2 minute read

Hütten & Wege

Next Article
Kurz gemeldet

Kurz gemeldet

Unsere Hütten im Sommer 2020

von Ernst Kundinger

Advertisement

Die Corona-Pandemie war der bestimmende Faktor in der Hüttensaison 2020. Reise- und Einreisebeschränkungen sowie Unsicherheit auf Seiten der Gäste prägten den Hüttenalltag. Insbesondere der Übernachtungsbetrieb litt unter Abstands- und Hygieneregeln. Wir hoen, dass sich die Situation im nächsten Jahr wieder bessert, und freuen uns auf zahlreiche Besucher aus der Sektion Augsburg.

Augsburger Hütte Die Saison verlief auf unserer Hütte mit dem wunderbaren Tiefblick ins Sannatal und dem Fernblick zum Alpenhauptkamm trotz Corona annähernd normal. Unsere beliebten Hüttenwirtinnen Gudrun Trittler und Ste Deininger beenden leider ihre Tätigkeit aus persönlichen Gründen. Sechs Sommer lang betrieben sie unsere Hütte in enger Zusammenarbeit mit dem Hüttenreferenten Klaus Szech sehr erfolgreich und versorgten unsere Gäste vorzüglich. Dafür gebührt ihnen der herzliche Dank der Sektion. Die Bewerbungsgespräche um die Nachfolge konnten wir erfolgreich abschließen: Christine Denk wird die Hütte ab 2021 führen.

Der Besuch einiger Vertreter von Tiroler Landesbehörden resultierte im Weiterbestand u.a. der gewerbe- und wasserrechtlichen sowie brandschutztechnischen Zulassungen, die teils unter Vorbehalt erteilt wurden und kleinere

Nachbesserungen am Kraftwerk, in der Küche, bei der Trinkwasserversorgung und beim Brandschutz erfordern. Dabei wurde der gute Hüttenbetrieb anerkennend gelobt. Der Einbau einer Energiemanagementzentrale wurde vom DAV-Bundesverband gefördert und verbessert zukünftig die Überwachung von Batteriezustand, Kraftwerk und Photovoltaik-Anlage.

Markus Gretschmann, seit 2020 Wege- wart der Augsburger Hütte, und sein Wegebauteam haben am Augsburger Höhenweg unter schwierigen, hochalpinen Bedingungen Winterschäden behoben und auch andere Wege im Hüttenumfeld instand gesetzt und neu abgesichert. Ein Murenabgang im August 2019 hatte die Brücke über den Gasillbach weggerissen und erforderte einen Neubau. >> Filmbericht unter: https://www.davaugsburg.de/aav/vereinberichte/1402-augsburgerhoehenweg-impressionen- vom-wegebaueinsatz

Otto-Mayr-Hütte Wegen geschlossener österreichischer Grenzen verlief der Saisonstart auf unserer beliebten, 120 Jahre alten Hütte mit dem eindrucksvollen Panorama im Mai und Juni schleppend. Ab Juli konnten Pächterin Isabel Steinbrück und ihr Team unter professionellen Vorsichtsmaßnahmen wieder zahlreiche Gäste begrüßen.

Als erster Schritt zur Sanierung der Energieversorgung im Inselbetrieb wurden die alten Blei- durch moderne Lithiumphosphat-Batterien und passende Wechselrichter ersetzt, 2021 folgt dann die Photovoltaik-Anlage. Diese Maßnahmen werden vom DAVBundesverband und vom österreichischen Staat gefördert.

Einige Bettwanzen hatten sich wider Erwarten in die neue Saison herübergerettet und erforderten koordiniertes Aufspüren und Bekämpfen. Im Herbst

Otto-Mayr-Hütte. Foto: Bernd Wißner

Otto-Schwegler-Hütte. Foto: DAV-Archiv

hatten wir die Hütte wanzenfrei und konzentrieren uns nun auf die Vorbeugung, damit die lästigen Viecher nicht wieder huckepack mit Gästen einreisen.

Besonderer Dank gilt Markus Gretsch- mann, der die Sicherungen am Weg von der Gelben Scharte zur Roten Flüh fachgerecht instand gesetzt hat. Ein Praxis-Wochenende im Herbst sollte den Grundstein für den Aufbau eines eigenen Wegebauteams legen, wurde aber wegen Corona verschoben. Wen das Thema Wegebau interessiert und wer an verantwortungsvoller, ehrenamtlicher Arbeit an der frischen Luft Freude hat, meldet sich bitte in der Geschäftsstelle.

Otto-Schwegler-Hütte Ulli Waldhauer und seinem Hüttenwart-Team gelang es, die Hütte unter Corona-Bedingungen mit reduzierter Belegung – es gab keine privaten Feiern und Besuche von Schulklassen – und einem umfang reichen Sicherheitskonzept, das unseren Gästen ein sicheres Gefühl gab, gut durch die Saison zu manövrieren. Nebenbei konnten auch noch die mehrjährigen Sanierungsarbeiten abgeschlossen werden.

This article is from: