ÖGV-Jahresbericht 2014

Page 1

Ă–sterreichischer Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch)

JA H R E S B E R I CH T 2 0 14

Umschlag_v3.indd 1 07.05.2015 14:50:24

JA H R E S B E R I CH T 20 14



Welche Freude, welches erhebende Gefühl, sein Vorwärtskommen in Bildung und Wohlstand, seine materielle Existenz, seine gesellschaftliche Stellung der eigenen Kraft zu danken ...

Dr. Hermann Schulze-Delitzsch (1808–1883)

Nur wer auf eigenen Füßen steht, wer sich selbst zu helfen weiß, ist ein freier Mann.

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 1

1

07.05.2015 15:19:37


02 Inhalt 05 Brief des Vorstands 06 Wirtschaft 39 Gremien 50 Ehrungen 54 Mitglieder 68 Impressum

09

13

17

23

27

33

2

Genossenschaft

und Web

Genossenschaft

und Sicherheit Genossenschaft und Recht

Genossenschaft

und Service

Gruppe

Volksbank Gruppe Ware

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 2

07.05.2015 15:19:37


09 Thema:

Die Idee der Crowd ist eigentlich gar nicht so neu.

“ 13 Revision:

„istDie Genossenschaftsrevision mehr als pure Wirtschafts-

prüfung. Sie ist eine Betreuungsund Beratungsrevision.

17 Interessenvertretung:

„Wir kämpfen weiter für die

Anerkennung der Besonderheiten von Genossenschaften.

23 Beratung & Betreuung:

„Der Inhalt der Beratungstätigkeit

erwächst aus dem genossenschaftlichen Alltag und umfasst ein weitgefächertes Spektrum.

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 3

3

07.05.2015 15:19:37


Der Vorstand des Ă–GV: Prof. DDr. Hans Hofinger, Mag. Christian Pomper und Mag. Bernd Spohn

4

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 4

07.05.2015 15:19:45


Sehr geehrte Damen und Herren! Seit zwei Jahren sprechen wir von einem Paradigmenwechsel in unserem Volksbanken-Verbund. Das Jahr 2014 hat dieser Entwicklung einen zusätzlichen gewaltigen Schub in diese Richtung gebracht. Aufbauend auf dem richtungsweisenden Beschluss des Gruppentages Volksbank vom Juni 2013 haben die Volksbanken die in freier Meinungsbildung erwogenen Maßnahmen zum Umbau des Volksbanken-Verbundes in Beschlüsse gegossen und auch die Umsetzung vielfach in Angriff genommen. Doch getriggert - um ein kaum mehr wegzudenkendes Wort zu gebrauchen - von Rating, Asset Quality Review, Stresstest und nicht zuletzt von öffentlicher Meinungsäußerung hat sich ein künftiges Verbund-Bild entwickelt, das nunmehr auch die Volksbanken-Landkarte der Zukunft prägt, mit acht starken Regionalbanken und bis zu drei Spezialinstituten. Der ÖGV vertritt die Interessen seiner Mitglieder - und die haben in der Gruppe Volksbank mehrheitlich am 2. Oktober und am 7. November 2014 einer umfassenden Neuordnung des Sektors zugestimmt. Wir haben damit bewiesen, dass die Strukturen unseres Verbundes nicht so schwerfällig sind, wie dies oft behauptet wird. Ganz im Gegenteil: Binnen weniger Wochen haben wir Grundsatzbeschlüsse gefasst, die den Volksbanken-Verbund neu ordnen. Zugegeben, die Herausforderungen sind gewaltig, der wirtschaftliche Druck ist übermächtig. Das Ziel ist, die Ertragskraft und das Eigenkapital der Volksbanken wieder zu stärken. Jeder in unserem Verbund hatte die Möglichkeit, die Chancen und Risiken dieses neuen Modells für das eigene Haus abzuwägen. Mit einer unabhängigen Prüfung und auch durch kompetente und effiziente Beratung und Betreuung, die im Lauf der Jahre und Jahrzehnte zu einem Qualitätsmerkmal unseres Verbundes geworden ist, können wir die Chancen in diesem neuformierten Verbund wahren und die Grundwerte, die unseren Verbund tragen, sicherstellen. Die letzten 145 Jahre - besonders aber die letzten zwei Jahre - haben gezeigt, dass die unabhängige Meinung des Verbandes für den Volksbanken-Verbund wichtig und notwendig ist. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstehen die Problemstellungen unserer Mitglieder, unabhängig davon ob sie der Gruppe Ware oder Volksbank angehören und bieten praktikable Lösungen an. Immer schon hat sich der Vorstand des Österreichischen Genossenschaftsverbands den Interessen seiner Mitglieder verpflichtet gefühlt. Daran wird sich in der Zukunft ebenso wenig ändern wie an unser aller unermüdlichen Bestreben, aktiv an Visionen und Ideen mitzuarbeiten, für einen Interessenausgleich einzutreten und allen Waren-, Dienstleistungs- und Produktivgenossenschaften sowie Volksbanken umfassende, objektive und ihren Erfordernissen angepasste Beratung zuteil werden zu lassen. Wir sind überzeugt, dass der Österreichische Genossenschaftsverband durch die Bestellung von Vorstandsdirektor Mag. Christian Pomper als Nachfolger für Verbandsanwalt DDr. Hans Hofinger, den Herausforderungen der Zukunft mit neuer Kraft begegnen wird. Die Flamme der Genossenschaft ist mit dieser Weichenstellung an die nächste Generation weitergegeben.

Prof. DDr. Hans Hofinger

Mag. Bernd Spohn

Mag. Christian Pomper

Verbandsanwalt Vorstandsvorsitzender

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Vorstandsmitglied

Vorstandsmitglied

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 5

5

07.05.2015 15:20:08


6

D

Wirtschaft 2014

as österreichische Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist 2014 faktisch nicht gewachsen. Die Quartalswachstumsraten pendelten um null Prozent. Die BIP-Wachstumsrate von 0,3 Prozent für das Gesamtjahr war auf einen Wachstumsüberhang aus dem Vorjahr zurück zu führen. Aufgrund der schwachen Entwicklung von Realeinkommen und Arbeitsmarkt konnte der private Konsum nur durch ein Absenken der Sparquote konstant gehalten werden. Die Bruttoanlageinvestitionen entwickelten sich etwas stärker, während der Außenbeitrag unerwartet schwach ausfiel, was sowohl auf den Reiseverkehr als auch auf eine schwache Entwicklung des Welthandels zurückzuführen war. Die Arbeitslosenrate zählte am Jahresende mit 4,9 Prozent laut Eurostat aber noch immer zu den niedrigsten der Eurozone, und die Konsumentenpreisinflation war sowohl im Gesamtjahr (1,5 % laut EU-Kommission) als auch zu Jahresende 2014 (0,8 % laut Eurostat) die höchste im gesamten europäischen Währungsraum. Während sich die Inflation teilweise auf Gebühren des Staates oder staatsnahen Sektors zurückführen lässt und damit nicht als Zeichen wirtschaftlicher Dynamik gewertet werden kann, war auch die Entwicklung des Kreditmarktes im europäischen Vergleich recht robust und deutet trotz der Wachstumsschwäche auf eine gewisse Resilienz der österreichischen Wirtschaft hin.

Innerhalb Österreichs

Innerhalb Österreichs verlief die Wirtschaftsentwicklung uneinheitlich. Während die Sachgütererzeugung in den ersten drei Quartalen in der Steiermark, in Oberösterreich, Tirol, Vorarlberg und dem Burgenland zunahm, ging sie in den anderen Bundesländern, insbesondere in Wien, zurück. Wien war auch hinsichtlich der Bauproduktion in den ersten drei Quartalen die schwächste Region, während sich der Tourismus hier bei Weitem am besten entwickelte. Die Anzahl der unselbständig Beschäftigten nahm in allen Bundesländern mit Ausnahme Kärntens zu, wobei letzteres dennoch den geringsten Anstieg der in allen Bundesländern ansteigenden Anzahl der Arbeitslosen zu verzeichnen hatte. Die positive Preisentwicklung des Wohnimmobilienmarktes setzte sich zunächst fort, hier kam es jedoch insbesondere in Wien im dritten Quartal zu einer spürbaren Abflachung. Der OeNB-Immobilienpreisindex für Österreich nahm zwei Mal in Folge ab. In Wien kam es im dritten Quartal zu einem überdurchschnittlichen Rückgang, der entsprechende OeNB-Index machte einen Teil des Verlustes im vierten Quartal aber wieder wett.

Eurozone

Auch die Eurozone als Ganze verzeichnete Mitte 2014 einen Wachstumsrückgang, wobei sich das Bruttoinlandsprodukt insgesamt etwas besser entwickelte als in Österreich. Die reale BIP-Wachstumsrate für das Gesamtjahr erreichte laut Eurostat 0,9 Prozent. 2013 war mit -0,5 Prozent noch eine negative Wachstumsrate verzeichnet worden. Maßgeblich für die Schwächephase ab der Jahresmitte waren die zunehmenden geopolitischen Spannungen (IS, Ukraine, damit verbundene Handelsbeschränkungen), der vergleichsweise schwache Welthandel und die zunehmende Verunsicherung von Verbrauchern und Investoren angesichts einer möglicherweise drohenden Deflation und der beschränkten fiskalischen Spielräume. Im Gefolge fallender Preise für Energierohstoffe und einer generell verhaltenen Nachfrage fiel die Inflationsrate des Euroraums im vierten Quartal unter null und setzte diesen Rückgang auch nach dem Jahreswechsel noch fort. Die Unterschiede der nationalen Wachstums- und Inflationsraten waren

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 6

07.05.2015 15:20:08


2014 nicht mehr so stark ausgeprägt wie in den Jahren zuvor. Insbesondere konnten die „Peripheriestaaten“ wieder etwas bessere Wirtschaftsdaten verzeichnen. Auch in Deutschland verlief die Entwicklung vergleichsweise robust. Im Gesamtjahr 2014 lag die Wachstumsrate des deutschen Bruttoinlandsprodukts laut statistischem Bundesamt bei 1,6 Prozent. Angesichts der zu niedrigen Inflation in der Eurozone hat die Europäische Zentralbank ihre Geldpolitik 2014 weiter gelockert. Zu den im Jahresverlauf begonnenen Maßnahmen zählten ein Ankaufprogramm für Wertpapiere, neue Langfristrefinanzierungen für Banken sowie die zweimalige Reduktion der Leitzinssätze.

Europäische Zentralbank

Die geldpolitische Lockerung und die niedrige europäische Inflation waren mit einem weiteren Rückgang der Marktzinsen und einer spürbaren Abschwächung des Euro zum US-Dollar verbunden. Der Dreimonats-Euribor nahm im Jahresverlauf um 21 Basispunkte auf 0,08 Prozent ab, die Rendite der zehnjährigen österreichischen Bundesanleihe fiel um 157 Basispunkte auf 0,71 Prozent. Während viele Aktienmärkte von den niedrigen Zinsen und dem fallenden Ölpreis profitierten, litt der österreichische Aktienmarkt unter dem Konflikt in der Ukraine und den Belastungen für den in Zentral- und Osteuropa engagierten Finanzsektor. Der ATX nahm im Jahresverlauf um 15 Prozent ab.

Marktzinsen

Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) hat seine Prognose für das diesjährige reale Wachstum des österreichischen Bruttoinlandsprodukts im Dezember 2014 auf 0,5 Prozent nach unten revidiert (September: 1,2 %) und diese Prognose im März 2015 beibehalten. Die EU-Kommission ist in ihrer im Mai 2015 veröffentlichten Frühjahrsprog-

Ausblick 2015

Das österreichische Bruttoinlandsprodukt ist 2014 faktisch nicht gewachsen. Während sich die Inflation teilweise auf Gebühren des Staates oder staatsnahen Sektors zurückführen lässt und damit nicht als Zeichen wirtschaftlicher Dynamik gewertet werden kann, war auch die Entwicklung des Kreditmarktes im europäischen Vergleich recht robust. Das deutet trotz der Wachstumsschwäche auf eine gewisse Resilienz der österreichischen Wirtschaft hin. Innerhalb Österreichs verlief die Wirtschaftsentwicklung uneinheitlich. Die Eurozone als Ganze verzeichnete Mitte 2014 einen Wachstumsrückgang, wobei sich das Bruttoinlandsprodukt insgesamt etwas besser entwickelte als in Österreich. Angesichts der zu niedrigen Inflation in der Eurozone hat die Europäische Zentralbank ihre Geldpolitik 2014 weiter gelockert. Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung hat seine Prognose für das diesjährige reale Wachstum des österreichischen Bruttoinlandsprodukts im Dezember 2014 auf 0,5 Prozent nach unten revidiert, die EU-Kommission ist in ihrer Frühjahrsprognose mit 0,8 Prozent für Österreich etwas optimistischer.

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 7

7

07.05.2015 15:20:08


nose mit 0,8 Prozent für Österreich und 1,5 Prozent für die Eurozone etwas optimistischer. Während sich auch in den Hochfrequenz­indikatoren zum Jahresanfang wenig Belebung abzeichnete, sollte diese im Jahresverlauf über den Exportkanal allmählich auf die österreichische Wirtschaft überspringen. Der internationale Handel sollte von der robusten US-Konjunktur und den günstigen Preisen für Energierohstoffe profitieren. Die Abwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar (und auch zum Schweizer Franken) trägt zu einer erhöhten preislichen Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Eurozone bei, und die niedrigen Zinsen sollten auch die Investitionstätigkeit unterstützen. Die zunehmende Arbeitslosigkeit und eine verhaltene Reallohnentwicklung dürften in Österreich den Wachstumsbeitrag des privaten Konsums weiterhin beschränken und auch auf der Sparquote lasten. Aufgrund der weiteren Budgetkonsolidierung sollten auch vom staatlichen Konsum nur wenige Wachstumsimpulse kommen. Die expansive Geldpolitik wurde im Jänner 2015 mit dem Beschluss der EZB, ab März auch Staatsanleihen in ihre Wertpapierkäufe aufzunehmen und diese auf 60 Mrd. Euro monatlich auszudehnen, intensiviert. Trotz eines in den USA entstehenden Aufwärtstrends der Renditen – dort ist bereits 2015 eine Anhebung des Leitzinses möglich – sollten die europäischen Staatsanleihen vergleichsweise niedrig bleiben, was sowohl die staatliche Haushaltskonsolidierung als auch die Investitionen vereinfacht.

Z

u den Risikofaktoren, die das skizzierte Bild eines sich langsam entfaltenden moderaten Aufschwungs stören können, zählen beispielsweise die noch immer erhöhten geopolitischen Risiken und die im Frühjahr 2015 noch ausstehende Einigung über die griechische Staatsfinanzierung.

8

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 8

07.05.2015 15:20:08


GENOSSENSCHAFT UND WEB

THEMA 2014

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 9

9

07.05.2015 15:20:10


D

ie „Crowd“ ist in aller Munde. Ob Crowdfunding, Crowdlending, Crowdinvesting, Crowdsourcing. Was 2006 im Artikel „The Rise of Crowdsourcing“ von Jeff Howe als Phänomen hinter der Aktivierung von Menschenmassen mittels Internettechnologien erstmals beschrieben wurde, hat nunmehr eine neue Dimension der Risikokapital­ finanzierung erreicht. Jährlich verdoppeln sich alle Kennzahlen im Crowdfunding. Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) schätzt das jährliche Potenzial für Crowdfunding in Österreich auf rund 65 Millionen Euro. Bis zu 6.500 neue zusätzliche Arbeitsplätze könnten pro Jahr entstehen. Es ist nicht ein Investor, der sein gesamtes Kapital auf ein Projekt setzt, sondern viele Investoren stellen kleinere Geldbeträge für unterschiedliche Projekte bereit.

CrowdCoopFunding

Dabei ist diese Idee eigentlich gar nicht so neu. „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“, davon war schon Hermann Schulze-Delitzsch überzeugt. Neuartig ist die digitale Vernetzung von Angebot und Nachfrage via Internettechnologien. Dementsprechend gilt es für uns, dem Terminus „Crowdfunding“ den des „CrowdCoopFunding“ gegenüberzustellen und um das kooperative bzw. genossenschaftliche Element zu erweitern. Unsere Devise muss lauten: „Organisiert euch in Genossenschaften!“ Die Zeit ist reif, dass sich Menschen wieder auf ihre eigene Kraft besinnen und die Möglichkeiten der organisierten Selbsthilfe ausschöpfen. Wie in der Gründerzeit der modernen Genossenschaften in der Mitte des 19. Jahrhunderts können eigene, demokratisch kontrollierte Organisationen geschaffen werden, die regional arbeiten, für Menschen, die ihre Führungskräfte selbst wählen und denen sie vertrauen können. Dafür ist die Genossenschaft als Rechtsform für einen Wirtschafts- und/oder Sozialverein mit dem Zweck der Mitgliederförderung prädestiniert. Wie Hans-H. Münkner in seinem Buch „Organisiert Euch in Genossenschaften!“ treffend beschreibt, lässt sich in Genossenschaften das verbinden, was oft unvereinbar zu sein scheint: »» Individualismus, Eigeninteresse und Solidarität, denn Eigeninteresse ist nur zusammen mit anderen zu realisieren; »» Privateigentum – teils als Individualeigentum, teils als privates Gemeinschaftseigentum; »» Vorteile des Kleinbetriebs (Ortskenntnis, örtliches Vertrauen, geringe Transaktionskosten) mit den Vorteilen des Großbetriebs (Economies of Scale, Outsourcing, Aufgabenteilung nach dem Subsidiaritätsprinzip); »» die Fähigkeit, Betroffene zu Beteiligten zu machen, das heißt, die von den Folgen des Wandels Betroffen an der Lösung der durch den Wandel entstehenden Probleme zu beteiligen; »» Interessen von Kapitalgebern und Kunden vereinen, da Träger und Nutzer bei Genossenschaften im Prinzip die gleichen Personen sind (Identitätsprinzip). Die Rechtsform der Genossenschaft bietet für die Überbrückung von scheinbaren Gegensätzen sowohl den notwendigen Rechtsrahmen als auch die Erfahrung. Sie kann Impulse für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Österreich geben und bietet Österreich die Chance, eine Gründer- und Eigenkapitalkultur zu entwickeln.

