Crosswords N°56

Page 2

N°5 6 l Été 2019

Offrir un cadre de vie sûr

APPRENDRE À AIMER Depuis le mois d’octobre 2018, le nouveau groupe de vie Yua accueille des jeunes femmes de 18 à 26 ans et les accompagne dans leur vie future de mère. En japonais, yua a une double signification : affection et attachement ; ce nom reflète ainsi l’objectif du groupe de vie : permettre à des jeunes mères d’apprendre à créer des liens entre elles et leurs enfants, alors même qu’elles n’ont pas souvent eu cette expérience de vie d’un lien parental fort. Cette structure, créée pour répondre à un besoin, apporte un encadrement de 24 heures sur 24 aux 11 jeunes mamans majeures et leurs bébés accueillis. Mais pourquoi donc ? Leur enfance ou leur adolescence a été le plus souvent marquée par de graves difficultés ; certaines ont été abandonnées par leurs parents, d’autres ont vécu dans la rue, des foyers ou des familles d’accueil. Pour d’autres, elles ont subi des abus sexuels, de la violence domestique, ou consommé de l’alcool ou de la drogue.

Le groupe de vie Yua offre un cadre de vie agréable aux bébés et à leurs mamans.

Selon le dispositif classique, « à 18 ans, elles peuvent bénéficier d’un logement encadré, mais le suivi n’y est que de dix heures par semaine. » Dans leur contexte, un accompagnement à temps plein est nécessaire. Autrement dit, sans le groupe Yua, ces jeunes mères se retrouveraient dans des situations de détresse et aucune structure n’existait auparavant pour les accueillir et les loger de manière adaptée. Le groupe a pour mission de permettre à des mamans de ne pas transmettre à leur les souffrances qu’elles sont vécues. Autrement dit, briser un cercle vicieux. Favoriser les échanges entre les mères est essentielle : de nombreuses activités en commun sont prévues telles que les fêtes d’anniversaires, ateliers, sorties courses. Sans compter les repas qui sont tous pris en commun… et la cuisine qui est faite à tour de rôle.

Le groupe de vie Yua permet à des mères de construire une relation avec leur bébé.

Als Flüchtling eine Wohnung finden

INTEGRATION ALS BEGINN EINES NORMALEN LEBENS Von den etwa 10 000 Personen, die seit 2013 als Flüchtlinge aufgenommen, wurden 5 100 im Lëtzebuerger Integratiouns- a Sozialkohäsiounszenter (LISKO) beraten, um sich so schnell wie möglich als Bürger zu integrieren. Die Fachkräfte von LISKO konnten für etwa 700 Haushalte eine Wohnung finden, während 600 weitere noch auf der Suche sind. Eine Arbeit zu finden und soziale Kontakte zu knüpfen, sind die Grundbedürfnisse aller Menschen und so eben auch der Flüchtlinge. “Und eine Arbeit zu finden ohne eine Wohnung zu haben, ist quasi eine „Mission impossible“. Selbst eine komplizierte Situation wird um Vieles einfacher, wenn wir eine passende Wohnung gefunden haben“, erklärt Marc Josse, der Verantwortliche des LISKO.

EIN ZUHAUSE FÜR EINE BESSERE INTEGRATION Jeder Flüchtling findet bei LISKO ein offenes Ohr für seine Probleme. LISKO organisiert für die komplexesten Fälle eine individualisierte Betreuung durch einen Sozialarbeiter, den anderen wird von einem Team geholfen, das Zugang zu Sozialleistungen verschafft und alle notwendigen Informationen vermittelt. Wenn ein Flüchtling eine Reihe von Bedingungen erfüllt (Einkommen,

Ersparnisse, Teilnahme an Workshops…), können die Fachkräfte von LISKO helfen, eine an die Lage seines Haushalts und an ihre Zukunftspläne angepasste Wohnung zu finden. Dabei tritt LISKO während eines Jahres als finanzieller Bürge gegenüber dem Vermieter ein. Das Team von LISKO ist froh, sich auf Verbündete im „privaten“ Immobiliensektor verlassen zu können: Die eine ruft an, wenn sie denkt, dass sie etwas Interessantes gefunden hat, und der andere stellt die Arbeit des LISKO regelmäßig bei Wohnungseigentümern vor. Dem Team mangelt es nicht an Erfolgsgeschichten, etwa die von der Vermietung eines Hauses mit Garten an ein Paar, das zuvor mit seinen 5 Kindern in zwei Zimmern in einem Heim eingepfercht lebte. „Dem Wohnungseigentümer lag das Schicksal der Flüchtlinge am Herzen … und dann kam es in dem Viertel zu einem Schneeballeffekt. Die Familie freundete sich schnell mit den Nachbarn an“, verrät Frédérik Noël, Wohnungsexperte beim LISKO.

Jeder Flüchtling findet bei LISKO ein offenes Ohr für seine Probleme.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Crosswords N°56 by Croix-Rouge luxembourgeoise - Issuu