Lernen + Studieren in Augsburg 2013

Page 1

Bildungs- und Schulreferat

Lernen + Studieren in Augsburg www.bildungsportal.augsburg.de


Impressum

„Lernen + Studieren in Augsburg“ ist eine Produktion der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG aus Aalen in Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg. Idee / Projektleitung: Josef Saum Redaktion / Lektorat: Kathrin Eichler Design / Satz: Josef Saum, Andreas Altinger

Trotz sorgfältiger Recherche, kann für die in dieser Broschüre aufgeführten Inhalte keine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit gegeben werden. Wir bitten im Interesse aller Beteiligten und Interessierten um Rückmeldung, wenn Sie diesbezüglich Hinweise haben. Informationen verlieren schnell an Aktualität. Deshalb ist eine regelmäßige Aktualisierung der Broschüre geplant.

Bilder: freeimageworks.com, Photolia.de, Pixelio.de, iStock-Photos, Stadt Augsburg, IHK Schwaben, Handwerkskammer Schwaben sowie die jeweiligen Schulen.

Alle Rechte und Gebrauchsmusterschutz für Konzept und Grafik, Umsetzung und PR-Betreuung liegen bei der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG.

Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der SDZ. Druck und Medien Bahnhofstr. 78 . 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 4 90 45 - 20 Fax: 0 73 61 / 4 90 45 - 25 info@medienwerkstatt-ostalb.de www.medienwerkstatt-ostalb.de

Das Werk ist sowohl den Inhalt, als auch das Erscheinungsbild betreffend urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte des Inhalts liegen jeweils bei den Unternehmen, Kommunen, der Stadt Augsburg und Fotografen. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne die Zustimmung der Urheber und der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Stadt Augsburg Rathausplatz 1 . 86150 Augsburg Tel.: 08 21 / 324 - 0 . Fax: 08 21 / 324 - 2160 augsburg@augsburg.de . www.augsburg.de Gestaltung: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG 2. Auflage 2013

2

Wir danken allen Partnern für die Kooperation und Unterstützung, insbesondere dem Bildungs- und Schulreferat der Stadt Augsburg.


Vorwort Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Bildung schafft die Voraussetzung für die Integration in unsere Gesellschaft, das heißt in eine Welt, die sich ständig wandelt. Der lebenslange Bildungsweg von der Kinderkrippe bis zum Rentenalter bedarf der Kooperation aller an Bildung, Erziehung und Betreuung beteiligter Institutionen. Auch die Stadt Augsburg stellt sich verstärkt diesem Wandel. Insbesondere wollen wir unseren Blick auf die Schnittstellen richten, die unsere Kinder auf dem Weg in das Berufsleben beim jeweiligen Wechsel der einzelnen Einrichtungen durchlaufen werden. Diese Nahtstellen bieten die Möglichkeit, im Vorfeld den im Einzelfall am besten geeigneten Weg für das Kind herauszufinden. Deshalb finden Sie in dieser Broschüre neben dem gesamten schulischen Angebot unserer Stadt auch Hinweise auf eine Vielzahl von Stellen und Ansprechpartnern, die für Auskunft und Rat zur Verfügung stehen. Innerhalb der Stadtgrenzen gibt es allein rund 70 öffentliche Schulen. 19 Schulen, davon 7 Berufsschulen stehen unter kommunaler Trägerschaft. Von der Grundschule bis zum Gymnasium stehen 18 private Schulen zur Verfügung. Auch im Bereich der beruflichen Schulen ergänzen private Schulen das Angebot. Die vorliegende Broschüre enthält das gesamte schulische Angebot unserer Stadt und gibt Hinweise auf die verschiedenen Fachrichtungen und Zweige an weiterführenden Einrichtungen. Ergänzt wird dieses Angebot durch Angaben über die Universität Augsburg sowie die Hochschule Augsburg. Wir hoffen, Ihnen mit „Lernen und studieren in Augsburg“ und den darin enthaltenen Informationen die Wahl der richtigen Schullaufbahn zu erleichtern. Informationen erhalten Sie auch in unserem Bildungsportal unter www.bildungsportal.augsburg.de. Den Schülerinnen und Schülern wünschen wir auf ihrem schulischen Weg viel Erfolg.

Hermann Köhler, Bildungs- und Schulreferent der Stadt Augsburg

3


Inhalt

Internet

Vorwort

03

Informationen im Internet

04

Auskunft und Rat

05

Grafik Bildungswege

11

Öffentliche Grund- und Mittelschulen 12

4

Private Grund- und Hauptschulen

20

Förderschulen

21

Realschulen

25

Gymnasien

33

Wirtschaftsschulen

41

Berufsschulen

46

Berufsfachschulen

51

Fachschulen

63

Berufliche Oberschulen (Fachoberschulen, Berufsoberschulen)

68

Fachakademien

71

Sonstige Bildungseinrichtungen / Zweiter Bildungsweg

74

Universität und Hochschulen

77

Berufsorientierung / Berufsausbildung

86

Schule trifft ...

91

BILDUNGSPORTAL AUGSBURG

Informationen über das Internet Weitere aktuelle Informationen über die Schulen in der Stadt Augsburg und der Region erhalten Sie unter:

Bildungsportal der Stadt Augsburg www.bildungsportal.augsburg.de www.bildung.augsburg.de Bestellen Sie hier auch unseren kostenlosen Newsletter!

Kultur- und Schulservice Augsburg KS:AUG www.ks-aug.de Angebote und Projekte für Schulen im kreativen Bereich.


Auskunft und Rat

Persönliche Berater In allen Fragen der Schullaufbahn sind in erster Linie zunächst die Klassenleiter und die Beratungslehrer der jeweiligen Schule die richtigen Ansprechpartner. Auskunft, Rat und Unterstützung geben ferner: Schulpsychologen beim Staatlichen Schulamt in der Stadt Augsburg Gögginger Straße 59, 86159 Augsburg Beratungsrektorin Zobel Marianne Telefon 0821 / 3 24 69 57 zobel.staatl.schulamt@augsburg.de Telefonsprechstunde: Freitag 10.00 – 12.00 Uhr Beratungsrektorin Hembacher-Sezer Ruth Telefon 0821/324-6945 sezer.staatl.schulamt@augsburg.de Telefonsprechstunde: Montag 8.00 – 10.00 Uhr Reuter Christina Telefon 0821 / 3 24-69 61 Telefonsprechstunde: Dienstag 12.00 – 13.00 Uhr Van Heyden Angela Telefon 0821/ 3 24 69 16 Telefonsprechstunde: Donnerstag 12.00 – 13.00 Uhr Dr. Schupp Ulrike Telefon 0821/324-6961 Telefonsprechstunde: Donnerstag 12.00 – 13.00 Uhr Ferreira da Silva Silvia Telefon 0821/324-6916 Telefonsprechstunde: Dienstag 12.00 – 13.00 Uhr

Kohler Michaela Telefon 0821/324-6916 Telefonsprechstunde: Mittwoch 13.00 – 14.00 Uhr Käser Silvana Telefon 0821/324-6961 Telefonsprechstunde: Mittwoch 13.00 – 14.00 Uhr Schwertfelner Thea Telefon 0821/324-6916 Telefonsprechstunde: Montag 13.00 – 14.00 Uhr Beratungslehrer beim Staatlichen Schulamt Schnur, Irmgard Friedrich-Ebert-Mittelschule Augsburg-Göggingen Friedrich-Ebert-Straße 18, 86199 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 10 60 Jeder Grund- und Mittelschule ist eine Beratungslehrerin/ein Beratungslehrer zugeordnet (siehe ab Seite 12) Staatliche Schulberatungsstelle für den Regierungsbezirk Schwaben StD Hans Schweiger Leiter der Staatl. Schulberatung für Schwaben Vertreter: Beratungsrektor W.-D. Schuster Mitarbeiter: Schulpsychologen und Beratungslehrer für verschiedene Schularten Hallstraße 9, 86150 Augsburg Telefon 0821 / 50 91 60 sbschw@as-netz.de www.schulberatung.bayern.de

5


Auskunft und Rat

Sonderpädagogische Beratungsstelle Gutenbergstraße 2, 86150 Augsburg Telefon 0821 / 324 34 73 4

Staatliches Schulamt in der Stadt Augsburg Gögginger Straße 59, 86159 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 69 40

Termine nur an Schultagen nach telefonischer Vereinbarung: Mi.: 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr Do.: 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Grund- und Hauptschulen Schulaufsicht über die öffentlichen Volksschulen, Dienstaufsicht über die staatlichen Lehrer, Überweisung von Schülern innerhalb der Pflichtschulen.

Aufsichtsorgane und Verwaltung

Schulräte

Stadt Augsburg – Bildungs- und Schulreferat Gögginger Straße 59, 86159 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 69 03 Allgemeine Schulangelegenheiten, Entwicklung und Koordination des schulischen Bildungsangebotes. Grundsätzliche Fragen der kommunalen Aufwandsträgerschaft für städtische und staatliche Schulen, Fachstelle für Jugend und Bildung. Fachstelle für Jugend und Bildung Bildungsplanung Telefon 0821 / 3 24 69 60 bildungsplanung@augsburg.de Stadt Augsburg – Schulverwaltungsamt Gögginger Straße 59, 86159 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 69 11 (Geschäftszimmer) Aufwandsträgerschaft für städtische und staatliche Schulen. Lehr- und Lernmittelverwaltung, Ausbildungsförderung, Schulwegkostenfreiheit, Gastschulangelegenheiten.

6

Nickmann, Gerhard (Fachlicher Leiter des Staatlichen Schulamtes in der Stadt Augsburg) Telefon 0821 / 3 24 69 42 nickmann.staatl.schulamt@augsburg.de Appel, Claus Telefon 0821 / 3 24 69 43 appel.staatl.schulamt@augsburg.de Gnann, Gudula Schüler mit nicht deutscher Muttersprache Telefon 0821 / 3 24 69 46 gnann.staatl.schulamt@augsburg.de Klaus, Gisela Telefon 0821 / 3 24 69 44 klaus.staatl.schulamt@augsburg.de Rehm-Kronenbitter, Ingrid Telefon 0821 / 3 24 69 54 rehm-kronenbitter.staatl.schulamt@augsburg.de Regierung von Schwaben Fronhof 10, 86152 Augsburg Telefon 0821 / 3 27 01


Auskunft und Rat

Aufsicht über die staatlichen Schulämter sowie über berufliche Schulen; Volks- und Förderschulorganisation; Dienstaufsicht über die staatlichen Lehrer; Fortbildung der Schulräte, Lehrer und Förderlehrer. Zulassung (Genehmigung), Förderung und Überwachung der privaten Volks- und Förderschulen, schulaufsichtliche Genehmigung der Neu-, Um- und Erweiterungsbauten für öffentliche und private Schulen. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Salvatorstraße 2, 80333 München Telefon 089 / 2 18 60 Alle Angelegenheiten der Schulaufsicht, die nicht den Regierungen oder den Staatlichen Schulämtern zugewiesen sind, Aufsicht über die Regierungen, Dienstaufsicht über die Schulräte.

Ministerialbeauftragte Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Schwaben Ltd. Oberstudiendirektor Hubert Lepperdinger Hallstraße 10, 86150 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 16 00 mbschwaben@augsburg.de Ministerialbeauftragter für die Realschulen in Schwaben Ltd. Realschulrektor Martin Sulzenbacher Völkstraße 20, 86150 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 15 20 mbschwaben.rs@augsburg.de

Ministerialbeauftragter für die berufliche Oberschule (Fachoberschulen und Berufsoberschulen in Südbayern) Ltd. Oberstudiendirektor Konrad Maurer Alter Postweg 86a, 86159 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 18 003 mbsued.fosbos@augsburg.de

Sonstige Beratungsstellen tip-Jugendinformation Augsburg eine Einrichtung des Stadtjugendrings Augsburg in der Neuen Stadtbücherei Ernst-Reuter-Platz 1, 86150 Augsburg Telefon 0821 / 4 55 22 56 Telefax 0821 / 4 55 22 57 tip@sjr-a.de, www.jugendinformation-augsburg.de Facebook: Tip Stadtjugendring Augsburg Öffnungszeiten: Mo bis Fr 13 – 17 Uhr Das tip-Jugendinformation Augsburg berät und informiert Schüler, Eltern, Lehrer und weitere Multiplikatoren zu folgenden Themen: • Freizeit (z. B. Ferienfahrten, Jugendgruppen, Veranstaltungsräume) • Auslandsaufenthalte (z. B. Auslandsschuljahr, Sprachkurse, Au-pair, Jobben und Praktika, Freiwilligendienste) • Soziales (z.B. Beratungsstellen, Nachhilfeeinrichtungen, Selbsthilfegruppen) • Bundesfreiwilligendienst • Freiwilliges Soziales/Ökologisches Jahr Stadtjugendring Augsburg Schwibbogenplatz 1, 86153 Augsburg, www.sjr-a.de

7


Auskunft und Rat

Vorkurs Deutsch Sprachliche Bildung ist ein ganz wesentlicher Aspekt des Bildungsauftrags und der Integrationsleistung von Kindertageseinrichtung und Schule. 2002 wurde der Vorkurs Deutsch als Kooperationsmodell zwischen Kindergarten und Grundschule zur Verbesserung der Deutschkenntnisse von Vorschulkindern mit Migrationshintergrund eingeführt. Eine frühzeitige, gezielte Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache ist von ganz besonderer Bedeutung. Der Vorkurs Deutsch umfasst 240 Stunden: 2 Wochenstunden im Kindergarten (ab der zweiten Hälfte des vorletzten Kindergartenjahres) und 3 Wochenstunden in der Schule im Jahr vor der Einschulung. Ab dem Schuljahr 2013/14 werden Vorkurse Deutsch 240 schrittweise auch für Kinder deutschsprachiger Herkunft angeboten. In den Vorkursen Deutsch 240 leisten Pädagoginnen und Pädagogen aus Kindertageseinrichtungen und Schulen in gemeinsamer Verantwortung mit den Eltern einen wichtigen Beitrag für einen gelingenden Übergang. Jugendsozialarbeit an Schulen und Vertiefte Berufsorientierung

Dies soll insbesondere durch eine fundierte Eignungsfeststellung, eine Verbesserung des Entscheidungsverhaltens bezüglich der Berufswahl sowie eine Vertiefung der berufs- und betriebskundlichen Kenntnisse und Erfahrungen erreicht werden. Kostenfreiheit des Schulweges Die Schülerbeförderung in Bayern wird durch das Schulwegkostenfreiheitsgesetz und die Schülerbeförderungsverordnung geregelt. Die notwendige Beförderung wird durch die Stadt Augsburg als Aufgabenträger sichergestellt, sofern die Beförderungsvorrausetzungen vorliegen und der gewöhnliche Aufenthalt im Stadtgebiet liegt. Wer ist anspruchsberechtigt? Schüler an • öffentlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen • öffentlichen oder staatlich anerkannten Realschulen, Gymnasien, Berufsschulen (in Vollzeit), Berufsfachschulen (nicht Teilzeitform), Wirtschaftsschulen (bis zur 10. Jahrgangsstufe) Wann besteht die Beförderungspflicht?

Ziel von Jugendsozialarbeit an Schulen ist es, junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und zu fördern. Auch bei schwierigen sozialen und familiären Verhältnissen sollen dadurch die Chancen von Kindern und Jugendlichen auf eine eigenverantwortliche und sozialverträgliche Lebensgestaltung verbessert werden. Oberstes Ziel der Vertieften Berufsorientierung ist es, die Berufsreife der Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Jahrgangsstufe zu erreichen, damit die Chancen auf einen Ausbildungsplatz im ersten Arbeitsmarkt vergrößert werden.

8

Die Beförderungspflicht besteht zum Pflicht und WahlPflichtunterricht der nächstgelegenen Schule, das heißt zu • der jeweiligen Sprengelschule. • der Schule, der der Schüler/die Schülerin durch das staatliche Schulamt zugewiesen wurde. • derjenigen Schule der gewählten Schulart bzw. Ausbildungs- und Fachrichtung, die mit dem geringsten Beförderungsaufwand (= geringste Kosten, unabhängig von den Streckenentfernungen, dem technischem oder zeitlichen Aufwand) erreichbar ist.


Auskunft und Rat

Weitere Voraussetzung für die Beförderungspflicht ist, dass der Schulweg (= der kürzeste zumutbare Fußweg von der Wohnung zur Schule) bei Schülern der 1. – 4. Jahrgangstufe in eine Richtung länger als 2 km und bei Schülern ab der 5. Jahrgangsstufe länger als 3 km ist.

Schüler-BAföG und Meister-BAföG Zuständig für Anträge auf Ausbildungsförderung für Schülerinnen und Schüler (Schüler-BAföG) und für Anträge auf Aufstiegsfortbildungsförderung (Meister-BAföG) ist das Amt für Ausbildungsförderung im Schulverwaltungsamt.

Wann werden Fahrtkosten erstattet?

Antragsformulare können aus dem Internet heruntergeladen werden: Schüler-BAföG: www.das-neue-bafoeg.de Meister-BAföG: www.meister-bafoeg.de

Schüler ab der 11. Jahrgangsstufe die ein öffentliches oder staatlich anerkanntes privates Gymnasium oder eine Berufsfachschule (ohne Teilzeitform), eine Fachoberschule, eine Berufsoberschule oder eine Berufsschule mit Teilzeitunterricht besuchen, können einen Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten stellen, wenn die Vorraussetzungen für die Beförderungspflicht wie oben genannt gegeben sind und die Fahrtkosten eine Eigenbeteiligung i.H.v. 420 € pro Familie und Schuljahr übersteigen. In diesem Fall werden die Kosten erstattet, die 420 € übersteigen. Die Fahrtkosten werden in voller Höhe erstattet, wenn der Unterhaltsleistende des Schülers/der Schülerin für drei oder mehr Kinder Kindergeld bezieht oder der Unterhaltsleistende bzw. der Schüler/die Schülerin Hilfe zum Lebensunterhalt, Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld erhält. Anträge zur Schulwegkostenfreiheit sowie zur Fahrtkostenerstattung werden vom Schulverwaltungsamt entgegen genommen.

Die Anträge können auch im Amt für Ausbildungsförderung im Schulverwaltungsamt, Gögginger Straße 59, 86159 Augsburg abgeholt werden. Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do.: 07:30 bis 12:30 Uhr Mo., Mi.: 14:00 bis 16:30 Uhr Do.: 14:00 bis 17:30 Uhr Schüler-BaföG: Buchstaben A – Din Buchstaben Do – F Buchstaben G – J Buchstaben K – O Buchstaben P – Z Meister-BAföG

Tel. 0821 / 324 6936 Tel. 0821 / 324 6936 Tel. 0821 / 324 6937 Tel. 0821 / 324 6937 Tel. 0821 / 324 6938 Tel. 0821 / 324 6969 Tel. 0821 / 324 6935

Kontakt: Schulverwaltungsamt, Gögginger Straße 59, 86159 Augsburg, Tel. 0821 / 324 6968 Die Anträge für Studenten-BAföG sind im Studentenwerk/Amt für Ausbildungsförderung der jeweiligen Hochschule einzureichen.

9


Auskunft und Rat

Inklusion – Umsetzung der UN Charta an Bayerischen Schulen Am 20. Juli 2011 wurde das neue BAY EUG vom Bayerischen Landtag verabschiedet. Es regelt auf gesetzlicher Basis die Umsetzung der UN Charta an Bayerischen Schulen. Folgende Kernaussagen werden zukünftig Einfluss auf die Schulentwicklung Bayerischer Schulen haben: • • •

Ein inklusives Bildungssystem ermöglicht lernzielgleiches oder lernzieldifferentes Lernen mit der notwendigen Unterstützung. Es besteht für alle Kinder ein gleichberechtigter Zugang zum allgemeinen Bildungssystem. Im begabungsgerechten gegliederten allgemeinen Schulwesen gelten die Zugangsvoraussetzungen zu bestimmten Schularten für Behinderte und Nichtbehinderte gleichermaßen.

In der Stadt Augsburg werden nach Vorgabe des neuen EUG folgende Möglichkeiten inklusiver Beschulung angeboten: Kooperationsklassen: Im Bereich des Staatl. Schulamts in der Stadt Augsburg werden nach Bedarf in Absprache zwischen den Grund- und Mittelschulen sowie den jeweiligen Förderzentren Kooperationsklassen eingerichtet, in denen 4 – 6 Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf zusammen mit max. 20 Schülern einer Regelklasse unterrichtet werden. Für jede dieser Klassen bilden die Klassenlehrkräfte mit Lehrkräften aus den Förderzentren (Mobiler Sonderpädagogischer Dienst/ MSD) für 4 – 6 Std. pro Woche ein Tandem, um gemeinsam ein Konzept der Beschulung in dieser Klasse zu entwickeln und Maßnahmen einer individuellen Förderung umzusetzen.

10

Einzelintegrationen: Ein Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf kann in einer Regelklasse alleine im Rahmen einer Einzelintegration unterrichtet werden. Eine Einzelintegration kann auf Antrag der Schule durch den MSD eines Förderzentrums (2 Std./wöchentlich) sowie auf Antrag der Eltern durch eine Schulbegleitung unterstützt werden. Einrichtung einer Schule mit dem Schulprofil Inklusion: Es ist beabsichtigt, in zunehmendem Umfang Schulen mit dem Schulprofil Inklusion einzurichten. Eine Schule mit dem Schulprofil Inklusion setzt auf der Grundlage eines gemeinsamen Bildungs- und Erziehungskonzeptes in Unterricht und Schulleben individuelle Förderung im Rahmen des Art. 41 Abs. 1 und 5 für alle Schülerinnen und Schüler um. In der Stadt Augsburg arbeitet die Werner-Egk-GS seit dem Schuljahr 2011/12 an der Entwicklung des Schulprofils Inklusive Schule. Förderschulen: In Bayern bleiben die Förderschulen mit spezifischen Förderschwerpunkten erhalten, sie sind • Lernorte mit eigenen Bildungsangeboten • Förder- und Kompetenzzentren mit sonderpädagogischen Angeboten für und in den allgemeinbildenden Schulen. Die Förderschulen diagnostizieren, erziehen, unterrichten, beraten und fördern Kinder und Jugendliche, die der sonderpädagogischen Förderung bedürfen und deswegen an einer allgemeinen oder beruflichen Schule nicht oder nicht ausreichend gefördert und unterrichtet werden können. Soweit es mit den jeweiligen Förderschwerpunkten vereinbar ist, vermitteln die Förderschulen die gleichen Abschlüsse wie die vergleichbaren allgemeinen Schulen.


Auskunft und Rat

11


Ă–ffentliche Grund- und Mittelschulen

Ă–ffentliche Grund- und Mittelschulen 12


Öffentliche Grund- und Mittelschulen

Für jede Volksschule hat die Regierung von Schwaben ein räumlich abgegrenztes Gebiet als Schulsprengel festgesetzt, d. h. die Kinder besuchen die Volksschule, in deren Schulsprengel sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Zu den Grundschulen (GS) gehören die Jahrgangsstufen 1 mit 4, zu den Mittelschulen (MS) die Jahrgangsstufen 5 mit 9. Mit Beginn eines neuen Schuljahres im September werden Kinder schulpflichtig, die bis zum Stichtag (30. September des jeweiligen Jahres) sechs Jahre alt sind oder im Vorjahr von der Aufnahme in eine Grundschule/Förderzentrum zurückgestellt wurden. Für Kinder, die im Zeitraum von Oktober – Dezember des jeweiligen Jahres 6 Jahre alt werden, können die Eltern die Schulaufnahme beantragen. Nach dem Schulaufnahmeverfahren entscheidet die Schulleitung, ob das Kind aufgenommen wird. Kinder, die in den genannten Zeiträumen das 6. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und die auf Wunsch der Eltern frühzeitig eingeschult werden sollen, müssen der schulpsychologischen Beratungsstelle vorgestellt werden.

Nach einer anschließenden Berufsausbildung, die mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 abgeschlossen wurde, und mit einem Nachweis von mindestens ausreichenden Englischkenntnissen kann die Mittelschule ein Zeugnis über den qualifizierten beruflichen Bildungsabschluss (Quabi) ausstellen. Für besonders leistungsstarke Schüler bestehen an mehreren Schulstandorten ab der Jahrgangsstufe 7 Mittlere-Reife-Klassen. In der Jahrgangsstufe 10 führt die Mittlere-Reife-Klasse zum mittleren Schulabschluss. Für Schüler, deren Fähigkeiten eher im praktischen Bereich liegen, werden sog. Praxisklassen angeboten. Auskünfte erteilt die jeweilige Schulleitung. In der Stadt Augsburg wird derzeit an insgesamt 10 Grundschulen und 8 Mittelschulen Unterricht in gebundenen Ganztagsklassen angeboten. Diese Schulen mit gebundenen Ganztagesklassen sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt und befinden sich im Aufbau, d. h. es kann bislang noch nicht in allen Jahrgangsstufen diese Schulform besucht werden. Einen Überblick über das derzeitige Angebot finden Sie unter www.bildungsportal.augsburg.de bei Schulen / Ganztagsschulen.

Die Mittelschule baut auf der Grundschule auf. Der Unterricht erfolgt in anschaulicher und praxisbezogener Weise. Wer sich am Ende der Jahrgangsstufe 9 erfolgreich der »besonderen Leistungsfeststellung« unterzieht, erhält den qualifizierenden Hauptschulabschluss. Dieses Zeugnis bestätigt überdurchschnittliche Leistungen und genießt großes Ansehen in der Wirtschaft.

www.bildungsportal.augsburg.de

13


Öffentliche Grund- und Mittelschulen

Albert-Einstein-Mittelschule Augsburg-Haunstetten Albert-Einstein-Straße 10 86179 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 96 89 Telefax 0821 / 3 24 96 88 albert.einstein.ms.stadt@ augsburg.de Zweizügiger M-Zweig, gebundene Ganztagsklassen in der Mittelschule Beratungslehrerin: Eck, Astrid Telefon 0821/ 3 24 96 89 Grundschule Augsburg-Bärenkeller Mittelschule Augsburg-Bärenkeller

Birkenau-Grundschule

Soldnerstraße 35, 86167 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 25 41 Telefax 0821 / 3 24 25 45 birkenau.gs.stadt@augsburg.de Mittags- und Nachmittagsbetreuung, Jugendsozialarbeit Beratungslehrerin: Klingensteiner, Brigitte Telefon 0821 / 3 24 73 80

Grundschule und Mittelschule Augsburg-Centerville-Süd

Columbusstraße 12 86156 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 36 61 Telefax 0821 / 3 24 36 65 centerville.gs.stadt@augsburg.de centerville.ms.stadt@augsburg.de Modusschule Beratungslehrerin: Hamberger, Eva Telefon 0821 / 3 24 96 51 (Mittelschule Hans-Adlhoch)

Blériot-Grundschule Augsburg-Universitätsviertel Drei-Auen-Grundschule Augsburg-Oberhausen Bärenstraße 15 86156 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 10 45 Telefax 0821 / 3 24 10 50 baerenkeller.gs.stadt@ augsburg.de baerenkeller.ms.stadt@ augsburg.de Beratungslehrerin: Niederstadt, Andrea Beratungslehrerin: Schnur, Irmgard Telefon 0821 / 3 24 10 60

14

Blériotstraße 41, 86159 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 25 50 Telefax 0821 / 3 24 25 55 bleriot.gs.stadt@augsburg.de gebundene Ganztagsklasse Beratungslehrerin: Niederstadt, Andrea Telefon 0821 / 3 24 25 50

Ahornerstraße 21, 86154 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 96 63 Telefax 0821 / 3 24 96 65 drei-auen-gs.stadt@augsburg.de Beratungslehrerin: Siemer, Britta Telefon 0821 / 3 24 73 50


Öffentliche Grund- und Mittelschulen

Eichendorff-Grundschule Augsburg-Haunstetten

Georg-Käß-Platz 1 86179 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 73 90 Telefax 0821 / 3 24 73 95 eichendorff.gs.stadt@augsburg.de Hort an der Schule Beratungslehrerin: Hitzler, Christl Telefon 0821 / 3 24 26 75 Elias-Holl-Grundschule Augsburg

Obere Jakobermauer 18 86152 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 25 61 Telefax 0821 / 3 24 25 63 elias.holl.gs.stadt@augsburg.de „Miteinander von Anfang an den eigenen Weg finden“

Regel-,Koop- und Übergangsklassen/ Hort an der Schule/ Werteerziehung als tragende Säule des Schulprofils/ Jugendsozialarbeit und IDE/ Zusammenarbeit mit der Musikschule Mozartstadt Augsburg Beratungslehrerin: Pawlitschko, Andrea Telefon 0821/ 3 24 25 61 Grundschule Augsburg-Firnhaberau Mittelschule Augsburg-Firnhaberau Hubertusplatz 5 86169 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 10 20 Telefax 0821 / 3 24 10 25 firnhaberau.gs.stadt@augsburg.de firnhaberau.ms.stadt@augsburg.de Beratungslehrer: Zellner, Horst Telefon 0821 / 3 24 10 20 Friedrich-Ebert-Grundschule Augsburg-Göggingen Friedrich-Ebert-Straße 14 86199 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 10 70 Telefax 0821 / 3 24 10 75 friedrich.ebert.gs.stadt@ augsburg.de gebundene Ganztagsklassen Beratungslehrerin: Fleck, Christine Telefon 0821 / 3 24 25 10

Friedrich-Ebert-Mittelschule Friedrich-Ebert-Straße 18 86199 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 10 60 Telefax 0821 / 3 24 10 65 friedrich.ebert.ms.stadt@ augsburg.de gebundene Ganztagesklassen 5-9; Offene Ganztagesschule; MittlereReife-Zug 7-10; Praxisklasse Beratungslehrerin: Schnur, Irmgard Telefon 0821/ 3 24 10 64 Fröbel-Grundschule Augsburg-Haunstetten

Siebenbürgenstraße 19 86179 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 25 71 Telefax 0821 / 3 24 25 75 froebel.gs.stadt@augsburg.de Beratungslehrer: Hitzler, Christl Telefon 0821 / 3 24 25 71

15


Öffentliche Grund- und Mittelschulen

Grundschule Augsburg-Göggingen-West

Grundschule Augsburg-Hammerschmiede

hans.adlhoch.gs.stadt@augsburg.de hans.adlhoch.ms.stadt@augsburg.de Beratungslehrerin: Hamberger, Eva Telefon 0821 / 3 24 96 51 Grundschule Augsburg-Herrenbach

Von-Cobres-Straße 5 86199 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 25 10 Telefax 0821 / 3 24 25 14 goeggingen.west.gs.stadt@ augsburg.de Beratungslehrerin: Fleck, Christine Telefon 0821/ 3 24 25 10

Pappelweg 8, 86169 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 25 81 Telefax 0821 / 3 24 25 85 hammerschmiede.gs.stadt@ augsburg.de gebundene Ganztagsklassen Beratungslehrerin: Kugler, Andrea Telefon 0821/ 3 24 25 81

Goethe-Mittelschule Augsburg-Lechhausen Schleiermacherstraße 7 86165 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 94 61 Telefax 0821 / 3 24 94 65 goethe.ms.stadt@augsburg.de M-10-Klasse Beratungslehrerin: Stahl-Schnitzler, Sabine Beratungslehrer: Zellner, Horst Telefon 0821/ 3 24 94 61

Hans-Adlhoch-Grundschule Augsburg-Pfersee Hans-Adlhoch-Mittelschule Augsburg Pfersee

Hans-Adlhoch-Straße 34 86157 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 96 50 Telefax 0821 / 3 24 96 55

16

Herrenbachstraße 41 86161 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 94 40 Telefax 0821 / 3 24 94 45 herrenbach.gs.stadt@augsburg.de gebundene Ganztagsklassen Beratungslehrerin: Stahl-Schnitzler, Sabine Telefon 0821 / 3 24 94 61 Mittelschule Augsburg-Herrenbach Herrenbachstraße 41 86161 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 94 30 Telefax 0821 / 3 24 94 35 herrenbach.ms.stadt@augsburg.de - Ganztagesklassen ab der 5. Klasse - offene Ganztagesbetreuung für alle Klassenstufen - Vertiefte Berufsausbildung - Jugendsozialarbeit Beratungslehrer: Radlinger, Norbert Telefon 0821 / 3 24 99 30


Öffentliche Grund- und Mittelschulen

Grundschule Augsburg-Hochzoll-Süd

Höfatsstraße 27, 86163 Augburg Telefon 0821 / 3 24 16 91 Telefax 0821 / 3 24 16 95 hochzoll.sued.gs.stadt@ augsburg.de Beratungslehrerin: Fiener-Schachtner, Christine Telefon 0821 / 3 24 10 80

Johann-Strauß-Grundschule Augsburg-Haunstetten

Johann-Strauß-Straße 1 86179 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 25 22 Telefax 0821 / 3 24 25 25 johann.strauss.gs.stadt@ augsburg.de Beratungslehrerin: Eck, Astrid Telefon 0821 / 3 24 96 89

Grundschule Augsburg-Inningen Kapellen-Mittelschule Augsburg-Oberhausen

Kerschensteiner-Grundschule Augsburg-Hochfeld Kerschensteiner-Mittelschule Augsburg-Hochfeld

Von-Richthofen-Straße 1 86159 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 99 00 Telefax 0821 / 3 24 99 05 kerschensteiner.gs.stadt@ augsburg.de kerschensteiner.ms.stadt@ ausburg.de gebundene Ganztagsklassen in der Mittelschule Beratungslehrerin: Von Hoyer, Petra Telefon 0821/ 3 24 99 00 Grundschule Augsburg-Kriegshaber

Hohenstaufenstraße 8 86199 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 94 52 Telefax 0821 / 3 24 94 55 inningen.gs.stadt@augsburg.de Grundschule mit Schulprofil „Inklusion“, Hort und Mittagsbetreuung an der Schule Beratungslehrerin: Eck, Astrid Telefon 0821 / 3 24 96 89

Kapellenstraße 20, 86154 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 99 30 Telefax 0821 / 3 24 99 35 kapellen.ms.stadt@augsburg.de gebundene Ganztagsklassen im M-Zug Beratungslehrerin: Zeiser, Nurdan Telefon 0821/ 3 24 99 38

Ulmer Straße 184a, 86156 Augsburg

17


Öffentliche Grund- und Mittelschulen

Telefon 0821 / 3 24 99 50 Telefax 0821 / 3 24 99 45 kriegshaber.gs.stadt@augsburg.de Beratungslehrerin: Von Hoyer, Petra Telefon 0821 / 3 24 99 50

Löweneck-Grundschule Augsburg-Oberhausen Löweneck-Mittelschule Augsburg-Oberhausen

Luitpold-Grundschule Augsburg-Lechhausen

Brunnenstraße 8, 86165 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 73 80 Telefax 0821 / 3 24 73 75 luitpold.gs.stadt@augsburg.de Beratungslehrerin: Mader, Andrea Telefon 0821/ 3 24 73 80

Beratungslehrerin: Hitzler, Christl Telefon 0821/3 24 96 75 St.-Anna-Grundschule Augsburg Schaezlerstraße 26 86152 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 99 10 Telefax 0821 / 3 24 99 15 st.anna.gs.stadt@augsburg.de gebundene Ganztagsklassen (bilinguale Klassen mit englischer Sprache) Beratungslehrerin: Pawlitschko, Andrea Telefon 0821 / 3 24 25 61 St.-Georg-Grundschule Augsburg St.-Goerg-Mittelschule Augsburg

Flurstraße 30, 86154 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 73 50 Telefax 0821 / 3 24 73 55 loeweneck.gs.stadt@augsburg.de loeweneck.ms.stadt@augsburg.de Pädagogische Angebote GS: - Hort (städtisch) - Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) - Vorkurse - Deutschlerngruppen Pädagogische Angebote MS: - Offene Ganztagsbetreuung - Gebundene Ganztagsschule - Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) Beratungslehrerin: Siemer, Britta Telefon 0821/3 24 73 50

18

Schiller-Grundschule Augsburg-Lechhausen Schiller-Mittelschule Augsburg-Lechhausen

Schackstraße 36, 86165 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 96 75 Telefax 0821 / 3 24 96 80 schiller.gs.stadt@augsburg.de schiller.ms.stadt@augsburg.de Mittlerer-Reife-Zug, Offene Ganztagesschule, Mittagsbetreuung

Auf dem Kreuz 25 86152 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 99 57 Telefax 0821 / 3 24 99 61 st.georg.gs.stadt@augsburg.de st.georg.ms.stadt@augsburg.de P-Klasse, Beratungslehrerin: Stahl-Schnitzler, Sabine Telefon 0821 / 3 24 94 61


Öffentliche Grund- und Mittelschulen

St.-Max-Grundschule Augsburg Gänsbühl 22, 86152 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 25 91 Telefax 0821 / 3 24 25 95 st.max.gs.stadt@augsburg.de gebundene Ganztagsklassen, jahrgangsgemischte Klassen Beratungslehrerin: Klingensteiner, Brigitte Telefon 0821 / 3 24 73 80 Grundschule Vor dem Roten Tor Rote-Torwall-Straße 14 86161 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 94 80 Telefax 0821 / 3 24 94 78 rote.tor.gs.stadt@augsburg.de www.rotestor.de Projekt Musikklasse: In der 1. und 2. Jgs. können die Kinder im Rotationsprinzip verschiedene Instrumente erproben. Beratungslehrerin: Pawlitschko, Andrea Telefon 0821 / 3 24 25 61 Werner-Egk-Grundschule Augsburg-Oberhausen

Hirblinger Straße 2a 86154 Augsburg

Telefon 0821 / 3 24 99 68 Telefax 0821 / 3 24 99 75 werner.egk.gs.stadt@augsburg.de www.werner-egk-grundschule.de gebundene Ganztagsklassen Schule mit Schulprofil Inklusion Beratungslehrerin: Zeiser, Nurdan Telefon 0821/324-9930

werner.v.siemens.ms.stadt@ augsburg.de M-Zug Beratungslehrerin: Fiener-Schachtner, Christine Telefon 0821 / 3 24 10 80 Westpark-Grundschule Augburg-Pfersee

Werner-von-Siemens-Grundschule Augsburg-Hochzoll-Nord

Neuschwansteinstraße 23 86163 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 10 80 Telefax 0821 / 3 24 10 82 werner.v.siemens.gs.stadt@ augsburg.de Mittagsbetreuung bis 14:00 Uhr im Haus Beratungslehrerin: Fiener-Schachtner, Christine Telefon 0821 / 3 24 10 80 Werner-von-Siemens-Mittelschule Augsburg-Hochzoll Neuschwansteinstraße 23 86163 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 10 90 Telefax 0821 / 3 24 10 95

Grasiger Weg 8 86157 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 94 90 Telefax 0821 / 3 24 94 95 westpark.gs.stadt@augsburg.de gebundene Ganztagsklassen, integrierte Kindertagesstätte Beratungslehrerin: Niederstadt, Andrea Telefon 0821 / 3 24 10 45 Wittelsbacher-Grundschule Augsburg Elisenstraße 5 86159 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 99 20 Telefax 0821 / 3 24 99 25 wittelsbacher.gs.stadt@ augsburg.de

19


Private Grund- und Hauptschulen / Besondere schulische Angebote

Private Grund- und Hauptschulen

Montessori-Schule Augsburg Volksschule mit M-Zweig

Lichtenstein-Rother-Volksschule des Evangelischen Schulvereins Augsburg e.V.

Färberstraße 2, 86157 Augsburg Telefon 0821 / 24 65 370 Telefax 0821 / 24 65 379 info@liroschule.de Grundschule, Mittagsbetreuung Franz-von-Assisi-Schule

Untere Jakobermauer 11 1/2 86152 Augsburg Telefon 0821 / 2 41 37 70 Telefax 0821 / 2 41 37 71 kontakt@montessori-schuleaugsburg.de Grundschule, Hauptschule, M-Zweig Optional 3 Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch) Mittagessen für alle (biologisch, vegetarisch), Offene Ganztagsbetreuung (pädagogische, sportliche, musische Angebote, Instrumentalunterricht), Ferienbetreuung Besondere schulische Angebote Freie Waldorfschule Augsburg

Brahmsstraße 35, 86179 Augsburg Telefon 0821 / 80 84 00 Telefax 0821 / 80 84 012 info@franz-von-assisi-schuleaugsbug.de Beratungslehrerin: Niederstadt, Andrea Telefon: 0821 / 311 862

20

Dr.-Schmelzing-Straße 52 86169 Augsburg Telefon 0821 / 27 09 60 Telefax 0821 / 27 09 650 info@waldorf-augsburg.de www.waldorf-augsburg.de

- Teilgebundene Ganztagesschule in freier Trägerschaft, staatlich genehmigt - staatliche Schulabschlüsse: Mittlere Reife, Abitur - breites künstlerisches und praktisches Fächerangebot - Leistungsförderung ohne Noten, Selektion und Sitzenbleiben - Bio-Schulküche u. Bibliothek - Offene Ganztagesbetreuung flexibel buchbar - Besonderheit: Englisch und Französisch ab der 1. Klasse Gundschule International School Augsburg – ISA – gGmbH

Wernher-von-Braun-Straße 1a 86368 Gersthofen Telefon 0821 / 45 55 60 - 0 Telefax 0821 / 45 55 60 - 10 info@isa-augsburg.com www.isa-augsburg.com www.facebook.com/ISAugsburg Vorschule (ab 3 Jahre), Grundschule bis zur 5. Klasse, Ganztagsschule, Unterrichtssprache Englisch, IGCSE Examen (vergleichbar mit der Mittleren Reife), IB Diploma (vergleichbar mit dem internationalen Abitur) Mehr Informationen auf Seite 32.


Fรถrderschulen

Fรถrderschulen www.bildungsportal.augsburg.de

21


Öffentliche Grund- und Mittelschulen

In Bayern bleiben die Förderschulen mit spezifischen Förderschwerpunkten erhalten, sie sind • •

Lernorte mit eigenen Bildungsangeboten Förder- und Kompetenzzentren mit sonderpädagogischen Angeboten für und in den allgemeinbildenden Schulen.

Die Förderschulen diagnostizieren, erziehen, unterrichten, beraten und fördern Kinder und Jugendliche, die der sonderpädagogischen Förderung bedürfen und deswegen an einer allgemeinen oder beruflichen Schule nicht oder nicht ausreichend gefördert und unterrichtet werden können. Soweit es mit den jeweiligen Förderschwerpunkten vereinbar ist, vermitteln die Förderschulen die gleichen Abschlüsse wie die vergleichbaren allgemeinen Schulen.

Schulen im Stadtgebiet Ulrichschule Sonderpädagogisches Förderzentrum I Augsburg Süd/West

Maximilianstraße 52 86150 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 10 00 Telefax 0821 / 3 24 10 05 ulrich.vs.stadt@augsburg.de Ganztagsbetreuung Vertiefte Berufsorientierung, Schulvorbereitende Einrichtung (SVE)

22


Förderschulen

Martinschule Sonderpädagogisches Förderzentrum II Augsburg Nord

Pestalozzistraße 12 86154 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 73 63 Telefax 0821 / 3 24 73 65 verwaltung.martinschule@ augsburg.de www.martinschule-augsburg.de Ganztagsklassen in den Jahrgangsstufen 1 bis 9 Stütz- und Förderklassen Jugendsozialarbeit an Schulen Inklusionsberatungsstelle Pankratiusschule Sonderpädagogisches Förderzentrum III Augsburg Ost

Telefon 0821 / 3 24 36 71 Telefax 0821 / 3 24 36 72 pankratius.vs.stadt@augsburg.de - Förderschwerpunkte Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung - Partner der Grundschule Herrenbach mit Schulprofil Inklusion - Partner der Mittelschule Firnhaberau mit ASA - Kooperationsklassen an Grundschulen und Mittelschulen Förderzentrum Augsburg – Förderschwerpunkt Hören

Sommestraße 70 86156 Augsburg Telefon 0821 / 65 055-0 Telefax 0821 / 65 055-119 foerderzentrum@sfha.de Beratungs- und Frühförderstelle Schulvorbereitende Einrichtung Grund- und Mittelschule Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Mobile Sonderpädagogische Hilfen Heilpädagogische Tagesstätte Verlängerte Mittagsbetreuung

Simpertschule Hermann-Kluftinger-Straße 14 86153 Augsburg Telefon 0821 / 55 62 07 Telefax 0821 / 55 62 01 simpertschule@t-online.de Private Förderschule mit Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung und integrierter Sonderpädagogischer Tagesstätte (SPT) Frère-Roger-Schule Privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung der Frère-Roger-Kinderzentrum gemeinnnützige GmbH Prälat-Bigelmair-Straße 22 86154 Augsburg Telefon 0821 / 4 10 62-151 Telefax 0821 / 4 10 62-189 MiesslC@KinderzentrumAugsburg.de mit Heimen, Heilpädagogischer Tagesstätte im Kinderzentrum, mit Psychiatriestationen im Josefinum, mit Beratungsdienst (MsD) für autistische Kinder im Regierungsbezirk Schwaben

Kurt-Schumacher-Straße 69a 86165 Augsburg

23


Förderschulen

Rudolf-Steiner-Schule Privates Förderzentrum des Förderkreises für Heilpädagogik und Sozialtherapie e.V. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Franziskus-Schule Theresienstraße 7 86368 Gersthofen Telefon 0821 / 24 64 2-0 Telefax 0821 / 24 64 2-20 sekretariat@fsgersthofen.de offene Ganztagsschule verlängerte Mittagsbetreuung Beratungsstelle vertiefte Berufsorientierung Jugendsozialarbeit an Schulen schulvorbereitende Einrichtung

Schäfflerbachstraße 26 86153 Augsburg Telefon 0821 / 79 08 40 Telefax 0821 / 79 08 41 00 info@r-s-schule.de

Christophorus-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum

Fritz-Felsenstein-Schule Königsbrunn Privates Förderzentrum, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Karwendelstraße 6-8 86343 Königsbrunn Telefon 08231 / 60 04-201 Telefax 08231 / 60 04-205 fritz-felsenstein-schule@ felsenstein.org mit Schulvorbereitender Einrichtung (SVE), Mobilem Sonderpädagogischen Dienst (MSD), Heilpädagogischer Tagesstätte, Heilpädagogischem Internat und Therapieabteilung Brunnenschule

Schulen in der Region Vinzenz-Pallotti-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Singerstraße 75 86316 Friedberg Telefon 0821/ 60 26 33 Telefax 0821/ 60 39 03 sfz-friedberg@gmx.de www.sfz-friedberg.de

24

Karwendelstraße 12 86343 Königsbrunn Telefon 08231 / 8 60 17 Telefax 08231 / 8 71 54 sekreteriat@fskoenigsbrunn.de www.christopherus-schule.net mit Schulvorbereitenden Einrichtungen, Mobilen Diensten, Heilpädagogischer Tagesstätte)

Karwendelstraße 4 86343 Königsbrunn Telefon 08231 / 60 56 3 Telefax 08231 / 60 56 50 brunnenschule@lebenshilfeaugsburg.de www.brunnenschule.de Privates Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Augsburg


Realschulen

Realschulen www.bildungsportal.augsburg.de

25


Realschulen

Die Realschule vermittelt eine zwischen den Angeboten der Hauptschule und des Gymnasiums liegende allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Die Realschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 mit 10. Ihr Bildungsangebot richtet sich an junge Menschen, die an theoretischen Fragen interessiert sind und zugleich praktische Fähigkeiten und Neigungen haben. Sie endet mit einer Abschlussprüfung und verleiht den Realschulabschluss, einen mittleren Schulabschluss. An der Realschule gibt es drei Ausbildungsrichtungen, die sog. Wahlpflichtfächergruppen. Sie setzen ab Jahrgangsstufe 7 verschiedene Schwerpunkte im Unterrichtsangebot. Wahlpflichtfächergruppe I: Schwerpunkt: mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich. Verstärkter Unterricht in Mathematik und Physik. Hinzu kommt das Fach Informationstechnologie. Die Gruppe dient vor allem der Vorbereitung auf einen technischen Beruf. Wahlpflichtfächergruppe II: Schwerpunkt: wirtschaftlicher Bereich. Verstärkter Unterricht in Wirtschaft und Recht, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Informationstechnologie. Die Gruppe bereitet vor allem auf Berufe in der Wirtschaft oder Verwaltung vor. Wahlpflichtfächergruppe III a: Hier liegt der Schwerpunkt auf der 2. Fremdsprache Französisch. Wahlpflichtfächergruppe III b: verschiedene Schwerpunkte im musisch-gestaltenden, handwerklichen oder im sozialen Bereich entsprechend dem Angebot der Schule.

26

Der Eintritt in die Realschule erfolgt in der Regel nach der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule. Notwendig für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 der Realschule ist ein Übertrittszeugnis der Volksschule, das auf Antrag der Eltern ausgestellt wird. Es muss bestätigen, dass der Schüler für den Bildungsweg der Realschule geeignet ist. Für den Übertritt an die Realschule ist ein bestimmtes Höchstalter festgesetzt. Stichtag ist 2013/14 der 30. September des Jahres. Wer zu diesem Zeitpunkt bereits 12 Jahre alt ist, darf in der Regel nicht in die Jahrgangsstufe 5 aufgenommen werden. Über Ausnahmen in besonderen Fällen entscheidet die Schulleiterin bzw. der Schulleiter. Geeignet ist ein Schüler, wenn er in Jahrgangsstufe 4 im Übertrittszeugnis in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachkunde einen Notendurchschnitt von Mindestens 2,66 erreicht hat, im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 5 der Hauptschule in den Fächern Deutsch und Mathematik mindestens 2,5. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 können auch an die Realschule übertreten, wenn sie erfolgreich am Probeunterricht teilgenommen haben.


Realschulen

Schulen im Stadtgebiet

Bertolt-Brecht-Realschule Augsburg Staatliche Realschule Augsburg I

Agnes-Bernauer-Schule für Mädchen

Heinrich-von-Buz-Realschule Staatliche Realschule Augsburg II Eschenhofstr. 5 86154 Augsburg Telefon 0821 / 32 41 84-20 Telefax 0821 / 32 41 84-25 hvb-rs2.stadt@augsburg.de www.rs2web.de Offene Ganztagsschule Kooperation mit dem FCA

Auf dem Kreuz 36 86152 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 18 401 Telefax 0821 / 3 24 18 405 verwaltung@agnes.de www.agnes.de städtisch Wahlpflichtfächergruppen I: mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt, mit Profilfächer Mathematik, Physik

Völkstraße 20 86150 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 15 27 Telefax 0821 / 3 24 15 24 rs1.stadt@augsburg.de www.bertolt-brecht-realschule.de www.bbrs.de Wahlpflichtfächergruppe I: mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppe II: mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppe IIIa: mit Französisch

Wahlpflichtfächergruppen II: wirtschaftlichem Schwerpunkt

Wahlpflichtfächergruppe IIIb: mit Kunst

Wahlpflichtfächergruppen IIIa: mit Französisch

Offene Ganztagsschule

Wahlpflichtfächergruppen IIIb: mit Kunst oder Sozialwesen Offene Ganztagsschule

Realschule Maria Stern Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg

Gögginger Straße 132 86199 Augsburg Telefon 0821 / 90 666-133 Telefax 0821 / 90 666-135 realschule@mariastern.net www.mariastern.net Mädchenschule mit den Wahlpflichtfächern BwR, Französisch oder Werken (= 4. Prüfungsfach) ab der 7. Klasse, MINT-zertifizierte Schule (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), Bilingualer Unterricht ab der 7. Klasse, Offene Ganztagsschule, Ferienbetreuung im Sommer

27


Realschulen

A.B. von Stettensches Institut Realschule für Mädchen Am Katzenstadel 18a 86152 Augsburg Telefon 0821 / 50 10 788 Telefax 0821 / 50 10 750 realschule@stetten-institut.de www.stetten-institut.de privat, staatlich anerkannt (Schulgeld Regelsatz 50,00 Euro / Schulmonat, 11 Monate) Wahlpflichtfächergruppe II: mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppe IIIa: mit Französisch Wahlpflichtfächergruppe IIIb: mit Kunst oder Sozialwesen Offene Ganztagsschule Maria-Ward-Realschule Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg Frauentorstraße 26 86152 Augsburg Telefon 0821 / 3 43 20 60 Telefax 0821 / 3 43 20 621 info@mw-augsburg.de www.mw-augsburg.de privat, staatlich anerkannt, (Schulgeld Regelsatz 30,00 EUR/ Schulmonat, 11 Monate), 6-stufig, Offene Ganztagsschule

28

Wahlpflichtfächergruppe I: mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt

Rudolf-Diesel-Realschule private, staatlich genehmigte Realschule

Wahlpflichtfächergruppe II: mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppe IIIa: mit Französisch Wahlpflichtfächergruppe IIIb: mit Kunst oder Haushalt und Ernährung Mädchenrealschule St. Ursula Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg Bei Sankt Ursula 2 86150 Augsburg Telefon 0821 / 3 30 57 Telefax 0821 / 31 17 75 sekretariat@realschule-st-ursula.de www.realschule-st-ursula.de privat, staatlich anerkannt (Schulgeld Regelsatz 30 Euro/ Schulmonat, 11 Monate ) Offene Ganztagsschule Wahlpflichtfächergruppe II: mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppe IIIa: mit Französisch Wahlpflichtfächergruppe IIIb: mit Kunst und Haushalt/Ernährung

Riedingerstr. 26 c 86153 Augsburg Telefon 0821 / 47 86 75-20 Telefax 0821 / 47 86 75-28 info@hsa-akademie.de www.rudolf-diesel-rs.de Die Klassengröße der Realschule ist auf 24 Kinder begrenzt. Zum mathematischen Zweig gibt es ab dem Schuljahr 2013/2014 einen wirtschaftlichen Zweig. In den Klassen 5 bis 7 bieten wir gebundene, anschließend offene Ganztagesklassen. Dort finden neben LRS-Förderung auch muttersprachliche English-Conversation Gruppen, sportliche und künstlerische Angebote statt. Der Neubau der Schule ist in Planung.


Realschulen

Rudolf-Diesel-Realschule Die Rudolf-Diesel-Realschule ist eine Ganztages-Realschule mit einem abwechslungsreich gestalteten Ganztages-Konzept mit mathematisch-naturwiss e n s ch a ft l i ch - t e ch n i s ch e m Zweig. Alle Jahrgangsstufen haben höchstens 24 Schülerinnen und Schüler pro Klasse. Hausaufgabenzeiten, gemeinsames Mittagessen, Instrumentalunterricht und Sportangebote lockern die Schultage auf. Intensivierungsunterricht in Deutsch und Mathematik, English-Conversation-Gruppen, Modellbaugruppen und Förderunterricht ergänzen die Lehrplaninhalte. Die Realschule kooperiert hier mit dem Downtown Music Institute und dem Tae-Kwon-Do-Center in der Eberlestrasse.

www.hsa-akademie.de Jedes Kind findet in der familiären Schulatmosphäre Ansprache und Wertschätzung. Mehr Informationen finden Sie unter www.hsa-akademie.de.

e hul c S Eine tagesz Gan pt... ze ko n

mit

n r ne e L d er h en n i c a ... de m u e r F f da r Rudolf-Diesel-Realschule Augsburg

staatlich genehmigte private Realschule

29


Realschulen

Schulen in der Region

Konradin-Realschule Staatliche Realschule Friedberg

Staatliche Realschule Bobingen

Willi-Ohlendorf-Weg 3 86399 Bobingen Telefon 08234 / 9 59 93-0 Telefax 08234 / 9 59 93-50 sekretariat@rsbobingen.de www.realschule-bobingen.de Gebundene Ganztagsklasse in Jahrgangsstufe 5 und 6; iPad-Klasse in Jahrgangsstufe 5 und 6 Wahlpflichtfächergruppen I: mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt

Rothenbergstraße 4 86316 Friedberg Telefon 0821 / 60 30 95 Telefax 0821 / 60 30 96 konradin-realschule@t-online.de www.konradin-realschule.de staatlich Wahlpflichtfächergruppen I: mathematisch-technischer Zweig

Via-Claudia-Realschule Staatliche Realschule Königsbrunn Schwabenstraße 35 86343 Königsbrunn Telefon 08231 / 8 60 32 Telefax 08231 / 8 71 55 sekreteriat@rskoenigsbrunn.de www.via-claudia-rs.de staatlich Wahlpflichtfächergruppen I: mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppen II: mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppen IIIa: mit Französisch Wahlpflichtfächergruppen IIIb: mit Werken

Wahlpflichtfächergruppen II: wirtschaftskundlicher Zweig Wahlpflichtfächergruppen IIIa: fremdsprachlicher Zweig mit Französisch

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Staatliche Realschule Meitingen

Wahlpflichtfächergruppen IIIb: musisch-gestaltender Zweig

Wahlpflichtfächergruppen II: mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppen IIIa: mit Französisch Wahlpflichtfächergruppen IIIb: mit Werken

30

Gartenstraße 3, 86405 Meitingen Telefon 08271 / 80 02-0 Telefax 08271 / 78 27 rektorat@rsmeitingen.de www.rsmeitingen.de


Realschulen

Wahlpflichtfächergruppen I: technisch

Wahlpflichtfächergruppen II: mit wirtschaftlichem Schwerpunkt

Wahlpflichtfächergruppen II: kaufmännisch

Wahlpflichtfächergruppen IIIa: mit Französisch

Wahlpflichtfächergruppen IIIa: mit Französisch

Wahlpflichtfächergruppen IIIb: mit Werken

Wahlpflichtfächergruppen IIIb: Kunsterziehung

Offene Ganztagsschule

Sprachförderung: bilingualer Unterricht; Seminarschule; Tutorensystem; Patenschule in Sri Lanka; Schüleraustausch mit Frankreich; offene Ganztagesbetreuung

Staatliche Realschule Neusäß für Knaben und Mädchen Landrat-Dr.-Frey-Straße 8 86356 Neusäß Telefon 0821 / 2 07 50-0 Telefax 0821 / 2 07 50-20 sekretariat@rsneusaess.de www.realschule-neusaess.de

Staatliche Realschule Affing Augsburger Straße 4 86444 Affing Telefon 08207 / 95 93 65 Telefax 08207 / 95 93 67 schule@rsaffing.de www.rsaffing.de Gebundene Ganztagsklasse (5. Kl.), offene Ganztagsklasse (5. - 8. Kl.), Schule im Aufbau (5. - 8. Klasse) Abendrealschule siehe 2.Bildungsweg

Staatliche Realschule Mering Wahlpflichtfächergruppen I: mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppen II: mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppen IIIa: mit Französisch Ambérieustraße 5 86415 Mering Telefon 08233 / 9 27 19 Telefax 08233 / 3 19 46 sekretariat@realschule-mering.de www.realschule-mering.de

Wahlpflichtfächergruppen IIIb: mit Werken Gebundene Ganztagsklassen in Jahrgangsstufen 5 und 6 Offene Ganztagsschule

Wahlpflichtfächergruppen I: mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt

31


Realschulen

LEARNING THE ISA WAY: DER BESTE WEGWEISER IN DIE WELT OPEN-MINDED AND INTERNATIONALLY INTERESTED? 3-18 YEARS?

Von der Vorschule bis zum IB-Diploma bieten wir als Ganztagsschule Englisch als Unterrichtssprache. Kleingruppen, modernes Lernen in interaktiven Klassenzimmern und vielf채ltige Angebote in Kunst, Musik, Sport und IT/Multimedia machen aus ISA-Sch체lern Weltb체rger mit Herz. www.isa-augsburg.com

32


Gymnasien

Gymnasien www.bildungsportal.augsburg.de

33


Gymnasien

Das Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 mit 12. Es vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung, die für ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird und schafft zusätzliche Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule. Das Gymnasium baut auf der Grundschule auf, schließt mit der Abiturprüfung ab und verleiht die allgemeine Hochschulreife, die dazu berechtigt, alle Studiengänge an einer wissenschaftlichen Hochschule oder Fachhochschule zu wählen. Gemäß § 29 VSO erhalten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 öffentlicher oder staatlich anerkannter Volksschulen am ersten Unterrichtstag des Monats Mai ein Übertrittszeugnis. Ein Antrag der Erziehungsberechtigten ist nicht mehr erforderlich. Die Eignung für den Bildungsweg Gymnasium liegt vor, wenn im Übertrittszeugnis die Gesamtdurchschnittsnote aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht mindestens 2,33 beträgt. In der Jahrgangsstufe 5 der Haupt-/Mittelschule wird eine Eignung für den Bildungsweg Gymnasium im Jahreszeugnis festgestellt. Die Eignung zum Übertritt in die Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums liegt vor, wenn die Gesamtdurchschnittsnote aus den Fächern Deutsch, Mathematik mindestens 2,0 beträgt (§ 29 VSO) Für Schülerinnen und Schüler die eine Realschule besuchen, gilt: Die Eignung zum Übertritt in die Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums liegt vor, wenn Im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 5 die Gesamtdurchschnittsnote in den Fächern Deutsch und Mathematik mindestens 2,5 beträgt.(§ 34 a RSO)

34

Die Aufnahme in die 5. Jahrgangsstufe setzt u. a. voraus, dass der Schüler am 30. Juli vor Beginn des Schuljahres das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Wer die Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums erfolgreich besucht hat, erhält im Jahreszeugnis den Vermerk, dass er die Oberstufenreife erlangt hat. Damit wird gleichzeitig auch ein mittlerer Schulabschluss verliehen.


Gymnasien

Schulen im Stadtgebiet

Jakob-Fugger-Gymnasium

Rudolf-Diesel-Gymnasium

Kriemhildenstraße 5 86152 Augsburg Telefon 0821 / 32 41 84 52 Telefax 0821 / 32 41 84 55 jfg.stadt@augsburg.de www.jakob-fugger-gymnasium.de Peterhofstraße 9, 86163 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 18-530 Telefax 0821 / 3 24 18-535 rdg@augsburg.de www.rdg-online.de staatlich Naturwissenschaftlichtechnologisches Gymnasium 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Französisch oder Latein Sprachliches Gymnasium 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Französich oder Latein 3. Fremdsprache Spanisch oder Französisch Besonderheit: Sprachliches Gymnasium mit drei modernen Fremdsprachen möglich

Öffentliche Schule für Jungen und Mädchen; Naturwissenschaftlichtechnologische Ausbildungsrichtung, wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungsrichtung des Gymnsasiums; Sprachenfolge: Englisch, Französisch bzw. Latein; gebundene Ganztagsschule Jahrgangsstufe 5 - 7, offene Ganztagsschule Jahrgangsstufe 5 - 8

Telefon 0821 / 3 24 16 11 Telefax 0821 / 3 24 16 06 holbein.stadt@augsburg.de www.holbein-gymnasium.de staatlich Naturwissenschaftlichtechnologisches Gymnasium 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Sprachliches Gymnasium 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein oder Französisch 3. Fremdsprache Französisch oder Spanisch Ab Jahrgangsstufe 10 kann die zweite Fremdsprache durch Italienisch oder Spanisch ersetzt werden. Maria-Theresia-Gymnasium

Holbein-Gymnasium

Hallstraße 10, 86150 Augsburg

Gutenbergstraße 1, 86150 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 15 00 Telefax 0821 / 3 24 15 05 mtg.stadt@augsburg.de www.mtg-augsburg.de städtisch

35


Gymnasien

Naturwissenschaftlichtechnologisches Gymnasium 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Sprachliches Gymnasium 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein oder Französisch 3. Fremdsprache Französisch oder Italienisch Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil 1. Fremdsprache Englisch (ab der 5. Klasse) 2. Fremdsprache Latein oder Französisch In der 5. und 6. Jahrgangsstufe werden jeweils zwei Klassen als gebundene Ganztagsklassen geführt. Gymnasium bei St. Anna

Telefon 0821 / 3 24 16 51 Telefax 0821 / 3 24 16 55 gym-anna@augsburg.de www.gym-anna.de offene und gebundene Ganztagsklasse Orchester, Vororchester, Kammerorchester, Jazz-Babies Unter-, Mittel- und Oberstufentheater Austausch mit Chile, England, Frankreich, Italien, Serbien und Spanien Referenzschule für Medienbildung Gymnasium bei St. Stephan Gallusplatz 2, 86152 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 18 500 Telefax 0821 / 3 24 18 505 direktorat.st-stephan@ augsburg.de, www.st-stephan.de staatlich Musisches Gymnasium 1. Fremdsprache Latein 2. Fremdsprache Englisch Humanistisches Gymnasium 1. Fremdsprache Latein 2. Fremdsprache Englisch 3. Fremdsprache Griechisch

Schertlinstraße 7 86159 Augsburg

36

Ab Jahrgangsstufe 11 kann Latein unter bestimmten Voraussetzungen durch Französisch ersetzt werden. Förderklasse für Hochbegabte (im Aufbau seit Jgst. 5 des Schuljahres 2009/2010)

Peutinger-Gymnasium

An der Blauen Kappe 10 86152 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 18 475 Telefax 0821 / 3 24 18 485 peutinger.stadt@augsburg.de www.peutinger-gymnasiumaugsburg.de staatlich Naturwissenschaftlichtechnologisches Gymnasium 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Sprachliches Gymnasium 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein 3. Fremdsprache Französisch Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Ab der Jahrgangsstufe 10 kann die zweite Fremdsprache durch Spanisch ersetzt werden.


Gymnasien

Zusatzangebote: Sprachliche: Italienisch, Chinesisch EDV: Internet Musisch-künsterlische: Chor, Orchester, Percussion, Violine, Cello, Bühnenbild Sportliche: Kanu, Basketball, Salsa, Fußball Schüleraustausch mit England, Frankreich, Spanien, Australien und Indien

Zusatzangebote: - Sprachliche: italienisch, Chinesich - EDV: Internet - Musisch-künstlerische: Chor, Orchester, Bigband, Bläserklasse - Sportliche: Basketball, Volleyball, Tanz - Schulspiel - Schüleraustausch mit Irland, England, Frankreich, Polen, Rumänien - Tagesheim

Gymnasium Maria Stern Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg für Mädchen Gögginger Straße 132 86199 Augsburg Telefon 0821 / 9 06 66-131 Telefax 0821 / 9 06 66-188 gymnasium@mariastern.net www.mariastern.net privat, staatlich anerkannt (Schulgeld 30 EUR / Schulmonat, 11 Monate)

A.B. von Stettensches Institut für Mädchen

Naturwissenschaftlichtechnologisches Gymnasium 1. Latein oder Englisch, 2. Englisch, Latein oder Französisch In beiden Zweigen kann die 2. Pflichtfremdsprache Latein oder Französisch ab Klasse 10 durch die spät einsetzende Pflichtfremdsprache Italienisch ersetzt werden. Maria-Ward-Gymnasium Augsburg

Musisches Gymnasium 1. Fremdsprache Latein 2. Fremdsprache Englisch 3. Fremdsprache Spanisch, spätbeginnend Naturwissenschaftlichtechnologisches Gymnasium 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein oder Französisch 3. Fremdsprache Spanisch, spätbeginnend

Katzenstadel 18 a, 86152 Augsburg Telefon 0821 / 50 10 788 Telefax 0821 / 50 10 750 gymnasium@stetten-institut.de www.stetten-institut.de privat, staatlich anerkannt (Schulgeld 50 Euro / Schulmonat, 11 Monate) Sprachliches Gymnasium 1. Fremdsprache Latein oder Englisch 2. Fremdsprache Englisch oder Latein 3. Fremdsprache Französisch

Frauentorstraße 26, 86152 Augsburg Telefon 0821 / 5 09 18-0 Telefax 0821 / 5 09 18-20 sekretariat@mwg-augsburg.de www.mwg-augsburg.de Sprachliches Gymnasium 1. FS Latein o. Englisch 2. FS Englisch o. Latein 3. FS Französisch o. Spanisch Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium 1. FS Englisch 2. FS Französisch Die 2. Pflichtfremdsprache kann jeweils ab Kl. 10 durch Italienisch (spätbeg.) ersetzt werden.

37


Gymnasien

Zusatzangebote: - Schüleraustausch mit England, Italien, Frankreich, Spanien, Indien, Kanada - Gebundene Ganztagsklasse auch für Buben

Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Riedingerstraße 26 c 86153 Augsburg Telefon 0821 / 47 86 75 20 Telefax 0821 / 47 86 75 28 info@hsa-akademie.de www.da-vinci-gymnasium.de privat, staatlich genehmigt

Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (E, L/F)+ Sprachliches Gymnasium (E, L/F, Its); Chi oder Sps als spätbeginnende Fremdsprachen; gebundenes und offenes Ganztagsangebot; Streicherklasse + Chorklasse

(Schulgeld 295 EUR/Schulmonat, 12 Monate) Aufnahmekriterien: nach Eignung und Leistung Abschluss: Abitur Gebundene Ganztagsschule

Gymnasium Mering (Außenstelle des DeutscherrenGymnasiums Aichach) Ambérieustr. 3, 86415 Mering Tel.: 08251 / 30 91 (DHG Aichach) Fax: 08251 / 30 92 (DHG Aichach) sekretariat@gym-mering.de www.gym-mering.de

Freie Waldorfschule Augsburg

Dr.-Schmelzing-Straße 52 86169 Augsburg Telefon 0821 / 27 09 60 Telefax 0821 / 27 09 650 info@waldorf-augsburg.de www.waldorf-augsburg.de - Teilgebundene Ganztagesschule in freier Trägerschaft, staatlich genehmigt - staatliche Schulabschlüsse: Mittlere Reife, Abitur - breites künstlerisches und praktisches Fächerangebot - Leistungsförderung ohne Noten, Selektion u. Sitzenbleiben - Bio-Schulküche u. Bibliothek - Offene Ganztagesbetreuung flexibel buchbar - Besonderheit: Englisch und Französisch ab der 1. Klasse Gundschule

38

Schulen in der Region Deutschherren-Gymnasium Aichach

Ludwigstraße 58, 86551 Aichach Telefon 08251 / 30 91 Telefax 08251 / 30 92 sekretariat@dhgaic.de www.dhgaic.de

Aufbaugymnasium mit 5. Jahrgangsstufe ab 2014/15; Sprachliches Gymnasium (E, L/F, 3. Fremdsprache wird noch festgelegt); Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (E, L/F); evtl. spätbeginnende Fremdsprachen; gebundenes und offenes Ganztagsangebot; Chorklasse; Schulleitung: OStD Gerhard Haunschild (Aufbauleiter), StD Stefan Düll (Aufbaukoordinator)


Gymnasien

Wernher-von-Braun-Gymnasium Friedberg

Rothenbergstraße 3 86316 Friedberg Telefon 0821/ 74 79 50 Telefax 0821/ 74 79 52 00 verwaltung@wvb-gymnasium.de www.wvb-gym.de staatlich Naturwissenschaftlichtechnologisches Gymnasium 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Französisch

Naturwisssenschaftlichtechnologisches Gymnasium 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Sprachliches Gymnasium 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein oder Französisch 3. Fremdsprache Französisch Spanisch kann als spätbeginnende Fremdsprache in allen Zweigen statt der 2. Fremdsprache mit Beginn der 10. Jahrgangsstufe. Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Gymnasium Königsbrunn

Sprachliches Gymnasium 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein 3. Fremdsprache Französisch Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen für Knaben und Mädchen Schubertstraße 57 86368 Gersthofen Telefon 0821 / 90 675-0 Telefax 0821 / 90 675-175 sekreteriat@gymgersthofen.de www.paul-klee-gymnasium.de staatlich

Justus-von-Liebig-Gymnasium Neusäß

Landrat-Dr.-Frey-Straße 4 86356 Neusäß Telefon 0821 / 24 64-10 Telefax 0821 / 24 64-110 sekretariat@gymneusaess.de www.liebiggymnasium.de Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium mit ca. 1180 Schülerinnen und Schülern; Fremdsprachen: 1. Englisch; 2. Französisch bzw. Latein; 3. (Sprachlicher Zweig) Spanisch bzw. Französisch; offene Ganztagsschule in 5.-8. Jahr-gangsstufe (Betreuung durch qualifiziertes Personal montags bis donnerstags von 13.3016.00 Uhr)

Alter Postweg 3 86343 Königsbrunn Telefon 08231 / 96 69-0 Telefax 08231 / 96 69-140 sekretariat@gymkoenigsbrunn.de www.gymnasiumkoenigsbrunn.de Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium

39


Gymnasien

Leonhard-Wagner-Gymnasium Schwabmünchen

Breitweg 16 86830 Schwabmünchen Telefon 08232 / 9 59 75-0 Telefax 08232 / 9 59 75-199 schulleitung@ gymschwabmuenchen.de www.lwg-smue.de Naturwissenschaftlichtechnologisches Gymnasium 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Sprachliches Gymnasium 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Latein 3. Fremdsprache Französisch Die Schüler(innen)des NTG als auch des SG können ab der 10. Jahrgangsstufe eine der beiden ersten Fremdsprachen durch eine der beiden spätbeginnenden Fremdsprachen (Spanisch und Italienisch) ersetzen.

40

Gymnasium Wertingen

Pestalozzistraße 12 86637 Wertingen Telefon 08272 / 60 97 2-0 Telefax 08272 / 60 97 2-49 schule@gymnasium-wertingen.de www.gymnasium-wertingen.de staatlich Naturwissenschaftlichtechnologisches Gymnasium 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein oder Französisch Sprachliches Gymnasium 1. Fremdsprache Englisch – Latein – Französisch 2. Fremdsprache Englisch – Französisch – Latein 3. Fremdsprache Französisch oder Spanisch Wir bieten an, gem. GSO in der 10. Klasse die 2. Fremdsprache durch eine sog. neu einsetzende, spät beginnende Fremdsprache zu ersetzen. Dies ist – je nach Wahlverfahren – Spanisch oder Französisch

International School Augsburg – ISA – gGmbH

Wernher-von-Braun-Straße 1a 86368 Gersthofen Telefon 0821 / 45 55 60 0 Telefax 0821 / 45 55 60 10 info@isa-augsburg.com www.isa-augsburg.com www.facebook.com/ISAugsburg Ganztagsschule Unterrichtssprache Englisch IGCSE Examen (vergleichbar mit der Mittleren Reife) IB Diploma (vergleichbar mit dem internationalen Abitur) Noch mehr Informationen auf Seite 32.

Bayernkolleg Augsburg Staatl. Institut zur Erlangung der Hochschulreife siehe Zweiter Bildungsweg Seite 76.


Wirtschaftsschulen

Wirtschaftsschulen www.bildungsportal.augsburg.de

41


Wirtschaftsschulen

Telefon 0821 / 32 41 82-02; -03; -12 Telefax 0821 / 32 41 82-05 rws.stadt@augsburg.de www.rws-augsburg.de

Reischlesche Wirtschaftsschule

Alter Postweg 86a, 86159 Augsburg

- die Wirtschaftsschule bildet für kaufmännische Berufe aus - Starke DV-Orientierung - Arbeiten in Übungsfirmen - Freiwilliges Angebot im musischen Bereich

K

O

M

M

E LERNE

LEBEN

4-stufige Wirtschaftsschule, Zweige (ab 8. Jahrgangsstufe): - M-Zweig (kaufm.-math.) - H-Zweig (kaufm.-verwaltend) - Fremdsprache: Englisch (ab 7. Klasse) - Wahlpflichtfächer (ab 9. Klasse): - Mathematik - Französisch - Übungsfirmenarbeit Aufnahmen erfolgen in die 7. und 8. Jahrgangsstufe. Übertritt aus der 6., 7. und 8. Klasse der Mittelschule, des Gymn. oder RS möglich.

Alter Postweg 86 a 86159 Augsburg Tel.: (0821) 324-18202

Zusatzangebote Lego-Robotik Schach Theater Foto Europäische Projekt Comenius Chor Band Tauchkurs Schreibwerkstatt Schülerzeitung Schulfahrten u.v.m.

Mehr als nur Schule

42

Reischlesche Wirtschaftsschule FOS

Berufsausbildung

2-stufige Wirtschaftsschule Eintritt: in die 10. Jahrgangsstufe. Übertritt nach QA, 9. Kl. Gymn. oder RS Ziel: Mittlerer Schulabschluss Staatliche Wirtschaftsschule Pöttmes

Wirtschaftsschulabschluss „Mittlere Reife“ Kaufmännischmathematischer Zweig

Kaufmännischverwaltender Zweig

10. Klasse M

10. Klasse H

9. Klasse M 9. Klasse H Wahl des Wahlpflichtfaches 8. Klasse M 8. Klasse H Wahl des Zweiges 7. Klasse

www.rws-augsburg.de

Gartenstraße 28 86554 Pöttmes


Wirtschaftsschulen

Verwaltung über: Berufliche Schulen Wittelsbacher Land Schulstraße 46 86551 Aichach Tel. 08251 / 87 56-0 Fax. 08251 / 87 56-99 www.bs-wittelsbacherland.de Die dreistufige Wirtschaftsschule (Beginn mit der Jahrgangsstufe 8) führt nur die Wahlpflichtfächergruppe H., Eintritt in die 8. Jahrgangsstufe, Wahlfach Mathematik Wahlpflichtfach: Übungsfirmenarbeit ab der 9. Klasse Ziel: Wirtschaftsschulabschluss (Mittlere Reife) Fremdsprache: Englisch Jakob-Fugger-Wirtschaftsschule

Die private, staatlich anerkannte Wirtschaftsschule bietet die Möglichkeit in zwei Jahren einen Mittleren Schulabschluss zu erreichen. Der Eintritt ist mit qualifizierendem Hauptschulabschluss und Englischnote 3 sowie nach der 9. Jahrgangsstufe weiterführender Schulen möglich. Die Schülerinnen und Schüler können Übungsfirmenarbeit als Schwerpunkt oder Mathematik zur Vorbereitung auf die Fachoberschule wählen. Die Schwerpunkte des Schulbesuchs liegen bei Mathematik, Datenverarbeitung, dem Arbeiten in Übungsfirmen und Projektarbeiten. Der Besuch der Ganztagesklasse mit Hausaufgabenbetreuung ist kostenfrei genauso wie der Förderunterricht in Englisch, Rechnungswesen und Deutsch. Im bereits im Bau befindlichen neuen Schulgebäude an der Sommestraße werden auch die Wirtschaftsschüler ihre neue Heimat finden. Weitere Informationen finden Sie auf der nächsten Seite.

Ulmer Straße 5 86154 Augsburg Telefon 0821 / 47 86 75-0 Telefax 0821 / 47 86 75-28 info@hsa-akademie.de www.jakob-fugger-ws.de

43


Wirtschaftsschulen

Jakob-Fugger-Wirtschaftsschule Schaffen Sie sich bessere Chancen auf dem Ausbildungsmarkt mit einem mittleren Schulabschluss! Die Jakob-Fugger-Wirtschaftsschule bietet Ihnen in ihrem neu ausgebauten Jugendstilgebäude direkt an der Wertachbrücke (Straßenbahn und Busanschluss) zwei Möglichkeiten auf Ihrem Weg in eine Zukunft mit Mittlerer Reife: • mit dem Schwerpunkt „Übungsfirmenarbeit“ zur Vorbereitung auf eine anschließende kaufmännische Ausbildung oder • mit dem Schwerpunkt „Mathematik-intensiv“ mit 5 Stunden pro Woche zur Vorbereitung auf den Übertritt an die FOS. • Der Besuch der Ganztagesklasse mit Hausaufgabenbetreuung ist kostenfrei genauso wie der Förderunterricht in Englisch, Rechnungswesen und Deutsch. • Im bereits im Bau befindlichen neuen Schulgebäude an der Sommestraße werden auch die Wirtschaftsschüler ihre neue Heimat finden. In der Jakob-Fugger-Wirtschaftsschule erwartet Sie ein familiäres

44

www.hsa-akademie.de Schulklima in top ausgestatteten Räumlichkeiten. Zur Verbesserung Ihrer Chancen bieten wir Förderunterricht in Englisch und Rechnungswesen an. Da kaum Unterricht ausfällt, können Sie sich bestens auf die Prüfungen vorbereiten. Sie wollen den Mittleren Schulabschluss schaffen? Die Jakob-FuggerWirtschaftsschule bietet Ihnen dafür hervorragende Bedingungen! Der Eintritt in die 10. Klasse Wirtschaftsschule ist möglich für Hauptund Mittelschüler mit QA und mindestens einer 3 im Fach Englisch (QA-Zeugnis oder Abschlusszeugnis). Auch wenn Sie die 9. Klasse im M-Zug der Mittelschule erfolgreich geschafft haben, können Sie wechseln. Selbst wenn Sie am Gymnasium, der Realschule oder Mittelschule die 9. Jahrgangsstufe ohne Erfolg durchlaufen haben, können Sie an die Wirtschaftsschule wechseln, wenn Sie in Deutsch und Englisch mindestens eine 4 erreicht haben. Kontaktieren Sie uns einfach unter www.hsa-akademie.de.

Mittlere Reife

Schwerpunkte: ú Mathematik (für FOS) ú Übungsfirmenarbeit

Jakob-FuggerWirtschaftsschule Augsburg ú familiäres Schulklima ú top ausgestattete Räume ú Förderunterricht Englisch

und Rechnungswesen ú kaum Unterrichtsausfall! ú sehr gute PC-Ausbildung

staatlich anerkannte private Wirtschaftsschule


Wirtschaftsschulen

Private Wirtschaftsschule Frenzel

Sanderstraße 75, 86161 Augsburg Telefon 0821 / 57 86 04 Telefax 0821 / 58 94 24 8 augsburg@frenzelschule.de www.frenzelschule.de Mittlere Reife und Vorbereitung auf einen kaufmännischen Beruf in einer modern ausgestatteten, kleinen Privatschule. Das bietet die Private Wirtschaftsschule Frenzel in der Sanderstraße in Augsburg. Rund 200 Schüler besuchen die acht Klassen in der traditionsreichen, 1899 gegründeten Frenzelschule. Unterrichtet werden sie von 20 Lehrern, die zum Großteil selbst schon in der Wirtschaft tätig waren und so optimal aufs Berufsleben vorbereiten können. Praxisbezug haben auch die drei Übungsfirmen in der Schule, in denen die Schüler arbeiten wie in einem „richtigen“ Unternehmen. Übertreten können Mittel-, Realschüler und Gymnasiasten nach der 6. Klasse in die vierstufige oder nach dem Quali in die zweistufige Wirtschaftsschule.

45


Berufsschulen

Berufsschulen 46

www.bildungsportal.augsburg.de


Berufsschulen

Zusammen mit dem Ausbildungsbetrieb und den überbetrieblichen Ausbildungsstätten bildet die Berufsschule das »duale System«. Sie hat die Aufgabe, die erforderlichen fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten für den jeweiligen Beruf den Schülern zu vermitteln. Außerdem fördert sie die Allgemeinbildung. Die schulische Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre. In einigen Berufen wird eine einjährige Grundstufe und eine darauf aufbauende ein- oder mehrjährige Fachstufe angeboten.

Schulen im Stadtgebiet Gewerbliche Berufsschule 1 Bebo-Wager-Schule

Unterrichtet wird in Teilzeitform (ein bis zwei Tage in der Woche), in Blockform (maximal 9 – 13 Wochen in der Berufsschule, den Rest des Jahres erfolgt die Ausbildung in den überbetrieblichen Ausbildungsstätten oder im Betrieb), in Vollzeitform (nur im Berufsgrundschuljahr oder im Berufsvorbereitungsjahr). Bei überdurchschnittlichen Leistungen verleiht die Berufsschule auch einen mittleren Schulabschluss. Dazu müssen eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen werden, im Berufsschulzeugnis ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 erreicht sowie ausreichende Englischkenntnisse nachgewiesen werden, die dem Leistungsstand eines fünfjährigen Unterrichts entsprechen.

Haunstetter Straße 66 86161 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 18 701 Telefax 0821 / 3 24 18 705 bs1.stadt@augsburg.de www.bs1-augsburg.de Berufe der Metalltechnik Mechatroniker (auch Hochschule dual), Industrie-, Zerspanungsund Fluggerätmechaniker (auch Hochschule dual), Feinwerkmechaniker, Techn. Produktdesigner, Techn. Systemplaner, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik, Klempner, KfzMechatroniker, Karroseriebauer

47


Berufsschulen

Gewerbliche Berufsschule 2

Haunstetter Straße 66 86161 Augsburg Telefon 0821 / 32 41 88-01 Telefax 0821 / 32 41 88-25 bs2.stadt@augsburg.de www.bs2-augsburg.de Unsere Ausbildungsberufe: - Chemieberufe - Drucktechnik/Medienberufe - Körperpflege - Nahrungsberufe (Fleischer, Bäcker, Konditoren und die in diesen Berufszweigen tätigen Verkäuferinnen - Hotel- und Gaststättenberufe - Zahntechniker - Berufsvorbereitungsjahr schulisch/integrativ (BVJ) - Berufsintegrationsjahr (BIJ)

Berufsschule 3 Berufsbildungszentrum für Ernährung und Versorgung, Kinder- und Sozialpflege

Predigerberg 1, 86150 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 36 01/36 02 Telefax 0821 / 3 24 36 10 bs3.stadt@augsburg.de www.bs3-augsburg.de Berufe im Bereich Ernährung und Versorgung, Kinder- und Sozialpflege Berufsvorbereitungsjahr (einjähriger Vollzeitunterricht) mit den Fachrichtungen Ernährung und Versorgung, Service, Dienstleistung/ Verkauf/Textil und Kinderpflege/ Sozialpflege

Telefon 0821 / 3 24 18 901 Telefax 0821 / 3 24 18 905 bs4.stadt@augsburg.de www.bs4-augsburg.de www.welserschule.de Automobil-, Bank- und Bürokaufleute, Fachkräfte für Lagerlogistik, Fachlagerist/-in, Industriekaufleute, Informatikkaufleute, IT-SystemKaufleute, Kaufleute für Bürokommunikation, Kaufleute für Groß- und Außenhandel, Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, Kaufleute für Versicherung und Finanzen, Kaufleute für Dialogmarketing, Servicefachkräfte für Dialogmarketing Berufsschule 5

Berufsschule 4 (Welserschule) Haunstetter Straße 66 86161 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 18 603 Telefax 0821 / 3 24 18 605 bs5@augsburg.de www.bs5-augsburg.de

Jesuitengasse 14, 86152 Augsburg

48


Berufsschulen

Medizinische Fachangestellte, Tiermedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Fachangestellte, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Rechtsanwaltsfachangestellte, Sozialversicherungs fachangestellte, Steuerfachangestellte und Verwaltungsfachangestellte Berufsschule 6 mit städtischer BOS Balthasar-NeumannBerufsbildungszentrum

Haunstetter Straße 59 86161 Augsburg Telefon 0821 / 32 41 86-44; -43 Telefax 0821 / 32 41 86-45 bs6.stadt@augsburg.de www.bs6-augsburg.de Bau-, Holz- und Farbtechnik, Jugendliche ohne Ausbildungsplatz, Berufsvorbereitungsjahr: Bau / Holz / Farbe / Integration

Gewerbliche Berufsschule 7

Haunstetter Straße 66 86161 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 18 993 Telefax 0821 / 3 24 18 995 bs7.stadt@augsburg.de www.bs7-augsburg.de Elektrotechnik und Elektronik, Informationstechnik, Mechatronik (Telekommunikationstechnik) Mechatroniker (Hochschule Dual) Elektrotechnik (Hochschule Dual) Prälat-Schilcher-Berufsschule, Berufschule zur sonderpädagogischen Förderung, Förderschwerpunkt Lernen, der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V.

Telefon 0821 / 59 79-231 Telefax 0821 / 59 79-239 info@praelat-schilcherberufsschule.de www.praelat-schilcherberufsschule.de Bäcker, Konditor, Fleischer, Fachverkäuferin Bäckerei/Konditorei/Fleischerei, Koch, Beikoch, Fachkraft Gastgewerbe, Dienstleistungshelfer Hauswirtschaft, Fachkraft für personale Dienstleistungen, Maler, Bau- und Metallmaler, Bauten- und Objektbeschichter, Fahrzeuglackierer, Polster- und Dekorationsnäher, Verkäufer/Kaufmann im Einzelhandel, Fachlagerist, Fachkraft für Lagerlogistik, Frisör, Gärtner und Fachwerker im Gartenbau Zierpflanzen und Gemüse, Textilreiniger, Fachwerker für Textilreinigung, Tischler, Holzbearbeiter, Fachwerker für Fahrzeugreinigung, Jugendliche ohne Ausbildungsplatz (JoA), Berufsvorbereitungsklassen (BVJ) Hauswirtschaft, Körperpflege, Wirtschaft und Verwaltung (Verkauf), Farbtechnik, Back- und Süßwarenherstellung, Klassen für Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen

Fritz-Wendel-Straße 2 86159 Augsburg

49


Berufsschulen

Benedikt-von-Nursia-Berufsschule Private, staatl. anerkannte Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung, Förderschwerpunkt Lernen, der Kath. Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.

