Die Politik / La Politique 12/2017

Page 1

DIE

POLITIK LA POLITIQUE  LA POLITICA Ausgabe 12, August 2017 / NumĂ©ro 12, aoĂ»t 2017

CHF 5.–

Zeitung der CVP Schweiz Le journal du PDC suisse

www.cvp.ch / www.pdc.ch


2

Impressum

Nr. 12  DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA

Inhalt Sommaire 3

Editorial

Ruth Humbel, NationalrÀtin (AG) Ruth Humbel, conseillÚre nationale (AG)

4–5

Bildung / Formation

Parier sur la force des formations Umdenken, bitte!

6-13

Abstimmungen / Votations / Votazioni

Rentenreform / RĂ©forme des retraites / Riforma delle pensioni

14-15

Abstimmungen / Votations / Votazioni

ErnÀhrungssicherheit / sécurité alimentaire / sicurezza alimentare

16 - 19

Panorama

Le bruit, ça suffit ! Fraktionsausflug / Sortie du groupe parlementaire Delegiertenversammlung / Assemblée des délégués

20–25

Vereinigungen und Kantone / Groupements et cantons

27

Agenda

Herausgeberin / Verlag CVP Schweiz, Hirschengraben 9, Postfach, 3001 Bern

Editeur PDC suisse, Hirschengraben 9, case postale, 3001 Berne

Redaktionsadresse CVP Schweiz, DIE POLITIK Hirschengraben 9, Postfach, 3001 Bern Tel. 031 357 33 33, Fax 031 352 24 30 kommunikation@cvp.ch, www.cvp.ch

Adresse de la rédaction PDC suisse, LA POLITIQUE Hirschengraben 9, case postale, 3001 Berne Tél. 031 357 33 33, fax 031 352 24 30 kommunikation@cvp.ch, www.pdc.ch

Redaktion Béatrice Wertli, Anna BÀhni, Laura Curau, Michaël Girod, Sarah McGrath-Fogal, Tiziana Boebner-Lombardo

Rédaction Béatrice Wertli, Anna BÀhni, Laura Curau, Michaël Girod, Sarah McGrath-Fogal, Tiziana Boebner-Lombardo

Gestaltung und Layout Sparn Druck + Verlag AG, Floriana Barman BrĂŒelstrasse 37, 4312 Magden Tel. 061 845 80 60, info@sparndruck.ch www.sparndruck.ch

Maquette Sparn Druck + Verlag AG, Floriana Barman BrĂŒelstrasse 37, 4312 Magden TĂ©l. 061 845 80 60, info@sparndruck.ch www.sparndruck.ch

Druck ea Druck AG, Einsiedeln

Impression ea Druck AG, Einsiedeln

Inserate und Abonnements Tel. 031 357 33 33, Fax 031 352 24 30 kommunikation@cvp.ch Jahresabo 20 Franken / 4 Ausgaben pro Jahr

Annonces et abonnements Tél. 031 357 33 33, fax 031 352 24 30 kommunikation@cvp.ch Abonnement annuel 20 francs (4 numéros par an)

NĂ€chste Ausgabe November 2017

Prochain numéro Novembre 2017

Auflage 73 000

Tirage 73 000


Editorial

DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA  N° 12

3

Sichere Renten – im Interesse aller Generationen

Des retraites assurĂ©es – dans l’intĂ©rĂȘt de toutes les gĂ©nĂ©rations

Vor 70 Jahren haben verantwortungsbewusste MĂ€nner die AHV, unser wichtigstes Sozialwerk, geschaffen. Der seit 1995 anhaltende Reformstau gefĂ€hrdet nun das Gleichgewicht der Altersvorsorge und fĂŒhrt in massive Finanzierungsprobleme. Die CVP hat die dringend nötige Rentenreform geprĂ€gt. Mit der Rentenreform bringen wir eine solidarische und gerechte Reform vors Volk, mit der die Finanzierung von aktuellen und kĂŒnftigen Renten gesichert wird.

Il y a 70 ans, des hommes conscients de leurs responsabilitĂ©s ont crĂ©Ă© l’AVS, notre principale assurance sociale. EnlisĂ©e depuis 1995, la rĂ©forme menace Ă  prĂ©sent l’équilibre de la prĂ©voyance vieillesse et entraĂźne de considĂ©rables problĂšmes de financement. Le PDC a collaborĂ© Ă  la rĂ©forme urgente des retraites et exercĂ© son influence. Avec la rĂ©forme des retraites, nous proposons au peuple une rĂ©forme solidaire et Ă©quitable, permettant d'assurer le financement des retraites actuelles et futures.

Die Reform, ĂŒber die wir am 24. September 2017 abstimmen, ist ein ausgewogener Kompromiss, der den sichtbaren Stempel der CVP trĂ€gt. Die Reform beinhaltet die wesentlichen Forderungen der bĂŒrgerlichen Parteien sowie der Wirtschaft, so unter anderem gleiches Referenzalter fĂŒr Frauen und MĂ€nner, die Senkung des BVG-Umwandlungsansatzes sowie eine nur minimale Erhöhung der Mehrwertsteuer. Gleichzeitig hat es die CVP erreicht, dass keine reine Abbauvorlage dem Volk vorgelegt wird. Gegen die Reform kĂ€mpft eine unheilige Allianz: Das Referendum ergriffen haben linke Kreise. Sie sind gegen die Erhöhung des Frauenrentenalters sowie gegen die Senkung des Umwandlungssatzes. FDP und SVP kĂ€mpfen hingegen geradezu militant gegen die Teilkompensation von 70 Franken in der AHV. Sie wollten in der Ratsdebatte zwar auch eine Kompensation fĂŒr die Senkung des Umwandlungssatzes, allerdings vollumfĂ€nglich in der zweiten SĂ€ule. Dies hĂ€tte Tieflohnbranchen massiv mehr belastet und insgesamt mindestens gleich viel gekostet wie die vorliegende Reform. Nichts ist indes teurer und bedrohender fĂŒr die Altersvorsorge, als ein Scheitern der Reform: Die Mehrwertsteuer mĂŒsste per 2018 um 0,3 Prozent gesenkt werden. Der AHV wĂŒrde damit rund eine Milliarde Franken entzogen. Schon 2025 hĂ€tte sie ein Defizit von drei Milliarden Franken, 2030 wĂ€ren es schon sieben Milliarden und die aktuellen Renten nicht mehr gesichert. Der Umwandlungssatz bliebe bei 6.8 Prozent, was die Milliardenumverteilung von den ErwerbstĂ€tigen zur Rentnergeneration verschĂ€rfen wĂŒrde. Die Reform nĂŒtzt allen Generationen und stĂ€rkt die Generationengerechtigkeit. FĂŒr aktuelle Rentnerinnen und Rentner ist die Rente gesichert – sie gewinnen und verlieren aber nichts. Die 70 Franken Rentenerhöhung als Teilkompensation fĂŒr den tieferen Umwandlungssatz finanzieren sich die kommenden Rentnergenerationen ĂŒber die Lohnprozente selbst. Bestraft wĂŒrden aktuelle Rentnerinnen und Rentner indes, wenn die Reform scheitert. Dann wĂŒrden auch ihre Renten in Frage gestellt. FĂŒr die Jungen ist die Reform vorteilhaft, weil die Umverteilung in der zweiten SĂ€ule massiv reduziert und die Nachhaltigkeit der Altersvorsorge dank der Verhinderung von Defiziten massiv verstĂ€rkt wird. Das Generationenprojekt Altersvorsorge verdient ein klares doppeltes JA am 24. September 2017 an der Urne.

La rĂ©forme pour laquelle nous voterons le 24 septembre 2017 est un compromis Ă©quilibrĂ©, clairement estampillĂ© PDC. La rĂ©forme englobe les revendications essentielles des partis bourgeois et de l’économie, par exemple le mĂȘme Ăąge de rĂ©fĂ©rence pour les femmes et les hommes, la baisse du taux de conversion LPP ainsi qu’une hausse minime de la TVA. En parallĂšle, le PDC a rĂ©ussi Ă  obtenir qu’aucune proposition de dĂ©mantĂšlement ne soit prĂ©sentĂ©e au peuple. Une alliance nĂ©faste s’oppose Ă  la rĂ©forme : des associations de gauche ont lancĂ© un rĂ©fĂ©rendum. Elles sont contre le relĂšvement de l’ñge de la retraite pour les femmes et contre la baisse du taux de conversion. Le PLR et l’UDC militent de leur cĂŽtĂ© avec acharnement contre la compensation partielle de l’AVS de 70 francs. Pendant les dĂ©bats au Parlement, ils ont certes demandĂ© une compensation pour la baisse du taux de conversion, mais uniquement pour le deuxiĂšme pilier. Cela aurait pesĂ© extrĂȘmement lourd pour les branches Ă  bas salaires et au final, coĂ»tĂ© au moins aussi cher que la prĂ©sente rĂ©forme. Rien ne serait plus onĂ©reux et plus menaçant pour la prĂ©voyance vieillesse que l’échec de la rĂ©forme : la TVA devrait baisser de 0,3 % en 2018, ce qui reprĂ©senterait une perte d’un milliard de francs pour l’AVS. Le dĂ©ficit atteindrait dĂ©jĂ  3 milliards de francs en 2025 et 7 milliards en 2030, et le financement des retraites actuelles ne pourrait plus ĂȘtre assurĂ©. Le taux de conversion serait maintenu Ă  6,8 %, ce qui rendrait encore plus difficile la redistribution de milliards provenant des actifs pour la gĂ©nĂ©ration de retraitĂ©s. La rĂ©forme est utile Ă  toutes les gĂ©nĂ©rations et renforce l’équitĂ© entre les gĂ©nĂ©rations. La rente des retraitĂ©(e)s d’aujourd’hui est garantie – mais ils ne gagnent ni ne perdent rien. L’augmentation de 70 francs de la rente, en tant que compensation partielle pour le taux de conversion plus bas, sera financĂ©e par les cotisations salariales des futures gĂ©nĂ©rations de retraitĂ©s. Un Ă©chec de la rĂ©forme pĂ©naliserait les retraitĂ©(e)s d’aujourd’hui. Leurs retraites seraient Ă©galement remises en question. Pour les jeunes, la rĂ©forme est avantageuse car la redistribution dans le deuxiĂšme pilier sera fortement rĂ©duite, tandis que la pĂ©rennisation de la prĂ©voyance vieillesse sera massivement renforcĂ©e car des dĂ©ficits auront Ă©tĂ© Ă©vitĂ©s. Le projet intergĂ©nĂ©rationnel de prĂ©voyance vieillesse mĂ©rite un double OUI sans Ă©quivoque aux urnes le 24 septembre 2017.

Ruth Humbel, NationalrÀtin (AG)

Ruth Humbel, conseillĂšre nationale (AG)


4

Nr. 12  DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA

Formation

Parier sur la force des formations L’école, un endroit qui se doit d’accueillir tout le monde Dans une sociĂ©tĂ© saine, soucieuse du bien de chacun, de l’égalitĂ© des chances, la mission formatrice revĂȘt un caractĂšre fondamental. C’est autour d’elle – et dans sa forme la plus classique, autour de l’école – que se noue le grand brassage des ĂȘtres et de leurs diversitĂ©s. Se donner pour devoir d’accueillir tout le monde, sans ces exclusions liĂ©es parfois aux cultures, aux religions, aux sexes, aux quotients intellectuels, Ă  l’origine sociale, avec la profonde volontĂ© de conduire chaque personne vers sa part de lumiĂšre, son chemin de progression, son dĂ©sir de repousser ses limites, c’est fonder toute une sociĂ©tĂ© sur le respect des ĂȘtres et sur le pari de les faire vivre harmonieusement ensemble. A ce titre, l’école – celle des tout- petits comme celle des adultes – rend accessibles les savoirs fondamentaux et apprend Ă  chacun Ă  partager une partie du temps et de l’espace avec la collectivitĂ©. C’est ainsi qu’une addition d’individus sĂ©parĂ©s forme peu Ă  peu une communautĂ© de personnes Ă©clairĂ©es. L’école devient un ciment, un lieu oĂč s’apprennent plus qu’ailleurs les rĂšgles du partage, le plus formidable ascenseur social, le plus fort instrument de l’intĂ©gration prise au sens large. La formation : une prioritĂ© Notre pays voue lĂ©gitimement aux formations le soin et les moyens qui sont nĂ©cessaires Ă  son rayonnement. Cette

attitude est un signe politique fort. La Suisse croit Ă  une scolaritĂ© obligatoire solide, forte, ouverte, attentive Ă  son bon fonctionnement, oĂč instruction et Ă©ducation se marient au quotidien. Elle offre une riche palette de voies diverses professionnelles, gymnasiales puis acadĂ©miques au terme de celle-ci, avec la sagesse de n’en privilĂ©gier aucune au dĂ©triment des autres. Elle investit courageusement dans les formations supĂ©rieures et la recherche, celles oĂč se dessinent la digitalisation, l’économie 4.0 et l’innovation qui fera les beaux jours de nos enfants. A la tĂȘte depuis peu d’un DĂ©partement de l’économie et de la formation, je veux

m’engager non pas Ă  subordonner l’une Ă  l’autre au risque de les dĂ©naturer, mais Ă  bien faire fructifier au quotidien l’alliance assumĂ©e des « tĂȘtes bien faites » et d’une Ă©conomie forte. Pour la formation, l’économie n’est pas une fin en soi, mais il convient d’éviter de former dans le vide. Lorsqu’un responsable politique s’engage Ă  parier sur les vertus de la formation pour donner une solide colonne vertĂ©brale Ă  ses actions, il joint dans un mĂȘme Ă©lan la confiance dans le passĂ© et l’espĂ©rance dans l’avenir. Ce faisant, il reconnaĂźt devoir une partie de ses savoirs, de ses convictions, du fondement de ses valeurs aux diverses Ă©coles qui l’ont façonnĂ©. Et il sait que tout cela n’a de sens qu’à Ă©clairer des ambitions, des projets, une vision tournĂ©e vers des dĂ©fis du futur.

Christophe Darbellay, conseiller d’Etat (VS), chef du DĂ©partement de l’économie et de la formation


Bildung

DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA  N° 12

5

Der Königsweg ist die Ausbildung, die mit Leidenschaft und Enthusiasmus angegangen wird. (Beispielbild)

Umdenken, bitte! Immer wieder erlebe ich, dass Eltern wegen der Ausbildung ihrer Kinder unter Druck geraten; dies insbesondere in Akademikerkreisen. KĂŒrzlich erklĂ€rte eine Mutter – sie und ihr Mann beide Juristen – dass ihr Sohn eine Metzgerlehre absolviere. «Wie könnt ihr das zulassen?», sei sie von Freunden entgeistert gefragt worden. Im ersten Moment zwar verdutzt ĂŒber deren Reaktion, erwiderte sie voller Stolz, dass ihr Sohn die Ausbildung zu seinem Wunschberuf angepackt habe. Was kann Eltern ĂŒberhaupt Besseres passieren, als dass ihre Kinder wissen, was sie gerne lernen möchten und sie in dem Bereich auch eine Lehrstelle finden? UnabhĂ€ngig von den Neigungen und Talenten der Kinder scheint aber das Gymnasium in erster Linie fĂŒr Eltern oft die einzige mögliche Ausbildung zu sein – der Königsweg. Das ist falsch.

Den Königsweg beschreitet jeder junge Mensch nur dann, wenn er den gewĂ€hlten Weg mit Leidenschaft und Enthusiasmus geht und ihn seine TĂ€tigkeit erfĂŒllt. Aufgabe der Eltern ist es, den Sohn, die Tochter zu unterstĂŒtzen, ihnen nicht permanent Steine aus dem Weg zu rĂ€umen, sondern dabei zu helfen, diese zu ĂŒberwinden, damit sie nicht beim ersten Gegenwind den Bettel hinwerfen, sondern die Ausbildung auch abschliessen. So erreichen sie ihre UnabhĂ€ngigkeit und fast alle TĂŒren dieser Welt stehen ihnen offen. Lassen Sie sich als Eltern nicht beirren, unterstĂŒtzen Sie Ihren Sohn, Ihre Tochter in ihrer Ausbildung, unabhĂ€ngig von der eingeschlagenen Richtung. Es gibt bei uns nĂ€mlich nur gute, um nicht zu sagen beste Ausbildungen. Zudem fĂŒhren dank unserem dualen Bildungssystem alle Wege nach Rom, wenn dies denn ĂŒber-

haupt das Ziel sein soll. Die eingangs erwĂ€hnte Bekannte macht das perfekt. Metzger ist ein ehrenwerter Beruf, der breites Wissen ĂŒber Tiere, Hygiene, Unternehmertum, Kundenorientierung, Verkauf, etc. erfordert. Wenn Sie auch solche RĂŒckmeldungen zur Ausbildung Ihres Sohnes, Ihrer Tochter erhalten, so sollten sie Ihnen – im Sinne des Metzgers – einfach nur Wurst sein!

Andrea GmĂŒr-Schönenberger NationalrĂ€tin (LU)


6

Rentenreform

Nr. 12  DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA

Rentenreform bietet einmalige Chance Wer sich ernsthaft mit der Altersvorsorge 2020 beschĂ€ftigt, wird ihr mit Überzeugung zustimmen. Der Schweiz bietet sich die einmalige Chance, ihre Sozialversicherungen zu sanieren und zu stabilisieren. In der Vergangenheit wurde die AHV im 5-Jahres-Rhythmus auf die neuen gesellschaftspolitischen VerhĂ€ltnisse angepasst. In den letzten zwanzig Jahren ist es der Bundespolitik allerdings nicht mehr gelungen, eine mehrheitsfĂ€hige Vorlage zu prĂ€sentieren. Die jetzt zur Abstimmung gelangende Vorlage ist ausgewogen, und mehr als ĂŒberfĂ€llig. Bessere Pensionskassenlösung fĂŒr TeilzeitbeschĂ€ftigte Frauen werden kĂŒnftig wie MĂ€nner bis 65 Jahre im Arbeitsprozess stehen. Die Pensionskassenlösung fĂŒr TeilzeitbeschĂ€ftigte, und dies sind ĂŒberdurchschnittlich viele Frauen, wird im Gegenzug verbessert. Auch die FlexibilitĂ€t der Pensionierung zwischen 62 und 70 Jahren mit Rentenreduktion bzw. Renten­ erhöhung entspricht einer gesellschaftspolitischen Forderung und kommt oft Frauen zugute.

Garantierte Renten!

rung und die Lohnentwicklung angepasst. Die zukĂŒnftigen Rentnerinnen und Rentner werden durch die Reduktion des Umwandlungssatzes von 6,8 auf 6,0 Prozent eine Renteneinbusse von zwölf Prozent erleiden. Diese wird ganz oder zumindest teilweise kompensiert durch eine Erhöhung der AHVRente von 70 Franken im Monat. Bei Ehepaaren wird die Maximalrente um monatlich 226 Franken erhöht. Die Finanzierung erfolgt durch 0.3 Lohnprozente, die von Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu tragen sind. Auch die Jungen profitieren Die junge Generation profitiert davon, dass durch die Senkung des Umwandlungssatzes die heutige Finanzierung der Renten durch die BerufstĂ€tigen von heute jĂ€hrlich 1.3 Milliarden Franken um 60 Prozent reduziert wird. Auch die Lösung fĂŒr TeilzeitbeschĂ€ftigte kommt der Jugend zugute, die in Zukunft noch vermehrt mehrere Jobs mit unterschiedlichen Pensen ausĂŒbt. Ihre Sparkapitalien bei den Pensionskassen werden stĂ€rker ansteigen.

Ein Nein zu dieser Vorlage wĂŒrde bedeuten, die Jugend Die Altersvorsorge steht wegen der demografischen Entwicklung stark unterdass Druck. weiter wĂ€hrend Jahren die bestehenden Renten der PensionsDie Rentenreform sichert die Finanzierung bestehender und zukĂŒnftiger Renten. kassen massiv mitfinanziert. Das AHV-Alter der Frauen wĂ€re weiterhin 64 Jahre. Eine spĂ€tere Diskussion ĂŒber eine AnpasNur mit dieser Reform verhindern wir ein Milliardendefizit in der AHV. Die Finanziesung des AHV-Alters an die erhöhte Lebenserwartung wĂ€re rung ĂŒber die Mehrwertsteuer, durch Arbeitnehmende, Arbeitgebende sowie den Bund ist fair und sozial.

Die heutigen Rentnerinnen und Rentner dĂŒrfen ebenfalls zufrieden sein. Ihre Renten werden gesichert. Bei der AHV wĂ€re in der Zeit von 2025 –2030 die ZahlungsfĂ€higkeit nicht mehr gegeben. Zudem werden die AHV-Renten weiterhin an die Teue-

Stand des AHV-Fonds in % der AHV-Ausgaben (Projektion bis 2035) 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% -20% -40% -60% 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035

Geltende Ordnung Verabschiedete Reform


RĂ©forme des retraites

politisch unrealistisch. Die Mehrwertsteuer mĂŒsste innert drei Monaten auf 7.7 Prozent reduziert und anschliessend wohl umso stĂ€rker erhöht werden. Dieses «Auf und Ab» verursacht bei der Wirtschaft unnötige Kosten von jeweils 300 Millionen Franken. Das Dossier zur Sanierung der Sozialversicherungen wĂŒrde vollstĂ€ndig blockiert. Ein JA ist ein Akt der politischen Vernunft SelbstverstĂ€ndlich wĂŒrden Bundesrat und Parlament eine neue Vorlage erarbeiten. Nur wĂ€ren die Probleme in einigen Jahren noch wesentlich grösser. Die AHV mĂŒsste mit einer wesentlich grösseren Mehrwertsteuererhöhung saniert werden. Die Renten bei den Pensionskassen mĂŒssten stĂ€rker reduziert werden. Eine Kompensation der Rentenreduktion wĂŒrde teurer ausfallen. Wer heute zu dieser Vorlage Nein sagt, muss eine Neuauflage in fĂŒnf Jahren bei einer konsequenten Haltung erst recht ablehnen. Denn Besser wird’s nimmer. Ein JA ist ein Akt der politischen Vernunft.

Konrad Graber StÀnderat (LU)

DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA  N° 12

7

Solidarisch und gerecht.

24. September 2017 www.cvp.ch

Una riforma che s’ha da fare Dopo un iter parlamentare spinoso, sulla riforma 2020 della previdenza vecchiaia spetta ora al popolo pronunciarsi. Ha il compito di esprimersi su una riforma resa inderogabile da due pesanti zavorre. Una spada di Damocle tagliente Sulla previdenza vecchiaia grava in primo luogo una spada di Damocle di stampo demografico. Il prolungamento della durata della vita fa sĂŹ che, nell'AVS, gli attivi debbano finanziare le rendite di un numero e di una proporzione crescente di pensionati. Costringe poi, nel secondo pilastro, a ripartire il capitale previdenziale su un periodo piĂč esteso, con conseguente contrazione delle rendite annue. Una zavorra persistente La seconda zavorra Ăš di natura finanziaria e riguarda soprattutto la previdenza professionale. I minori rendimenti conseguibili sul mercato (soprattutto per investimenti sicuri) riducono l’incidenza del cosiddetto «terzo pagante» (i rendimenti del capitale in aggiunta ai contributi dell’assicurato e del datore di lavoro), con un inevitabile impatto sul capitale accumulato e sulle prestazioni che ne discendono. Una soluzione equilibrata E' perciĂČ indispensabile rimodellare il primo e il secondo pilastro in modo da salvaguardarne la stabilitĂ  finanziaria, garantendo nel contempo ai pensionati una adeguata tutela del tenore di vita. La riforma uscita dalle Camere Ăš un compromesso equilibrato e accettabile. Sono sĂŹ richiesti sacrifici soprattutto con l'innalzamento dell'etĂ  pensionabile delle donne e con la

riduzione del tasso di conversione. Gli ammortizzatori sono perĂČ tali da rendere accettabili questi sacrifici. Non puĂČ mancare a questo proposito la costatazione del ruolo prezioso e decisivo svolto dal PPD, che ha saputo convogliare il parlamento verso una soluzione idonea e difendibile. Senza il suo apporto la riforma sarebbe quasi certamente incappata in sabbie mobili pericolose. Verso il voto di settembre con motivata fiducia La sicurezza sociale Ăš un cantiere sempre aperto. L'evoluzione della sfera sociale e dell'economia ne richiedono un costante adeguamento. Con la riforma 2020 della previdenza vecchiaia si fa un passo significativo a difesa di un sistema di sicurezza sociale capace di tutelare il benessere della popolazione. A 20 anni dall'ultima revisione dell'AVS e dopo due falliti tentativi di revisione del primo pilastro ci si puĂČ perciĂČ incamminare con rinnovata fiducia verso un futuro che sappia preservare la coesione sociale. A condizione di votare SI il prossimo 24 settembre.

Meinrado Robbiani, giĂ  Consigliere nazionale PPD, giĂ  segretario cantonale OCST (sindacato cristiano ticinese)


8

Rentenreform

Nr. 12  DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA

Parce qu’il faut bien commencer par un bout 
 La « PrĂ©voyance vieillesse 2020 » est un projet dont il est possible d’ores et dĂ©jĂ  de dire qu’il ne suffira pas Ă  assainir notre systĂšme de retraite. Des mesures supplĂ©mentaires devront ĂȘtre adoptĂ©es lors de la prochaine dĂ©cennie dĂ©jĂ  afin d’éviter une insuffisance de financement Ă  long terme. Plusieurs points nĂ©gatifs ont Ă©tĂ© mis en Ă©vidence durant les dĂ©bats. Le plus criant a Ă©tĂ© l’augmentation linĂ©aire des nouvelles rentes AVS, une Ă©volution paradoxale au regard des dĂ©ficits qui rongent dĂ©sormais le compte de rĂ©partition et parce qu’elle renchĂ©rira le coĂ»t du travail par une hausse des cotisations paritaires de 0,3 %. Au regard de ces difficultĂ©s, il faut cependant faire figurer les nombreux points positifs de la rĂ©forme : l e maintien du niveau global des prestations ; l ’alignement progressif de l’ñge de la retraite des femmes sur celui des hommes, Ă  65 ans ; l a flexibilisation de l’ñge de la retraite entre 62 et 70 ans ; l a rĂ©duction progressive de 6,8 Ă  6 % du taux de conversion minimal dans le deuxiĂšme pilier ; u ne hausse modĂ©rĂ©e de la TVA ; l ’absence d’augmentation des cotisations sociales des indĂ©pendants, pourtant prĂ©vue dans le projet initial. Ces Ă©lĂ©ments sont loin d’ĂȘtre nĂ©gligeables et finissent par l’emporter dans la balance des intĂ©rĂȘts, a fortiori lorsque l’on

sait que les rĂ©formes dans le domaine se heurtent systĂ©matiquement Ă  de vives oppositions (rappelons-nous les Ă©checs de la 11e rĂ©vision de l’AVS en 2004 et de la baisse du taux de conversion du 2e pilier en 2010). MĂȘme lorsqu’elles sont motivĂ©es par des circonstances objectives, elles sont perçues par de nombreux citoyens comme des atteintes Ă  des droits acquis. Aujourd’hui, l’occasion se prĂ©sente de faire un premier pas en direction d’un assainissement. La configuration politique rend un succĂšs possible. Il faut donc saisir l’occasion d’« engranger » les aspects positifs de la rĂ©forme, en sachant qu’ils ne closent pas le dĂ©bat pour l’éternitĂ©, mais qu’ils constituent l’amorce d’un indispensable redressement.

Christophe Reymond Directeur général du Centre Patronal, Lausanne (VD)

JA zur AV2020 – auch zum Wohle der jungen Generationen Die Junge CVP Schweiz unterstĂŒtzt die Altersvorsorge 2020 als einzige grössere Jungpartei und ĂŒbernimmt im Gegensatz zu ihren Kolleginnen und Kollegen von den Jungfreisinnigen bzw. der JSVP Verantwortung gerade gegenĂŒber den jĂŒngeren Generationen. Warum? Weil Sie fĂŒr uns zentrale Elemente, wie die Senkung des Umwandlungssatzes oder die Angleichung des Renten­ alters auf 65 Jahre enthĂ€lt und somit ein erster Schritt in die richtige Richtung geht. So kann gerade die unerwĂŒnschte Umverteilung von Jung zu Alt in der zweiten SĂ€ule zu einem grossen Teil endlich beseitigt werden. Wenn Schweizerinnen und Schweizer immer Ă€lter werden, ist das grundsĂ€tzlich eine positive Sache. Jedoch kann unsere Altersvorsorge mit der demographischen Entwicklung hierzulande leider nicht mehr Schritt halten. Einerseits steigt die Rentenbezugsdauer an und andererseits mĂŒssen immer weniger ErwerbstĂ€tige die 1. SĂ€ule fĂŒr immer mehr PensionĂ€re finanzieren. Dies fĂŒhrt dazu, dass in der AHV bis 2030 eine FinanzierungslĂŒcke in Milliardenhöhe entsteht. Die AV2020 wirkt dem entgegen und sichert die Finanzierung von bestehenden und zukĂŒnftigen Renten. Die Rentenreform ist eines der wichtigsten Projekte unseres Landes seit Jahrzehnten. Seit 1995 wurden alle AHV-Reformen sowie die Senkung des Umwandlungssatzes stets abge-

lehnt, was sowohl die erste wie auch die zweite SĂ€ule arg in SchrĂ€glage gebracht hat. Je lĂ€nger keine Reform mehr zustande kommt, desto grösser wird der Druck und desto einschneidender und schmerzhafter werden schliesslich die Massnahmen in unserer Altersvorsorge sein, um diese wieder auf gesunde Beine zu stellen. Dass die Vorlage nun von FDP, SVP und ihren Jungparteien aufs Spiel gesetzt wird, ist unverantwortlich, kurzsichtig und schlichtweg rĂŒcksichtslos gerade gegenĂŒber den jungen Generationen. FĂŒr eine funktionierende GenerationensolidaritĂ€t, eine gesicherte Finanzierung der Renten und einem garantierten Fortbestand der Altersvorsorge braucht es deswegen ein JA zur AV2020 am 24. September!

Tino Schneider PrÀsident Junge CVP Schweiz


RĂ©forme des retraites

DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA  N° 12

9

La Voix des Seniors dit « Oui à la réforme de nos retraites » Les membres du Conseil Suisse des Ainés (CSA) ont pris clairement position pour soutenir la Réforme de la prévoyance vieillesse 2020 qui sera soumise à la votation populaire le 24 septembre prochain.

AprĂšs les Ă©checs des rĂ©formes de l’AVS durant ces 20 derniĂšres annĂ©es, le CSA souhaite la rĂ©ussite de ce projet et a dĂ©cidĂ© de s’engager pour la campagne et de la soutenir. Avec la rĂ©forme, les rentes actuelles de nos sĂ©niors seront garanties et aucune mesure n’aura d’impact sur elles. Une augmentation des rentes est prĂ©vue pour les nouveaux rentiers ce qui doit leur permettre de maintenir un niveau de vie correct malgrĂ© un coĂ»t de la vie qui augmente sans cesse. Le financement de l’augmentation de l’AVS pour les prochaines 10 Ă  15 annĂ©es sera garanti par une lĂ©gĂšre augmentation des cotisations salariales. Certes, d’autres assainissements devront ĂȘtre envisagĂ©s Ă  l’avenir, mais pour l’heure, il est important qu’un pas important

soit franchi dans le domaine de la sĂ©curitĂ© sociale de notre pays. Le CSA dit Oui Ă  la RĂ©forme de la PrĂ©voyance vieillesse 2020 telle que prĂ©sentĂ©e et acceptĂ©e par les Chambres fĂ©dĂ©rales. En tant que « la Voix des Seniors », il se positionne clairement en faveur de l’acceptation du paquet de la RĂ©forme des retraites 2020. Le Conseil Suisse des AinĂ©s (CSA) reprĂ©sente les intĂ©rĂȘts Ă©conomiques et sociaux des aĂźnĂ©s. Il reprĂ©sente aujourd’hui, Ă  travers ses deux faĂźtiĂšres prĂšs de 200’000 membres affiliĂ©s.

Roland Grunder, Co-Président Conseil suisse des aßnés

Solide Lösung fĂŒr die Arbeitnehmenden Nach mehreren AnlĂ€ufen in den vergangenen 20 Jahren besteht nach langem Ringen im Parlament fĂŒr die Bevölkerung die Chance, die AHV als wichtigste Sozialversicherung unseres Landes vor einem Bankrott zu bewahren und zu stĂ€rken. Dank der grossen Vermittlungsarbeit der CVP und den vielen GesprĂ€chen mit Arbeitnehmenden und der Wirtschaft wurde ein ausgewogener und fairer Kompromiss gefunden. Eine reine Abbauvorlage, die vor allem auch Arbeitnehmende belastet hĂ€tte, konnte verhindert werden. LĂ€nger arbeiten, weniger Rente oder mehr einzahlen? Es gibt fĂŒr die knappen Finanzen der Altersvorsorge grundsĂ€tzlich drei Möglichkeiten: Rentenalter erhöhen, Renten senken oder mehr einzahlen. Rentenalter auf 68 oder RentenkĂŒrzungen sind weder realistisch noch erstrebenswert. Beide Massnahmen wĂŒrden die LebensqualitĂ€t stark beeintrĂ€chtigen. Es bleibt als dritte Möglichkeit eine Zusatz-finanzierung. Dort setzt die Rentenreform an. Klare Verbesserungen fĂŒr Arbeitnehmende Mit der Rentenreform verbessert sich die Rentensituation fĂŒr Arbeitnehmende mit tiefen und mittleren Einkommen. Zwei Drittel der Bevölkerung leben im Alter hauptsĂ€chlich von der AHV. Deshalb ist fĂŒr sie der AHV-Zuschlag von 840 Franken pro Jahr fĂŒr Alleinstehende und bis zu 2712 Franken pro Jahr fĂŒr Ehepaare besonders wichtig. Denn bei der AHV bekommen sie fĂŒr einen Beitragsfranken am meisten Rente. Eine Ablehnung der Rentenreform wĂŒrde nicht nur diese Verbesserung

verhindern. Sie wĂŒrde auch dazu fĂŒhren, dass mehr Leute mit tiefen Einkommen auf ErgĂ€nzungsleistungen angewiesen wĂ€ren. Fairer Kompromiss Als VizeprĂ€sident von Transfair, dem Personalverband fĂŒr Arbeitnehmende aus dem Bereich Service Public, war immer nur eine Reform sinnvoll, die den Blick fĂŒrs Ganze behĂ€lt und die Renten fĂŒr aktuelle und kĂŒnftige Generationen sichert. Mit Einsparungen und zusĂ€tzlichen Einnahmen können wir die AHV bis Ende des nĂ€chsten Jahrzehnts im Gleichgewicht halten. Es ist ein notwendiger und ausgewogener Kompromiss, der den Anliegen von Wirtschaft und Arbeitnehmenden Rechnung trĂ€gt. Das Rentenniveau wird gesichert und die Pensionierung flexibilisiert. Auch fĂŒr Arbeitnehmende ist diese Reform eine gute Lösung und verdient deshalb ein klares doppeltes Ja am 24. September.

Thomas Ammann Nationalrat CVP SG, VizeprÀsident transfair


10

Nr. 12  DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA

Rentenreform

FĂŒr Frauen ĂŒberwiegen klar die Vorteile

Die Rentenreform bringt fĂŒr Frauen Vorteile mit sich, auch wenn dafĂŒr Kompromisse nötig waren. Die Verbesserungen fĂŒr Teilzeitarbeitende und die StĂ€rkung der AHV stehen der ungewollten Erhöhung des Rentenalters und der Beibehaltung des Koordinationsabzuges gegenĂŒber. Die Vorteile ĂŒberwiegen klar und ermöglichen eine dringend nötige Reform.

Flexibilisierung des Rentenalters Mit der Rentenreform wird das Rentenalter von 62 bis 70 Jahre flexibilisiert. Dies ist fĂŒr Frauen eine Gelegenheit, fehlende Beitragsjahre auszugleichen und so ihre Rente zu verbessern. Dank Teilrenten, die neu nebst einer Teilzeitarbeit bezogen werden können, wird kĂŒnftig die gleitende Pensionierung möglich sein.

Die Rentenreform ist ein Kompromiss, zu dem die Frauen einen sehr grossen Beitrag leisten. Sie sorgen mit der Erhöhung des Referenzalters auf 65 Jahre fĂŒr eine finanzielle Entlastung der ersten SĂ€ule. Diese Anpassung ist nicht im Sinne der Frauen, vor allem, weil gleichzeitig kein Ausgleich fĂŒr die statistisch nachweisbare Lohndiskriminierung beschlossen wurde. Trotzdem bringt das Reformpaket unter dem Strich fĂŒr die Frauen dringend nötige Verbesserungen.

Die Reform ist dringend Aus den gescheiterten Reformen haben wir die Lehren gezogen: Nur eine Gesamtlösung kann die Blockade beenden. Bei einem Scheitern der Vorlage wird es fĂŒr alle Beteiligten – insbesondere fĂŒr Frauen – viel teurer werden, weil der AHV-Fonds schnell defizitĂ€r wĂŒrde und spĂ€ter ein Milliardenloch bei der AHV gestopft werden mĂŒsste. Dies muss verhindert werden. Deshalb ist ein klares JA am 24. September auch, und besonders aus Frauensicht wichtig.

Verbesserungen fĂŒr Teilzeitarbeitende Der Koordinationsabzug bestimmt, welcher Teil des Bruttolohnes in der zweiten SĂ€ule versichert wird. Dank der Rentenreform werden DeckungslĂŒcken fĂŒr Teilzeit arbeitende Frauen geschlossen, indem der Koordinationsabzug gesenkt und flexibilisiert wird. Davon profitieren ganz besonders jene 58 Prozent der erwerbstĂ€tigen Frauen, die in Teilzeit arbeiten. Auch dank den Rentenverbesserungen bei der AHV wird das heute viel zu tiefe Renteneinkommen der Frauen steigen. Das ist besonders fĂŒr die rund 500‘000 erwerbstĂ€tigen Frauen wichtig, die keine Pensionskasse haben.

Barbara Schmid-Federer, NationalrÀtin (ZH) und Vorstandsmitglied alliance F


Rentenreform

DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA  N° 12

11

Il futuro del nostro sistema di previdenza per la vecchiaia Ú in grave pericolo, rischia il fallimento. Questa riforma Ú indispensabile, equilibrata e permette di aggiustare la situazione. Il SI Ú fondamentale, da decenni tutte le riforme falliscono. È un compromesso, un sacrificio necessario, per la stabilità nei prossimi anni. Marco Romano Consigliere nazionale (TI)

«Die heutige berufstĂ€tige Generation finanziert die Rentner jĂ€hrlich mit 1,3 Milliarden Franken in der beruflichen Vorsorge. Mit der Senkung des Umwandlungssatzes wird diese unerwĂŒnschte Umverteilung um 63 Prozent reduziert.» Brigitte HĂ€berli-Koller StĂ€nderĂ€tin (TG)

« La réforme de la prévoyance vieillesse scelle un nouveau contrat entre les générations. Les jeunes et les aßnés, les actifs et les rentiers sont tous gagnants sur le long terme ».

«Die Reform ist eine der wichtigsten Reformen dieses Jahrzehntes und eine Vorlage, von der auch die Wirtschaft profitiert.»

Christine Bulliard-Marbach NationalrÀtin (FR)

Elisabeth Schneider-Schneiter NationalrÀtin (BL)

«Mit der Reform wird die Altersvorsorge auch in Zukunft sichergestellt: Das Leistungsniveau der Renten bleibt erhalten und die Finanzierung der 1. und 2. SÀule ist gewÀhrleistet.»

« Le projet de Prévoyance 2020 est la meilleure solution pour consolider nos retraites sans pénaliser les retraités, les actifs et nos PME ».

Kathy Riklin, NationalrÀtin (ZH)

Juste et équilibrée

Yannick Buttet, Nationalrat (VS)


12

Rentenreform

Nr. 12  DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA

Einpersonen-Haushalt (24 Jahre) Einkommen pro Monat Fr. 3500.– Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 40.– (Fr. 28.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 12.– MwSt.) Ihre Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 255.–

Seine Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 237.–

Einkommen pro Monat Fr. 5200.– Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 32.– (Fr. 18.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 14.– MwSt.) Ihre Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 111.–

Seine Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 73.–

Einkommen pro Monat Fr. 7000.– Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 39.– (Fr. 21.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 18.– MwSt.) Ihre Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 82.–

Seine Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 21.–

Einpersonen-Haushalt (34 Jahre) Einkommen pro Monat Fr. 3500.– Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 60.– (Fr. 48.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 12.– MwSt.) Ihre Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 227.–

Seine Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 209.–

Einkommen pro Monat Fr. 5200.– Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 54.– (Fr. 40.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 14.– MwSt.) Ihre Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 99.–

Seine Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 61.–

Einkommen pro Monat Fr. 7000.– Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 70.– (Fr. 52.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 18.– MwSt.) Ihre Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 69.–

Seine Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 9.–

Was bedeutet die Rentenreform fĂŒr Sie? Jede Rente wird individuell berechnet. Denn jedes Arbeitsleben verlĂ€uft anders. Entscheidend ist, wie viel eine Versicherte einbezahlt hat, auf wie viele Beitragsjahre jemand kommt und ob es BeitragslĂŒcken gibt. All diese Faktoren beeinflussen die Höhe der Renten. Mit den Zahlen des Bundesamts fĂŒr Sozialversicherungen und der Idee vom BLICK hat DIE POLITIK Beispiele als Modell visualisiert. Sie machen klar, dass es fĂŒr alle Generationen ein Geben und Nehmen ist. Die Beispiele lesen Sie so: Eine 24-jĂ€hrige Person, die alleine lebt und 3500 Franken pro Monat verdient, hat kĂŒnftig monatliche Mehrausgaben von 40 Franken (Abgaben plus 28 Franken, Mehrwertsteuer plus 12 Franken). Im Gegenzug erhĂ€lt diese Person mit der Reform spĂ€ter eine höhere Rente als ohne Reform. Im ersten Beispiel sind es 255 Franken pro Monat fĂŒr Frauen und 237 Franken fĂŒr MĂ€nner.

Ehepaar (34 Jahre) Einkommen pro Monat Fr. 8700.–

(Mann: Fr. 5800.– und Frau: Fr. 2900.–) Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 125.– (Fr. 101.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 24.– MwSt.) Die Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 428.–

Einkommen pro Monat Fr. 11 000.– (Mann: Fr. 7400.– und Frau: Fr. 3600.–) Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 130.– (Fr. 100.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 30.– MwSt.) Die Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 308.–

Einkommen pro Monat Fr. 14 000.– (Mann: Fr. 9400.– und Frau: Fr. 4600.–) Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 127.– (Fr. 91.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 36.– MwSt.) Die Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 202.–


Rentenreform

DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA  N° 12

Einpersonen-Haushalt (44 Jahre) Einkommen pro Monat Fr. 3500.– Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 77.– (Fr. 65.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 12.– MwSt.) Ihre Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 175.–

Seine Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 157.–

Einkommen pro Monat Fr. 5200.– Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 61.– (Fr. 47.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 14.– MwSt.) Ihre Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 61.–

Seine Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 22.–

Einkommen pro Monat Fr. 7000.– Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 77.– (Fr. 21.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 18.– MwSt.) Ihre Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 20.–

Seine Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 40.–

Einpersonen-Haushalt (54 Jahre) Einkommen pro Monat Fr. 3500.– Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 76.– (Fr. 64.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 12.– MwSt.) Ihre Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 103.–

Seine Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 86.–

Einkommen pro Monat Fr. 5200.– Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 48.– (Fr. 34.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 14.– MwSt.) Ihre Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 108.–

Seine Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 70.–

Einkommen pro Monat Fr. 7000.– Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 55.– (Fr. 37.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 18.– MwSt.) Ihre Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 131.–

Seine Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 70.–

Ehepaar (44 Jahre) Einkommen pro Monat Fr. 8700.–

(Mann: Fr. 5800.– und Frau: Fr. 2900.–) Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 154.– (Fr. 130.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 24.– MwSt.) Die Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 323.–

Einkommen pro Monat Fr. 11 000.– (Mann: Fr. 7400.– und Frau: Fr. 3600.–) Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 152.– (Fr. 122.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 30.– MwSt.) Die Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 208.–

Einkommen pro Monat Fr. 14 000.– (Mann: Fr. 9400.– und Frau: Fr. 4600.–) Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 142.– (Fr. 106.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 36.– MwSt.) Die Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 118.–

Ehepaar (54 Jahre) Einkommen pro Monat Fr. 8700.–

(Mann: Fr. 5800.– und Frau: Fr. 2900.–) Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 143.– (Fr. 119.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 24.– MwSt.) Die Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 302.–

Einkommen pro Monat Fr. 11 000.– (Mann: Fr. 7400.– und Frau: Fr. 3600.–) Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 129.– (Fr. 99.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 30.– MwSt.) Die Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 252.–

Einkommen pro Monat Fr. 14 000.– (Mann: Fr. 9400.– und Frau: Fr. 4600.–) Die Reform kostet Sie jetzt Fr. 110.– (Fr. 74.– AHV- und BVG-BeitrĂ€ge und Fr. 36.– MwSt.) Die Rente erhöht sich pro Monat um Fr. 257.–

13


14

Nr. 12  DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA

ErnÀhrungssicherheit

ErnĂ€hrungssicherheit jetzt in der Verfassung verankern Wie ernĂ€hrt sich die Schweizer Bevölkerung in der Zukunft? Die Antwort auf diese zentrale Frage soll im September in der Verfassung beantwortet werden. Ein elementares Thema im Hinblick auf die weltweit grossen Herausforderungen im Bereich Bevölkerungsentwicklung und den beschrĂ€nkten natĂŒrlichen Ressourcen. In Rekordzeit haben die Schweizer Bauernfamilien unter der FederfĂŒhrung des Schweizer Bauernverbands 150‘000 Unterschriften fĂŒr die Initiative fĂŒr ErnĂ€hrungssicherheit gesammelt. Das Anliegen ist grundsĂ€tzlich unbestritten, nur die Auslegung gab zu Diskussionen Anlass. Das ist normal und gut so. Nun konnte man sich im Parlament auf einen Gegenvorschlag einigen, der am 24. September 2017 zur Abstimmung kommt. Der Vorschlag ist ein Gesamtkonzept, das vom Feld bis hin zum Teller geht. Oder anders gesagt: Von der Mistgabel bis zur Essgabel!

Fairer Handel verhindert Ausbeutung Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette in die Pflicht genommen. Der Verfassungsartikel fördert die regionale, nachhaltige, standortangepasste und ressourceneffiziente Produktion. Er soll zudem nicht den Freihandel, sondern den fairen Handel fördern. Dieser ist sehr wichtig, da die Bauernfamilien mit der Natur und damit mit den vorhandenen Ressourcen, die in den jeweiligen LĂ€ndern vorhanden sind, arbeiten mĂŒssen. Preisdumping im Lebensmittelbereich fĂŒhrt unweigerlich zur Ausbeutung der Natur und der Menschen, die davon leben. Jetzt Weichen richtig stellen Im Hinblick auf bevorstehende Gesetzesanpassungen soll dieser neue Verfassungsartikel dafĂŒr sorgen, dass der Selbstversorgungsgrad, der Netto nur noch 52 % betrĂ€gt, nicht weiter sinkt. Ein hoher Selbstversorgungsgrad ermög-

licht den Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten, sich mit regionalen Produkten einzudecken, die fĂŒr Frische, QualitĂ€t und Sicherheit stehen. Denn unser Land hat mit genĂŒgend Wasser, fruchtbaren Böden und bestens ausgebildeten Landwirtinnen und Landwirten beste Voraussetzungen fĂŒr eine nachhaltige Produktion. Deshalb stehen die gesamte Branche, die Parteien, das Parlament und der Bundesrat hinter dem Verfassungstext. Legen Sie deshalb ein ĂŒberzeugtes Ja in die Urne.

Ralf Bucher, Grossrat (AG), GeschĂ€ftsfĂŒhrer Bauernverband Aargau

SĂ©curisons maintenant notre approvisionnement alimentaire Le peuple est appelĂ© Ă  voter en septembre 2017 sur le contre-projet Ă  l’initiative pour la sĂ©curitĂ© de l’approvisionnement alimentaire, lancĂ©e par l’Union suisse des paysans. Cette derniĂšre a retirĂ© son initiative et s’est ralliĂ©e au contre-projet, qui garantit un soutien durable aux agriculteurs. L’acceptation de cet objet par le peuple le 24 septembre prochain serait un signal trĂšs positif. Le 24 septembre 2017, le peuple suisse se prononcera sur le contre-projet Ă  l’initiative pour la sĂ©curitĂ© de l’approvisionnement alimentaire. Ce contre-projet reprend essentiellement les demandes de l’initiative de l’Union suisse des paysans, rĂ©cemment retirĂ©e. En premier lieu, le contre-projet ancre dans notre Constitution fĂ©dĂ©rale le principe de sĂ©curitĂ© de l’approvisionnement alimentaire. En second lieu, il Ă©labore un concept global de mesures visant Ă  assurer cette sĂ©curitĂ© alimentaire, en tenant compte

de l’ensemble de la chaĂźne de crĂ©ation de valeur. L’article constitutionnel proposĂ© intĂšgre tous les secteurs : production, protection des terres agricoles, commerce et gestion des denrĂ©es alimentaires. Au niveau des mesures, le contre-projet encouragera une agriculture et une industrie agroalimentaire tournĂ©es sur les demandes du marchĂ©. Ce marchĂ© s’oriente actuellement vers les produits respectueux de la nature et des animaux. Cela permettra Ă  l’agriculture suisse de se dĂ©marquer dans le domaine de l’environnement et de se diffĂ©rencier du segment bas de gamme de certaines importations. Le contre-projet permet, ensuite, de rĂ©glementer ces importations, afin de favoriser les produits provenant d’une agriculture durable. Cela limitera les effets du dumping provoquĂ© par l’importation de denrĂ©es bon marchĂ© et de mauvaise qualitĂ©. Enfin, le contre-projet dĂ©finit une utilisation des denrĂ©es alimentaires qui prĂ©serve les

ressources naturelles. D’une part, il vise Ă  Ă©viter le gaspillage et d’autre part, Ă  f avoriser la consommation de denrĂ©es ­ alimentaires saisonniĂšres d’origine locale. Le PDC a dĂ©montrĂ© un soutien total au contre-projet. C’est Ă  l’unanimitĂ© que les parlementaires de notre parti l’ont soutenu dans les deux chambres. Le 24 septembre, soutenons ce projet judicieux dans les urnes. Les agricultrices et les agriculteurs en profiteront et, Ă  travers eux, toutes les consommatrices et consommateurs de notre pays.

Christine Bulliard-Marbach ConseillĂšre nationale (PDC/FR)


Sicurezza alimentare

DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA  N° 12

15

Per alimenti di alta qualità prodotti in modo sostenibile Il Consiglio federale, il Consiglio degli stati e il Consiglio nazionale hanno approvato con grande maggioranza il controprogetto all’iniziativa per la sicurezza alimentare. Così facendo hanno quindi sgomberato il campo per l’inserimento della sicurezza alimentare nella Costituzione.

affidabilità per quanto riguarda la qualità e la provenienza dei prodotti agroalimentari. La votazione dell’articolo costituzionale per la sicurezza alimentare permetterà alle consumatrici e ai consumatori svizzeri di poter avere voce in capitolo su come e dove debba essere prodotto il loro cibo.

Inserire un vincolo nella Constituzione Ăš importante Il cambiamento climatico, le risorse sempre piĂč scarse e il continuo aumento della popolazione rappresentano delle enormi sfide per la sicurezza alimentare in tutto il mondo. Il testo costituzionale attuale non Ăš perĂČ sufficiente per poter affrontare al meglio e a lungo termine queste sfide. Inserire la sicurezza alimentare nella Costituzione Ăš necessario ed importante per mantenere una produzione indigena sostenibile, oltre ad una lavorazione di prodotti agroalimentari in Svizzera. Solo cosĂŹ si puĂČ garantire a lungo termine una disponibilitĂ  sufficiente di alimenti di alta qualitĂ .

Attitudine conscienziosa ed efficiente sotto il profilo delle risorse verso gli alimenti Il nuovo articolo costituzionale focalizza l’attenzione sulla discussione riguardante la considerazione e l’importanza degli alimenti per l’opinione pubblica. Un’attitudine coscienziosa nei confronti degli alimenti significa da una parte evitare gli sprechi alimentari e dall’altra un’alimentazione sostenibile e consapevole, che si basa su prodotti stagionali, regionali e di alta qualità.

Nell’interesse die consumatori Il nuovo articolo costituzionale ù un concetto globale che tiene in considerazione tutta la filiera del valore aggiunto, dal campo al piatto. Per le consumatrici e i consumatori questo significa

Prodotti regionali da una produzione sostenibile Il nuovo articolo costituzionale promuove dei prodotti regionali che sono stati realizzati in modo sostenibile, adatto al luogo ed efficiente sotto il profilo delle risorse. L’inserimento della sicurezza alimentare nella Costituzione federale dà anche delle nuove prospettive future alle famiglie contadine.

QUALITÀ SVIZZERA Iscrivere la sicurezza alimentare nella Costituzione

SÌ

il 24 settembre 2017 sicurezzaalimentare.ch


16

Nr. 12  DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA

Urbanisme

Le bruit, ça suffit ! Quelle est l’externalitĂ© nĂ©gative ou, dit plus simplement, le type de nuisance le plus important que subissent les citadins au quotidien dans la majoritĂ© des villes ? La rĂ©ponse est sans appel et tient en deux mots : le bruit. En Suisse, ce sont 1,3 million de personnes qui sont affectĂ©es par les nuisances sonores, ce qui engendre un coĂ»t global d’environ 1,2 milliard de francs (principalement dans le domaine de la santĂ©) pour la sociĂ©tĂ©. L’OMS a d’ailleurs dĂ©crĂ©tĂ© que la problĂ©matique du bruit en milieu urbain est l’un des principaux problĂšmes de santĂ© publique actuel et futur. Il s’agit d’un problĂšme dont le phĂ©nomĂšne est triplement grandissant : parce que de plus en plus d’habitants quittent les campagnes pour s’établir en ville, parce que la mobilitĂ© des personnes croĂźt d’annĂ©e en annĂ©e et finalement parce que les villes se densifient de plus en plus. La principale source de cette nuisance en Suisse est le trafic routier. Suivent dans l’ordre : le trafic ferroviaire, le trafic aĂ©rien,

les bruits quotidiens et les activitĂ©s de loisir (terrasses de bistrots, Ă©vĂ©nements sportifs, concerts, etc.). A l’échelle mondiale, l’OMS estime par exemple que le bruit causĂ© par la circulation conduit chaque annĂ©e Ă  la perte de plus d’1 million d’annĂ©es de vie en bonne santĂ© ! Pour lutter contre ce flĂ©au, il faut doter les collectivitĂ©s publiques de moyens afin de limiter en prioritĂ© les Ă©missions du bruit Ă  la source (pneus silencieux sur les vĂ©hicules par exemple), plutĂŽt qu’en chemin (revĂȘtements phono-absorbants par exemple) ou Ă  l’arrivĂ©e (port de boule Quies pour dormir par exemple). Le postulat 15.3840 intitulĂ© « Pour un plan national de mesures pour diminuer les nuisances sonores » que j’ai dĂ©posĂ© le 14 septembre 2015 et qui a Ă©tĂ© acceptĂ© par le Conseil national vient d’aboutir, le Conseil fĂ©dĂ©ral ayant rĂ©cemment rendu son rapport Ă  ce sujet. C’est une bonne nouvelle : le paquet de neuf mesures prĂ©vues dans le plan a pour objectif de protĂ©ger plus efficacement la population contre le bruit nuisible ou

incommodant en Ă©vitant principalement le bruit Ă  la source, ce qui rejoint les prioritĂ©s de mon postulat. La promotion de la tranquillitĂ© et de la dĂ©tente dans le dĂ©veloppement urbain ainsi qu’un monitoring de la population phonique sont les deux autres axes prĂ©vus par le plan. Il ne manque dĂ©sormais plus qu’à la ConfĂ©dĂ©ration à
 passer Ă  l’action en mettant en Ɠuvre ces mesures visant Ă  limiter le bruit. Cela permettra Ă  terme d’amĂ©liorer sensiblement la qualitĂ© de vie des citadins !

Guillaume Barazzone Conseiller administratif de la Ville de GenĂšve et conseiller national (GE)

QUALITÉ SUISSE Inscrire la sĂ©curitĂ© alimentaire dans la Constitution

OUI

le 24 septembre 2017 securitealimentaire.ch


Fraktionsausflug

DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA  N° 12

17

Es lebe der Industriestandort Schweiz

Vive la place industrielle suisse

Auf dem diesjĂ€hrigen Ausflug der CVP-Fraktion der Bundesversammlung erhielten wir einen Einblick in Schweizer Industriesektoren, die Produkte von herausragender QualitĂ€t herstellen. Mit der Alpiq und CWA Constructions konnten wir zwei Unternehmen besuchen, die auf ihren jeweiligen MĂ€rkten nicht nur schweizweit, sondern auch europĂ€isch bzw. weltweit an der Spitze stehen. Bei einem Nachtessen im altehrwĂŒrdigen Stadttheater in Olten fand der gelungene Nachmittag mit anregenden GesprĂ€chen seinen Abschluss.

La sortie annuelle du groupe PDC aux Chambres fĂ©dĂ©rales a offert aux participants un aperçu de la place industrielle suisse qui fournit des produits de trĂšs haute qualitĂ©. Nous avons ainsi dĂ©couvert deux entreprises qui se situent Ă  la pointe au niveau europĂ©en voir mondial dans leurs domaines respectifs : Alpiq et CWA Constructions. La journĂ©e s’est terminĂ©e par un repas convivial au magnifique thĂ©Ăątre municipal d’Olten.


18

«FĂŒr die CVP wird Bildung immer eine PrioritĂ€t sein.» Die Delegierten der CVP Schweiz haben an ihrer Versammlung in Basel-Stadt am 29. April die Vorlage Altersvorsorge 2020 sehr klar angenommen. Ebenfalls stimmten die Delegierten dem direkten Gegenvorschlag zur Initiative «FĂŒr ErnĂ€hrungssicherheit» zu. ParteiprĂ€sident Gerhard Pfister sprach in seiner Rede mit Schwerpunkt Bildung ĂŒber die Reform der Altersvorsorge, die Energiestrategie, die Wahlen in den Kantonen und das Projekt #CVP2025. «FĂŒr die CVP wird Bildung immer eine PrioritĂ€t sein.» Die Wirtschaft wisse um die Wichtigkeit der Bildung, weite Teile der Öffentlichkeit, aber auch die Politik unterschĂ€tzten sie jedoch. «Die Schweiz muss auch kĂŒnftigen Generationen die besten Schulen bieten können. Darum muss Bildungspolitik wieder viel wichtiger werden.»

« La formation va toujours ĂȘtre une prioritĂ© pour le PDC. » Les dĂ©lĂ©guĂ©s du PDC suisse ont trĂšs clairement approuvĂ© la rĂ©forme « PrĂ©voyance vieillesse 2020 » Ă  l’occasion de leur assemblĂ©e Ă  BĂąle le 29 avril. Ils ont Ă©galement clairement adoptĂ© le contre-projet direct Ă  l’initiative populaire « Pour la sĂ©curitĂ© alimentaire ». Le prĂ©sident du PDC suisse Gerhard Pfister a Ă©voquĂ© dans son discours les prioritĂ©s du PDC que sont la prĂ©voyance vieillesse, la StratĂ©gie Ă©nergĂ©tique, les Ă©lections dans les cantons et le projet #PDC2025. « La formation va toujours ĂȘtre une prioritĂ© pour le PDC ». L’économie est consciente de l’importance de la formation. Toutefois, une partie de la population, mais aussi du monde politique, la sous-estime. « La Suisse doit pouvoir fournir aussi aux gĂ©nĂ©rations futures la meilleure formation. La formation doit ainsi redevenir un thĂšme central ».

Delegiertenversammlung


Assemblée des délégués

19


20

Nr. 12  DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA

Vereinigungen und Kantone­

? !

3 Fragen an


Markus Dieth, Regierungsrat Kanton Aargau Dr. Markus Dieth ist seit Anfang Jahr Aargauer Regierungsrat. DIE POLITIK sprach mit ihm ĂŒber seine Erfahrungen.

Wie war das erste halbe Jahr im Aargauer Regierungsrat? Spannend, weil ich mich als Finanzdirektor schnell in komplexe Themen einarbeiten musste. Herausfordernd, weil ich ein rekordhohes Defizit fĂŒr das Jahr 2016 und ein Sanierungskonzept vorstellen musste. Emotional, weil mich der unerwartete Tod meines AmtsvorgĂ€ngers und Freunds Roland Brogli tief betroffen und traurig gemacht hat. Was ist aktuell Ihre grösste Herausforderung? In den letzten Jahren konnte der Kanton Aargau Schulden abbauen und die Steuerbelastung fĂŒr alle Einkommensschichten und die Unternehmen kontinuierlich senken. Der finanzpolitische Wind hat aber gedreht. Wir haben im Aargau eine FinanzierungslĂŒcke von 200 bis 250 Millionen Franken – jĂ€hrlich. Die Ursache liegt unter

anderem in einer eher ertrags- und wertschöpfungsschwachen Wirtschafts- beziehungsweise Branchenstruktur. Der Regierungsrat hat darum ein umfassendes Sanierungs- und Reformkonzept vorgeschlagen. Die Sanierung sollte bis 2022 abgeschlossen sein. Wie wollen Sie Ihre Sanierungsziele erreichen? Das Parteisystem im Aargau ist stark polarisiert. Umso mehr braucht es jetzt mehrheitsfĂ€hige Kompromisse, um den finanzpolitischen «Turnaround» zu schaffen. Ich setze mich darum fĂŒr einen breiten Dialog ĂŒber die Parteigrenzen hinweg ein, und will ganz in CVP-Manier politische BrĂŒcken bauen. Einen ersten Erfolg konnte ich im Juni verbuchen: Der Grossen Rat stimmte in erster Beratung Sanierungsmassnahmen im Umfang von rund 40 Millionen Franken zu.

Elections cantonales vaudoises: L’élan se maintient ! Les 30 avril et 21 mai dernier ont eu lieu les Ă©lections cantonales dans le canton de Vaud. Le PDC a menĂ© campagne avec ses partenaires de l’Alliance du centre, qui sont le parti indĂ©pendant Vaud libre, le PBD, le PEV et l’UDF. Malheureusement un accord n’a pas Ă©tĂ© possible au niveau cantonal avec les Vert’libĂ©raux, du fait de leur volontĂ© de faire campagne seul pour le Conseil d’Etat et de se profiler Ă  droite. Au final l’Alliance du centre a gagnĂ© un siĂšge par rapport aux Ă©lections de 2012 (6 dĂ©putĂ©s au lieu de 5) mais le PDC a malheureusement reculĂ© de 4 Ă  2 siĂšges. En effet dans deux cas nos candidats ont Ă©tĂ© dĂ©passĂ©s par des membres de Vaud libre - pour 15 voix seulement! Dans deux autres cas au moins, nous n’étions pas trĂšs loin de gagner un siĂšge. Pour relativement peu de choses nous aurions donc Ă©tĂ© 6
mais c’est le rĂ©sultat effectif qui compte ! Au niveau du Conseil d’Etat, notre candidate Sylvie Villa a fait un trĂšs bon rĂ©sultat sur les deux tours, mais pas suffisamment pour envisager d’entrer au gouvernement. Avec son charisme et ses compĂ©tences, elle aura nĂ©anmoins mis en valeur notre programme et notre capacitĂ© Ă  prĂ©senter de belles personnalitĂ©s. Un grand merci et un grand bravo Ă  elle pour son engagement – remerciements adressĂ©s aussi Ă  tous nos candidats dans les rĂ©gions, bien entendu!

Bien que déçu par ce rĂ©sultat, le PDC Vaud s’engage activement pour prĂ©parer la prochaine Ă©chĂ©ance Ă©lectorale – les FĂ©dĂ©rales d’octobre 2019. L’assemblĂ©e ordinaire de juin a Ă©tĂ© l’occasion d’un passage de flambeau Ă  la prĂ©sidence du parti, Isabelle Tasset remplaçant le soussignĂ© qui entend se consacrer davantage Ă  ses mandats parlementaires. GĂ©rald Cretegny, Syndic de Gland et ancien chef de groupe au Grand Conseil, devient vice-prĂ©sident. Cette nouvelle direction de choc aura pour prioritĂ©s le renforcement interne du PDC Vaud, l’approfondissement de notre offre politique et la consolidation de l’Alliance du centre qui reste au cƓur de notre stratĂ©gie. Avec ce programme, nul doute que le succĂšs futur sera au rendez-vous ! Au final, je profite de cette occasion pour remercier le PDC suisse ainsi que les responsables des PDC cantonaux, notamment romands, pour l’excellente collaboration. Je souhaite Ă  tous plein succĂšs sous les couleurs orange !

Axel Marion Ex-président PDC Vaud, député au Grand Conseil


Groupements et cantons

DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA  N° 12

21

CVP-Ostereier fĂŒr alle!

Sozialvorsteherin Sandra Gerber im Austausch mit unserer jungen BĂŒrgerin Selina. Die CVP Buchrain-Perlen (LU) macht seit vielen Jahren jeweils am Samstag vor Ostern eine Standaktion und hat grossen Erfolg damit. Einerseits freuen sich die Passanten sehr an den orangen CVP-Eiern, die jeweils von einem lokalen Produzenten bezogen werden, andererseits nutzt die CVP die Osteraktion, um wĂ€h-

rend des EiertĂŒtschens mit den Menschen im Dorf ins GesprĂ€ch zu kommen und ĂŒber aktuelle Themen zu diskutieren. Die nĂ€chsten Ostern kommen bestimmt, eine Nachahmung können wir wĂ€rmstens empfehlen! CVP Buchrain, KĂ€thy Ruckli, GemeindeprĂ€sidentin

Balz Herter neuer PrĂ€sident der CVP Basel-Stadt Die Mitgliederversammlung wĂ€hlte Grossrat Balz Herter einstimmig zum neuen PrĂ€sidenten. Alt PrĂ€sidentin Andrea Strahm fĂŒhrte gewohnt speditiv und gekonnt durch die Versammlung, bei der alle ordentlichen ­M itgliederversammlungstraktanden angenommen wurden. Grossrat und ­F indungskommissionsprĂ€sident Oswald Inglin orientierte die Mitgliederversammlung ĂŒber die Arbeiten der Findungskommission. Sie empfiehlt Grossrat Balz Herter einstimmig zur Wahl. Die Versammlung folgte der Empfehlung einstimmig

und wĂ€hlte entsprechend Grossrat Balz Herter zum neuen PrĂ€sidenten der CVP Basel-Stadt. In seiner Eröffnungsansprache unterstrich der neue PrĂ€sident, dass er die CVP mit seinem neuen Team wieder zu alter StĂ€rke fĂŒhren will. Dabei soll sich die zukĂŒnftige Politik der CVP auf den drei SĂ€ulen Wirtschaft, Wohnen und Bildung abstĂŒtzen. Dank klaren Aussagen zu diesen Themen wird die CVP-­Politik noch stĂ€rker positioniert und greifbarer werden. CVP Basel-Stadt Fabian Gloor, GeschĂ€ftsfĂŒhrer


22

Vereinigungen und Kantone­

Nr. 12  DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA

Seit fĂŒnf Jahren fĂŒr die Jugendlichen Das Jahr 2017 ist fĂŒr unsere Jungpartei ein ganz Besonderes. Wir feiern im August unser fĂŒnfjĂ€hriges Bestehen. Und wir haben gute GrĂŒnde anzustossen und stolz zu sein. Wir sind die aktivste Jungpartei in Nidwalden und wollen das auch bleiben! Von Beginn an haben wir die Ärmel hochgekrempelt und uns fĂŒr die Anliegen der Jugendlichen eingesetzt. So haben wir zum Beispiel eine Volksabstimmung ĂŒber das Wahlverfahren des Landrates lanciert und Unterschriften fĂŒr den Erhalt des Nachtsterns oder fĂŒr das E-Voting gesammelt. Auch wenn wir unsere Ziele nicht immer – oder noch nicht – erreicht haben, stecken wir den Kopf nicht in den Sand, sondern politisieren mit vollem Elan weiter. Wir sind ĂŒberzeugt, es liegt an uns, die Welt – oder in diesem Fall – unseren nĂ€chsten Lebensraum zu gestalten. Wir wollen mitreden, wir wollen bewegen. Wir wollen, dass unser schöner Kanton Nidwalden auch in Zukunft attraktiv und lebenswert bleibt. FĂŒr uns und fĂŒr die kommenden Generationen. Auch in personeller Hinsicht sind wir gut aufgestellt. Ich danke meinen Vorstandskollegen herzlich fĂŒr die tatkrĂ€ftige UnterstĂŒtzung und die tolle Zusammenarbeit. AnlĂ€sslich der Parteiversammlung vom 29. April in Wiesenberg durften wir mit diversen GĂ€sten auf unseren Geburtstag angestossen. Wir sind motiviert, weiterhin unser Bestes zu geben und uns fĂŒr einen lebenswerten Kanton Nidwalden und eine lebenswerte Schweiz einsetzen. Getreu unserem Motto: kritisch-kreativ-konstruktiv! Mario Röthlisberger PrĂ€sident Junge CVP Nidwalden

v.l.n.r: Kevin Indelicato, Stefan Hurschler, Cyrill Scheuber, Mario Röthlisberger, Daniel Krucker

Un sondage et un congrĂšs pour prendre la tempĂ©rature ConformĂ©ment Ă  ses statuts, le PDC fribourgeois organise tous les cinq ans un congrĂšs dont l’objectif est de « former la pensĂ©e et la volontĂ© politiques du parti et Ă  entretenir la cohĂ©sion au sein du parti ». Le 10 juin dernier, une matinĂ©e de travail a ainsi rĂ©uni une centaine de participants. Un sondage avait auparavant Ă©tĂ© lancĂ© auprĂšs des membres et sympathisants.

Le congrĂšs a quant Ă  lui rĂ©uni une centaine de personnes le samedi 10 juin Ă  la Haute Ecole d’IngĂ©niĂ©rie et d’Architecture de Fribourg. PlacĂ©e sous le signe de la participation, la matinĂ©e de travail a fait la part belle Ă  la voix des membres, qui se sont exprimĂ©s sur la concrĂ©tisation des valeurs du parti, et ont pu spontanĂ©ment proposer des sujets d’ateliers : une interactivitĂ© qui a plu et motivĂ© !

Plus de 300 personnes ont rĂ©pondu au sondage lancĂ© en avril. Mine d’or pour les fourmis ouvriĂšres du parti, les rĂ©sultats permettent de prendre la tempĂ©rature de la base et constituent un matĂ©riel intĂ©ressant pour le travail Ă  venir. Les rĂ©ponses des sondĂ©s confortent Ă©galement la prĂ©sidence du parti cantonal dans sa ligne ; il n’y a pas de grande surprise qui remettrait en question de façon fondamentale son fonctionnement et ses choix. Somme toute, un encouragement Ă  travailler encore plus et Ă  s’amĂ©liorer chaque jour !

Il faut dire que l’écrivain et philosophe Jacques de Coulon avait brillamment ouvert les feux avec une prĂ©sentation des valeurs spĂ©cifiques du PDC. Les participants ont apprĂ©ciĂ© son image de la dĂ©mocratie chrĂ©tienne, reprĂ©sentĂ©e comme une ligne de crĂȘte entre socialisme collectiviste et nĂ©olibĂ©ralisme.

Magali Corpataux Secrétaire politique du PDC Fribourg


Groupements et cantons

DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA  N° 12

23

Soutenir une dĂ©marche collaborative pour dĂ©fendre les cantons romands La ConfĂ©rence latine des directeurs des finances (CLDF) a Ă©lu le Conseiller d’Etat Georges Godel Ă  sa prĂ©sidence pour les annĂ©es 2017 et 2018. Pour le Directeur des finances fribourgeois, c’est un nouveau dĂ©fi qui s’offre Ă  lui : il compte bien mettre sa solide expĂ©rience au profit des autres cantons romands. « PrĂ©sider la ConfĂ©rence latine des directeurs des finances est Ă  la fois un honneur, une responsabilitĂ© envers la collectivitĂ© et une opportunitĂ© pour apprĂ©hender les problĂšmes de maniĂšre globale. Nos cantons et nos rĂ©gions se doivent de travailler ensemble afin de trouver des solutions cohĂ©rentes pour notre pays. Dans un systĂšme fĂ©dĂ©raliste, cette approche collaborative est essentielle. Pour la CLDF, il s’agit avant tout de rapporter et de dĂ©fendre les intĂ©rĂȘts de la Suisse romande auprĂšs de la ConfĂ©rence suisse des directeurs des finances, dont je suis membre Ă©galement. Notre but est de renforcer la crĂ©dibilitĂ© des cantons latins par le biais d’une argumentation fondĂ©e et efficace. Il ne sert Ă  rien de dire uniquement son dĂ©saccord et d’alimenter la critique, il faut surtout ĂȘtre constructif et amener des solutions concrĂštes.

Dans la perspective du nouveau projet de rĂ©forme fiscale PF17, la CLDF se doit ainsi d’apporter sa contribution en construisant des majoritĂ©s afin d’obtenir l’aval des partis reprĂ©sentĂ©s aux chambres fĂ©dĂ©rales. Il s’agit de dĂ©montrer la crĂ©dibilitĂ© du projet afin de ne pas dĂ©clencher un nouveau rĂ©fĂ©rendum. Il s’agit Ă©galement de dĂ©fendre le fĂ©dĂ©ralisme en prĂ©sentant un catalogue de mesures permettant une certaine marge de manƓuvre aux cantons en fonction de leur tissu Ă©conomique. Il est impĂ©ratif de rĂ©ussir cette rĂ©forme fiscale, il en va de l’avenir Ă©conomique de notre pays et de la garantie d’un Etat en mesure d’assumer ses tĂąches. »

Georges Godel, conseiller d'Etat (FR)

Merci et bon vent Ă  Maurice Tornay et Jean-Michel Cina Les deux Conseillers d’Etat valaisans dĂ©mocrates-chrĂ©tiens ont terminĂ© leur mandat le 30 avril dernier, au terme de deux riches carriĂšres politiques. On retiendra surtout de ces parcours un engagement sans faille au service du bien commun. A 64 ans, Maurice Tornay met un terme Ă  sa carriĂšre politique, aprĂšs avoir servi son canton durant 28 ans. EntrĂ© au Grand Conseil comme dĂ©putĂ©-supplĂ©ant en 1989, il devient dĂ©putĂ© et chef de groupe du PDC du Bas-Valais en 1997, puis Conseiller d’Etat en 2009. En charge des finances cantonales depuis son entrĂ©e au Gouvernement, il aura marquĂ© la politique cantonale par sa maĂźtrise de la gestion des deniers publics. AprĂšs avoir ramenĂ© le canton dans les chiffres noirs, il aura d’ailleurs Ă©tĂ© couronnĂ© « meilleur argentier de Suisse » Ă  la fin de l’annĂ©e derniĂšre. Jean-Michel Cina, 54 ans, a Ă©galement fait ses adieux au Gouvernement valai-

Maurice Tornay

Jean-Michel Cina

san, au terme d’un parcours qui lui aura fait traverser tous les Ă©chelons de la politique fĂ©dĂ©rale. AprĂšs avoir Ă©tĂ© prĂ©sident de commune, dĂ©putĂ©, conseiller national et chef du groupe PDC aux chambres fĂ©dĂ©rales, il est Ă©lu Conseiller d’Etat en 2005. A la tĂȘte du DĂ©partement de l’économie, de l’énergie et du territoire (DEET), on citera parmi ses principaux succĂšs : sa contribution majeure Ă  la venue de l’EPFL en Valais, la loi sur l’utilisation des forces hydrauliques (acceptĂ©e Ă  l’unanimitĂ© du Grand Conseil !) et la

loi cantonale sur l’amĂ©nagement du territoire, plĂ©biscitĂ©e par plus de 72% des valaisans le 21 mai dernier. Le PDC valaisan remercie ses deux anciens ministres pour leur engagement et leur travail reconnu au service de la population de notre canton. Il leur souhaite une belle retraite politique et plein succĂšs pour leurs projets futurs. PDC du Valais romand Marie Gaillard, secrĂ©taire gĂ©nĂ©rale


24

Nr. 12  DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA

Vereinigungen und Kantone­

Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Das diesjĂ€hrige KMU Forum der CVP Schweiz war erneut ein Erfolg. Um die 60 aktive KMU-Vertreterinnen und Vertreter fanden sich in der CSL Behring AG in Bern. Nach der Besichtigung des Betriebs diskutierten Bundeskanzler Walter Thurnherr sowie Nationalrat und Unternehmer Fabio Regazzi mit Pierre Caloz und AndrĂ© Strahm von CSL Behring AG ĂŒber den Weg der KMU in die digitale Zukunft. Die CVP ist eine KMU-Partei und macht sich als solche immer wieder fĂŒr die Anliegen der Schweizer KMU stark. Nach dem letztjĂ€hrigen Anlass beim Flughafen Bern-Belp fand das Forum 2017 bei CSL Behring AG statt. Nach der Besichtigung des Betriebs erinnerte KMU Forum-PrĂ€sident Ruedi Lustenberger daran, wie wichtig die Schweizer KMU fĂŒr den Wirtschaftsstandort Schweiz sind. In der Diskussion diskutierten die Podiumsteilnehmenden die Herausforderungen der Digitalisierung fĂŒr kleinere und mittlere Unternehmen. Das abschliessende ResumĂ© des Abends von ParteiprĂ€sident Gerhard Pfister war gespickt mit politischen Anekdoten und erfri-

Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft diskutieren die Herausforderungen der digitalen Zukunft schenden SprĂŒchen. Eine gelungene Überleitung zum Netzwerk-ApĂ©ro. DĂŒrfen wir Sie zum nĂ€chsten Anlass einladen? Wollen Sie die CVP als KMU-Partei unterstĂŒtzen und fördern?

Melden Sie sich bei: Moritz Segna, GeschĂ€ftsfĂŒhrer CVP Schweiz segna@cvp.ch oder finden Sie weitere Informationen unter: https://www.cvp.ch/kmu-forum

Sibyl Eigenmann ist neue PrĂ€sidentin der CVP Stadt Bern Der bisherige ParteiprĂ€sident Tim Frey ĂŒbergab nach drei intensiven Jahren an der Spitze der CVP Stadt Bern und einem erfolgreichen Stadt- und Gemeinderatswahlkampf 2016 sein Amt an Sibyl Eigenmann. «Das ist eine spannende Herausforderung. Die CVP der Stadt Bern ist zwar eine kleine Partei, aber wir wollen zeigen, dass es auch noch andere Optionen als die rot-grĂŒne Mehrheit gibt. So wehren wir uns gegen die zunehmende Bevormundung der Bewohnerinnen und Bewohner, sei es bei der «Velo-Offensive» oder der Wohnbaupolitik. Ausserdem möchten wir klar aufzeigen, dass die stĂ€dtische Politik PrioritĂ€ten setzen

muss, beispielsweise bei der Verkehrsinfrastruktur», so Sibyl Eigenmann. Sibyl Eigenmann, geboren 1985, hat in Genf internationale Beziehungen studiert. Nach einem Praktikum auf der Schweizer Botschaft im Libanon arbeitete sie sechs Jahre bei der CVP Schweiz als internationale SekretĂ€rin und wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie arbeitet heute beim Bundesamt fĂŒr Landwirtschaft, wo sie sich mit den W TO- und EFTA-Verhandlungen befasst. Wir danken Tim Frey fĂŒr sein Engagement fĂŒr die CVP und wĂŒnschen Sibyl Eigenmann viel Freude mit der neuen Aufgabe.

CVP Bern


Groupements et cantons

DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA  N° 12

25

Marco Natoli neuer PrÀsident der JCVP Basel-Stadt Generalversammlung die Juristin Lea Berndt, bereits Vorstandsmitglied der CVP Kleinbasel, den Gastronomiemitarbeiter Bojan Lutz und den Jusstudenten Stefan Ledergerber.

An ihrer Generalversammlung hat die Junge CVP Basel-Stadt den 24-jĂ€hrigen Kleinbasler Marco Natoli zum Nachfolger von Patrick Huber an die Spitze der stĂ€rksten bĂŒrgerlichen Jungpartei gewĂ€hlt. Ebenfalls traten die verdienten Vorstandsmitglieder Benjamin Achermann, Manuela Hobi, Mathieu Mauroux und Tiziana Conti zurĂŒck und vollzogen somit den Generationenwechsel. An der Generalversammlung vom 12. Mai 2017 in Basel wĂ€hlte die JCVP BS nach dem angekĂŒndigten RĂŒcktritt von Patrick Huber den Kleinbasler Marco Natoli zum neuen PrĂ€sidenten. Natoli, Masterstudent der Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie und beruflich im Marketingbereich tĂ€tig, war bereits Mitglied des Vorstandes, kandidierte fĂŒr die CVP-Kleinbasel fĂŒr den Grossen Rat und ist Mitglied der Ehrengesellschaft zum

Damit ist der Jungpartei der angestrebte Generationenwechsel gelungen, womit sie fĂŒr zukĂŒnftige Herausforderungen gerĂŒstet ist. Der neue Vorstand der wĂ€hlerstĂ€rksten bĂŒrgerlichen Jungpartei setzt sich wie folgt zusammen: Marco Natoli (PrĂ€sident) Lukas FĂŒeg Sebastian Naef Lea Berndt Bojan Lutz Stefan Ledergerber Patrick Huber Greifen sowie der Zunft zu Rebleuten. Als neue Vorstandsmitglieder wĂ€hlte die

JCVP Basel-Stadt

Jean-RenĂ© Fournier Ă©lu Ă  la PrĂ©sidence de la Loterie Romande Le vendredi 19 mai 2017, la Loterie Romande a tenu son assemblĂ©e gĂ©nĂ©rale de printemps, Ă  La Chaux-de-Fonds, sous la prĂ©sidence de M. Jean-Pierre Beuret. Lors de cette assemblĂ©e, les sociĂ©taires des six cantons romands ont Ă©lu le nouveau PrĂ©sident de la Loterie Romande qui entrera en fonction en 2018. Il s’agit de Monsieur JeanRenĂ© Fournier, Conseiller d’Etat PDC du canton du Valais, de 1997 Ă  2009, et Conseiller aux Etats PDC depuis 2007. Monsieur Jean-RenĂ© Fournier entrera en fonction au 1er janvier 2018. Atteintes par la limite d’ñge statutaire, Mme Jacqueline Maurer-Mayor (VD) et Mme Ruth LĂŒthi (FR) quitteront le Conseil d’administration au 31 dĂ©cembre 2017. Elles seront remplacĂ©es, respectivement, par Mme Anne-Catherine Lyon, ConseillĂšre d’Etat chargĂ©e du DĂ©partement de la formation, de la jeunesse et de la culture du canton de Vaud depuis 2002, qui quittera ses fonctions au 30 juin 2017, et Mme Christine Bulliard-Marbach, ConseillĂšre nationale PDC du canton de Fribourg depuis 2011. Les qualitĂ©s et l’expĂ©rience que le poste de PrĂ©sident requiert Les qualitĂ©s et l’expĂ©rience que le poste de PrĂ©sident requiert ont prĂ©valu dans la dĂ©cision de l’AssemblĂ©e gĂ©nĂ©rale d’élire M. Jean-RenĂ© Fournier, qui possĂšde les aptitudes de leader et de communicateur indispensables Ă  l’institution et Ă  son ancrage dans les six cantons romands.

Nous félicitons le conseiller aux Etats PDC Jean-René Fournier pour cette nomination et lui souhaitons plein succÚs dans cette nouvelle activité. Tiziana Boebner PDC suisse


Mit einem Klick zu mehr Mitte-Politik Damit sich die CVP auch in Zukunft fĂŒr die Anliegen ihrer WĂ€hlerschaft und eine starke politische Mitte einsetzen kann, ist sie auf finanzielle UnterstĂŒtzung angewiesen. Machen Sie sich stark fĂŒr die CVP, unsere Werte, unsere Politik und helfen Sie mit das Erfolgsmodell Schweiz zu verteidigen. FĂŒr eine Spende – egal ob gross oder klein – sind wir Ihnen sehr dankbar.

Online Spende Auf unserer Webseite unter der Rubrik «Mitmachen» können Sie jetzt ganz einfach, schnell und mit nur einem Klick fĂŒr die CVP Schweiz spenden. Sie wĂ€hlen den gewĂŒnschten Betrag, Ihr bevorzugtes Zahlungsmittel und schon ist Ihre Spende erstellt.

SMS Spende Senden Sie den Text CVP und den gewĂŒnschten Spendebetrag (1-100 Fr.) per SMS an die Nummer 488. Sobald uns Ihre Spende erreicht hat, erhalten Sie eine BestĂ€tigung. Beispiel: «CVP 50» an 488.

Testen Sie unsere neuen Spendetools jetzt! Online: www.cvp.ch/de/online-spenden SMS: CVP und Spendebetrag an die Nummer 488. Beispiel «CVP 50» an 488.


Rubrik Agenda

DIE POLITIK  LA POLITIQUE  LA POLITICA  N° 12

27

Letzte Anmeldemöglichkeit fĂŒr den Sommerparteitag in Genf Dernier moment pour vous inscrire au congrĂšs estival Ă  GenĂšve Samstag, 26. August 2017 von 10–15 Uhr Programm und Anmeldung finden Sie unter www.sommer­ parteitag.cvp.ch. Ihr Dabeisein ist uns wichtig.

Agenda

Alle Events auf www.cvp.ch/events

26.08.2017 CVP Schweiz 11.–29.09.2017 19.09.2017 24.09.2017 27.11.–15.12.2017 05.12.2017 27.01.2018 CVP Schweiz 21.04.2018 CVP Schweiz 20.10.2018 CVP Schweiz Facebook “f ” Logo

CMYK / .eps

Facebook “f ” Logo

Samedi 26 aoĂ»t 2017‹de 10 heures Ă  15 heures Vous trouvez le programme sous www.congresestival.pdc.ch et avez la possibilitĂ© de vous inscrire en ligne. Venez nombreux.

Sommerparteitag Genf Herbstsession Bern Forum politique suisse (FPS) Bern Eidgenössische Volksabstimmungen Schweiz Wintersession Bern Forum politique suisse (FPS) Bern Delegiertenversammlung Bern Delegiertenversammlung Zug Delegiertenversammlung Luzern

CMYK / .eps

Sie finden uns auf Facebook: www.facebook.com/CVP.PDC.PPD.PCD Sie finden uns auf Twitter: www.twitter.com/CVP_PDC Sie finden uns auf Flickr: www.flickr.com/cvp_schweiz

Agenda

Toutes les manifestations sur www.pdc.ch/manifestations

26.08.2017 PDC suisse 11.–29.09.2017 19.09.2017 24.09.2017 27.11.–15.12.2017 05.12.2017 27.01.2018 PDC suisse 21.04.2018 PDC suisse 20.10.2018 PDC suisse Facebook “f ” Logo

CMYK / .eps

Facebook “f ” Logo

CongrĂšs estival GenĂšve Session d’automne Berne Forum politique suisse (FPS) Berne Votations populaires Suisse Session d’hiver Berne Forum politique suisse (FPS) Berne AssemblĂ©e des dĂ©lĂ©guĂ©s Berne AssemblĂ©e des dĂ©lĂ©guĂ©s Zoug AssemblĂ©e des dĂ©lĂ©guĂ©s Lucerne

CMYK / .eps

Vous nous trouvez sur Facebook : www.facebook.com/CVP.PDC.PPD.PCD Vous nous trouvez sur Twitter : www.twitter.com/CVP_PDC Vous nous trouvez sur Flickr : www.flickr.com/cvp_schweiz


Renten sichern.

BĂŒrgerliches Komitee «Ja zur Rentenreform»

www.ja-zur-rentenreform.ch

Assurer Comité bourgeois « Oui à la réforme des retraites »

www.reforme-retraites.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.