Studentische Evaluierungen

Page 1

Bernd Dahlgrün, Baukonstruktion III (Gruppe B)

Bernd Dahlgrün Baukonstruktion III (Gruppe B) (Arc-B09-0302_2) Erfasste Fragebögen = 34

Globalwerte 1

Planung und Darstellung

-

Umgang mit Studierenden

-

Interessantheit und Relevanz

-

Betreuung

-

Umfang, Schwierigkeit, Tempo (hier Optimum=3)

-

2

1

3

2

1

3

2

1

mw=4,7 s=0,5

+

mw=4,8 s=0,5

+

mw=4,7 s=0,5

+

mw=4,1 s=1,1

+

mw=3,2 s=0,4

5

4

3

+ 5

4

3

2

5

4

3

2

1

4

5

4

5

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Legende

Absolute Häufigkeiten der Antworten Relative Häufigkeiten der Antworten

Fragetext

Std.-Abw. 25 25%

Mittelwert 0 50 0% 50%

Median 0 0%

25 25%

Linker Pol

n=Anzahl mw=Mittelwert md=Median s=Std.-Abw. E.=Enthaltung

Rechter Pol

1

2

3

Skala

4

5

Histogramm

Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen über die Veranstaltung zustimmen. Die Übung verläuft nach einer klaren Gliederung und Zeitplanung.

Der/Dem Lehrenden scheint der Lernerfolg der Studierenden wichtig zu sein.

Die/Der Lehrende gestaltet die Übung interessant.

Die/Der Lehrende nutzt die zur Verfügung stehende Zeit für das Wesentliche.

Die/Der Lehrende fördert mein Interesse am Themengebiet.

Die/Der Lehrende macht Zusammenhänge deutlich.

0 0%

0 0%

3 9,1%

30 90,9%

1

2

3

4

5

0 0%

0 0%

0 0%

5 15,2%

28 84,8%

-

1

2

3

4

5

0 0%

0 0%

0 0%

6 20%

24 80%

-

1

2

3

4

5

0 0%

0 0%

1 3,1%

8 25%

23 71,9%

-

1

2

3

4

5

0 0%

0 0%

1 3,1%

6 18,8%

25 78,1%

-

1

2

3

4

5

0 0%

0 0%

0 0%

6 18,8%

26 81,3%

-

1

03.12.2014

0 0%

-

EvaSys Auswertung

2

3

4

+

n=33 mw=4,9 md=5 s=0,3

+

n=33 mw=4,8 md=5 s=0,4

+

n=30 mw=4,8 md=5 s=0,4

+

n=32 mw=4,7 md=5 s=0,5

+

n=32 mw=4,8 md=5 s=0,5

+

n=32 mw=4,8 md=5 s=0,4

5

Seite 1


Bernd Dahlgrün, Baukonstruktion III (Gruppe B)

Profillinie Teilbereich: ARC-BA Name der/des Lehrenden: Bernd Dahlgrün Titel der Lehrveranstaltung: Baukonstruktion III (Gruppe B) (Name der Umfrage) Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert

Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen über die Veranstaltung zustimmen.

Die Übung verläuft nach einer klaren Gliederung und Zeitplanung.

-

+

Der/Dem Lehrenden scheint der Lernerfolg der Studierenden wichtig zu sein.

-

+

Die/Der Lehrende gestaltet die Übung interessant.

-

+

Die/Der Lehrende nutzt die zur Verfügung stehende Zeit für das Wesentliche.

-

+

Die/Der Lehrende fördert mein Interesse am Themengebiet.

-

+

Die/Der Lehrende macht Zusammenhänge deutlich.

-

+

Die/Der Lehrende verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll.

-

+

Die/Der Lehrende drückt sich klar und verständlich aus.

-

+

Die/Der Lehrende verdeutlicht die Verwendbarkeit und den Nutzen der Übungsinhalte.

-

+

Die Art, wie die Übung gestaltet ist, trägt zum Verständnis des Stoffes bei.

-

+

Die Übung ist eine gute Mischung aus Wissensvermittlung und Diskussion.

-

+

Der Medieneinsatz durch die Übungsleitung ist hilfreich (z.B. Folien, Präsentation, Tafel).

-

+

Die/Der Lehrende geht auf Fragen und Anregungen der Studierenden ausreichend ein.

-

+

Die/Der Lehrende fördert die aktive Teilnahme der Studierenden an der Übung.

-

+

Vorlesung und Übung sind gut aufeinander abgestimmt.

-

+

n=33

mw=4,9 md=5,0 s=0,3

n=33

mw=4,8 md=5,0 s=0,4

n=30

mw=4,8 md=5,0 s=0,4

n=32

mw=4,7 md=5,0 s=0,5

n=32

mw=4,8 md=5,0 s=0,5

n=32

mw=4,8 md=5,0 s=0,4

n=32

mw=4,8 md=5,0 s=0,8

n=33

mw=4,7 md=5,0 s=0,5

n=32

mw=4,7 md=5,0 s=0,5

n=32

mw=4,8 md=5,0 s=0,4

n=32

mw=4,5 md=5,0 s=0,6

n=33

mw=4,8 md=5,0 s=0,4

n=32

mw=4,8 md=5,0 s=0,4

n=32

mw=4,7 md=5,0 s=0,5

n=29

mw=4,2 md=4,0 s=0,9

n=26

mw=4,2 md=4,0 s=1,0

n=23

mw=4,1 md=4,0 s=0,8

n=27

mw=4,3 md=5,0 s=1,1

n=21

mw=3,6 md=4,0 s=1,4

n=20

mw=3,6 md=4,0 s=1,2

Nur wenn es eine Betreuung durch Hilfskräfte, TutorInnen o.Ä. gab:

Es ist eine ausreichende Zahl an TutorInnen vorhanden.

-

+

Die TutorInnen sind kompetent.

-

+

Die TutorInnen verhalten sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll.

-

+

Die Betreuung durch die TutorInnen ist hilfreich.

-

+

Mit den Korrekturen bzw. Rückmeldungen durch die TutorInnen bin ich sehr zufrieden.

-

+

03.12.2014

EvaSys Auswertung

Seite 6


Bernd Dahlgrün, Baukonstruktion III (Gruppe B)

Umfang, Schwierigkeit & Tempo

Der Stoffumfang der Übungsaufgaben ist:

viel zu gering

viel zu groß

Der Schwierigkeitsgrad der Übungsaufgaben ist:

viel zu niedrig

viel zu hoch

Das Tempo der Übung ist:

viel zu niedrig

viel zu hoch

n=32

mw=3,2 md=3,0 s=0,5

n=32

mw=3,3 md=3,0 s=0,6

n=32

mw=3,1 md=3,0 s=0,2

n=24

mw=4,1 md=4,0 s=0,7

n=30

mw=4,9 md=5,0 s=0,3

n=31

mw=4,4 md=4,0 s=0,6

n=33

mw=4,5 md=5,0 s=0,6

n=33

mw=4,7 md=5,0 s=0,5

n=33

mw=3,7 md=4,0 s=0,8

Bitte beantworten Sie nachfolgende Fragen.

Wie zufrieden sind Sie alles in allem mit den Rahmenbedingungen dieser Veranstaltung?

gar nicht zufrieden

sehr zufrieden

Welche "Schulnote" würden Sie der/dem Lehrenden als Veranstaltungsleitung geben?

5 (mangelhaft)

1 (sehr gut)

Welche "Schulnote" würden Sie der Veranstaltung insgesamt geben?

5 (mangelhaft)

1 (sehr gut)

Hat Ihnen die Veranstaltung Spaß gemacht?

gar nicht

sehr viel

Wie viel haben Sie in dieser Übung gelernt?

sehr wenig

sehr viel

Wie groß war Ihr Interesse am Thema vor Beginn der Übung?

sehr gering

sehr groß

03.12.2014

EvaSys Auswertung

Seite 7


Bernd Dahlgrün, Baukonstruktion III (Gruppe B)

Auswertungsteil der offenen Fragen

Bitte beantworten Sie nachfolgende Fragen. Was gefällt Ihnen an dieser Übung besonders gut? (Bitte schreiben Sie in DRUCKBUCHSTABEN)

03.12.2014

EvaSys Auswertung

Seite 8


Bernd DahlgrĂźn, Baukonstruktion III (Gruppe B)

03.12.2014

EvaSys Auswertung

Seite 9


Bernd DahlgrĂźn, Baukonstruktion III (Gruppe B)

03.12.2014

EvaSys Auswertung

Seite 10


Bernd DahlgrĂźn, Baukonstruktion III (Gruppe B)

03.12.2014

EvaSys Auswertung

Seite 11


Bernd DahlgrĂźn, Baukonstruktion III (Gruppe B)

03.12.2014

EvaSys Auswertung

Seite 12


Bernd Dahlgrün, Baukonstruktion III (Gruppe B)

Was gefällt Ihnen an dieser Veranstaltung weniger gut? Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge?

03.12.2014

EvaSys Auswertung

Seite 13


Bernd DahlgrĂźn, Baukonstruktion III (Gruppe B)

03.12.2014

EvaSys Auswertung

Seite 14


Bernd DahlgrĂźn, Baukonstruktion III (Gruppe B)

03.12.2014

EvaSys Auswertung

Seite 15


Bernd DahlgrĂźn, Baukonstruktion III (Gruppe B)

03.12.2014

EvaSys Auswertung

Seite 16


Bernd Dahlgrün, Detailbearbeitung im Entwurf - Baukonstruktion

Bernd Dahlgrün Detailbearbeitung im Entwurf - Baukonstruktion (Arc-B09-0403_01_02) Erfasste Fragebögen = 22

Globalwerte 1

Planung und Darstellung

-

Umgang mit Studierenden

-

Interessantheit und Relevanz

-

Betreuung

-

Umfang, Schwierigkeit, Tempo (hier Optimum=3)

-

2

1

3

2

1

3

2

1

mw=4,2 s=0,7

+

mw=4,5 s=0,5

+

mw=4,3 s=0,7

+

mw=3,3 s=1

+

mw=3,5 s=0,6

5

4

3

+ 5

4

3

2

5

4

3

2

1

4

5

4

5

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Legende

Relative Häufigkeiten der Antworten

Fragetext

Std.-Abw. 25%

Mittelwert 0%

Median

50%

0%

25%

Linker Pol

n=Anzahl mw=Mittelwert md=Median s=Std.-Abw. E.=Enthaltung

Rechter Pol

1

2

3

Skala

4

5

Histogramm

Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen über die Veranstaltung zustimmen. Die Übung verläuft nach einer klaren Gliederung und Zeitplanung.

Dem/Der Lehrenden scheint der Lernerfolg der Studierenden wichtig zu sein.

Der/Die Lehrende gestaltet die Übung interessant.

Der/Die Lehrende nutzt die zur Verfügung stehende Zeit für das Wesentliche.

Der/Die Lehrende fördert mein Interesse am Themengebiet.

Der/Die Lehrende macht Zusammenhänge deutlich.

0%

9,1%

50%

40,9% +

1

2

3

4

5

0%

0%

0%

35%

65%

-

+

1

2

3

4

5

0%

0%

4,8%

42,9%

52,4%

-

1

2

3

4

5

0%

0%

23,8%

42,9%

33,3%

-

1

2

3

4

5

0%

0%

14,3%

57,1%

28,6%

-

1

2

3

4

5

0%

0%

4,8%

47,6%

47,6%

-

1

03.07.2014

0%

-

EvaSys Auswertung

2

3

4

n=22 mw=4,3 md=4 s=0,6

n=20 mw=4,7 md=5 s=0,5 E.=1

+

n=21 mw=4,5 md=5 s=0,6

+

n=21 mw=4,1 md=4 s=0,8

+

n=21 mw=4,1 md=4 s=0,7

+

n=21 mw=4,4 md=4 s=0,6

5

Seite 1


Bernd Dahlgrün, Detailbearbeitung im Entwurf - Baukonstruktion

Profillinie Teilbereich: ARC-BA Name der/des Lehrenden: Bernd Dahlgrün Titel der Lehrveranstaltung: Detailbearbeitung im Entwurf - Baukonstruktion (Name der Umfrage) Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert

Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen über die Veranstaltung zustimmen.

Die Übung verläuft nach einer klaren Gliederung und Zeitplanung.

-

+

Dem/Der Lehrenden scheint der Lernerfolg der Studierenden wichtig zu sein.

-

+

Der/Die Lehrende gestaltet die Übung interessant.

-

+

Der/Die Lehrende nutzt die zur Verfügung stehende Zeit für das Wesentliche.

-

+

Der/Die Lehrende fördert mein Interesse am Themengebiet.

-

+

Der/Die Lehrende macht Zusammenhänge deutlich.

-

+

Der/Die Lehrende verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll.

-

+

Der/Die Lehrende drückt sich klar und verständlich aus.

-

+

Der/Die Lehrende verdeutlicht die Verwendbarkeit und den Nutzen der Übungsinhalte.

-

+

Die Art, wie die Übung gestaltet ist, trägt zum Verständnis des Stoffes bei.

-

+

Die Übung ist eine gute Mischung aus Wissensvermittlung und Diskussion.

-

+

Der Medieneinsatz durch die Übungsleitung ist hilfreich. (z.B. Folien, Präsentation, Tafel)

-

+

Der/Die Lehrende geht auf Fragen und Anregungen der Studierenden ausreichend ein.

-

+

Der/Die Lehrende fördert die aktive Teilnahme der Studierenden an der Übung.

-

+

Vorlesung und Übung sind gut aufeinander abgestimmt.

-

+

Es ist eine ausreichende Zahl an TutorInnen vorhanden.

-

+

Die TutorInnen wirken kompetent.

-

+

Die TutorInnen verhalten sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll.

-

+

Die Betreuung durch die TutorInnen ist hilfreich.

-

+

Mit den Korrekturen bzw. Rückmeldungen durch die TutorInnen bin ich sehr zufrieden.

-

+

Der Stoffumfang der Übungsaufgaben ist:

viel zu gering

viel zu groß

Die Schwierigkeitsgrad der Übungsaufgaben ist:

viel zu niedrig

viel zu hoch

Das Tempo der Übung ist:

viel zu niedrig

viel zu hoch

03.07.2014

EvaSys Auswertung

n=22

mw=4,3 md=4,0 s=0,6

n=20

mw=4,7 md=5,0 s=0,5

n=21

mw=4,5 md=5,0 s=0,6

n=21

mw=4,1 md=4,0 s=0,8

n=21

mw=4,1 md=4,0 s=0,7

n=21

mw=4,4 md=4,0 s=0,6

n=20

mw=4,4 md=4,0 s=0,6

n=21

mw=4,5 md=4,0 s=0,5

n=21

mw=4,4 md=4,0 s=0,6

n=21

mw=4,3 md=4,0 s=0,6

n=21

mw=4,3 md=4,0 s=0,8

n=21

mw=3,9 md=4,0 s=0,8

n=21

mw=4,6 md=5,0 s=0,5

n=21

mw=4,1 md=4,0 s=0,8

n=19

mw=3,9 md=4,0 s=1,0

n=21

mw=3,2 md=3,0 s=1,1

n=21

mw=3,0 md=3,0 s=1,0

n=21

mw=4,0 md=4,0 s=0,9

n=22

mw=3,0 md=3,0 s=1,1

n=21

mw=3,1 md=3,0 s=1,1

n=19

mw=3,5 md=3,0 s=0,6

n=19

mw=3,4 md=3,0 s=0,5

n=19

mw=3,5 md=3,0 s=0,6

Seite 5


Bernd Dahlgrün, Detailbearbeitung im Entwurf - Baukonstruktion

Bitte beantworten Sie nachfolgende Fragen.

Ich bin zufrieden mit den Rahmenbedingungen der Übung. (Räumlichkeiten, Zeiteinteilung, Temperatur, Geräusche, Licht etc.) Welche "Schulnote" würden Sie der/den Lehrenden als Veranstaltungsleitung geben? Welche "Schulnote" würden Sie der Veranstaltung insgesamt geben?

stimme gar nicht zu

stimme voll zu

5 (mangelhaft)

1 (sehr gut)

5 (mangelhaft)

1 (sehr gut)

Wie viel haben Sie in dieser Übung gelernt?

sehr wenig

sehr viel

Wie groß war Ihr Interesse am Thema vor Beginn der Übung?

sehr gering

sehr groß

03.07.2014

EvaSys Auswertung

n=22

mw=3,7 md=4,0 s=0,9

n=22

mw=4,2 md=4,0 s=0,6

n=20

mw=4,0 md=4,0 s=0,6

n=21

mw=4,2 md=4,0 s=0,5

n=22

mw=3,8 md=4,0 s=0,9

Seite 6


Bernd Dahlgrün, Detailbearbeitung im Entwurf - Baukonstruktion

Auswertungsteil der offenen Fragen

Bitte beantworten Sie nachfolgende Fragen. Was gefällt Ihnen an dieser Übung besonders gut? (Bitte schreiben Sie in DRUCKBUCHSTABEN)

03.07.2014

EvaSys Auswertung

Seite 7


Bernd Dahlgrün, Detailbearbeitung im Entwurf - Baukonstruktion

Was gefällt Ihnen an dieser Veranstaltung weniger gut? Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge?

03.07.2014

EvaSys Auswertung

Seite 8


Bernd DahlgrĂźn, Detailbearbeitung im Entwurf - Baukonstruktion

03.07.2014

EvaSys Auswertung

Seite 9


Bernd Dahlgrün, Baukonstruktion III - Gruppe 1

Bernd Dahlgrün Baukonstruktion III - Gruppe 1 (Arc-B09-0302_012) Erfasste Fragebögen = 25

Globalwerte 1

Planung und Darstellung

-

Umgang mit Studierenden

-

Interessantheit und Relevanz

-

Betreuung

-

Umfang, Schwierigkeit, Tempo

-

2

1

3

2

1

3

2

1

mw=4,3 s=0,7

+

mw=4,6 s=0,6

+

mw=4,3 s=0,7

+

mw=1 s=0

+

mw=3,2 s=0,5

5

4

3

+ 5

4

3

2

5

4

3

2

1

4

5

4

5

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Legende

Relative Häufigkeiten der Antworten

Fragetext

Std.-Abw. 25%

Mittelwert 0%

Median

50%

0%

25%

Linker Pol

n=Anzahl mw=Mittelwert md=Median s=Std.-Abw. E.=Enthaltung

Rechter Pol

1

2

3

Skala

4

5

Histogramm

Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen über die Veranstaltung zustimmen. Die Übung verläuft nach einer klaren Gliederung und Zeitplanung.

Dem/Der Lehrenden scheint der Lernerfolg der Studierenden wichtig zu sein.

Der/Die Lehrende gestaltet die Übung interessant.

Der/Die Lehrende nutzt die zur Verfügung stehende Zeit für das Wesentliche.

Der/Die Lehrende fördert mein Interesse am Themengebiet.

Der/Die Lehrende macht Zusammenhänge deutlich.

0%

4%

60%

36%

1

2

3

4

5

0%

0%

4%

12%

84%

-

1

2

3

4

5

0%

0%

12%

56%

32%

-

1

2

3

4

5

0%

4,2%

4,2%

58,3%

33,3%

-

1

2

3

4

5

0%

4%

4%

76%

16%

-

1

2

3

4

5

0%

0%

0%

50%

50%

-

EvaSys Auswertung

+

n=25 mw=4,3 md=4 s=0,6

+

n=25 mw=4,8 md=5 s=0,5

+

n=25 mw=4,2 md=4 s=0,6

+

1

27.11.2013

0%

-

2

3

4

n=24 mw=4,2 md=4 s=0,7 E.=1

+

n=25 mw=4 md=4 s=0,6

+

n=24 mw=4,5 md=4,5 s=0,5

5

Seite 1


Bernd Dahlgrün, Baukonstruktion III - Gruppe 1

Profillinie Teilbereich: ARC-BA Name der/des Lehrenden: Bernd Dahlgrün Titel der Lehrveranstaltung: Baukonstruktion III - Gruppe 1 (Name der Umfrage) Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert

Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen über die Veranstaltung zustimmen.

Die Übung verläuft nach einer klaren Gliederung und Zeitplanung.

-

+

Dem/Der Lehrenden scheint der Lernerfolg der Studierenden wichtig zu sein.

-

+

Der/Die Lehrende gestaltet die Übung interessant.

-

+

Der/Die Lehrende nutzt die zur Verfügung stehende Zeit für das Wesentliche.

-

+

Der/Die Lehrende fördert mein Interesse am Themengebiet.

-

+

Der/Die Lehrende macht Zusammenhänge deutlich.

-

+

Der/Die Lehrende verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll.

-

+

Der/Die Lehrende drückt sich klar und verständlich aus.

-

+

Der/Die Lehrende verdeutlicht die Verwendbarkeit und den Nutzen der Übungsinhalte.

-

+

Die Art, wie die Übung gestaltet ist, trägt zum Verständnis des Stoffes bei.

-

+

Die Übung ist eine gute Mischung aus Wissensvermittlung und Diskussion.

-

+

Der Medieneinsatz durch die Übungsleitung ist hilfreich. (z.B. Folien, Präsentation, Tafel)

-

+

Der/Die Lehrende geht auf Fragen und Anregungen der Studierenden ausreichend ein.

-

+

Der/Die Lehrende fördert die aktive Teilnahme der Studierenden an der Übung.

-

+

Vorlesung und Übung sind gut aufeinander abgestimmt.

-

+

Es ist eine ausreichende Zahl an TutorInnen vorhanden.

-

+

Die TutorInnen wirken kompetent.

-

+

Die TutorInnen verhalten sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll.

-

+

Die Betreuung durch die TutorInnen ist hilfreich.

-

+

Mit den Korrekturen bzw. Rückmeldungen durch die TutorInnen bin ich sehr zufrieden.

-

+

Der Stoffumfang der Übungsaufgaben ist:

viel zu gering

viel zu groß

Die Schwierigkeitsgrad der Übungsaufgaben ist:

viel zu niedrig

viel zu hoch

Das Tempo der Übung ist:

viel zu niedrig

viel zu hoch

27.11.2013

EvaSys Auswertung

n=25

mw=4,3 md=4,0 s=0,6

n=25

mw=4,8 md=5,0 s=0,5

n=25

mw=4,2 md=4,0 s=0,6

n=24

mw=4,2 md=4,0 s=0,7

n=25

mw=4,0 md=4,0 s=0,6

n=24

mw=4,5 md=4,5 s=0,5

n=23

mw=4,5 md=5,0 s=0,7

n=24

mw=4,4 md=4,5 s=0,7

n=24

mw=4,4 md=4,0 s=0,6

n=25

mw=4,4 md=4,0 s=0,6

n=25

mw=4,3 md=4,0 s=0,7

n=25

mw=4,7 md=5,0 s=0,6

n=25

mw=4,4 md=4,0 s=0,5

n=25

mw=4,3 md=4,0 s=0,7

n=21

mw=3,2 md=4,0 s=1,4

n=12

mw=1,0 md=1,0 s=0,0

n=2

mw=1,0 md=1,0 s=0,0

n=2

mw=1,0 md=1,0 s=0,0

n=2

mw=1,0 md=1,0 s=0,0

n=3

mw=1,0 md=1,0 s=0,0

n=23

mw=3,2 md=3,0 s=0,5

n=24

mw=3,1 md=3,0 s=0,4

n=24

mw=3,2 md=3,0 s=0,6

Seite 5


Bernd Dahlgrün, Baukonstruktion III - Gruppe 1

Bitte beantworten Sie nachfolgende Fragen.

Ich bin zufrieden mit den Rahmenbedingungen der Übung. (Räumlichkeiten, Zeiteinteilung, Temperatur, Geräusche, Licht etc.) Welche "Schulnote" würden Sie der/den Lehrenden als Veranstaltungsleitung geben? Welche "Schulnote" würden Sie der Veranstaltung insgesamt geben?

stimme gar nicht zu

stimme voll zu

5 (mangelhaft)

1 (sehr gut)

5 (mangelhaft)

1 (sehr gut)

Wie viel haben Sie in dieser Übung gelernt?

sehr wenig

sehr viel

Wie groß war Ihr Interesse am Thema vor Beginn der Übung?

sehr gering

sehr groß

27.11.2013

EvaSys Auswertung

n=23

mw=3,0 md=3,0 s=1,0

n=23

mw=4,4 md=4,0 s=0,6

n=22

mw=4,0 md=4,0 s=0,6

n=23

mw=4,0 md=4,0 s=0,6

n=22

mw=3,7 md=4,0 s=0,8

Seite 6


Bernd Dahlgrün, Baukonstruktion III - Gruppe 1

Auswertungsteil der offenen Fragen

Bitte beantworten Sie nachfolgende Fragen. Was gefällt Ihnen an dieser Übung besonders gut? (Bitte schreiben Sie in DRUCKBUCHSTABEN)

27.11.2013

EvaSys Auswertung

Seite 7


Bernd DahlgrĂźn, Baukonstruktion III - Gruppe 1

27.11.2013

EvaSys Auswertung

Seite 8


Bernd Dahlgrün, Baukonstruktion III - Gruppe 1

Was gefällt Ihnen an dieser Veranstaltung weniger gut? Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge?

27.11.2013

EvaSys Auswertung

Seite 9


Bernd DahlgrĂźn, Baukonstruktion III - Gruppe 1

27.11.2013

EvaSys Auswertung

Seite 10


Bernd DahlgrĂźn, Baukonstruktion III - Gruppe 1

27.11.2013

EvaSys Auswertung

Seite 11


Bernd DahlgrĂźn, Baukonstruktion III - Gruppe 1

27.11.2013

EvaSys Auswertung

Seite 12


Prof. Bernd Kritzmann, Incentive Konstruktion und Technik - Bauen im Bestand

Prof. Bernd Kritzmann Incentive Konstruktion und Technik - Bauen im Bestand (Arc_M0103b) Erfasste Fragebögen = 20

Globalwerte Didaktik und methodischer Aufbau

-

1

2

3

4

5

+

mw=1.4 s=0.5

Lernatmosphäre

-

1

2

3

4

5

+

mw=1.4 s=0.7

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Legende

Relative Häufigkeiten der Antworten

Fragetext

Std.-Abw. 25%

Mittelwert 0%

Median

50%

0%

25%

Linker Pol

n=Anzahl mw=Mittelwert md=Median s=Std.-Abw. E.=Enthaltung

Rechter Pol

1

2

3

Skala

4

5

Histogramm

Didaktik und methodischer Aufbau Die Veranstaltung war inhaltlich klar gegliedert.

55%

Die Vermittlung der Lehrinhalte wurde durch den Einsatz von Medien gut unterstützt.

Der/die Lehrende konnte Kompliziertes verständlich machen.

Mir war klar, wie ich den Stoff der Veranstaltung zu Hause vor- und nachbereiten konnte.

Der Anwendungsbezug der behandelten Themen war mir klar.

Eigene praktische Erfahrungen konnten eingebracht werden.

Falls begleitendes Material zur Verfügung gestellt wurde, bewerten Sie bitte dessen Qualität.

10%

0%

0% stimme gar nicht zu

1

2

3

4

5

73.7%

26.3%

0%

0%

0%

1

2

3

4

5

60%

40%

0%

0%

0%

1

2

3

4

5

50%

45%

5%

0%

0%

1

2

3

4

5

90%

5%

5%

0%

0%

1

2

3

4

5

65%

35%

0%

0%

0%

1

2

3

4

5

52.6%

42.1%

5.3%

0%

0%

sehr gut

EvaSys Auswertung

2

3

4

n=20 mw=1.6 md=1 s=0.7

n=19 mw=1.3 md=1 s=0.5

n=20 mw=1.4 md=1 s=0.5

n=20 mw=1.6 md=1.5 s=0.6

n=20 mw=1.2 md=1 s=0.5

n=20 mw=1.4 md=1 s=0.5

mangelhaft

1

24.01.2012

35%

stimme voll zu

n=19 mw=1.5 md=1 s=0.6

5

Seite 1


Prof. Bernd Kritzmann, Incentive Konstruktion und Technik - Bauen im Bestand

Profillinie Teilbereich: Arch-M Name der/des Lehrenden: Prof. Bernd Kritzmann Titel der Lehrveranstaltung: Incentive Konstruktion und Technik - Bauen im Bestand (Name der Umfrage)

Didaktik und methodischer Aufbau

Die Veranstaltung war inhaltlich klar gegliedert.

stimme voll zu

stimme gar nicht zu

n=20 mw=1.6 n=19 mw=1.3

Die Vermittlung der Lehrinhalte wurde durch den Einsatz von Medien gut unterstützt.

n=20 mw=1.4

Der/die Lehrende konnte Kompliziertes verständlich machen.

n=20 mw=1.6

Mir war klar, wie ich den Stoff der Veranstaltung zu Hause vor- und nachbereiten konnte. Der Anwendungsbezug der behandelten Themen war mir klar.

n=20 mw=1.2

Eigene praktische Erfahrungen konnten eingebracht werden.

n=20 mw=1.4

Falls begleitendes Material zur Verfügung gestellt wurde, bewerten Sie bitte dessen Qualität.

sehr gut

mangelhaft

stimme voll zu

stimme gar nicht zu

n=19 mw=1.5

Lernatmosphäre

Es herrschte ein gutes und konzentriertes Arbeitsklima. Eine persönliche Betreuung, auch außerhalb der eigentlichen Lehrveranstaltung, bezogen auf die Lehrinhalte, war in angemessenem Umfang gegeben. In Sprache und Umgang spiegelte sich ein respektvolles Verhalten zwischen allen in der Lehrveranstaltung beteiligten Personen wieder.

24.01.2012

EvaSys Auswertung

n=20 mw=1.5 n=17 mw=1.2 n=20 mw=1.5

Seite 4


Prof. Bernd Kritzmann, Incentive Konstruktion und Technik - Bauen im Bestand

Auswertungsteil der offenen Fragen

Liebe Studentin, lieber Student, bitte beantworten Sie die folgenden Fragen, indem Sie Ihre Antworten markieren oder einen Text in die dafür vorgesehenen Felder eintragen. Beziehen Sie die Fragen nur auf diese Veranstaltung im laufenden Semester. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt. Handschriftliche Bemerkungen werden der/dem Lehrenden bei einem Rücklauf von > 15 Fragebögen mit Ihrer Handschrift dargestellt. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Prof. Dr. Harald Sternberg, Vizepräsident für Lehre und Studium Was hat Ihnen an der Veranstaltung gut gefallen? (Bitte schreiben Sie in Druckbuchstaben)

24.01.2012

EvaSys Auswertung

Seite 5


Prof. Bernd Kritzmann, Incentive Konstruktion und Technik - Bauen im Bestand

Was hat Ihnen an der Veranstaltung weniger gut gefallen? (Bitte schreiben Sie in Druckbuchstaben)

24.01.2012

EvaSys Auswertung

Seite 6


Prof. Bernd Kritzmann, Incentive Konstruktion und Technik - Bauen im Bestand

Abschließend Ich möchte für die Lehrveranstaltung Folgendes anregen:

24.01.2012

EvaSys Auswertung

Seite 7


Prof. Bernd Kritzmann, Incentive Konstruktion und Technik - Bauen im Bestand

Bitte klären Sie mit Ihrer/Ihrem Lehrenden, wozu sie/er eine besondere Rückmeldung haben möchte:

24.01.2012

EvaSys Auswertung

Seite 8


Bernd Dahlgrün, Baukonstruktion

Bernd Dahlgrün Baukonstruktion (Arc-B09-0403_01) Erfasste Fragebögen = 13

Globalwerte 1

Planung und Darstellung

-

Umgang mit Studierenden

-

Interessantheit und Relevanz

-

Betreuung

-

Schwierigkeit und Umfang

-

2

1

3

2

1

3

2

1

mw=4.3 s=0.7

+

mw=4.5 s=0.8

+

mw=4.3 s=0.8

+

mw=3.1 s=2

+

mw=3.3 s=0.7

5

4

3

+ 5

4

3

2

5

4

3

2

1

4

5

4

5

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Legende

Relative Häufigkeiten der Antworten

Fragetext

Std.-Abw. 25%

Mittelwert 0%

Median

50%

0%

25%

Linker Pol

Rechter Pol

1

2

3

Skala

4

n=Anzahl mw=Mittelwert md=Median s=Std.-Abw. E.=Enthaltung

5

Histogramm

Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen über die Veranstaltung zustimmen. ▪ Die Übung verläuft nach einer klaren Gliederung und Zeitplanung.

▪ Dem/Der Lehrenden scheint der Lernerfolg der Studierenden wichtig zu sein.

▪ Der/Die Lehrende gestaltet die Übung interessant.

▪ Der/Die Lehrende nutzt die zur Verfügung stehende Zeit für das Wesentliche.

▪ Der/Die Lehrende fördert mein Interesse am Themengebiet.

▪ Der/Die Lehrende macht Zusammenhänge deutlich.

0%

25%

41.7%

25%

1

2

3

4

5

8.3%

0%

0%

33.3%

58.3%

stimme überhaupt nicht zu▼

1

2

3

4

5

0%

0%

15.4%

30.8%

53.8%

stimme überhaupt nicht zu▼

1

2

3

4

5

0%

0%

15.4%

38.5%

46.2%

stimme überhaupt nicht zu▼

1

2

3

4

5

0%

7.7%

15.4%

23.1%

53.8%

stimme überhaupt nicht zu▼

1

2

3

4

5

0%

0%

15.4%

30.8%

53.8%

stimme überhaupt nicht zu▼

1

20.06.2012

8.3%

stimme überhaupt nicht zu▼

EvaSys Auswertung

2

3

4

stimme voll ▼zu

n=12 mw=3.8 md=4 s=0.9 E.=1

stimme voll ▼zu

n=12 mw=4.3 md=5 s=1.2

stimme voll ▼zu

n=13 mw=4.4 md=5 s=0.8

stimme voll ▼zu

n=13 mw=4.3 md=4 s=0.8

stimme voll ▼zu

n=13 mw=4.2 md=5 s=1

stimme voll ▼zu

n=13 mw=4.4 md=5 s=0.8

5

Seite 1


Bernd Dahlgrün, Baukonstruktion

Profillinie Teilbereich: Arch-B Name der/des Lehrenden: Bernd Dahlgrün Titel der Lehrveranstaltung: Baukonstruktion (Name der Umfrage)

Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen über die Veranstaltung zustimmen. n=12 mw=3.8

▪ Die Übung verläuft nach einer klaren Gliederung und Zeitplanung.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Dem/Der Lehrenden scheint der Lernerfolg der Studierenden wichtig zu sein.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der/Die Lehrende gestaltet die Übung interessant.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der/Die Lehrende nutzt die zur Verfügung stehende Zeit für das Wesentliche.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der/Die Lehrende fördert mein Interesse am Themengebiet.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der/Die Lehrende macht Zusammenhänge deutlich.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der/Die Lehrende verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der/Die Lehrende drückt sich klar und verständlich aus.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der/Die Lehrende verdeutlicht die Verwendbarkeit und den Nutzen der Übungsinhalte.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Die Art, wie die Übung gestaltet ist, trägt zum Verständnis des Stoffes bei.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Die Übung ist eine gute Mischung aus Wissensvermittlung und Diskussion.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der Medieneinsatz (z.B. Folien, Präsentation, Tafel) durch den/die Übungsleiter/in stimme überhaupt ist hilfreich. nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der/Die Lehrende geht auf Fragen und Anregungen der Studierenden ausreichend ein.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der/Die Lehrende fördert die aktive Teilnahme der Studierenden an der Übung.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Vorlesung und Übung sind gut aufeinander abgestimmt.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Es ist eine ausreichende Zahl an Tutorinnen/Tutoren vorhanden.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Die Tutorinnen/Tutoren wirken kompetent.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Die Tutorinnen/Tutoren verhalten sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Die Betreuung durch die Tutorinnen/Tutoren ist hilfreich.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Mit den Korrekturen bzw. Rückmeldungen durch die Tutorinnen/Tutoren bin ich sehr zufrieden.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

Der Stoffumfang der Übungsaufgaben ist

viel zu gering

viel zu groß

n=10 mw=3.4

Die Schwierigkeit der Übungsaufgaben ist

viel zu niedrig

viel zu hoch

n=10 mw=3.5

Das Tempo der Übung ist

viel zu niedrig

viel zu hoch

n=10 mw=3

n=12 mw=4.3 n=13 mw=4.4 n=13 mw=4.3 n=13 mw=4.2 n=13 mw=4.4 n=13 mw=4.6 n=13 mw=4.5 n=13 mw=4.5 n=13 mw=4.3 n=13 mw=4.2 n=13 mw=4.2 n=12 mw=4.6 n=12 mw=4.4 n=10 mw=4.3 n=4 mw=2.3 n=3 mw=3.3 n=3 mw=3.3 n=3 mw=3.3 n=3 mw=3.3

▪ Der/Die Lehrende als Veranstaltungsleiter/in

1 (sehr gut)

5 (mangelhaft)

n=13 mw=1.6

▪ Tutoren/Tutorinnen

1 (sehr gut)

5 (mangelhaft)

n=5 mw=3.8

20.06.2012

EvaSys Auswertung

Seite 5


Bernd Dahlgrün, Baukonstruktion

▪ Mitarbeit von Kommilitonen/Kommilitoninnen

1 (sehr gut)

5 (mangelhaft)

n=11 mw=2.5

▪ Veranstaltung insgesamt

1 (sehr gut)

5 (mangelhaft)

n=13 mw=1.7

stimme überhaupt nicht zu

stimme voll zu

n=13 mw=3.2

Mit den Rahmenbedingungen der Übung (Räumlichkeiten, Ausstattung, Zeiteinteilung, Temperatur-/Geräusch-/ Lichtverhältnisse etc.) bin ich zufrieden. Wie viel haben Sie in dieser Übung gelernt?

sehr wenig

sehr viel

n=13 mw=3.8

Wie groß war Ihr Interesse am Übungsthema vor Beginn der Übung?

sehr gering

sehr groß

n=13 mw=3.7

20.06.2012

EvaSys Auswertung

Seite 6


Bernd Dahlgrün, Baukonstruktion

Auswertungsteil der offenen Fragen

Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen über die Veranstaltung zustimmen. Was gefällt Ihnen an dieser Übung besonders gut? (Bitte nur in Druckbuchstaben ausfüllen) Der Professor kann den Unterrichtsstoff sehr gut erläutern. Die Beispiele von Lehrender; die klare Sprache; sehr schöne Powerpointfolien; Matrialien; einzelne Besprechungen Korrekturen an selbst entworfenen Details; gezielte Hilfe in den individuellen Problemfällen die Materialproben! Was gefällt Ihnen an dieser Veranstaltung weniger gut? Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? Bewertung im Vergleich zu Baukonstuktionskursen anderer Lehrender sehr viel strenger, daher schlussendlich oft schlechtere Noten trotz gleichguter Leistung (Erfahrung aus vorherigen Semester) Uhrzeit, die Aufnahmefähigkeit sinkt. Man wird müde. zu spät (Uhrzeit ändern)!! Der Raum

20.06.2012

EvaSys Auswertung

Seite 7


Bernd Dahlgrün, WP - Konstruktion + Technik: Strategien der Nachverdichtung

Bernd Dahlgrün WP - Konstruktion + Technik: Strategien der Nachverdichtung (Arc-M09-0203_01_2) Erfasste Fragebögen = 22

Globalwerte 1

Planung und Darstellung

-

Umgang mit Studierenden

-

Interessantheit und Relevanz

-

Qualität der Referate

-

Schwierigkeit und Umfang

-

2

1

3

2

1

3

2

1

mw=4.3 s=0.9

+

mw=4.2 s=1

+

mw=4.1 s=0.9

+

mw=4.2 s=0.8

+

mw=3.2 s=0.4

5

4

3

+ 5

4

3

2

5

4

3

2

1

4

5

4

5

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Legende

Relative Häufigkeiten der Antworten

Fragetext

Std.-Abw. 25%

Mittelwert 0%

Median

50%

0%

25%

Linker Pol

Rechter Pol

1

2

3

Skala

4

n=Anzahl mw=Mittelwert md=Median s=Std.-Abw. E.=Enthaltung

5

Histogramm

Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen über die Veranstaltung zustimmen. ▪ Das Seminar verläuft nach einer klaren Gliederung.

▪ Der/Dem Lehrenden scheint der Lernerfolg der Studierenden wichtig zu sein.

▪ Der/Die Lehrende gestaltet die Seminar interessant.

▪ Der/Die Lehrende verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll.

▪ Der/Die Lehrende vermittelt, dass die Studierenden das Gelernte auch in anderen Fächern/Bereichen brauchen können.

▪ Das Seminar gibt einen guten Überblick über das Themengebiet.

4.5%

0%

27.3%

68.2%

1

2

3

4

5

4.5%

0%

0%

18.2%

77.3%

stimme überhaupt nicht zu▼

1

2

3

4

5

0%

0%

18.2%

36.4%

45.5%

stimme überhaupt nicht zu▼

1

2

3

4

5

4.5%

4.5%

18.2%

31.8%

40.9%

stimme überhaupt nicht zu▼

1

2

3

4

5

4.5%

0%

4.5%

45.5%

45.5%

stimme überhaupt nicht zu▼

1

2

3

4

5

9.1%

0%

0%

40.9%

50%

stimme überhaupt nicht zu▼

1

21.06.2012

0%

stimme überhaupt nicht zu▼

EvaSys Auswertung

2

3

4

stimme voll ▼zu

n=22 mw=4.5 md=5 s=0.9

stimme voll ▼zu

n=22 mw=4.6 md=5 s=0.9

stimme voll ▼zu

n=22 mw=4.3 md=4 s=0.8

stimme voll ▼zu

n=22 mw=4 md=4 s=1.1

stimme voll ▼zu

n=22 mw=4.3 md=4 s=0.9

stimme voll ▼zu

n=22 mw=4.2 md=4.5 s=1.2

5

Seite 1


Bernd Dahlgrün, WP - Konstruktion + Technik: Strategien der Nachverdichtung

Profillinie Teilbereich: Arch-M Name der/des Lehrenden: Bernd Dahlgrün Titel der Lehrveranstaltung: WP - Konstruktion + Technik: Strategien der Nachverdichtung (Name der Umfrage)

Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen über die Veranstaltung zustimmen. n=22 mw=4.5

▪ Das Seminar verläuft nach einer klaren Gliederung.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der/Dem Lehrenden scheint der Lernerfolg der Studierenden wichtig zu sein.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der/Die Lehrende gestaltet die Seminar interessant.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der/Die Lehrende verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der/Die Lehrende vermittelt, dass die Studierenden das Gelernte auch in anderen stimme überhaupt Fächern/Bereichen brauchen können. nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Das Seminar gibt einen guten Überblick über das Themengebiet.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der/Die Lehrende geht auf Fragen und Anregungen der Studierenden ausreichend ein.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der/Die Lehrende gibt erklärende und weiterfühende Informationen zu den behandelten Themen.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der/Die Lehrende verdeutlicht die Verwendbarkeit und den Nutzen des behandelten Stoffes.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Das Seminar ist eine gute Mischung aus Wissensvermittlung und Diskussion.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ In dem Seminar herrscht eine gute Arbeitsatmosphäre.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der/Die Lehrende fördert mein Interesse am Themengebiet.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Der/Die Lehrende setzt gute Hilfsmittel (z.B. Literaturliste, Skript, Folien) zur Unterstützung des Lernens ein.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Die Art, wie die Seminar gestaltet ist, trägt zum Verständnis des Stoffes bei.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Die Referenten/innen sind auf Fragen und Diskussionen meist gut vorbereitet.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Bei den meisten Referaten wird das wirklich Relevante hervorgehoben.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Die Referenten/innen stellen den Stoff meist verständlich dar.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

▪ Mit der Betreuung meines Referates durch die/den Seminarleiter/in (z.B. Vorbesprechung, Nachbesprechung, Feedback) bin ich sehr zufrieden.

stimme überhaupt nicht zu▼

stimme voll ▼zu

Der Stoffumfang des Seminars ist:

viel zu gering

viel zu groß

n=18 mw=3.2

Die Schwierigkeit des Seminars ist:

viel zu niedrig

viel zu hoch

n=18 mw=3.2

Das Tempo des Seminars ist:

viel zu niedrig

viel zu hoch

n=18 mw=3.1

Mit den Rahmenbedingungen dieser Veranstaltung (Räumlichkeiten, Ausstattung, Zeiteinteilung, Temperatur-/ Geräusch-/ Lichtverhältnisse etc.) bin ich zufrieden. Falls Sie ein Referat gehalten haben, welche "Schulnote" würden Sie sich geben?

stimme überhaupt nicht zu

stimme voll zu

n=22 mw=3

1 (sehr gut)

5 (mangelhaft)

n=8 mw=2

Welche "Schulnote" würden Sie dem/der Lehrenden als Veranstaltungsleiter/in geben?

1 (sehr gut)

5 (mangelhaft)

n=19 mw=1.8

Welche "Schulnote" würden Sie der Veranstaltung insgesamt geben?

1 (sehr gut)

5 (mangelhaft)

n=20 mw=2

21.06.2012

EvaSys Auswertung

n=22 mw=4.6 n=22 mw=4.3 n=22 mw=4 n=22 mw=4.3 n=22 mw=4.2 n=22 mw=4.3 n=22 mw=4 n=22 mw=4.2 n=21 mw=3.7 n=21 mw=3.9 n=21 mw=4.1 n=21 mw=4.4 n=22 mw=4.1 n=9 mw=4.2 n=7 mw=4.1 n=7 mw=4.3 n=5 mw=4.6

Seite 5


Bernd Dahlgrün, WP - Konstruktion + Technik: Strategien der Nachverdichtung

Wie viel haben Sie in dieser Veranstaltung gelernt?

sehr wenig

sehr viel

n=19 mw=3.4

Wie groß war Ihr Interesse am Veranstaltungsthema vor Beginn der Veranstaltung?

sehr gering

sehr groß

n=20 mw=3.7

21.06.2012

EvaSys Auswertung

Seite 6


Bernd Dahlgrün, WP - Konstruktion + Technik: Strategien der Nachverdichtung

Auswertungsteil der offenen Fragen

Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen über die Veranstaltung zustimmen. Was gefällt Ihnen an dieser Veranstaltung besonders gut? (Bitte schreiben Sie in Druckbuchstaben)

21.06.2012

EvaSys Auswertung

Seite 7


Bernd Dahlgrün, WP - Konstruktion + Technik: Strategien der Nachverdichtung

Was gefällt Ihnen an dieser Veranstaltung weniger gut? Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge?

21.06.2012

EvaSys Auswertung

Seite 8


Bernd DahlgrĂźn, WP - Konstruktion + Technik: Strategien der Nachverdichtung

21.06.2012

EvaSys Auswertung

Seite 9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.