Programmheft - Teil 2

Page 1

DONALD C

DAS LIFESTYLEMAGAZIN AUS ENTENHAUSEN

NEU!

AB 11. AUGUST AM KIOSK!

AUCH ALS APP BEI ITUNES ERHÄLTLICH!

132 SEITEN MIT INTERVIEWS, REPORTAGEN, CARTOONS UND MEHR


Ausstellung Reinhard Kleist: Castro Reinhard Kleist ist einer der renommiertesten deutschen Comickünstler. Seine Graphic Novel „Cash - I see a Darkness“ wurde vielfach ausgezeichnet, so auch 2007 mit dem Münchner Comicpreis PENG!. Aktuell erfolgte eine Neuveröffentlichung im Rahmen der SZ-Bibiliothek Graphic Novels. Auch international ist der Band um den Man in black sehr erfolgreich. Seine Impressionen einer Reise durch Kuba brachte Reinhard Kleist zunächst im Band „Havanna“ (Carlsen) in schwarzweißen oder stimmungsvoll kolorierten Einzelillustrationen aber auch in kurzen Comic-Einschüben zu Papier. Anschließend erzählte er in der Graphic Novel „Castro“ nicht nur die Biografie vom Maximo Leader sondern auch von den Auswirkungen seiner Revolution auf die kubanische Bevölkerung. Kleists schwarzweiße Zeichnungen und seine Aquarelle gewinnen noch, wenn sie im Original betrachtet werden. Die Möglichkeit hierzu besteht im Foyer des Kulturreferats der Landeshauptstadt München in der Burgstraße 4 direkt am Marienplatz. Gezeigt werden ausgewählte Originalzeichnungen aus „Havanna“ und „Castro“ sowie eine Zusammenstellung von Kleists Reisefotos aus Kuba, welche die beiden Comicbände inspiriert haben.

Die Monster des Alltags werden 10 Jahre alt! Sonderausstellung im Valentin-Karlstadt-Musäum Angefangen hat alles vor zehn Jahren. 2001 erschien mit „Monster des Alltags“ der erste Band der erfolgreichen Buchreihe des Münchner Autors und Zeichners Christian Moser. Es folgten „Die Geheimnisse der Monster des Alltags“, „Die teuflischen Tricks der Monster des Alltags“, im Dezember 2010 die „Weihnachtsmonster“ und jetzt der Jubiläumsband „Die gesammelten Schrecken der Monster des Alltags“. Insgesamt hat Christian Moser in den letzten zehn Jahren über 200 Monster erforscht und dokumentiert. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der „Monster des Alltags“ zeigt das ValentinKarlstadt-Musäum im Rahmen des Comicfestivals eine Sonderausstellung mit Originalen, Siebdrucken, Skulpturen und Objekten von Christian Moser.


Ausstellung Wolfgang Hohlbeins “Die Chronik der Unsterblichen“ Pünktlich zum Comicfestival erscheint „Am Abgrund“ die lange erwartete Fortsetzung der 15.000-fach verkauften Comicadaption von Wolfgang Hohlbeins Fantasy-Bestseller „Die Chronik der Unsterblichen“. Auch die Comic-Nation Frankreich feiert das Münchner Erfolgsteam mit dem Zeichner Thomas von Kummant und dem Szenarist Benjamin von Eckartsberg. Von Kummant setzt neue Maßstäbe der Comic-Kunst mit Artwork in genuiner Malerei und beeindruckender Licht-und-Schatten-Technik. Die lebendigen Charaktere und die unglaublich detaillierten Hintergründe lassen den Leser kaum mehr aus der Geschichte um Andrej Delany und seine unerklärliche Unverwundbarkeit auftauchen. In einer Ausstellung im Künstlerhaus dokumentieren Thomas von Kummant und Benjamin von Eckartsberg die Entstehung ihrer beeindruckend in Szene gesetzten Fantasy-Serie.

B. Traven - Porträt eines berühmten Unbekannten

Ausstellung

B. Traven - wer sich hinter dem Pseudonym des Autors der erfolgreich verfilmten Bücher “Das Totenschiff“ und “Der Schatz der Sierra Madre“ verborgen hat, konnte bis heute nicht geklärt werden. Da der Autor bereits 1969 verstarb bleibt dies wohl weiterhin ein Geheimnis. Traven war in der Münchner Räterepublik unter dem Pseudonym Ret Marut politisch aktiv und floh nach deren Niederschlagung nach Mexiko. Etliche Bücher Travens sind für das Medium Comic adaptiert worden, so z.B. in Disneys “Lustigen Taschenbüchern“ oder auch vom populären Entenzeichner Don Rosa. Das Erscheinen von Golos Comic-Biografie “B. Traven Porträt eines berühmten Unbekannten“ im Avant-Verlag ist Anlass für eine Ausstellung im Künstlerhaus. Wir zeigen Originalzeichnungen aus diesem Werk und informieren über Leben und Werk des Erfolgsschriftstellers. Zusätzlich gibt es ein kulturelles Rahmenprogramm um B. Traven im Instituo Cervantes, wo auch der B. Traven-Fan und ehemalige Leipziger Tatort-Kommisar Bernd Michael Lade zu Gast sein wird.


Ausstellung

GRIMMS MANGA Rotkäppchen & Co. im kulturellen Austausch Wie keine andere Zeichnerin vor ihr hat die in Japan geborene Weltenbürgerin Kei Ishiyama mit ihren Büchern unter Beweis gestellt, wie gut sich Manga als Vermittler zwischen den Kulturen eignen. Die alten deutschen Hausmärchen, einst von den Gebrüdern Grimm gesammelt, haben im Laufe ihrer Geschichte immer wieder Neu- und Uminterpretationen erfahren. Doch mit einer so grundlegend neuen optischen und inhaltlichen Umsetzung, wie sie Kei Ishiyama gelungen ist, konnte vor ihr noch niemand aufwarten. Sie gestaltet sie »ihre« Charaktere so urtypisch im Stil der Manga und mit so vielen zauberhaften Details aus, dass der Betrachter manches Mal Zweifel hegt, ob Rotkäppchen und der Wolf, Hänsel und Gretel, Rapunzel und all die anderen Figuren nicht vielleicht doch in ihrem Ursprung irgendwie japanisch gewesen sein könnten. Die Ausstellung im Künstlerhaus präsentiert Einzelillsutrationen, die zum Universum von Grimms Manga in den letzten Jahren entstanden sind, und bietet einen ersten „Vorgucker“ auf dem Grimms Manga Sonderband, der im Sommer erscheinen wird und die Arbeiten von acht Mangaka enthält, die Kei Ishiyama und ihren Bilderwelten die Ehre erweisen


Sonstige Ausstellungen Im August kommt ein großer Film mit den Schlümpfen in die Kinos. Eine Ausstellung im Künstlerhaus zeigt, dass die Schlümpfe ihren ersten Auftritt nicht in der TV-Trickfilmserie oder als Gummifigur hatten, sondern 1958 in einem Comic. Die Rückkehr der Schlumpf-Comics beim Splitter Verlag wird auf dem Comicfestival mit einer Ausstellung im Künstlerhaus gefeiert. Zeichner und Autoren aus dem Umfeld des Münchner Kostenlos- Magazins Comicaze präsentieren in einem prächtigen Hardcoverband beim Volk-Verlag Wiesn-G‘schichtn bzw. “Komisches, Tragisches und Unerhörtes vom größten Volksfest der Welt“. Die Original hierzu sind im Bier- und Oktoberfest-Museum zu bestaunen.Die Sondermann-Preisträger Felix Mertikat und Benjamin Schreuder lehnen sich mit ihrem neuen Comic Steam Noir „Das Kupferherz“ ( erscheint bei Cross Cult Ende 2011 ) an die steam punk-Welten von Mike Mignola und seinem Hellboy an. Eine Ausstellung in der Glockenbachwerkstatt gibt eine Vorschau auf das neue Projekt der etablierten „Newcomer“ .Der Münchner Robert Platzgummer verarbeitet in seinem Comic „MingaManga“ bayerische Integrationsprobleme in feinstem franco-belgischem Zeichenstil. Die Originale aus dem aktuellen Album präsentiert er im Künstlerhaus. Gerhard Schlegel stellt seinen neuen Helden Tyrok – eine Mischung aus Hansrudi Wäscher, Jules Verne und Jack Kirby - mit einer filigranen Ausstellung im Künstlerhaus vor. Die Wahl-Münchnerin Carolin Walch veröffentlicht ihr erstes Album „Roxanne & George“im Herbst 2011 bei Reprodukt.Eine Ausstellung im Künstlerhaus bietet eine Vorschau auf eine MTV-mäßige Reality Soap über Rockstar-Eltern mit pubertierenden Kindern. Uli Knorr thematisiert in seiner Ausstellung Herzlicher Gruß aus dem Krieg im Künstlerhaus durch dreierlei Medien - mit gezeichneten Comics, Acrylgemälden und Original-Feldpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg - die groteske Spannung zwischen erlebter Zerstörung und ersehnter Alltäglichkeit. Beim Comicfestival 2009 sorgte die Greta mit ihrer Tijuana Bibles-Ausstellung für Aufruhr, mal sehen was sie uns 2011 bei der Ausstellung „Woher kommen die Cosplayer“ im Künstlerhaus bieten wird. Das Fantasy-Abenteuer „Drachenfeder“ von Markus Rupprecht startet 2011 als multimediales Projekt, mit einem Comic-Band im Splitter-Verlag und der Produktion eines Animationsfilms. Die Entstehung dieses Projektes wird in der „Spieldose“ im Künstlerhaus gezeigt.Der Münchner Cartoonist und Stand-up-Comedian Niko Burger a.k.a. Okin zeigt im Café Kosmos eine Werkschau seiner besten Cartoons aus Titanic, seiner Schublade und der Altpapiertonne.


Zeichner Comicfestival München - beliebt bei nationalen und internationalen Künstlern Die münchnerische Gastlichkeit beim Comicfestival ist nicht nur für die Comicleser attraktiv. Nationale und internationale Comickünstler besuchen gerne die bayerische Landeshauptstadt. 2011 werden besonders viele prominente Zeichner anreisen. Dabei werden die bayerische Gemütlichkeit und die familiäre Nähe zu den Comicliebhabern die Zeichner zu besonders schönen Fanzeichnungen anregen. Hier eine kleine Auswahl der Künstler, die in diesem Jahr das Festival besuchen werden:

Miguelanxo Prado (Der tägliche Wahn), Juanjo Guarnido (Blacksad), Guillem March (Batman: Gotham Sirens), Brian Bolland (Batman: Killing Joke), Tim Sale (Batman: The Long Halloween), Howard Chaykin (Star Wars), Bill Morrison (Simpsons), Daan Jippes (Donald Duck), Kei Ishiyama (Grimm-Manga), James Sturm (Markttag), Jean-Pierre Gibrat (Der Aufschub), Francois Walthéry (Die Schlümpfe), Mathieu Bonhomme (Der Marguis von Ánaon), Philippe Luguy (Tassilo), Emmanuel Lepage (Oh, diese Mädchen), Helmut Nickel (Winnetou), Reinhard Kleist (Cash, Castro), Jan Reiser (Wiesn-G‘schichtn), uvm. Die komplette Künstlerliste findet man unter www.comicfestival-muenchen.de. Die Signieraktionen mit den Comickünstlern finden im Rahmen einer großen Verlagsmesse mit den wichtigsten deutschen Comicverlagen im Münchner Künstlerhaus, Lenbachplatz 8, 80331 München statt. Neben Autogrammen und Fanzeichnungen können Comicliebhaber hier aktuelle Neuerscheinungen und exkusiv für das Comicfestival München aufgelegte Spezialausgaben von beliebten Comictiteln ( z.B. Simpsons, Batman, Green Lantern uvm. ) erwerben.



