Newsletter 2016 1 compressed

Page 1

ÖLMALEREI PRAKTISCHE ANLEITUNGEN

^Fehler! Ein Index kann nicht in einer Fußnote, Endnote, Kopfzeile, Fußzeile oder Anmerkung erstellt werden.

NEWSLETTER

Januar/2016


Januar 2016

ÖLMALEREI -

Ausgabe 1 / 2016

NEWSLETTER

Dipl. Ing. Dana Tenzler, http://danatenzler.blogspot.de/

In dieser Ausgabe

GUTE VORSÄTZE Es ist leider nie so einfach, wie man sich vorher nur das Zimmer, in dem ich male, sondern auch ein PC, der nicht weniger aufgeräumt werden müsste.

Öle in der Ölmalerei • Sorten der Öle  Eignung der Öle  Trocknung

Ausmalbilder für Kinder Enten

Sie haben es bestimmt auch schon mal erlebt – Daten, Daten ohne Ende. Man weiß oft nicht mehr, welche Schätze auf seiner Festplatte schlummern. Auch mir ist es diesmal so ergangen. Schon bei dem Weihnachtsputz habe ich etliche Daten gefunden, die ich auf der externen

Meine neuen Malanleitungen E-Book´s

Festplatte abgespeichert habe. Sie sind heute immer noch interessant und wichtig.

Haben Sie sich schon immer vorgenommen, etwas mehr über die Malerei zu erfahren?

Im Rahmen der guten Vorsätze, die sich jeder am Neujahr vornimmt, habe ich mich entschieden, diese Texte mit meinen Lesern zu teilen.

Dann sind Sie hier richtig. Ich hoffe, Sie entdecken interessante Informationen und wünsche Ihnen viel Spaß.

In meinen ab jetzt regelmäßig erscheinenden Newslettern werde ich einiges über die Hintergründe der Maltechniken und über die Malchemie schreiben.

Über mich Artikelübersicht: Öle für die Malerei

2

Trocknung der Öle

2

Fett auf mager

3

Ölsorten, die sich für die Malerei eignen

3

Leinöl

4

Ausmalbilder für Kinder, Enten 5 E-Book – Welle

14

E-Book – Ente

15

E-Book – Kranich

16

Mein Name ist Dana Tenzler. Ich lebe in der Nähe von Augsburg. Zur Malerei kam ich auf einen Umweg über die Fotografie und Keramikherstellung (die ich studiert habe). Seit ca. 10 Jahren hat das Malen einen festen Platz in meinem Leben angenommen. Ich brachte mir autodidaktisch die Grundlagen der Malerei bei. Heute arbeite ich mit verschiedenen Techniken abstrahierte, aber auch hyperrealistische Gemälde Landschaften, aber auch Porträts von Menschen und Tieren. Am liebsten arbeite ich mit reduzierten

Farbpaletten, so zum Beispiel im Farbschema braun-ocker-weiß. Mein Lieblingsthema ist der Bezug zwischen Licht und Schatten. Seit mehreren Jahren arbeite ich ehrenamtlich – leite Malkurse für Kinder. Ich schreibe Anleitungsbücher für Anfänger und Fortgeschrittenen. Sie beschreiben die Maltechnik und begleiten Schritt für Schritt beim Malen eines bestimmten Malmotivs. Sie finden Sie bei amazon.de als E-Books zum Herunterladen. Falls Sie Interesse haben, suchen Sie beim amazon.de

einfach nach meinem Namen oder besuchen Sie mich auf meiner Amazon Autorenseite.


Öle, die in der Malerei verwendet werden Mit dem Begriff Öle beschreibt man unterschiedliche wasserunlösliche Flüssigkeiten mit ähnlichem Aufbau. Sie werden unterteilt in drei Gruppen: Mineralöle, ätherische Öle und fette Öle. Die Gruppe der fetten Öle kann noch weiter unterteilt werden - in trocknende, halbtrocknende und nicht trocknende Öle.

muss einen hohen Anteil an ungesättigten (einfach gesagt doppelten) Verbindungen enthalten. Diese können sich noch auftrennen und somit den Sauerstoff aus der Luft in die Struktur des Öls einbauen. Die Veränderung der Ölstruktur ist dann begleitet vom Verharzen – dem Trockenwerden und Festwerden der Farbschicht.

Zu den geeigneten - das heißt Nicht jedes Öl kann zum an der Luft verharzenden Zubereiten der Ölfarben (trocknenden) Ölen gehört benutzt werden. z.B. Leinöl, Mohnöl, Die Bedingung ist die Fähigkeit Walnussöl, Hanföl, des Öls zu Verharzen. Das Öl Sonnenblumenöl, Safloröl,

Rizinusöl, Perillaöl, Holzöl (Tung-, Chin. Holzöl) oder Oiticicaöl. In der Malerei werden Öle schon seit dem 13. Jahrhundert verwendet. Die damaligen Maler haben schnell herausgefunden, dass man mit Ölfarbe viel schönere, strahlende und tief wirkende Gemälde herstellen kann. Genauere Kenntnisse über die Prozesse, die in Ölfarben währen der Trocknung verlaufen, besitzen wir jedoch erst seit einigen Jahrzehnten.

Trocknung der Öle Die Verharzung der fetten Öle wird von einer Reihe Einflüsse verlangsamt oder beschleunigt. Die „trocknenden Öle Sie trocknen nicht im eigentlichen Sinne des Wortes – vielmehr verharzen sie, verändern ihre Struktur, indem sie Sauerstoff aus der Luft in sich aufnehmen.

Temperaturund Lichteinwirkung erhöht die Geschwindigkeit des Verharzens, so trocknet die Ölfarbschicht bei der Erhöhung der Temperatur um 10 °C etwa doppelt so schnell. Lichtstrahlen, genauer gesagt der UV-Bestandteil der Strahlung wirkt bei dieser chemischen Reaktion als Katalysator – beschleunigt sie. Luftfeuchtigkeit wirkt sich unterschiedlich aus. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Ölfarbe kann sie das Trocknen beschleunigen oder verlangsamen. Auch die Beschaffenheit des Gemäldes hat einen Einfluss

auf die Verharzung. Die Trockenzeit des Ölfarbauftrags erhöht sich in etwa mit Quadrat der Ölfilmdicke. So werden gespachtelte Gemälde mit dicken Farbschicht viel langsamer trocknen können als dünn aufgetragene Lasurarbeiten. Bei manchen Gemälden kann es bis zu einem Jahr dauern, bis die Farbschicht vollständig reagiert hat und bis sie mit einem schützenden Firnis bedeckt werden kann. Bei dünnen Farbschichten ist es meist schon nach ein paar Wochen der Fall. Die beigemischten Pigmente beeinflussen ebenfalls stark die Geschwindigkeit des Verharzens. Blei-, zink-, kobaltund manganhaltige Pigmente beschleunigen die Polymerisation der fetten Öle, während feindispersen Pigmente wie Krapplack oder Beinschwarz die Verharzung

verlangsamen. Die Hersteller bemühen sich, ihre Ölfarben aufeinander abzustimmen, indem sie verschiedene Zusätze beimischen. Beliebt sind so genannte Sikkative / Trocknungsbeschleuniger. Sie werden auf der Basis von Schwermetallen hergestellt.


Fett auf mager Da die Ölfarbe bei ihrem Verharzen Sauerstoff aufnimmt, vergrößert sie ihren Volumen. Dies muss beim der Maltechnik – besonders beim Malen mit verschiedenen aufeinanderliegenden Schichten berücksichtigt werden. Es ist ratsam, entweder nur auf gut durchgetrocknete Farbschichten zu malen, oder jede weitere Schicht in ihrem Öl Gehalt der vorherigen Schicht anzupassen.

die vorherige (unter ihr liegende) Schicht. Andernfalls kommt es zu Rissen in der oberen Farbschicht und im Härtefall sogar zum. Abplatzen ganzer Bildteile. Das Bild zeigt das Verhalten einer Farbschicht, die viel zu viel Öl enthält. Während des Trocknens bilden sich kleine Runzeln. Wäre diese Schicht noch vor dem Austrocknen mit anderen Farbschichten abgedeckt worden, würden diese nicht haften.

Die allgemeine Regel heißt: fett auf mager malen, d.h. jede weitere Schicht soll mehr Ölanteil enthalten als

Ölsorten, die sich für die Malerei eignen Die seit Jahrhunderten andauernden Versuche auf diesem Gebiet haben gezeigt, dass sich für die Ölmalerei am besten das Leinöl, Mohnöl, Wallnussöl und das Distelöl eignen.

Runzel Bildung in der Farbschicht. Sie ist verursacht durch einen viel zu hohen Ölanteil in der Farbe.

Leinöl ist nicht gleich Leinöl Wussten Sie, dass man für die Malerei eine besondere Kategorie Leinöl verwendet, die aus einer speziellen Leinsorte gewonnen wird?

Die aus den Früchten verschiedener Pflanzen kaltgepressten (d. h. ohne der Anwendung von erhöhten Temperatur innerhalb des Pressvorgangs gewonnenen) Öle haben für die Ölmalerei die günstigsten Eigenschaften.

Strichproben verschiedener Malöle


Leinöl Leinöl ist das klassische Öl, das zum Anreiben von Ölfarben und zur Herstellung von Malmitteln verwendet wird. Wussten Sie … … dass sich mit Leinöl getränkte Lappen selbst entzünden können? Beim Verharzen des Öls entsteht Wärme, die zu einem Brand führen kann. Ölverschmutzte Lappen werden am besten in einer luftdichten, verschlossenen Blechbüchse aufbewahrt.

Es wird aus den reifen Samen von Flachs (Linum usitatissimum) gepresst. Dies geschieht möglichst ohne Einwirkung von erhöhten Temperaturen, die zwar den Ertrag erhöhen, jedoch die Maleigenschaften des Öls ruinieren, gewonnen. Die Samen enthalten etwa 30-48% Öl. Die Leinsamen werden in einer Schneckenpresse ausgepresst. Bei der Kaltpressung werden Öltemperaturen von 40 °C nicht überschritten. Bevor das Öl zum Malen benutzt werden kann, müssen seine Schwebstoffe entfernt werden. Eine klassische Methode ist das Absetzen der Schwebstoffe bei ausreichend langer

Lagerung und das Dekantieren des Öls.

der Ölfarbe sind es Sikkative oderseine Pigmente).

Heiß gepresstes Leinöl wird aus den getrockneten Leinsamen gewonnen, die zu Mehl verarbeitet und mit heißem Wasser zu einem Teig vermengt worden sind. Der Teig wird dann gerührt und gerostet. Anschließend wird das Leinöl ausgepresst.

Leinöl wird in der Malerei als Bindemittel der Ölfarben verwendet, aber auch als bedeutender Teil diverser Malmittel.

Aus vier Kilogramm Leinsamen entsteht so ein Liter Öl. Diese Leinölart enthält einen hohen Anteil an Schleim- und Schwebstoffen und ist für die Ölmalerei nicht besonders gut geeignet. Leinöl hohe Menge (ca. 90 %) ungesättigter Fettsäuren. Wird es dem Sauerstoff aus der Luft ausgesetzt, oxidiert und polymerisiert es in Abhängigkeit von Sauerstoffgehalt der umgebenden Atmosphäre, Licht (Strahlung dient als Katalysator der oxidierenden Polymerisation), Temperatur, Luftfeuchtigkeit und der zugesetzten Stoffe (im Falle

Zündtemperatur des Leinöls beträgt 300 °C. Lappen die in Leinöl getränkt sind, kann es trotzdem zu einer Selbstentzündung kommen. Schuld ist die große Oberfläche eines Gewebes, auf der das Öl in Kontakt mit Luftsauerstoff kommt. Die chemische Reaktion, die wir als Verharzen (Trocknen) des Leinöls bezeichnen, ist exotermisch – d. h. während die Reaktion läuft, wird Wärme freigesetzt. Geeignete Löschmittel bei einem Leinölbrand sind Schaum, Kohlendioxid (CO2), Trockenlöschmittel und Sand. Wasser dagegen ist zum Löschen eines Leinölbrandes ungeeignet.

Das Verharzen – durch den Einbau von Sauerstoff bildet sich eine komplizierte, feste Struktur


Etwas für den kleinen Maler Die Kleinen sollen auch diesmal nicht zu kurz kommen. Um den Kleinen und den zukünftigen Hobbymaler Freude zu machen, habe ich ein Paar meiner schönsten Fotos in Ausmalbilder verwandelt. Sie können natürlich auch als Malvorlagen für die Ölmalerei verwendet werden.

Copyright Diese Malvorlagen sind mit Copyright geschützt. Ich gebe sie frei für den privaten Gebrauch. Sie dürfen die Bilder ausdrucken und ausmalen oder als Malvorlage für jegliche Malprojekte verwenden. Das Weitergeben, das Einbinden der Bilder in Sammlungen, in private Webseiten, etc. ist dagegen untersagt. Danke, dass Sie meinen Wunsch respektieren.










Neue Malanleitungen In den letzten Monaten habe ich weitere Malanleitungen zu E-Books verarbeitet. Sie können bei Amazon heruntergeladen werden.