Schulen in der Region

Staatliches Berufliches Schulzentrum Neusäß

Berufliche Schulen Wittelsbacher Land

Haunstetter Straße 15 a 86161 Augsburg Telefon 0821 / 57 05 17-10 Telefax 0821 / 57 05 17-99 verwaltung@benediktberufsschule.de www.benedikt-berufsschule.de Berufsvorbereitungsjahr: Betreuung und Pflege, Metall, Bau, Holz, Garten- und Landschaftsbau Berufsgrundschuljahr: Bautechnik, Holztechnik, Fachklassen für Maurer, Straßenbauer, Schreiner, Fachpraktiker für Metallbau, Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik, Metallbearbeiter, Werker im Garten- und Landschaftsbau Beschulung von BvB-Maßnahmen Jugendliche ohne Ausbildung

50

Hauptstelle Aichach Schulstraße 46 86551 Aichach Telefon 08251 / 87 56-0 Telefax 08251 / 87 56-99 verwaltung@bswittelsbacherland.de www.bs-wittelsbacherland.de Büro- und Industriekaufleute, Holztechnik, Kfz-Technik, Elektrotechnik, Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis Außenstelle Friedberg Kustos-Trinkl-Straße 3 86316 Friedberg Telefon 0821 / 26 78 87-0 Telefax 0821 / 60 83 50 verwaltung@bswittelsbacherland.de www.bs-wittelsbacherland.de Einzelhandel und Verkauf, Metalltechnik, Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Kinderpflege

Landrat-Dr.-Frey-Straße 2 86356 Neusäß Telefon 0821 / 45 44 02-0 Telefax 0821 / 45 44 02-25 sekretariat@bszneusaess.de www.bsz-neusaess.de Floristen, Gärtner, Landwirte, Kaufmännische Berufe: Büro-, Einzelhandels-, Industrie-, Großund Außenhandelskaufleute Allgemeine Grundstufe im Bereich Wirtschaft und Verwaltung Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis


Berufsfachschulen

Berufsfachschulen www.bildungsportal.augsburg.de

51


Berufsfachschulen

Die Berufsfachschule vermittelt in erster Linie eine fundierte Berufsausbildung und führt so in der Regel zu einem vollwertigen Berufsabschluss in der gewählten Ausbildungsrichtung. Im Allgemeinen dauert der Unterricht zwei Schuljahre und wird grundsätzlich in Vollzeitform erteilt.

Neben allgemeinbildenden Fächern umfasst der Unterricht insbesondere berufsbezogene Theorie- und Praxisfächer. Ausbildungsrichtungen, Aufnahmebedingungen, Ausbildungsdauer, Praktika, Abschlüsse und weiterführende Bildungswege sind sehr unterschiedlich.

Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege und Sozialpflege Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege und Sozialpflege der Stadt Augsburg

Predigerberg 1, 86150 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 36 01/36 02 Telefax 0821 / 3 24 36 10 www.bs3-augsburg.de Dreijährige Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Außenstelle Maximilianstraße 79 86150 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 36 16 Telefax 0821 / 3 24 36 19 Eintritt: nach erfüllter Vollzeitschulpflicht

52

Ziel: staatl. geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung, Hauswirtschafter/in und staatl. geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung Verkürzung auf zweijährige Ausbildung bei Vorliegen des Mittleren Bildungsabschlusses möglich Zweijährige Berufsfachschule für Sozialpflege Eintritt: nach erfüllter Vollzeitschulpflicht Ziel: Staatlich geprüfte/r Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in (nach 2 Jahren) Zweijährige Berufsfachschule für Kinderpflege Eintritt: mit erfolgreichem Mittel-/ Hauptschulabschluss Ziel: Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in (nach 2 Jahren)

Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Maria Stern Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg

Inneres Pfaffengäßchen 3 86152 Augsburg Telefon 0821 228197-20 Telefax 0821 228197-22 info@bfs-mariastern.de www.bfs-mariastern.de privat, staatlich anerkannt Dreijährige Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, Verkürzung auf zwei Ausbildungsjahre möglich. Eintritt: nach erfüllter Vollzeitschulpflicht.


Berufsfachschulen

Ziel: - Assistent/-in für Ernährung und Versorgung; Hauswirtschafter/-in (nach Berufsbildungsgesetz), Ausbildung in städtischer und ländlicher Hauswirtschaft - Erwerb des mittleren Schulabschlusses möglich; - Bei gleichzeitigem Besuch der Berufsschule Plus ist Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung möglich. BFS für Hauswirtschaft, Kinderpflege und Diätassistenten Neusäß

Landrat-Dr.-Frey-Straße 2 86356 Neusäß Telefon 0821 / 45 44 02-0 Telefax 0821 / 45 44 02-25 sekretariat@bszneusaess.de www.bsz-neusaess.de Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung: Dauer: 2 Jahre oder 3 Jahre Eintritt: nach erfüllter Vollzeitschulpfllicht Ziel: nach 2 Jahren staatlich geprüfte/r Hauswirtschaftshelfer/in

Nach 3 Jahren staatlich geprüfte Assistent/in für Ernährung und Versorgung. Zweijährige Berufsfachschule für Kinderpflege Eintritt: nach erfüllter Vollzeitschulpflicht Ziel: Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Berufsfachschule für Diätassistenten Dauer: 3 Jahre Schulort: Schwabmünchen Eintritt: mit mittlerem Schulabschluss oder abgeschlossener Berufsausbildung Ziel: Staatlich geprüfte/r Diätassistent/in Berufsfachschule für Altenpflege des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.V. Auf dem Kreuz 58 a 86152 Augsburg Telefon 0821 / 31 56 361 Telefax 0821 / 31 56 358 altenpflegeschule@caritasaugsburg.de www.caritas-augsburg.de Eintritt mit mittlerem Schulabschluss oder Mittel-/Hauptschulabschluss und 2-jährige Berufsausbildung oder Alten- oder Krankenpflegehelferausbildung Dauer: 3 Jahre, Beginn jeweils im September jeden Jahres Ziel: Staatlich anerkannte/er Altenpfleger/in

Berufsfachschule für Altenpflege / Altenpflegehilfe der Evangelischen Diakonissenanstalt Augsburg Hooverstraße 5, 86156 Augsburg Telefon 0821 / 26 38 45-150 Telefax 0821 / 26 38 45-160 g.weser@diako-augsburg.de www.diako-augsburg.de staatlich anerkannt Altenpfleger/in Eintritt: mit mittlerem Schulabschluss und 2-jähriger Berufsausbildung oder Alten- oder Krankenpflegehelferausbildung; Dauer: 3 Jahre, Beginn jeweils im September jeden Jahres Ziel: staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in, staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in (generalisiert) Altenpflegehilfe (Pflegefachhelfer/ in Altenpflege) Eintritt: mit erfolgreichem Hauptschulabschluss (Mindestalter 17/16 Jahre) Ausbildungsdauer: 1 Jahr incl. Praktika, Beginn jeweils im September jeden Jahres Theoretische Ausbildung an der Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe, Umfang: 800 Stunden Praktische Ausbildung: Im Rahmen verschiedener Praktika, Umfang: 700 Stunden Ziel: staatlich anerkannte/r Pflegefachhelfer/in (Altenpflege)

53


Berufsfachschulen

Berufsfachschule für Altenpflegehilfe am BBZ Augsburg gGmbH

Peter-Henlein-Straße 2 86199 Augsburg Telefon: 0821 90625-84 Telefax: 0821 90625-80 info@altenpflegehilfe-augsburg.de www.altenpflegehilfe-augsburg.de Ansprechpartener: Sabine Spohr, Schulleitung Altenpflegehilfe (Pflegefachhelfer/ in Altenpflege) Eintritt: mit erfolgreichem Hauptschulabschluss (Mindestalter 17 Jahre) Ausbildungsdauer: 1 Jahr, incl. Praktika, Beginn jeweils im September jeden Jahres Theoretische Ausbildung an der Berufsfachschule für Altenpflegehilfe am BBZ Augsburg gGmbH Praktische Ausbildung: Im Rahmen verschiedener Praktika Ziel: staatlich anerkannte/er Pflegefachhelfer/in (Altenpflege)

54

Berufsfachschule für medizinischtechnische Laboratoriumsassistenten am BBZ Augsburg gGmbH

August-Wessels-Straße 5 86154 Augsburg Telefon 0821 / 41 44 40 Telefax 0821 / 42 63 08 info@mtla-augsburg.de www.mtla-augsburg.de Eintritt: Mittlerer Schulabschluss oder Mittel-/Hauptschulabschluss mit mindestens 2-jähriger Berufsausbildung Dauer: 3 Jahre incl. externe Laborpraktika. Ziel: Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in, Diplom nach Staatsexamen Berufsfachschule für Altenpflege/ Altenpflegehilfe Heimerer GmbH Hermanstraße 11, 86150 Augsburg Telefon 0821/34692-0 Telefax 0821/34692-99 augsburg@heimerer.de www.heimerer.de

Altenpflege: Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss oder Mittel-/Hauptschulabschluss und 2-jähriger Berufsausbildung oder Alten- oder Krankenpflegehelferausbildung. Dauer: 3 Jahre, Beginn jeweils im September jeden Jahres Struktur: Theoretische Ausbildung an der BFS Heimerer GmbH Augsburg/Praktische Ausbildung in der Pflegeeinrichtung (z.B. Kooperationspartner Altenhilfe der Stadt Augsburg) Ziel: staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in Altenpflegehilfe: Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Hauptschulabschluss; Mindestalter 17 Jahre Dauer: 1 Jahr, incl. Praktika, Beginn jeweils im September jeden Jahres Struktur: Theoretische Ausbildung an der BFS Heimerer GmbH Augsburg (800 Stunden)/Praktische Ausbildung (650 Stunden) im Rahmen verschiedener Praktika Ziel: staatlich anerkannter Pflegefachhelfer/in (Altenpflege)


Berufsfachschulen

Berufsfachschulen für Gesundheitsberufe Berufsfachschule für Ergotherapie Augsburg der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH

Ulmer Straße 160 86156 Augsburg

Telefon 0821 / 40 80 23 44 Telefax 0821 / 40 80 23 49 ergoschule@a.bfz.de www.ergotherapieschuleaugsburg.bfz.de Die dreijährige Ausbildung zum gesetzlich geschützten Titel „Ergotherapeut/in“ umfasst einen theoretischen und einen fachpraktischen Unterrichtsteil sowie eine praktische Ausbildungszeit in entsprechenden Einrichtungen und Praxen. Eintritt: mit mittlerem Schulab-

schluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung und vierwöchiger praktischer Erfahrung in einer ergotherapeutischen oder sozialen Einrichtung erwünscht, physische und psychische Belastbarkeit. Interessierte Schüler der Ausbildungsrichtung, die das StudienAngebot wahrnehmen möchten, können in einem Zeitrahmen von 5 Jahren sowohl den Berufsabschluss als auch den akademischen Bachelor-Grad erwerben.

Wir eröffnen Perspektiven Berufe mit Zukunft im Gesundheitswesen: Sichern Sie sich jetzt Ihren Ausbildungsplatz!

Die privaten Berufsfachschulen des Gesundheitswesens bei den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH in Augsburg bilden in zukunftsorientierten Gesundheitsberufen aus. Soziale Fähigkeiten, medizinisches Wissen, kreative Eigenschaften, Interesse am menschlichen Körper – wenn diese Zusammenstellung für Sie zutreffend ist, sind Sie bei uns richtig. Überzeugen Sie sich von der familiären Atmosphäre – wir freuen uns auf einen Besuch!

Ausbildungen: Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Ergotherapeuten/in Berufsfachschule für Ergotherapie: www.ergotherapieschule-augsburg.bfz.de Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Physiotherapeuten/in Berufsfachschule für Physiotherapie: www.physiotherapieschule-augsburg.bfz.de

Bachelorstudium: Ergotherapeut/in (Bachelor of Science) - ausbildungsbegleitend Physiotherapeut/in (Bachelor of Science) - ausbildungsbegleitend

Kontakt: Berufsfachschulen des Gesundheitswesens im bfz Augsburg Ulmer Straße 160, 86156 Augsburg, Telefon 0821 40802-344/-345, info@a.bfz.de

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft bfz gGmbH

www.schulen.bfz.de oder www.a.bfz.de

55


Berufsfachschulen

Berufsfachschule für Physiotherapie Augsburg der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayrischen Wirtschaft (bfz) gGmbH

Ulmer Straße 160, 86156 Augsburg Telefon 0821 / 40 80 23-45 Telefax 0821 / 40 80 23-49 physioschule@a.bfz.de www.physiotherapieschuleaugsburg.bfz.de Die dreijährige Ausbildung zum gesetzlich geschützten Titel „Physiotherapeut/in“ umfasst einen theoretischen und einen fachpraktischen Unterrichtsteil sowei eine praktische Ausbildungszeit in entsprechenden Einrichtungen und Praxen. Eintritt: mit mittlerem Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung und vierwöchiger praktischer Erfahrung im Krankenhaus oder einer sozialen Einrichtung erwünscht, physische und psychische Belastbarkeit. Interessierte Schüler der Ausbildungsrichtung, die das Studienangebot wahrnehmen möchten, können in einem Zeitrahmen von 5 Jahren sowohl den Berufsabschluss als auch den akademischen Bachelor-Grad erwerben.

56

Berufsfachschule für Krankenpflege der Evangelischen Diakonissenanstalt Augsburg

Hooverstraße 3, 86156 Augsburg Telefon 0821/263845-102 Telefax 0821/263845-107 info@diako-augsburg.de www.diako-augsburg.de privat, Gewährung von Ausbildungsvergütung, Eintritt mit mittlerem Schulabschluss oder Hauptschulabschluss und Berufsausbildung mit Lehrabschlussprüfung Dauer: 3 Jahre Ziel: Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Krankenschwester“, „Krankenpfleger(in)“. Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische Assistenten, PTA Schule Augsburg

Allgäuer Straße 186199 Augsburg

Telefon 0821 / 9 40 13 Telefax 0821 / 99 59 18 kontakt@pta-schule-augsburg.de www.pta-schule-augsburg.de private, staatlich anerkannte Berufsfachschule mit Schulgeld Eintritt: mit mittlerem Schulabschluss Dauer: Zwei Schuljahre und 1/2 Jahr Praktikum in einer Apotheke. Ziel: Staatlich geprüfter pharmazeutisch-technischer Assistent/in (PTA) Klinikum Augsburg Berufsfachschulen

Stenglinstraße 2 86156 Augsburg www.klinikum-augsburg.de Einjährige Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe Telefon 0821 / 4 00-49 50 Telefax 0821 / 4 00-49 49 pflege.ausbildung@klinikumaugsburg.de Gewährung von Ausbildungsgeld Eintritt: mit qualifizierendem Mittel-/Hauptschulabschluss, Mindestalter 17 Jahre Berufsbezeichnung: Pflegefachhelfer/in (Krankenpflege)


Berufsfachschulen

Dreijährige Berufsfachschule für Krankenpflege Telefon 0821 / 4 00-49 50 Telefax 0821 / 4 00-49 49 pflege.ausbildung@klinikumaugsburg.de Gewährung von Ausbildungsgeld Eintritt: mit mittlerem Schulabschluss Berufsbezeichnung: Gesundheits- und Krankenpfleger/in Dreijährige Berufsfachschule für Kinderkrankenpflege Telefon 0821 / 4 00-49 50 Telefax 0821 / 4 00-49 49 pflege.ausbildung@klinikumaugsburg.de Gewährung von Ausbildungsgeld Eintritt: mit mittlerem Schulabschluss Berufsbezeichnung: Gesundheitsund Kinderkrankenpfleger/in Dreijährige Berufsfachschule für Hebammen / Entbindungspfleger Telefon 0821 / 4 00-49 50 Telefax 0821 / 4 00-49 49 hebammen.ausbildung@klinikumaugsburg.de Gewährung von Ausbildungsgeld Eintritt: mit mittlerem Bildungsabschluss, Mindestalter 17 Jahre. Berufsbezeichnung: Hebamme / Entbindungspfleger

Dreijährige Berufsfachschule für Physiotherapie

Langemarckstraße 11a 86156 Augsburg Telefon 0821 / 40 10 22 Telefax 0821 / 4 50 93 87 physio.ausbildung@klinikumaugsburg.de Keine Ausbildungsvergütung und kein Schulgeld. Eintritt: mit mittlerem Schulabschluss, Mindestalter 17 Jahre. Berufsbezeichnung: Physiotherapeut/in

Telefax 0821 / 24 12 371 www.josefinum.de freigemeinnützige Berufsfachschule der Katholischen Jugendfürsorge. Gewährung von Ausbildungsvergütung. Eintritt mit abgeschlossener Realschulausbildung oder Qualifizierendem Mittel-/Hauptschulabschluss mit abgeschlossener 2-jähriger Berufsausbildung Mindestalter 18 Jahre. Ziel: Berufsbezeichnung Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Berufsfachschule für Kosmetik und Fußpflege

Berufsfachschule für Kinderkrankenpflege am Kinderkrankenhaus Josefinum

Kapellenstraße 30 86154 Augsburg Telefon 0821 / 24 12 282

Volkhartstraße 2 86152 Augsburg Telefon 0821 / 3 98 68 Telefax 0821 / 15 88 50 info@kosmetikschule-gebauer.de www.kosmetikschule-gebauer.de staatlich genehmigte Ersatzschule Ziel: vor der Handwerkskammer geprüfte Schönheitspflegerin/ Kosmetikerin. Dauer: 1 oder 2 Jahre.

57


Berufsfachschulen

BFS für Fremdsprachenberufe inlingua Sprachschule Augsburg Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe, gemeinnützige Gesellschaft mbH

Bürgermeister-Fischer-Straße 9-11 86150 Augsburg Telefon 0821 / 34 33 20 Telefax 0821 34 33 222 augsburg@inlingua.de www.berufsfachschule-augsburg.de privat, staatlich anerkannt, Schulgeld Eintritt: mit mittlerem Schulabschluss Dauer: Zwei Jahre. Mit Abitur in einem Jahr möglich Ziel: Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in mit der

Fachrichtung Wirtschaft Sprachen: Erste Fremdsprache Englisch, zweite Fremdsprache Französisch oder Spanisch Wahlfächer: Italienisch, Türkische Handelskorrespondenz Vorbereitung auf Cambridge Prüfungen (FCE)

Unsere Lehrkräfte Unsere Lehrkräfte sind qualifiziert und sorgfältig in der inlingua-Methode ausgebildet. In den fremdsprachlichen Fächern unterrichten Muttersprachler. Wir bieten einen effektiven und abwechslungsreichen Unterricht, der zu guten Ergebnissen in den Abschlussprüfungen führt.

Was heißt Karriere auf Englisch, Spanisch und Französisch? Werden Sie staatlich geprüfter Fremdsprachenkorrespondent 2-jährige Ausbildung (mit mittlerer Reife) 1-jährige Ausbildung (mit Abitur) staatliche Vergünstigungen Informationen unter 0821.343 320 oder www.berufsfachschule-augsburg.de Beratungen jeden Mittwoch ab 15 Uhr

Sprachen sind inlingua.

58

INL-AZ_85x90_BFS-Augsburg_RZ.indd 1

11.04.12 10:33


Berufsfachschulen

Fremdsprachen-Institut Augsburg

Morellstraße 33 86159 Augsburg Telefon 0821 / 51 43 51 Telefax 0821 / 51 43 31 info@fremdsprachen-institutaugsburg.de www.fremdsprachen-institutaugsburg.de privat,staatlich anerkannt, Schulgeldersatz, Bafög kann beantragt werden

Die Berufschance

Eintritt: mit mittlerem Schulabschluss bzw. Abitur Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch (Wahlfach) Dauer: zwei Jahre, bei besonderen Voraussetzungen ist die Ausbildung in einem Jahr möglich Ziel: Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in mit dem Fachgebiet Wirtschaft

Weitere Berufsfachschulen Berufsbildungszentrum Augsburg (BBZ) der Lehmbaugruppe gGmbH

Alter Postweg 101, 86159 Augsburg Telefon 0821/ 25768-0 Telefax 0821/257 68 70 info@bbz-augsburg.de www.bbz-augsburg.de

Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in Abgeschlossene Berufsausbildung nach 2 Jahren ■ Grundvoraussetzung Mittlere Reife ■ Mit Abitur Verkürzung auf 1 Jahr ■ Nach Anmeldung bieten wir im Juli einen Vorbereitungskurs an.

Beratung und Anmeldung während der Bürozeit von 9 bis 13 Uhr

Fremdsprachen-Institut Augsburg Morellstraße 33 · 86159 Augsburg · Telefon 0821 51 43 51 · www.fremdsprachen-institut-augsburg.de · info@fremdsprachen-institut-augsburg.de

59


Berufsfachschulen

Ansprechpartnerin: Maria Klingelstein, Geschäftslaeitung Telefon 0821/257 68 20 Das Berufsbildungszentrum Augsburg (BBZ) Lehmbaugruppe gGmbH ist seit 1990 auf dem regionalen Arbeitsmarkt als verlässlicher und moderner Dienstleister für berufliche Bildung bekannt. Erwachsene und Jugendliche können aus einem breiten Spektrum an Umschulungs- und Ausbildungsmaßnahmen, Fachlehrgänge, Qualifikationen und Seminaren wählen. Das Leistungsspektrum wird laufend nach den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes modifiziert. Das BBZ bietet bedarfsgerechte Bildungsmaßnahmen mit anerkannten Abschlüssen an, Qualifikationsanforderungen in den Unternehmen werden in konkrete Bildungsangebote umgesetzt. Das Angebot zeichnet sich durch Hohe Qualitätsansprüche, große Kundennähe und eine differenzierte Produkt- und Dienstleistungspalette aus. Übergreifendes Ziel ist die Kombination von Wissensvermittlung, Integration und Beschäftigungssicherheit. Das BBZ versteht sich als full service Anbieter, der von der fachkundigen Bildungsberatung bis zur Platzierung auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht.

60

Berufsfachschule für Altenpflege Mering am Berufsbildungszentrum Augsburg gGmbH

Luitpold 24a, 86415 Mering Telefon 08233 74490 - 0 Telefax 08233 74490 - 9 info@bbz-augsburg.de www.bbz-augsburg.de Berufsfachschule für Altenpflegehilfe am Berufsbildungszentrum Augsburg gGmbH

Peter-Henlein-Straße 2 86199 Augsburg Telefon 0821 90625-82 Telefax 0821 25768-80 info@altenpflegehilfe-augsburg.de www.altenpflegehilfe-augsburg.de

Berufsfachschule für MedizinischTechnische Laboratoriumsassistenten (MTLA) am Berufsbildungszentrum Augsburg gGmbH

August-Wessels-Straße 5 86154 Augsburg Telefon 0821 414440 Telefax 0821 426308 info@mtla-augsburg.de www.mtla-augsburg.de


Berufsfachschulen

Rudolf-Diesel-Berufsfachschule für technische Assistenten der Informatik

die Rudolf-Diesel Berufsfachschule ihre neue Heimat finden. Jakob-Fugger-Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten der Informationsverarbeitung

gezieltem Einsatz von IT-Anwendungen gearbeitet wird. Der Weg zur BOS steht aber auch offen. Im bereits im Bau befindlichen neuen Schulgebäude an der Sommestraße wird auch die Jakob-Fugger Berufsfachschule ihre neue Heimat finden. Noch mehr Informationen auf der nächsten Seite.

Riedingerstraße 26 c 86153 Augsburg Telefon 0821 / 47 86 75-0 Telefax 0821 / 47 86 75-28 info@hsa-akademie.de www.rudolf-diesel-bfs.de Sie haben die Mittlere Reife und suchen einen Ausbildungsplatz mit Zukunft in der IT-Branche? Die Rudolf-Diesel-Berufsfachschule führt mit ihrer Ausbildung in Informatik und Elektrotechnik zum Abschluss als technischer Assistent bzw. technische Assistentin für Informatik. Die anerkannte Berufsfachschule bietet Ihnen mit seinen Rahmenbedingungen eine zukunftsorientierte Chance, denn der Unterricht findet in vernetzten Laptop-Klassen und im IT-Labor statt. Neben Internetprogrammierung, Elektroinstallationen und Netzwerkbetreuung steht die umfangreiche Ausbildung im IT-Labor und dem Elektrolabor im Vordergrund. Im bereits im Bau befindlichen neuen Schulgebäude an der Sommestraße wird auch

Ulmer Straße 5 86154 Augsburg Telefon 0821 / 47 86 75-0 Telefax 0821 / 47 86 75-28 info@hsa-akademie.de www.jakob-fugger-bfs.de Neben dem Deutsch- Sozialkunde- und Sportunterricht erhalten die Berufsfachschüler Kenntnisse aus den fachlichen Bereichen Wirtschaftsenglisch, Volkswirtschaft, Beschaffung, Produktion und Absatz, Personalwirtschaft, Rechnungswesen, Finanzierung und Controlling, IT-Anwendungen und IT-Systeme. Eine eigene Projektarbeit gehört ebenso zur Ausbildung wie praktische Erfahrungen in Betrieben.Voraussetzung für die Ausbildung ist ein Mittlerer Schulabschluss. Das Einsatzgebiet der europaweit anerkannten Ausbildung ist überall dort, wo im kaufmännischen Bereich unter

61


Berufsfachschulen

Jakob-Fugger-Berufsfachschule und Rudolf-Diesel-Berufsfachschule

Sie suchen einen Ausbildungsplatz mit Zukunft in der ITBranche? Sie haben die Mittlere Reife und wünschen sich eine abgeschlossene Berufsausbildung im IT-Bereich? Die zwei anerkannten Berufsfachschulen der HermannSchmid-Akademie bieten Ihnen eine zukunftsorientierte Chance. Und die Rahmenbedingungen stimmen, denn an beiden Schulen findet der Unterricht in vernetzten LaptopKlassen und im IT-Labor statt. Die Jakob-Fugger-Berufsfachschule bietet die europaweit anerkannte Ausbildung zum kaufmännischen Assistenten / kaufmännischen Assistentin für Informationsverarbeitung an, eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, die einen Mix aus dem „Industriekaufmann“ und dem „IT-Systemkaufmann“ darstellt. Von Netzwerkgrundlagen, Grundlagen der Internet-Program-

62

mierung über Projektarbeiten bis hin zu Betriebswirtschaft und Rechnungswesen reichen die Inhalte der Ausbildung. Die Rudolf-Diesel-Berufsfachschule führt mit ihrer Ausbildung in Informatik und Elektrotechnik zum Abschluss als technischer Assistent bzw. technische Assistentin für Informatik. Neben Internetprogrammierung, Elektroinstallationen und Netzwerkbetreuung steht eine umfangreiche Ausbildung im IT-Labor und dem Elektrolabor im Vordergrund.

www.hsa-akademie.de

im g n ldu i b s Au ich e r e IT-B ht? c gesu Jakob-Fugger-Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten/ Assistentinnen für Informationsverarbeitung. Rudolf-Diesel-Berufsfachschule für technische Assistenten für Informatik

Mehr Informationen finden Sie unter www.hsa-akademie.de.

staatlich anerkannte private Berufsfachschulen


Fachschulen

Fachschulen www.bildungsportal.augsburg.de

63


Fachschulen

Die Fachschule bietet vertiefte berufliche Fortbildung oder Umschulung. Der Unterricht umfasst vor allem berufsbezogene Fächer, fördert aber auch die Allgemeinbildung. Aufnahmevoraussetzung ist eine Berufsausbildung und in der Regel eine ausreichende praktische Berufstätigkeit. Der Unterricht findet mindestens ein halbes

Rudolf-Diesel-Technikum Augsburg

Riedinger Straße 26 c 86153 Augsburg Telefon 0821 / 47 86 75-0 Telefax 0821 / 47 86 75-28 info@hsa-akademie.de www.rdt-technikum.de Das Rudolf-Diesel-Technikum ermöglich Facharbeitern mit einjähriger Berufserfahrung die Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker. Die sechs Fachrichtungen sind: Bau-; Elektro-; Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik; Holz-; Maschinenbau- und Mechatroniktechnik. Ein vorbereitender Grundlagenkurs wird in Vollzeit oder Teilzeit ange-

64

Jahr in Vollzeitform oder über einen entsprechend längeren Zeitraum in Teilzeitform statt. Die mindestens einjährigen Fachschulen können nach Maßgabe der Schulordnung die Fachschulreife verleihen. Aufgrund einer besonderen staatlichen Prüfung kann die Fachhochschulreife erworben werden.

boten. Die zweijährige Ausbildung findet im Vollzeitunterricht statt. Die Wahl- und Profilfächer werden durch umfangreiche Qualifikationen im IT- und allgemeinbildenden Bereich ergänzt. Neben dem Technikerabschluss können die Schüler auch die Fachhochschulreife erlangen oder in Kooperation mit der University in Wrexham/Wales ein Studium in Wales unter voller Anerkennung der Technikerausbildung antreten. Das neue Schulgebäude an der Sommestraße ist bereits im Bau. Noch mehr Informationen auf der nächsten Seite. Kolleg für heilpädagogische Berufe der kath. Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. Fachschule für Heilerziehungspflege Fritz-Wendel-Straße 2 86159 Augsburg

Telefon 0821 / 5 97 92 21 Telefax 0821 / 5 97 92 28 kollegHPB@sanktelisabeth.de privat, staatlich anerkannt Eintritt: mittlerer Schulabschluss, 2-jährige, einschlägige Berufsausbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Beruf und eine mindestens 1-jährige einschlägige Berufstätigkeit oder mindestens 2-jährige (bei Nachweis der allgemeinen oder fachgebundenen Fachhochschulreife 1-jährige), einschlägige Berufstätigkeit oder abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungshilfe. Dauer: 3 Jahre mit integriertem Praktikum. Ziel: Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in.


Fachschulen

www.hsa-akademie.de

! Der ereweg ri r a K Rudolf-DieselTechnikum Augsburg

staatlich geprüfter Techniker + 1 Jahr zum Bachelor of Engineering

Als Techniker in neue Perspektiven durchstarten

Das Rudolf-Diesel-Technikum umfasst aktuell sechs staatlich anerkannte Fachschulen, in denen der Abschluss als staatlich geprüfter Techniker in folgenden Fachrichtungen erreicht werden kann: Maschinenbautechnik, Elektrotechnik, Mechatroniktechnik, Bautechnik, Holztechnik und Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik.

Möchten Sie den Meister überflügeln und sich neue Perspektiven als rechte Hand des Ingenieurs eröffnen? Warum nicht vom Facharbeiter aus einen Universitätsabschluss anstreben? Die Aufstiegsmöglichkeiten der staatlich geprüften Techniker sind nach oben offen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.rdt-technikum.de.

Über 90% der Schüler nehmen auch an der Prüfung zur Fachhochschulreife teil und qualifizieren sich damit zum Studium an der Hochschule. Oder die Studenten ergreifen die Chance, durch die Zusammenarbeit mit der Universität in Wrexham (GB) in nur 12 Monaten zum Bachelor of Engineering abzuschließen.

staatlich anerkannte private Fachschule für Techniker

65


Fachschulen

Technikerschule Augsburg

Private, staatlich anerkannte Fachschule mit den Fachrichtungen: - Maschinenbautechnik - Umweltschutztechnik - Elektrotechnik - Mechatroniktechnik - Informatiktechnik Qualifizierung Vollzeit oder berufsbegleitend. Anschrift: Alter Postweg 101, 86159 Augsburg info@technikerschule-augsburg.de www.technikerschule-augsburg.de Träger: Berufsbildungszentrum Augsburg der Lehmbaugruppe gGmbH Ansprechpartner: StD i.P. Werner Schalk Abschlüsse: Staatlich geprüfte/r TechnikerIn, Geprüfte/r Technische/r BetriebswirtIn, Fachhochschulreife. Besonderheiten: Vorbereitungskurse, Wahlfächer,

66

Profilbildung, CambridgeZertifikate, Intensivierungsunterricht, Absolventenservice, Firmenkontaktmesse kontakTA, Bachelor in England/ Kooperation mit Universität in Wrexham. Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung, erfolgreicher Berufsschulabschluss, Berufserfahrung (1 Jahr für Vollzeit, 6 Monate für berufsbegleitend)

Studiendauer: 2 Jahre in Vollzeit, 4 Jahre in Teilzeit Förderung: BAföG; Begabtenförderung, Soldatenversorgungsgesetz, Förderung als Reha-Maßnahme Weitere Informationen finden Sie auf der nächsten Seite.


Fachschulen

Technikerschule Augsburg Wir bilden Ihre Zukunft! Die Ausbildung zum/zur FacharbeiterIn ist geschafft, aber wie geht es weiter? Eine gute Wahl ist eine Qualifizierung zum/zur Staatlich geprüften TechnikerIn. Nach einem Jahr Berufspraxis können sich FacharbeiterInnen an der Technikerschule Augsburg zu TechnikerInnen in folgenden Fachrichtungen qualifizieren:

• • • • •

Weiterbildung erfolgt nur sinnvoll, wenn die Inhalte auf die Erfordernisse der Praxis abgestimmt sind. Konsequenterweise werden daher die Lerninhalte kontinuierlich weiterentwickelt und entsprechen dem Stand der Technik. Die Vermittlung von speziellen Themen, wie z. B. Fluggerätetechnik, Mechatronik, Kunststofftechnik, Robotertechnik und Regenerative Energiesystemen ermöglicht eine ausgeprägte Profilbildung.

Maschinenbautechnik Mechatroniktechnik Elektrotechnik Informatiktechnik Umweltschutztechnik

Mit der Ergänzungsprüfung in Mathematik erwerben unsere Schüler die Fachhochschulreife und haben damit die Möglichkeit zum Studium an deutschen Hochschulen oder können in einem einjährigen Auslandsstudium den „Bachelor of Engineering“ erwerben. Als eine der größten bayerischen Technikerschulen ist die Technikerschule Augsburg eingebunden in das Bildungsnetzwerk der Region. Die Qualifizierungen werden in Vollzeit und berufsbegleitend in Teilzeit durchgeführt.

Adresse: Technikerschule Augsburg Alter Postweg 101 86159 Augsburg Telefon: 0821 2576830 Telefax: 0821 2576876 info@technikerschule-augsburg.de www.technikerschule-augsburg.de www.kontak-TA.de www.facebook.com/technikerschuleaugsburg

67


Berufliche Oberschulen

Berufliche Oberschulen (Fachoberschulen und Berufsoberschulen)

68

www.bildungsportal.augsburg.de


Berufliche Oberschulen

Die Fachoberschule umfasst die Jahrgangsstufen 11,12 und 13. Nach erfolgreichem Abschluss der 12. Jahrgangsstufe wird die allgemeine Fachhochschulreife verliehen.

Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Augsburg

Schülerinnen und Schüler, die im Zeugnis der Fachhochschulreife mindestens einen Notenschnitt von 2,8 erreichen, können nach der 13. Jahrgangsstufe die fachgebundene bzw. mit Nachweis entsprechender Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache die allgemeine Hochschulreife erwerben. Der Unterricht vermittelt eine allgemeine, eine fachtheoretische und eine fachpraktische Ausbildung. Vorausgesetzt werden ein mittlerer Schulabschluss, die Eignung für den Bildungsgang der FOS, und in der Ausbildungsrichtung Gestaltung zusätzlich das Bestehen einer bildnerisch-praktischen Aufnahmeprüfung. Die Berufsoberschule umfasst die Jahrgangsstufen 12 und 13 und führt zur Fachhochschulreife (nach der 12. Klasse) oder zur fachgebundenen Hochschulreife (nach der 13. Klasse). Beim Nachweis entsprechender Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache (Latein, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch) kann auch die allgemeine Hochschulreife erworben werden. Vorausgesetzt werden ein mittlerer Schulabschluss, die Eignung für den Bildungsgang der BOS und der erfolgreiche Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit. Bewerbern mit beruflicher mittlerer Reife wird der Besuch der Vorklasse dringend empfohlen. Bewerber ohne mittlere Reife, aber mit Berufsabschluss (Aufnahmeprüfung erforderlich) erwerben mit dem erfolgreichen Besuch der Vorklasse die mittlere Reife. Zur Vorbereitung auf die 12. Jahrgangsstufe der BOS kann auch der Vorkurs (Samstagsunterricht) besucht werden. Neu aufgenommene Schüler unterliegen an FOS und BOS einer Probezeit.

Alter Postweg 86a, 86159 Augsburg Telefon FOS 0821 / 3 24 18 004 Telefon BOS 0821 / 3 24 18 011 Telefax 0821 / 3 24 18 005 staatl.fosbos@augsburg.de www.fosbosaugsburg.de Die Staatliche Fachoberschule führt die Ausbildungsrichtungen: - Gestaltung - Sozialwesen - Technik - Wirtschaft und Verwaltung - Internationale Wirtschaft (Schulversuch) Die Staatliche Berufsoberschule führt die Ausbildungsrichtungen: - Sozialwesen - Wirtschaft und Verwaltung Ziel: Nach der 12. Jahrgangsstufe FOS/BOS: Fachhochschulreife Nach der 13. Jahrgangsstufe FOS/BOS: fachgebundene Hochschulreife, Mit zusätzlichem Nachweis der zweiten Fremdsprache: allgemeine Hochschulreife

69


Berufliche Oberschulen

Städtische Berufsoberschule Augsburg

Die Fachoberschule führt die Ausbildungsrichtungen: - Technik (FOS und BOS) - Wirtschaft und Verwaltung (FOS und BOS) - Sozialwesen (FOS) Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Neusäß

Haunstetter Straße 59 86161 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 18 643 Telefax 0821 / 3 24 18 645 bs6.stadt@augsburg.de www.bos-augsburg.de Die städtische Berufsoberschule führt die Ausbildungsrichtung: - Technik Berufliche Oberschule Friedberg

Aichacher Str. 18 86316 Friedberg Telefon 0821 / 59 74 77 Telefax 0821 / 59 74 79 22 info@fosbosfriedberg www.fosbosfriedberg.de

70

Landrat-Dr.-Frey-Straße 2 86356 Neusäß Telefon 0821 / 45 44 02-0 Telefax 0821 / 45 44 02-25 sekretariat@bsneusaess.de www.bsneusaess.de Ausbildungsrichtung an FOS/BOS: - Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie - Wirtschaft und Verwaltung - Sozialwesen Bayernkolleg Augsburg Staatl. Institut zur Erlangung der Hochschulreife siehe Zweiter Bildungsweg


Fachakademien

Fachakademien www.bildungsportal.augsburg.de

71


Fachakademien

Die Fachakademie bereitet durch eine vertiefte berufliche und allgemeine Bildung auf eine angehobene Berufslaufbahn vor. Sie umfasst mindestens zwei Schuljahre in Vollzeitunterricht. Aufnahmevoraussetzung sind in der Regel ein mittlerer Schulabschluss und eine berufliche Vorbildung. Bei den verschiedenen Ausbildungsrichtungen gibt es Unterschiede hinsichtlich Aufnahmebedingungen, Ausbildungsdauer, Praktika und Abschlüsse. Der Besuch der Fachakademie endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung und einer staatlich festgelegten Berufsbezeichnung.

Fachakademie für Ernährungsund Versorgungsmanagement der Stadt Augsburg

Maximilianstraße 79 86150 Augsburg Telefon 0821 / 3 24 36 16 Telefax 0821 / 3 24 36 19 fak_hw.stadt@augsburg.de www.bs3-augsburg.de städtisch

72

Nach erfolgreichem Abschluss der Fachakademie kann man an einer Ergänzungsprüfung teilnehmen. Wer sie besteht, hat die Fachhochschulreife erworben und ist zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt. Überdurchschnittlich befähigten Absolventen mit Fachhochschulreife kann die fachgebundene Hochschulreife zuerkannt werden, die zur Aufnahme bestimmter Studiengänge an wissenschaftlichen Hochschulen berechtigt.

Eintritt: mit mittlerem Schulabschluss und Berufsabschluss als Hauswirtschafterin oder verwandtem Beruf. Dauer: zwei Jahre, anschließend 1 Jahr Bertriebspraktikum Ergänzungsunterricht: Mathematik, Englisch (zur Erlangung der Fachhochschulreife) Ziel: staatl. geprüfter Betriebswirt / staatlich geprüfte Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement Mit Ergänzungprüfung: Fachhochschulreife Bei gutem Prüfungserbegnis: fachgebundene Hochschulreife

Kolleg für heilpädagogische Berufe der kath. Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. Fachakademie für Heilpädagogik Fritz-Wendel-Straße 2 86159 Augsburg Telefon 0821 / 5 97 92 21 Telefax 0821 / 5 97 92 28 kollegHPB@sanktelisabeth.de privat, staatlich anerkannt Eintritt: mittlerer Schulabschluss, Berufsabschluss im sozialpädagogischen Bereich in der Regel als Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/ in, mindestens 1-jährige berufliche Tätigkeit in diesem Beruf. Dauer: 4 Jahre, in berufsbegleitender Organisationsform Ziel: Staatlich anerkannte/r Heilpädagoge/in


Fachakademien

Fachakademie für Sozialpädagogik der Evangelischen Diakonissenanstalt Augsburg

tiven Beruf. Wir orientieren uns am christlichen Menschenbild und an zeitgemäßen sozialpädagogischen Konzepten. Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Augsburg

Hooverstraße 5 86156 Augsburg Telefon 0821 / 263845-130 Telefax 0821 / 263845-134 buero-fachakademie@diakoaugsburg.de www.diako-augsburg.de Die dreijährige Ausbildung zur „staatlich anerkannten Erzieherin/ staatlich anerkannten Erzieher“ ist in zwei Ausbildungsabschnitten aufgebaut. Die ersten beiden Ausbildungsjahre umfassen die fachtheoretische Ausbildung mit integrierten Praktika. Anschließend findet im Rahmen des Berufspraktikums eine vertiefte fachpraktische Ausbildung statt. Aufnahmevoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss und ein zweijähriges erfolgreich abgeschlossenes Sozialpädagogisches Seminar (wird an der Fachakademie abgeleistet) oder mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialpädagogischen, pädagogischen, sozialpflegerischen oder rehabilita-

Inneres Pfaffengäßchen 3 86152 Augsburg Telefon 0821 / 22 81 97-10 Telefax 0821 / 22 81 97-18 m-stern@schwabmuenchen.org www.faks-augsburg.de Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss. Die Ausbildung ist eine berufliche Vollzeitausbildung, die sich in der Regel wie folgt gliedert: - 2 Jahre sozialpädagogisches Seminar, - 2 theoretische Studienjahre, - 1 Jahr Berufspraktikum Neues Angebot seit September 2013: Ausbildung zur Erzieherin in Teilzeitform

73


Sonstige Bildungseinrichtungen / Zweiter Bildungsweg

Sonstige Bildungseinrichtungen / Zweiter Bildungsweg 74

www.bildungsportal.augsburg.de


Sonstige Bildungseinrichtungen / Zweiter Bildungsweg

Sing- und Musikschule Mozartstadt Augsburg

Zeugplatz 4, 86150 Augsburg städtisch, Unterrichtsgebühr Singschule: Telefon 0821 / 3 24 32-81 Telefax 0821 / 3 24 32-85 summa@augsburg.de Eintritt für Kinder ab dem 4. Lebensjahr mit der Musikalischen Früherziehung, ab dem 6. Lebensjahr Musikalische Grundausbildung und ab Grundschulalter: Kinderchöre, Jugendchor, Konzertchor und „Multiple Voice“. Musikschule: Telefon 0821 / 3 24 32-82 Telefax 0821 / 3 24 32-86 mma@augsburg.de Instrumentalunterricht für Kinder ab dem 6. Lebensjahr und Erwachsene. Jugendorchester, BigBand, verschiedene Ensembles.

Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern Abteilung Augsburg

Henisiusstraße 1 86152 Augsburg Telefon 0821 / 15 30 24 Telefax 0821 / 15 05 07 stinst_augsburg@t-online.de www.fachlehrer-augsburg.de Eintritt: Mittlerer Schulabschluss gemäß Art. 25 Bay EUG, Bestehen eines Eignungstest Ausbildung dauert insgesamt 4 Jahre: 3 Jahre fachliche Ausbildung, 1 Jahr pädagogisch didaktische Ausbildung (Abschluss: 1. Staatsexamen), anschließend 2 Jahre Vorbereitungsdienst an Schulen (Abschluss: 2. Staatsexamen) Ausbildungsziel: Fachlehrer für Werken, Technisches Zeichnen, Kunsterziehung und Kommunikationstechnik an Volksschulen, Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung und Realschulen

Abendrealschule für Berufstätige der Stadt Augsburg

Auf dem Kreuz 36, 86152 Augsburg Telefon 0821 / 32 41 84-10 Telefax 0821 / 32 41 84-06 abendrealschule.stadt@ augsburg.de, www.agnes.de städtisch (Unterricht kostenfrei) Sozialer Zweig: Voraussetzungen für die Aufnahme: Mindestalter 17 Jahre, erfüllte Schulpflicht, Berufsausbildung oder 2-jährige Berufstätigkeit Unterrichtszeit: 4 Abende pro Woche (Mo,Di,Mi,Do) Ziel: nach 3 Jahren Realschulabschluss (mittlerer Schulabschluss) Oberstufenlehrgang: Voraussetzungen für die Aufnahme: mittlere Reife oder vergleichbarer Bildungsstand, abgeschlossene Berufsausbildung plus 3 Jahre Berufstätigkeit, Mindestalter 23 Jahre, keine Lernmittelfreiheit Unterrichtszeit: 4 Abende pro Woche (Mo,Di,Mi,Do) Ziel: nach zwei Jahren Zulassung zur Begabtenprüfung (Allgemeine Hochschulreife)

75


Sonstige Bildungseinrichtungen / Zweiter Bildungsweg

Telekolleg an der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Augsburg

Alter Postweg 86 a, 86159 Augsburg Telefax 0821 / 32 41 80 05 telekolleg-augsburg@web.de In 16 Monaten zur Fachhochschulreife. Das Telekolleg verleiht nach bestandener Abschlussprüfung die in ganz Deutschland gültige Fachhochschulreife neben Beruf und Familie bei freier Zeiteinteilung. Mit Fernsehsendungen, Begleitmaterial und Präsenzunterricht alle 2 Wochen samstags an der FOS/ BOS Augsburg. Informationen zum Telekolleg, alle wichtigen Daten, Ansprechpartner und Zulassungsvoraussetzungen erfahren Sie hier: www.fosbosaugsburg.de/inhalt

Kursbeginn im März 2012 mit Vorkurs. Weitere Infos auf der Homepage der FOS/BOS Augsburg www.fosbosaugsburg.de Veranstalter: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bayerischer Rundfunk Informationsbroschüren erhältlich: Telefon 089 / 38 06 60 06 Telefax 089 / 38 06 78 86 telekolleg@brnet.de www.telekolleg.de www.telekolleg-info.de

Telefon 0821 / 7 47 76-0 Telefax 0821 / 7 47 76-26 info@bayern-kolleg.de www.bayern-kolleg.de mit Schülerwohnheim Telefon 0821 / 7 47 76-115 staatlich

Bayernkolleg Augsburg Staatl. Institut zur Erlangung der Hochschulreife

1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache: Französisch, Latein oder Spanisch

Eintritt: Mit mittlerem Schulabschluss nach abgeschlossener Ausbildung oder nach mindestens zweijähriger Berufstätigkeit. Für Bewerber ohne mittleren Schulabschluss ist ein Vorkurs möglich.

Ziel: nach drei Jahren allgemeine Hochschulreife

Schillstraße 94, 86169 Augsburg

Tel.: (0821) 747760 . Fax: (0821) 7477626 info@bayern-kolleg.de . www.bayern-kolleg.de

mit Kolleg Wohnheim Tel.: (0821) 747760 oder 74776-115

staatlich, sprachlicher Zweig Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung oder zweijährige Berufstätigkeit Mittlerer Schulabschluss (keine Aufnahmeprüfung erforderlich) Bewerber ohne Mittleren Schulabschluss können mit einer Aufnahmeprüfung in Deutsch, Mathematik und Englisch in die Eingangsphase des Kollegs gelangen Direkter Zugang von der Abendrealschule oder Vorklasse BOS möglich Bewerber ohne Mittleren Schulabschluss können einen einjährigen Vorkurs besuchen Fremdsprachen: Englisch / Französisch, Latein oder Spanisch Ziel: nach drei Jahren allgemeine Hochschulreife

76

Gestaltung: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG

Bayernkolleg Augsburg Schillstraße 94 . 86169 Augsburg


Universit채t und Hochschulen

Universit채t und Hochschulen www.bildungsportal.augsburg.de

77


Universität und Hochschulen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

Informatik und Multimedia - Informatik (B.Sc.) - Interaktive Medien (B.A.) - Technische Informatik (B.Eng.) - Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Wirtschaftswissenschaften - Betriebswirtschaft (B.A.) - International Management (B.A.) Masterstudiengänge:

An der Hochschule 1 86161 Augsburg Telefon 0821 / 55 86-0 Telefax 0821 / 55 86-3222 info@hs-augsburg.de www.hs-augsburg.de staatlich Bachelorstudiengänge: Architektur und Design - Architektur (B.A.) - Kommunikationsdesign (B.A.) Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen (B.Eng.) - Elektrotechnik (B.Eng.) - Energieeffizientes Planen und Bauen (B.Eng.) - Maschinenbau (B.Eng.) - Mechatronik (B.Eng.) auch Hochschule dual - Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Eng.) - Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

78

Architektur und Design - Architektur (M.A.) - Design- und Kommunikationsstrategie (M.A.) Ingenieurwissenschaften - Allgemeiner Ingenieurbau (M.Eng.) - Energie Effizienz Design (M.Eng.) - Leichtbau- und Faserverbundtechnologie (M.Eng.) - Mechatronic Systems (M.Eng.) - Umwelt- und Verfahrenstechnik (M.Eng.) Informatik und Multimedia - Informatik (M.Sc.) - Interaktive Mediensysteme (M.A.) - Business Information Systems (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaften - International Business and Finance (M.A.) - Marketing, Vertrieb, Medien (M.A.) - Personalmanagement (M.A.) - Steuern und Rechnungslegung (M.A.)

Duales Studium Studiengänge mit vertiefender Praxis: - Betriebswirtschaft (B.A.) - Informatik (B.Sc.) - Maschinenbau (B.Eng.) - Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Verbundstudium (Studien- und Berufsabschluss) - Bauingenieurwesen (B.Eng.) - Betriebswirtschaft (B.A.) - Elektrotechnik (B.Eng.) - Mechatronik (B.Eng.) - Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Allgemeines: Regelstudienzeit im BachelorStudiengang sieben Semester, davon in der Regel ein praktisches Studiensemester

Fakultäten an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg Fakultät für Allgemeinwissenschaften An der Hochschule 1 86161 Augsburg Telefon 0821 / 55 86-3301 Telefax 0821 / 55 86-3310


Universität und Hochschulen

Fakultät für Architektur und Bauwesen An der Hochschule 1 86161 Augsburg Telefon 0821 / 55 86-3102 Telefax 0821 / 55 86-3110 Fakultät für Elektrotechnik An der Hochschule 1 86161 Augsburg Telefon 0821 / 55 86-3350 Telefax 0821 / 55 86-3360 Fakultät für Gestaltung An der Hochschule 1 86161 Augsburg Telefon 0821 / 55 86-3401 Telefax 0821 / 55 86-3422 Fakultät für Informatik An der Hochschule 1 86161 Augsburg Telefon 0821 / 55 86-3450 Telefax 0821 / 55 86-3499 Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik An der Hochschule 1 86161 Augsburg Telefon 0821 / 55 86-3150 Telefax 0821 / 55 86-3160 Fakultät für Wirtschaft An der Hochschule 1 86161 Augsburg Telefon 0821 / 5586-2911 Telefax 0821 / 5586-2902

Universität Augsburg

Universitätsstraße 2 86159 Augsburg Telefon 0821 / 5 98 - 0 Telefax 0821 / 5 98 55 05 Petra.Mueller@presse.uniaugsburg.de www.uni-augsburg.de Immatrikulationsvoraussetzung: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife Zentrale Einrichtungen: - Universitätsbibliothek - Rechenzentrum - Sportzentrum - Sprachenzentrum - Qualitätsagentur - Institut für Medien- und Bildungstechnologie (IMB) - Akademisches Auslandsamt - IT-Servicezentrum - Zentrale Studienberatung - Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer

Universitätsbibliothek Augsburg Universitätsstraße 22 86159 Augsburg (mit Teilbibliotheken in den sieben Fakultäten der Universität) Telefon 0821 / 5 98-53 00 Telefax 0821 / 5 98-53 54 Voraussetzung für die Benutzung: gültiger Benutzerausweis. 2,5 Mio. Medieneinheiten, davon die Hälfte in den Präsenzbibliotheken (Teilbibliotheken) Fakultätsübergreifende Institute und Schwerpunkte - Anwenderzentrum für Materialund Umweltforschung (AMU) - Forschungs- und Kooperationszentrum Russland, Mittel-, Ostund Südosteuropa (FORUMOST) - Institut für europäische Kulturgeschichte, - Institut für interdisziplinäre Informatik - Institut für Kanada-Studien - Institut für Spanien-, Portugalund Lateinamerika-Studien (ISLA) - Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) - Zentralinstitut für Didaktische Forschung und Lehre (ZDFL) - Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) - Leopold-Mozart-Zentrum

79


Universität und Hochschulen

Katholisch-Theologische Fakultät Universitätsstraße 10 86159 Augsburg

Juristische Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg

- Katholische Theologie (Magister Theologie, Lizentiat, Kirchliche Abschlussprüfung) - Katholische Religionslehre (Staatsexamen für Lehrämter) - Umweltethik (Master) - Theologia Spiritualismus (Master. berufsbegleitend)

- Rechtswissenschaft (Erste Juristische Staatsprüfung) - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Bachelor/Master) - Recht der Internationalen Wirtschaft(Magister legum/LL.M., Aufbaustudium) - Intellectual Property and Competition Law (Master) - Grundzüge des deutschen Rechts (Magister legum/LL.M. für ausländische Graduierte)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsstraße 16 86159 Augsburg - Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre (Bachelor/Master) - Informationsorientierte Volkswirtschaftslehre (Bachelor) - Deutsch-Französisches Management (Bachelor/Master) - Finance & Information Management (Elitenetzwerk /Master) - Unternehmensführung (Master of Business Administration/MBA, in Kooperation mit dem Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer) - Global Business Management (Bachelor/Master) - Economics and Public Policy (Master)

80

- Musikwissenschaft (BachelorNebenfach) - Kunstpädagogik (Bachelor) - Erziehungswissenschaften (Bachelor) - Erziehungswissenschaft/Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung (Master) - Sozialwissenschaften mit den Fächern Politik, Soziologie (Bachelor) - Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (Master) - Musiktherapie (berufsbegleitend, Master) - Sozialwissenschaftliche Diskursforschung (Master)

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Universitätsstraße 10 86159 Augsburg

Philologisch-Historische Fakultät Universitätsstraße 10 86159 Augsburg

- Evangelische Religionslehre, Sport (Staatsexamen für Lehrämter Gymnasium, Realschule, Mittelschule, Grundschule) - Kunst, Musik (Staatsexamen für Lehrämter Realschule, Mittelschule, Grundschule) - Sozialkunde (Staatsexamen für Lehrämter Gymnasium, Mittelschule, Grundschule) - Medien und Kommunikation (Bachelor/Master) - Musik (Bachelor/Master) - Philosophie (Bachelor/Master) - Nordamerika-Studium (Master) - Musikvermittlung/Konzertpädagogik (Master)

- Englisch, Deutsch, Geschichte (Staatsexamen für Lehrämter Gymnasium, Realschule, Mittelschule, Grundschule) - Französisch (Staatsexamen für Lehrämter Gymnasium und Realschule), Spanisch, Italienisch (Staatsexamen für Lehrämter Gymnasium) - Anglistik/Amerikanistik (Bachelor/Master) - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation (Bachelor/ Lehramt) - Germanistik (Bachelor/Master)


Universität und Hochschulen

- Kunst- und Kulturgeschichte (Bachelor/Master) - Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Bachelor/Master) - Interdisziplinäre Euopastudien (Master) - Europäische Kommunikationskulturen (Master) - Fachdidaktische Vermittlungswis- senschaft (Master) - Franko-Romanistik (Bachelor) - Ibero-Romanistik (Bachelor) - Italo-Romanistik (Bachelor) - Vergleichende Literaturwissenschaft (Bachelor) - Internationale Literatur (Master) - Ethik der Textkulturen (Elitenetzwerk-Master) - Europäische Kulturgeschichte (Bachelor) - Geschichte (Bachelor) - Historische Wissenschaften (Master) - Aisthesis. Historische Kunstund Literaturdiskurse (Elitenetzwerk-Master) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universitätsstraße 1 und 14 86159 Augsburg - Mathematik, Physik (Lehrämter Gymnasium, Realschule, Mittelschule, Grundschule) - Mathematik (Bachelor, Master) - Wirtschaftsmathematik (Bachelor/Master)

- TopMath: Angewandte Mathematik mit Promotion (Elitenetzwerk) - Physik(Bachelor/Master) - Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) - Advanced Materials Science (Elitenetzwerk-Master) - Materialwissenschaften (Bachelor) - Material Science (Master) - Advanced Functional Materials (FAME-Master) Fakultät für Angewandte Informatik Universitätsstraße 10 und 14 Eichleitnerstraße 30 86159 Augsburg - Informatik (Bachelor/Master) - Informatik und Informationswirtschaft (Master) - Informatik und Multimedia (Bachelor/Master) - Witschaftsinformatik (Bachelor) - Software Engineering (Elitenetzwerk-Master) - Geographie (Bachelor/Master) - Geographie (Lehrämter Gymnasium, Realschule, Mittelschule, Grundschule) - Global Change Ecology (Elitenetzwerk-Master) - Geoinformatik (Bachelor/Master) - Ingenieurinformatik (Bachelor) - Klima- und Umweltwissenschaften (Master)

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH Karlstraße 2, 86150 Augsburg Telefon 0821 5087336-0 Telefax 0821 5087336-10 Ansprechpartnerinnen in Augsburg: Cornelia Windisch, Simone Häberle Zentrale Studienberatung: Tel.: 0800 / 1 95 95 95 (gebührenfrei) Erreichbar: Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr und Sa 07:30-14:00 Uhr studienberatung@fom.de www.fom-augsburg.de www.facebook.com/fom Studiengänge an der FOM Hochschule in Augsburg: Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration International Management Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftsinformatik Master of Arts (M.A.) in Management Master of Science (M.Sc.) in Finance & Accounting Human Resource Management IT-Management Sales Management Technologie- und Innovationsmanagement Einmal monatlich finden Infoveranstaltungen jeweils zu den Bachelorund den Masterstudiengängen an der FOM in Augsburg statt. Termine unter www.fom-augsburg.de

81


Als Studienanfängerin oder Studienanfänger können Sie bei uns Angl wissenschaft | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache & Interkulturelle wissenschaft | Europäische Kulturgeschichte | Evangelische Theolo Germanistik | Geschichte | Global Business Management | Ibero-Rom tionsorientierte Betriebswirtschaftslehre | Informationsorientierte Vo nisch) | Katholische Theologie | Kunstpädagogik | Kunst- und Kulturges Materialwissenschaften | Mathematik | Medien und Kommunikation Rechts- & Wirtschaftswissenschaften | Sozialwissenschaften | Ve schaftsingenieurwesen | Wirtschaftsmathematik studieren. Und wenn Ihren Master machen in Advanced Functional Materials | Advanced Ma Anglistik/Amerikanistik | Anwendungsorientierte Interkulturelle Spra schaft/Heterogenität in Erziehung und Bildung | Ethik der Textkulture lungswissenschaften | Finance and Information Management | Geografi schaften | Informatik | Informatik und Informationswirtschaft | Informat Interdisziplinäre Europastudien | Internationale Literatur | Klima- un Science | Mathematik | Medien und Kommunikation | Musik | Musikve und Wirtschaftswissenschaften | Software Engineering | Sozialwisse schung |Theologiae Spiritualis | Umweltethik | Wirtschaftsmathematik.


listik/Amerikanistik | Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprache Kommunikation | Deutsch-Französisches Management | Erziehungsogie | Franko-Romanistik (Französisch) | Geografie | Geoinformatik | manistik (Spanisch) | Informatik | Informatik und Multimedia | Informaolkswirtschaftslehre | Ingenieurinformatik | Italo-Romanistik (Italieschichte | Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und an Gymnasien | | Musik | Philosophie | Physik | Rechtswissenschaften (klassisch) | ergleichende Literaturwissenschaft | Wirtschaftsinformatik | Wirtn Sie dann den Bachelor-Abschluss haben, können Sie bei uns auch aterials Science | Aisthesis/Historische Kunst- und Literaturdiskurse | achwissenschaft | Economics and Public Policy | Erziehungswissenen | Europäische Kommunikationskulturen | Fachdidaktische Vermittfie | Germanistik | Global Business Management | Historische Wissentik und Multimedia | Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre | nd Umweltwissenschaften | Kunst- und Kulturgeschichte | Materials ermittlung/Konzertpädagogik | Nordamerikastudien | Physik | Rechtsenschaftliche Konfliktforschung | Sozialwissenschaftliche DiskursforUnd wenn Sie jetzt noch mehr (wissen) wollen: www.uni-augsburg.de


Universität und Hochschulen

Mit 23 Jahren fit für eine Führungsposition Es ist die optimale Verzahnung von Theorie und Praxis: das duale Studium. An der privaten, staatlich anerkannten FOM Hochschule in Augsburg können Auszubildende ein Bachelor-Studium parallel zur Lehre absolvieren. Zur Wahl stehen praxisorientierte Studiengänge aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaft. Dabei durchlaufen die „Studzubis“ ihre Ausbildung klassisch in Betrieb und Berufsschule, freitags abends sowie samstags besuchen sie ihre Vorlesungen an der FOM. „Wer sich zu einem dualen Studium an der FOM entschließt, hat einen intensiven und unglaublich interessanten Weg vor sich“, betont Cornelia Windisch, stellvertretende Geschäftsleiterin der FOM Hochschule in Augsburg. „Aktuell bieten wir über die FOM School

84

of Dual Studies hier am Standort die Bachelorprogramme Business Administration, Gesundheits- und Sozialmanagement, International Management sowie Wirtschaftsinformatik an. In den kommenden Jahren werden wir die Zahl dieser Studiengänge sukzessive erhöhen.“ Vorteil des ausbildungsbegleitenden Studiums an der FOM: In sieben Semestern können die Absolventen einen IHK- und einen Bachelorabschluss sowie entsprechende Berufserfahrung erlangen. Cornelia Windisch: „Anders als beim klassischen Verbundstudium studieren und arbeiten unsere Hochschüler konsequent parallel. Dadurch haben sie keine Pausen, weder im Betrieb, noch im Studium. Die meisten von ihnen sind mit 23 Jahren fit für eine Führungsposition.“


Universität und Hochschulen

Die FOM Hochschule wurde 1991 auf Initiative von Unternehmen und Wirtschaftsverbänden als Hochschule für Berufstätige in Essen gegründet und betreibt heute 32 Studienzentren in ganz Deutschland. Sie führt berufsbegleitende wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Bachelor- und Masterstudiengänge durch. Dabei steht die Qualität der Lehre immer im Vordergrund: Als erste Hochschule Nordrhein-Westfalens erhielt die FOM 2004 das Qualitätssiegel des Wissenschaftsrats, 2012 wurde sie als erste private und vierte deutsche Hochschule überhaupt von der FIBAA auch institutionell akkreditiert. 2013 nahm der Stifterverband die FOM als einzige private Hochschule in das „Qualitätsnetzwerk Duales Studium“ auf. Aktuell sind rund 4.500 dual Studierende an der FOM eingeschrieben, die mit bundesweit über 21.000 Studierenden die größte private Hochschule in Deutschland ist.

Das Team der FOM Augsburg

Studium oder Ausbildung? h beides!« »Machen Sie doc den dualen ten entscheiden sich für of gestern. Clevere Abiturien n. An der FOM School „Entweder – oder“ war ung im Unternehme bild Aus plus m udiu Weg: Hochschulst len: wäh r dabei soga Dual Studies können Sie odelle an der FOM ildung im UnterDie dualen Studienm ags „klassische“ Ausb ndes Modell: wochent Wochenende oder Ausbildungsbegleite Studium abends und am plus ule an drei Tagen fssch men Beru g im Unterneh nehmen inkl. des Modell: Ausbildun n zum „InterAusbildungsintegrieren Wochentagen tagsüber und Zusatzqualifikatio zwei an ium aufenthalt. ands Ausl pro Woche plus Stud m nale optio sistenten“ mit und jeder Menge nationalen Wirtschaftsas m Hochschulabschluss Entscheidung mit eine In beiden Fällen wird Ihre r?! ode er, Clev Praxiserfahrung belohnt. an einem von Ihrer Nähe und bundesweit Übrigens: Studieren Sie in ll variieren. je nach Studienort und -mode Das Studienangebot kann

0800 1 95 95 95 Anzeige_Azubi_380x163_Foto_13_07_30_RZ.indd 1

www

28 Studienorten.

fom.de

/fom

ildung: änge neben der Ausb Die Hochschul-Studieng Bachelor of Arts (B.A.) in - & Sozialmanagement dheits Gesun ss Administration Banking & Finance Busine t Steuerrecht International Managemen International Business* ) in Bachelor of Science (B.Sc. haftspsychologie Betriebswirtschaft & Wirtsc Automatisierungstechnik* Wirtschaftsinformatik g (B.Eng.) in Bachelor of Engineerin General Engineering k & Informationstechnik Elektrotechnik* Elektrotechni erative Energien u* Mechatronik* Regen inenba Masch u inenba Masch u*/** inenba Masch n rwese Wirtschaftsingenieu ) in Bachelor of Laws (LL.B. Wirtschaftsrecht eim. Köln bzw. der Hochschule * Kooperation mit der FH ** in der Akkreditierung.

Bochum bzw. der Hochschule

Mannh

/ FOMHochschule 30.07.2013 09:16:37

85


Berufsorientierung / Berufsausbildung

Der Weg in eine duale Berufsausbildung 1. Tipps für eine erfolgreiche Berufswahl Du stehst vor der Frage, welcher Beruf zu dir passt? Mit einer Berufsausbildung legst Du den Grundstein für Deine berufliche Karriere. Nach der Ausbildung kannst du den Meister, Fachwirt oder Techniker draufsetzen oder noch ein Studium anschließen. Wenn du das im Hinterkopf behältst, dann fällt dir die Wahl leichter.

6.

7. 8.

Zehn Tipps und Fragen, die dich bei der erfolgreichen Berufswahl unterstützen: 1. Die wichtigste Grundlage für ein erfolgreiches Berufsleben sind deine eigenen Fähigkeiten und Wünsche. 2. Mache dir deine Stärken und Schwächen klar: Was kannst du besonders gut? Was machst du besonders gerne? Was ist überhaupt nicht dein Ding? Gleiche deine Selbsteinschätzung in Gesprächen mit Eltern, Freunden und Lehrern ab. 3. Sammle während deiner Schulzeit berufliche Erfahrungen mit Praktika. Im Praktikum gewinnst du erste Einblicke in einen Beruf und die dazugehörigen betrieblichen Abläufe. Diese Erfahrungen bilden eine gute Grundlage für deine Ausbildungswahl. 4. Was bist du für ein Typ? Bist du eher aufgabenorientiert oder menschenorientiert? Mehr extrovertiert oder mehr introvertiert? Führe einen RealitätsCheck durch: Entsprechen deine Voraussetzungen den Anforderungen des gewählten Berufs? 5. Wie sehen deine schulischen Leistungen aus? Deine Noten in Mathe und Deutsch spielen eine wichtige Rolle in allen Ausbildungsberufen. Aber Sie entscheiden nicht allein. Hier kannst Du punkten,

86

9.

10.

wenn Du bereit bist, Deine Schwächen zu stärken, z.B. durch einen zusätzlichen Lehrgang o.ä. Persönliche und soziale Kompetenzen stehen auf der Wunschliste der Betriebe ganz oben. Wie stark sind sie bei dir ausgeprägt? Bist du kritikfähig, lernbereit, konfliktfähig? Arbeitest du gern mit anderen im Team, bist hilfsbereit und offen? Wie gut beherrschst du die deutsche Sprache? Kannst du Mathematik anwenden? Hast du naturwissenschaftliche Kenntnisse? Halte dir mehrere Alternativen offen: Ein breiteres Berufswahlspektrum über mehrere Berufsfelder erhöht deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Frage dich selbst: Wo möchtest du arbeiten – lieber drinnen oder draußen? Welche Materialien magst du? Liegt dir der Kontakt mit Kunden? Magst du Büroarbeit? Liegt dir mehr der technische Bereich: Bist du geschickt und arbeitest du exakt? Hast du räumliches Vorstellungsvermögen? Nutze auch das Internet für Deine Berufswahl. In diesem Heft findest Du auch eine Linkliste zu interessanten Seiten.

Wenn du all das durchdacht hast, bist du deinem Traumberuf ein realistisches Stück näher gekommen! 2. Die duale Berufsausbildung Die duale Berufsausbildung wird so genannt, weil sich hier zwei Partner die Verantwortung für die Ausbildung teilen und weil an zwei verschiedenen Orten gelernt bzw. ausgebildet wird: Betrieb und Berufsschule. (Das duale Studium verbindet eine duale Berufsausbildung mit akademischem Abschluss siehe auch Seite 102 in diesem Heft.)


Berufsorientierung / Berufsausbildung

Dualität in der Berufsausbildung ist gekennzeichnet durch:

• • • •

Betrieb

Berufsschule

Ausbildungsordnung Betriebliche Ausbilder Mehr praxisorientiert Lernort(e): Betrieb, Ausbildungsstätten, direkt beim Kunden, überbetriebliche Lehrgänge

• Schullehrplan • Berufsschullehrer • Mehr theorieorientiert • Lernort(e): Berufsschule

Schnapp sie Dir! App zum Traumjob im Handwerk!

Das Ausbildungsziel – Prüfung und Handlungskompetenz: Am Ende einer Ausbildung steht die Abschluss- oder Gesellenprüfung. Welche Themen geprüft und welche Leistungen von den Auszubildenden erbracht werden müssen, regelt die jeweilige Ausbildungsordnung. Ziel einer Ausbildung ist aber letzten Endes nicht nur das Bestehen der Prüfung, sondern das Erreichen der sogenannten Handlungskompetenz in dem erlernten Beruf. Darunter versteht man die Fähigkeit, alle Arbeitsaufgaben selbständig zu planen, durchzuführen und eigenständig und vor allem eigenverantwortlich zu kontrollieren.

www.hwk-schwaben.de/lehrstellen-radar www.lehrstellenboerse-schwaben.de www.praktikumsboerse-schwaben.de ANzeige_LS_APP_A5.indd 1

08.07.13 15:56

87


Berufsorientierung / Berufsausbildung

3. Mach den Praxistest

Einen Praktikumsplatz findest du

Ohne Praktikum geht gar nichts! Denn kaum ein Unternehmen entscheidet sich für einen Azubi, der zuvor kein entsprechendes Praktikum gemacht hat.

• • • •

In einem Praktikum kannst du deinen Wunschberuf im Alltag kennenlernen und prüfen, ob du dafür geeignet bist. Das Betriebspraktikum ist oft der erste Einblick in das Berufsleben und gibt Antwort auf viele Fragen: • • • •

Was muss ich da tun? Sind die Mitarbeiter nett zu mir? Was mache ich, wenn ich einen Arbeitsauftrag nicht verstehe? Und das Wichtigste: Gefällt mir der Beruf, den ich im Praktikum kennenlerne, und möchte ich in diesem Bereich auch eine Ausbildung machen?

Du lernst den Beruf und die Abläufe in einem Unternehmen schon vor Beginn der Ausbildung kennen. Das Praktikumszeugnis ist für deine Bewerbungen hilfreich. Außerdem erfährst du in einem Praktikum auch etwas über dich selbst: • • •

Was kann ich besonders gut? Was macht mir am meisten Spaß? Wie lerne ich Dinge, die für diesen Beruf wichtig sind, gut und schnell?

Mache dein Praktikum in einem Berufsfeld, das dich interessiert, und wähle dafür ein Unternehmen aus, in dem eine entsprechende Ausbildung auch möglich ist. Wenn das Praktikum für beide Seiten zufriedenstellend verläuft und du engagiert und wissbegierig bei der Arbeit bist, hast du beste Chancen auf einen Ausbildungsplatz in diesem Betrieb.

88

im Internet (siehe Linkliste Seite 99 in diesem Heft) auf den Websites der Unternehmen in Zeitungsanzeigen – gedruckt und online, direkt bei dem Unternehmen, für das du dich interessierst: Frag dort einfach nach.

Auf geht’s mit der Praktikumssuche!


Berufsorientierung / Berufsausbildung

4. Finde deinen Ausbildungsplatz Gut informiert ist halb gewonnen! Es lohnt sich, die bundesweiten und regionalen Lehrstellenbörsen der Kammern nach offenen Ausbildungsplätzen zu durchforsten. Auch Praktikumsplätze findest du dort. Verschaffe dir einen Überblick über die vorhandenen Ausbildungsplätze in den für dich infrage kommenden Berufen. Dann kannst du auswählen, in welchen Betrieben du dich bewerben willst. Nimm nicht einfach den nächstbesten, sondern mache dir die Mühe, einen zu suchen, der dir gefällt – schließlich wirst du dort rund drei Jahre lernen! Und bewerbe dich bei mehreren Betrieben gleichzeitig, denn es klappt nicht gleich beim ersten Mal: Du hast auch Mitbewerberinnen und Mitbewerber … Lehrstellenbörsen • Handwerkskammer für Schwaben www.hwk-schwaben.de/71,0,jobboardsearch.html • Industrie- und Handelskammer für Schwaben www.ihk-lehrstellenboerse.de (bundesweit) Du kannst das Ausbildungsmatching der bayerischen Kammern nutzen:

Hier findest du die Ansprechpartner für das Ausbildungsmatching in • Handwerkskammer für Schwaben Stefan Schröter 0821 3259-1439 sschroeter@hwk-schwaben.de • Industrie- und Handelskammer für Schwaben Bernd Kabitschke 0821 3162-228 bernd.kabitschke@schwaben.ihk.de Viele Wege führen zum Ziel: Ausbildungsplätze findest du außerdem • auf der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, [jobboerse.arbeitsagentur.de] • in den regionale Tageszeitungen, Wirtschaftsmagazinen und Anzeigenblättern – gedruckt oder online, • auf den Websites der Unternehmen und • in den Jobbörsen im Internet. Auch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit hilft dir weiter. www.arbeitsagentur.de – Bürger und Bürgerinnen Suche nach Berufswahl. Und nicht zuletzt ist es ganz wichtig, deinen Freunden, Bekannten und Verwandten von deiner Lehrstellensuche zu erzählen – sie haben vielleicht den entscheidenden Tipp für dich!

„Ausbildungsmatching“ bedeutet, dass die Handwerkskammer für Schwaben und die Industrie- und Handelskammer Schwaben dich bei der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb unterstützt. Zudem hast du in der Kammer vor Ort einen direkten Ansprechpartner, der dich individuell berät und bei deiner Bewerbung unterstützt.

89


Berufsorientierung / Berufsausbildung

90

5. Online-Bewerbung

6. Erkunde deinen Ausbildungsbetrieb

10 Regeln, wie die Online-Bewerbung gelingt: 1. Unbedingt eine seriös klingende E-MailAdresse zulegen. SuperGabi@provider.com oder Partygeier@provider.de eignen sich nicht für eine Bewerbungsmail. 2. Bereits im Mailtext bzw. nach der Grußformel im Mail die kompletten Kontaktdaten mit angeben. (Telefon, Mailadresse, postalische Anschrift). 3. Eine flotte (Umgangs-)Sprache, wie sie im alltäglichen E-Mail-Verkehr gerne gepflegt wird, ist bei Bewerbungen nicht angebracht. Auch Emoticons wie zum Beispiel Smileys haben dort nichts verloren. 4. Einen aussagekräftigen Text in der Betreffzeile nicht vergessen, Zum Beispiel „Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten 5. Die Bewerbung an eine spezielle E-Mail-Adresse (personalisiert) richten und den Empfänger direkt ansprechen. 6. In der Kürze liegt die Würze. Der Mail-Text soll komplett auf den Bildschirm passen, ohne dass der User scrollen muss. 7. Die ganze Bewerbung in eine PDF-Datei packen und möglichst klein halten; Obergrenze: 1 MB. Auf unmissverständliche Dateinamen achten, die auf Ihre Person verweisen, z.B. Huber_Julia_Bewerbung_Ausbildungplatz.pdf 8. Das Anschreiben und der Lebenslauf müssen, auch wenn sie als Datei-Anhang verschickt werden, unterschrieben sein. 9. Ein Online-Bewerbungsformular, das viele Firmen anbieten, erleichtert die Arbeit. Hier gilt es, trotz der starren Vorgaben, der Bewerbung eine individuelle Note zu verleihen – zum Beispiel durch ein besonders gelungenes Anschreiben. 10. Drucken Sie alle Anhänge aus, bevor Sie Ihre Email verschicken. So können Sie prüfen, ob alle Formatierungen erhalten geblieben sind.

Wie du deinen künftigen Ausbilder mit deiner Bewerbung und im Vorstellungsgespräch mächtig beeindruckst? Indem du schon ganz viel über den Ausbildungsbetrieb weißt! Deshalb: Mach dich schlau und punkte mit deinem Wissen. •

Befasse dich gründlich mit der Website des Unternehmens: Worauf ist es spezialisiert, was sind seine Ziele und Leitsätze, welche Firmengeschichte hat es? Was beeindruckt dich selbst am meisten an diesem Unternehmen?

Besuche den Betrieb an einem „Tag der offenen Tür“ oder auf einer Ausbildungsmesse: Hier kannst du alles fragen und erfahren und kommst darüber hinaus schon in einen persönlichen Kontakt mit Entscheidern und Mitarbeitern.

Lass dir Informationsmaterial über die Firma zuschicken – am besten rufst du dort an und sagst auch gleich, wozu du es brauchst: weil du dich gerne um einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bewerben willst!

Mache ein Praktikum in deinem gewünschten Ausbildungsunternehmen – und schlage mehrere Fliegen mit einer Klappe: Du zeigst bereits vor deiner Bewerbung, was du drauf hast, du erhältst ein Praktikumszeugnis für deine Bewerbungen und du erfährst vorab sehr viel über den laufenden Betrieb!

Für deine Bewerbung machst du dir am besten Notizen, in denen du die wichtigsten Aussagen über das Unternehmen sammelst: Sie werden dir äußerst nützlich für die schriftliche Bewerbung und das Vorstellungsgespräch sein.


Schule trifft ...

Schule trifft ... www.bildungsportal.augsburg.de

91


Schule trifft

Handwerk

Mach den Praxistest! Ohne Praktikum geht gar nix! Kaum ein Unternehmen entscheidet sich noch für einen Bewerber oder eine Bewerberin um einen Ausbildungsplatz ohne vorheriges Praktikum. Im Praktikum kannst du bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz den Beruf praktisch kennenlernen und überprüfen, ob du dafür geeignet bist. Praktikumszeugnisse bescheinigen sowohl die praktische Eignung als auch die im Berufsleben so wichtigen Schlüsselkompetenzen. Ein Praktikum bietet allen Beteiligten die Möglichkeit, sich vor Abschluss eines Ausbildungsvertrags kennenzulernen, erste Fragen zu klären und festzustellen, ob man zueinander passt. So kann die Gefahr eines

92

Scheiterns des Ausbildungsverhältnisses vermindert werden. Das Betriebspraktikum ist oft der erste Einblick in das Berufsleben und mit vielen Fragen verbunden. • Was muss ich da tun? • Sind die Mitarbeiter nett zu mir? • Was mache ich, wenn ich einen Arbeitsauftrag nicht verstehe? • Und das Wichtigste: Gefällt mir der Beruf, den ich im Praktikum kennenlerne und möchte ich in diesem Bereich auch eine Ausbildung machen?


Das Praktikum ist ein wichtiges Mittel um einen Beruf und ein Unternehmen schon vor Beginn einer Ausbildung kennenzulernen und sich auf eine Bewerbung vorzubereiten. Zusätzlich erfährst du in einem Praktikum auch etwas über dich selbst: • Was kann ich besonders gut? • Was macht mir am meisten Spaß? • Wie lerne ich Dinge, die für diesen Beruf wichtig sind, gut und schnell? Du solltest dein Praktikum in einem Beruf machen, der dich interessiert und möglichst auch ein Unternehmen auswählen, in dem eine Ausbildung möglich sein kann.

Wenn das Praktikum positiv verläuft und du gute Arbeit leistest, wird für einen guten Praktikanten manchmal sogar ein Ausbildungsplatz extra eingerichtet. Wo finde ich einen Praktikumsplatz? • Zeitung, Anzeigen • Internet (Online-Börsen, …) • Bei den Kammern • Direkt beim Unternehmen für das du dich interessierst nachfragen Auf geht`s mit der Praktikumssuche!

Wir bieten Ausbildungsplätze: Du bist interessiert an Technik, verfügst über einen guten Qualifizierten Hauptschulabschluss (oder höher), gute Mathematikkenntnisse, gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie handwerkliches Geschick. Du bist zuverlässig, motiviert und arbeitest gerne im Team. Dann bist Du bei uns richtig! Wir bilden aus zum

Technischen Modellbauer (m/w) (Fachrichtung Gießerei)

Ausbildungsbeginn: jeweils September · Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre. Bewerbungsunterlagen und Kontakt: Annemarie Fleischer e-Mail: a.fleischer@modellbau-keller.de Keller_Anzeige 170x80_4c.indd 1

Derchinger Straße 93 86165 Augsburg Telefon: 08 21/ 79 10 19 Telefax: 08 21/ 79 11 84 Internet: www.modellbau-keller.de

Gießerei-, Design-, Ur-, Kopier-, Anschauungsmodelle, Vorrichtungen und Vakuum-Tiefziehformen in Holz, Kunststoff und Metall. Schäum- und Blaswerkzeuge aus legiertem Aluminium oder Stahl. Nach CAD-Daten, Zeichnung, Muster oder mündlicher Angabe.

Keller

GmbH & Co. KG

Modell- und ForMenbau augsburg 14.03.12 08:26

93


Schule trifft

Dienstleistung

Vom Tellerwäscher zum Millionär ... naja, so einfach ist das nicht. Aber eine Berufsausbildung ist auf alle Fälle eine prima Basis für das Arbeitsleben. Danach als qualifizierte Fachkraft arbeiten oder auch noch weiter lernen und noch mehr erreichen – es stehen viele weitere Wege offen.

Wichtig ist: Rechtzeitig Gedanken über das eigene Berufsziel machen! Informationen zu Berufswahl und Karriere gibt es auch im Internet und bei den zuständigen Stellen, Arbeitsagentur, IHK, HWK ...

Welcher der passende ist, hängt von der Branche und dem ganz persönlichen Karriereziel ab.

Klick Dich rein! Hier findest du die Top-Infos im Internet! Berufsorientierung und Berufswahl: • www.planet-beruf.de die Seite zur Berufsorientierung • www.beroobi.de erlebe Berufe online! • www.schwaben.ihk.de Unter „Aus- und Weiterbildung“ gibt es umfangreiche Infos der IHK • www.fitforjob-schwaben.de Berufsinfo-Messen in Schwaben

94

• www.hochschule-dual.de Berufsausbildung in Kombination Studium • www.azubi-academy.de Portal für die berufliche Zukunft • www.bmwi.de/BMWi/Navigation/ ausbildung-und-beruf.html Infos vom Bundesministerium • www.good-practice.de Infos zu Förderung von benachteiligten Jugendlichen in der Berufsbildung • www.bibb.de Alphabetisches Register aller Ausbildungsberufe und Infos über neue Berufe

Ausbildungsplätze: Offene Lehrstellen in Onlinebörsen • www.ihk-lehrstellenboerse.de Portal mit Lehrstellenangeboten (bundesweit), Suchanfragen, Berufsbeschreibungen… • www.arbeitsagentur.de unter „Jobbörse“ sind die Ausbildungsstellen der Arbeitsagenturen zu finden

www.bildungsportal.augsburg.de


Schule trifft Dienstleistung

rrichtsAlle Unte wir en stellen materiali efrei & werb s lo n e t s ko stellen Sie gung! Be ü rf e V r u z / w.sska.de unter: ww e s rzeichnis medienve

Unser SchulService sollte Schule machen. Seit mehr als 30 Jahren engagieren wir uns für die schulische Bildung und bieten Unterrichtsmaterialien, Wettbewerbe und Veranstaltungen zu Wirtschaftsthemen an. So machen wir den Unterricht für Lehrer und Schüler einfacher und interessanter. Ohne Engagement wären wir auch nur eine Bank.

95


Schule trifft

Pflege

Du wirst als Mensch gebraucht ... Schreibtischarbeit ist nicht Dein Ding. Am Bau den ganzen Tag im Freien stehen ist auch nicht Dein Lebenstraum. Im Verkauf siehst Du auch nicht Deine Stärke. Du willst aber etwas mit Menschen zu tun haben. Du kannst mit Menschen ganz gut umgehen, auch mit älteren Menschen. Das weißt Du auch. Und Dir macht es Freude, wenn sich andere freuen, dass Du da bist.

Wenn Du das willst, dann überleg’ Dir mal, ob der Beruf als Altenpfleger/in oder als Pflegefachhelfer/in nicht das Richtige für Dich wäre? Denk’ daran: In diesem Beruf wirst Du gebraucht, nicht nur als Altenpfleger/in oder Pflegefachhelfer/in. Du wirst als Mensch gebraucht! Informiere Dich, um was es geht!

Du willst aber nicht nur einfach nett sein. Du willst was drauf haben, wissen was Du tun musst, damit es anderen gut geht. Du willst mehr tun können, als nur ein Medikament zu verabreichen. Du willst anderen dabei helfen, ihr Leben auch im Alter gut gestalten zu können. Qualität ist Dir wichtig, gerade weil es Dir um Menschen geht. Du willst nicht etwas aus dem heiteren Himmel tun. Es ist Dein Anliegen, Pflege gut planen und durchführen zu können. Die neue Akademie für Pflegeberufe St. Joachim und Anna in der Kapellenstraße 17 in Augsburg.

96


Ausbildung in der Altenpflege zur Pflegefachhelfer/in und Altenpfleger/in Dein Profil

Dein Ausbildungsweg

 Freude am Umgang mit Menschen

 Ausbildungsbeginn stets zum 1. September

 Organisationsfähigkeit  viel Einfühlungsvermögen  Verantwortungsbewusstsein  Gesundheitliche Eignung  Mindestalter 16 Jahre  Erfolgreicher Hauptschulabschluss (Pflegefachhelfer/in)

 Ausbildungsdauer 1 Jahr zum/zur Pflegefachhelfer/in  Ausbildungsdauer 3 Jahre zum/zur Altenpfleger/in  Nach Abschluss der Ausbildung bestehen viele Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung

 Mittlerer Bildungsabschluss oder 2-jährige Berufsausbildung (Altenpfleger/in) Info Die Caritas ist der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche. Deutschlandweit arbeiten über 500.000 Menschen für die Caritas.

Im Bistum Augsburg stehen dir 112 Einrichtungen für die Ausbildung sowie für einen späteren Einsatz offen.

Näheres erfahren und bewerben bei: Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. Kapellenstraße 17 | 86154 Augsburg Tel.: 0821 780989-0 | Fax: 0821 780989-20 altenpflegeschule@caritas-augsburg.de

97


Duales Studium

Duale Studiengänge – Karriere für Abiturienten mit dem Direkteinstieg ins Unternehmen Berufsausbildung oder Studium? Das fragen sich viele (Fach-)Abiturienten. Eine interessante Alternative kann ein duales, von Firmen finanziertes Studium sein. Dabei wechseln sich Studienphasen an einer Hochschule mit Praxisphasen im Betrieb. Wer mit 18 oder 19 Jahren gerade fürs Abitur büffelt, hat den Kopf alles andere als frei. Dennoch sollte man rechtzeitig, also mindestens 1 ½ Jahre vor dem Abitur, die Frage stellen: Was kommt danach? Denn je nach Antwort ist ein spezieller Weg mit ganz unterschiedlichen Zeithorizonten zu planen. Insbesondere bei den verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von Studium und Praxis, die auch als duale Studiengänge bekannt sind, ist eine Bewerbung bereits im Sommer des Vorjahres notwendig. „Duale Studiengänge liegen im Trend. Allein in Schwaben stieg die Zahl der dual Studierenden von 2010 auf 2011 um 35 %“, so Miriam Weich, Geschäftsführerin von hochschule dual. Die Vorteile von dualen Studiengängen Bei allen Modellen verbindet sich akademisches Wissen mit praktischem Know How. Von Anfang an wird eigenes Geld verdient und mit einem Abschluss in einem anerkannten Bachelor Abschluss sind die Karrierechancen

98


Duales Studium

Foto: cydonna / photocase.com

bestens. Ein weiteres Plus: Die Absolventen dualer Studiengänge haben zumeist einen Job in der Tasche. Rund 90 Prozent erhalten von ihrem Ausbildungsunternehmen ein Stellenangebot Das Verbundstudium Ein Modell des dualen Studiums ist ganz besonders. Im Verbundstudium wird die Berufsausbildung mit einem Hochschulstudium verknüpft, so erreicht man bereits nach viereinhalb Jahren den akademischen Bachelor Grad und einen IHK-Berufsabschluss. Welche Verbundstudiengänge gibt es in Schwaben: Die IHK Schwaben bietet dieses Studienmodell in Zusammenarbeit mit der Hochschule Augsburg sowie den Berufsschulen 1 und 7 Augsburg bereits für folgende Studiengänge an: • Elektrotechnik + Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in Geräte und Systeme oder Elektroniker/-in Betriebstechnik • Mechatronik + Ausbildung zum/zur Mechatroniker/-in In Augsburg in Zusammenarbeit mit der Hochschule Augsburg und der Berufsschule 1 Augsburg • Maschinenbau + Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/-in In Kempten in Zusammenarbeit mit der Hochschule Kempten sowie den Berufsschulen Immenstadt und der Berufsschule 1 in Kempten: • Tourismusmanagement + Ausbildung zum/zur Hotelfachmann/-frau • Maschinenbau + Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/-in Informationen dazu unter unter www.hochschule-dual.de und www.ihk.schwaben.de

Schule und was dann? Du? i ll s t Wa s w ns t Du? an Wa s k e n W eg h c l e W he n? Du g e t s r i w Der Start in Richtung Traumberuf liegt in Deiner Hand.

Bestens darauf vorbereitet mit den Infos auf www.schwaben.ihk.de Dok.-Nr. 70284

Dein Partner für Ausbildung und Karriere

99


Gestaltung: www.medienwerkstatt-ostalb.de

www.bildungsportal.augsburg.de www.bildungsportal.augsburg.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.