
1 minute read
Immer wieder dienstags

An Felsenkanzel im Kramermassiv Schwarze Wand am Königsstand
Advertisement
AUSSICHTSreiche Wanderungen 2022
Auch im Jahr 2022 unternahmen die Dienstagswanderer zahlreiche Touren auf abgelegene, unauffällige und niedrigere Berge im Schatten prominenter Gipfel.
Zu erwähnen wäre da das Ebner Joch (1957m) im Rofangebirge. Es zählt zu den weniger begangenen Gipfeln dieses Gebirgsstocks, aber mit gigantischen Blicken ins Inn- und Zillertal und zu den österreichischen Highlights wie Olperer und Zuckerhütl. Ruhig inmitten der Kramergruppe liegen Brünstlkreuz (1734m) und Brünstlkopf (1814m) mit dem Gipfelpanorama u. a. des Ammergebirges und der Königsstand – der 1453m hohe Vorgipfel des Kramerspitz –, ein Aussichtsplateau gegenüber dem Estergebirge. Unser Ziel war auch der Hirschberg (1659m) – einer der abgelegenen Walchenseeberge, der oft fälschlicherweise dem südlich der Eschenlaine gelegenen Estergebirge zugerechnet wird. Genannt werden will auch das Hintere Hörnle (1548m), der Roßstein (1698m) in den Tegernseer Bergen zwischen Isar- und Weißachtal; und unser heimischer Zwiesel (1348 m), ein gutes Beispiel für einen Aussichtsgipfel, der von der Erschließung verschont geblieben ist und viele ruhige Aufstiegsvarianten bietet, abseits von hundertmal beschriebenen und massiv ausgebauten, beschilderten Routen.