10

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 10

07.05.2015 15:20:10


Diesen Zug der Zeit hat auch der österreichische Gesetzgeber erkannt. Mit dem Alternativfinanzierungsgesetz möchte das BMWFW einen innovativen Rechtsrahmen schaffen, angepasst an neue Unternehmenskonzepte mit Vorbildwirkung für Europa. Ziele sind: (1) alternative Finanzierungsmethoden ausbauen und (2) deren ökonomischen Wert freisetzen, bei (3) gleichzeitiger Rechtssicherheit für Emittenten und Anleger. Ein transparenter Prozess soll die Entwicklung einer Innovations- und Beteiligungskultur in Österreich fördern. Das neue Crowdfunding-Gesetz könnte den Unternehmergeist fördern, Zugang zu weiteren Finanzierungsformen schaffen sowie eine erste Prüfung des Unternehmenskonzeptes über den Markt ermöglichen und ein einfaches Marketingtool für junge Unternehmen sein. Die Eckpunkte des neuen Alternativfinanzierungsgesetzes sehen eine Informationspflicht des Emittenten ab einem Volumen von 100.000 Euro vor. Ab einem Volumen von 1,5 Millionen Euro soll es eine neue Prospektpflicht light geben. Die volle Prospektpflicht soll ab 5 Millionen Euro einsetzen. Zusätzlich sind bis zu einer Einzelanlage von 5.000 Euro keine Beschränkungen vorgesehen. Möchte ein Anleger über diesen Betrag hinaus pro Projekt investieren, kann unbeschränkt in Crowdfunding gegen eine einseitige Erklärung investiert werden, wenn das geplante Investment das globale, doppelte Monatsnetto des Investors im Jahresschnitt oder 10 Prozent seines Finanzvermögens nicht übersteigt,. Neben der oben dargestellten grundsätzlichen Ausrichtung der Rechtsform der Genossenschaft selbst als CrowdCoopFunding-Gesellschaft verdienen noch zwei weitere wesentliche Ausprägungen unsere Aufmerksamkeit: Geld für eine gute Tat – „Donation-based Crowdfunding“ und Geld für Beteiligung – „Equity-based Crowdfunding“ oder „Crowdinvesting“.

Alternativfinanzierungsgesetz in der Pipeline

Bei diesem Modell werden Spendengelder gesammelt. In der Regel basiert diese Form der Finanzierung auf Altruismus. Geldgeber erhalten keine direkte Gegenleistung, sondern eine ideelle Anerkennung. Diese Form wird meist zur Finanzierung wissenschaftlicher, kreativer oder sozialer Projekte im Rahmen von Vereinen oder Gemeinwohlinitiativen verwendet. Die deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken geben dazu auf ihrer Website „viele-schaffen-mehr.de“ ein gutes Beispiel. Eine Deutschlandkarte zeigt, in welchen Regionen Crowdfunding gemeinsam mit Genossenschaftsbanken wirkt. Anfang April 2015 waren es bereits 237 Projekte, die an die 15.000 Menschen mit rund 600.000 Euro unterstützt haben.

Geld für eine gute Tat – „Donation-based Crowdfunding“

Die genossenschaftliche Zukunft beginnt JETZT! „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“, davon war schon Hermann Schulze-Delitzsch überzeugt. Neuartig ist die digitale Vernetzung von Angebot und Nachfrage via Internettechnologien. Dementsprechend gilt es für uns, dem Terminus „Crowdfunding“ den des „CrowdCoop­ Funding“ gegenüberzustellen und um das kooperative bzw. genossenschaftliche Element zu erweitern. Unsere Devise muss lauten: „Organisiert euch in Genossenschaften!“

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 11

11

07.05.2015 15:20:10


Geld für Beteiligung – „Equity-based Crowdfunding“ oder „Crowdinvesting“

Dabei handelt es sich um eine Beteiligungsfinanzierung für die Gründungsphase von Start-ups oder für Innovationsprojekte in kleineren und mittleren Unternehmen. Der Anleger erwirbt oftmals Instrumente in Form von eigenkapitalähnlichen Genussrechten, gewinnabhängigen Darlehen oder qualifizierten Nachrangdarlehen, wobei sich das maximale Verlusttragungsrisiko auf die Einlage beschränkt.

Financial literacy – Geld und Finanzprodukte verstehen

Oft wird der jungen Crowdfunding-Industrie entgegengehalten, das Thema würde unattraktiv werden, sobald der Konkurs eines größeren Unternehmens eintritt, welches via Crowdfunding finanziert wurde. Hier spielt Financial Literacy, also das Verstehen von Geld- und Finanzprodukten, eine große Rolle. Jeder Anleger, der solche Produkte kauft, muss sich bewusst sein, dass es sich um Risikokapital handelt, das schlimmstenfalls unwiederbringlich verloren gehen kann. Das kann für schlecht informierte Spekulanten auch heilsam und lehrreich sein. Viele Menschen lassen sich von verlockenden Angeboten verführen und blenden dabei das Risiko völlig aus, das sie eingehen. Dabei gilt es nur zwei fundamentale Prinzipien zu beachten: Don‘t put all your eggs in one basket - also nicht alles auf ein Investment setzen, und: Kaufe nie ein Produkt, das du nicht verstehst! Der Konkurs eines Unternehmens darf per se als nichts Schlimmes oder Verwerfliches angesehen werden. Vielmehr handelt es sich um einen wichtigen Marktmechanismus, der die Guten ins Töpfchen und die Schlechten ins Kröpfchen sortiert, wie das Aschenputtel den zu Hilfe gerufenen Tauben erklärt, die ihr dabei helfen, Linsen aus der Asche zu lesen.

Chancen für den genossenschaftlichen Verbund

Diese sich nunmehr eröffnende neue Welt bietet auch für unseren genossenschaftlichen Verbund neue Möglichkeiten. So könnten die Mitglieder des Österreichischen Genossenschaftsverbandes eine genossenschaftliche Crowd-Plattform zum Werben neuer Kunden und Mitglieder nützen. Insbesondere für Kreditgenossenschaften eröffnen sich neue Kanäle. Dies stellt eine längst notwendige Ergänzung zur klassischen Kreditfinanzierung dar. Wenn der Emittent über eine adäquate Risikokapitalausstattung verfügt, entsteht neues Kundenpotential. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, indirekte Mehrwerte für das weitere Bankgeschäft zu generieren. Es könnten Marketing- und Kommunikationseffekte erzielt werden, indem sich Kreditgenossenschaften PR-wirksam als hilfreiche Unterstützer innovativer, sozialer und regionaler Projekte präsentieren oder als Vorreiter des digitalen Wandels. Dies kann sowohl bei der Reichweite als auch hinsichtlich der Reputation positive Einflüsse entfalten.

kooperieren, investieren, spendieren

Für den genossenschaftlichen Verbund überwiegen die Chancen der sich neu eröffnenden Alternativfinanzierungswelt bei weitem. Die Quint­essenz des „CrowdCoopFunding“ lässt sich mit „kooperieren“, „investieren“ und „spendieren“ zusammenfassen. „Kooperieren“ als Coop-Shop für Unternehmensgründer. „Investieren“ als Crowdinvesting für Start-ups und KMU-Innovationsprojekte. „Spendieren“ im Sinne von „Social Funding“ für Vereine und Gemeinwohlinitiativen.

12

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 12

07.05.2015 15:20:10


GENOSSENSCHAFT UND SICHERHEIT

Unsere Revision schafft Vorsprung

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 13

13

07.05.2015 15:20:12


G

enossenschaftsrevision ist die traditionsreichste Form der Wirtschaftsprüfung im deutschen Sprachraum. Der Gedanke, die einzelnen Genossenschaften durch einen verbandsmäßigen Zusammenschluss aneinander zu binden, um durch gegenseitige Unterstützung und Beratung ihre Gesundung und Gesunderhaltung im Dienste der Wirtschaft zu stärken, ist fast ebenso alt wie die moderne Genossenschaftsbewegung im deutschen Sprachraum. Als es im 19. Jahrhundert zu ersten wirtschaftlichen Fehlschlägen durch Missmanagement, Unwissenheit oder auch Unlauterkeit der gewählten Genossenschaftsorgane kam, lag es für die Genossenschaftsverbände nahe, ihren Mitgliedsgenossenschaften nicht nur Beratung und Erfahrungsaustausch, sondern auch eine Prüfung vor Ort anzubieten.

14

Genossenschaftsrevision hat Tradition (seit 1903)

Schon in den Jahren 1881 und 1882 wurde die Durchführung solcher Prüfungen für alle den Verbänden angehörenden Genossenschaften satzungsmäßig zur Pflicht gemacht. Die verbleibende Lücke bestand darin, dass es den Genossenschaften freistand, einem Verband gar nicht erst beizutreten oder, wenn die Prüfung unangenehm wurde, aus dem Verband wieder auszutreten. Diese Lücke wurde in Deutschland bereits 1889 geschlossen, indem allen Genossenschaften die Verbandsmitgliedschaft und die Revision durch einen vom Verband bestellten Revisor verpflichtend vorgeschrieben wurde. Den Anlass zu dieser gesetzlichen Regelung bildeten einige Genossenschaftszusammenbrüche. In der Begründung hieß es, die Einführung der Pflichtprüfung sei durch das öffentliche Interesse bedingt. Die Mitglieder der Genossenschaften gehörten damals in der Mehrzahl wirtschaftlich schwächeren Kreisen an und verfügten nicht über soviel wirtschaftliche Widerstandskraft, um größere Verluste aus einer unverantwortlichen Geschäftsführung tragen zu können. Außerdem waren die wirtschaftlichen Kenntnisse der Mitglieder oftmals nicht ausreichend, um selbst zur Ausübung einer wirksamen Kontrolle der Geschäftsführung in der Lage zu sein. Ferner wurde auf die positiven Erfahrungen bei jenen Genossenschaften verwiesen, die sich schon damals einer freiwilligen Revision durch ihren Verband unterworfen hatten. In Österreich verlief die Entwicklung ähnlich und führte im Jahr 1903 ebenfalls zur Einführung einer verpflichtenden Revision (Genossenschaftsrevisionsgesetz 1903), wobei der Verbandsrevision bis heute der Vorrang gegenüber einer verbandsfreien Revision zukommt. Damit ist die Genossenschaftsrevision im deutschen Sprachraum die älteste Form der externen Abschlussprüfung überhaupt. Die aktienrechtliche Abschlussprüfung wurde demgegenüber erst in den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts eingeführt.

Revision schützt vor Insolvenz

Dass sich die Genossenschaftsrevision in der Praxis außerordentlich bewährt, zeigt auch die Insolvenzstatistik: Die in Verbandsstrukturen eingebettete Genossenschaft ist heute in Österreich für Mitglieder und Gläubiger die sicherste Rechtsform überhaupt, was sich durch die Insolvenzstatistiken vieler Jahre belegen lässt. Das erste Ziel der genossenschaftlichen Revision, nämlich der Schutz der Mitglieder vor Vermögensverlust und gegebenenfalls auch vor Inanspruchnahme ihrer persönlichen Nachschusspflicht, wird in der Praxis

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 14

07.05.2015 15:20:12


ebenso erreicht wie der ebenfalls beabsichtigte Schutz der Gläubiger. Wenn an außerhalb der Kreditwirtschaft tätige Genossenschaften bei Kapitalaufbringung und -erhaltung teilweise geringere Anforderungen als an Kapitalgesellschaften gestellt wurden, dann ist dies nicht zuletzt deshalb vertretbar, weil durch die verpflichtende materielle Prüfung Insolvenzen schon von vornherein verhindert werden können. Der Genossenschaftsrevisor kennt nicht nur die zu prüfende Genossenschaft, sondern auch vergleichbare Genossenschaften mit vergleichbaren Problemen. Eine geeignetere Benchmark als die Nachbargenossenschaft wird es kaum geben. Die Vergleichbarkeit beginnt bei den rechtlichen Grundlagen wie Satzung, Geschäftsordnungen etc. und geht bis hin zu den wirtschaftlichen Strukturen und der Managementkultur. Das ermöglicht ein hohes Maß an Spezialisierung und damit an Treffsicherheit der Prüfung. Darüber hinaus verpflichten sich die Prüfungsverbände zur Qualitätskontrolle nach den in Österreich und international gültigen Standards und unterziehen sich in regelmäßigen Abständen einer externen Qualitätsprüfung. Die Prüfung erfolgt durch weisungsfreie Revisoren, deren Unabhängigkeit nicht zuletzt durch einen speziellen Kündigungsschutz gestärkt wird. Die Organisation der Prüfung durch einen Revisionsverband ist für dessen Mitglieder weder Selbstprüfung noch Innenrevision. Durch die große Zahl der Mitgliedsgenossenschaften hat keine einzelne die Chance, Einfluss auf ihre eigene Prüfung zu nehmen. Ein potenzieller Einfluss auf die Prüfung wird auch dadurch verhindert, dass die geprüfte Genossenschaft

Der genossenschaftliche Revisor ist unabhängig

BERUFSGRUNDSÄTZE FÜR REVISOREN Die Vereinigung österreichischer Revisionsverbände hat mit Verordnung Berufsgrundsätze für eingetragene Verbandsrevisoren erlassen. Die darin enthaltenen Regelungen beziehen sich unter anderem auf das standesgemäße Verhalten wie Eigenverantwortung, Unparteilichkeit, Verschwiegenheit, Unabhängigkeit. Ein ganz zentraler Punkt ist dabei die Unabhängigkeit der Revisoren und die Vermeidung von Interessenkollisionen. Revisoren haben bei Ausübung ihrer Tätigkeit jede Bindung oder Handlung zu vermeiden, die ihre berufliche Entscheidungsfreiheit und ihre Unabhängigkeit gefährdet oder gefährden könnten. Sie sind verpflichtet, die vom Revisionsverband gesetzten Qualitätssicherungsmaßnahmen einzuhalten und an der externen Qualitätsprüfung mitzuwirken. Jeder Revisor ist verpflichtet, sich jährlich durchschnittlich 40 Stunden fortzubilden. Einen Nachweis darüber hat jeder Revisor, der als Abschlussprüfer iSd A-QSG tätig ist, auch dem Arbeitsausschuss für externe Qualitätsprüfung bis zum 31. März des Folgejahres zu erbringen. Damit wird den Anforderungen der 8. EU-Richtlinie entsprochen.

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 15

15

07.05.2015 15:20:12


nicht an der Bestellung des Prüfers mitwirkt, da der Prüfer ausschließlich durch den Revisionsverband bestellt wird. So hat auch die EU-Kommission in ihrer Empfehlung zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers vom 16. Mai 2002 (Abl. L 191 S 22 [S 38 FN 1]) im Zusammenhang mit der Abschlussprüfung von Genossenschaften zwei Dinge festgestellt: Zum Ersten hat sie zur Kenntnis genommen, dass manche nationale Rechtsordnungen die Prüfung durch einen nicht von den Gremien des Unternehmens selbst gewählten, sondern anderweitig nach den für dieses Unternehmen geltenden Rechtsvorschriften bestimmten Abschlussprüfer vorsehen. Sodann hat sie positiv vermerkt, dass dieser Umstand von den so bestimmten Abschlussprüfern als „Schutzmaßnahme“ gewertet werden könne, „die dazu beiträgt, bestimmte, durch eigene Interessen bedingte Risiken für ihre Unabhängigkeit zu verringern.“ Eine weitere Stärkung der Unabhängigkeit des Prüfers liegt darin, dass nicht der Verband, sondern der von diesem bestellte Revisor eigenverantwortlich prüft. Zur Stärkung der Unabhängigkeit des Revisors besteht ein erhöhter Kündigungsschutz nach § 19 Abs 5 GenRevG.

Member Value

16

Die materielle, insbesondere auch an der Erfüllung des Förderungsauftrages der Genossenschaft interessierte Genossenschaftsrevision spielt eine unverzichtbare Rolle im Corporate-Governance-System der Genossenschaft. Der Revisor prüft auch die Erfüllung des Förderungsauftrages und sorgt damit indirekt für die Erzeugung eines „Member-Values“, das heißt für eine effiziente Leistungserstellung der Genossenschaft im Interesse der Mitglieder als Leistungsbezieher.

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 16

07.05.2015 15:20:12


GENOSSENSCHAFT UND RECHT

Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 17

17

07.05.2015 15:20:14


A

ngesichts der zunehmenden Globalisierung und Europäisierung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zeigt auch das abgelaufene Jahr wieder, dass es erforderlich ist, neben der nationalen Interessenvertretung insbesondere auch auf internationaler und europäischer Ebene folgende Grundsätze zu verfolgen: »» Berücksichtigung und aktive Bewusstseinsbildung der Vorzüge genossenschaftlicher Spezifika; »» Hervorhebung der Vorteile von Genossenschaften; »» Vermeidung von Nachteilen gegenüber Großbanken und Handels­ ketten; »» Entlastung der Mitglieder; »» Verhinderung der Verlagerung von Staatsaufgaben zu den Betrieben; »» Eindämmung von Meldewesen und Statistiken; »» Vermeidung von Überreglementierung; »» Schaffung von Vorteilen für Kunden der Volksbanken (insbesondere KMU); »» Schaffung von transparenten und verständlichen Gesetzestexten bzw. einer schlanken“ Gesetzgebung. Die Interessenvertretung erfolgt auf nationaler und europäischer Ebene in intensiver und äußerst positiver Zusammenarbeit mit der Bundessparte „Bank & Versicherung“ der Wirtschaftskammer Österreich.

Basel III, CRR, CRD IV

Am 1. Januar 2014, und daher ein Jahr später als geplant, sind die Europäische Verordnung „CRR“ und die Europäische Richtlinie „CRD IV“ in Kraft getreten. In der CRR und in der CRD IV finden sich zahlreiche Aufträge und Ermächtigungen für die EBA zur Ausarbeitung von Entwürfen zu technischen Regulierungs- und Durchführungsstandards, Leitlinien und Empfehlungen, um die aufsichtsrechtliche Konvergenz und die Kohärenz der Aufsichtsergebnisse innerhalb der Union sicherzustellen. Während ein Teil dieser Entwürfe bereits ausgearbeitet und final veröffentlicht wurde, sind einige für die Kreditwirtschaft sehr wichtige Aufträge noch nicht final umgesetzt. Hierzu zählen die seitens der Kreditwirtschaft mit großem Interesse erwarteten „Regulatory Technical Standards – Part four“ („RTS – part four“). Mit diesen Standards werden unter anderem detailliert die Anforderungen an stimmrechtsloses hartes Kernkapital geregelt, welches das bisherige Partizipationskapital ablösen soll. Um eine größtmögliche Rechtssicherheit hinsichtlich der Anrechnung von stimmrechtslosem harten Kernkapital zu ermöglichen, ist eine Begebung von Instrumenten dieser Kategorie erst nach finaler Veröffentlichung dieser Standards im Amtsblatt der Europäischen Union möglich. Mit in Kraft treten der CRR und der damit einhergehenden massiven Änderung des BWG zu Beginn des Jahres stand die Anwendung der neuen Regelungen und die Bereinigung diverser legistischer Problemstellungen und Widersprüche auf nationaler Ebene im besonderen Fokus. So wurde allein das BWG im Jahr 2014 dreimal und Anfang 2015 bereits zweimal novelliert. Darüber hinaus musste in vielen Themenbereichen auf die Besonderheiten genossenschaftlicher und dezentraler Sektoren eingegangen und ge-

18

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 18

07.05.2015 15:20:14


meinsam mit den Aufsichtsbehörden zur Erreichung gemeinsamer Lösungen bearbeitet werden. Ende März 2014 hat die EBA die ihrerseits ausgearbeiteten „Regulatory Technical Standards – Part four“ der Europäischen Kommission zur Annahme vorgelegt. Diese für das 3. Quartal 2014 geplante Annahme des vierten Teiles der Eigenmittel-Standards hat sich verzögert und ist nunmehr Ende Januar 2015 erfolgt. Die zur Rechtsgültigkeit erforderliche Veröffentlichung der „RTS – part four“ im Amtsblatt der Europäischen Union erfolgt nach Abschluss der Konsultation im Europäischen Parlament und Europäischen Rat, welche frühestens Ende April 2015 abgeschlossen sein wird. Gemäß dieser Standards dürfen Unterschiede in der Höhe der Gewinn­ ausschüttungen im Bereich des harten Kernkapitals nur mehr in einem sehr eingeschränkten Rahmen und nur zum Ausgleich geringerer oder mangelnder Stimmrechte bestehen. In den Emissionsbedingungen dieser Instrumente oder Satzungen der Kreditinstitute kann ein Mehrfaches von maximal 1,25 im Verhältnis zu stimmberechtigten Instrumenten vorgesehen werden. Zusätzlich ist zu beachten, dass die tatsächlich in einem Wirtschaftsjahr erfolgte Gewinnausschüttung nicht 105 Prozent einer fiktiven Dividende unter der Annahme übersteigt, dass nur Instrumente ohne Multiples ausgegeben worden wären. Diese zusätzliche Grenze führt (bei Vorsehen eines Multiples) faktisch zu einer Beschränkung des Gesamtemissionsvolumens an Instrumenten mit Multiples. Für Genossenschaften besteht zusätzlich die Möglichkeit, bei Instrumenten mit geringeren oder keinen Stimmrechten für die Regelung der Dividendenhöhe eine Obergrenze vorzusehen. Die Voraussetzungen für eine rechtskonforme Ausgestaltung dieser Instrumente sind sehr detailliert vorgegeben. Beispielsweise muss die Obergrenze im nationalen Recht geregelt sein. Zusätzlich wird die Einhaltung betriebswirtschaftlicher Faktoren gefordert, wie beispielsweise einer Payout Ratio von weniger als 30 Prozent.

D

ie korrespondierende gesellschaftsrechtliche Umsetzung der Bestimmungen zu Instrumenten ohne Stimmrecht im österreichischen Recht erfolgte in § 26a BWG. In dieser Rechtsnorm wird unter anderem geregelt, dass Aktiengesellschaften Instrumente ohne Stimmrecht nur bis zu einem Drittel ihres Grundkapitals ausgeben dürfen. Im Zusammenhang mit der Novellierung des BWG in 2014 konnten wir erreichen, dass die geplante explizite Erweiterung dieser Begrenzung auf Genossenschaften unterblieben ist. Aus der CRR und CRD IV ergeben sich auch Aufträge an die EBA, die Umsetzung der regulativen Vorgaben zu überwachen. In diesem Sinne hat die EBA im Oktober 2014 einen Bericht zu Additional Tier 1 („AT 1“) auf Grundlage ihrer Beobachtungen zu den bislang erfolgten AT-1-Emissionen veröffentlicht. Dieser Bericht soll im Wesentlichen aufzeigen, wie gemäß aus Sicht der EBA eine CRR-konforme Ausgestaltung von AT 1 zu erfolgen hat. Des Weiteren wird seitens der EBA eine Liste periodisch aktualisiert und veröffentlicht, in der jene Kapitalinstrumente angeführt werden, die in den einzelnen Mitgliedsstaaten der EU seitens der zuständigen Behörden als CET 1 anerkannt werden.

Eigenmittel-Standards

BWG-Novelle

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 19

19

07.05.2015 15:20:14


MiFID II

Am 12. Juni 2014 wurde die Rahmenrichtlinie (Level 1) im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die Durchführungsrichtlinie (Level 2) der EU-Kommission ist in Arbeit und soll bis zum Sommer ausgearbeitet sein. Derzeit läuft noch ein ESMA-Konsultationsverfahren, welches den Level-2-Maßnahmen zu Grunde liegt. Auf nationaler Ebene muss bis Juni 2016 das WAG überarbeitet werden, die Bestimmungen sind ab 1. Jänner 2017 anzuwenden. Im Volksbanken-Sektor wird an einem Projekt zur Umsetzung der MiFID II gearbeitet. Die Richtlinie regelt in Art. 24 (4) die unabhängige, provisionsbasierte Anlageberatung. Unabhängiger Berater ist, wer sich dem Anleger als solcher darstellt. In solchen Fällen muss ein ausreichend spezifiziertes Angebotsspektrum betreffend Produktart und Emittent vorliegen, zudem besteht ein Verbot der Annahme von Provisionen. Daneben ist in der MiFID II die provisionsbasierte Beratung weiterhin zulässig, der Kunde muss lediglich in der Anlageberatung darüber informiert werden. Hier geht ESMA in ihrem Technical Advice klar über die Richtlinie hinaus, indem sie die Zulässigkeit von Vorteilen derart eng setzt, dass sie die Möglichkeit der provisionsbasierten Beratung unseres Erachtens aushebelt. Eigenhandel und Kundenorders inklusive darauf ausgerichteter Gespräche sind – wie in 26 EU–Mitgliedsstaaten bereits Praxis - aufzuzeichnen. Zudem enthält die Richtlinie Art. 16 (7) umfassende Anlegerschutzbestimmungen, z.B. Nachweis notwendiger Kenntnisse der Berater, gemeinsame Verpflichtungen von Hersteller/Anbieter.

Risikomanagement

Auf Risikomanagementseite wurde 2014 das Thema der „liquidity coverage ratio“ mit einem Delegated Act vorerst abgeschlossen. Das ging einher mit dem Ende der BWG-Liquiditätskennzahlen LI I + LI II, wobei die LCR erst im Herbst 2015 in der Säule 1 erlassen werden wird, aber schon jetzt als Säule-2-Erfordernis zu erfüllen ist. Auch 2015 sind zu diesem Thema Änderungen, im Besonderen bei den Reportinganforderungen, zu erwarten. Prospektiv werden aber vor allem die Themen Leverage Ratio und NSFR (Net Stable Funding Ratio) 2015 in den Vordergrund rücken, auch das Thema „interest rate risk in the banking book (IRRBB)“ wurde 2014 gestartet und soll 2015 weiter abgestimmt werden, wobei hier noch die Entscheidung aussteht, ob eine Aufnahme in Säule 1 oder Säule 2 angestrebt wird. Große Veränderungen sind im Bereich des Kreditrisikomanagements geplant, sowohl der Standardansatz, als auch der IRB-Ansatz werden grundlegend überarbeitet. So soll im IRB-Ansatz der bisherige Floor auf Basel-II-Basis, durch einen auf den Standardansatz basierenden Floor ersetzt werden. Die Auswirkung auf unseren Verbund ist hier sehr hoch einzuschätzen, im Besonderen die grundlegende Revision des Standardansatzes – dabei sollen externe Ratings durch ein vereinfachtes Indikatorenset ersetzt werden. Das kann große Auswirkungen auf unsere RWA-Situation und damit die Erfüllung der Kapitalratios haben. Und die geplante Revision des IRB-Ansatzes hat mit Sicherheit wesentlichen Einfluss auf die Frage, ob auch für den Verbund eine etwaige Einführung des IRB-Ansatzes angedacht werden sollte, oder nicht.

20

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 20

07.05.2015 15:20:14


Nachdem der österreichische Gesetzgeber mit dem Bankeninterventionsund Restrukturierungsgesetz (BIRG) den Regelungen der Bankensanierungs- und –Abwicklungsrichtlinie (BRRD) vorgegriffen hatte, galt es in deren Umsetzung mit dem Banken Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (BaSAG) besonders auf Kontinuität zu achten. Die Regelungen des BaSAG wurden zum Teil aber intensiv kritisiert, zumal dem Gesetz der Vorrang vor gesellschaftsrechtlichen, insolvenzrechtlichen und zum Teil verfassungsrechtlichen Grundsätzen eingeräumt wird.

BIRG/BaSAG

In der Umsetzung der Einlagensicherungsrichtline liegt der Fokus darauf, dass das aktuell bestehende System der sektoralen Einlagensicherungseinrichtungen beibehalten wird. Zudem wird sich der Umfang der zu sichernden Einlagen erhöhen, da künftig auch Fremdwährungsguthaben ebenso wie Guthaben eigener Funktionäre gesichert sind. Es gilt hier, gemeinsam mit der Einlagensicherungseinrichtung der Volksbanken, der Volksbank-Haftungsgenossenschaft, eine lebbare und faire Lösung zu finden.

Einlagensicherungsrichtlinie

Die lange angekündigte Richtlinie der EU, die allen Bürgern das Recht auf ein eigenes Bankkonto erteilt (Payment Accounts Directive, PAD) wurde am 12.9.2014 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Österreich hat nun zwei Jahre Zeit, diese Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Für EU-Verbraucher wird die Möglichkeit geschaffen, ein Konto zu eröffnen, ohne einen Wohnsitz im betreffenden Mitgliedsstaat zu haben. Ein fester Wohnsitz ist generell nicht erforderlich! Außerdem können in Zukunft alle EU-Verbraucher unabhängig von ihrer finanziellen Situation ein Konto eröffnen, das ihnen grundlegende Transaktionen (Bezug eines Gehalts, Versorgungsbezüge, Zahlung von Rechnungen der Versorgungsunternehmen) ermöglicht.

Basiskonto

Der Österreichische Genossenschaftsverband ist Sprachrohr und Anwalt für die Interessen seiner Mitglieder, wenn es darum geht, auf nationaler und internationaler Ebene Rahmenbedingungen zu schaffen. Wir wollen die Genossenschaft als Rechtsform stärken und ihre Akzeptanz im Wettbewerb steigern. Für die Waren-, Dienstleistungs- und Produktivgenossenschaften erfolgt die Interessenvertretung vor allem hinsichtlich gemeinsamer kooperationsspezifischer Themen auch in Zusammenarbeit mit ausländischen Dachverbänden.

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 21

21

07.05.2015 15:20:14


22

Basiskonto

Das Konto muss also mit den wichtigsten Basisfunktionen ausgestattet sein. Allerdings gibt es keinen Überziehungsrahmen und das Konto muss nicht gratis angeboten werden. Die Richtlinie verlangt dabei „Angemessenheit“. Alle oder eine „ausreichende Anzahl an Banken“ müssen ein derartiges Konto zur Verfügung stellen. Der Vergleich der Gebühren von Banken und anderen Zahlungsdienstleistern in der EU wird vereinfacht.

Steuern und Rechnungslegung

In der Arbeitsgruppe Steuern bei der EACB wurde vor allem der automatische Informationsaustausch bezüglich Konten und Depotinformationen an die jeweiligen ausländischen Steuerbehörden diskutiert und Stellungnahmen erarbeitet. Diesbezüglich vertritt der ÖGV als Mitglied einer Arbeitsgruppe der Kommission zum automatischen Informationsaustausch auch die Interessen aller europäischen Genossenschaftsbanken. Für die österreichischen Kreditinstitute wird es diesbezüglich 2015 eine gesetzliche Regelung geben, um die Umsetzung bis Herbst 2016 durchführen zu können. Zentrale Forderung an die Kommission wie auch an die nationale Gesetzgebung ist, dass es keine Doppelgleisigkeiten in Bezug auf die Regelungen der Zinsenrichtlinie und des EU-Quellensteuergesetzes gibt. Auf nationaler Ebene wurde an der Umsetzung des automatischen Informationsaustausches für die österreichischen Banken gemeinsam mit der WKO und den Beamten des BMF gearbeitet. Wobei die Hauptzielrichtung war, soweit als möglich auf die Datenstruktur für die Meldungen der US-Kunden an die amerikanische Steuerbehörde (IRS) zurückzugreifen, um möglichst wirtschaftliche Lösungen zu ermöglichen.

Anerkennung der genossenschaftlichen Ziele und Werte durch die Europäische Kommission

Die Vergangenheit und die aktuelle aufsichtsrechtliche Praxis zeigen, dass das Wesen der Genossenschaft im bankaufsichtsrechtlichen Kontext wenig Berücksichtigung findet. Insbesondere in Bezug auf die Regelungen des Eigenmittelregimes war es immer wieder wichtig, die Besonderheiten der Genossenschaft zu vermitteln, um den Geschäftsanteil als Eigenmittel höchster Güte auch weiterhin anrechnen zu können. Im Bereich der Interessenvertretung ist es schließlich auf europäischer Ebene in der Verordnung (EU) 241/2014 gelungen, die die CRR ergänzt, eine explizite Anerkennung der Kreditgenossenschaft zu erreichen: „Das … Merkmal von … Genossenschaften ... besteht im Allgemeinen darin, dass sie Tätigkeiten zum Nutzen der Kunden und der Mitglieder des Instituts und als Dienst für die Allgemeinheit durchführen. Das primäre Ziel besteht nicht darin, einen finanziellen Ertrag für externe Kapitalgeber, wie Anteilseigner von Aktiengesellschaften, zu erwirtschaften und an diese auszuzahlen. Somit unterscheiden sich die von diesen Instituten genutzten Kapitalinstrumente von Kapitalinstrumenten, die von Aktiengesellschaften begeben werden und den Inhabern in der Regel vollen Zugang zu Rücklagen und zu Gewinnen aus bestehenden Unternehmen und aus Liquidationen garantieren und auf Dritte übertragen werden können.“

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 22

07.05.2015 15:20:14


GENOSSENSCHAFT UND SERVICE

Wir beraten und betreuen

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 23

23

07.05.2015 15:20:16


I

mmer schon war es den Verantwortlichen des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch) wichtig, ihren Mitgliedern neben einer qualitativ hochwertigen Revision durch umfassende Beratungsleistungen einen klaren Vorsprung zu verschaffen. Dieses Bekenntnis „Wir beraten und betreuen“ ist nicht zuletzt im Leitbild des Verbandes niedergeschrieben. Bereichsübergreifend sind die ÖGV-Mitarbeiter bestrebt, beiden Mitgliedergruppen, Volksbank und Ware, ganzheitliche Problemlösungen anzubieten. Beraten wird in rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten, Problemstellungen im Bereich Bilanz und Steuer werden fachkundig bearbeitet und bei Strukturfragen erfolgt tatkräftige Unterstützung.

24

Gruppe Volksbank

Beispielhaft sei hier erwähnt, dass alle von den Volksbanken in ihren Kundenbeziehungen verwendeten Texte und Vertragsmuster, sowohl das Einlagengeschäft, wie Sparbuchbedingungen, als auch das Kreditgeschäft, alle Varianten von Kreditverträgen für Unternehmer und für Verbraucher sowie im Wertpapierbereich und sonstigen Bankdienstleistungsbereichen ÖGV-approbiert sind. Aktuelle Themenstellungen, wie die Begleitung auf dem Weg zu einer neuen Volksbankenstruktur, die Umsetzung der Satzungsbestimmungen in Bezug auf den für Kreditgenosssenschaften ermöglichten Entfall der Haftsumme. Das Leistungsspektrum der Beratung des Verbandes umfasst darüber hinaus sämtliche zivilrechtliche, steuerrechtliche und unternehmensrechtliche Fragestellungen, insbesondere verbraucherschutzrechtliche Vorschriften bis hin zu Verbandsklageverfahren und Berufungen im Abgabenverfahren. Der ÖGV hat auch die Aufgaben des Volksbanken-Ombudsmanns übernommen und wirkt bei Beschwerden an außergerichtlichen Lösungen mit Kunden der Volksbanken mit. Mitarbeiter beteiligen sich über Rundschreiben und im Rahmen eigener Veranstaltungen und Erfahrungsaustauschrunden an der direkten Wissensvermittlung im Volksbanken-Sektor: bei Fit&Proper-Schulungen für Funktionäre, bei den Bilanzfachtagen, bei der Volksbank Akademie. Für die Bilanzierung werden bewährte Arbeitsunterlagen und Programme erstellt, aktualisiert und fachlich betreut. Auf Anfrage stehen ÖGV-Mitarbeiter für Spezialvorträge zur Verfügung. Die Berater im Haus sind auch Anlaufstelle für die Revisoren des Verbandes, die sie bei ihrer unabhängigen Tätigkeit insbesondere mit Informationen zu Gesetzesnovellen unterstützt.

Gruppe Ware

Die Abteilung BBK Ware, die Rechtsabteilung und die Abteilung Bilanz und Steuer servicieren die Mitglieder der Gruppe Ware umfassend in rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen. Steuerliche Inputs werden gegeben und punktgenaue Antworten auf Fragen im Bereich Rechnungswesen gefunden. Theoretische Abhandlungen mit Allgemeingültigkeit zu verfassen wird anderen überlassen. Die Berater des ÖGV sind auf die spezifischen Anforderungen jedes einzelnen Mitglieds fokusiert und ganzheitliche, unmittelbar umsetzbare und abgesicherte Lösungsvorschläge das Ziel. Hilfreich dabei ist der hohe Erfahrungsschatz, das Wissen über jede einzelne Genossenschaft und der Wissenstransfer der Berater untereinander. Der Beratungsalltag umfasst ein mannigfaltiges Spektrum. Im Bereich Recht erstreckt sich dieses über die Erstellung und Prüfung von Vertrags-

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 24

07.05.2015 15:20:16


werken sowohl im Gesellschafts- aber auch Wirtschafts- und Arbeitsrecht. Selbstverständlich liegt ein besonderer Schwerpunkt im Genossenschaftsrecht. Satzungen und Geschäftsordnungen werden erarbeitet, für Gremialsitzungen wird Hilfestellung in allen Belangen geboten, von der Ausarbeitung von Unterlagen bis zur Teilnahme und Moderation. Ein gerne genutzter Service stellt die Vorbereitung von Firmenbucheingaben und die Eingabe von Firmenbuchanträgen via ERV dar. Zeitintensiv sind Beratungen in allen Bereichen des genossenschaftlichen Mitgliederwesens, die Dienstleistung des Verbandes reicht hier bis zur kompletten Überarbeitung von Mitgliederregistern sowie Hilfestellung bei der Umsetzung von neuen Kapitalmodellen. Fließend sind die Grenzen zwischen rechtlicher Beratung und Hilfestellung zur richtigen Verbuchung und Bilanzierung. In der Thematik Betriebswirtschaft und Unternehmensorganisation sind Richtlinienerstellung und Ausarbeitung von Stellenbeschreibungen Alltag. Spannend gestaltet sich die Konzeptionierung von Compliance Richtlinien und -strukturen. Sahnehäubchen für jeden Berater ist wohl die Möglichkeit, sich bei Strategie- und Strukturworkshops einzubringen. Funktionärsinformationen zählen ebenso zu den Aufgaben des Verbandes wie die Organisation von Geschäftsführerforen, eine branchenübergreifende Plattform für Erfahrungsaustausch, oder des beliebten Arbeitskreises Bilanz und Steuer für die Mitarbeiter des Rechnungswesens. Im Rahmen des Gründerservice werden nicht nur umfassende Informationen auf der Homepage aber auch in Form von Leitfäden zur Verfügung gestellt, sondern auch telefonische Anfragen beantwortet, Proponentengespräche geführt und im Falle der Entscheidung für eine Genossenschaftsgründung ein Rundum-Servicepaket geboten.

K

ontinuierliche Weiterbildung, die aktive Teilnahme an Gesetzgebungsprozessen sowie jahrzehntelange Expertise der Mitarbeiter garantieren ein umfassendes Verständnis für die Besonderheiten eines jeden Tätigkeitsgebietes und sorgen für höchstes fachliches Niveau auf immer aktuellem Wissensstand.

Weiterbildung

Die Beratung und Betreuung des Österreichischen Genossenschaftsverbandes erfolgt immer sowohl aus rechtlicher aber auch - wo erforderlich - aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Die von den Beratern des ÖGV vorgeschlagenen Lösungen müssen in der genossenschaftlichen Praxis auch lebbar sein. Im Focus steht das Interesse des Mitglieds, selbstverständlich unter Wahrung der Objektivität. Wir handeln kundenorientiert und treten als ganzheitlicher Problemlöser auf und überzeugen durch Leistung und Qualität.

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 25

25

07.05.2015 15:20:16


26

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 26

07.05.2015 15:20:17


GRUPPE VOLKSBANK

41 Volksbanken 5 Spezialinstitute 688.000 Mitglieder 4.712 Mitarbeiter 495 Gesch채ftsstellen

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 27

27

07.05.2015 15:20:19


Volksbanken Primärstufe 2013–2014 2014

2013

Bilanz

Bilanzsumme

29.513

31.482

Direktkredite

21.606

21.330

Unternehmen

7.080

6.926

Wohnraum

9.595

9.547

23.145

23.907

12.752

13.158

Anrechenbare Eigenmittel

2.268

2.424

Anrechenbares Kernkapital

1.804

1.867

Capital ratio (%)

15,5

14,8

Kernkapital ratio (%)

12,3

11,4

Nettozinsertrag

520,7

519,0

Provisionsüberschuss

222,9

225,9

Betriebsergebnis

184,1

190,3

EGT

132,9

63,9

76,9

76,1

Nettozinsertrag

1,71

1,63

Provisionsüberschuss

0,73

0,71

Sachaufwand

0,65

0,62

Personalaufwand

1,14

1,09

Betriebsergebnis

0,61

0,60

4.712

4.865

495

512

51

59

Primäreinlagen Spareinlagen

Eigenmittel

Ergebnisse

Cost-Income Ratio Kennzahlen (%)

Verbund-Primärstufe: 46 Volksbanken, 4 Hauskreditgenossenschaften, start:bausparkasse Alle Werte in Mio Euro, unkonsolidiert 2014: vorläufige Werte per 31.12.2014 2013: endgültige Werte per 31.12.2013

Mitarbeiter

Quelle: Verbund-Controlling, Meldungen an OeNB, Bilanzen

Geschäftsstellen Banken

28

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 28

07.05.2015 15:20:19


D

ie Volksbanken-Primärstufe besteht aus 46 rechtlich selbstständigen Banken (41 regionalen Volksbanken und 5 Spezialinstituten), vier Hauskreditgenossenschaften und der start:bausparkasse. Die Volksbanken weisen rund 688.000 Mitglieder auf, beschäftigen 4.712 Mitarbeiter und beraten und betreuen ihre Kunden in 495 Geschäftsstellen.

Volksbanken Primärstufe

Entgegen der allgemein stagnierenden Marktentwicklung konnte die Verbund-Primärstufe (inkl. start:bausparkasse) die Direktkredite um 1,3 Prozent leicht erhöhen (+276 Mio. Euro). Die höchsten Zuwächse erzielten die Volksbanken in Tirol, Kärnten bzw. die Sparda Banken. Positiv entwickelten sich bei den Volksbanken die Firmenkredite. Während der Markt bei den Unternehmensfinanzierungen mit minus 3,5 Prozent rückläufig war, verzeichnete die Primärstufe eine Ausweitung der Forderungen an inländische Unternehmen um 2,2 Prozent bzw. 154 Millionen Euro. Die Kredite an die privaten Haushalte stagnierten im Vorjahr bei den Volksbanken, der Markt verzeichnet hier einen leichten Anstieg. Bei den gesamten Primäreinlagen verzeichnete die Verbund-Primärstufe (inkl. start:bausparkasse) im Vorjahr einen Rückgang um 3,2 Prozent (763 Mio. Euro). Der Markt erzielte im Vorjahr ein Plus von 3,2 Prozent. Die eigenen Emissionen entwickelten sich in der Primärstufe ebenso wie im Gesamtmarkt rückläufig. Das Minus bei den Inlandseinlagen (2,7 % bzw. 570 Mio. Euro) teilt sich wie folgt auf: Sichteinlagen +274 Mio. (+4,1 %); Termineinlagen -537 Mio. (-37 %); Spareinlagen -307 Mio. (-2,4 %). Die Bilanzsumme der Primärstufe verringerte sich im Jahr 2014 um vier Prozent und erreichte einen Wert von 29,5 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis von 184 Millionen Euro entspricht 0,62 Prozent der Bilanzsumme. Dies entspricht einem Rückgang von 6 Millionen Euro oder minus 3,3 Prozent. Der Nettozinsertrag und der Provisionsüberschuss blieben mit 521 Millionen Euro, bzw. 223 Millionen Euro in etwa auf dem Vorjahresniveau. In Relation zur Bilanzsumme stieg der Sachaufwand minimal auf 0,65 Prozent der Bilanzsumme, der Personalaufwand konnte auf dem Niveau des Vorjahres gehalten werden und beträgt 1,1 Prozent der Bilanzsumme. 2014 erhöhte sich das EGT auf 133 Millionen Euro (2013: 64 Mio. Euro). Die Eigenmittelquote beträgt 15,5 Prozent oder 2,3 Milliarden Euro. Die Kernkapitalquote beträgt 12,3 Prozent oder 1.804 Millionen Euro. Die Österreichischen Volksbanken-Aktiengesellschaft (ÖVAG) ist das Mutterunternehmen von im In- und Ausland agierenden Tochtergesellschaften und befindet sich seit ihrer Teilverstaatlichung im April 2012 in einem Transformationsprozess, dem ein Restrukturierungsplan und somit Auflagen der EU-Kommission und der Republik Österreich zugrunde lie-

Österreichische Volksbanken-AG

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 29

29

07.05.2015 15:20:19


gen. Die ÖVAG ist eine Abbaubank, die so gut wie ihr gesamtes Eigengeschäft im In- und Ausland einstellen oder verkaufen muss. 2012 wurde auch die Umgestaltung des Volksbank-Sektors in einen Kreditinstitute-Verbund gemäß § 30a BWG (gemeinsamer Haftungs- und Liquiditätsverbund) beschlossen: Seit 18. September 2012 bilden die Banken der Primärstufe und die ÖVAG nun den Volksbanken-Verbund mit der ÖVAG als Zentralorganisation. In diesem Verbund sind die Aufgaben der ÖVAG klar geregelt: Als Zentralorganisation übernimmt sie weitreichende Steuerungs- und Lenkungsfunktionen und ist unter anderem auch für das verbundweite Risiko- und Liquiditätsmanagement zuständig. In ihrer Geschäftstätigkeit beschränkt sie sich nur mehr auf die Bereitstellung und Vermittlung von Produkten und Dienstleistungen für die Volksbanken und deren Kunden. Auch 2014 und in den ersten Monaten 2015 konnte der Sanierungskurs der ÖVAG dank erfolgreicher Abbaumaßnahmen fortgesetzt werden. Zu den Restrukturierungsmaßnahmen zählen unter anderem: »» Verkauf und vorzeitige Rückführungen von Krediten eines Immobilienportfolios iHv 408 Mio. Euro (Jänner 2014) »» Verkauf eines NPL-Portfolios der Volksbank Romania iHv 495 Mio. Euro (Juli 2014) »» Verkauf eines Private Equity-Portfolios der ÖVAG und von Direktbeteiligungen in der DACH-Region und Osteuropa (Juli 2014) »» Verkauf der Volksbank Malta Ltd. (September 2014) »» Verkauf der VBLI-Landesgesellschaften in Polen, Rumänien, Slowakei und Tschechien (September bzw. Oktober 2014) »» Verkauf und vorzeitige Rückführung von Krediten iHv 115 Mio. Euro (Jän./Feb. 2015) »» Signing zum Verkauf der Volksbank Romania S.A. an die rumänische Banca Transilvania (Dezember 2014) – Closing erfolgte am 7. April 2015

Bilanzsumme

30

Dank der Restrukturierungsmaßnahmen ist es gelungen, die Bilanzsumme des ÖVAG-Konzerns (nach IFRS) von 41,1 Milliarden Euro in 2011 auf 15,1 Milliarden Euro zum Ultimo 2014 um insgesamt 63,2 Prozent zu reduzieren. Die risikogewichteten Aktiva (RWA auf Gesamtrisiko) konnten im Vergleichszeitraum von 26,3 Milliarden Euro in 2011 auf 8,7 Milliarden Euro reduziert werden. Beide Werte liegen deutlich besser als im Restrukturierungsplan der EU-Kommission für 2014 vorgesehen ist (Bilanzsumme: 22,9 Mrd. Euro, RWA: 14,3 Mrd. Euro). Durch den raschen und erfolgreichen Abbau von RWA verfügt die ÖVAG zum Ultimo 2014 über eine Eigenmittelquote nach IFRS von 14,2 Prozent und überschreitet damit die regulatorische Eigenmittelanforderungen gemäß Art 92 CRR von 8 Prozent klar und das obwohl Abwertungen und Abbaukosten zu einem Verlust im ÖVAG-Konzern in Höhe von 500 Millionen Euro (ohne nicht beherrschende Anteile) geführt haben. Die Eigenmittelquote des gesamten Volksbanken-Verbunds für 2014 liegt voraussichtlich bei 14,7 Prozent (ungeprüft; Basel III, IFRS). Die Quote für das Kernkapital (Tier 1) bzw. das harte Kernkapital (CET1) liegt gemäß Vorschau bei jeweils 10,3 Prozent. Trotz einer komfortablen Liquiditäts- und einer aktuell zufriedenstellenden Eigenmittelsituation hat der Vorstand der ÖVAG bereits im Jah-

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 30

07.05.2015 15:20:19


resabschluss 2013 darauf hingewiesen, dass er aufgrund steigender Kapitalanforderungen seitens der Aufsichtsbehörden und des gleichzeitigen Verlusts von Kapitalbestandteilen wegen des Phasing-outs im Rahmen des Basel-III-Regimes mittelfristig Gefahren für die Unternehmensfortführung der ÖVAG und des Verbundes sieht. Diese Einschätzung wurde letztendlich 2014 bestätigt. Im Vorfeld der Übernahme der Aufsichtsagenden über 130 europäische Kreditinstitute hat die Europäische Zentralbank (EZB) diese Banken im Jahr 2014 einem Asset Quality Review sowie nachgelagerten umfangreichen Stresstests („Comprehensive Assessment“) unterworfen. Der österreichische Volksbanken-Verbund und damit auch der ÖVAG-Konzern unterlagen als eine von sechs österreichischen Institutsgruppen ebenfalls diesem Assessment. Demnach errechnete die EZB eine aggregierte Kapitalunterdeckung auf Basis der Verhältnisse 2013 von 865 Mio. Euro für den Volksbanken-Verbund. er ÖVAG Vorstand hat bereits am 2. Oktober einschneidende Maßnahmen zur Sicherung des Volksbanken-Verbunds beschlossen. Zentrales Element dieses Kapitalplanes, der am 10. November 2014 auch an die EZB übermittelt wurde, ist die Neuordnung des Volksbanken-Verbundes und die damit verbundene Neustrukturierung der ÖVAG: Der Vorstand hat, vorbehaltlich behördlicher, aufsichtsrechtlicher und gremialer Genehmigungen, den Grundsatzbeschluss gefasst, die Strukturen der ÖVAG neu zu ordnen. Das Spitzeninstitut ÖVAG soll geteilt werden. Jene Aufgaben, die die ÖVAG aufgrund gesetzlicher Vorgaben als Zentralorganisation des Volksbanken-Haftungsverbunds erfüllt, sollen an die Volksbank Wien-Baden AG übertragen werden. Ebenfalls übertragen werden Servicefunktionen, die die ÖVAG dem Volksbanken-Verbund zur Verfügung stellt und die für den ordnungsgemäßen Bankbetrieb notwendig sind. Die verbleibende Rest-ÖVAG soll als Abbaueinheit den Abbauprozess, der seit 2012 erfolgreich läuft, zügig fortzusetzen, die Verbindlichkeiten der Gläubiger planmäßig bei Fälligkeit bedienen und damit die ÖVAG final abwickeln. Die Teilung der ÖVAG ist für Anfang Juli 2015 vorgesehen. Danach soll die ÖVAG aus dem Haftungsverbund ausscheiden.

D

Sicherung des Volksbanken-Verbunds

Ziel des neuen Volksbanken-Verbunds ist eine schlagkräftige Bankengruppe mit klarem Profil, effizienter Organisation und deutlich gehobener Ertragskraft. Dadurch sollte diese neue Gruppe auch eine höhere Attraktivität auf dem Kapitalmarkt aufweisen und zunehmend fähig werden, frisches Eigenkapital von Investoren aufnehmen zu können. Das Ergebnis der Neuausrichtung soll eine Gruppe von starken Regionalbanken sein, die nahe am Markt agieren und eng mit ihren Kunden verbunden sind. Gleichzeitig soll eine effiziente Organisation eine rasche und kostengünstige Abwicklung aller Transaktionen und Prozesse gewährleisten. Die zentralen Leistungen gestatten es den regionalen Volksbanken in dieser Struktur sich voll und ganz auf ihre Arbeit am österreichischen Markt und für ihre Kunden zu konzentrieren.

Ziel des neuen Volksbanken-Verbunds

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 31

31

07.05.2015 15:20:19


32

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 32

07.05.2015 15:20:20


G R U P P E WA R E

2.037 Mio. Euro Umsatz 79 Genossenschaften 22.006 Mitglieder 3.795 Mitarbeiter

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 33

33

07.05.2015 15:20:21


Gewerbliche Genossenschaften 2012–2014 Umsatz1 20122

20132

2014

Einkaufsgenossenschaften

1.421.241

1.486.605

1.669.390

Groß- und Einzelhandel

931.150

993.856

1.182.287

Lebensmittel

334.133

394.745

554.841

Konsumgüter

597.017

599.111

627.446

456.627

456.988

449.122

Bau- und Baunebengewerbe

267.175

265.365

261.304

Sonstige

189.452

191.623

187.818

33.464

35.761

37.981

Erzeugungsgenossenschaften

90.911

101.876

104.798

Farben/Lacke/Malerbedarf

6.201

5.744

5.724

Getränke

43.756

49.370

49.220

Sonstige

40.954

46.762

49.854

10.979

10.517

11.402

Sonstige Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften

190.814

221.205

222.448

Transport/Verkehr/Nachrichten

73.575

77.884

77.211

5.761

5.598

5.571

111.478

137.723

139.666

22.373

24.700

29.247

1.736.318

1.844.903

2.037.285

Handwerk

Sonstige Einkaufsgenossenschaften

Verkaufsgenossenschaften

Hotellerie/Gastronomie Sonstige Produktivgenossenschaften

Gesamt 1 in Tausend Euro 2 Basis Mitgliederstand im Jahr 2014 3 Basis bestehende Mitgliedschaften im jeweiligen Jahr

34

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 34

07.05.2015 15:20:21


Besch채ftigte

Mitglieder

Genossenschaften

20122

20132

2014

20122

20132

2014

20123

20133

20143

1.806

1.887

1.411

6.906

6.727

6.331

31

30

30

1.407

1.486

1.004

1.251

1.153

1.043

12

12

12

403

431

445

363

348

332

3

3

3

1.004

1.055

559

888

805

711

9

9

9

356

357

361

2.648

2.570

2.280

11

11

11

38

40

41

255

259

261

6

6

6

318

317

320

2.393

2.311

2.019

5

5

5

43

44

46

3.007

3.004

3.008

8

7

7

506

512

531

1.699

1.674

1.662

11

11

11

42

38

40

417

399

390

3

3

3

269

266

275

1.092

1.093

1.092

4

4

4

195

208

216

190

182

180

4

4

4

34

32

32

164

167

165

3

3

3

1.464

1.593

1.676

13.753

13.774

13.821

33

35

33

595

637

637

384

260

253

6

6

6

116

117

112

11.933

12.005

12.040

6

6

6

753

839

927

1.436

1.509

1.528

21

23

21

129

127

145

25

24

27

2

2

2

3.939

4.151

3.795

22.547

22.366

22.006

80

81

79

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 35

35

07.05.2015 15:20:22


2014 Ein Jahr der Herausforderung und Weichenstellung

36

D

as abgelaufene Jahr verlangte höchsten Einsatz von den österreichischen Wirtschaftstreibenden. Nach vorläufigen Berechnungen des WIFO wuchs die Wirtschaft unseres Landes im Durchschnitt real um 0,3 Prozent, also ähnlich gering wie 2013. Die Inflationsrate sank auf 1,5 Prozent. Betrachtet man die Zahlen im Einzelhandel und Handwerk - also auf der Stufe der Mitgliedsbetriebe vieler Genossenschaften so wird von der KMU Forschung Austria für den stationären Einzelhandel ein realer Umsatzrückgang von 0,5 Prozent gemeldet (nominell +0,4 %). Im Handwerk verschlechterte sich das Stimmungsbarometer kontinuierlich. Über das Jahr 2014 gesehen, wird von der KMU Forschung Austria ein realer Umsatzrückgang von 0,9 Prozent angegeben. Vor diesem Hintergrund sind die Entwicklung der Genossenschaften und ihr Bemühen, mit Dienstleistungen - insbesondere Marketingmaßnahmen und Innovationen - die Mitglieder zu unterstützen, umso mehr hervorzuheben. Insgesamt erwirtschafteten die 79 in der Statistik erfassten Mitgliedsbetriebe des Verbands ein Umsatzvolumen von 2 Mrd. Euro, das sind um 10,4 Prozent mehr als 2013. Wenngleich diese Entwicklung sehr stark von einzelnen Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen beeinflusst wird, so zeigt sie doch deutlich die kontinuierliche und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Geschäftspolitik. In Zeiten, in denen sich Märkte massiv verändern, sei aber Nachhaltigkeit im Sinne von nicht auf raschen Gewinn ausgerichtete Politik zu verstehen und nicht als Beharren auf Althergebrachten, ohne sich mit modernen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Insbesondere jene Gruppen, deren Mitglieder der Sparte Handel angehören, haben sich im abgelaufenen Jahr intensiv mit dem Thema Digitalisierung auseinandergesetzt - vor allem im Bereich Marketing. Ein schwieriges Unterfangen, da in Genossenschaften auf Konsens zu setzen ist und Mitglieder von neuen Lösungen und Geschäftsmodellen überzeugt werden müssen. Die zahlreich gemeldeten Projekte im Bereich Multichannelling, Onlineshop, mobile Website oder auch „Facebookstart“ zeugen davon, dass in den genossenschaftlichen Verbundgruppen Entwicklungen nicht verschlafen werden und man sich auch schwierigen Herausforderungen stellt. Inwieweit sich der Erfolg dauerhaft einstellen wird, bleibt abzuwarten. Speziell bei solchen Projekten zeigt sich aber, dass das Prinzip „was einer nicht schafft, schaffen viele“ - also die Grundidee der genossenschaftlichen Bewegung heute mehr denn je gilt. Dass die Befassung mit der Materie eine Notwendigkeit darstellt, wenngleich offensichtlich nicht alle Branchen gleich betroffen sind, verdeutlicht nicht zuletzt eine aktuelle Studie, die von Herold beauftragt wurde. Die Befragung von 768 Konsumenten zwischen 14 und 69 Jahren ergab, dass 66,3 Prozent der Befragten gerne im Internet shoppen. Aber auch auf das „althergebrachte“ Marketing mit seinen Themen wie etwa Eigenmarken wurde Wert gelegt. So wird so manchem sportbegeisterten Leser das SPORT 2000 Sprungski-Team Red Eagles ein Begriff

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 36

07.05.2015 15:20:22


sein. Bereits der Start in der Wintersaison 2013/2014 war mit dem Gewinn der Bronzemedaille im Teambewerb der nordischen Kombination bei der Olympiade in Sotchi erfolgreich, Weltcupsiege folgten. Der Erfolg ist aber auch als Erfolg der Idee der Kooperation zu sehen. Die Umsetzung war nur möglich, indem die einzelnen Länderkooperationen, die unter der Dachmarke SPORT 2000 zusammenarbeiten das Projekt gemeinsam aufsetzten und es im wahrsten Sinne des Wortes zum fliegen brachten. Mystery-Shopping ist nicht nur im Dienstleistungsportfolio jener Genossenschaften, deren Mitglieder Händler sind, vertreten, auch Handwerker erhalten dieses Service von ihrer Genossenschaft, so etwa Österreichs Bäcker und Konditoren von der BÄKO Österreich. Wenngleich Marketing 2014 speziell in Händlergruppen Thema Nr. 1 war, so sollen die unzähligen sonstigen Dienstleistungen, die die Qualität in den Gruppen steigern, nicht unerwähnt bleiben. Die Palette ist umfangreich. Bieten einzelne Genossenschaften ihren Mitgliedern Softwarelösungen für deren Betriebe an, ermöglichen andere Betriebsvergleiche oder Gruppenlösungen im Bereich Datensicherung oder arbeitsmedizinischer Betreuung. Wiederum andere erweitern ihr Onlineservice oder optimieren ihre Portale für die Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedern und Kunden bzw. setzen auf ein höheres Level in Komfort und Benutzerfreundlichkeit, Cloud-Systeme für Genossenschaftsmitglieder werden eingeführt und Seminare zur Verbesserung der Professionalität angeboten. Die Darstellung ließe sich noch beliebig fortsetzen aber schon jetzt wird dem Leser klar, dass der Großteil der dem Verband angehörenden Waren-, Dienstleistungs- und Produktivgenossenschaften hoch professionelle und auf die Zukunft fokussierte Unternehmen sind, die ihre Verantwortung für ihre Mitglieder, kleine und mittelständische Betriebe - in der Mehrzahl Familienbetriebe - ernst nehmen.

Mit Dienstleistung zu höherer Professionalität

Betrachtet man die gemeldeten Zahlen und Angaben zu den Investitionsvorhaben, so wird deutlich, dass die in gewerblichen Waren-, Dienstleistungs- und Produktivgenossenschaften Verantwortlichen weder „Paläste“ bauen noch Prestigeprojekte finanzieren. Investitionen werden vor allem in den Bereichen Fuhrpark, Lagertechnik, Warenwirtschaft sowie Softwareentwicklung und für Um- und Ausbauten in Depots, Läger oder Shops getätigt. Geld wird für qualitätsverbessernde Maßnahmen, Energiesparmaßnahmen oder aber für Produktentwicklungen in die Hand genommen. Insgesamt betrug das von 29 Genossenschaften gemeldete Investitionsvolumen stattliche 15,5 Mio. Euro.

Investieren zum Wohle der Mitglieder

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 37

37

07.05.2015 15:20:22


38

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 38

07.05.2015 15:20:22


Verbandsrat

40

Vorstand

41

Gesellschaften

44

Aussch端sse

46

Forschung Kooperationen

47

48

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 39

39

07.05.2015 15:20:22


Verbandsrat Ehrenpräsident

40

Der Verbandsrat überwacht die Geschäftsführung des Vorstandes in allen Zweigen der Verbandsverwaltung und prüft sie auf ihre Rechtmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit. KR Dkfm. Gerhard Ortner, Generaldirektor i.R. der Volksbank Salzburg eG

Präsidium

Mag. Heribert Donnerbauer, Präsident des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch) Betr. oec. Gerhard Hamel, Vorstandsdirektor der Volksbank Vorarlberg e. Gen., Vizepräsident der Gruppe „Volksbank“ Mag. Dr. Stephan Koren, Generaldirektor der Österreichischen Volksbanken-AG, Vizepräsident der Gruppe „Volksbank“ KR Ing. Wolfgang Maurer, Obmann der BÄKO-Österreich, Großeinkauf der Bäcker und Konditoren e.Gen., Vizepräsident der Gruppe „Ware“

Mitglieder

Dr. Rainer Borns, Vorstandsdirektor der Österreichischen Volksbanken-AG Mag. Dr. Richard Ecker, Direktor der Volksbank Schärding-Altheim-Braunau eG Mag. Markus Hörmann, Direktor der Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG KR Ing. Johann Hörtnagl, Obmann der Stubai Werkzeugindustrie registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Mag. Wolfgang Jäger, Obmann der Adeg Wolfsberg e.Gen., Vorstandsmitglied der ADEG Österreich Großeinkauf der Kaufleute registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Mag. Anton Kovsca, Obmann der ADEG Österreich Großeinkauf der Kaufleute registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Dr. Rainer Kuhnle, Direktor der Volksbank Niederösterreich St. Pölten-Krems-Zwettl Aktiengesellschaft Dr. Hans Leitner, Syndikus a.D. der Bundessektion Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Österreich, Aufsichtsratsmitglied der Austria Bau Niederösterreich/Wien e.Gen. Viktor Majer, Aufsichtsratsvorsitzender der ATP Auto-Teile-Partner e.Gen. Walter Pannagl, Direktor der Waldviertler Volksbank Horn registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Ernst Pfennich, Direktor der Volksbank Steiermark Mitte AG Josef Preissl, Direktor der Volksbank Wien-Baden AG Edwin Reiter, Direktor der Volksbank Oberkärnten registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Leopold Rösler, Direktor und Obmann der EGE-Einkaufsgenossenschaft österreichischer Elektrizitätswerke registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Dr. Walter Zandanell, Generaldirektor der Volksbank Salzburg eG

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 40

07.05.2015 15:20:22


Vorstand Anwaltschaft Strategie & Struktur Kooperation

Sozialpartnerschaft Solidaritätseinrichtungen

Aus- und Weiterbildung im Verbund

Öffentlichkeitsarbeit Kommunikation

Waren-, Dienstleistungs- und Produktivgenossenschaften sowie Konsumgenossenschaften Rechtsabteilung ÖGV-Interna

DDr. Hans Hofinger, Vorstandsvorsitzender Strategie der Volksbanken/Verband Struktur Inland (Kammern, Verbände, Konsumverband, Universitäten, Institute) Ausland (CIBP, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR, Genossenschaftsverband Bayern, DER MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e.V.) Kollektivvertrag Gemeinschaftsfonds (Veranlagung, Beiträge, finanzielle Unterstützung, Managementhilfe – delegiert an ÖVAG) Volksbanken-Beteiligungs-Ges.m.b.H. Schulze-Delitzsch-Verein Volksbank Akademie Aus- und Weiterbildung für Funktionäre von Volksbanken (Durchführung FIT & PROPER) Aus- und Weiterbildung Geschäftsführer Ware ÖGV Genossenschaftlicher Verbund Schulze-Delitzsch-Schriftenreihe, Ziller-Schriften cooperativ – Die Gewerbliche Genossenschaft ÖGV-Homepage Beratung und Betreuung

Strategische Rechtsberatung Operative Rechtsberatung Personalmanagement (Planung, Schulung, Personalentwicklung)

Genossenschaftspolitik Volkswirtschaft Verbundmarketing und -organisation Beratung und Betreuung

Interne Verwaltung

Veranstaltungsmanagement

Angelegenheiten des Verbundmarketings (einschließlich der Gemeinschaftswerbung) und der Verbundorganisation (delegiert an ÖVAG) Delegiertenrat der ÖVAG Vorstand der Volksbanken Holding eGen Gründungsberatung Beratung der Kooperationsplattform GÖV (Gemeinschaft österreichischer Verbundgruppen) Löwelstraße Versicherung Expedit Sicherheit am Arbeitsplatz Arbeitsmedizin Brandschutz Eigene und Sektorveranstaltungen

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 41

41

07.05.2015 15:20:22


Vorstand Revision Kredit Revision

Mag. Bernd Spohn, Vorstandsmitglied Laufende Revision BANK & Ware Prüfungsrichtlinien Prüfungsplanung Sonderprüfungen IFRS-Prüfung von Packages Erstellung von Gutachten gem. GenVG und § 23 BWG Interessenvertretung im Bereich Revision Kontakte zu Aufsichtsbehörden

Prüfungsverfolgung Strategie aus Sicht der Revision

Frühwarnsystem

Qualitätssicherung Externe Qualitätsprüfung Revisorenausbildung Kontakt zu Standesvertretungen (VÖR, AFRAC, AEQ) Früherkennungssystem Zusammenarbeit mit der SDH Risikomanagement aus Sicht des Früherkennungssystems

Bilanz & Steuer

Interessenvertretung Steuerberatung und -vertretung Fachliche Unterstützung der Revisoren IFRS-Fachstelle

Buchhaltung

Finanzbuchhaltung Budgetierung Personalverrechnung und -verwaltung Finanzplanung

Infrastruktur, Sicherung, Weiterentwicklung Revision ÖGV-interne EDV

Datawarehouse Einsatz neuer Medien Prüferprogramme

Prüfungsleistungen für a.o. oder korrespondierende Mitglieder Konsumverband

42

Kooperation Revision

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 42

07.05.2015 15:20:22


Vorstand Interessenvertretung

Mag. Christian Pomper, Vorstandsmitglied

Rechtsabteilung

Beschwerdemanagement Markenangelegenheiten, Domains

Rahmenverträge

Energie, Einkauf

Rating Interessenvertretung

Eigenmittelaufbringung Mitgliedschaften

Das Rating der Volksbanken und des Volksbankenverbundes (delegiert an ÖVAG unter Einbeziehung des ÖGV-Vorstandes) Inland (WKÖ, BMF, BMJ, OeNB, FMA, FIMBAG; Öffentliche Institutionen) EU (Europäische Vereinigung der Genossenschaftsbanken/Groupement – delegiert an ÖVAG) Interessenvertretung Ware EU Volksbank-Quadrat Bank AG Begutachtung (delegiert an ÖVAG) Mitgliederwesen, Verbandsbeiträge, Leistungskatalog Mitgliedschaften/Beteiligungen des ÖGV

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 43

43

07.05.2015 15:20:22


Gesellschaften Volksbank Haftungsgenossenschaft eG Vorstand

Aufsichtsrat

Mag. Stefan Tacke, Österreichische Volksbanken-AG, Vorsitzender Mag. Christian Pomper, Mitglied des Vorstands des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch), Vorsitzender-Stellvertreter Mag. Franz Gross, Österreichischer Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch) Markus Partl, MSc, Österreichische Volksbanken-AG Mag. Dr. Stephan Koren, Generaldirektor der Österreichischen Volksbanken-AG, Vorsitzender Mag. Heribert Donnerbauer, Präsident des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch), Vorsitzender-Stellvertreter Dr. Rainer Borns, Vorstandsdirektor der Österreichischen Volksbanken-AG Wolfgang Ehrengruber, Direktor der Sparda-Bank Austria Nord eGen Dkfm. Michael Mendel, Vorstandsdirektor der Österreichischen Volksbanken-AG Ernst Pfennich, Direktor der Volksbank Steiermark Mitte AG Mag. Christoph Raninger, Vorstandsdirektor der Österreichischen Volksbanken-AG Dr. Walter Zandanell, Generaldirektor der Volksbank Salzburg eG

Volksbanken-Beteiligungs­ gesellschaft m.b.H Vorsitzender

44

Mag. Heribert Donnerbauer, Präsident des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch)

Geschäftsführer

Mag. Michael Fenz, Österreichischer Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch) Markus Partl, MSc, Österreichische Volksbank-AG Mag. Wolfgang Schmidt, Österreichischer Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch)

Aufsichtsrat

Dr. Rainer Borns, Vorstandsdirektor der Österreichischen Volksbanken-AG Dr. Richard Ecker, Direktor der Volksbank Schärding-Altheim-Braunau eG Gerhard Hamel, Direktor der Volksbank Vorarlberg e.Gen. Prof. DDr. Hans Hofinger, Verbandsanwalt des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch) Mag. Markus Hörmann, Direktor der Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG Mag. Dr. Stephan Koren, Generaldirektor der Österreichischen Volksbanken-AG Dr. Rainer Kuhnle, Direktor der Volksbank Niederösterreich St.Pölten-Krems-Zwettl AG Walter Pannagl, Direktor der Waldviertler Volksbank Horn registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Ernst Pfennich, Direktor der Volksbank Steiermark Mitte AG Mag. Christian Pomper, Mitglied des Vorstands des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch) (ohne Stimmrecht) Josef Preissl, Direktor der Volksbank Wien-Baden AG Edwin Reiter, Direktor der Volksbank Oberkärnten registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Mag. Bernd Spohn, Vorstandsdirektor des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch) (ohne Stimmrecht) Dr. Walter Zandanell, Generaldirektor der Volksbank Salzburg eG

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 44

07.05.2015 15:20:22


VolksbankenGemeinschaftsfonds Vorsitzender

Mag. Heribert Donnerbauer, Präsident des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch)

Geschäftsführer

Mag. Michael Fenz, Österreichischer Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch) Kurt Großauer, Österreichischer Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch)

Mitglieder

Dr. Rainer Borns, Vorstandsdirektor der Österreichischen Volksbanken-AG Dr. Richard Ecker, Direktor der Volksbank Schärding-Altheim-Braunau eG Gerhard Hamel, Direktor der Volksbank Vorarlberg e. Gen. Prof. DDr. Hans Hofinger, Verbandsanwalt des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch) Mag. Markus Hörmann, Direktor der Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG Mag. Dr. Stephan Koren, Generaldirektor der Österreichischen Volksbanken-AG Dr. Rainer Kuhnle, Direktor der Volksbank Niederösterreich St.Pölten-Krems-Zwettl AG Walter Pannagl, Direktor der Waldviertler Volksbank Horn registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Ernst Pfennich, Direktor der Volksbank Steiermark Mitte AG Josef Preissl, Direktor der Volksbank Wien-Baden AG Edwin Reiter, Direktor der Volksbank Oberkärnten registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Mag. Bernd Spohn, Vorstandsdirektor des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch) (ohne Stimmrecht) Dr. Walter Zandanell, Generaldirektor der Volksbank Salzburg eG

Volksbank-Quadrat Bank AG Vorstand

Mag. Franz Gross, Österreichischer Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch) Karl Kinsky, MBA, Österreichische Volksbanken-AG

Aufsichtsrat

Mag. Heribert Donnerbauer, Präsident des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch), Vorsitzender Peter Böhm, Prokurist der Volksbank Wien-Baden AG, Stellvertreter

Mitglieder

Dr. Rainer Borns, Vorstandsdirektor der Österreichischen Volksbanken-AG Dr. Richard Ecker, Direktor der Volksbank Schärding-Altheim-Braunau eG Gerhard Hamel, Direktor der Volksbank Vorarlberg e. Gen. Prof. DDr. Hans Hofinger, Verbandsanwalt des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch) Johannes Jelenik, Direktor der Volksbank Kärnten Süd e.Gen. Ing. Mag. Thomas Köck, Generaldirektor der start:bausparkasse e.Gen. Walter Pannagl, Direktor der Waldviertler Volksbank Horn reg.Gen.m.b.H. Ernst Pfennich, Direktor der Volksbank Steiermark Mitte AG Dr. Walter Zandanell, Generaldirektor der Volksbank Salzburg eG

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 45

45

07.05.2015 15:20:22


Ausschüsse Volksbanken-Marketing Vorsitzender

Geschäftsführer

Mag. Wolfgang Schauer, Direktor der Volksbank Kufstein-Kitzbühel eG KR Mag. Harald Berger, Direktor der Volksbank Südburgenland eG, Stellvertreter Wolfgang Layr, Direktor der Volksbank Wien-Baden AG, Stellvertreter Mag. Thomas Heimhofer, Österreichische Volksbanken-AG (ohne Stimmrecht)

Mitglieder

Thomas Böhm, Direktor der Volksbank Oberes Waldviertel registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Mag. Josef Brugger, Direktor der Volksbank, Gewerbe- und Handelsbank Kärnten eGen Mag. Heribert Donnerbauer, Präsident des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch) (ohne Stimmrecht) Prof. DDr. Hans Hofinger, Verbandsanwalt des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch) (ohne Stimmrecht) Mag. Andreas Höll, Direktor der Volksbank Salzburg eG Stephan Kaar, Direktor der Volksbank Vorarlberg e. Gen. Mag. Dr. Stephan Koren, Generaldirektor der Österreichischen Volksbanken-AG (ohne Stimmrecht) (Stellvertretung: Vst.-Dir. Dr. Rainer Borns) Mag. Ingo Lorenzoni, Direktor der ERGO Versicherung AG (ohne Stimmrecht) (nur zu ERGO-relevanten Themen) Johann Muhri, Direktor der Volksbank Steiermark Mitte AG Markus Partl, MSc, Österreichische Volksbanken-AG (ohne Stimmrecht) Mag. Andreas Pirkelbauer, Direktor der Volksbank Linz-Wels-Mühlviertel AG Mag. Andreas Pommerening, Direktor der start:bausparkasse e.Gen. Dr. Harald Seebacher, Österreichische Volksbanken-AG (ohne Stimmrecht) Mag. Hartwig Trunner, Direktor der Volksbank Marchfeld e.Gen. Mag. (FH) Helmut Wurian, Österreichische Volksbanken-AG (ohne Stimmrecht)

Volksbanken-Organisation

Der Ausschuss steuert die gemeinsame Organisationsstrategie im Volksbanken-Verbund und entscheidet über die Verwendung des Budgets.

Vorsitzender

Geschäftsführer Mitglieder

46

Der Ausschuss sorgt im Volksbanken-Verbund für eine gemeinsame Geschäfts-, Markt-, Produkt- und Vertriebspolitik und entscheidet über die Verwendung des Budgets.

Dr. Helmut Winkler, Direktor der Volksbank Vorarlberg e. Gen. Ing. Mag. Günter Alland, Direktor der Volksbank Wien-Baden AG, Stellvertreter Otto Zeller, MBA, Direktor der Volksbank Salzburg eG, Stellvertreter Dr. Harald Seebacher, Österreichische Volksbanken-AG Mag. (FH) Christian Berger, start:bausparkasse e.Gen. Peter Bernik, Direktor der Volksbank Osttirol-Westkärnten eG Mag. Helmut Emminger, Direktor der Volksbank Niederösterreich St. PöltenKrems-Zwettl Aktiengesellschaft Elisabeth Faller, MSc, Direktorin der Volksbank Gmünd eingetragene Genossenschaft Mag. Martin Heilinger, Direktor der Volksbank Niederösterreich Süd eG Franz Knor, Direktor der Volksbank Südburgenland eG Mag. Daniel Koler, Direktor der Volksbank Landeck eG Christian Mayr, Direktor der Volksbank Linz-Wels-Mühlviertel AG Mag. Dr. Johannes Monsberger, Direktor der Volksbank Steiermark Mitte AG

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 46

07.05.2015 15:20:22


Fachverband der Volksbanken Geschäftsführer Obmann

Mitglieder

DDr. Hans Hofinger, Verbandsanwalt des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch) KR Mag. Harald Berger, Direktor der Volksbank Südburgenland eG Mag. Dr. Stephan Koren, Generaldirektor der Österreichischen Volksbanken-AG, Stellvertreter KR Ing. Mag. Dr. Gerhard Schwaiger, Direktor der Hagebank Tirol Holding, eingetragene Genossenschaft, Stellvertreter Dr. Richard Ecker, Direktor der Volksbank Schärding-Altheim-Braunau eG Johannes Fleischer, Direktor der Volksbank Weinviertel e.Gen. Mag. Anton Fuchs, Direktor der Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG Gerhard Hamel, Direktor der Volksbank Vorarlberg e. Gen. Ing. Mag. Thomas Köck, Generaldirektor der start:bausparkasse e.Gen. Walter Pannagl, Direktor der Waldviertler Volksbank Horn registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Michael Peschka, Direktor der Volksbank Eferding - Grieskirchen registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Dr. Gerhard Reiner, Direktor der VB-Beteiligungsgesellschaft Graz-Bruck e.Gen. Mag. Dr. Gottfried Wulz, Gewerbe- und Handelsbank Kärnten eGen Dr. Walter Zandanell, Generaldirektor der Volksbank Salzburg eG

Forschung FOG

Forschungsverein für Genossenschaftswesen an der Universität Wien

RICC

DDr. Hans Hofinger, Vorstandsvorsitzender Dr. Andrea Karner, Vorstandsmitglied

DDr. Hans Hofinger, Mitglied des Beirates und Lehrbeauftragter

Forschungsinstitut für Kooperationen und Genossenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien

IGA

Internationales Institut für Genossenschaftsforschung im Alpenraum

Österreichisches

Institut für Wirtschaftsforschung

Kuratorium

zur Förderung der WU Wien

DDr. Hans Hofinger, Vorstandsmitglied Dr. Andrea Karner, Vorstandsmitglied DDr. Hans Hofinger, Kuratoriumsmitglied Mag. Margareta Steffel, Vorstandsmitglied

Verein

DDr. Hans Hofinger, Vorstandsmitglied

Verein

DDr. Hans Hofinger, Kuratoriumsmitglied

Österreichische

DDr. Hans Hofinger, Kuratoriumsmitglied

der Freunde der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien zur Förderung der betriebswirtschaftlichen Genossenschaftsforschung Bankwissenschaftliche Gesellschaft

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 47

47

07.05.2015 15:20:22


Kooperationen Confédération Internationale des Banques Populaires (CIBP) Executive Committee

Prof. DDr. Hans Hofinger, Verbandsanwalt des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch), Vizepräsident Dr. Rainer Borns, Vorstandsdirektor der Österreichischen Volksbanken-AG Mag. Bernd Spohn, Vorstandsdirektor des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch)

Contact Person

Mag. Phillip Stempkowski, Österreichischer Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch)

Arbeitsgruppen

Prof. DDr. Hans Hofinger, Verbandsanwalt des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch), „Charter of Values“ Dr. Andrea Karner, Österreichischer Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch), „CIBP Communication Campaign“

European Association of Co-operative Banks (EACB)

Die Europäische Vereinigung der Genossenschaftsbanken mit Sitz in Brüssel ist von der Europäischen Union als offizielle Stimme der Genossenschaftsbanken in den Mitgliedsländern anerkannt.

Executive Committee

Dr. Rainer Borns, Vorstandsdirektor der Österreichischen Volksbanken-AG

Contact Person

Mag. Christian Pomper, Mitglied des Vorstands des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch)

Arbeitsgruppen

Mag. Franz Groß, Österreichischer Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch), „Accounting“ und „Taxation“ Mag. Silvia Liegl, M.A., Österreichische Volksbanken-AG, „Financial Markets“, „Consumer Policy“, „Corporate Social Responsibility and Cooperative affairs“ Mag. Victoria Pagowski, Österreichische Volksbanken-AG, „Banking Regulation“ Mag. Wolfgang Schmidt, Österreichischer Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch), „Social Affairs“ Mag. Theodor Seiz, Österreichische Volksbanken-AG, „Corporate Governance and Company Law“, „Payment Systems“. Mag. Phillip Stempkowski, „Banking Supervision“

Task Force Expert Groups

48

Die Internationale Volksbankenvereinigung ist eine Interessensgemeinschaft mit Sitz in Brüssel, der Banken, Finanzinstitute und Bankenverbände angehören, deren Geschäftsmodell sich an genossenschaftlichen Werten orientiert.

Mag. Theodor Seiz, Österreichische Volksbanken-AG, Trading Book Mag. Theodor Seiz, Österreichische Volksbanken-AG, Liquidity, IRRBB, Leverage Ratio, Standardansatz Mag. Victoria Pagowski, Österreichische Volksbanken-AG, IPS

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 48

07.05.2015 15:20:22


Ehrungen

50

Volksbanken

54

Waren-, Dienstleistungs- und Produktivgenossenschaften

60

AuĂ&#x;erordentliche und korrespondierende Mitglieder

68

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 49

49

07.05.2015 15:20:22


Ehrungen Der Österreichische Genossenschaftsverband hat von Jänner bis Dezember 2014 folgende Auszeichnungen an verdiente Mitarbeiter, Geschäftsleiter/ Geschäftsführer und ehrenamtliche Funktionäre seiner Mitglieder verliehen:

Ehrenmedaille in Gold Gerhard BEATHALTER, Assistent Innenrevision, VOLKSBANK VORARLBERG e.Gen. Gabriele BERER, Mitarbeiterin Abteilung Marktfolge Passiv, Volksbank Altheim-Braunau registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Christine BLAHOTA, Filialleiterin, Volksbank Wien-Baden AG Martina BRANDSTETTER, Kundenberaterin, Volksbank Tullnerfeld eG Doris CEPERA, Leiterin Rechnungswesen, Volksbank Wien-Baden AG Inge DATINSKY, Büroleiterin, Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft „Wiener Rauchfangkehrermeisterschaft“ in Wien registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Susanne DOLESCH, stv. Leiterin Rechnungswesen, Volksbank Wien-Baden AG Natascha FITZ, Vertriebsassistentin, VOLKSBANK VORARLBERG e.Gen. Prok. Alexander FRICK, Bereichsleiter Großkundencenter, VOLKSBANK VORARLBERG e.Gen. Franz GERNER, Leiter Stabsstelle Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrugsbekämpfung, Volksbank Altheim-Braunau registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Thomas GOMBOC, Leiter IT- und Organisationsabteilung, VOLKSBANK VORARLBERG e.Gen. Thomas GREIFENEDER, Innenrevisor, Volksbank Eferding - Grieskirchen registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Andrea Jenni GSTEU, Sachbearbeiterin Leasing, VOLKSBANK VORARLBERG e.Gen. Prok. Georg HÄUSLE, Senior-Firmenkundenbetreuer, VOLKSBANK VORARLBERG e.Gen. Daniel HEILINGEDER, Filialleiter, Volksbank Niederösterreich Süd eG Marlene HEINDL, Kundenberaterin, Volksbank Wien-Baden AG Otmar HENRICH, Mitarbeiter Organisation, Volksbank Weinviertel e.Gen. Patrick HILBRAND, Private Banking Betreuer, VOLKSBANK VORARLBERG e.Gen. Gerhard HOFBAUER, Kommerzkundenbetreuer, Volksbank Donau-Weinland registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Prok. Christian KLAUDA, Leitung Zahlungsverkehr in der VB Services für Banken GmbH, Österreichische Volksbanken-Aktiengesellschaft Manfred KOHLER, Mitarbeiter, Tischler Rohstoff e.Gen. Prok. Gerhard KOLL, Mitarbeiter, Spar- und Vorschuß-Verein der Beamtenschaft der Oesterreichischen Nationalbank registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Adelheid KREISER, Mitarbeiterin Servicebank Neukirchen, Volksbank Altheim-Braunau registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Ingrid LAKI, Filialmitarbeiterin / Topkundenberaterin, Volksbank Wien-Baden AG Ingrid LEINGARTNER, Mitarbeiterin Vorstandssekretariat, Volksbank Altheim-Braunau registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Johann LUEF, Filialleiter, Volksbank Niederösterreich Süd eG Bruno MATHIS, Experte Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung, VOLKSBANK VORARLBERG e.Gen. Magdalena MITTERMAYR, Hauptkassiererin, Volksbank Eferding - Grieskirchen registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung

50

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 50

07.05.2015 15:20:22


Regina ÖLZANT, Mitarbeiterin der Sondergestion, VOLKSBANK OBERES WALDVIERTEL registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Wolfgang OTT, LKW-Fahrer, Brauerei Ried e.Gen. Andrea PENNINGER, Mitarbeiterin im Zahlungsverkehr, Volksbank Eferding - Grieskirchen registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Annemarie RAPPERSBERGER, Kundenbetreuerin GS Loosdorf, Volksbank Niederösterreich-Mitte e.G. Alexandra RICHTER, Filialmitarbeiterin / Topkundenberaterin, Volksbank Wien-Baden AG Brigitte ROTT, Kundenberaterin, Volksbank Niederösterreich Süd eG Prok. Erich SAUERSCHNIG, Kommerzkundenbetreuer, Volksbank Kärnten Süd e.Gen. Gertraude SCHAUBERGER, Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle Eggenburg, Waldviertler Volksbank Horn registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Dietmar SCHIEDER, Serviceberater / Hauptkassier, VOLKSBANK VORARLBERG e.Gen. Wolfgang SCHÖFBERGER, Mitarbeiter für den Bereich Wohnbau, Volksbank Wien-Baden AG Wolfgang SOHM, Filialleiter, Volksbank Wien-Baden AG Ute SZEWCZUK-PEISCHL, Vorstandsassistentin, Österreichische Volksbanken-Aktiengesellschaft Hildegard VALENTINI, Leiterin Wertschriftenadministration, VOLKSBANK VORARLBERG e.Gen. Martina VARGA, Assistentin der Geschäftsführung, VDFS - Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Erich VOGEL, Senior-Firmenkundenbetreuer, VOLKSBANK VORARLBERG e.Gen. Mag. Harald VOLTOLINI, Senior-Firmenkundenbetreuer, VOLKSBANK VORARLBERG e.Gen. Gabriele WALDSTEINER, Expertin für Aus- und Weiterbildung, VOLKSBANK VORARLBERG e.Gen. Gabriele WEIDINGER, Sachbearbeiterin Marktfolge Kommerz, Volksbank Donau-Weinland registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Otto WITZMANN, Mitarbeiter Servicebank, Volksbank Altheim-Braunau registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung

Ehrenmedaille in Gold am Bande Edith AIGNER, ehem. Mitarbeiterin, Volksbank Ötscherland eG Edmund CZADUL, IT-Verantwortlicher, Volksbank Süd-Oststeiermark e.Gen. Prok. Evelyne DIESTELBERGER, Firmenkundenbetreuerin und Geschäftsstellenleiterin, Volksbank Alpenvorland e.Gen. Helga EBNER, Leitung Finanzen und Controlling, BUSINESS MESSEN Wiener Neustadt Genossenschaft für Wirtschaftsförderung registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Marlene FRAIDL, ehem. Mitarbeiterin Bilanzanalyse, Rating, Volksbank Landeck eG Karl FRIESINGER, Kreditsachbearbeiter, Volksbank Tullnerfeld eG Edith GRABLER, Mitarbeiterin Buchhaltung, Volksbank Weinviertel e.Gen. Willibald GRUBER, Mitarbeiter in der Buchhaltung, Volksbank Süd-Oststeiermark e.Gen. Gabriele GUGERBAUER-KREUZMAYR, Abteilungsleiter-Stellvertreterin Interne Revision, Volksbank Salzburg eG Hubert HABICHER, Leiter Liegenschaftsverwaltung / Haustechnik / Drucksorten, Volksbank Landeck eG Josef HEIN, Teamleiter Ernstbrunn, Volksbank Donau-Weinland registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Karl HERBECK, Mitarbeiter der Kreditabteilung, VOLKSBANK OBERES WALDVIERTEL registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Gerd HOCHSTÄTTER, Bereichsleiter, Volksbank Niederösterreich Süd eG Ernst HOFMANN, Sachbearbeiter Rechnungswesen, Volksbank Donau-Weinland registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Herbert HÖRSCHLÄGER, Lagerleiter, BÄKO-ÖSTERREICH, Großeinkauf der Bäcker und Konditoren e.Gen. Renate JOKSCH, Filialleiterin, Volksbank Tullnerfeld eG Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 51

51

07.05.2015 15:20:23


Johann KAMPER, Kundenberater, Volksbank Niederösterreich Süd eG Dagmar KEPLINGER, Sekretärin für Geschäftsleitung und Vorstand, BÄKO-ÖSTERREICH, Großeinkauf der Bäcker und Konditoren e.Gen. Andrea MITMASSER, ehem. Mitarbeiterin, Volksbank Ötscherland eG Theresia MUNGENAST, ehem. Mitarbeiterin Interne Revision, Risikoüberwachung, Volksbank Landeck eG Gottfried POLSTER, Mitarbeiter, Volksbank Südburgenland eG Prok. Gerhard SCHUH, Teamleiter der Abteilung Marktfolge Betrieb, VOLKSBANK OBERES WALDVIERTEL registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Dietmar STOIBER, Geschäftsstellenleiter in Hohenruppersdorf, Volksbank Weinviertel e.Gen. Gottfried WOLF, Mitarbeiter, Volksbank Südburgenland eG Renate ZIMMERMANN, Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle Litschau, Waldviertler Volksbank Horn registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung

Ehrennadel Franz AMBICHL, Beiratsmitglied, Volksbank Niederösterreich-Mitte e.G. Stefan SCHRITTWIESER, Beiratsmitglied, Volksbank Niederösterreich-Mitte e.G. Herta WERDECKER, Aufsichtsratsvorsitzende-Stellvertreterin, Volksbank Altheim-Braunau registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung

Ehrenzeichen in Gold Rechtsanwalt Dr. Walter ANZBÖCK, Aufsichtsratsmitglied, Volksbank Tullnerfeld eG Direktor Mag. Herbert BLAUENSTEINER, Vorstandsobmann und Geschäftsleiter, Volksbank Tullnerfeld eG Josef ESBERGER, Aufsichtsratsmitglied, Volksbank Weinviertel e.Gen. Johann GEYER, Aufsichtsratsmitglied, Volksbank Tullnerfeld eG Ing. Franz HASLINGER, Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter, Volksbank Altheim-Braunau registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung HR Dkfm. Mag. Rudolf KARALL, Aufsichtsratsmitglied, Volksbank Niederösterreich Süd eG Christine LAUER, Aufsichtsratsmitglied, Volksbank Weinviertel e.Gen. Johann MÜLLER, Aufsichtsratsmitglied, Gärtnerbank, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Gustav RAGGL, Aufsichtsratsmitglied, Volksbank Landeck eG

Kleines Ehrenzeichen in Gold Kommerzialrat Hans ALTDORFER, Vorstandsmitglied, BÄKO-ÖSTERREICH, Großeinkauf der Bäcker und Konditoren e.Gen. Franz KLETZL, Beiratsmitglied, Volksbank Niederösterreich-Mitte e.G. Ing. Wolfgang KRAMMER, ehem. Aufsichtsratsmitglied, Volksbank Obersteiermark e.Gen. Alois MEIRINGER, Beiratsmitglied, Volksbank Niederösterreich-Mitte e.G. Ing. Richard MINARZ, Beiratsvorsitzender-Stellvertreter, Volksbank Niederösterreich-Mitte e.G. Ing. Mathias RUSSMANN, ehem. Aufsichtsratsmitglied, Volksbank Obersteiermark e.Gen. Wolfgang Michael WIESER, ehem. Aufsichtsratsmitglied, Volksbank Obersteiermark e.Gen. Kommerzialrat Anton WRANN, Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter und Delegierter Region Velden, Volksbank Gewerbeund Handelsbank Kärnten eGen Karl ZUSER, Geschäftsführer, Brauerei Ried e.Gen.

Schulze-Delitzsch-Medaille in Gold Gottfried BERNHARD, Beiratsmitglied, Volksbank Niederösterreich-Mitte e.G. Direktor Mag. Heinz BRUCKNER, ehem. Vorstandsmitglied und Geschäftsleiter, Volksbank Vöcklamarkt-Mondsee registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung 52

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 52

07.05.2015 15:20:23


Direktorin Krisztina FEHRER, Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiterin Finanz- und Rechnungswesen, APA-Austria Presse Agentur eG, Geschäftsführerin APA-IT Informations Technologie GmbH Direktor Mag. Leo FENZL, Vorstandsobmann-Stellvertreter und Geschäftsleiter, Volksbank Niederösterreich Süd eG Walter PILZ, Aufsichtsratsvorsitzender, VOLKSBANK für den Bezirk Weiz registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Siegfried SPATZENEGGER, Genossenschaftsratsmitglied, Volksbank Salzburg eG Direktor Helmut STIEB, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsleiter, VOLKSBANK VÖCKLABRUCK-GMUNDEN e.Gen. Franz ZÖCHBAUER, Beiratsmitglied, Volksbank Niederösterreich-Mitte e.G.

Schulze-Delitzsch-Medaille in Gold am Bande Direktor Peter Paul BERNIK, Vorstandsmitglied und Geschäftsleiter, Volksbank Osttirol-Westkärnten eG Direktor Erich HEIDINGER, Geschäftsleiter und Vorstandsobmann, Volksbank Strasswalchen-Vöcklamarkt-Mondsee e.G. Dr. Franz LOIDL, Aufsichtsratsvorsitzender 1989 - 2014, Volksbank Steirisches Salzkammergut, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 53

53

07.05.2015 15:20:23


Volksbanken

A Volksbank Almtal e. Gen. Hauptstraße 16 4644 Scharnstein

07615/2671-0 07615/2671-29

office@almtal.volksbank.at http://www.volksbank-almtal.at

Volksbank Alpenvorland e.Gen. Arthur Krupp-Straße 1 3300 Amstetten

07472/64570-0 07472/64570-4400

info@vba.volksbank.at http://www.vba.volksbank.at

Bank für Ärzte und Freie Berufe Aktiengesellschaft Kolingasse 4 1090 Wien

01/52107-0 01/52107-190

info@aerztebank.at http://www.aerztebank.at

Volksbank Bad Goisern eingetragene Genossenschaft Obere Marktstraße 2 4822 Bad Goisern / Hallstättersee

06135/8333-0 06135/8333-21

info@goisern.volksbank.at http://www.goisern.volksbank.at

Volksbank Bad Hall e.Gen. Hauptplatz 22 4540 Bad Hall

07258/7550-0 07258/7550-38

info@bad-hall.volksbank.at http://www.bad-hall.volksbank.at

050440-0 050440-719

office@donau-weinland.volksbank.at http://www.donau-weinland.volksbank.at

Volksbank Eferding - Grieskirchen registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Schmiedstraße 12 4070 Eferding

07272/2225-0 07272/2225-43

office@efgr.volksbank.at http://www.eferding-grieskirchen.volksbank.at

Volksbank Enns - St. Valentin eG Hauptplatz 15 4470 Enns

07223/84581-0 07223/84581-112

info@enns.volksbank.at http://www.enns.volksbank.at

B

D Volksbank Donau-Weinland registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Hauptstraße 7 2000 Stockerau

E

54

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 54

07.05.2015 15:20:23


F VB Factoring Bank Aktiengesellschaft Thumegger Straße 2 5033 Salzburg

0662/623553-0 0662/623553-160

info@vb-factoring-bank.at http://www.vbfactoring.at/

Volksbank Feldkirchen eG Dr.-Arthur-Lemisch Straße 1 9560 Feldkirchen

04276/2111-0 04276/2111-250

info@vbfe.at http://www.vbfe.at

Volksbank Fels am Wagram e.Gen. Hauptplatz 13 3481 Fels am Wagram

02738/7030-0 02738/7030-17

mail@fels.volksbank.at http://www.fels.volksbank.at

G Volksbank Gmünd eingetragene Genossenschaft Hauptplatz 22 04732/2210-0 9853 Gmünd 04732/2210-79

service@gmuend.volksbank.at http://www.gmuend.volksbank.at

H Waldviertler Volksbank Horn registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Hauptplatz 10 02982/2204-0 3580 Horn 02982/2204-48

wvb@horn.volksbank.at http://www.horn.volksbank.at

I IMMO-BANK Aktiengesellschaft Stadiongasse 10 1010 Wien

01/40434-0 01/40434-697

info@immobank.at http://www.immobank.at

K Volksbank Gewerbe- und Handelsbank Kärnten eGen Pernhartgasse 7 050909-0 9020 Klagenfurt am Wörthersee 050909-9001

info@vbk.volksbank.at http://www.vbk.volksbank.at

Volksbank Kärnten Süd e.Gen. Hauptplatz 6 9170 Ferlach

04227/3756-0 04227/3756-26

info@vbks.at http://www.vbks.at

Volksbank Kufstein-Kitzbühel eG Unterer Stadtplatz 21 6330 Kufstein

05372/6922-0 05372/6922-1233

service@vbkk.at http://www.vbkk.at Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 55

55

07.05.2015 15:20:23


L VOLKSBANK LANDECK eG Malser Straße 29 6500 Landeck

05442/6969-0 05442/6969-5600

service@volksbank.landeck.at http://www.volksbank.landeck.at

Volksbank Linz-Wels-Mühlviertel AG Pfarrgasse 5 4600 Wels

07242/495 07242/495-97

office@volksbank-lwm.at http://www.volksbank-lwm.at

02282/8925-0 02282/8925-123

mail@volksbank.marchfeld.at http://www.volksbank.marchfeld.at

Volksbank Niederösterreich St. Pölten-KremsZwettl Aktiengesellschaft Brunngasse 10 3100 St. Pölten

02742/391-0 02742/391-8001

mail@vbnoe.at http://www.vbnoe.at

Volksbank Niederösterreich Süd eG Herzog-Leopold Straße 3 2700 Wiener Neustadt

02622/21640-0 02622/21640-1050

wiener-neustadt@noe-sued.volksbank.at http://www.noe-sued.volksbank.at

01/40080-0 01/40080-4401

apobank@apobank.at http://www.apobank.at

M Volksbank Marchfeld e.Gen. Volksbank-Platz 1-2 2230 Gänserndorf

N

O Österreichische Apothekerbank eG Spitalgasse 31 1090 Wien

Österreichische Volksbanken-Aktiengesellschaft Kolingasse 14-16 0504004-0 1090 Wien 0504004-3103

info@volksbank.com http://www.volksbank.com

VOLKSBANK OBERES WALDVIERTEL registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Stadtplatz 17 02862/52403-0 3860 Heidenreichstein 02862/52403-43

office@vbow.at http://www.vbow.at

VOLKSBANK OBERKÄRNTEN registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Burgplatz 3 04762/2042-0 9800 Spittal an der Drau 04762/2042-106

service@vbok.at http://www.vbok.at

Volksbank Oberndorf registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Brückenstraße 10 5110 Oberndorf bei Salzburg

kundenservice@oberndorf.volksbank.at http://www.oberndorf.volksbank.at

56

06272/4316-0 06272/4316-190

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 56

07.05.2015 15:20:23


Volksbank Obersdorf - Wolkersdorf - DeutschWagram e. Gen. Hauptstraße 57 2120 Obersdorf

02245/2219-0 02245/2219-33

obersdorf@obersdorf.volksbank.at http://www.obersdorf.volksbank.at

Volksbank Obersteiermark e.Gen. Hauptplatz 4 8700 Leoben

03842/42114-0 03842/42114-1140

info@volksbankobersteiermark.at http://www.volksbankobersteiermark.at

Volksbank Ost registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Wiener Straße 22 2320 Schwechat

01/70110-0 01/70110-116

internet@vbost.volksbank.at http://www.volksbank-ost.at

Volksbank Osttirol-Westkärnten eG Südtiroler Platz 9 9900 Lienz

04852/6665-0 04852/6665-35

info@volksbank-otwk.at http://www.volksbank-otwk.at

Volksbank Ötscherland eG Hauptplatz 16 3250 Wieselburg

07416/52306-0 07416/52306-2340

info@vboe.at http://www.vboe.at

Volksbank Regio Invest Bank AG Löwelstraße 14 1010 Wien

01/31328-800 01/31328-850

service@volksbank-regio-invest.at http://www.volksbank-regio-invest.at

Volksbank Ried im Innkreis eG Hauptplatz 4/5 4910 Ried im Innkreis

07752/930-0 07752/930-229

office@ried.volksbank.at http://www.ried.volksbank.at

R

S Spar- und Vorschuß-Verein der Beamtenschaft der Oesterreichischen Nationalbank registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Otto-Wagner-Platz 3 1090 Wien

01/40420-2464 01/40420-2497

Spar- und Vorschusskasse der Angestellten der "Wiener Städtische Versicherung AG Vienna Insurance Group" e.Gen. Schottenring 30 1010 Wien

050350-21353 050350-9921353

Spar- und Vorschussverein der Mitarbeiter der Niederösterreichischen Landesbank-Hypothekenbank AG, reg.Gen.m.beschr.Haftung Kremsergasse 20 3100 St. Pölten

02742/4920-1387 02742/4920-1442 Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 57

57

07.05.2015 15:20:23


Spar- und Vorschußverein "Graphik" registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Otto-Wagner-Platz 3 01/40420-2464 1090 Wien 01/40420-2497 SPARDA-BANK AUSTRIA Nord eGen Hamerlingstraße 40 4018 Linz

0732/654321-0 0732/654321-236

office@spardabank-linz.at http://www.diesparda.at

SPARDA-BANK AUSTRIA Süd eGen Bahnhofplatz 7 9500 Villach

04242/28156-0 04242/28156-6099

mail@sparda.at http://www.sparda.at

start:bausparkasse e.Gen. Liechtensteinstraße 111-115 1091 Wien

05040046-0 05040046-209

service@start-bausparkasse.at http://www.start-bausparkasse.at

Volksbank Salzburg eG St. Julien-Straße 12 5020 Salzburg

0662/8696-0 0662/8696-3175

kundenservice@volksbanksalzburg.at http://www.volksbanksalzburg.at

Volksbank Schärding-Altheim-Braunau eG Oberer Stadtplatz 25-26 4780 Schärding

07712/3264-0 07712/3264-650

info@vbsab.at http://www.vbsab.at

Volksbank Steiermark Mitte AG Schmiedgasse 31 8010 Graz

050901 050901-8169

vertrieb@volksbank-stmk.at http://www.volksbank-stmk.at

Volksbank Steirisches Salzkammergut, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Kurhausplatz 298 03622/52551-0 8990 Bad Aussee 03622/52551-533

vb_mail@badaussee.volksbank.at http://www.badaussee.volksbank.at

Volksbank Strasswalchen-VöcklamarktMondsee e.G. Hauptstraße 6 4870 Vöcklamarkt

07682/6511-0 07682/6436

office@vb-svm.at http://www.vb-svm.at

Volksbank Südburgenland eG Marktplatz 3 7423 Pinkafeld

03357/42440-0 03357/42440-3500

info@sb.volksbank.at http://www.sb.volksbank.at

Volksbank Süd-Oststeiermark e.Gen. Volksbankplatz 1 8230 Hartberg

03332/62390-0 03332/62390-33

info@so-stmk.volksbank.at http://www.so-stmk.volksbank.at

Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG Meinhardstraße 1 6020 Innsbruck

0512/5303-0 0512/5303-1333

office@volksbank-tis.at http://www.volksbank-tis.at

Volksbank Tullnerfeld eG Hauptplatz 29 3430 Tulln

02272/62417-0 02272/62417-34

info@tulln.volksbank.at http://www.tulln.volksbank.at

T

58

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 58

07.05.2015 15:20:23


V VOLKSBANK VÖCKLABRUCK-GMUNDEN e.Gen. Stadtplatz 34 07672/719-0 4840 Vöcklabruck 07672/719-1216

info@volksbank-vbgm.at http://www.volksbank-vbgm.at

VOLKSBANK VORARLBERG e. Gen. Ringstraße 27 6830 Rankweil

050882-8000 050882-8009

volksbank@vvb.at http://www.volksbank-vorarlberg.at

Volksbank Weinviertel e.Gen. Hauptplatz 11-12 2130 Mistelbach

02572/2247-0 02572/2247-23

mail@vbweinviertel.at http://www.volksbankweinviertel.at

Volksbank Wien-Baden AG Schottengasse 10 1010 Wien

01/40137-0 01/40137-7600

filialen@vbwienbaden.at http://www.vbwienbaden.at

W

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 59

59

07.05.2015 15:20:23


Waren-, Dienstleistungs- und Produktivgenossenschaften

A Adeg Österreich Handelsaktiengesellschaft Industriezentrum NÖ-Süd Straße 3, Objekt 16 2355 Wiener Neudorf

Tel.: 02236/600-2142 Fax: 02236/600-821 42

ADEG Österreich Großeinkauf der Kaufleute reg. Gen.m.b.H. Industriezentrum NÖ-Süd Tel.: 02236/600-2142 Straße 3, Objekt 16 Fax: 02236/600-821 42 2355 Wiener Neudorf ADEG Wolfsberg e.Gen. Burgstall 25 9433 St. Andrä/Lavanttal

Tel.: 04358/3002-0 Fax: 04358/3002-35

Agenturverbund Österreich e.Gen. - Zusammenschluss der Allianz-Agenten Österreichs Linzer Bundesstraße 101 Tel.: 0512/580 055 5023 Salzburg-Gnigl Fax: 0512/580 055-15

E-Mail: kundenservice@adeg.at Homepage: www.adeg.at

E-Mail: adeg.wolfsberg@adeg.at Homepage: www.adeg-wolfsberg.at

E-Mail: richard.ullmann@allianz.at

Allmenda Social Business eG Bildgasse 10 6850 Dornbirn

Tel.: 01/324 080 20 Fax: 05 080 20 990

E-Mail: info@allmenda.com Homepage: www.allmenda.com

APA-Austria Presse Agentur eG Laimgrubengasse 10 1060 Wien

Tel.: 01/360 60-0 Fax: 01/360 60-2099

E-Mail: apa@apa.at Homepage: www.apa.at

Arbeitsgemeinschaft oberösterreichischer Transportunternehmer reg.Gen.m.b.H. Andreas Hoferstraße 3 Tel.: 0732/694 04 4021 Linz Fax: 0732/601 282

E-Mail: office@aot.at Homepage: www.aot.at

ARKADIA Ferien Domizil Warmbad-Villach reg. Gen.m.b.H. Innsbrucker Bundesstraße 83a 5020 Salzburg

E-Mail: swalther40@aol.com Homepage: www.arkadia-warmbad-villach.de

Tel.: +49 865/477 7-193 Fax: +49 865/477 7-195

„Arztbedarf“ Ein- und Verkaufsgenossenschaft, reg.Gen.m.b.H. Tel.: 02236/423 46 Enzersdorfer Straße 1-3/11 Fax: 02236/419 90 (Am Freiheitsplatz 7/11) 2340 Mödling 60

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 60

07.05.2015 15:20:23


ATP Auto-Teile-Partner e.Gen. Mitterfeldstraße 7 3300 Amstetten

Tel.: 07472/676 66-9010 Fax: 07472/676 66-9100

E-Mail: office@atp.at Homepage: www.atp.at

„ATS-Airport Transfer Service reg.Gen.m.b.H.“ Objekt 115 00 B5728 A-1300 Airport-Vienna

Tel.: 01/7007 359-10 Fax: 01/7007 359-20

E-Mail: office@ats-vie.com Homepage: www.ats-vie.com

Austria Bau Niederösterreich/Wien e.Gen. Dr. Micalgasse 12 3100 St. Pölten

Tel.: 02742/311 031 Fax: 02742/311 034

E-Mail: info@abau.at Homepage: www.a-bau.at

Tel.: 0732/305 70 7-0 Fax: 0732/305 70 7-223

E-Mail: office@baeko.at Homepage: www.baeko.at

B BÄKO-ÖSTERREICH, Großeinkauf der Bäcker und Konditoren e.Gen. Im Südpark 194 4030 Linz-Pichling

Geschäftsstellen: Tiergartenweg 13 8055 Graz

Tel.: 0316/291 224 Fax: 0316/293 76 720

Siebenhirtenstraße 17 1230 Wien

Tel.: 01/602 91 87 Fax: 01/602 91 87-23

Gewerbepark 36 6068 Mils

Tel.: 05223/431 18 Fax: 05223/431 18-5

Rechtes Salzachufer 42 5020 Salzburg-Bergheim

Tel.: 0662/450 501-0 Fax: 0662/450 502

BAURING e.Gen. Judenburgerstraße 19b 8753 Fohnsdorf

Tel.: 03573/608 5-11 Fax: 03573/608 5 20

E-Mail: office@bauring.at Homepage: www.bauring.at

Tel.: 0699/150 40 001 bzw. 0699/150 40 002

E-Mail: office@bcc-egen.at Homepage: www.bcc-egen.at

BCC - e.Gen. Postadresse: Modecenterstraße 14B, EG 1030 Wien BestpreisAgrar e.Gen. Melkfeld 11a 3243 St. Leonhard / Forst

Tel.: 02756/805 1-30 Fax: 02756/805 1-51

BOB Mitarbeiterbeteiligungsgenossenschaft e.Gen. Hauptplatz 10-11 4020 Linz

Tel.: 0732/78 02-7460 Fax: 0732/78 58 12

BODENKALK e.Gen. Liebenauer Hauptstraße 34/2/3 8041 Graz

Tel.: 0316/715 479 Fax: 0316/715 479-85

E-Mail: office@bodenkalk.at Homepage: www.bodenkalk.at

Brauerei Murau eGen Raffaltplatz 19-23 8850 Murau

Tel.: 03532/326 6 Fax: 03532/326 6-57

E-Mail: office@murauerbier.at Homepage: www.murauerbier.at Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 61

61

07.05.2015 15:20:23


Brauerei Ried e.Gen. Brauhausgasse 24 4910 Ried/Innkreis

Tel.: 07752/820 17 Fax: 07752/820 17-33

E-Mail: zuser@rieder-bier.at Homepage: www.rieder-bier.at

Business Messen Wiener Neustadt Genossenschaft für Wirtschaftsförderung reg.Gen.m.b.H. Rudolf-Diesel-Straße 30 Tel.: 02622/223 60-0 2700 Wr. Neustadt Fax: 02622/223 60-23

C Cargo Screening e.Gen. Objekt 262 1300 Wien-Flughafen

Tel.: 01/707 10 10-60 Fax: 01/707 10 10-93

E-Mail: thomas.klinglhuber@cargomind.com

Tel.: 0662/886 6 35-0 Fax: 0662/886 6 239

E-Mail: office@consalis.at Homepage: www.consalis.at

EGE-Einkaufsgenossenschaft österreichischer Elektrizitätswerke reg.Gen.m.b.H. Hebragasse 2 1090 Wien

Tel.: 01/405 15 97-0 Fax: 01/405 15 97-32

E-Mail: office@ege.at Homepage: www.ege.at

Einkaufs- und Wirtschaftsgenossenschaft für soziale Einrichtungen reg.Gen.m.b.H. (P.E.G.) Wiedner Hauptstraße 127/29 1050 Wien

Tel.: 01/440 24 88 Fax: 01/440 24 00

E-Mail: geschaeftsfuehrung@peg.at Homepage: www.peg.at

Tel.: 01/728 19 47 Fax: 01/728 19 49

E-Mail: office@wigo.at Homepage: www.elektro-wigo.at

Erste alpenländische Volksbrauerei Schladming reg.Gen.m.b.H. Hammerfeldweg 163 8970 Schladming

Tel.: 03687/225 91-0 Fax: 03687/225 91-30

E-Mail: office@schladmingerbier.at Homepage: www.schladmingerbier.at

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft „Wiener Rauchfangkehrermeisterschaft“ in Wien reg.Gen.m.b.H. Dietrichsteingasse 4 1090 Wien

Tel.: 01/317 25 71 Fax: 01/317 25 71-17

E-Mail: office@ewg.co.at Homepage: www.ewg.co.at

Cinema Circuit e.Gen. Leitermayergasse 43/6 1180 Wien conSalis e.Gen. Mirabellplatz 9 / 3. Stock 5020 Salzburg

E

Elektro-wigo wien e.Gen. ECOTRADE CENTER VIENNA Trabrennstraße 5 1020 Wien

62

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 62

07.05.2015 15:20:23


Euronics Austria reg.Gen.m.b.H. Humbhandlgasse 7 2362 Biedermannsdorf

Tel.: 02236/471 40 Fax: 02236/471 40-65

E-Mail: office@redzac.at Homepage: www.redzac.at

EXPERT Österreich e.Gen. Kamerlweg 37 4600 Wels

Tel.: 07242/290 700-0 Fax: 07242/290 666

E-Mail: office@expert.at Homepage: www.expert.at

ExpertForce e.Gen. Rathausplatz 1 4550 Kremsmünster

Tel.: 0720/595 595 Fax: 0720/595 595-99

E-Mail: office@expertforce.at Homepage: www.expertforce.at

EZ AGRAR e.Gen. Salzburger Straße 38 4020 Linz

Tel.: 0732/347 266 Fax: 0732/347 260

E-Mail: office@ezagrar.at Homepage: www.ezagrar.at

Fachoptiker e.Gen. Mooslackengasse 17 1190 Wien

Tel.: 01/230 60-3341 Fax: 01/230 60-3342

E-Mail: info@fachoptiker.net Homepage: www.fachoptiker.net

Fair Geld e.Gen. Konrad-Duden-Gasse 3 1130 Wien

Tel.: 01/218 51 53 Fax: 01/218 51 53-55

E-Mail: office@fairgeld.at Homepage: www.fairgeld.at

Gerätewerk Matrei e.Gen. Naviser Straße 1 6143 Matrei/Brenner

Tel.: 05273/62 22 Fax: 05273/62 22-105

E-Mail: gwmedv@gwm.co.at Homepage: www.gwm.co.at

Gewußt wie wellness & beauty e.Gen. Industriestraße 58 2514 Traiskirchen

Tel.: 02252/806 34-0 Fax: 02252/806 34-16

E-Mail: zentrale@gewusstwie.co.at Homepage: www.gewusstwie.at

F

G

Grund-Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft (Grewig) reg.Gen.m.b.H., Bruck an der Mur Kernstockstraße 7a Tel.: 03862/518 79 8600 Bruck/Mur

H Holzwärme Bad Goisern, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Untere Marktstraße 62 4822 Bad Goisern

Tel.: 0650/231 68 35 Fax: 06135/79 77-33

E-Mail: johannes.unterberger@telering.at Homepage: www.holzwaerme-goisern.at

Hotel Post reg.Gen.m.b.H. Fleischmarkt 24 1010 Wien

Tel.: 01/515 83 Fax: 01/515 83-808

E-Mail: office@hotel-post-wien.at Homepage: www.hotel-post-wien.at Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 63

63

07.05.2015 15:20:23


I INTERSERVICE Abfallentsorgung reg. Gen.m.b.H. Marokkanergasse 23/TOP 1 1030 Wien

Tel.: 01/895 67 87 Fax: 01/895 67 88

INTERSPORT Österreich e.Gen. Flugplatzstraße 10 4600 Wels

Tel.: 07242/233-0 Fax: 07242/321 00

E-Mail: headoffice@sport.co.at Homepage: www.intersport.at

Tel.: 03512/448 67 Fax: 03512/460 44

E-Mail: office@levaro.at Homepage: www.levaro.at

„Malag – Salzburg“ Maler-, Anstreicher- und Lackierer – Ein- und Verkaufsgenossenschaft reg.Gen.m.b.H. Michael-Walz-Gasse 18b 5020 Salzburg

Tel.: 0662/846 594 Fax: 0662/846 594-40

E-Mail: office@malag.at Homepage: www.malag.at

Maldek Malerei und Dekorationen reg. Gen.m.b.H. Kreuzgasse 16 1180 Wien

Tel.: 01/405 72 68 Fax: 01/408 57 49

E-Mail: maldek@aon.at Homepage: www.maldek.at

Malervereinigung e.Gen. Münzgrabenstraße 12 8010 Graz

Tel.: 0316/82 75 03-0 Fax: 0316/82 75 03-3

E-Mail: office@malervereinigung.at Homepage: www.malervereinigung.at

Meisterwelten e.Gen. Bundesstraße 13a 8820 Murau

Tel.: 0664/133 41 54 Fax: 03532/20 000-4

E-Mail: info@meisterwelten.at Homepage: www.meisterwelten.at

Messe in der Oesterreichischen Nationalbank in Wien reg.Gen.m.b.H. Otto Wagner-Platz 3 1090 Wien

Tel.: 01/404 20-2431 Fax: 01/404 20-2496

L Levaro e.Gen. Quergasse 26 8720 Knittelfeld

M

Med-Value Service- und Einkaufsgenossenschaft e.Gen. Wiedner Hauptstraße 127/29 1050 Wien

N Nahversorger Kirchstetten e.Gen. Wienerstraße 30 3062 Kirchstetten 64

Tel.: 02743/784 71

E-Mail: nahversorger@kirchstetten.org Homepage: www.nahversorger.kirchstetten.org

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 64

07.05.2015 15:20:24


nWoW New World of Work e.Gen. Mariahilferstraße 84/TOP M31 1070 Wien

Tel.: 01/934 99 09

E-Mail: office@nwow.at Homepage: www.nwow.at

Oberösterreichische Taxigenossenschaft reg. Gen.m.b.H. Dr. H. Bahrgasse 2 4020 Linz

Tel.: 0732/69 69 Fax: 0732/66 51 08

E-Mail: verwaltung@taxi6969.at Homepage: www.taxi6969.at

OBK-Mitarbeiterbildungs- und Erholungsförderung reg.Gen.m.b.H. Hauptplatz 10-11 4020 Linz

Tel.: 0732/7802-7460 Fax: 0732/785 812

O

P Powerteam Dienstleistungen eGen Hauptstraße 169 8141 Unterpremstätten proMakler e.G. Kirchenplatz 2 4532 Rohr

Tel.: 03136/200 43 Fax: 03136/200 43-15

E-Mail: office@powerteam.at Homepage: www.powerteam.at

Tel.: 07258/505 65

E-Mail: office@promakler.at Homepage: www.promakler.at

S Salzburger Baugenossenschaft Vereinigung zur Förderung der Bauunternehmer des Landes Salzburg reg.Gen.m.b.H. Röcklbrunnstraße 22 Tel.: 0662/664 6-10 5020 Salzburg Fax: 0662/663 2-48 Salzburger Heimatwerk eG Residenzplatz 9 5010 Salzburg

Tel.: 0662/844 110 Fax: 0662/844 575

Homepage: www.bhges.at E-Mail: sbg@heimatwerk.at ODER sbg.adventsingen@heimatwerk.at Homepage: www.salzburgerheimatwerk.at

Salzburger Kraftwagen-Verkehrsgenossenschaft reg.Gen.m.b.H. „Salzkraft“ Mirabellplatz 2 Tel.: 01/331 00-0 5020 Salzburg Staatlich genehmigte Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger (A.K.M.) reg. Gen.m.b.H. Baumannstraße 8-10 1031 Wien

Tel.: 05 07 17-0 Fax: 05 07 17-19 199

E-Mail: direktion@akm.at Homepage: www.akm.at

Stubai Werkzeugindustrie reg.Gen.m.b.H. Dr. Kofler-Straße 1 6166 Fulpmes

Tel.: 05225/696 0 Fax: 05225/696 0-12

E-Mail: office@stubai.at Homepage: www.stubai.at Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 65

65

07.05.2015 15:20:24


T TAXI 2801 e.Gen. Harterstraße 27 / I. Stock 8053 Graz

Tel.: 0316/28 01 Fax: 0316/287 44-5

E-Mail: office@taxi2801.at Homepage: www.taxi2801.at

Tefilak e.Gen. J.-Ressel-Straße 7 3464 Hausleiten

Tel.: 02265/531 53-0 Fax: 02265/531 53-30

E-Mail: office@tefilak.at Homepage: www.tefilak.at

Tiroler Baugenossenschaft Vereinigung zur Förderung der Bauunternehmer des Landes Tirol reg.Gen.m.b.H. Dörrstraße 85 6020 Innsbruck

Tel.: 0512/566 316-0 Fax: 0512/566 316-15

E-Mail: office@abau-west.at Homepage: www.abau-west.at

Tischler Rohstoff e.Gen. Ermenstraße 15 6845 Hohenems

Tel.: 05576/735 04-10 Fax: 05576/754 69

E-Mail: verkauf@tiro.at Homepage: www.tiro.at

Trigon Entwicklungsberatung für Mensch und Organisation reg.Gen.m.b.H. Entenplatz 1a 8020 Graz

Tel.: 0316/403 251 Fax: 0316/403 251-40

E-Mail: trigon.wien@trigon.at Homepage: www.trigon.at

Tel.: 01/505 88 61 Fax: 01/505 55 97

E-Mail: graz-lenzburg@trigon.at Homepage: www.trigon.at

VDFS – Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden reg.Gen.m.b.H. Bösendorferstraße 4 1010 Wien

Tel.: 01/504 76 20 Fax: 01/504 79 71

E-Mail: office@vdfs.at Homepage: www.vdfs.at

Vereinigte Eisfabriken und Kühlhallen in Wien, reg.Gen.m.b.H. Pasettistraße 76 1200 Wien

Tel.: 01/332 72 02-0 Fax: 01/332 53 26

E-Mail: office@eisfabrik-wien.at Homepage: www.eisfabrik-wien.at

Trigon Entwicklungsberatung reg.Gen.m.b.H. Postadresse: Kaiserstraße 8 1070 Wien

V

Vorarlberger Baugenossenschaft Vereinigung zur Förderung der Bauunternehmer des Landes Vorarlberg reg.Gen.m.b.H. Dörrstraße 85 Tel.: 0512/566 316-0 6020 Innsbruck Fax: 0512/566 316-15

E-Mail: office@abau-west.at Homepage: www.abau-west.at

Vorarlberger Brauerei-Genossenschaft Frastanz, reg.Gen.m.b.H. Bahnhofstraße 22 Tel.: 05522/517 01 6820 Frastanz Fax: 05522/517 01-4

E-Mail: bier@frastanzer.at Homepage: www.frastanzer.at

66

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 66

07.05.2015 15:20:24


W WAG - Assistenzgenossenschaft gemeinnützige e.Gen. Modecenterstraße 14 A 1/2 1030 Wien Wiener Heimgenossenschaft „Bruna Sudetia“ reg.Gen.m.b.H. Strozzigasse 11 1080 Wien „WIGOF“ Wirtschaftsgenossenschaft der Fleischer Oberösterreichs reg.Gen.m.b.H. Holzstraße 14 4020 Linz/Donau

Tel.: 01/798 53 55 Fax: 01/798 53 55-21

E-Mail: office@wag.or.at Homepage: www.wag.or.at

Tel.: 01/406 86 37

Tel.: 0732/774 566 Fax: 0732/774 566-130

E-Mail: office@wigof.at Homepage: www.wigof.at

Tel.: 05 05 05-0 Fax: 05 05 05-40 285

E-Mail: wirtschaftsverein@unicreditgroup.at

WIT - KFZ Fachbetriebe e.Gen. Am Kaisermühlendamm 71 1220 Wien

Tel.: 01/260 61-0 Fax: 01/260 61-20

E-Mail: office@wit-shv.at Homepage: www.wit-shv.at

Wohlfühlzentrum Poggersdorf e.Gen. Landesstraße 55 9130 Poggersdorf

Tel.: 0463/563 20-711 Fax: 0463/553 61

Wirtschaftsverein der MitarbeiterInnen der UniCredit Bank Austria e.Gen. Postadresse: Lasallestraße 5 1020 Wien

Z Zentrasport Österreich e.Gen. Ohlsdorfer Straße 10 4694 Ohlsdorf

Tel.: 07612/780-0 Fax: 07612/780 7311

E-Mail: office@sport2000.at Homepage: www.sport2000.at

Ziegeleistraßen e.Gen. Ziegeleistraße 32 5020 Salzburg

Jahresbericht 2014

Jahresbericht2014_Buch.indb 67

67

07.05.2015 15:20:24


Außerordentliche und korrespondierende Mitglieder Auszug

A

L – T

Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mit beschränkter Haftung

LIGA Bank eG OKAY Team eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung TeamBank AG Nürnberg

B Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft Bankhaus Schelhammer & Schattera Aktiengesellschaft Bankhaus Schelhammer & Schattera Kapitalanlagegesellschaft m.b.H.

E – H ERGO Versicherung Aktiengesellschaft

V VICTORIA-VOLKSBANKEN Pensionskassen Aktiengesellschaft VICTORIA-VOLKSBANKEN Vorsorgekasse AG Volksbank Invest Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. Volksbank Romania s.a. VR-Bank Rottal-Inn eG

Generali Bank AG HYPO NOE Landesbank AG

W

K

Wirtschaftsgenossenschaft der Post- und Telegraphenbediensteten in Oberösterreich reg.Gen.m.b.H.

Konsum Bizau e.Gen. Konsumverein Düns und Dünserberg, reg.Gen.m.b.H. Konsumverein Höchst und Umgebung reg.Gen.m.b.H. Konsum-Verein in Mellau e.Gen. Konsumverein Schnifis reg.Gen.m.b.H. Konsumverein Schwarzenberg reg. Gen.m.b.H. Konsumverein Silbertal e.Gen. Konsumverein Übersaxen, reg. Gen.m.b.H. Konsum-Verein, Sonntag, reg. Gen.m.b.H. 68

Listen.indd 68

IMPRESSUM Jahresbericht 2014 zum Verbandstag am 20. Mai 2015 MEDIENINHABER (VERLEGER) Österreichischer Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch), Löwelstraße 14-16, Postfach 135, A-1013 Wien, Tel: 01 313 28, Fax: 01 313 28 450, weitere Informationen zum Medieninhaber nach dem MedienG finden Sie auf der Homepage: www.diegenossenschaft.info KONTAKT redaktion@oegv.volksbank.at REDAKTION Franz Groß, Hans Hofinger, Renate Hinteregger, Andrea Karner (Konzeption und Endredaktion), Anna Philipp, Christian Pomper, Wolfgang Schmidt, Bernd Spohn, Harald Stehlik GESTALTUNG UND PRODUKTION Redaktion cooperativ, Löwelstraße 14-16, A-1013 Wien DRUCK Berger, Horn FOTOS & BILDMATERIAL BVR und Robert Polster (S. 1), Martina Draper (S. 4), istockphoto.com (Titelbild, S. 9, 13, 17, 23, 27, 33) DANK Für die redaktionelle Unterstützung bedanken wir uns bei: Michael Fenz, Alexandra Fischer, Walter Gröblinger, Kurt Gross­auer, Josef Kobler, Uta Pock, Ingrid Prazak und Phillip Stempkowski Gender-Hinweis: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir die maskuline oder feminine Sprachform. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Alle Angaben im Jahresbericht beziehen sich auf den 31. Dezember 2014

Jahresbericht 2014

08.05.2015 10:01:12


Umschlag_v3.indd 2

07.05.2015 14:50:24


Ă–sterreichischer Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch)

JA H R E S B E R I CH T 2 0 14

Umschlag_v3.indd 1 07.05.2015 14:50:24

JA H R E S B E R I CH T 20 14


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.