Welle am Meer

Wie male ich eine Welle? Ein B-Book zeigt in detaillierter Schritt für Schritt Anleitung alle Arbeitsschritte. Mit 47 farbigen Fotos.

um die In diesem E-Book finden Sie dokumentiert, Anleitung übersichtlich und die Anleitung zum Malen das Nachmalen einfach zu einer Welle. gestalten. Erklärende Texte Zur Darstellung des Motivs vereinfachen die Arbeit an wird die Technik der dem Gemälde. Pfeile auf den Schichtenmalerei Fotos dienen dem verwendet. Verdeutlichen der Malanleitung. Insgesamt Vom Still her kann das Gemälde dem Realismus finden Sie in diesem Buch 47 farbige Fotos, die Sie bei der zugeordnet werden. Arbeit begleiten. Die Anleitung ist in viele einzelne kleine Schritte Diese Anleitung kann als unterteilt. Jeder dieser leicht eingestuft werden. Motiv ist nicht Schritte ist mit einem Foto Das

besonders kompliziert. Die Arbeit kann somit auch von ungeübten Malern, Anfängern und von älteren Kindern bewältigt werden, sofern sie einige Erfahrung mit der Pinselführung haben und über eine gute Feinmotorik verfügen. Ich verwende vier verschiedene Pinselarten, die unterschiedliche Pinselspuren hinterlassen, um das Motiv optimal darzustellen und auf die Leinwand zu bringen.

Link zum Buch - http://www.amazon.de/dp/B00ZDQTHY6 Die Anleitung im PC öffnen Die Anleitung in diesem Heft wurde in Farbe verfasst. In dem Fall, dass Ihr Lesegerät keine farbigen Darstellungen unterstützt, können Sie dieses E-Book mit Hilfe des Programms „Kindle für PC“ auf ihrem Computer öffnen, um die farbige Version betrachten zu können.

Den Weblink zu dem benötigten Programm finden Sie am Ende des EBooks. Sollte der Link ausnahmsweise nicht funktionieren, finden Sie entsprechende Weiterleitung zum benötigten kostenlosen Programm bei www.amazon.de in der Abteilung, die E-Books gewidmet ist.


Tierporträt - Ente

Wie male ich ein Tierporträt? Was ist wichtig und worauf kann man verzichten? Das E-Book begleitet Sie Schritt für Schritt beim Malen eines Vogelporträts. Mit 47 farbigen Fotos.

Beschreibung

zügig fertig werden.

weiter im Text des E-Books.

In diesem E-Book finden Sie eine Anleitung zum Malen eines Tierporträts mit Ölfarben.

Vom Still her kann das Gemälde dem Realismus zugeordnet werden.

Die Anleitung im PC öffnen

Das Porträtieren von Tieren und Menschen gehört zu den Königsdisziplinen der Malerei und wird oft als schwer und aufwändig empfunden. Dies ist sicher oft der Fall, ich möchte Ihnen jedoch an diesem Beispiel zeigen, wie einfach Sie die Arbeit bewältigen können, wenn Sie sich an bewährte Malmethoden und an bestimmte Arbeitsweisen halten. Zur Darstellung des Motivs benutzen wir die Technik „ala prima“. Das Gemälde wird in einer einzigen Farbschicht ausgearbeitet. Sie müssen keine Trockenzeiten während des Malvorgangs einhalten, das Porträt wird also relativ

Link zum Buch - http://www.amazon.de/dp/B00ZXYLWRI

Die Anleitung ist in viele einzelne kleine Schritte unterteilt. Jeder dieser Schritte ist mit einem Foto dokumentiert. Erklärende Texte vereinfachen das Nachmalen des Gemäldes. Pfeile auf den Fotos dienen dem Verdeutlichen der Textbeschreibung. Insgesamt finden Sie in diesem Buch 27 farbige Fotos. Schwierigkeitsgrad Diese Anleitung kann als mittel-schwer bis leicht eingestuft werden. Das Motiv ist nicht besonders kompliziert. Die Arbeit kann somit auch von ungeübten Malern, Anfängern und von älteren Kindern bewältigt werden, sofern sie einige Erfahrung mit der Pinselführung haben und über eine gute Feinmotorik verfügen. Pinsel Ich verwende lediglich vier verschiedene Pinselsorten, die auf der Leinwand unterschiedliche Pinselspuren hinterlassen. Mit Hilfe dieser Pinsel können Sie das Motiv optimal darstellen. Farben Zum Malen verwenden wir gewöhnliche, im Handel erhältliche Ölfarben. Die Farbbeschreibung finden Sie

Die Anleitung in diesem Heft wurde in Farbe verfasst. In dem Fall, dass Ihr Lesegerät keine farbigen Darstellungen unterstützt, können Sie dieses E-Book mit Hilfe des Programms „Kindle für PC“ auf ihrem Computer öffnen, um die farbige Version betrachten zu können. Den Weblink zu dem benötigten Programm finden Sie am Ende des EBooks. Sollte der Link ausnahmsweise nicht funktionieren, finden Sie entsprechende Weiterleitung zum benötigten kostenlosen Programm bei www.amazon.de in der Abteilung, die E-Books gewidmet ist. Größere Fotos einfachen Nachmalen

zum

Alle Bilder, die zur Anleitung gehören, habe ich (für den Fall, dass die Abbildungen in diesem E-Book beim Betrachten zu klein erscheinen) in größerer Auflösung im Internet zum Download bereitgestellt, um Sie beim Nachmalen zu unterstützen. Den Link zu diesen Bildern finden Sie ebenfalls am Ende des EBooks.


Tierporträt - Kranich Beschreibung In diesem E-Book finden Sie eine Anleitung zum Malen eines Tierporträts, eines Kranichkopfes. Benutzt werden Ölfarben oder entsprechenden Acrylfarben mit einem Retarder (Trocknungsverzögerer). Wie male ich ein Tierporträt? Was ist wichtig und worauf kann man verzichten? Das E-Book begleitet Sie Schritt für Schritt beim Malen eines Vogelporträts. Mit 47 farbigen Fotos.

Das Porträtieren von Tieren und Menschen gehört zu den Königsdisziplinen der Malerei und wird oft als schwer und aufwändig empfunden. Dies ist sicher oft der Fall, ich möchte Ihnen jedoch zeigen, wie einfach Sie die Arbeit bewältigen können, wenn Sie sich an bewährte Malmethoden und an bestimmte Arbeitsweisen halten. Schritt für Schritt bauen wir zusammen das Porträt auf. Zur Darstellung des Motivs benutzen wir die Technik „ala prima“. Das Gemälde

Link zum Buch - http://www.amazon.de/dp/B00ZXYLWRI

wird in einer einzigen Farbschicht ausgearbeitet. Sie müssen keine Trockenzeiten einzelner Farbschichten einhalten, das Porträt wird also relativ zügig fertig werden.

Farben

Vom Still her kann das Gemälde dem Realismus zugeordnet werden.

Die Anleitung im PC öffnen

Die Anleitung ist in viele einzelne kleine Schritte unterteilt. Jeder dieser Schritte ist mit einem Foto dokumentiert. Erklärende Texte vereinfachen das Nachmalen des Gemäldes. Pfeile auf den Fotos dienen dem Verdeutlichen der Textbeschreibung. Insgesamt finden Sie in diesem Buch 55 farbige Fotos. Schwierigkeitsgrad Diese Anleitung kann als mittel-schwer bis leicht eingestuft werden. Das Motiv ist nicht besonders kompliziert. Die Arbeit kann somit auch von ungeübten Malern, Anfängern und von älteren Kindern bewältigt werden, sofern sie einige Erfahrung mit der Pinselführung haben und über eine gute Feinmotorik verfügen. Pinsel Ich verwende lediglich vier verschiedene Pinselsorten, die auf der Leinwand unterschiedliche Pinselspuren hinterlassen. Mit Hilfe dieser Pinsel können Sie das Motiv optimal darstellen.

Zum Malen verwenden wir gewöhnliche, im Handel erhältliche Ölfarben, bzw. Acrylfarben. Die Farbbeschreibung finden Sie im Text des E-Books.

Die Anleitung in diesem Heft wurde in Farbe verfasst. In dem Fall, dass Ihr Lesegerät keine farbigen Darstellungen unterstützt, können Sie dieses E-Book mit Hilfe des Programms „Kindle für PC“ auf ihrem Computer öffnen, um die farbige Version betrachten zu können. Den Weblink zu dem benötigten Programm finden Sie am Ende des EBooks. Sollte der Link ausnahmsweise nicht funktionieren, finden Sie entsprechende Weiterleitung zum benötigten kostenlosen Programm bei www.amazon.de in der Abteilung, die E-Books gewidmet ist. Größere Fotos einfachen Nachmalen

zum

Alle Bilder, die zu dieser Anleitung gehören, habe ich (für den Fall, dass die Abbildungen in diesem EBook beim Betrachten zu klein erscheinen) in größerer Auflösung im Internet zum Download bereitgestellt, um Sie beim Nachmalen zu unterstützen. Den Link zu diesen Bildern finden Sie ebenfalls am Ende des EBooks.


Besuchen Sie mich unter:

In der nächster Ausgabe finden Sie … http://www.danatenzler.blogspot.de

... Ausmalbilder für Kinder oder https://www.facebook.com/D.Tenzle r.Buchautor oder http://www.amazon.de//e/B00GO4S6H0

… weitere Malöle und ihre Verwendung in der Ölmalerei … neue Aktionen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.