
2 minute read
Gratüberschreitungen
GRATÜBERSCHREITUNGEN 2022
HEIMGARTEN—HERZOGSTAND AM 22.6., BLAUBERGE AM 9.7.2022
Advertisement
Für mich als frischgebackener Bergwanderleiter war 2022 das erste Jahr als Tourenleiter für die Sektion Neuland, sodass ich schon sehr gespannt auf die Teilnehmer und die Tour-Erlebnisse war. Mit den Gratüberschreitungen hatte ich drei Klassiker ausgewählt, die zu den schönsten in unserer Region zählen, aber mit ihren jeweils ca. 1200 hm und 12 bis 18 km Länge auch ordentliche Ansprüche an Kondition und Trittsicherheit stellen. Dafür wird man auf den Gratwegen mit fantastischen Ausblicken auf das Alpenvorland mit seinen vielen Seen sowie auf die umliegenden Berge des Mangfall-, Kaiser-, Rofan-, Karwendel- und Wettersteingebirges belohnt.
„Sauschee war’s, aber anstrengend“ – da waren sich der Tourenleiter und die Teilnehmer*innen nach der Heimgarten-Herzogstand- und der Blauberg-Tour einig. Nur die Unnütz-Überschreitung musste ich leider absagen – Zeitpunkt im Ferienmonat August und Schlechtwetterprognose haben die Bergliebhaber wohl davon abgehalten, sich anzumelden.
Zur Heimgarten-Herzogstandtour starteten wir, vier Frauen und drei Männer, von der Talstation der Herzogstandbahn. Beim Aufstieg durch den Wald Richtung Heimgarten zeigte sich immer wieder der Walchensee in seiner türkisfarbenen Pracht. Vorbei an der Ohlstädter Alm und über den steilen Steig im oberen Teil erreichten wir nach etwa drei Stunden die einladende Heimgartenhütte. Bei grandioser Aussicht und dem Privileg der Mittwochswanderer – wir waren die einzigen Gäste(!) – ließen wir uns die gute Gemüse-Erbsensuppe vom Hüttenkoch schmecken. Am Heimgarten-Gipfelkreuz verweilten wir nur kurz – der Wind pfiff hier doch zu arg. Umso mehr genossen wir das anschließende Highlight unserer Tour: die Gratüberschreitung. Diese verlangt zwar einige Konzentration und Trittsicherheit, ist aber nie wirklich schwierig und an den ausgesetzten Stellen gut mit Drahtseilen gesichert. Nach einer Zwischeneinlage – Kletterpartie auf das Schlehdorfer Kreuz etwa auf halbem Gratweg – erreichten wir nach etwa zwei Stunden den HerzogstandGipfel. Hier mussten wir bald die Flucht antreten, weil uns Schwärme von kleinen, lästigen Fliegen überfielen. Beim Abstieg legten wir nur eine kurze Brotzeitpause am Herzogstandhaus ein, weil Regen aufzog und Gewittergefahr bestand. Sicherheitshalber entschieden wir uns dann für die Abfahrt mit der Seilbahn zurück zum

Heimgarten-Herzogstand Aufstieg
Ausgangspunkt. Bei Kaffee und Kuchen ließen wir die Tour im gemütlichen Bauerngarten beim Giggerer in Kochel ausklingen.
Ausgangpunkt der Blaubergtour war Siebenhütten bei Wildbad Kreuth. Vorbei an der Siebenhüttenalm nahmen wir, vier Frauen und vier Männer, den Aufstieg durch die verwunschene Wolfsschlucht entlang der dahinplätschernden Felsweißach. Nach einer kurzen Pause am Talschluss ging es recht knackig über den zum Teil drahtseilversicherten, steilen Steig ca. 500 hm hoch zum Sattel zwischen Predigtstuhl und Schildenstein. Puh – jetzt kamen wir ordentlich ins Schwitzen, zumal es durch die aufsteigende Sonne auch spürbar wärmer wurde. Vom Sattel stiegen wir über den Predigtstuhl zur Blaubergalm, wo wir uns bei einer ausgiebigen Rast mit den köstlichen Almerzeugnissen belohnten. Gut gestärkt starteten wir den eigentlichen Genussteil der Tour: die Überschreitung des Blaubergkamms mit seinen vier Gipfeln von West nach Ost bis zum höchsten Punkt, der Halserspitze (1862m). Atemberaubend das Panorama auf die umliegenden Berge, besonders auffällig der steil emporragende Guffert im Süden. Nach einer Brotzeitpause und dem obligatorischen Gipfelfoto traten wir den Abstieg von der Halserspitze Richtung Siebenhütten an. Im oberen Teil ging es zunächst ca. 400 hm steil über schrofiges Gelände bergab, was nochmal höchste Konzentration und Trittsicherheit erforderte. Nach rund 7,5 Stunden Gehzeit erreichten wir schließlich müde, aber stolz es geschafft zu haben, den Ausgangspunkt und ließen die Tour im Biergarten der Glashütte auf dem Weg zum Achenpass gemütlich ausklingen.
Alfred Sommer