Wirtschaft in Ostwürttemberg - März 2020

Page 1

Ausgabe 03 / 2020 12. März 2020

in Ostwürttemberg

E-Commerce

Gnadenlos dynamischer Markt

Experten der Arnulf Betzold GmbH Künstliche Intelligenz Jetzt die Chancen nutzen!

04

Brasilien

GTAI-Wirtschaftsausblick

26

PH Schwäbisch Gmünd Lernräume im 21. Jahrhundert

30


Arbeiten und Leben – jetzt und in Zukunft

Ausstellung 12. März – 02. Mai 20 Wo genau verläuft heute die Grenze zwischen Arbeiten und Wohnen? Entdecken Sie Antworten in unserem Showroom:

Schieber Werkstätten GmbH Neue Nördlinger Straße 16, 73441 Bopfingen Tel. 07362-40 04,Fax 07362-57 70 www.schieber-werkstaetten.de


TITELTHEMA: E-Commerce

Gnadenlos dynamischer Markt Experten der Arnulf Betzold GmbH

08

Der E-Commerce gehört zu den ganz starken Wachstumstreibern des Handels. Von 2014 bis 2019 stiegen die Umsätze im deutschen OnlineEinzelhandel von 36,0 auf 61,0 Mrd. Euro. Dies entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Zuwachs von 11,2 Prozent. Noch ist nicht absehbar, wann sich das Online-Wachstum abschwächen und welchen Anteil am Einzelhandel der E-Commerce letztendlich für sich vereinnahmen wird. Einschätzungen, Ausblicke und Handlungsempfehlungen von den Experten der Arnulf Betzold GmbH.

04 Anlaufstelle für KI Mit dem KI-Lab erhalten Hochschule Aalen und digiZ Ostwürttemberg vom Land rund 100.000 Euro Förderung, um regionale Unternehmen zu unterstützen, die wirtschaftlichen Chancen der Schlüsseltechnologie KI für sich zu nutzen.

Brasilien

26

Brasiliens Wirtschaft erholt sich langsam. Doch die geringe Auslastung der Kapazitäten und die Unsicherheit über die Fortsetzung des Reformkurses bremsen die Investitionen weiterhin.

Titelfoto: IHK / Peter Kruppa

Moderner Unterricht

30

Die PH Schwäbisch Gmünd hat mit dem neu konzipierten Media Education Lab (ME.Lab) einen Raum eröffnet, der aufzeigt, wie zukünftig Lehrräume für einen modernen Unterricht zu gestalten sind.

Inhalt BERICHTE UND ANALYSEN KÜNSTLICHE INTELLIGENZ Jetzt die Chancen nutzen!

04

TITELTHEMA E-Commerce GNADENLOS DYNAMISCHER MARKT

08

BRASILIEN GTAI-Wirtschaftsausblick

26

PH SCHWÄBISCH GMÜND Lernräume im 21. Jahrhundert

30

SMART STORES Automatisierung im Einzelhandel

36

ZAHLEN UND FAKTEN

06

WIRTSCHAFT UND REGION Familynet Familienfreundliche Unternehmen ausgezeichnet Firmenberichte Persönliches

16 17 24

BILDUNG UND ZUKUNFT IHK Ostwürttemberg Dozenten und Prüfer gesucht Ausbildungsberuf aktualisiert Produktionstechnologen mit Industrie 4.0 MÄRKTE UND TRENDS EU und Japan Ein Jahr Freihandelsabkommen Tourismusbranche Erhöhung der Haushaltsmittel gefordert

28 29

32 32

BETRIEB UND PRAXIS Veranstaltungshinweis Update Arbeitsrechte Klimaschutz Leuchtturm-Unternehmen gesucht

34

Kurz und knapp Veranstaltungen IHK-Börsen HANDELSREGISTER Impressum Die letzte Seite

38 40 42 41 47 47

33


KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Jetzt die Chancen nutzen! LAND FÖRDERT NEUE ANLAUFSTELLE FÜR KI IN DER REGION OSTWÜRTTEMBERG

(Foto: pixabay.com)

In Ostwürttemberg wird ein Labor für „Künstliche Intelligenz“ gegründet, das vom Land Baden-Württemberg mit rund 100.000 Euro gefördert wird. So entsteht durch die Kooperation der Hochschule Aalen und dem digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg eine erste Anlaufstelle mit Labor und Schaufenster im ehemaligen IHK-Bildungszentrum in Aalen. Interessierte Unternehmen können sich dort sowohl über konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI als auch beispielhafte Anwendungen informieren. Das Labor soll dazu beitragen, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen das Potenzial von KI erkennen, Einsatzmöglichkeiten in ihrem Branchen- und Betriebs-Umfeld identifizieren und erste Schritte in Richtung KI-Anwendungen gehen können. Der Standort soll außerdem als Informations-, Vernetzungs-, Erprobungs- und Experimentierraum für Unternehmen dienen.

Foto: Martin Stollberg

Künstliche Intelligenz greifbar machen – und anwendbar! Dieses Ziel rückt mit der Förderzusage für das Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg für die Region in unmittelbare Nähe. Denn für den gemeinsamen Aufbau des KI-Lab erhalten die Hochschule Aalen und das digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg vom Land rund 100.000 Euro Förderung. Mit der Kooperation sollen regionale Unternehmen dabei unterstützt werden, die wirtschaftlichen Chancen der Schlüsseltechnologie KI für sich zu nutzen.

»

Das KI-Lab Ostwürttemberg ist eines von insgesamt 19 „regionalen Laboren für Künstliche

Seite 4 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020

Es gibt kaum ein Feld der Digitalisierung, das solch hohe Wachstumsraten erwarten lässt.“ Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Intelligenz“, die landesweit vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau BadenWürttemberg gefördert werden. „Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie für die Wertschöpfung und die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Land. Es gibt kaum ein Feld der Digitalisierung, das solch hohe Wachstumsraten erwarten lässt“, so die Wirtschaftsministerin Dr. Nicole HoffmeisterKraut. „Mit diesem Ansatz, ein Netzwerk physischer KI-Labore im ganzen Land zu schaffen, sind wir bundesweit Vorreiter“, so HoffmeisterKraut. Professor Dr. Gerhard Schneider, Rektor der Hochschule Aalen, und Professor Dr. Ricardo Büttner, Leiter des KI-Labors, freuen sich über die Förderzusage. „Mit dieser Unterstützung können wir Forschungskooperation auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz vorantreiben. Das KI-Lab wird dabei ein wesentlicher und wegbereitender Baustein sein“, so Schneider. Peter Schmidt, Manager digiZ Ostwürttemberg


Berichte und Analysen

und Leiter Innovation und Digitalisierung bei der IHK ergänzt:

»

Gemeinsam wollen wir nun dazu beitragen, möglichst viele Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz in Berührung zu bringen.“

Auch IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle und Ostalbkreis Landrat Klaus Pavel freuen sich gemeinsam auf und für das neue KI-Lab: „Wir sind davon überzeugt, dass es wichtig und bedeutend für die Wirtschaft der Region ist, eine Anlaufstelle für KI zu etablieren und Teil des landesweiten KI-Netzwerks zu sein.“ Zudem entstehe durch die Zusammen-

arbeit der Hochschule Aalen mit dem digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg eine strategische Kooperation mit hohen Synergien, so Eberle und Pavel weiter.

Im digiZ-Standort in Aalen wird künftig auch das neue KI-Labor untergebracht sein. (Foto: IHK)

Deutsche Wirtschaft startet Online-Kurs zur Künstlichen Intelligenz Mit dem kostenlosen Online-Kurs „Elements of AI“ der Industrie- und Handelskammern in Deutschland kann ab sofort jeder im Internet Wissen über Künstliche Intelligenz erwerben und testen. Der Kurs ist unter dem Link www.elementsofai.de aufrufbar und zeigt, wie Maschinen lernen, Bilder und Texte erkennen und mit Menschen interagieren. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet in den nächsten fünf Jahren mit einem stark wachsenden Einsatz von KI in allen Wertschöpfungsstufen. „Im digitalen Zeitalter bleiben wir als deutsche Wirtschaft nur wettbewerbsfähig, wenn wir auch bei Künstlicher Intelligenz an der Weltspitze mitspielen“, sagt DIHK-Eric Schweitzer zum Ziel des Online-Kurses. In einem gemeinsamen Aufruf werben DIHK und Bundeswirtschaftsministerium für größere Anstrengungen bei der Künstlichen Intelligenz. Danach ist das weltweite Rennen um die Technologieführerschaft in der Künstlichen Intelligenz in vollem Gange. Deutschland und Europa

haben hier eine gute Ausgangsposition. „Künstliche Intelligenz ist bereits im Alltag vieler Menschen und Unternehmen angekommen“, betont Schweitzer. So verwalten sprachgesteuerte Assistenten Einkaufslisten, vollautomatische Einparkassistenten verhindern Blechschäden, KISysteme sagen Störungen in Maschinen voraus und in der Medizin unterstützen sie Ärzte bei Diagnose und Therapieauswahl. Der Online-Kurs soll nun dazu beitragen, möglichst viele Menschen mit Künstlicher Intelligenz in Berührung zu bringen und Ängste abzubauen. „Jede noch so intelligente Maschine braucht einen Menschen, der sie versteht. Dafür brauchen wir Fachkräfte mit klugen Ideen und dem richtigen Know-How“, ist DIHK-Präsident Eric Schweitzer überzeugt. Für die Teilnahme am Kurs sind weder mathematische noch Programmier-Kenntnisse erforderlich. Der deutschsprachige Kurs umfasst sechs Module, die bei völlig

freier Zeiteinteilung in 30 bis 60 Stunden online absolviert werden können. In Finnland, wo der Kurs ursprünglich entwickelt wurde, haben das Angebot inzwischen mehr als 270.000 Menschen genutzt. www.elementsofai.de Der deutschsprachige Online-Kurs umfasst sechs Module, die bei völlig freier Zeiteinteilung in 30 bis 60 Stunden online absolviert werden können. (Foto: Screenshot/IHK, pixabay.com)

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 5


Zahlen und Fakten 300.000 Die Zahl der operativen Industrie-Roboter ist in der Republik Korea auf einen neuen Rekord von rund 300.000 Einheiten im Jahr 2018 gestiegen (+10%), wie die International Federation of Robotics im jüngst veröffentlichten World Robotics Report berichtet. Innerhalb von fünf Jahren hat das Land damit seine Zahl an IndustrieRobotern verdoppelt. Nach Japan und China liegt das Land 2018 auf dem dritten Platz. Allerdings hat sich die Dynamik bei neuen Installationen in den letzten Jahren abgeschwächt – für 2020 wird ein weiterer Rückgang erwartet.

11,1 MILLIONEN EINWOHNER Ende 2019 hatte Baden-Württemberg rund 11,1 Millionen Einwohner. Damit lag die Einwohnerzahl so hoch wie noch nie seit Gründung des Landes im Jahr 1952. Allerdings nahm die Zahl der Bürger im Land im vergangenen Jahr schwächer als in den Vorjahren zu. Mit einem Plus von etwa 38.000 Personen war der Zuwachs so niedrig wie seit dem Jahr 2011 nicht mehr. Sowohl die Zahl der Geburten als auch die der Sterbefälle lag im vergangenen Jahr mit rund 109.000 bzw. mit ca. 111.000 etwa auf dem Niveau des Jahres 2018. Dagegen ging der Wanderungsgewinn Baden-Württembergs im Vergleich zu den Vorjahren weiter zurück und lag nur noch bei etwa 40.000 Personen. Im Jahr 2018 zogen noch rund 51.000 Personen mehr zu als fort, in den Jahren 2016 und 2017 waren es sogar noch per Saldo jeweils über 70.000 Personen. Quelle: Statistisches Landesamt

Wegen der Gefahr einer Ausbreitung des Coronavirus haben mehrere Fluggesellschaften ihren Linienverkehr von und nach China eingestellt. Von Januar bis November 2019 flogen rund 1,5 Millionen Passagiere von China nach Deutschland. Das waren in etwa so viele wie im gesamten Vorjahr (2018: 1,6 Millionen Flugpassagiere). Erfasst werden dabei ausschließlich Direktflüge. Zur Einordnung: Im Jahr 2018 landeten 720.000 Flugpassagiere aus Japan und 5,3 Millionen aus den USA auf deutschen Flughäfen.

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

28

PROZENT

Rund 28 Prozent der Bevölkerung Deutschlands fühlten sich im Jahr 2018 in ihrem Wohnumfeld durch Verkehrs- oder Nachbarschaftslärm belästigt. Innerhalb der EU verzeichnete neben Deutschland nur Malta einen solch hohen Anteil an gefühlter Lärmbelästigung. Der Wert in Deutschland ist im Vergleich zu 2017 (26 Prozent) um knapp 2 Prozentpunkte gestiegen. In Ländern wie Kroatien, Ungarn, Estland und Bulgarien ist der Bevölkerungsanteil, der sich 2018 durch Lärm im Wohnumfeld belästigt fühlte, im EU-Vergleich am niedrigsten (jeweils unter 10 Prozent). Der EU-Durchschnitt lag bei 18 Prozent. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Private Hochschulen werden in Deutschland immer beliebter: Im Wintersemester 2018/2019 waren 246.700 Studierende an privaten Hochschulen eingeschrieben. Das waren 7 Prozent mehr als im Wintersemester 2017/2018 (230.200). Dagegen stieg die Gesamtzahl der Studierenden an allen Hochschulen in diesem Zeitraum lediglich um 1 Prozent auf 2,87 Millionen. Seit dem Wintersemester 2000/2001, als 24.600 Studenten an privaten Hochschulen gezählt wurden, hat sich ihre Zahl verzehnfacht. Gefragt sind vor allem die privaten Fachhochschulen (FH): Knapp 9 von 10 Studierenden an privaten Hochschulen waren an einer privaten FH eingeschrieben. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Verzehnfacht

1,5 MILLIONEN

10

x

1,7

MILLIONEN

In Baden-Württemberg lebten am 31. Dezember 2018 etwas mehr als 1,7 Millionen Ausländer. Deren Anteil an der Gesamtbevölkerung lag damit bei 15,5 Prozent. Von den Flächenländern Deutschlands hatte lediglich Hessen einen noch etwas höheren Anteil (16,2 Prozent). Im Bundesdurchschnitt waren 12,2 Prozent der Bevölkerung ausländische Staatsangehörige. Türkische Staatsangehörige sind im Südwesten die größte ausländische Bevölkerungsgruppe (255.000), gefolgt von Staatsangehörigen aus Italien (184.300). Ebenfalls stark vertreten sind Personen aus anderen europäischen Staaten, nämlich Rumänien, Kroatien, Polen und Griechenland. US-Amerikaner bilden mit 17.400 Personen die stärkste Bevölkerungsgruppe des amerikanischen Kontinents. Von den asiatischen Staaten sind Angehörige aus Syrien mit 78.100 Staatsangehörigen, aus dem Irak (30.200) und aus Afghanistan (23.500) am stärksten vertreten. Ausländer in Baden-Württemberg waren Ende 2018 im Durchschnitt 39 Jahre alt und damit wesentlich jünger als die deutsche Bevölkerung mit rund 44 Jahren. Quelle: Statisches Landesamt Baden-Württemberg


Zahlen und Fakten

NUR

(Foto: pixabay)

Wie unterschiedlich die Geschlechter sich in einem Berufszweig verteilen können, zeigt das vielfältige Berufsfeld der Lehrenden. An allgemeinbildenden Schulen waren 2018 nur etwas über ein Viertel (27 Prozent) der insgesamt etwa 830.000 Lehrenden männlich. Im Vergleich zum Jahr 2012 sank ihr Anteil damit um rund 2 Prozentpunkte. Besonders selten sind Männer als Grundschullehrer tätig. 2018 waren es 19.000 von insgesamt rund 200.000 Lehrenden an Grundschulen. Der Männeranteil von 9 Prozent sank damit im Vergleich zu 2012 (10 Prozent) geringfügig. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

1 10 VON

470.000

495,6 MILLIONEN

TONNEN

Im Jahr 2019 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 495,6 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Dies waren 3,7 Prozent mehr als 2018. Damit stiegen die Übernachtungszahlen im zehnten Jahr in Folge auf einen neuen Rekordwert. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland stieg im Vergleich zu 2018 um 3,9 Prozent auf 405,7 Millionen. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erhöhte sich um 2,5 Prozent auf 89,9 Millionen. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

250 Millionen

Bei Insolvenzverfahren in Baden-Württemberg, die im Jahr 2010 eröffnet und bis Ende 2017 beendet wurden, mussten die Gläubiger auf 93 Prozent ihrer Forderungen verzichten. Damit beliefen sich die Verluste der Gläubiger auf 1,85 Mrd. Euro. 682 Mio. Euro entfielen auf die Gläubiger bei Unternehmensinsolvenzen und 1,16 Mrd. Euro auf Gläubiger bei Privatinsolvenzen. Unter den Privatinsolvenzen summierten sich auf die zahlenmäßig am stärksten vertretene Gruppe der Verbraucherinsolvenzen die Verluste auf 547 Mio. Euro und auf Insolvenzverfahren ehemals selbstständig Tätiger auf 523 Mio. Euro. Quelle: Statistisches Landesamt

93 Prozent

190 Euro gaben die privaten Haushalte in Deutschland im Jahr 2017 durchschnittlich für Spielwaren aus. Doch Kinder und Jugendliche können auch ohne direkte Belastung der Familienkasse Spaß haben – zum Beispiel auf öffentlichen Spielplätzen. Unternehmen in Deutschland haben im Jahr 2018 Schaukeln, Rutschen und andere Spielplatzgeräte im Wert von knapp 250 Millionen Euro produziert. Zehn Jahre zuvor lag der Produktionswert noch bei rund 123 Millionen Euro. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Mit fast 470.000 Tonnen importierten deutsche Händler im Jahr 2018 mehr Kakaobohnen als jeweils in den zehn Jahren zuvor: Gegenüber dem Jahr 2008 (rund 334.000 Tonnen) war das ein Plus von 41 Prozent. 2018 kamen rund 80 Prozent der Kakaoimporte aus Afrika. Hauptlieferanten waren mit der Elfenbeinküste (50 Prozent), Nigeria (17 Prozent) und Ghana (11 Prozent) drei Staaten Westafrikas. Gerade in diesen Staaten sehen Fachleute aufgrund des Klimawandels und von Pflanzenkrankheiten in den kommenden Jahrzehnten die Anbauflächen und damit die Erntemengen von Kakao bedroht. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Plus 200.000 Ende 2019 haben in Deutschland rund 200.000 Menschen mehr gelebt als Ende 2018. Mit 83,2 Millionen Menschen erreichte die Einwohnerzahl einen neuen Höchststand. Allerdings wuchs die Bevölkerung deutlich schwächer als in den Jahren 2013 bis 2018. Einen ähnlich geringen Zuwachs hat es zuletzt 2012 gegeben. In den knapp drei Jahrzehnten seit der deutschen Vereinigung wuchs die Bevölkerung Deutschlands überwiegend, mit Ausnahme der Jahre 1998 sowie 2003 bis 2010. Dieses Bevölkerungswachstum ist ausschließlich auf die Nettozuwanderung zurückzuführen. Ohne Wanderungsgewinne würde die Bevölkerung bereits seit 1972 schrumpfen, da seither jedes Jahr mehr Menschen starben als geboren wurden.

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 7


Titelthema – E-Commerce

E-COMMERCE

Die Bedeutung des Online-Kanals im deutschen Einzelhandel DER EINZELHANDEL STELLT EINEN BEDEUTENDEN WIRTSCHAFTSZWEIG IN DEUTSCHLAND DAR Mit rund drei Millionen Beschäftigten erwirtschaften die rund 440.000 Betriebe im Einzelhandel knapp ein Sechstel des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Betrachtet man die Umsatzentwicklung der vergangenen Jahre inkl. E-Commerce-Anteil lässt sich zwar ein positiver Trend feststellen – immerhin ist der Umsatz von 2014 bis 2019 um über 85 Mrd. Euro von 458,0 auf 543,6 Mrd. Euro angestiegen, ein jährlicher Anstieg von nominal knapp 3,5 Prozent. Dem gegenüber steht die Umsatzentwicklung im Online-Einzelhandel. Dessen Umsätze stiegen im selben Zeitraum von 36,0 auf 61,0 Mrd. Euro. Dies entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Zuwachs von 11,2 Prozent. Die im Vergleich dazu relativ magere Entwicklung des (stationären) Handels geht vor allem zulasten der mittelständischen Fachhändler. Deren Marktanteil hat sich – wie Zahlen des Handelsverbands Deutschland zeigen – von 2000 bis 2018 nahezu halbiert.

WOHIN GEHT DIE REISE? Noch ist nicht absehbar, wann sich das OnlineWachstum abschwächen und welchen Anteil am Einzelhandel der E-Commerce letztendlich für sich vereinnahmen können wird. Längerfristige Prognosen zu treffen ist dabei nicht einfach, denn die Zukunft ist nun einmal mit dem grundsätzlichen Mangel behaftet, dass sie unsicher ist. Für einen überschaubaren Zeitraum, beispielsweise fünf Jahre, ist ein Blick in die Zukunft aber mit einem vertretbaren Konfidenzgrad erstellbar. ibi research erstellt dazu seit 2014 jährlich eine Prognose der E-Commerce-Anteile im deut-

schen Einzelhandel. Abbildung 1 zeigt die aktuelle Prognose aus dem Januar 2020.

NICHT ALLE BRANCHEN VERKAUFEN VERSTÄRKT ONLINE

Dabei wurden drei Szenarien für die Entwicklung des E-Commerce-Anteils am gesamten Einzelhandelsvolumen formuliert. Selbst im konservativen Szenario wird demnach der Marktanteil bis 2018 auf 13,3 Prozent anwachsen, sich im progressiven Szenario sogar auf 18,0 Prozent nicht ganz verdoppeln. In absoluten Zahlen ausgedrückt entspräche das einem E-CommerceMarktvolumen zwischen 81,3 und 110,5 Mrd. € im Jahr 2025.

In einzelnen Branchen sind durchaus bedeutende Abweichungen zu diesen Zahlen möglich: So wird das weitere Wachstum etwa im Buchmarkt, der bereits heute einen hohen E-Commerce-Anteil aufweist, deutlich langsamer vonstattengehen als etwa in der Lebensmittelbranche, deren Online-Anteil sich noch auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau befindet.

20% 18%

18,0%

16%

15,5%

14%

13,3%

12% 10% 7,3%

8% 6% 4% 2%

3,6%

4,2%

7,9%

8,2%

9,0%

10,4% 9,6%

5,2%

progressives Szenario Basisszenario konservatives Szenario

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

Seite 8 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020

Abbildung 1: Prognose des E-Commerce-Anteils im Einzelhandel (Quelle: ibi research (2020))

NICHT NUR DER EINKAUFSORT VERÄNDERT SICH Die derzeitigen Entwicklungen im Einzelhandel beschränken sich jedoch nicht auf die Verschiebung des Einkaufsorts von der Innenstadt ins Internet und den dadurch steigenden E-Commerce-Anteil. Durch die technischen Entwicklungen ändert sich das komplette Informations- und Einkaufsverhalten der Kunden: Immer häufiger recherchieren sie vor einem Einkauf Produkte im Internet oder nutzen mobile Endgeräte zur Information und Suche – auch während eines „Offline“-Einkaufs. Damit steht der stationäre Handel vor völlig neuen Herausforde-


Titelthema – E-Commerce

Jeder Einzelhändler muss anhand • seiner individuellen Situation, • seines Standorts, • seiner Produkte, • seiner Kunden und • seiner Konkurrenten selbst entscheiden, wie er der Thematik „Handel der Zukunft“, insbesondere dem E Commerce, begegnet. Die Faktoren, die eine solche Entscheidung beeinflussen, sind vielfältig.

rungen. Einerseits muss er der Konkurrenz aus dem Internet begegnen, andererseits mit dem veränderten Verhalten der Kunden umzugehen lernen. In bestimmten Branchen haben sich auch digitale Produkte entwickelt, die ggf. als Ersatz an die Stelle physischer Waren treten können, beispielsweise E-Books. Von überraschender Seite kommt eine ganz andere Bedrohung des klassischen Einzelhandels: Immer mehr Hersteller gehen dazu über, ihre Produkte unter Umgehung des Einzelhandels direkt an die Endkunden zu vertreiben. Diese Beispiele verdeutlichen den Einfluss der Digitalisierung auf den Einzelhandel und seine Prozesse. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen sind so bedeutend, dass sich jeder stationäre Einzelhändler mit den konkreten Auswirkungen auf sein Geschäft auseinandersetzen muss.

Händler benötigen zunächst dazu vor allem eine solide Informationsgrundlage. Die Erfahrungen zeigen, dass es den stationären Händlern häufig am Know-how bezüglich der Möglichkeiten, die die Digitalisierung des Handels bietet, und der sich daraus ergebenden strategischen Optionen fehlt. Um eine solche Digitalisierungsstrategie zu entwickeln, kann in sieben Schritten vorgegangen werden: 1. Sensibilisierung: In welchem Ausmaß betrifft mich die Digitalisierung? 2. Analyse des strategischen Rahmens: Wie ist meine derzeitige Marktsituation? 3. Digitale Strategie: Über welche Kanäle verkaufe ich? 4. Konzeptentwicklung: Wie gehe ich vor? 5. Umsetzungsplanung: Wie plane ich die Umsetzung der gewählten Digitalisierungsmaßnahmen? 6. Umsetzung 7. Erfolgskontrolle und Anpassung: Wie gestalte ich das Controlling? Es steht eine Vielzahl an digitalen Handlungsoptionen zur Verfügung. Die Auswahl, welche Optionen für das eigene Unternehmen umzusetzen sind, erfolgt individuell auf Basis der eigenen

MITTELSTAND 4.0-KOMPETENZZENTRUM HANDEL BIETET UNTERSTÜTZUNG Die Digitalisierung bringt viele neue Möglichkeiten mit sich – und das fortlaufend und in rasantem Tempo. Nicht immer ist es leicht, zu überblicken, welche Innovationen für das eigene Unternehmen geeignet sind. Hier leistet das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel wertvolle Hilfe. Seit Juli 2019 unterstützt das Kompetenzzentrum kleine und mittlere Händler bei allen Fragen rund um das Thema Digitalisierung. Vier starke Partner mit jahrelanger Erfahrung im Bereich Groß-, Einzel- und Online-Handel stehen hinter diesem Projekt: der Handelsverband Deutschland (HDE), ibi research an der Universität Regensburg, das IFH Köln und das EHI Retail Institut. Das Angebot des Kompetenzzentrums umfasst neben Workshops, Vorträgen und Unternehmenssprechstunden auch Infomaterial, etwa in Form von Leitfäden und Infoblättern, die Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Podcasts, Videos und Blogbeiträge ergänzen das Portfolio. Weitere Informationen: kompetenzzentrumhandel.de

AUTOREN HOLGER SEIDENSCHWARZ

CARINA FREUNDL (Fotos: ibi)

(Foto: WrightStudio - AdobeStock.com)

WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETET DIE DIGITALISIERUNG MIR ALS HÄNDLER?

Überlegungen. Für jedes Unternehmen können ganz unterschiedliche Strategien erfolgreich sein. Einige Aspekte sollte dabei jeder Händler beherzigen: So ist die Herstellung einer grundlegenden digitalen Sichtbarkeit – in Form einer Website und eines Eintrags in Verzeichnissen wie Google My Business – Pflicht. Andere Schritte sind sehr individuell. Insbesondere wird es für etliche Händler keine Option sein, online zu verkaufen; aber auch diese Händler sollten über (regionales) Suchmaschinenmarketing, Kundenkommunikation über Social Media oder die Nutzung digitaler Technologien im Beratungsgespräch – um nur einige Beispiele zu nennen – nachdenken.

JEDER HÄNDLER MUSS SEINE EIGENE STRATEGIE ENTWICKELN Dabei werden sehr grundsätzliche strategische Fragestellungen berührt. Für den einzelnen Händler gibt es dabei leider kein allgemeingültiges Patentrezept für die Wahl der „richtigen“ Strategie im Umgang mit der Digitalisierung.

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel c/o ibi research an der Universität Regensburg

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 9


Titelthema – E-Commerce

Markus Ladenburger, COO der Arnulf Betzold GmbH in Ellwangen. (Foto: IHK / Peter Kruppa)

AMAZON

Potenziale erkennen und nutzen VON MARKUS LADENBURGER, COO DER ARNULF BETZOLD GMBH, ELLWANGEN Letztes Jahr feierte Amazon bereits sein 25-jähriges Bestehen. Gegründet wurde der Onlineversandhändler 1994 im US-Bundesstaat Washington. Und auch im Jubiläumsjahr lieferte Amazon erneut beeindruckende Erfolgszahlen ab. So stieg der weltweite Umsatz um 20 Prozent auf nun 208 Milliarden US Dollar, davon alleine 88 Milliarden im vierten Quartal. Auf Deutschland entfallen in etwa 10 Prozent des gesamten Jahresumsatzes. Auch den Gewinn konnte Amazon auf 14,5 Milliarden US Dollar steigern. Die Aktie stieg Anfang Februar wieder auf über 2.000 US Dollar und Jeff Bezos, der Gründer von Amazon, kann sich damit weiterhin als reichster Mensch auf dem Planeten bezeichnen.

Die vier Prinzipien von Amazon können dabei helfen, erfolgreich zu sein und werfen auch wichtige, zu beantwortende Fragen und Herausforderungen auf:

1.

Artikelauswahl: Habe ich als Händler interessante Artikel anzubieten? Besteht die Gefahr, dass vergleichbare Artikel von Wettbewerbern angeboten werden? Was ist das Alleinstellungsmerkmal, der USP, meiner angebotenen Artikel?

2.

Convenient und Informationen: Finden Kunden die Artikel in der Vielzahl an Angeboten? Es ist zu beachten, dass die Artikel richtig beschrieben sind, die von Amazon zur Verfügung gestellten Marketinginstrumente genutzt, aber auch überprüft werden. Bekommen die Kunden alle notwendigen Informationen zu den Artikeln? Falls nicht, kann dies zu erhöhten Retouren und schlechten Bewertungen führen.

Wie schafft es Amazon, diesen Erfolg jedes Jahr aufs Neue zu toppen? Seit Beginn lautet die Amazon Philosophie „Start with the customer and work backwards“, also „Beginne mit dem Kunden und arbeite rückwärts“. Dies bedeutet konkret, dass jede Entscheidung auf Kundennutzen und Kundenzufriedenheit getroffen und hinterfragt wird. Dabei geht Amazon zusammengefasst anhand der folgenden Prinzipien vor: Der Kunde soll bei Amazon alle Artikel (Selection) einfach und bequem (Convenient) sowie mit den wichtigsten Informationen (Description) und zum marktgerechten Preis (Price) finden und dann so schnell wie möglich geliefert bekommen (Availability). Diese absolute Kundenfokussierung kann vor allem auch an Amazon Prime und damit der Kundenbindung beobachtet werden. Amazon Prime-Mitgliedschaften, wenn man so möchte, der Amazon Kunden Club, wuchsen im vergangenen Jahr auf 150 Millionen Prime Mitglieder weltweit. Auch Hersteller und Händler können von diesen Amazon Erfolgen profitieren. Im Wesentlichen

Seite 10 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020

bieten sich zwei Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit. Zum einen können Hersteller und Händler als „Vendor“ (Lieferant), auch „Retail“ genannt, direkt mit Amazon zusammenarbeiten, Ware an Amazon liefern und Amazon verkauft diese Artikel dann selber direkt an die Kunden, zum anderen als „Seller“ (Händler) über die integrierte Verkaufsplattform Marketplace. Egal, in welcher Variante, Hersteller und Händler können in großem Maße von der riesigen Anzahl an möglichen Kunden, von der Vielzahl an analytischen Auswertungsmöglichkeiten, dem betriebenen Marketingaufwand und auch von der logistischen Kompetenz profitieren. Welche Chancen und Potenziale bieten sich Marketplace Sellern und welche Herausforderungen gibt es? Vor dem Start auf Amazon Marketplace ist es entscheidend, sich strategische Gedanken zu machen: was ist meine Strategie auf Amazon? Wie kann ich die Plattform samt der sich bietenden Möglichkeiten am besten nutzen und habe ich gut geschultes Personal in meinem Unternehmen dafür?

3.

Marktgerechter Preis: Als MarketplaceHändler behält der Seller die Preishoheit seiner direkt angebotenen Artikel. Die Artikel treten auf der Plattform vermutlich in deutlich größere Konkurrenz und Transparenz. Wie ist die Strategie zwischen eigenem Shop und Amazon?

4.

Lieferung: Marketplace-Händler können bei der Lieferung ebenfalls auf Amazon Services zurückgreifen. Dank Programmen wie Fulfillment by Amazon (FBA) können Händler die Amazon Logistik nutzen. Die angebotenen Artikel werden dann „Prime“-fähig und profitieren von einer schnellen Lieferung und sind versandkostenfrei. Als Fazit kann festgehalten werden: Die Zusammenarbeit mit Amazon, entweder als Lieferant oder Händler, bietet große Potenziale und Chancen, hält aber auch entsprechende Risiken bereit. Daher ist eine Strategie für Amazon, ein gut geschultes Personal und eine entsprechende Zieldefinition entscheidend für den Erfolg.


Titelthema – E-Commerce

Amazon Marketplace – die Erfahrungen von Betzold als Händler Thomas Graf, Dipl.-Betriebswirt (FH), Online-Marktplatz-Betreuer bei der Arnulf Betzold GmbH

Die Marketingstrategie lässt sich in zwei Bereiche untergliedern. Das Hauptaugenmerk der Marketingmaßnahmen liegt hierbei auf den von Betzold produzierten Eigenmarken. Den Rankingalgorithmus von Amazon zu verstehen und durch verschiedene Optimierungen positiv zu beeinflussen – dies ist eines der Kernziele. (1) SEO (SEARCH ENGINE OPTIMIZATION)

Betzold orientiert sich bei der Strategie und Sortimentsauswahl an den Bedürfnissen unserer Kunden. Das Ziel lautet: Sofort verfügbare und qualitativ hochwertige Produkte, angeboten zu einem marktgerechten Preis, als verlässlicher Händler mit gutem Kundenservice sowie schnellem und kostenlosem Versand (idealerweise „Prime“-fähig) anbieten zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, gilt es, eine Vielzahl von vorbereitenden Maßnahmen und richtigen Entscheidungen zu treffen. Eine reibungslose Auftragsabwicklung kann Betzold mittels einer Marktplatz-Software für automatisiertes Produktdaten- und Ordermanagement mit Anbindung an das hauseigene ERP- und PIM-System gewährleisten.

Beinhaltet alle performance-optimierenden Maßnahmen, die dazu beitragen, das organische Ranking in der Amazon-Suche zu verbessern und somit bei den für die Produkte passenden Suchanfragen soweit wie möglich im Suchergebnis nach oben zu gelangen. Die erhöhte Sichtbarkeit trägt letztendlich dazu bei, dass Kunden klicken und auch kaufen. Erreicht wird dies unter anderem durch die Optimierung von Keywords, Texten, Bildern, Versand und Preis. (2) ADVERTISING-MASSNAHMEN

Plattform zu bewerben. Gebührenpflichtige Werbeanzeigen wie Sponsored Products und Sponsored Brands werden prominent ausgespielt und führen den Kunden gezielt auf Produkte sowie den eigenen Markenshop. Zur Optimierung von SEO- und Advertising-Maßnahmen sowie der Erfolgsüberwachung, bietet Amazon zahlreiche Analysemöglichkeiten und unterstützende Software. Einen großen Einfluss auf die Performance von Produkten haben die Bewertungen von Kunden. Sowohl Produktrezensionen als auch Verkäuferbewertungen haben eine Hebelwirkung auf das Ranking. Die Lagerbestandsverwaltung des FBALagers sollte ebenfalls mit hoher Priorität behandelt werden, um Top-Produkte „Prime-fähig“ verfügbar zu haben. Bei den Optimierungen, die zur Verbesserung der wichtigsten KPIs führen, sollte man auch stets die Kennzahlen zur Kundenzufriedenheit im Auge behalten. Denn wie bereits eingangs beschrieben, beginnt alles mit dem Kunden.

Hierbei nutzt Betzold die verschiedenen Möglichkeiten, welche Amazon zur Verfügung stellt, um Produkte und Sortimente direkt auf der

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 11


Titelthema – E-Commerce

E-COMMERCE

Wohin geht die Reise? Für Ulrich Betzold gehört insbesondere der E-Commerce zu den ganz starken Wachstumstreibern des Handels. (Foto: Betzold)

INTERVIEW MIT ULRICH BETZOLD, GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER DER ARNULF BETZOLD GMBH, ELLWANGEN, UND VIZEPRÄSIDENT DER IHK OSTWÜRTTEMBERG

Welche Bedeutung hat E-Commerce mittlerweile im Handel? Im Jahr 2019 ist der Umsatz des Distanzhandels um knapp 10 Prozent auf 94 Mrd. Euro gewachsen, das entspricht einem Anteil von fast 15 Prozent am gesamten Einzelhandel in Deutschland und dieser wird wohl auch in Zukunft zunehmen. Damit gehört insbesondere der E-Commerce zu den ganz starken Wachstumstreibern des Handels. Wie wird die Zukunft im Onlinehandel aussehen? Es gibt viele Tendenzen und Trends und es ist sehr schwierig, vorherzusagen, was sich durchsetzen wird. Klar ist jedoch, dass der eigentliche Online-Shop nicht der alleinige Weg bleiben wird. Voice-Commerce mit Bestellung über Sprachinterfaces wie Alexa, Buy-Buttons direkt in den Social-Media-Sites und eventuell auch der Einkauf direkt über Suchseiten wie GoogleShopping sind auf jeden Fall sehr wahrscheinlich. Genauso werden auch die Marktplätze und allen voran natürlich Amazon massiv an Bedeutung gewinnen, ob uns das gefällt oder nicht. Welche Rolle werden gerade die Sprachsysteme wie „Amazon-Alexa“ in Zukunft spielen? Ich persönlich halte Sprachinterfaces für einen Bestellkanal, der in Zukunft ganz massiv zunehmen wird. Durch die sich immer weiter verbreitende Steuerung der Smarthomes über digitale Sprachassistenten werden diese automatisch auch vertrauter und in den Tagesablauf eingebunden. Insbesondere bei klar definierten Wiederholungskäufen wie zum Beispiel „Alexa, bestelle Waschmittel“ gehen bereits jetzt erhebliche Mengen über diesen Kanal.

Seite 12 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020


Titelthema – E-Commerce

Die Arnulf Betzold GmbH in Ellwangen steht beispielhaft für das aktive Mitgestalten und das erfolgreiche Ergreifen von Chancen, die der Wandel in der Handelslandschaft bietet und mit sich bringt. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1970 durch Arnulf und Justina Betzold. Zu dieser Zeit wurden die ersten potenziellen Kunden – Schulen im regionalen Umkreis – noch selbst besucht. Heute hat sich die Arnulf Betzold GmbH zu einem international tätigen E-Commerce-Unternehmen entwickelt, das von den Brüdern Ulrich und Albrecht Betzold in zweiter Generation geführt wird. Dieses Jahr feiert das Unternehmen, das zu den größten Bildungsexperten in Deutschland zählt, sein 50-jähriges Bestehen.

Was macht das mit dem regionalen Einzelhandel? Wie bei jeder neuen Technologie gibt es auch hier Licht- und Schattenseiten. Ich kenne viele Einzelhändler, die bereits jetzt über Social Media ihre Bekanntheit steigern und Kunden gewinnen. Mit der richtigen Strategie können diese ihren regionalen Vorteil gut ausspielen.

Und was für Tipps leiten Sie daraus ab? Auf alle Fälle dorthin zu gehen, wo auch die Kunden sind und das sind nun einmal die Social-Media-Plattformen. Hier kann man mit wenig finanziellem Einsatz erhebliche Reichweiten generieren, zum Beispiel auch durch regional begrenzte Anzeigen. Genauso sollte man unbedingt auf sein Google-Profil und eine gute digitale Reputation in Form von Bewertungen achten. Es gibt einen neuen Ausbildungsberuf, den Kaufmann für E-Commerce. Haben Sie schon Auszubildende? Wir sind gleich mit vier Auszubildenden im ersten Lehrjahr eingestiegen und werden künftig in jedem Jahr weitere Auszubildende einstellen. Gibt es ausreichend Bewerbungen für diesen Beruf? Aus unserer Sicht schon, wir können die Stellen trotz der doch anspruchsvollen Anforderungen aktuell wirklich gut besetzen. Und welche Bewerber sind aus Ihrer Sicht die Richtigen? Nun, ich denke, hier sind hauptsächlich Engagement und Motivation gefragt. Bewerber sollten wirklich den Wunsch nach einer sehr vielseitigen Tätigkeit haben, denn im Gegensatz zu anderen Ausbildungen kommen sie wirklich ausnahmslos in allen Bereichen des Unternehmens zum Einsatz. Worin sehen Sie den Vorteil für Ihr Unternehmen mit dieser Ausbildung? Die E-Commerce-Kaufleute durchlaufen eine sehr anspruchsvolle Ausbildung mit einem viel tieferen fachlichen Einblick als andere kaufmän-

nische Ausbildungen. Durch dieses hohe Qualifikationsniveau können wir den Auszubildenden direkt nach der Ausbildung verantwortungsvolle Positionen anbieten, ohne zunächst Weiterqualifizierungen durchführen zu müssen. Das ist für Unternehmen ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Sie waren über den E-Commerce-Verband an der Inhaltsfestsetzung für den Ausbildungsberuf beteiligt. Welche Themen waren Ihnen für den neuen Ausbildungsberuf besonders wichtig? Wir haben uns beim Verband für eine wirkliche Breite und Tiefe des Berufs eingesetzt. Die Auszubildenden sollen wirklich alle Funktionen des E-Commerce kennenlernen und später auch organisieren können. Meine Vision war dabei immer die Weiterqualifizierungsmöglichkeit zur Führungskraft, die bereits in der Ausbildung angelegt werden soll. Das Kreisberufsschulzentrum in Ellwangen ist seit letztem Jahr Schulstandort für diesen neuen Ausbildungsberuf. Sie haben sich sehr engagiert, damit der Beruf nach Ellwangen kommt. Warum gerade Ellwangen? Für Ellwangen sprachen zunächst einmal ganz einfach die Zahlen. Ein Großteil aller Auszubildenden kommt schlichtweg aus Ellwanger Betrieben, da hier in Ellwangen auch ein großer E-Commerce-Cluster angesiedelt ist. Des Weiteren gab es an der Schule bereits viele engagierte und mit der Materie sehr gut vertraute Lehrkräfte, sodass sich Ellwangen als Standort auch fachlich geradezu aufdrängte. Zurück zum Handel. Die derzeitige Klimadiskussion hat ja auch immer den Online-Handel im Fokus. Eine Vielzahl an Schiffen, Flugzeugen und auch Paketversendern ist täglich unterwegs, um die Pakete an den Besteller zu versenden. Glauben Sie, dass der Online-Handel darunter leiden wird? Nun, zunächst einmal bringen Schiffe und Flugzeuge die Waren nach Europa, das stimmt, ist aber beim stationären Handel auch nicht anders, deren Waren kommen ja auch nicht per Fahrrad aus China. Nun könnte man ja zudem fragen, ob 100 Privatpersonen, die mit 100 Autos

zum Einkaufen in die Stadt fahren, nicht mehr Emissionen und Innenstadtstaus verursachen, als die gemeinsame Lieferung von 100 Paketen durch ein einzelnes DHL Elektromobil, doch das wäre auch nicht sachgerecht. Fakt ist, dass jede Handelsform Emissionen verursacht und darüber nachdenken muss. Dass der OnlineHandel darunter leiden wird, glaube ich nicht, denn inzwischen sind viele Maßnahmen zum Klimaschutz bereits getroffen. Wir zum Beispiel versenden seit Oktober 2019 komplett klimaneutral und eine Vielzahl von Kollegen wird uns da folgen.

Durch den Onlinehandel sterben die Innenstädte immer mehr aus, gibt es Patentrezept dagegen? Früher hieß es, die Fachmärkte auf der grünen Wiese würden die Innenstädte aussterben lassen, jetzt ist es der Onlinehandel. Doch ist das richtig? Händler können nur Angebote machen, online oder offline, aber letztendlich entscheiden die Verbraucher, wo sie kaufen wollen. Das einzige Rezept, um die Innenstädte zu stärken, wäre es also, die Attraktivität der Angebote für die Kunden zu steigern. Wie das geht, das weiß jeder Händler für sein Sortiment hoffentlich am besten. Der Online-Handel hat für Sie als Unternehmer viele Vorteile, aber auch Nachteile. Können Sie von beidem Beispiele nennen? Der größte Vorteil des Online-Handels ist sicherlich die hohe Zahl der erreichbaren Kunden, und aus dieser Attraktivität erwächst dann auch gleich der größte Nachteil, die hohe Zahl an Wettbewerbern. Ein weiterer Vorteil ist sicherlich die Möglichkeit uneingeschränkter Präsentationsfläche. Während im stationären Handel die Regalfläche das Sortiment begrenzt, sind wir sehr frei, ein extrem breites Sortiment zu führen. Ein weiterer Nachteil des Online-Handels ist sicherlich die allseits bekannte Retourenthematik, der man sich jedoch gut stellen kann. Wir bedanken uns für das Gespräch.

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 13


Titelthema – E-Commerce

Albrecht Betzold Geschäftsführender Gesellschafter der Arnulf Betzold GmbH (Foto: IHK / Peter Kruppa)

WER BREMST VERLIERT

Dynamisches Userverhalten im Web E-COMMERCE BEDEUTET INSBESONDERE EINES: GNADENLOSE DYNAMIK Im Handel galt es schon immer, dort anzubieten wo der Kunde zu finden ist. Im stationären Handel war und ist das die vielgepriesene A-Lage, im digitalen Geschäft unterliegt diese aber nun mal einer gewissen Rast- und Ruhelosigkeit sowie einer stetigen Zergliederung von einer zentralen Anlaufstelle in viele individuelle Nischen.

Zweifellos mag es feste Hotspots wie natürlich Amazon und Google geben, bei denen eine breite Kundenmasse zu finden ist, doch macht man sich auf diesen Plattformen einerseits überaus abhängig, schwimmt in einem Meer aus gleichartigen Wettbewerbern und zudem sind sie nicht das alleinige Allheilmittel des Kundenkontaktes. Auch die Hoffnung, es reiche aus, die Kunden nur im eigenen Webshop abzuholen, mutet im Jahr 2020 schon überaus antiquiert an, denn der Kunde ist nun mal überall und die „digitale A-Lage“ wandelt sich damit schneller als die Craftbier-Auswahl eines Berliner Hipsterlokals. Feilt man heute also noch am Start des Facebookauftritts, während die Zielgruppe Influencern auf Instagram und YouTube nachläuft, ist man leider schnell abgehängt. Greift man andererseits diese Trends auf und findet heraus, wie sich das eigene Produkt authentisch darin unterbringen lässt, treibt man die Customertouchpoints ziemlich schnell und weitreichend über den eigenen Horizont hinaus. Noch interessanter wird dieses Potenzial, wenn gewisse Nischenmärkte bedient werden, seien es Sportkletterer, edle Spirituosen oder wie im Falle von Betzold alles rund um das Thema Bildung. Denn hier lassen sich Kunden inzwischen auf den neueren Kanälen und Plattformen deutlich spezifischer, direkter und glaubwürdiger ansprechen. Ein schönes Beispiel zeigt sich mitunter auf der Kreativplattform Pinterest. Einerseits ist hier die Anbieterdichte noch deutlich geringer und die User der Plattform erwarten kreativen Mehrwert anstatt einfache Shopping-Anzeigen, d. h., hier erreicht man Kunden auch mit echten Inhalten und nicht allein mit großen Werbebudgets. Passenderweise baut Pinterest nun durch eine neue Funktion attraktive Shopping-Möglichkeiten zwischen Usern und Anbietern auf, die es Onlinehändlern ermöglicht, den eigenen Produktkatalog

Seite 14 ·

auf Pinterest hochzuladen. Durch einen eigenen Checkout in Pinterest können interessierte Kunden Produkte erwerben, ohne die Seite/App verlassen zu müssen. Bietet man als Händler oder Marke nun ein passendes Nischensortiment an und ist bereit, Zeit und Geld in originellen Content zu investieren, kann man ganze Sortimente aus dem eigenen Webshop in die digitale A-Lage einer kreativen Käufergruppe integrieren. Mit aktuell sieben Millionen aktiven Usern mag die Plattform eher eine Nische bedienen, doch ist dies auch die digitale Krux. Anstatt sich mit Sortiment und Marke einmalig auf einer zentralen Plattform niederzulassen, besteht ein nachhaltiger Erfolg aus einem Gebilde vieler Komponenten, die sich zu einem großen Mosaik, so individuell wie die eigene Zielgruppe, zusammensetzt. Nachdem Trends nun mal kommen und gehen – man erinnere sich an StudiVZ – ist dieses Mosaik aber auch überaus fluktuierend. Die rasant wachsende Plattform TikTok mag mit 5,5 Millionen deutschen Usern noch im Anfangsstadium sein, doch zieht sie mit durchschnittlich 50 Minuten Besuchszeit je User/Tag eine zunehmende Aufmerksamkeit von anderen Webseiten ab. Also gilt auch hier für Marken und Produkte: teilnehmen, experimentieren, austesten. Letztendlich bestehen im heutigen Handel also nur noch die Rast- und Ruhelosen. Es mag nicht notwendig sein, eine Marke für Mittvierziger auf Plattformen für Teenager anzupreisen, doch sollte man jeden Trend entsprechend hinterfragen, denn sicher ist, dass User, die heute per WhatsApp kommunizieren, nach deren Ende bestimmt nicht mehr auf Brief & E-Mail zurückgreifen werden. Albrecht Betzold

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020

DIGIZ OSTWÜRTTEMBERG

E-Commerce-Sprechtage Das digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg ist mit den E-CommerceSprechtagen erfolgreich gestartet. Die ersten Beratungsgespräche fanden in einer ganz besonderen Atmosphäre statt. Mit der Unterstützung der Stadt Ellwangen durfte das digiZ die Räumlichkeiten des Alamannenmuseums für die Beratungsgespräche nutzen. Im Einzelgespräch beantwortete der digiZ-Experte Fabian Aldinger die unterschiedlichsten Fragen zum Online-Handel, der Kundenkommunikation über Suchmaschinenoptimierung und Online-Marketing. Der nächste Sprechtag findet statt am Dienstag, 21. April 2020 Marktstraße 29, 89537 Giengen Weitere Informationen und notwendige Anmeldung unter www-digiZ-ow.de, Seitennr. 135127353 oder beim digiZ Ostwürttemberg, Sarah Wörz, Tel. 07321 324-128, woerz@osatwuerttemberg.ihk.de.

Im Beratungsgespräch (v. l.): Sarah Wörz vom digiZ Ostwürttemberg, E-Commerce-Experte Fabian Aldinger mit Unternehmer Alexander Seiz. (Foto: IHK)


Titelthema – E-Commerce

(FAST)NEU UND GUT FÜR OSTWÜRTTEMBERG:

Fachklassen „Kaufleute für E-Commerce“ in Ellwangen EINE MODERNE KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG, AUSGERICHTET AUF DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE Der Online-Handel wächst und wächst und damit auch der Bedarf an spezifisch qualifizierten Fachkräften. Die traditionellen kaufmännischen Ausbildungsberufe können diese speziellen Anforderungen nicht abdecken – seit Herbst 2018 gibt es nun eine Ausbildung, die auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtet ist.

auch klar, dass die Schüler mit einem Laptop als Endgerät arbeiten – im nächsten Durchgang dann gleich vom Start weg. Jetzt läuft ja schon die Azubi-Akquise für das Schuljahr 2020/2021 auf Hochtouren. Wichtig für Ostwürttemberg: diesmal sollte es schon gelingen, 16 oder mehr Auszubildende zu gewinnen, denn dann hat sich dieser neue Ausbildungsberuf auch endgültig etabliert und wird dauerhaft in Ellwangen bleiben – also relativ kurze Wege, wenn man bedenkt, dass die Schüler sonst z. B. nach Göppingen oder Stuttgart müss(t)en. Die Auszubildenden Carolin Benz und Elias Neumeier sind angehende Kaufleute für E-Commerce bei der Arnulf Betzold GmbH. (Foto: IHK / Peter Kruppa)

Im ersten Jahr wurde noch improvisiert und die (wenigen) Auszubildenden gemeinsam mit den Auszubildenden im Groß- und Außenhandel unterrichtet. Seit September 2019 sind am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen (KBSZ) jetzt eine erste und eine zweite Klasse mit dem Ausbildungsziel Kauffrau/Kaufmann für E-Commerce eingerichtet. Die erste Gruppe hat im November 2019 schon die Teil1-Prüfung abgelegt. Im Herbst 2020 gehen die ersten Azubis in die (vorgezogene) Abschlussprüfung. Immerhin 18 Auszubildende gibt es momentan in Ostwürttemberg. In und um Ellwangen gibt es einen Cluster mit mehreren Firmen, die im Online-Handel ganz stark unterwegs sind. Deshalb hat sich das KBSZ auch als Schulstandort angeboten. Die Schule war schon im Vorfeld mit allen ausbildenden Firmen im Gespräch. Diskutiert wurde da etwa die Art der Beschulung und Möglichkeiten der Ausstattung der Schüler mit digitalen Endgeräten. Auf Wunsch der Ausbildungsbetriebe gibt es in Ellwangen jetzt einen festen und einen 14-tägigen Berufsschultag pro Klasse – die Schüler sind also im Durchschnitt 1,5 Tage pro Woche in der Schule. Inzwischen ist

Am KBSZ Ellwangen teilen sich vier Berufsschullehrerinnen und -lehrer den Fachunterricht in den EC-Klassen. Für fachspezifische Themen gibt es drei-, viermal im Jahr einen Workshop mit den Praktikern aus dem Ellwanger Online-HandelsCluster. Dank gebührt da gerade der Firma Betzold GmbH, die Platz und Manpower dafür bereitstellt, aber auch anderen, die hier je nach Themenstellung Vertiefungsmöglichkeiten für die Schüler anbieten. Bezahlformen im Webshop werden z. B. in Zusammenarbeit mit der VR-Bank Ellwangen vertieft. Ein Höhepunkt für die EC-Azubis in 2020 wird die Studienfahrt mit beiden Klassen nach Hamburg auf die OMR –„das Festival für das digitale Universum“ sein: eine Messe, ein Seminar-Event und vieles mehr für etliche Facetten des OnlineHandels. Und da freut sich das Lehrerteam über die große Unterstützung der Ausbilder für diese außerunterrichtliche Veranstaltung! Da zeigt sich auch der besondere Spirit in der bisherigen Zusammenarbeit: Ausbildungsbetriebe und Schulteam haben ein hohes gemeinsames Interesse, diese moderne Ausbildung miteinander in der Region und für die Region zu entwickeln und dauerhaft zu etablieren. Am KBSZ kann man auf Bewährtes zurückgreifen: Seit über sechs Jahren gibt es eine Kooperation

der Firma Betzold mit der Übungsfirma Playtivity GmbH – und die arbeitet als Sportartikelhändler und Freizeitausstatter und wickelt ihre Verkäufe und Käufe zu 100 Prozent als Online-Händler ab. Die Übungsfirma wird durch Schüler des einjährigen Berufskollegs geführt und ist jetzt eng verknüpft mit einer fiktiven E-Com-Beratungsgesellschaft, die für die EC-Klassen gegründet wurde. Alle Lehrplanthemen können so am reellen Beispiel unterrichtet werden. Die Playtivity GmbH liefert dazu die nötigen Daten aus Navision und die EC-Schüler beraten die Mitarbeiter der Übungsfirma mit fundiertem Wissen und tragen so zu einem besseren Webshop-Auftritt bei und garantieren ein rechtssicheres Auftreten im Übungsfirmennetz. Insgesamt ein gutes Übungsfeld für die angehenden E-Commerce-ler – da darf auch mal ausprobiert werden, da können Erfahrungen gesammelt werden, die nachher mehr Sicherheit im betrieblichen Alltag verleihen. Peter Lehle Oberstudiendirektor und Schulleiter Kreisberufsschulzentrum Ellwangen

DER KAUFMANN IM E-COMMERCE

ist seit dem 1. August 2018 ein anerkannter dreijähriger Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Tätigkeit kann schwerpunktmäßig im Handel (Groß- und Außenhandel, Einzelhandel) ausgebildet werden. Er kann aber auch für andere Branchen, wie touristische Unternehmen, Dienstleistungsanbieter oder Hersteller, die ihre Angebote online vertreiben, in Frage kommen. Der Schwerpunkt in dieser Ausbildung liegt im Führen und Betreiben eines Onlineshops. Ausführliche Informationen zum Kaufmann für E-Commerce insbesondere hinsichtlich Ausbildungsinhalten und –voraussetzungen stehen auf www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennr. 3853970 zur Verfügung.

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 15


WIRTSCHAFT UND REGION

AUSTAUSCH VON UNTERNEHMEN MIT DER WISSENSCHAFT

Technology Bootcamp KMU@Science Die Landesagentur für Leichtbau BadenWürttemberg, kurz: Leichtbau BW und die Hochschule Aalen sind wichtige Partner der IHK Ostwürttemberg, um die Schlüsseltechnologie Leichtbau voranzutreiben. Das neue Format „KMU@Science“ der Leichtbau BW unterstützt Unternehmen, Ideen für zukünftige Produkte rund um diese Technologie zu finden – und soll dafür sorgen, dass Ergebnisse aus der Forschung in marktfähige Anwendungen überführt werden. Die Auftaktveranstaltung und ein Zusatztermin fanden am 21. Januar und am 18. Februar 2020 an der Hochschule Aalen statt. Unternehmen treffen auf innovative Ideen für Produkte von Morgen. Das ist der Leitgedanke des Technology Bootcamp „KMU@Science“. Es soll den Austausch von Unternehmen mit Wissenschaftlern sicherstellen, indem hochinnovative Forschungsinstitute in maximal drei Stunden ihre neuesten Ideen und Erfindungen zum Anfassen und Erleben vorstellen. Dieser Austausch ist wichtig, da Unternehmen nach neuen Wegen suchen

müssen, um nachhaltiges Wachstum sicherzustellen. „Genau an dieser Stelle setzt KMU@Science an. Die Forschungsinstitute zeigen aktuelle Erfindungen und Projekte, die sich binnen kürzester Zeit kommerzialisieren und in marktfähige Produkte umsetzen lassen“, erklärt Dr. Wolfgang Seeliger, Geschäftsführer der Leichtbau BW. Die Auftaktveranstaltung und den auf Grund der hohen Nachfrage notwendig gewordenen Zusatztermin hatten IHK Ostwürttemberg, Hochschule Aalen und Leichtbau BW organisiert. Bei einem von Dr. Wolfgang Rimkus, dem Leiter des Technologiezentrum Leichtbau geleiteten Rundgang stellten verschiedene Institute der Hochschule Aalen ihre leichtbaurelevanten Forschungsaktivitäten vor. Dazu gehörten neben dem Technologiezentrum Leichtbau auch die Gießerei Technologie Aalen, das Institut für Materialforschung und das LaserApplikationsZentrum. Beim Rundgang wie auch beim anschließenden Networking ging es zum Beispiel um Verfahren zum Verbinden von unterschiedlichen Materialien wie etwa das Verkleben von Aluminium mit CFK.

Die Organisatoren und Teilnehmer des neuen Formats KMU@Science. (Foto: Hochschule Aalen/Jessica Wilzek)

IHK treibt Leichtbau voran Dass der Leichtbau immense Bedeutung für Ostwürttemberg hat, verdeutlichte IHK-Technologietransfermanager Markus Hofmann. Um die Leichtbau-Kompetenzen in der Region zu stärken, bietet die IHK zum Beispiel den Kurs „3D-Druck leicht gedruckt“ (www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer 135109334) an, der speziell für Auszubildende aus dem Metall- und Elektrobereich geeignet ist. Außerdem initiiert sie über den Wissens- und Technologietransfer Kontakte und Kooperationen, die ihre Mitgliedsunternehmen nicht nur, aber eben auch beim Thema Leichtbau voranbringen.

FAMILYNET

Familienfreundliche Unternehmen aus Ostwürttemberg ausgezeichnet Anfang Februar 2020 wurde bereits zum siebten Mal das familyNET-Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“ an 28 Betriebe aus BadenWürttemberg überreicht. 16 davon haben sich dem Begutachtungsprozess erneut gestellt. Insgesamt konnten bislang 209 Prädikate in Baden-Württemberg durch Arbeitgeber und den Landesfamilienrat verliehen werden. Auch mehrere Unternehmen aus Ostwürttemberg waren unter den Prämierten und wurden für ihr familienfreundliches und lebensphasenorientiertes

Personalmanagement ausgezeichnet. Diese sind die EnBW ODR AG in Ellwangen, das Samariterstift Altenhilfe Ostalb in Aalen und die VR Bank Ellwangen eG in Ellwangen. Sie wurden in 2019 erneut begutachtet und konnten sich die Auszeichnung ein weiteres Mal sichern. Zudem wurden das IFO Institut für Oberflächentechnik GmbH und die QUBUS Planung und Beratung Oberflächentechnik GmbH, beide in Schwäbisch Gmünd, wiederholt prämiert. Erstbegutachtet wurde die VR-Bank Ostalb eG, die ebenfalls eine

Auszeichnung erhielt. Staatssekretärin Katrin Schütz hielt ein Grußwort zur Verleihung: „Wir möchten mit der Prädikatsverleihung weitere Unternehmen dazu motivieren, sich zu engagieren. Wir zeichnen mit dem Prädikat Unternehmen mit einer familienbewussten Personalpolitik aus und unterstützen so ihre Sichtbarkeit.“ Im Wettbewerb um Fachkräfte spielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine wichtige Rolle. Das Prädikat sei deshalb auch ein wertvolles Personal- und Marketinginstrument.

LEA-AUSSCHREIBUNG 2020

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung Unternehmen, die sich für das Gemeinwesen einbringen, sind große Vorbilder: Sie zeigen, wie sich die Gesellschaft sozialer und umweltfreundlicher gestalten lässt. Mit ihren Ideen inspirieren sie ihr Umfeld und geben Impulse, selbst aktiv zu werden und an einem sozialen Miteinander. Mittelständische Unternehmen unterstützen etwa mit Partnern Flüchtlinge bei der Integration in den Arbeitsmarkt, sie setzen sich für Bildung für benachteiligte Kinder ein oder für den Schutz von Klima und Umwelt. Solche Corporate Social Responsibility (CSR)Aktivitäten, die zum Nachahmen einladen, sind

Seite 16 ·

ein unschätzbarer Beitrag zum Wohl der Gesellschaft. Ein solches Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen für gesellschaftliche Belange will der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung sichtbar machen, würdigen und stärken. Daher loben das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie Diakonie und Caritas in Baden-Württemberg zum 14. Mal den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus. Der Preis soll die Möglichkeiten des gesellschaftlichen Engagements aufzeigen und andere zur Nachahmung inspirieren.

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020

Alle Unternehmen im Land mit maximal 500 Beschäftigten können sich bewerben. Voraussetzung ist, dass sie sich in Kooperation beispielsweise mit Wohlfahrtsverbänden, sozialen Organisationen und Einrichtungen, Umweltinitiativen oder (Sport-) Vereinen in einem Projekt gemeinsam gesellschaftlich engagieren. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2020. www.lea-mittelstandspreis.de


Wirtschaft und Region

EDELMANN GMBH

Zukunftsprogramm gestartet www.edelmann-group.com

Die Edelmann Group, Heidenheim, hat sich die nächsten drei Jahre viel vorgenommen. „STEPUP22“, so lautet der Name des Zukunftsprogramms, das die Anforderungen der Kunden noch mehr in den Fokus rücken wird. Zwanzig Produktionsstandorte, neun Länder, vier Kontinente: „Wir sind ganz nah bei unseren global agierenden Kunden. Als Familienunternehmen und mittelständische Unternehmensgruppe agieren wir flexibel bei der Erfüllung der Kundenanforderungen. High Q Packaging, der überlegene Qualitätsstandard der Edelmann Group, steht weltweit unseren Kunden zur

Verfügung“, erläutert Geschäftsführer Dr. Frank Hornung. Edelmann erwartet eine konjunkturell bedingte Schwächephase, begleitet von steigendem Wettbewerbs- und Margendruck, die präventives Handeln erforderlich macht. Parallel hierzu sieht die Geschäftsleitung einen wachsenden Investitionsbedarf zur Erhaltung der Position als Technologie- und Innovationsführer. „In dieser Situation ist es wichtig, die Optimierung der Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette voranzutreiben. Auch die Kommunikation mit den Kunden wird das

Für Geschäftsführer Dr. Frank Hornung ist es wichtig, die Optimierung der Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette voranzutreiben. (Foto: Edelmann)

Handeln im Rahmen des Zukunftsprogramms STEP-UP22 bestimmen. Ein wesentlicher Teil des Zukunftsprogramms STEP-UP22 soll die Straffung der Organisationstrukturen sein.

THE SPACE DEVELOP GMBH UND THE SPACE HOTELS GMBH

Der Start-up ist geglückt https://space-dev-group.com

Die beiden Start-up Unternehmen Space Development GmbH und Space Hotels GmbH können auf ein arbeitsintensives, aber auch erfolgreiches Jahr zurück blicken. Die Space Development GmbH hat zwei Hotelprojekte in Karlsruhe geplant und umgesetzt. Das erste Capsel-Hotel Deutschlands mit 16 Schlafkabinen wurde im Mai 2019 fertiggestellt und an die The Space Hotels GmbH als Betreiber übergeben. Das zweite Hotel in Karlsruhe wurde im Dezember 2019 fertiggestellt und eröffnet. Damit konnte die Kapazität auf 42 Schlafplätze erweitert werden. Bereits über Silvester waren beide Hotels von Reisegruppen voll ausgebucht. Für das Jahr 2020 wird die Space Development GmbH ein weiteres Projekt in Karlsruhe realisieren. Die Eröffnung ist Ende 2020 geplant. Für diesen dritten Hotelausbau ist die Ausstattung mit Doppel-Capseln geplant. Somit werden in Karlsruhe verschiedene Varianten der Schlafcap-

seln angeboten und die Gesamtkapazität wird sich auf ca. 100 Schlafplätze erweitern. Am Firmensitz in Heidenheim-Schnaitheim wird der Ausbau eines Capsel-Hotels im März 2020 beginnen. Die erforderlichen Genehmigungen liegen vor. Es sind 30-40 Schlafplätze vorgesehen, die Eröffnung ist im Juli 2020 geplant. Für neue Hotelprojekte in weiteren Lokalitäten laufen Verhandlungen. Auch der Vertrieb von Schlafcapseln durch die Space Development GmbH kann Erfolge verzeichnen. Die aus China importierten Capseln werden in Schnaitheim vormontiert, technisch modifiziert und mit zusätzlichen Softwaretools erweitert. Sechs Capseln wurden nach Jantar/ Polen geliefert und montiert. Sie sind Bestandteil eines neuen Freizeitprogramms in einem Ferien Camp. Zehn Capseln wurden an ein Hotel in Ljubljana/Slowenien geliefert und montiert. Für 2020 gibt es bereits weitere Projekte zur Lieferung und Montage von Schlafcapseln. Des Weite-

Schlafkabinen vermitteln im Innern den Eindruck einer privaten Insel in Space-Atmosphäre. Das blaue LED-Licht entspannt und lässt die geräumige, weiße Schlafkabine mit ihrem Design-Element am Himmel noch größer wirken. (Foto: Space Hotels)

ren laufen neue Entwicklungen, um den Ausbau von Capsel-Hotels zu optimieren und die Qualität und den Komfort zu steigern. Es wird die Grundidee, in vorhandenen Immobilien viel Wohnraum preiswert anzubieten, konsequent weiter verfolgt. Der Umzug der Verwaltung nach Neu-Ulm, sowie die Erweiterung der Geschäftsführung, sind weitere Maßnahmen, den anstehenden Aufgaben und Herausforderungen gerecht zu werden.

ALBERT ZIEGLER GMBH

Weitere 60 Fahrzeuge nach Hessen www.ziegler.de

Ende 2019 wurden die die letzten Fahrzeuge aus dem dritten Lieferauftrag des Landes Hessen an Ziegler über 60 Katastrophenschutz-Fahrzeuge vom Typ LF 10 KatS in Giengen der Feuerwehr Frankfurt am Main übergeben. Seit 2012 hat Ziegler damit insgesamt 160 LF 10 KatS an verschiedene Feuerwehren in ganz Hessen ausgeliefert. Die Aufträge wurden vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport in Wiesbaden im Zuge von Landesbeschaffungen erteilt. Die nächste Großbeschaffung vom Hessischen Innenministerium wurde ebenfalls bereits an die Ziegler-

Gruppe erteilt; somit die vierte Serie in Folge. Die Produktion der Fahrzeuge für die 10. Landesbeschaffungsaktion erstreckt sich bis 2022 und umfasst insgesamt 60 Löschgruppenfahrzeuge vom Typ LF 10. Der Grundumfang der Fahrzeuge ist dabei immer identisch. Mit dem Land Hessen abgestimmte und im Rahmen der Serienfertigung lieferbare Sonderausstattungen sind nach Kundenwunsch möglich.

Die Fahrzeuge 58, 59 und 60 aus der 9. hessischen Landesbeschaffungsaktion für die Feuerwehr Frankfurt am Main bei der Übergabe in Giengen. (Foto: Ziegler)

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 17


Wirtschaft und Region

LOGISTIC ZOLLSERVICE HEIDENHEIM GMBH – LZH

Neues Service-Paket www.lzhdh.com

Die Logistic Zollservice Heidenheim GmbH (LZH) hat ihr neues Außenlager in HeidenheimSchnaitheim bezogen. „Zum ersten Mal in der fast 20-jährigen Firmengeschichte haben wir ein Logistikkonzept in externen Lagerhallen erstellt“, so Dieter Pichler, Mehrheitsgesellschafter und Beiratsvorsitzender der LZH. „Wir haben speziell für den Service-Bereich von Voith Turbo zwei Logistikhallen mit insgesamt 1.800 m² angemietet, welches sich nicht allein auf die Einlagerung von Waren beschränkt, sondern ein weitläufiges, sowie effizientes Logistikkonzept abdeckt“, ergänzt Geschäftsführer Bernd Hauber. Die Hochregalhalle mit 3.500 Paletten-Stellplätzen sowie die angrenzende Logistikhalle mit 850 m² sind die Grundlage für das von der LZH erstellte Logistikkonzept. Ein Großteil der Warenanlieferungen von unserem Kunden Voith Turbo findet nun dort statt. Die Waren werden sofort

nach Erhalt und Wareneingangskontrolle im Kunden-ITSystem angemeldet und in das SAP-gesteuerte Lager verbracht. „Unsere eigene Qualitätsabteilung führt gemäß den Prüflosen die Qualitätsprüfung durch, bis hin zur LZH zeigt mit neuem Service-Zentrum Flagge an der B19 HeidenheimFehlerabwicklung mit den LieSchnaitheim. Nach Vertragsunterzeichnung (v.l.) LZH-Geschäftsführer Bernd Hauber, Armin Wörle, Prokurist beim Vermieter Eisen-Fischer, feranten“, so Bernd Hauber. und LZH-Gesellschafter Dieter Pichler. (Foto: LZH GmbH) Kommissionierung sowie das fachgerechte Verpacken und weltweite Versenden können zukünftig direkt des LZH-Logistikkonzepts. „Dass wir nicht nur vor Ort durchgeführt werden. Die notwendigen Logistikaufgaben für Voith bewältigen können, Zoll- und Ausfuhrdokumente, einschließlich beweist unser Kundenstamm von über 80 L/C-Abwicklung, werden von den LZH-ExportGeschäftspartnern“, so Hauber. Die 60 LZHund Zollexperten erstellt. Das neu beschaffte Mitarbeiter sorgen tagtäglich für reibungslose LZH-Shuttle (12-t-LKW) ermöglicht die just-inund effiziente Abwicklungen, damit die Waren time Anlieferung bis in den Montage-Bereich termingerecht rund um den Globus angeliefert von Voith Turbo und ist ebenfalls Bestandteil werden.

ALLNATURA GMBH

LINDENFARB

Das beste Jahr der Firmengeschichte Allnatura 2019

Einstieg von Mattes & Ammann www.lindenfarb.de • www.mattesammann.de

www.allnatura.de

Der ökologische Online-Fachhändler allnatura aus Heubach schließt das zurückliegende Geschäftsjahr 2019 mit einem Umsatzwachstum von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ab. Nachhaltige, ökologische und hochwertige Produkte werden auch bei den Verbrauchern immer wichtiger. „Daher ist das Jahr 2019 für allnatura etwas Besonderes, denn es war das beste Jahr der Firmengeschichte“ erklärte allnatura-Geschäftsführer Felix Olle. Gekrönt wird dieses hervorragende Jahr mit der erneuten Auszeichnung als „familienfreundlicher Arbeitgeber“ durch die Bertelsmann Stiftung. Auch das diesjährige Prüfverfahren hat allnatura mit Auszeichnung bestanden, was in Württemberg einmalig ist. Die anonyme Befragung der 60 Mitarbeiter hat ergeben, dass 97,8 Prozent der Mitarbeiter allnatura als Arbeitgeber jederzeit weiterempfehlen würden.

Übergabe des Siegels „familienfreundlicher Arbeitgeber“ an allnatura-Geschäftsführer Felix Olle (2.v.r.). (Foto: allnatura)

Seite 18 ·

Der schwäbische Textilhersteller Mattes & Ammann ist neuer Eigentümer beim Aalener Textilveredler Lindenfarb. Das 1951 gegründete Familienunternehmen mit Sitz in MeßstettenTieringen hat das Unternehmen mit Wirkung zum 1. Januar 2020 übernommen und führt den Geschäftsbetrieb fort. „Mattes & Ammann ist ein langfristig orientierter, strategischer Investor, der aus meiner Sicht optimal zu Lindenfarb passt und eine belastbare Perspektive für das Unternehmen, die 220 Mitarbeiter und die Region mitbringt“, freut sich Lindenfarbs Sanierungsgeschäftsführer Detlef Specovius. Der Rechtsanwalt von Schultze & Braun führte Lindenfarb in den vergangenen Monaten durch das Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung und schloss die Suche nach einem passenden Investor mit seiner Unterschrift unter den Kaufvertrag mit Mattes & Ammann erfolgreich ab. Ende November hob das Amtsgericht Aalen das Sanierungsverfahren auch formal auf. Specovius führt Lindenfarb in Zukunft zusammen mit dem zum 1. Januar 2020 bestellten Geschäftsführer Ahmad Wali Ali, einem exzellenten Experten der Branche mit jahrzehntelanger Erfahrung und ein Kenner des Hauses Lindenfarb. Mattes & Ammann ist ein familiengeführtes Unternehmen von der Schwäbischen Alb, das rund 250 Mitarbeiter beschäftigt und 1951 gegründet wurde. Das Unternehmen stellt technische Textilien her, die insbesondere in der

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020

Bei einem Besuch am 13. Januar 2020 stellte sich die Führungsmannschaft von Mattes & Ammann den Beschäftigten bei Lindenfarb persönlich vor. Das Foto zeigt (v.l.) Thomas Ganz, Leiter Finanzen/Personal Mattes & Ammann; Detlef Specovius, Geschäftsführer Lindenfarb; Hans Bernd Geene, Vertrieb Lindenfarb; Christoph Larsén/ Mattes, Geschäftsführer und Inhaber Mattes & Ammann; Andreas Haigis, Leiter Einkauf Mattes & Ammann; Ahmad Wali Ali, Geschäftsführer Lindenfarb; und Werner Moser, Direktor Verkauf Mattes & Amman. (Foto: M&A)

Automobilindustrie eingesetzt werden. So kommen Produkte von Mattes & Ammann unter anderem an Dachhimmeln, Säulen, Hutablagen, Radläufen oder Sitzen zum Einsatz. Neben der Fahrzeugindustrie beliefert Mattes & Ammann aber auch viele weitere Branchen, zum Beispiel Aircraft und Railway ebenso wie die Heimtextiloder Bekleidungsindustrie, die Outdoor-, Möbel-, Lebensmittel- oder Medizin/Hygienebranche. Mit über 500 Maschinen stellt das Unternehmen bis zu 60 Millionen Quadratmeter Stoff pro Jahr her.


Wirtschaft und Region

HEUCHLINGER DORFLADEN UG

Einkaufen mit Herz, direkt vor Ort! www.dorfladen-heuchlingen.de

Der Dorfladen in Heuchlingen dient als Lebensmittelgeschäft der Grundversorgung der Einwohner. Das Angebot ist vielseitig und deckt alle Waren des täglichen Bedarfs ab. Die Lieferanten kommen zum großen Teil aus der näheren Umgebung. Direkt aus Heuchlingen wird Honig von den örtlichen Imkern bezogen. Außerdem werden Wurst- und Backwaren, Eier, Eierlikör und Nudeln, Säfte, verschiedene Kartoffel- und Mehlsorten sowie Alblinsen aus Nachbarorten angeboten. „Eine reichhaltige Käsetheke mit Spezialitäten aus einer Käserei im Allgäu ist unser besonderes Highlight“, erklärt Samara Maier vom Dorfladen. Frische Bio-Milch und Bio-Joghurt werden zweimal wöchentlich aus dem Eselburger Tal geliefert. Abgerundet wird das Angebot durch eine Auswahl von Getränken – unter anderem

Die Öffnungszeiten des Dorfladens sind Montag bis Freitag von 7.00 bis 12.00 Uhr und außer am Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr, samstags von 6.30 bis 12.00 Uhr. (Foto: Heuchlinger Dorfladen)

Qualitätswein von einem Winzer aus Schwaigern und natürlich frischem Obst und Gemüse. Samara Maier: „Darüber hinaus bieten wir auch eine gemütliche Cafe-Ecke, die zum Verweilen und einem kurzem Plausch einlädt.“ Außerdem finden sich Zeitschriften, Tageszeitungen, Glückwunschkarten, Briefmarken und kleine Geschenke. Eintrittskarten für Theaterabende, Chorauftritte

und ähnliche Veranstaltungen in der näheren Umgebung können ebenfalls erworben werden. Als i-Tüpfelchen gibt es auch Gutscheine und liebevoll gestaltete Geschenkkörbe in jeglicher Preisklasse. Maier: „Wir freuen uns über jede Rückmeldung unserer Kunden und sind jederzeit offen für neue Ideen und persönliche Wünsche.“

QLOCKTWO MANUFACTURE GMBH

GERMAN DESIGN AWARD & ICONIC AWARDS 2020 www.qlocktwo.com

Ausgezeichnetes Design: Das Frontcover der Wanduhr fasziniert mit Millionen Jahre altem Schiefer. Die charakteristische Struktur des Sedimentgesteins lässt ein augenfälliges Farbspiel aus verschiedenen Grautönen entstehen. (Foto: QLOCKTWO)

Für die QLOCKTWO Manufacture GmbH in Schwäbisch Gmünd begann das Jahr 2020 mit zwei ganz besonderen Auszeichnungen. Und zwar mit dem German Design Award und dem ICONIC AWARDS 2020 als Best-of-Best für die Uhr QLOCKTWO Large Creator’s Edition Metamorphite. Die Anzeige der Zeit in Lettern im Format 90 cm x 90 cm auf einem Objekt mit der Oberfläche aus einem Millionen Jahre alten metamorphen Sedimentgestein hat die Experten der international besetzten Jury überzeugt und zu der Einschätzung geführt: „Das außergewöhnliche Prinzip der Zeitanzeige fasziniert immer wieder aufs Neue. In

Verbindung mit der hochwertigen Schieferplatte wird die Uhr zum edlen, dekorativen Objekt, das in viele elegante Interieurs passt und zum Blickfang wird.“ Die charakteristische Struktur des Sedimentgesteins auf dem Frontcover des Objekts lässt ein augenfälliges Farbspiel aus verschiedenen Grautönen entstehen. Die innovative Anzeige der Zeit in Fünf-Minuten-Schritten vermittelt ein neues, entspanntes Erlebnis der Zeit. „Diese Auszeichnung durch den international anerkannten Rat für Formgebung ist eine tolle Bestätigung der Arbeit unseres Teams. Wir freuen uns riesig“, erklärte QLOCKTWO-Geschäftsführer Jens Adamik.

INTEG GMBH

Elektroprüfungen nach DGUV www.integrationsfirma.com

Die Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte, wie Schaltschränke, Kopierer, Lampen, Drucker, Pflegebetten, bzw. alles, was mit elektrischer Netzspannung betrieben wird, ist für jedes Unternehmen Pflicht. Die Sicherheit der elektrischen Betriebsmittel und Anlagen gilt es zu gewährleisten. Unfälle sollen damit reduziert und die Sicherheit der Personen erhöht werden. Die INTEG GmbH, ein Tochterunternehmen der Samariterstiftung mit Sitz in Aalen, beschäftigt rund 40 Menschen mit und ohne Behinderung zu tariflich vereinbartem Lohn. Seit über 20 Jahren arbeiten die Mitarbeitenden der INTEG GmbH erfolgreich in verschiedenen Betrieben

von Metallbearbeitung, Handwerkerservice und Gastronomie bis hin zu Elektroprüfungen auf dem Markt. Elektrofachkräfte prüfen bei Kunden vor Ort, darunter Firmen aus verschiedenen Gewerken und öffentliche Einrichtungen, gemäß der geforderten DGUV Vorschrift 3 (und den Vorschriften BetrSichV, TRBS und VDE) die unterschiedlichsten elektrischen Betriebsmittel: ortsfeste und ortsveränderliche Elektrogeräte und Maschinen, ortsfeste elektrische Anlagen, Hauptund Unterverteiler sowie Medizinprodukte, wie Pflegebetten und Pflegelifter. Bei der Prüfung werden geeichte Mess- und Prüfgeräte, die den höchsten Qualitäts- und Technikstandards ent-

Fachkräfte führen Elektroprüfungen beim Kunden vor Ort durch. (Foto: INTEG)

sprechen verwendet. Anhand der entsprechenden Dokumentation, wie Prüfprotokollen, wird die gesetzliche Einhaltung der Vorschrift belegt. Das Integrationsunternehmen INTEG GmbH ist als gemeinnützig anerkannt und nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 19


Wirtschaft und Region

NOWINTA INVESTMENTSERVICE GMBH

Klimaneutral und neues Kunden-Beratungscenter www.nowinta.de

Passend zum 30-jährigen Firmenjubiläum eröffnet die nowinta Finanzgruppe ihr neues KundenBeratungscenter. Damit wurde die bestehende Firmenzentrale in Aalen-Wasseralfingen um 200 qm Beratungsfläche erweitert. Ebenerdig und barrierefrei haben Besucher nun die Möglichkeit, in moderner und entspannter Atmosphäre ihre Finanzen zu optimieren. Gleichzeitig befinden sich die Experten der Vermögensverwaltung, Versicherung und Finanzierung in unmittelbarer räumlicher Nähe. Die kurzen Wege zu den Spezialisten in den Fachabteilungen wurden bewusst gewählt, um schnell und umfassend auf Kundenfragen und Anliegen eingehen zu können. „Während sich Banken immer mehr aus dem Privatkundengeschäft zurückziehen, stellt nowinta ihre Kunden in den Mittelpunkt, insbesondere durch die ganzheitliche Beratung, die gerade in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat“, so Gerhard Baumeister, Geschäftsführer der nowinta Investmentservice GmbH.

Ein weiterer Meilenstein in der 30-jährigen Firmenhistorie ist der Weg zur Klimaneutralität gepaart mit der Umsetzung von nachhaltigen Anlagestrategien. Die nowinta Finanzgruppe ist sich ihrer besonderen Verantwortung als Unternehmen gegenüber kommenden Generationen bewusst. „Aus diesem Grund haben wir die Treibhausgasemissionen, die durch die Tätigkeiten des Unternehmens sowie vorgelagerte Produkte verursacht werden, erfassen lassen und durch den Erwerb von insgesamt 300 Klimaschutzzertifikaten für die Jahre 2020 bis 2022 ausgeglichen,“ so Mathias Beißwenger, Unternehmensnachfolger und geschäftsführender Gesellschafter. Mit diesen Zertifikaten unterstützt nowinta ein Waldschutzprojekt in Peru, das durch den Verified Carbon Standard (VCS) zertifiziert wurde. Zusätzlich bekommt das Thema Nachhaltigkeit auch in den Anlagestrategien einen größeren Einfluss. So werden ab März 2020 in der eigenen Vermögensverwaltung auch reine Nachhaltig-

Die neue Beratungslounge der nowinta-Finanzgruppe in Aalen-Wasseralfingen. (Foto: Nowinta)

keitsstrategien angeboten. Damit ist es den Kunden möglich, nur in solche Firmen zu investieren, die Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Dazu gehören neben dem Thema Umwelt auch Punkte wie Soziales und Unternehmensführung. „Neueste wissenschaftliche Studien zeigen, dass Nachhaltigkeitsstrategien risikoadjustiert den klassischen Strategien im Hinblick auf die Rendite in nichts mehr nachstehen, sondern man teilweise sogar leichte Vorteile hat.“ so Marc Cavatoni, Prokurist der nowinta Vermögensverwaltung GmbH.

ZWISSTEX GMBH

Umweltleistung deutlich verbessert www.zwisstex.com ANZEIGE

INDUSTRIE | GEWERBE | STAHL PLANUNG – PRODUKTION – MONTAGE

WOLF SYSTEM GMBH 94486 Osterhofen Tel. 09932 37-0 gbi@wolfsystem.de WWW.WOLFSYSTEM.DE

Seite 20 ·

Durch Investitionen in vier Blockheizkraftwerke, LED-Beleuchtung, Photovoltaik-Technik sowie durch die Wahl eines umsichtigen Strom-Mixes konnte die zwissTEX in Gerstetten ihre Eigenstromversorgung erhöhen und seit 2014 rund 5.100 Tonnen Kohlenstoffdioxid-Emissionen einsparen. Das entspricht nach eigenen Angaben über einer Milliarde handelsüblicher Luftballons gefüllt mit klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid. Gemäß den internationalen Normen ISO 14001 und ISO 50001, konnte die zwissTEX ihre Umwelt- und Energiesparleistungen kontinuierlich analysieren und verbessern. Auch der Umzug in den neuen Hauptsitz in GerstettenHeldenfingen verspricht vielseitige Effizienzsteigerungen, von der die Umwelt profitieren wird. Zudem befindet sich das Unternehmen im Ausbau einer Energiezentrale, die Strom, Wärme und Kälte zwischen diesem und dem benachbarten Werk konzertiert und viele weitere Tonnen CO2 einsparen wird. Als Produzent von High-Tech-Textilien ist zwissTEX zudem zertifiziert nach Bluesign ® und dem Ökotex Standard 100. Damit wird auf einen bewussten Umgang mit Chemikalien im Unternehmen sowie in der vorgelagerten Lieferkette gesetzt. Schon heute kann die zwissTEX viele Polyesterprodukte aus recycelten Materialien (PET, Produktabfälle etc.) darstellen und steht als globaler Partner für Ressourcenschonung im Produkt bereit.

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020

Die zwissTEX GmbH ist internationaler Partner für die Entwicklung, Produktion, Veredelung und Kaschierung von Textilien. Mit Standorten in Deutschland, Mexico, China, den USA und Frankreich ist die zwissTEX GmbH weltweit vertreten.

zwissTEX beherrscht eine große Vielfalt modernster Herstellungsverfahren für herausragende Textilprodukte mit Kettenwirkautomaten (o.) oder Flammkaschierung. (Foto: zwissTEX)


Wirtschaft und Region

VR-BANK OSTALB EG

Geschäftsjahr 2019 erfolgreich verlaufen www.vrbank-ostalb.de

OVA OMNIBUSVERKEHR AALEN

Jetzt sieben Euro-VI-Regiolinienbusse für Bopfingen www.ova.de

Die VR-Bank Ostalb hat angesichts der Zinssituation und der leicht eingetrübten konjunkturellen Entwicklung ihr 152. Geschäftsjahr erfolgreich abgeschlossen. Die Geschäftszahlen belegen ein stabiles Wachstum in den wichtigsten Positionen der Bilanz. Die Bilanzsumme ist gegenüber dem Vorjahr um 4,6 Prozent auf 1,9 Mrd. Euro gewachsen; das betreute Kundenvolumen hat sich sogar um 7,2 Prozent auf über 4,2 Mrd. Euro erhöht. Der Vorstandsvorsitzende Kurt Abele und seine beiden Vorstandskollegen Ralf Baumbusch und Olaf Hepfer sowie Aufsichtsratsvorsitzender Claus Albrecht freuen sich über diese positive Geschäftsentwicklung im dritten Jahr des Bestehens der VR-Bank Ostalb. Das Kundenkreditvolumen und das Kundenvermögen sind sehr erfreulich gewachsen. Zum Stichtag summierten sich die ausgeliehenen Mittel auf 1.569 Mio. Euro (+ 6,1 Prozent gegenüber Vorjahr), die Anlagen auf 2.647 Mio. Euro (+ 7,8 Prozent). Das Volumen der knapp 1.900 neu vergebenen Kredite lag bei ca. 315 Mio. Euro. Wie auch 2018 sind dabei gewerbliche und landwirtschaftliche Kredite und die Nachfrage nach Wohneigentum die Treiber. Der Anstieg der Kundenanlagen von 7,8 Prozent auf 2,6 Mrd. Euro spiegele des hohe Kundenvertrauen und sei auch Lohn qualitativer und ehrlicher Beratung. Angesichts der Nullzinsphase sei der Zinsüberschuss trotz erfreulichem Zuwachs im Kreditgeschäft rückläufig. Er beläuft sich auf 32,4 Mio. Euro, gegenüber 34,1 Mio. Euro im Vorjahr.

Dank eines erfolgreichen Dienstleistungsgeschäfts ist der Provisionsüberschuss leicht auf 17,1 Mio. Euro angewachsen (Vorjahr 16,9 Mio. Euro). Somit liege der Rohertrag bei 49,5 Mio. Euro (Vorjahr 51 Mio. Euro). Per Saldo beläuft sich das operative Ergebnis 2019 auf solide 15,1 Mio. Euro (Vorjahr 15,4 Mio. Euro). Weiter hat die Zahl der Mitglieder als genossenschaftliches Fundament auf 55.612 Personen zugenommen. Die VR-Bank Ostalb beschäftigt 350 Mitarbeiter darunter befinden sich 24 in Ausbildung und Studium. Bei der Vertreterversammlung am 11. Mai 2020 wird eine gegenüber dem Vorjahr unveränderte Dividende von 3,5 Prozent (1,9 Mio. Euro) vorschlagen, was angesichts der derzeitigen Nullzinsen eine hervorragende Rendite darstelle.

Freuen sich über ein erfolgreiches Geschäftsjahr (v.l.): Vorstandsvorsitzender Kurt Abele, Aufsichtsratsvor­ sitzender Claus Albrecht) und die Vorstandsmitglieder Olaf Hepfer und Ralf Baumbusch. (Foto: SchwäPo)

In Reih und Glied: Die sieben IVECO-Linienbusse für OVABopfingen. (Foto: OVA)

Die Firma OVA hat zum Jahreswechsel vier weitere barrierefreie Linienbusse des Busherstellers IVECO in Dienst gestellt. Sie werden wie die drei im Vorjahr gelieferten Busse in der OVA-Zweigstelle Bopfingen stationiert. Ihr Einsatz erfolgt überwiegend im Gebiet Bopfingen/ Unterschneidheim. Die jetzt sieben baugleichen Fahrzeuge verfügen über umweltfreundliche, saubere Euro-VI-Dieselmotoren und reduzieren beispielsweise die Stickoxide um ca. 80 Prozent gegenüber den bisherigen Euro-V-Motoren. Zur Ausstattung gehören weiterhin Klimaanlage, ein hochauflösender TFT-Bildschirm für die Fahrgastinformation, eine Rollstuhlrampe sowie eine vergrößerte Sonderfläche für Kinderwagen und Rollstühle. OVA versteht sich weiterhin als innovatives und nachhaltiges Unternehmen mit einem modernen Fuhrpark auf neuestem technischen Stand.

WELEDA AG

Weltweit zugelegt www.weleda.de

Die Weleda AG, Weltmarktführerin für ganzheitliche Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimittel, hat 2019 ihren Umsatz um 4,1 Prozent gesteigert. Der konsolidierte, provisorische Umsatz der Weleda Gruppe beträgt im Jahr 2019 rund 429 Mio. Euro (Vorjahr 412 Mio. Euro). Bei der Naturkosmetik erhöhte sich der Umsatz weltweit um 6,3 Prozent auf rund 327 Mio. Euro. Während die Umsätze in D-A-CH um rund 3,7 Prozent auf 162 Mio. Euro stiegen, konnten die Regionen Zentral-/Osteuropa und Asien zweistellig zulegen. Bei den Arzneimitteln lag der Umsatz mit rund 102 Mio. Euro 2,3 Prozent unter Vorjahresniveau. Während die Umsätze in der D-A-CH Region um 4,8 Prozent wachsen konnten und einige Länder sogar zweistellig zulegten, verzeichnete der französische Markt einen Rückgang um 12,4 Prozent. Ende 2019 lag das vorläufige Nettofinanzguthaben mit rund 48 Mio. Euro (Flüssige Mittel abzüglich verzinslicher Finanzverbindlichkeiten) ein

Drittel über Vorjahresniveau. Gerade auf dem immer noch wichtigsten Markt Deutschland blickt man bei Weleda auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2019 zurück. Der Anteil am Gesamtmarkt für Gesichts- und Körperpflege konnte auf 4,7 Prozent ausgebaut werden und lag damit um 0,3 Prozentpunkte über 2018. Die Marktanteilsgewinne verteilten sich etwa gleichmäßig auf alle Segmente und alle Vertriebskanäle. Die Umsätze an Endverbraucher wuchsen gegenüber Vorjahr um 5,7 Prozent in einem ansonsten stabilen Markt. Größter Wachstumstreiber war der Relaunch und Launch der Skin Food Linie für trockene Haut. Weleda ist inzwischen die starke Nummer 2 hinter Penaten und vor Bübchen. Für das Jahr 2020 erwartet Weleda auch durch die Einführung von Neuprodukten und der Fortführung der Internationalisierungsstrategie weiteres gutes Umsatzwachstum in der Naturkosmetik und einen leicht rückläufigen Umsatz bei den Arzneimitteln.

Weleda mit globaler Markenkampagne: Biodiversität, Schutz der Schöpfung und nachhaltiges Wirtschaften. Die Kampagne „Eins mit der Natur“ soll durch eine beeindruckende Bildsprache das Bewusstsein für die Verbindung zwischen Mensch und Natur wecken und wird von März bis Mai 2020 in digitalen und sozialen Medien ausgestrahlt. (Foto: Weleda)

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 21


Wirtschaft und Region

BAIRLE DRUCK & MEDIEN GMBH

Neue High-Speed-Inkjet-Maschine www.bairle.de

Als Anbieter von modernen Print- & Medienprodukten hat Bairle Druck & Medien in eine neue, zukunftsweisende Technologie investiert. Seit Mitte 2019 wird neben dem klassischen Offsetdruck und dem tonerbasierten Digitaldruck mit einer „High-Speed-Inkjet-Maschine“ am Standort Dischingen produziert. Die Anlage eines Schweizer Herstellers wurde in nur zwei Wochen installiert und eingewiesen, dann ging diese in eine dreischichtige Produktion über. Seit dem verar-

beitet die Maschine bei einer Geschwindigkeit von 150 m/ min ca. 50 Tonnen Papier und 300 Liter Tinte pro Monat. Gedruckt werden hauptsächlich Bücher, Handbücher und Gebrauchsanleitungen. Diese werden später als Rückstichbroschüre, Soft- oder Hardcoverbuch an verschiedene Kunden deutschlandweit ausgeliefert. Die Installation eines „High-Speed-Inkjet-

Auf der neuen High-Speed-InkjetMaschine werden im Dreischicht-Betrieb hauptsächlich Bücher, Handbücher und Gebrauchsanleitungen gedruckt. (Foto: Bairle)

Rollen-Systems“ sei die logische Konsequenz, so Geschäftsführer Tobias Bairle, um die steigende Nachfrage der Kunden und eine schnelle Lieferfähigkeit weiterhin zu garantieren.

KREISSPARKASSE OSTALB

Geschäftsjahr mit Rekordzahlen www.ksk-ostalb.de

Die Kreissparkasse Ostalb ist 2019 enorm gewachsen, wie Andreas Götz bei seiner letzten Bilanzpressekonferenz als Vorstandschef der Kreissparkasse Ostalb feststellte. Sein Haus konnte Rekordzahlen verzeichnen. Kredit- und Einlagevolumen steigen enorm, selbst der Zinsüberschuss legt gegen den Branchentrend zu. Dennoch schlägt sich die andauernde Niedrig- und Minuszinsphase spürbar in den Bilanzen nieder. „2019 war ein besonderes Jahr“, sagte Götz. Die Bilanzsumme sei „exorbitant“ um sieben Prozent gewachsen, auf nun fast 5,5 Mrd. Euro. Treiber dieser Entwicklung war das gute Kundengeschäft. Nie zuvor wurden mehr Kredite vergeben als 2019: Rund 800 Mio. Euro an neuen Ausleihungen hat die Bank an die Kunden ausgegeben. Bei den Privatkunden bleiben Baufinanzierungen die Wachstumstreiber. Rund 276 Mio. Euro an neuen Krediten für Bauwillige hat die Sparkasse

allein 2019 vergeben. „Diese dynamische Entwicklung wird sich fortsetzen“, erklärt Vorstand Dr. Christof Morawitz und führt unter anderem gestiegene Zuschüsse und Fördermöglichkeiten als Grund an. Die Immobilientochter der KSK macht ebenfalls gute Geschäfte: 142 Objekte hat sie vermittelt, ein Viertel mehr als 2018. Auch die Unternehmen in der Region investieren weiter fleißig, wie Vorstandsmitglied Markus Frei, der Götz im Juli beerben wird, betont. Trotz moderater Konjunkturaussichten hat die Kreissparkasse mehr als 440 Mio. Euro an neuen Krediten an die Firmen vergeben. „Die Kreditnachfrage ist aktuell weiter intakt“, sagt Frei. Die aktuelle konjunkturelle Schwächephase könnten viele Firmen gut bewältigen. „Im Gegensatz zur Krise 2008/09 haben viele Unternehmen durch die guten vergangenen Jahre ausreichend Substanz aufgebaut.“

Der Vorstand der Kreissparkasse Ostalb (v.l.): Markus Frei, Vorsitzender Andreas Götz und Dr. Christof Morawitz. (Foto: KSK Ostalb/Ingrid Hertfelder)

Dank des starken Kreditgeschäfts kann sich die Kreissparkasse vom generellen Bankentrend der sinkenden Zinseinnahmen abkoppeln. Die wichtigste Einnahmequelle der Bank stieg auf mehr als 83 Mio. Euro. Da gleichzeitig die zweite wichtige Säule, der Provisionsüberschuss, um satte 16 Prozent zulegte, bleibt unter dem Strich ein im Vergleich zum Vorjahr besseres Betriebsergebnis von mehr als 35 Mio. Euro. Ursprünglich war man von einem leichten Rückgang ausgegangen.

PFLEGEKRÄFTEBÖRSE.DE

Projekt zur Integration kolumbianischer Pflegefachkräfte www.pflegekräftebörse.de

Partnerschaft vereinbart (v.l.): Daniel Damm Martinez und David Anton Martinez von Bridge4Mobility, S.L., mit Monika Niemczycki, Pflegekräftebörse.pl Sp. z o.o; Markus Thumm, Management Plus X GmbH; und Manfred Bauer, Bridge4Mobility, S.L. (Foto: Bridge4Mobility)

Seite 22 ·

Die Pflegekräftebörse.de, eine Marke der Management Plus X GmbH in Giengen an der Brenz, bietet ab sofort in Kooperation mit Bridge4Mobility,S.L. mit Sitz in Barcelona deutschlandweit exklusiv die ,,Direktvermittlung von Kolumbianischen Pflegefachkräften“ an. Die Kooperations- und Vertragsverhandlungen konnten im Januar 2020 erfolgreich abgeschlossen werden. Ziel des Projekts ist es, in 2020 bis zu 100 Pflegefachkräfte aus Kolumbien in Deutschland zu integrieren. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft in Köln könnten in Deutschland in der stationären Versorgung bis zum Jahr 2035 rund 307.000 Pflegekräfte fehlen. Die Versorgungslücke im Pflegebereich insgesamt könnte sich bis zu diesem Jahr auf insgesamt knapp 500.000 Fachkräfte

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020

vergrößern. Laut der zweijährlich aktualisierten Pflegestatistik belief sich die Zahl der Pflegebedürftigen 2017 deutschlandweit auf rund 3,4 Millionen Menschen, 70 Prozent mehr als noch zu Beginn des Jahrtausends. Auch für die Zukunft prognostiziert das Statistische Bundesamt eine weitere Zunahme von Pflegebedürftigkeit: bis zum Jahr 2060 erwarten die Experten einen Anstieg auf deutschlandweit rund 4,53 Millionen pflegebedürftige Menschen.



Persönliches IM STIFTUNGSRAT DER CARITASSTIFTUNG

MICHAELA EBERLE Michaela Eberle, Hauptgeschäftsführerin der Industrieund Handelskammer Ostwürttemberg, ist seit November 2019 neues Stiftungsratsmitglied der CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Lebenswerk Zukunft ist die CaritasStiftung. Diese engagiert sich für die Stärkung der Solidarität und möchte Stiftern eine Plattform bieten, ihr Engagement in der Region oder weit darüber hinaus umzusetzen. Die Gemeinschaft besteht aus 76 Michaela Eberle Stiftungen und 19 Stiftungs(Foto: IHK) fonds. Der Stiftungsrat wacht über die Einhaltung des Stifterwillens, entscheidet in Fragen von grundsätzlicher Bedeutung und beaufsichtigt den Vorstand. Außerdem gehört es unter anderem zu seinen Aufgaben, den Wirtschaftsplan zu genehmigen und über Satzungsänderungen und Rechtsgeschäfte zu entscheiden, die der Genehmigung der kirchlichen oder staatlichen Aufsichtsbehörde bedürfen. Die Mitglieder des Stiftungsrates werden vom Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. berufen und vom Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart bestätigt. Ihre Amtszeit beträgt fünf Jahre. Sie können wiederberufen werden. Die Mitglieder sind ehrenamtlich tätig. NEUER KÜCHENCHEF BEIM SONNENWIRT IN BOPFINGEN

SVEN FIEBIGER Sven Fiebiger ist neuer Küchenchef im Hotel Restaurant Zum Sonnenwirt geworden. Von 1999 bis 2002 verbrachte Fiebiger seine Ausbildungsjahre beim Bopfinger Betrieb mit Michael Schieber als Lehrmeister. Dabei hat er die traditionelle deutsche und französische Küche von der Pike auf gelernt. „Nach Zeiten in anderen Häusern und persönlicher Weiterentwicklung ist er bald wieder zu uns zurückgekehrt“, Sven Fiebiger (Foto: Sonnenwirt) freut sich Geschäftsführerin Borgny Schieber. „In Sven haben wir eine starke Stütze für unseren Betrieb. Er bringt sich hier ein als wäre es sein eigenes Projekt. Mit kreativen, modernen Ideen und viel Abwechslung interpretiert er unsere bodenständige, schwäbische Küche immer wieder neu“, so Geschäftsführer Michael Schieber. Regionalität und saisonale Gerichte sind ihm sehr wichtig. Er kocht gerne das, was es hier in der Region schon immer gab nach klassischen, alten Rezepten, verwendet gerne alte Gemüse- und Obstsorten und es muss nicht immer das Filetstück sein, damit es ein umwerfendes Geschmackserlebnis gibt. Begeistert sind die Gäste auch immer an Abenden, an denen sie sich bei einem Überraschungs-Menü mit passenden Weinen von Service und Küche verzaubern lassen können. Hier zeigt Sven Fiebiger mit seinem Team, was sonst noch in ihm steckt.

Seite 24 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020

NEUER VORSTANDSVORSITZENDER DER KREISSPARKASSE OSTALB

MARKUS FREI

Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Ostalb hat am 7. Februar 2020 nach Bekanntwerden des Wechsels von Andreas Götz zur Landesbank Baden-Württemberg bereits die Nachfolge geregelt: Zum 1. Juli 2020 wird Sparkassendirektor Markus Frei, bisher als Vorstandsmitglied u. a. für das gesamte UnternehmensMarkus Frei kundengeschäft verantwortlich, zum Vorstandsvorsitzenden (Foto: KSK Ostalb) berufen. Durch die schnelle und konsequente Entscheidung des Verwaltungsrates zugunsten einer internen Nachfolgeregelung ist für die Kreissparkasse größtmögliche Stabilität und Kontinuität gewährleistet. Landrat Klaus Pavel gratuliert im Namen des gesamten Verwaltungsrats: „Wir haben eine zügige und gute Entscheidung getroffen, die einen nahtlosen Übergang an der Spitze des größten und wichtigsten Finanzdienstleisters auf der Ostalb sicherstellt. Wir gratulieren Herrn Frei zu seiner Wahl und wünschen auch künftig ein glückliches Händchen für seine verantwortungsvolle Aufgabe als Vorstandsvorsitzender.“ Markus Frei: „Für jemanden, der wie ich auf der Ostalb aufgewachsen ist und in den letzten 25 Jahren das Bankgeschäft bei der Kreissparkasse Ostalb in allen Facetten kennenlernen durfte, ist die Berufung zum Vorstandsvorsitzenden eine Herausforderung, der ich mich mit Respekt und Zuversicht gerne stelle. Ich freue mich darauf, zusammen mit allen Mitarbeitern, in den kommenden Jahren noch viel bewirken und unsere Zukunft gestalten zu können.“

JRS FINANZ- UND EDV-CHEF IN RUHESTAND VERABSCHIEDET

ALFRED LANDKAMMER

Über 30 Jahre hatte Alfred Landkammer das internationale Finanzmanagement und den Aufbau einer modernen, unternehmensübergreifenden EDV-Infrastruktur im Hause JRS, J. Rettenmaier & Söhne, Rosenberg verantwortet. In einer Feierstunde bedankte sich Geschäftsführer Josef Otto Rettenmaier für die unermüdliche Tatkraft und den großen Ideenreichtum, mit dem Landkammer eine solide, globale Wachstumsplattform für den Marktführer im Bereich Pflanzenfasertechnologie geschaffen hat. Der Lotse geht von Bord – aber nicht ohne zuvor für geordnete Nachfolgeverhältnisse gesorgt zu haben: Mit Bettina Wagenblast, die den Finanzbereich übernimmt und Christian Wagner, der künftig die IT-Führung verantworten wird, haben sich zwei JRS-Eigengewächse für die Aufgaben empfohlen. Da das Team bereits mehrere Jahre erfolgreich zusammengearbeitet hat, ist ein nahtloser, verlässlicher Übergang sichergestellt.

Im Bild (v.l.): Christian Wagner, Bettina Wagenblast, Jubilar Alfred Landkammer mit Rebeca und Josef Otto Rettenmaier. (Foto: JRS)

Im Rückblick berichtete Landkammer, wie er seine Tätigkeit aufgenommen hatte. Damals noch in ganz anderen Strukturen und mit noch nicht einmal 500 Mitarbeitern. Zwei Fabriken belieferten den Markt mit einem überschaubaren FaserProduktprogramm. Dann ging es allerdings Schlag auf Schlag; immer weitere Produkte aus den unterschiedlichsten Pflanzenrohstoffen kamen ins Programm, immer weitere Anwendungen wurden bedient, immer mehr Fabriken, viele außerhalb Deutschlands, reihten sich in die Perlenkette der JRS-Unternehmensgruppe, immer mehr Mitarbeiter kamen – eine große Herausforderung gerade auch für die ständig erweiterte IT-Struktur. Heute arbeiten mehr als 3.500 Menschen an über 90 Produktions- und Vertriebsstandorten auf der ganzen Welt verteilt.


Persönliches

IN RUHESTAND VERABSCHIEDET

FRANK HOSE

Nach gut elf Jahren im Amt als Vorsitzender des Vorstands der EnBW Ostwürttemberg DonauRies Aktiengesellschaft (ODR) wurde Frank Hose am 27. Januar 2020 in der Ellwanger Stadthalle in den Ruhestand verabschiedet. Im Juli 2008 begann Hose seine Aufgabe in Ellwangen als „EnBW-Eigengewächs“; insgesamt 35 Jahre lang war Hose im Konzern tätig. Mehrere hundert Gäste aus Politik und Wirtschaft waren gekommen, begrüßt wurden sie von den ODR-Vorständen Frank Reitmajer und Sebastian Maier. EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer, Ellwangens Oberbürgermeister Michael Dambacher und Landrat Klaus Pavel lobten das erfolgreiche Wirken des studierten Elektrotechnikers, seine bedachte und ehrliche Art und dankten ihm dafür. Das „Wir“ sei der Schlüssel zum Erfolg gewesen, resümierte Hose, und sprach seiner Mannschaft großen Dank aus. Seine beruflichen Jahre in Ellwangen bezeichnete er als seine schönsten und abwechslungsreichsten. Wenn seine beratende Tätigkeit in Ellwangen im Sommer 2020 beendet ist, will er jetzt mit 65 mehr Zeit mit seiner Frau Heidrun und den beiden Enkelkindern verbringen. Seit Januar 2009 war Frank Hose Mitglied der IHK-Vollversammlung.

(v.l.) Landrat Klaus Pavel, Heidrun und Frank Hose, mit Dr. Wolfgang Bruder, ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der ODR. (Foto: IHK)

Jörg Weidenfeld (Foto: Edelmann)

MITGLIED DER EDELMANN-GESCHÄFTSFÜHRUNG

JÖRG WEIDENFELD

Edelmann Group, führender Anbieter hochwertiger, nachhaltiger und innovativer Verpackungslösungen aus Karton und Papier setzt seine internationale Geschäftsentwicklung fort und konnte mit Jörg Weidenfeld eine hochkarätige Führungskraft für die Gruppe gewinnen. Mit Wirkung zum 1. Januar 2020 hat Jörg Weidenfeld als CTO (Chief Transformation Officer) und Mitglied der Geschäftsführung der Edelmann GmbH, seine Tätigkeit aufgenommen. Weidenfeld verfügt über umfangreiche Erfahrung als CTO in verschiedenen internationalen Unternehmen und ist zudem mit der Verpackungsbranche vertraut. Er wird zusammen mit dem „Program Management Team“ (PMT) das Zukunftsprogramm „STEP-UP 22“ verantworten. Die Gesellschafter, der Beirat und Dr. Frank Hornung, CEO der Edelmann Group, freuen sich, mit Jörg Weidenfeld einen ausgewiesenen Experten für die Edelmann Group gewonnen zu haben und freuen sich auf die Zusammenarbeit.

EHRENSENATOR DER HOCHSCHULE AALEN

PROF. DR. MICHAEL KASCHKE

Acht Jahre lang war Prof. Dr. Michael Kaschke Vorsitzender des Hochschulrats der Hochschule Aalen und steuerte viele wertvolle Impulse zur Entwicklung und strategischen Ausrichtung der Hochschule bei. Für seine herausragenden Verdienste wurde dem Vorstandsvorsitzenden der Carl Zeiss AG jetzt zum Abschluss seiner Tätigkeit die Ehrensenatorwürde verliehen. Es ist die höchste Auszeichnung, die die Hochschule Aalen vergeben kann. „Wir brauchen herausragende Persönlichkeiten wie Sie“, dankte Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider dem neuen Ehrensenator für die Unterstützung in den vergangenen Jahren. „Sie haben wichtige Zukunftsthemen zum Beispiel im Bereich der Digitalisierung, dem Machine Learning oder der Campusentwicklung entscheidend vorangetrieben.“ Kaschke stellte heraus, dass ihm die Zusammenarbeit mit der Hochschule immer viel Spaß gemacht habe. Er sei überzeugt, dass eine Hochschule auch nach außen in die Gesellschaft wirken müsse. Und genau dieser Weg werde in Aalen verfolgt.

Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider (l) verlieh Prof. Dr. Michael Kaschke die Ehrensenatorwürde der Hochschule Aalen. (Foto: Hochschule Aalen | Michael Ankenbrand)

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 25


GTAI

Wirtschaftsausblick – Brasilien NEUER WIRTSCHAFTSPOLITISCHER KURS VERZEICHNET ERSTE ERFOLGE Brasiliens Wirtschaft erholt sich langsam. Doch die geringe Auslastung vorhandener Kapazitäten und die Unsicherheit über die Fortsetzung des Reformkurses bremsen die privaten Investitionen weiterhin. So lautet die Einschätzung von Germany Trade & Invest (GTAI), die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing.

WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG: REFORMKURS ERMÖGLICHT ZINSSENKUNGEN Brasiliens Konjunktur erlitt im Jahr 2019 drei Schocks: Den abnehmenden Welthandel, die Wirtschaftskrise in Argentinien und die Bergbaukatastrophe in Brumadinho. Aus diesen Gründen fällt das Wachstum im Gesamtjahr insgesamt mager aus: Für 2019 erwartet die Zentralbank lediglich eine Zunahme des Bruttoinlandsproduktes (BIP) um 0,9 Prozent. Ab dem Jahr 2020 dürfte die Konjunktur wieder stärker anziehen und die Gesamtwirtschaft um rund 2 Prozent wachsen. Dieser positive Trend ist bereits in den letzten Monaten des Jahres 2019 sichtbar geworden. Gestützt werden die Erwartungen zudem durch die im Oktober 2019 beschlossene Rentenreform sowie weitere marktfreundliche Reformen.

Seite 26 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020

BIP

Einfuhr (cif) 1)

Wirtschaftliche Entwicklung Brasilien 2018 bis 2020 (Reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %)

Bruttoanlageinvestitionen

20,2

6,5 4,1 1,1 0,9

2,1

Privater Verbrauch

1,8

5,0 3,0

1) Waren, nominaler Veränderung, auf US-Dollar Baisis; 2) vorläufige Angabe, Prognose Quellen: brasilianische Zentralbank, Bradesco © 2019 Germany Trade & Invest

1,9 1,3 2,0


Berichte und Analysen

São Paulo ist das Finanzzentrum Brasiliens und mit über 12 Millionen Einwohnern eine der bevölkerungsreichsten Städte der Welt. (Fotos: gustavofrazao, WoGi - AdobeStock.com)

Wirtschaftliche Eckdaten Brasiliens Indikator

2018

2019 *)

Vergleichsdaten Deutschland 2018

BIP (nominal, Mrd. US$)

1.868

1.833

3.949,7

BIP pro Kopf (US$)

8.930

8.702

47.642

Bevölkerung (Mio.)

209,2

210,7

82,9

Wechselkurs (Jahresdurchschnitt, 1 US$ = R$)

3,65

3,92

-

*) vorläufige Angabe

Der umfassende Reformkurs zur Eindämmung der Staatsverschuldung und zur Produktivitätssteigerung kann die Wirtschaftsentwicklung nur mittel- bis langfristig nachhaltig stimulieren. In der kurzen Frist beeinträchtigt der Rückzug des Staates das Wachstum. Positiv wirkt sich die Wirtschaftspolitik jedoch bereits über den Zins auf die Volkswirtschaft aus. Angesichts der niedrigen Inflation senkte die brasilianische Zentralbank den Leitzins Selic auf das neue Rekordtief von 5,0 Prozent. INVESTITIONEN: IMPULSE DURCH INFRASTRUKTURKONZESSIONEN Das Länderrisiko ging stark zurück. Zwar dürften die Ratingagenturen die Bonitätsbewertung erst bei der Aufnahme eines nachhaltigen Wachstums hochsetzen, doch die Kreditausfallprämie liegt mit 115 Basispunkten schon wieder auf dem Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2013. Weil die Kapazitäten in der verarbeitenden Industrie nicht ausgelastet sind, investieren die Unternehmen trotz der günstigen Rahmenbedingungen nur zögerlich. Zwar erholt sich der Inlandsmarkt etwas stärker, dafür leidet der Export unter der Argentinienkrise. Über das Programm Programa de Parcerias de Investimentos (PPI, https://www.ppi.gov.br) vergibt die Regierung Konzessionsverträge, die nach und nach die staatlichen Infrastrukturinvestitionen ersetzen. Im Jahr 2020 werden erstmals wieder Verträge für Autobahnen vergeben. Auch die Bundesstaaten und Kommunen setzen zunehmend auf Konzessionen und öffentlichprivate Partnerschaften. Informationen zu aktuellen geberfinanzierten Projekten unter http://www.gtai.de/brasilien, „Ausschreibungen“ und „Entwicklungsprojekte“.

Weitere Brasilien-Informationen unter www.gtai.de/brasilien

Quellen: Banco Bradesco; Statistisches Bundesamt

Germany Trade & Invest ist die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing.

KONSUM: BESCHÄFTIGUNG STEIGT LANGSAM, ABER KONTINUIERLICH Die Lage am Arbeitsmarkt verbessert sich kontinuierlich. Die Arbeitslosigkeit liegt nun knapp unter 12 Prozent, doch die verdeckte Arbeitslosigkeit und die informelle Beschäftigung sind nach wie vor sehr hoch. Immerhin steigen seit nunmehr sechs Monaten die offiziellen Beschäftigungszahlen stetig an. In den ersten drei Quartalen entstanden insgesamt über 760.000 zusätzliche Stellen. Die Kaufkraft der Haushalte erholt sich nur sehr langsam. Dafür stimuliert die günstigere Finanzierung den Konsum. Das gilt insbesondere für den Verkauf von langlebigen Kapitalgütern wie Autos und Immobilien. Der Handelsverband Confederação Nacional do Comércio de Bens, Serviços e Turismo (CNC) erwartet, dass der Handel frühestens Mitte 2021 wieder das Rekordniveau aus dem Jahr 2014 erreichen wird. AUSSENHANDEL: SCHWACHE WELTNACHFRAGE MINDERT DEN EXPORT Mit dem Ziel der Marktöffnung und stärkeren Einbindung in globale Wertschöpfungsketten baut die Regierung konsequent Handelshemmnisse ab. Der Export und somit auch das Außenhandelsvolumen gehen jedoch zurzeit zurück. Die Eisenerzförderung wurde nach Brumadinho

Die AHK São Paulo wurde 1916 gegründet und unterstützt seitdem rund 800 Mitgliedsunternehmen bei deren internationalen Geschäften als wichtige Plattform im bilateralen Wirtschaftsaustausch. Kontakt: www.ahkbrasilien.com.br/de/

stark eingeschränkt. Zudem mindern der schwache Welthandel und die Krise im Nachbarland Argentinien, dem mit Abstand wichtigsten Zielland für brasilianische Halb- und Fertigwaren, die Ausfuhren. Die Flaute im Außenhandel drückt auf den brasilianischen Real, der 2019 deutlich abwertete. Nach China, den USA und Argentinien ist Deutschland das viertwichtigste Zulieferland Brasiliens. In den ersten zehn Monaten 2019 gingen die Wareneinfuhren aus Deutschland um 3 Prozent zurück. Knapp 6 Prozent aller brasilianischen Importe stammten aus Deutschland. Zu etwa einem Viertel handelt es sich um Maschinen und Anlagen. Eine Verstärkung der Investitionstätigkeit dürfte den Import aus Deutschland stimulieren. Autorin Gloria Rose Germany Trade and Invest

Außenhandel Brasiliens (in Mio. US$; Veränderung in Prozent) Indikator

2018

2019 *)

Veränderung 2019/2018

Importe

181.231

184.400

1,7

Exporte

239.264

231.600

-3,2

Handelsbilanzsaldo

58.033

47.200

*) vorläufige Angabe

-18,7 Quellen: Comexstat/MDIC; brasilianische Zentralbank

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 27


BILDUNG UND ZUKUNFT

IHK OSTWÜRTTEMBERG

Dozenten und Prüfer gesucht Die IHK Ostwürttemberg sucht qualifizierte und engagierte Dozenten (m/w/d) auf Honorarbasis sowie Prüfer (m/w/d) – aus der Praxis für die Praxis! www.aufstieg.ihk.de, Seitennr. 4129392

Gute Fort- und Weiterbildung braucht gute Dozenten und Prüfer, die sowohl durch ihr fachliches Können als auch durch ihr persönliches Engagement einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg der Fort- und Weiterbildung und zur Fachkräftesicherung leisten. Aktuell suchen wir Dozenten und Prüfer (m/w/d) für ... • den kaufmännischen Bereich für verschiedene Themen wie z.B. – Recht – Steuern – Betriebliches Rechnungswesen, Finanzierung, Investition und Controlling – Bilanz- und Steuerpolitik im Unternehmen – Finanzwirtschaftliche Steuerung im Unternehmen – Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung – Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen – buchhalterische Kenntnisse national und international • den gewerblich-technischen Bereich für verschiedene Themen wie z.B. – Betriebswirtschaftliches Handeln – Betriebliches Kostenwesen – Recht – Steuern – Planungs-, Steuerungs-, und Kommunikationssysteme – Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie

Welche Anforderungen haben wir an unsere Dozentinnen und Dozenten? • Fachkompetenz: die Sie durch Berufsausbildung, Studium und/oder Fortbildung sowie mehrjährige Berufspraxis erworben haben • Pädagogische Kompetenz: die Sie durch erste Lehrerfahrung oder durch Leitung von Projekten gesammelt haben • Sozialkompetenz und Engagement: Flexibilität, sich auf unterschiedliche Teilnehmer einzustellen und hohes Engagement bei ihrer Tätigkeit • Persönliche Kompetenzen: menschliche Reife und Lebenserfahrung, Urteils- und Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und Zuverlässigkeit • Bereitschaft, die von der IHK angebotenen Prüferschulungen wahrzunehmen • Erfahrung im Umgang mit neuen Medien und gängigen Office-Programmen (Word, Excel, PowerPoint) Was bieten wir? • Dozententätigkeit auf Honorarbasis sowie Entschädigung der Fahrtkosten • regelmäßiger Austausch mit anderen Dozenten auf gemeinsamen Treffen • Prüfertätigkeit mit Aufwands- und Fahrtkostenentschädigung • Prüferschulungen

(Foto: LeslieAnn - Adobestock.com)

Seite 28 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020

Jetzt als Dozent oder Prüfer (m/w/d) bewerben: Wenn Sie die Anforderungen erfüllen und Spaß an der Gestaltung von Unterricht und Prüfungen mitbringen, dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: Dozenten/Dozentinnen im kaufmännischen Bereich: IHK Ostwürttemberg Andrea Bläsing Telefon: 07321 324-153 E-Mail: blaesing@ostwuerttemberg.ihk.de Dozenten/Dozentinnen im gewerblich-technischen Bereich: IHK Ostwürttemberg Bianca Göhringer Telefon: 07321 324-174 E-Mail: goehringer@ostwuerttemberg.ihk.de


Bildung und Zukunft

AUSBILDUNGSBERUF AKTUALISIERT

Produktionstechnologen mit Industrie 4.0 Zur Bewältigung von Aufgaben in der Schnittstelle zwischen Produktentwicklung und Fertigung wurde 2008 der neue Beruf des Produktionstechnologen geschaffen, bei dem Kompetenzen zur Gestaltung und Optimierung von Produktionsprozessen im Mittelpunkt stehen. Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der industriellen Fertigung bietet neue Chancen für diese Berufsausbildung auch im Kontext von Industrie 4.0. Im „neuen Hightech-Beruf“ mit guten Zukunftschancen besuchen derzeit 104 Schüler aus über 30 Betrieben die Technische Schule Aalen. Betriebe wie Bosch, Homag, Roche, Stihl, Trumpf, Wittenstein oder Zeiss bilden schon seit vielen Jahren Auszubildende in diesem Berufsbild aus. Produktionstechnologen mit ihrer prozess- und produktionsorientierten Ausrichtung decken wesentliche, auch in der Industrie 4.0, nachgefragte Bedarfe ab. Sie betreuen im Team mit Ingenieuren und Technikern Fertigungsabläufe und sind ein Bindeglied zwischen Arbeitsvorbereitung, Qualitätsmanagement und Produktion. Ebenso verfügen sie über eine umfassende prozessorientierte Kompetenz und ein hohes tech-

nisches Know-how. Sie werden verstärkt bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen bei der fortschreitenden Digitalisierung eingesetzt. Prognosen zeigen, dass die durch Industrie 4.0 anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und -organisation eine neue Dynamik in der Ausbildung zum Produktionstechnologen auslösen. Der Beruf mit seiner Zielsetzung, IT-Kompetenz für Produktionsabläufe in die Produktionshallen zu bekommen, müsse gerade jetzt stärker wahrgenommen und die vorhandenen Potenziale von der Industrie besser genutzt werden. Weitere Informationen auf www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennr. 3296360.

Early-Bird-Frühstück: „Betriebliche, gesetzliche & private Altersvorsorge“ 19. März 2020, 08:00 Uhr IHK Ostwürttemberg, Heidenheim Tel. 07321 324-182, grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de Seitennr. 135131377

Informationsveranstaltung An der Technischen Schule Aalen findet am Donnerstag 23. April 2020, 10:00 Uhr, eine Informationsveranstaltung zum Ausbildungsberuf Produktionstechnologen statt.

IHK-Sprechtag Freiberufler 20. April 2020 IHK Ostwürttemberg, Heidenheim Tel. 0911 2356525, gruendung@ifb.uni-erlangen.de Dokument 135126894

Weitere Informationen und Anmeldung bis 17. April 2020 bei der Technischen Schule Aalen, Thomas Dietrich, Tel. 07361 566-100, tdietrich@tsaalen.de

Sprechtag Finanzierung 21. April 2020 IHK Ostwürttemberg, Heidenheim Tel. 07321 324-182, grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de Seitennr. 135127347

IHK-MITGLIEDERSERVICE kostenlose Veranstaltungen

Existenzgründung im Nebenerwerb 01. April 2020 IHK Ostwürttemberg, Heidenheim Tel. 07321 324-182, grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de Seitennr. 135130517

Sprechtag Unternehmensberatung 21. April 2020 IHK Ostwürttemberg, Heidenheim Tel. 07321 324-182, grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de Seitennr. 135127350

An der Technischen Schule Aalen wird den angehenden Produktionstechnologen in der Smart Factory Industrie 4.0 greifbar gemacht. (Foto: TS Aalen)

1 x 1 des Gründens 13. Mai 2020 IHK Ostwürttemberg, Heidenheim Tel. 07321 324-182, grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de Seitennr. 135130519

ANZEIGE

Bauen mit

System Schnell, wirtschaftlich und nachhaltig.

GOLDBECK Süd GmbH, Niederlassung Ulm Eiselauer Weg 6/1, 89081 Ulm Tel. +49 731 93407-0, ulm@goldbeck.de

konzipieren bauen betreuen goldbeck.de


Berichte und Analysen

PH SCHWÄBISCH GMÜND

Lernräume im 21. Jahrhundert INNOVATIVES MEDIA EDUCATION LAB (ME.LAB) ERÖFFNET Die Veränderungen unserer Gesellschaft durch Digitalisierung und Migration und neue Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung führen dazu, dass sich Ziele und Methoden des Lernens verändern. In der internationalen Bildungsforschung werden traditionelle Unterrichtsziele und -methoden durch die 21st Century Skills ersetzt, die auch als Innovationskompetenzen bezeichnet werden. So betont der Leiter der PISA-Studie Prof. Dr. Andreas Schleicher die Bedeutung von 4K-Kompetenzen für die Zukunft der Gesellschaft: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration. All diese Bereiche werden heutzutage auch mit digitalen Medien gefördert. Räume an Schulen und Universitäten sind für diese Anforderungen bisher nur wenig geeignet.

Das ME.Lab ist als Raum für kommunikatives und kooperatives Arbeiten gestaltet: ansprechende Raumgestaltung, für Teamarbeit optimierte Akustik mit verteilten Lautsprechern, Bildschirme auf allen Raumseiten und kabellose Nutzbarkeit mit privaten Geräten sind Kernmerkmale. (Fotos: PH)

Die Pädagogische Hochschule (PH) Schwäbisch Gmünd hat mit dem vom Zentrum für Medienbildung unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Irion konzipierten Media Education Lab (ME. Lab) nun einen Raum eröffnet, der aufzeigt, wie Lehrräume für modernen Unterricht zu gestalten sind. Im Zentrum des ME.Lab steht nicht die Wissensvermittlung durch Dozenten, sondern der Austausch über Wissen und die Entwicklung von Ideen und Lösungen für den Unterricht. Konsequent auf die Nutzung von mobilen Technologien wie Smartphones, Tablets

Seite 30 ·

und Notebooks ausgerichtet, werden die vier großen interaktiven Displays im Raum schnell nicht nur zur kabellosen Arbeits- und Präsentationsfläche. Zudem hebt die Verteilung der Displays an den vier Außenwänden die traditionelle Ausrichtung klassischer Lernräume auf, die sich in der Regel zu einem zentralen Punkt, meistens der Kreidetafel, ausrichten. Zu jedem der Displays finden sich individuelle Bereiche, die sich durch die unterschiedliche Möblierung, darunter auch Couches und Stehtische, voneinander abheben. Dabei lässt sich die Anordnung

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020

der Sitzgelegenheiten auch schnell den situativen Lerngegebenheiten anpassen, die einzelnen Bereiche lassen sich akustisch voneinander trennen und sogar die Präsentations- und Ablagemöglichkeiten der Dozierenden sind als mobile Einheiten realisiert. Die Vielseitigkeit und Veränderbarkeit des Raums zeigt sich nicht nur in der modularen Möblierung, sondern auch in den Licht- und Farbgestaltungsmöglichkeiten, mit denen man Atmosphäre und Stimmung im ME.Labs schnell und einfach nach Belieben anpassen kann.


Berichte und Analysen

„Das ME.Lab wurde entwickelt, um die Studierenden auf die digitale Welt vorzubereiten. Die angehenden Lehrkräfte müssen lernen, wie man Schüler dazubekommt, nicht nur die digitalen Medien zu nutzen, sondern auch vor allem die digitalen Medien kritisch zu hinterfragen“, sagte Prof. Irion, Direktor des Zentrums für Medienbildung und Grundschulpädagoge, bei der Eröffnungsveranstaltung des Raums. Das ME.Lab bietet diesen angehenden Lehrkräften die Möglichkeit der Überprüfung und Professionalisierung der Nutzung digitaler Technologien in einem zeit-

Der Direktor des Zentrums für Medienbildung Prof. Dr. Thomas Irion erläutert bei der Eröffnung des ME.Lab das Innovationspotential des Raumkonzepts für Schulen und Universitäten.

Prof. Dr. Lutz Kasper, Prorektor für Studium, Lehre und Digitalisierung der PH, sieht im ME.Lab einen wichtigen Baustein einer „Achse der Innovation“ im Bereich digitale Medien.

gemäßen didaktischen Setting. Darüber hinaus stellt es eine Musterplattform für die Entwicklung von Lernräumen dar, die zusammen mit dem Flux. Lab an der Klösterleschule in Schwäbisch Gmünd stetig weiterentwickelt wird.

Die Lehrenden der PH Schwäbisch Gmünd tragen ihr Wissen zur Digitalisierung über Tagungen, Vorträge, Beratungen und Fort- und Weiterbildungen auch in die Region hinein und machen es so für die Wirtschaft, Schulen, Gesundheitseinrichtungen usw. nutzbar. Häufig wird dies über eine der Anwendungs- und Transfereinrichtungen der PH organisiert, wie dem Zentrum für Wissenstransfer, dem Zentrum für Medienbildung, dem Institut für Weiterbildung und Hochschuldidaktik oder dem Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung. Die Nachfrage nach diesen Angeboten ist angesichts der Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten der digitalen Medien groß. „Die PH Schwäbisch Gmünd wird daher ihre digitale Strategie konsequent weiter in der eingeschlagenen Richtung ausbauen und stetig neue Angebote schaffen“, ist sich Prorektor Kasper sicher, „mit dem geplanten Bau des Transferzentrums kommt beispielsweise auch eine Digitalwerkstatt mit dem Charakter eines Maker-Spaces, in der Studierende wie Lehrende den passenden Raum für die praktische Umsetzung aktueller Projekte wie zum Beispiel IoT oder Computational Thinking finden sollen.“

„Mit der Eröffnung des ME.Lab ist ein weiterer Meilenstein der digitalen Strategie unserer Hochschule geschaffen worden“, freut sich der für Digitalisierung zuständige Prorektor Prof. Dr. Lutz Kasper. Die Digitalisierung ist in den letzten Jahren an der PH Schwäbisch Gmünd zunehmend in den Fokus der wissenschaftlichen Betrachtung gerückt und elementarer Teil der Lehre geworden. Die Digitalstrategie der PH wurde 2018 vom Hochschulforum Digitalisierung als bundesweites Good-Practice-Beispiel zur Digitalisierung in der Lehrerbildung ausgewählt. Als Kernelemente guter Praxis wurden unter anderem die enge Wissenschaft-Praxis-Verzahnung, die strategische Verankerung und die Drittmittelakquise des Zentrum für Medienbildung (ZfM) identifiziert. Das interdisziplinäre ZfM analysiert technologische und gesellschaftliche Entwicklungen und gibt Empfehlungen für Bildungskonzepte zur verantwortungsvollen Nutzung und Gestaltung der Digitalisierung. Aber auch die einzelnen Fächer und Studienrichtungen, insbesondere im MINT-Bereich, führen eine Vielzahl von Projekten zu digitalen Medien oder Technik, angefangen von Digitalcamps über Industrie 4.0 in der Ausund Weiterbildung oder Physik mit dem Smartphone bis hin zu Konsum in der digitalen Welt.

Beispiele für Projekte zur Digitalisierung oder digitalen Medien: digitalisierung.ph-gmuend.de www.zentrum-fuer-medienbildung.de Twitter: ZfM_PHGmuend

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 31


MÄRKTE UND TRENDS

TOURISMUSBRANCHE

BWIHK unterstützt deutliche Erhöhung der Haushaltsmittel Baden-Württembergs Landtag hat in einer Sitzung eine deutliche Aufstockung der Tourismusmittel für die Haushaltsjahre 2020/21 beschlossen. Der Baden-Württembergische Industrieund Handelskammertag (BWIHK) unterstützt dies, gerade vor dem Hintergrund der erst kürzlich erstellten Tourismuskonzeption. „Der Tourismus ist eine Leitökonomie und ein starker Wirtschaftsfaktor in Baden-Württemberg, der sich schon in der Vergangenheit, in wirtschaftlich angespannten Zeiten, als stabil erwiesen

hat. Als Querschnittsbranche generiert er Wertschöpfung in Milliardenhöhe auch in verbundenen Branchen. Die Tourismuskonzeption des Landes legt die Schwerpunkte der zukünftigen Arbeit fest und es bedarf entsprechender finanzieller Mittel auf allen Ebenen zur nachhaltigen Umsetzung. Wir begrüßen deshalb die Erhöhung der Haushaltsmittel für den Tourismus außerordentlich. Das ist das richtige Signal für die engagierten Unternehmen und Kommunen in der Tourismuswirtschaft im Land“, so Martin

EU UND JAPAN

(Foto: Onur – AdobeStock.com)

Ein Jahr Freihandelsabkommen EU-Export nach Japan zieht deutlich an Das vor einem Jahr in Kraft getretene Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und Japan hat die Zusammenarbeit beider Partner kräftig beflügelt. Dies bestätigen aktuelle Außenhandelsstatistiken sowie Beobachtungen der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan (AHK Japan). Der Export der EU-Staaten nach Japan wuchs nach Angaben der EU-Kommission seit dem Inkrafttreten des Abkommens von Februar bis November 2019 um 6,6 Prozent. Gleichzeitig stiegen die Importe der EU aus Japan im gleichen Zeitraum um 6,3 Prozent. Verschiedene Branchen gehören zu den Nutznießern des Abkommens: So konnten beispielsweise Maschinenbauer den Absatz von elektrischen Maschinen in Japan um 16,4 Prozent erhöhen. Stark profitierten auch Lebensmittel, deren Zölle durch das Abkommen weggefallen sind. Die AHK Japan fühlt sich durch die EU-Handelszahlen bestätigt. Die zentrale Stelle der deutschen Außenwirtschaft in Tokio erlebt seit dem Inkrafttreten des Freihandelsabkommens einen deutlichen Aufschwung der deutsch-japanischen Wirtschaftsaktivitäten. „Das Interesse am japanischen Markt hat spürbar zugenommen. Wir erhalten im Vergleich zu früher doppelt so viele Anfragen aus Deutschland“, erklärt

Keppler, Hauptgeschäftsführer der im BWIHK für Tourismusthemen federführenden IHK Nordschwarzwald. So werden die Mittel für das Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) von zuletzt 7 auf 10 Mio. Euro angehoben. Auch die Ausgaben für strukturelle Marketingförderung erhöhen sich von 5,8 auf 9,6 Mio. Euro. Insgesamt belaufen sich damit die im Doppelhaushalt vorgesehen Landesmittel für Tourismusinfrastruktur und Marketingförderung nun auf fast 20 Mio. Euro.

Marcus Schürmann, Delegierter der Deutschen Wirtschaft und Geschäftsführer der AHK Japan. Dazu gehören bereits in Japan aktive deutsche Unternehmen, die ihre Geschäfte weiter ausbauen wollen, wie auch solche, die von den neuen Rahmenbedingungen profitieren wollen. Der Handelsvertrag stellt 97 Prozent der EUExporte nach Japan zollfrei und beseitigt nichttarifäre Handelshürden. „Deutsche Unternehmen sind sehr aktiv, die Vorteile des Abkommens für sich zu nutzen“, sagt Schürmann. Das Abkommen verschafft den klassischen deutschen Exportbranchen wie Automobil, Chemie, Elektronik, Maschinenbau, Medizintechnik und Pharma neue Impulse. So sind die japanischen Zölle auf Chemieprodukte, Kunststoffe und Kosmetika weggefallen. „Von Vorteil für die deut-

sche Industrie ist, dass auf japanische Partner Verlass ist, das gilt sowohl für private als auch staatliche Akteure. Für deutsche Unternehmen im Asien-Geschäft ist Japan daher wie ein Fels in der Brandung“, betont Schürmann.

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer in Japan (AHK Japan) ist die zentrale Stelle der deutschen Außenwirtschaftsförderung in Japan. Die Unterstützung von Unternehmen steht dabei im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Kontakt: www.japan.ahk.de.

ANZEIGE

Saubere Lösungen für alle Einsätze Kehr- und Scheuersaugmaschinen in abgestuften Größen- und Leistungsklassen Ulrich Hofmann GmbH · Augsburger Straße 57a · 89312 Günzburg · Tel. 08221 207700 · Fax 08221 2077022 · info@hako-hofmann.de · www.hako-hofmann.de

Seite 32 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020


Lohnsteuerliche Behandlung von Mahlzeiten ab 2020 UPDATE ARBEITSRECHT 2020 Das Arbeitsrecht unterliegt wie kein anderes Rechtsgebiet einem ständigen Wandel; veränderte Arbeitsbedingungen im Zuge der Digitalisierung werfen ständig neue Fragen auf und die Rechtsprechung, zunehmend europäisch geprägt, entwickelt sich ständig. Personalverantwortliche müssen „up to date“ bleiben.

Referenten Torsten Lehmkühler und Dr. Gerhard Janasik, Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht SLP Anwaltskanzlei, Reutlingen

Naben einem kurzen Überblick über gesetzliche Neuerungen erfahren Sie, wie Sie rechtssicher mit den Turbulenzen im Urlaubsrecht sowie der Verunsicherung bei der wirksamen Befristung von Arbeitsverhältnissen zurechtkommen und welche Fallstricke bei der Vertragsgestaltung zu beachten sind. Neue Entscheidungen zum Kündigungsschutz und Tendenzen im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Datenschutz bringen Sie auf den neuesten Stand.

Ort IHK Ostwürttemberg, Ludwig-Erhard-Str. 1, 89520 Heidenheim

Termin Donnerstag, 26. März 2020, 14:00 Uhr

Anmeldung bis 25. März 2020 unter Tel. 07321 324-122, Fax 07321 324-169, kronthaler@ostwuerttemberg.ihk.de

Mit Schreiben vom 17. Dezember 2019 hat die Finanzverwaltung zur lohnsteuerlichen Behandlung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten der Arbeitnehmer ab dem Kalenderjahr 2020 Stellung genommen. Für ein Mittag- oder Abendessen sind jeweils 3,40 Euro und für ein Frühstück 1,80 Euro als Sachbezugswert anzusetzen. Die Sachbezugswerte gelten insbesondere für die Bewertung von Mahlzeiten in Kantinen und für Mahlzeiten an Arbeitnehmer im Rahmen von Auswärtstätigkeiten, wenn keine Verpflegungspauschalen gezahlt werden dürfen. Bei Reisekostenabrechnungen spielen Sachbezugswerte eine Rolle, wenn der Mitarbeiter auswärts eine Mahlzeit vom Arbeitgeber erhält und keine Verpflegungspauschale erhalten kann, weil zum Beispiel die Mindestabwesenheitszeiten des Mitarbeiters nicht erfüllt sind. Weitere Informationen in der Steuerinfo Januar 2020, Download unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer: 3315358.

ANZEIGE

Social Media – Werbung ohne Streuverlust Dort werben, wo sich Ihre Zielgruppe aufhält. Unsere Kampagnenmanager finden für Ihre Werbung den richtigen Kanal. In der scheinbar unendlichen Social Media-Welt sorgen sie für eine exakte Platzierung Ihrer Werbebotschaft – da, wo sich Ihr potenzieller Kunde aufhält. Erreichen Sie deutlich mehr Interessenten für Ihre Angebote. Finden Sie erfolgreich Kunden, Bewerber und Auszubildende.

Jetzt die Crew kontaktieren! socialmedia.w-medien.de

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 33

BETRIEB UND PRAXIS

BMF-SCHREIBEN


Betrieb und Praxis

KLIMASCHUTZ

Neue Leuchtturm-Unternehmen gesucht Unternehmen, die vorbildlich Energie und CO2 einsparen, können sich bis zum 20. März 2020 als Klimaschutz-Unternehmen um eine Mitgliedschaft in der Vorreiter-Initiative bewerben. Gesucht werden deutsche Unternehmen aller Größen und Branchen, die sich aufgrund ihrer Leistungen und Zielsetzungen als Vorbilder für Klimaschutz und Energieeffizienz verstehen. Zur Bewerbung laden das Bundesumweltministerium, das Bundeswirtschaftsministerium, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag sowie Klimaschutz-Unternehmen e.V. ein. Die Klimaschutz-Unternehmen sind ein Zusammenschluss von Unternehmen in Deutschland,

die durch eine konsequente Umsetzung herausragender Innovationen eine Vorreiterrolle bei Klimaschutz und Energieeffizienz einnehmen. Sie haben herausragende Klimaschutz- und Energieeffizienzprojekte in den Unternehmen erfolgreich umgesetzt, verpflichten sich freiwillig zu messbaren und ambitionierten Zielen und entwickeln sich kontinuierlich weiter. Weitere Informationen in den IHK-Umweltnachrichten Januar 2020, Download unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer: 3325160.

WIRTSCHAFTSVERBÄNDE FORDERN:

Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs zügig verabschieden! Da das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs im Moment wieder feststeckt, haben mehrere Wirtschaftsverbände unter Federführung des DIHK im Dezember in einem gemeinsamen Schreiben an die Berichterstatter der Regierungsfraktionen eine rasche Verabschiedung des Gesetzes gefordert und konkrete Lösungsvorschläge unterbreitet. Die unterzeichnenden Wirtschaftsverbände sind sich einig, dass ein besserer Schutz vor missbräuchlichen Abmahnungen erforderlich ist und fordern daher gemeinsam gesetzliche Änderungen. Der Regierungsentwurf (Drs. Nr. 19/12084) wird grundsätzlich unterstützt, gibt aber teilweise auch Anlass zur Kritik, die die einzelnen unter-

zeichnenden Verbände jeweils auch individuell geäußert haben. Gemeinsam werden jedoch noch einige wichtige Verbesserungen des vorgeschlagenen Gesetzestextes gefordert: • Branchenbezug bei Wettbewerbsvereinen erforderlich • Einschränkung bei den InformationspflichtVerstößen i. S. d. § 13 Abs. 4 Ziff. 1 UWG-E • Datenschutzverstöße ausdrücklich aus UWG-Anwendungsbereich herausnehmen • Keine Aktivlegitimation für Gewerkschaften Es ist zu hoffen, dass sich die Berichterstatter möglichst bald einigen und das Gesetz endlich in Kraft tritt.

UNTERNEHMERTUM

Mit Mut, Konsequenz und Kreativität zum Erfolg Die Konkurrenz verblüffen, die Kunden begeistern: Davon träumt jeder Unternehmer. Wie das funktioniert, gibt „Coplaning“-Gründer Günter Schmitz in „Unternehmertum ist nichts für Feiglinge“ preis. Schmitz hat seinen Weg gemacht. Von einer „Garagenfirma“ entwickelte er „Coplaning“ zum Premiumanbieter für die Modernisierung von Häusern und zum besten Arbeitgeber Europas (2016). Seine Mitarbeiter bescheinigen dem Unternehmen Höchstnoten. Und Schmitz weiß: „Mitarbeiter behandeln Kunden so, wie sie selbst vom Unternehmen behandelt werden.“ In „Unternehmertum ist nichts für Feiglinge. Mit Mut, Konsequenz und Kreativität zum Erfolg“ – als Buch und Hörbuch im GABAL Verlag – gibt der Vorzeigeunternehmer nun sein gebündeltes Wissen aus über drei Jahrzehnten

Seite 34 ·

Unternehmertum preis und verrät seine Erfolgsgeheimnisse. Der Autor zeigt anhand zahlreicher konkreter Beispiele, wie er unternehmerisch denkt, handelt und Ideen umsetzt. Aus acht „Dilemmata“, die Schmitz diskutiert, leitet er konkrete Handlungsoptionen und Regeln für erfolgreiches Unternehmertum ab. So widmet er sich Themen wie Mitarbeitergewinnung, Verkauf, Service, Kundenbegeisterung und Unternehmensstrategie. Deutlich wird, wie wichtig in allen Bereichen der „Spirit“ des Chefs ist, denn: „Der gefährlichste Erfolgskiller ist – der Erfolg!“

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020

VERANSTALTUNGEN DES UMWELTFORUMS

Gefährdungsbeurteilung und REACH Das UmweltForum führt folgende Veranstaltungen bei der IHK Ostwürttemberg durch: „Gefährdungsbeurteilung: Rechtliche Vorgaben und Praxisleitfaden“ am Montag, 30. März 2020 von 13:00 bis 17:00 Uhr in der IHK Ostwürttemberg, Ludwig-Erhard-Straße 1, 89520 Heidenheim Die Erstellung der Gefährdungsbeurteilungen ist eine wichtige Aufgabe der Arbeitgeber, damit nicht nur der Schutz der Beschäftigten und die Erfüllung der rechtlichen Pflichten, sondern auch langfristig der betriebliche Erfolg gesichert wird. In der Veranstaltung wird sowohl über die Pflichten als auch über die praxisorientierte Umsetzung von Gefährdungsbeurteilungen informiert. Zusätzlich werden Ihnen die Erwartungen der Gewerbeaufsicht vorgestellt. Weitere Informationen unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer:135133189 „REACH – Wo stehen wir heute?“ am Mittwoch, 29. April 2020 von 13:30 bis 16:30 Uhr in der IHK Ostwürttemberg, Ludwig-Erhard-Straße 1, 89520 Heidenheim Die EU-Chemikalien-Verordnung REACH regelt für alle Chemikalien und Erzeugnisse, bei vielen ab einer Menge von mehr als 1 Tonne pro Jahr, das Inverkehrbringen und ggf. die Weitergabe an Abnehmer. Diese Regelungen werden ständig durch neue Meldepflichten, Stoffverbote und weitere Restriktionen ergänzt. Das UmweltForum soll Unternehmen auf den aktuellen Stand der REACH-Verordnung bringen. Weitere Informationen unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer: 135133852

Günter Schmitz, Unternehmertum ist nichts für Feiglinge, Buch, 200 Seiten, 23,0 x 15,6 cm, GABAL Verlag, ISBN 978-3-86936-865-8, 29,90 Euro.


Betrieb und Praxis

ERMITTLUNG DES GELDWERTEN VORTEILS

Überlassung von Fahrrädern, die nicht steuerfrei sind Mit Erlass der obersten Finanzbehörden der Länder vom 9. Januar 2020 haben die Länder die steuerliche Behandlung der Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern erneut erörtert. Der Erlass vom 13. März 2019 wurde damit aufgehoben. Hintergrund des gleichlautenden Erlasses ist die notwendige Bewertung des geldwerten Vorteils bei der Überlassung von dienstlichen Fahrrä-

dern, die sind nach § 3 Nr. 37 EStG nicht steuerfrei. Die Steuerfreiheit verlangt die Überlassung des Fahrrades an den Mitarbeiter zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn. Werden die Fahrräder aber im Rahmen einer Gehaltsumwandlung überlassen, bei denen der Mitarbeiter in Höhe der Leasingrate auf einen Teil seines Bruttogehaltes per gesonderter Ver-

einbarung verzichtet, liegt grundsätzlich keine Steuerfreiheit vor. Hier muss der geldwerte Vorteil der privaten Nutzung bewertet werden.

Erfüllt ein Sektor seine gesetzlich vorgesehenen Ziele nicht, steuert die Bundesregierung umgehend nach. Das zuständige Ministerium muss innerhalb von drei Monaten ein Sofortprogramm vorlegen. Vor einem Beschluss der Bundesregierung über Maßnahmen zur Nachsteuerung prüft ein Expertenrat die zugrunde liegenden Annahmen. Auf dieser Grundlage

entscheidet die Bundesregierung, welche Maßnahmen sie ergreifen wird, um die Emissionsminderung in den Sektoren und damit das Klimaziel weiter zu erreichen.

Weitere Informationen in der Steuerinfo Januar 2020, Download unter www.ostwuerttemberg. ihk.de, Seitennummer: 3315358.

NACHHALTIGKEIT

Bundes-Klimaschutzgesetz Das Bundes-Klimaschutzgesetz ist im Dezember 2019 in Kraft getreten. Es legt verbindliche Klimaziele für alle CO2-intensiven Bereiche fest und führt einen Nachsteuerungsmechanismus ein. Bis 2030 will Deutschland den Treibhausgasausstoß um mindestens 55 Prozent verringern. Um das Klima zu schützen, verfolgt die Bundesregierung langfristig das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050.

Weitere Informationen in den IHK-Umweltnachrichten Januar 2020, Download unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer: 3325160.

Zulässige Jahresemissionsmengen

P SS

Jahresemissionsmenge in Mio. Tonnen CO2-Äquivalent

2020

Energiewirtschaft

280

Industrie

186

182

Gebäude

118

Verkehr

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

177

172

168

163

158

154

149

145

113

108

103

99

94

89

84

80

75

70

150

145

139

134

128

123

117

112

106

101

95

Landwirtschaft

70

68

67

66

65

64

63

61

60

59

58

Abfallwirtschaft und Sonstiges

9

9

8

8

7

7

7

6

6

5

5

2022 257

2030 175 140

ECIAL • VE R GSSPECIAL

IA

Verlagsspecial im April 2020

VE

RLAGSSPE

C

Anzeigenschluss: 11. März 2020 Erscheinungstermin: 9. April 2020

2021

LA

Informationen zum

L • VERLAG

Klare Emissionsziele für alle Sektoren Das Gesetz zeigt erstmals auf, wie viel CO2 jeder Sektor noch ausstoßen darf. Die Bundesministerien sind verpflichtet, für die Einhaltung der jährlichen Emissionsziele in den einzelnen Sektoren zu sorgen – in der Energiewirtschaft, der Industrie, im Gebäudebereich, im Verkehr, in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Abfallwirtschaft.

WIR SCHÜTZEN IHRE IDEEN. Patent- und Rechtsanwaltskanzlei

Heidenheim – München

» Patente » Marken » Design

» gewerblicher Rechtsschutz » Lizenzverträge » Wettbewerbsrecht

Alte Ulmer Straße 2 | 89522 Heidenheim fice@lorenz-kollegen.com Fon: +49 (0)7321 9595-0 | office@lorenz-kollegen.com www.lorenz-kollegen.com

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 35


Berichte und Analysen

SMART STORES

Automatisierung im Einzelhandel AUTOMATISIERUNG KANN KUNDEN ZURÜCK IN DIE LÄDEN BRINGEN – EINE STUDIE VON CAP GEMINI Je ausgereifter die Automatisierungstechnologie wird, desto mehr wird sie zum Wettbewerbsvorteil – auch für den Handel. Denn Verbraucher reagieren positiv auf den Komfort, den sie ermöglicht. Um von diesem Trend zu profitieren, müssen Einzelhändler jedoch einer Automatisierung den Vorzug geben, die auf positive Kundenerlebnisse abzielt statt auf Kosteneinsparungen, so eine neue Studie des Capgemini Research Institute.

Für die Studie „Smart Stores – Rebooting the retail store through in-store automation“ wurden über 5.000 Verbraucher und 500 Einzelhandelsführungskräfte in Nordamerika, Europa und Asien befragt. Sie ergab, dass eine Mehrheit (59 Prozent) der Verbraucher weltweit, die zuvor Geschäfte mit Automatisierung besucht haben, bereit wäre, ihre Einkäufe im stationären Einzelhandel zu verlagern: von einem Händler ohne Automatisierungstechnologien auf einen Händler, der sie anbietet. Unter den

22- bis 36-Jährigen steigt dieser Anteil auf über zwei Drittel (67 Prozent). In Deutschland würden das 46 Prozent der Verbraucher insgesamt tun, unter den 22- bis 36-Jährigen 55 Prozent. Die meisten Verbraucher glauben insbesondere, dass Automatisierung lange Warteschlangen an der Kasse vermeiden kann (weltweit 66 Prozent, in Deutschland 59 Prozent) und Schwierigkeiten beim Auffinden von Produkten reduziert (60 Prozent weltweit, 55 Prozent in Deutschland).

Die meisten Verbraucher glauben, dass Automatisierung lange Warteschlangen an der Kasse vermeiden kann und Schwierigkeiten beim Auffinden von Produkten reduziert. (Foto: krunja - AdobeStock.com)

Seite 36 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020

AUSGEREIFTE AUTOMATISIERUNG BIETET WETTBEWERBSVORTEILE UND SCHLIESST DIE LÜCKE ZUM E-COMMERCE Automatisierung spielt eine wichtige Rolle, um Kunden, die zwischenzeitlich auf E-Commerce gebaut haben, wieder in die Geschäfte zu bringen. 46 Prozent der Kunden weltweit, die eine positive Erfahrung mit In-Store-Automatisierung gemacht haben, sagten, sie seien bereit, einen Teil ihrer Online-Einkäufe von Händlern mit digitalem


Berichte und Analysen

„Automatisierung ist ein wichtiger Teil unserer Reaktion auf die sich ändernden Kundenbedürfnisse“, sagte Kristian Bjørseth, Leiter des Bereichs Zahlungsverkehr und Ausweise bei Coop Norwegen. „Wir haben Coop Key eingeführt, eine App, die es den Konsumenten ermöglicht, auch nach Geschäftsschluss einen Laden ohne Personal zu betreten und sich vollständig selbst zu bedienen. Nun verzeichnen wir erhebliche Umsätze zwischen 23 Uhr und Mitternacht sowie gesteigerte Zahlen bei margenstarken Produkten wie Tiefkühlpizzen. Sicherheit und Altersverifizierung werden gewährleistet, indem biometrische Daten in der App jeden einzelnen Kunden identifizieren.“ KUNDEN WOLLEN, DASS DER HANDEL AUTOMATISIERUNG MIT NACHHALTIGKEIT VERBINDET Einzelhändler wie auch Kunden halten es für wichtig, Automatisierung mit Nachhaltigkeitsanliegen zu verknüpfen. Drei Viertel (75 Prozent) der Einzelhändler weltweit glauben, dass Automatisierung ihnen helfen kann, nachhaltigere und umweltfreundlichere Lösungen anzubieten. Dies spiegelt den wachsenden Wunsch der Verbraucher wider, bei Einzelhändlern einzukaufen, die sich als umweltfreundlich ausweisen können. Die befragten Verbraucher gaben an, dass sie Einzelhändler vorziehen würden, die Automatisierung zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen (69 Prozent international, 68 Prozent in Deutschland) und Verbrauchsmaterialien wie gedruckten Quittungen (63 Prozent weltweit und hierzulande)

EINZELHÄNDLER MÜSSEN REGIONALE TRENDS VERSTEHEN

und die gleichen Features offline, die sie vom E-Commerce gewohnt sind. Die richtigen Investitionsentscheidungen können hier ein erhebliches Potenzial freisetzen – sowohl in den kundenorientierten als auch in den operativen Abteilungen. Selbst in unserer technologieorientierten Welt findet man selten eine Investitionsmöglichkeit mit derart weitreichenden Chancen“. METHODIK DER STUDIE

Da die Einzelhändler Automatisierung zunehmend einsetzen (derzeit sind fast 21 Prozent der Geschäfte in Bereichen wie der Filialnavigation und der Auftragsabwicklung automatisiert, aber es wird erwartet, dass dieser Anteil bis 2022 auf 36 Prozent ansteigen wird), unterstreichen die Studienautoren, dass das Verständnis der Bedürfnisse und Anliegen der Kunden vor Ort sehr wichtig ist. So sind die meisten Verbraucher prinzipiell der Meinung, dass Automatisierung das Potenzial hat, ihre Probleme in den Geschäften zu lösen. Das „Wie“ ist jedoch von regionalen Besonderheiten geprägt: So gaben beispielsweise 43 Prozent der befragten Verbraucher insgesamt – und 44 Prozent der deutschen – an, dass sie sich bei der Nutzung eines Self-Checkouts wie „unbezahlte Verkaufs-Assistenten“ fühlen; bei den Befragten in Indien stieg diese Zahl auf 61 Prozent. Die Untersuchung ergab auch, dass die Einzelhändler Bedenken der Kunden unterschätzen und ihre Prioritäten entsprechend häufig falsch setzen. Während insgesamt 59 Prozent der Kunden sagten, sie würden ein Geschäft meiden, wenn es Gesichtserkennung zu ihrer Identifizierung einsetzen würde (insbesondere 53 Prozent in Großbritannien, 60 Prozent in den USA und den Niederlanden, 66 Prozent in Deutschland und 67 Prozent in Indien), glaubten nur 23 Prozent der Einzelhändler weltweit – und 16 Prozent der deutschen, dass dies der Fall sein würde. Am stärksten war die Diskrepanz in Frankreich: Hier glaubten nur 4 Prozent der Einzelhändler, dass die Kunden Ladengeschäfte mit Gesichtserkennung meiden würden, aber 62 Prozent der Verbraucher gaben dies an. Die Einzelhändler verschiedener Branchensegmente messen der Automatisierung unterschiedlich viel Bedeutung bei: So gibt fast die Hälfte der Lebensmittel- und Bekleidungshändler (47 Prozent bzw. 45 Prozent) an, dass ihre Geschäftsführung Automatisierung als strategische Notwendigkeit betrachtet – verglichen mit nur 21 Prozent der Elektronikhändler und einem Gesamtdurchschnitt von 40 Prozent. Achim Himmelreich, Global Head Consumer Engagement bei Capgemini, stellt fest: „Automatisierung bietet Einzelhändlern die große Chance, einen Teil des Bodens zurückzugewinnen, den sie an die Digital-Konkurrenz verloren haben. Letztlich verlangen die Kunden den gleichen Service

Capgemini befragte 5.110 Verbraucher in Nordamerika, Europa und Asien sowie weltweit 500 leitende Angestellte auf Geschäftsleitungsebene und darüber. Die befragten EinzelhandelsUnterbranchen waren: Elektronik, Lebensmittel, Heimwerkerbedarf, Mode und Bekleidung sowie Schnellrestaurants. Dreiundneunzig Prozent der Unternehmen hatten im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Dollar gemeldet. Die Umfrage fand von Oktober bis November 2019 statt. Die vollständige Studie steht hier zum Download für Sie bereit: www.capgemini.com/ de-de/news/automatisierung-chance-fuerstationaeren-einzelhandel/

ini)

Automatisierung könnte auch die Gesamtverkaufszahlen der Einzelhändler steigern: 60 Prozent der Verbraucher weltweit sowie 45 Prozent der deutschen sind bereit, online mehr bei solchen Händlern zu kaufen, die Retouren von Online-Bestellungen im Geschäft mit Hilfe von Automatisierungstechnologien annehmen. International gehen die Verbraucher davon aus, dass sie in diesem Fall ein Fünftel (22 Prozent) mehr kaufen würden, die deutschen etwas mehr als ein Sechstel (18 Prozent). Die Einzelhändler berichteten auch von einem Umsatzanstieg in Höhe von 11 Prozent in Geschäften mit Automatisierung gegenüber solchen ohne oder mit geringer Automatisierung.

sowie zur Verbesserung der Energieeffizienz (58 Prozent der Verbraucher weltweit und 53 Prozent der deutschen) und Bereitstellung von Nachhaltigkeitsinformationen zu Produkten (52 Prozent international sowie 48 Prozent in Deutschland) einsetzen.

(Foto: Capgem

Schwerpunkt (Händler, die hauptsächlich über Websites bzw. Applikationen und nur minimal mit Ladengeschäften operieren) auf Geschäfte mit Automatisierungstechnologie zu verlagern. Diese Zahl steigt auf 55 Prozent bei städtischen Konsumenten und auf 58 Prozent für Millennials. Unter den Käufern in Deutschland sagen dies lediglich 33 Prozent, in Indien dagegen 79 Prozent und in China 85 Prozent. Aufgrund der Verbesserungen, die Automatisierung mit sich bringen kann, erwägen potenzielle Umsteiger durchschnittlich 20 bis 25 Prozent ihrer Einkäufe von Online-Anbietern auf Ladengeschäfte zu verlagern.

eich Achim Himmelr umer ns Global Head Co pgemini i Ca Engagement be

ÜBER CAPGEMINI Capgemini ist einer der weltweit führenden Anbieter von Management- und IT-Beratung, Technologie-Services und Digitaler Transformation. Das Capgemini Research Institute ist Capgeminis hauseigener Think-Tank in digitalen Angelegenheiten. Das Institut veröffentlicht Forschungsarbeiten über den Einfluss digitaler Technologien auf große Unternehmen. Das Team greift dabei auf das weltweite Netzwerk von Capgemini-Experten zurück und arbeitet eng mit akademischen und technologischen Partnern zusammen. Das Institut hat Forschungszentren in Großbritannien, Indien und den USA.

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 37


kurz und knapp

kurz und knapp WIRTSCHAFTSJUNIOREN OSTWÜRTTEMBERG

CHRISTIAN WIEDMANN ZUM NEUEN VORSITZENDEN GEWÄHLT Bei der Mitgliederversammlung der Wirtschaftsjunioren (WJ) Ostwürttemberg am 7. Februar 2020 wurde Christian Wiedmann zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt auf Vincenzo Amorelli, der die regionale Vereinigung junger Unternehmer, Fach- und Führungskräfte im Jahr 2019 anführte. Das Votum für Christian Wiedmann als neuen Vorsitzenden fiel einstimmig aus. Auch das Votum für den neuen Vorstand war einstimmig. Dieser setzt sich zusammen aus David Grüner, Grüner GmbH, Gerstetten; Stefan Herzog, ESC GmbH, Nattheim; Patrick Hiesinger EurA AG, Ellwangen; Stefan Käding, Heinrich Schmid GmbH & Co. KG, Aalen; Maximilian Maier, C.F. Maier Holding GmbH, Königsbronn sowie dem stellvertretenden Vorsitzenden Michael Wolfsteiner, Allianz Feierabend & Wolfsteiner, Hüttlingen. Vincenzo Amorelli verbleibt satzungsgemäß ein weiteres Jahr im Vorstand. Die IHK Ostwürttemberg ist vertreten durch Management Assistentin Claudia Viola, Assistenz der Hauptgeschäftsführung bei der IHK Ostwürttemberg. Sie übernimmt das Amt der Geschäftsführung von Alexander Paluch, der seit 2013 für die WJ verantwortlich war.

Der WJ-Vorstand 2020 (v.l.):

Die Initiatoren des AKAA (v.l.) Prof. Dr. Körner, Prof. Dr. Steinhart, Prof. Dr. Kley, Prof. Dr. Gretzschel und Prof. Dr. Haag (nicht im Bild: Prof. Dr. Schwarzer). (Foto: Hochschule Aalen/Gaby Keil)

„ANTRIEBE / ENTWICKLUNG UND ERPROBUNG“

AALENER KOLLOQUIUM ANTRIEBSTECHNISCHE ANWENDUNGEN Das „Aalener Kolloquium Antriebstechnische Anwendungen (AKAA)“, das vom Institut für Antriebstechnik Aalen (IAA) ausgerichtet wird, findet am 26. März 2020 bereits zum vierten Mal statt. Wieder werden in der Aula der Hochschule Aalen hochkarätige Vorträge von Experten aus Forschung und Praxis erwartet, die ihre Projekte und Ideen vorstellen. Die Tagung 2020 trägt den Titel: „Antriebe / Entwicklung und Erprobung“. Neben innovativen Themen aus der mechanischen, elektrischen und hydraulischen Antriebstechnik steht diesmal auch deren Prüftechnik im Fokus. Begleitend zum ganztägigen Vortragsprogramm wird wieder eine Fachausstellung antriebstechnischer Anwendungen der beteiligten Unternehmen stattfinden. Darüber hinaus gibt es dieses Mal einigen Grund zu feiern: Denn das IAA hat im März sein 5-jähriges Gründungsjubiläum. Vor allem gilt es aber auch zu feiern, dass ein Gesamtfahrzeug-Prüfstand im Wert von gut 3 Mio. Euro, der aus dem IAA heraus beantragt wurde und im gerade entstehenden Forschungsneubau der Hochschule integriert werden wird, bewilligt worden ist. Weitere Info und Anmeldung zur Tagung unter: www.hs-aalen.de/akaa2020.

Maximilian Maier, Michael Wolfsteiner, Christian Wiedmann (Vorsitzender), Stefan Herzog, Vincenzo Amorelli, David Grüner, Claudia Viola (Geschäftsführerin), Patrick Hiesinger, Stefan Käding. (Foto: WJ/Peter Kruppa)

Der Vorstand des Wirtschaftsclub 2020 (v. l): Stefanie Kapori, Detlef Köhn,

WIRTSCHAFTSCLUB OSTWÜRTTEMBERG

Andreas Greiner, Thomas Mergenthaler, Simone Uhl, Bernd Elsenhans, Christoph Bühler und Michael Mönch (Vorsitzender). (Foto: WCO/Peter Kruppa)

MICHAEL MÖNCH FOLGT BERND ELSENHANS ALS NEUER VORSITZENDER Die Mitglieder des Wirtschaftsclubs Ostwürttemberg wählten in ihrer Mitgliederversammlung am 7. Februar 2020 Michael Mönch, vilotel GmbH, Eugen-Bolz-Platz 2, 72447 Oberkochen, zum neuen Vorsitzenden. Michael Mönch tritt damit die Nachfolge von Bernd Elsenhans an, der den Wirtschaftsclub 2019 führte. Christoph Bühler, Bühler Entsorgung GmbH, Bopfingen wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Im Vorstandsamt bestätigt wurde Andreas Greiner, Christian Maier GmbH & Co. KG, Heidenheim; Detlef Köhn, projektteam AG, Bopfingen und Thomas

Seite 38 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020

Mergenthaler, Heidenheimer Volksbank eG, Heidenheim. Neu wählten die Mitglieder in den Vorstand Simone Uhl, projektteam AG, Bopfingen. Als bisheriger Vorsitzender bleibt Bernd Elsenhans noch ein Jahr im Vorstand. Von der IHK Ostwürttemberg ist Stefanie Kapori weiterhin im Vorstandsteam. Der neue Vorsitzende Michael Mönch stellte das Jahresprogramm unter das Motto „Wirtschaft meets Kulinarik“. Dabei werden die Mitglieder des Wirtschaftsclubs Gelegenheit haben, sich bei Vorträgen und Firmenbesuchen in der Region über unternehmerische Aktivitäten zu informieren. Ergänzt wird das Jahresprogramm 2020 durch Informationsfahrten sowie kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen. Der Wirtschaftsclub Ostwürttemberg ist ein eingetragener Verein und steht der IHK Ostwürttemberg nahe. Derzeit hat er 303 Mitglieder, die sich aus Inhabern und Führungskräften aus der Region zusammensetzen.


kurz und knapp

PATENTIERTES VERFAHREN Wurden für 20-jährige Mitgliedschaft geehrt (v.l.): Oliver Röthel, Präsident des Marketing Clubs Ostwürttemberg, Prof. Dr. Michael Froböse, Oliver Machold, Martin Weigle, Dr. Ursula Bilger, Charlotte Helzle, Heinrich Schmid, Doris Sannwald-Schmid und Peter Freitag;nicht abgebildet: Kurt Röthel und

INNOVATIVE BATTERIEELEKTRODEN MADE IN AALEN

Klaus-Peter Betz. (Foto: MCO)

MARKETINGCLUB OSTWÜRTTEMBERG

IM JUBILÄUMSJAHR DEN BLICK NACH VORNE Die Jahresauftaktveranstaltung des Marketing Clubs Ostwürttemberg am 16. Januar 2020 mit Prof. Dr. Ralf Strauß, Präsident des Deutschen Marketing Verbands, im Autohaus Widmann in Aalen bildete zugleich den Rahmen für die Würdigung des 20-jährigen Bestehens des Clubs. Oliver Röthel, Präsident des Clubs, und Gastreferent Ralf Strauß richteten den Blick jedoch weniger auf die Vergangenheit, sondern auf die Zukunft, in der immer schnellere technologische Entwicklungen die Wirkungsweisen des Marketings vor große Herausforderungen stellen werden. Hausherrin Lisa Widmann begrüßte die Gäste mit einem informativen Überblick über die mehr als 1.000 Mitarbeiter zählende, 1956 als klassische Werkstatt gestartete Widmann-Gruppe. Ralf Strauß setzte den geselligen Abend mit seinem begeisternden und mit unzähligen persönlichen Anekdoten geschmückten Vortrag „Marketing ReInvented“ fort. In seinem Berufsleben macht Strauß immer wieder die Erfahrung, dass „Oberflächen-Powerpoint-Beschichtungen“ anstelle konkreter Inhalte vermittelt werden. Dies müsse jedoch – vor allem in Bezug auf eine komplexe, digitale und globale Welt – das Maß aller Dinge sein.

Das „GoForE“-Projektteam mit den beiden Professoren Timo Sörgel (3. v. l.) und Arndt Borgmeier (3. v. r.) präsentiert Rektor Prof. Gerhard Schneider (2. v. l.) und Prof. Jürgen Trost, Dekan der Fakultät Maschinebau und Werkstofftechnik, die neue Technikumsanlage. (Foto: Hochschule Aalen/Jana Ling)

Das lange Warten ist vorbei: Auf der neuen Technikumsanlage des Forschungsinstituts für Innovative Oberflächen FINO der Hochschule Aalen wurden die ersten Batterie-Elektrodenfolien produziert. Dieses Verfahren, das Kompositgalvanoformung genannt wird, wurde von einem Aalener Forscherteam rund um Prof. Dr. Timo Sörgel entwickelt und ist mittlerweile in Deutschland, Frankreich und Großbritannien patentiert. Fasziniert verfolgten die Gäste Ende 2019 den feierlichen Produktionsstart im Galvanotechniklabor der Hochschule. Eine Walze dreht sich langsam in einer tiefgrünen Flüssigkeit, dem Elektrolyten, und am Ende rollt meterweise Elektrodenfolie vom Förderband, entstanden quasi aus dem Nichts – eben per Galvanoformung. „Damit haben wir endlich den langersehnten Meilenstein in unserem Validierungsprojekt vollumfänglich erreicht“, freut sich FINO-Mitarbeiterin Dr. Sandra Meinhard, die das Projekt von Anfang an begleitet und mit vorangetrieben hat. Das Validierungsprojekt, genannt „GoForE“, wird seit 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 1,4 Mio. Euro gefördert. Ziel ist es, herauszufinden, ob das in Aalen entwickelte Verfahren das Potential hat, bestehende Batterieproduktionsverfahren abzulösen und in Zukunft kostengünstigere und umweltfreundlichere Batteriekomponenten herzustellen.

Das E-Motion-Rennteam der Hochschule hat beim Digital Rollout seinen neuen Rennwagen vorgestellt. (Foto: Hochschule Aalen/Lukas Horrenberger)

HOCHSCHULE AALEN

E-MOTION-TEAM STELLT RENNWAGEN VOR

Vorhang auf für den neuen Rennwagen des E-Motion-Rennteams der Hochschule Aalen: Beim Digital Rollout konnten mehr als 200 Besucher bereits einen ersten Blick auf den neuen Flitzer werfen, der in der Formula Student viele Siege einfahren soll. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Elektromobilität. ERT-09/20 – so wird das neue Modell heißen, mit dem das Team diese Saison an den Start gehen wird. Bis der neue Rennwagen sein Können auf der Strecke zeigen kann, liegt noch viel Arbeit vor dem Team. Die Studierenden kümmern sich um alles selbst – um den Entwurf und die Konstruktion genauso wie um Sponsoren oder die Rennplanung. Dazu werden Experten aus vielen verschiedenen Studiengängen benötigt, denn der Bau des Rennwagens ist ein echtes Gemeinschaftswerk. Insgesamt 40 Studierende der Hochschule Aalen arbeiten monatelang daran, damit der Bolide möglichst oft auf der Überholspur zu sehen sein wird.

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 39


IHK AKTUELL

.

IHK Aktuell

VERANSTALTUNGEN

IHK Die Weiterbildung DVS-SCHWEISSKURSSTÄTTE Gasschweißen Teil 1 Lichtbogenhandschweißen Teil 1 Metallschutzgasschweißen Teil 1 WIG-Schweißen Teil 1 in versch. Verfahren individueller Beginn jeder Zeit möglich (Tagesseminar) Entgelt: nach DVS Gebührenliste Vorbereitung auf die Schweißprüfung 20. – 23. April 2020 (Tagesseminar) Entgelt: nach DVS Gebührenliste Durchführung der Schweißprüfung 24. April 2020 (Tagesseminar) Entgelt: nach DVS Gebührenliste

TECHNISCHE WEITERBILDUNG CNC Grundstufe 15. – 26. Juni 2020 (Tagesseminar) Entgelt: 815 Euro CNC Bohren/Fräsen Aufbaustufe 29. Juni – 3. Juli 2020 (Tagesseminar) Entgelt: 450 EUR Metaller 4.0 6. – 17. Juli 2020 (Tagesseminar) Entgelt: 1150 Euro Korrosionsschutz richtig umsetzen 28. Oktober 2020 (Tagesseminar) Entgelt: 300 Euro Wiederholungskurs Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 25. September 2020 (Tagesseminar) Entgelt: 165 Euro Technik für Kaufleute 3. November – 3. Dezember 2020 (Abendseminar) Entgelt: 525 Euro Patentrecherche leicht gemacht für Fortgeschrittene 16. Oktober 2020 (Tagesseminar) Entgelt: 105 Euro AutoCAD Grundstufe 7. – 10. September 2020 (Tagesseminar) Entgelt: 520 Euro Inventor Grundstufe 21. – 24. September 2020 (Tagesseminar) Entgelt: 560 Euro PowerPoint 20. + 21. Juli 2020 (Tagesseminar) Entgelt: 250 Euro Word anspruchsvoll einsetzen 6. + 7. Juli 2020 (Tageseminar) Entgelt: 250 Euro Excel 8. + 9. Juli 2020 (Tagesseminar) Entgelt: 250 Euro Excel Funktionen 10. Juli 2020 (Tagesseminar) Entgelt: 130 Euro

FACHAUSBILDUNG Energiescout Praxisworkshop Druckluftleckagen 27. Juli 2020 (Tagesseminar) oder 28. Juli 2020 (Tagessminar) Entgelt: 75 Euro 3D – Druck leicht gedruckt 6.- 10. Juli 2020 (Tagesseminar) Entgelt: 290 Euro Schweißen (E, G, MAG, WIG) 4. – 8. Mai 2020 (Tagesseminar) Entgelt: 400 Euro

ÜBERBETRIEBLICHE AUSBILDUNG Grundausbildung Metall ab 1. September 2020 (Tagesseminar) Entgelt: 595 Euro Grundausbildung Elektro ab 1. September 2020 (Tagesseminar) Entgelt: 595 Euro

Kombilehrgang Gepr. Wirtschaftsfachwirte / Gepr. Betriebswirte Kompakt* 22. September 2020 – November 2022, Heidenheim Entgelt: 5.805 Euro Kombilehrgang Gepr. Wirtschaftsfachwirte / Gepr. Betriebswirte* 2. November 2020 – November 2021, Aalen in Vollzeit Entgelt: 5.805 Euro Kombilehrgang Gepr. Wirtschaftsfachwirte / Gepr. Betriebswirte* 17. November 2020 – Mai 2023,Aalen Entgelt: 5.805 Euro Fachwirt/-in für Logistiksysteme* 9. November 2020 – April 2022, Heidenheim Entgelt: 2.805 Euro

TECHNISCHE LEHRGÄNGE

Veranstaltungsort ist Aalen

Gepr. Industriemeister/-in Metall* 1. April 2020 – April 2023 Heidenheim Entgelt: 5.940 Euro

Weitere Informationen bei: IHK-Bildungszentrum Aalen 07361 5692-0 biz@ostwuerttemberg.ihk.de

Gepr. Industriemeister/-in Metall* 7. April 2020 – April 2023 Aalen Entgelt: 5.940 Euro

ANGEBOTE FÜR AUSBILDER Ausbildung der Ausbilder* 1. April – Juni 2020, Heidenheim Entgelt: 525 Euro Ausbildung der Ausbilder* 7. April – Juni 2020, Aalen Entgelt: 525 Euro Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte* 19. März – 4. April 2020, Heidenheim Entgelt: 195 Euro

KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG Gepr. Betriebswirt/-in* Kompakt 16. Juni 2020 – Juni 2021, Heidenheim Entgelt: 2.620 Euro Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in* Kompakt 22. September 2020 – Oktober 2021, Heidenheim Entgelt: 3.195 Euro Gepr. Industriefachwirt/-in* Kompakt 22. September 2020 – Oktober 2021, Heidenheim Entgelt: 3.195 Euro

Gepr. Industriemeister/-in Metall* 13. Juli 2020 – April 2021 in Vollzeit Heidenheim Entgelt: 5.940 Euro Gepr. Industriemeister/-in Mechatronik* 7. April 2020 – April 2023, Aalen Entgelt: 5.940 Euro Gepr. Logistikmeister/-in* 1. April 2020 – April 2023, Heidenheim Entgelt: 5.700 Euro Gepr. Technischer Fachwirt/-in Kompakt* 5. Oktober 2020 – April 2022 , Aalen Entgelt: 4.135 Euro Kombilehrgang Gepr. Technischer Fachwirt/-in & Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in* 5. Oktober 2020 – Februar 2023, Aalen Entgelt: 6.365 Euro Gepr. Technischer Betriebswirt/-in* 28. September 2020 – Februar 2021 in Vollzeit, Aalen Entgelt: 3.040 Euro Gepr. Technischer Betriebswirt/-in* 5. November 2020 – Februar 2022, Aalen Entgelt: 3.040 Euro

Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in* 2. November 2020 – April 2021, Aalen in Vollzeit Entgelt: 3.195 Euro Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in* 17. November 2020 – März 2022, Aalen Entgelt: 3.195 Euro

* Weitere Anbieter finden Sie auf der Homepage der IHK unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Rubrik Weiterbildung Weitere Informationen bei: Bianca Göhringer 07321 324-174, goehringer@ostwuerttemberg.ihk.de

Seite 40 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 01 / 2020

(Foto: MR – Fotolia.com)


IHK-Börsen – unter diesem Stichwort bietet die IHK ihren Unternehmen einen breiten und kostenlosen Service zur Vermittlung von Angeboten und Nachfragen. Unternehmen, die mit eigenen Angeboten oder Nachfragen an den Börsen teilnehmen wollen, steht dieses Serviceangebot kostenlos zur Verfügung. Die nachfolgend aufgeführten Angebote und Nachfragen stellen lediglich Kurzauszüge aus unseren Datenbanken dar. Firmen, die an einer Kontaktaufnahme mit einem Inserenten interessiert sind, werden gebeten, sich schriftlich, unter Angabe der Börse und der Chiffre-Kennziffer, an die IHK zu wenden. Bei Inseraten aus IHK-Börsen gelten die Bedingungen der jeweiligen Börse.

UNTERNEHMENSNACHFOLGE EXISTENZGRÜNDERBÖRSE Nähere Infos zu den Angeboten/Gesuchen unter Chiffre-Nummer unter www.nexxt-change.org

ANGEBOTE HDH 09/814

Metallverarbeitendes Unternehmen zu verkaufen

Gut etabliertes Unternehmen im Bereich Metallverarbeitung und Handel. Mit festem, namhaftem, nationalem und internationalem Kundenstamm im Rahmen der Unternehmensnachfolge zu verkaufen. Immobilie kann angemietet werden. Für die Einarbeitung und weitere beratende Funktionen stehe ich zur Verfügung. Der Firmensitz befindet sich an einer Bundesstraße Nähe Autobahn.

HDH 10/816

Verkaufe ein Wirtshaus mit großer Wohnung

... Dachterrasse, zentrumsnah, Parkplätze vorhanden. Mit der Theke 100 Sitzplätze, Biergarten angrenzend. Zwei nebenliegende Häuser (aktuell vermietet) können optional erworben werden.

HDH 12/819

Betrieb Betonsäge- und -schneidearbeiten sucht Nachfolger

Langjährig erfolgreicher Betrieb im Bereich Beton bohren, sägen und schneiden mit großem Kundenstamm sucht altershalber Nachfolger. Einarbeitung durch Inhaber und Einführung bei den Kunden werden angeboten. Der Umsatz ist durch Ausweitung des Vertriebs weiter ausbaufähig. Gebäude ist gemietet, kann am Standort fortgeführt werden oder auch verlagert werden. Ideal wäre als Nachfolger jemand mit Erfahrung im Baugewerbe. Auch Übernahme durch bestehende Unternehmen möglich. Umsatzgrößenklasse bis 200 TEUR.

HDH 01/820

Nachfolger für gut eingeführtes Unternehmen im Handel/Service von Gasgeneratoren

Suche altersbedingt Nachfolger für ein seit mehr als 25 Jahren gut etabliertes Handels- und Serviceunternehmen im Bereich der alternativen Herstellung hochreiner Gase mittels Gasgeneratoren. Verfügen über einen festen Kundenstamm der chemischen und pharmazeutischen Industrie im gesamten Bundesgebiet. Aus sicherheitstechnischen Gründen sind die Produkte zukunftsweisend. Bereits gesammelte Erfahrungen im Bereich der Analytik der chem.- pharmazeutischen Industrie sowie in Elektrotechnik / Elektronik wären von Vorteil. Berufserfahrung im Vertreib bezüglich erklärungsbedürftigen Produkten sind wünschenswert. Firmensitz befindet sich in Süddeutschland,

NACHFOLGE, EXISTENZ Ansprechpartnerin: Rita Grubauer Tel. 07321 324-182 Fax 07321 324-169 grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de

ist aber auch frei wählbar. Eine Einarbeitung ist bei Bedarf gewährleistet.

HDH 03/824

Nachfolge und Übernahme für Physiotherapiepraxis gesucht

Nachfolge und Übernahme für seit 25 Jahren eingeführte Physiotherapiepraxis gesucht. Unterstützung durch bisherigen Inhaber während der Übergangszeit wird zugesichert. Kundenstamm setzt sich aus Praxis- sowie Hausbesuchspatienten zusammen. Kundenstamm vorhanden, daher eignet sich die Praxis zum Einstieg in die Selbständigkeit. Keine örtliche Konkurrenz vorhanden.

HDH 03/825

Etablierter Onlineshop mit erfolgreichem Ladengeschäft zu verkaufen

Unser seit über 20 Jahren am Markt bestehendes Unternehmen kann ein gesundes Wachstum sowie eine gute Rendite vorweisen. 2/3 des Umsatzes wird im Onlinehandel generiert. Über die Jahre konnten wir einen soliden Kundenstamm von über 46.000 aktiven Datensätzen aufbauen (Zeitraum 2017 bis 2019). Die Ware wird an private Endverbraucher, Großkunden und Gewerbekunden (ca. 30 %) verkauft. Unsere Produkte werden aktuell über optimal genutzte Google-Kanäle wie Google Shopping, SEA, sowie Newsletter (ca. 90.000 Datensätze) und Kataloge (eigenes Fotostudio) beworben. Das Lager ist zeitgemäß, die Produkte werden auf ca. 3.000 m² vorgehalten. 1/3 des Umsatzes wird im angeschlossenen Ladengeschäft auf einer Fläche von 1.056 m² generiert. Auf Grund der langjährigen Marktpräsenz und der interessanten Produktpalette konnten wir über die Jahre das Vertrauen unserer Stammkunden in mehreren Generationen gewinnen. Um den Umsatz des Unternehmens auch weiterhin zu steigern, werden die Bereiche Instagram und Facebook aufgebaut. Aktuell werden im Unternehmen 22 Voll- und Teilzeitkräfte beschäftigt. Ein Investitionsstau besteht nicht. Als zukunftsorientiertes und innovatives Unternehmen, eignet es sich auch für kreative Quereinsteiger. Der Geschäftsführer steht gerne auf unbestimmte Zeit beratend zur Seite. Weitere Informationen unter www.nexxt-change. org, Inserat HDH 03/825.

Zukunft begleiten. Alternativ sind auch Betriebe im Bereich der Logistik (z. B. Kommissionieren, Verpacken und Versenden) und produktionsnahen Dienstleistungen (z. B. Qualitätsüberprüfung und Bauteilvermessung) interessant.

HDH 01/821

Suchen Unternehmen zur Übernahme

Wir sind ein Team aus Unternehmern mit wissenschaftlichem Background und suchen ein Unternehmen im Bereich Herstellung und/ oder Vertrieb. Das Unternehmen sollte eine gute Vertriebsstruktur und eine solide Kundenklientel enthalten. Die Bereiche können sich von Kosmetika über Nahrungsergänzungsmittel bis hin zu Pharmazeutika erstrecken. Wichtig ist zu wissen, dass wir Produkten aus anderen Fachgebieten gegenüber sehr aufgeschlossen sind.

HDH 02/822

Ingenieur sucht klein- oder mittelständisches Unternehmen

Gesucht wird ein klein- oder mittelständisches Unternehmen des produzierenden Gewerbes (gerne mit Servicekomponente) oder des Handels, welches pro Jahr ab 80.000 € Betriebsergebnis erwirtschaftet und ca. 50-80 km im Umkreis der Postleitzahl 734.. liegt. Zu meiner Person: 34 Jahre, kaufm. Ausbildung; Bachelor of Engineering - Maschinenbau und Werkstofftechnik; Master of Engineering - Wirtschaftsingenieur; erste leitende Tätigkeit mit Anfang 20; vor 2015 Großkundenbetreuer in der Automobilindustrie eines mittelständischen Unternehmens; seit 2018 stellv. Vertriebsleiter eines mittelständischen Unternehmens in der Automobilindustrie; Stärken: Menschen- und Personalführung, langjährige Vertriebserfahrung (auch international) sowie Erfahrungen im Einkauf und im Bereich Finanzen, erfolgsorientiert, ausgeprägte Arbeitsmoral, fachübergreifendes, fundiertes Wissen in Wirtschaft und Technik vorhanden, hohe Lernbereitschaft. Weitere Informationen zu meinem Hintergrund, meiner Motivation und meinen Zielen teile ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch mit

HDH 03/826

Nachfolge / Übernahme für Unternehmen zur Leckage- / Rohrbruchortung gesucht

Die Leckage-/Rohrbruchortung bietet durch den Einsatz modernster Messtechnik die Möglichkeit, den Schadenursprung eines bestimmungswidrigen Wasseraustritts mit minimalem Eingriff in die Bausubstanz festzustellen. Das Unternehmen verfügt über ein hohes Maß an Erfahrung im Versicherungs- und Schadensmanagement und bietet seinen Kunden, die Folgen eines Schadens schnell, reibungslos und kostengünstig in den Griff zu bekommen. Es verfügt über ein breites Beziehungsnetzwerk, modernstes technisches Equipment und agiert in einem Marktsegment mit hohem, krisensicherem Wachstumspotential.

HANDELSREGISTER NEUEINTRAGUNGEN HRA 726800 – 09.01.2020

QUC Consulting e.K.

Hölderlinweg 3, 89551 Königsbronn. Gegenstand: Beratung, Schulung und Zertifizierung von Unternehmen in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt- und Compliance-Management sowie die Beratung im Prozess- und Projektmanagement. Einzelkaufmann. Inhaber: Schuster, Simone, Königsbronn.

HRA 726804 – 10.01.2020

Liha Uhren GmbH & Co. KG

HDH 03/827

Nachfolger für metallverarbeitenden Betrieb gesucht

Metallverarbeitungsbetrieb im Nebenerwerb mit Ausbaupotential sucht aus gesundheitlichen Gründen Nachfolger.

GESUCHE

Hermann-Weissbrod-Straße 5, 89555 Steinheim am Albuch. Gegenstand: Produktion und Vertrieb von Uhren. Kommanditgesellschaft. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: 2908JL Verwaltung GmbH, Steinheim am Albuch (Amtsgericht Ulm HRB 738047), von § 181 BGB befreit.

HDH 09/815

HRA 726806 – 10.01.2020

Fachmann aus der Beleuchtungsindustrie sucht Licht-/Leuchtenhersteller oder Handel zur Übernahme

GEOTECHNIK AALEN GmbH & Co. KG

Engagierter und erfahrener Fachmann aus der Beleuchtungsindustrie mit besten nationalen und internationalen Kontakten sucht Licht-/Leuchtenhersteller oder Handel zur Übernahme (auch Beteiligung möglich).

HDH 10/817

Erfahrener Produktionsleiter sucht soliden Produktionsbetrieb zur Weiterführung

Als erfahrener Produktionsleiter mit Führungserfahrung im Bereich Produktion, Auftragsabwicklung und Arbeitsvorbereitung, möchte ich einen bereits soliden Produktionsbetrieb vorzugsweise im Bereich des produzierenden Gewerbes in die

Robert-Bosch-Straße 59, 73431 Aalen. Gegenstand: – Die Erstellung von geotechnischen, umweltgeologischen und hydrogeologischen Gutachten, – die Geotechnische Planung, Beratung sowie erdstatische Berechnungen, Abbruch- und Altlastengutachten, – die Durchführung der erforderlichen technischen Arbeiten/Erkundung: Baugrundaufschlüsse, Messungen, Laboruntersuchungen. Kommanditgesellschaft. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: GEOTECHNIK AALEN Verwaltungs GmbH, Aalen (Amtsgericht Ulm HRB 739457), von § 181 BGB befreit.

HRB 739398 – 30.12.2019

Wilhelm Stolz Beteiligungs-UG (haftungsbeschränkt) Konradsbronn 8, 73499 Wört. Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 27.12.2019. Gegenstand: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Stolz-Lingel, Helen, Ellwangen Jagst, von § 181 BGB befreit.

HRB 739401 – 30.12.2019

Bad36+ Ostalb GmbH

Burgstraße 20, 73495 Stödtlen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 25.11.2019. Gegenstand: Planung, Herstellung und Sanierung von Bädern, der Verkauf von Badprodukten sowie die Erbringung von Dienstleistungen auf dem Gebiet der Heizungs-, Sanitär- und Lüftungstechnik in dem Vertriebsgebiet des Landkreises Ostalbkreis und angrenzenden Gemeinden. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Klein, Nicole, Stödtlen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739404 – 30.12.2019

Zaunbau Zauser & Walter GmbH

Lorcher Straße 60, 73547 Lorch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 23.12.2019. Gegenstand: Der Einkauf und Weiterverkauf von Zäunen sowie deren Montage. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Walter, Andreas, Uhingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739412 – 02.01.2020

Thorwart Fleischwaren GmbH

Andreas-Bechdolf-Straße 12, 73479 Ellwangen Jagst. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 25.10.2018. Die Gesellschafterversammlung vom 19.12.2019 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma) und § 2 (Sitz) beschlossen. Der Sitz ist von Titisee-Neustadt (Amtsgericht Freiburg i. Br. HRB 718860) nach Ellwangen Jagst verlegt. Bisher: „Titisee Fleischwaren GmbH“; nun: Sitz verlegt; nun: Geschäftsanschrift: Andreas-Bechdolf-Straße 12, 73479 Ellwangen Jagst. Gegenstand: Handel und Bearbeitung von Fleisch- und Wurstwaren. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Thorwart, Philipp, Elllwangen Jagst, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739427 – 03.01.2020

Scoop Aalen Hotelbetriebs GmbH

Stuttgarter Straße 70/1, 73430 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 09.11.2010 mit Änderung vom 20.10.2017. Die Gesellschafterversammlung vom 12.12.2019 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma, Sitz) beschlossen. Der Sitz ist von Berlin (Amtsgericht Charlottenburg HRB 130515 B) nach Aalen verlegt. Bisher: „Brendal Aalen Hotelbetriebs GmbH“; nun: Neue Geschäftsanschrift: Stuttgarter Straße 70/1, 73430 Aalen. Gegenstand: der Betrieb von Hotels, Kongress-, Veranstaltungs- Vergnügungs- und Erholungseinrichtungen (Leisures & Wellness) mit und ohne Restaurationsbetrieb sowie die Ausübung aller damit unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Bestellt als Geschäftsführer: Jünke, Axel, Augsburg; Toennes, Edgar, Köln, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Es besteht ein Gewinnabführungsvertrag vom 09.11.2010 mit der „Brendal, Hotel, Leisure & Industrie Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft mbH“, Berlin (Amtsgericht Charlottenburg HRB 37191 B), dem die Gesellschafterversammlung am 09.11.2010 zugestimmt hat. Der zwischen der Gesellschaft und der „Brendal, Hotel, Leisure & Industrie Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft mbH“, Berlin (Amtsgericht Charlottenburg HRB 37191 B) abgeschlossene Gewinnabführungsvertrag wurde am 29.09.2014 in Ziffer 1 geändert. Die

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 41

HANDELSREGISTER

IHK BÖRSEN


Handelsregister

Gesellschafterversammlung hat der Änderung am 29.09.2014 zugestimmt.

Höffner, Walter, Aalen, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739431 – 07.01.2020

HRB 739458 – 10.01.2020

JO PhG GmbH

Sebastiansgraben 10, 73479 Ellwangen Jagst. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 05.12.2019. Gegenstand: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen im eigenen Vermögen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung bei Kommanditgesellschaften. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Ochsendorf, Jürgen, Ellwangen Jagst, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739434 – 07.01.2020

MK Delta GmbH

Wiesenstraße 24, 89551 Königsbronn. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 20.12.2019. Gegenstand: Die Übernahme von Beteiligungen an anderen Unternehmen und deren Verwaltung und Geschäftsführung. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Maier, Markus, Königsbronn; Maier, Maximilian, Königsbronn, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739454 – 09.01.2020

SPRINT Sprengtechnik International GmbH

Adlerstraße 15, 73550 Waldstetten. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 20.01.2012. Die Gesellschafterversammlung vom 18.12.2019 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma, Sitz) beschlossen. Der Sitz ist von Schirnding (Amtsgericht Hof HRB 5009) nach Waldstetten verlegt. Bisher: „Bayernspreng GmbH“; nun: Änderung der Geschäftsanschrift: Adlerstraße 15, 73550 Waldstetten. Gegenstand: Der Handel mit gebrauchten und neuen Artikeln, Zubehören, Maschinen, Werkzeugen o.ä. aus der Bohr-, Spreng- und Pyrotechnik, Vertrieb, Handel, Lagerung von explosionsfähigen Stoffen und chemischen Stoffen, die diesen gleichgestellt sind, Explosiv- & Sprengstoffen, Zündmitteln sowie mit pyrotechnischen Gegenständen aller Kategorien / Klassen (ausgenommen Kampfmittel), Vernichten von pyrotechnischen Gegenständen und gewerblichen Sprengstoffen (ausgenommen Kampfmittel), Herstellen von pyrotechnischen Gegenständen und Explosivstoffen zu Erprobungs- und Forschungszwecken, die Vermietung von Maschinen, Meßgeräten, Werkzeugen sonstigen Artikeln und Zubehör, Consulting in den Bereichen Sprengtechnik, Abbruch, Recycling, Bauwesen, Pyrotechnik, Spezial-Effekte, Felsverbau, Tagebau, Untertage sowie Spezialanwendungen in Brand- und Katastrophenschutz, Durchführung und / oder Vermittlung von Bohr- und Sprengarbeiten aller Art sowie Abbrennen von Pyrotechnik, Feuerwerken, SFX oder gleichwertige/ ähnliche Dienstleistungen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Bestellt als Geschäftsführer: Püll, Julian Theodor, Waldstetten, einzelvertretungsberechtigt. Nicht mehr Geschäftsführer: Hick, Michael, Schirnding. Einzelprokura: Binder, Felix, Zorneding.

HRB 739457 – 10.01.2020

GEOTECHNIK AALEN Verwaltungs GmbH

Robert-Bosch-Straße 59, 73431 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 20.12.2019. Gegenstand: Die Verwaltung eigenen Vermögens, der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der Stellung einer persönlich haftenden Gesellschafterin bei Kommanditgesellschaften, insbesondere bei der Firma GEOTECHNIK AALEN GmbH & Co. KG mit Sitz in Aalen und die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie die Förderung des Unternehmenszwecks der vorgenannten Kommanditgesellschaft innerhalb ihres Unternehmensgegenstands. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Caspar, Jens, Aalen;

Seite 42 ·

Bikehouse Verwaltungs GmbH

Gmünder Straße 3, 73540 Heubach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 05.12.2019. Gegenstand: Verwaltung eigenen Vermögens, der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der Stellung einer persönlich haftenden Gesellschafterin bei Kommanditgesellschaften, insbesondere bei der Firma Bikehouse GmbH & Co. KG mit Sitz in Heubach, nachfolgend „Kommanditgesellschaft“ oder „KG“ genannt, und die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie die Förderung des Unternehmenszwecks der vorgenannten Kommanditgesellschaft innerhalb ihres Unternehmensgegenstands. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Kopf, Jan, Essinge, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739474 – 15.01.2020

CleanMaker GmbH

Blockäcker 10, 89520 Heidenheim an der Brenz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 12.12.2019. Gegenstand: Reinigung, Renovierung, Wartung und Instandhaltung von Gegenständen, Anlagen und Gebäuden, De- und Remontagearbeiten, Winterdienst, Gartenarbeiten, Umzugsdienste und Hausmeisterservice, soweit die Tätigkeiten keiner staatlichen Genehmigung bedürfen, sowie die Wahrnehmung aller sonst mit vorstehenden Leistungen im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Hajtic, Ibrahim, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739477 – 16.01.2020

Dry-Solution GmbH

Gmünder Straße 3, 73540 Heubach. Gegenstand: Der Handel mit Fahrrädern aller Art. Kommanditgesellschaft. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Bikehouse Verwaltungs GmbH, Heubach (Amtsgericht Ulm HRB 739458), von § 181 BGB befreit.

Schäferwiesenweg 12, 73434 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 22.11.2019. Gegenstand: Trocknen und Sanieren von Räumen und Gebäuden, aber nur insoweit hierfür keine besonderen Genehmigungen erforderlich sind. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Malachinski, Nina, Dischingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRA 726823 – 16.01.2020

HRB 739484 – 17.01.2020

HRA 726815 – 15.01.2020

Bikehouse GmbH & Co. KG

VIVIT- APOTHEKE Martina Bosch e. Kfr.

Bergstraße 2, 89518 Heidenheim an der Brenz. Gegenstand: Der Betrieb einer Apotheke und alle damit verbundenen und mit den Vorschriften des Apothekengesetzes übereinstimmenden Tätigkeiten. Einzelkauffrau. Inhaber: Bosch, Martina Christine Isabel, Heidenheim an der Brenz.

HRA 726824 – 16.01.2020

Einsiedler Hemme IV GmbH & Co. KG

Einsteinstraße 76, 73479 Ellwangen Jagst. Kommanditgesellschaft. Der Sitz ist von Kaiser-Wilhelm-Koog (Amtsgericht Pinneberg HRA 1947 ME) nach Ellwangen Jagst verlegt. Bisher: „Uhl Windkraft GmbH & Co.Hemme IV Kommanditgesellschaft“; nun: Neue Geschäftsanschrift: Einsteinstraße 76, 73479 Ellwangen Jagst. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: Uhl Windkraft GmbH, Ellwangen Jagst (Amtsgericht Ulm HRB 510367). Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: Einsiedler Energie Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Ellwangen Jagst (Amtsgericht Ulm HRB 739159).

HRA 726829 – 22.01.2020

Brenztal Apotheke Heidrun Keis-Meier e. Kfr.

Brenzer Straße 29, 89567 Sontheim an der Brenz. (Der Betrieb einer Apotheke und alle damit verbundenen und mit den Vorschriften des Apothekengesetzes übereinstimmenden Tätigkeiten.). Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Brenzer Straße 29, 89567 Sontheim an der Brenz. Inhaber: Keis-Meier, Heidrun, Heidenheim an der Brenz.

HRA 726836 – 27.01.2020

W 42 Immobilien GmbH & Co. KG

Holzmühle 1, 73494 Rosenberg. Kommanditgesellschaft. Der Sitz ist von München (Amtsgericht München HRA 104120) nach Rosenberg verlegt. Sitz verlegt; nun: Neue Geschäftsanschrift: Holzmühle 1, 73494 Rosenberg. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: MUC Beteiligungen GmbH, Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 753699), von § 181 BGB befreit.

HRB 739473 – 14.01.2020

invision – GmbH

Schwarzwaldstraße 150, 73527 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 14.12.2019. Gegenstand: Vermögensverwaltung und Projektmanagement. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Fünner, Hubert, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020

Wernoth Family GmbH

Robert-Bosch-Straße 80/2, 73431 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 09.01.2020. Gegenstand: Der Handel, Vermietung und Verpachtung von Immobilien und Grundstücken. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Wernoth, Frank Anton, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739504 – 21.01.2020

Deutsches Rotes Kreuz Schwäbisch Gmünd Pflegedienste gGmbH

Weißensteiner Straße 40, 73525 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 19.08.2019. Gegenstand: Betrieb von Pflegeeinrichtungen und sozialen Diensten. Stammkapital: 50.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Alt, Steffen, Schwäbisch Gmünd. Einzelprokura: Bischoff, Marc, Rudersberg.

HRB 739517 – 22.01.2020

Thalheimer Holding AG

Mühlgraben 68, 73479 Ellwangen Jagst. Aktiengesellschaft. Satzung vom 05.06.2019. Gegenstand: Halten von Beteiligungen und Geschäftsführung von Tochterunternehmen sowie Gründung, Erwerb, Veräußerung, sowie Halten und Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen. Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Geschäfte berechtigt, die geeignet sind, den Unternehmensgegenstand unmittelbar oder mittelbar zu fördern. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, andere Unternehmen zu gründen, zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Sie ist zur Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Ausland befugt. Grundkapital: 50.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Vorstandsmitglied bestellt, vertritt es allein. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Vorstand: Dr. Al-Niaimi, Sohyb, Hüttlingen, einzelvertretungsberechtigt.

HRB 739518 – 22.01.2020

SchmidGa GmbH

Heidenheimer Straße 13-1, 89547 Gerstetten. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 15.01.2020. Gegenstand: Gründung, Beteiligung und Führung von Unternehmen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Schmid, Gabriele, Berlin, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739489 – 20.01.2020

RL EventLogistik GmbH

An der Lauter 24, 73563 Mögglingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 20.11.2019. Gegenstand: Eventbetreuung, Vornahme von Eventauf- und Abbauten, Reinigung von Eventkleidung, Reifenmontage, Logistik (Lager, Vor- und Nachbereitung). Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Lovric, Radomir, Mögglingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739499 – 21.01.2020

Fräulein Schatz UG (haftungsbeschränkt)

Alte Steige 44, 73479 Ellwangen Jagst. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 02.01.2020. Gegenstand: Graphik-/ Schmuckdesign, -herstellung und -handel. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Kurz, Manuela, Ellwangen Jagst, von § 181 BGB befreit.

HRB 739502 – 21.01.2020

Deutsch Süßwaren GmbH

Porschestraße 4, 73529 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 17.09.2019. Geschäftsanschrift: Porschestraße 4, 73529 Schwäbisch Gmünd. Gegenstand: der Handel, Vertrieb und die Produktion sowie der Markt- und Ladenverkauf von Süßwaren, insbesondere Mandeln und Gummibärchen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Deutsch, Christian, Schwäbisch Gmünd; Deutsch, Michael, Schwäbisch Gmünd, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739519 – 22.01.2020

NGN BG Verwaltungs-GmbH

Güglingstraße 66, 73529 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 12.09.2019 mit Änderung vom 13.12.2019. Die Gesellschafterversammlung vom 13.12.2019 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Sitz) beschlossen. Der Sitz ist von Frankfurt am Main (Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 116738) nach Schwäbisch Gmünd verlegt. Geschäftsanschrift: Güglingstraße 66, 73529 Schwäbisch Gmünd. Gegenstand: der Aufbau und Betrieb, sowie die Verwaltung von eigenen und fremden Telekommunikationsinfrastrukturen, der Einkauf und Verkauf von Telekommunikationslösungen, sowie die Erbringung von Telekommunikationsdiensten für private, gewerbliche sowie öffentliche Auftraggeber. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Neska, Michael, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739525 – 23.01.2020

albakademie GmbH

Ulmer Straße 80, 73431 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 12.12.2019. Gegenstand: Die berufliche und persönliche Weiterentwicklung von Fach- und Führungskräften, die Selbstreflexion und fachliche Weiterbildung, die Team- und Organisationsentwicklung, Organisations- und Unternehmensberatung, Organisationskoordination und Projektleitung für Organisationen sowie die Bildung und Förderung der persönlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Rohlik, Sinaida Maria Elisabeth, Steinheim am Albuch, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.


Handelsregister

HRB 739535 – 24.01.2020

BTL Verwaltung GmbH

Schmaleich 3, 89564 Nattheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 14.01.2020. Gegenstand: Der An- und Verkauf von Rohstoffen aller Art sowie deren Recycling sowie die Geschäftsführung für solche Unternehmen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter an der Kommanditgesellschaft BTL Bartel Transport Logistik GmbH & Co. KG. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Bartel, Alexander, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739540 – 27.01.2020

BDVS GmbH

Heidenheimer Straße 80-82, 89542 Herbrechtingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 16.01.2020. Gegenstand: Der Handel mit Baumaterialien. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Kirsch, Christian Horst, Königsbronn, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739541 – 27.01.2020

Elektrotechnik MAROLLI GmbH

Hohe Straße 8, 89537 Giengen an der Brenz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 22.01.2020. Gegenstand: Elektroinstallationen und Dienstleistungen im Elektrobereich, Reparaturen, Montage und Installationen von Elektrogeräten, VDE-Prüfungen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Marolli, Ramize, Giengen an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739545 – 27.01.2020

Karwendelbahn Capital Immobilien GmbH & Co. KG a.A.

Tannhäuserweg 44, 89518 Heidenheim an der Brenz. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Satzung vom 06.12.2018. Gegenstand: Eingehung von Kapitalbeteiligungen, insbesondere der Erwerb, die Verwaltung und die Veräußerung von Unternehmensbeteiligungen jeder Rechtsform im Namen und für die Rechnung der Gesellschaft sowie der Erwerb, die Errichtung, die Verwaltung und die Veräußerung von Immobilien. Es können auch Wertpapiere an- und verkauft werden, insbesondere auch Wertpapierfonds und Zertifikate. Des Weiteren können Edelmetalle und Technologiemetalle und andere Rohstoffe vor allem physisch erworben werden. Grundkapital: 250.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Karwendelbahn Capital GmbH, Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 738395). Der persönlich haftende Gesellschafter ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 06.12.2018 ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats bis zum 05.12.2023 das Grundkapital der Gesellschaft einmal oder mehrmals um bis zu 125.000,00 EUR zu erhöhen. Der persönlich haftende Gesellschafter ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats, das Bezugsrecht der Aktionäre auszuschließen. (Genehmigtes Kapital 2018/I).

HRB 739550 – 27.01.2020

CLEANBAU GmbH

Sauerbachstraße 2, 73457 Essingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 22.01.2020. Gegenstand: Fliesenarbeiten, Plattenarbeiten, Natursteinarbeiten, Estricharbeiten, Parkett- und Bodenbelagsarbeiten, Fugentechnik, Silikonfugenarbeiten, Trockenbauarbeiten, Betonstein- und Terrazzoverlegung, Rollladen- und Sonnenschutztechnik, Raumausstattung. Außerdem das Erbringen von Baudienstleistungen, aber nur insoweit, als hierfür keine besonderen Genehmigungen oder Erlaubnisse erforderlich sind. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten

zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Pavlovic, Melanija, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739551 – 27.01.2020

Lienerth Bau Verwaltungs GmbH

Marktstraße 29, 89547 Gerstetten. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 10.01.2020. Gegenstand: Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei diesen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Firma Lienerth Bau GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Gerstetten. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Lienerth, Georg, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739555 – 27.01.2020

CI4C Verwaltungs GmbH

Hainenbachstraße 30, 89522 Heidenheim an der Brenz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 10.12.2015. Die Gesellschafterversammlung vom 26.11.2019 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Der Sitz ist von Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 755064) nach Heidenheim an der Brenz verlegt. Die Gesellschafterversammlung vom 18.12.2019 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma, Sitz und Geschäftsjahr) und § 2 (Unternehmensgegenstand) beschlossen. Bisher: „Schwenk Mobilbeton Geschäftsführungs GmbH“; nun: Neue Geschäftsanschrift: Hainenbachstraße 30, 89522 Heidenheim an der Brenz. Gegenstand geändert; nun: Gegenstand: Die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften, insbesondere an der CI4C GmbH & Co. KG mit Sitz in Heidenheim an der Brenz, und deren Verwaltung. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Bestellt als Geschäftsführer: Thormann, Jürgen Heinrich Franz, Neu-Ulm. Nicht mehr Geschäftsführer: Huthmacher, Martin, Sigmaringen; Trenkwalder, Anton, Stuttgart.

HRB 739560 – 28.01.2020

Schutz- und Wachdienst Mayer GmbH

Ulmer Straße 130, 73431 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 27.12.2019. Gegenstand: Die Konzeption und die Durchführung von Wach- und Sicherheitsdienstleistungen, soweit hierfür keine besonderen Genehmigungen erforderlich sind. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Mayer, Dennis, Adelmannsfelden; Mayer, Siegfried, Aalen, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739562 – 28.01.2020

Atibo GmbH

Clichystraße 42, 89518 Heidenheim an der Brenz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 20.01.2020. Gegenstand: Die Entwicklung, Errichtung, Verwaltung, der Betrieb einschließlich der Vermietung, sowie die Veräußerung von Wohn-, Gewerbe- und Auslandsimmobilien (auch außerhalb EU) sowie die Tätigkeit als Bauträger und Baubetreuer. Der Gegenstand des Unternehmens umfasst auch die Vermittlung und den Nachweis von Geschäften des Erwerbs oder der Veräußerung von Grundstücken. Zudem umfasst der Unternehmensgegenstand die Tätigkeit als Versicherungsmakler, Immobiliardarlehensvermittler, allgemeiner Darlehensvermittler, Finanzberater, Kapitalanlagenberater und Investmentberater. Umfasst sind somit auch die Tätigkeiten nach § 34c, § 34 d, § 34 i GewO. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Cankurtaran, Ceylan, Gerstetten, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739564 – 28.01.2020

Kasko-Partner UG (haftungsbeschränkt)

Eichenstraße 3, 73547 Lorch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom

27.12.2019. Gegenstand: Die Abwicklung von Kasko Schäden in Autohäusern und Werkstätten mit Unfallinstandsetzung, insbesondere: die Erstellung eines Kostenvoranschlages, das Einholen eines Prüfsiegels (externer Prüfdienstleister) die Übermittlung an die Versicherung mit Einholen der Reparaturfreigabe die Sicherstellung der vollständigen Zahlung durch den Regulierer. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Müller, Tobias, Lorch, von § 181 BGB befreit.

HRA 660940 – 10.01.2020

Calcitwerk Schön + Hippelein GmbH & Co. KG

Industriestraße 1, 74589 Satteldorf. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: Frank Hippelein, Crailsheim.

HRA 725340 – 10.01.2020

Kliniken Ostalb gemeinnützige kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts

Im Kälblesrain 1, 73430 Aalen. Am 15.07.2019 wurde die Neufassung der Satzung beschlossen.

HRB 500912 – 30.12.2019

HANDELSREGISTER ÄNDERUNGEN HRA 510074 – 30.12.2019

Auto – Borst OHG

Benedikt-Wagner-Straße 3, 73479 Ellwangen Jagst. Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Benedikt-Wagner-Straße 3, 73479 Ellwangen Jagst. Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: Rieck-Borst, Gerlinde, Ellwangen Jagst, von der Vertretung ausgeschlossen. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: Wild, Roland, Ellwangen (Jagst).

HRA 726160 – 30.12.2019

Franz Elser Möbel- und Bauschreinerei GmbH & Co. KG

Kapellenstraße 9, 73557 Mutlangen. Änderung der Geschäftsanschrift: Alfdorferstraße 12, 73557 Mutlangen.

HRA 721077 – 02.01.2020

Luce Studio GmbH & Co KG

Adalbert-Stifter-Weg 22, 89564 Nattheim. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Bestellt als Liquidator: Bauder, Günther, Nattheim, von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Elektro Betzler GmbH

Dreißentalstraße 28, 73447 Oberkochen. Die Gesellschafterversammlung vom 23.12.2019 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 7 (Gesellschafterbeschlüsse), § 14 (Einzeihung von Geschäftsanteilen) und § 17 (Ermächtigung zur Befreiung vom Wettbewerbsverbot) beschlossen. Personenbezogene Daten (Geburtsdatum) ergänzt bei Geschäftsführer: Betzler, Herbert, Oberkochen, einzelvertretungsberechtigt.

HRB 501518 – 30.12.2019

dk-conzept GmbH

St.-Johann-Straße 39, 73430 Aalen. Die Gesellschafterversammlung vom 19.12.2019 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand des Unternehmens) beschlossen. Gegenstand geändert; nun: a) die Entwicklung, die Planung, der Bau, die Verwaltung und die Übereignung von Immobilien, die Beratung sowie die Erbringung von Dienstleistungen zu diesen Tätigkeiten und erlaubnispflichtige Tätigkeiten i.S.d. §34c GewO; b) die Durchführung von Strategie-, Organisations- und Vertriebsberatung für gewerbliche Unternehmen sowie das Projektmanagement. c) die Errichtung, der Betrieb und die Verpachtung von Anlagen zur regenerativen Energiegewinnung, z.B. Photovoltaikanlagen, sowie von Kraft-Wärme-Kopplungs- und anderen nachhaltigen Energieerzeugungsanlagen auf eigenen oder fremden Grundstücken.

HRB 520188 – 30.12.2019

Mahler-Projekt Verwaltungs GmbH

HRA 723934 – 07.01.2020

BN Transporte UG (haftungsbeschränkt) & Co.KG

Adlerstraße 20, 73434 Aalen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 01.01.2020 (4 IN 478/19) wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst. Gemäß § 131 Abs. 1 HGB, § 161 Abs. 2 HGB i.V. § 143 Abs. 1 HGB von Amts wegen eingetragen.

HRA 500739 – 08.01.2020

Gaugler & Lutz oHG

Habsburger Straße 12, 73432 Aalen. Rechtsform geändert; nun: Kommanditgesellschaft. Firma geändert; nun: Gaugler & Lutz GmbH & Co. KG. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: Lutz, Roland, Aalen. Vertretungsbefugnis geändert bei Persönlich haftender Gesellschafter: Lutz Verwaltungs GmbH, Aalen (Amtsgericht Ulm HRB 722978), von § 181 BGB befreit. Prokura erloschen: Lutz, Dominic, Aalen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Lutz, Nadine, Aalen.

HRA 510377 – 08.01.2020

HE Grundstücksverwaltungs GmbH & Co. KG

Veit-Hirschmann-Straße 15, 73479 Ellwangen Jagst. Firma geändert; nun: HE Immobilien GmbH & Co. KG. Personenbezogene Daten (Sitz, Handelsregister und Registernummer) von Amts wegen ergänzt bei Persönlich haftender Gesellschafter: HE Beteiligungs GmbH, Ellwangen Jagst (Amtsgericht Ulm HRB 510530), von § 181 BGB befreit.

Aalener Straße 60, 73441 Bopfingen. Bestellt als Geschäftsführer: Mahler, Michael, München, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Mahler, Gerhard, Kaufmann, Bopfingen.

HRB 520204 – 30.12.2019

Mahler Baubeteiligungs- und Verwaltungs GmbH

Aalener Straße 60, 73441 Bopfingen. Bestellt als Geschäftsführer: Mahler, Michael, München, einzelvertretungsberechtigt. Nicht mehr Geschäftsführer: Mahler, Gerhard, Kaufmann, Bopfingen.

HRB 660643 – 30.12.2019

C. F. Maier Leichtgußwerk VerwaltungsGmbH Wiesenstraße 43- 47, 89551 Königsbronn. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Ing. Pupava, Jan, Aalen.

HRB 661515 – 30.12.2019

Tanzhaus Heidenheim GmbH

Carl-Schwenk-Straße 4, 89522 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Schneider, Petra, Herbrechtingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Schneider, Paul, Herbrechtingen.

HRB 661783 – 30.12.2019

Zipser GmbH Energie-Gesamtkonzepte: Solar/Elektro/Heizung Am Gänsteich 2, 73566 Bartholomä. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Zipser, Johann, Bartholomä.

HRB 661867 – 30.12.2019

Kling Umwelttechnik AG

HRA 722182 – 08.01.2020

K. Maier Grundstücksverwaltungs-GmbH & Co. KG.

Lindenbühl 10, 89522 Heidenheim an der Brenz. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Bestellt als Liquidator: Maier, Karl Heinz, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt. Nicht mehr vertretungsberechtigt: Persönlich haftender Gesellschafter: Karl Maier Verwaltungs GmbH, Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 725116). Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Talstraße 5, 89518 Heidenheim an der Brenz. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Hornung, Hannes, Sontheim an der Brenz.

HRB 700933 – 30.12.2019

Schleich GmbH

Am Limes 69, 73527 Schwäbisch Gmünd. Prokura erloschen: Sturm, Carola, Göggingen.

HRB 723664 – 30.12.2019

Fressnapf Verwaltungs GmbH

Carl-Zeiss-Straße 20, 73431 Aalen. Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Carl-Zeiss-

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 43


Handelsregister

Straße 20, 73431 Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Nägele, Bernd, Trier. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Frank, Manuela, Böblingen; Wunner, Serap, Esslingen.

HRB 723745 – 30.12.2019

MZE Verwaltungs GmbH

Marktplatz 22, 73479 Ellwangen Jagst. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Krombholz, Matthias, Ellwangen Jagst.

HRB 725788 – 30.12.2019

Mayer gamma GmbH

Poststraße 30, 89522 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Tröbst, Frank Günther, Heidenheim an der Brenz.

HRB 727213 – 30.12.2019

C.F. Maier GSN Verwaltungs-GmbH

Wiesenstraße 24, 89551 Königsbronn. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Ing. Pupava, Jan, Aalen.

HRB 729497 – 30.12.2019

SRS GmbH

Holzmühle 1, 73494 Rosenberg. Die Gesellschafterversammlung vom 18.12.2019 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand des Unternehmens) beschlossen. Gegenstand geändert; nun: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen im eigenen Vermögen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung bei Kommanditgesellschaften.

HRB 730008 – 30.12.2019

HRB 738134 – 30.12.2019

Augenheilkunde Aalen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH

Südlicher Stadtgraben 13, 73430 Aalen. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Dr. Lenz, Wolfgang, Lauingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Bestellt als Geschäftsführer: Kaune, Stephan, Wollerau / Schweiz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 738144 – 30.12.2019

Augenheilkunde Bopfingen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH

Hauptstraße 49, 73441 Bopfingen. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Dr. Lenz, Wolfgang, Lauingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Bestellt als Geschäftsführer: Kaune, Stephan, Wollerau / Schweiz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 501113 – 02.01.2020

Recan GmbH

Sebastianstraße 7/1, 73432 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Weidt, Armin, Neu-Ulm, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Weller, Franz, Aalen.

HRB 661533 – 02.01.2020

VCI Venture Capital und Immobilien AG

Panoramaweg 18, 89518 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Vorstand: Reich, Wolfgang Wilhelm, Heidenheim an der Brenz, von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Vorstand: Köpf, Aniko, Herbrechtingen.

Mahler Immobiliengesellschaft Holding Verwaltungs-GmbH

HRB 661910 – 02.01.2020

HRB 730021 – 30.12.2019

Am Gänsteich 2, 73566 Bartholomä. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen. Nicht mehr Geschäftsführer, nun Liquidator: Zipser, Erwin Karl, Bartholomä. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Mahler Immobiliengesellschaft Bopfingen Verwaltungs-GmbH

HRB 700239 – 02.01.2020

Aalener Straße 60, 73441 Bopfingen. Bestellt als Geschäftsführer: Mahler, Michael, München, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Mahler, Gerhard, Bopfingen. Personenbezogene Daten geändert bei und Prokura erloschen Mahler, Michael, München.

Zipser Solare Wärmesysteme GmbH

Aalener Straße 60, 73441 Bopfingen. Bestellt als Geschäftsführer: Mahler, Michael, München, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Mahler, Gerhard, Bopfingen.

Herkommer-Beteiligungs-GmbH

HRB 731243 – 30.12.2019

Waibel Märkte GmbH

Lorcher Straße 108, 73525 Schwäbisch Gmünd. Bestellt als Geschäftsführer: Herkommer, Johannes, Weinstadt, von § 181 BGB befreit.

HRB 700993 – 02.01.2020

VKE Verwaltungs GmbH

Bühlstraße 9, 89522 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Ziegler, Alexander, Göggingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 731518 – 30.12.2019

HM Sandstrahl-und Industrietechnik GmbH

Sudetenstraße 15, 73460 Hüttlingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 20.12.2019 (3 IN 435/19) wurde die Bestellung des vorläufigen Insolvenzverwalters aufgehoben. Durch Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 20.12.2019 (3 IN 435/19) wurde die Anordnung, dass Verfügungen nur noch mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sind, aufgehoben.

HRB 734826 – 30.12.2019

AMD Schwäbisch Gmünd GmbH

Weißensteiner Straße 33, 73525 Schwäbisch Gmünd. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Barth, Reinhard, Waldstetten, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 734930 – 30.12.2019

TopFit Dienstleistungs GmbH

Goethestraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschafterversammlung vom 07.12.2019 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma und Sitz) und § 2 (Gegenstand des Unternehmens) beschlossen. Firma geändert; nun: TopFit Immobilien GmbH. Gegenstand geändert; nun: Erwerb, die Verwaltung und die Vermietung von gewerblichen Immobilien.

HRB 737252 – 30.12.2019

Schreinerei Franz Elser Verwaltungs GmbH

Kapellenstraße 9, 73557 Mutlangen. Änderung der Geschäftsanschrift: Afdorferstraße 12, 73557 Mutlangen.

Seite 44 ·

Schillerstraße 26, 73568 Durlangen. Änderung der Geschäftsanschrift: Tanauer Straße 13, 73568 Durlangen. Personenbezogene Daten von Amts wegen ergänzt bei Geschäftsführer: Frey, Brigitta, geb. Waibel, Durlangen; Hinderberger, Margareta, geb. Waibel, Schwäbisch Gmünd; Waibel, Bernhard, Durlangen, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 701678 – 02.01.2020

Robert Bosch Automotive Steering GmbH

Richard-Bullinger-Straße 77, 73527 Schwäbisch Gmünd. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dr. Kauke-Kececi, Wilma Juliane, Sindelfingen; Langer, Frank Manfred, Heidenheim an der Brenz. Prokura erloschen: Krauter, Michael, Bietigheim-Bissingen; Salow, Sören, Leonberg.

HRB 702079 – 02.01.2020

Gerhard Gansler Verwaltungs-GmbH

Werrenwiesenstraße 89, 73525 Schwäbisch Gmünd. Durch Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 20.12.2019 (3 IN 416/19) wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen.

HRB 725924 – 02.01.2020

Jinding GmbH

Alte Heidenheimer Straße 94, 73431 Aalen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun Liquidator: Zhao, Cheng, Aalen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 730547 – 02.01.2020

Luce Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH

Adalbert-Stifter-Weg 22, 89564 Nattheim. Allgemei-

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020

ne Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun: Liquidator: Bauder, Günther, Nattheim, von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 660872 – 03.01.2020

Bekleidungshaus Hail GmbH

Wilhelmstraße 4, 89518 Heidenheim an der Brenz. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als: Liquidator: Hail, Peter, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt. Prokura erloschen: Hail, Ingrid, Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 660892 – 03.01.2020 Reisebüro Hartweg GmbH

Eichertstraße 48, 89518 Heidenheim an der Brenz.

Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer; nun bestellt als Liquidator: Hartweg, Hans Karl, Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 722399 – 03.01.2020

Magli GmbH

Heidenheimer Straße 1, 89564 Nattheim. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen. Nicht mehr Geschäftsführer, jetzt bestellt als Liquidator: Frye, Karl Raimund, Nattheim, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 724647 – 03.01.2020

Köster Bauleistungen Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Karl-Götz-Straße 10, 89542 Herbrechtingen. Änderung der Geschäftsanschrift: Im Saun 15/1, 89542 Herbrechtingen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun: Liquidator: Köster, Jürgen, Herbrechtingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 725116 – 03.01.2020

Karl Maier Verwaltungs GmbH

Lindenbühl 10, 89522 Heidenheim an der Brenz. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Maier, Karl Heinz, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 510379 – 07.01.2020

Josef Rettenmaier Holding USA GmbH

Holzmühle 1, 73494 Rosenberg. Die Gesellschafterversammlung vom 17.12.2019 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 10 (Beschlussfassung und Stimmrecht in der Gesellschafterversammlung) beschlossen.

HRB 520171 – 07.01.2020

Möbel Mahler 24 GmbH

Aalener Straße 60, 73441 Bopfingen. Bestellt als Geschäftsführer: Mahler, Michael, München, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Mahler, Gerhard, Bopfingen.

HRB 734691 – 07.01.2020

h&p Baden-Württemberg Kinder-, Jugend- und Familienhilfe gemeinnützige GmbH

Ulmer Straße 80, 73431 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Klebl-Haug, Johanna, Lindau, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Stamerra, Sonia, Forst.

HRB 734952 – 07.01.2020

BOOM TRIKES Fahrzeugbau AG

Industriestraße 6, 89567 Sontheim an der Brenz. Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Industriestraße 6, 89567 Sontheim an der Brenz. Nicht mehr Vorstand: Merkle, Wolfgang Michael, Sontheim an der Brenz.

HRB 501555 – 08.01.2020

Carl Zeiss AG

Carl-Zeiss-Straße 22, 73447 Oberkochen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen: Ritter, Daniel, Hüttlingen; Tonte, Stefan, Waiblingen. Personenbezogene Daten berichtigt bei Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen: Gnatzig, Klaus, Königsbronn. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Hesse, Arlett, Weimar. Prokura erloschen: Dr. Viering, Benjamin, Urbach; Weber, Werner, Kirchheim am Ries.

HRB 510082 – 08.01.2020

Rommel Spedition + Logistik GmbH

Veit-Hirschmannstraße 6, 73479 Ellwangen Jagst. Der zwischen der Gesellschaft und der „Helmut Rommel GmbH & Co. KG“, Ellwangen Jagst (Amtsgericht Ulm HRA 510409) am 06.12.2004 abgeschlossene Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag wurde zum 31.12.2019 gekündigt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, deren Forderungen begründet worden sind, bevor die Eintragung der Beendigung des Vertrages in das Handelsregister nach § 10 HGB als bekanntgemacht gilt, ist vom anderen Vertragsteil Sicherheit zu leisten, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung zu diesem Zweck bei ihm melden.

HRB 728170 – 08.01.2020

Provatum Verwaltungs GmbH

Sauerbachstraße 9, 73434 Aalen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Lohse, Peter, Aalen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 732318 – 08.01.2020

Studentenpark-Aalen GmbH

Dinkelweg 19, 73479 Ellwangen Jagst. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Wirth, Dieter, Ellwangen Jagst, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 733007 – 08.01.2020

Tesos UG (haftungsbeschränkt)

Sperberstraße 13, 89537 Giengen an der Brenz. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun: Liquidator: Evers, Barbara, Giengen an der Brenz. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 735077 – 08.01.2020 HRB 701995 – 07.01.2020

Bussink GmbH

Lorcher Straße 108, 73525 Schwäbisch Gmünd. Bestellt als Geschäftsführer: Herkommer, Johannes, Weinstadt, von § 181 BGB befreit.

BOOM Elektroautomobile AG

Industriestraße 6, 89567 Sontheim an der Brenz. Nicht mehr Vorstand: Merkle, Wolfgang Michael, Sontheim an der Brenz.

HRB 739020 – 08.01.2020 HRB 722204 – 07.01.2020

BT&L Dienstleistungs GmbH

Aalener Straße 60, 73441 Bopfingen. Bestellt als Geschäftsführer: Mahler, Michael, München, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Mahler, Gerhard, Bopfingen.

SPAN Elektronik GmbH

Königsbronner Straße 60, 89520 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Mannhardt, Joachim, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 500617 – 09.01.2020

Probst Verwaltungsgesellschaft mbH

Färberstraße 10, 73432 Aalen. Bestellt als Geschäfts-


Handelsregister

führer: Ali, Ahmad Wali, Bad Säckingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 725314 – 09.01.2020

Anton Rupp Holztransporte GmbH

Rosenstraße 4, 73450 Neresheim. Bestellt als Geschäftsführer: Rupp, Martin, Neresheim; Rupp, Christian, Neresheim, jeweils von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Rupp, Anton, Neresheim.

HRB 726677 – 09.01.2020

VR-OstalbImmobilien GmbH

Wilhelm-Zapf-Straße 2-6, 73430 Aalen. Änderung der Geschäftsanschrift: Wilhelm-Zapf-Straße 2, 73430 Aalen. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Brenner, Tobias Stefan, Heidenheim an der Brenz.

HRB 728085 – 09.01.2020

PS-Network Verwaltung GmbH

Goethestraße 97/5, 73525 Schwäbisch Gmünd. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, jetzt bestellt als Liquidator: Samenfink, Peter, Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 734463 – 09.01.2020

T3B Holding GmbH

Ziegelwaldstraße 1, 73547 Lorch. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Sattler, Markus, Lorch; Sattler, Matthias, Lorch, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 736030 – 09.01.2020

Anita GmbH

Ziegelwaldstraße 1, 73547 Lorch. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Sattler, Markus, Lorch; Sattler, Matthias, Lorch, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 736037 – 09.01.2020

zweite T3B Holding GmbH

Ziegelwaldstraße 1, 73547 Lorch. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen. Nicht mehr Geschäftsführer, nun: Liquidator: Sattler, Markus, Lorch; Sattler, Matthias, Adelberg, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 738599 – 10.01.2020

HRB 702126 – 13.01.2020

PHM Stellar Holdco 2 GmbH

Ricardo GmbH

Schwäbisch Gmünd, c/o KIRKLAND & ELLIS INTERNATIONAL LLP, Maximilianstraße 11, 80539 München. Änderung der Geschäftsanschrift: c/o Cormoran GmbH, Am Zirkus 2, 10117 Berlin. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam. Bestellt als Liquidator: Neukamp, Felix Ernst, Berlin. Nicht mehr Geschäftsführer: Downes, Gareth, London / Vereinigtes Königreich. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 501356 – 13.01.2020

Ingenieur – Büro Brenner – Kiener GmbH

Sauerbruchstraße 25, 73432 Aalen. Änderung der Geschäftsanschrift: Julius-Bausch-Straße 50, 73431 Aalen.

HRB 510001 – 13.01.2020

EnBW Ostwürttemberg DonauRies Aktiengesellschaft

Unterer Brühl 2, 73479 Ellwangen Jagst. Bestellt als Vorstand: Maier, Sebastian, Ellenberg. Nicht mehr Vorstand: Hose, Frank, Ellwangen Jagst.

HRB 520023 – 13.01.2020

Ladenburger GmbH

Zur Walkmühle 1-5, 73441 Bopfingen. Bestellt als Geschäftsführer: Ladenburger, Christoph, Unterschneidheim, von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Hauber, Markus, Frohburg. Personenbezogene Daten geändert bei und Prokura erloschen Ladenburger, Christoph, Unterschneidheim.

HRB 533015 – 13.01.2020

BIOMIN Deutschland GmbH

Röntgenstraße 27-29, 73431 Aalen. Prokura geändert bei Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Enslin, Stefan Albert, Schwäbisch Gmünd.

HRB 660253 – 13.01.2020

Bedachungs- und Fassadenbau GmbH

Poststraße 30, 89522 Heidenheim an der Brenz. Personenbezogene Daten geändert bei Geschäftsführerin: Mayer-Lange, Carmen Ulrike, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Dörflinger, Johann Nepomuk, Herbrechtingen.

HRB 661057 – 13.01.2020

trans‘form g.m.b.h.

Kantstraße 15, 89522 Heidenheim an der Brenz. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun: Liquidator: Siegel, KarlEugen, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 738265 – 09.01.2020

Augenheilkunde Heidenheim Medizinisches Versorgungszentrum GmbH

Bergstraße 7, 89518 Heidenheim an der Brenz. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Dr. Lenz, Wolfgang, Lauingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Bestellt als Geschäftsführer: Kaune, Stephan, Wollerau / Schweiz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 739427 – 09.01.2020

Scoop Aalen Hotelbetriebs GmbH

HRB 661940 – 13.01.2020

KK Immobilien Fonds I AG & Co KG a. A.

Panoramaweg 18, 89518 Heidenheim an der Brenz. Personenbezogene Daten (Firma) geändert bei Persönlich haftender Gesellschafter: KK Immobilien Verwaltungs AG, Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 661941).

HRB 700308 – 13.01.2020

Hans Widmann Verwaltungsgesellschaft mbH

Stuttgarter Straße 70/1, 73430 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Schlaich, Marcus, Dormettingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Toennes, Edgar, Köln.

Benzholzstraße 50, 73525 Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Widmann, Hans Dieter, Schwäbisch Gmünd. Personenbezogene Daten von Amts wegen ergänzt bei Geschäftsführer: Widmann, Johannes Christian, Schwabisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 660865 – 10.01.2020

HRB 701911 – 13.01.2020

Ströhle Elektrik Elektrotechnik – GmbH

Heinrich-Röhm Straße 43, 89567 Sontheim an der Brenz. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Ströhle, Martin F., Sontheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Bestellt als Geschäftsführer: Ströhle, Maximilian F., Sontheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 700475 – 10.01.2020

August Schweizer GmbH

Ziegelfeldstraße 53, 73563 Mögglingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Schweizer, Urban, Mögglingen.

TIA innovations GmbH

Adlergasse 7, 73560 Böbingen an der Rems. Bestellt als Geschäftsführer: Blind-Galties, Oliver, Schwäbisch Hall, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Fürstner, Marc, Neustadt am Rübenberge. Prokura erloschen: BlindGalties, Oliver, Schwäbisch Hall.

HRB 702055 – 13.01.2020

ISK Metallbau GmbH

In den Bachwiesen 6, 73540 Heubach. Nicht mehr Geschäftsführer: Kugler, Rüdiger, Göggingen.

Güglingstraße 66-70, 73529 Schwäbisch Gmünd. Änderung der Geschäftsanschrift: Güglingstraße 66, 73529 Schwäbisch Gmünd.

HRB 720870 – 13.01.2020

KK Immobilien Fonds II AG & Co KG a. A.

Panoramaweg 18, 89518 Heidenheim an der Brenz. Personenbezogene Daten (Firma) geändert bei Persönlich haftender Gesellschafter: KK Immobilien Verwaltungs AG, Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 661941).

HRB 721356 – 13.01.2020

redrooms AG & Co. KG a. A.

Panoramaweg 18, 89518 Heidenheim an der Brenz. Personenbezogene Daten (Name) geändert bei Persönlich haftender Gesellschafter: KK Immobilien Verwaltungs AG, Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 661941).

HRB 726886 – 13.01.2020

Ledertech Deutschland GmbH

Kirchheimerstraße 7, 73441 Bopfingen. Bestellt als Geschäftsführer: Yagli, Ali, Denizli / Türkei, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Süß, Wolfram Eberhard, Unterschneidheim.

an der Brenz; Ottenbreit, Arnold, Munderkingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRA 660962 – 13.01.2020

Schiller Apotheke Peter Meier e. K.

Bergstraße 2, 89518 Heidenheim an der Brenz. Aufgehoben als Zweigniederlassung: 89567 Sontheim an der Brenz, Geschäftsanschrift: Brenzer Straße 29, 89567 Sontheim an der Brenz. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 736337 – 08.01.2020

Feng.R.DE GmbH

Robert-Bosch-Straße 17/1, 89555 Steinheim am Albuch. Sitz verlegt; nun: Worms (Amtsgericht Mainz HRB 49308). Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 729075 – 09.01.2020

GCS GmbH

Gaisgasse 40 (c/o Steuerkanzlei Schmid), 73547 Lorch. Sitz verlegt; nun: Gelsenkirchen (Amtsgericht Gelsenkirchen HRB 15479). Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 701174 – 13.01.2020

SUNWAY-HOSEN GmbH

Lindenstraße 15, 73550 Waldstetten. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 730558 – 13.01.2020

KK Immobilien Fonds IV AG & Co KG a. A.

Panoramaweg 18, 89518 Heidenheim an der Brenz. Personenbezogene Daten (Firma) geändert bei Persönlich haftender Gesellschafter: KK Immobilien Verwaltungs AG, Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 661941).

HRA 723384 – 13.01.2020

PMB Technologie GmbH & Co. KG

Hohenstaufenstraße 49, 73547 Lorch. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 722564 – 13.01.2020

D Bestattungen GmbH

HRB 735657 – 13.01.2020

Elektro Meyer GmbH

Heidenheimer Straße 13, 73450 Neresheim. Einzelprokura: Herrmann, Melanie, Dischingen.

HRB 738595 – 13.01.2020

PHM Stellar Holdco 1 GmbH

Schwäbisch Gmünd, c/o KIRKLAND & ELLIS INTERNATIONAL LLP Maximilianstraße 11, 80539 München. Änderung der Geschäftsanschrift: c/o Cormoran GmbH, Am Zirkus 2, 10117 Berlin. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam. Bestellt als Liquidator: Neukamp, Felix Ernst, Berlin. Nicht mehr Geschäftsführer: Downes, Gereth, London / Vereinigtes Königreich. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 738744 – 13.01.2020

PHM Stellar Holdco 3 GmbH

Schwäbisch Gmünd, c/o KIRKLAND & ELLIS INTERNATIONAL LLP Maximilianstraße 11, 80539 München. Neue Geschäftsanschrift: c/o Cormoran GmbH, Am Zirkus 2, 10117 Berlin. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam. Bestellt als Liquidator: Neukamp, Felix Ernst, Berlin. Nicht mehr Geschäftsführer: Downes, Gareth, London / Vereinigtes Königreich. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

GnR 500001 – 07.01.2020

VR-Bank Ostalb eG

Wilhelm-Zapf-Straße 2, 73430 Aalen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied: Rieger, Michael, Aalen.

GnR 660001 – 13.01.2020

Heidenheimer Volksbank eG

Karlstraße 3, 89518 Heidenheim an der Brenz. Prokura erloschen: Lemmer, Jürgen, Giengen an der Brenz.

HANDELSREGISTER LÖSCHUNGEN

Schwerzer Allee 27, 73525 Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 735487 – 13.01.2020

Windtamer Europe UAB

Storchengasse 4, 73450 Neresheim. Die ausländische Zweigniederlassung ist gemäß § 395 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRA 724562 – 21.01.2020

Wagner GmbH & Co. KG

Oberbettringer Straße 61/1, 73525 Schwäbisch Gmünd. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: Kiebler Verwaltungs GmbH, Schwäbisch Gmünd (Amtsgericht Ulm HRB 732308). Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 734763 – 21.01.2020

MIRATUR Reise GmbH

Mittlere Straße 11, 73441 Bopfingen. Sitz verlegt; nun: Oberstaufen (Amtsgericht Kempten (Allgäu) HRB 15044). Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 501560 – 22.01.2020

V V S GmbH

Rembrandtstraße 32, 73433 Aalen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 725841 – 22.01.2020

TG Beteiligungs UG (haftungsbeschränkt)

Kleeweg 6, 73479 Ellwangen Jagst. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 726439 – 22.01.2020

wash-scout GmbH

Albstraße 27, 89168 Niederstotzingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRA 660251 – 03.01.2020

Wilhelm Kentner Kraftwagen-Spedition GmbH & Co KG

Wilhelm-Kentner-Straße 1, 89520 Heidenheim an der Brenz. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: Wilhelm Kentner GmbH, Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 660128). Prokura erloschen: Bernecker, Berthold, Neu-Ulm; Eisele, Rolf, Lauterstein; Maier, Ralf, Nattheim; Maier, Uwe, Heidenheim an der Brenz; Majer, Günter, Giengen

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 45


Spezialisten

SPEZIALISTEN Spezialisten

BEFESTIGUNGSTECHNIK

WOHNCONTAINER

FOTOGRAFIE

Businessfotografie Fotostudio Knüpfer GmbH

Mitarbeiter Produkte Gebäude

Wir kommen zu Ihnen ! Mobil: 0171 530 72 62

Email: Bernd.knuepfer@t-online.de

FORDERUNGSMANAGEMENT

PERSONALMANAGEMENT

ELA-/AUDIO UND KONFERENZTECHNIK

DEKRA Arbeit Gruppe.

Gemeinsam Ziele erreichen. Ihr Personaldienstleister vor Ort

REGALSYSTEME

www.hansa-regale.de 07062 / 3123

90

Jahre

LOHNFERTIGUNG

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen! DEKRA Arbeit GmbH Gmünder Straße 5, 73430 Aalen, Tel. 07361/5256-0 E-Mail: aalen.arbeit@dekra.com · www.dekra-arbeit.de

ARBEITSSICHERHEIT

Safety First 2 GmbH · Fachkräfte für Arbeitssicherheit · Im Riegel 37 73450 Neresheim · Tel. 07326/964594-0 · office@SFhoch2.de

Seite 46 ·

Wirtschaft in Ostwürttemberg · 03 / 2020


Die letzte Seite

IMPRESSUM

in Ostwürttemberg

ISSN (PRINT) 1234-5678 ISSN (ONLINE) 2345-6789 HERAUSGEBER: IHK Ostwürttemberg Ludwig-Erhard-Straße 1 89520 Heidenheim Tel. 07321 324-0 Fax 07321 324-169 www.ostwuerttemberg.ihk.de zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de VERLAG, GESAMTHERSTELLUNG UND ANZEIGENDISPOSITION: SDZ Druck und Medien GmbH Bahnhofstraße 65 · 73430 Aalen Tel. 07361 594-228 Fax 07361 594-242 wio@sdz-medien.de

HEIDENHEIMER BRENZREGION

GRUPPENPLANER FÜR TAGESAUSFLÜGE

younik GmbH Grafik-Design-Agentur Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen younik-design.de Datenschutzbeauftragter: datenschutz@sdz-medien.de

Wer auf der Suche nach Programmbausteinen für den nächsten Betriebsausflug ist oder direkt eine Tagestour als Paket buchen möchte, findet jetzt Unterstützung in der Heidenheimer Brenzregion.

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN AUF

Um den Lesefluss zu erleichtern, werden im Text hauptsächlich männliche Bezeichnungen verwendet.

Als Juwel auf der Schwäbischen Alb bietet sie neben Naturerlebnissen auch wahre Kulturschätze, die durch Zeitreisen in Urzeit und Eiszeit zum Leben erweckt werden. So kann man das UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ als Fundort der bisher ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente der Menschheit entdecken, geologischen Phänomene, wie Meteorkrater und Korallenriffe bestaunen oder Industriegeschichte vom ältesten Industriebetrieb Deutschlands, den Schwäbischen Hüttenwerken bis zu Steiff Kuscheltieren erleben.

Larissa Müller

REDAKTION UND VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT: Dipl. Wirt. Ing. (FH) Peter Gring Tel. 07321 324-150 presse@ostwuerttemberg.ihk.de

Ob aktiv bei einer Wanderung, gemütlich bei einer Brenztal-Fahrt oder bei einer speziellen Tour für Kulturliebhaber – bei den Tourenvorschlägen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Komplette Tagestouren können ganz bequem bei Ostertag Reisen in Nattheim gebucht werden. Im Gruppenplaner mit allen Informationen zu Gruppenführungen, Gruppenbausteinen, Vorschlagstouren sowie gruppengeeigneten Einkehrbetrieben in der Heidenheimer Brenzregion kann unter www.heidenheimer-brenzregion.de/ich-bin/ gruppe/ heruntergeladen werden oder unter Tel. 07321 321-2593 bzw. E-Mail: info@heidenheimer-brenzregion.de bestellt werden.

www.albschaeferweg.de www.die-brenz.de www.albtaeler-radtour.de

Landratsamt Heidenheim Zentralstelle Freizeit und Tourismus Felsenstraße 36 89518 Heidenheim Tel. 07321 321-2591 Fax 07321 321-2211 l.mueller@landkreis-heidenheim.de

Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Einzelpreis: 3,80 Euro Jahresabonnement: 41,– Euro Der Preis für das Jahresabonnement wird wirksam, wenn alle Ausgaben des jeweiligen Kalenderjahres bezogen werden. Rechnungsstellung für das Jahresabo erfolgt im 2. Quartal des Jahres. Soweit ein Abonnement aufgrund Abobeginn während des lfd. Jahres nicht alle elf Ausgaben umfasst, werden die bezogenen Ausgaben zum Einzelheftpreis berechnet. Abonnementsaufkündigungen sind nur zum Jahresende möglich und müssen der IHK oder dem Verlag bis spätestens 30. November vorliegen. Bitte berücksichtigen Sie, dass Beilagen nicht immer die Meinung der IHK wiedergeben.

03 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg

· Seite 47


Unsere Partner:

DIGITALISIERUNG ENTDECKEN. ERKENNEN. ENTWICKELN. ERLEBEN.

34.000 Unternehmen. 53 Städte und Gemeinden, bald 450.000 Einwohner und: eine Anlaufstelle für Digitalisierungsfragen. www.digiZ-ow.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.