Messe & Event Magazin, Ausgabe 5-6/2022

Page 1

Messe & Event Österreichs 1. Fachmagazin für Messebusiness, Erlebnismarketing und Meetings –www.messe-event.at NürnbergConventon Center: NACHHALTIG VERANSTALTEN Story auf Seite 19 ● TEUERUNGSWELLE● Wie geht die Branche mit der aktuellen Situaton um? Seite 6 ● MESSEJAHR 2023● Was erwarten sich die deutschen und österreichischen Messeveranstalter? Ab Seite 14 ● BUNDESLÄNDER-SPECIAL● Wir präsenteren die schönsten Event-Locatons in Wien, Salzburg und Tirol. Seite 50 5/6 2022 Österreichische Post AG MZ 17Z041115 M CRM Medientrend GmbH, Neudorferstraße –Betriebsgebiet 3, 7111 Parndorf TEIL 100 KLEINE MESSESTÄNDE

SOLLTE HÄTTE KÖNNTE WÜRDE MACHEN!

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser!

Je größer die Krisen um uns herum werden, desto enger müssen wir zusammenrücken, um diesen die Strn zu bieten: Seit dem Frühjahr 2020 wurde die Resilienz der österreichischen Livemarketng-Industrie auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Im Kampf gegen einen unsichtbaren Feind in Form des heimtückischen Corona virus mussten die Messe-, Event- und Meetngspezialisten weltweit ihre Qualitäten im Krisenmanagement unter Beweis stellen – und als viele dachten, dass das Schlimmste jetzt vorüber sei, brachen neue Hiobsbot schafen über uns herein. So ist Corona heute zum Glück in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens kein großes Thema, durch fehlendes Personal und vor allem steigende Infaton und die damit verbundenen Teuerungen sind neue Herausforderungen aufgetaucht,

wissen, wie führende Livemarketer aus Österreich die aktuelle Situaton rund um Mitarbeitermangel und die stei genden Kosten einschätzen. Alle Statements im Überblick lesen Sie in unserer Exklusiv-Story ab Seite 6. Außerdem haben wir bei rot-weiß-roten Messemanagern und ihren Kollegen in Deutschland nachgefragt, wie sie die Zukunfsaussichten für die Messebranche im kommenden Jahr einschätzen. Brummt der Messe motor noch oder droht er, ins Stocken zu geraten? Mehr dazu lesen Sie ab Seite 14.

Eines darf ich Ihnen aber schon vorab verraten: Das Commitment zum Livemarketng ist allen Krisen zum Trotz weiterhin hoch. Mich wundert das nicht, zählt doch die persönliche Begegnung zur Königsklasse in der Kommunikaton. Auch wenn digitale Formate in den letzten beiden Jahren einen starken Aufwind erfahren und sich dabei als durchaus nützliche Ergänzung der Eventmanager-Toolbox erwiesen haben, das in unseren Genen vorhandene Bedürfnis zum Kontakt mit anderen Menschen werden sie nie vollständig ersetzen können. Davon bin ich jedenfalls fest überzeugt. In diesem Sinne danke ich Ihnen im Namen des gesamten Messe & Event-Teams für Ihre Treue, wünsche entspannte Festage, einen guten Rutsch und freue mich auf ein Wiedersehen in 2023.

Ihr Christoph Berndl

In dieser Ausgabe

Messechefs Österreich

Ist die Branche wieder in Messelaune? 16 Deutsche Messeplätze Rückblick & Ausblick 18 Messestände Faszinaton stat Informaton

NürnbergConventon Center Nachhaltg veranstalten

Serie: Kleine Messestände Die beliebte Serie feiert 100. Ausgabe

STEINERLIVE.COM

MESSE CONGRESS

GRAZ

At this stage everything is possible

Event-Know-how Zukunfsstrategien in der Live-Kommunikaton

Messe & Event, Ausgabe 1-2/2023 Sind Sie im Guide 2023 dabei? Buchen Sie jetzt Ihren Eintrag im beliebtesten Nachschlagewerk der Livemarketng-Branche!

Ihr persönlicher Kontakt Telefon: +43/2166/305 00

Daniela Borka – Dw. 725 d.borka@messe-event.at

Andrea Rauchwarter – Dw. 770 a.rauchwarter@messe-event.at Anneliese Leifert – +43/664/521 42 43 a.leifert@messe-event.at

Erscheinungstermin: 10. März 2023

Besuchen Sie uns online: www.messe-event.at www.facebook.com/messeundevent www.twiter.com/messeundevent www.issuu.com/mesxseundevent www.linkedin.com/company/messeundevent

Messe & Event – 1. Österreichisches Fachmagazin für Messebusiness, Erlebnismarketng und Meetngs. Chefredakteur: Christoph Berndl Chefn vom Dienst: Mag. Alexandra Schlömmer Autoren dieser Ausgabe: Roland Graf, Robert Heininger, Monika von Pechmann, DI Ingrid Wenz-Gahler, Prof. Dr. Cornelia Zanger Grafsche Gestaltung: Albir Georgy, Marion Karasek Lektorat: Mag. Daniela Oberhuber, Mag. Nicole Salcher Herstellung: Bohmann Repro-Media und Online GmbH Produktonsleitung: Joachim Mitelstedt Medieninhaber und Verleger: CRM Medientrend GmbH Neudorferstraße – Betriebsgebiet 3, 7111 Parndorf, ofce@crmmedien.at Geschäfsführung: KR Gerhard Milletch, Mag. Betna Milletch Verlagsleiter: Christoph Berndl Anzeigenleitung: Mag. Mauricio Queiruga, Tel. +43/2166/305  00-831 Anzeigenverkauf: Anneliese Leifert, Tel. +43/664/521 42 43, Andrea Rauchwarter, Tel. +43/2166/305 00-770, Julia

Rötzer Druck: Wograndl Druck, 7210 Matersburg Anzeigenannahme und Abo-Bestellungen: Daniela Borka, Tel. +43/2166/305  00-725, E-Mail: d. borka@messe-event.at Erscheinungsweise: 6 x jährlich Einzelpreis: EUR 4,–Jahresbezugspreis: EUR 18,– (Inland). Wenn das Abonnement nicht spätestens drei Monate vor Ablauf des Bezugsjahrs gekündigt wird, verlängert es sich automatsch um ein Jahr. Die in den Artkeln vertretenen Meinungen der Autoren sind nicht unbedingt identsch mit denen des Herausgebers. Ofenlegung: www.messe-event.at/impressum Coverfoto: Messe Nürnberg

6 Branchen-Rundruf 10 News 14
19
23
37
38
58
60 Show & Producton 62 Catering 66 Bundesländer-Special

PERSONALIEN

News aus den Führungsetagen der Messe- und Eventwirtschaf

Der Marketng- und Kommunika tonsexperte Kurt Kaiser über nahm die Verantwortung für die Bereiche Marketng, Kommuni katon, Strategie und Marktor schung. Kurt Kaiser freut sich auf seine neue Herausforderung: „Die Entwicklung des Tourismus in al len Faceten ist eine großartge Aufgabe und eine Riesenheraus forderung, die mich seit dem ers ten Tag der Zusammenarbeit mit Burgenland Tourismus fasziniert. Ich habe das Burgenland lieben gelernt, ein Land, das mit Wein, Kulinarik, Natur, Wandern, Radfahren, Genuss, Kultur, den großartgen Thermen und einer einzigartgen, in Europa schon fast exotsch anmutenden Landschaf eine wahre Schatzkiste ist. In den nächsten Monaten und Jahren wollen wir mit zielgerichteten Projekten und Initatven, gemein sam mit Touristkern, Winzern und Gastronomen den Tourismus ausbauen und damit die Wertschöpfung nachhaltg steigern. Das Burgenland hat große Po tenziale, die wir heben werden. Mit allen Umbrüchen, Herausforderungen und Veränderungsprozessen, die uns heute schon massiv beschäfigen und in den nächsten Jahren mit Sicherheit bevorstehen, werden wir die notwendigen Strategien dazu entwickeln und umsetzen. Darauf freue ich mich.“

Mit Dejan Savic, 45, verstärkt ein erfahrener Medien-SalesManager das Verkaufsteam des Screen-Vermarkters Goldbach Austria. Als Key Account Mana ger TV und Digital out of Home betreut der Wiener neben den bekannten TV-Brands DMAX, TLC, CANAL+ FIRST, Comedy Central, Nickelodeon und LAOLA1 auch die Vermarktung des reichweitenstärksten Digitalout-of-Home-Netzwerks in Ös terreich. „Besonders spannend an meinem Job fnde ich die Sales-Kombina ton aus TV- und digitaler Außenwerbung. Beide Mediengatungen haben viel Potenzial – durch die authentschen Zielgruppen-Brands, die wir im TV vermarkten dürfen, sowie durch die Innovatonen, die den DOOH-Bereich laufend weiterentwickeln. Das aktuelle Thema ,DOOH Programmatc‘ ist für mich aufgrund der schier unendlich vielen Möglichkeiten, eine Kampagne zu schalten, enorm interessant. Ich bin davon überzeugt, dass DOOHpro ein enormer Wachstumsmotor ist und wir uns dadurch nochmals deutlich vom Mitbewerb abheben können“, kommentert Savic die Herausforderung in seiner neuen Positon.

Ingrid Schneider hat mit August 2022 die Prokura für die Tirol Wer bung übernommen. Damit ist sie neben Geschäftsführerin Karin Seiler zeich nungsberechtigt und kann das Un ternehmen vertre ten. Ingrid Schnei der ist bereits seit 15 Jahren in verschiedenen Funktonen für die Tirol Werbung tätg. „In allen Geschäfsfeldern geht es um die inhaltliche Positonierung und Proflierung Tirols. Sportland, Lebens- und Erholungsraum, Tagungsland und Filmland Tirol: Diese doch sehr unterschiedlichen Bereiche gilt es konsequent weiterzuentwickeln. Auch wenn wir uns in vielen Themen schon sehr klar positoniert haben, müssen wir doch immer wieder nachschärfen sowie auf Trends und gesellschafliche Entwicklungen reagieren. Gerade die aktuelle Corona-Krise hat einmal mehr verdeutlicht, wie wichtg eine nachhaltge und resiliente Ausrichtung des Tiroler Tourismus und damit unserer Geschäfsfelder ist. Diese Weiterentwicklung schaf man nur gemeinsam mit einem starken Team“, sagt Schneider.

Michaela Schedl bauer-Zippusch ist derzeit in Karenz und wird während ihrer Abwesenheit durch die neue Kol legin Marie Lechner vertreten. Gemein sam mit dem Präsi denten Gerhard Stübe und dem ACB Office-Team steht sie für Anlie gen zur Verfügung. Michaela Schedlbauer-Zippusch ist voraus sichtlich ab März 2023 wieder erreichbar. Messe & Event wünscht der werdenden Mama schon jetzt alles Gute!

4 Messe & Event
Fotos: Burgenland Tourismus, Goldbach Austria, ACB
� Messebusiness | Personalien
Marketng- und Kommunikatonsexperte Kurt Kaiser ist neuer CMO bei Burgenland Tourismus Vertriebsprof Dejan Savic wird Goldbach Key Account Manager TV & DOOH Ingrid Schneider,Prokuristn bei Tirol Werbung, leitet den Bereich Systementwicklung Marie Lechner übernimmt die Vertretung der Geschäfsführung im Austrian Conventon Bureau.

mehr

t ckets mehr unterhaltung.

WIEN-TICKET macht Wien zum Erlebnis. 365 Tage im Jahr steht bei Wien-Ticket Unterhaltung am Programm: Von Shows, Kabarett, Tanz & Ballett über Konzerte der größten Stars bis hin zu Theater, Oper und Operette. Das Ticketing-Unternehmen der Wien Holding hat garantiert die besseren Karten: www.wien-ticket.at, Tel.: 01/588 85. www.wienholding.at

Gute Strategien sind gefragt

Der branchenweite Neustart der Veranstaltungs branche wird von der aktuellen Teuerungswelle erschwert: Messe & Event hat bei Eventveranstaltern nachgefragt, wie sich diese Entwicklungen auf Events auswirken.

Redakton: Christoph Berndl, Alexandra Schlömmer

Natürlich kann sich auch die Veranstaltungsbran che nicht der Teuerung entziehen. Aber der Zugewinn an Wert und Wertigkeit von Livemarketing übertrift die Infationsrate bei Weitem. Events mögen zwar pro Besu cherkopf betrachtet mehr kosten, sie werden dabei aber noch trefsicherer und exklusiver. „Wir müssen heute niemandem mehr erklären, wie wichtig und wertvoll Livemarketing ist. Event im Marketingmix wurde noch nie so gut verstanden wie jetzt“, sagt dazu Alex „DocLX“ Knechtsberger, unser neuer Jugendbeauftragter im emba-Vorstand.

Die emba-Agenturen gehören auch im internationa len Vergleich zu den Besten der Besten, wenn es um die neuen Anforderungen geht, hochkreatives, efektives Livemarketing mit anspruchsvollen Hybrid- und Digi talformaten zu kombinieren. Unsere Kunden bekommen mehr Leistung und Qualität als je zuvor. Man könnte auch sagen: More bang for your buck – und das war noch nie ein Nachteil.

In ihrer Vielfalt ist die Gesamtheit der Eventdienstleister aktuell unterschiedlich stark von den Auswirkungen der Energiekrise betrofen. So haben z. B. Unternehmen aus den Be reichen Druck oder Catering am Betriebs standort einen weitaus höheren Energie bedarf als z. B. Personalbereitsteller. Was die Gesamtheit der Veranstaltungs wirtschaft betrift, sehen wir uns bereits derzeit und auch mittel- und langfris tig mit gestiegenen Einkaufspreisen, län geren Lieferzeiten sowie einer weiter hin unsicheren Auftragslage konfrontiert. Als Dienstleister der Veranstaltungswirt schaft sind wir davon abhängig, dass un sere Kunden Events umsetzen und diesen auch Budgets zusprechen. Aufgrund der derzeitigen Situation müssen wir davon ausgehen, dass wir als Branche die Ein sparungsmaßnahmen unserer Auftragge ber als indirekt Betrofene im kommenden Jahr deutlich spüren werden.

6 Messe & Event WIE GEHT DIE VERANSTALTUNGSBRANCHE MIT DER AKTUELLEN TEUERUNGSWELLE UM?
� Exklusiv
Fotos: Gety Images, Privat, Katharina Schif, Kreatvtechnik Payrich & Co OHG., Gourmet Franz X. Brunner Stellvertretender Vorsitzender der emba, Inhaber der Wiener Livemarketng-Agentur BESPOKE

Kostendruck wird zum Vorteil für die Umwelt: Die Messebranche ist mit höheren Kosten für Transporte, Personal und Energie konfrontiert. Es gibt aber auch einen positiven Aspekt. Aktuell gibt es in den Unternehmen noch keine allge meine Strategie, um mit der Teuerung umzugehen. Punktuelle Reaktionen sind vor allem an der Preisge staltung zu sehen. Manche Preise, etwa für Transport und Logistik, müssen mit Vorbehalt angegeben wer den. Preiserhöhungen, die früher von den Unterneh men getragen wurden, werden momentan so weit wie möglich an die Kunden weitergegeben. Das betrift Materialien wie Holz und Kunststofe oder Teppiche. Aufällig ist auch, dass die Kostenfrage schon sehr früh in der Konzeption eine Rolle spielt, also unmittelbar in

Für unsere Event- und Catering teams ist es eine große Freude, dass wieder Veranstaltungen statt fnden können. Die massiv steigenden Kosten stellen aber durchaus eine Herausforderung für GOURMET dar. In der Vergangenheit konnten wir Kos tensteigerungen oft abfedern, derzeit müssen wir aber einen Teil an unsere Kunden weitergeben. Wir befn den uns in ständigem Dialog mit ihnen und bemühen uns, Lösungen zu fnden, die für alle umsetzbar sind. Daher erfahren wir viel Verständnis für die notwendi gen Preisanpassungen. Ein wichtiger Partner beim Thema Verfügbarkeit sind unsere langjährigen zuver lässigen Lieferanten. Deshalb überwiegt derzeit die Freude darüber, dass wir wieder kulinarisch für unsere Kunden da sein dürfen,

Andreas Bader Mitglied des Vorstands der I. M. Austria

Vor allem die Preissteigerungen bei Materialien und Energie werden zur Herausforderung. Wir setzen aber alles daran, die fnanziellen Belastungen für unsere Kunden abzufedern. Das be ginnt bereits bei der Konzeption und Planung. Wir haben unseren Fokus auf modulare und individuali sierbare Standbaukonzepte gesetzt. Wir können un seren Kunden so fexible Lösungen anbieten und diese auf die fnanziellen Möglichkeiten abstimmen. Ein zweiter Schlüssel ist das Thema Nachhaltigkeit. Im Messestandbau setzen wir auf umweltverträg liche und wiederverwendbare Bauteile. Und schließ lich sind auch bei Logistik und Montage noch längst nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Auch hier versuchen wir, mit neuen Ideen für alle Beteiligten Kosten einzusparen.

Geschäfsführer/Partner, gesamte operatve Leitung easystaf human & resources GmbH

Wie auch unsere Kunden und Partner sind auch wir bei easy staf leider in allen unseren Sparten von der Teuerung betrofen. Seit Corona hat sich die Lohn- und Gehaltssituation der Fachkräfte – so wie eigentlich sämtliche Löhne – deutlich nach oben orientiert. Auch wenn uns einerseits der Personal mangel zusätzliches Geschäft bringt, ist es natürlich andererseits dennoch auch für uns eine enorme Herausforderung, den großen Bedarf decken zu können. Wir versuchen in dieser herausfordernden Zeit, einen guten Mix aus Optimieren der Abläufe und Preissteigerungen für unsere Kunden zu fnden. Alles in allem haben wir aber tolle Partnerschaften und freuen uns, dass wir mit unseren Kunden stets Lösungen auf Augenhöhe fnden und somit auch diese Aufgaben meistern. Gemeinsam haben wir Freude am Gelingen.

War es in den letzten Jahren die Pandemie, so stellt die Teuerungswelle die Veranstaltungsbranche vor neue Herausforderungen. Nachdem die Preise sowohl für Rohstofe, Lebensmittel als auch Energie ins beinahe Unermessliche steigen, sieht sich die heimische MICE-Branche gezwungen, die Preise anzupassen. Das ge schah teilweise schon während des laufenden Jahres, aber spätestens mit Beginn 2023 werden die Preise für Veranstaltungen in den meisten Häusern um zehn bis 15 Prozent erhöht. Die Kunden reagieren verständnisvoll und es ist bislang kein Rückgang an Anfragen zu verzeichnen. Aber was tun die Häuser selbst, um der extremen Teuerung entgegenzuwirken? Energiesparmaß nahmen werden gesetzt, wie etwa Optimierung der Beleuchtung, Senkung der Temperatur in manchen Bereichen oder Sperre von nicht genutzten Teilbereichen. Manche Häuser entschärfen die Kosten mit der Anschafung einer Photovoltaikanlage oder alternativen Heizungssystemen. Der allgemeine Tenor: „Es bleibt spannend.“

8 Messe & Event � Exklusiv
Fotos: Gety Images, FRB Media, RTK, Privat Gerald Klaushofer Geschäfsführer Standout GmbH Gerhard Huber

Messe & Event GUIDE 2023

Messebusiness  |  Erlebnismarketing  |  Event-Technik  |  Werbung  |  Catering  |  Tagen & Kongresse

JETZT BUCHEN: MESSE & EVENT GUIDE & E-GUIDE 2023

Von Catering über Erlebnismarketing und Messebusiness bis hin zu Tagungen, Kongressen und Incentives: Die wichtigsten Player der Branche finden Sie auch 2023 im praktischen Messe & Event GUIDE. Er enthält alle wesentlichen AnsprechpartnerInnen, Adressen und Kontaktdaten, um Ihnen die Planung Ihrer Messebeteiligungen, Events oder Meetings zu erleichtern.

Fragen Sie gleich nach den umfangreichen Werbemöglichkeiten im MESSE & EVENT GUIDE 2023 –Wir beraten Sie gerne!

DIE BESTEN DER BRANCHE

Messebusiness

Messeplätze/Messeveranstalter Österreich, AnsprechpartnerInnen International, Außenhandelsdelegierte der AWO, Botschaften, Displays/ Fahnen, Messebau & Messestand Design, ...

Erlebnismarketing & Eventtechnik

Aggregate, Blow-ups, Blumen &

VERKAUFSLEITUNG

Mauricio Queiruga

+43/2166/30 500-831 +43/664/829 77 03

m.queiruga@crmmedien.at

CHEFREDAKTION

Christoph Berndl

+43/2166/30 500-771 +43/664/224 91 74

c.berndl@messe-event.at

Pflanzendekoration, Bühnenbau, Eventagenturen, Eventlocations, Künstleragenturen, Personalvermittlung, Tribünenbau, Veranstaltungshallen, Zelthallen, ...

Marketing & Dienstleister

Außenwerbung, Database-Marketing, Directmarketing, E-Mail-Marketing, Druckereien, Marktforschung,

Mediaagenturen, Mobile Marketing, PR-Agenturen, Promotionsagenturen, Werbeagenturen, Werbegeschenke, ... Catering

Tagen & Kongresse

Tourismusbüros, Tagungshotels, ...

VERKAUF

Anneliese Leifert

+43/664/521 42 43 a.leifert@messe-event.at

Andrea Rauchwarter

+43/2166/30 500-770 +43/664/829 77 30 a.rauchwarter@messe-event.at

www.messe-event.at/e-guide

Daniela Borka

+43/2166/30 500-725 +43/664/883 25 060 d.borka@messe-event.at

CRM Medientrend GmbH

Neudorferstraße – Betriebsgebiet 3 7111 Parndorf Telefon: +43/2166/30 500 E-Mail: office@crmmedien.at

Frische Ideen

Julia Uherek, Bereichsleiterin Consumer Goods Fairs bei Messe Frankfurt Exhibiton GmbH, erzählt im Gespräch mit Messe & Event von den neuen Plänen zur Ambiente, die von 3. bis 7. Februar 2023 mit den internatonal führenden Fachmessen Christmasworld und Creatveworld gemeinsam statfnden wird. Die Ambiente bietet einen umfangreichen Überblick über das globale Angebot an Konsumgütern – von Küche und Tisch über Wohnen und Dekorieren bis hin zu Papeterie und Working.

Messe & Event: Die Ambiente ist Trendseter und Impulsgeber der Konsumgüterbranche. Worauf dürfen sich die Besucher freuen?

Julia Uherek: Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf einen weltweit einzigartigen Mix an Ideen und Produkten freuen. Im Februar dieses Jahres verkündeten wir die Parallelität der drei internationalen Leitmessen: Die Ambiente fndet ab 2023 zeitgleich mit der Christmasworld und der Creativeworld statt und präsentiert dem Handel zu einem Termin im Jahr die gesamte Konsumgüterwelt. Mit dieser Neuaufstellung proftiert der Handel von einem unvergleichlichen Crossover an Pro duktgruppen, Themen, Segmenten und Synergien – sowohl zwischen den Produktgruppen als auch zwischen Ausstellen den und Besuchenden. Neben einem spannenden Produktmix und neuen Angebotsbereichen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein umfangreiches Rahmenprogramm. Aussteller sowie Besucher proftieren von den Insights der Experten. Im Mittelpunkt aller drei Veranstaltungen stehen sechs Metathemen, die den Handel derzeit stark beeinfussen und die Veränderungen in der Branche abbilden: Nachhaltigkeit, Life style und Design, New Work, Digitale Expansion des Handels und Future Retail. Diese spiegeln sich bei zahlreichen Ausstellern, ihren Produkten und unseren Special Interests wie Ethical Style wider.

Wie kam es zu der Idee, die Ambiente mit der Christmasworld und Creatveworld zu kombinieren?

Für uns alle ist der Umbruch der globalen Konsumgüterbranche spürbar. Herausforderungen bei Themen wie Ressourcen knappheit, steigende Infation und Energiekosten, die fort schreitende Digitalisierung sowie sinkende Konsumlaune erfordern neue Lösungen und innovative Herangehensweisen. Als aktiver Wirtschaftsförderer und verlässlicher Partner der globalen Konsumgüterbranche war es unser größtes Anliegen, neue Perspektiven und Chancen zu eröfnen. Wir haben verstanden, dass wir unsere Messeformate radikal neu denken und verändern müssen. Deshalb sorgen wir für ein neues, physisches Messeerlebnis, mit drei Leitmessen zu einem

Zeitpunkt, an dem wir alle zentralen Metathemen und Trends abbilden, die Hersteller und Handel gezielt nach vorne bringen.

Digitalisierung gehört mitlerweile zu unserem Alltag. Was ist für die Ambiente in Sachen Digitalisierung geplant?

Neben smarten Produktlösungen und Trends für den Point of Sale bieten wir unsere eigenen smarten digitalen Angebote. Das Live Erlebnis der Ambiente ist zwar unersetzlich, jedoch nur ein Bestandteil der Marketing und Bestellaktivitäten von Un ternehmen und Einzelhändlern. Diese brauchen fexible Touch points – vor Ort und digital. Mit unseren weltweiten physischen Branchenmarktplätzen und digitalen Plattformen entwickeln wir uns von einem globalen Branchentrefpunkt zu einem ganzjährigen Business Enabler. Die digitalen Zusatzleistungen der Messe Frankfurt machen die Teilnahme an unseren Veran staltungen so noch efzienter. Ein Teil unserer digitalen Angebote ist die Onlineplattform Digital Extensions, über die Be sucherinnen und Besucher parallel zu den Leitmessen vor Ort physisch, hybrid oder rein digital teilnehmen können. Das heißt, sie können sowohl live dabei sein als auch vorher, wäh renddessen und im Nachgang online netzwerken und die Aus steller Highlights erleben. Aussteller nutzen die Matchmaking Plattform, um ihre Produkte vorzustellen und sich in Videocalls oder Live Streams direkt mit Besuchern zu vernetzen. Zusätz lich wird die Verzahnung von real und digital durch weitere di gitale Services erweitert. An 365 Tagen im Jahr steht zum Bei spiel die Online Ausstellersuche mit allen relevanten Produkt und Herstellerinformationen zur Verfügung. Die neue Plattform nmedia.hub (früher Nextrade) ermöglicht es Händlern, bei mehr als 400 Marken digital zu ordern und aktuelle Produkt und Bilddaten für deren Onlineshops zu beziehen. Conzoom Solu tions ist unsere Informationsplattform für den Handel. Sie greift die Messethemen gezielt auf und vertieft sie das ganze Jahr mit Interviews, Videos oder Podcasts. So werden Aussteller und Besucher vor, während, nach der Messe und das ganze Jahr über informiert und vernetzt.

www.ambiente.messefrankfurt.com

10 Messe & Event
● BerlinEventNetwork e.V. (BEN) wird fwd: Landesvereinigung Berlin. www.forward.live ● Bvik-Studie: Marketing-Budgets steigen – auch für Messen. www.bvik.org ● UFI LATAM-Konferenz findet 2023 in San José, Costa Rica, statt. www.ufi.org ● Abschlussveranstaltung Future Meeting Space am 14. Dezember 2022. www.gcb.de ● BEA WORLD 2022: Die Gewinner stehen fest. www.beaworldfestival.com NEWSTICKER
� Messebusiness | News
Fotos: Messe Frankfurt (2), Bina-Khan, AUMA / Kirsten Breustedt

UFI lud zum internationalen Austausch nach Muscat

In diesem Jahr trafen sich die internatonalen Messe-Experten zum Kongress des Weltmesseverbands UFI in Muscat (Oman). Dabei waren über 500 Teilnehmer aus mehr als 50 Ländern und Regionen. Themen waren die Lage der Weltwirtschaf, globale Risiken und Chancen sowie Trends in der Messebran che. Die Keynote hielt die preisgekrönte pakistanische Filme macherin Sharmeen Obaid-Chinoy. Sie nimmt die Kongressteil nehmer mit auf eine audiovisuelle Reise in die Entdeckung des Unsichtbaren. Moderatorin war die auf internatonalen Bühnen erfahrene Medienspezialistn Eithne Treanor. www.uf.org

AUMA FachForum Social Media: Inspirierende Ideen & Gespräche

Die Pandemie hat nicht nur die Kommunikaton für Messen und Messewirt schaf verändert. Verändert haben sich auch die Kommunikatonsteams, denn viele Social-Media-Profs haben während des Messe-Stopps die Bran che verlassen. Inzwischen kommen neue Talente an Bord, junge, hochmot vierte Professionals, die sich in der Branche vernetzen wollen. Dazu gab es Anfang November reichlich Gelegenheit auf dem AUMA FachForum Social Media – erstmals wieder live in Berlin. Themen waren Podcasts, Videos, Cor porate Infuencer und Social Selling – viel Input, den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Workshops diskuteren konnten. Moderiert wurde das Forum von Julia Tornier, Managerin Social Media, und Stefen Schulze, Leiter Kommunikaton und Marketng. Fazit der Runde: Manche der Neuzugänge erleben erst jetzt, wo sich der Betrieb normalisiert, wie Messe live und in Farbe geht. Jeder sei mehr oder weniger allein mit seinen Herausforderungen. Wichtg sei daher, einen Raum zu kreieren, um gemeinsam mit der Community zu wachsen.

www.auma.de

www.syma.com/de-at

Messeklassiker & Newcomer

„Wir sind mit dem Verlauf der Herbstmesse 2022 sowohl aussteller- als auch besucherseitg sehr zufrieden. Trotz sehr großer Herausforderungen in einer nach wie vor sehr unru higen Zeit ist uns gelungen, der Messe ein interessantes und sympathisches Bild zu geben und eine Vielseitgkeit abzubil den, die alle Generatonen anspricht. Nun gilt es, auf dieser Basis Bestehendes weiterzuentwickeln und mit weiteren neuen Themenfeldern anzureichern. Die Messe bleibt ein starker Motor für die steirische Wirtschaf, was sich nicht nur am Ausgabeverhalten vor Ort zeigt, sondern sich auch im lokalen Handel und der Hotellerie niederschlagt. Wir sagen Danke an alle Aussteller, die diesen Weg mit uns ge gangen sind und trotz aller Unsicherheiten ja zur Herbst messe gesagt haben, und ebenso an alle Besucher, die uns die Treue gehalten haben“, freut sich Armin Egger, Vorstand der Messe Congress Betriebsgesellschaf m.b.H., über das Ergebnis der Publikumsmesse.

www.mcg.at

Enormes Interesse: Publikum jung wie nie zuvor

„Der Caravan Salon war ein voller Erfolg. Eine große Produktauswahl, viele Innovati onen und Neuheiten auf dem Fahrzeugmarkt – das Angebot für unsere Besucher war nicht nur vielfältig, informativ und unterhaltsam, sondern auch attraktiv insze niert. Erfreulich ist nicht nur die Besucherzahl, sondern auch die Tatsache, dass heuer vermehrt auch Neueinsteiger und junge Familien die Messe besucht haben. Caravaning ist die Trendurlaubsform und individuelles, autarkes und fexibles Reisen im Trend. Wir freuen uns auf unser 15-jähriges Jubiläum auf dem Caravan Salon 2023“, resümiert Petra Leingartner, Messeleitung Wels.

www.caravan-wels.at

12 Messe & Event
● Sonderschau „Autark.me“ der Bauen + Wohnen Wien. www.bauenwohnenwien.at
Bilanz der 25. HAUS & BAU: Jubiläumsmesse hatte sehr gute Besucherzahl und hohe Ausstellerzufriedenheit. www.hausundbau.at ● Baby Expo: Vierte Auflage mit 150 nationalen und internationalen Herstellern und Händlern mit neuesten Produkten im Baby-Sektor. www.babyexpo.at ● Premiere der Smart Alps. www.smartalps.messedornbirn.at NEWSTICKER Highlights gab es auf dem Caravan Salon in allen Segmenten zu bewundern. Größer denn je war auch das Angebot bei den Reisemobilen. GRAZER HERBSTMESSE 2022 CARAVAN SALON AUSTRIA 2022 Messeklassiker wie Bauen + Wohnen und der Vergnügungspark zählten auch heuer wieder zu den Publikums magneten schlechthin.
� Messen Österreich
Fotos: mcg/maltseva (2), Messe Wels (2)
LIVE EVENT Konzeption – Planung – Visualisierung – Umsetzung Messe Kongress Event DIGITAL STAGE Real meets Digital 360° Roomtour 3D Showrooms Digitale Messestände & Events BRANDING Werbetechnik Gebäude & Fahrzeuge Signage POS
der Niederlassung in Wien
STANDout
technischer Full Service Dienstleister für Messen,
und Events
Kunden auf mehr als 500 Events.
Beratung
Design, Planung und Fertigung
Aufbau
Ort kommt alles aus einer Hand. standout.eu
Von der Zentrale in Salzburg und
aus betreut
als
Kongresse
jährlich ca. 8.000
Von der
über Konzepterstellung,
bis hin zum schlüsselfertigen
vor

Ein Blick in die Zukunft

Messe & Event hat bei Österreichs Messeveranstaltern nachgefragt, wie die wirtschafliche Gesamtsituaton die Messewirtschaf in den kommenden Jahren beeinfussen wird.

Redakton: Christoph Berndl, Alexandra Schlömmer

Nach einer aussichtsreichen Entwicklung im Messe- und Veranstaltungsjahr 2022 blicken wir mit Zuversicht auf das nächste Jahr. Das steigende Interesse hat gezeigt, dass gerade jetzt Messen, nämlich antizy klisch, wieder als Kommunikations- und Verkaufsplattform gefragt sind. Trotz der positiven Signale werden die Erwartun gen für 2023, aufgrund von Einfussfak toren wie der Energiekrise, noch unter 2019 bleiben.

Die letzte Zeit hat uns gelehrt, wie wichtig Regionalität sowie ein wertschätzendes und gutes Miteinander für uns als Messe veranstalter in der Vier-Länder-Region sind. Wir nutzen diese Zeit als Chance zur Weiterentwicklung unserer bestehenden Formate und zur Umsetzung neuer For mate. Bereits dieses Jahr feiert die Smart Alps im Rahmen einer Kongressveranstal tung ihre Premiere. Die Lehrlingsmesse „Level Up“ sowie das „Sport Outdoor Festi val“ werden im Frühjahr 2023 erstmals durchgeführt.

Der Blick auf das Ge schäftsjahr 2023 ist prinzipiell ein verhalten positiver, aber durch wachsen. Wir starten im Jänner mit der AGRAR MESSE ALPEN-ADRIA, die bereits ausgebucht

ist. Hier erwarten wir eine Steigerung ge genüber dem Vor-Corona-Niveau. Etwas gedämpft sind dann unsere Erwartungen bei der im Februar folgenden „Häuslbau ermesse“, wo sich die negative Konjunktur der Bauwirtschaft bemerkbar macht. Aus heutiger Sicht rechnen wir mit einem Rückgang von bis zu 20 %. In Summe rechnen wir im Jahr 2023 mit einem weitestgehend stabilen Ergebnis. Was wir insgesamt bemerken, ist, dass sich das Buchungsverhalten unserer Aussteller verändert hat. Prinzipiell wird immer spä ter gebucht, was hohe Herausforderun gen an unsere Flexibilität stellt. Für 2024 rechne ich dann mit einer Stabilisierung der Lage auf Vor-Corona-Niveau. Kaum ent spannt sich die Corona-Situa tion, bricht jetzt die Wirtschaft ein. Insbeson dere die Kon sumlaune hat nach der un glaublich star ken Nachfrage zu Jahresbe ginn merklich nachgelassen. Dazu kommt in vielen Branchen das weiterhin unge löste Lieferkettenproblem. Wenige Wirt schaftsbereiche haben aktuell mit so großen Herausforderungen zu kämpfen wie die Messebranche. Eindeutig positiv ist aber, dass das Kundeninteresse weiter hin vorhanden ist. Wir rechnen daher für die kommenden Messen mit einer guten Besucherfrequenz. Wenn auch mit vorü bergehend geringer Investitionsneigung zu rechnen ist, sind sich viele Aussteller bewusst, dass die Messepräsenz eine

Investition in die Zukunft ist. Aus diesem Grund und auch aufgrund der erfolg reichen Messen in diesem Jahr rechnen wir auf der Messe Tulln für 2023 mit einer durchaus positiven Entwicklung. Die „HausBau+EnergieSparen“ fndet wieder zum Traditionstermin im Jänner statt und ist nach dem Besucherrekord von heuer schon jetzt sehr gut gebucht. Im Februar wird dann ein starkes Comeback für die „Bike Austria“ folgen. Die „Boot Tulln“ wird nach zwei Jahren Pause wieder in der alten Größe stattfnden. Auch für die „pool+garden Tulln“ im März sind die Er wartungen nach dem erfolgreichen Bran chenstart (erste Messe) in diesem Jahr positiv. Nach diesem Auftakt erwarten wir unter anderem mit zwei neuen Gastver anstaltungen und dem 70-Jahr-Jubiläum der „Int. Gartenbaumesse Tulln“ für 2023 ein dichtes Programm und ein insgesamt erfolgreiches Messejahr.

Prinzipiell spüren wir mehr denn je ein Bedürfnis der Menschen nach persönlichen Tref fen. Gerade im wirtschaftlichen Be reich ist das Verlan gen nach persön lichem Austausch über die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten groß. Insofern ist die Wirtschaft sehr wohl in Messelaune. Getrübt wird das Bild aber vornehmlich dadurch, dass viele Unternehmen mo mentan nicht über die personellen Res sourcen verfügen, um auf Messen aus zustellen, selbst wenn sie wollten. Auf der anderen Seite werden teilweise Marke ting-Budgets zweckentfremdet, um die explodierenden Energiekosten zu fnan zieren. Es heißt daher nun, im Schulter schluss zwischen Wirtschaft und Politik

14 Messe & Event
IST DIE WIRTSCHAFT NOCH IN MESSELAUNE?
� Messechefs | Österreich
Fotos: Dietmar Mathis, Marco Parisi, Gregor Semrad, Reed Exhibitons/David Payr, susi@fotostudio-graf.com, Hirnschrodt, KÄRNTNER MESSEN, Archiv Sabine Tichy-Treimel Geschäfsleitung Messe Dornbirn, Präsidentn der Messen Austria (2019–2020) Bernhard Erler GF Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaf mbH Benedikt BinderKrieglstein CEO RX Austria & Germany Wolfgang Strasser GF Messe Tulln

die nötigen Maßnahmen zu setzen, um die Personalnot und die Kostenexplosion in den Grif zu bekommen. Das hilft nicht nur zahlreichen Unternehmen und Bran chen, sondern wird letztlich auch dazu führen, dass das für den Städtetourismus so wichtige Messe- und Kongressgeschäft wieder zu seiner alten Stärke zurückkom men wird.

Nach unseren letzten Veranstal tungen können wir dies mit einem klaren JA beant worten. Natürlich haben sich seit Februar 2020 viele Dinge rasant ver ändert und wir haben derzeit eine

Die Konjunktur für Veranstaltungen und Feiern zeigt wieder deutlich nach oben. Wir freuen uns, dass der Wert der persön lichen Begegnung so im Fokus steht und unsere Veranstalter darauf große Stücke halten. Wir haben gelernt, mit Unsicher heiten in der Planung und kurzfristigen Änderungen umzugehen. Als Location mit einem fxen Team von Stand- und Bühnenbauexperten haben wir einen rie sigen Vorteil, weil wir innerhalb kürzester Zeit reagieren können; selbst das Catering können wir auf Wunsch hausintern an bieten. Diese maßgeschneiderte Beratung schätzen Kunden und Veranstaltungen wie die Onlinemarketing-Konferenz OMX und SEOkom, das Österreichische Rote Kreuz, ALDI Süd oder der Kunst- und Designmarkt und viele andere mehr. Das Besondere an unserer Location ist zweifel los, dass sie an Österreichs größtes Mode handelscenter angeschlossen ist und durch zahlreiche Eigen- und Fremdmes sen eine hohe Frequenz im Haus besteht. Auch alle externen Partner wie Eventtech niker, Dekorateure, Sicherheitsdienste oder Hostessen kennen die Brandboxx als verlässlichen Partner – das alles trägt zum Erfolg einer Veranstaltung bei.

Vielzahl an Herausforderungen, die paral lel auftreten. Nichtsdestotrotz ist die LiveKommunikation vor allem für KMUs von erheblicher Bedeutung und wird auch von einem Großteil der Firmen als sehr wichtiges Vertriebsinstrument geschätzt. Als Messeveranstalter haben auch wir in den letzten drei Jahren wesentlich spon taner und beweglicher werden müssen, da die Planungen und Umplanungen oft in extrem kurzen Zeitfenstern passieren. Die österreichischen Messen haben be wiesen, dass sie dies perfekt können und hier weiterhin eine wichtige Wirtschafts plattform und Drehscheibe sind. Die Be sucher sind ebenfalls wieder in Mes selaune und schätzen die persönlichen Gespräche zur Entscheidungsfindung sehr. Auch wenn die wirtschaftliche Ge samtsituation für 2023 viele Unsicherhei ten und auch den einen oder anderen Rückschlag mit sich bringen wird, sind wir trotz allem positiv gestimmt und da von überzeugt, dass Messen auch in Zu kunft ihren festen Platz im Wirtschaftsund Gesellschaftsleben haben werden.

Insgesamt sind wir vom VorCorona-Niveau schon noch ent fernt: Je nach Thema konnten wir in Wiesel burg bei einzel nen Messen wieder das Level von 2019 errei chen, bei ande ren sind Rück gänge von bis zu 25 % zu verzeichnen. Dazu tragen ver schiedene Faktoren wie Terminverschie bungen, neue Kombinationen aufgrund von Terminveränderungen und zum Bei

spiel im Baubereich die aktuelle Markt situation bei. Aus meiner Sicht kann man nicht sagen, „der Messe geht es schlecht“, sondern es gibt Themenbereiche, die der zeit generell schwer zu bearbeiten sind. Die Wirtschaft ist aus unserer Sicht grundsätzlich schon wieder in Messe laune. Mit den „KLS-Fachtagen – Karosse rie, Lackierung & Schadensmanagement“ ist uns zum Beispiel gelungen, 2022 ein neues Format erfolgreich zu starten. Und auch für 2023 ist mit der „Outdoor – Sport & Bike“ ein neues Messeformat geplant. Den allgemeinen Herausforderungen wie Personalmangel, Energieumstellung und Digitalisierung haben sich auch die Mes severanstalter zu stellen – in Wieselburg geschieht das gerade in Form von neuen PV-Anlagen und einer Umstellung der Heizsysteme.

Es ist kein Geheimnis, dass die Messewirt schaft von den wechselnden Wirtschafts lagen mehr betrofen ist als viele andere Wirtschaftszweige. Einerseits sind wir mit unseren Messen in vielen unterschiedli chen Branchen unterwegs und spüren daher von fast überall die jeweiligen Prob leme. Das letzte und das aktuelle Jahr sind geprägt von einer Angebotsverknappung. Viele Aussteller haben einfach nicht die Kapazitäten, um die Nachfrage zu befrie digen, und sehen sich daher nicht in der Lage, noch zusätzlich auf Messen auszu stellen. Andererseits freuen wir uns bei den Messen über einen sehr guten Be such, der meist sogar an das Vor-CoronaNiveau anschließt. Das heißt: weniger Aussteller und teilweise sogar mehr Besu cher. Für 2023 haben wir einen weiteren ungünstigen Efekt: Nach der Überhit zung der Märkte folgt in vielen Branchen eine abrupte Landung, da die Nachfrage

15 Messe & Event
Helmut Valerie Werner Roher Geschäfsführer Messe Wieselburg Robert Schneider GF Messe Wels

in vielen Sektoren völlig einbricht. Wir sind aktuell damit konfrontiert, dass die Auftragsbücher noch übervoll sind und gleichzeitig bereits massive Sparmaßnah men für die Zeit danach getrofen werden. Dies ist von Branche zu Branche unter schiedlich. Im Bausektor und im Sanitär bereich – Bereiche, die traditionell bei Messen stark vertreten sind – ist dies be sonders ausgeprägt. Daher wird auch das Jahr 2023 eine große Herausforderung für die Messewirtschaft. Das Modell Messe funktioniert jedoch nach wie vor sehr gut. Bei allen unseren Veranstaltungen war die Zufriedenheit der Aussteller und Besucher außerordentlich hoch!

Nach erfolgrei cher Durchfüh rung der dies jährigen Grazer Herbstmesse lässt sich auf je den Fall bestäti gen: Die Wirt schaft ist defnitiv noch in Messelaune! Aussteller aus den unterschied lichsten Branchen und ein vielfältiges, spannendes Programm zogen auch heuer wieder Tausende Besucher auf das Ge lände der Messe Graz. Natürlich lässt sich ebenso beobachten, dass die wirtschaftli che Gesamtsituation auch die Messewirt schaft maßgeblich beeinfusst. Sowohl die Aspekte Energie- und Personalmangel als auch Rohstofmangel sowie das der zeitige Weltgeschehen bekommen nicht nur wir, sondern auch unserer Aussteller zu spüren. Doch auch für unsere kom menden Messeformate, wie zum Beispiel die „Häuslbauermesse“, die „Lebensraum“ oder die „MotionExpo“, blicken wir positiv gestimmt in die Zukunft. Die Messe bringt Information gepaart mit Emotion – und dies wird auch zukünftig für Begeisterung sorgen.

Das Messege schäft war in der Vergangenheit schon einfacher. Mittlerweile – im dritten CoronaJahr – sind wir mit dem Thema der steigenden Energiepreise und den damit verbundenen Themen wie Infation und stagnierende Wirtschaftsleistung befasst. Diese Herausforderung trift uns einer seits als Unternehmen selbst, etwa die Frage, welche Preissteigerungen unseren Kunden zumutbar sind. Andererseits sind alle unsere Gastveranstalter und Aussteller auch direkt damit konfrontiert. Uns allen ist klar, dass wir im Wesentlichen von den Marketing-Budgets unserer geschätzten Kunden abhängen und hier sehr gerne der Rotstift angesetzt wird. Wir sind zuversichtlich, in den nächsten Jahren wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren zu können. Neben unseren eingeführten Plattformen gibt es immer wieder Chancen, die wir nutzen können. So sind Unternehmen immer mehr bereit, im Bereich Employer-Branding Aktivitä ten zu setzen. Und was könnte besser ge eignet sein als analoge Veranstaltungen, um mit potenziellen Bewerbern in Kon takt zu treten. Wir müssen mehr über Möglichkeiten reden und eine gute Grundstimmung erzeugen, denn das ist die Basis für eine positive Zukunft.

Die Wirtschaft kommt wieder in Messelaune, wir nehmen das bei den Buchungen für das erste Quartal 2023 ganz deutlich wahr. Es ist wie der spürbar ein facher, Kunden von den unbe strittenen Vortei len einer Messebeteiligung zu überzeu gen. Der Großteil unserer Aussteller sind Klein- und Mittelbetriebe aus der Indust rie und dem Handwerk. Da sich in diesen

Branchen die Konjunktur eintrübt und darum wieder mehr Budget ins Marketing fießt, sehen wir für das erste Quartal den Einfuss der wirtschaftlichen Gesamtsitu ation positiv. Prognosen darüber hinaus sind nur schwer zu machen, es bleibt wei ter eine sehr spannende und herausfor dernde Zeit.

Die Wirtschafts plattform Messe ist und wird im mer seine Be rechtigung ha ben! Die letzten Jahre haben aber die Messeland schaft massiv verändert und geprägt. In der Pandemiezeit konnten viele Messen aufgrund der immer wiederkeh renden Lockdowns nicht veranstaltet werden. Diese Situation hat auf alle Fälle schon große Wunden hinterlassen. Viele der Aussteller haben sich notgedrungen umorientiert, um auch ohne Messen überleben zu können, oder haben gene rell ihr Geschäftsfeld so verändert, dass sie ohne Messen auskommen. Auch sind einige der typischen Messeaussteller in zwischen in Konkurs gegangen. Andere Unternehmen haben das bekannte Perso nal- & Zulieferproblem sowie auch durch die ständigen Teuerungen nicht mehr die fnanzielle Kraft, einen Messeauftritt in der ursprünglichen Größe fnanzieren zu können. Zusätzlich droht bei gewissen Messethemen ein äußerst ernst zu neh mender Preisverfall beim Flächentarif durch den Preisdruck, den Aussteller auf die Messeveranstalter übertragen möch ten, um überhaupt ausstellen zu können. Dieser Preisdruck führt letztendlich zu ei ner komplett unwirtschaftlichen Messe durchführung, sodass diese Messeformate aufgrund dieser Unwirtschaftlichkeit si cherlich keine logische lange Überlebens chance mehr haben.

GF von Messen CMW Peter Lindpointner GmbH & Co KG und Vorstand der Interessen gemeinschaf der privat geführten österreichischen Messeunternehmer

Messeformate wie zum Beispiel unsere Weinmesse Innsbruck, welche auch im heurigen Jahr Ende April wieder ein toller Erfolg war, sehe ich aus heutiger Sicht auch in Zukunft als fxen Bestandteil in der Messelandschaft.

16 Messe & Event � Messechefs | Österreich
Fotos: marco parisi, Messe Wels/Guni, Messe Wieselburg, mcg/wiesner, Archiv Armin Egger Vorstand MCG Alexander Kribus GF Messezentrum Salzburg Markus Tuider Burgenland Messe Peter Lindpointner

Nach den schwierigen Co rona-Jahren ha ben wir nun ei nen großartigen Messeherbst hin ter uns. Anfang Oktober konnten wir mit einer fulminanten Vi enna Comic Con starten, gefolgt von der Lebens lust Messe und rund um den Nationalfei ertag die Modellbau Messe mit der Ideen welt. Die positive Resonanz der rund 100.000 Besucher sowie das Feedback un serer Aussteller lassen uns sehr positiv in die Zukunft blicken. Wirtschaft und Kon sumenten sind defnitiv in Messelaune und auch in herausfordernden Zeiten wird das Format Messe als kompakter Informationshub, Ort der Begegnung von Branchenspezialisten sowie Entertain ment-Plattform wahrgenommen. Bei Messen gelingt es, Menschen zusammen zubringen, die in persönlichen Gesprä

chen und mit haptischen Eindrücken in formiert und unterhalten werden wollen. Auch wenn die wirtschaftlichen Heraus forderungen mit Sicherheit nicht weniger werden, kann aus meiner Sicht auch im nächsten Jahr mit einer starken Messe saison gerechnet werden.

Die Frage ist, ob Messen nach der Coranabe dingten Zwangs pause „wieder“ in Vertriebs- und Marketing-Pläne aufgenommen werden. Grund sätzlich kann diese Frage mit „ja“ beantwortet werden, obwohl es einigen Unternehmen aktuell sehr schwerfällt, sich bei Messen als Aussteller zu beteiligen, zumal doch sehr viele Herausforderungen – unabhängig von Messen – aktuell auf das wirtschaftliche

Leben einwirken, wie etwa die Preisstei gerungen insbesondere bei Energie, der Arbeits- und Fachkräftemangel oder die Lieferkettenthematik. Das internationale und österreichische Messewesen ver sucht, den Unternehmern ein verlässli cher, guter und professioneller Partner zu sein – und das gerade in schwierigen Zeiten. Es ist sehr erfreulich zu sehen, wie ideenreich und zielgruppenspezifsch sich Messeformate entwickeln. Wie an passungsfähig und resilient Messen sind, hat die Branche sehr eindrucksvoll in den letzten Jahrzehnten unter Beweis gestellt. Wir gehen davon aus, dass sich das Mes sewesen auch künftig dynamisch weiter entwickeln wird. Dazu benötigt es weiter hin eine gute Partnerschaft mit den Ausstellern und relevanten Organisatio nen und Institutionen. Die spezifschen Charakteristika machen Messen zeitlos und bieten den Ausstellern einen sicht baren Mehrwert. Messen sind demnach weiterhin die efzienteste Möglichkeit, um mit Bestands- und vor allem poten ziellen Neukunden in einen qualifzierten Kontakt zu treten.

Markus
www.messedornbirn.at Märkte. Live! Erleben. Level Up 27. und 28. Januar 2023 com:bau 24. bis 26. Februar 2023 SCHAU! 30. März bis 02. April 2023 Sport Outdoor Festival 12. bis 14. Mai 2023 Herbstmesse 06. bis 10. September 2023 TECH.CON 20. und 21. September 2023 Gustav 20. bis 22. Oktober 2023 i-Ausbildungsmesse 09. bis 11. November 2023 Smart Alps 23. und 24. November 2023
Christan Mayerhofer Präsident MESSEN AUSTRIA und Geschäfsführer der Congress Messe Innsbruck

Ein Duo voller Energie

Die Hausbau + Energie Messe und die Energy Future Days boten in der Bernexpo den Besuchern ein einzigar tges Event in den Bereichen Küchen und Bäder, Türen und Fenster, Parket- und Bodenbeläge sowie Innenaus bau und Energie. Die Messe thematsierte die Herausfor derungen rund um das Gebäude, stellte die aktuelle Energie-Thematk in den Fokus und lieferte Antworten und Lösungen für private Hauseigentümer, angehende Bauherrschafen sowie Architekten und Planer. www.bautrends.ch

Wer neue Inspiraton zum Bauen und Wohnen sucht, sich für die Energiezu kunf interessiert oder eine individuelle Energieberatung durch einen Experten mitels kostenlosem Gespräch wünscht, war bei der größten Hausbau- und Energie-Veranstaltung genau richtg.

