Ölmalerei Newsletter 2015 1

Page 1

2015

NEWSLETTER IN DIESER AUSGABE Prinzip der テ僕malerei Haltbarkeit der テ僕bilder Malvorlagen Mandarinen und Nテシsse Buchvorstellung テ僕malerei das kreative Hobby

^h [Firmenname] 1.1.2015


Seite 1 von 16

Ölmalerei Newsletter

Februar 2015

ÖLMALEREI -

Ausgabe 1 / 2015

NEWSLETTER

Dipl. Ing. Dana Tenzler, http://danatenzler.blogspot.de/

In dieser Ausgabe

MANCHMAL MUSS ES ETWAS MEHR SEIN Es ist die Neugier – die uns Menschen antreibt. „Wie funktioniert die Welt?“ fragen Kinder und wir, Erwachsenen, versuchen es ihnen zu erklären.

Haltbarkeit der Ölgemälde Prinzip der Ölmalerei Haltbarkeit der Ölbilder

Haben Sie sich schon mal gefragt, wie unsere Kreativität eigentlich funktioniert? Woher der Impuls kommt, der uns fabelhafte Gemälde schaffen lässt? Und wieso fühlt sich der Eine von ihnen angesprochen und der Andere nicht?

Malvorlagen Mandarinen und Nüsse Buchvorstellung Ölmalerei-das kreative Hobby

Aus psychologischer Sicht ist

die menschliche Kreativität eine Mischung auch Begabungen, dem flüssigen Denken und Assoziationsfreude. Geistige Flexibilität und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel und zur Grenzüberschreitung helfen beim schöpferischen Prozess.

wie die Kreativität an sich. Nur der, der es schafft, eigene Kreativität richtig umzusetzen, kann sich frei entfalten.

Farbpaletten, so zum Beispiel im Farbschema braun-ocker-weiß. Mein Lieblingsthema ist der Bezug zwischen Licht und Schatten.

einfach nach meinem Namen oder besuchen Sie mich auf meiner Amazon Autorenseite.

Ich bin der Meinung, dass die Maltechniken die Helfer sind, Komplizen, die uns Malern helfen, sich richtig auszudrücken. Je mehr Diese Fähigkeiten bringen Komplizen man hat, umso uns gute Einfälle – aber was einfacher kann man sich wären sie wert, wenn wir sie entfalten. nicht festhalten und Lassen Sie uns über die ausarbeiten könnten? Hintergründe reden, In dieser Hinsicht ist die darüber, wie die Malerei Maltechnik genauso wichtig, funktioniert.

Über mich Artikelübersicht: Manchmal muss es etwas mehr sein

1

Das Malen mit Öl – Gemälde für die Ewigkeit?

2

Heutige Ölmalerei

2

Prinzip der Ölmalerei 3 Haltbarkeit der Ölbilder

4

Malvorlagen Mandarinen und Nüsse

5

Buchvorstellung Ölmalerei – das kreative Hobby 16

Mein Name ist Dana Tenzler. Ich lebe in der Nähe von Augsburg. Zur Malerei kam ich auf einen Umweg über die Fotografie und Keramikherstellung (die ich studiert habe). Seit ca. 10 Jahren hat das Malen einen festen Platz in meinem Leben angenommen. Ich brachte mir autodidaktisch die Grundlagen der Malerei bei. Heute arbeite ich mit verschiedenen Techniken abstrahierte, aber auch hyperrealistische Gemälde Landschaften, aber auch Porträts von Menschen und Tieren. Am liebsten arbeite ich mit reduzierten

Seit mehreren Jahren arbeite ich ehrenamtlich – leite Malkurse für Kinder. Ich schreibe Anleitungsbücher für Anfänger und Fortgeschrittenen. Sie beschreiben die Maltechnik und begleiten Schritt für Schritt beim Malen eines bestimmten Malmotivs. Sie finden Sie bei amazon.de als E-Books zum Herunterladen. Falls Sie Interesse haben, suchen Sie beim amazon.de


Ölmalerei Newsletter

Schneller Verschleiß erhöht den Umsatz einer Ware, oder doch nicht? Würden Sie noch einmal ein Gemälde von einem Künstler kaufen, bei dem Sie schon negative Erfahrung bezüglich der Haltbarkeit gemacht haben?

