N°45 Septembre 2016
Journal d’information sur les activités de la Croix-Rouge luxembourgeoise
Aidez-nous :
SOUTENEZ LES VICTIMES DE CONFLITS ARMÉS www.croix-rouge.lu
Région de Diffa au Niger. Un employé du CICR explique à des migrants revenus du Nigéria dans leur région d'origine l'action du CICR et comment va se dérouler la distribution des aides d’urgence. www.facebook.com/crlux Zarma Grema Ari / CICR
Der Luxemburger Patrick Neumann-Schniedewind arbeitet derzeit als Kardiologe in Weiterbildung bei München. Nach dem Medizinstudium in Deutschland hat er seine Facharztausbildung in Innerer Medizin am Universitätsspital Genf absolviert. Dort ist er in Kontakt mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) getreten und fährt seitdem etwa alle zwei Jahre mit der Organisation auf Mission.
Le CICR, basé à Genève, agit aussi pour que le droit international humanitaire soit respecté dans les régions de conflits armés. L’organisation mène des opérations de grande envergure dans les zones de guerre, tel qu’en Syrie et au Niger. Le travail de cette structure internationale et celui des 190 Sociétés Nationales de la Croix-Rouge ou du Croissant-Rouge est étroitement lié et coordonné.
Wo waren Sie schon überall mit dem IKRK unterwegs ?
Le CICR, grâce à son statut spécial, sa neutralité reconnue, ses compétences et ressources spécialisées, apporte son aide dans des situations de conflit armé dans lesquelles une organisation comme la Croix-Rouge luxembourgeoise ne pourrait pas travailler de manière aussi efficace. La Croix-Rouge luxembourgeoise a décidé de lancer un appel à la solidarité dont le fruit sera intégralement mis à disposition du CICR pour mener à bien ses opérations de sauvetage et de défense des principes du droit international humanitaire dans les zones de conflit. Les efforts du CICR pour assister les victimes de la guerre dans le monde et leur apporter un peu d’espoir sont considérables. Je vous invite dans cette édition à en savoir davantage sur les actions de cette organisation internationale. Nous espérons que vous serez sensible à cette cause et que vous y contribuerez par un don. Merci de votre précieux soutien !
„ 2012 arbeitete ich sechs Monate lang in Kandahar (Afghanistan) um lokale Ärzte auszubilden und die internistische Abteilung des größten zivilen Krankenhauses in Südafghanistan in ihrer Entwicklung zu begleiten. 2014 habe ich mich während sechs Monaten in Kachin (Burma), um die allgemeinmedizinische Ausbildung des Personals eines der wenigen Krankenhäuser der Autonomieregion gekümmert. Dieses Jahr war ich in Gao (Mali), um das medizinische IKRK-Team in einem wichtigen Krankenhaus im Norden des Landes zu evaluieren und zu beraten.“ Patrick Neumann-Schniedewind
Wie haben Sie diese Missionen professionell und privat erlebt ?
„ Die alltäglichen Aktivitäten in den fremden Krankenhäusern waren für mich eine große Umstellung. Nicht nur fachlich mit unterschiedlicher Herangehensweise an Krankheiten, häufig geringeren medizinischen Kenntnissen unter den lokalen Kollegen sowie der meist fehlenden Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. Auch gab es ethisch ungleiche Ansätze. Während es in Afghanistan der respektvolle Umgang häufig ein Problem war, war in Burma ein zwischenmenschlicher Zusammenhalt Teil der gesellschaftlichen Verpflichtung. Privat ist die humanitäre Arbeit eine große Bereicherung und bringt mich immer wieder auf den Boden der Realität und wirklichen Probleme des Lebens zurück. Die Missionen lassen einen das sorgenfreie Leben in der Heimat wieder mehr schätzen.“
Was hat Sie dazu veranlasst, sich auf diese Weise zu engagieren ?
„ Ich möchte einen Teil der hochqualitativen medizinischen Ausbildung die ich erhalten habe an Berufskollegen in den Entwicklungsländern weitergeben, die wiederum ihren Mitmenschen Gutes tun und damit die medizinische Versorgung verbessern können. Das IKRK steht u.a. für humanitäre Hilfsprojekte, die die lokale Bevölkerung mit einbeziehen und erfolgreich an den richtigen Schlüsselstellen ansetzen. Probleme werden an der Wurzel gepackt, und eine langfristig verbesserte Lebensqualität für Bedürftige geschaffen.“
L-3290 BETTEMBOURG
Ce numéro de la rentrée se présente sous une forme un peu spéciale. En effet, la CroixRouge luxembourgeoise lance une campagne de collecte de dons en faveur du Comité international de la Croix-Rouge (CICR), dont la mission est de venir en aide aux personnes affectées par les conflits et les guerres à travers le monde.
PORT PAYÉ PS/601
SEIN WISSEN MIT ANDEREN ÄRZTEN TEILEN
Envois non distribuables à retourner à:
Michel Simonis, directeur général de la Croix-Rouge luxembourgeoise
Interview mit Patrick Neumann-Schniedewind
PERIODIQUE
Éditorial