Neues Tribünensystem macht die Messehallen zur Arena

Ein mobiles Tribünensystem ermöglicht noch mehr individuell gestaltbare Veranstaltungsformate auf dem Hamburger Messegelände. Vollständig aufgebaut, bieten die Tribünen Sitzplätze für 4.332 Personen. Damit ergänzt die Hamburg Messe und Congress (HMC) nicht nur ihr eigenes Angebot, sondern schließt auch Lücken, unter anderem im Konzert- und Sportstätenangebot der Freien und Hansestadt Hamburg. „Ich bin begeis tert von dem System und gespannt auf die kreatven Veranstaltungsvari anten unserer Kundinnen und Kunden. Mit den Tribünen machen wir ein zusätzliches interessantes Angebot, das die Nutzungsmöglichkeiten der ohnehin sehr fexibel bespielbaren Hallen noch einmal vergrößert“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der HMC-Geschäfsführung. www.hamburg-messe.de

Immobilienwirtschaft im Umbruch

Die Beteiligung an der EXPO REAL in München hat nahezu Vor-Corona-Niveau erreicht. Die Ausstellung ist gegenüber dem Vorjahr um fast 60 Prozent gewachsen. Der Bedarf, sich angesichts der aktuellen wirtschaflichen Perspektven aus zutauschen, war groß. „Die EXPO REAL bestätgt in einer Zeit des Umbruchs, wie wertvoll sie als Austausch- und In formatonsplatorm für die Immobilienwirtschaf ist“, erklärt Stefan Rummel, für die EXPO REAL verantwortlicher Ge schäfsführer der Messe München. „Sieben Hallen, 1.887 Aussteller und knapp 40.000 Teilnehmer – die Messe hat mit dieser Beteiligung nahezu das Niveau aus dem Jahr 2019 erreicht.“ Die nächste EXPO REAL fndet von 4. bis 6. Okto ber 2023 stat.

18 Messe & Event � Messen Internatonal
NEWSTICKER ● K Düsseldorf 2022: Innovationstreiber für globale Kunststoff- und Kautschukindustrie. www.k-online.de ● Luftfahrtmesse AERO (19.–22. April 2023) verzeichnet bereits jetzt ein sehr großes Interesse von internationalen Ausstellern. www.aero-expo.de ● COSMETICA: Comeback in Wies baden www.cosmetica.de ● Haus.Bau.Ambiente. und artthuer 2022: Nahezu 9.000 Besucher kamen in die Messe Erfurt. www.messe-erfurt.de Fotos: Expo Real, Hamburg Messe und Congress, www.bautrends.ch Ein möglicher Aufau des neuen Tribühnensystems der Hamburg Messe und Congress. EXPO REAL 2022
www.exporeal.net
HAMBURG MESSE UND CONGRESS (HMC)
BAUMESSE & ENERGY FUTURE DAYS
SCHWEIZER
Die 1.887 Aussteller der EXPO REAL kamen aus 33 Ländern. Internato nale Gemeinschafs stände kamen aus Österreich („Austria“, „Europa Mite“), der Schweiz („Swiss Circle“) und den Niederlanden („Holland Property Plaza“, „Holland Metropole“), dazu ein USA-Pavillon.

NÜRNBERGCONVENTION CENTER (NCC):

Nachhaltig Veranstaltungen planen

Liveveranstaltungen sind zurück! In Nürnberg haben viele Fachmessen wieder die Größe von vor der Pandemie erreicht. Das persönliche Zusammentrefen von Branchenexpertinnen und -experten bringt so viel an Mehrwert, und im Mar keting-Mix von Unternehmen sind Live events wie Kongresse, Corporate-Events sowie (Haus-)Messen zur fachlichen Weiterbildung und zum Austausch un erlässlich.

Viele Veranstaltungen fnden im Nürn bergConvention Center statt. Es besteht aus drei unterschiedlich großen Centern, NCC Ost, NCC Mitte und NCC West, und bietet Platz für bis zu 12.800 Personen. Da alle NCCs auf dem Gelände der Nürn bergMesse (180.000 m²) liegen und direk ten Anschluss an mindestens zwei der Messehallen haben, sind auch Veranstal tungen als Kombination aus Kongress und Messe möglich.

Damit diese Veranstaltungen möglichst nachhaltig stattfnden können, engagiert sich die NürnbergMesse in vielfältiger Weise. Ausgezeichnet für ihre nachhaltige

Bauweise wurden beispielsweise die beiden Messehallen 3A und 3C mit dem Zertifkat Platin der Deutschen Gesell schaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Für eine möglichst emissionsfreie Anreise ist das Messezentrum direkt mit der U-Bahn an den Fernverkehr der Deut schen Bahn angebunden. Außerdem stehen eine Vielzahl von Ladesäulen für E-Autos zur Verfügung.

Die NürnbergMesse richtet ihr Handeln dabei an den 17 Nachhaltigkeitsentwick lungszielen der Vereinten Nationen (UN) aus und stellt diese in ihrem Geschäftsund Nachhaltigkeitsbericht dar. In ihren zehn zentralen Handlungsfeldern fokus siert sie sich u. a. auf die nachhaltige Ent wicklung ihres Geländes und entwickelt Maßnahmen, um den Energie- und Was serverbrauch zu senken. Auch durch ver stärkte Verwendung von Niederschlags wasser in Verbindung mit intelligenten Bewässerungskonzepten soll z. B. eine Reduzierung des Wasserverbrauchs bis 2025 um 15 % erreicht werden. Bis 2025 strebt die NürnbergMesse einen Rück

gang der Abfallmengen um 20 % an. Bis 2028 soll die Energieversorgung des Mes segeländes klimaneutral sein.

Für Gleichberechtigung setzt sich die NürnbergMesse mit ihrem Förderpro gramm für weibliche Führungskräfte ein, und über ihre Catering-Tochterfirma Lehrieder bietet sie gesunde und nach haltig produzierte Speisen an.

Mit ihren verschiedenen Nachhaltig keitsaktivitäten ist die NürnbergMesse als eine von zwei Messegesellschaften in Deutschland im Deutschen Nachhaltig keitskodex (DNK) gelistet. Veranstalter, die ihre Events nachhaltig durchführen wollen, fnden die NürnbergConvention Center (NCC) bei fairpflichtet.de , der Plattform für Akteure der Veranstaltungs branche, die sich für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit ein setzen und ihr Engagement transparent dokumentieren.

www.nürnbergconvention.de www.fairpfichtet.de www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de

19 Messe & Event
Fotos: NürnbergMesse Advertorial �
Nachhaltger Messestand von NürnbergConventon: Auch NürnbergMesse und NürnbergConventon selbst nehmen das Thema Nachhaltgkeit sehr ernst, wie man am kompleten Messekonzept zur IMEX 2022 sehen konnte.

Rückblick 2022 – Ausblick 2023

Nach zweijähriger pandemiebedingter „Messe-Eiszeit“ setzte im März 2022 Tauwetter ein. Landauf, landab fanden wieder Präsenzmessen stat. Sie wurden hochwillkommen begrüßt und wahrgenommen. Auf den „Messe-Wonnemonat“ Mai folgte ein heißer Messe-Hochsommer – Veranstaltungen drängten aufs Parket und ließen die vergangenen mageren Jahre (fast) vergessen. Innovatonen und Expansionen wurden und werden weiter vorangetrieben. Die Zukunf scheint wieder rosa stat grau.

Beitrag: Monika von Pechmann

GESTÄRKT INS JAHR 2030

Anfang 2022 hat die Messe Augsburg mit ei nem grundlegenden Strategieentwicklungspro zess die Grundpfeiler für ihre „WIR-Strategie 2030“ gelegt. Diese umfasst vielfältge Maß nahmen zur (Neu-)Gestaltung der Messe Augsburg der Zukunf. Der Fokus liegt dabei vor allem auf einem maximal kundenorienter ten Dienstleistungsangebot, der Schärfung und dem Ausbau des Veranstaltungsportolios so wie der Qualifzierung vorhandener Flächen. Als „kommunales Familienunternehmen“ inmit ten eines atraktven Einzugsgebietes mit ho her Kaufraf mit führenden Unternehmen und starken Wissenszentren sieht es die Messe Augsburg zukünfig noch stärker als ihre Auf gabe, die regionale Verbindung und Vernetzung zu stärken. Zentral im Süden Deutschlands gelegen, will die Messe Augsburg zukünfig Platorm der Kommunikaton und des Han delns der regionalen Hidden Champions sein und ihre Funkton als Treiber der heimischen Wirtschaf noch bewusster erfüllen.

STARKES COMEBACK

Die Messe Berlin feierte in diesem Jahr 200 Jahre Messestadt Berlin. „Das Jubiläum fel in eine schwierige Phase in der Geschichte. Der Blick zurück zeigt uns jedoch gleichzeitg, dass

sich das Konzept von Messen und Kongressen über viele Jahre bewährt hat und wir es zu kunfsfähig weiterentwickeln. Auch jetzt mer ken wir, dass sich Menschen auf Veranstaltun gen und nicht allein vor dem Bildschirm trefen wollen“, sagt der CEO der Messe Berlin, Martn Ecknig. Nach den Corona-Jahren 2020 und 2021 sowie einem verzögerten Veranstaltungs start 2022 freut sich die Messe Berlin über ei nen starken Herbst für Messen und Veranstal tungen. „Mit den beiden Leitmessen IFA und InnoTrans sowie den weiteren geplanten Veran

zu Gast in Berlin. Dies gelang uns auch im Be reich der Gastveranstaltungen – hier haten wir unter anderem im Herbst vier neue Medizin kongresse im Portolio und einige altbekannte Partner. Auch für das Jahr 2023 ist der Veran staltungskalender schon gut gefüllt.“

VOLLE KRAFT VORAUS

staltungen leistet die Messe Berlin einen zen tralen Beitrag, um den Wirtschafsstandort Berlin zu stärken und das internatonale Publi kum zurückzuholen“, sagt Martn Ecknig. „Ob auf dem Messegelände, in unseren Kongress zentren oder in der Stadt – die Welt ist wieder

Zum 7. Global Exhibitons Day (GED) am 1. Juni, dem weltweiten Aktonstag des Welt messeverbands UFI, konnte die Messe Düsseldorf eine starke Zwischenbilanz ziehen. Ge meinsam mit der EuroCIS und der Gastveranstaltung „Flote! Der Branchentref“ haten bis Anfang Juni 95 Veranstaltungen (Messen, Gastveranstaltungen und Veranstaltungen von Düs seldorf Con gress) mit 7.459 ausstellenden Unternehmen sowie 142.590 Besuchern stat gefunden. Im Juni folgten die wire und Tube mit der parallel statfndenden Gastveranstaltung METAV. Nach dem erfolg reichen ersten Halbjahr standen im zweiten Halbjahr weitere Highlights, darunter die K oder die Medica/Compamed auf der Agenda. Um in der internatonalen Messewelt weiter

20 Messe & Event
� Deutsche Messeplätze
Fotos: Messe Augsburg, Messe Berlin GmbH (2), Christan Zöllner Augsburger Messe nutzte Krise zur Neuaufstellung. Das Messegelände Berlin unterm Funkturm Die Essen Motor Show ist das PS-Festval des Jahres. Highlight 2022 ist die Sondershow zu „50 Jahre John Player Special“.

2022 feierte Berlin 200 Jahre – Gastgeber von Welt.

wetbewerbsfähig zu bleiben, hat sich die Messe Düsseldorf 2022 neu aufgestellt. Als erster operatver Erfolg gilt die neue Partnerschaf mit der Associaton for Uncrewed Vehicle Systems Internatonal (AUVSI) in Washington, D.C., dem wohl weltgröß ten Verband für die Förderung von autonomen Systemen und Robotk. Den Zugang zu dieser vielversprechenden Branche, die ein enormes Wachstumspotenzial bietet, sicherte sich die Messe Düsseldorf über ihre Tochtergesellschaf Messe Düsseldorf North America (MDNA). 2023 feiert die Wine & Gourmet powered by ProWein in Japan Premiere. Am Standort Düsseldorf sind 2023 mit dem #G4L Gaming Festval im Februar und der Tissue World im März zwei Premieren in der Pipeline.

MESSE ESSEN STARTET DURCH

Nach Ende der Lockdowns Anfang 2022 startete die Messe Essen mit zwei B2C-Messen mit einer sechsstelligen Besu cherzahl, der Techno-Classica im März und der Equitana im April, durch. Da einige Messen coronabedingt verlegt werden muss ten, war der Messekalender in Essen in den Sommermonaten ungewöhnlich dicht gefüllt. Im Juni stand die e-world energy & water auf dem Programm, die SHK Essen Anfang September. 2024 wird sie wieder an ihren üblichen Termin im März rücken. Ende Mai konnte die IPM Essen als Summer Editon begeistern. Nach der Security im September, der Spiel im Oktober und der Mode Heim Handwerk im November folgt im Dezember mit der Essen Motor Show das PS-Festval des Jahres.

Premiere feierten 2022 die Altenpfege im April, die Cable Car World im Juni, die GLOW im August, die Lubricant Expo im Sep tember, die Intergeo im Oktober und die Europäische Taximesse

Moving the future

Die Ambiente gestaltet den Wandel im Konsumgütermarkt. Innovative Strukturen bringen die Produktvielfalt in Form. Die Lebenswelten Dining, Living und Giving werden um den Bereich Working ergänzt, der mit richtungsweisenden Themen neue Geschäftschancen eröffnet.

Entdecken Sie die Ambiente der Zukunft: ambiente.messefrankfurt.com office@messe-frankfurt.at Tel. +43 1 867 36 60 60

3. 7. 2. 2023
the show
FRANKFURT / MAIN

im November – alles Messen, die während der Pandemie akquiriert und entwickelt wor den waren.

Das Auslandsmesseprogramm in Indien, China und Mexiko lit massiv unter den jewei ligen Rahmenbedingungen. Von der Einstel lung der Geschäfsaktvitäten in Russland waren die Flowersexpo Moscow und die Weldex betrofen.

Ausblick 2023: Zahlreiche Messe-Highlights, Weltleitmessen und Leitmessen, stehen 2023 auf dem Programm. Aufakt macht die IPM Essen im Jänner. Im April 2023 feiern die Fach messen Green Steel World und Hydrogen Tech World ihre Premiere. Die alle vier Jahre statfn dende Weltleitmesse Schweißen & Schneiden, die pandemiebedingt um zwei Jahre verscho ben werden musste, fndet nach sechsjähriger Pause wieder Anfang September stat.

MESSE FRANKFURT PEILT

400 MILLIONEN EURO AN

Seit April 2022 ist die Messe Frankfurt auch an ih rem Heimatstandort wieder zurück auf der internatona lem Messebühne. Trotz der pandemiebedingten wirt schaflichen Situaton in den Geschäfsjahren 2020 und 2021 hat das Unternehmen weiter investert und wich tge strategische Entschei dungen für seine Zukunf getrofen. Neben der Digitali sierung forciert die Messe Frankfurt ihre nach haltge Unternehmensausrichtung, sie ist seit 2010 Mitglied im UN Global Compact, der weltweit wichtgsten Initatve für nachhaltge Unternehmensführung. Die digitale Kompetenz wurde sowohl im Unternehmen als auch auf den Veranstaltungen in Breite und Tiefe aus gebaut. Ergänzende Maßnahmen umfassen Entscheidungen zum Portolio sowie die Neu aufstellung der Medienservices des Unterneh mens. Auf der Agenda standen die Prolight + Sound im April, gefolgt von der IFFA im Mai, IMEX und Techtextl im Juni, der Achema im August, der Automechanika im September, der Optatec und der Buchmesse im Oktober, der CPHl Worldwide und der Formnext im Novem ber. Premiere feierte die Eurobike im Juli, zum Restart der Light + Building im Oktober reisten 92.838 Besucher aus 147 Ländern an. 2024 wird die Messe wieder wie gewohnt im März

statfnden. Die Neonyt wird als B2B-Format ab Jänner 2023 in Düsseldorf statfnden; die Messe Frankfurt plant einen internatonalen Roll-out der Veranstaltung. 2022 blickte die Messe Frankfurt auf 100 Jahre Geschäf über Auslandsvertretungen zurück. Alleine in China ist sie mit mehr als 50 Veran staltungen der größte Messeveranstalter und mit über 500 Mitarbeitenden in sechs Städten

gerade einmal neun Monate gedauert hat. Der Neustart ins Messe- und Kongressgeschäf ist in Hamburg dank eines überaus motvierten Teams, verlässlicher Partner sowie treuer Aus stellender und Besuchender nach zwei trost losen Jahren mehr als gelungen. Trotz eines hohen Arbeitsaufommens war die Begeiste rung darüber, dass es endlich wieder losgehen konnte, überall spürbar.

Dabei hate das Jahr 2022 begonnen, wie das ge samte Jahr 2021 verlaufen war. Im ersten Quartal mussten erneut Veranstal tungen abgesagt oder ver schoben werden. Lediglich eine Messe konnte veran staltet werden, hinzu kam die erneute Einrichtung einer Unterkunf für Ge füchtete.

der größte Ableger einer deutschen Messege sellschaf. Auch in Indien ist das Unternehmen mit mehr als 20 Veranstaltungen der größte Messeveranstalter. Mitlerweile ist die Messe Frankfurt in 190 Ländern vertreten und hat mit 30 Tochtergesellschafen und rund 50 SalesPartnern ein internatonales Netzwerk geschaf fen, das in Deutschland seinesgleichen sucht. Aufgrund des erfolgreichen Verlaufs der Veran staltungen unter dem Dach der Messe Frank furt, natonal wie internatonal, erwartet die Messe Frankfurt für das laufende Geschäfsjahr 2022 einen Umsatz von über 400 Millionen Euro.

ERFOLGSKURS WIRD FORTGESETZT

„Drei Premieren, zwei Weltleitmessen und ein vollständig erneuertes Kongresszentrum, dazu ein Umsatz, der deutlich über Plan liegen wird – und das in einem Geschäfsjahr, das letztlich

Richtg Fahrt nahm das Geschäft der Hamburg Messe und Congress ab Ende April mit der voll ständigen Übergabe des CCH – Congress Center Hamburg und der erfolgreichen Durchführung der um sechs Wochen verscho benen INTERNORGA auf. Danach ging es Schlag auf Schlag: Zwölf eigene Messen, 34 Gastveranstaltungen sowie 45 Veranstaltungen im CCH sorgen dafür, dass der Jahresumsatz die 100-Millionen-Marke überschreiten wird. Besonders herausfordernd waren der Frühsom mer sowie die Monate September und Okto ber, in denen neben den großen Messen WindEnergy Hamburg und SMM auch noch der aus dem Mai verlegte HAFENGEBURTS TAG HAMBURG organisiert werden musste. Im Anschluss folgten die zweite Ausgabe der PHOTOPIA Hamburg und die Premiere der Po laris Conventon. Ich bin sehr stolz auf unsere Mitarbeitenden und dankbar für das tolle Jahr. Unser Hauptaugenmerk werden wir 2023 auf die Fortsetzung und den Abschluss eines 2021/2022 begonnenen Strategieprozesses legen, um mit unseren etablierten Messen, den

22 Messe & Event � Deutsche Messeplätze
Fotos: Messe Frankfurt, Hamburg Messe, Koelnmesse Der Hamburger Hafen feierte seinen 833. Geburtstag. Messe Frankfurt feiert 100 Jahre Geschäf über Auslandsver tretungen. 30 Tochtergesellschafen und rund 50 Sales Part ner gehören zu ihrem weltweiten Netzwerk in 190 Ländern.

neuen Formaten und dem modernisierten CCH den eingeschlagenen Erfolgskurs fortzusetzen“, zieht Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäfsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH, Bilanz.

RESTARTS, VOLLES PRO GRAMM, PREMIEREN IM INUND AUSLAND

2022 standen bei der Koeln messe 18 Eigenmessen, 25 Gastmessen sowie sechs Corpo rate Events/Sonderformate in Köln und 17 im Ausland auf dem Programm. Kölner Premieren waren im Mai die polisMOBI LITY und die insureNXT, zwei neue Formate für die Zukunf von Mobilität im Kontext urbanen Lebens so wie die Versicherungswirtschaft. Neu im Auslandsportolio war die ORGATEC TOKYO sowie die h+h americas für die nordamerikani sche Handarbeitsbranche in Chicago. Als neues Konferenzformat fand im Herbst erstmalig das Cibus Tec Forum in Parma stat.

Die Koelnmesse ist trotz des vielversprechen den Restarts nach den Pandemie-Jahren 2020

und 2021 auch 2022 auf weitere signifkante Einbußen vorbereitet. Neben den Folgen der Pandemie wirkt sich auch der Krieg in der Uk raine deutlich negatv auf den Konzernumsatz der Koelnmesse aus, der dennoch voraussicht

im Oktober zum gewohnten Termin auf dem komplet belegten Messegelände zu Gast in Köln sein. Auf internatonaler Bühne gehen die ISM Japan 2023 und die SIGEP China in Shen zhen erstmalig an den Start.

ERFOLGREICHES PORTFOLIO

UND STARKE LEITMESSEN

lich über 220 Millionen Euro liegen wird. Zu den Highlights des Kölner Messejahrs 2023 zählen eine bereits in 2022 wieder als Livefor mat erstarkte gamescom, die imm Spring Edi ton der Internatonalen Möbelmesse im Juni, die Internatonale Dental-Schau (IDS), die Inter natonale Süßwarenmesse (ISM) und die Zulie fermesse interzum im Einrichtungsbereich. Zur Anuga wird die ganze Ernährungswelt wieder

2022 fanden insgesamt neben rund 80 Gastveranstaltungen auch über 40 Eigenveranstaltun gen im In- und Ausland stat. Al lein im Herbst veranstaltete die Messe München fünf Weltleit messen, allen voran die fächen mäßig größte Messe der Welt, die bauma im Oktober. Zuvor haten bereits die drinktec im September und die EXPO REAL Anfang Okto ber statgefunden. Im November folgte die electronica. Die ISPO Munich fand dieses Jahr erstmals im November stat und bleibt nun dauerhaf bei diesem von der Branche favori sierten Termin.

Seit Jahren baut die Messe München erfolg reich ihr Portolio rund um starke Leitmessen weltweit aus, vor allem in China und Indien. Die

06.–08.01. BAUMESSE NEU

Die Messe rund um Bauen, Wohnen, Renovieren und Energiesparen 07.–08.01. HOCHZEITSMESSE ESSEN

Die Messe mit Beratung und Verkauf 18.–19.01. DCONEX *

Fachmesse + Kongress Schadstoffmanagement 24.–27.01. IPM ESSEN *

Die Weltleitmesse des Gartenbaus 22.–26.02. REISE + CAMPING

Internationale Messe Reise & Touristik Camping & Caravaning 23.–26.02. FAHRRAD ESSEN

Messe für Fahrräder, Radsport, Zubehör und Radtouristik

09.–15.03. EQUITANA

Weltmesse des Pferdesports 29.–30.03. TI-EXPO * NEU

Fachmesse und begleitender Kongress für technische Isolierung 31.03.–02.04. BABINI

Die Babymesse für werdende und junge Eltern 01.–03.04. EUROPEAN BRIDAL WEEK *

Die Fachmesse für die gesamte Brautmoden-Industrie 04.–05.04. HYDROGEN TECH WORLD * NEU

Konferenz & Expo für Technologien zur Wasserstofferzeugung 04.–05.04. GREEN STEEL WORLD * NEU Konferenz & Expo zur Dekarbonisierung von Stahl, grüne Stahlproduktion 12.–16.04. TECHNO-CLASSICA ESSEN 12.04. Happy View Day Weltmesse für Oldtimer und Classic- + Prestige-Automobile 25.–27.04. CUTTING WORLD *

Die Fachmesse für professionelle Schneidtechnik 02.–06.05. METPACK *

Internationale Fachmesse für Metallverpackungen

2022 03.–11.12. ESSEN MOTOR SHOW 02.12. Preview Day Das PS-Festival des Jahres 2023
2023 stehen bei der Koelnmesse zahlreiche Highlights auf dem Programm.
* NUR FÜR FACHBESUCHER | Termine Stand Oktober 2022 Auszug aus dem Veranstaltungsprogramm 2022/2023 | Änderungen vorbehalten WWW.MESSE-ESSEN.DE 2022|23
DIE MESSETERMINE

Messe München hat sich aus dem russischen Markt zurückgezogen und die Baumaschinen messe bauma CTT Russia verkauf. Seit Ende 2021 können in Shanghai durch die strikte Co rona-Politk in China keine Messen statfnden. Die Volksrepublik bleibt als vielversprechende Wachstumsregion aber weiterhin Fokusland der Messe München. Der asiatsche Markt hielt mit der IFAT India in Mumbai und der glasstec in Singapur auch positve Highlights bereit. 2023 stehen erneut großartge Messen in München an: die digitalBAU im Februar und die transport logistc im Mai, die gut sechs Monate vor ihrer Eröfnung eine äußerst positve Zwi schenbilanz ziehen kann. Im September 2023 startet dann die zweite Ausgabe der IAA MO BILITY. Im Ausland erwartet die Kunden der Messe München wieder die bauma CONEXPO INDIA in Delhi. Zudem wird die MMI Asia (Messe München Internatonal Asia) erstmals die analytca Vietnam und die ASEAN Ceramics (Vietnam) selbst veranstalten. 2023 wird auch zum ersten Mal die transport logistc Southeast Asia in Singapur statfnden.

HOFFNUNGSVOLLER AUSBLICK TROTZ

WEITERER KRISEN

Trotz Krieg in der Ukraine, Fragen nach der Si cherheit der Energieversorgung, anhaltender Rohstofnappheit und steigender Infaton rechnet die NürnbergMesse für das Geschäfs jahr 2022 mit einem Umsatz von deutlich über 200 Millionen Euro. Sie verzeichnete 2022 eine gute Nachfrage nach ihren Messen, Kongres sen und Events. Im Ausland haben Aussteller und Besucher innovatve Produkte der Nürn bergMesse und ihrer Tochtergesellschafen be reits im ersten Halbjahr 2022 erlebt. Beispiele waren die Catarina Aviaton Show in São Paulo oder die neue Fachmesse für die LeiterplatenIndustrie Focus on PCB in Vicenza, Italien. Im Herbst 2022 folgte die Hybrid-Konferenz

C. HOC (Blockchain) in São Paulo. Im Februar 2023 steht die Fahrradmesse CFOSE (Cycle, Fitness & Outdoor Sports Expo) in Neu-Delhi auf dem Programm. Lockdownbedingt auf 2023 verschieben musste die NürnbergMesse China die Premiere der embedded world China. Als Folge des russischen Angrifskriegs auf die Ukraine hat sich die NürnbergMesse dazu ent schieden, die Beviale Moscow 2022 abzusagen. Die Zukunfsformel für die NürnbergMesse lautet „On-site und online“. Starke Live-Events sollen mit digitalen Ange boten echte Mehrwerte für Aussteller und Besu cher bieten. Nachhaltg keit wird in Zukunf ein weiterer Erfolgsfaktor für die Messegesellschaft sein. Im vergangenen Jahr wurde eine Nachhaltg keitsstrategie entwickelt, die sich an den 17 „SDGs“ der Vereinten Na tionen ausrichtet. Bis 2028 will die Nürnberg Messe ihre Energieversorgung komplet klima neutral gestalten.

MESSE STUTTGART WEITER ERFOLGREICH

Waren bis Ende März Messen noch komplet untersagt, freute sich das Team der Messe Stutgart auf die bis Ende des Jahres 2022 ins gesamt noch anstehenden über 20 Veranstal tungen. Dazu gehörten auch Neuprodukte: die GrindingHub im Mai, die „hy fcell“ (ehemals f-cell) im Oktober und die BRAWO im Novem ber. Neben den Premierenveranstaltungen gin gen zahlreiche weitere große Präsenzmessen in Stutgart an den Start: die AMB im September, gefolgt von der südback und interbad. An schließend warteten die Publikumslieblinge: der Stutgarter Messeherbst und direkt an

schließend die Comic Con Stutgart, beide im November.

Das Geschäf im asiatschen Raum gestaltete sich aus bekannten Gründen schwierig. Er freulich lief dagegen die im Oktober erstmals veranstaltete Sun Shading Expo North Ame rica in Charlote, North Carolina. Die Veran staltung ist ein Ableger der R+T in Stutgart. Organisiert wurde die Fachmesse über die amerikanische Tochtergesellschaf der Messe Stutgart, Messe Stutgart Inc.

In das Jahr 2023 blickt die Messe Stutgart mit großem Optmismus. Der Messe- und Kon gresskalender ist gut gefüllt. Los geht es im Januar mit der CMT. Ein weiteres Highlight fürs Publikum ist die Oldtmer-Messe Retro Classics im Februar. Als eine der größten Fachmessen steht im März die Bildungsmesse didacta am Programm. Daneben sorgen viele weitere Mes sen und Veranstaltungen dafür, dass wieder Normalität einkehrt ins Geschäf der Messe Stutgart.

24 Messe & Event
� Deutsche Messeplätze
Eine noch nie da gewesene Dichte von Veranstal tungen prägte das Messejahr 2022 in der Messe München. Fotos: Koelnmesse, Messe München GmbH, NürnbergMesse, EVVC Die Planung einer eigenen regeneratven Krafwerks infrastruktur auf dem Messegelände steht bei der NürnbergMesse 2023 auf der Agenda.

Messe & Event: Frau Jarabek, seit März 2022 können wieder Kongresse, Tagungen und ­Seminare statfnden. Wie sind Ihre Mit gliedsbetriebe durch die Pandemie-Zeit ­gekommen? Wie ist der Status quo? Wir sind froh und dankbar, dass der Veranstal tungsbetrieb wieder Fahrt aufgenommen hat. Die Pandemie war für unsere Mitglieder keine leichte Zeit. Aber wir haben alle gelernt, agil zu sein und fexibel zu reagieren. Neben allen Schwierigkeiten wie absagen, umplanen, ver schieben und wieder absagen gab es viel krea tves Potenzial, Veranstaltungen statfnden zu lassen. Die Vorlaufzeiten für Veranstaltungen sind mitlerweile sehr viel kurzfristger gewor den. Zudem haben unklare politsche Rahmen bedingungen zu weiteren Verunsicherungen auf allen Seiten geführt, die bis heute andau ern. Hinzu kommen die enormen Energiepreis entwicklungen, eine kurzfristge Preisanpas sung seitens der Veranstaltungshäuser ist häufg nicht möglich und die Frage der Wirt schaflichkeit steht im Raum.

Weiterhin belastet der Fach- und Arbeitskräfe mangel die Branche. Viele Arbeitskräfe sind abgewandert oder ausgeschieden. Eine Ent wicklung, die sich schon vor der Pandemie angekündigt und sich nun verschärf hat. Der Personal- und Fachkräfebedarf ist in fast je dem Bereich in der Veranstaltungsbranche an gekommen. Am deutlichsten spürbar ist das bei Servicekräfen und bei Auf- und Umbauhelfern. Es fehlen Fachkräfe im Bereich Technik und Sicherheit. Das nimmt massiv Einfuss auf die Durchführung von Veranstaltungen. Gardero ben können zum Teil nicht besetzt und Veran staltungen nicht aufgebaut werden, bis hin zu Veranstaltungsabsagen.

„DIE LAGE IST ERNST, ABER WIR BLEIBEN OPTIMISTISCH“

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurde eine Arbeitsgruppe zum Service- und Fachkräfebedarf gegründet. Es werden posi tve Best-Practce-Bespiele aus unserer Mit gliedschaf gesammelt und der Austausch wird intensiviert. Die Lage ist ernst, aber wir bleiben optmistsch, dass unsere Aktvitäten – vor al lem das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen – erfolgreich sein werden. Veranstalter und Locatons müssen in enger und individueller Absprache gemeinsame Lösungen fnden. Dies klappt bisher sehr gut.

Da es zunehmend schwerer wird, passende Auszubildende für den Bereich Technik sowie Veranstaltungskaufeute oder auch Studenten des Event- und Veranstaltungsbusiness zu gewinnen, sind wir froh, gemeinsam mit den Partnerverbänden des Forum Veranstaltungs wirtschaf* auf diese Herausforderungen ge meinsam reagieren zu können. In Kooperaton mit der Messe Frankfurt wurde der erstmals am 24. November 2022 statfndende „Future Ta lents Day powered by Prolight + Sound“ entwi ckelt, der auf der Prolight + Sound 2023 fortge führt werden soll. Dieser gibt „Future Talents“ aus den verschiedenen Bereichen der Veran staltungswirtschaf die Chance, sich zu vernet zen, zu informieren und weiterzubilden.

Digitalisierung und Hybridisierung stehen auf der Agenda. Sind Ihre Mitglieder spontan auf diesen „Investtons-Zug“ gesprungen? Unsere Mitgliedshäuser haben sich generell zu kunfsfähig aufgestellt. Allerdings gibt es hier abhängig von der jeweiligen Kundenstruktur und den jeweiligen Bedürfnissen unterschiedli che Ausprägungen von eigenen Studios bis hin zu festen Technikpartnerschafen, digital, hy

brid oder in Präsenz. Hybride Events sind gefragt, unser Verband hat diese Entwicklung aktv mitgestaltet und entsprechende Weiter bildungen, Hilfestellungen sowie hybride Events in sein Portolio aufgenommen und der Zeit angepasst. Dennoch bleiben Veranstaltun gen in Präsenz und vor Ort unser Kerngeschäf und unsere Leidenschaf. Ergänzt um virtuelle Formate, erweist sich dies als durchaus berei chernd.

Und als ob die allgemeine Lage nicht ­schwierig genug wäre, kommen verschärfend ­Lieferketenengpässe und gestegene ­Energiekosten hinzu.

Die Lieferengpässe treiben in allen Bereichen die Kosten nach oben. Die Energiepreiserhö hungen sind auch in unserer Branche drastsch. Zusammen mit dem Forum Veranstaltungswirt schaf sind wir hier im politschen Dialog und machen auf die Nöte unserer Mitglieder auf merksam. Die Veranstaltungsbranche ist ein großer Wirtschafsmotor – er darf bei staatli cher Unterstützung nicht vergessen werden.

Vielen Dank für das Gespräch!

Weitere Infos: www.evvc.org * www.forumveranstaltungswirtschaf.org

25 Messe & Event
Advertorial �
Ilona Jarabek, Präsidentn des EVVC, Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V., im Gespräch mit Messe & Event Interview: Monika von Pechmann

MESSEN IM JÄNNER UND FEBRUAR

ÖSTERREICH

7. & 8. 1. Linz Hochzeitswelt Linz 14. & 15. 1. Graz Hochzeitswelt 14. & 15. 1. Innsbruck Hochzeiten & Feste 19.–22. 1. Graz Häuslbauer 20.–22. 1. Tulln HausBau + EnergieSparen Tulln 20.–22. 1. Klagenfurt Agrarmesse Alpen-Adria

21. & 22. 1. Vösendorf Wedding World Austria 25.–27. 1. Wels KOK Austria, Europäische Fachmesse für Kachelofenbau und Wohnkeramik für Fachbesucher 27.–29. 1. Freistadt Mühlviertler Baumesse 27.–29. 1. Innsbruck Tiroler Hausbau & Energie Messe 28. 1. Wien JugendBildungsmesse JuBi

29. & 30. 1. Salzburg Belétage, Event für Stofe und Design

2.–5. 2. Salzburg Bauen + Wohnen 3.–5. 2. Tulln bike-austria Tulln 3.–5. 2. Ried im Innkreis Automesse

11. & 12. 2. Wels Bike Festval Austria

11. & 12. 2. Wels Bogensportmesse

11. & 12. 2. Wels Fishing Festval

16.–19. 2. Salzburg Die Hohe Jagd & Fischerei

17. & 18. 2. Linz Wein & Genuss

23.–26. 2. Wr. Neustadt Haus & Garten 24.–26. 2. Klagenfurt Häuslbauermesse

24.–26. 2. Dornbirn Com:bau

25. & 26. 2. Wien Haustermesse

Fotos:
Messe Tulln
� Messe & Event | Kalender
26 Messe & Event AKTUELLE MESSETERMINE AUF www.messe-event.at/kalender
Von 3. bis 5. Februar 2023 fndet Österreichs größ tes Event rund um das motorisierte Zweirad stat: bike-austria Tulln ist der Hotspot für Motorräder, Roller, Quads und mehr.

Faszination statt Information

Nichts muss, alles kann – vorausgesetzt der Messebesuch wird zu einem unverwechselbaren und damit einprägsamen Erlebnis, wenn er neben einem hohen Wohlfühlfaktor auch einen Überraschungsefekt beinhaltet. Der Messestand wird zu einem Gesamtkunstwerk, das in Erinnerung bleibt und zur Kundenbindung beiträgt. Im Trend liegen Nachhaltgkeit, Kundenorienterung, die Customer Journey, eingebetet in aufsehenerregende Erlebniswelten mit authentschem Bezug zum ausstellenden Unternehmen, seinen Services und/oder seinen Produkten.

Beitrag: Monika von Pechmann

Auf der IFAT 2022 in München errichtete die SYMA-Gruppe insgesamt 17 Stände auf insgesamt 3.000 m2 Standfäche.

Im Bild: ❶ Komptech ❷ Vonroll ❸ Rehau ❹ Für

Corporate Architecture made by SYMA

„Als erfahrenes Messebauunternehmen steht SYMA seinen Kunden bei der Übersetzung ihrer Markenwerte in ein ziel gruppengerechtes Messestanddesign mit seiner Expertse zur Seite. Die Wirkung des Messestandes wird dabei exakt auf die Corporate Identty und die defnierten Messeziele des ausstellenden Unternehmens zugeschniten“, sagt Mag. (FH) Richard Schuster, Head of Group Marketng bei SYMA. „Ein alle Sinne ansprechendes Standdesign ist die Basis ei nes erfolgreichen Messeaufrits. Um die Zielgruppenwahr nehmung bewusst zu beeinfussen und positve, bleibende Assoziatonen mit den Markenwerten des ausstellenden Unternehmens zu wecken, fießen bei der Ideenfndung architekturpsychologische Grundsätze ein.

Beim Messestanddesign lassen sich – wie auch bei dauer hafen Bauwerken – mitels des Grundrisses, der Linienfüh rung, Farbgebung, Beleuchtung, eingesetzten Materialien und dekoratven oder künstlerischen Elementen kommuni katve Akzente setzen, die einen Wiedererkennungswert für den Unternehmensmarkenraum schafen. SYMA berät, SYMA desingt, SYMA konzipiert, plant, konstruiert und realisiert. Inspiraton und fachliche Legitmaton gehen bei uns mit Kreatvität, Nutzen, Efzienz und einer hohen Kostensensibilität zielorientert Hand in Hand.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der EuroShop 2023 in Düsseldorf. Sie fnden uns in Halle 1 – Stand A58.“

Fotos: Komptech, Vonroll, Rehau, WFL, by mac. brand spaces/Mario Brand

28 Messe & Event
� Messestände
die Linzer WFL Millturn Technologies realisierte SYMA auf der AMB 2022 in Stutgart einen 272 m2 großen, eindrucksvollen Messestand.
❶ ❷ ❸ ❹

Der Messestand als Community Space

Die K 2022 in Düsseldorf stand für BASF unter dem Moto „Go!Create – Welcome to our Plastcs Journey.“ Der Chemiekonzern stellte seinen Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaf vor und präsenterte sich als Lösungsanbieter für eine nachhaltge Zukunf mit Kunststofen.

Innovaton, Kundenorienterung und Nachhaltgkeit standen im Fokus der 1.350 m2 großen Standfäche und wurden erlebbar und nahbar gezeigt. Unterschiedliche Showcases visualisierten den Lebenszyklus eines Produkts von der Produkton über die Nutzung bis zur Verwertung in den drei Themenwelten „Make“, „Use“ und „Recycle“. Beispielsweise zeigten Exponate zur Nach haltgkeit entlang der Wertschöpfungskete, dass eine nachhal tge Zukunf ohne Kunststofe nicht möglich ist.

Um diese „Plastcs Journey“ für die Besucher erlebbar zu ma chen, wurde der Markenkern „connected“ von mac. brand spaces als Leitmotv für den Dialogbereich – den Community Space – räumlich inszeniert. Hier fanden Informatonsaustausch, Interakton und Dialog zwischen der BASF und ihren Zielgruppen in einer zeitgemäßen und inspirierenden Co Working Umgebung stat.

Messe: K 2022, Düsseldorf Aussteller: BASF Konzepton und Inszenierung: Creatve Lead Team, mac. brand spaces Strategische Beratung und Durchführung: mac. brand spaces Standfäche: 1.350 m2 Standhöhe: 6 m

Rekordjahr und neues Büro in Wels für mac. brand spaces

In einem überaus herausfordernden Messejahr 2022 hat mac. brand spaces Österreich, vormals mac - die messeexperten, eine hervorragende Entwicklung genommen und ist weiter auf Expansionskurs.

„Es wird das erfolgreichste Jahr in unserer 20-jährigen Unternehmens geschichte in Österreich“, sagt Martin Reiter-Bauer, Geschäftsführer von mac. brand spaces mit Sitz in Wien. Vor der Pandemie verzeichnete mac einen Umsatz von 4,9 Millionen Euro, in 2022 werden es deutlich über 7 Millionen sein.

Um zukünftig noch mehr Nähe zu den Kunden zu haben, eröffnet nun in Wels ein neues mac-Büro. Die Leitung übernimmt mit Michael Horninger ein Messeprof aus Oberösterreich.

„Eine starke Marke bedeutet Präsenz im Markt, schafft Vertrauen bei Partnern und Kunden und hält das Team beisammen“

Martin

Und die Entwicklung geht weiter. Denn mit der neuen Wort- und Bildmarke mac. brand spaces positioniert sich das Unternehmen noch klarer als bisher als ganzheitlicher, internationaler Dienstleister, der reale und auch virtuelle Markenräume perfekt inszeniert und realisiert. mac vollzieht mit der Umfrmierung einen weiteren wichtigen Schritt in die Zukunft.

„Wir wollen dort sein, wo auch unsere Partner und Kunden sind“, so Reiter-Bauer. Das zahlt sich aus. Denn heuer wurden mehrere Großprojekte wie etwa für Rosenbauer auf der Interschutz, für die OMV in Norwegen und Abu Dhabi oder zuletzt 10 Projekte auf der Innotrans in Berlin realisiert. Diese Leuchtturmprojekte ebneten den Weg zum Rekordjahr 2022.

Bühnenreifer Aufrit: BASF präsenterte auf der K seine Plastcs Journey unter dem Moto „Go!Create“. Michael Horninger, Büro mac. brand spaces Wels

LASVIT auf der Milan Design Week

Parallel zum Salone del Mobile 2022 in Mailand präsenterten sich die Ausstel ler des Fuorisalone über die Stadt verteilt. Das tschechische Unternehmen LASVIT wählte für seine Ausstellung „Sanctums“ das Ambiente einer alten Fabrikhalle im japanischen Concept Store TENOHA, in der Zone Tortona, ein bei renommierten Firmen beliebtes Stadtviertel mit szenetypischem Flair. Ziel der LASVIT-Inszenierung war, mit Licht Emotonen zu wecken, zu zeigen, wie Licht Raum schaf und wie Raum Gefühle schaf, so Leon Jakimic, Eigentümer und Präsident von LASVIT. Eingehüllt in ein mystsches, schwarzes Ambiente ließ das spannungsvoll kuraterte LASVIT-Portolio auf individuell gestalteten Präsentatonsinseln ein Gesamtkunstwerk aus Licht und Raum entstehen. Bodenlange schwarze Vor hänge defnierten die Raumsituatonen, in denen selektv gewähltes Mobiliar, begleitet von beeindruckenden Performances, den jeweiligen Objektbereich –Hotellerie, Retail, privates Wohnen – stlisierte. Die Ausstellung war Teil des ofziellen Programms der Milan Design Week. Sie war für jeden ofen und zog nicht nur geladene Bestandskunden, potenzielle Neukunden und interessierte Fachbesucher, sondern auch spontan vorbeikommendes Publikum in ihren Bann.

Messe: Milan Design Week 2022

Ausstellungsort: Concept Store TENOHA

Aussteller: LASVIT, Tschechien Konzept: Kuratert von Kreatvdirektor Maxim Velcovský

Design: Matej Janský, Cyril Dundera

Ausstellungsfäche: 1.000 m2

MULTIVAC setzt auf CO²-neutrale Messestände

Die MULTIVAC-Gruppe mit Hauptsitz in Wolfertschwenden im Allgäu erreicht mit ihren Verpackungslösungen täglich 1,5 Milliarden Menschen weltweit. Für MULTIVAC 1,5 Milliarden Gründe, Verantwortung für die Umwelt zu über nehmen. Nachhaltgkeit ist Teil der Unternehmensstrategie, und so ist es nur folgerichtg, dieser Strategie auch bei den Messeständen des Unternehmens Ausdruck zu verleihen. Gemeinsam mit den Messespezialisten von Atelier Türke wurde ein ressourcenschonendes Messestand-Konzept ausgearbeitet, das erstmals auf der Anuga FoodTec 2022 auf rund 1.300 m2 im Innen- und Außenbereich zum Einsatz gelangte.

Das Standdesign grif die Voralpenarchitektur des Allgäus auf und betonte Her kunf und Identtät des Unternehmens.

Messe: Anuga FoodTec 2022, Köln

Aussteller: MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG, Wolfertschwenden Konzept: MULTIVAC gemeinsam mit Atelier Türke Messedesign GmbH, Balingen Design: Atelier Türke

Standfäche: 1.300 m2, im Innen- und Außenbereich Standhöhe: 6 m

Markenwelten raumgreifend inszeniert

Anlässlich der IFA 2022, die von 2. bis 6. September in Berlin statand, kreierte und realisierte SCHMIDHUBER München die Messeaufrite ihrer langjährigen Kunden Siemens und Bosch, die mit ihren Markenwelten auf einer Fläche von 6.000 m2 die gesamte Halle 1.1 belegten. Bei Siemens führte eine Tour durch den Urban Life Park, auf der die Besu cher:innen außergewöhnliche Einblicke in einen urbanen und nachhaltgen Lebensstl bekommen und sich von innovatven Technologien und faszinierendem Design inspirieren lassen konnten. Über den Urban Life Path gelangten sie in die Berei che Cooling, Discare, Cofee, Laundry Care sowie Cooking. Das Herzstück war die Urban Life Park Stage mit interaktven Shows und IFA-Panel-Diskussionen, die für digitale Besu chende in Echtzeit übertragen wurden. Bei der Schwester marke Bosch drehte sich alles um eine fantastsche Lebens weise, in die die Besucher anhand einer Content Journey hautnah eintauchen konnten. Der Fantastc Layer brachte mediale Inhalte und vor allem Farbe aus dem aktuellen CD in den Raum und sorgte für räumlich-kommunikatven Zusam menhalt.

Messe: IFA 2022, Berlin

Aussteller: BSH Hausgeräte GmbH, München Ausstellungsfäche: 6.000 m2, die komplete Halle 1.1 Konzept und Architektur: SCHMIDHUBER, München Konzept und Kommunikaton:

� Messestände
Fotos: Gunnar Mitzner, LASVIT, Jörg Hempel, Aachen, Fotoboden LASVITs „Sanctums“-Ausstellung in Form eines freigeistigen, intensiven Theaters sollte Emotionen wecken und zeigen, wie Licht Raum schafft und wie Raum Gefühle schafft.
❶ ❷ ❶ Teil der „Experience Points“ war ein mit üppigem Grün befülltes Glaselement. ❷ Willkommen bei MULTIVAC: Ort der persönlichen Begegnung
BLACKSPACE, München Standbau, Stahlbau und Grafk: Metron Eging, Eging am See Showlicht und Medientechnik: Neumann & Müller, Bochum Die Markenwelten von Siemens und Bosch belegten auf der IFA 2022 Berlin auf 6.000 m2 die gesamte Halle 1.1.
Siemens
lud ins „Home for Progress“ ein, „lebe fantastisch #likeABosch!“ lautete das Motto der Schwestermarke.

„Mit einem FOTOBODEN™ nutzen Sie die größte ungenutzte Werbefäche der Welt und verwandeln Ihren Messestand in einen Eyecatcher, der noch lange in Erinnerung bleibt! Mit unserem zertfzierten und individuell gestaltbaren Vinylboden sorgen wir für eine ,Kundenstopper Wirkung‘, die Aufmerksamkeit erregt, Reichweite erzielt und sich von der Konkurrenz abhebt. Mehr Interes senten, mehr Kunden, mehr Umsatz: jetzt aus der Masse herausstechen und ganz von alleine mit Ihren Besuchern ins Gespräch kommen.“

Dass diese Werbeaussage nicht einfach nur eine Behauptung ist, hat die Firma MIKADO für seinen Kunden Röchling auf der K 2022 in Düsseldorf unter Beweis gestellt. Dank der Fähigkeiten unseres Floor Artsts Stefan Imfeld konnte der Messebauer aus Boden und Mobiliar künstlich eine Welt entwickeln, bei der sich jeder Besucher die Frage stellte: Ist das noch Imitaton oder neue Realität?

„Ohne den Boden von FOTOBODEN™ wäre dieses geniale und nachhaltge Messekonzept nicht umsetzbar gewesen. Das Produkt ist einfach genial für den Messeeinsatz und die Zusammenarbeit mit dem Designer war unschlagbar“, betont der CEO Michael Huss des süddeutschen Veranstaltungsdienstleisters.

Und das Beste kommt zum Schluss – alles von diesem Stand wurde wiederverwertet oder eingelagert. Der Standboden wurde sogar wieder abge holt und zu 100 % recycelt, denn „die Welt verdient es besonders“. „Wie es der Zufall so will“, lautet auch das Marken und Teilnahme Moto von FOTOBODEN™ für die EuroShop 2023. FOTOBODEN™ ist der Inbegrif von Mehrwert für die Idee des Kunden. Nicht nur aufälliger Hingucker, sondern sinnvoll weitergedachte Gestaltung im Sinne des Produktes und aus dem Produkt heraus. Für jeden Einsatzort und jede Einsatzlänge fndet sich bei FOTOBODEN™ die passende Qualität. Besuchen Sie die besondere Welt von FOTOBODEN™ auf der EuroShop 2023 in Halle 13 Stand B12 und überzeugen Sie sich von der Einzigartgkeit des Produktes für ihre kreatve Projektdee.

Lassen Sie sich inspirieren: www.fotoboden.de/referenzen www.fotoboden.de info@fotoboden.de +49/(0)2131/532 13-44 An der Gümpgesbrücke 26, 41564 Kaarst – Germany

Advertorial �

Erfolgreich mit kleinen Messeständen

Die Idee zu diesem Buch und damit auch zur Serie entstand aus der damaligen Erfah rung als MessedesignJournalistin, dass die meisten Aussteller über Messestände ver fügten, die kleiner als 50 m2 sind, insgesamt aber 95 % aller Stände ausmachen. Viele Aus steller gingen und ge hen von der Annahme aus, dass ein überzeu gendes Messekonzept nur ab einer bestimm ten Standgröße und mit hohem fnanziel len Aufwand zu erreichen ist. Daher ist die Intention dieser Serie, anhand von vielen Praxisbeispielen, vor allem für Aus steller, aber auch für alle an der Entwick lung eines Messestandes Beteiligten, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie auch ein kleiner Messestand alle Aufgaben erfüllen kann, um besser wahrgenommen zu wer den und erfolgreich sein zu können.

VOM MESSEDESIGN ZU KOMMUNIKATI ONSAGENTUREN

Die Standbeispiele kamen aus unter schiedlichsten Branchen und reichten von Designveranstaltungen bis hin zu In dustriemessen jeder Art. Architektonische Highlights und damit gute Anregungen

lieferten die Profs der Branche häufg mit ihren eigenen Messeauftritten auf der EuroShop, der Messe der Messemacher. Auch bei diesen zeigte sich, dass maßge bend für die Qualität eines Messestandes und Messekonzeptes vor allem die intelli gente Übersetzung von Unternehmensund Messezielen in ein gutes Kommuni kationskonzept ist, das mit dem Stand sichtbar- und erlebbar gemacht wird. Die an der Entwicklung eines Messestandes beteiligten Unternehmen wie Werbe agenturen, Messearchitekten, Kommuni kationsfachleute und Messebauer haben früher ihre Ideen meist nebeneinander entwickelt. Heute agieren sie vielfach ge meinsam in sogenannten Kommunikati onsagenturen. Es war und ist ein langer Weg von der funktionellen Produktprä sentation auf Messen über die Entwick lung der ersten Marketingkonzepte bis hin zu Ständen mit Erlebnischarakter, auf denen Marken, Unternehmenskultur oder auch Nachhaltigkeit mit neuen Medien und Kommunikationsformen wie Story telling umgesetzt werden.

VIELFALT AN THEMEN VOM MARKETING BIS ZUR MESSEARCHITEKTUR

Betrachten wir die vergangenen 100 Teile dieser Serie, so spiegeln die Themen die Vielfalt der kommunikativen und gestal terischen Lösungen eines Messestandes wider: vor fast zwanzig Jahren genauso wie heute.

32 Messe & Event
Ein rundes Jubiläum: Kurz nach Erscheinen des Buches „Big Ideas for Small Stands“ von Ingrid Wenz-Gahler 2002 wurde von Messe & Event die Serie „Erfolgreich mit kleinen Messeständen“ ins Leben gerufen. Zwanzing Jahre später feiern wir die 100. Ausgabe! Text: Ingrid Wenz-Gahler
❶ Memphis-Design für Peter Schmidt Group ❷ Sonnenaufgangsstmmung für Hagen Design ❸ Druckformen auf textlen Bannern bei Janoschka ❹ Rippenstruktur bei Kohlhaas Messebau ❺ Hochlehner-Schaukelstühle bei Parx ❸ ❷ ❶ � Kleine Messestände | Teil 100

In den Beiträgen ging es um grundsätz liche Marketingaspekte wie die Wahr nehmung eines Messestandes, um Blick fänge, um die richtige Besucherführung auch in einem kleinen Stand, um Bera tung auf kleinstem Raum, um Kommu nikation mit dem Kunden, um Anwen dungslösungen, aber auch um Vertrauen werben, selbst in Krisenzeiten. Gerade das Vertrauen kann erfolgreich mit aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit erreicht wer den oder durch eine gebaute Unterneh menskultur, die via Storytelling das Unter nehmen verständlich macht.

Im Vordergrund der meisten Stände aber standen Themen wie Produktinszenie rung und Marken-Präsentation mit ge stalterischen Mitteln wie Licht, Farbe, Form, deren Ideen aus der Natur ebenso wie aus der Architektur oder Technik ent lehnt sein konnten. Auch die Kunst ist auf Messen und Ausstellungen ein immer wieder beliebter Ideengeber. Dass Form und Funktion längst nicht mehr zur Prä sentation ausreichen, zeigt, dass zuneh mend Ideen in Geschichten verpackt werden, die einprägsam sind und in den Köpfen der Besucher weiterleben.

Von der Standarchitektur her gab es kon ventionell gebaute ebenso wie System stände oder modulare Messestände, vor allem dann, wenn sie variabel sein und in verschiedenen Größen und auf verschie den Messen eingesetzt werden sollten. Auch die Materialien waren vielseitig: Es gab Messestände, die mit leichten textilen Materialien, andere mit Lichtkörpern ihre Ideen kommunizierten. Es gab Stände aus konventionellem Plattenmaterial, aber

auch aus Altmaterial, das mit neuen Ideen wiederverwendet wurde.

Auch in den architektonischen Baufor men überraschten die kleinen Messe stände:

Da gab es Kuben, Spiralen, Raumgrafken, Gitterstrukturen, textile Skulpturen, Stände wie Wälder oder Theaterbühnen. Manche erinnerten an TV-Studios, andere an kunstvolle Galerien, an Schife oder Märchenwelten.

STANDBEISPIELE AUS DEN VERGANGENEN JAHREN VON 2003 BIS 2020

Messe & Event 4/2003: PARX AG, Zug/CH, Design von Martin Birrer, Bern Auf einer Standfläche von 30–40 m 2 sorgte der Schweizer IT-Provider für gro ßes Aufsehen. Mit dem Slogan „Vertrauen schaft Entspanntheit“ sollte dem Kunden verdeutlicht werden, dass er sich ent spannt zurücklehnen kann, weil er sich bei PARX in guten Händen befndet. Das erfolgte auf dem Stand mit sechs vier Meter hohen Schaukelstühlen, in denen die Produktwelten angehört und angese hen werden konnten.

Messe & Event 2/2008: Kohlhaas Messebau, Germering Auf der EuroShop 2008 zog das Messe bauunternehmen auf 84 m2 mit seinem „Raum für Ideen“ die Besucher geradezu in seinen Stand hinein – in eine ein drucksvolle moderne Höhle aus weißen, fünf Meter hohen, mit Stof bezogenen Holzrippen – mit einer wohltuenden Akustik.

Messe & Event 5/2013: Janoschka Holding, Kippenheim Design von Ippolito Fleitz Group, Stuttgart Unter dem Leitsatz „The quality people for individual prepress solutions“ präsentierte das Unternehmen auf 102 m2 sein Spekt rum an Druckformen und Reproduktions verfahren. In ungewöhnlicher grafscher Form in Schwarz-Weiß wurden Makrofor men des Drucks über textile Banner auf dem Stand übersetzt.

Messe & Event 4/2017: Peter Schmidt Group, Hamburg Für die EuroShop 2017 entwarf das Team Brand Spaces des Unternehmens Peter Schmidt eine 15 m2 große Markenkom munikation im Raum mit dem Leitmotiv „Wir sind der Knaller!“, um sowohl sein Selbstbewusstsein als auch seine Fähig keit, ungewöhnliche Markenideen zu entwickeln, darzustellen – das erfolgte mit einem Memphis-Design der 1980erJahre und einer Riesen-Popcorn-Kanone.

Messe & Event 5/6 2022:

Von Hagen Design, Blomberg Ein Sonnenaufgang in den Bergen Nepals inspirierte Axel von Hagen zu diesem 43 m2 großen, eigenen Firmenauftritt auf der EuroShop 2020. Eine dunkle schlichte Standarchitektur mit beeindruckenden Lichtstreifen für die Besprechungsni schen und realistisch nachgebaute Stahl träger symbolisierten die Vielfalt des Unternehmens. Eine mehrfach preisge krönte Standidee.

33 Messe & Event
❹ ❺
Fotos: Stefan Röhler, Zooey Braun, Martn Birrer, Peter Schmidt Group, Kohlhaas

Draupuls Villach – die Wasserfontänen tanzen weiter!

Vor den Drauterrassen des Congress Center Villach wird der Fluss Drau, der direkt durch die Stadt Villach fießt, be reits seit drei Jahren erfolgreich inszeniert. Die Multmedia-Wassershow mit Musik, Licht und Lasertechnik kann auch 2023 wieder bestaunt werden – mit neuen Motoshows, die den Besuch in Villach zu einem besonderen Highlight machen. Beitrag: Monika von Pechmann Auf der Suche nach einer nachhaltgen Inszenierung des Flusses steß man 2019 auf die spektakulären Wassershows anlässlich der BUGA in Heilbronn (D). Überzeugt von der langjährigen Ex pertse mit Wasser-Licht-Shows der Consortum Eventechnik GmbH, Wien, entschieden sich die Verantwortlichen der Stadt marketng Villach GmbH, gemeinsam mit ihren Partnern Stadt Villach, Tourismusverband Villach und Region Villach Tourismus für eine Umsetzung auf der Drau. Der Name draupuls war schnell kreiert: Denn die Drau sollte pulsieren. Adaptert an die Gegebenheiten in Villach – fießendes Gewäs ser, Hochwasserschutz, andere Größenvorgaben und ein auf wendiges Behördengenehmigungsverfahren –, war der Projekt start mit Sommer 2020 fxiert. Die Technik sieht grob so aus: Gut 40 Düsen und 48 Unterwasserscheinwerfer wurden für das Spektakel programmiert, ein Hydroschild dient als Projektons fäche und ein „Servokrake“ wirbelt mit acht Düsen das Wasser bis zu 40 Meter in die Höhe. Die Anlage wurde angemietet, um eine bestmögliche Wartung, technische Adaptonen und Neue rungen zu gewährleisten. Die Showtechnikanlage ist in einem Container am Uferrand untergebracht, die Düsen schwimmen auf der Drau und sind mit schweren Gewichten am Flussgrund und am Ufer befestgt. Die Schwimmanlage muss jedoch bei Hochwasser enternt werden, bei den laufenden Pegelstands änderungen gibt es keine Probleme, eine Treibholz-Schutz

NEWSTICKER

anlage wurde extra installiert. „Somit konnte für die letzten – außergewöhnlichen – Sommer eine Inszenierung des Flusses über elf Wochen erreicht werden, mit Shows, die jährlich wechseln und Zigtausende Besucher, die begeistert sind von tanzenden Wasserfontänen, Hydroschild und Laser-Musikshows, darunter Groß und Klein, Einheimische und Gäste, anziehen“, schwärmt Mag. Sandra Staber-Gajsek, Geschäfsführerin der Stadtmarketng Villach GmbH, begeistert. Aufgrund des großen Erfolgs in den letzten drei Jahren wurde der Vertrag mit Consortum Eventechnik verlängert. So wird es auch 2023 wieder neue Shows zum Staunen geben, mit Neue rungen in der Technik. Die draupuls 2023 wird von Juni bis Sep tember mitwochs und freitags, jeweils ab 21.30 Uhr, statfn den. Tagsüber werden Wasserfontänen die Aufmerksamkeit der Gäste auf sich ziehen. Auch Shows für Messen und Firmenveranstaltungen können exklusiv gebucht werden, mit eigenen Logo-Loops und Vorführ zeiten. Weiters wird es klassische Werbeschaltungen vor und nach der Show geben, um so Tausende Sichtkontakte pro Show zu generieren.

www.draupuls.at Die Inszenierung der Drau mit wechselnden, bis zu 40 m hohen, tanzenden Wasserfontänen, Hydroschild und Laser Musikshows begeisterte während der Sommerzeit über elf Wochen lang Zigtausende Besucher.

● BrandEx feiert im Jänner 2023 junge Talente. www.brand-ex.or ● EVO NXT

Premiere in Málaga im März 2023 für das neue Format. www.evo-nxt.com ● VAMP Award 2023: Das Einreichtool ist geöfnet. www.vamp-award.at ● BOE INTERNATIONAL startet mit Branchenüber blick & Top-Rahmenprogramm. www.boe-internatonal.de ● micelab:bodensee erforscht „Psychologische Sicherheit“. www.micelab-bodensee.com

� Erlebnismarketng
Fotos: Stadtmarketng Villach/Marta Gillner Festval:

Individuell gestaltet

So wie Aromen die enterntesten Orte in einer kleinen Tasse entalten können, erschaf FOTO BODEN™ ein naturidentsches Erlebnis an jedem gewünschten Ort in 1 zu 1. Damit wird es auch pro blemlos machbar, den tefsten Dschungel auf der weltweit bedeutendsten Kunststofmesse zu erleben. Blumen und Plastk klingen erst einmal gegensätzlich, vereinen sich aber durch FOTOBODEN™ vor Ort zu einem vollwertgen Naturerlebnis. Und weil es jedem so täuschend echt vorkommt, wird das Erlebnis real. Die Frage, was Natur und was kunstertg imitert ist, stellt sich erst gar nicht. Und das sogar 100 %ig nachhaltg, weil der FOTOBODEN™ recycelt, quasi kompostert, der Muterboden für die nächsten Ideen sein wird. www.fotoboden.de

Axess

CAPACITY MANAGER

Wieviele dürfen wann und wo sein?

Egal ob es um die Anzahl der Gesamtbesucher einer Messe oder die Anzahl der Besucher in einer Halle geht. Mit Axess LIMITATIONS und dem EXHIBITION MONITOR bestimmen sie jede Begrenzung wie gewünscht. Die aktuellen Frequenzen sind jederzeit ersichtlich, Besucherströme so leicht steuerbar und garantieren ein geschäftsfreundliches Messeerlebnis. teamaxess.com

Istanbul wurde zur Hauptstadt für Tischdesign

Die von Karaca gesponserte „Table Design Exhibi ton – Istanbul Capital of Celebratons“ wurde von den Projektpartnern Meltem Tepeler von KM Events und Elmas Özler von bluechip Creatve Events erstmals veranstaltet. Internatonale De signer präsenterten dabei im Rafes Istanbul ihre Istanbul-Thementsche. „Ein großer Erfolg für die türkische Eventbranche“, so die Veranstalterinnen.

Der Weihnachtstruck tourt wieder

Endlich tourt der Coca-Cola-Weihnachtsmann mit seinem ikonischen Truck wieder durch Österreich. Bei 18 Stopps verzaubern vorweihnachtliche Aktvitäten prominente Plätze und Areale von Handels- und Gastropartnern in ein stmmungsvolles Weihnachtsdorf. „Wir wissen von den Coca-Cola-Fans, dass der Coca-Cola-Weihnachtstruck eine ganz große Bedeutung hat und für magische Momente sorgt. Der Wunsch, den Truck wieder in Österreich zu sehen, war groß, sodass wir uns entschlossen haben, in diesem Jahr mit dem Coca-Cola-Weihnachtstruck und natürlich dem Weihnachtsmann wieder einige Plätze in Österreich zu besuchen“, so Anuscha Kapdi, Brand-Managerin bei Coca-Cola Österreich, „wir wissen, dass die aktuelle Lage große Herausforderungen mit sich bringt, wir wollen aber die Besucherinnen und Besucher der Stopps für eine kurze Zeit aus diesem Alltag holen und sie in eine Weihnachtswelt entühren.“

Tag der offenen Tür in der ARIANA Event-Location

Die beiden Geschäfsführer Andrea Czernin und Zaki Ander luden rund 80 handverlesene Gäste zum Tag der ofenen Tür. Bei einem Rundgang wurde den Teilnehmer:innen das viel fältge Locaton-Konzept präsentert. „Wir danken allen Gästen für das Interesse an unse rer Locaton. Ebenso möchten wir uns auch bei unseren Partnern bedanken: den Firmen Eventwide und Unger Company, die uns vom Beginn an mit jeglicher Art von Eventmöbeln ausstaten; kulinarisch verköstgt wurden unsere Gäste von any.act, einem unserer ‚prefer red caterer‘. Für die passende musikalische Begleitung sorgte DJ Thomas Lerch, den tech nischen Support lieferte Habegger und den wunderschönen Blumenschmuck zauberte die Firma Toif“, resümierten die beiden Eigentümer zufrieden.

BRANCHENTALK EVENTS EXTRA

Redakton: Christoph Berndl

36 Messe & Event
Der Coca-Cola-Weihnachtsmann und sein berühmter Truck Meltem Tepeler (r.) und Elmas Özler (l.) luden internatonal bekannte Designer nach Istanbul zur Premiere der „Table Design Exhibiton“. Zaki Ander und Andrea Czernin präsentierten bei einem Rundgang den Teilnehmer:innen das vielfältige Location-Konzept (links). Mit dabei: Messe & Event-Chefredakteur Christoph Berndl mit Andrea Fürnweger, Cercle Diplomatique, Andrea Rauchwarter, CRM Medientrend GmbH, und Paul Leitenmüller vom Leadersnet (rechts). Die Gäste waren begeistert (unten). Herbert Bauer (Coca-Cola HBC) und Fabio Cella (Coca-Cola Österreich) mit „ihrem“ Weihnachtsmann Fotos:KM Events, Martn Steiger 3), OLN/Opinion Leaders Net (3)

Messe Wien setzt auch in Zukunft auf STEINERLIVE.COM als Technikpartner

„Wir sind glücklich, auch in Zukunf auf die Erfahrung und Kompetenz von STEINERLIVE als Technikpartner in unserem Haus zählen zu können. Wir schätzen die hohe Investtonsbereitschaf von STEINER, die unsere gemeinsame Vision möglich macht, um unseren Service auf den nächsten Level zu heben.“ beschreibt Martna Candillo, Director Congresses & Events at Messe Wien & Congress Center, die erneuerte Partnerschaf.

Der bisherige Partner STEINERLIVE.COM, ein eigentümergeführtes österreichisches Unternehmen, setzte sich gegen zahlreiche Mitbewerber im zweistuf gen Ausschreibungsverfahren durch und wird ab 2023 für mindestens vier Jahre der bevorzugte Technikpart ner der Messe Wien sein. Damit setzt die Messe Wien klar auf Kontnuität und Verlässlichkeit.

Die Messe Wien und STEINERLIVE.COM haben sich zur Aufgabe gemacht, die Locaton mit fexiblen und wandlungsfähigen technischen Lösungen zu versorgen und trotzdem efziente, nachhaltge und kostengünstige Lösungen für den Kunden zu ermöglichen. STEINERLIVE.COM investert nun in die technische Infrastruktur bzw. Grundausstatung der klassischen Congress-Center-Räume. Durch die vorhandene technische Grundausstatung

sind die Umbau- und Rüstzeiten deutlich reduziert und Räumlichkeiten können dadurch schneller wieder genützt werden, bei gleichzeitig reduziertem CO2-Fußabdruck.

STEINERLIVE.COM arbeitet sehr intensiv mit Agenturen, PCOs, Verbänden und Veranstaltern zusammen. Durch ein innovatves und wachsendes Leistungsangebot erweitert sich der Kundenkreis stetig. Aufgrund der neuen Aufgabenstellungen während der Corona-Pandemie wurde das Feld der digitalen und hybriden Veranstaltungen weiterent wickelt und forciert. Die nächsten technologischen Herausforderungen stehen bereits vor der Tür: Mixed Reality, VR, AR, KI und Metaverse sind nur Überbe grife für die neuen Tools und Möglichkeiten für die „Event-Erlebnisse“ der Zukunf.

Kontakt:

37 Messe & Event STEINERLIVE.COM
Fotos: STEINERLIVE.COM
Advertorial �
STEINERLIVE.COM Gewerbegebiet 11 2100 Stetten Tel. +43/2262/733 33-0 info@steinerlive.com www.steinerlive.com
38 Messe & Event
Giorgio Conte Congress Graz Slipknot Stadthalle Graz Musica & Gusto Congress Graz Zucchero Stadthalle Graz Grazer Herbstmesse 2022

AT THIS STAGE EVERYTHING IS POSSIBLE

Lange musste die Welt auf pures Live-Feeling, informative Face-to-Face-Veranstaltungen und grandiose Live-Acts warten. In diesem Jahr und vor allem im Sommer durfte aber wieder geklatscht, getanzt, gelacht und gejubelt werden. So auch in den Veranstaltungsstätten der MCG (Messe Congress Graz). Noch dazu steht das heurige Jahr ganz im Zeichen des 20-Jahr-Jubiläums der Stadthalle Graz.

WE LOVE LIVE

Viele Künstler brachten über das Jahr im Rahmen von fulmi nanten Live-Konzerten die MCG-Locations und über 85.000 begeisterte Besucher zum Beben. Große Namen standen am Programm: Rainhard Fendrich, Wolfgang Ambros sowie Piz zera & Jaus vertraten die heimische Musikszene bravourös. Auch Sarah Connor ließ es sich nicht nehmen, die Landes hauptstadt mit ihrem Live-Programm anzupeilen. Ein nostalgisches Highlight erlebte Graz mit TOTO, die mit ih ren Hits alte Erinnerungen wiederaufeben ließen. Ein wahrer Rockabend erwartete die Konzertbesucher mit Wanda. Hier gab es viel Amore und Bussis. Und als August-Abschluss gastierte kein Geringerer als Violin-Virtuose David Garrett in der Freiluft arena am Messegelände. Die Stadthalle Graz feiert in diesem Jahr nicht nur ihr 20-Jahr-Jubiläum, sondern auch hochkarä tige Acts. So heizten große Musiker wie Tom Jones, Zucchero und Slipknot samt beeindruckender Live-Show ein. Ein wahres Spektakel brachten Anfang September Die Ärzte mit einem grandiosen Open Air am Messegelände nach Graz. Mit rund 19.000 Besuchern sowohl eines der größten als auch eines der phänomenalsten Konzerte im heurigen Jahr.

PLACES, BIG ENOUGH FOR YOUR IDEAS

Dass die MCG nicht nur im Live-Konzert-Segment vielfach die erste Wahl ist, beweisen zahlreiche Business-Events sowie Ball veranstaltungen des heurigen Jahres. Die Multifunktionalität der Hallen und Räumlichkeiten bietet gemeinsam mit der Top lage direkt im Herzen von Graz perfekte Voraussetzungen für die Durchführung von Kongressen, Messen, Bällen, Seminaren, Konzerten und auch Sportveranstaltungen aller Art.

THE BEST IS YET TO COME

Doch das Jahr 2022 ist noch nicht zu Ende … und das neue steht schon kurz bevor. Viele weitere Highlights sind im Veran staltungskalender der MCG rot markiert: Der Dezember bringt beispielsweise nochmals Kult-Legenden in die Stadthalle Graz. Am 4. 12. legen Simply Red im Rahmen ihrer „Blue Eyed Soul“Tour einen Stopp ein. Gert Steinbäcker verabschiedet sich am 8. 12. mit seiner letzten Tour von seinen Fans und die Paldauer bringen am 18. 12. wunderbare Weihnachtsstimmung in den Congress Graz. Im Jahr 2023 schließt die MCG nahtlos an, denn klar ist: Viele mitreißende Live-Momente mit sensationellen Stars stehen bevor. Let’s live life live!

Alle Infos zu den kommenden Events: www.mcg.at

VERANSTALTUNGS-HIGHLIGHTS 2023

Häuslbauermesse | 19.–22.1.2023 | Messe Graz

Lebensraum Immobilienmesse | 21. & 22.1.2023 | Messe Graz

Glenn Miller Orchestra | 25.1.2023 | Congress Graz

Peter Kraus | 2.3.2023 | Congress Graz

Ende September hieß es dann endlich wieder: Seh’n wir uns auf der Grazer Herbstmesse? Aussteller aus den unterschiedlichs ten Branchen und ein vielfältiges, spannendes Programm zogen auch heuer wieder Tausende Besucher auf das Gelände der Messe Graz.

Im Congress Graz gustierte man hingegen das Dolce Vita: Im Rahmen der startenden Veranstaltungsreihe Musica & Gusto präsentierten zahlreiche Produzenten aus dem Piemont ihre Köstlichkeiten und Giorgio Conte begeisterte mit seinem italie nischen Witz und Charme im Stefaniensaal.

Melissa Naschenweng | 24.3.2023 | Stadthalle Graz

Pizzera & Jaus | 26.3.2023 | Stadthalle Graz

David Hasselhof | 30.3.2023 | Stadthalle Graz

Grazer Frühjahrsmesse | 27.4.–1.5.2023 | Messe Graz

Cavalluna | 27. & 28.5.2023 | Stadthalle Graz

Fifteen Seconds Festival | 15. & 16.6.2023 | Stadthalle Graz

Grazer Herbstmesse | 28.9.–2.10.2023 | Messe Graz

SIDO | 2.11.2023 | Stadthalle Graz

Seiler & Speer | 9.12.2023 | Stadthalle Graz

Afrika! Afrika! | 15.12.23–14.1.2024 | Messegelände Graz Fotos: Ivents Agentur/Ulrike Rauch, MCG, MCG/Wiesner, MCG/Krug

39 Messe & Event
„Die Ärzte“-Open-Air am Messegelände Graz
Advertorial �

Ab in die Natur

Wien hat viele herrliche Wälder und Erholungsgebiete, um die Schönheit der Natur zu erleben. Außerdem tragen Quellenschutzwälder und Landwirtschaftsfächen zur Versorgung der Bevölkerung bei. Eines der beliebtesten Erholungsgebiete Wiens ist der Lainzer Tiergarten mit seinen vielen ver schiedenen Einrichtungen und Freizeitangeboten, etwa den Natur- und Waldlehrpfaden für Jung und Alt, dem gut beschilderte Wegenetz mit Rastmöglichkeiten und diversen Aussichtspunkten sowie der Hermesvilla und der Nikolaikapelle als sehenswerten Besichtigungsorten. Die DonauAuen beherbergen eine artenreiche Tier- und Pfanzenwelt, vielfältige Landschaftsformen und attrak tive Bildungs- und Freizeitangebote. Die Neue Lobau mit 240 Hektar zwischen Aspern und Natio nalpark ist ein naturnahes Erholungsgebiet, das zum größten Teil landwirtschaftlich genutzt wird. Hier zeigt sich eine ländliche Atmosphäre – alles nach Bio-Richtlinien, um die Artenvielfalt in der Tier- und Pfanzenwelt gleichermaßen zu erhalten. In Wiens Wäldern gibt es Führungen und Exkur sionen zu unterschiedlichen Temen sowie verschiedene Einrichtungen, darunter Waldschulen, Besucher*innenzentren, Museen, Naturlehrpfade und Waldspielplätze.

WILDTIERE IN DER STADT

Kaum zu glauben, aber die Großstadt ist auch ein großer Lebensraum für Wildtiere. Im Stadtgebiet fnden sich Füchse, Wildschweine, Rehe und Hasen – das ist wahres Landleben in der Stadt. Der hohe Anteil an Grünfächen und Naturräumen in Wien macht es möglich. Gleich erkunden! wald.wien.gv.at wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/nationalpark

40 Messe & Event
Fotos: Karl Schöndorfer/picturedesk.com, Klima-, Forstund Landwirtschafsbetrieb der Stadt Wien, Wien Museum/Lisa Rastl

WILDTIERSERVICE WIEN UND WILDTIERFUNDBOX

Bei Begegnungen mit Wildtieren in der Stadt ist in den meisten Fällen kein Handeln notwendig. Bei Fragen zu Wildtieren oder wenn Sie ein ver letztes oder in Not geratenes Wildtier gefunden haben, können Sie sich täglich von 7.30 bis 22 Uhr an den Wildtierservice der Stadt Wien wenden. Verletzte, in Wien gefundene Wildtiere können Sie auch bei der Wildtierfundbox in der Triester Straße 114 in Favoriten abgeben. Telefon 01/4000-49090 wien.gv.at/gesellschaft/tiere/wildtiere

Wiener Museen

Um möglichst vielen Menschen den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen, gibt es in einigen Wiener Museen freien Eintritt, etwa im Clown- und Circusmuseum oder Gartenbaumuseum. Am ersten Sonntag im Monat ist der Besuch in vielen Museen eben falls kostenfrei. Und auch die Wiener Bezirks museen können das ganze Jahr über gratis be sucht werden. Lernen Sie das Kulturangebot Wiens gratis kennen! bezirksmuseum.at wien.gv.at/kultur-freizeit

41 Messe & Event Bezahlte Anzeige

Was ist los in Wien?

Mit dem digitalen Service der Stadt fnden User*innen in wenigen Klicks Infos zu unzähligen Events in Wien. Zur Auswahl stehen mehr als 120 Kategorien und mehrere Tausend Veranstaltungen, auf Wunsch gefltert nach Datum, Bezirk, Art der Veranstaltung oder Kunstrichtung. Die breite Palette reicht von Online-Ausstellungen und -Führungen der Museen über Webinare bis hin zu Konzerten aus Klassik, Jazz und Pop. Wer selbst ein Event veranstaltet, kann das Angebot gratis in die Event-Übersicht eintragen. Jetzt hinein schauen!

