ITINERARIES – The Magazine of Grand Hotel Vienna | Edition Summer 2025

Page 1


MARIA THERESIA –DAS MUSICAL

Eine Kaiserin kehrt zurück –opulent, mutig, unvergessen. An empress returns – opulent, bold, unforgettable.

NUSSYY® – DIE GRÜNDERIN UND IHRE VISION

Vom Garten der Großmutter zum Regal bei SPAR – ein Geschmack der Zukunft. From grandma’s garden to Spar’s shelves – a taste of tomorrow.

Welcome #16

Liebe Leser:innen,

wo Tradition auf Innovation trifft – Wien präsentiert sich in den kommenden Monaten facettenreich, stilvoll und überraschend. In dieser Ausgabe widmen wir uns einem kulturellen Großereignis: der kommenden Uraufführung des neuen Musicals „Maria Theresia“, das das Leben einer der prägendsten Frauen der österreichischen Geschichte mit musikalischer Leidenschaft ab Herbst auf die Bühne bringt. Kulinarisch feiern wir das zehnjährige Jubiläum des „Shiki“ – eines der führenden asiatischen Restaurants der Stadt – und begleiten die Eröffnung seiner neuen, außergewöhnlichen Boutique und Sakethek, die Genuss und Design miteinander vereinen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen die spannendsten neuen Dining-Hotspots Wiens vor – Orte, an denen kreative Küche und urbanes Flair zusammentreffen.

Für Reiselustige haben wir wieder besondere Empfehlungen für entspannte wie inspirierende Auszeiten zusammengestellt.

Und wir werfen einen Blick in die Welt von Saboteur – der visionäre Schmuck-Concept-Store von Thomas Sabo hat seine erste Boutique in Wien und setzt ein ebenso mystisches wie geometrisches Statement im internationalen Schmuckdesignkontext.

Wir laden Sie ein, Wien im Sommer und Herbst 2025 mit all seinen stilvollen Facetten neu zu entdecken.

Ihr

Dear readers,

Where tradition meets innovation –

In the coming months, Vienna reveals itself as multifaceted, stylish, and full of surprises. In this issue, we turn our attention to a major cultural event: the upcoming world premiere of the new musical Maria Theresia, which will bring the life of one of Austria’s most influential women to the stage this autumn – with stirring musical passion.

On the culinary front, we celebrate the tenth anniversary of Shiki – one of the city’s leading Asian restaurants – and accompany the opening of its extraordinary new boutique and sake bar, a refined fusion of taste and design.

We also present the most exciting new dining hotspots in Vienna – places where creative cuisine meets urban flair.

For the travel-inclined, we’ve curated inspired escapes that promise both relaxation and discovery.

And we step into the world of Saboteur – the visionary jewelry concept store by Thomas Sabo has opened its first boutique in Vienna, making a bold, mystical, and geometric statement on the global design stage.

We invite you to rediscover Vienna in the summer and autumn of 2025 – with all its elegant facets.

Yours,

herausgeber / publisher

Very Vienna – Premium Experiences Magazine for Vienna

Publisher: Christian Lerner. Media Owner:Very Media Ges.m.b.H., Windmühlgasse 26/1/3, 1060 Vienna, Austria, Handelsgericht Wien, FN 524055w, UID: ATU75125927, www.erlebe-deine-hauptstadt.wien, office@veryvienna.eu, tel.: +43 (0)1 712 52 70. Managing Directors: Christian Lerner. Editors-in-charge for selected stories: Eva Mang, Claudio Honsal, Jörg Bertram, Manuela Tiefnig, Florian Holzer. Art direction/Design: Gabriele Hübler. Photo editorial: fotoredaktion.at. Copy-editing: Textfein.at. Translations: Constantin Lerner. Advertising administration: Nicole Neunteufel (ext. 172). Photo credits: Tony Gigov / Park Hyatt Vienna, suppliers. Print: maxmedia gmbh, Wien / Vienna

Dieses Magazin wird mit größter Sorgfalt von Hand erstellt. Herausgeber, Verlag, Redaktion, Grafik und alle beteiligten Subunternehmer arbeiten nach bestem Wissen und Gewissen. Alle Angaben und Inhalte in diesem Magazin erfolgen ohne Gewähr. Für jedwede Fehler oder unverlangt eingereichte Inhalte kann keine Haftung übernommen werden. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge, Entwürfe, Pläne, Abbildungen und Ideen sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung einschließlich des Nachdrucks auch nur von Teilen ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers ist strafbar. Herstellungs- und Verlagsort: Wien. This magazine is made with great care by hand. Editor, publisher, authors, graphic designer and all subcontractors involved work to their best knowledge and belief. All details and contents are without guarantee. There can be no liability for any mistakes or unsolicited manuscripts. The magazine and all contained stories, designs, plans, images and ideas are protected by copyright. Using any of these, including in a reprint, even if only partially, is liable to prosecution if done without written consent of the publisher. Produced and published in Vienna.

Cover Photo – Very Vienna: istock.com/ Anita_Bonita

Cover Photo – Grand Hotel Wien: ZU_09, Grand Hotel Wien

Content #16

VIENNA

8 | The Power of Nature

Wie eine Vision den Lebensmittelmarkt verändert.

How a vision transformed the food market.

12 | The Viennese Phantom

Das Erfolgsmusical „Das Phantom der Oper“ ist am Raimund Theater um ein weiteres Jahr bis Juni 2026 verlängert worden.

The musical phenomenon continues: The Phantom of the Opera extended at the Raimund Theater until June 2026.

14 | The Empress on Stage

„Maria Theresia – Das Musical“ feiert Weltpremiere und bietet tiefe Einblicke in das Leben einer der einflussreichsten Monarchinnen des 18. Jahrhunderts.

Maria Theresia – The Musical celebrates its world premiere — offering a rare glimpse into the life of an iconic empress.

17 | Salvador Dalí meets Vienna.

Surrealismus zum Anfassen – Dalí als Bildhauer, Denker, Visionär.

Surrealism you can touch – Dalí as sculptor, thinker, visionary.

18 | House of Strauss: There’s More Than Just Music Inside!

Das neue „House of Strauss“ präsentiert sich als beschwingte Komposition aus Konzertsaal, Kaffeehaus und multimedialem Museum.

The new “House of Strauss” presents itself as a lively composition of a concert hall, coffeehouse, and multimedia museum

20 | “Alles Walzer” between the State Opera and Naschmarkt

Seit November 2024 zelebriert die Dauerausstellung „JOHANN STRAUSS –NEW DIMENSIONS“ das Leben des Komponisten als Symphonie in sieben Akten. Since November 2024, the permanent exhibition “JOHANN STRAUSS – NEW DIMENSIONS” has been celebrating the composer’s life as a symphony in seven acts.

24| Meet You at the “Würstelstand”

Wiens Kult-Imbiss als kulinarisches Denkmal neu entdeckt.

Vienna’s cult snack reimagined as a culinary landmark.

26 | Openings

Wiens neueste Restauranteröffnungen. Jede Adresse ein Hotspot für den Gaumen. Vienna’s latest restaurant openings. Every address is a hotspot for the palate.

32 | The Best of Both Worlds

Japanische Handwerkskunst trifft auf Spirituosenkultur – ein Hochgenuss aus dem House of Suntory.

Japanese craftsmanship meets the art of spirits – pure indulgence from the House of Suntory.

BEST OF SHOPPING

38 | Jewelry for All

Juwelier WAGNER rückt die Liebe zwischen Mensch und Tier in den Fokus  –und verbindet Tradition mit Moderne.

Juwelier WAGNER celebrates the bond between humans and animals — where tradition meets the spirit of tomorrow. The family-run Viennese maison gracefully merges heritage with a modern heartbeat.

42 | The Need for Beauty

Für glänzende Zeiten sorgt das Schmuckund Uhrenunternehmen Thomas Sabo. Jewelry and watch house Thomas Sabo ensures life’s brightest moments shine even more.

48 | Choice of Vienna

Wien Products – eine Qualitätsauszeichnung für exzellentes Handwerk, herausragendes Design und viel Liebe zur Tradition. Wien Products – a quality distinction for excellent craftsmanship, outstanding design, and a lot of love for tradition.

TRAVEL

54 | Golden Moments

Luxuriöse Auszeit in der Südsteiermark – das Golden Hill vereint Natur, Design und Entschleunigung auf höchstem Niveau. A luxurious escape in Southern Styria –Golden Hill combines nature, design, and slow living at the highest level.

56 | From A to Zurich

Im Ranking der lebenswertesten Citys der Welt erreicht die Mini-Metropole Zürich stets die maximale Bewertung. Wir wissen, warum! Regularly ranked among the world’s most livable cities, Zurich is a mini-metropolis of effortless charm — and we know why.

64 | Princely Joie de Vivre

300 Jahre barocke Lebensfreude auf Schloss Hof – eine Ausstellung voller Geschichte und Glanz.

300 years of baroque joie de vivre at Schloss Hof – an exhibition full of history and splendour.

VBV/Stefanie Steindl, Shiki, Juwelier Wagner, Zürich Tourismus

COSTARELLOS

ELISABETTA FRANCHI GIAMBATTISTA VALLI

MOSCHINO COUTURE

OSCAR

RALPH LAUREN

ERMANNO SCERVINO

SERGIO ROSSI

SLY010

TALBOT RUNHOF

ZUHAIR MURAD AND MANY MORE …

Johann Strauss: ein Leben für die Musik Ein Reliefporträt voller Hinweise auf das Leben und Wirken des Walzerkönigs: von dem typischen gezwirbelten Bart bis zu den singenden, tanzenden und Geige spielenden Figuren, die den Meister umgeben.

Johann Strauss: A Life Devoted to Music

A sculpted portrait reveals details of the Waltz King’s life: from his signature curled mustache to the ensemble of singing, dancing, and violin-playing figures that swirl around him — an homage to his musical legacy.

The Power of Nature

Was als lebensverändernde Idee begann, ist nun exklusiv bei Spar zu finden und erobert sogar die Herzen der Promis: Mit NUSSYY ® schreibt DI Carina Rahimi-Pirngruber, MBA eine schmackhafte Erfolgsgeschichte.

What began as a life-changing idea is now an exclusive feature at Spar — and is even winning the hearts of celebrities. With NUSSYY ®,DI Carina Rahimi-Pirngruber, MBA, is crafting a delicious success story.

TIEFNIG

NUSSYY®-Gründerin und Höhenfliegerin

DI Carina RahimiPirngruber, MBA wurde für ihre nachhaltige Arbeit u. a. bei den Minerva Awards geehrt.

NUSSYY® founder and high-flyer, DI Carina Rahimi-Pirngruber, MBA, has been honored for her sustainable work — among others, at the Minerva Awards.

Das bekommt Körper und Seele: Die heimische Marke NUSSYY® steht seit 2017 für veganen, biologischen, hochwertigen Genuss und höchste Qualität – ohne Zuckerzusatz, Süßungsmittel oder Palmöl. Gründerin DI Carina Rahimi-Pirngruber, MBA zog es aus dem beschaulichen Mühlviertel in Oberösterreich nach Wien, wo sie ihre Vision verwirklichte: natürliche Produkte als Teil einer eigenen „Nutrition Symphony“. Mittlerweile sind über 100 NUSSYY®-Produkte exklusiv bei Spar erhältlich. Außerdem verkauft sie dort Serien wie CARA BIO COSMETICS (Kosmetik) und CARA HOME (Duftkerzen). Welche harten Nüsse sie zu knacken hatte, wer sie inspirierte und wie sie sich selbst treu blieb, verrät sie im Talk.

„Warum ist es früher zu Hause gut gegangen?“

Gleich zu Beginn stellt die gebürtige Oberösterreicherin klar: „Die Natur hat mich immer schon bewegt.“ Nach der Modeschule in Linz, wo sie erstmals mit Vivienne Westwood, einer ihrer Unterstützerinnen, in Berührung kam, sowie einem IT-Studium an der FH Hagenberg arbeitete Rahimi-Pirngruber in der Musikbranche – wo sie wegen einer Lebensmittelunverträglichkeit zum Umdenken gezwungen wurde. „Ich musste sehr stark aufpassen, was ich gegessen habe, und musste auch die Zutatenliste der Produkte genau lesen.“ Da drängte sich ein Gedanke auf: „Warum ist es früher zu Hause gut gegangen? Warum hatte ich daheim keine Probleme mit dem Essen?“ Also ging es zurück zum Ursprung: Im Garten ihrer Oma begann sie wieder, Gemüse und Obst zu ernten und dies unbehandelt zu konsumieren. So aß der selbst ernannte Nuss-Fan wieder ganz natürlich, bio und vegan. Dabei verzichtete die Oberösterreicherin auf Zucker, Süßungsmittel und Zusatzstoffe. Die Energie war wieder da – und mit ihr auch die Idee: „Warum kreiere ich das, was ich esse, nicht einfach selbst?“ Gesagt, getan ...

Eine harte Nuss

Ihre ersten Schritte tat Rahimi-Pirngruber mit dem Kreieren von Nuss-Snacks. Sie ließ sich von Profis inspirieren, wie die süße Köstlichkeiten herstellten – und doch verzweifelte sie fast am Ummanteln der Nüsse, denn ohne Zucker stellte sich das als schwieriges Unterfangen heraus. „Ich habe nicht aufgegeben, ich bin eine Tüftlerin!“ Ihre Wiener Wohnung wurde zur Experimentierküche umfunktioniert – bis sie eines Tages bei einem Event ihres Mannes und Teppichunternehmers Ali Rahimi die große Chance witterte: ihrem Vorbild Dr. Jane Goodall die selbst entworfenen Nüsschen-Snacks für deren Charity mitzugeben.

Diese stießen auf derart positive Resonanz, dass Carina Rahimi-Pirngruber ihre Produkte auch bei anderen Events (u. a. mit Vivienne Westwood) für den guten Zweck anbieten durfte. So wurde auch die Spar-Geschäftsführung auf die Oberösterreicherin aufmerksam und bot ihr eine Zusammenarbeit an. „Ich dachte mir:

A treat for body and soul: since 2017, the Austrian brand NUSSYY® has stood for premium, vegan, organic indulgence of the highest quality — without added sugar, sweeteners, or palm oil. Founder DI Carina Rahimi-Pirngruber, MBA, left the tranquil Mühlviertel region in Upper Austria for Vienna, where she turned her vision into reality: natural products that form part of her very own “Nutrition Symphony.” Today, over 100 NUSSYY® products are available exclusively at Spar. She has also expanded her portfolio to include the CARA BIO COSMETICS line (natural cosmetics) and CARA HOME (luxury scented candles). In conversation, she reveals the challenges she faced, her sources of inspiration, and how she has remained true to herself.

“Why was food at home so much better?”

From the very beginning, the Upper Austrian native makes one thing clear: “Nature has always moved me.” After attending fashion school in Linz — where she first encountered Vivienne Westwood, one of her early supporters — and completing an IT degree at the University of Applied Sciences in Hagenberg, Rahimi-Pirngruber embarked on a career in the music industry. It was there that a food intolerance forced her to rethink her lifestyle.

“I had to be extremely mindful of what I was eating and scrutinise every ingredient list,” she recalls. One question kept resurfacing: “Why was it that, at home, I never had any issues with food?” She decided to go back to basics: in her grandmother’s garden, she once again began to harvest fruit and vegetables, enjoying them in their purest, untreated form.As a self-proclaimed nut enthusiast, she embraced a natural, organic, and vegan diet, consciously avoiding sugar, sweeteners, and additives. With her energy restored, so too came the inspiration: “Why not create exactly the kind of food I want to eat myself?” No sooner thought than done.

Emmerich Mädl

Ihr Vorbild Dr. Jane Goodall inspirierte DI Carina RahimiPirngruber, MBA – ein Treffen war der Startschuss für NUSSYY®. Weitere Zusammenarbeiten folgten.

Her role model, Dr. Jane Goodall, inspired DI Carina Rahimi-Pirngruber, MBA — their meeting was the starting point for NUSSYY®. Many more collaborations soon followed.

Wenn wir dabei etwas Gutes für die Umwelt tun können, mache ich das. Spar ist regional und natürlich.“ – Ein gutes Match also. Aber: „Ich wollte, dass wir bei meinen Standpunkten bleiben. Die Produkte müssen bio, vegan und laktosefrei sein und dabei ohne Zuckerzusatz, Süßungsmittel sowie Palmöl auskommen.“ In einem Container werkte die Wahl-Wienerin Tag und Nacht, um ihre Produkte weiterzuentwickeln. Harte Phasen inklusive, aber: „Wenn du etwas wirklich willst, dann schaffst du es.“ NUSSYY® war geboren, 2017 ging die erste Lieferung an Spar. Aus anfänglichen Nuss-Snacks wurde eine Vielzahl von veganen Bioprodukten wie Bioriegel, Biokekse, Biocracker, Bioaufstriche oder Biosmoothies. Auch Biofertiggerichte und Bioeis sind nun Teil des Sortiments.

Von Wien in die Welt hinaus Seitdem ist viel passiert, das Ein-Personen-Unternehmen mauserte sich zu einer erfolgreichen Marke mit einem aktuell fünfköpfigen Team. Mittlerweile bietet ihr Unternehmen bei Spar über 100 Produkte in Ländern wie Österreich, Italien, Kroatien, Slowenien oder der Schweiz an. „Ich hatte Glück“, ist sich Rahimi-Pirngruber sicher. Ihre Vision, die sie nie aus den Augen verloren hat, hat ihr aber auch den (Erfolgs-)Weg geebnet: „Es geht darum, Gutes im Leben zu tun.“ Auch auf die Verpackungen legt Rahimi-Pirngruber großes Augenmerk: Ihre Liebe zu Märchen spiegeln die Figuren auf dem NUSSYY®-Packaging wider. Außerdem hat sie mit der Kosmetikreihe CARA BIO COSMETICS und der Duftkerzenlinie CARA HOME weitere Produkte im Sortiment, neue Ideen gibt es bereits viele. Misstrauische Menschen waren – neben der Unterstützung von Familie und Freund:innen – auch Teil ihrer Reise, die Unternehmerin aber blieb sich selbst treu: „Wenn du an etwas glaubst, dann lässt du dich nicht von Rückschlägen frustrieren.“ Übrigens: NUSSYY® ist nicht nur der Liebe zu Nüssen geschuldet, sondern auch dem Motto: „Nutrition Symphony – kreiere dir deine eigene Symphonie des Essens“. Das tat auch das kirchliche Oberhaupt bei einem Treffen mit Rahimi-Pirngruber: „Selbst der Papst hat meine Nüsse gekostet!“

Cracking a tough nut Rahimi-Pirngruber’s journey began with nut-based snacks. She drew inspiration from seasoned professionals in the confectionery world — yet found herself almost defeated by the challenge of coating nuts without using sugar. “I never gave up — I’m a natural-born tinkerer!” Her Vienna apartment soon became an experimental kitchen, until one day, at an event hosted by her husband, carpet entrepreneur Ali Rahimi, she spotted a golden opportunity: she could send her handmade nut snacks to her role model, Dr. Jane Goodall, for her charity initiative. The positive response was overwhelming, encouraging Rahimi-Pirngruber to present her creations at further charity events, including those featuring Vivienne Westwood. It wasn’t long before the management at Spar took notice of the enterprising Upper Austrian and offered her a collaboration. “I thought: if we can do something good for the environment through this partnership, I’m in. Spar is regional and natural” — an ideal fit. But she insisted on staying true to her principles: “My products had to be organic, vegan, and lactose-free, with no added sugar, no sweeteners, and no palm oil.” Working day and night in a humble container kitchen, she developed her products further. There were tough phases, of course, but as she puts it: “If you truly want something, you will achieve it.”

And so, NUSSYY® was born. In 2017, the very first delivery went out to Spar. What began as a line of nut snacks soon blossomed into a full range of vegan, organic delights: snack bars, cookies, crackers, spreads, smoothies, even ready-to-eat meals and organic ice cream.

From Vienna to the world

Much has happened since those early days. What started as a one-woman venture has grown into a flourishing brand with a team of five. Today, her products are available in Spar stores across Austria, Italy, Croatia, Slovenia, and Switzerland, with over 100 products in the assortment. “I was lucky,” Rahimi-Pirngruber says humbly. Yet it was also her unwavering vision that paved her path to success: “It’s about doing good in life.” Packaging design is another area close to her heart — her fondness for fairy tales is reflected in the charming illustrations adorning the NUSSYY® range. With her CARA BIO COSMETICS line and the scented candle collection CARA HOME, she continues to broaden her horizons, with many more ideas already in the pipeline. While family and friends have supported her journey, she acknowledges that sceptics were also part of the experience. Yet she has always remained true to herself: “If you believe in something, you don’t let setbacks discourage you.” And by the way, NUSSYY® is not just a tribute to her love of nuts — it’s also a testament to her motto: “Nutrition Symphony — create your own symphony of food.” As she proudly recalls, even the head of the Catholic Church has sampled her creations: “Even the Pope has tasted my nuts!”

NUSSYY® hat u. a. Snacks, Drinks, Ready Meals oder Eis im Sortiment. NUSSYY® now offers an extensive range including snacks, drinks, ready meals, and ice cream.

NUSSYY®

Schottenfeldgasse 6, 1070 Vienna tel.: +43 (0)1 512 338 817 office@nussyy.com, nussyy.at

Das erfolgreichste Musical aller Zeiten ist in der Neuinszenierung im Wiener Raimund Theater bis Juni 2026 verlängert worden: DAS PHANTOM DER OPER.

The world’s most successful musical returns — The Phantom of the Opera extends in Vienna through June 2026.

Phantom The Viennese

Aufgrund der großen Publikumsnachfrage ist das Musical-Meisterwerk nun auch in Wien um eine weitere Saison verlängert worden und noch bis Juni 2026 im Raimund Theater zu sehen.

Due to overwhelming demand, the musical masterpiece The Phantom of the Opera has been extended in Vienna and will continue to mesmerize audiences at the Raimund Theater until June 2026.

Vereinigte
Bühnen
Wien/Deen

Lisanne Clémence Veeneman als Christine Daaé und Roy Goldman in der Rolle des Raoul, Vicomte de Chagny.

Lisanne Clémence Veeneman as Christine Daaé and Roy Goldman as Raoul.

Eines gleich vorweg: Die Originalproduktion von DAS PHANTOM DER OPER zählt mit insgesamt mehr als 160 Millionen Besucher:innen in Produktionen in 58 Ländern, 205 Städten, in 21 Sprachen und als Gewinner von über 70 der wichtigsten Theaterpreise (darunter vier Olivier Awards, sieben Tony Awards, sieben Drama Desk Awards und fünf Outer Critic Circle Awards) zu den erfolgreichsten Musicals aller Zeiten. Es erzählt die bekannte, spannende und geheimnisvolle Geschichte des Phantoms, das in den unheimlichen Katakomben der Pariser Oper lebt, und seiner großen Liebe zu der jungen Sängerin Christine Daaé. Die ursprüngliche BroadwayProduktion brach am Ende ihrer 35-jährigen Laufzeit alle Kassenrekorde, die Londoner Produktion befindet sich im 39. Jahr und diese Erfolgsgeschichte geht nun auch in Wien in die nächste Runde.

Megaerfolg auch im Wiener Raimund Theater.

Die Vereinigten Bühnen Wien verlängern nun ihre Produktion von DAS PHANTOM DER OPER auch bis Juni 2026. Seit der Premiere im März 2024 erfreut sich das Stück allabendlich großer Beliebtheit beim Publikum. Aufgrund des großen Erfolgs ist Cameron Mackintoshs spektakuläre Neuproduktion von Andrew Lloyd Webbers Meisterwerk nun auch noch eine weitere Saison im Raimund Theater zu sehen. „Die spektakuläre Neufassung von Cameron Mackintoshs und Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER ist ein riesiger Erfolg beim Publikum. Wir haben uns daher entschieden, das berühmteste Musical aller Zeiten für eine weitere Saison in Wien zu zeigen. Wir sind sehr dankbar, dass sich DAS PHANTOM DER OPER im Raimund Theater bei unseren Zuseher:innen nach wie vor so großer Beliebtheit erfreut und wir mit dieser Produktion und dem neuen VBW-Musical MARIA THERESIA, das im Oktober große Weltpremiere im Ronacher feiern wird, dazu beitragen, die Kulturlandschaft unserer Stadt vielfältiger zu machen“, schwärmt VBW-Musicalintendant Christian Struppeck über den Dauerbrenner am Raimund Theater.

Das Erfolgsrezept: ein legendärer Kronleuchter, packende Leidenschaft und weltbekannte Melodien. Internationale Kritiker:innen schwärmen, dass diese Neuproduktion von Cameron Mackintosh „größer und besser als je zuvor“ ausgefallen sei. Die Inszenierung beeindruckt mit vielen spektakulären Spezialeffekten – darunter natürlich der legendäre Kronleuchter –, der beliebten Geschichte und der atemberaubend romantischen Musik von Lloyd Webber mit weltbekannten Songs wie „Die Musik der Dunkelheit“, „Denk an mich“, „Das Phantom der Oper“ oder „Maskenball“ – mit einem großen Ensemble, selbstverständlich begleitet vom VBW-Orchester in großer Besetzung. Ein aufwendig inszenierter und außergewöhnlicher Musical-Abend voll großer Emotionen, unsterblicher Liebe und packender Leidenschaft, den man keinesfalls verpassen sollte.

Ein Fest für Auge und Ohr: Die spektakuläre Neuinszenierung des erfolgreichsten Musicals aller Zeiten geht am Wiener Raimund Theater in die Verlängerung. A visual and sonic spectacle: this new staging of a timeless classic dazzles at Vienna’s Raimund Theater.

Let’s get one thing straight: the original production of “The Phantom of the Opera” ranks, with more than 160 million visitors in productions in 58 countries, 205 cities and 21 languages, and as the winner of more than 70 of the most important theatre awards (including 4 Olivier Awards, 7 Tony Awards, 7 Drama Desk Awards and 5 Outer Critics Circle Awards), as one of the most successful musicals of all time. It tells the well-known, thrilling and mysterious story of the Phantom, who lives in the eerie catacombs of the Paris Opera, and his great love for the young singer Christine Daaé. The original Broadway production broke all box office records by the end of its 35-year run, the London production is now in its 39th year, and this success story is now continuing in Vienna.

A mega success also at Vienna’s Raimund Theater.

The Vereinigte Bühnen Wien are now extending their production of “The Phantom of the Opera” until June 2026. Since its premiere in March 2024, the show has been highly popular with audiences every evening. Due to its great success, Cameron Mackintosh’s spectacular new production of Andrew Lloyd Webber’s masterpiece will be on stage at the Raimund Theater for another season.

“The spectacular new version of Cameron Mackintosh’s and Andrew Lloyd Webber’s The Phantom of the Opera is a huge success with the audience. That’s why we have decided to present the most famous musical of all time for another season in Vienna. We are very grateful that The Phantom of the Opera continues to be so well received by our audiences at the Raimund Theater, and that together with this production and the new VBW musical Maria Theresia, which will celebrate its world premiere at the Ronacher in October, we are helping to further enrich the cultural landscape of our city,” says VBW Artistic Director Christian Struppeck, praising the long-running success at the Raimund Theater.

The recipe for success: a legendary chandelier, gripping passion, and world-famous melodies.

International critics rave that this new production by Cameron Mackintosh is “bigger and better than ever before.” The staging impresses with many spectacular special effects – including, of course, the legendary chandelier – the beloved story, and the breathtakingly romantic music of Lloyd Webber, with world-famous songs such as “The Music of the Night”, “Think of Me”, “The Phantom of the Opera”, or “Masquerade” – with a large ensemble, naturally accompanied by the VBW orchestra in full force.

An elaborately staged and extraordinary musical evening full of great emotions, undying love, and gripping passion – one not to be missed.

TICKETS

tel.: +43 (0)1 588 85-111 musicalvienna.at

The Empress

Auf jener Bühne, wo gerade noch Pop-Superstar Falco in ROCK ME AMADEUS – Das Falco Musical mit einer Auslastung von fast 100 Prozent einen überwältigenden Erfolg feierte, wird ab Oktober 2025 eine weitere österreichische Legende auferstehen, wenn MARIA THERESIA – Das Musical im Ronacher seine Weltpremiere feiert. Dieses epische Werk erzählt die faszinierende Geschichte und das Vermächtnis einer der einflussreichsten Monarchinnen des 18. Jahrhunderts – ein lebendiges Porträt von Macht, Leidenschaft und historischem Wandel.

Maria Theresias bewegendes Leben als Musical. „Mit MARIA THERESIA wagen wir eine neue Perspektive auf eine der faszinierendsten Frauenfiguren der europäischen Geschichte. Maria Theresia war eine Visionärin – mutig, klug und unerschrocken in einer Zeit, in der Machtfragen fast ausschließlich Männern vorbehalten waren. Das Stück erzählt nicht nur von historischen Ereignissen, sondern auch von Familie, Verantwortung, innerem Ringen und dem Mut, gegen alle Widerstände neue Wege zu gehen – das heißt von Themen, die uns heute mehr denn je bewegen“, schwärmt der Musical-Intendant der Vereinigten Bühnen Wien, Christian Struppeck, jetzt schon. Das opulente Musical vereint monumen-

on Stage

„MARIA THERESIA – Das Musical“ bietet ab Oktober im Wiener Ronacher tiefe Einblicke in die faszinierende Geschichte und das Vermächtnis einer der einflussreichsten Monarchinnen des 18. Jahrhunderts. Ein lebendiges Porträt von Macht, Leidenschaft und historischem Wandel.

“Maria Theresia – The Musical” will premiere in October at Vienna’s Ronacher Theatre, offering profound insights into the fascinating life and legacy of one of the most influential monarchs of the 18th century. A vivid portrait of power, passion, and historic transformation.

On the very stage where pop superstar Falco recently thrilled audiences in “Rock Me Amadeus – The Falco Musical” with a near sold-out run, a new Austrian legend is set to rise. Beginning in October 2025, “Maria Theresia – The Musical” will celebrate its world premiere at the Ronacher. This epic production tells the captivating story and legacy of one of the most influential empresses of the 18th century – a living portrait of authority, emotion, and political change.

Maria Theresia’s extraordinary life – now on stage.

“With Maria Theresia, we dare to explore a new perspective on one of the most fascinating women in European history,” says Christian Struppeck, Artistic Director of Vereinigte Bühnen Wien (VBW). “She was a visionary – brave, intelligent, and fearless in a time when power was almost exclusively reserved for men. The show doesn’t just depict historical events. It’s also about family, responsibility,

T ex T CLAUDIO HONSAL

30 JAHRE –

Unter dem Namen Wien Products stehen ausgewählte Wiener Unternehmen und Kulturinstitutionen mit ihren herausragenden Produkten und Leistungen seit drei Jahrzehnten als Garanten für die klassische und anerkannte Wiener Qualität. www.wienproducts.at

Wien Products Service Center Straße der Wiener Wirtschaft 1 / A-1020 Wien +43 1 514 50 1517 wienproducts@wkw.at

Products ist ein Projekt der Wirtschaftskammer Wien.

VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck präsentierte sein „MARIA THERESIA“-Team.

VBW Artistic Director Christian Struppeck presents his Maria Theresia dream team.

tale Dramatik mit modernem Sound, pulsierende Beats mit eindringlichen Lyrics. Maria Theresia – eine politische Ikone und Reformerin, deren Einfluss Europa bis heute prägt. Ihre bahnbrechenden Errungenschaften wie die Einführung der Schulpflicht reichen weit über Österreich hinaus und hinterlassen ein Erbe, das die Geschichte nachhaltig formte. Das faszinierende Leben einer Frau und Mutter von 16 Kindern, einer Herrscherin über ein Weltreich, die die Spielregeln neu definierte und die Welt veränderte. Hochkarätige Besetzung, top Kreativ- und Leading-Team. Die VBW garantieren eine Weltpremiere mit hochkarätiger Besetzung und vielen Publikumslieblingen: Nach dem großen Erfolg als „Ich“ in REBECCA im Raimund Theater kehrt Nienke Latten zu den VBW zurück und übernimmt ab Herbst die Titelrolle der Uraufführung im Ronacher. An ihrer Seite Fabio Diso als ihr Mann Franz Stephan von Lothringen, u. a. bekannt aus der VBW-Produktion I AM FROM AUSTRIA. Als ihr Widersacher Friedrich II. von Preußen darf sich das Publikum auf Falco-Hauptdarsteller Moritz Mausser freuen. Maria Theresias Erzieherin Madame Fuchs ist niemand Geringerer als ELISABETH-Star Annemieke van Dam, Maria Theresias Eltern Kaiserin Elisabeth Christine und Kaiser Karl VI. werden von Annemarie Lauretta, u. a. bekannt aus MISS SAIGON, und CATSStar Dominik Hees verkörpert. In weiteren Rollen sind Andreas Wolfram (Kanzler Bartenstein), Aeneas Hollweg (Joseph) und Amelie Polak (Marie Christine) zu erleben. Ein Dream-Team für Musical-Fans! Für ihre brandneue Eigenproduktion haben die Vereinigten Bühnen Wien auch diesmal ein erstklassiges, internationales Kreativ- und Leading-Team engagiert. Die Musik hat der legendäre Komponist und Musikproduzent Dieter Falk, mehrfacher ECHO-Preisträger, 50 Platin- und Goldene Schallplatten, der auch für Orchestrierung, Arrangements und MusicalSupervision verantwortlich zeichnet, zusammen mit seinem Sohn, dem Musikproduzenten und Komponisten Paul Falk, geschrieben. Die Liedtexte stammen von Texter Jonathan Zelter, der Top-Ten-Platzierungen in den Charts, Gold- und Platin-Auszeichnungen erringen konnte, das Buch stammt vom österreichischen Autor Thomas Kahry und die kreative Entwicklung übernahm VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck. Das Bühnenbild entwirft der vielfach ausgezeichnete West-End-Designer Morgan Large, der auch das Videodesign entwickelt. Die Kostüme kreiert die renommierte Künstlerin Aleksandra Kica, die u. a. für die Wiener Volksoper, das Theater in der Josefstadt sowie das Salzburger Landestheater arbeitet. Das Lichtdesign stammt vom Londoner Star-Designer Ben Cracknell, der Sound vom „Eurovisions Song Contest“-erprobten deutschen Sounddesigner Carsten Kümmel. Für die Regie verantwortlich zeichnet der bekannte Musical-Spezialist Alex Balga (JESUS CHRIST SUPERSTAR, MESSIAH ROCKS u. a.). Die Choreografie wird von einem der innovativsten Künstler seines Fachs gestaltet: Jonathan Huor (MAMMA MIA!/Mörbisch, KUDAMM ’56, ROMEO & JULIA, THE VOICE u. a.). Eine würdige Produktion, die das Leben einer historischen Ikone zeitgemäß und modern inszeniert. Ein MUSS für alle Musical-Liebhaber:innen!

Musicalstar Nienke Latten übernimmt die historische Rolle der Maria Theresia. Musical star Nienke Latten takes on the legendary role of Maria Theresia.

internal struggle, and the courage to forge new paths against all odds – themes that resonate more than ever today.”

This opulent musical blends grand drama with a contemporary sound, pulsating beats, and emotionally stirring lyrics. Maria Theresia, a political icon and reformer whose influence continues to shape Europe today, introduced groundbreaking changes such as compulsory education – reforms that reached far beyond Austria and left a lasting mark on history. The story of a remarkable woman, mother of 16 children, and ruler of a vast empire who redefined the rules and changed the world.

Star-studded cast and world-class creative team.

VBW promises a world premiere with an exceptional cast, featuring numerous audience favorites: Following her acclaimed performance as “Ich” in REBECCA at the Raimund Theater, Nienke Latten returns to take on the title role of Maria Theresia. Starring alongside her is Fabio Diso as Franz Stephan of Lorraine, known from productions like I AM FROM AUSTRIA. The role of her rival, Frederick II of Prussia, will be played by Moritz Mausser, celebrated for his portrayal of Falco. Maria Theresia’s governess, Madame Fuchs, will be portrayed by none other than ELISABETH star Annemieke van Dam. The Empress’s parents, Elisabeth Christine and Emperor Karl VI, will be brought to life by Annemarie Lauretta (Miss Saigon) and CATS star Dominik Hees. Additional roles include Andreas Wolfram (Chancellor Bartenstein), Aeneas Hollweg (Joseph), and Amelie Polak (Marie Christine). A dream cast for any musical enthusiast!

For this brand-new in-house production, Vereinigte Bühnen Wien has once again assembled a top-tier, international creative and leadership team. Music and arrangements are composed by the legendary Dieter Falk, multiple ECHO Award-winner and producer of over 50 gold and platinum records, in collaboration with his son Paul Falk, also a successful composer and producer. Lyrics are by Jonathan Zelter, a chart-topping songwriter with multiple gold and platinum certifications. The book is written by Austrian author Thomas Kahry, with creative development led by Christian Struppeck.

The stunning stage design is created by acclaimed West End designer Morgan Large, who also oversees video design. Costumes are by celebrated artist Aleksandra Kica, known for her work with the Vienna Volksoper, Theater in der Josefstadt, and Salzburg State Theatre. Lighting is by London’s renowned Ben Cracknell, and sound is by Carsten Kümmel, experienced in major productions including the Eurovision Song Contest.

A production worthy of a historic icon – modern, moving, and magnificently staged. An absolute must-see for every musical lover.

TICKETS

SALVADOR DALI MEETS VIENNA.

Erkunde das Unentdeckte, die spektakuläre Ausstellung jetzt in Wien.

Explore the undiscovered – the spectacular exhibition now in Vienna.

Er gilt als einer der schillerndsten Künstler des 20. Jahrhunderts – exzentrisch, genial, tiefgründig. Doch Salvador Dalí war weit mehr als „nur“ ein Maler. Die groß angelegte Ausstellung in der Wiener Stadthalle zeigt nun eine Seite des Surrealisten, die vielen verborgen geblieben ist: Dalí als Bildhauer, Designer, Illustrator und Denker. Über 150 Werke aus der renommierten Dalí Universe Collection laden zu einer Entdeckungsreise in die Welt eines Mannes ein, dessen künstlerisches Universum weit über die Leinwand hinausreicht.

„Die Malerei ist ein unendlich kleiner Teil meiner Persönlichkeit.“ – Salvador Dalí Diese Worte Dalís sind programmatisch für eine Ausstellung, die sich ganz der dritten Dimension seines Schaffens widmet. Gezeigt werden Skulpturen aus Bronze, leuchtende Objekte aus Glaspaste, vergoldete Kleinodien, surreales Möbeldesign sowie seltene, handsignierte Grafiken. Viele der Werke stammen aus der Privatsammlung von Beniamino Levi – einem engen Weggefährten Dalís und Gründer des Dalí Universe. Seine Sammlung zählt zu den weltweit bedeutendsten Zusammenstellungen dreidimensionaler Dalí-Arbeiten und wurde bereits in über 100 Museen weltweit gezeigt.

Zeit, Erinnerung und Vergänglichkeit

„Begegnung mit einem Schmetterling“ “Man with Butterfly”

Kaum ein Motiv zieht sich so konstant durch Dalís Schaffen wie das der Zeit. Seine berühmten „Schmelzenden Uhren“, die erstmals 1931 in „The Persistence of Memory“ auftauchten, erscheinen hier als dreidimensionale Skulpturen – verformt, fließend, ironisch. Dalí sah Zeit als dehnbares Konzept – eine Idee, die in Werken wie „Profile of Time“ oder „Melting Clock2 eindrucksvoll Ausdruck findet. Seine Uhren sind keine funktionalen Objekte, sondern poetische Metaphern für das Vergehen der Jugend, das Verblassen von Erinnerungen und die Fragilität des Lebens.

Kunst mit allen Sinnen: Virtuelle Realität trifft Vision Ein weiteres Highlight der Ausstellung ist die immersive VR-Experience. Sie ermöglicht Besucher:innen, noch tiefer in Dalís Gedankenwelt einzutauchen – ein 360°-Erlebnis, das die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen lässt. In dieser virtuellen Umgebung wird Dalí lebendig –nicht als historische Figur, sondern als zeitloser Visionär.

Diese Ausstellung ist kein klassisches Museumserlebnis, sondern ein künstlerischer Irrgarten – ein Parcours durch die Traumlogik Dalís, in dem sich Materialien, Bedeutungen und Formen ständig wandeln. Ein Dalí, wie Sie ihn noch nie gesehen haben.

He is considered one of the most dazzling artists of the 20th century – eccentric, brilliant, profound. But Salvador Dalí was far more than “just” a painter. The large-scale exhibition at Wiener Stadthalle now reveals a side of the surrealist that has remained hidden to many: Dalí as sculptor, designer, illustrator, and thinker. Over 150 works from the renowned Dalí Universe Collection invite you on a journey into the world of a man whose artistic universe extended far beyond the canvas.

“Painting is an infinitely small part of my personality.” – Salvador Dalí

These words by Dalí serve as a guiding principle for an exhibition entirely dedicated to the third dimension of his work. On display: bronze sculptures, luminous objects made of pâte de verre, gilded treasures, surreal furniture design, and rare, hand-signed graphics. Many of the pieces stem from the private collection of Beniamino Levi – a close companion of Dalí and founder of the Dalí Universe. His collection ranks among the most significant ensembles of three-dimensional Dalí works worldwide and has been exhibited in over 100 museums across the globe.

Time, memory, and transience

Few motifs run as consistently through Dalí’s work as “The concept of time”. His iconic “Melting clocks,” first appearing in “The Persistence of Memory” in 1931, now materialize as three-dimensional sculptures – distorted, fluid, ironic. Dalí saw time as a stretchable concept – an idea impressively brought to life in works such as “Profile of Time” or Melting Clock. His clocks are not functional instruments, but poetic metaphors: for fading youth, vanishing memories, the fragility of existence.

Art with all senses: Virtual reality meets vision

Another highlight of the exhibition is the immersive VR experience. It allows visitors to dive even deeper into Dalí’s world of thought – a 360° journey where the boundaries between reality and fantasy blur. In this virtual space, Dalí comes alive – not as a historical figure, but as a timeless visionary.

This is not a traditional museum visit. It’s a labyrinth of art – a walk through Dalí’s dream logic, where materials, meanings, and forms are in constant flux.

A Dalí like you’ve never seen before.

„Zeitprofil“ “Profile of Time”

House of Strauss: There’s More Than Just Music Inside!

Wahrzeichen. Die goldene Strauss-Statue gehört zu den meistfotografierten Motiven Wiens. Das Original befindet sich im Stadtpark.

Landmark. The golden Strauss statue is one of Vienna’s most photographed landmarks. The original is located in the Stadtpark.

Im alten Casino Zögernitz dreht sich die Welt seit Ende 2023 wieder im Dreivierteltakt. Wo früher rauschende Ballnächte gefeiert wurden und der gesamte Walzer-Clan aufspielte, präsentiert sich das neue „House of Strauss“ heute als beschwingte Komposition aus Konzertsaal, Kaffeehaus und multimedialem Museum.

Since the end of 2023, the world in the old Casino Zögernitz has been turning once again to the rhythm of the waltz. Where grand ball nights once flourished and the entire Strauss family performed, the new House of Strauss now presents a lively composition of concert hall, coffeehouse, and multimedia museum. T ex T

Schon mal in einer Operette mitgespielt? Ein großes Orchester dirigiert? Oder den eigenen „Walzerpuls“ gemessen? Wenn nicht, wird es Zeit für einen Besuch in der Döblinger Hauptstraße 76! Umgeben von prachtvollen Jugendstilbauten und in Sichtweite der Wiener Weinberge hat hier im vergangenen Jahr das House of Strauss seine Pforten geöffnet.

Ever played a role in an operetta? Conducted a large orchestra? Or measured your own “waltz pulse”? If not, it’s time for a visit to Döblinger Hauptstraße 76! Surrounded by magnificent Art Nouveau buildings and within sight of Vienna’s vineyards, the House of Strauss opened its doors here last year. The historic Casino Zögernitz, dating back to 1837, serves as the stylish and dignified setting.

Strauss Museum/Sima Prodinger

Als stil- und standesgemäße Unterkunft dient das denkmalgeschützte Casino Zögernitz aus dem Jahr 1837. Dort, wo sich einst die feine Hauptstadt-Gesellschaft traf, flaniert man heute durch aufwendig restaurierte Prunkräume und taucht dabei immer tiefer ein in das Leben und Wirken der Strauss-Familie. Multimediale Inszenierungen mit animierten Visuals, Video-Walls sowie Skulpturen als Projektionsfläche versetzen die Besucher:innen dabei nicht nur „an die schöne blaue Donau“ oder ins Reich des „Zigeunerbarons“, sondern vermitteln auch Eindrücke aus dem Komponistenalltag. So erfährt man beispielsweise, wie viele Stunden Johann Strauss Vater täglich mit Schlafen, Komponieren und Musizieren verbrachte.

Als „Mann im Ohr“ – oder besser gesagt als derjenige, der die informativen Texte für die Museums-App eingesprochen hat – fungiert beim Rundgang kein Geringerer als der Ururenkel des großen Kapellmeisters und Obmann des „Wiener Instituts für Strauss-Forschung“. So wie House-of-Strauss-Gründer Herman Rauter war der adäquate Umgang mit der Familiengeschichte nämlich auch Prof. Dr. Eduard Strauss ein ganz besonderes Anliegen. Unterstützung erfuhr das Duo durch zahlreiche Museen, die Österreichische Nationalbibliothek oder das Atelier Brückner, das zuvor bereits mit seinem Konzept für das Museum of the Future in Dubai für Furore gesorgt hatte.

Herzstück des Gebäudes ist der für seine einzigartige Akustik berühmte Strauss-Saal, in dem ein Avatar des Komponisten durch eine 15-minütige LED-Schau führt. Im funkelnden Schein imposanter Kristallluster finden hier aber auch zweimal wöchentlich Konzerte mit dem House-of-Strauss-Orchester statt. Unser Tipp: Verbinden Sie den Musikgenuss mit einem vorherigen Besuch im Museum und einem anschließenden Dinner im „Casino Kulinarium“, wo Haubenkoch Stefan Glantschnig mit „Geschmorter Kalbsbacke“ sowie „Apfelschmarrn mit Grantenschleck und Vanilleeis“ gleich zwei erklärte Lieblingsgerichte von Johann Strauss auf die Karte gesetzt hat. Während der kalten Jahreszeit speist man im Kulinarium umgeben von blumenbemalten Wänden auf poppig bunten Fauteuils. Von Frühjahr bis Herbst lockt einer der schönsten Gastgärten Wiens mit altem Baumbestand und plätscherndem Brunnen. Kein Wunder also, dass selbst die renommierte New York Times das House of Strauss zu den Attraktionen zählt, die man „in Wien gesehen haben muss“, und der Nachrichtensender ntv seinen Besuch sogar als ebenso „berauschend wie einen StraussWalzer“ empfand …

HOUSE OF STRAUSS

Döblinger Hauptstraße 76, 1190 Vienna Tuesday to Sunday: 10.00 a.m. – 6.00 p.m. holidays until 5.00 p.m., closed Mondays, houseofstrauss.at tel.: +43 (0) 676 977 79 64

Prachtvoll. Der Strauss-Saal mit kostbarer Deckenmalerei und funkelnden Kristalllustern. Magnificent. The Strauss Hall with precious ceiling frescoes and sparkling crystal chandeliers.

Once a gathering place for Vienna’s high society, visitors today stroll through meticulously restored grand rooms, immersing themselves ever deeper into the lives and work of the Strauss family. Multimedia installations with animated visuals, video walls, and sculptures as projection surfaces transport visitors not only to the Blue Danub or into the realm of the Gypsy Baron, but also provide glimpses of the composer’s daily life. For instance, one can discover how many hours Johann Strauss Senior spent sleeping, composing, and performing each day.

Guiding visitors through the tour as the “man in the ear” – or more accurately, as the voice narrating the museum app – is none other than the great-great-grandson of the renowned bandmaster and head of the Vienna Institute for Strauss Research. Like House of Strauss founder Herman Rauter, Prof. Dr. Eduard Strauss was deeply committed to honoring the family’s legacy. The duo received support from various museums, the Austrian National Library, and the Brückner Studio, which previously made waves with its concept for the Museum of the Future in Dubai.

At the heart of the building is the Strauss Hall, renowned for its exceptional acoustics, where an avatar of the composer guides visitors through a 15-minute LED show. Twice a week, concerts by the House of Strauss Orchestra take place here, under the shimmering glow of impressive crystal chandeliers. Our tip: Enhance your musical experience with a prior museum visit and a dinner afterward at the “Casino Kulinarium,” where Michelin-starred chef Stefan Glantschnig has included two of Johann Strauss’s declared favorite dishes on the menu: Braised Veal Cheeks and Apple Schmarren with Lingonberry Sauce and Vanilla Ice Cream. In the winter months, guests dine amidst flower-painted walls on vividly colored armchairs, while from spring through autumn, one of Vienna’s most beautiful garden terraces, complete with mature trees and a bubbling fountain, beckons.

No wonder, then, that even the prestigious New York Times lists the House of Strauss as a “must-see” attraction in Vienna, and news network ntv described the visit as “as intoxicating as a Strauss waltz”...

Moderne Technik trifft im House of Strauss auf klassische Musik Modern technology meets classical music at the House of Strauss.

between the State Opera and Naschmarkt „Alles Walzer“

Seit November 2024 zelebriert die Dauerausstellung „JOHANN STRAUSS – NEW DIMENSIONS“ das Leben des Komponisten als Symphonie in sieben Akten. Die passende Bühne bietet das ehemalige „Kleine Haus der Kunst“, das pünktlich zum 200. Geburtstag des großen Wieners in „Johann-Strauss-Museum“ umbenannt wurde.

Since November 2024, the permanent exhibition JOHANN STRAUSS – NEW DIMENSIONS celebrates the composer’s life as a symphony in seven acts. The former Kleine Haus der Kunst, now renamed the Johann Strauss Museum in time for the great Viennese’s 200th birthday, provides the perfect stage.

JOHANN STRAUSS – NEW DIMENSIONS

Am Standort des neuen Johann-Strauss-Museums – nicht weit weg von der Staatsoper und direkt gegenüber vom Naschmarkt – hätte der Namensgeber und Schöpfer von Werken wie der Champagner-Polka oder dem Wiener Bonbons Walzer bestimmt seine Freude gehabt. Und auch das Ausstellungskonzept hätte dem „ersten Popstar der Musikgeschichte“ ganz sicher gefallen, präsentiert sich „JOHANN STRAUSS – NEW

The location of the new Johann Strauss Museum – near the State Opera and directly opposite Naschmarkt – would surely have pleased the composer of works like the Champagne Polka and Vienna Bonbons Waltz. The exhibition concept would also have delighted the “first pop star of music history,” as JOHANN STRAUSS – NEW DIMENSIONS is presented as a multimedia masterpiece in seven acts:

„Immersiv, informativ, interaktiv“, so lautet das Motto im neuen Johann-Strauss-Museum.

“Immersive, informative, interactive” is the motto at the new Johann Strauss Museum.

DIMENSIONS“ schließlich in Form eines multimedialen Meisterwerks in sieben Akten:

Während im ersten Akt der als „Teufelsgeiger“ gefeierte Johann Strauss Vater im Mittelpunkt steht, beleuchtet der zweite Akt vor allem die Umwälzungen der Revolution von 1848 und die beginnende internationale Karriere von Johann Strauss Sohn. Der dritte und vierte Akt widmen sich dann seinem Erfolg in der Musikszene Russlands sowie dem weltberühmten Donauwalzer. Aber auch das Thema Frauen wird angesprochen – angefangen bei der Mutter bis hin zu seinen drei Ehefrauen. Akt fünf thematisiert die Hinwendung zur Operette und die Zeit, in der so einzigartige Werke wie „Die Fledermaus“ oder „Der Zigeunerbaron“ entstanden. Der sechste Akt markiert mit dem Tod von Johann Strauss 1899 das Ende einer Ära und den Beginn der Legendenbildung. Das große Finale bildet der siebte und letzte Akt, der in einem großen immersiven Raum mit 5,50 Meter hohen Wänden spielt und die zentralen Stationen im Leben von Johann Strauss noch einmal visuell beeindruckend Revue passieren lässt. Modernste Technologien ermöglichen es dabei, seine Musik und sein Schaffen in einer neuen, faszinierenden Dimension zu erleben. Außerdem wird gezeigt, wie der große Komponist und Kapellmeister auch heute noch die Menschen inspiriert und wie zeitgenössische Künstler:innen seine Werke mit modernen Interpretationen in die Gegenwart bringen.

„Liverpool hat die Beatles. Tennessee hat Elvis Presley. Wien hat Strauss. Bis zu 50 Millionen Menschen verfolgen jährlich das Neujahrskonzert und unzählige Touristen fotografieren die goldene Statue im Wiener Stadtpark. Doch abseits dieser Statue gibt es kaum umfassende Informationsangebote zu Johann Strauss. Diese Lücke wollen wir schließen“, zeigt sich Peter Hosek, treibende Kraft hinter dem neuen Museum und Geschäftsführer der beiden privaten Betreiberfirmen, vom Erfolg des innovativen Projekts überzeugt. Wer Johann Strauss einmal vor Ort in all seinen neuen und alten Dimensionen erlebt hat, wird ihm recht geben.

The first act spotlights Johann Strauss Sr., celebrated as the “devil’s violinist,” while the second act focuses on the upheavals of the 1848 revolution and the start of Johann Strauss Jr.’s international career. Acts three and four then explore his success in Russia’s music scene and the world-famous Blue Danube Waltz. The topic of women is also addressed, from his mother to his three wives. Act 5 examines his turn toward operetta and the period in which unique works like Die Fledermaus and The Gypsy Baron were created. The sixth act marks the end of an era with Johann Strauss’s death in 1899 and the beginning of his legacy.

The grand finale, the seventh and final act, takes place in an immersive room with 5.5-meter-high walls, visually retracing the central stages in Johann Strauss’s life. Using state-of-the-art technology, visitors can experience his music and legacy in a fascinating new dimension. This section also illustrates how the great composer and bandmaster continues to inspire people today and how contemporary artists bring his works into the present with modern interpretations.

“Liverpool has the Beatles. Tennessee has Elvis Presley. Vienna has Strauss. Up to 50 million people watch the New Year’s Concert each year, and countless tourists photograph the golden statue in Vienna’s Stadtpark. Yet, beyond this statue, there is hardly any comprehensive information available on Johann Strauss. We aim to fill this gap,” says Peter Hosek, the driving force behind the new museum and director of the two private operating companies, who is confident in the success of this innovative project. Anyone who experiences Johann Strauss on site in all his new and old dimensions will agree.

JOHANN

MIT LIEBE EINZELN PER HAND GEFERTIGT IN ÖSTERREICH

SCHAU SCHAU BRILLEN

MANUFAKTUR FÜR HANDGEFERTIGTE BRILLEN

f ine DINING

Wo Tradition auf Zeitgeist trifft, beginnt der wahre Genuss: Wiens Fine-Dining-Szene überrascht mit einer neuen Generation an Geschmackserlebnissen – von der Haubenküche bis zum Würstelstand mit Welterbestatus.

Where tradition meets modern flair, true indulgence begins: Vienna’s fine dining scene surprises with a new generation of flavour experiences – from Michelin cuisine to Würstelstands now hailed as cultural heritage.

Meet You at the ”Würstelstand“

Eine kulinarische Huldigung des „immateriellen Weltkulturerbes“ Würstelstand.

A culinary tribute to Austria’s intangible cultural heritage.

Der Wiener Würstelstand wurde 2024 von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe geadelt und das – wovon alle seine Fans weltweit überzeugt sind – völlig zu Recht! Mit seinem Charme, seiner Vielseitigkeit und vor allem seiner Nähe zu den Menschen aller sozialen Schichten ist er ein Fixpunkt der Wiener Esskultur. Für Einheimische bereits seit der k. & k. Zeit, in den letzten Jahrzehnten auch immer stärker für die Tourist:innen der schönen Wiener Stadt. Gleichzeitig zeigt sich: Der Würstelstand entwickelt sich auch kulinarisch immer weiter. Die engagierten Betreiber:innen setzen auf Individualität, Qualität, Originalität und Kreativität. Transgourmet hat die Bedeutung der Würstelstände erkannt und reagiert mit einem ganz besonderen Schwerpunkt am Standort Wien Nord. Standortsgeschäftsleiter Manfred Mladosevits

V. l. n. r.: Stefan Doubek (Restaurant Doubek), Spitzenkoch Oliver Scheiblauer, René Kachlir (Würstelstand „Der scharfe René“) und Manfred Mladosevits (Standortgeschäftsleiter Transgourmet Wien Nord).

From left to right: Stefan Doubek (Restaurant Doubek), top chef Oliver Scheiblauer, René Kachlir (Der scharfe René), and Manfred Mladosevits (Transgourmet Vienna North)

The Viennese Würstelstand was officially elevated to UNESCO Intangible Cultural Heritage status in 2024 – and, as its many global fans agree, deservedly so. With its irresistible charm, cultural versatility, and unique ability to bring together people from all walks of life, the Würstelstand is a cornerstone of Viennese food culture. For locals, its roots trace back to imperial times. In recent decades, it has also become a

Mike Lanner: bio, vegan, zeitgemäß – „Würstelstand kann alles!“

Mike Lanner: Organic, vegan, contemporary — Würstelstand does it all.

René Kachlir – der Obmann der Wiener Würstelstandler hat bereits Promistatus.

René Kachlir: Chair of the Viennese Würstelstand scene — and already a celebrity in his own right.

unterstützt diese Aktion nicht nur mit seinem beachtlichen Netzwerk, sondern auch mit einem erweiterten Angebot. Die Palette reicht von über 60 Sorten Senf über 233 Bierspezialitäten bis zu mehr als 100 Sorten Sauergemüse, 20 unterschiedlichen Gurkerl-Varianten und 40 verschiedenen Würsten – darunter allein zehn Varianten Frankfurter im Standort Wien Nord. Und weil zum Würstel auch die passende Begleitung gehört: Feinkost, Bioketchup, als köstliche Novität die Wurstspezialitäten vom „scharfen René“, edle Soßen und hochwertige Brotsorten von den besten heimischen Bäckereien runden das Angebot ab.

Drei engagierte Gastronomen tragen diese Idee mithilfe von professioneller Kompetenz und dem spezifischen Angebot von Transgourmet als Partner täglich auf die Theken und Tische der Würstelstand-Fans. René Kachlir – Obmann der Wiener Würstelstandler, bestens bekannt unter „Zum scharfen René“ am Schwarzenbergplatz im Herzen Wiens –begeistert mit eigener Produktrange ebenso wie mit besten Kontakten zu den Prominenten des Landes. Mike Lanner mit seinem „WIENER WÜRSTELSTAND“ im hippen 8. & 9. Bezirk (Pfleilgasse 1, 1080 und U4 Spittelau, 10190), der mit einem ambitionierten zu 90 % BIO-zertifizierten Angebot beweist, dass Tradition und kulinarischer Zeitgeist auch am Würstelstand bestens zusammenpassen. Nahe der Gloriette bietet der Haubengastronom Stefan Krennmayer (das Stammhaus FAT GEORGE liegt in Wien 22, Essling) kulinarische Würstelstandtradition vom Feinsten nahe dem Schloss Schönbrunn. DER IMPERATOR – der Alt-Wiener Würstelstand in Anlehnung an Kaiser Franz Josef – sorgt vom kühlen Weißen Spritzer im Glas bis zu den edelsten Würsten und Beilagen dafür, dass die weltweite Feinschmecker-Begeisterung für den Wiener Würstelstand auch noch sehr lange weiter bestehen wird.

Tradition mit Klasse: Stefan Krennmayers „Imperator“ bei der Gloriette.

Stefan Krennmayer: Tradition with class — “Der Imperator” brings imperial flair to the Gloriette.

must-visit for visitors to Austria’s capital. And one thing is clear: the Würstelstand is evolving — culinarily, culturally, and creatively.

Modern-day sausage kiosks are increasingly focusing on individuality, premium quality, and innovative flair. Recognizing their importance, Transgourmet has launched a special initiative at its Vienna North location. Regional director Manfred Mladosevits not only lends his extensive network to the cause but also expands the offering with gourmet finesse. The range includes over 60 varieties of mustard, 233 specialty beers, more than 100 types of pickled vegetables, 20 kinds of gherkins, and 40 different sausages — including ten variations of the classic Frankfurter sausage available at Vienna North alone. And because a proper sausage deserves the perfect companion: deli specialties, organic ketchup, sausage novelties from “Der scharfe René,” artisanal sauces, and breads from Austria’s finest bakeries round out the exquisite range. Three passionate culinary entrepreneurs are bringing this idea to life — combining deep expertise with Transgourmet’s tailored support to delight Würstelstand fans every single day.

René Kachlir, chair of Vienna’s Würstelstand association — famous for his “Zum scharfen René” kiosk at Schwarzenbergplatz — delights with his own product line and high-profile clientele.

Mike Lanner, operator of the contemporary WIENER WÜRSTELSTAND in the trendy 8th and 9th districts (Pfeilgasse 1, 1080 and U4 Spittelau, 1090), proves that tradition and modern food trends can harmonize beautifully — his concept is 90% organic-certified.

Near the Gloriette, award-winning chef Stefan Krennmayer serves the finest sausage traditions at his imperial-themed kiosk “Der Imperator” — inspired by Emperor Franz Josef himself. Located near Schönbrunn Palace, it’s a royal twist on street food, offering crisp Spritzers in glass and gourmet sausage creations fit for a modern emperor. This is no ordinary fast food — it’s edible heritage. A cultural delicacy reimagined, reinvented, and ready to be rediscovered by a global audience of food lovers.

facebook.com/zumscharfenrene

facebook.com/wienerwuerstelstand

facebook.com/zumimperator

Openings

GASTHAUS DAS STEINDL

1090 Vienna, Kinderspitalgasse 12, tel.: +43 (0)1 405 66 71, Wed–Sun 5–11 p. m., dassteindl.at

Alte Wiener Gasthäuser haben es nicht leicht: Der Erhalt der historischen Holz-Interieurs und der markanten Schankanlagen ist teuer, nur selten entsprechen sie den heutigen Vorgaben der Behörden; die typischen Gerichte sind mühsam und langwierig herzustellen, Arbeitszeit kostete früher ja kaum Geld. Und schließlich hat sich auch der Geschmack geändert – die deftige Wiener Küche ist heute vielen zu schwer. Das Gasthaus Steindl galt der kleinen Freundesschar dieser urtypischen Wiener Gastronomie viele Jahre als Geheimtipp, umso schmerzlicher, als die Betreiber voriges Jahr in Pension gingen. Genau der Zeitpunkt für Philipp Gaier, hauptberuflich Steuerberater und langjähriger Stammgast des Gasthauses Steindl: Er übernahm mit Freund:innen das Lokal, renovierte eigenhändig, verpasste dem Gasthaus eine bessere Beleuchtung, zeitgenössische Energieversorgung und eine funkelnagelneue Küche. Außerdem holte er mit Heidi Mayrhofer eine Frau in die Küche, der die Wiener Küchentradition nicht nur ein Anliegen ist, sondern die sie auch beherrscht. Mit dem Effekt, dass hier nun wieder den Klassikern wie hausgemachter Rindfleischsulz, Reisfleisch, knusprigen Fleischlaberln oder gebackenem Kalbskopf gehuldigt wird. In Italien laufen solche Projekte unter der Bezeichnung „Slow Food“ und ziehen eine breite Fan-Gemeinschaft an. Das ist auch im Gasthaus Steindl durchaus der Fall, die Zeiten als düsterer versteckter Geheimtipp sind vorbei. Und das Schönste daran: Die Stammgäst:innen, die teils schon Jahrzehnte hier einkehrten, freuen sich darüber.

Historic Viennese inns face a harsh reality: maintaining wood-panelled interiors and vintage charm is costly; classic menus demand long hours and skilled hands. Still, the nostalgia for honest, traditional cooking persists — and finds its champion in Gasthaus Das Steindl.

When the beloved owners retired, longtime guest and tax advisor Philipp Gaier stepped in, rallying friends to revive the inn. A thoughtful renovation brought light, efficiency, and a state-of-the-art kitchen — plus chef Heidi Mayrhofer, whose mastery of Viennese cuisine turns every dish into a tribute.

The menu is a love letter to heritage: beef aspic, savory rice dishes, crisp meat patties, and even deep-fried calf’s head — served with pride and elegance. What Italians call Slow Food, Vienna now finds in Steindl, no longer a hidden secret, but a cherished revival with loyal patrons old and new.

FLORIAN.HOLZER
Gasthaus
Steindl: Karin Schuh, Alex Straschil

GONG

1070 Vienna, Mariahilfer Straße 126/7–8, tel.: +43 (0)1 544 29 76, Mon–Fri 5–10 p. m., Sat–Sun 12–10 p. m., gong-malatang.at

Malatang gilt aktuell als einer der heißesten Trends unter den fernostasiatischen Küchen. Was ist Malatang? Eine Art Hot Pot in Single-Version, also Suppe in diversen Schärfegraden, die man sich nach Wunsch mit unterschiedlichen Nudeln, Gemüsen, Pilzen, Fleisch oder Fisch bestücken lassen kann, je mehr und je exotischer, desto besser. Nicht zuletzt bei chinesischen Nudeln kennt sich Frau Qiu Xiaomei aus: Ihr Restaurant „Laolao“ zelebriert seit drei Jahren die Kunst der chinesischen Nudelmacherei in unglaublicher Vielfalt und Qualität, Teigwaren in allen Farben und Formen, aus allen Arten von Mehlen, ein Spektrum der Köstlichkeit, vor der sogar Italiens Pasta-Könige erblassen. Unmittelbar neben ihrem „Laolao“ eröffnete Frau Qiu Xiaomei nun das MalatangRestaurant „Gong“, wieder geprägt von modernem Avantgarde-Design, die Suppe wird in wunderschönen Kupfertöpfen an den Tisch gebracht. Bei der für Westeuropäer:innen vielleicht nicht so einfachen Entscheidung, ob man besser die Knochenbrühe „Gong“, die „Medizinsuppe“ Zhong Yao oder eine der beiden anderen wählen soll und welche Nudeln da am besten passen, hilft das ebenso freundliche wie kompetente Personal. So eindrucksvoll diese Suppen auch sind, die Vorspeisen und Appetizer sind es nicht weniger: Etwa die zu einer Art Tarte gebratenen Teigtaschen gefüllt mit Hirtentäschelkraut, gedämpftes Weizengluten mit Morcheln und Goji-Beeren oder die ein wenig an Tacos erinnernden Pfannkuchen Da Bing mit Schweinefaschiertem und Kohl – alles zu gut, um es nicht auszuprobieren.

Malatang — an East Asian culinary trend heating up Vienna. Think of it as a personalized hot pot, where diners choose their spice level, broth, and an imaginative array of noodles, vegetables, mushrooms, meat, or fish. The more eclectic, the better. Enter Gong, the new venture by Qiu Xiaomei, whose Laolao next door has set the bar for handmade Chinese noodles of dazzling variety and craftsmanship. Gong continues her mission with a modern, avant-garde dining room and beautiful copper pots that cradle the bubbling broths brought to each table. Deciding between bone broth “Gong,” herbal “Zhong Yao” or other infusions? The attentive and knowledgeable staff guide you through the culinary adventure.

And while the soups are captivating, the appetizers are just as showstopping: crispy dumpling tartlets filled with shepherd’s purse, steamed wheat gluten with morels and goji berries, or savory Da Bing pancakes with spiced pork and cabbage — reminiscent of Chinese tacos, but entirely their own.

NIKKAI

1010 Vienna, Wipplinger Straße 34, tel.: +43 (0)1 992 80 00, Mon–Fri 8 a. m.–10 p. m., Sat 9 a. m.–10 p. m., nikkai.at

Die sogenannte Fusionsküche, d. h. die Melange vor allem asiatischer mit westlichen oder südlichen Küchenstilen, hat heute nicht mehr den besten Ruf – zu oft wurde da ohne Gefühl und Sinn für Aromen kombiniert, zu sehr mit Ingwer oder Koriander überwürzt, zu oft vermischt, was einfach nicht zusammenpasste. Elisabeth Wu ließ sich bei ihrem „Nikkai“ aber nicht davon entmutigen, obwohl sie sich in ihrem großzügigen, modernen Restaurant gar nicht einmal der wahrscheinlich besten aller Fusionsküchen befleißigt, der japanisch-peruanischen Nikkai-Küche, wie der Name vielleicht vermuten ließe. „Nikkai“ bezieht sich hier vielmehr auf den japanischen Börsen-Index, denn: Das „Nikkai“ befindet sich tatsächlich im historischen Gebäude der Wiener Börse aus dem Jahr 1877. Die Fusionsküche ist diesem Restaurant quasi in die DNA geschrieben, denn der Küchenchef hat italienisch-taiwanesische Wurzeln und viel Fantasie dazu auch noch. So werden die Pimientos de Padron asiatisch gewürzt, Carpaccio mit Pilzen, Shiso und Yuzu-Dressing versehen, Softshellcrabs in Panko-Hülle mit Wasabi-Mayo versuchen gar nicht erst, authentisch oder ursprünglich zu sein, dafür sind sie umso köstlicher. Bei den ThaiMiesmuscheln mit Linguine und Schwarzkohl oder den indonesisch inspirierten Rendang-Shortribs mit Thai-Risotto und grünem Koriander geht die Fusions-Idee besonders köstlich auf und man fragt sich: Warum gelang das in den vergangenen Jahren nicht öfter so gut?

Fusion cuisine has seen its highs and lows — too often misused, over-spiced, or conceptually chaotic. But Elisabeth Wu’s Nikkai, housed in Vienna’s historic 1877 stock exchange building, offers a bold, confident take on East-meets-West, grounded in flavor and flair.

Though the name hints at Nikkei cuisine (the famed Japanese-Peruvian fusion), the concept leans elsewhere: the chef’s Italian-Taiwanese roots lead the charge. Padron peppers are seasoned with Asian spices; mushroom carpaccio comes with shiso and yuzu; softshell crabs arrive cloaked in panko and kissed with wasabi mayo — not authentic, but utterly delicious.

The fusion concept shines brightest in dishes like Thai-style mussels with linguine and kale, or Indonesian rendang short ribs with Thai risotto and fresh coriander — imaginative, flavorful, and surprisingly harmonious. Why hasn’t fusion always been this good?

KLEINOD AM RING

1010 Vienna, Stubenring 20, tel.: +43 (0)1 544 29 76, Mon–Thu 5 p. m.–2 a. m., Fri–Sat 5 p. m.–4 a. m., kleinodamring.wien

Eine Bar ist dann erstklassig, wenn sie einzigartig ist, wenn sich ihre Atmosphäre mit der keiner anderen Bar vergleichen lässt. Dieser Binsenweisheit zum Trotz ist der Name „Kleinod“ in Wien aber so etwas wie der Garant für erwartbare Bar-Qualität erster Güte: Die Betreiber begründeten diesen Erfolg vor Jahren mit einer in schillernden Prunk getauchten, kleinen Bar in der Singerstraße, formten ein paar Jahre später aus dem legendären New-Wave-Lokal „Kix Bar“ ihren zweiten Erfolg namens „Kleinod Prunkstück“, wieder mit glamouröser Atmosphäre und einer satten Portion Bling-Bling. Nun setzten sie zum dritten Streich an, übernahmen eine perfekt gelegene Location am Stubenring, in der zuvor das „Comida y Ron“ an die zweihundert verschiedene karibische Rums und kreolische Küche zu Salsa- und Rumba-Rhythmen servierte, und machten daraus ihr „Kleinod am Ring“. Das Interieur ließen sie sich diesmal von einem Designer von Luxusjachten machen, die besten Barkeeper:innen der Stadt mixen sowohl die Klassiker als auch kreative Signature-Cocktails und noch dazu holte man sich Küchenchef Felix Albiez fürs etwas andere Barfood: Und so gibt’s hier statt Erdnüssen und Chips die Micro-Burger vom steirischen Wagyu-Rind, Ceviche vom Kabeljau mit Apfel, Koriander und gerösteten Bohnen, gebratene Garnelen auf Kürbiscreme oder Kürbis-Gyoza mit Kürbiskern-Shoyu-Marinade –alle spektakulär anzusehen. Der Andrang ist so groß, dass es sich die Kleinod-Macher erlauben können, einen Dresscode vorzugeben und den Eintritt erst ab 21 Jahren zu erlauben.

A bar reaches true excellence when it becomes unmistakably unique—when its atmosphere is inimitable. And yet, paradoxically, in Vienna, the name Kleinod has become shorthand for reliably exceptional bar culture. The founding success story began with a jewel-box bar on Singerstraße, steeped in opulent glamour. A few years later, the former cult favorite “Kix Bar” was transformed into Kleinod Prunkstück—again, dazzling with sparkle and signature flair. Now, for their third act, the masterminds behind the brand have taken over a prime corner on Vienna’s Stubenring, formerly home to Comida y Ron, known for its 200+ Caribbean rums and lively Latin beats. The rebirth: Kleinod am Ring. This time, the interiors were entrusted to a designer of luxury yachts—sleek, decadent, and unmistakably bespoke. The city’s top mixologists serve classics and signature cocktails with creativity to match the surroundings. And the bar menu? Curated by chef Felix Albiez, it’s anything but standard: micro-Wagyu burgers from Styria, cod ceviche with apple and coriander, pumpkin gyoza in pumpkin seed shoyu—each dish a visual feast. The demand is so high, the venue has introduced a dress code and minimum age requirement (21+).

CAFÉ AM DOM

1010 Vienna, Stephansplatz 11, tel.: +43 (0)1 533 95 31, open daily 9 a.m.–11 p.m., cafeamdom.at

Ein Café am Stephansplatz, direkt gegenüber dem Riesentor, das seit 70 Jahren existiert und in Wien dennoch nahezu unbekannt ist. – Wie kann das sein? Nun ja, das ehemalige „Espresso Weinwurm“ war zwischen den Souvenirläden, den Snackbars und dem U-Bahn-Aufgang gar nicht so leicht zu entdecken, weil nach außen hin ja auch recht klein. Abgesehen davon, dass der bzw. die „typische Wiener:in“ touristisch stark frequentierte Orte ja eher meidet … Thomas und Hans Figlmüller, dritte Generation der legendären WienerSchnitzel-Dynastie, haben da naturgemäß weniger Berührungsängste: Sie übernahmen das historische „Espresso“ 2023, machten vorerst ein Pop-up-Szenelokal namens „Zwischengang“ daraus, erkannten dann aber, „irgendwie war das hier nicht das Richtige“. Sie beauftragten ihren befreundeten Architekten Erich Bernard, aus dem Lokal was Passendes zu machen, das die Aura der Location entsprechend widerspiegelt. Und genau das machte Bernard: ein Café, das seine Vorbilder in den bunten Wirtschaftswunder-Espressos Norditaliens hat, alles andere als dezent, das Gegenteil von cool, aber jede:r, der oder die schon einmal in Turin, Bologna, Treviso oder Triest in einem dieser Lokale saß, einen starken Espresso oder einen prickelnden Sprizz trank, weiß um den wundersamen Balsam namens Dolce Vita, den diese italienischen Espressos verströmen (unser Tipp: Die Tische im Eingangsbereich des Cafés am Dom kommen den italienischen Vorbildern da sehr, sehr nahe).

Die Speisekarte halten die Figlmüllers einerseits der touristischen Notwendigkeit entsprechend international, andererseits spielen sie hier aber auch ihre Klasse mit Wiener Klassikern wie Schnitzel, Gulasch und Sacherwürsteln aus. Frühstücken kann man hier erstklassig und das Highlight der Karte ist fraglos die sogenannte Trilogie – eine klassische Etagere mit feinstem Wiener Beinschinken und frisch gerissenem Kren, mit einem kleinen Kalbsschnitzerl nach Original Wiener Art und schließlich dem Wiener Dessert schlechthin, dem Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster.

A café directly opposite the grand main portal of St. Stephen’s Cathedral—Vienna’s most iconic landmark—that’s been around for 70 years and yet is barely known? Hard to believe, but entirely true. The former “Espresso Weinwurm,” tucked between souvenir shops, snack bars, and a busy subway entrance, was easy to overlook. Its understated façade didn’t help, and let‘s be honest—most “typical Viennese” tend to avoid tourist-heavy locations.

Not so Thomas and Hans Figlmüller, third-generation heirs of Vienna’s legendary schnitzel dynasty. In 2023, they took over the historic espresso bar with an open mind and little fear of breaking tradition. What began as a pop-up hotspot dubbed “Zwischengang” quickly revealed its limitations. “It just didn’t feel quite right,” they admit. So they turned to a longtime friend and acclaimed architect, Erich Bernard, with one mission: to transform the space into something that truly captured its spirit.

And that’s exactly what Bernard delivered—a vibrant café inspired by the colorful espresso bars of Italy’s postwar boom era. Think Turin, Bologna, Treviso, Trieste. Think unapologetically bold, the very opposite of minimalistic cool. Anyone who has ever sipped a strong espresso or a sparkling spritz in one of those Italian gems knows the soothing, sun-drenched spell of la dolce vita. (Pro tip: grab a table at the entrance of Café am Dom—it’s the closest you’ll get to that Italian magic without leaving Vienna.)

The menu bridges the gap between international tastes and Viennese culinary heritage. Yes, tourists will find what they’re looking for—but so will locals with a palate for authenticity. From flawless Viennese breakfasts to classics like schnitzel, goulash, and Sacher sausages, it’s comfort with class. But the true showstopper?

The “Trilogy”—a tiered etagère offering hand-carved Viennese ham with fresh horseradish, a delicate veal schnitzel à la Vienna, and the city’s most beloved dessert: Kaiserschmarrn with stewed plums.

First

lifelong love.

The Best of Both Worlds

Joji Hattori gelingt es, die westliche und die japanische Hochkultur auf vielfältige Weise miteinander zu verschmelzen. Zum Glück auch kulinarisch, wie sein Gourmetrestaurant Shiki und die jüngst eröffnete Sake-Boutique beweisen.

At Shiki, Joji Hattori unites the heights of Japanese and Western culture in a way few ever have — and most deliciously, through his celebrated fine dining restaurant and Vienna’s very first Sake boutique.

Das japanische Gourmet-Lokal Shiki operiert auf mehreren Ebenen: Es gibt einen niederschwelligen Bar-Bereich …

The Japanese gourmet destination Shiki operates on multiple levels: there‘s a low-threshold bar area...

… und den eleganten, modern gehaltenen Restaurant-Bereich. Hier findet moderne, japanische Küche statt.

...and an elegant, sleekly modern restaurant space. Here, contemporary Japanese cuisine takes center stage.

Shiki

Fast jeder Mensch liebt Mozart. Auch Joji Hattori. Seine Liebe zur klassischen Komposition begann allerdings schon etwas früher, als das bei den meisten von uns der Fall war: Das Kind wohlhabender japanischer Eltern mit Wohnsitz in Wien wuchs mehr oder weniger in der Oper und dem Wiener Musikverein auf, Hausmusikabende waren in seiner Jugend so selbstverständlich wie bei anderen Kindern DKT-Sessions oder Fußball. Joji Hattori studierte Geige an der Wiener Musikhochschule, später bei Yehudi Menuhin in London, verlegte sich nach zehn Jahren als virtuoser Solist schließlich aufs Dirigieren, gewann Preise, leitete als Gastdirigent die besten Orchester der Welt, hat eine Gastprofessur und eine Ehrenmitgliedschaft an der Royal Academy of Music in London und ist Vizepräsident des internationalen Menuhin-Violin-Wettbewerbs. Abgesehen davon, dass er auch noch Soziologie belegte und hier vor allem das Thema der nationalen Identitäten erforschte, könnte man also meinen, Joji Hattori ist ein nicht nur vielfältig begabter, sondern auch durchaus vielbeschäftigter Mann. Vor zehn Jahren wurde er aber auch noch Gastronom. Hattori eröffnete 2015 sein Restaurant Shiki in der Krugerstraße unweit der Wiener Oper. Der Name könnte treffender nicht sein, bedeutet er im Japanischen doch sowohl die „Leitung“ beziehungsweise im musikalischen Zusammenhang das Dirigieren als auch die Feier, die Zeremonie. Und eine weitere Bedeutung des Wortes Shiki verleiht der Sache schließlich endgültig Klarheit: „Die vier Jahreszeiten“ – die Küche des Moments, das kulinarische Einfangen der Natur, das Interpretieren ihrer aktuellen Aromen und Farben, das ist eine der grundlegenden Philosophien von Joji Hattoris Küche. Aber nicht nur das, es geht dem Virtuosen auch um die sinnliche und unverkrampfte Verbindung seines Geburtsortes Japan mit seiner Wahlheimat

Neueste Errungenschaft im Shiki: die Sake-Bar, in der man die faszinierenden Reisweine unter kundiger Anleitung verkosten kann.

The latest addition to Shiki: the Sake Bar, where guests can sample the fascinating rice wines under expert guidance.

Almost everyone loves Mozart. So does Joji Hattori. But unlike most of us, his love began early — very early. Born into a well-to-do Japanese family living in Vienna, his childhood unfolded between the Vienna State Opera and the Musikverein. While other children played board games or football, Hattori grew up in the glow of house concerts and classical recitals. He studied violin at Vienna’s University of Music, then under Yehudi Menuhin in London. After ten years as a virtuoso soloist, he turned to conducting — winning international prizes, leading the world’s great orchestras, receiving an honorary membership at the Royal Academy of Music in London, and serving as Vice President of the International Menuhin Violin Competition.

As if that weren’t enough, Hattori also pursued sociology, focusing on the topic of national identities — adding yet another dimension to a life already brimming with culture and intellectual curiosity.

Then, ten years ago, he stepped into yet another role: restaurateur.

In 2015, Joji Hattori opened Shiki in Vienna’s Krugerstraße, just steps from the Opera House. The name, perfectly chosen, holds multiple meanings in Japanese: it refers to conducting (both musical and managerial), to ceremony, and to the four seasons — a philosophical foundation for Hattori’s cuisine, which is rooted in capturing nature’s essence, translating seasonal moods into flavor, texture, and color.

But Hattori’s culinary vision is about more than just seasonality. It’s about bridging his birthplace, Japan, with his adopted home, Vienna — and, in many ways, the cosmopolitan spirit of London as well. While the term “fusion cuisine” doesn’t quite

Neueste Errungenschaft im Shiki: die Sake-Bar, in der man die faszinierenden Reisweine unter kundiger Anleitung verkosten kann.

Joji Hattori – violin virtuoso, conductor, restaurateur, and devoted connoisseur of Japanese sake.

Wien und um die liberale Weltoffenheit Londons wohl auch ein bisschen. Der Begriff „Fusionsküche“ trifft den Stil des Shiki nicht wirklich, vielmehr versucht Joji Hattori, sein Team dazu zu motivieren, sich vom jeweils Besten einer gastronomischen Kultur inspirieren zu lassen: Aus Japan stammt der fast schon religiöse Respekt gegenüber der Natur und ihren Gaben sowie die Verehrung der Frische; für den technischen Rahmen wiederum sorgt klassisch französische Cuisine, die Zutaten kommen – der Frische, der Nachhaltigkeit und auch der Überzeugung folgend – entweder aus der unmittelbaren Umgebung oder von dort, wo sie einfach am besten sind. So wird Chirashi Sushi heimischer Edelfische natürlich von echtem, frisch geriebenem Hon-Wasabi und selbst eingelegtem Ingwer begleitet, der gegrillte Marchfelder Spargel von Wasabi-Blüten und Tonburi-Kaviar, japanisches „Miyazaki A5“ Wagyu-Beef trifft auf Kaviar vom Beluga-Stör oder fassgereifte Sojasoße aus traditioneller japanischer Produktion. Und dann natürlich der Wein: Da setzt Joji Hattori neben den – beim heimischen Publikum fraglos stark gefragten – Topweinen aus Österreich als Kenner der feinen Töne und Nuancen auf Weißweine aus Deutschland und dem französischen Burgund, die wie gemacht scheinen für die ShikiKüche. In den vergangenen Jahren ist allerdings auch Sake immer stärker ein Thema, dieses so unglaubliche und ausdrucksstarke Getränk aus mit Koji vergorenem Reis (das mit „Reiswein“ leider denkbar schlecht übersetzt wird).

Noch vor zehn Jahren hätte Sake im Shiki noch nicht viel Nachfrage ausgelöst, sagt Hattori, wurde dann aber zunehmend von versierten Weintrinker:innen entdeckt, die sich mit den komplizierten QualitätsHierarchien und Herkünften auseinandersetzten – und im Shiki zunehmend danach fragten. Den Anfang machte ein für die damaligen Wiener Verhältnisse beachtliches Sortiment an glasweise und in Flaschen angebotenen Sakes. Zum zehnjährigen Jubiläum schenkte Joji Hattori sich und seinem Shiki schließlich auch noch Wiens erste Sakethek mit angeschlossener Boutique für traditionelles japanisches Handwerk: eine Auswahl hochinteressanter Sake sämtlicher Qualitätsstufen und „Schwierigkeitsgrade“, kuratiert von der Sake-Sommelière Yuri Iwata, die in Japan vor allem nach den speziellen, raren und besonderen Kreszenzen sucht, die nicht nur köstlich sind, sondern auch eine Geschichte von Herkunft, Herstellung, Philosophie und Identität erzählen können.

Das Shiki-Team ist in diesem Thema mittlerweile sehr bewandert, zu ausgewählten Terminen hält Frau Iwata in der neuen Sakethek aber auch persönlich Sake-Verkostungen ab, bei denen man aus dem Staunen gar nicht herauskommt, wie unterschiedlich und verblüffend ausdrucksstark vergorener Reis schmecken kann. Fast so ausdrucksstark wie eine MozartSymphonie …

Auf Unkundige mag die Vielfalt an Sake-Qualitäten und -Herkünften verwirrend wirken …

To the uninitiated, the sheer variety of sake qualities and origins may appear bewildering...

… Sake-Sommelière Yuri Iwata und ihr Team erklären die Besonderheiten, weisen auf Unterschiede und Details hin – eine genüssliche Sake-Schule.

...but Sake Sommelier Yuri Iwata and her team decode the nuances, highlight distinctions, and share the details – a deliciously immersive sake education.

do it justice, Shiki draws inspiration from the best each culture has to offer. From Japan: a near-spiritual reverence for nature and freshness. From France: classical culinary technique. And from Vienna’s surroundings: sustainably sourced, top-tier ingredients.

The result? Dishes like local freshwater chirashi sushi served with freshly grated hon-wasabi and homemade pickled ginger, or grilled Marchfeld asparagus paired with wasabi blossoms and tonburi caviar. There’s Japanese Miyazaki A5 Wagyu beef elevated with Beluga caviar or barrel-aged soy sauce from centuries-old Japanese brewers. And then, of course — the wine. While Austrian labels remain a favorite among locals, Hattori leans into German Rieslings and white Burgundies to complement the finesse of his cuisine. But in recent years, a new star has entered the stage: Sake — that richly expressive, koji-fermented rice beverage so often misunderstood as “rice wine.”

Ten years ago, few Viennese would have reached for Sake. But gradually, discerning wine lovers began exploring its complexities — its hierarchies, its provenance — and increasingly asked for it at Shiki. Hattori responded with an impressive Sake selection by the glass and bottle. And in honor of Shiki’s 10-year anniversary, he gifted the restaurant — and the city — with something truly unique: Vienna’s first Sakethek, a boutique dedicated to Sake and traditional Japanese craftsmanship.

Curated by Sake sommelier Yuri Iwata, the boutique showcases rare and remarkable Sake — not only delicious but rich with stories of terroir, philosophy, and identity. Iwata personally sources these gems in Japan and hosts special tastings at the Sakethek, guiding guests through an astonishing range of flavors, textures, and characters. It’s an experience as nuanced and surprising as a Mozart symphony — but made from rice.

CONTACT

Shiki — Japanese Fine Dining / Brasserie / Bar / Sakethek 1010 Vienna, Krugerstrasse 3

Reservations tel.: +43 (0)1 512 73 97 Tue–Thu 6 p.m.–midnight, Fri & Sat 12 p.m.–midnight Boutique | Sakethek: Tue–Sat 11 a.m.–12 p.m shiki.at, worldofshiki.at

Die neue Avantgarde des Wohnens

+43 1 315 72 80 870 verkauf@essenz-no1.at essenz-no1.at EXKLUSIVER

Kettenbrückengasse 1 1050 Wien

Einzigartiges Altbaujuwel im Eigentum

Außergewöhnliche Stadtvilla mit Park air

Beeindruckende Wohn äche mit ca. 181 m²

Prachtvoller Garten und fantastische Terrasse

Sonnendurch uteter Wintergarten

Privater Weinkeller

Hochwertiger Schmuck und edle Fashion stehen hoch im Kurs – und warten in der Wiener City auf anspruchsvolle Kund:innen.

Exquisite jewelry and sophisticated fashion are more coveted than ever – waiting in the heart of Vienna for those with a taste for the exceptional.

THOMAS SABO kreiert Schmuck für die Ewigkeit – Künstlerin Rita Sabo setzt bei ihrer Kollektion SACRA auf die achtsame Weitergabe irdischer Schätze.

THOMAS SABO crafts timeless pieces meant to last a lifetime – while artist Rita Sabo’s SACRA collection celebrates the mindful passing on of earthly treasures.

s Best of

hopping

Mit „Walk my Love“ gelang WAGNER eine Hommage an die Liebe zwischen Mensch und Tier.

WAGNER’s “Walk my Love” is a shimmering tribute to the love between humans and their pets.

Die Anhänger der Collection „Walk my Love“ gibt es in elf Hunderassen – wie hier etwa das Schmuckstück in Form eines Schäferhundes.

The collection features pendants in eleven dog breeds—like this elegant German Shepherd design.

Jewelry for all

Das traditionsreiche Familienunternehmen Juwelier WAGNER bringt mit seiner neuesten Collection „Walk my Love“ die Liebe zwischen Mensch und Tier zum Ausdruck –und setzt mit der WAGNER-App einen bedeutenden Schritt Richtung Zukunft.

The storied family-owned company Juwelier WAGNER celebrates the bond between humans and animals with its newest collection, Walk my Love— while taking a bold step into the future with the innovative WAGNER App.

T ex T

MANUELA TIEFNIG

P ho T os

JUWELIER WAGNER

Funkelnde Freuden in der Wiener City: Juwelier WAGNER wurde 1917 gegründet – der Familienbetrieb gehört zu Österreichs marktführenden Juwelier-Unternehmen im obersten Qualitätsbereich. Heute wird WAGNER in dritter Generation von Hermann Gmeiner-Wagner und seiner Frau Katharina Gmeiner-Wagner sowie in vierter Generation von Antonia Gmeiner-Wagner und ihrem Bruder Felix GmeinerWagner gemeinsam geführt. WAGNER präsentiert seine Juwelierskunst an zwei Standorten in der Innenstadt: im WAGNER-Stammhaus auf der Kärntner Straße 32 sowie in der WAGNER-Boutique am Graben 21/Ecke Tuchlauben. Die exklusive Rolex und Tudor Boutique by WAGNER befindet sich ebenso am Graben 21 und auf der Tuchlauben 2. Seit jeher stehen zeitloses Design, ausgewählte Edelsteine und feinste Juwelierskunst, die auf ein starkes Wiener Gold-

Sparkling joys in the heart of Vienna: Founded in 1917, Juwelier WAGNER ranks among Austria’s leading luxury jewelers. Now in its third and fourth generation, the family business is helmed by Hermann Gmeiner-Wagner and his wife Katharina, along with their children Antonia and Felix. WAGNER showcases its refined jewelry creations at two prime locations in Vienna’s city center: the flagship store at Kärntner Straße 32 and the WAGNER Boutique at Graben 21 / corner of Tuchlauben. The exclusive Rolex and Tudor Boutique by WAGNER can also be found at Graben 21 and Tuchlauben 2. Timeless design, carefully selected gemstones, and exquisite craftsmanship—grounded in the rich heritage of Viennese goldsmithing—are at the heart of the WAGNER world. In the in-house atelier, traditional artisanal skills meet cutting-edge technology to create contemporary elegance. For over 100 years, the WAGNER

schmiedewissen zurückgreifen, im Mittelpunkt der WAGNER-Welt. Im hauseigenen Goldschmiede-Atelier verschmelzen traditionelles Handwerk und modernes Equipment zu einer zeitgemäßen Einheit. Das Familienunternehmen hat seit über 100 Jahren Bestand und folgt dabei stetig einem hochwertigen Erfolgsrezept: nicht auf Tradition verzichten, aber immer mit der Zeit gehen – und dabei auch die tierisch besten Freund:innen nicht vergessen.

Wau, diese Liebe darf funkeln!

Mit der neuen Collection „Walk my Love“ gelang Juwelier WAGNER nun auch eine bezaubernde Hommage an die Verbundenheit sowie besondere Beziehung zwischen Mensch und Hund. Der Name ist eine Anlehnung an die täglichen Spaziergänge, die Herrchen bzw. Frauchen und das Tier gemeinsam genießen dürfen. „Die Collection richtet sich an alle Hundeliebhaber:innen, die die Liebe zu ihren Vierbeinern auf besonders elegante Weise ausdrücken möchten. Mit zeitloser Ästhetik und sorgfältiger Handwerkskunst ist ‚Walk my Love‘ mehr als bloß eine Schmuckcollection – es ist eine Botschaft über die tiefe Bedeutung der Treue und Liebe, die uns mit unseren Lieblingen verbindet“, so Antonia GmeinerWagner, selbst stolze Hundebesitzerin.

Mit der neuen WAGNER-App können Kund:innen ihre Lieblingsstücke einfach und bequem von zu Hause aus entdecken sowie virtuell anprobieren.

With the new WAGNER App, clients can explore and virtually try on their favorite pieces from home.

recipe for success has remained unchanged: honor tradition while embracing the future—and never forget our beloved four-legged friends.

Let love shine!

With the Walk my Love collection, WAGNER has created an enchanting tribute to the special relationship between humans and dogs. The name nods to the cherished ritual of daily walks shared by owners and their furry companions. “This collection is for all dog lovers who want to express their bond with their pets in a refined and elegant way,” says Antonia Gmeiner-Wagner, a proud dog owner herself. “With timeless aesthetics and meticulous craftsmanship, Walk my Love is more than just a jewelry collection—it’s a declaration of loyalty, love, and connection.” Crafted from 18k white and rose gold, each pendant captures the essence of a specific breed—available in eleven designs, from Poodle and Dachshund to Labrador. Each necklace includes a personalized engraving tag for your pet’s name. The Walk my Love collection is now available at WAGNER stores.

WAGNER steps into the future

In collaboration with renowned creative agency Studio Riebenbauer, WAGNER has developed a groundbreaking augmented reality app. The result of over two years of innovation, the WAGNER App (available for iOS and Android) bridges

Zeitloses Design, hochwertige Materialien und emotionale Aussagekraft: Die naturgetreu gestalteten Anhänger gibt es in elf verschiedenen Hunderassen. Ob Pudel, Dackel oder Labrador: Jede Kette beinhaltet ein Gravurplättchen, auf dem der Name des eigenen Hundes personalisiert werden kann. Gefertigt sind die hochwertigen Anhänger aus edlem 18 kt Weiß- und Roségold. Die Collection „Walk my Love“ ist ab sofort in den WAGNER-Stores erhältlich.

WAGNER blickt innovativ in die Zukunft In Zusammenarbeit mit dem renommierten Studio Riebenbauer wurde eine wegweisende Augmented-Reality-App entwickelt. Mit dieser globalen Innovation, an der über zwei Jahre gearbeitet wurde, schlägt WAGNER eine weitere Brücke zwischen Tradition und Moderne. Mit der neuen WAGNER-App (erhältlich für Apple iOS und Android) können Kund:innen ihre Lieblingsstücke bequem von zu Hause aus entdecken und virtuell anprobieren. Für Felix Gmeiner-Wagner ist „das perfekte Schmuckstück nur einen Klick entfernt“, denn: „Exklusiver Ohrschmuck, funkelnde Diamantringe, elegante Halsketten oder moderne Armbänder –mit unserer App haben wir für unsere Kund:innen eine neue Möglichkeit geschaffen, Schmuck zu entdecken, ohne das Zuhause zu verlassen. So erleben sie Luxus auf höchstem Niveau – immer und überall.“

Der Grundsatz steter Weiterentwicklung bildet ein wichtiges Fundament des außergewöhnlichen Erfolges der Marke WAGNER – und das seit nunmehr vier Generationen. Wer nach der virtuellen Anprobe eine persönliche Beratung in einer der Boutiquen wünscht oder die Schmuckstücke persönlich bestaunen möchte, kann über die App auch gleich einen Termin mit dem WAGNER-Verkaufsteam vereinbaren.

Antonia Gmeiner-Wagner und ihr Bruder Felix Gmeiner-Wagner führen das heimische Familienunternehmen Juwelier WAGNER bereits in vierter Generation.

Antonia and Felix Gmeiner-Wagner lead the prestigious Austrian family business in its fourth generation.

tradition with cutting-edge technology. Customers can now discover and virtually try on jewelry pieces from the comfort of their own home.

“To us, the perfect piece of jewelry is just a click away,” says Felix Gmeiner-Wagner. “From exclusive earrings to radiant diamond rings, timeless necklaces, or modern bracelets—our app offers a luxurious shopping experience anytime, anywhere.”

Continual innovation has been a core value of the WAGNER brand for four generations. After virtual try-ons, clients can easily schedule an in-person appointment at one of the boutiques directly through the app—bringing digital elegance to the real world.

JUWELIER WAGNER

Kärntner Straße 32, 1010 Vienna Graben 21/Tuchlauben 2, 1010 Vienna

tel.: +43 (0)1 512 05 12

Open: Mon–Fri 10 a.m. – 6.30 p.m., Sat 10 a.m. – 6 p.m. juwelier-wagner.at

The Need For Beauty

Der linke SACRED-PLANETAnhänger ist mit 158 grünen Smaragden, der rechte mit 158 roten Rubinen besetzt.

Für glänzende Zeiten sorgt Familie Sabo, die hochwertigen Schmuck für die Ewigkeit kreiert. Thomas, Rita und Santiago im Interview über Schönheit, Visionen und persönliche Vorlieben.

Das Schmuck- und Uhrenunternehmen THOMAS SABO zählt zu den führenden Marken weltweit. Doch damit nicht genug: SABOTEUR wurde von Thomas und seinem Sohn Santiago gegründet. Künstlerin und Frau von Thomas Sabo, Rita Sabo, ist das kreative Mastermind hinter SACRA. Weitere Linien sind ELEMENTAL, FINE PIERCING sowie PETIT. 2022 wurde der weltweit erste SABOTEURStore in Wien eröffnet. Der Talk mit der Erfolgsfamilie.

The Sabo family is ushering in a new era of brilliance, crafting fine jewellery designed to last a lifetime. In conversation: Thomas, Rita, and Santiago Sabo share their thoughts on beauty, visions, and personal favourites.

The jewellery and watch brand THOMAS SABO ranks among the leading names worldwide. But that’s not the end of the story: SABOTEUR was founded by Thomas Sabo and his son Santiago, while artist and Thomas’s wife, Rita Sabo, is the creative force behind the line SACRA. Other collections include ELEMENTAL, FINE PIERCING, and PETIT. In 2022, the very first SABOTEUR store opened its doors in Vienna. Here, the dynamic family shares insights into their journey of success.

The left SACRED PLANET pendant is adorned with 158 green emeralds, the right with 158 red rubies.

Künstlerin Rita Sabo geht es bei ihrer Kollektion SACRA um Kostbarkeiten, Heiligtümer und die achtsame Weitergabe dieser irdischen Schätze.

Artist Rita Sabo’s SACRA collection is inspired by treasures, sacred artefacts, and the mindful passing on of these earthly heirlooms.

„Wir glauben an die Sehnsucht nach Schönheit und möchten dafür das perfekte Schmuckstück erschaffen“, so Ihr Motto. Wie wichtig ist Schönheit? Und: Was empfinden Sie als schön?

Thomas Sabo: Schönheit ist das, was uns auch in schwierigen Zeiten Trost und Hoffnung spendet. Und das können wir derzeit gebrauchen. Die makelloseste Schönheit bietet die Natur – hier finde ich viel Inspiration. Ich habe stets viele Einflüsse von meinen Reisen in die Kollektionen einfließen lassen.

Rita Sabo: Ja, die Natur ist für uns beide eine wichtige Inspirationsquelle. Für mich schwingt auch das Gefühl der Verbundenheit mit. Das kann eine Geste im Miteinander, ein Zeichen der Zuwendung sein. Deswegen liebe ich Schmuck – er ist immer ein Symbol.

Santiago Sabo: Für mich ist Schönheit Echtheit, Einzigartigkeit. Besonders in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, auf die eigene Stimme zu hören – einfach man selbst zu sein. Es klingt abgedroschen, aber es ist in meinen Augen das Schönste und Wichtigste im Leben.

Welche Vision haben Sie mit dem weltweit ersten SABOTEUR-Store und dem Launch von SABOTEUR Fine Piercing in Wien verwirklicht?

Thomas Sabo: Mir bedeutet es sehr viel, gemeinsam mit meiner Familie zu arbeiten und das zu kreieren, was wir in der Welt sehen

Oben: Einblicke in den weltweit ersten SABOTEUR-Store in Wien.

Unten: THOMAS-SABO-Schöpfer Thomas (Mi.) mit Ehefrau Rita und seinem Sohn Santiago.

“We believe in the universal desire for beauty and strive to create the perfect piece of jewellery to fulfil that longing,” is the family’s guiding principle. But how important is beauty to them — and what do they personally consider beautiful?

Thomas Sabo: Beauty is what provides us with comfort and hope, especially in difficult times — and right now, we need that more than ever. The most flawless beauty is found in nature, which has always been a profound source of inspiration for me. I’ve long drawn on the influences of my travels to shape our collections.

Rita Sabo: Yes, nature is a key inspiration for both of us. But for me, it’s also about a feeling of connection. Beauty can be expressed in a gesture of togetherness, a symbol of affection. That’s why I love jewellery — it is always a symbol, a meaningful token.

Above: A glimpse inside the world’s first SABOTEUR store in Vienna.

Below: Founder Thomas Sabo (centre) with his wife Rita and son Santiago.

CAMERON MACKINTOSHS

SPEKTAKULÄRE NEUPRODUKTION

VON ANDREW LLOYD WEBBERS

„Fine Piercing“-Studio: Bei SABOTEUR können sich Kund:innen in exklusivem Ambiente von professionellen Piercing-Artists mit Ohren- und Nasen-Piercings schmücken lassen.

Fine Piercing Studio: At SABOTEUR, clients can enjoy exclusive surroundings while receiving ear and nose piercings from professional piercing artists.

wollen. Mit dem SABOTEUR-Store in Wien haben wir dies an den Ort gebracht, der auch unseren Lebensmittelpunkt bildet. Der SABOTEUR-Store vereint das Lebensgefühl, das wir mit der Marke transportieren möchten: kreativ, frei und vielseitig. Mit der Eröffnung unseres ersten SABOTEUR-BoutiqueStores in München haben wir nun einen weiteren Meilenstein erreicht.

Santiago Sabo: Als mein Vater und ich über unsere Wünsche für das Leben und Vorstellungen für die Zukunft gesprochen haben, ist daraus SABOTEUR entstanden. Mein Vater hat mir früh mitgegeben, das zu tun, wofür ich brenne. Wir alle bringen Talente und Fähigkeiten ein und haben eine gemeinsame Richtung, in die wir blicken – mit unserer Community, der SABOTEUR-Society.

Haben Sie selbst Lieblingsschmuckstücke, ohne die Sie nicht außer Haus gehen?

Santiago Sabo: Der Siegelring mit den Initialen meines Vaters und mir, die auch unser SABOTEUR-Logo sind, ist quasi an meinem Finger festgewachsen.

Rita Sabo: Neben meinem Ehering ist für mich der SACRED PLANET das wichtigste Schmuckstück. Er spendet mir Tag für Tag Kraft und Zuversicht.

Thomas Sabo: Ich habe natürlich auch immer meinen Ehering am Finger und ein Armband mit Beads aus Tigerauge. Es steht für ein langes Leben.

Schöne Aussichten, also. Was bringt die Zukunft?

Santiago Sabo: Bei SABOTEUR wollen wir, dass Schmuck ein Teil der Persönlichkeit wird. Es geht auch viel um Körperkunst. Wie man sich selbst immer wieder neu erfindet, arbeiten wir auch konstant an den Kollektionen weiter. Wir freuen uns schon sehr darauf, im Juni etwas Neues in unseren Stores zu präsentieren.

Vielen Dank für das Gespräch.

Santiago Sabo: To me, beauty lies in authenticity and uniqueness. Especially in challenging times, it’s so important to listen to your inner voice — simply to be yourself. It may sound like a cliché, but in my view, it is truly the most beautiful and essential thing in life.

What vision did you pursue with the opening of the world’s first SABOTEUR store and the launch of SABOTEUR Fine Piercing in Vienna?

Thomas Sabo: It means a great deal to me to work together as a family, creating the kind of world we want to see. With the SABOTEUR store in Vienna, we have brought our vision to life in the very place we call home. The store embodies the lifestyle we want to share through the brand: creative, free-spirited, and multifaceted. With the opening of our first SABOTEUR boutique in Munich, we have now reached yet another milestone.

Santiago Sabo: SABOTEUR was born from conversations my father and I had about our dreams for life and our vision for the future. Early on, my father taught me to follow my passion. Each of us brings different talents and strengths to the table, but we all share the same direction — one that we pursue together with our community, the SABOTEUR Society.

Do you have personal favourite pieces of jewellery that you never leave home without?

Santiago Sabo: The signet ring engraved with my father’s and my own initials — which also form our SABOTEUR logo — is practically part of me. It never leaves my finger.

Rita Sabo: Aside from my wedding ring, the SACRED PLANET is my most treasured piece. It gives me strength and confidence every day.

Thomas Sabo: Naturally, I always wear my wedding band, as well as a bracelet with tiger’s eye beads. It symbolises a long and fulfilling life.

It sounds like bright horizons lie ahead. What does the future hold?

Santiago Sabo: At SABOTEUR, we want jewellery to become an extension of one’s personality. Our work is deeply connected to the art of the body and self-expression. Just as people continuously reinvent themselves, we constantly evolve our collections. We’re already looking forward to presenting something new in our stores this June!

Thank you for the interview.

SABOTEUR

SABOTEUR by THOMAS SABO Spiegelgasse 8, 1010 Vienna tel.: +43 (0) 664 4681908

saboteur.world

@saboteur.world

MUSIK: DIETER FALK & PAUL FALK

LIEDTEXTE: JONATHAN ZELTER BUCH: THOMAS KAHRY

REGIE: ALEX BALGA

Choice of Vienna

EVA MANG

Das Prädikat „Wien Products“ zeichnet erlesene Wiener Traditionsbetriebe aus, die mit ihren Manufakturen und ihrem Know-how das einzigartige Wiener Flair einfangen.

Wien ist für so vieles auf der ganzen Welt bekannt: für die Architektur, die Kultur, die Musik, die Küche und eine Fülle von weiteren liebenswerten Eigenschaften. Viele dieser Merkmale finden unter der Marke WIEN PRODUCTS der Wiener Wirtschaftskammer ein gemeinsames Zuhause. WIEN PRODUCTS wurde 1995 von der Wirtschaftskammer Wien gegründet, um ausgewählte Wiener Betriebe und Kulturinstitutionen in ihren Exportaktivitäten zu unterstützen. Die derzeit 60 WIEN PRODUCTS-Betriebe stehen für Produkte und Leistungen, die höchsten Qualitätskriterien und Fertigungsstandards entsprechen sowie das einzigartige Flair und die besondere Ästhetik Wiens einfangen und damit diese spezielle Atmosphäre Wiens weit über die Grenzen Österreichs hinaustragen. WIEN PRODUCTS ist mit seinen Designer:innen und Handwerksbetrieben auf den weltweit größten Präsentationen, Messen und Ausstellungen vertreten – in Japan, den USA, Malaysia bis nach Europa wie Paris, London, Berlin und natürlich in Wien. Mehr Infos unter: wienproducts.at

ACCESSOIRES

The “Wien Products” stamp highlights traditional Viennese enterprises that capture that unique Viennese flair with their local manufactories and hard-earned experience.

Vienna is known worldwide for so many things: architecture, culture, music, cuisine, and a host of other lovable attributes. Many of these attributes find a common home under the WIEN PRODUCTS brand of the Vienna Chamber of Commerce. WIEN PRODUCTS was established in 1995 by the Vienna Chamber of Commerce to support selected Viennese companies and cultural institutions in their export activities. The current 60 WIEN PRODUCTS companies represent products and services that meet the highest quality criteria and manufacturing standards, capturing the unique flair and special aesthetics of Vienna, and thus carrying this special Viennese flair far beyond Austria’s borders. WIEN PRODUCTS, with its designers and crafts businesses, is represented at the world’s largest presentations, fairs, and exhibitions: from exhibitions in Japan, the USA, Malaysia to Europe like Paris, London, Berlin, and of course in Vienna. More information at: wienproducts.at

R. HORN’S WIEN

Bräunerstraße 7, 1010 Vienna, tel.: +43 1 512 25 07

Stephansplatz 3, 1010 Vienna, tel.: +43 1 513 64 07

Mon–Fri 10 a.m. – 6.30 p.m., Sat 10 a.m. – 5 p.m.

Herrengasse 6–8, 1010 Vienna, tel.: +43 1 532 23 51 Mon–Fri 11 a.m. – 6.30 p.m., Sat 11 a.m. – 5 p.m. rhorns.com

Seit etlichen Jahrzehnten ist es die Aufgabe und die Mission der Manufaktur R. Horn’s Wien, zeitlose Accessoires und Reiseartikel in der Wiener Tradition zu gestalten. Aus edlen bovinen Ledern toskanischer Provenienz entstehen reduzierte Entwürfe von bleibender Gültigkeit: Damen-, Akten-, Hand-, Geld-, Zipp- und Reisetaschen, diverse Etuis und andere Behältnisse bestechen durch klassische Eleganz und sorgfältige Fertigung. Jedes einzelne Stück wird seinen oder seine Besitzer:in für viele Jahre erfreuen.

For several decades, it has been the task and mission of the R. Horn’s Wien workshop to design timeless accessories and travel articles in the Viennese tradition. Using noble bovine leather from Tuscany, they create minimalistic designs of lasting relevance. Their range includes women’s, briefcase, hand, wallet, zip, and travel bags, as well as various cases and containers, all showcasing classic elegance and meticulous craftsmanship. Each individual piece is meant to delight its owner for many years to come.

beigestellt: Horn‘s

TIMELESS JEWELRY ELEGANCE

JUWELIER

HELDWEIN

Graben 13, 1010 Vienna, tel.: +43 (0) 1 512 57 81, Mon–Fri 10 a.m. – 6.30 p.m., Sat 10 a.m. – 5 p.m., heldwein.com

Juwelier Heldwein steht seit über 120 Jahren für zeitlose Eleganz, edelste Materialien und höchste Handwerkskunst. Im hauseigenen Atelier Heldwein entstehen Schmuckstücke, die traditionelle Goldschmiedekunst mit einem feinen Gespür für modernes Design verbinden. Ergänzt wird das Sortiment durch langjährige Partnerschaften mit internationalen Marken wie Ole Lynggaard Copenhagen, Patek Philippe, Pomellato und Vhernier.

Juwelier Heldwein has embodied timeless elegance, exquisite materials, and masterful craftsmanship for over 120 years. In its in-house Atelier Heldwein, traditional goldsmithing is paired with a refined sense of contemporary design. The range is complemented by long-standing partnerships with international brands such as Ole Lynggaard Copenhagen, Patek Philippe, Pomellato and Vhernier.

HEMDENMACHER GINO VENTURINI

Spiegelgasse 9, 1010 Vienna, tel.: +43 (0)1 512 88 45, Mon – Fri 10 a.m. – 6 p.m., Sat 10 a.m. – 5 p.m., venturini.at

Maßhemden aus dem Hause Gino Venturini werden seit über 100 Jahren aus wertvollem Baumwollgewebe und hervorragendem Vollzwirn liebevoll zu kleinen Kunstwerken verarbeitet. „Jede:r Kund:in wird von uns individuell beraten und begleitet“, so Nicolas Venturini.

Custom-tailored shirts from Gino Venturini have been lovingly sewn as small works of art for over 100 years and are made of the finest cotton fabric. “Every customer is individually consulted,” says Nicolas Venturini.

SUCCESSFUL AUCTION HISTORY

DOROTHEUM

Dorotheergasse 17, 1010 Vienna, tel.: +43 (0) 1 515 60 570 Mon–Sat 10 a.m. – 6 p.m., dorotheum.com Willkommen im größten und ältesten Auktionshaus im Herzen Europas! Tauchen Sie ein in eine Atmosphäre voller Leidenschaft für Kunst. Seit mehr als 300 Jahren begeistert das Dorotheum einen großen Kreis von Sammler:innen und Kunstliebhaber:innen mit seiner umfangreichen Auswahl an Kunstobjekten, die von zeitgenössischer & moderner Kunst über Gemälde des 19. Jahrhunderts bis hin zu Alten Meistern, Design, Jugendstil, Schmuck und Uhren reicht. Mehr als 300 Jahre nach seiner Gründung durch Kaiser Joseph I. ist das Dorotheum in Wien das mit Abstand größte Auktionshaus im deutschen Sprachraum und damit führend in Mitteleuropa. Welcome to the largest and oldest auction house in the heart of Europe. Immerse yourself in an atmosphere filled with passion for art. For more than 300 years, Dorotheum has captivated collectors and art enthusiasts with its extensive range of art objects, spanning Modern and Contemporary Art, 19th-century paintings, Old Masters, design, Art Nouveau, jewelry, and watches. Over three centuries after its founding by Emperor Joseph I, Dorotheum remains the largest auction house in the German-speaking world and a leader in Central Europe.

Essence Vienna of

Treasures. Wo Kunst und Handwerk sich mit höchster Qualität verbinden: Wiener Unternehmen, die mit Tradition und Erfahrung punkten.

DIE FARBEN DES SOMMERS THE COLOURS OF SUMMER

Treasures. Where art and craft meet on the highest level: outstanding traditional Vienna enterprises.

R. HORN’S WIEN als Gestalter von feinen Lederwaren legt nicht nur auf höchste Handwerkskunst, sondern auch auf die Stimmungen des Jahres Wert. Bei den sommerlichen Modellen hat man sich auch mit den Namen ganz an das mediterrane Flair angelehnt. „Positano“, „Riviera Baby“ oder „Sesto“ bezaubern nicht nur durch die wundervollen Farben, sondern auch mit der gewohnt perfekten Funktionalität, die alle Horn-Ledertaschen auszeichnet. Das Leder für diese Produkte wird vorwiegend von italienischen Gerbereien bezogen. In den für R. HORN’S WIEN tätigen Manufakturen werden Nubuk-, Kalb- und Rindleder mit verschiedenem Narbenbild verarbeitet. Das Leder erhält durch spezielle Gerbung, Prägung und Zurichtung seine individuelle Festigkeit und Struktur. Selbstverständlich wird ausschließlich Vollleder verwendet.

Egal ob große Einkaufstasche (wie die sonnengelbe „Sesto“), sportliches Crossbody-Unisex-Modell (das orange „Positano“-Modell) oder kleine elegante Handtasche („Riviera Baby“ – als Clutch oder um die Schulter tragbar) – bei jedem Modell spürt man beim Tragen die R. HORN’S WIEN-Qualität. Wer sich im Sommer aber nach ganz anderen Farben für ein R. HORN’S WIEN-Modell sehnt: Jedes dieser Prachtstücke gibt es in verschiedensten edlen Farben.

As a creator of fine leather goods, R. HORN’S WIEN places value not only on the highest standards of craftsmanship, but also on the moods of the seasons. For the summer models, even the names are inspired by Mediterranean flair. “Positano,” “Riviera Baby,” or “Sesto” captivate not only with their wonderful colours but also with the signature functionality that defines every R. HORN’S WIEN leather bag.

The leather for these pieces is sourced primarily from Italian tanneries. In the manufactories working for R. HORN’S WIEN, nubuck, calf, and cowhide leathers with various grain textures are processed. Through special tanning, embossing, and finishing techniques, the leather gains its individual firmness and structure. Naturally, only full-grain leather is used. Whether it’s a spacious shopper (like the sun-yellow Sesto), a sporty crossbody unisex model (the orange Positano), or a small, elegant handbag (Riviera Baby –worn as a clutch or over the shoulder), each model reveals the unmistakable R. HORN’S WIEN quality when worn. And for those longing for entirely different colours this summer: each of these gems is available in a variety of refined shades. rhorns.com

DAS PERFEKTE MASSHEMD THE PERFECT CUSTOM-TAILORED SHIRT

Entscheidet man sich für ein Maßhemd, beginnt damit eine Reise mit seinem Hemdenmacher. Von der Anprobe über das Aussuchen der Kragen- und Manschettenform bis hin zur Stoffauswahl gestaltet man das Endprodukt für sich allein, basierend auf den eigenen Vorstellungen und Wünschen. When you decide to purchase a custom-tailored shirt, your journey begins with a shirtmaker. From fitting to collar selection and cuff shape to the choice of fabric, the final product is individually matched to one’s own ideas and wishes. venturini.at

DOROTHEUM – LEIDENSCHAFT

FÜR KUNST

DOROTHEUM – PASSION FOR ART

Mit Rekordergebnissen und Spitzenpreisen ist das Dorotheum eines der bedeutendsten Auktionshäuser in Europa. Auktionen in mehr als 40 Sparten – von moderner und zeitgenössischer Kunst, Alten Meistern, Gemälden des 19. Jahrhunderts über Antiquitäten, Vintage und Wein bis zu Juwelen und Uhren – demonstrieren die Vielfalt des Hauses. Mehr als 100 Expert:innen stehen mit ihrer Erfahrung und ihrem Fachwissen zur Verfügung.

With record results and top prices, Dorotheum is one of the most important auction houses in Europe. Auctions in more than 40 departments - from modern and contemporary art, old masters, 19th century paintings, works of art, vintage and wine to jewellery and watches - demonstrate the diversity of the auction house. More than 100 specialists are on hand with their experience and expertise. Visit dorotheum.com for more information.

FARBSTEINE MIT CHARAKTER COLOURED GEMS WITH CHARACTER

Im Atelier Heldwein stehen Farbsteine im Mittelpunkt vieler Schmuckkreationen. Ob Aquamarin, Saphir, Turmalin, Morganit oder Tansanit –jeder Edelstein wird mit höchster Sorgfalt ausgewählt und meisterhaft verarbeitet. Die Vielfalt der Farben und Formen eröffnet gestalterischen Spielraum für Schmuckstücke mit Persönlichkeit: vom markanten Solitaire-Ring bis zum detailreichen Ohrgehänge. Farbsteinschmuck von Heldwein verbindet Handwerkskunst mit Individualität – präzise gefertigt im eigenen Atelier.

At Atelier Heldwein, coloured gemstones take centre stage in many jewellery creations. Aquamarine, sapphire, tourmaline, morganite or tanzanite – each gem is selected with great care and crafted with precision. The variety of hues and cuts allows for unique designs that reflect individuality: from bold solitaire rings to intricate earrings. Heldwein’s gemstone jewellery is a testament to craftsmanship and character – created with dedication in its in-house atelier. heldwein.com

Embraced by Art and Design

Tue 10 am–9 pm

Wed to Sun 10 am–6 pm Mon

Travel

Gruezi in Züri!

• Nur 1 % der kontrollierten Fahrgäst:innen im Zürcher Nahverkehr ist ohne gültigen Fahrausweis unterwegs

• 3 x küsst man sich zur Begrüßung in Zürich auf die Wange: links, rechts, links

• 34 % der Zürcher:innen besitzen keinen Schweizer Pass

• 94 kg wiegt der Minutenzeiger von der Kirchenuhr zu St. Peter

• 238 t Fisch werden jedes Jahr im Zürichsee gefangen

• 2.525 Straßen gibt es im Stadtgebiet –und 20.000 Millionär:innen

• 462.000 Passagier:innen zählt der Zürcher Hauptbahnhof pro Tag, mehr als die Stadt Einwohner:innen hat

• Only 1% of passengers checked on Zürich’s public transport are caught without a valid ticket.

• A typical greeting? Three kisses on the cheek — left, right, left — it’s the Zürcher way.

• 34% of Zürich’s residents hold no Swiss passport at all, adding to the city’s cosmopolitan flair.

• The minute hand on the clock tower of St. Peter’s Church tips the scales at an impressive 94 kilograms.

• Each year, 238 tons of fish are pulled from the sparkling waters of Lake Zürich.

• The city boasts 2,525 streets — and nearly 20,000 millionaires living among them.

• And at Zürich’s main train station? A staggering 462,000 passengers pass through every day — more than the city’s entire population.

Golden Moments

Zehn Jahre Exzellenz, Rückzug und Regeneration – das Golden Hill Country Chalets & Suites in der Südsteiermark feiert Jubiläum. Und lädt mit einer neuen Longevity-Pauschale dazu ein, das Leben bewusster und vitaler zu genießen.

Ten years of excellence, retreat, and regeneration — Golden Hill Country Chalets & Suites in Southern Styria is celebrating its anniversary. And with its new Longevity Package, it invites guests to enjoy life more consciously and with renewed vitality.

Versteckt zwischen sanften Hügeln, goldenen Sonnenuntergängen und den Weingärten der Südsteiermark liegt ein Ort, der nicht nur Ruhe schenkt, sondern die Sinne berührt: das Golden Hill Country Chalets & Suites. Was einst als mutige Vision von Barbara und Andreas Reinisch begann, hat sich in zehn Jahren zu einem Refugium entwickelt, das Luxus, Natur und nachhaltige Lebens freude zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen lässt.

Zum 10-jährigen Bestehen feiert Österreichs Nr. 1 Hideaway-Hotel sein ganz persönliches Golden Decade – mit einem Jubiläumspackage, das Gäst:innen bei einem Aufenthalt ab vier Nächten neben einer Flasche exklusiven Champagners auch eine wohltuende Massage schenkt. Ein liebevolles Dankeschön an jene, die Golden Hill zu dem gemacht haben, was es heute ist: ein Sehnsuchtsort für Ästhet:innen, Genießer:innen und Menschen auf der Suche nach dem Wesentlichen.

Doch Golden Hill blickt nicht nur zurück – sondern auch mit Vision in die Zukunft. Mit dem neuen Longevity Package schafft das Gastgeberpaar ein stilvolles Statement für zeitlose Vitalität. Denn Gesundheit ist das neue Gold – und echte Schönheit kommt von innen. In luxuriösem Ambiente erleben Gäst:innen, wie basenreiche Kulinarik, maßgeschneiderte Bewegung, bewusste Regeneration und holistische Begleitung den Körper nähren und die Seele stärken. Fünf Übernachtungen im privaten Chalet – etwa im edlen Goldfuchs oder Silberfuchs – bilden den Rahmen für eine Reise zu sich selbst. Tägliche Vitaldinner, ein kraftvoller Smoothie am Morgen, geführte Wanderungen, Lavendelschaumbad und eine Pro-Youth-Lifting-Maske sind ebenso Teil der Pauschale wie ein liebevoll zusammengestelltes Rezeptbuch. Wer mehr möchte, bucht individuelle Einheiten mit Personal Trainer, Kinesiologie oder regenerativen Massagen hinzu – diskret im eigenen Chalet oder inmitten der Natur.

Tucked away amidst the rolling hills, golden sunsets, and vineyards of Southern Styria lies a place that doesn’t just offer peace — it touches the soul: Golden Hill Country Chalets & Suites. What began as a bold vision by Barbara and Andreas Reinisch has, over the course of a decade, evolved into a sanctuary where luxury, nature, and mindful living are seamlessly woven into one exquisite experience. Now celebrating its 10th anniversary, Austria’s No. 1 hideaway hotel marks this golden milestone with a special Golden Decade package: for those staying four nights or more, a bottle of celebratory champagne and a deeply relaxing massage await — a heartfelt thank-you to the guests who have shaped the story of Golden Hill. It’s more than a gesture; it’s a tribute to the enduring spirit of hospitality and the art of refined retreat. But Golden Hill isn’t just looking back — it’s moving forward with vision and vitality. Enter the new Longevity Package, a refined invitation to live more consciously, with renewed energy and purpose. Here, health is the new luxury — and true beauty begins within. Against the backdrop of elegantly private chalets, guests are immersed in a curated experience of nourishing cuisine, holistic rituals, gentle movement, and rest — all designed to elevate body and soul.

Five nights in one of the stylishly secluded chalets — such as the Goldfuchs or Silberfuchs — set the scene for this transformative stay. Days begin with energizing smoothies and a rich, nourishing breakfast, while evenings bring three-course dinners focused on alkaline, protein-rich, low-calorie creations. A guided walk through the idyllic landscape, a lavender bubble bath, and a rejuvenating Pro-Youth Lifting Mask are all part of the offering — along with a bespoke recipe book, encouraging guests to carry a touch of Golden Hill’s vitality home with them.

And for those who wish to go deeper, an expert team stands ready: from personal training sessions and massages in your chalet to kinesiology, e-bike tours, and visits to the local organic farm. Everything is optional, personal, and beautifully discreet.

Golden Hill is not a hotel in the traditional sense — it is a way of life. A place where time softens, the present moment expands, and being becomes a luxury of its own. Here, you are not only nourished and restored, but inspired — to live more fully, with heart, intention, and timeless elegance.

Golden Hill ist kein Hotel im klassischen Sinn – es ist ein Lebensgefühl. Ein Ort, an dem Zeit bedeutungslos scheint und das Hier und Jetzt zu einem Geschenk wird. Wer hierherkommt, wird nicht nur entschleunigt, sondern inspiriert – für ein Leben in Balance, mit Herz, Stil und neuen Perspektiven.

Die Golden-Hill-Gastgeber Barbara und Andreas Reinisch.
The Golden Hill hosts Barbara and Andreas Reinisch.

From A to Zurich

Im Ranking der lebenswertesten Städte erreicht die gerade einmal etwas mehr als 420.000 Einwohner:innen zählende Mini-Metropole Zürich stets maximale Ergebnisse. Was die kleine Stadt so groß(artig) macht? Wir haben uns auf Spurensuche begeben …

Consistently ranked among the world’s most livable cities, Zürich — the petite metropolis with just over 420,000 residents — scores top marks every time. What makes this small city so grand? We set out to uncover its secret …

Raus aus dem Hotel und runter an den See. Oder vielleicht doch lieber rüber auf die exklusive Bahnhofstraße? Wofür man sich als Gäst:in im Park Hyatt Zürich auch entscheidet, mehr als ein paar Fußminuten ist man nie unterwegs, um die Sightseeing-Highlights und Shopping-Hotspots der City zu erreichen. Aber auch wer zum Businessmachen kommt, hat es nicht weit, befindet sich das Haus mit der ikonischen, kubusartig angeordneten Glasfassade doch mitten im Zürcher Banken- und Bürozentrum. Beste Voraussetzungen also für einen Aufenthalt in jener Stadt, die ihren Bewohner:innen und Gäst:innen die große, weite Welt im Kleinformat verspricht.

Doch zunächst einmal geht es ins Parkhaus, was vielleicht verwundern mag, schließlich gilt Zürich als Metropole, die sich bequem zu Fuß oder mit dem „Velo“, wie die Schweizer:innen ihre Drahtesel nennen, erkunden lässt. Die Rede ist aber auch nicht von irgendeinem Parkhaus, sondern vom „Parkhuus“, dem Gourmetrestaurant des Park Hyatt Zürich. Seinen Namen hat es von der alten Stadtgarage, die sich bis 2004 genau dort befand, wo heute mit allen Sinnen genossen wird – angefangen beim Frühstück über den bei Hotelgäst:innen wie Züricher:innen ebenso beliebten Lunch bis hin zu den feinen Degustationsmenüs, die Chefkoch Timotej Muzila allabendlich zelebriert. Die Küche des gebürtigen Slowaken, der über Stationen in Griechenland und Italien in die Schweiz kam, ist bekannt für ihre reichen Aromen und ihren gelungenen

Das Park Hyatt Zürich mit seinen bodentiefen Panoramafenstern in allen Zimmern und Suiten befindet sich nur wenige Fußminuten vom Zürichsee entfernt.

The Park Hyatt Zürich, with its floor-to-ceiling panoramic windows, is just minutes from Lake Zürich.

Step outside the hotel and stroll down to the lake — or perhaps across to the iconic Bahnhofstrasse? Whichever you choose, when staying at the Park Hyatt Zürich, nothing is ever more than a few minutes’ walk away: from sightseeing gems to luxury shopping hotspots. Even business travelers find themselves ideally placed, as the hotel, with its iconic cube-like glass façade, is nestled right in the heart of Zürich’s banking and business district. Perfect conditions for a stay in a city that promises the vastness of the world in a beautifully compact format.

But first — to the parking garage, a surprising first stop in a city famous for being best explored on foot or by “Velo,” the Swiss term of endearment for bicycles. Yet we’re not talking about any parking garage — we’re talking about the “Parkhuus,” the gourmet restaurant of Park Hyatt Zürich. Its name honors the old city garage that once stood here until 2004, now replaced by a space where all senses are indulged, from the lavish breakfast to the lunch favored by locals and guests alike, and the evening’s fine dégustation menus crafted by chef Timotej Muzila. The Slovak-born chef, who journeyed through Greece and Italy before

Die Onyx-Bar vom Park Hyatt Zürich ist ein bei Gäst:innen und Einheimischen gleichermaßen beliebter Treffpunkt.

The Onyx Bar at Park Hyatt Zürich is a favorite meeting spot for both guests and locals.

Mix aus regional und cosmopolitan. „Kalbskopfsbäggli“ mit Preiselbeere, Püree und Trüffel kommen hier ebenso auf die stilvoll gedeckten Tische wie eine Erbsen-Miso-Crème mit Jakobsmuscheln, Zuckerschote und Minze. Und dann wären da noch die Desserts: so köstlich und kreativ wie beispielsweise Muzilas süßer Traum aus Ziegenmilch, Milchschokolade und Orangenblätterteig!

Womit wir auch schon bei Zürichs Liebe für das „Dolce Vita“ wären. Die Stadt ist nämlich nicht nur für ihre Schokolade berühmt, sondern verfügt auch über eine enorme Anzahl an erstklassigen Patisserien und Confiserien. Wer sich selbst davon überzeugen möchte – und nach dem Festmahl im Parkhuus noch ein wenig Platz hat –, sollte nur wenige Fußminuten vom Park Hyatt entfernt einen Stopp in der Confiserie Sprüngli einlegen. 1859 am Paradeplatz eröffnet, werden hier bis heute die legendären Luxemburgerlis sowie feinste Pralinen und Torten angeboten. Unser Tipp: unbedingt die täglich frisch hergestellten „Truffe

Kunstvoll: Über 90 Werke der Klassischen Moderne sowie der Gegenwartskunst prägen das Ambiente vom Park Hyatt Zürich.

Artful collection: Over 90 works of Modern and Contemporary art enhancing Park Hyatt Zürich ambiance.

Lieblingsplatz im Zürcher Sommer: die Onyx-Terrasse. Favorite summer spot: the Onyx Terrace.

settling in Switzerland, is renowned for his rich flavors and masterful blend of regional and cosmopolitan cuisine. Dishes like tender veal cheeks with lingonberries, purée, and truffle, or pea-miso cream with scallops, sugar snaps, and mint, grace the elegantly set tables. And the desserts? Utterly irresistible — like Muzila’s dreamy creation of goat’s milk, milk chocolate, and orange-infused puff pastry. Which brings us straight to Zürich’s undeniable love affair with dolce vita. The city may be famed for its chocolate, but it’s also home to an extraordinary number of world-class patisseries and confiseries. If you’ve saved room after your Parkhuus feast, make a beeline to Confiserie Sprüngli, just a few minutes’ walk from the hotel. Opened in 1859 at Paradeplatz, Sprüngli still handcrafts its legendary Luxemburgerli macarons, pralines, and cakes. Insider tip: Don’t miss the daily fresh “Truffe du Jour” — made with fresh cream ganache, rhubarb jelly center, and an indulgent 29mm diameter.

Thus fortified, head across Paradeplatz to the world-famous Bahnhofstrasse — once so pristine that James Joyce, Zürich’s most illustrious flâneur, declared one could eat soup spilled on the pavement without a spoon.

Die Zürcher Bahnhofstraße gehört zu den exklusivsten Shoppingmeilen der Welt.

Zürich’s Bahnhofstrasse ranks among the world’s most exclusive shopping avenues.

du Jour“ mit Frischrahm-Ganache, Rhabarbergelee-Kern und stolzen 29 mm Durchmesser probieren!

So gestärkt (und verwöhnt) geht es danach einmal quer über den Paradeplatz auf die Bahnhofstraße, von der James Joyce, erklärter Zürich-Fan und wohl bekanntester Flaneur der Stadt, einst behauptete, dass man vom Asphalt „eine ausgeschüttete Minestra ohne Löffel wieder aufessen“ könne, so sauber sei dieser. Ob’s stimmt? Schwer zu sagen, denn wer schaut schon freiwillig zu Boden, wenn auf Augenhöhe in den Schaufenstern der Nobel-Boutiquen edle Preziosen funkeln und die Designer:innen bereits heute die It-Pieces von morgen präsentieren? Wer noch weiter auf den Spuren von James Joyce wandeln will – und dabei auch das ehemalige Wohnhaus und das Stammcafé des Nobelpreisträgers entdecken möchte –, tut dies am besten im Rahmen einer geführten Tour, die von der James Joyce Foundation organisiert wird (Anmeldungen über die Website www.jamesjoycefoundation.ch).

Wer sich stattdessen nach kühlem Nass und einem coolen Ambiente sehnt, ist am Ufer von Limmat, Sihl und Zürichsee bestens aufgehoben. Schließlich gibt es keine andere Weltstadt, die „so nah ans Wasser gebaut hat“ wie Zürich. Immer wieder ein amüsantes Spektakel: die gut gelaunten Zürcher:innen, die sich nach Feierabend mit einem „Fahrbier“ in der einen Hand und dem wasserdicht verpackten Aktenkoffer in

Anlegen mit Blick aufs Grossmünster: Privatboote mitten in der Stadt sind in Zürich ein häufiger Anblick.

Private boats with views of the Grossmünster: a common sight in lakeside Zürich.

Vorhang auf: Zürichs Opernhaus wurde 1891 eröffnet und bietet Platz für 1.200 Kulturinteressierte.

Curtain up: Zürich’s grand Opera House, opened in 1891, welcomes 1,200 culture lovers.

Whether or not that holds true, your eyes will be far too busy admiring the glittering displays of luxury boutiques and designer creations to bother checking the ground.

For those inspired to follow in Joyce’s footsteps — including visiting his former home and favorite café — guided tours organized by the James Joyce Foundation are available (sign-ups at www.jamesjoycefoundation.ch).

Craving a splash instead? You’re in the right place.

No other world city is so intimately entwined with water.

After work, it’s not unusual to see relaxed Zürich locals floating down the Limmat River, beer in one hand, waterproofed briefcase in the other. Equally charming is the morning ritual of residents strolling down to Lake Zürich in bathrobes for a refreshing dip.

Zürich Tourismus»

Summertime and the living is easy – wenn man es, so wie die Zürcher, mitten in der Stadt am Wasser verbringen darf …

Summertime, and the living is easy — especially when you spend it by the water, Zürich-style.

der anderen auf der Limmat heimwärts treiben lassen. Ebenso skurril: die Angewohnheit vieler Innenstadtbewohner:innn, morgens im Bademantel hinunter zum Zürichsee zu spazieren und ein paar Runden im klaren Wasser zu drehen. Wer es ihnen nachmachen möchte: Vom Park Hyatt bis zum Ufer, wo das Concierge-Team des Hotels übrigens auch private Yogastunden organisiert, sind es gerade einmal 250 m … Und dann wären da noch die „Badis“, öffentliche Strandbäder am Fluss oder See, die meist bis spätabends geöffnet haben und zum Schwimmen, Schlemmen und Sonnenbaden mitten in der City einladen. Als sommerfrisches Open-Air-Erlebnis gilt aber auch ein Ausflug auf den 871 m hohen Uetliberg, der mit dem gleichnamigen „Bähnli“ bequem erreichbar ist. Oben angekommen, genießt man einen spektakulären 360°-Panoramablick über die gesamte Stadt und den See bis zu den Alpen. Fast noch ein Geheimtipp ist ein Besuch im Spätherbst oder frühen Winter, wenn über Zürich dichter Hochnebel liegt und man von oben auf sonnenbeschienene Berggipfel schaut, die aus einem riesigen Daunenduvet herauszuragen scheinen. Bis es so weit ist, gilt es aber noch, den Zürcher Sommer in vollen Zügen zu genießen, z. B. bei einem Picknick im Park vom Museum Rietberg, das wegen seiner außereuropäischen Kunstschätze ebenso beliebt ist wie wegen seiner im Museumscafé erhältlichen Picknickkörbe (unbedingt drei Tage vorher über die Website www.rietberg.ch vorbestellen!). Oder

Hoch hinaus: Der Uetliberg gilt als ebenso beliebtes wie aussichtsreiches Naherholungsziel.

Reaching for the sky: the Uetliberg is one of Zürich’s most beloved scenic escapes.

If you’re tempted, it’s just a 250-meter stroll from the Park Hyatt to the waterfront — where the hotel’s concierge can also organize private yoga sessions. Zürich’s beloved “Badis” — public river and lakeside baths — remain open until late and invite both swimming and sunset lounging right in the heart of the city. For a change of scenery, take the Uetliberg railway up to the 871-meter-high Uetliberg mountain for breathtaking 360° views over Zürich, the lake, and the distant Alps.

In late autumn and early winter, the mountain becomes a secret paradise when thick fog blankets the city below and sunlit peaks rise like islands from a sea of clouds.

But for now, it’s time to savor the golden Zürich summer: perhaps with a picnic in the gardens of the Rietberg Museum, known for its treasures of non-European art and its gourmet picnic baskets (order three days in advance at www.rietberg.ch). Or lose yourself in the charming old town with its churches, guild houses, and picturesque squares.

man flaniert stattdessen durch die malerische Altstadt mit ihren vielen Kirchen, Zunfthäusern und lauschigen Plätzen. Zu den „Must-sees“ vor Ort gehört das Grossmünster mit den beiden die „Skyline“ der Stadt prägenden Türmen sowie Kirchen- und Chorfenstern, die von den Künstlern Sigmar Polke und Augusto Giacometti gestaltet wurden. Apropos Augusto Giacometti: Unweit vom Grossmünster gestaltete der Italiener aus dem berühmten Künstler-Clan auch das Entrée der innerstädtischen Regionalwache. Seitdem gilt die Polizeistation mit der bunten „Bluemlihalle“ als die schönste der Welt.

Auf der rechten Seite vom Limmat verläuft parallel zum gleichnamigen Quai der Altstadtteil Niederdorf – von den Zürcher:innen liebevoll „Dörfli“ genannt. Nomen ist hier Omen, präsentiert sich das autofreie Gassengewirr mit seinen vielen Ateliers, Handwerksbetrieben und Gasthäusern doch tatsächlich wie ein Dorf mitten in der Stadt. Über die Rathausbrücke wieder zurück am anderen Flussufer geht es durch die malerische Augustinergasse mit ihren prachtvollen Patrizierhäusern. Auffällig sind hier nicht nur die farbenfroh gestrichenen Fassaden, sondern auch die markanten Erker. Sie sollten damals nicht nur für mehr Licht in den Innenräumen sorgen, sondern auch unbeobachtete Blicke auf die Straße ermöglichen.

Sehen (und vor allem auch gesehen werden) lautet hingegen das Motto in den zahllosen Theatern, Musiksälen und Jazzclubs, die in Zürich ein hohes gesellschaftliches Ansehen genießen und über deren aktuelle Inszenierungen und Konzerte tatsächlich „im ganze Züri“ gesprochen wird. Wer mitreden will, besucht vielleicht eine Vorstellung in Zürichs renommiertem Opernhaus, das mit 1.200 Sitzplätzen nur unwesentlich kleiner ist als die „Staatsoper Unter den Linden“ im fast zehnmal so großen Berlin. Womit auch wieder einmal der alte Spruch der Einheimischen bewiesen wäre: „Züri isch nöd gross, aber es passiert trotzdem alles do.“

Among the city’s must-sees: the twin towers of Grossmünster, Zürich’s signature skyline silhouette, featuring stained-glass windows by Sigmar Polke and Augusto Giacometti.

Speaking of Giacometti — not far from the Grossmünster, he also designed the enchanting “Blüemlihalle” in the entrance of Zürich’s inner-city police station, now considered the most beautiful police station in the world.

Wander across the Limmat into Niederdorf, lovingly dubbed the “Dörfli” (little village) by locals, with its narrow, car-free lanes, artisan workshops, and cozy taverns.

Back across the Rathausbrücke, you’ll find the splendid Augustinergasse, where colorful facades and intricate bay windows once allowed discreet peeks onto the lively street scenes below.

In Zürich, it’s not only about seeing — but being seen.

The city’s countless theaters, concert halls, and jazz clubs hold an esteemed place in society, and new productions are the talk of the town.

For a truly grand experience, visit the Zürich Opera House — opened in 1891, its 1,200 seats create an atmosphere as majestic as Berlin’s Staatsoper, despite the city’s much smaller size.

As the locals proudly say: “Züri isch nöd gross, aber es passiert trotzdem alles do.”

(Zürich isn’t big — but everything happens here.)

ZURICH

Park Hyatt Zurich parkhyattzurich.com

zuerich.com

best of

Finden Sie dazu hier die allerfeinsten Adressen im Herzen Zürichs.

ZURICH

Find the finest addresses in the heart of Zurich.

AUDEMARS PIQUET HOUSE ZURICH

Bahnhofstraße 32, 8001 Zurich, tel.: +41 (0) 43 411 95 55, audemarspiguet.com

In diesem Jahr begeht Audemars Piguet sein 150. Jubiläum. Im Haus an der Bahnhofstraße darf mitgefeiert werden!

Audemars Piguet celebrates its 150th anniversary this year — and at its house on Bahnhofstrasse, you’re invited to join the festivities.

BEYER

Bahnhofstraße 31, 8001 Zurich, tel.: +41 (0) 43 344 63 63, beyer-ch.com

Das älteste Uhrengeschäft der Welt verfügt nicht nur über ein eigenes Uhrenmuseum, sondern auch über edle Zeitmesser von Rolex, Patek Philippe & Co.

The world’s oldest watch boutique — home to its own horology museum and a covetable selection of fine timepieces from Rolex, Patek Philippe, and more.

GELLNER & FRIENDS

Strehlgasse 27, 8001 Zürich, tel.: +41 (0) 44 552 24 03, gellnerandfriends.ch

Schmuck- und Perlenmanufaktur mit eigenen Preziosen sowie Kollektionen von Ole Lynggaard, Nomos, Nanis, Fope, Serafino Consoli oder La Brune et La Blonde.

A refined pearl and jewelry maison offering its own exquisite creations, alongside curated collections from Ole Lynggaard, Nomos, Nanis, Fope, Serafino Consoli, and La Brune et La Blonde.

GISELLE JEWELLERY

Bleicherweg 18, CH 8002 Zurich, tel.: +41 (0) 44 312 11 11, gisellejewelry.ch

Schmuckdesignerin Giselle Willner fertigt Preziosen, die ebenso schlicht wie kostbar sind und Sie an jedem Tag begleiten.

Jewelry designer Giselle Willner creates timeless, minimalist treasures — pieces meant to accompany you every day with quiet elegance.

MEISTER

TRAURINGE & SCHMUCK

Limmatquai 16, 8001 Zürich

tel.: +41 (0) 44 225 11 99, girello.com, meisterschmuck.ch Nomen est omen – Verlobungs-, Trau- und Memoireringe aus Meisterhand. Plus: Schmuckkollektionen für Damen und Herren. The name says it all — masterfully crafted engagement, wedding, and memoire rings, plus sophisticated collections for both women and men.

Princely Joie de Vivre

Sonderausstellung

„Der Eugen hinter dem Prinzen – 300 Jahre Schloss Hof“

Special Exhibition

“The Man Behind the Prince – 300 Years of Schloss Hof”

Schloss Hof und Schloss Niederweiden zeigen vom 15.3. bis 2.11.2025 die neue Sonderausstellung „Der Eugen hinter dem Prinzen – 300 Jahre Schloss Hof“. Die Schau widmet sich vor allem den persönlichen Seiten des Prinzen Eugen.

From March 15 to November 2, 2025, Schloss Hof and Schloss Niederweiden will unveil the dazzling new special exhibition „The Man Behind the Prince – 300 Years of Schloss Hof.“

This extraordinary showcase invites visitors to discover the personal side of Prince Eugene of Savoy, celebrated not only as a military genius but also as a visionary patron of art and culture.

Anlässlich des 300-jährigen Bestehens von Schloss Hof präsentiert die Schönbrunn Group eine große Sonderschau des viel gerühmten Prinzen Eugen. Gezeigt werden die spannenden Facetten eines faszinierenden Lebens und des kometenhaften Aufstiegs zu einer der wohlhabendsten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Barockzeit. Neben der fesselnden Lebensgeschichte und der damit verbundenen offiziellen Rolle des Prinzen wird auch sein Freundeskreis näher beleuchtet. Wer war der Privatmann Eugen? Mit welchen Personen stand er in engem Kontakt? Wo lagen die Interessen dieses „eher introvertierten“ Feldherrn und wie hat ihn seine Umgebung wahrgenommen? Im Ausstellungsteil Schloss Hof werden die Hintergründe seines rasanten Aufstiegs als prägende Ge-

Marking the 300th anniversary of Schloss Hof, the Schönbrunn Group presents a grand exhibition revealing the fascinating facets of Prince Eugene’s life and meteoric rise to become one of the wealthiest and most influential figures of the Baroque era. Alongside his legendary career and official duties, the exhibition delves into the intimate world of his friendships, passions, and private pursuits. Who was the man behind the legend? Who surrounded him? What inspired this famously introverted commander, and how was he perceived by his contemporaries? At Schloss Hof, visitors will explore the remarkable journey of a young man born into an Italian family, raised in France, and destined to achieve spectacular success at the tightly knit and intrigue-filled Viennese court. The exhibition highlights Eugene’s rise as a cultural titan, one of the era’s most discerning patrons, who left

Nach 15 Jahren detailgenauer Rekonstruktion ist auch der Garten in Schloss Hof im Erscheinungsbild des 18. Jahrhunderts bis zur letzten Terrasse erlebbar.

After 15 years of meticulous restoration, the gardens at Schloss Hof can now be experienced in their full 18th-century glory — right down to the last terrace.

stalt des österreichischen Barocks ebenso wie seine Funktion als einer der bedeutendsten Kunstmäzene seiner Zeit vorgestellt, der sich nicht zuletzt mit seinem letzten großen Bauprojekt – Schloss Hof – ein Denkmal setzte. Aber – wie schaffte es der junge Eugen, der in eine aus dem italienischen Raum stammende Familie hineingeboren wurde und in Frankreich aufgewachsen war, innerhalb weniger Jahre eine so steile Karriere am dicht vernetzten, verschwägerten Wiener Hof zu erlangen? Gleichzeitig zeigt die Sonderschau des Prinzen treffendes Gespür für hochkarätige Kunst und seine ansteckende Leidenschaft für Bücher und die Wissenschaft. In Streiflichtern werden die vielen Facetten dieses brillanten Netzwerkers und nahezu „manischen“ Sammlers, der Mittelpunkt eines elitären Freundes- und Künstlerkreises war, dargestellt. 1725 erwarb Eugen von Savoyen-Carignan die ca. 40 Kilometer östlich von Wien gelegene Herrschaft Hof und begann das ursprüngliche Renaissance-Kastell zu einer barocken Schlossanlage umzugestalten. Ursprünglich ein vierflügeliges Kastell aus dem 17. Jahrhundert, wurde es durch Prinz Eugen von Savoyen zu einer großartigen Schlossanlage ausgebaut. Damals entstand das beeindruckende Ensemble von Schloss, Garten und Gutshofanlage, das auch heute noch zu erleben ist. Er schuf sich hier einen Ort, der keine Wünsche offenließ: das „Dreigestirn“– bestehend aus dem barocken Schloss, dem großzügigen Terrassengarten mit seinen fantastischen Kaskaden und dem weitläufigen Gutshof. Insgesamt sind 650 Quadratmeter Wasseroberfläche verteilt auf zwei Becken und einen vierstufigen Wasserfall über viereinhalb Höhenmeter. Dieser Brunnen ist aufgrund der immensen Ausmaße und der gelungenen Kombination von Kaskaden mit großen Reliefflächen sowie dem Figurenschmuck von zentraler Bedeutung für den Garten in Schloss Hof. Das barocke Juwel in seiner gesamten kunst- und kulturhistorischen Bedeutung blieb bis heute erhalten und zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen im Osten Österreichs.

„Eugene-Francois Prince de Savoye“ Kupferstich, C. Roy, um 1740 (Reproduktion)

“Eugene-Francois Prince de Savoye” Copper engraving by C. Roy, circa 1740 (reproduction)

a lasting legacy with his final masterpiece: Schloss Hof itself.

How did he achieve such a brilliant ascent? What drove his insatiable passion for art, literature, and the sciences? Through vivid tableaux, the exhibition captures the essence of a brilliant networker and almost obsessive collector, at the heart of a glittering circle of artists and intellectuals.

In 1725, Eugene acquired the estate of Hof, located approximately 40 kilometers east of Vienna, and began transforming the original Renaissance fortress into a breathtaking Baroque palace. The result was an ensemble of palace, gardens, and estate farm — a vision of grandeur and harmony that endures to this day.

v. l. n. r. Birgit Schmidt-Messner (Kuratorin), Alexander Palma (Leiter Sektion  IV kulturelles Erbe im BM Wirtschaft Energie Tourismus), Severin Gruber (Generalsekretär BM Wirtschaft Energie Tourismus), Maria Köstlinger (Schauspielerin), Klaus Panholzer (CEO/Geschäftsführer Schönbrunn Group), Karl Wilfing (Präsident des niederösterreichischen Landtags), Katrin Harter (Kuratorin), Martin Mutschlechner (Kurator)

Featuring:

Birgit Schmidt-Messner (Curator), Alexander Palma (Head of Section IV, Cultural Heritage, Federal Ministry for Economic Affairs, Energy and Tourism), Severin Gruber (Secretary General, Federal Ministry for Economic Affairs, Energy and Tourism), Maria Köstlinger (Actress), Klaus Panholzer (CEO, Schönbrunn Group), Karl Wilfing (President of the Lower Austrian Parliament), Katrin Harter (Curator), Martin Mutschlechner (Curator)

Die Sonderausstellung – kuratiert von Katrin Harter, Birgit SchmidtMessner und Martin Mutschlechner (Schönbrunn Group) – widmet sich dem 300-jährigen Bestehen von Schloss Hof und der vielschichtigen Persönlichkeit des Prinzen Eugen von Savoyen. Es werden hochkarätige Künstler, die der Prinz mit Aufträgen betraute, vorgestellt und die Besonderheiten seiner Bauwerke erläutert, allen voran Schloss Hof. Was waren die Beweggründe des Prinzen, sich einen derart repräsentativen Rückzugsort auf dem Land zu errichten?

Ein Raum stellt ein weiteres Jubiläum in den Mittelpunkt, denn: Dreißig Jahre nach dem Ankauf von Schloss Hof durch Prinz Eugen – und damit vor genau 270 Jahren – erwarb Maria Theresia den Landsitz. Die augenscheinlichen baulichen Veränderungen der Habsburger prägen bis heute das Erscheinungsbild von Schloss Hof und des in unmittelbarer Nähe gelegenen Schlosses Niederweiden. Im barocken Baujuwel Schloss Niederweiden stehen die architektonischen Spitzenleistungen des Prinzen sowie sein feines Gespür für das Schöne im Fokus – sei es in der Gestaltung seiner Schlösser und Gärten oder bei seinen botanischen und zoologischen Sammlungen. Schloss Hof mit seiner spektakulären Gartenanlage – Eugens letztes großes Bauprojekt – wird als Ausdruck des adeligen Lifestyles und Lebensgefühls der Epoche eingehender vorgestellt. Die prachtvolle Innenausstattung seiner Schlösser spiegelt nicht nur den exquisiten Geschmack des Prinzen wider, sondern gibt auch faszinierende Einblicke in die luxuriöse Lebenswelt des Barockadels. Vergoldete Stuckdecken, erlesene Wandbespannungen und kunstvolle Möbelstücke und Accessoires zeugen von der Eleganz und den hohen Ansprüchen des kunstsinnigen Bauherrn. Weitere Themen sind die außergewöhnlichen Pflanzen- und Tiersammlungen des Prinzen, der stets nach neuen Exemplaren Ausschau hielt.

Vielfältige thematische Schwerpunkte, vor allem über die persönlichen Seiten des Prinzen Eugen, werden in seinem letzten großen Bauprojekt, Schloss Hof, eindrucksvoll präsentiert.

An extraordinary exploration of Prince Eugene’s personal world, set against the backdrop of his final and grandest creation: Schloss Hof.

The palace grounds feature a spectacular cascade of fountains, covering 650 square meters of water surfaces over a dramatic four-level waterfall — a tour de force of Baroque garden design and a crowning jewel of Schloss Hof’s landscape. This splendid retreat, embodying the prince’s exquisite taste and ambition, stands as a testament to the artistic and cultural heights of the Austrian Baroque and remains one of the most beloved destinations in eastern Austria.

Curated by Katrin Harter, Birgit Schmidt-Messner, and Martin Mutschlechner (Schönbrunn Group), “The Man Behind the Prince” celebrates 300 years of Schloss Hof and the richly layered personality of Prince Eugene of Savoy. Visitors will encounter the great artists he commissioned, explore the marvels of his architectural endeavors — particularly Schloss Hof — and uncover the motivations behind his desire for a grand rural refuge.

A special section of the exhibition commemorates another historic milestone: thirty years after Prince Eugene’s acquisition, Maria Theresa purchased Schloss Hof — exactly 270 years ago. The architectural imprint of the Habsburgs remains visible today, both at Schloss Hof and at the neighboring Schloss Niederweiden.

At the exquisite Schloss Niederweiden, the focus shifts to Eugene’s architectural triumphs and his refined sensibility for beauty, reflected not only in the design of his palaces and gardens but also in his botanical and zoological collections. Schloss Hof’s magnificent terraced gardens — Eugene’s final great project — are presented as a vivid expression of aristocratic lifestyle and joie de vivre. Inside, sumptuous interiors with gilded stucco ceilings, exquisite wall coverings, and masterful furnishings reveal the prince’s sophisticated taste and offer a glimpse into the luxurious world of Baroque nobility.

Other highlights include the prince’s extraordinary passion for collecting rare plants and exotic animals, a pursuit that exemplified his restless curiosity and boundless love of discovery.

EXHIBITION INFORMATION

Locations: Schloss Hof (A-2294 Schloßhof 1) & Schloss Niederweiden (A-2292 Niederweiden 1)

Dates: March 15 – November 2, 2025

Opening hours: daily, 10 a.m. – 6 p.m.

More information: schlosshof.at

The Man Behind the Prince

One invention at a time

A.-L. Breguet hat mit seinen Innovationen die Uhrmacherei revolutioniert. Seine Innovationen sind bis heute Maßstab und Inspiration zugleich. Um dieses Erbe zu feiern, präsentiert Breguet die neue Classique Souscription 2025, gefertigt aus dem exklusiven neuen Breguet-Gold.

Breguet Boutique Kohlmarkt 4, 1010 Wien

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.