Stratégie 2030 (DE)

Page 1

Strategie 2030

Kurz und knapp

12 Schwerpunkte für 2030 Warum eine Strategie 2030?

Das Rote Kreuz hat als Aufgabe, Menschen in Not zu helfen. Aber auch für eine von Natur aus reaktive Organisation ist es wichtig, Prioritäten festzulegen, um seinen Einsatz für die am stärksten gefährdeten Menschen besser strukturieren und anpassen können.

Die strategischen Schwerpunkte gehen alle auf tiefgreifende Verwundbarkeiten und strukturelle Bedürfnisse ein, die entweder bereits vorhanden sind oder neu entstehen. Diese strategischen Zielsetzungen werden uns leiten, um in Bereichen tätig zu werden, in denen wir aufgrund des Fachwissens, der Größe und der Agilität unserer Organisation eine maximale Wirkung für Menschen in Not haben.

Unsere Strategie 2030 ist das Ergebnis eines partizipativen und bereichsübergreifenden Prozesses und eines intensiven Dialogs zwischen verschiedenen Teams, die unterschiedliche Expertisen einbringen. Diese Arbeit aller Abteilungen hat es ermöglicht, nicht nur die Brüche zu identifizieren, die sich durch die Luxemburger Gesellschaft ziehen und die internationalen Gemeinschaften herausfordern, sondern auch die Antworten zu finden, die das Rote Kreuz auf effektive und effiziente Weise geben kann, indem es die Komplementarität zwischen all seinen Abteilungen und Kompetenzen optimal zur Geltung bringt.

Das Ziel ist es, einen nachhaltigen Unterschied im Leben der gefährdeten Menschen, die wir unterstützen, zu machen, ihnen zu ermöglichen, wieder auf die Beine zu kommen und ein würdiges und selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Wir müssen heute besser sein als gestern und morgen besser als heute.

DIGITALISIERUNG

UMWELT

Strategie 2030 IM HERZEN DER MENSCHLICHEN SOLIDARITÄT 2
GESUNDHEIT WOHNEN

KRISEN

INTERNATIONAL

EHRENAMT „BIENTRAITANCE“

JUGEND

HUMAN RESOURCES

HAUS DES ROTEN KREUZES

SPENDER

IM HERZEN DER MENSCHLICHEN SOLIDARITÄT Strategie 2030 3

GESUNDHEIT

Unser Ziel ist es, jedem Menschen den Zugang zu einer optimalen Gesundheitsversorgung zu ermöglichen und ihn vor einer Verschlechterung seines Gesundheitszustands zu schützen.

Unsere Ambitionen

Sensibilisieren, Problemsituationen identifizieren und den Zugang zur Pflegeversorgung fördern.

Das Versorgungsangebot stärken und ergänzen.

Zu einem wesentlichen Akteur in der Gesundheitsplanung werden.

Unsere Fähigkeit entwickeln, neue Bedürfnisse früh zu erfassen und auf sie reagieren zu können.

Pflegende Angehörige unterstützen.

WOHNEN

Bedarfsgerechte, Sicherheit gebende und dauerhafte Wohnangebote bereitstellen und vermitteln, um den spezifischen Bedürfnissen der Zielgruppen (ältere oder pflegebedürftige Menschen, Jugendliche, marginalisierte Menschen, Flüchtlinge) gerecht zu werden, die besonders von Wohnungsproblemen betroffen sind.

Unsere Ambitionen

Bereitstellung von kurzfristigen Notunterkünften, für alleinstehende Personen oder Familien in Not.

Schaffung von stabilen, niedrigschwelligen Wohnlösungen (geringe Anforderungen und Einschränkungen für die Hilfeempfänger*innen) für vom Roten Kreuz betreuten marginalisierten Personen.

Entwicklung von sicherem, bedarfsgerechtem und/oder zugänglichem Wohnraum für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und/oder besonderen Bedürfnissen.

Förderung des Zugangs zu Wohnraum für Hilfeempfänger mit unterschiedlichen Familienzusammensetzungen (Alleinstehende, Alleinerziehende, kinderreiche Familien).

Strategie 2030 IM HERZEN DER MENSCHLICHEN SOLIDARITÄT 4

JUGEND

Weiterer Ausbau unseres Angebots im Bereich des Kinder- und Jugendschutzes sowie der nonformalen Bildung, um das Wohlbefinden von schutzbedürftigen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Unterstützungsbedarf zu gewährleisten. Das Lebensumfeld, die materiellen Bedingungen, die Bildung, die körperliche Gesundheit, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit sind sechs Dimensionen, die für die Lebensqualität und die Entwicklung junger Menschen von entscheidender Bedeutung sind. Indem das Rote Kreuz dem Risiko der schulischen und beruflichen Ausgrenzung vorbeugt, will es zur Erhaltung des sozialen Zusammenhalts beitragen.

Unsere Ambitionen

Das emotionale, psychische und körperliche Wohlbefinden von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in Not fördern.

Jungen Erwachsenen und Jugendlichen die Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen sowie ihrer technischen und kreativen Fertigkeiten ermöglichen, die ihre sozio-professionelle Integration fördern.

KRISEN

Menschen in Not retten und Krisenopfer unterstützen, um die Verwundbarkeit zu verringern und zu verhindern. Das Rote Kreuz muss darauf vorbereitet sein, seine bestehenden Leistungen aufrechtzuerhalten und darüber hinaus in der Krise effektiv zu intervenieren.

Unsere Ambitionen

Die Fähigkeit des Roten Kreuzes zur Krisenintervention ausbauen.

Entwicklung der Resilienz und Agilität des Roten Kreuzes, um in der Lage zu sein, seine Leistungen aufrechtzuerhalten und neue Lösungsangebote zu schaffen, die an die Bedürfnisse der am stärksten gefährdeten Menschen angepasst sind.

IM HERZEN DER MENSCHLICHEN SOLIDARITÄT Strategie 2030 5

INTERNATIONAL

Wir setzen uns auf eine abgestimmte, effiziente und verantwortungsvolle Weise dafür ein, humanitäre Hilfe besonders in Bereichen der Unterbringung und der Infrastrukturen zu leisten. Das Rote Kreuz verbindet humanitäre Nothilfe, Rehabilitation und Entwicklungshilfe im sogenannten humanitären Nexus. Es konzentriert seine Einsätze vorrangig auf Afrika, ist aber gleichzeitig in der Lage, seine internationalen Kompetenzen weltweit, aber auch auf nationaler Ebene zu mobilisieren. Unabhängig davon, ob es sich um punktuelle oder strukturelle Krisen handelt, besteht das Ziel darin, die Not der am stärksten gefährdeten Menschen zu lindern, ihnen neue Hoffnung zu geben und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Unsere Ambitionen

Den humanitären Nexus ausbauen.

Unsere Kapazitäten zur Reaktion auf Notfälle auf internationaler Ebene stärken.

Den Austausch von Fachwissen ausbauen.

EHRENAMT

Das Ziel des Ehrenamts beim Luxemburger Roten Kreuz ist es, ein Vorbild für menschliche Solidarität und ein Maßstab für gesellschaftliches Engagement zu sein, um hilfsbedürftigen Menschen zur Seite zu stehen, in Luxemburg und über die Landesgrenzen hinaus, sowohl im Alltag als auch in Krisenzeiten. Unsere lokale Verankerung sowie unsere multiplen Kompetenzen, die zur Diversität beitragen und eine persönliche Weiterentwicklung der Ehrenamtlichen fördern, ermöglichen es uns, diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Unsere Ambitionen

Das Ehrenamt durch Modernisierung und Erneuerung der Formen des freiwilligen Engagements dynamischer machen.

Die Einbindung der Ehrenamtlichen innerhalb des Roten Kreuzes verbessern.

Die lokale Präsenz der Ehrenamtlichen stärken und modernisieren.

Die Effizienz des Managements und der täglichen Kommunikation des Ehrenamtes verbessern.

Strategie 2030 IM HERZEN DER MENSCHLICHEN SOLIDARITÄT 6

„BIENTRAITANCE“

Die 10 Punkte der Charta der „Bientraitance“ umsetzen, durch eine positive und respektvolle Haltung gegenüber anderen die Prävention stärken und eine Politik der Nulltoleranz gegenüber Misshandlungen umsetzen, die von Angestellten und Ehrenamtlichen gegenüber Hilfeempfängern*innen ausgehen.

Unsere Ambitionen

0 Fälle von Misshandlung, die von Angestellten oder Ehrenamtlichen gegenüber einem Hilfeempfänger ausgehen.

Jede Abteilung verfügt über einen Multiplikator, der in „Bientraitance“ geschult ist.

Teilnahme aller Mitarbeiter*innen an der Schulung „Sensibilisierung für das Thema Bientraitance“.

Die Mitarbeiter*innen kennen die Bestimmungen des Roten Kreuzes zum Thema „Bientraitance“.

HUMAN RESOURCES

Unsere Vision ist es, der Arbeitgeber erster Wahl im sozialen, humanitären und Gesundheitssektor in Luxemburg zu werden; die Prinzipien, die uns antreiben, bei den Hilfeempfänger*innen und Mitarbeiter*innen lebendig werden zu lassen; die Organisation in ihren Transformationsprozessen zu begleiten: die professionnellen Fähigkeiten unserer Mitarbeiter*innen zu entwickeln, damit sie ihre Mission optimal erfüllen können.

Unsere Ambitionen

„Candidate Experience“: Anziehen und Integrieren von Bewerber*innen, die mit unseren Grundwerten übereinstimmen.

„Employee Experience“: Motivation, Entwicklung und Bindung der Mitarbeiter*innen während ihrer gesamten Laufbahn beim Roten Kreuz.

Ressourcen und Organisation: Aufbau eines Rahmens von Grundsätzen, Praktiken und Interaktionen, der die erfolgreiche Umsetzung der Vision und des Auftrags des Roten Kreuzes sicherstellt.

IM HERZEN DER MENSCHLICHEN SOLIDARITÄT Strategie 2030 7

SPENDER

Die Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit der Aktivitäten des Luxemburger Roten Kreuzes sichern, um seine Fähigkeit, in Notfällen schnell und effizient zu handeln, und seine Fähigkeit, neue Projekte zu entwickeln, zu gewährleisten und zu stärken. Die Unterstützung durch unsere Spender*innen ist unerlässlich, um die Umsetzung der Strategie 2030 zu ermöglichen und die ehrgeizigen Ziele, die sich das Rote Kreuz gesetzt hat, zu erreichen. Als Gründungsmitglied von „Don en Confiance“ und unter Einhaltung seines Verhaltens- und Ethikkodexes bezeugt das Rote Kreuz seinen Willen, eine auf Integrität und Transparenz basierende, vertrauensvolle Beziehung zu seinen Spender*innen aufzubauen und zu pflegen.

Unsere Ambitionen

Partnerschaften mit Stiftungen und Unternehmen ausbauen.

Einen Beratenden Ausschuss für Philanthropie schaffen.

Großspenden und Nachlässe entwickeln.

Spenden der breiten Öffentlichkeit ausbauen.

DIGITALISIERUNG

Wir verpflichten uns, die Effizienz des Roten Kreuzes zu erhöhen, die Dienstleistungen für die Hilfeempfänger*innen zu verbessern und ihre digitale Privatsphäre zu gewährleisten. Wir werden eine Kultur der digitalen Innovation schaffen und die notwendigen Kapazitäten aufbauen, um nutzergerechte Lösungen für Mitarbeiter*innen und Hilfeempfänger*innen einzuführen und einen vollständig digitalisierten Service anbieten, der zentral und sicher koordiniert wird.

Unsere Ambitionen

Die Zusammenarbeit mit Hilfeempfängern, Partnern, Lieferanten, Angestellten und Ehrenamtlichen durch die Einführung von Informationssystemen und die Entwicklung neuer Technologien zu erleichtern.

Schaffung einer transparenten, intuitiven, sicheren und integrierten Digitalisierung unserer Prozesse.

Strategie 2030 IM HERZEN DER MENSCHLICHEN SOLIDARITÄT 8

UMWELT

Als Beobachter der Auswirkungen von Umweltproblemen auf die am stärksten gefährdeten Menschen und als sozial verantwortlicher Arbeitgeber verpflichtet sich das Rote Kreuz, in seinen Aktivitäten dazu beizutragen, seinen negativen Impakt auf die Umwelt zu begrenzen.

Unsere Ambitionen

Unseren CO2-Fußabdruck reduzieren.

„Best Practices“ zur Reduzierung unseres globalen ökologischen Fußabdrucks umsetzen.

HAUS DES ROTEN KREUZES

Das im Bau befindliche Haus des Roten Kreuzes wird die Mittel zur effizienten und nachhaltigen Erfüllung unseres Auftrags gegenüber den am stärksten gefährdeten Menschen zusammenführen und zusammenwirken lassen. Es ist ein Haus für Hilfeempfänger, Ehrenamtliche, Blutspender, Angestellte und die Öffentlichkeit, das auf sechs Ambitionen beruht:

Unsere Ambitionen

Zusammenarbeiten und nach Exzellenz streben.

Vorausschauend handeln und sich anpassen, um mit dem Unvorhersehbaren umzugehen.

Vertrauen schaffen und Autonomie entwickeln.

Wohlbefinden und persönliche Entwicklung fördern.

IM HERZEN DER MENSCHLICHEN SOLIDARITÄT Strategie 2030 9

STEUERUNG DER STRATEGIE: WIE FUNKTIONIERT DAS?

Für jede einzelne strategische Priorität besteht ein langfristiger Arbeitsplan.

Dieser umfasst die Projekte, Initiativen des Schwerpunkts und die damit verbundenen Ressourcen. Ein Koordinator sorgt für die operative Überwachung der verschiedenen Ambitionen, die Verbindung zu den Verantwortlichen der Projekte und Initiativen und das Reporting an den Lenkungsausschuss und das Management.

Jede strategische Achse hat einen Lenkungsausschuss, einen Sponsor, einen Koordinator und Mitarbeiter, die die Abteilungen vertreten, die an der Umsetzung der strategischen Ambitionen beteiligt und davon betroffen sind. Der Lenkungsausschuss trifft sich regelmäßig und bestätigt die operativen Ziele. Er analysiert das Reporting und schlägt gegebenenfalls Anpassungen der Ambitionen vor.

Jährlich legt die Generaldirektion des Roten Kreuzes dem Verwaltungsrat einen Bericht zum Stand der Umsetzung der Strategie vor und schlägt bei der Festlegung der Haushaltsprioritäten gegebenenfalls Anpassungen vor.

Nach der Hälfte der Laufzeit des strategischen Plans wird eine Bilanz der Strategie gezogen, die zu einer Überarbeitung der Ambitionen oder der Initiativen führen kann. Diese Bilanz und gegebenenfalls die vorgeschlagenen Anpassungen werden dem Verwaltungsrat zum Entscheid vorgelegt und der Hauptversammlung präsentiert.

Über die Ergebnisse der im Rahmen der Strategie umgesetzten Projekte und Initiativen wird vierteljährlich berichtet, um die Mitarbeiter*innen und die wichtigsten Interessengruppen zu informieren.

Strategie 2030 IM HERZEN DER MENSCHLICHEN SOLIDARITÄT 10

Croix-Rouge luxembourgeoise 44, Boulevard Joseph II L-1840 Luxemburg

Postadresse: B.P. 404 L-2014 Luxemburg

Telefon: 27 55

info@croix-rouge.lu | www.croix-rouge.lu

Konto: CCPL IBAN LU52 1111 0000 1111 0000

Verantwortlicher Herausgeber: Luc Scheer

Realisierung: Alternatives Communication

Redaktion: Croix-Rouge luxembourgeoise

Auflage: 1 000 Exemplare

Datum: Mai 2024

Die komplette Strategie 2030 ist online abrufbar. Dazu müssen Sie nur diesen QR-Code scannen. croix-rouge.lu www.facebook.com/crlux

IM HERZEN DER MENSCHLICHEN SOLIDARITÄT Strategie 2030 11
2755
Strategie 2030 IM HERZEN DER MENSCHLICHEN SOLIDARITÄT 12
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.