Programm

Mittwoch 22.6.2011

19:00 - 20:30 h. Künstlerhaus SZ - Forum „Graphic Novels“ (Eintritt: 8,- EUR an der Abendkasse, Voranmeldung an newproducts@sueddeutsche.de) Comiczeichner Reinhard Kleist, Lektor Michael Groenewald und Verleger Dirk Rehm diskutieren mit Vertretern der Süddeutschen Zeitung, Moderation: Wolfgang J. Fuchs Donnerstag 23.6.2011 12:30 - 13:15 h, Bier & Oktoberfestmuseum Künstlergespräch- Donald Duck – Zeichner: Daan Jippes und Ulrich Schröder Moderation: Jano Rohleder 13:00 - 13:45 h, BMW Lenbachplatz Künstlergespräch - Batman Allstars: Tim Sale Moderation: Heiner Lünstedt 13:45 - 14:30 h, Bier & Oktoberfestmuseum Donaldistischer Fachvortrag: „Der mulmige Muselmann“ von F.A.Z. Feuilleton-Chefredakteur Patrick Bahners 15:00 - 16:30 h, Bier & Oktoberfestmuseum Buchpräsentation: Inspector Kajetan von und mit dem ausgezeichneten Krimiautor Robert Hültner und Zeichner Bernd Wiedemann 16:00 - 17:30 h. Instituto Cervantes Künstlergespräch: Alexis Martinez & Gunther Brodhecker Vorstellung des F.A.Z. Comic Ricardo Castillo, Moderation: Andreas Platthaus 17:00 - 18:00 h , Bier & Oktoberfestmuseum Podiumsdiskussion: Comickunst und Comicforschung unter einem Dach mit Gabriel S. Moses und Ralf Paland, Moderation: Klaus Farin 18:30 - 20:00 h, Jüdisches Museum Buchpräsentation: “Wie versteht man Israel in 60 Tagen oder weniger ?“ Die US-Comiczeichnerin Sarah Glidden stellt im Gespräch mit Michael Kompa ihre beeindruckende Graphic Novel vor. 19:00 h - 23:00 h, Glockenbachwerkstatt Comic – Biergarten 20:00 h - 21:30 h, Glockenbachwerkstatt Preisverleihung: ICOM - Independent Comic Preis 21:00 - 22:30 h, Jüdisches Museum Künstlergespräch: Superheldenveteran Howard Chaykin & Simpsons-Starzeichner Bill Morrison Die jüdischen Comickünstler berichten im Gespräch mit Heiner Lünstedt über jüdische Einflüsse auf die Comics. 21:00 - 22:30 h, Vereinsheim, Occamstr. 8, 80802 München ( U-Bahnstation: Münchner Freiheit ) Die FIL & Sharkey-Show ( Eintritt: 14,- Euro, ermäßigt für Comicfestival-Besucher: 10,- Euro ) Die FiL-und-SHARKEY-SHOW ist mehr als nur eine lustige One-Man-Stand-Up-Comedy, sondern der fleischgewordene Comic. Denn Comics sind nicht nur Fils zweiter Vorname, sondern auch sein zweites Standbein. FiL ist der vollblütigste, vielseitigste und lustigste Entertainer Berlins. 22:00 - 22:45 h, Glockenbachwerkstatt Mutlimediale Comiclesung: Jakob mit den Sondermann-Preisträgern 2010 der Frankfurter Buchmesse Benjamin Schreuder und Felix Mertikat. ab 23:00 h, Glockenbachwerkstatt Konzert / Comedy: Funny Place Israel mit dem Künstler Gabriel S. Moses Freitag 24.06.2011 12:30 - 13:15 h, Bier & Oktoberfestmuseum Künstlergespräch: Thomas v. Kummant / Benjamin v. Eckartsberg Moderation: Klaus Schikowski 13:30 - 14:15 h, Künstlerhaus Batmobil Zeichenkurs mit Howard Chaykin Moderation: Norbert Elbers 13:45 - 14:30 h, Bier & Oktoberfestmuseum Vortrag: Comics + Computerspiele von Cem Aydogan 14:30 - 15:30 h, Künstlerhaus Disney Zeichenkurs mit Ulrich Schröder Moderation: Michael Kompa 15:00 - 16:30 h, Bier & Oktoberfestmuseum Vortrag: “Literatur als Comic“ von Dr. Helmut Kronthaler 16:00 - 17:30 h, Instituto Cervantes Künstlergespräch: Miguelanxo Prado Moderation: Heiner Lünstedt / Michael Kompa 18:00 - 19:30 h, Instituto Cervantes Filmvorführung: De Profundis Trickfilm von Miguelanxo Prado

18:00 h - 19:30 h, Amerikahaus Künstlergespräch: James Sturm „Markttag“ Moderation: Andreas Platthaus


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.