DAS MALEN MIT ÖL – GEMÄLDE FÜR DIE EWIGKEIT?

HEUTIGE ÖLMALEREI

Unsere Bewunderung für die „alten Meister“ ist unter anderem auch auf der Tatsache gegründet, dass ihre Werke seit Jahrhunderten in demselben Zustand blieben und nicht kaputt gegangen sind. Denn es ist nicht selbstverständlich, dass ein Werk ewig hält. Im Gegenteil, viel neuere und modernere Gemälde sind verblichen oder nachgedunkelt, mit Rissen übersät oder teilweise abgeplatzt.

Heutzutage brauchen wir uns nicht wirklich Gedanken über die Haltbarkeit unserer Farben machen. Die Chemieindustrie ist soweit fortgeschritten, dass sie die gleichbleibende Qualität und gute Eigenschaften absichern kann.

Für die schlechte Qualität der neueren Werke ist teilweise die Verkaufsstrategie verantwortlich, bei der es nicht um die Qualität, sondern auf schnellen Erfolg oder Umsatz geht. Zum anderen sind die ursprünglichen Rezepturen alter Maler verloren gegangen, die lange Lebenszeiten der Gemälde sicherten.

Der Maler selbst kann aber immer noch jede Menge Fehler machen, die sein Gemälde (obwohl es mit hochwertigen Farben gemalt wurde) zerstören können. Es schadet nicht, sich ein wenig mit der Maltechnik und den Eigenschaften des verwendeten Materials zu beschäftigen.

Lassen Sie uns einige davon in diesem und in den folgenden Newslettern besprechen.

Seite 2 von 16


Seite 3 von 16

Ölmalerei Newsletter

PRINZIP DER ÖLMALEREI Das Bindemittel ist ein Hilfsstoff, das Pigmentpartikel und Füllstoffe der Farbe zusammenhält.

Vorteilhafte Eigenschaften der Ölfarbe

Die Ölmalerei verwendet Farbe, in der das Öl die Bindemittelrolle spielt. Gegenüber der heute sehr verbreiteten Acrylmalerei hat die Ölmalerei eine Reihe Vorteile aber auch einige Nachteile. Eins der interessantesten Vorteile ist die Echtheit der Farbtöne. Das Öl, das die Partikel (Farbstoff und Füllstoff) der Farbe umhüllt, verschwindet nicht beim „Trocknen“ des Farbauftrags. Aus diesem Grund verändert sich auch der Brechindex in der Farbschicht nicht – und der Farbton der Pigmente bleibt genauso, wie sie der Maler beabsichtigt hat

und so, wie sie in dem Moment des Auftragens auf die Leinwand waren. Bei der Acrylmalerei dagegen verändert sich der Farbton je nach Farbe immer ein wenig beim Trocknen. Das Wasser (Teil der Acrylfarben) verschwindet nämlich beim Trocknen aus der gemalten Farbschicht und verändert damit ihre optischen Eigenschaften (Brechindex).

aufzunehmen und in die Struktur der Moleküle des Öls einzubauen.

Der zweite große Vorteil der Ölmalerei ist verbunden mit der Eigenschaft der Ölfarbe. Sie trocknet nur langsam, denn sie muss sich chemisch verändern – Sauerstoff aus der Luft

Was aber nicht nachzumachen ist – ist die feine und buttrige Konsistenz der Ölfarbe. Auch sie ist durch die spezielle Eigenschaften des Bindemittel – Öls verursacht.