Extra-Tipp: Der Wiener Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz gilt als einer der schönsten und größten Weihnachtsmärkte Europas. Neben dem traditionellen Markt mit Kunsthandwerk, Schmuck ständen und Punschläden sorgt auch der Rathauspark für eine ganz besonders weihnachtliche Atmosphäre, die sich besonders bei Kin dern und Familien größter Beliebtheit erfreut. veranstaltungen.wien.gv.at

VOLLER VORTEILE

Jetzt kostenlos Mitglied im Vorteilsclub der Stadt Wien werden, zahlreiche Vergünstigungen genießen und Wien kennenlernen: Mit der digi talen Mitgliedskarte können Sie ab sofort an vielen Gewinnspielen teilnehmen und jegliche Aktionen nutzen. Dafür die Karte einfach bei allen Veranstaltungen und Partnern des Vor teilsclubs der Stadt Wien vorzeigen. Genauere Informationen, wie Sie die Rabatte einlösen können, finden Sie jeweils bei den einzelnen Vorteilen. Gleich loslegen! vorteilsclub.wien.at

42 Messe & Event
Bezahlte Anzeige
Fotos: Stadt Wien Marketng/Johannes Wiedl, PID/Markus Wache, PID (2)

Gute Nachrichten

Mit dem Newsletter „MEIN WIEN“ starten Wiener*innen täg lich bestens informiert in den Tag. Die Redaktion der Rathaus korrespondenz gibt Ihnen täglich einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Stadt aus Politik, Kultur und Wirt schaft und eine Vorschau mit den wichtigsten Terminen des Tages. Anmelden und informiert bleiben! wien.gv.at/meinwienheute

Stadt Wien Podcast

Ohren auf und gut zuhören: Die Stadt setzt bei der Information der Wiener*innen zunehmend auf digitale Kanäle. Mit dem kostenlosen Stadt Wien Podcast wächst das breite Spektrum um einen weiteren digitalen Baustein. Der Stadt Wien Podcast widmet sich den wichtigsten Temen der Stadt. Dabei kommen Wiener Bürger*innen sowie Fachleute ungefltert zu Wort, und zwar zu Temen wie Corona, Nach barin Natur, Frauen und Digitalisierung. Am besten gleich hineinhören! wien.gv.at/podcast

43 Messe & Event
Bezahlte Anzeige

Herbstzeit ist Wanderzeit

Die Stadt Wien bietet 14 gut beschilderte Wanderwege in Wien und Umgebung, die mit öfentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar sind. Und damit auch alle Wanderfans auf ihre Kosten kommen, hat die Stadt ihr Wegenetz erweitert: Der „Stadtwanderweg Wiener berg“ ist der jüngste „Neuzugang“ unter Wiens Wanderwegen und mit einer Länge von 22,9 Kilometern der längste. Er führt im Süden Wiens bis nach Vösendorf. Besonders Motivierte können den 120 Kilometer langen „rundumadum-Wanderweg“ in 24 Etappen erwandern. Die Stadtwanderwege sind auch im mobilen Stadtplan eingezeichnet. Schalten Sie beim Wandern die Standortbestimmung auf Ihrem Smartphone ein. So sehen Sie im Stadtplan gleich, wo Sie sich gerade befnden. Also Wanderschuhe an und los geht’s!

NADELN SAMMELN

Wer viel wandert, kann sich die Wanderungen in Wanderpässen be stätigen lassen und dafür Wandernadeln sammeln. Den Wanderpass können Sie einfach online herunterladen oder kostenlos in der Stadtinformation im Rathaus abholen. Dort bekommt man auch die Wandernadeln. wandern.wien.gv.at wien.gv.at/stadtplan wien.gv.at/umwelt/wald/freizeit/wandern/nadel.html

44 Messe & Event Bezahlte Anzeige

Wienbibliothek auch virtuell

Die Wienbibliothek im Rathaus zählt zu den drei größten wissenschaftlichen Bibliotheken Wiens. Die Mitarbeiter*innen der Wienbibliothek erforschen und dokumentieren Geschichte und Kultur der Stadt. Alle Bestände können zentral im Rathaus benützt werden. Unter digital.wienbibliothek.at können Sie auch online historische Bücher, Handschriften, Plakate und Fotos zur Geschichte Wiens entdecken.

CROWDSOURCING

Die Wienbibliothek im Rathaus bewahrt über 200.000 Briefe, Postkarten und andere Korresponden zen aus mehreren Jahrhunderten. Innerhalb der nächsten Jahre stellt die Wienbibliothek diese der Öfentlichkeit digital und kostenfrei zur Verfügung. Helfen Sie bei der inhaltlichen Erschließung die ser Unikate, indem Sie Texte transkribieren oder Beiträge anderer prüfen. So können die historisch wertvollen Dokumente frei zugänglich und auch les- und verstehbar gemacht werden. Die von Ihnen erstellten Transkriptionen werden nach Abschluss des Crowdsourcing-Projekts in die Digitale Biblio thek der Wienbibliothek integriert und sind dann jederzeit abrufbar und durchsuchbar. Jetzt mithelfen! digital.wienbibliothek.at crowdsourcing.wien

45 Messe & Event Bezahlte Anzeige Fotos: Bohmann/Bubu Dujmic, Wienbibliothek/Pia Odorizzi

Digitales Wien

Wien verfolgt einen klaren Weg, um Digitalisierungshauptstadt Europas zu werden. Durch gezielte Maß nahmen werden im digitalen Sektor und für die Bewohner*innen der Stadt große Fortschritte gemacht. Die Digitalisierungsstrategie Wiens hat zum obersten Ziel, das Gemeinwohl und das Leben der Menschen zu verbessern. Die digitalen Projekte stellen die Bedürfnisse der Wiener*innen in den Fokus. Denn in Wien heißt es stets: „Der Mensch im Mittelpunkt“. „DigitalCity.Wien“ ist eine Initiative der Stadt Wien und der IT-Wirtschaft. Gemeinsames Ziel ist, Wien zum digitalen Hotspot Europas zu machen. Mit einem 20 Milli onen Euro starken Förderprogramm sorgt die Stadt zum Beispiel dafür, dass die nötigen Investitionen in den Netzausbau für 5G rasch umgesetzt werden.

EINFACHER ZUGANG

Der digitale Zugang „Mein Wien“ verbindet Amtswege mit Neuigkeiten im Grätzl. Unter „Meine Amtswege“ kann das Parkpickerl oder ein Anlassmarkt beantragt, können digitale Baueinreichungen vorgenommen oder kann der Betriebskostenrechner genutzt werden. Zum Probieren können Sie die Anträge in einem Testmodus erstellen. „Mein Grätzl“ zeigt Ihnen nach der Adresseingabe an, was sich in der Umgebung so tut: von Veran staltungen über Standorte von Radständern und Baustellen bis zu neuen Ampeln. Jetzt ausprobieren! digitales.wien.gv.at/mein-wien

46 Messe & Event Bezahlte Anzeige
Fotos: Gety Images, Sport Wien, Stadt Wien Bäder/Johannes Hloch

Sport & Fun Hallen

An den drei Standorten der Sport & Fun Hallen − Donaustadt, Favoriten und Otta kring − werden unterschiedliche Sportarten angeboten, wie zum Beispiel Badminton, Beachvolleyball und Kunstrasensoccer. Die Sportgeräte, die dafür notwendig sind, kön nen gratis ausgeborgt werden. In der Do naustadt und in Ottakring gibt es zusätzlich Fitnessbereiche. Auch Tischtennis kann an allen vier Standorten gespielt werden. Gleich hinschauen und lostrainieren! sport.wien.gv.at

Baden auch im Winter

Das Baden hat in Wien eine lange Tradition: Das erste Wiener Volksbad wurde am 22. Dezember 1887 in Neubau errichtet. Mittlerweile laden mehr als 50 Bäder in Wien zum Baden, Schwimmen und Erholen ein. In der kalten Jahreszeit kommen Sie in den Hallen- und Kombibädern auf Ihre Kosten: Zeitgemäße Ausstattung, umwelt freundliche Betriebsführung und Zusatzein richtungen wie Sauna und Poolgymnastik mit Musik zeichnen die Bäder der Stadt Wien aus. Eine Übersicht aller Bäder in Wien fnden Sie außerdem in der StadtplanAnsicht. Ein Besuch zahlt sich aus – also kommen Sie ins Bad! wien.gv.at/baeder wien.gv.at/stadtplan

47 Messe & Event
Bezahlte Anzeige

Bewegung in der Stadt

Einfach und überall: egal, ob auf dem Rad oder in den Laufschuhen.

Wien bietet ein umfangreiches Angebot an Jogging- und Radstrecken.

Auf die Plätze, fertig, los!

Walken, Joggen und Wandern: Diese Hobbys lassen sich nicht nur überall und zu jeder Zeit ausleben, die Stadt bietet auch eine Vielzahl an Routen, die die Lust an der körperlichen Er tüchtigung noch steigern – vom Wienerwald bis hin zum Prater. Besonders beliebt: die Stre cke rund um die Prater Hauptallee, vor allem die Prater-Auen hinter dem Lusthaus. Wer faches Gelände bevorzugt, sollte die Strecken am Donaukanal, an der Alten Donau oder jene auf der Donauinsel ausprobieren. Zu den TopLaufgebieten zählen auch der Donaupark sowie der Kurpark Oberlaa. Denn hier kommt man während der Tour an Blumeninseln und Tei chen vorbei. Jetzt loslaufen und neue Plätze entdecken!

SPORT IM PARK

Da empfohlen wird, den Laufsport in Kombi nation mit anderen Sportarten auszuüben, wie wäre es mit einem Besuch in einem Aktiv- oder Motorikpark? Zwei Motorikparks befnden sich in der Donaustadt und in Favoriten und eine Vielzahl an Aktiv-Parks ist in der ganzen Stadt verstreut. Dort fndet man auch Fitnessgeräte, Calisthenics-Anlagen und Bewegungsparcours. Diese sind kostenlos und bieten die Möglich keit, sich an der frischen Luft zu betätigen und so das Immunsystem natürlich zu stärken. Gleich ins Trainingsgewand schlüpfen und die kostenlosen Fitnesscenter im Freien auspro bieren!

wien.gv.at/umwelt/wald/freizeit/running.html park.wien.gv.at/anlagen

Bezahlte Anzeige

Action im Gepäck

Wer lieber auf Natur pur und Geländefahrten beim Rad sport setzt, fndet in der grünen Lunge der Stadt, dem Wie nerwald, ausgewiesene Radwege. Hier gibt es elf Mountain bikestrecken mit 15 Einstiegsstellen und zudem Trails, die in den Wienerwald hineinführen. Das Streckennetz misst 1.350 Kilometer. Dabei können sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene das Erlebnis im hügeligen Wienerwald genießen. In den Sattel geschwungen und ab in den Wald! wien.gv.at/verkehr/radfahren/mobil/mountainbike.html

Rauf aufs Bike

Gesund, nachhaltig und auch noch günstig: Was will man mehr? Das Fahrrad hat sich schon lange als perfektes Ver kehrsmittel für die Stadt bewährt. Das wissen auch die Wiener*innen, denn immer mehr nutzen den Drahtesel. Ein Grund dafür ist sicher auch der Ausbau des Rad verkehrsnetzes. Dieses umfasst mittlerweile mehr als 1.600 Kilometer.

THEMENRADWEGE

Eine Verbindung zwischen Natur, Kultur und Sport schaf fen die Temenradwege von Wien. Die meisten von ihnen verlaufen getrennt vom Autoverkehr, wie zum Beispiel der Wientalradweg. Während manche durch die Stadt an bekannten Plätzen und Sehenswürdigkeiten vorbeiführen, liegen andere mitten in der Natur. So quert man Bäche, Flüsse und die Donau während des Radfahrens. Bei der autofreien Tour am Wientalradweg fndet man beides, denn man kommt am Schloss Schönbrunn und am Hof pavillon Hietzing vorbei, aber es gibt auch einen Zugang zum Naturschutzgebiet des Lainzer Tiergartens. radfahren.wien.gv.at wien.gv.at/verkehr/radfahren/radnetz/themenradwege

Gut geplant

Mit dem Rad-Routenplaner von Fahrrad Wien fndet man schnell und einfach die idealste Route durch die Stadt. Der Routenplaner ermöglicht, Einstellungen an die eigenen Be dürfnisse anzupassen. Die dazugehörige Fahrzeit wird eben falls angegeben – je nachdem, ob man langsam, normal, schnell oder sportlich unterwegs sein möchte. fahrradwien.at/routenplaner

49 Messe & Event
Fotos: Wiener Stadtgärten/Christan Houdek, Mobilitätsagentur Wien/Peter Provaznik (2), Gety Images (2)

Wien und Wissen

Wussten Sie …

dass das Rezept für Leberkäse bereits 1827 in einem Wiener Kochbuch aufschien? Oder dass in Österreich die Todesstrafe ofziell erst 1950 abge schaft wurde? „Wien Geschichte Wiki“ bietet interessante historische Fakten und einen digitalen Überblick über die Geschichte der Stadt. Auf der historischen Wissensplattform der Stadt Wien fn det man Informationen, Erzählungen und Hinter gründe, die Wien geprägt haben. Die Temen gebiete sind unter anderem nach Personen, Organisationen und Karten gegliedert. Lesen Sie doch gleich mal los! geschichtewiki.wien.gv.at

Digitale Hilfe

Der WienBot ist vor allem eines: praktisch. Denn, hat man Fragen zu Kurzparkzonen, öfentlichen Toiletten, Trinkbrunnen oder Veranstaltungen, dann liefert der WienBot die gewünschten Informationen in Sekunden schnelle. Rund um die Uhr fndet man hier Antworten zur Stadt. Mit dem WienBot können Sie über Signal, die WienBot-App, die Stadt Wien-App oder einfach über die Web-Version plaudern. Alle Fragen werden einfach ins Handy getippt oder gesprochen. Vor allem für Men schen, die unterwegs sind und schnell eine Auskunft wünschen, ist diese Anwendung eine wunderbare Unter stützung. Jetzt selbst testen! wien.gv.at/bot

50 Messe & Event
Fotos: PID, PID/Christan
Fürthner, Büchereien Wien
Bezahlte Anzeige
Die Stadt bietet eine Reihe von Einrichtungen und Plattformen, die es den Bürger*innen erlaubt, schnell und einfach an interessante und wichtige Informationen zu kommen.

Im Lesefeber

In ganz Wien stehen Ihnen 38 Zweigstellen der Büchereien Wien zu den Öfnungszeiten zur Verfügung. Insgesamt fnden sich dort 1,5 Millionen Bücher, Musik, Filme und Konsolenspiele. In den Büchereien selbst fnden außerdem Lesungen, Workshops und Ausstellungen statt. Und auch für das junge Publikum bis 14 Jahre gibt es ganzjährig ein anspruchsvolles und vielfältiges Kinderprogramm.

NEUE BÜCHEREI IN HIETZING

Über neue Mauern und somit einen neuen Standort freuen sich die Buchliebhaber*innen in Hietzing (siehe Foto oben). Denn die Bücherei ist im September in die Preyergasse übersiedelt. Dort haben auf 350 Qua dratmetern alle doppelt so viel Platz als zuvor. Außerdem ist sie mit öfentlichen Verkehrsmitteln bestens erreichbar. Rundum erneuert und modern ausgestattet, macht das Lesen dort gleich noch mehr Spaß. Gleich einen Besuch planen und in neue Bücherwelten schnuppern! buechereien.wien.gv.at

DIGITALES LESEVERGNÜGEN

In der Virtuellen Bücherei und der Overdrive-eLibrary der Bü chereien Wien finden sich eBooks, eAudios, eMagazines und ePapers, und das zu jeder Tages- und Nachtzeit. Hier können Sie rund 70.000 digitale Medien rund um die Uhr ausborgen. Jetzt ausprobieren! virtuellebuecherei.wien.gv.at

51 Messe & Event
Bezahlte Anzeige

Hilfe in Corona-Zeiten

Die Stadt Wien unterstützt ihre Bewohner*innen dabei, in der Krise den Überblick zu behalten. Ihre Plattform coronavirus.wien.gv.at hat Ant worten auf häufg gestellte Fragen und alle aktuellen Informationen zur derzeitigen Corona-Situation. Dazu zählen Impfzahlen, aktuell geltende Maßnahmen und Hilfsangebote, aber auch der exzellente Service der Corona-Sorgenhotline. Hier erhalten alle Wiener*innen die Unterstüt zung, die sie benötigen. Denn es gibt Phasen im Leben, da wird fremde Hilfe gebraucht. Vor allem bei psychosozialen Belastungen im Zusam menhang mit COVID-19 ist die Corona-Sorgenhotline Wien die erste Anlaufstelle und täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar. Gleich anrufen!

Telefon 01/4000-53000

Amtswege online

Bequem von der Couch aus oder von unterwegs: So einfach können jetzt Amtswege erledigt werden, selbst wenn sie eine Unterschrift erfordern. Denn für die digitale Unterschrift gibt es die Handy-Signatur. Sie gilt als Nachweis der Identi tät und ist somit rechtsgültig. Rund um die Uhr können so bestimmte Anträge erledigt oder der „Grüne Pass“ aufgeru fen werden. In einer Registrierungsstelle, die persönlich auf gesucht werden muss, bevor es losgehen kann mit der digita len Signatur, kann die Handy-Signatur gebührenfrei aktiviert werden. In Wien ist eine Registrierung unter anderem in der Stadtinformation im Rathaus, in den Magistratischen Bezirksämtern und im Austria Center Vienna möglich. Jetzt registrieren!

digitales.wien.gv.at

52 Messe & Event Bezahlte Anzeige
Fotos: Gety Images (2), PID/Christan Fürthner, Helmut Fohrimger/APA/picturedesk.com, Marktamt der Stadt Wien

Markt-Flair

Ganze 17 Detailmärkte und fünf Wochenmärkte bietet die Stadt. Von Schmankerln aus aller Welt bis hin zu regionalen Lebensmitteln können Besucher*innen hier gustie ren und sich kulinarisch verwöhnen lassen. Dazu gehören der Brunnen-, der Kutsch ker- und der Schwendermarkt. Zu den ältesten gehört der Karmelitermarkt. Freitags und samstags fndet man dort einen der größten Bauernmärkte der Stadt. Aber auch der Volkertmarkt hat seit Oktober mittwochs einen Bauernmarkt. Auf den Marktplät zen laden Restaurants, Bars und Imbissstuben zu einer lauschigen Kafeepause in angenehmer Atmosphäre ein – und das sogar am Wochenende. Außerdem gibt es eine Reihe von Antiquitäten- und Anlassmärkten. Der Klassiker darunter ist natürlich der Naschmarkt, der an jedem Samstag Alltagsgegenstände und Antiquitäten mit Delika tessen verbindet. Alle Geschmäcker werden hier fündig. wien.gv.at/maerkte

Hilfe bei Essstörungen

Kostenlos und anonym beraten alle Mitarbeiter*innen der Servicenummer für Essstö rungen Betrofene, Angehörige und Interessierte. Das Team aus Psychotherapeut*innen und klinischen Psycholog*innen mit langjähriger Erfahrung berät einfühlsam über Terapiemöglichkeiten und beantwortet Fragen mit viel Expertise. Die Hotline für Essstörungen ist von Montag bis Donnerstag zwischen 12 und 17 Uhr erreichbar. Ein fach zum Hörer greifen! Wer lieber schriftlich unterstützt werden möchte, für die bzw. den gibt es auch die Möglichkeit, eine E-Mail zu schreiben.

Telefon 0800/20 11 20

E-Mail: hilfe@essstoerungshotline.at

WIENER MÄRKTE APP

Die kostenlose „Wiener Märkte App“ zeigt über 20 Lebensmittelmärkte. Zudem gibt es die Funktion, virtuell an den Ständen vorbei zuspazieren. Für jeden Markt gibt es eine Übersicht mit den vertretenen Ständen inklusive Öffnungszeiten und des jeweiligen Warenangebots. Interaktive Marktpläne geben Orientierung vor Ort. Runterladen und losbummeln! marktapp.wien.gv.at

53 Messe & Event

Starkes WLAN

WLAN – so oft dieser Begrif auch im Alltag verwendet wird, was bedeutet er eigentlich? Die Abkürzung bedeutet Wireless Local Area Network und heißt so viel wie drahtloses lokales Netzwerk. Die Daten werden per Funk übertragen, deshalb sind die Nutzer*innen mobiler. Unter wien.gv.at stellt die Stadt öfentliches WLAN zur Verfügung. Sobald die Verbindung her gestellt ist, wird automatisch die sogenannte Landingpage, auch Startseite genannt, aufgerufen. Dort fndet man unter anderem Infos zum aktuellen Standort, wie beispielsweise den Stadtplan, Bezirksinfos, Veranstaltungen und Ähnliches. Diese Nutzung ist ohne Registrierung rund um die Uhr möglich und funktioniert im Umkreis von rund 100 Metern.

IM NETZ

Wer ein WLAN-fähiges Handy oder Tablet hat, kann an vielen Plätzen in der Stadt gebührenfrei ins World Wide Web einsteigen. Dazu gehören der Rat hausplatz, der Stephansplatz, das MuseumsQuartier und viele mehr. Rund 400 dieser WLAN-Hotspots gibt es bereits. Wo genau? Der interaktive Stadtplan der Stadt Wien zeigt alle WLAN-Hotspots in der Stadt an. Auch Schüler*innen sollen künftig von diesem öfentlichen Netz proftieren. Bis 2024 sollen alle 190 Wiener Pfichtschulen damit ausgestattet werden. Da für investiert die Stadt insgesamt 63 Millionen Euro. Partner bei der Umset zung des Projekts „Schule Digital“ ist der Konzern Wien Energie. In den Schulneubauten und in den Schulerweiterungen der Stadt gehört die Aus stattung mit dem WLAN-Netz bereits zum Standard. In einem Folgeprojekt ist unter anderem auch eine Ausstattung von Sonderschulen angedacht. Aus probieren und kostenlos im Netz surfen! wien.gv.at/stadtplan

Wien in Zahlen

Wie viele Menschen leben eigentlich in Wien? Und wie viele Tiere? Tatsächlich waren es im Jahr 2021 insgesamt 1,9 Millionen Personen, 56.701 Hunde, 456 Wildbienenarten und 236 Schafe. Diese und wei tere interessante Fakten bietet die Broschüre „Wien in Zahlen“. In ins gesamt zehn Kapiteln und auf 24 Seiten fndet man übersichtlich Sta tistiken zu den diversen Lebensbereichen der Stadt und kann so mehr über Wien erfahren. Die Publikation erscheint jährlich und informiert anschaulich über Zahlen und Fakten. Sie zeigt den Wandel der Groß stadt im Laufe der Jahre. Außerdem gibt es neben dem „Klassiker“ ei nen kompakten Folder zu jedem Bezirk. Die Daten und Illustrationen zeigen die Gemeinsamkeiten und Diversitäten Wiens. Gleich herunterladen!

wien.gv.at/statistik/pdf/wieninzahlen-2022.pdf

54 Messe & Event Bezahlte Anzeige

Kultur und Geschichte

Mit „Wien Kulturgut“, dem digitalen Kulturstadtplan, erfährt man sehr vieles über die Temengebiete Architektur, Stadtarchäologie und Kunstwerke im öfentlichen Raum der Stadt Wien. Historische Stadt pläne zeigen die geschichtliche Entwicklung ab 1547. So kann etwa erforscht werden, auf welchen Stra ßen Urgroßmutter und -vater wandelten. Profanplastiken, Denkmäler und Gedenktafeln können gezielt aufgesucht werden. Die Gruppe der Profanplastiken beinhaltet frei stehende Artefakte nichtreligiösen Inhalts. Dargestellt werden Menschen in alltäglichen Situationen, Tiere oder Abstraktes. Wer sich für Bauwerke interessiert, kann sich in der Kategorie Architektur über Bauperioden und das Weltkulturerbe informieren. Der historische Stadtkern zum Beispiel umfasst rund 370 Hektar und circa 1.600 Objekte. Nicht zu vergessen: Schloss und Park Schönbrunn. Unterwegs direkt Stadtgeschichte entdecken! wien.gv.at/kultur/kulturgut

Rat in Sachen Erziehung

Trotzalter, Pubertät und Scheidung sind für Kinder und El tern schwierige Temen. Während der Nachwuchs versucht, ein Ventil für negative Gefühle zu fnden, wissen Eltern oft nicht mit dem Verhalten umzugehen. Mitunter haben Erzie hende den Eindruck, dass ihr Kind nicht nur macht, was es will, sondern dass sie auch nicht die notwendige Autorität haben, um sich durchzusetzen. Sodass sie keinen Einfuss mehr auf das Kind haben und Reden nichts mehr hilft. Aber was tun? Egal, ob es ein Anruf oder eine E-Mail ist: Bei der Servicestelle der Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Wien wird kostenlos geholfen und die Berater*innen stehen werk tags von 8 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 01/40008011 mit gutem Rat zur Seite. Jetzt zum Hörer greifen und gemeinsam Lösungen fnden! wien.gv.at/menschen/kind-familie/servicestellen E-Mail: stressmitkindern@ma11.wien.gv.at

55 Messe & Event
Fotos: Gety Images (2), Manfred Pendl/Stadt Wien Umweltschutz, PID/Votava,

Lichtnszenierungen, die die Welt schöner machen

Vor 16 Jahren wurden die ersten „leuchtenden“ Events dieser Art von „World of Lights“ kreiert.

Text:

KONZEPT

Die „leuchtenden Events“ in Deutschland fanden ihren Anfang 2006 mit der Be leuchtung des Westfalenparks in Dort mund. Inzwischen gibt es diese LichtInszenierungen in 20 Städten in Deutschland und dem angrenzenden eu ropäischen Ausland. „Die Dunkelheit ist unsere Leinwand“, sagt der Lichtgestalter Wolfgang Flammersfeld. „Wir geben ihr Farbe mit Scheinwerfern, Projektoren und LEDs.“ Eigens kreierte Lichtobjekte ma chen dabei das Areal zu einer Open-AirKunstgalerie, in der jedes Lichtszenario seine eigene Geschichte erzählt: Da werden ewig dunkle Höhlen in ein un terirdisches Zauberreich verwandelt, auf

rund 100 m2 großen Wasserfontänen wer den mit Videoanimationen Fantasybilder projiziert, Ornamente und Fantasiebilder verzaubern Parks und Wälder, Bäume hül len sich von der Wurzel bis zur Krone in ein Lichtgewand, Sträucher, Wiesen und Wege bekommen Muster. Lichtobjekte wachsen aus dem Boden. Gebäudemau ern erhalten durch Videoprojektionen und Mapping Leben. Und immer wieder tauchen an den verschiedenen Lichtplät zen leuchtende Figuren auf, geometrische Kuben, fantasievolle Lichtobjekte in Über größe, die an „Alice im Wonderland“ den ken lassen. Mal mystisch-märchenhaft und manchmal auch musikalisch-melo

disch untermalt. An vielen Orten können Besucher selbst die leuchtende Kulisse mitgestalten.

Lange vor einem Event wird am Compu ter konzipiert, was an welcher Stelle des Ortes platziert werden soll. Erst beim Auf bau vor Ort kann überprüft werden, ob die Wirkung tatsächlich der Vorstellung entspricht.

Circa 400.000 Besucher sehen sich Jahr für Jahr diese leuchtenden Oasen an.

TECHNISCHE UMSETZUNG

Für die Umsetzung dieser Lichtinszenie rungen kommen Scheinwerfer, Projekto ren, LED- und Beamertechnik, leuchtende

56 Messe & Event
❷ ❸ ❹ � Event- und Medientechnik | Teil 92

Aufraggeber/Veranstalter: Wolfgang Flammersfeld und Reinhard Hartleif

Konzept und Design: Wolfgang Flammersfeld, F&H Kultur & Entertainment GmbH, Unna

Locaton: in Städten und an Orten wie Parks, Höhlen, Wälder, Burgen, Schlösser und in Innenstädten

Aktuell: Stadtlichter in Unna, Paradiesgärten in Mühlbachtal, Dechenhöhle in Iserlohn, Herbstleuchten in Gondorf (Eifel park), Herbstleuchten in Hamm, Lichtgarten in Hemer, Parkleuchten in Lahr, Herbstlichter in Jülich, Winterleuchten in Dortmund, Frankfurt und Mannheim, Waldleuchten in Bad Lippspringe u. v. a.

Lichtdesign/technische Umsetzung: Wolfgang Flammersfeld mit eigener Crew

Strapse, fluoreszierende Materialien, leuchtende und beleuchtete Objekte und Videoprojektionen zum Einsatz, die aus dem frmeneigenen Fundus kommen, so dass vier große Events zugleich stattfn den können.

Die Lichtexponate werden aus unter schiedlichen Materialien gefertigt, wie Polyethylen, Aluminium, Holz, Tuch, Lichtleitfasern und -stripes. Manche Ob jekte sind tonnenschwer, andere fligrane Leichtgewichte.

Den ganzen Sommer über werden min destens 15 neue Lichtobjekte eigens für diese Veranstaltungen konzipiert, gebaut und arrangiert, was bedeutet, dass ein

Kunstschmied das ganze Jahr über die von Wolfgang Flammersfeld entworfenen neuen Objekte umsetzt. Viele Stunden sind am Computer erforderlich, um die Videoprojektionen zu kreieren. Unterstützt wird Flammersfeld von seiner Crew, die mit mehreren 7,5-Tonnen-Lkw und Kleintransportern in die Location fährt. Die Aufbau-Crew ist mehrere Tage und Nächte vor Ort. Für ein Lichtevent sind 250 Mann-Stunden Aufbauarbeiten notwendig. Jeder Mitarbeiter läuft an ei nem Aufbautag 30.000 Schritte, es wer den bis zu 10 km Kabel verlegt. Erst wenn jeder Scheinwerfer in der Dunkelheit mil limetergenau mit seinem Lichtstrahl aus

gerichtet ist, ist Flammersfeld zufrieden. Auch in der Fachwelt gab es Lob und An erkennung: Seine kreative Arbeit wurde 2018 in London mit einem dritten Platz bei den Darc Awards gekürt und 2020 bekam er beim internationalen German Design Award in Frankfurt ebenfalls eine Auszeichnung verliehen.

Fantasiemotve per Video auf Wasserfontänen

Parkverfremdung mit Licht und kubischen Lichtstrukturen

Höhle wird in Märchenwelt verwandelt.

Schneeglöckchen-Leuchten in Übergröße

Ornamentk-Projekton in einem Wald

Farbig beleuchtete Baumstrukturen am See

Lichtkugeln, Bänder, märchenhafe Verfremdung eines Parks

57 Messe & Event
❺ ❻ ❼ ❶ Fotos: World of Lights

Zukunftsstrategien in der Live-Kommunikation – Ergebnisse der 14. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung

Die Veranstaltungsbranche befndet sich nach dem fulminanten Restart im Frühjahr, Sommer und Herbst dieses Jahres schon wieder in Wartepositon. Die Kunden sind in den Wintermonaten zurückhaltend mit der Planung von Live-Events und Messeaufriten, da Ungewissheit über den weiteren Pandemieverlauf, aber auch den Einfuss der Multkrisen auf die Veranstaltungen besteht. Nachgefragt werden von der Branche neben kurzfris tgen Lösungen vor allem Zukunfsszenarien für die Weiterentwicklung der Live-Kommunikaton. Dieser Frage gingen Wissenschafer und renommierten Praktker auf der 14. Wissenschaflichen Konferenz Eventorschung der Technischen Universität Chemnitz in ihren Vorträgen nach.

Autor: Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger, TU Chemnitz – Lehrstuhl Marketng und Handelsbetriebslehre

Die Wissenschaftliche Konferenz Eventforschung ist zu einem fxen Datum im Kalender von Wissenschaftern, Dozenten, Prak tikern und Studierenden aus der Veranstaltungsbranche gewor den. Am 28. Oktober 2022 konnte Prof. Dr. Cornelia Zanger, die Initiatorin der Konferenz von der TU Chemnitz, bereits zur 14. Aufage einladen. Die Resonanz auf die Onlinekonferenz war mit über 250 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und in diesem Jahr sogar aus Taiwan groß. Unter dem diesjährigen Schwerpunktthema „Events und Zukunftsstrategien in der Live Kommunikation“ gab es wieder visionäre Vorträge von Praxisvertretern und aktuelle For schungsergebnisse von Wissenschaftern. Ein zentrales Zukunftsthema für die Branche ist zweifelsohne „Metaverse“. Colja Dams, der CEO der VOK DAMS Group, stellte den aktuellen Stand des Verständnisses und der Implementie rung dar. Er ging auf die Frage ein, welche Rolle ganzheitliche Markenerlebniswelten spielen und wie diese in Verbindung von Live, Digital und Hybrid zukünftig aussehen werden. Markus Ehehalt und Nina Celik von der GROHE AG stellten gleich anschließen das neue GROHE X Studio als Erlebnisraum zur Vermittlung hybrider Brand Experience beim Einsatz zukunfts weisender Wassertechnologie vor.

Unter dem Titel „Zurück in die Zukunft: Wichtige Erkenntnisse aus dem Neustart von Messen“ stellten David Ruetz und Deborah Rothe in einem visionären Vortrag die Zukunftsstrategie der Messe Berlin für Messen wie die Internationale Funkausstellung (IFA) und die ITB, die Weltleitmesse für die Tourismusbranche, vor. Die Digitalisierung wird die Messelandschaft dauerhaft ver ändern, neben der bedeutsamen persönlichen Begegnung führt sie zu hybriden Lösungen und zu einem 365-Tage-Angebot für den Kunden mit neuen unterjährigen Touchpoints. Nachhaltig keit und Umweltbewusstsein prägen zukunftsorientierte Messe konzepte ebenso wie die Deglobalisierung, die zu weltweit ver teilten Messekonzepten führt.

Von Seiten der Wissenschaft wurden die Eventagenturen in Deutschland nach Corona beleuchtet und eine Prognose für die zukünftige Entwicklung gegeben. Prof. Dr. Berndt Radtke von der DHBW Ravensburg befragte mit seinen Studenten über 300 Eventagenturen und konnte dabei u. a. ermitteln, dass sich diese in 40 verschiedenen Fachverbänden, wobei der fwd: – Bundes vereinigung Veranstaltungswirtschaft der wichtigste Verband in Deutschland ist, engagieren. Was sicher auch als ein Indiz dafür angesehen werden kann, dass es der Branche schwerfällt, von

❶ Prof. Dr. Cornelia Zanger eröfnet die 14. Wissenschafliche Konferenz Eventorschung im GROHE X Studio in Hemer.

❷ Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion (v. l.): Michael Hosang, Sacha Ritter, Markus Ehehalt, Prof. Dr. Cornelia Zanger, Alexander Ostermaier, Natascha Kneissl und Colja Dams

❸ Nina Celik stellt die Markenerlebnis welt im GROHE X Studio vor.

58 Messe & Event
❷ ❶
� Event-Know-how

Wie verändert sich das „Eco-System“ Veranstaltungswirtschaft, ist eine Fragestellung, der durch Prof. Dr. Jan Drengner von der HS Worms und Frau Doreen Biskup von der Viktoria Hochschule in zwei anregenden Vorträgen wissenschaftlich nachgegangen wurde. Einerseits lebt die Live-Kommunikation von langjährigen Partnerschaften zwischen Akteuren, in deren Expertise, Leis tungsfähigkeit und Flexibilität bereits hohes Vertrauen besteht. Andererseits werden neue Akteure mit vielfältigem digitalen Know-how in Technik, Technologie, Content und Inszenierung integriert. Es wurde diskutiert, wie die Zusammenarbeit im Wert schöpfungsnetzwerk optimiert werden kann, wie die Wertschöp fungsprozesse efzient gestaltet werden können und welche neuen Fragen sich für Forschung und Lehre aus der Perspektive des prominenten wissenschaftlichen Ansatzes der Service-Do minant Logic ergeben. Mit Interesse wurden auch die wissen schaftlichen Studien von Nadja Meinhardt zu neuen apparativen Verfahren zur Emotionsmessung bei digitalen Events und von Prof. Dr. Sören Bär und Kollegen von der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Berlin zur Zahlungsbereitschaft für Tickets bei virtuellen Konzerten aufgenommen.

Natürlich wurde auch auf der 14. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung das Thema Nachhaltigkeit in der Live-Kommu nikation diskutiert. Prof. Dr. Stefan Luppold von der DHBW Ra vensburg und Nina Theil von ADAC stellten einen Leitfaden zur Nachhaltigkeit am Beispiel einer Motorsportveranstaltung vor. Das Thema Diversity, Equity und Inclusion (DE&I) wurde erst mals durch Claudia Köhler, Geschäftsführerin bei der VOK DAMS Group, systematisch im Eventkontext beleuchtet. Mehr psychologisches Wissen im Studium zum Eventmanager zu integrieren, forderte Stefen Ronft von der SRH Fernhoch schule in seinem Vortrag. Michael Hosang, Geschäftsführer vom Studieninstitut für Kommunikation Düsseldorf, und Sacha Ritter, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Veranstaltungswirt schaft (IGVW), stellten ein neues Konzept für eine zukunftsorien tierte Ausbildung zum Eventmanager vor.

Wie ein roter Faden zog sich durch mehrere Vorträge die Frage des Fachkräftemangels. Nach der Studie „Landkarte der Veran staltungswirtschaft” waren vor Corona 1,13 Mio. Arbeitskräfte in

der deutschen Veranstaltungswirtschaft beschäftigt. Während Corona ist die Anzahl der Beschäftigten nach der Studie der LiveCom Alliance von 2021 um 50 bis 60 % gesunken. Das ist dramatisch und es darf deshalb nicht verwundern, dass nach der aktu ellen Restart-Studie des fwd: vom März 2022 in Deutschland drei Viertel aller Agenturen unter Fachkräftemangel leiden. Das Interesse an der Podi umsdiskussion zum Thema „Fachkräfte und Kom petenzprofle der Zukunft in der Veranstaltungswirt schaft“ war deshalb besonders groß. Es diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von Kunden der Ver anstaltungswirtschaft, von Agenturen, aus der Ausund Weiterbildung sowie die Geschäftsführer der Branchenverbände fwd: – Bundesvereinigung Veranstaltungs wirtschaft und IGVW. Es wurde deutlich, dass die Anforderungen an die Fach- und Führungskräfte in der Branche während der Pandemie und auf dem Weg zum „New Normal“ deutlich gestie gen sind. Die Agenturen und Unternehmen fordern fachlich und digital versierte Mitarbeiter, die als Partner strategisch mitden ken. Das stellt einerseits neue Anforderungen an eine zukunfts orientierte Aus- und Weiterbildung, wie sie beispielsweise mit dem neuen Ausbildungskonzept „Eventmanager“ oder dem Ba chelor Event- und Online-Marketing sowie dem MBA Studien gang Eventmarketing von der TU Chemnitz angeboten werden. Andererseits muss die Event- und Messebranche nach dem krisenbedingten Fachkräfteverlust wieder attraktiver für Nach wuchskräfte gestaltet werden. Hier gab es in der Diskussion verschiedene Ansatzpunkte, wie z. B. das klare Aufzeigen von Karrierewegen für junge High-Potentials, um diese fester an das Unternehmen zu binden. Diskutiert wurden auch Wege, um das große Potenzial von Frauen in der Veranstaltungsbranche besser zu erschließen und diese auch in größerem Maße als bisher in Führungspositionen zu bringen. Ein interessanter Vorschlag war die Nutzung der in Folge von Corona entstandenen saisonalen Schwankungen im Event- und Messegeschäft, die in den Mona ten Dezember bis März zu geringerer Auslastung führen, für die Weiterbildung der Fach- und Führungskräfte.

Die diesjährige Konferenz erfuhr eine ganz besondere techni sche Unterstützung. Einer der Absolventen der TU Chemnitz aus dem Jahr 2010 mit Schwerpunkt Marketing, Herr Markus Ehe halt, der inzwischen Leader Digital Solutions bei LIXIL EMENA der GROHE AG ist und sich um die digitalen Touchpoints der Marke GROHE kümmert, ist u.a. auch für das ganz moderne, neue Digital-Studio GROHE X verantwortlich. Als kleine „Gegen leistung“ für seine Ausbildung an der TU Chemnitz war die Kon ferenz in diesem Jahr in das neue GROHE X Studio nach Hemer (NRW) eingeladen und konnte auf höchstem technischen Niveau von dort gestreamt werden.

Der Stream der Konferenz ist ab Anfang Dezember komplet über die Konferenzwebsite unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaf/eventorschung abrufar.

59 Messe & Event
❸ Fotos: privat

DAW Roundup 2022

Manche Dinge sind mittlerweile so selbstverständlich, dass sie gar nicht mehr bewusst wahrgenommen werden. So etwa die endlos scheinenden Möglich keiten, digitalisierte Inhalte zu bearbeiten. Neben altbekannten DAW-Klassikern wie Protools, Logic und Cubase/Nuendo/ Wavelab, die seit Jahrzehnten nach dem Motto „Evolution statt Revolution“ weiter entwickelt werden, gibt es eine ganze Reihe vielversprechender Lösungen, de ren Licht nicht immer an die breite Öf fentlichkeit dringt. Diese sollen an dieser Stelle vorgestellt werden. Oftmals bieten sie innovative Lösungen, unterstützen Open-Source-Software oder sind manch mal sogar kostenfrei erhältlich. Nicht im mer ist größtmögliche Fülle an Features ein Kriterium bei der Wahl des richtigen Werkzeugs. Sehr wohl kann aber die un terstützte Rechnerarchitektur eine Rolle spielen. So ist das ehemalige EmagicProdukt Logic seit der Übernahme durch Apple Mitte der Nullerjahre nur noch für Apple-Produkte erhältlich, Cakewalk wie derum nur für Windows.

ABLETON LIVE

Das Unternehmen Ableton ist um die Mil lenniumswende gegründet worden und hat schon mit Live Version 1 eine zusätz liche samplebasierte Ansicht der Aufnah men eingeführt, welche zum Markenzei chen geworden und von vielen anderen

DAWs übernommen worden ist. Im Laufe der Zeit ist ein ganzes Portfolio an Peri pheriegeräten und virtuellen Klangerzeu gern hinzugekommen, sodass die aktu elle Version 11 eine ausgereifte und sehr intuitive Gesamtlösung für alle Eventuali täten anbietet. Wer mit der samplebasier ten Ansicht fremdelt, kann mit einem Mausklick zur klassischen timelinebasier ten Ansicht wechseln. Selbst komplexe Audiobearbeitung ist kein Problem für Live, sodass sich der Anwenderkreis vom DJ bis zum Blogger erstreckt. www.ableton.com

BITWIG STUDIO

Bitwig ist ein relativ junges Unterneh men, das von ehemaligen Ableton-Mitar beitern gegründet worden ist. Das sieht man der DAW namens Studio an, denn ähnlich wie Ableton Live verfügt auch Bitwig Studio über eine samplerartige Oberfäche, die sich blitzschnell in eine klassische Ansicht umschalten lässt. Trotzdem bringt Studio eine ganze Reihe eigenständiger Eigenschaften mit und liefert jede Menge Ausgangsmaterial für Klangexperimente und spektakuläre Ef fekte gleich mit. Außerdem ist Studio von Anfang an auf allen wichtigen PC-Platt formen laufähig gewesen, also nicht nur auf kommerziellen Betriebssystemen wie Windows und Mac OS, sondern auch auf GNU/Linux. Als Grundlage für die Linux-

Variante bietet sich die exzellente Distri bution Ubuntu Studio an, die bereits alles mitbringt, was man für kreative Arbeit be nötigt.

www.bitwig.com

FL STUDIO

FL Studio ist Nachfolger der legendären Sequencer-Software Fruity Loops, die sich in den 1990er-Jahren großer Beliebt heit erfreute. Der Grund ist leicht zu er klären: Fruity Loops ist eines der einstei gerfreundlichsten Audio-Programme gewesen und auch FL Studio kann getrost als niederschwelliges Angebot bezeichnet werden. Neben dem Einsatz als Stand alone-Software kommt auch in Betracht, FL Studio als VST- oder AU-Plug-in in nerhalb einer anderen Audiosoftware zu betreiben. Zudem gibt es mittlerweile Versionen für Smartphones und Tablets mit iOS- und Android-Betriebssystem. Trotz aller Neuerungen lässt sich FL Stu dio auch als ganz normale DAW betrei ben, und das mit geringem Einsatz. Der Kaufpreis beinhaltet nämlich lebenslang kostenfreie Updates.

www.image-line.com/f-studio

PRESONUS STUDIO ONE

Studio One ist die Software-DAW des tra ditionsreichen Studio- und Bühnenaus rüsters PreSonus, der kürzlich von Fender übernommen worden ist. Die langjährige

www.shure.com

60 Messe & Event
● Besucher der ISE Barcelona, die von 31. Jänner bis 3. Februar 2023 stattfinden wird, können sich ab sofort registrieren. www.iseurope.org ● Von Shure kommt das neue Miniaturmikrofon UniPlex UL4, für Sprachaufnahme optimiert und kaum zu sehen. ● Der beliebte Intonationskorrigierer und unfreiwillige Stimmeffekt Autotune bekommt in der Version Pro-X ein aufgefrischtes GUI. www.antarestech.com NEWSTICKER
� Show & Producton
Fotos: Steinberg, BandLab, Reason Studios, Audacity Sofware
zur Audioaufnahme und -bearbeitung zählt zu den Standardtools der Kreatv-, Kunst- und Veranstaltungsszene. Wir werfen einen Blick auf das aktuelle Angebot.
Autor: Robert Heininger

Erfahrung mit professioneller Hardware ist dem Produkt deutlich anzumerken, denn Studio One begeistert im Detail mit sehr logischer und friktionsfreier Benut zerführung. In diesem Punkt ist Studio One den Marktführern ebenbürtig. Als Re ferenz mag dienen, dass Studio One auf eine Entwicklung ehemaliger SteinbergMitarbeiter zurückgeht. Grafsche Gim micks an der Benutzeroberfäche leistet sich Studio One auch in der aktuellen Version 6 nicht, dafür lässt sich nahezu die gesamte Bedienstruktur auf die eige nen Bedürfnisse abstimmen. Bleibt zu hofen, dass dies unter dem neuen Eigen tümer Fender so bleibt.

www.presonus.com/products/Studio-One

REASON STUDIOS REASON

BANDLAB CAKEWALK

Die schwedischen Entwickler von Reason Studios frmierten früher als Propeller head und sind seit Mitte der 1990er-Jahre mit liebevollen virtuellen Nachbauten analoger Instrumente und Studiogeräte bekannt geworden. Besonders augenfällig wird die Faszination für Vintage-Elektro nik bei der Gestaltung der Programm oberfäche von Reason, die den zeitge nössischen Charme gut einfängt. Alte Studio-Cracks dürften sich also schnell zurechtfnden, völlige Einsteiger hinge gen weniger. Davon abgesehen bietet Reason in der aktuellen Version 12 alles, was auch die Konkurrenzprodukte mit bringen, nur eben mit einem gewissen Schwerpunkt auf fortgeschrittenes Sounddesign. Neben der Standalone-Lö sung ist Reason auch als Plug-in erhält lich und kann so in bestehende Setups in tegriert werden.

www.reasonstudios.com

Cakewalk, der gleichnamige Hersteller der traditionsreichen DAW-Software, ist 2013 von Branchenmulti Gibson übernommen und wenige Jahre danach ins Aus ge schickt worden. Ein Schicksal, das vielen ähnlichen Firmen in gleicher Weise wi derfahren ist. Die exzellente und vor allem in den USA sehr beliebte Software ist heute im Besitz der Firma BandLab mit Sitz in Singapur, die wiederum zum glo balen Investor Caldecott gehört und idea lerweise jeden Aspekt der musikalischen Wertschöpfungskette abdecken will. So ist Cakewalk mittlerweile in der Nische eines gewaltigen Portfolios angesiedelt und soll dem Ganzen professionelles Flair verlei hen. Dafür wird das einstige SoftwareFlaggschif sogar verschenkt und kann kostenlos von der Website geladen wer den. Bislang haben die neuen Verhält nisse dem Produkt nicht geschadet, somit steht einem risikolosen Test nichts im Wege, sofern man Windows verwendet. www.bandlab.com/products/cakewalk

AUDACITY

Der Audio-Editor Audacity ist neben Firefox, Thunderbird und VLC wohl die populärste Open-Source-Software und wird von den meisten Linux-Distributio nen als Standardanwendung mitinstal liert. Audacity ist aber auch für Windows und Mac OS kostenfrei erhältlich und steht ähnlicher Software wie Steinbergs

Wavelab in nichts nach. Somit fühlen sich auch professionelle Anwender keines wegs eingeschränkt, zumal Audacity durch Schlichtheit begeistert und in der Anwendung kaum Wünsche ofen lässt. Im Grunde das ideale Werkzeug, um zwi schendurch Audioaufnahmen zu schnei den und zu verbessern. Das geht auch unterwegs sehr gut, zumal Audacity mit wenig Rechenressourcen auskommt und somit die Akkuleistung von Mobilrech nern nicht unnötig strapaziert. Ein rundum gelungenes Produkt, das sich vor der kommerziellen Konkurrenz nicht ver stecken muss.

www.audacityteam.org

61 Messe & Event
● Für Heimstudio und unterwegs ist MOTUs M6 gedacht, eine erschwingliche voll ausgestattete Audio-Wandlereinheit. motu.com ● Eventide stellt seinen legendären Harmonizer nun auch als roadtaugliches Multieffekt-Pedal mit neuen Algorithmen vor. www.eventideaudio.com
Neue kompakte Wandlereinheiten kommen von RME-Audio in Form der gewohnt professionellen ADI-2/4 Pro SE. www.rme-audio.com

TO NORMAL“, ABER MIT NEUEN GASTRO-IDEEN

Lösungen für das Jahr 2023

Der Austausch nach schwierigen Jahren für die Branche machte die „Alles für den Gast“-Messe wertvoll. Doch es gab auch Neues für die Gemeinschafsverpfegung.

Redakton: Roland Graf

WAS KUNDEN ERWARTEN

„Die Messe ist zurück und unverzichtbarer Impulsgeber für die gesamte Gas tronomiebranche“, freute sich Benedikt Binder-Krieglstein, CEO bei RX Aus tria & Germany, über die Zahlen der „Alles für den Gast“ 2022: 34.204 Besu cher und 629 Aussteller widmeten sich den Lösungen für die aktuellen Probleme der Branche. So versuchte die große Area für Start-ups die Atrak tvität für den Gastro-Nachwuchs zu unterstreichen. Konkrete Angebote für junge Gäste unterbreitete etwa Silke Bernhardt. Die Inhaberin der „Fleischlo serei“ gab gemeinsam mit dem veganen Koch Björn Moschinski Ratschläge, um mehr pfanzenbasierte Gerichte im Catering anzubieten. Katharina Hauke („Lieferando“) lieferte Tipps für das Delivery-Geschäf, das immer stärker nach qualitatven und nachhaltgen Lösungen verlangt. Ein deutg klar macht diesen Imperatv der Talk „Endstaton Nachhaltgkeit“ (Sonja Obermeier und Wolfgang Schäfner). Hier könnte gerade das Catering Maßstäbe setzen und zum Vorbild werden. „Die Gastgeber werden vegane Alternatven zukünfig anbieten müssen, damit die Gäste nicht zur Konkur renz abwandern: Es wird zu einem Muss“, formulierte es Cassandra Winter von „EasyVEGAN“, das Linsenburger für die Profküche anbietet. www.gastmesse.at

62 Messe & Event
„BACK
● Der Kafeeumsatz in Österreich soll 2022 ein Volumen von 4 Mrd. Euro erreichen. ● Ohne Ei sorgte die „Vegane Mayo 950“ (Fetgehalt: 50 %) von Spak für eine pfanzliche Prof-Alternatve. ● Auf der IFA Berlin feierten die gekühlten Servierwägen „MoBar“ der schwedischen Marke Dometc Premiere. ● 12,2 % mehr Aroma aus der Kafeebohne verspricht Juras Eintassen-Vollautomat ENA 4. NEWSTICKER Weniger Besucher, aber endlich wieder eine „ProWein“ DELIVERY UND FLEISCHLOS
� Catering
Feierliche Eröfnung: v.l.n.r.: Wilfried Haslauer (Lan deshauptmann Salzburg), Susanne Kraus-Winkler (Staatssekretärin für Tourismus), Martn Kocher (Bun desminister für Arbeit und Wirtschaf), Christane Varga (Trend- und Zukunfsforscherin) und Benedikt Binder-Krieglstein (CEO bei RX Austria & Germany)

mac. brand spaces inszeniert Markenlaunch für United Tables

Ziel des Aufrits auf der INTERNORGA 2022 in Hamburg war, sich vom klassischen Wetbewerb zu unterscheiden. Im Fokus stand die ganzheitliche Beratungskompetenz von United Tables, einem Tochterunternehmen der renommierten Zwiesel Kristallglas AG, und eine bewusste Redukton der Produktausstellung.

Beitrag

Für Kreatvkonzept und Raumdesign zeichnete André Wöllner, Se nior Spatal Designer bei mac. brand spaces, Langenlonsheim, ver antwortlich. Er setzte den gedeckten Tisch in Szene, um ein stm mungsvolles Bild zu schafen. „Das harmonische Zusammenspiel von Glas, Porzellan und Besteck entaltet ein atmosphärisches Ge samtkonzept mit der Gestaltung des Raumes, bei dem die einzel nen Elemente interagieren“, so Wöllner. Für das kommende Jahr sei eine Weiterentwicklung des Konzeptes bereits in Planung, um den Ausbau der Marke auch mit digitalen und interaktven Elementen am Stand erlebbar zu machen. Die nächste INTERNORGA fndet von 10. bis 14. März 2023 in Hamburg stat.

www.mac.de www.internorga.com

NACHHALTIG FÜR DIE PROFIS MEHRWEG MIT PFIFF

Mit Schüsseln ist das niederländische Unternehmen Mepal bekannt geworden, nun erweitert man auf eine Gastrolinie von wiederverwendbaren Schalen. „Mepal Pro“ besteht aus 500 und 1.250 Milliliter fassenden Schalen, die auch ge werbliche Spülmaschinen aushalten. Dazu kommt mit der „Duo-Essschale“ (700 und 350 ml) ein idealer Behälter für Speisen zum Mitnehmen. Dank dieser Unterteilung bleiben die einzelnen Komponenten bei Kombigerichten mit Reis, Kartofelpüree, Nockerln oder Ähnlichem getrennt, aber auch optsch ansprechend.

www.mepal.com/de

63 Messe & Event
Der Messeaufrit von United Tables auf der INTERNORGA 2022, Hamburg Funkton, Design und Nachhaltgkeit vereinen sich perfekt in den wiederverwendbaren Schalen der prak tschen und zugleich ästhetschen „Mepal Pro“-Serie. von Monika von Pechmann
● Name der neuen Fachmesse der Olma Messen St.Gallen steht fest: „Gasta - Die Fach- und Erlebnismesse
2023 stat. www.gasta.ch ● Die Standplatzierungen für die Anuga 2023 haben begonnen. www.anuga.de ● Food for Future -
by PENNY. www.penny.at ● BIO ÖSTERREICH - gelungener Neustart nach 2 Jahren Unterbrechung. www.messewieselburg.at Fotos: RX Austria & Germany/FRB Media/Christopher Blank, Mepal, mac.brand spaces, Langenlonsheim
für Gastreundschaf“ fndet im Frühling
Vegane Eigenmarke

BIZ – die MICE-Fachmesse In Zukunft zwei Mal pro Jahr in Wien

Nach erfolgreichen 22 Jahren wurde die BIZ – eventbiz | hotelbiz | seminarbiz neu gedacht. 2023 erscheint die Neuaufage der beliebten MICE-Fachmesse rund um Planung von Events, Seminaren, Incentves und Geschäfsreisen – im Doppelpack – und öfnet erstmals halbjährlich dem fachkundigen Publikum ihre Türen.

Für die BIZ 2023 – eventbiz | hotelbiz | seminarbiz lädt das Organisationsteam, rund um GF Christina Neumeister-Böck und Ass. GF Thomas Reischer, erstmals ins Palais Niederösterreich in Wien (BIZ SPRING) und in den Kursalon Wien (BIZ AUTUMN), welche durch ihre vielseitige, moderne Ausstattung und das ange nehme Ambiente die perfekten Rahmen bedingungen für die MICE-Fachmessen bieten. „Ein Geschäftsjahr mit BIZ-Teil nahme ist ein gutes Jahr“, so der Tenor

der zufriedenen BIZ-Aussteller:innen und BIZ-Besucher:innen über die letzten 22 Jahre. Ganz nach dem Motto „Endlich wieder Messe” freuen sich 2023 erstmals maximal 50 Vertreter:innen von Semi nar- und Tagungshotels, Hotelgruppen, Event-Locations und Veranstaltungs räumlichkeiten aus ganz Österreich, aber auch Trainer:innen, Eventdienstleister:innen (Event, Catering, Modera tion …) oder Aussteller:innen von Aus fugszielen und Rahmenprogrammen

sowie Städten, Regionen und Touris musverbänden aus dem In- und Aus land, ihre Angebote und tagesaktuellen Informationen auf der einmaligen Prä sentationsplattform BIZ vorzuführen. Bei der BIZ SPRING mit dabei sind unter an derem die Event-Residenzen Nieder österreich, das Narzissendorf Zloam, die BRUNO Event-Location und die Kase matten Wiener Neudorf.

www.biz.co.at

64 Messe & Event
�Tagen & Kongresse
● Neues Veranstaltungsformat Li Bre – Grenzenloses Tagen am Bodensee. www.libre-bodensee.com ● Austrian Convention Bureau zeichnet For schung im Tagungsbereich aus & fördert Vernetzung mit Nachwuchskräften. www.acb.at ● PCMA Convening EMEA: Internationale Meeting-Szene tagte in Wien. www.pcma.org ● Niederösterreich punktet als nachhaltige Destination auch für Geschäftsreisen. convention.niederoesterreich.at NEWSTICKER Foto: BIZ (3), RTK (3), At the Park Hotel (4)

RTK-Generalversammlung:

„Mit gebündelten Kräften durch herausfordernde Zeiten“

Mit einem engagierten Ausblick auf das Jahr 2023 und einem Rückblick auf 2021 und 2022 machten die RTK Round Table Konferenzhotels im Rahmen ihrer Gene ralversammlung in Wien auf sich auf merksam. „Die vergangenen beiden Jahre haben gezeigt, wie wichtig Zusammen halt und ein Miteinander sind“, erklärt

Präsident Thomas Ziegler, RTK Round Table Konferenzhotels. „Trotz aller He rausforderungen sind unsere Zahlen sta bil und wir setzen uns mit viel Elan für unsere Mitglieder ein.“ „Für das Jahr 2023 ist bereits einiges in Planung, vor allem wollen wir verstärkt auf unsere NetzwerkEvents setzen und mit einer neuen Kino-

Reihe starten“, erklärt Geschäftsführerin Uschi Huber, RTK. „Es hat sich 2022 deut lich gezeigt, dass gerade kleinere Veran staltungsformate sehr gut ankommen, daher werden wir diese Serie defnitiv bei behalten oder sogar weiter ausbauen.“ www.rtk.at

Wohnen & Seminar mitten im

Park

Badens angesagteste Hotel- & Seminaradresse miten im Herzen der Kaiserstadt Beste Lage, moderne, aber gemütliche Ausstat tung, dynamisches Team, großzügige Zimmer und öfentliche Bereiche. Neben 83 extrava ganten Zimmern in sechs Kategorien bietet das At the Park Hotel seinen Gästen sechs moderne Seminarräume bei einer Gruppengröße von fünf bis 100 Personen an. Die direkte Lage miten im Kurpark von Baden sowie die großen licht durchfuteten Räume sind optmal für freies Denken, neue Ideen und konzentriertes Lernen. Modernste Technik und efziente Organi sationsabläufe gewährleisten einen hohen Tagungskomfort. Wenn Sie Ihre Veranstaltung ganz- oder halbtags durchführen möchten, haben wir bestmmt die richtge Seminarpau schale für Sie.

At the Park Hotel

Kaiser-Franz-Ring 5 2500 Baden bei Wien Tel. +43/2252/443 86 banket@thepark.at, reservierung@thepark.at www.athepark.at

65 Messe & Event

Elegante Veranstaltungsräume und Meisterwerke der Kunstgeschichte in zwei fürstlichen Palais

Bereits seit über 300 Jahren sind das GARTENPALAIS und das STADT PALAIS der fürstlichen Familie Liechtenstein fest verwurzelt in der Ge schichte Wiens. Das GARTENPALAIS in der Rossau mit seinem weitläu fgen Park ist beliebter Ort für elegante Veranstaltungen und gern genutzte Kulisse für Filmdrehs und Fotoshootngs. Seit April 2013 ste hen mit dem STADTPALAIS in der Bankgasse weitere beeindruckende Räumlichkeiten in exquisiter Wiener Innenstadtlage neben Burgtheater und Volksgarten zur Verfügung. Die exklusive Atmosphäre der liechten steinischen Palais vermitelt einen Eindruck der fürstlichen Lebenswelt. Im Rahmen gebuchter Veranstaltungen und exklusiver Führungen kön nen in beiden Palais Meisterwerke der Kunstgeschichte von der Frührenaissance bis zum Biedermeier aus der privaten Kunstsammlung des Fürsten von und zu Liechtenstein besichtgt werden.

JULIANA WERNER

Tel. +43/1/319 57 67-157 j.werner@palaisliechtenstein.com www.palaisliechtenstein.com

Stadthalle Wien: Riesige Photovoltaikanlage fertiggestellt

Das letzte der rund 3.000 Photovoltaik Paneele am Dach der Halle D der Wiener Stadthalle, einem Unter nehmen der Wien Holding, wurde montert. Damit konnten die Arbeiten an einer der größten innerstädt schen Photovoltaikanlagen auf Österreichs wichtgster Eventlocaton planmäßig abgeschlossen werden und der Probebetrieb nach weniger als vier Monaten Bau zeit starten. Die Wiener Stadthalle setzt damit einen bedeutenden Schrit zu mehr Nachhaltgkeit und Nut zung von Ressourcen. Pro Jahr können rund 1,1 Millio nen Kilowatstunden Strom erzeugt werden. Das ist so viel wie 580 Einpersonenhaushalte in Wien jährlich verbrauchen. Der grüne Sonnenstrom wird zu zwanzig Prozent in der Wiener Stadthalle selbst verwendet, etwa für die Kaltwassererzeugung und Kühlung der Halle D oder die Eis Erzeugung in der EisStadthalle (Halle C). Die überschüssigen 80 Prozent werden in das Netz von Wien Strom eingespeist. Damit können 230 Haushalte mit grünem Strom versorgt werden. Insgesamt wird die neue Photovoltaikanlage rund ein Dritel des Strombedarfs der Wiener Stadthalle abdecken. Weitere klimafreundliche Einsparungs und Optmierungsmaßnahmen sind geplant.

www.stadthalle.com

Höchste technische Standards

Das Austria Center Vienna setzt seit 2019 bei laufen dem Betrieb das größte Umbauprojekt der Unterneh mensgeschichte um. Nachdem im Außenbereich be reits das donauSEGEL, der Panorama Walk und das neue Zugangsgebäude fertggestellt sind, ist derzeit die Modernisierung des Innenbereichs der Schwer punkt. Die 1.800 m2 große neue Eingangshalle bietet mit ihren 300 m2 an buchbaren LED Flächen völlig neue Möglichkeiten. Das Branding wird nicht nur nachhaltger, sondern auch interaktv und spektaku lär. Auch Säle und Lounge Bereiche wurden modernisiert. 2023 darf man sich auf die Eröfnung des neuen Haupteingangs – als „Krönung“ der Moderni sierungsarbeiten – freuen.

www.acv.at

66 Messe & Event
WIEN Locaton-Special
Fotos: Fotomanufaktur Grünwald, David Bohmann, acv.at, Walter Lutenberger, acv.at, Henri Manzano, nadinestudenyphotography

Experience HOFBURG Vienna – Begegnung braucht Raum

Die kürzlich in den Festsälen der Hofurg durchgeführten Veranstaltungen zeigten erfolg reiche Markenaufrite und dass thematsche Events Besucherinnen und Besucher in eine sehr bewusst gestaltete Welt entühren und dadurch ganz gezielt Botschafen und Erlebnisse vermiteln. Dabei sind Raum und Atmosphäre entscheidende Faktoren, weil sie unglaubliche Erlebnisse erzeugen können und allen anderen Kommunikatonsmaßnahmen den Rahmen vor geben. Videowände eigenen sich besonders, um bei Veranstaltungen mit Teilnehmenden zu interagieren und ihnen damit das Gefühl zu geben, das Event aktv mitzugestalten. Als eine Konstante zeigt sich somit ein stetg größer werdender Einsatz von Medientechnik. Vor dem Hintergrund fortschreitender digitaler Angebote im Alltag erwarten Userinnen und User dies auch ganz selbstverständlich bei Kongressen.

HOFBURG Vienna steht seit jeher für außerge wöhnliche Event Inszenierungen. www.hofurg.com

www.acv.at NACHHALTIG DIGITAL ENDLICH WIEDER GEMEINSAM!
WIR SEHEN UNS IN WIEN , DER WELTWEITEN KONGRESSSTADT NR.1!
Advertorial �
Zeremoniensaal, HOFBURG Vienna

Meeting Destination Vienna

Wien bestcht durch ausgezeichnete (Meetng-)Infrastruktur, kurze Wege, verlässliche Standards und ein herausragendes Kunst- und Kulturangebot. Neben drei zentrumsnahen Kongresszentren stehen über 240 weitere vielfäl tge Locatons und Meetnghotels zur Wahl. Dabei vereint Wien gekonnt Tra diton und Moderne. Historisches Flair ist in der smarten und lebenswerten Stadt allgegenwärtg. Zugleich entwickelt sich Wien stetg weiter – mit zukunfsweisenden Stadtentwicklungsgebieten und neuen Venues wie der Ariana oder dem Weitsicht Cobenzl. Auch neue Hotelprojekte, wie etwa das Rosewood Vienna, The Leo Grand oder das Almanac Palais Vienna (eröfnet im Frühjahr 2023), beleben die Meetng Destnaton Vienna. Im Zentrum Europas gelegen, ist Wien per Bahn oder Flugzeug leicht erreichbar. www.vienna.conventon.at

Historisches Ambiente

Nahe dem Meidlinger Tor fndet man vielfältge Veranstaltungsräumlichkeiten und großzügige Freifächen. In liebevoller Detailarbeit wurden die einstgen Wirkungsbereiche der Garde und einer Schlosserei, der Apothekertrakt sowie die ehemalige Heimat der k. u. k. Pfanzensamm lung, die Orangerie, zu praktschen und großräumigen Meetng & Eventräumen umgestaltet. Die verschieden großen Meetngräume, welche immer noch Details der geschichtsträchtgen Architektur aufweisen, sind für Veranstaltungen aller Art – von kleineren Meetngs bis hin zu großen Messen – geeignet. Für Letztere bietet sich auch die große helle Orangerie mit einer Größe von 700 m² an. Hier sind ebenso Dinner und Events mit Bühneninszenierung möglich.

Schloss Schönbrunn

Apothekertrakt, 1130 Wien Tel. 01/ 811 13 364, meetngs@schoenbrunn.at www.schoenbrunnmeetngs.com

Exklusiv im Biedermeierstil

Individuell, nachhaltig & anpassungsfähig

Ob Firmenfeier,

Konferenz, Gala, Aus stellung, Messe, hybride oder digitale Livestreams – die neue Wiener Eventlocaton passt sich fexibel und individuell an die Wünsche des Kunden an. ARIANA bestcht durch architektonische Rafnesse, zeigt sich schlicht, hält sich im Hintergrund und passt sich so jedem Event bestmöglich an. Auf einer Gesamtläche von rund 2.000 m² werden Eventräume wahr. ARIANA schaf neue Standards für Eventloca tons. Durchdachte Licht und Tontechnik, feinfühlig steuerbares Raumklima sowie sieben Meter Raumhöhe – komplet barrierefrei bespielbar – erlauben ein Wohlfühlambiente für Veranstaltungen jeder Art. www.ariana-event.at

Ein historisches Juwel im 19. Bezirk erwacht wieder zum Leben. Nach dreieinhalb Jahren Bauarbeiten eröfnet das Casino Zöger nitz mit Ende Februar 2023. Ob Konzerte, Firmenfeiern, Hochzei ten oder private Feiern, das Casino Zögernitz bietet den perfekten Rahmen für ein unvergessliches Erlebnis.

Casino Zögernitz Wiener Saal- und Gartenetablissement Haryot Singh, Event Managerin Tel. 0676/977 79 64, haryot@zoegernitz.com www.zoegernitz.com

68 Messe & Event
WIEN Locaton-Special
Fotos: WienTourismus/David Payr, Schloß Schönbrunn Kulturund Betriebsges.m.b.H. –Alexander E.Koller, OLN/Opinion Leaders Net, Casino Zögernitz, apm, Christan Husar
Jubiläum, Produktpräsentaton,

Neu in Wien – Wiens Location-Landschaft wächst und gedeiht

Durch Corona blieben viele neue und neu adapterte Juwele der Wiener Locaton Landschaf in den vergangenen Monaten nahezu unbemerkt im Verborgenen: kleine, aber feine Roofop Locatons wie z. B. der Mandalahof für 35 Personen in 1010 Wien; Cape 10, eine Locaton für bis zu 320 Personen in 1100 Wien, in der Sie bei jeder Buchung Gutes tun; altbekannte Klassiker, neu adaptert, wie z. B. der Eingangsbereich und die neuen Grünfächen des Austria Center

Vienna oder das neu renovierte und wiedereröfnete Palais Palfy im 1. Bezirk. Auch das Jahr 2023 verspricht schon jetzt einige Highlights. Bereits im ersten Quartal stehen mit dem Space in 1040 Wien und dem Casino Zögernitz in 1190 Wien zwei neue Top Locatons in den Startlöchern.

Mit dem VENUE FINDER immer topinformiert: www.venuefnder.at

Ihre

VERANSTALTUNG

IN DER SPANISCHEN HOFREITSCHULE

STALLBURG

DIE STALLBURG, eine der bedeutendsten Renaissancebauten Wiens, zählt zu den ältesten bis heute erhaltenen Gebäudetrakten der Hofburg. Der wunderschöne Arkadenhof der Stallburg ist – dank mobiler Überdachung – von April bis Oktober eine Top-Eventlocation für bis zu 560 Personen.

BAROCKE WINTERREITSCHULE

KAISER KARL VI. ließ zwischen 1729 und 1735 die prachtvolle Winterreitschule nach den Plänen Joseph Emanuel Fischer von Erlachs errichten. Barocke Architektur, wunderschöner Stuck, von Säulen gesäumte Galerien und die Kaiserloge der Habsburger bieten ganzjährig einen außergewöhnlichen Rahmen für Veranstaltungen und Events mit bis zu 1.200 Personen.

EVENTMANAGEMENT

Tel.: +43 664 822 48 03 | E-Mail: event@srs.at

#spanishridingschool www.srs.at

Salzburg

Geschichte trifft Moderne

Das LOFT verbindet den historischen Charme der Salzburger Altstadt mit allen Vorzügen modernster Räumlichkeiten und technischer Ausstatung. Ob Seminare, Pressekonferenzen, betriebliche oder private Feierlichkeiten: Ihre Gäste werden vom einzigartgen Ambiente begeistert sein. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Team LOFT

Tel. 0662/643 57 90 ofce@lof.at www.lof.at

Mit Blick ins Weltall

Die VEGA Sternwarte bietet das größte öfentliche Teleskop Europas und ist mit dem multifunktionalsten Eventsaal in Salzburg ausgestattet. Mo dernste AVL-Technik und Cateringkonzepte rund um das Universum runden das Angebot der Location für bis zu 150 Teilnehmer ab, und das nicht nur in der Nacht! Die Sonne ist unser wichtigster Stern, und auf unserer Sonne ist ordentlich viel los. Aus dem Plasma brechen immer wieder Sonnenprotuberanzen aus. Die 5.500 Grad heiße Oberfäche bro delt. Das können wir mit einem Sonnenteleskop beobachten. Mit den beeindruckenden Livebildern der Sonne sowie Vorträgen oder Keynotes schafen wir berührende Momente, die nachhaltig in Erinnerung bleiben.

VEGA STERNWARTE

Hochberg 3, 5162 Obertrum ofce@choros-concenpt.com www.vega-sternwarte.at

70 Messe & Event
Locaton-Special

Außergewöhnliche Eventlocation im Salzburger Land

Der Brandlhof ist mit seinen 23 Tagungsräumen (53 bis 800 m2) im hoteleigenen Conference Center (3.500 m2) für jeden Veranstalterwunsch gerüstet. Die stylishen Räume B’350, B’140 und B’60 sind der perfekte Ort für abendliche Gala Veranstaltungen und Feiern. Das „EventO“ ist mit umfassender Eventechnik ausgestatet und somit geeignet für außergewöhnliche Events oder spektakuläre Präsentatonen. Direkt im Hotel, in der urig alpinen Brandlalm, genießen Sie ein rustkales Abendessen. Wer sich Hütenatmosphäre draußen in der Natur wünscht, wählt die hoteleigene Wilderer Alm, eine ehemalige Wildfüterung etwas oberhalb des Hotels. Das markenneutrale autohaus sorgt für einen einmaligen Veranstaltungsort – auch für nichtautomotve Events.

Hotel Gut Brandlhof

Hohlwegen 4, 5760 Saalfelden Salzburger Land, Österreich Tel. 06582/78 00-0, Fax: Dw. 598 ofce@brandlhof.com, www.brandlhof.com

Sheraton Grand Salzburg – wo die Welt sich trifft

Als die globalste Marke im Portolio von Marriot Internatonal blickt Sheraton auf eine langjährige Traditon, Gästen ein Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaf zu vermiteln. Wo auch immer diese auf der Welt hinreisen, soll das unverwechselbare Communityerlebnis ihre Erfahrung verstärken. Getreu dem Moto „Gemeinsam errei chen wir mehr und haben mehr Spaß dabei“ heißt auch das Sheraton Grand Salzburg Gruppenreisende herzlich willkommen. Das Hotel bietet neben drei TageslichtMeetngräumen eine ofene Architektur mit einer einladenden Lobby, Bibliothek und zwei Restaurants für gemeinsame kulinarische Genüsse. Hier entalten sich soziale Interaktonen, die unser Leben wie von selbst bereichern und uns daran erinnern, dass wir gemeinsam besser sind.

Planen Sie Ihre Reise via E-Mail an events.sheratongrandsalzburg@sheraton.com oder rufen Sie an unter +43/662/889 99 99 45

Fotos:
Advertorial �
Sheraton
Library Shoot by The Collaboratonist for Marriot Internatonal., Vega Sternwarte (4), Lof, Gut Brandlhof (2)

Ein ganzer Berg an kreativen Veranstaltungsmöglichkeiten

Alles außer gewöhnlich mit Frischluf und Weitblick: Einen inspirie renden Rahmen bieten Betriebe, bei denen auf den ersten Blick nicht gleich an eine Meetnglocaton gedacht wird. Begeistern Sie Ihre Kun dinnen und Kunden oder Ihr Team beispielsweise mit einer Tagung in der Bergstaton am Spieljoch mit Ausblick, einer Teamklausur in einem topmodernen und tageslichtdurchfuteten Café über dem Inntal na mens Rodeltoni oder einem Get Together im Braukunsthaus Zillertal. Der Kreatvität freien Lauf lassen funktoniert übrigens noch besser in sogenannten Co Workingspaces wie der Werkstäte Watens oder dem Mesnerhof C. Ein Geheimtpp für exklusive Meetngs ist sicher auch der neu eröfnete Bogen 55 in den Viaduktbögen Innsbruck. Kontakteren Sie JETZT die Expertnnen des Conventon Bureau Tirol! www.conventon.trol

Alpbach:

Das Tiroler Bergdorf Alpbach verbindet einzigartige Naturlandschaft mit außergewöhnlicher Architektur und traditionelle Werte mit moderner High End Technik im Congress Centrum Alpbach.

Inmitten dieser großartigen Kulisse unterstützt das Team vom Congress Centrum Alpbach mit einem Rundum Service bei sämtlichen Veranstaltungsformaten.

Kongress & Konferenz

Für fachlichen und wissenschaftlichen Austausch braucht es professionelle Veranstaltungs orte mit Mehrwert. Alpbach und sein Congress Centrum eignen sich dabei bestens für alle Fachbereiche.

Corporate Event & Tagung

Das Alpbacher Dorfkonzept eignet sich ideal für Firmenveranstaltungen und Tagungen. Dank des kompakten Ortskerns und der kurzen Gehdistanzen bietet sich für Kunden die einzigartige Möglichkeit, die Veranstaltung auf ihr Corporate Design abzustimmen.

Messe & Präsentation

Die lichtdurchfuteten Foyers und Seminarräume schaffen den idealen Rahmen für Messen und Präsentationen. Die Flexibilität der Räumlichkeiten eröffnet maximale Gestaltungsfreiheit.

Special Event & Incentive

"Funolympiade" im Winter, „Rooftop-Yoga" im Sommer, ein uriger Hüttenabend in den Bergen oder ein Dorffest mit „Markstandl“. In Alpbach und rund herum bieten sich zahl reiche Möglichkeiten.

• Nachhaltige Philosophie und Zertifzierung von Green Meetings

• 500 Zimmer in Gehdistanz

• Größte Dichte an Nächtigungsbetrieben mit Umweltzeichen in ganz Österreich

• „hymat“ – modernste Technik für Hybrid-Events

Locaton-Special
Tirol
ein
& outdoor
Box
Erlebnis indoor
Fact
ab 50 bis 850 Personen
2.800
variable Veranstaltungsfäche
3
– 2
– 8
Ebenen
Plenarsäle
Break out Räume
Veranstaltungsorganisation aus einer Hand
Centrum
Kontaktdaten Congress
Alpbach A 6236 Alpbach Tel: +43 5336 600 100 E Mail: info@alpbach.at www.congressalpbach.com

SALZRAUM.Hall –Raum für Geschichte(n)

Die drei SALZRAUM.Hall livelocatons der Hall AG ermöglichen, mit Veranstal tungen Geschichte zu schreiben. Denn die Burg Hasegg, das Salzlager (Best Eventlocaton 2020) und das Kurhaus verfügen jeweils über eine Traditon, die Tagungen, Konferenzen und Events in vielfältger Weise bereichert. Hinzu kommt die historische Altstadt von Hall, die als architektonisches Juwel gilt.

Die Burg Hasegg selbst geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Das Salzlager ist ein Industriebau aus dem 19. Jahrhundert, das Kurhaus wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut und ist direkt an das 4 Sterne Parkhotel angebunden. Jedes der Häuser erzählt seine eigene Geschichte, die einen individuellen Rahmen und eine besondere Atmosphäre für Veranstaltungen bietet.

SALZRAUM.Hall livelocatons der Hall AG info@salzraum.at www.salzraum.at

Alpine Bergkulisse – urbaner Raum

Innsbruck ist eine besondere Tagungs , Kongress und Ver anstaltungsdestnaton. Die schrofen Gipfel der Nordkete, der Innsbrucker Hausberg Patscherkofel und die pulsierende Altstadt geben Innsbruck ein nahezu einzigartges Flair. Und dieses alpin urbane Gefühl spiegelt sich auch in der Con gress Messe Innsbruck (CMI) mit ihren Standorten Congress Innsbruck, Messe Innsbruck und Congresspark Igls wider. Die CMI ist professionelle Partnerin für Veranstaltungen und Events aller Art. In den drei Häusern trefen Menschen zum Informatons , Produkt und Leistungsaustausch von wirtschaflicher, wissenschaflicher und kultureller Bedeu tung aufeinander. Und das in einem Rahmen, der stets indi viduell und passend zur Veranstaltung abgestmmt ist und so in positver Erinnerung bleibt.

CONGRESS MESSE INNSBRUCK sales@cmi.at Tel. 0512/59 36-1192 www.cmi.at

73 Messe & Event
...im Herzen von Kitzbühel. - Modernste Veranstaltungstechnik - Freie Catering- & Technikpartnerwahl - Nachhaltg & Naturnah Tagen DEIN KONGRESSZENTRUM... www.kitzkongress.at
Fotos: David Schreyer & Moritz Klee, Salzraum Hall, CMI
ALPINE-URBAN EVENTS. +43 512 5936 1192 sales@cmi.at cmi.at
Seit 1572 vereinen wir Stadt-Flair mit einer einzigartigen Bergkulisse. Historischen Glanz mit modernen Events. Tradition mit Inspiration. Und das an 3 verschiedenen Standorten.

GARTENPALAIS & STADTPALAIS Liechtenstein

Das GARTENPALAIS und STADTPALAIS Liechtenstein der fürstlichen Familie Liechtenstein bieten in exquisiter Wiener Lage beeindruckende Räumlichkeiten für elegante Veranstaltungen. Führungen durch die private Kunstsammlung des Fürsten von und zu Liechtenstein sind ein exklusives Highlight für Gäste.

www.palaisliechtenstein.com

GARTENPALAIS Liechtenstein

Fürstengasse 1 | 1090 Wien

STADTPALAIS Liechtenstein Bankgasse 9 | 1010 Wien

© Fotomanufaktur
Grünwald | Herkulessaal im GARTENPALAIS

Connecting: northern perfection southern soul

Österreich ist ein gelungener Mix aus allem, was Europa ausmacht: von Verlässlichkeit und Sorgfalt bis hin zu Lebensfreude und Gastlichkeit. Und das begeistert nicht nur die Menschen, die hier leben, sondern natürlich auch Veranstalter und ihre Gäste, die diese Kombination besonders schätzen.

Connecting is our passion

#meetinaustria convention.austria.info

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.