5
SEKTIOUN ESCH • WWW.LENK.LU
Welche Zukunft für Esch?
Marc Baum
Gemengerot, Schauspiller a Regisseur.
In den vergangenen Jahren hat sich viel in Esch verändert, vieles zum Guten, aber auch so manches zum Schlechten. Die Universität kommt 2014 definitiv nach Esch, das neue Stadtviertel Belval wächst heran und viele Arbeitsplätze werden hier entstehen. Dieser wirtschaftliche Aufschwung kommt aber bei vielen Menschen nicht an. Im Gegen-
Es ist Wahlkampf in Esch. Überall liest und hört man das Wort „Zukunft”. Dabei kommt die Zukunft ganz von allein, denn kein Mensch kann die Zeit anhalten. Die entscheidende Frage ist, ob die Politik alle Menschen mit in die Zukunft nimmt, oder ob sie immer mehr Leute auf der Strecke zurücklässt. Eine Mitschuld an der zunehmenden Verarmung trägt leider auch der Escher Schöffenrat mit seiner Politik der letzten 6 Jahre:
teil, die soziale Schere klafft immer weiter auseinander: Die Reichen werden reicher und die Armen ärmer. Viele Leute können sich die hohen Mieten nicht mehr leisten oder müssen sich über beide Ohren verschulden, um ein eigenes Dach über dem Kopf zu haben. Die Arbeitslosigkeit ist so hoch wie seit Ende des 2. Weltkrieges nicht mehr und dies besonders in Esch.
Eine unsoziale Finanzpolitik: die Steuern für Banken und Betriebe wurden herabsetzt – und die Müll- und Wasser-Taxen der Haushalte drastisch erhöht. ... (Fortsetzung Seite 5)
Seite 4
Reichtum und Armut in Luxemburg.
Seite 7
Die Escher Kinder haben Besseres verdient! Unübersehbar sind im Escher Stadtzentrum die Reklamen „Cap sur le Futur” – „Kurs auf die Zukunft”. So wirbt der Schöffenrat für die Universität, die 2014 nach Esch-Belval kommt. Esch zeigt sich offen für die Zukunft, für den Empfang junger Menschen aus dem In- und Ausland, und das ist gut so. Aber wie steht es mit der Mehr-
heit der jungen Escher? Ein Großteil der Schulkinder aus benachteiligten Schichten hat bis heute kaum die Chance zu studieren: Es gibt in Esch prozentual mehr Kinder als in anderen Gemeinden, die die Grundschule nicht zu Ende bringen. Es sind daher auch weitaus mehr, die im Régime préparatoire (modulaire) des techni-
schen Sekundarunterrichts landen.
Energierebellen: Die Energiewende in Esch.
Esch braucht Förderprogramme für schulischen Erfolg, mit einem durchdachten Konzept. Manche Eltern bringen ihre Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche nach Düdelingen, wo spezielle Kurse angeboten werden. ...
Seite 10
(Fortsetzung Seite 3) 1
Eis Kandidatinnen an Kandidate fir Esch.