Als einen Nachteil der Ölmalerei kann man sicher die Anfälligkeit zum Reißen oder Abplatzen der falsch durchdachten Farbschichten sehen. Die Ölfarbe vergrößert beim „Trocknen“ nämlich ihr Volumen. Genau genommen – es ist kein Trocknen, es ist vielmehr das Aushärten der Farbschicht, das als Folge der Polymerisation stattfindet. Die Ölfarbe bindet Sauerstoff aus der Luft und vernetzt dabei.

Dabei bleibt das Gemälde lange Zeit „offen“ und erlaubt viel gründlichere und längere Bearbeitung der aufgetragenen Farbschicht. Die Acrylmalerei versucht mit Hilfe der sogenannten Retarder diese Eigenschaft nachzuahmen, was durchaus gelingt.

Nachteilige Eigenschaften der Ölfarbe

Diese chemische Reaktion läuft immer weiter, auch in dem Fall, dass der Maler mittlerweile weitere Farbschichten über der noch nicht ausgereiften und ausgehärteten Schicht aufgetragen hat. Die untere Schicht, die ihr Volumen dabei immer weiter vergrößert, kann dann die obere Schicht aufreißen, oder, im Extremfall, sogar abplatzen lassen. Aber auch nach dem vollständigen Durchtrocknen ist das Gemälde noch nicht vor Rissen in der Farbe sicher. Im Laufe der Jahre „arbeitet“ nämlich das mittlerweile verhärtete Leinöl weiter. Diesmal verliert es CO2 und schrumpft dabei. Dieser Prozess ist zwar nicht so drastisch, macht sich aber nach einigen Jahrzehnten oder Jahrhunderten schon durchaus bemerkbar. Auch die Veränderungen der Luftfeuchtigkeit zwingen das Gemälde sein Volumen zu ändern – wobei weitere Risse entstehen können.

Schematisch dargestellte Veränderungen währen des „Trocknens“ der Ölfarbe. Aus der Grafik ist zu sehen, wodurch die Farbschicht ihr Volumen vergrößert: durch den Einbau von Sauerstoffatomen (-O-)


Ölmalerei Newsletter

Seite 4 von 16

HALTBARKEIT DER ÖLBILDER Aus den vorher erwähnten Tatsachen geht hervor, dass man Ölbilder auf eine besondere Art und Weise aufbauen muss, damit man ihre Haltbarkeit garantieren kann. Der richtige Aufbau der Farbschichten sichert die Haltbarkeit des Gemäldes.

Die untersten Farbschichten sollten so wenig Öl wie nur möglich enthalten – damit sie ihr Volumen im Laufe der

liegende Schicht durchtrocknen zu lassen. Zeit möglichst wenig verändern. Durch das Verhärten Diese einfache Regel lässt verändert sie ihr Volumen sich in der Praxis noch bevor man weitere eigentlich sehr einfach Farbe auf sie setzt. Die Malschicht wird durch das befolgen. Trocknen weniger „fett“ – Dafür reicht es, wenn sagt man. Das heißt, sie man die verschiedenen enthält jetzt das Farbschichten mit polymerisierte Lynoxin derselben Konsistenz der und nicht mehr das Farbe malt (also nicht ursprüngliches Leinöl (das verdünnt), die unten die Ölfarbe “fett“ macht).

Beim Malen mit verdünnter Farbe muss der Maler darauf achten, dass er für die unteren Malschichten einen anderen Verdünner nimmt, als für die oberen Schichten. Dabei wird die unterliegende Schicht weniger „fett“ verdünnt als die obenliegende. Für die „magere“ Verdünnung nehmen wir z. B. Balsamterpentinöl oder Lavendelöl. Beide sind sogenannte Ätherische Öle. Sie verdunsten aus der Ölfarbschicht und hinterlassen keine fetten Rückstände. Für die oberen Schichten des Gemäldes kann man dann durchaus Farbe mit Leinöl verdünnen, bzw. mit einer Mischung aus Leinöl und der oben genannten Ätherischen Öle.

DIE LAGERUNG DER FERTIGEN GEMÄLDE Nicht zu heiß und nicht zu kalt, nicht zu trocken und nicht zu feucht – auch die Ölbilder mögen es gemütlich.

Auch durch die Lagerung kann man die Langlebigkeit der Ölbilder beeinflussen. Größere Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur sind für die Gemälde schädlich.

Zum einen verziehen sich dabei ihre Rahmen, die in der Regel aus Holz hergestellt sind, zum anderen verursachen die Schwankungen weitere Risse im Gemälde.


Seite 5 von 16

Ölmalerei Newsletter

AUSMALBILDER – NÜSSE UND MANDARINEN In jeder Ausgabe meiner Newsletter finden Sie einige Ausmalbilder für Kinder, die genauso gut als Malvorlagen dielen können. Sie sind für den privaten Gebrauch vorgesehen. Sie dürfen Sie natürlich als Anregung für Ihre eigenen Bilder nutzen, doch ich würde Sie gerne bitten, diese Malvorlagen nicht in Webseiten einzubinden oder in öffentliche Sammlungen einzugliedern. Danke.


テ僕malerei Newsletter

Seite 6 von 16


Seite 7 von 16

テ僕malerei Newsletter


テ僕malerei Newsletter

Seite 8 von 16


Seite 9 von 16

テ僕malerei Newsletter


テ僕malerei Newsletter

Seite 10 von 16


Seite 11 von 16

テ僕malerei Newsletter


テ僕malerei Newsletter

Seite 12 von 16


Seite 13 von 16

テ僕malerei Newsletter



Seite 15 von 16

テ僕malerei Newsletter


ÖLMALEREI – DAS KREATIVE HOBBY Das Buch möchte dem Anfänger und dem interessierten Fortgeschrittenen einen Einblick in die Hintergründe der Ölmalerei liefern. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen der Malerei erörtert, im praktischen Teil fünf Stepby-Step Anleitungen genau besprochen. Im Anhang stehen wertvolle Informationen über das Konstruieren von Bildobjekten, zusammen mit Anleitungen zum Herstellen eines Firnisses, usw. Die gedruckte Ausgabe hat über 140 Seiten, das E-Book

Dana Tenzler danatenzler.blogspot.de https://www.facebook.com/D.Tenzle r.Buchautor http://oelmalerei-alshobby.blogspot.de/

ist reichlich mit farbigen Malerei auf einfache Weise Fotos bestückt. erklärt, und gleich eine Basis für das selbständige Weiterarbeiten Großansichten aller Fotos bietet. sind durch einen Link (am Ende des Buches aufgeführt) Das Buch gehört zu einer per Link erreichbar. Buchreihe, die nach und nach bei Amazon.de veröffentlicht wird Dipl. Ing. Dana Tenzler ist und die sich an Hobbymaler aller von Beruf Chemikerin, sie Altersklassen wenden möchte. beschäftigt sich seit Jahren Mit praktischen Tipps, mit der Malerei. Sie ist eine Erklärungen und Anleitungen Leiterin Malkurse für Kinder, wird ein Weg zu einem schönen engagiert sich ehrenamtlich selbstgeschaffenen Bild gezeigt. bei der Ausbildung von Jugendlichen. Im Buch Ölmalerei - das kreative Hobby verbindet sie fachliche Kompetenz mit Besuchen Sie mich auf der Begeisterung und legt dem Webseite interessierten Leser ein Buch http://www.amazon.de/Danavor, das Grundlagen der Tenzler/e/B00GO4S6H0/

DATEN ZUM BUCH

125 Druckseiten im Format A4, geschätzte 232 E-Book Seiten, 99 farbige Fotos und Zeichnungen als E-Book 7,69 Euro (Verlegt bei Amazon.de)

zum Download bei http://www.amazon.de/%C3%96lmalerei-kreative-Hobby-praktische-Anleitungenebook/dp/B00GMT0742/ref=sr_1_1?s=digital-text&ie=UTF8&qid=1384328801&sr=11&keywords=%C3%B6lmalerei


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.