Programmheft Teil 3

Page 1

Programm 19:00 h - 23:00 h, Glockenbachwerkstatt Comic - Biergarten ab 20:00 h, Die tolle Galerie, Dreimühlenstr. 27 Vernissage: „50 Jahre Graphic Novels“, davon 20 Jahre Reprodukt und 30 Jahre Edition Moderne ab 21:30 h, Glockenbachwerkstatt Multimediale Comiclesung: Monster des Alltags von und mit Christian Moser anschließend „Die alltägliche Monster-Party zum 10 jährigen Jubiläum“ Samstag 10:00 – 18:00 h im Hof des Künstlerhauses Comicbörse ( Eintritt frei ) 11:00 - 12:00 h, Jagd- & Fischereimuseum Vortrag: Helmut Nickel - Künstler und Wissenschaftler von Dr. René Mounajed 12:30 - 13:15 h, Bier & Oktoberfestmuseum Workshop mit dem serbischen Künstler WOSTOK 13:30 - 15:00 h, Jagd- & Fischereimuseum Künstlergespräch: Helmut Nickel Moderation: Gerhard Schlegel 13:45 - 14:30 h, Bier & Oktoberfestmuseum Vortrag: Manga, Tezuka, Anime von Freddy Litten 14:30 - 15:30 h Simpsons Zeichenkurs mit Bill Morrison Moderation: Steffen Volkmers 15:00 - 15:45 h, Bier & Oktoberfestmuseum Vortrag: Manga im japanischen Alltag von Markus Tieschky 15:00 - 16:30 h, Werkstattkino Filmvorführung: „Die Schlümpfe und die Zauberflöte“ 16:00 - 17:30 h, Instituto Cervantes Künstlergespräch: Junajo Guarnido & Juan Diaz Canales (“Blacksad“) Moderation: Andreas C. Knigge 16:15 - 17:45 h, Bier & Oktoberfestmuseum Vortrag: 150 Jahre Comics in Sammelbänden von Dr. Eckart Sackmann 17:00 - 17:30 h, Werkstattkino Multimediale Comiclesung: Der gefallene Engel von Natalie Schwebel 19:00 h - 23:00 h, Glockenbachwerkstatt Comic - Biergarten 19:30 - 21:00 h, Künstlerhaus Preisverleihung: PENG! - der Münchner Comicpreis 20:00 - 21:30 h, Werkstattkino Filmvorführung: Schweinevogel und „Die Ärzte“ von und mit Schwarwel 22:00 - 23:00 h, Glockenbachwerkstatt Konzert mit WOSTOK 22:00 - 23:00 h, Werkstattkino Podiumsdiskussion: FSK 18 - Moralvorstellung im Comic und im Manga 23:30 - 1:00 h, Werkstattkino Podiumsdiskussion: FSK 18 - Das Beste aus Paulis legendärem Skizzenbuch Pauli D. Diermeier im Gespräch mit Karlo Knorr anschließend Filmvorführung ab 23:00 h, Glockenbachwerkstatt 10 Jahre Cross Cult - Party mit DJ´s aus der Comicszene Sonntag 11:00 - 12:00 h, Jagd- & Fischereimuseum Buchpräsentation: Allmächtiger – die große Hansrudi Wäscher Biografie mit Autor Andreas C. Knigge und Herausgeber Hartmut Becker, Moderation: Gerhard Förster 12:00 - 14:00 h, Künstlerhaus Cosplay-Wettbewerb 12:00 - 13:30 h, Bier & Oktoberfestmuseum Podiumsdiskussion: How to break into Comics ?!? Comic-Newcomer Sarah Burini, Carolin Walch, Adrian vom Baur und Daniel Lieske berichten über den Einstieg bzw. Durchbruch in der Comicszene, Moderation: Klaus Schikowski


12:30 - 13:15 h, BMW Lenbachplatz Künstlergespräch - Batman Newcomer: Guillem March Moderation: Jörg Krismann

Programm

14:00 - 14:45 h, BMW Lenbachplatz Künstlergespräch - Batman Allstars: Brian Bolland Moderation: Jörg Krismann 14:00 - 15:30 h, Bier & Oktoberfestmuseum Podiumsdiskussion: Comicforschung mit Marco Behringer, Dr. Helmut Kronthaler, Dr. René Mounajed, Dr. Eckart Sackmann, Dr. Clemens Heydenreich und Ralf Palandt 14:30 - 15:30 Künstlerhaus Donald Duck-Zeichenkurs mit Jan Gulbransson 16:00 - 16:45 h, Bier & Oktoberfestmuseum Vortrag: Superhelden „Through the Ages“ von Samar Ertsey 16:00 - 17:30 h, Instituto Cervantes Künstlergespräch / Lesung: B. Traven mit dem Schauspieler & ehemaligen Leipziger Tatort-Kommissar Bernd Michael Lade, Comiczeichner Golo und Kurator & TravenExperten Jason Schramm Moderation: Heiner Lünstedt 18:00 - 19:30 h Filmvorführung: “Die Rebellion der Gehenkten“ nach B. Traven Mexikanisches Original mit Untertitel

18:00 - 19:00 h, Jüdisches Museum Vortrag: Jüdische Identitäten von Comic-SuperheldInnen von Ralf Palandt


PENG! - Der Münchner Comicpreis Auf dem Comicfestival München 2011 wird zum vierten Mal der Münchner Comicpreis PENG! verliehen. Auch diesmal wurden die Preisträger wieder durch eine unabhängige Jury aus professionellen Zeichnern, Autoren und Experten über eine Online-Abstimmungen ermittelt. Das Ergebnis wird im Rahmen einer Abendgala am 25. Juni im Festsaal des Künstlerhauses bekannt gegeben. Zusätzlich wird noch ein Preis für „besondere Leistungen für die Münchner Comic-Kultur“ verliehen und Helmut Nickel wird den PENG!-Preis für sein Lebenswerk persönlich entgegennehmen. Hier die jeweils drei Titel, die in den einzelnen Rubriken die meisten Stimmen auf sich vereinigen konnten und in die engere Auswahl kamen: Bester deutscher Comic „Castro“ „Faust“ „Haarmann“

Kleist Flix Kreitz/Meter

(Carlsen) (Carlsen) (Carlsen)

Bester deutscher Online-Comic „Das Leben ist kein Ponyhof“ „Heldentaget“ „Wormworld Sage“

Burrini Flix Lieske

www.sarahburini.com www.der-flix.de www.wormworldsaga.com

Bester europäischer Comic

„Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ Heuet/Proust „Blacksad - Die Stille der Hölle“ Guarnido/Canales „Es war einmal in Frankreich“ Nury, Fabien

(Knesebeck) (Carlsen) (ZACK)

Bester Nordamerikanischer Comic

„All Star Superman“ Morrison/Quitely (Panini) Essex County 1: „Geschichten vom Land“ Lemires, Jeff (Edition 52) „Fables“ Willingham/Buckingham (Panini)

Bester Manga aus Japan/Ostasien „Black Butler“ „Bleach“ „One Piece“

Yana Toboso Tite Kubo Eiichiro Oda

(Carlsen) (Tokyopop) (Carlsen)

Beste Comic-Sekundärliteratur „75 Jahre DC“ „Die Sprechblase“ „Reddition“

Levitz

(Taschen Verlag) (Abenteuer pur) (Edition Alfons)

Bester Manga aus Deutschland „Gothic Sports“ „Stupid Story“ „Struwwelpeter: Die Rückkehr“

Hage Hollmann

(Tokyopop) (Tokyopop)

Füleki

(Tokyopop)

Beste Neuveröffentlichung eines Klassikers „Absolute V wie Vendetta“ „Batman Das lange Halloween“ „Prinz Eisenherz, Hal Forster Gesamtausgabe“

Moore/Lloyd

(Panini)

Loeb/Sale

(Panini)

ICOM Independent Comic Preis

(Bocola)

Beste Comicverfilmung

„Adele und der Fluch des Pharao“ „Kick Ass“ „Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt „

Wie schon in den letzten Jahren wird im Rahmen des Comicfestivals außerdem der ICOM Independent Comic Preis verliehen. Dies geschieht am Donnerstag den 23. Juni ab 20 Uhr in der Glockebachwerkstatt. Der ICOM-Preis ist mit insgesamt 2.000 € dotiert und wird bereits zum 18. Mal an herausragende Comics des jeweiligen Vorjahres verliehen, siehe auch www.comic-i.com .




Impressum

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten im Künstlerhaus Donnerstag:11 Uhr bis 19 Uhr, Freitag bis Sonntag:10 Uhr bis 19 Uhr Eintrittspreise: Kinder und Jugendliche bis 10 Jahren: frei , Tageskarte für Jugendliche von 10 - 18 Jahren: 5 Euro, 4-Tageskarte für Jugendliche von 10 - 18 Jahren: 13 Euro, Tageskarte für Erwachsene ab 18 Jahren: 7 Euro, 4-Tageskarte für Erwachsene ab 18 Jahren: 19 Euro, Am Sonntag ist Familientag! Sonntags-Tageskarte für eine Familie mit beliebig vielen (eigenen) Kindern: 12 Euro Kontakt: info@comicfestival-muenchen.de Heiner Lünstedt: 089/870467, Papinstr. 39, 81249 München Michael Kompa: 0179/ 9489246, Warngauerstr. 39, 81539 München Layout: Alfred Neuwald, www.alfred-neuwald.de Cover: Miguelanxo Prado Danksagungen: Besonderer Dank gebührt Animexx e.V., Siegfried Benker (Die Grünen), Manfred Bös, Alexander Bubenheimer, Lukas Bulka, Samar Ertsey, Wolfgang J. Fuchs, Uwe Garske, Gunther Hansen, Generalkonsul Enrique Iranzo, Veronika Kompa, Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers, Christoph Legner, Detlef Lorenz, Herbert Meiler, Ralf Palandt, Dirk Petri, Miguelanxo Prado, Manuel Pretzl, Bernhard Purin, Oskar Rauch, Jan Reiser, Sabine Rinberger, Ulrich Rudolph, Gerhard Schlegel, Lothar Schneider, Claudia Schöne (Artwerk), Eckart Schott, Ulrich Schröder, Thomas Schützinger, Christoph Schwarz (Kulturreferat), Thomas Winkler uvm. Copyright der Abbildungen bei den jeweiligen Zeichnern, Autoren und Verlagen.

Weitere Infos unter www.comicfestival-muenchen.de

bei

© 2011 King Features Syndicate, Inc./ Distr. Bulls

BOCOLA – Hal Foster Gesamtausgabe (18 Bände) – Foster & Murphy-Jahre (5 Bände) – Ein Handbuch für Kenner und Liebhaber – Camelot Edition (im Original-Format) Band 11 - ISBN 978-3-939625-12-4

www.bocola.com



Als die amerikanisch-jüdische Autorin und Zeichnerin Sarah Glidden vor einigen Jahren an einer “Birthright Israel”-Tour teilnahm, dachte sie, sie wüsste, worauf sie sich einlassen würde – eine Art Propaganda-Reise zu den familiären Wurzeln ihrer Kultur. Doch als sie ankam, entdeckte sie, dass die Dinge nicht so einfach waren, wie sie zunächst dachte …

“Der Leser gewinnt mit den Augen Gliddens einen wertvollen Einblick in Geschichte und Gegenwart Israels.” – tagespiegel.de

Vorstellung der deutschen Ausgabe im Jüdischen Museum in München im Rahmen des Comicfestivals München (23. – 26. Juni 2011). Mit Sarah Glidden als Gaststar. Mit Diskussions-Panels jüdischer Künstler und Signierstunden.

ISRAEL VERSTEHEN – IN 60 TAGEN ODER WENIGER

212 S. / HC / € 24,95 ISBN 978-3-86201-154-4

Ab 21. Juni im Handel oder unter www.paninicomics.de © 2010 by Sarah Glidden. All rights reserved.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.