8 minute read

Kurz gemeldet

beleuchtung und über einen Wechselrichter Steckdosen und Raumbeleuchtung mit 230 V bei 50 Hz.

Es funktioniert jetzt fast alles wie früher, als der Strom noch von der Otto-Mayr-Hütte bzw. vom Generator kam. Eine „kleine“ Ausnahme gibt es: Bisher war es möglich, nahezu jeden Verbraucher am Netz anzuschließen. Da das PV-System nur eine bestimmte Leistung bereitstellen kann, ist es nicht mehr möglich, jeden Verbraucher anzuschließen. Der Grenzwert liegt bei ca. 900 Watt. Für den Betrieb der LED-Beleuchtung in der Hütte, für das elek trische Rasieren oder zum Au aden von Mobiltelefonen reicht es gut und gerne, nicht aber für Wasserkocher und Ka eemaschinen. Zum Wasserkochen ist der holzbefeuerte Herd da.

Advertisement

Das alte Kabel zwischen Otto-Mayr- und Willi-MerklHütte ist auf beiden Seiten nur abgeklemmt und isoliert. Es verbleibt im Erdreich, so dass es bei Bedarf mit wenigen Handgri en wieder in Betrieb gehen könnte. traf. Am Mittwoch, 24. Juni kamen unbeschwerten Gesichter versteckt

Bereits am ersten Arbeitstag gab es zum Abendessen Licht aus den von den Photovoltaikzellen gespeisten Batterien. Von links vorne im Uhrzeigersinn: Beate und Marie Stockmaier, Gisbert Zeddel, Vitus Stolz, Reinhard Frohnauer, Christian Münz und Lukas Konietzka; hinten links: Mitarbeiter der unterstützenden Fach rma

Umzug in neue Geschäftsstelle

Im November beginnt der Umzug in unsere neue Geschäftsstelle, Friedberg, Schmiedgasse 1. Voraussichtlich Mitte Dezember 2020 wird der Geschäftsstellenbetrieb dort aufgenommen. Der genaue Termin wird auf unserer Internetplattform (www.alpenverein-friedberg.de) bekanntgegeben.

Jugendvollversammlung der Jugend im DAV, Sektion Friedberg

Am Sonntag, den 13. Dezember 2020, ndet um 14 Uhr in den Räumen der neuen Geschäftsstelle, Friedberg, Schmiedgasse 1, die Jugendvollversammlung statt. Die wesentlichen Tagesordnungspunkte sind: • Änderung der Sektionsjugendordnung • Neuwahl der Jugendreferentin/des

Jugendreferenten. Die detaillierte Tagesordnung kann auf der Internetplattform (www. alpenverein-friedberg.de) eingesehen werden.

Erstes Vereinstre en nach der strengen Corona-Klausur

Ausgerechnet die Seniorengruppe war Kontaktbeschränkungen der CoronaZeit wieder zu einer Versammlung ca. 50 Senioren im Landgasthof Linder mayr in Habers kirch zum Stammtisch zusammen. Sie begrüßten sich gegenseitig mit einem herzlichen und befrei enden „Hallo“ nach der langen Pause. Verantwortungsbewusst trugen alle einen Mund-Nasenschutz beim Betreten des Gasthofs. Etwas seltsam mutete es schon an, die sonst

es, die sich als erste nach den strengen hinter der Maske zu sehen. Nicht bei jeder Person war man sicher, wer sich dahinter verbarg. Spätestens am Sitzplatz jedoch, sobald die Maske abgenommen werden durfte, löste sich das Identitätsrätsel. Die Zusammenkunft wurde genutzt, den ersten Tagesaus ug und die erste Mittwochswanderung zu beschließen.

Wiederbeginn der Mittwochswanderungen

Seit dem 22. Juli nden auch die von der Seniorengruppe organisierten Wanderungen im Umland wieder statt. Die erste Wanderung führte von Eismannsberg nach Ried (bei Mering), zur Mittagseinkehr ging’s in den Biergarten des dortigen „Rieder Hofs“. Eigentlich war alles wie sonst, nur bei den Autofahrten und in der Gaststätte galt die Maskenp icht.

Bei der ersten Mittwochswanderung nach der strengen Corona-Klausur gab es eine „Maskenkontrolle“ auf dem Waldweg. Christine Dietz (Mitte rechts) fand ihre Maske nicht auf Anhieb; so musste sie sich ein Blatt vor den Mund halten lassen. Foto: Manfred Urban

Alpenheilpanzen – von Heilkraft, Mythen und Wissen

Vortrag von Astrid Süßmuth, 20. November 2020, 20 Uhr, Max-Kreitmayr-Halle, Friedberg Von den Alpenblumen geht ein ganz besonderer Zauber aus. In leuchtenden Farben und nur scheinbar ganz zart beeindrucken sie mit ihrer Schönheit inmitten der rauen Bergwelt. Es sind extreme Standorte an windexponierten Graten, kalten Schneetälchen oder wilden Geröllkaren, an denen diese Panzen eine ungeheure Lebenskraft zeigen – die sie damit auch als große Heilpanzen ausweist. In einem stimmungsvollen Bildbogen von den Ostalpen zu den Westalpen und von den Bayerischen Voralpen zu den Südtiroler Dolomiten erzählt uns die Bergsteigerin, Heilpraktikerin und Autorin Astrid Süßmuth an diesem Abend von Heilkraft, Mythen und überliefertem Wissen der (fast) vergessenen Panzenschätze unserer Alpen.

Schwertlilie am Eibsee. Foto: Astrid Süßmuth

Delirium Alpinum – vom Bergbauern zum Massentourismus

Vortrag von Lois Hechenblaikner, 29. Januar 2021 20 Uhr, Max-Kreitmayr-Halle, Friedberg Auch der DAV hat sich gegen den Skizirkus am Riedberger Horn engagiert. Nun werden die 20 Millionen Euro aus der Staatskasse in sanften Tourismus investiert – eine richtungsweisende Entwicklung. Die Problematiken hierzu werden durch Lois Hechenblaikners Fotodokumentationen deutlich sichtbar gemacht. Seine Fotograen sind, weil sie auch künstlerisch wirken, letztes Jahr im Glaspalast in Augsburg zu sehen gewesen. Obwohl er mit visuellem Sprengsto hantiert, will Hechenblaikner nicht vernichten oder zerstören. Stören will er aber schon, damit der Turbotourismus nicht die Berge, die Natur und die Psyche zerstört, und damit man sich in der geschätzten Bergwelt weiterhin erholen kann. Der Vortrag soll Ansporn sein, sich als Bergfreund realistisch mit der Alpenwirtschaft auseinanderzusetzen.

Foto: Lois Hechenblaikner

Unsere Hausberge – mit der Bahn unterwegs

Vortrag von Maria und Wolfgang Rosenwirth, 26. Februar 2021, 20 Uhr, Max-Kreitmayr-Halle, Friedberg Wolfgang Rosenwirth, Vortragsreferent bei der DAV-Sektion München, war schon dreimal bei uns zu Gast. Hinsichtlich umweltfreundlicher Anreise in die Alpen ist er ein Pionier. Sein Auto hat er verkauft, er fährt mit der Bahn in die Berge. In ihrem Vortrag stellen Maria und Wolfgang Rosenwirth für jede Jahreszeit Tourenmöglichkeiten in den Bayerischen Alpen und im Lechtal vor, darunter auch mehrtägige. Eine gewisse Vorliebe für Biwaks können die beiden dabei nicht verheimlichen, was sich auch bei der Besteigung der Zugspitze auf dem Weg der Erstbegeher zeigt. Diese Tour auf den wohl bekann- testen Berg der deutschen Alpen ist der krönende Abschluss des Vortrags.

Foto: Wolfgang Rosenwirth

Hinweis: Alle Veranstaltungen stehen unter Vorbehalt. Ihre Durchführung und die Modalitäten ihrer Durchführung richten sich nach den geforderten Hygieneschutzmaßnahmen. Aktuelle Informationen unter www.alpenverein-friedberg.de

November 2020

Jeden Mittwoch Skigymnastik Max-Kreitmayr-Halle, Friedb., 19–20 Uhr Freitag, 20.11. Vortrag von Astrid Süßmuth: „Alpenheilp anzen – von Heilkraft, Mythen und Wissen“ Max-Kreitmayr-Halle, Friedberg, 20 Uhr Mittwoch, 25.11. Seniorengruppe: Stammtisch im Landgasthof Lindermayr, Haberskirch, 15 Uhr

Dezember 2020

Jeden Mittwoch Skigymnastik Max-Kreitmayr-Halle, Friedb., 19–20 Uhr Donnerstag, 3.12. 44. Jahreshauptversammlung im Gasthof Metzger, Wulfertshausen, 19.30 Uhr Mittwoch, 9.12. Seniorengruppe: Weihnachtsfahrt Sonntag, 13.12. Jugendgruppe: Jugendvollversammlung Neue Geschäftsstelle, Schmiedgasse 1, Friedberg, 14 Uhr Mittwoch, 16.12. Seniorengruppe: Weihnachtsfeier im Landgasthof Lindermayr, Haberskirch, 16 Uhr Samstag–Sonntag, 19.–20.12. Zwei-Tages-Skifahrt nach Radstadt Samstag–Sonntag, 19.–20.12. Fortbildung der Ski-Übungsleiter Heilig Abend, 24.12. Bergsteigermette in St. Jakob, 18.15 Uhr

Januar 2021 Jeden Mittwoch Skigymnastik Max-Kreitmayr-Halle, Friedb., 19–20 Uhr Freitag–Dienstag, 1.–5.1. Skilager für Schüler im AV-Haus in Vorderhornbach Samstag, 9.1. Ski- und Snowboardkurs (1. Kurstag) Samstag, 16.1. Ski- und Snowboardkurs (2. Kurstag) Mittwoch, 20.1. Seniorengruppe: Stammtisch im Landgasthof Lindermayr, Haberskirch, 15 Uhr Samstag, 23.1. Ski- und Snowboardkurs (3. Kurstag) Freitag, 29.1. Vortrag von Lois Hechenblaikner: „Delirium Alpinum – vom Bergbauern zum Massentourismus“ Max-Kreitmayr-Halle, Friedberg, 20 Uhr Samstag, 30.1. Ski- und Snowboardkurs (4. Kurstag) Februar 2021

Jeden Mittwoch Skigymnastik Max-Kreitmayr-Halle, Friedb., 19–20 Uhr Freitag, 5.2. Empfang zum 80. Geburtstag von Paul Pöller mit Jubilarehrung im Wittelsbacher Schloss Friedberg, Großer Saal, 19.30 Uhr Mittwoch, 10.2. Seniorengruppe: Stammtisch im Landgasthof Lindermayr, Haberskirch, 15 Uhr Mittwoch, 17.2. Seniorengruppe: Fischessen im Landgasthof Lindermayr, Haberskirch, 15 Uhr Freitag, 26.2. Vortrag von Maria und Wolfgang Rosenwirth: „Unsere Hausberge – mit der Bahn unterwegs“ Max-Kreitmayr-Halle, Friedberg, 20 Uhr Freitag–Sonntag, 26.2.–28.2. Sportliches Skifahren für Kinder und Jugendliche Aufenthalt im AV-Haus in Vorderhornbach

Sonntag–Donnerstag, 28.2.–4.3. Fünf-Tagesskifahrt ins Fassatal

Kontakte

Geschäftsstelle: 86316 Friedberg, Herrgottsruhstraße 2 (ab 1.1.2021: Schmiedgasse 1), Tel. 08 21 / 60 62 26, Fax 08 21 / 5 89 48 25, sektion@alpenverein-friedberg.de Jeden Dienstag 19.30 – 20.30 Uhr Anmeldung für Touren und Hütten, Beratung, Geräteausgabe Ab 20 Uhr Alpenvereinsstammtisch in der Geschäftsstelle Familiengruppe „Steinadler“: Leitung Bernhard Mayr, familiengruppe1@alpenverein-friedberg.de Familiengruppe „Die Gämsen“: Leitung Richard Mayr, familiengruppe2@alpenverein-friedberg.de, Tel. 08 21 / 4 70 88 55 Familiengruppe „Murmeltiere“: Leitung Regine Rosner, familiengruppe3@alpenverein-friedberg.de Kindergruppe: Leitung Diane und Matthias Schiebelsberger, kindergruppe@alpenverein-friedberg.de Jugendgruppe: Leitung Gerd Kunert und Tatjana Grimminger, jugendgruppe@alpenverein-friedberg.de Mitgliederverwaltung: mitgliederverwaltung@alpenverein-friedberg.de Seniorengruppe: Leitung Christine Dietz mit Team, wandern@alpenverein-friedberg.de, Tel. 08 21 / 78 13 45 Sommertouren: Anmeldungen bei Franz Reif, Tel. 08 21 / 60 97 53 Wintertouren: Anmeldungen bei Georg Bogdain, Tel. 08 21 / 60 33 03 Willi-Merkl-Hütte: Anmeldungen jeden Dienstag von 19.30 – 20.30 Uhr (Geschäftsstelle) alpenblick, Presse: Dr. Rudolf Nägele, presse@alpenverein-friedberg.de, Tel. 08 21 / 60 59 55 Vorträge: Christoph Lindner, vortrag@alpenverein-friedberg.de, Tel. 08 21 / 78 13 43 Internet: www.alpenverein-friedberg.de

SIE SIND NOCH KEIN MITGLIED?

Dann herzlich Willkommen beim Alpenverein Augsburg!

Uns verbindet die Begeisterung für den Bergsport und den einzigartig schönen Natur- und Kulturraum der Alpen. Schwerpunkte unserer Aktivitäten sind ein umfangreiches Tourenprogramm, Ausbildungskurse, alpine Vorträge und unser Mitgliedermagazin alpenblick. Darüber hinaus bietet der Deutsche Alpenverein zentrale Leistungen, wie Versicherungsschutz, das Online-Tourenportal alpenvereinaktiv.com sowie die bundesweite Mitgliederzeitschrift Panorama. Als Mitglied können Sie sich einer unseren aktiven Gruppen von der Jugend bis zu den Senioren anschließen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und würden Sie gerne bei uns begrüßen.

WIR ZEIGEN IHNEN GERNE DIE WELT DER BERGE

Unser Anliegen ist es, Bergsport und Naturschutz möglichst in Übereinstimmung zu bringen und diesen Einklang als Wert zu vermitteln. Wir fördern die Verantwortung, Selbstständigkeit und Gemeinschaft. Vielfalt ist unsere Stärke. Aufgabenschwerpunkte sind die Jugendarbeit, ein breites Ausbildungs- und Tourenprogramm, Sicherheit am Berg, der Unterhalt und die Pflege unserer Hütten und Wege sowie der Betrieb unseres Kletterzentrums. Die Entwicklung des Kletterzentrums zu einem modernen alpinen Kompetenz-Stützpunkt stellt derze WIR it eine besondere He BRINGEN rausforde DEN rung dar. BERGSPORT NACH AUGSBURG Ein wichtiges Element unseres Vereinslebens sind unsere Abteilungen und Gruppen mit ihren vielfältigen Aktivitäten. Auch Vortragsveranstaltungen, Materialverleih und eine gut sortierte Bücherei erfreuen sich großer Nachfrage. Unser Mitgliedermagazin alpenblick sorgt für Informationen und Kommunikation über die Themen, die unsere Sektion und unseren regionalen Fokus berühren. Dazu gehören auch Naturschutz und kulturelle Themen.

Dafür steht die Sektion Augsburg. Begeisterung für den Bergsport und Schutz des einzigartig schönen Naturund Kulturraums der Alpen. Foto: Hans Herbig

Angst vor unübersichtlichen Situa-tionen? Unsere erfahrenen Touren-führer behalten den Überblick und sorgen für Sicherheit am Berg.Foto: Mark Brand

AB SOFORT! NEUE MITGLIEDER WERBEN UND ATTRAKTIVE PRÄMIEN SICHERN

Ihre Freunde und Bekannte sind bergsportbegeistert, verbringen viel Zeit in den Bergen und sind noch kein Mitglied im DAV? Dann empfehlen Sie ihnen doch eine Mitgliedschaft in der DAV-Sektion Augsburg mit vielen Vorteilen und sichern Sie sich eine der tollen Prämien. Für Ihre Empfehlung erhalten Sie nach Abschluss der Mitgliedschaft* folgende Prämien: Für ein geworbenes Mitglied ein DAV-Mikrofaserhandtuch Ultralight, Größe M.

ODER

ein Biwaksack Super Light

Für zwei geworbene Mitglieder ein DAV Wash Bag. Für drei geworbene Mitglieder eine DAV Erste-Hilfe-Tasche.

This article is from: