Hirsch Nachfolger Auktion 397

Page 1


HIRSCH AUKTION 397

am 6. Mai 2025

ANTIKE MÜNZEN

GERHARD HIRSCH Nachfolger, MÜNCHEN

ZEITPLAN AUKTION 397

Dienstag, ab 10.00 Uhr

Kat.Nr. 1 –392

6. Mai 2025 (Kelten, Griechen, Römer bis Bürgerkriege)

ab 14.00 Uhr

Kat.Nr. 393 – 896 (Römisches Kaiserreich, Byzantiner, Bleisiegel, Völkerwanderung, Islam, Lots)

Besichtigung des Auktionsgutes

in den eigenen Geschäftsräumen Prannerstraße 8, München

Mittwoch, 10.00 –12.00 Uhr

30. April 2025 13.00 –17.00 Uhr

Freitag, 10.00 –12.00 Uhr

2. Mai 2025 13.00 –17.00 Uhr

Montag, 10.00 –12.00 Uhr

5. Mai 2025 13.00 –17.00 Uhr oder nach Voranmeldung

Der Katalog im Internet www.coinhirsch.de

AUKTION 397

am 6. Mai 2025, 10.00 Uhr

Ort der Versteigerung: München, Prannerstraße 8

ANTIKE MÜNZEN

Keltische Münzen (Kat.Nr. 1– 15)

Griechische Münzen (Kat.Nr. 16 – 216)

Römische Münzen (Kat.Nr. 217 – 821)

Livebieten

Byzantinische Münzen (Kat.Nr. 822 – 849)

Byzantinische Bleisiegel (Kat.Nr. 850)

Völkerwanderung (Kat.Nr. 851)

Gepräge des Islam (Kat.Nr. 852 – 853)

Lots (Kat.Nr. 854– 896)

Der Katalog im Internet www.coinhirsch.de

Mitglied im Verband der Deutschen Münzenhändler e.V., im Verband der Schweizer Berufsnumismatiker, der Association Internationale des Numismates Professionnels (AINP), der Österreichischen und der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft, der Società Numismatica Italiana, der American Numismatic Society und der American Numismatic Association

GERHARD

HIRSCH Nachfolger MÜNCHEN

Prannerstraße 8 · 80333 München

Telefon +49 89 29 21 50 · Telefax +49 89 228 36 75

E-Mail: info@coinhirsch.de www.coinhirsch.de

Gerhard Hirsch Nachfolger Über 125 Jahre Tradition in Kunst und Numismatik

Live Bieten – von Ihrem Computer zu Hause aus!

Beteiligen Sie sich an der Hirsch Auktion bequem von zu Hause oder von Ihrem Büro aus, als wären Sie persönlich im Saal – live im Internet.

Sie hören den Auktionator, Sie sehen die aufgerufenen Lose, Sie können in Echzeit bieten – schnell,einfach, komfortabel. Sie benötigen lediglich einen Computer und eine Internetverbindung und müssen sich vorher online registrieren.

• Live bieten, genauso, als wären Sie selbst im Auktionssaal.

• Live hören, die Stimme des Auktionators wird direkt übertragen.

• Live sehen, verfolgen Sie die Steigerungen Los für Los.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

• Sie können jederzeit einsteigen und bieten.

• Sie sind über Steigerungen und Zuschläge immer informiert.

• Sie sehen die aktuellen Steigerungen in Euro und anderen Währungen.

• Sie können jederzeit die Summe Ihrer Auktionskäufe einsehen.

• Sie können dem Auktionator avisieren, bei welchen Losen Sie sich beteiligen möchten.

• Nutzen Sie alle Vorteile eines Saalbieters und reagieren Sie individuell und unabhängig, um Ihre Wunschlose zu ersteigern.

So einfach beteiligen Sie sich als Internet-Bieter:

• Besuchen Sie unsere Website www.coinhirsch.de

• Registrieren Sie sich online und wählen Sie Ihren Benutzername und Ihr Passwort.

• Simulator: Testen Sie mit dem Simulator das System und machen Sie sich mit der einfachen Handhabung des Internetbietens vertraut.

• Nehmen Sie am Auktionstag live an unserer Versteigerung teil!

Gerhard Hirsch Nachfolger

Over 125 years tradition in art and numismatic

Live Bidding – at home from your computer!

Participate comfortably in the Hirsch auction from home or your office –live on the Internet.

You hear the auctioneer, you see the current lots, you can bid in real time. It is fast, easy, comfortable. You just need a computer, an internet connection and to register on-line in advance.

• Bid live, just as if you were in the auction room personally.

• Listen live, the auctioneer’s voice is broadcasted in real-time.

• See live, follow the increments lot by lot.

Your advantages at a glance:

• You can log on and bid at any time.

• You are always informed about increments and hammer prices

• You see the current increment in Euro and other currencies.

• You can look at the total of your winning bids at any time.

• You can inform the auctioneer (up to one lot before) of the lots you might bid on.

• Take all advantages of an auction room bidder and react individually and independently to win your favorite lots.

Join us and bid live:

• Visit our website at www.coinhirsch.de

• Register on-line and choose your username and password.

• Simulator: Try the simulator and get familiar with the easy handling of bidding on-line.

• On the auction day join the auction and participate live!

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN

I. Erfüllungsort, Gerichtsstand und anzuwendendes Recht 1. Erfüllungsort ist für beide Teile München. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Das UN-Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Einlieferer/Ersteigerer und der Fa. Gerhard Hirsch Nachfolger ist München, sofern es sich bei dem Einlieferer/Ersteigerer um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt.

Diese Regelung gilt nicht für Verträge mit Verbrauchern i.S.d. § 13 BGB.

2. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen und behördlichen Vorschriften für das Auktionswesen. Die Teilnehmer an der Auktion unterwerfen sich dem ebenso wie den vorstehenden besonderen Versteigerungsbedingungen. Die vorstehenden Bedingungen gelten auch für den Nach- und Freiverkauf.

II. Auktionsteilnahme

Die Firma Gerhard Hirsch Nachfolger behält sich das Recht vor, Interessenten von der Beteiligung an der Auktion auszuschließen.

1. Die öffentlich zugänglichen Versteigerungen finden in den Geschäftsräumen in der Prannerstraße 8 in München statt. Anwesende Käufer können selbst bieten.

2. Schriftliche Teilnahme:

Eine schriftliche Teilnahme an der Versteigerung ist nur nach vorheriger Akkreditierung möglich. Bitte senden Sie uns hierfür das ausgefüllte Auftragsformular, das dem Katalog beiliegt oder beim Auktionshaus angefordert werden kann.

3. Telefonische Teilnahme:

Eine telefonische Teilnahme an der Versteigerung ist nur nach vorheriger Akkreditierung möglich. Bitte senden Sie uns hierfür das ausgefüllte Auftragsformular, das dem Katalog beiliegt oder beim Auktionshaus angefordert werden kann.

Möglich sind Telefongebote erst ab einem Schätzpreis in Höhe von € 1.000,– pro Los. Sollte während der Versteigerung eine Telefonverbindung nicht herzustellen sein, wird – Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit ausgenommen – keine Haftung übernommen. Dies gilt ebenfalls nicht bei Verletzungen von Leben, Körper und Gesundheit.

4. Teilnahme im Internet: Nach einer Registrierung und Akkreditierung auf unserer Internetseite www.coinhirsch.de können Sie als Internetbieter über Live-Bidding am Auktionstag an der Versteigerung live teilnehmen.

III. Ablauf der Auktion und Vertragsschluss

1. Die Fa. Gerhard Hirsch Nachfolger (Kommissionär) versteigert durch einen von ihr bestimmten Auktionator im eigenen Namen und für Rechnung des Einlieferers (Kommittent). Ein Anspruch auf Benennung des Kommittenten besteht nicht.

2. Die Fa. Gerhard Hirsch Nachfolger behält sich das Recht vor, Interessenten von der Beteiligung an der Auktion auszuschließen. 3. Jeder Ersteigerer verpflichtet sich, für die durch ihn getätigte Erwerbung persönlich zu haften. Er kann nicht geltend machen, im Auftrag Dritter gehandelt zu haben.

4. Die im Katalog abgedruckten Schätzpreise binden die Fa. Gerhard Hirsch Nachfolger nicht; sie dienen lediglich der Orientierung. Gebote, die unter 80 % des Schätzpreises liegen, werden nicht berücksichtigt.

5. Bieterschritte: bis € 100,– € 5,–; bis € 200,– € 10,–; bis € 500,– € 20,–; bis € 750,– € 25,–; bis € 1.500,– € 50,–; bis € 2.000,– € 100,–; bis € 4.000,– € 200,–; bis € 7.500,– € 250,–; bis € 10.000,– € 500,–; bis € 20.000,– € 1.000,–; bis € 40.000,– € 2.000,–; bis € 100.000,– € 5.000,–; bis € 160.000,– € 10.000,–; bis € 300.000,– € 20.000,–; ca. 5 % ab € 300.000,–

6. Von mehreren schriftlichen, gleich hohen Geboten erhält das zuerst eingegangene den Vorzug.

7. Die Fa. Gerhard Hirsch Nachfolger ist berechtigt, Nummern zu vereinigen oder zu trennen, die Reihenfolge des Aufrufs zu verändern oder Nummern zurückzuziehen. Soweit die einzelnen Nummern beigedruckten (unverbindlichen) Schätzpreise den Zusatz ›zs.‹ tragen, wird die Nummer in der Regel als Ganzes aufgerufen. 8. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet den Höchstbietenden zur Abnahme und Bezahlung. Die Fa. Gerhard Hirsch Nachfolger kann ein Gebot ablehnen. In diesem Fall bleibt das unmittelbar vorhergehende Gebot gültig und verbindlich. Bei Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag kann die Nummer nochmals ausgerufen werden. Die Fa. Gerhard Hirsch Nachfolger ist berechtigt, einen Zuschlag nur unter Vorbehalt zu erteilen. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, bleibt der Bieter auf die Dauer von drei Monaten an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltslosen Zuschlag, so ist der Bietende nicht mehr an sein Gebot gebunden.

9. Hinsichtlich der Gebotsabgabe über das Internet wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Nutzung dieses Angebots auf eigenes Risiko des Interessenten erfolgt. Der Versteigerer ist bemüht, eine sehr hohe Zuverlässigkeit des Web-Servers, über welchen die Angebotsabgabe über das Internet erfolgt, zu erreichen. Dennoch sind Ausfälle des Systems aufgrund von z. B. Netzstörungen, Wartungen, Hardwareausfällen oder auch Angriffen auf das System (Hackerangriff) nicht ausgeschlossen. Daher haftet der Versteigerer in keinem Fall für die Folgen technischer Mängel im Rahmen von Geboten über das Internet, insbesondere für die Folgen von Verbindungsproblemen im Internet und die Auswirkungen auf die Auktion und mögliche daraus resultierende Schäden, es sei denn, es liegt Vorsatz bzw. grobe Fahrlässigkeit vor oder es handelt sich um eine Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit.

IV. Kaufpreis, Nebenkosten, Versand 1. Sofern vor der Auktion nichts anderes schriftlich vereinbart wurde, ist die Zahlung des Kaufpreises samt Aufgeld und Spesen mit dem Zuschlag in bar fällig; eine Stundung des Rechnungsbetrages ist ausgeschlossen. Gebote von der Fa. Gerhard Hirsch Nachfolger unbekannten Käufern können nur angenommen werden, wenn der Käufer ein ausreichendes Depot hinterlegt und nach Aufforderung durch die Fa. Gerhard Hirsch Nachfolger ausreichende Referenzen beigebracht hat.

Die Fa. Gerhard Hirsch Nachfolger behält sich vor, Käufern die kein ausreichendes Depot hinterlegt haben, eine Vorauskasse-Rechnung zuzusenden. In diesem Fall wird die ersteigerte Ware nach Zahlungseingang an den Käufer versandt.

Aufgrund der Zoll- und Exportbedingungen kann sich der Versand verzögern.

Bei Barzahlung von Beträgen ab 2.000,00 € sind wir verpflichtet, eine Kopie des Ausweises des Käufers zu unseren Akten zu nehmen. Sollten Sie Barzahlung beabsichtigen, muss bei Akkreditierung eine Ausweiskopie des Vertragspartners und des Vertreters hinterlegt werden.

2. Neben den Zuschlagspreisen sind zu bezahlen:

a) Bei differenzbesteuerter Ware und Lieferungen innerhalb der EU: ein Aufgeld von 25 % einschließlich der gesetzlichen Umsatzsteuer

b) Bei regelbesteuerter Ware und Lieferung innerhalb der EU: ein Aufgeld von 20 % zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. Die Liste der Lose ist hinten im Katalog abgedruckt und diese sind im Internet gekennzeichnet. c) für Lieferungen außerhalb der EU: ein Aufgeld von 22 %.

d) ein zusätzliches Aufgeld von 2,5 % für Internetbieter. In diesem Betrag ist die Differenzbesteuerung, falls erforderlich, enthalten.

3. Mit dem Zuschlag, der auch die Besitzübergabe ersetzt, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der versteigerten Sache auf den Käufer über. Erfolgt der Zuschlag unter Vorbehalt, so gilt dies erst ab Wegfall des Vorbehalts.

4. Die Versendung ersteigerter Stücke erfolgt – auf Kosten und Risiko des Empfängers – in versicherten Sendungen auf Grundlage der Post- und Versicherungsbestimmungen. Der Versand der im Auftrag versteigerten Stücke erfolgt grundsätzlich in der Reihenfolge der Auftragseingänge, falls Auftraggeber aus zwingenden Gründen eine vorgezogene Abwicklung wünschen, ist dies unter Angabe der Gründe im Auftrag deutlich zu vermerken, bindet aber den Auktionator nicht.

5. Kunstobjekte und Bücher müssen innerhalb von vier Wochen nach der Auktion abgeholt werden, da sonst eine monatliche Lagergebühr von 30,– € pro Los erhoben wird.

V. Gewährleistung und Haftungsausschluss

1. Die Katalogangaben stellen weder eine vereinbarte Beschaffenheit noch eine Garantiezusage dar. Sie basieren auf den Angaben des Einlieferers und einer darauf aufbauenden sorgfältigen Prüfung des Versteigerers. Sollten sich einzelne oder alle Angaben als falsch erweisen, wird die Haftung des Versteigerers nach Maßgabe der folgenden Klauseln eingeschränkt. Maßgebend für die Beschreibung der Stücke sind ausschließlich die Textangaben (nicht Photo etc.) und zwar in erster Linie die Katalogangaben über Nominal- und Jahreszahl, und erst in zweiter Linie die angegebenen Zitate.

Soweit aus der Katalogbeschreibung nichts anderes hervorgeht, ist das Metall der Stücke Silber. Für die Echtheit der Stücke wird gehaftet bis zur Höhe des Kaufpreises. Bei der Auktion anwesende und vertretene Käufer kaufen „wie besehen“. Beanstandungen nach Zuschlag werden nicht anerkannt. Beanstandungen des Erhaltungszustandes durch bei der Auktion nicht anwesende oder vertretene Käufer werden nur berücksichtigt, wenn sie spätestens am 14. Tag nach Absendung der Ware (Aufgabe zur Post) durch die Fa. Gerhard Hirsch Nachfolger bei dieser eingegangen sind. Keine Mängelansprüche bestehen bei Serien und Lots sowie Erhaltungsangaben geringer als „sehr schön“ und Stücken mit minimalen Randunebenheiten und dergleichen sowie bei Veränderungen, die der Käufer vorgenommen hat bzw. vornehmen hat lassen (Reinigung etc.). 2. Die verschuldensunabhängigen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt und Minderung) des Ersteigerers werden ausgeschlossen.

3. Der Versteigerer haftet für die Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bei einer zumindest fahrlässigen Pflichtverletzung.

Darüber hinaus haftet der Versteigerer, wenn er seine vertragswesentlichen Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner zuverlässig vertrauen darf. Dazu zählen insbesondere die sorgfältige Erstellung des Katalogs und die Prüfung der eingelieferten Gegenstände. Für Angaben des Einlieferers insbesondere hinsichtlich der Provenienz, haftet der Versteigerer nur bei Verletzung von vertragswesentlichen Pflichten. Telefonische Preisauskünfte werden ohne Gewähr erteilt.

4. Für sonstige Schäden haftet der Versteigerer nur bei einer zumindest grob fahrlässigen Pflichtverletzung.

5. Wir übernehmen keine Verantwortung dafür, dass die durch uns versteigerte Ware von den sogenannten Grading-Unternehmen/-Services angenommen oder die Erhaltungsqualität in einer ähnlichen Form eingeschätzt wird, wie durch uns. Reklamationen, die daraus resultieren, dass ein privates Grading-Unternehmen/-Institut zu einer abweichenden Qualitätsbewertung gekommen ist, berechtigen nicht zu einer Rückabwicklung des Kaufes. Bei Stücken, die uns in den sogenannten „Slabs“, (Münzen sind eingeschweißt in Plastikholder, ausgegeben von den Grading-Unternehmen) eingeliefert werden, entfällt die unter Nummer V.1. gegebene Echtheitsgarantie. Für die als solche gekennzeichneten Angaben eines Grading-Unternehmens, die im Katalog zitiert werden, wird keine Haftung übernommen. Auch für versteckte Mängel, z.B. Randfehler, Henkelspuren, Schleifspuren, etc., die durch den Plastikholder verdeckt werden, übernehmen wir keine Mängelhaftung.

6. Macht der Kunde Ansprüche geltend, insbesondere die Unechtheit, ist er verpflichtet, die gekaufte Ware dem Verkäufer zur Ansicht auszuhändigen. Die Übersendung erfolgt bei Verbrauchern auf Kosten und Risiko des Verkäufers, in allen anderen Fällen auf Kosten des Käufers. Mängel bzw. Transportschäden sind unverzüglich zu reklamieren.

VI. Zahlungsverzug

1. Zahlt der Käufer bei Fälligkeit der Forderung nicht, wird ihm die Fa. Gerhard Hirsch Nachfolger eine angemessene Frist zur Zahlung setzen. Nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist, ist die Fa. Gerhard Hirsch Nachfolger berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, die unbezahlte Ware auf Kosten des Käufers bei gleichzeitigem Verlust seiner Rechte aus dem Zuschlag erneut zu versteigern oder freihändig zu verkaufen. Der Käufer ist verpflichtet, der Fa. Gerhard Hirsch Nachfolger den Schaden zu ersetzen, der dieser infolge der nochmaligen Versteigerung oder des Verkaufs entsteht (Erfüllungsinteresse). Solange die Ware nicht erneut versteigert oder verkauft worden ist, bleibt der Käufer der Fa. Gerhard Hirsch Nachfolger gegenüber zum Schadenersatz zumindest in Höhe des ursprünglichen Kaufpreises verpflichtet.

2. Bei Zahlungsverzug ist die Fa. Gerhard Hirsch Nachfolger berechtigt, aus der Rechnungssumme Zinsen in Höhe von jährlich 12 % zu verlangen. Verbrauchern ist der Nachweis gestattet, dass dem Versteigerer ein Schaden überhaupt nicht oder in geringerer Höhe entstanden ist.

VII. Aufrechnungsverbot

Der Ersteigerer/Käufer hat ein Aufrechnungs- oder Zurückbehaltungsrecht nur wegen rechtskräftig festgestellter oder unbestrittener Gegenforderungen.

VIII. Eigentumsvorbehalt

Die versteigerten Stücke bleiben bis zur vollständigen Zahlung aller sich ergebenden Forderungen Eigentum des Einlieferers.

Im Fall der Weiterveräußerung vor vollständiger Zahlung, tritt der Käufer seinen Anspruch gegen Dritte auf Zahlung des Kaufpreises bereits jetzt an uns ab. Der Käufer bleibt zum Einzug der Forderung berechtigt.

MÜNZENHANDLUNG GERHARD HIRSCH NACHF. Dr. Francisca Bernheimer

Zur Beachtung:

Wir bitten, für schriftliche Aufträge, das beiliegende Formular zu verwenden und uns zusätzlich eine Kopie Ihres Ausweises zuzusenden. Schriftliche Aufträge sowie die Anmeldung zum telefonischen Mitbieten müssen 24 Stunden vor der Auktion bei uns eingehen.

Hinweise:

1. Münzen und Medaillen, mit Ausnahme von Reichsmünzen, Münzen in PP und Lots, stehen nach Möglichkeit bis 17 Tage vor dem ersten Versteigerungstag als Ansichtssendungen zur Verfügung.

2. Der Käufer beauftragt die Firma Gerhard Hirsch Nachfolger, den Versand zu organisieren oder den Kontakt zu einer entsprechenden Spedition herzustellen.

3. Neben den Zuschlagspreisen sind dann zu bezahlen:

a) eine Mindest-Versandpauschale für Porto, Versicherung und Verpackung.

• für Inlandssendungen via DHL von € 15,– bis zu einem Zuschlagspreis von € 3.000,–, von € 20,– bis zu einem Zuschlagspreis in Höhe von € 10.000,– und von € 45,– ab einem Zuschlagspreis von € 10.000,–

• für Sendungen ins europäische Ausland und für Luftpostsendungen nach Übersee ab € 25, –. Die Kosten bei Versand per Luftpost nach Übersee können je nach Wert, Volumen und Gewicht der Stücke variieren.

• bei Sendungen, die auch Objekte beinhalten, kommen zur Mindestversandpauschale noch Kosten entsprechend Gewicht und Volumen hinzu.

• für Sendungen, die eine Exportbescheinigung benötigen, sind die entsprechenden Gebühren zu entrichten. Der Käufer bevollmächtigt bereits hiermit die Fa. Gerhard Hirsch Nachfolger, die erforderlichen Anträge zu stellen.

• für Sendungen von Objekten/Münzen via Fedex von € 75, –,

• Bei Goldmünzen richten sich die Kosten des Versands nach deren Wert.

b) sowie eine Pauschale in Höhe von € 10, – für Bank- und Postbankspesen bei Zahlungen aus dem Ausland. Gebühren jeder Art, die im Ausland erhoben werden, sind vom Käufer zu bezahlen.

c) Im Ausland anfallende Steuern (z.B. Umsatzsteuern, Einfuhrumsatzsteuern o. ä.) und Zölle trägt in jedem Fall der Käufer.

4. Überschreiten die tatsächlichen Kosten (Porto, Versicherung und Verpackung) die Mindestpauschale, sind sie auf Anforderung und gegen Nachweis zu erstatten. 5. Alle Zahlungsverpflichtungen sind in Euro zu erfüllen.

6. Die Firma Gerhard Hirsch Nachfolger bietet einen Live-Bidding Service via Redpoint auction systems an. Die Firma Gerhard Hirsch Nachfolger übernimmt keine Verantwortung für die Ausführung von Internetgeboten, die nicht zustande kommen, sei es durch Unterbrechung der Verbindung von beiden Seiten, durch einen Zusammenbruch oder ein anderes Problem verursacht durch die Bidding-Software oder durch den Zusammenbruch der Internetverbindung am eigenen Computer Alle Gebote, die durch Redpoint auction systems platziert werden, unterliegen den Allgemeinen Versteigerungsbedingungen der Firma Gerhard Hirsch Nachfolger.

7. Die Firma Gerhard Hirsch Nachfolger weist darauf hin, dass aufgrund der digitalen Fotografie Farbabweichungen im Druck technisch bedingt sein können.

8. Wir bitten alle Bieter, uns bereits bei der Auftragserteilung die endgültige Versandadresse mitzuteilen, da wir sonst eine Aufwandspauschale von € 20,– berechnen müssen.

Important note for our US-Clients: It is guaranteed that in accordance with US Customs and Border Protection regulation (19 CFR Part 12) any „Italian Type“ coins have been outside of Italy prior to 19 January 2011 and any „Bulgarian Type“ coins have been outside of Bulgaria prior to 16 January 2014. US clients can legally purchase and import the coins into the US.

GERHARD HIRSCH Nachfolger MÜNCHEN

Prannerstraße 8 · D-80333 München, Germany

Telefon +49 89 29 21 50 · Fax +49 89 228 36 75 E-Mail: info@coinhirsch.de · www.coinhirsch.de

BANKVERBINDUNGEN – BANK DETAILS

HYPO VEREINSBANK MÜNCHEN

IBAN: DE66 7002 0270 0002 7286 30 · SWIFT: HYVEDEMMXXX

POSTBANK MÜNCHEN

IBAN: DE87 7001 0080 0083 1058 01 · SWIFT: PBNKDEFF700

Katalog-Schutzgebühr 13,– € (Deutschland) 16,– € (Europäische Union) 20,– € (Resteuropa und Übersee) Abonnement (4 Kataloge) 40,– € (Deutschland) 55,– € (Europäische Union) 70,– € (Resteuropa und Übersee)

Satz, Montage, Layout, Druck: Meister-Druck, Kassel

Experts in Numismatic Auctions

© Gerhard Hirsch Nachf. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung und der photomechanischen Wiedergabe. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Die Einspeisung der Daten in elektronische Archive bedarf der Genehmigung des Herausgebers.

Literatur- und Abkürzungsverzeichnis

ABC C. Rudd, Ancient British Coins, Aylsham 2010.

AMNG = Die antiken Münzen Nordgriechenlands. M.L. Strack, Die antiken Münzen von Thrakien, Berlin 1912.

H. Gaebler, Die antiken Münzen von Makedonia und Paionia, Berlin I 1906, II 1935.

B. Pick/K. Regling, Die antiken Münzen von Dacien und Moesien, Berlin I 1898, II 1910.

Basel-Ludwig H. A. Cahn, L. Mildenberg, R. Russo u. H. Voegtli, AntikenMuseum Basel und Sammlung Ludwig, Griechische Münzen aus Großgriechenland und Sizilien, Basel 1988.

Ashton R. H. J. Ashton, The Coinage of Rhodes 408 – c. 190 B.C., in A. Meadows u.a., Money and its use in the Greek World, Oxford 2001.

Attianese P. Attianese, Kroton (ex Nummis Historica), Fuorni 1992. Ders., La monetazione dei Bretti, Cotronei 2015.

Asyut M. J. Price u. N. Waggoner, Archaic Greek Silver Coinage – The „Asyut Hoard“, London 1975.

Babelon E. Babelon, Description et Chronologie des Monnaies de la République romaine, Paris – London 1885/86.

Balcer = J. M. Balcer, The early Silver Coinage of Teos, SNR 47, 1968.

Banti A. Banti, I grandi Bronzi Imperiali, Firenze 1983/87.

Barron = J. P. Barron, The Silver Coins of Samos, London 1966.

Bedoukian P. Z. Bedoukian, Coinage of the Artaxiades of Armenia, London 1978.

Ders., Coinage of Cilician Armenia, Danburg 1979.

Bellinger A. R. Bellinger, The Syrian Tetradrachms of Caracalla and Macrinus, New York 1981.

BMC Catalogue of the Greek Coins in the British Museum, 1876 ff.

Bodenstedt = F. Bodenstedt, Die Elektronmünzen von Phokaia und Mytilene, Tübingen 1981.

Boehr E. Boehringer, Die Münzen von Syrakus, Berlin – Leipzig 1929.

Burgos = F. Alvarez Burgos, La Moneda Hispanica, Madrid 1992.

C. H. Cohen, Description historique des Monnaies frappées sous l’Empire Romain, 1880 ff.

Cahn H. A. Cahn, Die Münzen der sizilianischen Stadt Naxos, Basel 1944.

= Ders., Knidos – Die Münzen des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr Berlin 1970.

Calciati = R. Calciati, Corpus Nummorum Siculorum. La Monetazione di Bronzo, Vol. I – III, Mortara 1983 – 87.

Calciati, Pegasi Ders., Pegasi, Bd. I – II, Mortara 1990.

Calicó = X. Calicó, The Roman Aurei, Vol. I – II, Barcelona 2003.

Carradice I. Carradice, The “Regal” Coinage of the Persian Empire, in: ders. (Hrsg.), Coinage and Administration in the Athenian and Persian Empires, Oxford 1987.

Castelin K. Castelin, Keltische Münzen. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, Zürich 1978.

Cavagna A. Cavagna, Provincia Dacia / I coni, Milano 2012.

CNV = J. Vico Monteolvia et al., Corpus Nummorum Visigothorum, Madrid 2006

Cohen, DCA E. E. Cohen, Dated Coins of Antiqity, Lancaster/London 2011. Cohen, DCA2 = E. E. Cohen, Dated Coins of Antiqity Release 2, Lancaster/London/ The Hague 2023.

Comes Auri = Sammlung Comes Auri. Auktion 372 Hirsch, 10.02.2022.

CSE Coins of the Seleucid Empire from the Collection of Arthur Houghton, New York 1983.

D’Andrea u. andere, Diobols D’Andrea und andere, The Diobols of Tarentum, Bari 2022.

D’Andrea u. andere, Tarentum D’Andrea und andere, The Coins of Tarentum, Bari 2022–2023.

Datt. Nummi Augg. Alexandrini, Catalogo della Collezione G. Dattari, Kairo, 1901.

Deppert- B. Deppert-Lippitz, Die Münzprägung Milets vom 4. bis Lippitz 1. Jahrhundert v. Chr., Aarau – Frankfurt – Salzburg 1984. Desneux J. Desneux, Les Tetradrachmes d’Akanthos, Bruxelles 1949.

Dewing L. Mildenberg u. S. Hurter (Hrsg.), The Arthur S. Dewing Collection of Greek Coins, New York 1985.

Dumbarton- A. R. Bellinger/P. Grierson (Hrsg.), Catalogue of the Byzantine Oaks Coins in the Dumbarton Oaks Collection and the Whittemore Collection, Washington D.C., 1966 ff.

Drost V. Drost, Le Monnayage de Maxence (306–312 après J. – C.), Zürich 2013

El. G. Elmer, Die Münzprägungen der gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, BJb 146, 1941.

Fellows = Ch. Fellows, Coins of Ancient Lycia, London 1855.

Fischer-Bossert W. Fischer-Bossert, Chronologie der Didrachmenprägung von Tarent, Berlin 1999.

Forrer R. Forrer, Keltische Numismatik der Rhein- und Donaulande, Straßburg 1908.

Franke P.R. Franke, Die antiken Münzen von Epirus, Wiesbaden 1961. Franke-Hirmer P.R. Franke u. M. Hirmer, Die Griechische Münze, München 1964. Gallatin = A. Gallatin, Syracusan Decadrachms of the Euainetos-Type. Cambridge, Mass. 1930.

Gielow = H. E. Gielow, Die Silberprägung von Dankle-Messana (ca. 515 – 396 v. Chr.), MBNG 48, München 1930.

Gnecchi F. Gnecchi, I Medaglioni Romani, Milano 1912.

Göbl = R. Göbl, Sasanian Numismatics, Braunschweig 1971.

Grose, S. W. Grose, Fitzwilliam Museum – Catalogue of the McClean McClean Collection of Greek Coins, Cambridge 1912/29.

Haeberlin E. J. Haeberlin, Aes Grave, Frankfurt 1910.

HCC A. S. Robertson, Roman Imperial Coins in the Hunter Coin Cabinet,

1961 ff.

Heipp-Tamer = C. Heipp-Tamer, Die Münzprägung der lykischen Stadt Phaselis in griechischer Zeit, Saarbrücken 1993.

Hendin = D. Hendin, Guide to Biblical Coins, New York 2014.

Herzfelder H. Herzfelder, Les Monnaies d’argent de Rhegion frappeés entre 461et le Milieu du IVe Siècle avant J.-C., Paris 1957.

Hilbert = R. Hilbert, Die Elektronprägung von Milet, Bonn 2018.

Historia B. V. Head, Historia Numorum – A Manual of Greek Numismatics, Numorum Oxford 19112.

HGCS O. D. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series, Lancaster/ London 2009 ff.

Houghton I. = A. Houghton, Coins of the Seleucid Empire from the Collection of Arthur Houghton, New York 1983.

Houghton II. = O. D. Hoover, Coins of the Seleucid Empire from the Collection of Arthur Houghton, Part II, New York 2007.

Houghton/ A. Houghton u. C. Lorber, Seleucid Coins – A comprehensive Lorber, SC Catalogue, Part I Lancaster/New York 2002, II (mit O. Hoover) Lancaster/New York 2008.

Hurter S. Hurter, Die Tetradrachmen von Klazomenai, SNR 45, 1966. Dies., Die Didrachmenprägung von Segesta, Oberhofen 2008. Imhoof-Blumer F. Imhoof-Blumer, Griechische Münzen, Nachdruck Graz 1972.

Jameson = Collection R. Jameson, Paris 1913 ff. Jenkins K. Jenkins, Coins of Punic Sicily, Zürich 1997.

Jenkins und = K. Jenkins u. R. B. Lewis, Carthaginian Gold and Electrum Lewis Coins, London 1963.

Johnston, A. Johnston, The Coinage of Metapontum III, New York 1990. Metapont III

Jongeward/ D. Jongeward u. J. Cribb, Kushan, Kushano – Sasanian and Kribb, Kushan Kidarite Coins, New York 2015.

Jurukova J. Jurukova, Die Münzprägung von Deultum, Berlin 1973 Dies., Die Münzprägung von Bizye, Berlin 1981

Karayotov = I. Karayotov, The Coinage of Mesembria. Vol. II. Bronze Coins of Mesembria, Burgas 2009.

Kellner, H.-J. Kellner, Die Münzfunde von Manching und die keltischen Manching Münzfunde aus Südbayern, Stuttgart 1990.

Klose D. Klose, Von Alexander zu Kleopatra, Herrscherportraits des Altertums, München 1992.

Klose-Müseler D. Klose u. W. Müseler, Statthalter, Rebellen, Könige. Die Münzen aus Persepolis von Alexander dem Großen zu den Sassaniden, München 2008.

Kostial M. Kostial, Kelten im Osten. Sammlung Lanz, München 2003.

Kraay ACGC = C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins, London 1976.

Kritt B. Kritt, Dynastic Transitions in the Coinage of Bactria, Lancaster 2001.

Laffaille = M. Laffaille, Choix des Monnaies grecques en Bronze, Rolle 1982. Lavva S. Lavva, Die Münzprägung von Pharsalos, Saarbrücken 2001.

Le Rider = G. Le Rider, Le Monnayage d’Argent et d’Or de Philippe II. frappe en Macédoine de 359 à 294, Paris 1977.

Lorber = C. C. Lorber, Amphipolis, The civic Coinage in Silver and Gold, Los Angeles 1990.

Dies., Coins of the Ptolemaic Empire, Part I, Ptolemy I through Ptolemy IV, New York 2018.

LT H. de la Tour, Atlas des Monnaies Gauloises, Paris 1892.

Lukanc = I. Lukanc, Les Imitations des Monnaises d’Alexandre le Grand et de Thasos, Wetteren 1996.

M. L. Müller, Numismatique d’Alexandre le Grand, Kopenhagen 1966. = Ders., C. T. Falbe, J. C. Lindberg, Numismatique de l’Ancienne Afrique, Kopenhagen 1860-1874.

Matzke = M. Matzke, Die frühe Münzprägung von Teos in Ionien, JNG 50, 2000.

May J. M.F. May, The Coinage of Damastion, London 1939.

= Ders., The Coinage of Abdera, London 1966.

McAlee R. McAlee, The Coins of Roman Antioch, Lancaster – London, 2007.

Metcalf W. E. Metcalf, The Silver Coinage of Cappadocia, Vespasian –Commodus, New York 1996.

MIG = M. Mitchiner, Indo-Greek and Scythian Coinage, London 1974 ff. Milne J. G. Milne, Catalogue of Alexandrian Coins, Oxford 1933.

= Ders., Kolophone and its Coinage, New York 1941.

Mitch. M. Mitchiner, Oriental Coins and their Values – The Ancient & Classical World 600 B.C.–A.D. 650, London 1978.

Morkholm/ = D. Morkholm u. J. Zahle, The Coinages of the Lycian Dynasts Zahle Kheriga, Kherei and Erbbina, Acta Archaeologica 47, 1978. Munro-Hay = S. Munro-Hay, Coinage of Arabia Felix (Mare Erythraeum VI), München 2003.

NAP B. R. Nelson, Numismatic Art of Persia – The Sunrise Collection, Part I, Ancient 650 B.C. to A.D. 650, Lancaster 2011.

Newell E. T. Newell, The Seleucid Mint of Antioch, 1917/18 Nachdruck Chicago 1978.

Ders., The Coinages of Demetrius Poliorcetes, London 1927.

Noe S. O. Noe, The Coinage of Metapontium, New York 1927/31.

OTA R. Göbl, Ostkeltischer Typenatlas, Braunschweig 1973.

Paulsen R. Paulsen, Die Münzprägung der Boier, Leipzig und Wien 1913. Pozzi = Slg. Prof. S. Pozzi, Griechische Münzen, Auktion Naville et Cie, 14.04.1921.

Price = M. J. Price, The Coinage in the Name of Alexander the Great and Philip Arrhidaeus, Zürich – London 1991.

Prieur M. und K. Prieur, The Syro-Phoenician Tetradrachms and their Fractions from 57 BC to AD 253, London 2000.

Ranieri E. Ranieri, La Monetazione di Ravenna antica dal V all’ VIII Secolo, Bologna 2006.

Ratto Monnaies Byzantines, Auktion R. Ratto, Lugano, Dezember 1930.

RIC = Roman Imperial Coinage, inklusive neuer Auflagen 1927–2023.

Rizzo G.E. Rizzo, Monete greche della Sicilia, Roma 1946.

Rosen = N. M. Waggoner, Early Greek Coins from the Collection of J. P. Rosen, ACNAC 5, 1983.

RPC = Roman Provincial Coinage, London – Paris 1992–2015.

RRC M. Crawford, Roman Republican Coinage, Cambridge 1974 ff.

Sagramora = M. Sagramora, Moneta aquilensis (294– 452), Zero Branco 1995.

Sambon A. Sambon, Les Monnaies antiques de l’Italie, Paris 1903.

Schönert E. Schönert, Die Münzprägung von Perinthos, Berlin 1965.

Schönert-Geiss E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Byzantion, Berlin 1970. Dies., Die Münzprägung von Maroneia, Berlin 1987. = Dies., Die Münzprägung von Bisanthe-Dikaia-Selymbria, Berlin 1975.

Schulten P. N. Schulten, Die Römische Münzstätte Trier: Von der Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit unter Diocletian bis zum Ende der FollesPrägung, Frankfurt 1974.

Sear R. Sear, Byzantine Coins and their Values, London 19872.

Sellw. D. Sellwood, The Coinage of Parthia, London 1980.

Seltman C.T. Seltman, The Temple Coins of Olympia, Cambridge 1921.

Senior = R. C. Senior, The Coinage of Hermaios and its Imitations struck by the Scythians, Somerset 1999.

Side = P. R. Franke u. a., Side, Münzprägung, Inschriften und Geschichte einer antiken Stadt in der Türkei, Saarbrücken 1988.

Sim. B. Simonetta, The Coins of the Cappadocian Kings, Freiburg 1977. Slg. BCD Sammlung BCD, Thessalien, I Auktion 4 Nomos AG, 10.05.2011 und II Auktion XV Triton, 03.01.2012.

= –, Akarnanien und Aetolien, Auktion 23 Münzen und Medaillen GmbH, 18.10.2007.

= –, Lokris – Phokis, Auktion 55 NAC, 8.10.2010.

–, Boiotien, Auktion IX Triton 10.01.2006.

–, Euboia, Auktion 111 Lanz, 25.11.2002.

–, Korinth, Auktion 105 Lanz, 26.11.2001. –, Olympia, Auktion 90 Leu, 10.5.2004.

= –, Peloponnesos, Auktion 96 LHS Numismatics, 8.5.2006.

Slg. Flesche B. Ziegaus, Keltengeld – Sammlung Christian Flesche, München 2010.

Slg. Gulbenkian E. S. G. Robinson u. K. Jenkins, A Catalogue of the Calouste Gulbenkian Collection of Greek Coins, Lisboa 1971–1989.

Slg. Karl Sammlung E. Karl, Karien, Auktion 131 Lanz, München, 27.11.2006.

= –, Keltische Münzen, Auktion 77 UBS, Zürich, 09.09.2008.

Slg. Klein Sammlung D. Klein, Griechische Kleinsilbermünzen und Bronzen, Milano 1999.

Slg. Reuter Sammlung Reuter, Lykische Münzen, Teil I. Auktion Peus 360, 1999 Teil II Auktion Künker 54, 2000.

Slg. = Das Geld der Kelten, Sammlung Schörghuber, München 1994.

Schörghuber

SNG ANS = Sylloge Nummorum Graecorum, The Collection of the American Numismatic Society. Sylloge Nummorum Graecorum, Großbritannien, Ashmolean Museum Oxford, London 1969 ff.

SNG Aulock Sylloge Nummorum Graecorum, Deutschland, Sammlung Hans

von Aulock, Berlin 1955–68.

SNG COP = Sylloge Nummorum Graecorum, Dänemark, The Royal Collections of Coins and Medals, Copenhagen 1945 ff.

SNG Fitw = Sylloge Nummorum Graecorum, Großbritannien, Fitzwilliam Museum, Leake und General Collections, London 1967 ff.

SNG Lewis = Sylloge Nummorum Graecorum, Großbritannien, The Lewis Collection in Corpus Christi. Cambridge, London 1972.

SNG Sylloge Nummorum Graecorum, Deutschland, Staatliche München = Münzsammlung München, Berlin 1968 ff.

SNG Madrid C. Alfaro Asins, Sylloge Nummorum Graecorum, España, Vol. I., Ciudades Feno – púnicas, Parte 2: Acuñaciones carteginesas en Iberia y emisiones ciudadanas, Madrid o.J.

Sommer A.U. Sommer, Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491–1453. Regenstauf 2010.

Spengler-Layles = W.F. Spengler u. W.G. Layles, Turcuman figural Bronze Coins and their Iconography, Vol. I, Lodi 1992.

Sv. J.N. Svoronos, Ta Nomismata tou Kratous ton Ptolemaion, Athen, 1904 ff. = Ders., L’hellenisme primitif de la Mecadonia, Paris – Athen, 1919. Ders., Les monnais d’Athenes, München 1923–1926.

= Ders., Numismatique de la Crete ancienne, Macon 1890.

Sy. E. A. Sydenham, The Coinage of the Roman Republic, London 1952.

Ders., The Coinage of Caesarea in Cappadocia, New York 1978. Thompson M. Thompson, The New Style Coinage of Athens, New York 1961. Toffanin A. Toffanin, Mediolanum – La Zecca di Milano dalle origini a Desiderio, Re Di Longobardi (IV sec. A., C.–774 d. C.), Pavia 2014. Traite = E. Babelon, Traité des Monnaies grecques et romaines, Paris 1907–32.

van’t Haaff = P. A. van’t Haaff, Catalogue of Elymaean Coinage ca. 147 B.C.–A.D. 228, Lancaster/London 2007.

Varbanov, GIC I. Varbanov, Greek Imperial Coins, Bourgas 2005–2007.

Varbanov, = I. Varbanov, The Coinage Of Philippopolis, Bourgas 2019.

Philippopolis

Vecci, EC = I. Vecci, Etruscan Coinage, Part I, Milano 2012.

Vismara N. Vismara, Monetazione arcaica della Lycia, Milano 1989.

Vondrovec = K. Vondrovec, Coinage of the Iranian Huns and their Successors from Bactria to Gandhara (4th to 8th century CE), Wien 2014.

Vlasto D. E. Ravel, The Collection of Tarentine Coins, formed by M. P. Vlasto, London 1947.

Webb P. H. Webb, The Coinage of Allectus, London 1906.

Westermark

= Ders., The Reign and Coinage of Carausius, London 1908.

U. Westermark, Das Bildnis des Philetairos von Pergamon. Corpus der Münzprägung, Stockholm 1960 Dies. The Coinage of Akragas c. 510 – 406 BC, Uppsala 2018.

Westermark/ U. Westermark/K. Jenkins, The Coinage of Kamarina, Jenkins London 1980.

Zschucke

AE = Bronze

Anm. = Anmerkung

Au = Gold ca. = circa Cu = Kupfer

d.H. = anno Hidschra

El. = Elektron ff = folgende l. = links

Mmz. = Münzmeisterzeichen

Mzz. = Münzzeichen

n.l. = nach links

n.r. = nach rechts

o.J. = ohne Jahr

r. = rechts

C.-F. Zschucke, Die römische Münzstätte Trier: Von der Münzreform der Bronzeprägung unter Constans und Constantinus II 346/348 n. Chr. bis zu ihrer Schließung im 5. Jahrhundert, Trier 1955.

Rs. = Rückseite Var. = Variante vgl. = vergleiche Vs. = Vorderseite

Erhaltungsgrade Grades of Preservation Etats de conservation Gradi di conservazione pp Polierte Platte Proof Flan bruni fondo specchio PPb Polierte Platte, Proof insignificant Flan bruni très fondo specchio con leicht berieben scratches legèrement rayé leggeri sgrassii St Stempelglanz Uncirculated Fleur de coin fior di conio (stempelfrisch, kassenfrisch) vz vorzüglich extremely fine superbe splendido

ss sehr schön very fine très beau molto bello s schön fine beau bello ge gering erhalten good bien conservé discreto fast nearly presque quasi

R selten rare rare raro

RR sehr selten very rare très rare molto raro

RRR äußerst selten extremely rare extrême rare rarissimo

RRRR von größter Seltenheit greatest rarety de toute rareté di estrema rarità

BRITANNIEN

MÜNZEN DER ANTIKE

KELTEN

1 DUROTRIGES. Stater. 58-45. Aufgelöster bekränzter Apollokopf r. Rs: Stilisiertes Pferd steht l., darüber Kugeln. Van Arsdell 1235, 1. ABC 2157. 4.76g. Schöne Tönung. Vs. stellenweise Oberflächenablösung. ss/vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

SPANIEN

2 CASTULO. AE-25 mm. 1. Jh. v. Chr. Belorbeerter Jünglingskopf r. Rs: Stier steht r., darüber Mondsichel. SNG COP. 218 ff. SNG Lochris 399 ff. Schöne dunkle Patina. ss 275.-

3 BOLSKAN. Denar. 2.-frühes 1. Jh. Bärtiger Kopf r. Rs: Reiter mit eingelegter Lanze r. SNG COP. 324. Slg. Schörghuber 107. 3.42g. Schöne Tönung. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Münzzentrum 56, 1985, Los Nr. 3.

4 TITIAKOS. AE-24 mm. 2./1. Jh. Bärtiger Kopf r. Rs: Reiter mit eingelegter Lanze r. SNG COP. 392 f. Dunkle Patina. gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

5 ELUSATES. Drachme. 5 Punkte, davon 3 mit „krallenförmigen“ Fortsätzen sowie Strichmuster. Rs: Pferd l., darüber Winkelornament, darunter Strichmuster. Slg. Schörghuber 241. Castelin 123. 3.02g. Vs. Doppelschlag. Schöne Tönung. Rs. min. korrodiert. gutes ss 200.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre. Bei dem Pferd auf der Rs. könnte es sich um einen stilisierten Pegasus handeln.

6 AULERCI EBUROVICES. Potinmünze. 16 mm. Gegossen. Stilisierter Kopf l. Rs: Stilisierter Eber r. Slg. Schörghuber -, BMC vgl. S 463 ff. Castelin -. Schöne dunkle Patina. RR ss 150.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre. Die Zuweisung dieser Münze ist nicht gesichert. Vgl. Monnaies XV, 2002, Los Nr. 720.

7 TREVERI. Stater. 2. Jh. v. Chr. Stilsierter belorbeerter Jünglingskopf r. Rs: Androkephales Pferd l. mit Lenker, darunter kniende Gestalt mit Flügel(?). Castelin -, vgl. 500 (Elektron). 7.02g. RRR ss 750.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Die Zuweisung an die Treveri ist nicht gesichert. Entsprechende Stücke in Elektron sind ebenfalls sehr selten.

HESSEN UND RHEINLAND

8 Regenbogenschüsselchen. EL-Stater. Typ IX A, sog. „Nördliche Gruppe“. Triskeles mit Blattkranz. Rs: 3 Doppelkreise und 3 Punktkreise in pyramidaler Anordnung. Alles in zickzackförmigem Torques, der ebenfalls in 2 Punktkreisen endet. Castelin 1097. Slg. Flesche 402. 6.59g. E L E K T R O N vz-ss/vz 6500.Ein wunderschönes Beispiel für die abstrakt-ornamentale keltische Bildkunst.

9 Tetradrachme. Typ Samobor A. Stilisierter sog. Apollokopf mit Perldiadem l. Rs: Stilisiertes Pferd l. Kostial 159. Slg. Schörghuber 584. 10.90g. Schöne Tönung. 2 kl. Schrötlingsrisse. ss 275.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre. Die Schrötlingsrisse lassen unter einem dicken Silbermantel einen Bronzekern vermuten, möglicherweise ist das Stück also subaerat.

DONAUKELTEN

10 IMITATION DER TETRADRACHME PHILIPPOS II. Tetradrachme. Kinnloser Typ. Aufgelöster Zeuskopf r. Rs: Stilisierter Reiter r. OTA 244, 12. Slg. Flesche 722. Slg. Schörghuber 634. 12.28g. Schöne Tönung. ss/ss-vz 200.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre.

11 IMITATION DER TETRADRACHME ALEXANDERS III. Tetradrachme. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. OTA vgl. 571. Kostial vgl. 875. 17.59g. ss 250.Leicht barbarisierte Darstellung und wenig verderbte Legende.

11 12

12 IMITATION DER DRACHMEN ALEXANDERS III. Drachme. Glatter Buckel. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. Stilisierte Darstellung. OTA vgl. 576,3. Lukanc Taf. 4,45. 3.19g. Fleckige Tönung. Rs. leicht korrodiert. R ss 250.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre.

13 IMITATION DER TETRADRACHME PHILIPPOS III. Tetradrachme. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. Monogramme. OTA 579,4 ff. Lukanc Taf. 7,2 f. Slg. Flesche 740. 16.14g. Schöne Tönung. Hohes Relief. ss-vz 325.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre. B. Ziegaus bezeichnet die Prägungen eher als thrako-getisch denn als ostkeltisch, vgl. Slg. Flesche S. 274. Vorbild waren Münzen aus Arados oder einer unbekannten östlichen Münzstätte, vgl. Price P152 und S. 415 f.

14 IMITATION DER TETRADRACHME VON THASOS. Tetradrachme. Dionysoskopf mit Efeukranz r. Rs: Herakles steht l. mit Keule. Monogramm. OTA Taf. 46 Klasse II,3. Kostial -. 16.78g. Etwas fleckige Tönung. Min. korrodiert. ss 150.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre. Frühe Nachahmung mit kaum barbarisierter Darstellung und korrekter Legende.

15 Tetradrachme. Stilisierter Dionysoskopf r. Rs: Stilisierter Herakles mit Keule steht l. Aufgelöste Legende. OTA -, vgl. KL. III. Kostial vgl. 972. 17.01g. Leicht korrodiert. Verbogener Schrötling. fast vz 500.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

ITALIEN

ETRURIEN

*16 POPULONIA. Didrachme. 300-250. Frontaler Kopf der Metus (Gorgoneion) mit heraushängender Zunge, darunter Wertzeichen XX. Rs: Glatt. Vecchi, EC 52, 5 (dieses Exemplar). 8.28g. Schöne Tönung. Min. korrodiert. Felder etwas geglättet. vz 1500.Ex Sammlung Ariagno. Ex Bowers & Ruddy 09/06/1980 Los Nr. 6.

UMBRIEN

17 UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE. AE-Sextans. Mandelförmiges AES GRAVE. 3. Jh. v. Chr. Keule. Rs: 2 Wertkugeln. Thurlow/Vecchi 172. HGCS 55. Dunkle Patina. vz-ss 300.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland. Münzstätte in Umbrien oder Etrurien.

KALABRIEN

18 TARENT. Didrachme. 510-450. Delphinreiter l. mit erhobenen Armen, darunter Kammuschel. Rs: Hippocamp l. Vlasto 133. Fischer-Bossert 109. 8.18g. Schöne Tönung. Vs. aus etwas abgenutztem Stempel. vz-ss 2250.Ex Künker 111, 2006, Los Nr. 6030. Der Delphinreiter kann mit beiden mythischen Gründern von Tarent identifiziert werden. Der eponyme Flußgott Taras, ein Sohn des Poseidon mit der Nymphe Satyra, war auf einem Delphin von Tainaron nach Tarent geschwommen. Der Spartaner Phalantos war der Anführer der Parthenier im 1. Messenischen Krieg und mußte nach der Niederlage die Heimat verlassen. Er wurde bei der Überfahrt nach Italien von einem Delphin vor dem Seetod gerettet. Die Münzlegende sowie die Darstellung des Hippocamps sprechen evtl. eher für Taras. Wahrscheinlich sahen die Tarentiner hier aber nur ihren Oikistes (Stadtgründer) dargestellt, ohne sich für einen von beiden Mythen entscheiden zu müssen.

19 Didrachme. 380-370. Reiter r. Rs: Delphinreiter l., in der ausgestreckten Rechten möglicherweise ein Kranz. Vlasto 466. Fischer-Bossert 593. D‘ Andrea u. andere, Tarent 477. 7.64g. Schöne Tönung. Kleine Kratzer. ss 250.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Erworben im Juni 1960.

20 Diobol. 335-333. Athenakopf mit attischem Helm r., auf dem Helmkessel Scylla. Rs: Herakles steht r., würgt den nemeischen Löwen. Beizeichen Keule. Vlasto vgl. 1253. D‘Andrea u. andere., Diobols 71. D‘ Andrea u. andere, Tarent 608. Schöne Tönung. ss 375.Aus der Sammlung Mark und Lottie Salton. Slabbed by NGC (VF).

*21 Didrachme. 290-281. Reiter r. mit Schild und Speeren. Rs: Delphinreiter l. mit Spindel, davor Adler nach l. Vlasto 573 u. 575 ff. Fischer-Bossert 1068. D‘ Andrea u. andere, Tarent 912. 7.81g. Schöne Tönung. Hohes Relief. Vs. Stempelbruch. vz-ss 600.-

22 Didrachme. 281-276. Reiter r. mit Speeren und Schild. Rs: Delphinreiter links, an der vorgestreckten Rechten kleiner Delphin. Vlasto vgl. 692 ff. D‘ Andrea u. andere, Tarent vgl. 999. 7.93g. Schöne Tönung. Hohes Relief. ss/vz 350.-

23 METAPONT. Stater. Spätes 6.- frühes 5. Jh. Ähre. Rs: Ähre inkus. Noe I -, vgl. 88. 7.50g. Schöne Tönung. 2 Schrötlingsrisse. ss 500.Ex Hirsch 48, 1966, Los Nr. 99. Mit Beilagzettel des Sammlers.

*24 Distater. Um 330 v. Chr. Kopf des Leukippos mit korinthischem Helm r., auf dem Helmkessel Nike in Quadriga. Dahinter Löwenprotome r. Rs: Ähre, l. Blatt, darüber Keule. Johnston, Metapont III, B1.2. SNG COP. -. SNG München 982. 15.68g. Schöne Tönung. Kurze Schrötlingsrisse. ss 1250.Ex Glendening 16/05/1979 Los Nr. 2.

25 Stater. 330-300. Demeterkopf mit Ährenkranz l. Rs: Ähre. Beizeichen Heugabel. Johnston, Metapont III C 5.17. 7.93g. Schöne Tönung. Hohes Relief. R fast vz 1200.-

*26 Au-1/3 Stater. Um 280 v. Chr. Kopf des Leukippos mit korinthischem Helm r., auf dem Helmkessel Scylla. Rs: 2 Ähren. Johnston, Metapont III, G5.1. SNG COP. -. SNG ANS 397 f. 2.80g. Vs. min. dezentriert. G O L D RR vz 10000.Aus dem Bestand von MACM (MMoCA16C). Ex Triton XIII, 2010, Los Nr. 24. Leukippos ist der mythische Stadtgründer, der die achäischen Kolonisten im frühen 7. Jh. v. Chr. geführt haben soll. Die Datierung dieser Münzen ist umstritten. Der hier gegebene Zeitansatz bringt sie mit dem Eingreifen des epirotischen Königs Pyrrhos in Italien in Zusammenhang. Andere Forscher sprechen sich für eine Prägezeit in der 2. Hälfte des 3. Jh. v. Chr. aus.

*27 Au-1/3 Stater. Um 280 v. Chr. Kopf des Leukippos mit korinthischem Helm r., auf dem Helmkessel Scylla. Rs: 2 Ähren. Johnston, Metapont III, G5.2. SNG COP. -. SNG ANS 397 f. 2.84g. RR vz 8000.Ex Roma 19, 2020, Los Nr. 209, vom vormaligen Sammler bei Paoletti S.r.l. auf der Coinex in London erworben. Slabbed by NGC (Ch XF Strike 4/5 Surface 3/5 Fine Style, ex Jewelery).

*28 POSEIDONIA. Drachme. 540-500. Poseidon steht r., mit dem Dreizack in der erhobenen Rechten ausholend, die Chlamys fällt über beide Schultern. Rs: Inkuse Darstellung der Vs. SNG COP. -, vgl. 1273 ff. SNG ANS 625. Jameson I 332. 2.93g. Schöne Tönung. Min. Kratzer. Vs. min. Doppelschlag. ss-vz 4750.Ex Sammlung Gerald F. Borrmann, erworben im Dezember 2000 bei F. Kovacs. Die Darstellung des eponymen Meeresgottes in Angriffsstellung blieb auch in späterer Zeit das vorherrschende Motiv auf den Münzen Poseidonias. Es wird vermutet, daß es einer Kolossalstatue in einem der großen Tempel der Stadt nachempfunden ist.

BRUTTIUM

29 BRETTISCHE LIGA. Wohl Vibo Valentia. Drachme. 214-210. Kopf der Hera r. mit Polos, Schleier und geschultertem Zepter, dahinter Insekt. Rs: Zeus oder Poseidon steht l. mit Zepter, Fuß auf kurze Säule gesetzt, davor l. fliegender Adler mit Kranz. SNG COP. 1615. SNG ANS 26. Attianese, Brettii 36 var. 4.75g. Schöne Tönung. fast vz 1400.Aus einer skandinavischen Sammlung. Ex Bruun Rasmussen 874, 2017, Los Nr. 184. Die Frau auf der Vorderseite wird auch mit Thetis oder Amphitrite identifiziert.

30 KROTON. Stater. 490-480 oder etwas später. Dreifuß mit Löwenfüßen, l. Reiher. Im Abschnitt Bogen. Rs: Dreifuß inkus mit erhabener Binnenzeichnung. SNG COP. -. Attianese 50. HGCS 1449. 7.97g. Schöne Tönung. Rs. Doppelschlag. ss 825.Erworben bei Baldwins.

31 Stater. 440-420. Adler sitzt l. auf Kapitell. Rs: Dreifuß. Beizeichen Getreidekorn. SNG COP. 1775 f. Attianese 105. 6.85g. Dunkle Tönung. Hohes Relief. gutes ss 1250.Ex Sammlung Robert P. Ball. Ex Spink 380 Los Nr. 477.

32 RHEGION. Litra. 415-387. Löwenskalp. Rs: Olivenzweig mit Fruchtansätzen. SNG COP. 1936. SNG München 1588 f. 0.83g. Schöne Tönung. fast vz 325.-

SIZILIEN

33 GELA. Tetradrachme. 480-470. Quadriga mit Wagenlenker r., darüber Nike, die Pferde bekränzend. Rs: Androkephale Stierprotome r. SNG COP. -. SNG München vgl. 33. 17.07g. Schöne Tönung. RR ss 700.-

34 KATANA. Tetradrachme. 450-445. Quadriga mit Wagenlenker r. Rs: Belorbeerter Apollokopf r. SNG COP. 176 var. SNG ANS 1241 var. Gulbenkian 180 (stgl.). 17.17g. Schöne Tönung. Minimale Überprägungsspuren. Min. korrodiert. R ss-vz 9000.Aus der Sammlung Patrick H.C. Tan. Ex NGSA IV, 2006, Los Nr. 31. Ex CNG 84, 2010, Los Nr. 109. Erworben bei der Oslo Myntgalleri. Nach der Vertreibung der ursprünglichen Einwohner von Katana gründete Hieron II. von Syrakus hier 476 v. Chr. mit dorischen Siedlern eine neue Stadt, die nach dem nahen Vulkan Aetna benannt war. Nur wenige Jahre später kehrten die rechtmäßigen Bewohner jedoch zurück und vertrieben nun ihrerseits die neuen Siedler. Aus der Folgezeit stammt die vorliegende Münze.

35 SELINOS. Didrachme. 500-480. Eppichblatt. Rs: Eppichblatt in Quadratum incusum. SNG COP. 594 var. SNG ANS vgl. 686. 7.98g. Schöne Tönung. RR gutes ss 3000.Ex Sammlung Dr. Paul P. Urone. Ex CNG 76, 2007, Los Nr. 143. Ex CNG 91, 2012, Los Nr. 67. Seltene Variante mit Inschrift auf der Rs.

36 SYRAKUS. Tetradrachme. 485-479. Quadriga mit Wagenlenker r., darüber Nike, die Pferde bekränzend. Rs: Arethusakopf mit Haarband und Halsschmuck r., von 4 Delphinen umgeben. Boehringer 81. 16.97g. Schöne Tönung. Hohes Relief. Min. Druckstellen. Min. korrodiert. vz 7500.Aus einer alten Schweizer Sammlung. deren Anfänge im 19. Jh. liegen. Die Quellnymphe Arethusa ist das häufigste Motiv auf den Münzen von Syrakus. Sie konnte mit Hilfe der Artemis auf der Flucht vor dem liebestollen Flußgott Alpheios unter dem Meer fließen und kam erst auf der zu Syrakus gehörenden Insel Ortygia wieder zum Vorschein.

*37 Tetradrachme. 485-479. Quadriga mit Wagenlenker r., darüber Nike, die Pferde bekränzend. Rs: Arethusakopf mit Haarband und Halsschmuck r., von 4 Delphinen umgeben. Boehringer 135. 17.28g. Schöne Tönung. ss 1900.Ex CNG 115, 2020, Los Nr. 52. Slabbed by NGC (Ch F Strike 4/5 Surface 5/5).

38 Tetradrachme. 474-ca. 450. Quadriga mit Wagenlenker l., darüber Nike, die Pferde bekränzend. Im Abschnitt Ketos. Rs: Arethusakopf mit Haarband, Ohr- und Halsschmuck r., von 4 Delphinen umgeben. Boehringer 563. 17.21g. Schöne Tönung. Leichte Überprägungsspuren. fast vz 6500.Aus einer skandinavischen Sammlung. erworben bei Oslo Myntgalleri. Einige Forscher sehen in dem Keto ein Zeichen für den Sieg über die etruskische Flotte bei Kyme 474/73, andere deuten ihn mehr allgemein als ein maritimes Symbol.

39 Tetradrachme. 474-ca. 450. Quadriga mit Wagenlenker l., darüber Nike, die Pferde bekränzend. Im Abschnitt Ketos. Rs: Arethusakopf mit doppeltem Haarband, Ohr- und Halsschmuck r., von 4 Delphinen umgeben. Boehringer 570. 17.03g. Schöne Tönung. Geglättet. ss-vz 3750.Slabbed by NGC (VF Strike 5/5 Surface 3/5, brushed).

*40 Wohl Werk des Kimon. Au-100 Litren. 405-400. Arethusakopf l. mit Ohr- und Halsschmuck. Hinter dem Kopf KA-Monogramm. Rs: Herakles kniet r. und würgt den nemeischen Löwen, der sich gegen den Oberschenkel des Heros stemmt. SNG COP. -. SNG ANS 331. SNG München 1089. HGCS vgl. 1275. 5.81g. Hohes Relief. R G O L D vz-ss 15000.Ex Sammlung Ramrodius. Ex M&M Basel FPL 389, 1977, Nr. 3. Ex Harlan J. Berk BBS 207, 2019, Los Nr. 13.

Diese Münzen werden dem berühmten Stempelschneider Kimon zugeschrieben und das K hinter dem Kopf als Signatur des Meisters interpretiert, Der Kopf der Quellnymphe Arethusa ist das häufigste Motiv auf den Münzen von Syrakus. Die Rs. zeigt Herakles beim Erwürgen des nemeischen Löwen, den er nicht mit Waffen töten konnte, da sein Fell unverwundbar war. Das Löwenfell war demnach neben der Keule das Hauptattribut des Herakles, der zu Sizilien in einer besonderen Beziehung stand. Er besiegte nämlich einst den Eryx im Zweikampf und erhielt als Preis die Insel, die er aber ihren Bewohnern überließ. Vor diesem Hintergrund kann man die Darstellung des Herakles auch als Anspielung auf den von Syrakus geführten Kampf der Griechen zur Befreiung Siziliens von der karthagischen Besatzung verstehen.

*41 Stater. 345-317. Pegasos l. Rs: Athenakopf mit korinthischem Helm r. SNG COP. 711. SNG München 1120 f. 8.13g. Hohes Relief. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. ss-vz 950.-

42 AE-Litra. 345-336. Zeit des Timoleon. Athenakopf mit korinthischem Helm l. Rs: Stern zwischen 2 Delphinen. SNG COP. 720. SNG München 1133 ff. Schöne dunkelgrüne Patina. fast ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Es wird auch eine etwas frühere Datierung vorgeschlagen.

*43 Au-Pentadrachme. 317-289. Zeit des Agathokles. Persephonekopf mit Ährenkranz l. Rs: Stier steht nach l. SNG COP. -, vgl. 752. SNG ANS 707. HGCS 1288. 1.35g. RR G O L D fast vz 4000.Ex Peus 407. 2012, Los Nr. 265. Als 310 v. Chr. Syrakus von den Karthagern belagert wurde, setzte Agathokles mit einer Streitmacht nach Afrika über und schlug das feindliche Heer, konnte aber die Hauptstadt nicht einnehmen. Nach wechselhafter Kriegsführung schloß er schließlich Frieden, eroberte dann die östlichen Griechenstädte der Insel und ließ sich zum König der Sikelioten ausrufen.

SIKULO-PUNIER

*44 Rash Melquart. Tetradrachme. Ca. 350-300. Quadriga r., darüber Nike, den Lenker bekränzend. Rs: Persephone-Tanitkopf r. mit Ährenkranz, Ohr- und Halsschmuck von 3 Delphinen umgeben. Jenkins I, Taf. 18,38. 17.09g. Hohes Relief. Schöne Tönung. Vs. min. Kratzer. Felder min. geglättet. vz 2500.Aus der Sammlung S.P. Rutherford. Slabbed by NGC (XF Strike 5/5 Surface 2/5, lt. smoothing). Die Aufschrift kann mit „Kap (oder Kopf) des Melkart“ übersetzt werden. Unklar ist, ob es sich dabei um einen Hinweis auf die Prägestätte (vorgeschlagen wurden u.a. Lilybaion und Kephaloidion) handelt oder die Münzen dadurch als Prägungen der karthagischen Armee für einen bestimmten Truppenteil spezifiziert wurden.

PUNIER AUF DER IBERISCHEN HALBINSEL

45 Möglicherweise Carthago Nova-Cartagena. 1/4 Schekel. 237-209. Belorbeerter HeraklesMelkartkopf l. mit geschulterter Keule. Rs: Elephant r. SNG COP. 293. Burgos 374. SNG Madrid 12. 1.78g. Schöne Tönung. Min. korr. u. min. Kratzer. fast vz 1250.-

46 EBUSUS. AE-16 mm. 3./2. Jh. Stier stößt l. Rs: Bes frontal mit Keule und Schlange. SNG COP. 86. SNG Lochris 140. Etwas fleckige Patina. ss 300.-

GRIECHISCHES MUTTERLAND

MOESIA INFERIOR

47

ISTROS. Drachme. 4. Jh. v. Chr. Dioskurenköpfe, der linke umgedreht. Rs: Adler l. reißt Delphin. Monogramm. SNG COP. -. AMNG 417. 5.40g. Schöne Tönung. ss-vz 150.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

48 Drachme. 4. Jh. v. Chr. Dioskurenköpfe, der linke umgedreht. Rs: Adler l. reißt Delphin. Monogramm. SNG COP. 195 var. AMNG 420. 6.88g. Gereinigt. Irisierende Tönung. vz-ss 200.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

THRAKIEN

49

ABDERA. Magistrat Pausanias. Drachme. 346-335. Greif lagert l. mit erhobener Vordertatze. Rs. Belorbeerter Apollokopf r. in Linienquadrat. May 482 ff. HGCS 1226.

2.79g. Schöne Tönung. Rs. Doppelschlag. RR ss-vz/ss

Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

50 Magistrat Euresippos. Drachme. 322/321. Greif springt l. Rs. Belorbeerter Apollokopf r. in Linienquadrat. May 542 var. HGCS 1227 h. 2.47g. Schöne Tönung. Hohes Relief. RR fast vz 250.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

51 Magistrat Dionysados. Drachme. 320/319. Greif lagert l. mit erhobener Vordertatze. Rs. Belorbeerter Apollokopf r. in Linienquadrat. May 536 var. HGCS 1227 j. 2.56g. Schöne Tönung. Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

52 MESEMBRIA. Diobol. 4. Jh. v. Chr. Korinthischer Helm frontal. Rs: Ethikon in 4-speichigem Rad mit Strahlenkranz. SNG COP. 652 f. SNG Brit. Mus. 1 268 ff. 1.32g. vz 150.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

53 PERINTHOS. AE-19 mm. Mitte 1. Jh. n. Chr. Drapierte Apollobüste r., davor Lorbeerzweig. Rs: Lyra mit 5 Saiten. Schönert 94 ff. Schöne grüne Patina. gutes ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

KÖNIGREICH THRAKIEN

54 LYSIMACHOS. 323-281. Moesia Inferior, Kallatis. Au-Stater. 89-72. Alexanderkopf (mit Zügen des Mithridates VI. Eupator von Pontos?) mit Diadem und Ammonshorn r. Rs: Athena thront l. mit Schild und Nike. Beizeichen Dreizack. Monogramme. Müller 263. SNG COP. -, vgl. 1089. AMNG 260 (Kallatis). 8.26g. G O L D gutes ss 750.Aus deutscher Sammlung der 1980er Jahre.

55 Tetradrachme. Alexanderkopf mit Diadem und Ammonshorn r. Rs: Athena thront l. mit Speer, Schild und Nike. Monogramm. Müller -. SNG COP. -. 16.93g. Hohes Relief. Schöne Tönung. Min. Kratzer. vz-ss/vz 150.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

56 THASOS. Stater. 510-463. Satyr r. raubt Nymphe. Rs: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG COP. 1010 ff. 8.99g. Vs. hohes Relief. Schöne Tönung. vz-ss 1400.-

57 Stater. 510-463. Satyr r. raubt Nymphe. Rs: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG COP. 1010 ff. 7.82g. Vs. hohes Relief. Schöne Tönung. gutes ss 1500.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

58 Drachme. 463-411. Satyr oder Silen r. raubt Nymphe. Rs: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG COP. 1018. HGCS 336. 3.50g. Schöne Tönung. Min. Schrötlingsriß. fast vz 750.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

59 Trihemiobol. 411-350. Satyr kniet l. mit Kantharos. Rs: Amphore. SNG COP. 1029 f. 0.83g. Schöne Tönung. Etwas knapper Schrötling. vz 500.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

60 Hemiobol. 411-350. Satyrkopf r. Rs: 2 Delphine schwimmen in entgegengesetzte Richtungen. SNG COP. 1033 f. 0.66g. Schöne Tönung. R gutes ss 150.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung. Vom Gewicht her eher ein Obol als ein Hemiobol.

THRAKO - MAKEDONISCHE STÄMME

61 UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE. Obol. 5. Jh. v. Chr. Kalbskopf r. Rs: Viergeteiltes Quadratum incusum. 0.50g. Schöne Tönung. Wohl unediert gutes ss 200.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung. Fehlt in den großen Standardcorpora, vgl. CNG eauction 416, 2018, Los Nr. 11.

MAKEDONIEN

*62 AKANTHOS. Tetradrachme. 430-390. Löwe r. reißt nach l. knienden Stier. Darüber Swastika. Rs: Ethikon um viergeteiltes granuliertes Linienquadrat. Alles in Quadratum incusum. Desneux -. HGCS vgl. 391. 13.92g. Schöne Tönung. Hohes Relief. Leicht korrodiert. RR gutes vz 2750.Aus der Sammlung S.P. Rutherford. Slabbed by NGC (AU Strike 5/5 Surface 2/5, edge chips).

63 AMPHIPOLIS. Hemidrachme. 370/69. Apollokopf mit Lorbeerkranz im 3/4-Profil r. Rs: Rennfackel in Linienquadrat mit Ethnikon in Umschrift auf erhabenem Feld. Lorber 65. 1.57g. Leicht korrodiert. Schöne Tönung. vz 2000.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

*64 Für die Erste Meris der Makedonen. Tetradrachme. 158-150. Artemis-Tauropolosbüste auf makedonischem Schild r. Rs: Keule in Eichenkranz. Beizeichen Blitz. AMNG 159. 16.68g. Schöne dunkle Tönung. Hohes Relief. vz 1400.Slabbed by NGC (XF Strike 5/5 Surface 4/5).

65 Für die Erste Meris der Makedonen. Tetradrachme. 158-150. Artemis-Tauropolosbüste auf makedonischem Schild r. Rs: Keule in Eichenkranz. Beizeichen Blitz. AMNG 176. 16.51g. Fleckige Tönung. ss 400.-

66 EION. Trihemiobol. 500-437. Gans r. mit umgewendetem Kopf, darüber Salamander. Rs: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG ANS 276 ff. 0.84g. Schöne Tönung. Vs. hohes Relief. Min. Schrötlingsriß. vz 350.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

67 Tritetartemorion. 460-400. 2 Gänse nach r. hintereinander gestaffelt. Beizeichen Kammmuschel. Rs: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG COP. -. SNG ANS -. HGCS 525. 0.41g. Schöne Tönung. RR fast vz 350.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

68 „LETE“. 1/8 Stater. 530-480. Satyr im Knielauf r. Rs: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG COP. 191 ff. 0.92g. Schöne Tönung. Vs. hohes Relief. Leicht korrodiert. gutes ss 150.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung. „Lete“ ist die traditionelle Zuweisung, wahrscheinlicher ist eine thrako-makedonische Stammesprägung oder Thasos.

*69 OLYNTHOS. Als Hauptstadt des chalkidischen Bundes. Tetradrachme. 433-348. Belorbeerter Kopf des Apollo Olynthios l. Rs: Lyra mit 7 Saiten. SNG ANS 473. 13.58g. Schöne Tönung. Vs. hohes Relief. Etwas korrodiert. gutes ss 1250.Mit altem Beilagszettel.

KÖNIGREICH MAKEDONIEN

70 ALEXANDROS I. 498-454. Diobol. Pferd steht r. Beizeichen Efeublatt. Rs: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG ANS 31. AMNG 7. 0.89g. Schöne Tönung. vz-ss 250.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

71

71 PHILIPPOS II. 359-336. AE-11 mm. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Keule. Beizeichen Mondsichel. SNG ANS -, vgl. 979 ff. Schöne dunkle Patina. vz-ss 150.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

72 ALEXANDROS III. DER GROSSE. 336-323. Makedonien. Tetradrachme. 336-323. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront. l. mit Adler und Langzepter. Beizeichen Pegasosprotome. Price 44. Müller 602. 17.20g. Schöne Tönung. vz 900.-

73 Makedonien. Tetradrachme. 320-317. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront. l. mit Adler und Langzepter. Beizeichen Lorbeerzweig. Price 124. Müller 560. 16.61g. Schöne Tönung. vz-ss 675.Aus der Sammlung Mark und Lottie Salton. Slabbed by NGC (XF Strike 5/5 Surface 2/5).

74 Makedonien, Amphipolis. Tetradrachme. 315-294. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. Beizeichen Fackel. Price 445. Müller 36. 16.76g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. Vs. kl. oberflächlicher Riß. ss 200.Ex Hirsch 48, 1966, Los Nr. 142. Mit Beilagzettel des Sammlers.

75 Makedonien, Amphipolis. Tetradrachme. 294-290. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. Beizeichen Blitz und Delphin. Price 501. Müller 16. 16.35g. Schöne irisierende Tönung. Min. korrodiert. ss-vz 500.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

76 Makedonien, möglicherweise Amphipolis. Tetradrachme. 280-270. Herakleskopf mit Löwenfell r. Unklare Punze oder Gegenstempel. Rs: Zeus thront. l. mit Adler und Langzepter. Monogramme. Price 605 var. Müller 921 var. 16.72g. Schöne Tönung. Min. korrodiert und feine Kratzer. Hohes Relief. fast vz 600.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

77 Karische Inseln, Rhodos. Tetradrachme. 201-190. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. Beizeichen Rose. Beamtenname. Price 2522. Müller 1165. 15.68g. Schöne Tönung. vz-ss/ss-vz 650.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

78 Unbestimmte Münzstätte im südlichen Kleinasien. Tetradrachme. 320-280. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront. l. mit Adler und Langzepter. Beizeichen Haken, möglicherweise ein Lagobolon. Price 3070. Müller 237. 17.12g. Schöne Tönung. Hohes Relief. vz 1200.-

79 Mesopotamien, Babylon. Tetradrachme. 323-317. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront. l. mit Adler und Langzepter. Monogramme. Price 3692. Müller 1272. 16.99g. Schöne Tönung. Winzige Kratzer. Hohes Relief. Min. korrodiert. fast vz 350.Aus alter deutscher Sammlung vor 2004.

80 Ionien, Kolophon. Drachme. 323-319. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. Beizeichen Korn und Speerspitze. Price 1751. Müller 314. 4.17g. Schöne Tönung. Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung. vz 350.-

81 Ionien, Kolophon. Drachme. 319-310. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. Monogramme. Price 1781. Müller 1680. 4.29g. Schöne Tönung. fast vz 250.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

82 Ionien, Kolophon. Drachme. 301-297. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. Beizeichen Löwenkopf und Pentagramm. Monogramm. Price 1836. Müller 343. 4.26g. Schöne Tönung. Rs. hohes Relief. vz 350.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

83 Ionien, Magnesia. Drachme. 319-305. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. Monogramme. Price 1970. Müller 793. 4.29g. Schöne Tönung. fast vz 150.-

84 Ionien, Milet. Drachme. 325-323. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. Monogramm. Price 2090. Müller 763. 4.29g. Schöne Tönung. Hohes Relief. Aus Münchner Sammlung vor 2002. vz 350.-

85 Ionien, Milet. Drachme. 295-275. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. Monogramm. Price 2151. Müller 1057. 4.27g. Schöne Tönung. vz-St 250.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

86 Ionische Inseln, Chios. Drachme. 290-275. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. Beizeichen Traube. Monogramm. Price 2319. Müller 1533. 3.70g. Fleckige Tönung. fast vz 150.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

87 Lydien, Sardeis. Drachme. 334-323. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. Beizeichen Rose. Price 2571. Müller 117. 4.26g. Schöne Tönung. Aus Münchner Sammlung vor 2002. fast vz 300.-

88 Kilikien, Myriandros? Obol. 325-323. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront. l. mit Adler und Langzepter. Monogramme. Price vgl. 3227. 0.70g. ss-vz 200.Ex ParsCoins 28, 2022, Los Nr. 10. Monogramme nicht sicher lesbar.

89 Makedonien. AE-19 mm. 336-323. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Keule und Bogen in Gorytos. Monogramm. Price 304. Schöne dunkle Patina. ss 150.-

90 Ionien, Milet. AE-18 mm. 323-319. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Bogen in Gorytos und Keule. Beizeichen Ähre. Price 2102. Schöne dunkle Patina. vz-ss 150.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

91 PHILIPPOS III. ARRHIDAIOS. 323-317. Mesopotamien, Babylon. Tetradrachme. 323-317. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. Monogramme. Price P181. Müller 99. 17.17g. Hohes Relief. Schöne dunkle Tönung. Min. korrodiert. vz 1500.Aus einer alten Schweizer Sammlung, deren Anfänge im 19. Jh. liegen.

92 Lydien, Sardeis. Drachme. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. Beizeichen Fackel. Monogramme. Price P82. Müller 9. 4.25g. Schöne Tönung. fast vz 175.-

93 DEMETRIOS POLIORKETES. 294-288. Ionien, Ephesos. Tetradrachme. Nike mit Posaune steht l. auf Prora. Rs: Poseidon steht l., in der erhobenen Rechten Dreizack, um die vorgestreckte Linke Chlamys gewickelt. Beizeichen Stern. Monogramm. Newell 51. 17.08g. Schöne Tönung. Hohes Relief. ss/vz 2250.Demetrios I. Poliorketes (Belagerer) war der Sohn des Antigonos Monophthalmos. Nach der Niederlage und Tod des Vaters bei Ipsos (301 v. Chr.) zog er sich nach Zypern zurück und baute seine Macht in der Folgezeit vor allem mit Hilfe seiner mächtigen Flotte aus. Er nutzte die Thronstreitigkeiten nach dem Tod Kassanders und wurde 294 v. Chr. König von Makedonien. Auf seinen Münzen spielte der Meeresgott Poseidon, als dessen Sohn er sich stilisierte, eine wichtige Rolle, wie auch das vorliegende Exemplar zeigt.

94 Euboia, Chalcis. Tetradrachme. Kopf mit Diadem und Stierhorn r. Rs: Poseidon steht l. mit Dreizack, rechten Fuß auf Felsen gesetzt. Monogramm. Newell 149. 17.13g. Schöne Tönung. gutes ss 850.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

*95 ANTIGONOS GONATAS. 277-239. Tetradrachme. Panbüste l. mit geschultertem Pedum auf makedonischem Schild. Rs: Athena mit Blitz und Schild in Angriffsstellung l. Beizeichen makedonischer Helm. SNG COP. 1202. 16.99g. Leicht korrodiert und kleine Kratzer. Schöne Tönung. Schön zentriert. gutes ss 950.-

96 Tetradrachme. Panbüste l. mit geschultertem Pedum auf makedonischem Schild. Rs: Athena mit Blitz und Schild in Angriffsstellung l. Beizeichen makedonischer Helm. SNG COP. 1202. 17.05g. Leicht korrodiert und min Kratzer. Schön zentriert. ss/fast vz 1500.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

97 ANTIGONOS DOSON. 229-221. Tetradrachme. Bekränzter Poseidonkopf r. Rs: Apollo sitzt links auf Prora und prüft seinen Bogen. Monogramm. SNG COP. 1204. SNG Ashmolean 3263 ff. Dewing 1206 f. 17.03g. Schöne Tönung. Hohes Relief. Vs. min. Stempelriß. Rs. min. Kratzer und Druckstellen. vz 6500.Aus einer alten Schweizer Sammlung, deren Anfänge im 19. Jh. liegen. Traditionell wurden diese Münzen dem Antigonos Gonatas zugewiesen und mit dessen Seesieg bei Kos in Verbindung gebracht. Die neuere Forschung schreibt sie dagegen seinem Neffen Antigonos Doson zu. In jüngster Zeit wurde die Ansicht vertreten, daß die Prägung unter Gonatas nach dessen Seesieg bei Andros 245 v. Chr. begann und später von Doson weitergeführt wurde.

98 Tetradrachme. Bekränzter Poseidonkopf r. Rs: Apollo sitzt l. auf Prora, prüft seinen Bogen. Monogramm. SNG COP. 1204 var. SNG Ashmolean 3263 ff. var. Dewing 1208. 16.30g. Schöne Tönung. Hohes Relief. vz-ss/ss 3000.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

99 AESILLAS, QUAESTOR. 93-87. Thessalonica. Tetradrachme. Alexanderkopf mit Ammonshorn r. Rs: Keule zwischen Geldkasten und Quaestorenstuhl. Alles in Lorbeerkranz. SNG COP. 1330. 16.61g. Schöne dunkle Tönung. Min. korrodiert. vz 850.-

THESSALIEN

100 LARISSA. Drachme. 420-400. Kopf der Nymphe Larissa r. Rs: Gezäumtes Pferd galoppiert rechts. BCD Coll. II 376,5 (dieses Exemplar). SNG Alpha Bank -. HGCS 428. 5.84g. Schöne Tönung. R ss 600.Ex Sammlung BCD. Ex Triton XV, 2012, Los Nr. 376,5.

*101 Drachme. 400-380. Kopf der Nymphe Larissa in 3/4-Ansicht r. Rs: Pferd grast r. BCD Coll. I 1143. SNG Alpha Bank -. 6.11g. Schöne Tönung. Ovaler Schrötling. Vs. kl. Stempelfehler. vz-ss 750.Ex Agora 109, 2023, Los Nr. 84.

*102 Drachme. Ca. 400-380. Kopf der Nymphe Larissa in 3/4-Ansicht r. Rs: Pferd grast r. SNG COP. -. BCD Coll. I 1147. 6.20g. Hohes Relief. Schöne Tönung. Rs. min. Doppelschlag und winzige Kratzer. vz 900.Slabbed by NGC (Ch XF Strike 5/5 Surface 2/5. Die shift. Brushed. Scratches).

103 Drachme. 356-342. Kopf der Nymphe Larissa in 3/4-Ansicht l. Rs: Pferd grast r. SNG COP. 121. BCD Coll. I 1154 f. 6.00g. Hohes Relief. Schöne Tönung. vz 750.Slabbed by NGC (Ch XF Strike 5/5 Surface 3/5).

104 SKOTUSSA. AE-19 mm. 300-190. Behelmter Athenakopf r. Rs: Gezäumtes Pferd galoppiert r. BCD Coll. I 1344. Schöne dunkle Patina. ss-vz 250.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

THESSALISCHE LIGA

105 Stater. 1. Jh. v. Chr. Zeuskopf mit Eichenkranz r. Rs: Athena Itonia mit Speer und Schild in Angriffsstellung r. SNG COP. -. BCD Coll. II 880,1. 5.77g. Schöne Tönung. Hohes Relief. Stellenweise korrodiert. vz 500.-

106 Stater. 1. Jh. v. Chr. Zeuskopf mit Eichenkranz r. Rs: Athena Itonia mit Speer und Schild in Angriffsstellung r. Beizeichen Stern. SNG COP. -. BCD Coll. II 882,3. 6.21g. Schöne Tönung. Hohes Relief. Rs. Stempelriß. vz-ss 425.-

107 DAMASTION. Tetradrachme. 350-360. Belorbeerter Apollokopf r. Rs: Dreifuß. May Gr. VIII (vgl. 90). 10.64g. Schöne Tönung. Randfehler. Leicht geglättet. R ss 1200.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung. Die Bedeutung von Damastion lag in seinen reichen Silberressourcen. Seine Münzen sind oft von geringer künstlerischer Qualität und mit wenig Sorgfalt geprägt. Ihre Seltenheit resultiert möglicherweise daraus, daß sie in der Antike als eine Art Bullionmünzen angesehen und daher oft wieder eingeschmolzen wurden.

PHOKIS

*108 PHOKISCHER BUND. Triobol. Ca. 450-420. Stierkopf frontal. Rs: Belorbeerter Artemiskopf rechts. SNG COP. vgl. 101. BCD Coll. 243, 2. HGCS 1038. 2.98g. Hohes Relief. gutes ss 600.Ex Sammlung Jonathan H. Kagan, erworben bei Harlan J. Berk.

BOIOTIEN

*109 BOIOTISCHER BUND. Theben. Drachme. Um 250 v. Chr. Persephonekopf mit Ährenkranz in 3/4-Ansicht r. Rs: Poseidon steht r. mit Dreizack und Delphin. Beizeichen Schild. Monogramm. SNG COP. 380. BCD Coll. 94. 5.05g. Schöne Tönung. gutes ss 750.-

*110 TANAGRA. Obol. 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Boiotischer Schild. Rs: Pferdeprotome r. BCD Coll. 294. 0.66g. Schöne Tönung. ss-vz 300.-

111 THEBEN. Stater. 379-338. Boiotischer Schild. Rs: Amphora. SNG COP. 347. BCD Coll. 520. 11.91g. gutes ss 475.EUBOIA

112 CHALKIS. Drachme. 338-308. Weiblicher Kopf mit Ohrschmuck r. Rs: Adler fliegt r. mit Schlange im Schnabel. Monogramm. BCD Coll. 138. SNG Alpha Bank 863 ff. 3.56g. Schöne Tönung. ss 300.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

113 Drachme. 290-271. Weiblicher Kopf mit Ohrschmuck r. Rs: Adler fliegt r. mit Schlange im Schnabel. Beizeichen Caduceus. SNG COP. 438. SNG Alpha Bank 883 ff. Schöne Tönung. fast vz 325.Aus der Sammlung Mark und Lottie Salton. Slabbed by NGC (XF).

114 HISTIAIA. Tetrobol. 3./2. Jh. Weiblicher Kopf r. Rs: Nymphe Histiaia sitzt r. auf Schiffsheck, in der Linken Stylis. Auf dem Schiffskörper unklares Beizeichen. BCD Coll. -, vgl. 417. SNG COP. -, vgl. 524. 2.08g. Vs. kl. Kratzer. ss/gutes ss 125.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

115 Lot Tetrobole. 2./1. Jh. Weiblicher Kopf r. Rs: Nymphe Histiaia sitzt r. auf Schiffsheck, in der Linken Stylis. 2 Exemplare. Schöne Tönung. vz-ss 350.-

ATTIKA

116 ATHEN. Tetradrachme. 479-404. Behelmter Athenakopf r. Rs: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. SNG COP. 32 ff. Svoronos Taf. 12-16. 17.19g. Hohes Relief. Schöne Tönung. gutes vz 1250.Seit 2018 in bayerischem Besitz.

117 Tetradrachme. 479-404. Behelmter Athenakopf r. Rs: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. SNG COP. 32 ff. Svoronos Taf. 12-16. 17.20g. Hohes Relief. Schöne Tönung. Ovaler Schrötling. vz 1200.Seit 2018 in bayerischem Besitz.

118 Drachme. 479-404. Behelmter Athenakopf r. Rs: Eule r., dahinter Olivenzweig. SNG COP. 41 ff. 4.12g. Hohes Relief. Rs. Druckstellen. gutes ss 700.-

119 Tetradrachme. 393-295. Behelmter Athenakopf r. Rs: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. SNG COP. 63 ff. Svoronos Taf. 19-32. 16.97g. Schöne Tönung. Hohes Relief. Ovaler Schrötling. ss-vz 1000.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

120 Tetradrachme. 393-295. Behelmter Athenakopf r. Rs: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. SNG COP. 63 ff. Svoronos Taf. 19-32. 17.18g. Schöne Tönung. Hohes Relief. Ovaler Schrötling. ss/vz 250.Ex Hirsch 48, 1966, Los Nr. 183. Mit Beilagzettel des Sammlers.

KORINTH UND SEINE KOLONIEN

121 KORINTH. Stater. 4. Jh. v. Chr. Pegasos l. Rs: Athenakopf mit korinthischem Helm l. Beizeichen unklar, möglicherweise Gestalt r. mit Fackel. BCD Coll. vgl. 131 ff. Calciati, Pegasi vgl. 450 ff. 8.57g. Schöne Tönung. ss 300.Ex Hirsch 48, 1966, Los Nr. 200. Mit Beilagzettel des Sammlers. Beizeichen teilweise außerhalb des Schrötlings.

*122 AKARNANIEN, ANAKTORION. Stater. 320-280. Pegasos l. Rs: Athenakopf mit korinthischem Helm l. Beizeichen entflammter Altar. Calciati, Pegasi II 58. BCD Coll. 108 var. (Akarnanien). 8.42g. Schöne Tönung. ss-vz/vz-ss 750.-

123 EPEIROS, AMBRAKIA. Stater. 360-338. Pegasos r. Rs: Athenakopf mit korinthischem Helm r. Beizeichen geschmückter Obelisk. Calciati, Pegasi II 117. 8.66g. Schöne Tönung. Slabbed by NGC (Ch VF Strike 5/5 Surface 3/5). ss/vz-ss

124 ARKADIEN, ARKADISCHE LIGA. Megalopolis. Hemidrachme. 175-168. Belorbeerter Zeuskopf l. Rs: Pan sitzt l. auf Felsen, hält Lagobolon. Beizeichen Adler. Monogramme. BCD Coll. 1545. 2.21g. Schöne Tönung. Vs. leicht dezentriert und kl. Kratzer. ss 125.Ex Hirsch 48, 1966, Los Nr. 209. Mit Beilagzettel des Sammlers.

125 ACHAIA, ACHAISCHE LIGA. Arkadien, Tegea. Hemidrachme. Frühes 1. Jh. v. Chr. Belorbeerter Zeuskopf r. Rs: AX-Monogramm zwischen T und E. Alles in Lorbeerkranz. SNG COP. 293. BCD Coll. 1744. 2.45g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. Stellenweise Belag. gutes ss 150.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

KRETA

126 GORTYNA. Stater. Um 300 v. Chr. Europa sitzt frontal auf einem Baum, beide Arme erhoben. Rs: Stier steht r. mit umgewendetem Kopf. SNG COP. -. Svoronos 64. 12.15g. Schöne Tönung. Vs. hohes Relief. Rs: Graffito. Kl. Kratzer. ss 2000.Erworben bei Baldwins.

127 KNOSSOS. AE-11 mm. 2. Hälfte 3. Jh. v. Chr. 8-strahliger Stern. Rs: Labyrinth. Svoronos 132. Dunkle Patina. Leicht dezentriert. Vs. randlich Druckstelle. ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

ASIEN

128 UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE. Wohl westliches Kleinasien. Drachme. 5. Jh. v. Chr. Frontaler Löwenkopf, darüber quadratisches Symbol. Rs: Viergeteiltes Quadratum incusum, mittig strukturierte Erhebung mit 5 Kugeln. 3.91g. Schöne Tönung. Hohes Relief. Vgl. CNG 94, 2013, Los Nr. 692. Ex Nomos 15, 2017, Los Nr. 141. RR fast vz 1500.Die Vs. erinnert an Münzen aus Akanthos, die Rs. an frühe Prägungen aus Parion in Mysien.

PONTOS

*129 AMISOS. Siklos. 3./2. Jh. Herakopf mit Mauerkrone r. Rs: Eule steht mit geöffneten Flügeln frontal auf Schild. SNG Brit. Mus. 1 -, vgl. 1113. SNG Stancomb -, vgl. 662. HGCS 233. 3.68g. Schöne Tönung. Vs. leicht dezentriert. ss 275.-

PAPHLAGONIEN

*130 SINOPE. Trihemiobol. 4./3. Jh. Nymphenkopf in 3/4-Ansicht l. Rs: Adler steht frontal mit geöffneten Schwingen, Kopf l. SNG Brit. Mus. 1 1501 f. SNG Stancomb 779. 5.96g. Schöne Tönung. Vs. leicht dezentriert. R ss-vz 200.-

KÖNIGREICH BITHYNIEN

131 NIKOMEDES IV. EPIPHANES. 94-74. Tetradrachme. 92/91. Kopf mit Diadem r. Rs: Zeus steht l. mit Kranz und Zepter, davor Adler auf Blitz und Monogramm. Jahresangabe 207. Cohen, DCA2 449, 207. SNG v. Aulock 266. 15.55g. Schöne Tönung. Min. Kratzer. Schön auf großem Schrötling zentriert. vz 2500.Aus einer alten Schweizer Sammlung. deren Anfänge im 19. Jh.liegen.

MYSIEN

132 KYZIKOS. Tetradrachme. 4. Jh. v. Chr. Korenkopf mit Ährenkranz und Ohrschmuck l. Rs: Löwenkopf l., darunter Thunfisch. Beizeichen Biene. SNG Frankreich 404. SNG v. Aulock 7344. 15.13g. Schöne, etwas fleckige Tönung. Min. korrodiert. Rs. Prüfpunze. fast vz/vz 6500.Aus einer skandinavischen Sammlung. Der Thunfisch als Wappentier von Kyzikos erscheint zunächst als Hauptmotiv auf den Münzen, später wie hier als Beizeichen.

133 PARION. Hemidrachme. 4. Jh. v. Chr. Gorgoneion. Rs: Stier steht l. mit umgewendetem Kopf. SNG COP. -. SNG Frankreich 1356 f. 2.45g. Schöne Tönung. Hohes Relief. vz-ss 150.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

KÖNIGREICH PERGAMON

134 EUMENES I. 263-241. Tetradrachme. Belorbeerter Kopf des Philetairos r. Rs: Athena thront l. mit Lanze und Schild. Beizeichen Bogen und Efeublatt. Monogramm. Westermark, Philetairos Gruppe III (V.-). 17.01g. Hohes Relief. Schöne Tönung. Kleine Druckstellen und Kratzer. vz 3000.Ex NAC 134, 2022, Los Nr. 234. Der Eunuch Philetairos war der Burgkommandant von Pergamon und bewachte als solcher einen Schatz von 9000 Talenten Edelmetall (ca. 235 Tonnen). Zunächst war er ein Anhänger des Lysimachos, wechselte dann die Fronten und schloß sich Seleukos I. an, dem er ein recht eigenständiger aber treuer Gefolgsmann war. Erst sein Neffe und Nachfolger Eumenes I. erhob sich gegen seine seleukidischen Oberherren und begründete das eigenständige Reich von Pergamon unter der Herrschaft der Attaliden.

135 ATTALOS I. 241-197. Tetradrachme. Belorbeerter Kopf des Philetairos r. Rs: Athena thront links mit Lanze und Schild, bekränzt den Königsnamen. Beizeichen Bogen und Palmzweig. Monogramm. Westermark, Philetairos Gruppe VIa (V. CIII). 16.79g. Etwas fleckig und leicht korrodiert. Hohes Relief. vz-ss 1200.Aus alter deutscher Sammlung vor 2004.

136 Tetradrachme. Belorbeerter Kopf des Philetairos r. Rs: Athena thront l. mit Lanze und Schild, bekränzt den Königsnamen. Beizeichen Bogen und Biene. Monogramm. Westermark, Philetairos Gruppe VIa (V. CIX). 17.02g. Schöne, etwas fleckige Tönung. Hohes Relief. Vs. min. Druckstellen und Kratzer. vz-ss 2200.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

TROAS

*137 BIRYTIS. Hemiobol. 4./3. Jh. Belorbeerter Herakleskopf mit geschulterter Keule in 3/4-Ansicht r. Rs: Kabirenkopf mit lorbeergeschmücktem Pileus l. zwischen 2 Sternen. SNG COP. -. SNG Tübingen 2571. 0.41g. Schöne Tönung. Rs. leichter Doppelschlag. R ss/ss-vz 150.-

LESBOS

*138 MYTILENE. 1/6 Elektronstater. 454-427. Eberprotome r. Rs: Löwenkopf r. mit aufgerissenem Rachen in Linienquadrat. Bodenstedt 41. 2.54g. Vs. hohes Relief. Slabbed by NGC (VF Strike 5/5 Surface 5/5).

E L E K T R O N ss 1250.-

*139 EPHESOS. Beamter Kyniskos. Tetradrachme. 370-360. Biene. Rs: Hirschprotome r. mit umgewendetem Kopf, dahinter Dattelpalme. SNG COP. -, vgl. 214 ff. BMC -. SNG v. Aulock - (alle andere Beamte). 14.71g. Schöne Tönung. Min. korrodiert. R ss/vz-ss 1750.-

*140 Beamter Menippos. Tetradrachme. 350-340. Biene. Rs: Hirschprotome r. mit umgewendetem Kopf, dahinter Dattelpalme. SNG COP. -, vgl. 214 ff. BMC -. SNG v. Aulock - (alle andere Beamte). 15.21g. Schöne Tönung. Geglättet. R gutes ss 1750.Ex CNG 49, 1999, Los Nr. 559. Slabbed by NGC (VF Strike 3/5 Surface 3/5, brushed).

141 Drachme. 202-133. Biene. Rs: Hirsch steht r., im Hintergrund Dattelpalme. SNG COP. -. SNG v. Aulock -. BMC 124. 3.93g. Schöne Tönung. Min. korrodiert. Vs. randlich Stempelfehler. vz-ss 225.Ex Hirsch 58, 1968, Los Nr. 3181a.

142 Drachme. 202-133. Biene. Rs: Hirsch steht r., im Hintergrund Dattelpalme. SNG COP. -. SNG v. Aulock -. BMC - (alle andere Beamtennamen). 3.98g. Schöne Tönung. Rs. Schürfspur. R ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 203, 1999, Los Nr. 297.

143 Cistophor. 101/100. Cista mystica mit Schlange in Efeukranz. Rs: 2 Schlangen um Gorytos mit Bogen. Beizeichen Dreifuß und Fackel. Jahresangabe 34. SNG COP. -. SNG v. Aulock 7848. Cohen, DCA 325, 34. Schöne Tönung. Leicht korrodiert und kleine Kratzer. vz 500.Aus der Sammlung Mark und Lottie Salton. Slabbed by NGC (XF, lt. marks).

*144 MAGNESIA. Tetradrachme. 175-145. Artemisbüste mit Stephane r., Bogen und Köcher geschultert. Rs: Apollo steht l. mit Lorbeerzweig. an Dreifuß gelehnt. Darunter Mäanderornament. Alles in Kranz. SNG COP. -. SNG v. Aulock -. BMC 36. SNG Lewis 930. 16.73g. Schöne Tönung. Hohes Relief. Schön auf großem Schrötling zentriert. vz 2250.Slabbed by NGC (XF Strike 5/5 Surface 4/5).

Magnesia lag am Fluß Maeander, nach dessen gewundenem Lauf bis heute das gleichnamige Muster benannt wird. Wie auf dem vorliegenden Exemplar ist es auf vielen Münzen der Stadt zu sehen.

*145 SMYRNA. Tetradrachme. 2. Jh. v. Chr. Tyche- oder Kybelekopf mit Mauerkrone r. Rs: Ethnikon und Monogramm in Eichenkranz. SNG COP. -. SNG Tübingen -. SNG v. Aulock 2162 var. Milne 141. 16.73g. Vs. hohes Relief. Schöne Tönung. R vz 5000.Aus der Sammlung S.P. Rutherford. Slabbed by NGC (Ch VF Strike 5/5 Surface 4/5).

Die eponyme Heroin von Smyrna war wohl die Amazonenkönigin Myrina, die auf ihren ausgedehnten Feldzügen neben der gleichnamigen Stadt auch Kyme, Pitane und Priene gegründet haben soll. Es wird vermutet, daß Smyrna eine Namensvariante von Myrina ist.

KARIEN

*146 UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE. Stater. Um 500 v. Chr. Löwenprotome r. Rs: Incusum mit Binnenstruktur, das wohl aus 2 sich überlagernden Punzen besteht. Rosen 612. SNG Kayhan 930 var. Schöne Tönung. RR ss 600.Slabbed by NGC (Ch F). Als Prägestätten wurden u.a. Kaunos, Mylasa und Lindos vorgeschlagen.

KARISCHE INSELN

*147 RHODOS. Tetradrachme. 394-304. Helioskopf in 3/4-Ansicht r. Rs: Rose in Quadratum incusum. SNG COP. 727. SNG Keckmann - Ashton 107. 15.05g. Hohes Relief. Schöne Tönung. Vs. min. Kratzer. gutes ss 2000.Slabbed by NGC (Ch VF Strike 4/5 Surface 3/5).

148 Hemidrachme. 394-304. Helioskopf im 3/4-Ansicht r. Rs: Rose. Beizeichen Traube. SNG COP. -. SNG Keckmann 442 ff. Ashton 103. 1.64g. Schöne Tönung. Hohes Relief. RR fast vz 1000.Aus der Sammlung „Collection sans Pareille“, erworben 1975. Ex Nomos 29, 2023, Los Nr. 861.

*149 Didrachme. 304-189. Helioskopf in 3/4-Ansicht r. Rs: Rose. Beizeichen Traube. SNG COP. 729. SNG Keckmann 457 f. Ashton 158. Hohes Relief. Schöne Tönung. vz 1000.Slabbed by NGC (XF flan flaw).

150 Tetradrachme. 230-205. Helioskopf mit Strahlenkranz in 3/4-Ansicht r. Rs: Rose. Beizeichen Prora. SNG COP. 752. SNG Keckmann 542. Ashton 212. 13.59g. Sehr hohes Relief. Schöne Tönung. Erworben bei der Hanseatischen Münzenhandlung, Bremen. ss/ss-vz 1600.-

*151 Drachme. 40-25. Helioskopf mit Strahlenkranz in 3/4-Ansicht l. Rs: Rose von oben gesehen. Beizeichen Ähre. SNG COP. -. BMC -. SNG Keckmann -. SNG v. Aulock 2837 var. HGCS 1456. Schöne Tönung. R St-vz 900.Slabbed by NGC (Ch AU Brushed).

*152 Drachme. 40-25. Helioskopf mit Strahlenkranz in 3/4-Ansicht l. Rs: Rose von oben gesehen. Beizeichen Ähre. SNG COP. -. BMC -. SNG Keckmann -. SNG v. Aulock 2837 var. HGCS 1456. 4.21g. Schöne Tönung. Beidseitig Druckstellen. R vz

153 AE-36 mm. Frühe Kaiserzeit. Dionysoskopf mit Efeu- und Strahlenkranz r. Rs: Nike r. mit Palmzweig. Beamtenname Hierokles. RPC 2759. SNG Keckmann 765. Dunkle Patina. Leicht korrodiert. ss 350.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

LYDIEN

154 HIEROCAESAREA. AE-15 mm. Zeit des Nero. Drapierte Büste der Artemis Persica r. mit geschultertem Bogen. Rs: Hirschprotome r. RPC 2389 var. Schöne dunkle Patina. vz-ss/ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002. Wohl überprägt auf einer älteren Münze.

155 SARDEIS. Cistophor. 166-67. Cista mystica mit Schlange in Efeukranz. Rs: 2 Schlangen um Gorytos mit Bogen. Beizeichen Traube. SNG COP. -. SNG v. Aulock -. BMC -. 12.59g. Etwas fleckige Tönung. R gutes ss 250.Ex Hirsch 55, 1967, Los Nr. 2191. Mit Beilagzettel des Sammlers.

156 AE-19 mm. Zeit des Nero. Drapierte Senatsbüste r. Rs: Zeus Lydios steht l. mit Adler und Stab. RPC 3008. SNG v. Aulock 3136. Dunkle Patina. gutes ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

157 APAMEIA. AE-17 mm. 133-48. Artemiskopf r. mit Mauerkrone und gschultertem Bogen. Rs: Marsyas r. spielt den Doppelaulos, darunter Maeandersymbol. SNG COP. vgl. 192. SNG v. Aulock vgl. 3473. Schöne dunkle Patina. vz-ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

LYKISCHE DYNASTEN

158 UNBESTIMMTER DYNAST. Stater. Ca. 500-480. Protodynastisch A. Eberprotome l. Rs: Unregelmäßiges Incusum, darin Winkel und Striche. Vismara II, vgl. 38. Müseler vgl. III, 1 f. 9.24g. R vz 2000.Ex Sammlung Dr. J.S. Wilkinson (Malter 49, 1992, Los Nr. 656). Ex Sammlung S&S.

*159 Stater. 470-430. Protodynastisch C. Pegasos l. auf Schild. Rs: Triskelis in Quadratum incusum. Vismara II, 73. SNG v. Aulock 4089. Müseler vgl. IV 77 (Khinaka?). 9.90g. Schöne Tönung. ss/vz 1250.-

160 VEKHSSERE II. 400-380. 1/3 Stater. Löwenskalp. Rs: Triskelis, im Innenkreis Monogramm. Beizeichen Astragalos Vismara -. Müseler -. BMC -. SNG v. Aulock 4201 var. 2.84g. Schöne Tönung. Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung. RRRR ss 150.-

*161 PERIKLE. DYNAST VON ANTIPHELLOS. 380-362. Antiphellos. Stater. Belorbeerter Kopf des Dynasten in 3/4-Ansicht l. Rs: Behelmter Krieger mit Schwert und Schild in Angriffsstellung r., dahinter Triskelis. Alles in Quadratum incusum. Vismara 215 var. SNG v. Aulock 4251. Müseler VIII, 34. 9.69g. Schöne Tönung. RR ss 2500.Mit alten Beilagszetteln. Bei diesen bemerkenswerten Münzen ist deutlich der Einfluß der Arethusaköpfe des Kimon aus Syrakus zu erkennen, die innerhalb weniger Jahrzehnte auch die Münzprägung in den Randgebieten des griechischen Kulturraumes beeinflußten.

PAMPHYLIEN

162 ASPENDOS. Stater. 465-430. Krieger r. mit Speer und Schild. Rs: Triskelis in Quadratum incusum. SNG COP. -, vgl. 153 ff. (Schwert statt Speer). SNG Frankreich -, vgl. 12 f (Rs. mit Beizeichen). SNG v. Aulock 4482 var. 10.70g. Schöne Tönung. R s/ss 300.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

163 Stater. 4. Jh. v. Chr. Zwei Ringer. Rs: Schleuderer r., im Feld Triskelis aus Menschenbeinen. Beizeichen r. stehender Adler. SNG COP. 206 ff. SNG Frankreich 75 u. 78. Schöne dunkle Tönung. Min. korrodiert. Vs. aus etwas abgenutztem Stempel. fast St 600.Aus der Sammlung Mark und Lottie Salton. Slabbed by NGC (AU Strike 3/5 Surface 5/5).

164 Stater. 4. Jh. v. Chr. Zwei Ringer. Rs: Schleuderer r., im Feld Triskelis aus Menschenbeinen. Beizeichen r. stehender Adler. SNG COP. 207. SNG Frankreich 78. 10.91g. Schöne Tönung. Vs. aus etwas abgenutztem Stempel. vz 400.Ex Peus 270, 1969, Los Nr. 88. Mit Beilagszettel des Sammlers.

165 SIDE. Stater. 490-400. Granatapfel. Rs: Athenakopf mit korinthischem Helm r. in Quadratum incusum. SNG COP. -. SNG v. Aulock 4762. 11.06g. Schöne Tönung. ss/ss-vz 1750.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

166 Stater. 490-400. Granatapfel. Rs: Athenakopf mit korinthischem Helm r. in Quadratum incusum. SNG COP. -. SNG v. Aulock 4762. 10.82g. Schöne dunkle Tönung. ss-vz 750.Erworben bei Baldwins.

*167 Stater. 490-400. Granatapfel. Rs: Athenakopf mit korinthischem Helm r. in Quadratum incusum. SNG COP. -. SNG v. Aulock 4762. 10.90g. gutes ss 750.Aus einer europäischen Sammlung vor 2005.

168 Tetradrachme. 190-36. Athenakopf mit korinthischem Helm r. Rs: Nike mit Kranz nach l. Beizeichen Granatapfel. Monogramm. SNG COP. 391. SNG Frankreich 670 f. 16.53g. Schöne Tönung. Min. korrodiert. vz 1200.Ex CNG eAuction 492, 2021, Los Nr. 214.

*169 Tetradrachme. 190-36. Athenakopf mit korinthischem Helm r. Rs: Nike mit Kranz nach l. Beizeichen Granatapfel. SNG COP. 400. SNG Frankreich 696 ff. 16.03g. Schöne Tönung. Vs. kl. Oberflächenablösung. gutes ss 1100.-

KILIKIEN

*170 NAGIDOS. Stater. 360-333. Aphrodite thront l. mit Patera, vor ihr fliegt Eros mit Kranz. Unter dem Thron Maus. Rs: Dionysos steht l. mit Traube und Thyrsos. Monogramme. SNG Frankreich -. SNG Levante Suppl 6. 10.00g. Schöne Tönung. Vs. Stempelbruch. Rs. kl. Schürfspur. Slabbed by NGC (Ch XF Strike 4/5 Surface 3/5). R ss/vz 750.-

171 SOLOI. Stater. 425-400. Amazone kniet l., prüft ihren Bogen. An der Hüfte Gorytos. Beizeichen Helm. Rs: Traube. Beizeichen Lorbeerzweig. Alles in Quadratum incusum. SNG COP. -. SNG Frankreich 124 var. SNG Levante 39 var. 11.06g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung. R ss-vz 1750.-

*172 TARSOS. Stater. 380-375 Zeit des Satrapen Pharnabazos. Weiblicher Kopf mit Halsschmuck in 3/4-Ansicht l. Beizeichen Delphin. Rs: Behelmter bärtiger Männerkopf l. SNG Frankreich -. SNG Levante 70. SNG v. Aulock 5917. 10.67g. Schöne, etwas fleckige Tönung. Hohes Relief. vz-ss 1300.-

*173 Stater. 378-372. Zeit des Satrapen Datames. Baaltars mit Adlerzepter und Traube thront r. in den Mauern von Tarsos. Im Feld Ähre. Rs: Datames und Gott Ana stehen sich in Tempel gegenüber, zwischen beiden Thymiaterion. SNG Frankreich -. SNG Levante -. SNG v. Aulock 5948 f. 10.83g. Schöne Tönung. Vs. leicht dezentriert und Prüfhieb. vz-ss/vz 600.-

ZYPERN

174 LAPETHOS. Stater. 2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. Athenakopf mit korinthischem Helm l. Darstellung kaum zu erkennen. Rs: Behelmte Frontalbüste der Athena mit hohem Helmbusch in Quadratum incusum. SNG COP. -. BMC -. 11.02g. Schöne Tönung. Rs. hohes Relief. Wohl unediert ge/gutes ss 600.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung. Die Münze ist anepigraph, die Ähnlichkeit mit Prägungen des Sidqmelek aus Lapethos aber augenfällig (BMC 6 ff.). Zu einer wohl stempelgleichen Rs. vgl. NAC 52, 2009, Los Nr. 791.

*175 SELEUKOS I. NIKATOR. 312-280. Susiana, Susa. Tetradrachme. Männerkopf r. mit Helm, der mit Pantherfell, Stierohr und Hörnern geschmückt ist. Rs: Nike steht r., bekränzt Tropaeum. 2 Monogramme. Houghton/Lorber, SC 173, 5. ESM 424. 17.03g. Hohes Relief. Schöne Tönung. Vs. feiner Graffito. R vz-ss 3500.Die Identifizierung des Kopfes auf der Vs. mit Bezügen auf Dionysos, Alexander d. Gr. und Seleukos ist umstritten. In jedem Fall aber werden hier die militärischen Erfolge des letzteren im Osten thematisiert.

176 Seleucis et Pieria, Laodicea. Tetradrachme. Postum geprägt unter Antiochos I. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront. l. mit Adler und Langzepter. Monogramme. Beizeichen Delphin. Houghton/Lorber, SC 357, 6c. 16.83g. Hohes Relief. Schöne Tönung. Aus Münchner Sammlung vor 2002. ss/gutes ss 350.-

177 ANTIOCHOS I. SOTER. 280-261. Baktrien, wohl Ai Khanoum. Au-Stater. Kopf mit Diadem rechts. Rs: Apollo sitzt l. mit Bogen auf Omphalos, prüft einen Pfeil. Monogramm. Houghton/Lorber, SC 435,1. 8.51g. Vs. hohes Relief und kleine Schürfspur. Rs. leichter Doppelschlag. RR G O L D fast vz/ss 9000.Ex Roma 16, 2018, Los Nr. 392, vormals in deutscher Sammlung. Baktrien war im 3. Jh. die Hauptquelle des Seleukidenreiches für Gold, das auch vor Ort ausgemünzt wurde. Früher wurden diese Münzen Baktra zugewiesen, doch vieles spricht inzwischen für Ai Khanoum, möglicherweise das antike Alexandria am Oxus.

178 Wohl Lydien, Magnesia. Tetradrachme. Kopf mit Diadem r. Rs: Herakles sitzt r. auf dem Löwenfell, das auf einem Felsen liegt, die Rechte hält die Keule. Monogramme. Houghton/Lorber, SC 318b (dieses Ex.). WSM 1456 A3-P3 (dieses Ex.). Houghton, CSE I 625 (dieses Ex.). 16.93g. Schöne Tönung. Hohes Relief. Kleine Druckstellen. RR ss-vz 4000.Ex Sammlung Bunbury (Sotheby, Wilkinson & Hodge 15/06/1896 Los Nr. 454). Ex Sammlung Baron Alexandre de Petrowicz (Naville-Ars Classica X, 1925, Los Nr. 900). Ex Sammlung de Nanteuil und A. Houghton. Ex Hess-Leu 02/04/1958 Los Nr. 243. Ex Leu 15, 1976, Los Nr. 344 und Leu 65, 1996, Los Nr. 237. Ex Triton VII, 2004, Los Nr. 342.

179 SELEUKOS II. KALLINIKOS. 246-226. Unbestimmte Münzstätte, möglicherweise in Mesopotamien. Tetradrachme. Kopf mit Diadem r. Rs: Apollo sitzt l. mit Bogen auf Omphalos, prüft einen Pfeil. Monogramme. Houghton/Lorber, SC -, zur Vs. vgl. 741 (stgl.). 16.94g. Schöne Tönung. Hohes Relief. Min. korrodiert. Vs. Stempelriß. Wohl unediert vz 1500.Ex Medicussammlung. Ex Hirsch 309, 2015, Los Nr. 266.

*180 ANTIOCHOS III. DER GROSSE. 223-187. Unbestimmte Münzstätte (Apamea am Orontes?). Drachme. Kopf mit Diadem r. Rs: Elephant r. Monogramm. Houghton/Lorber, SC 1065, 6. 4.08g. Vs. hohes Relief. Schöne Tönung. Rs. kl. Druckstelle. ss-vz/vz 950.-

181 ANTIOCHOS VI. DIONYSOS. 145-142. Seleucis et Pieria, Antiochia. AE-23 mm. Kopf mit Strahlenkrone und Efeukranz r. Rs: Elephant l. mit Fackel im Rüssel. Beizeichen Füllhorn. Houghton/Lorber, SC 2006 a. Serratus. Schöne grüne Patina. ss-s 150.-

182 PHILIPPOS PHILADELPHOS. 93-83. Seleucis et Pieria, Antiochia. Tetradrachme. Kopf mit Diadem r. Rs: Zeus thront l. mit Nike und Zepter. Monogramme. Alles in Lorbeerkranz. Houghton/Lorber, SC 2463, 2c. 15.56g. Schöne Tönung. Schrötlingsrisse. vz-ss 300.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

ARMENIEN

*183 TIGRANES II. 95-55. Antiochia oder Tigranocerta. Tetradrachme. Kopf mit Tiara r. Rs: Tyche von Antiochia sitzt r. mit Palmzweig, zu ihren Füßen schwimmt der Flußgott Orontes. 2 Monogramme. Alles in Lorbeerkranz. Bedoukian 17. Nercessian TigAr -, vgl. 13. 15.77g. Schöne Tönung. Min. korrodiert. fast vz 2250.-

184 Antiochia oder Tigranocerta. Tetradrachme. Kopf mit Tiara r. Rs: Tyche von Antiochia sitzt rechts mit Palmzweig, zu ihren Füßen schwimmt der Flußgott Orontes. 2 Monogramme. Alles in Lorbeerkranz. Bedoukian 17. Nercessian TigAr 1 ff. 15.76g. Schöne Tönung. Vs. min. Kratzer. vz 2000.Erworben bei Tamco Numismatics.

JÜDISCHE

185 PROCURATOREN UNTER AUGUSTUS. COPONIUS. 6-9. AE-Prutah. Ähre. Rs: Palme. Jahresangabe nicht lesbar. Hendin vgl. 635 ff. Dunkle Patina. fast ss 100.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 203, 1999, Los Nr. 401. Es könnte sich auch um eine Prägung des M. Ambibulus handeln.

PHILISTO-ARABISCHE PRÄGUNGEN

186 Obol. 5-4. Jh. Archaischer bärtiger Kopf r. Rs: Gorgoneion. Hendin -. SNG ANS -. HGCS 612. 0.62g. Schöne Tönung. Vs. leicht dezentriert. R ss-vz 400.-

ARABIA FELIX

187 HIMYARITEN „Hemidrachme“. 1./2. Jh. Männlicher Kopf r. in offenem Kreis. Monogramm. Rs: Kleiner männlicher Kopf r. Monogramm. Munro-Hay 3.24i. 1.82g. Scyphat. fast vz 150.-

ELYMAIS

188 KAMNASKIRES III. UND ANZAZE. 82-72. Seleucia am Hedyphon. Tetradrachme. Drapierte Büsten des Herrscherpaares nach l. gestaffelt. Der König trägt ein Diadem, die Königin eine Stephane. Rs: Belos/Zeus thront l. mit Nike und Zepter. Die Siegesgöttin ist in Begriff den Gott zu bekränzen. P.A. van´t Haaff, Elymaean Coinage 7.1. vgl. 1-6.15.10g. Schöne Tönung. gutes ss 700.-

189 KAMNASKIRES V. 54-32. Seleucia am Hedyphon. Tetradrachme. Drapierte Büste mit Diadem l., dahinter Anker und Stern. Rs: Belos/Zeusbüste mit Diadem l. P.A. van´t Haaf, Elymaean Coinage 9.1.1-7.14.68g. Hohes Relief. Rs. leichter Doppelschlag. vz/ss 600.-

*190 Seleucia am Hedyphon. Tetradrachme. Drapierte Büste mit Diadem l., dahinter Anker und Stern. Rs: Belos/Zeusbüste mit Diadem links. P.A. van´t Haaf, Elymaean Coinage 9.1.1-7.12.57g. Hohes Relief. fast vz 500.-

*191 UNBESTIMMTER ARSAKIDISCHER KÖNIG. AE-Tetradrachmon. Spätes 1. Jh. v. - frühes 2. Jh. n. Chr. Büste mit Diadem l., dahinter Anker, Mondsichel und Stern. Rs: Aufgelöste Büste mit Diadem l. P.A. van´t Haaf, Elymaean Coinage 10.3 Subtype 1-1D. Rötlich-braune Patina. vz-ss/ss 150.KÖNIGREICH PARTHIEN

*192 MITHRADATES I. 171-138. Hekatompylos. Drachme. Kopf mit Bashlyk l. Rs: König mit Bogen sitzt r. auf Omphalos. Sellwood 10,1. 4.22g. Schöne Tönung. vz 450.Möglicherweise sind diese Münzen auch dem Phriapatios (ca. 185-170) zuzuordnen.

193 MITHRADATES III. 57-54. Mithradakart. Drachme. Drapierte Büste mit Diadem l. Rs: König mit Bogen thront r. Sellwood 40, 3. 3.96g. Schöne Tönung. Vs. kl. Kratzer. vz 175.-

PERSIS

*194 OXATHRES. Hemidrachme. 1. Jh. v. -1. Jh. n. Chr. Drapierte Büste mit Diadem l. Rs: Herrscher r. vor Feueraltar. Klose/Müseler 4/21. 1.89g. Vs. hohes Relief. Schöne Tönung. vz 150.-

SASSANIDEN

*195 VARAHRAN II. 275-293. Drachme. Gestaffelte Büsten des Königs mit Globus- und Flügelkrone und der Königin mit Wildschweinhaube r., gegenüber Büste des Kronprinzen mit Adlerhaube. Rs: Feueraltar zwischen 2 Wächtern. Göbl vgl. 64 (VII/2). NAP 786 var. 4.31g. Schöne Tönung. vz-ss 375.-

BAKTRIEN

*196 ANONYM. Imitation athenischer Prägungen. Tetradrachme. Spätes 4./3. Jh. Athenakopf mit attischem Helm r. Rs: Eule steht r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. MIG 13. HGCS 1. 16.52g. Schöne Tönung. R ss 900.Erworben bei Tamco Numismatics. Die Zuweisung und Datierung dieser Münzen ist nicht gesichert. Die stilistische Ähnlichkeit mit Münzen, die dem baktrischen Herrscher Sophytes zugeschrieben werden, ist augenscheinlich. Sie werden aber auch mit Andragoras, einem seleukidischen Satrapen der Provinz Parthia in Verbindung gebracht und dementsprechend kurz nach Mitte des 3. Jh. v. Chr. datiert.

197 Drachme. Spätes 4./3. Jh. Behelmter Athenakopf r. Rs: Adler steht l. mit umgewendetem Kopf. Beizeichen Zweig mit 2 Trauben. MIG 26c. HGCS 8. 2.69g. Schöne Tönung. Hohes Relief. R ss-vz/vz 650.Ex NYS 57, 2023, Los Nr. 114. Die Zuweisung und Datierung dieser anonymen Münzen ist nicht gesichert. Vgl. dazu Los Nr. 196.

*198 DEMETRIOS. 205-171. Panjhir Tetradrachme. Drapierte Büste mit Elephantenkopfschmuck r. Rs: Herakles steht frontal, in der Linken Keule und Löwenfell, mit der Rechten bekränzt er sich selbst. Monogramm. MIG 103d. 16.77g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. Großer Schrötling. vz-ss 2500.Slabbed by NGC (Ch XF Strike 5/5 Surface 3/5).

*199 ANTIMACHOS. 171-160. Panjhir. Drachme. Drapierte Büste mit Diadem und Kausia r. Rs: Poseidon steht frontal mit Dreizack und Palmzweig. Monogramm. MIG 125b. 4.18g. Schöne Tönung. Vs. hohes Relief. R vz/gutes ss 1000.-

200

200 EUKRATIDES I. 171-145. Pushkalavati. Tetradrachme. Behelmte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Dioskuren reiten r. mit Palmzweigen und eingelegten Lanzen. Monogramm. MIG 177 ee. 16.97g. Schöne, etwas fleckige Tönung. fast vz 1500.Ex Sammlung Weise. Ex CNG 46, 1998, Los Nr. 622.

*201 Balhk. Drachme. Drapierte und behelmte Büste r. Rs: Dioskuren reiten r. mit Palmzweigen und eingelegten Lanzen. Monogramm. MIG 178 d. 4.25g. Schöne Tönung. Vs. hohes Relief. vz 1000.-

*202 Balkh. Obol. Drapierte Büste mit Diadem r. Rs: Palmzweige und Pilei der Dioskuren. Monogramm. MIG 180c. 0.70g. vz-ss 200.-

*203 Panjhir. Obol. Drapierte Büste mit Diadem r. Rs: Palmzweige und Pilei der Dioskuren. Monogramm. MIG 180d. 0.69g. vz 200.-

204 Panjhir. Obol. Drapierte Büste mit Diadem r. Rs: Palmzweige und Pilei der Dioskuren. Monogramm. MIG 180d. 0.67g. Schöne Tönung. gutes ss 140.-

205 Balkh. Lot Oboloi. Behelmte und drapierte Büste r. Rs: Palmzweige und Pilei der Dioskuren. Monogramm. 2 Exemplare. MIG 181a. gutes ss 140.-

206 MENANDROS. 160-145. Pushkalavati. Tetradrachme. Behelmte und gepanzerte Büste r. Rs: Athena mit Blitz und Aegisschild in Angriffsstellung l. MIG 217 f. 9.47g. Perfekt zentriert. fast vz 600.-

205

*207 HELIOKLES. 135-110. Balkh. Drachme. Drapierte Büste mit Diadem r. Rs: Zeus steht frontal mit Blitz und Zepter. Monogramm. MIG 285c. 3.82g. Schöne Tönung. Schön zentriert. gutes ss 300.-

KUSCHAN

*208 WIMA TAKTO. 90-113. AE-Tetradrachmon. Drapierte Büste mit Diadem und Strahlenkranz rechts, in der Rechten Lanze. Im Feld l. Tamga. Rs: König reitet r. Im Feld r. Tamga. Göbl D.B. 58 ff. (Soter Megas). Jongeward/Kribb, Kushan 177 ff. Hohes Relief. ss-vz 150.-

KIDARITEN

*209 KIDARA. 360-380. Au-Dinar. Kuschanschah mit Globuskrone und Dreizack steht l. vor Feueraltar. Rs: Gott Shiva steht frontal mit Kranz und Dreizack, im Hintergrund Stier. Göbl DB vgl. 823 ff. Jongeward/Kribb, Kushan vgl. 2433. Vondrovec 84,6. G O L D fast vz/ss 1750.Slabbed by ANACS (AU 50).

Rückseitendarstellung wegen der bei diesen Münzen üblichen schlechten Prägequalität und verbrauchtem Stempel kaum zu erkennen.

*210 Au-Dinar. Kuschanschah mit Globuskrone und Dreizack steht l. vor Feueraltar. Rs: Gott Shiva steht frontal mit Kranz und Dreizack, im Hintergrund Stier. Göbl DB vgl. 825. Jongeward/Kribb, Kushan 2433. Vondrovec 84,8 ff. 7.44g. G O L D ss-vz/ss 1250.Rückseitendarstellung wegen der bei diesen Münzen üblichen schlechten Prägequalität und verbrauchtem Stempel kaum zu erkennen.

IRANISCHE HUNNEN

211 ADOMANO. Au-Dinar. 2. Hälfte 5. Jh. n. Chr. König mit Globuskrone und Dreizack steht l. Rs: Ardoksho thront frontal. Vondrovec 85. 7.10g. Schön auf großem Schrötling zentriert. Rs. aus abgenutzem Stempel. Geringhaltige Legierung. G O L D ss 900.-

AFRIKA

KYRENAIKA

*212 KYRENE. Tetradrachme. 480-435. Silphiumpflanze. Rs: KYPA Kopf des Zeus Ammon mit Widdergehörn r. SNG COP. -. BMC 41b (S. XXXVII, Taf. V,14). Müller 119. 15.82g. Schöne Tönung. Hohes Relief. R gutes ss 8000.Die Silphiumpflanze war das Wappen und bevorzugte Münzmotiv von Kyrene. Das heute ausgestorbene Schirmdoldengewächs wurde als Gewürz und in der Medizin verwendet und zu hohen Preisen gehandelt. Es war das Haupthandelsgut von Kyrene und bescherte der Stadt Macht und Wohlstand.

213 Didrachme. 308-277. Karneioskopf mit Widdergehörn r. Rs: Silphiumpflanze, r. Stern. SNG COP. 1236. ss 550.Slabbed by NGC (VF).

214 AE-24 mm. Um 250 v. Chr. Kopf des Zeus Ammon mit Widdergehörn r. Rs: Silphiumpflanze. SNG COP. 1280. Schöne dunkle Patina. fast ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

ZEUGITANIA

215 KARTHAGO Elektronstater. Ca. 310-270. Persephone-Tanitkopf mit Ährenkranz, Ohr- und Halsschmuck l., davor Punkt. Rs: Pferd steht r. Mehrere Punkte. Jenkins und Lewis 287 (Group V). 7.51g. E L E K T R O N vz-ss 4000.Aus einer skandinavischen Sammlung. Ex Bruun Rasmussen 874, 2017, Los Nr. 210. Das Pferd war eines der beliebtesten Motive der karthagischen Münzprägung und betont gegenüber der phönizischen Herkunft der ersten Siedler den einheimischen nordafrikanischen Einfluß.

NUMIDIEN

216 JUBA I. 60-46. Denar. Drapierte Büste mit Diadem und Zepter r. Rs: Octostyle Tempelfront. SNG COP. 523 f. 3.65g. Schöne Tönung. vz 850.-

RÖMISCHE MÜNZEN

(Münzstätte Rom, wenn nicht anders angegeben)

RÖMISCHE REPUBLIK

ANONYM

217 Libraler Münzfuß nach der römischen Libra. Quadrans. AES GRAVE. 280-276. Offene rechte Hand. 3 Wertkugeln. Rs: 2 Gerstenkörner, dazwischen 3 Wertkugeln. Syd. 11. RRC 14, 4. Haeberlin S. 97 f. Schöne dunkle Patina. Hohes Relief. gutes ss 900.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Rom begann erst verhältnismäßig spät mit der Münzprägung. Wohl seit dem späten 4. Jh. v. Chr. gab es Bronzebarren mit figürlichen Darstellungen, das sog. AES SIGNATUM. Wenig später kamen schwere gegossene Bronzemünzen in Umlauf, das sog. AES GRAVE, zu dem dieses und die folgenden Exemplare gehörten. Im Laufe des 3. Jh. ging man dann auch in unedlem Metall zur Prägetechnik über.

218 Libraler Münzfuß nach der schweren apulischen Libra. AE-Sextans. AES GRAVE. 275-270. Dioskurenkopf mit Pileus r., dahinter 2 Wertkugeln. Rs: Dioskurenkopf mit Pileus l., dahinter 2 Wertkugeln. Syd. 19. RRC 18, 5. Haeberlin S. 88 ff., Taf. 36. Hohes Relief. Leicht korrodiert. ss 1100.-

219 Libraler Münzfuß nach der oskisch-latinischen Libra. AE-Uncia. AES GRAVE. 225-217. Behelmter Romakopf l., dahinter Wertkugel. Rs: Prora r., darunter Wertkugel. Syd. 77. RRC 35, 6. Haeberlin S. 49 ff. Hohes Relief. Braune Patina. ss 300.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

220 Rom oder Neapolis. AE-Litra. 270/269 oder wenige Jahre früher. Minervakopf mit korinthischem Helm l. Rs: Pferdekopf r. Syd. 3. RRC 17, 1 var. Dunkle Patina. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Die Exemplare der sog. romano-kampanischen Münzprägung sind neben gegossenen Bronzestücken die frühesten Münzen Roms. Als Prägeorte werden neben der Hauptstadt auch Neapolis und Metapont vermutet.

221 AE-Litra. 230-226. Marskopf mit korinthischem Helm r., dahinter Keule. Rs: Pferd galoppiert rechts, darüber Keule. Syd. 23a. RRC 27, 2. Dunkle Patina. Leicht korrodiert. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

*222 Didrachme. 225-212. Belorbeerter Doppelkopf der Dioskuren. Rs: Jupiter mit Blitz und Zepter r. in Quadriga, die von Victoria gelenkt wird. Syd. 64. RRC 28, 3. 6.60g. Schöne Tönung. Vs. feiner Graffito. vz-ss 1400.Diese „Quadrigati“ genannten Didrachmen waren die römischen Standardsilbermünzen vor der Einführung der Denare. In jüngerer Zeit wurde ein Beginn der Quadrigati-Prägung mit dem Ende des 1. Punischen Krieges im Jahr 241 v. Chr. vorgeschlagen, einige Historiker datieren sogar noch früher.

223 Didrachme. 225-212. Belorbeerter Doppelkopf der Dioskuren. Rs: Jupiter mit Blitz und Zepter r. in Quadriga, die von Victoria gelenkt wird. Syd. 64. RRC 28, 3. 6.34g. Schöne Tönung. ss 750.-

Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 159, 1988, Los Nr. 512.

224 Didrachme. 225-212. Belorbeerter Doppelkopf der Dioskuren. Rs: Jupiter mit Blitz und Zepter r. in Quadriga, die von Victoria gelenkt wird. Syd. 65. RRC 28, 3. 6.24g. Schöne Tönung. vz-ss 750.-

225 Semilibraler Münzfuß nach der oskisch-latinischen Libra. AE-Sextans. 217-215. Mercurkopf mit Flügelpetasus r., darüber 2 Wertkugeln. Rs: Prora r., darunter 2 Wertkugeln. Syd. 85. RRC 38, 5. Schöne dunkle Patina. ss-s 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

ex 226

226 Semilibraler Münzfuß nach der oskisch-latinischen Libra. Lot Bronzen. Semiunciae. 217-215. Mercurkopf mit Flügelpetasus r. Rs: Prora r. 2 Exemplare. Syd. 87. RRC 38, 7. ss 225.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

227 Sizilien. AE-Uncia. 214-212. Behelmter Romakopf r., dahinter Wertkugel. Rs: Prora r., darüber Ähre, darunter Wertkugel. Syd. vgl. 194e. RRC 42,4 2. Fleckige Patina. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

228 Victoriat. Nach 211 v. Chr. Belorbeerter Jupiterkopf r. Rs: Victoria r. bekränzt Tropaeum. Syd. 83. RRC 44, 1. 2.98g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. Rs. oberflächliche Risse. Vor 2011 in Sammlung in Deutschland. gutes ss 150.-

229 Victoriat. Nach 211 v. Chr. Belorbeerter Jupiterkopf r. Gegenstempel. Rs: Victoria r. bekränzt Tropaeum. Syd. 83. RRC 44, 1. 3.04g. Schöne Tönung. fast ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 43, 1965, Los Nr. 1282. Der Gegenstempel scheint modern zu sein, ist aber undeutlich lesbar, evtl. Zahlen.

230 Luceria. Quinar. 211/10 oder etwas früher. Behelmter Romakopf r., dahinter Wertzeichen V. Rs: Dioskuren reiten r. Syd. 176 a. RRC 98, A3. 1.97g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert und feiner Schrötlingsriß. ss-vz/ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Münzzentrum 63, 1988, Los Nr. 1530.

231 Sesterz. Nach 211 v. Chr. Behelmter Romakopf r., dahinter Wertzeichen IIS. Rs: Dioskuren reiten r. Syd. 142. RRC 44, 7. 0.98g. Schöne Tönung. Etwas korrodiert. fast ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 113, 1978, Los Nr. 9.

232 Reduzierter sextantialer Münzfuß. As. Nach 211 v. Chr. Belorbeerter Januskopf. Wertmarke I. Rs: Prora r., darüber Wertmarke I. Syd. 143. RRC 56, 2. Schöne grüne Patina. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. fast ss 150.-

233 Unzialer Münzfuß. AE-Semis. Ca. Mitte 2. Jh. v. Chr. oder früher. Belorbeerter Saturnkopf rechts, dahinter Wertmarke S. Rs: Prora r., darüber Wertmarke S. Syd. -. RRC vgl. 197,2. Grüne Patina. Leicht korrodiert. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. fast ss 150.-

234 Denar. 157/156. Behelmter Romakopf r. Rs: Victoria in Biga r. Syd. 431. RRC 197, 1b. 4.06g. Schöne Tönung. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. ss 125.-

235 Denar. 143 v. Chr. Behelmter Romakopf r. Rs: Diana mit Fackel in Hirschbiga r., darunter Mondsichel. Syd. 438. RRC 222, 1. 4.03g. Schöne Tönung. Vs. feine Kratzer. Rs. leicht dezentriert. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. R vz-ss 250.-

236 Denar. 115/114. Romakopf mit korinthischem Helm r. Rs: Roma sitzt r. auf Schilden, auf Lanze gestützt. Vor ihr die Wölfin mit den Zwillingen, l. und r. fliegt je ein Vogel. Syd. 530. RRC 287, 1. 3.92g. Schöne Tönung. Min. Kratzer. gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Nach dem römischen Gründungsmythos handelt es sich bei den Vögeln wohl um Spechte. M. Crawford hält auch eine nicht überliefert Variante des Mythos für möglich, nach der ein Adlerpärchen Romulus und Remus gefüttert hat.

237 Semis. Spätes 2.-frühes 1. Jh. Belorbeerter Saturnkopf r. Wertzeichen S. Rs: Prora r. Wertzeichen S. Syd. vgl. 679a. RRC vgl. 339,2. Schöne dunkle Patina. RR ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Erworben bei Schenk-Behrens in Essen. Unter der Prora ROMA, wobei das R retrograd ist und das A die Form einer Pfeilspitze hat. Möglicherweise eine irreguläre Prägung.

ACILIA

238 Denar. 49 v. Chr. Belorbeerter Saluskopf r. Rs: Valetudo steht l. mit Schlange, auf Säule gestützt. (Mn. Acilius Glabrio?). Syd. 922. RRC 442, 1a. Babelon 8. 3.94g. Schöne dunkle Tönung. fast vz 225.Ex Kricheldorf 22, 1971, Los Nr. 174. Mit Beilagszettel des Sammlers.

AELIA

239 Denar. 138 v. Chr. Behelmter Romakopf r. Rs: Dioskuren reiten r. mit eingelegten Lanzen (P. Aelius Paetus). Syd. 455. RRC 233, 1. Babelon 3. 3.96g. Schöne Tönung. Kl. randliche Druckstellen. Min. korrodiert. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

AEMILIA

240 Denar. 114/113. Belorbeerter Roma(?)kopf r. Rs: Reiterstatue r. auf 3-bogiger Basis (Mn. Aemilius Lepidus). Syd. 554. RRC 291, 1. Babelon 7. 3.95g. Schöne Tönung. ss-vz 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

241 Denar. 114/113. Belorbeerter Roma(?)kopf r. Rs: Reiterstatue r. auf 3-bogiger Basis (Mn. Aemilius Lepidus). Syd. 554. RRC 291, 1. Babelon 7. 3.83g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. Vs. winzige Kratzer. gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 142, 1984, Los Nr. 143.

242 Denar. 62 v. Chr. Concordiakopf mit Diadem und Schleier r. Rs: Tropaeum zwischen Aemilius Paulus und dem besiegten Makedonenkönig mit seinen Söhnen (L. Aemilius Lepidus Paulus). Syd. 926. RRC 415, 1. Babelon 10. 3.76g. Schöne Tönung. Vs. kl. Punze. Druckstellen. vz-ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

*243 Denar. 61 v. Chr. Weiblicher Kopf mit Diadem r. Rs: Reiter r. mit geschultertem Tropaeum (M. Aemilius Lepidus). Syd. 827. RRC 419, 1a. Babelon -. 3.86g. Schöne Tönung. RRR vz 1250.Ex NAC 78, 2014, Los Nr. 672. Die Rs. zeigt wohl eine Reiterstatue, die einem gleichnamigen Vorfahren des Münzmeisters für seine Tapferkeit im 2. Punischen Krieg (218-201) errichtet wurde.

244 Denar. 58 v. Chr. König Aretas von Nabataea kniet r. mit Olivenzweig. dahinter Kamel. Rs: Jupiter mit Blitz in Quadriga l. Beizeichen Skorpion (M. Aemilius Scaurus mit P. Plautius Hypsaeus). Syd. 913. RRC 422, 1b. Babelon 8. 3.86g. Schöne Tönung. vz/ss-vz 300.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Pilartz 17, 1968, Los Nr. 90.

245 Norditalien und Spanien. Denar. 82/81. Drapierte weibliche Büste (Annia Perenna?) mit Diadem r. zwischen geflügeltem Caduceus und Waage. Beizeichen Standarte. Rs: Victoria mit Palmzweig in Quadriga r. (C. Annius T.f. T.n.) Syd. 748. RRC 366, 1a. Babelon 2. 3.66g. Schöne Tönung. Rs. min. Schürfspur. RR fast vz 300.-

246 Norditalien und Spanien. Denar. 82/81. Drapierte weibliche Büste (Annia Perenna?) mit Diadem r. zwischen geflügeltem Caduceus und Waage. Rs: Victoria mit Palmzweig in Quadriga r. (C. Annius T.f. T.n.) Syd. 748 a. RRC 366, 1b. Babelon 2. 3.71g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. RR fast vz 200.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

247 Norditalien und Spanien. Denar. 82/81. Drapierte weibliche Büste (Annia Perenna?) mit Diadem r. zwischen geflügeltem Caduceus und Waage. Rs: Victoria mit Palmzweig in Quadriga r. (C. Annius T.f. T.n.) Syd. 748a. RRC 366, 1b. Babelon 2. 3.67g. Schöne Tönung. Vs. feines Graffito. RR vz-ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

248 Denar. 83/82. Belorbeerter Jupiterkopf r. Rs: Victoria mit Kranz und Palmzweig in Quadriga rechts (Q. Antonius Balbus). Syd. 742a. RRC 364, 1c. Babelon 1. 4.03g. Serratus. Schöne Tönung. fast vz 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 48, 1966, Los Nr. 306.

ANTONIA

249 Denar. 83/82. Belorbeerter Jupiterkopf r. Rs: Victoria mit Kranz und Palmzweig in Quadriga rechts (Q. Antonius Balbus). Syd. 742b. RRC 364, 1d. Babelon 1. 3.83g. Serratus. Schöne Tönung. ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

APPULEIA

250 Denar. 104 v. Chr. Behelmter Romakopf l. Rs: Saturn mit Harpa in Quadriga r. (L. Appuleius Saturninus). Syd. 578. RRC 317, 3a. Babelon 1. 3.94g. Schöne Tönung. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

AQUILLIA

251 Denar. 109/108. Solkopf mit Strahlenkrone r. Rs: Luna in Biga r., darüber und darunter Sterne (Mn. Aquilius). Syd. 557. RRC 303, 1. Babelon 1. 3.69g. Schöne Tönung. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Peus 312, 1985, Los Nr. 313.

252 Denar. 71 v. Chr. Behelmter Virtuskopf r. Rs: Soldat hilft der gestürzten Sicilia auf die Beine (Mn. Aquilius Mn.f. Mn.n.). Syd. 798. RRC 401, 1. Babelon 2. 3.70g. Serratus. Schöne Tönung. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

AXIA

253 Denar. 71 v. Chr. Behelmter Marskopf r. Rs: Diana mit Speer in Hirschbiga r., begleitet von 3 Hunden (L. Axsius L.f. Naso) Syd. 794. RRC 400, 1a. Babelon 1. 3.82g. Schöne Tönung. RR vz-ss 1250.-

CAECILIA

254 Denar. 127 v. Chr. Behelmter Romakopf r. Rs: Makedonischer Schild, im Zentrum Elephantenkopf. Alles in Lorbeerkranz (M. Caecilius Q.f. Metellus) Syd. 480. RRC 263, 1a. Babelon 29. 3.85g. Schöne, etwas fleckige Tönung. R ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

255 Denar. 96 v. Chr.(?). Belorbeerter Apollokopf r. Rs: Roma sitzt l. auf Schilden, wird von Victoria bekränzt (L. Caecilius Metellus et coll.). Syd. 611. RRC 335, 1a. Babelon 45. 3.80g. Schöne Tönung. Vs. leicht dezentiert und Kratzer. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Münzzentrum 54, 1985, Los Nr. 545.

256 Denar. 96 v. Chr.(?). Belorbeerter Apollokopf r., darunter Stern. Rs: Roma sitzt l. auf Schilden, wird von Victoria bekränzt. (L. Caecilius Metellus et coll.). Syd. 611a. RRC 335, 1b. Babelon 45. 3.96g. Schöne Tönung. Vs. kl. Oberflächenablösung. fast vz 600.-

257 Münzstätte in Norditalien. Denar. 81 v. Chr. Pietaskopf mit Diadem r., davor Storch. Rs: Elephant l. (Q. Caecilius Metellus Pius). Syd. 750. RRC 374, 1. Babelon 43. 3.62g. Schöne Tönung. ss 400.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

CAESIA

258 Denar. 112/111. Apollobüste von hinten gesehen, Kopf nach l., in der erhobenen Rechten Blitz. Rs: Lares Praesites sitzen frontal, dazwischen Vulcanbüste und Hund (L. Caesius). Syd. 564. RRC 298, 1. B 1. 3.93g. Schöne Tönung. Druckstellen. R gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Kress 154, 1972, Los Nr. 481.

259 Denar. 90 v. Chr. Belorbeerter Apollokopf r. Beizeichen Mohn und Efeublatt. Rs: Reiter mit Palmzweig r. (L. Calpurnius Piso Frugi). Syd. 665l. RRC 340, 1. 3.93g. Schöne, etwas fleckige Tönung. gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex M&M Basel Liste 257, 1965, Nr. 415.

260 Denar. 67 v. Chr. Apollokopf mit Taenia l. Beizeichen Bucranium. Rs: Reiter r. (C. Calpurnius Piso Frugi). Syd. 842c. RRC 408, 1b. Babelon 25 var. 3.78g. Schöne Tönung. Vs. hohes Relief. fast vz 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 167, 1990, Los Nr. 682.

261 Denar. 61 v. Chr. Mercurbüste mit Flügeldiadem r. Beizeichen Stern, Kranz und Henkelschale. Rs: Opfermesser in Scheide und Patera. Alles in Kranz (M. Calpurnius Piso M.f. Frugi). Syd. 825. RRC 418, 2b. Babelon 23. 3.51g. Schöne Tönung. Min. Kratzer. RR ss-vz 900.CARISIA

262 Denar. 46 v. Chr. Kopf der Juno Moneta r. Rs: Pileus des Vulcan über Amboß zwischen Zange und Hammer. Alles in Lorbeerkranz (T. Carisius). Syd. 982a. RRC 464, 2. Babelon 1. 3.89g. Vs. kl. Punzen ss-s/ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex RIGÖ Liste 42, 1962, Nr. 510. Der Pileus des Vulcan wird auch als Münzstempel identifiziert.

263 Denar. 102 v. Chr. Drapierte Ceresbüste mit Ährenkranz l. Rs: Ein Ochsenpaar l. in ein Joch eingespannt (L. Cassius Caecianus). Syd. 594. RRC 321, 1. Babelon 4. 3.98g. Teils irisierende Tönung. Min. Kratzer. fast vz 600.-

264 Denar. 102 v. Chr. Drapierte Ceresbüste mit Ährenkranz l. Rs: Ein Ochsenpaar l. in ein Joch eingespannt (L. Cassius Caecianus). Syd. 594. RRC 321, 1. Babelon 4. 3.78g. Schöne Tönung. Min. Kratzer. vz-ss 300.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Kress 137, 1966, Los Nr. 451.

265 Denar. 63 v. Chr. Vestakopf l. mit Schleier und Diadem. Beizeichen Schale. Rs: Wahlszene: Ein Togatus steht l., wirft ein Stimmtäfelchen mit der Aufschrift V (für uti rogas) in eine Cista. Kleines gepunztes B (L. Cassius Longinus). Syd. 935. RRC 413, 1. Babelon 10. 3.77g. Schöne dunkle Tönung auf der Rs. etwas fleckig. gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Peus 314, 1985, Los Nr. 342.

266 Denar. 55 v. Chr. Kopf des Genius Populi Romani (oder Bonus Eventus?) r. mit geschultertem Zepter. Rs: Adler r. auf Blitz zwischen Lituus und Kanne (Q. Cassius Longinus). Syd. 916. RRC 428, 3. Babelon 7. 4.06g. Schöne Tönung. Vs. winzige Punze. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 203, 1999, Los Nr. 463. ss-vz 200.-

CLAUDIA

267 Denar. 111/110. Behelmter Romakopf r., dahinter unklares Symbol. Rs: Victoria in Triga r. (Appius Claudius et coll.). Syd. 570a. RRC 299, 1b. Babelon 3. 3.91g. Schöne Tönung. vz 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

268 Denar. 79 v. Chr. Drapierte Dianabüste r. mit geschultertem Bogen und Köcher. Rs: Victoria mit Kranz und Palmzweig in Biga r. (Ti. Claudius Ti.f. Ap.n. Nero). Syd. 770. RRC 383, 1. Babelon 5. 3.92g. Serratus. Schöne Tönung. Vs. min. Kratzer. vz-ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Künker 21, 1992, Los Nr. 471. Der gleichnamige Enkel des Münzmeisters wurde 14 n. Chr. als Erbe des Augustus römischer Kaiser.

269 Denar. 42 v. Chr. Solkopf mit Strahlenkrone r. Beizeichen Köcher. Rs: Mondsichel und 5 Sterne (P. Clodius M.f. Turrinus). Syd. 1115. RRC 494, 21. Babelon 17. 3.59g. Schöne, etwas fleckige Tönung. ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 49, 1966, Los Nr. 665.

270 Denar. 42 v. Chr. Belorbeerter Apollokopf r., dahinter Lyra. Rs: Diana steht frontal, Bogen und Köcher geschultert, und hält in jeder Hand eine Fackel (P. Clodius M.f. Turrinus). Syd. 1117. RRC 494, 23. Babelon 15. 3.80g. Schöne, auf der Rs. etwas fleckige Tönung. Rs. Henkelspur. gutes ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Kress 181, 1981, Los Nr. 819.

CLOULIA

271 Quinar. 98 v. Chr. Belorbeerter Jupiterkopf r. Rs: Victoria r. bekränzt Tropaeum, an dessen Basis Gefangener und Carnyx (T. Cloulius). Syd. 586a. RRC 332, 1b. Babelon 2. 1.79g. Schöne Tönung. Winzige Kratzer. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

CORDIA

272 Denar. 46 v. Chr. Gestaffelte Büsten der Dioskuren r. Rs: Venus steht l. mit Waage und Zepter, Cupido auf der Schulter (Mn. Cordius Rufus). Syd. 976c. RRC 463, 1b. Babelon 1. 3.37g. Schöne dunkle Tönung. Min. dezentriert. ss-vz/vz 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

CORNELIA

273 Denar. 112/111. Behelmter Marskopf r. Beizeichen Caduceus. Rs: Jupiter steht zwischen Juno und Minerva, die den Göttervater bekränzt (Cn. Cornelius Cn.f. Blasio). Syd. 561. RRC 296, 1a. Babelon 19. 3.68g. Schöne Tönung. Vs. kl. Kratzer. ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

274 Denar. 112/111. Behelmter Marskopf r. Beizeichen Kranz. Rs: Jupiter steht zwischen Juno und Minerva, die den Göttervater bekränzt (Cn. Cornelius Cn.f. Blasio). Syd. 561 b. RRC 296, 1e. Babelon 19. 4.02g. Schöne Tönung. Rs. leicht dezentriert und Druckstelle ss-vz 200.-

275 Denar. 112/111. Behelmter Marskopf r. Beizeichen Kranz. Rs: Jupiter steht zwischen Juno und Minerva, die den Göttervater bekränzt (Cn. Cornelius Cn.f. Blasio). Syd. 561 b. RRC 296, 1e. Babelon 19. 3.87g. Dunkle, etwas fleckige Tönung. ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

276 Denar. 88 v. Chr. Behelmte Marsbüste r. Rs: Victoria mit Kranz in Biga r. (Cn. Cornelius Lentulus). Syd. 702. RRC 345, 1. Babelon 50. 3.79g. Schöne Tönung. Ovaler Schrötling. Min. korrodiert. vz-ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

277 Feldmünzstätte. Denar. 82 v. Chr. Behelmter Romakopf r. Rs: Triumphator in Quadriga r., wird von fliegender Victoria bekränzt (L. Cornelius Sulla mit L. Manlius Torquatus). Syd. 757. RRC 367, 3. Babelon 39. 3.75g. Schöne Tönung. vz-ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Kress 137, 1966, Los Nr. 474.

278 Unbestimmte Münzstätte in Spanien? Denar. 76/75. Kopf des Genius Populi Romani r. mit geschultertem Zepter. Rs: Zepter mit Kranz, Globus und Ruder (Cn. Cornelius Lentulus). Syd. 752. RRC 393, 1a. Babelon 54. 3.71g. Schöne Tönung. Hohes Relief. Vs. 2 winzige Punzen. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

CURIATIA

279 Denar. 142 v. Chr. Behelmter Romakopf r. Rs: Juno mit Zepter in Quadriga r., wird von Victoria bekränzt (C. Curiatius Trigeminus). Syd. 436. RRC 223, 1. Babelon 1. 3.73g. Schöne Tönung. R gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

DOMITIA

280 Denar. 128 v. Chr. Behelmter Romakopf r., dahinter Ähre. Rs: Victoria in Biga r., darunter Kampf zwischen Bewaffnetem und Löwen (Cn. Domitius). Syd. 514. RRC 261, 1. Babelon 14. 3.72g. Schöne, etwas fleckige Tönung. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

EGNATULEIA

281 Quinar. 97 v. Chr. Belorbeerter Apollokopf r. Rs: Victoria l. beschreibt Schild an Tropaeum mit gallischen Waffen, am Boden Carnyx (C. Egnatuleius). Syd. 588. RRC 333, 1b. Babelon 1. 1.84g. Schöne Tönung. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. gutes ss 175.-

FABIA

282 Denar. 124 v. Chr. Behelmter Romakopf r. Rs: Jupiter mit Blitz und Zepter in Quadriga r. Beizeichen Rostrum (Q. Fabius Labeo). Syd. 532. RRC 273, 1. Babelon 1. 3.85g. Schöne Tönung. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Schulten 05/1983, Los Nr. 103. ss 125.-

283 Denar. 75 v. Chr. Drapierte Libertasbüste mit Diadem r., dahinter Pileus. Rs: Krieger in Biga r., hilft Togatus in den Wagen zu steigen (L. Farsuleius Mensor). Syd. 789. RRC 392, 1b. Babelon 2. 3.88g. Schöne Tönung. Ex J. Elsen 152, 2022, Los Nr. 604. R vz 500.-

284 Denar. 75 v. Chr. Drapierte Libertasbüste mit Diadem r., dahinter Pileus. Rs: Krieger in Biga r., hilft Togatus in den Wagen zu steigen. Beizeichen Skorpion (L. Farsuleius Mensor). Syd. 789a. RRC 392, 1a. Babelon 1. 3.94g. Schöne Tönung. Beidseitig randlich Druckstelle. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Schulten 10/1989, Los Nr. 328. R vz-ss 150.-

FONTEIA

285 Denar. 114/113. Janusartiger Doppelkopf der Dioskuren. Rs: Vs. inkus. Syd. vgl. 555. RRC vgl. 290,1. Babelon vgl. 1. 3.89g. Schöne Tönung. ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Kress 145, 1968, Los Nr. 446. Das Technikum entstand, weil beim Prägevorgang versehentlich die zuvor geprägte Münze im Stempel hängen blieb.

286 Denar. 108/107. Gestaffelte belorbeerte Dioskurenköpfe r. Rs: Schiff r. mit Ruderern und Steuermann (Mn. Fonteius). Syd. 566 a. RRC 307, 1d. Babelon 7. 3.83g. Schöne Tönung. Rs. leicht dezentriert. R ss/ss-vz 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 165, 1990, Los Nr. 607.

287 Denar. 85 v. Chr. Belorbeerter Apollokopf r., darunter Monogramm und Blitz. Rs: Cupido auf Ziege r., darüber 2 Pilei, im Abschnitt Thyrsos. Alles in Lorbeerkranz. (Mn. Fonteius C.f.). Syd. 724. RRC 353, 1a. Babelon 9. 4.06g. Schöne Tönung. Rs. min. Kratzer. Min. korrodiert. vz-ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

288 Denar. 85 v. Chr. Belorbeerter Apollokopf r., darunter Monogramm und Blitz. Rs: Cupido auf Ziege r., darüber 2 Pilei, im Abschnitt Thyrsos. Alles in Lorbeerkranz. (Mn. Fonteius C.f.). Syd. 724. RRC 353, 1a. Babelon 9. 3.94g. Schöne Tönung. Vs. etwas korrodiert. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. gutes ss 125.-

289 Denar. 55 v. Chr. Behelmte und drapierte Marsbüste r. mit geschultertem Tropaeum Rs: Reiter r. speert Feind, der Gefangenen erschlagen will (P. Fonteius P.f. Capito). Syd. 900. RRC 429, 1. Babelon 17. 4.09g. Schöne Tönung. fast vz 225.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

290 Denar. 55 v. Chr. Behelmte und drapierte Marsbüste r. mit geschultertem Tropaeum Rs: Reiter r. speert Feind, der Gefangenen erschlagen will (P. Fonteius P.f. Capito). Syd. 900. RRC 429, 1. Babelon 17. 3.90g. gutes ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

291 Denar. 119 v. Chr. Belorbeerter Januskopf. Rs: Roma l. bekränzt Tropaeum aus gallischen Waffen, am Fuß Carnyx (M. Furius L.f. Philus). Syd. 529. RRC 281, 1. Babelon 18. 3.74g. Schöne Tönung. Feine Kratzer. gutes ss 200.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

292 Denar. 119 v. Chr. Belorbeerter Januskopf. Rs: Roma l. bekränzt Tropaeum aus gallischen Waffen, am Fuß Carnyx (M. Furius L.f. Philus). Syd. 529. RRC 281, 1. Babelon 18. 3.92g. Schöne Tönung. Min. korrodiert. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

293 Denar. 84 v. Chr. Kybelekopf mit Mauerkrone r. Beizeichen menschlicher Fuß. Rs: Sella Curulis (P. Furius Crassipes). Syd. 735. RRC 356, 1a. Babelon 19. 3.67g. Schöne Tönung. Ovaler Schrötling. ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

294 Denar. 63 v. Chr. Cereskopf mit Ährenkranz zwischen Ähre und Korn. Rs: Sella curulis zwischen 2 Fasces (L. Furius Cn.f. Brocchus). Syd. 902. RRC 414, 1. Babelon 23. 3.51g. Schöne Tönung. Min. Kratzer und stellenweise korrodiert. gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 165, 1990, Los Nr. 616.

295 Denar. 86 v. Chr. Bekränzter Apollokopf r. Beizeichen Blitz. Rs: Jupiter in Quadriga r. Syd. 723. RRC 350 A,2. 3.99g. Schöne Tönung. ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Die Münze ist zwar anonym, der Zusammenhang mit RRC 350A,1 aber offensichtlich.

GELLIA

296 Denar. 138 v. Chr. Behelmter Romakopf r. in Lorbeerkranz. Rs: Mars mit Schild in Quadriga r., hinter ihm Gefangene (Cn. Gellius). Syd. 434. RRC 232, 1. Babelon 1. 3.79g. Schöne Tönung. Beidseitig randlich Druckstelle. R ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 107, 1977, Los Nr. 2451.

HERENNIA

297 Denar. 108/107. Pietaskopf mit Diadem r. Rs: Einer der catanaeischen Brüder trägt seinen Vater r. (M. Herennius). Syd. 567. RRC 308, 1a. Babelon 1. 3.71g. Schöne Tönung. Kl. Kratzer. Randliche Oberflächenablösung. gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 60, 1968, Los Nr. 438.

HOSIDIA

298 Denar. 68 v. Chr. Drapierte Dianabüste mit geschultertem Bogen und Köcher r. Rs: Verletzter Eber r. wird von Hund angegriffen (C. Hosidius C.f. Geta). Syd. 903. RRC 407, 2. Babelon 1. 3.96g. Schöne Tönung. Hohes Relief. gutes vz 300.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 38, 1964, Los Nr. 3147.

299 Denar. 48 v. Chr. Bärtiger Kopf eines Galliers mit wehendem Haar und Halsschmuck, dahinter Schild. Rs: Biga mit Lenker fährt r., darauf unbekleideter Krieger mit Speer und Schild nach l. stehend (L. Hostilius Saserna). Syd. 952. RRC 448, 2a. Babelon 2. 3.61g. Schöne, etwas fleckige Tönung. Rs. Leicht korrodiert. R fast vz/ss 1000.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung. Der Gallier auf der Vs. wird oft mit Vercingetorix identifiziert, dem Führer der Gallier im Kampf gegen Caesar.

300 Denar. 48 v. Chr. Kopf einer Gallierin r., dahinter Carnyx. Rs: Artemis Massaliotike steht frontal mit Speer, legt ihre rechte Hand auf den Kopf eines Hirschen (L. Hostilius Saserna). Syd. 953. RRC 448, 3. Babelon 4. 3.94g. Schöne Tönung. ss 250.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Schulten 04/1984, Los Nr. 172.

JULIA

301 Denar. 103 v. Chr. Behelmter Marskopf l. Rs: Venus in Cupidobiga l., darunter Lyra (L. Iulius Caesar). Syd. 593. RRC 320, 1. Babelon 4. 3.59g. Schöne, etwas fleckige Tönung. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 141, 1984, Los Nr. 490a. gutes ss 175.-

302 Denar. 85 v. Chr. Jünglingskopf r. mit geflügeltem Lorbeerkranz und geschultertem Dreizack. Beizeichen Mondsichel. Rs: Victoria mit Kranz in Quadriga r. (L. Iulius Bursio). Syd. 728b. RRC 352, 1c. Babelon 5. 3.55g. Herrliche, teils irisierende Tönung. Beidseitig Druckstellen. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. vz-ss 125.-

303 Denar. 145 v. Chr. Behelmter Romakopf r. Beizeichen Eselskopf. Rs: Dioskuren reiten r. (M. Iunius) Syd. 408. RRC 220, 1. Babelon 8. 3.95g. Schöne dunkle Tönung. Vs. min. Kratzer. gutes ss 100.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

304 Denar. 91 v. Chr. Saluskopf mit Diadem r. Alles in verziertem Torques. Rs: Victoria in Biga rechts (D. Iunius L.f. Silanus). Syd. 645. RRC 337, 2c. Babelon 18. 3.78g. Schöne Tönung. Aus alter deutscher Sammlung, erworben bei M&M Basel am 21.05.1973. gutes ss 150.Mit Beilagszettel des Sammlers.

305 Denar. 91 v. Chr. Behelmter Romakopf r. Rs: Victoria in Biga r. (D. Iunius Silanus). Syd. 646. RRC 337, 3. Babelon 15/16. 3.94g. Schöne Tönung. Min. korrodiert. vz 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

*306 Denar. 54 v. Chr. Libertaskopf mit Ohr- und Halsschmuck r. Rs: L. Iunius Brutus, Cos. 509, zwischen 2 Liktoren, davor ein Accensus (Q. Caepio Brutus=M. Iunius Brutus). Syd. 906a. RRC 433, 1. Babelon 31. 3.55g. Schöne, etwas fleckige Tönung. Geglättet. vz 2250.Aus der Sammlung S.P. Rutherford. Slabbed by NGC (XF Strike 5/5 Surface 3/5, brushed). Diese Münzen waren Vorbilder für die Statere des Koson.

307 Denar. 54 v. Chr. Libertaskopf r. Rs: L. Iunius Brutus, Cos. 509, zwischen 2 Liktoren. Davor ein Accensus (Q. Caepio Brutus=M. Iunius Brutus). Syd. 906. RRC 433, 1. Babelon 31. 3.91g. Schöne Tönung. Min. korrodiert. vz-ss 500.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

LICINIA

308 Denar. 113/112. Romabüste mit Speer und Schild l. Rs: Wahlszene (P. Licinius Nerva). Syd. 548. RRC 292, 1. Babelon 7. 3.91g. Schöne Tönung. gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Peus 304, 1982, Los Nr. 246. Die Wahlszene zeigt wohl eine geheime Abstimmung.

309 Denar. 84 v. Chr. Apollobüste l. mit Blitz in der erhobenen Rechten. Rs: Minerva mit Speer und Schild in Quadriga r. (C. Licinius L.f. Macer). Syd. 732. RRC 354, 1. Babelon 16. 3.76g. Schöne Tönung. ss 100.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

310 Denar. 47 v. Chr. Belorbeerter Fideskopf r. Rs: Gepanzerter Reiter r. schleift Feind hinter sich her (A. Licinius Nerva). Syd. 954 var. RRC 454, 1. Babelon 24. 4.01g. R vz-ss/ss 350.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

311 Denar. 76 v. Chr. Solkopf mit Strahlenkrone r. Rs: 7 Sterne über Mondsichel (L. Lucretius Trio). Syd. 783. RRC 390, 1. Babelon 2. 3.07g. Dunkle Tönung. Kl. Kratzer und Druckstellen. Min. korrodiert. Kl. randliche Prüfkerbe. R ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

312 Denar. 76 v. Chr. Belorbeerter Neptunkopf mit Dreizack r. Rs: Geflügelter Knabe reitet r. auf Delphin (L. Lucretius Trio). Syd. 784. RRC 390, 2. Babelon 3. 3.76g. Schöne, etwas fleckige Tönung. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 49, 1966, Los Nr. 727. ss-vz 250.-

LUTATIA

313 Denar. 109/108. Romakopf mit korinthischem Helm r. Rs: Kriegsschiff r. in Eichenkranz (Q. Lutatius Cerco). Syd. 559. RRC 305, 1. Babelon 2. 3.79g. Schöne Tönung. Etwas knapper Schrötling. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Kress 141, 1967, Los Nr. 291. gutes ss 150.-

MAMILIA

314 Denar. 82 v. Chr. Mercurbüste mit Petasus und Caduceus r. Rs: Ulysses r. mit Stab, vor ihm sein Hund Argus (C. Mamilius Limetanus). Syd. 741. RRC 362, 1. Babelon 6. 3.81g. Serratus. Schöne Tönung. vz-ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 183, 1994, Los Nr. 850.

MANLIA

315 Denar. 113/112. Behelmter Romakopf r. Alles in Torques. Rs: Reiter mit Speer und Schild l. (L. Manlius Torquatus). Syd. 545. RRC 295, 1. Babelon 2. 3.87g. Schöne Tönung. R ss 250.-

MARCIA

316 Denar. 134 v. Chr. Behelmter Romakopf r. Beizeichen Modius. Rs: Victoria in Biga r., darunter 2 Ähren (M. Marcius Mn.f.). Syd. 500. RRC 245, 1. Babelon 8. 3.87g. St-vz 300.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 203, 1999, Los Nr. 469.

317

317 Denar. 134 v. Chr. Behelmter Romakopf r. Beizeichen Modius. Rs: Victoria in Biga r., darunter 2 Ähren (M. Marcius Mn.f.). Syd. 500. RRC 245, 1. Babelon 8. 3.90g. Schöne Tönung. Rs. kl. Kratzer. gutes ss 250.-

318 Denar. 88 v. Chr. Apollokopf mit Diadem r. Rs: Gezäumtes Pferd galoppiert r. Beizeichen Caduceus (C. Marcius Censorinus). Syd. 714b. RRC 346, 2b. Babelon 19. 3.90g. Schöne Tönung. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 170, 1991, Los Nr. 952.

319 Denar. 82 v. Chr. Belorbeerter Apollokopf r. Rs: Marsyas steht l., hinter ihm Säule mit Statuette (L. Marcius Censorinus). Syd. 737. RRC 363, 1d. Babelon 24. 4.12g. Schöne Tönung. Kleine Oberflächenablösungen. fast vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

320 Denar. 56 v. Chr. Kopf des Königs Ancus Marcius mit Diadem r., dahinter Lituus. Rs: Reiterstatue auf Aquädukt (L. Marcius Philippus?). Syd. 919. RRC 425, 1. Babelon 28. 4.02g. Schöne Tönung. Beidseitig randlich Druckstellen. vz 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Pilartz 7, 1964, Los Nr. 279.

MARIA

321 Denar. 81 v. Chr. Drapierte Ceresbüste mit Ährenkranz r. Beizeichen Zierknauf des Vorderstevens. Rs: Mann pflügt l. mit 2 Ochsen (C. Marius C.f. Capito). Syd. 744 b. RRC 378, 1c. Babelon 9. 3.90g. Serratus. Schöne Tönung. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

MEMMIA

322 Denar. 109/108. Männlicher Kopf mit Eichenkranz r. Rs: Die Dioskuren stehen frontal zwischen ihren Pferden (L. Memmius). Syd. 558. RRC 304, 1. Babelon 1. 3.90g. Schöne Tönung. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

323 Denar. 106 v. Chr. Belorbeerter Saturnkopf l., dahinter Harpa. Rs: Venus in Biga r., darüber fliegender Cupido mit Kranz (L. Memmius Gal[erius]). Syd. 574 a. RRC 313, 1c. Babelon 2. 3.79g. Serratus. Etwas fleckige Tönung. Vs. min. Schürfspur. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

MINUCIA

324 Denar. 134 v. Chr. Behelmter Romakopf r. Rs: Spiralsäule mit Statue (Columna Minucia) zwischen 2 Togati (Ti. Minucius C.f. Augurinus). Syd. 494. RRC 243, 1. Babelon 9. 3.94g. Schöne Tönung. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 172, 1991, Los Nr. 505. gutes ss 175.-

325 Denar. 103 v. Chr. Behelmter Marskopf l. Rs: Römischer Soldat kämpft gegen Barbaren um gestürzten Kameraden zu schützen (Q. Minucius M.f. Thermius). Syd. 592. RRC 319, 1. Babelon 19. 3.05g. Schöne Tönung. Vs. min. Punze. Rs. kl. Stempelriß und min. Oberflächenablösung ss-vz 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 144, 1984, Los Nr. 30.

MUSSIDIA

326 Denar. 42 v. Chr. Concordiakopf mit Schleier und Diadem r., davor Mondsichel. Rs: Heiligtum der Venus Cloacina mit 2 Statuen (L. Mussidius Longus). Syd. 1093b. RRC 494, 42c. Babelon 6. 4.04g. Schöne, etwas fleckige Tönung. R vz-ss 500.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Peus 336, 1993, Los Nr. 527. Ex Sammlung Dr. Busso Peus.

327 Denar. 42 v. Chr. Drapierte Solbüste mit Strahlenkranz in 3/4-Ansicht r. Rs: Heiligtum der Venus Cloacina mit 2 Statuen (L. Mussidius Longus). Syd. 1094. RRC 494, 43a. Babelon 7. 3.72g. Schöne Tönung. Randlich Druckstellen. R gutes ss/vz 750.Aus alter deutscher Sammlung vor 2004. Erworben bei M&M Basel.

328 Denar. 79 v. Chr. Venuskopf mit Diadem r. Rs: Victoria in Triga r. (C. Naevius Balbus). Syd. 769b. RRC 382, 1b. Babelon 6. 3.86g. Serratus. Schöne Tönung. ss-vz 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex M&M Basel Liste 07/1963, Nr. 273.

NORBANA

329 Denar. 83 v. Chr. Venuskopf mit Diadem r. Rs: Ähre, Fasces und Caduceus (C. Norbanus). Syd. 739. RRC 357, 1b. Babelon 2. 3.91g. Schöne Tönung. Vs. min. Kratzer. gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 164, 1989, Los Nr. 476.

330 Denar. 79 v. Chr. Kopf der Juno Sospita mit Ziegenfellmütze r. Beizeichen Zepter. Rs: Greif springt r. Beizeichen Schwert (L. Papius). Syd. 773. RRC 384, 1. Babelon 1. 4.15g. Serratus. Schöne Tönung. Kl. Punzen und Graffito. ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Kress 134, 1965, Los Nr. 345.

NAEVIA
PAPIA

331 Denar. 45 v. Chr. Kopf der Juno Sospita mit Ziegenfellmütze r. Rs: Wolf legt Holz in Feuer, rechts. Adler (L. Papius Celsus). Syd. 964. RRC 472, 1. Babelon 2. 3.84g. Schöne dunkle Tönung. ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Münzzentrum 42, 1980, Los Nr. 329.

PAPIRIA

332 Denar. 122 v. Chr. Behelmter Romakopf r. Beizeichen Zweig. Rs: Jupiter mit Blitz und Zepter in Quadriga r. (M. Papirius Carbo). Syd. 423. RRC 276, 1. Babelon 6. 3.89g. Schöne Tönung. Min. Kratzer. ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

PLAETORIA

333 Denar. 69 v. Chr. Jünglingskopf r. Beizeichen Palmzweig. Rs: Geflügelter Caduceus (M. Plaetorius M.f. Cestianus). Syd. 807. RRC 405, 5. Babelon 5. 3.81g. Schöne Tönung. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. ss-vz 175.-

334 Denar. 67 v. Chr. Drapierte Kybelebüste mit Mauerkrone r. zwischen Löwenprotome und Globus. Rs: Sella curulis. Beizeichen Fackel (M. Plaetorius M.f. Cestianus). Syd. 808. RRC 409, 2. Babelon 3. 3.87g. R vz-ss 300.-

335 Denar. 67 v. Chr. Drapierte Kybelebüste mit Mauerkrone r. zwischen Löwenprotome und Globus. Rs: Sella curulis. Beizeichen Pflanze(?) (M. Plaetorius M.f. Cestianus). Syd. 808. RRC 409, 2. Babelon 3. 3.80g. Schöne Tönung. R gutes ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Schulten 04/1984, Los Nr. 159.

336 Denar. 67 v. Chr. Behelmte und drapierte Büste einer weiblichen Gottheit mit Attributen der Isis, Minerva, Diana und Victoria. Beizeichen Füllhorn. Rs: Adler r. auf Blitz, Kopf nach l. (M. Plaetorius M.f. Cestianus). Syd. 809. RRC 409, 1. Babelon 4. 3.64g. Schöne Tönung. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 185, 1995, Los Nr. 631. gutes ss/vz 200.-

PLANCIA

337 Denar. 55 v. Chr. Frauenkopf mit Kausia r. (Diana Planciana oder Macedonia). Rs: Köcher, Bogen und kretischer Ziegenbock r. (Cn. Plancius). Syd. 933. RRC 432, 1. Babelon 1. 3.77g. Schöne Tönung. Etwas korrodiert. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

POBLICIA

338 Denar. 96 v. Chr. oder wenige Jahre später. Behelmte Marsbüste r., darüber Hammer, davor Stern. Rs: Nackter Jüngling steht l. mit Speer vor Tropaeum, Fuß auf Panzer gesetzt. Daneben r. Grashüpfer über Prora (C. Poblicius Malleolus). Syd. 615 a. RRC 335, 3d. Babelon 6. 3.91g. Schöne Tönung. gutes ss 300.-

339 Denar. 96 v. Chr. oder wenige Jahre später. Behelmte Marsbüste r., darüber Hammer, davor Stern. Rs: Nackter Jüngling steht l. mit Speer vor Tropaeum, Fuß auf Panzer gesetzt. Daneben r. Grashüpfer über Prora (C. Poblicius Malleolus). Syd. 615 a. RRC 335, 3d. Babelon 6. 3.69g. Etwas fleckige Tönung. Etwas korrodiert. gutes ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 201, 1998, Los Nr. 506.

340 Denar. 96 v. Chr. oder wenige Jahre später. Behelmte Marsbüste r., darüber Hammer, davor Stern. Rs: Nackter Jüngling steht l. mit Speer vor Tropaeum, Fuß auf Panzer gesetzt. Daneben r. zweigeteilte Tafel (C. Poblicius Malleolus). Syd. 615 c. RRC 335, 3g. Babelon 7. 3.85g. Schöne Tönung. ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Kress 142, 1968, Los Nr. 343.

341 Denar. 80 v. Chr. Behelmte Romabüste r. Rs: Hercules l. kämpft gegen nemeischen Löwen (C. Poblicius Q.f.). Syd. 768. RRC 380, 1. Babelon 9. 3.89g. Serratus. Schöne Tönung. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 68, 1970, Los Nr. 374. gutes ss 150.-

POMPEIA

342 Denar. 137 v. Chr. Behelmter Romakopf r. Beizeichen Krug. Rs: Wölfin r. säugt die Zwillinge, dahinter steht der Hirte Faustulus, im Hintergrund Baum (Sex. Pompeius). Syd. 461 a. RRC 235, 1c. Babelon 1. 3.54g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. fast ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex RIGÖ Liste 42, 1962, Nr. 518. Im Baum sind 3 Vögel zu sehen, bei denen es sich nach dem römischen Gründungsmythos um Spechte handeln dürfte.

343 Denar. 123 v. Chr. Behelmter Romakopf r. Rs: Victoria in Biga r. (C. Porcius Cato). Syd. 417. RRC 274, 1. Babelon 1. 3.93g. Schöne Tönung. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

POSTUMIA

344 Denar. 81 v. Chr. Dianabüste mit geschultertem Bogen und Köcher r. Darüber Bukranium. Rs: Opferszene mit Stier, Togatus und Altar auf Felsen (A. Postumius A.f. S.n. Albinus). Syd. 745. RRC 372, 1. Babelon 7. 3.77g. Serratus. Schöne Tönung. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Schulten 04/1981, Los Nr. 66.

345 Denar. 81 v. Chr. Hispaniakopf mit Schleier r. Rs: Redner in Toga steht l. zwischen Legionsadler und Fasces (A. Postumius A.f. S.n. Albinus). Syd. 746. RRC 372, 2. Babelon 8. 3.95g. Serratus. Etwas fleckige Tönung ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

346 Denar. 74 v. Chr. Drapierte Dianabüste r. mit Bogen und Köcher. Rs: Hund r., darunter Speer (C. Postumius At(?)..). Syd. 785. RRC 394, 1a. Babelon 9. 3.84g. Schöne Tönung. Min. korrodiert. fast ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Kress 145, 1968, Los Nr. 475.

PROCILIA

347 Denar. 80 v. Chr. Kopf der Juno Sospita mit Ziegenfellmütze r. Rs: Juno Sospita mit Speer und Schild in Biga r., unter den Pferden Schlange (L. Procilius). Syd. 772. RRC 379, 2. Babelon 2. 4.04g. Serratus. Schöne, etwas fleckige Tönung. ss/vz-ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Pilartz 7, 1964, Los Nr. 251.

QUINCTIA

348 Denar. 112/111. Herculesbüste mit geschulterter Keule l. Rs: Desultor (Wechselreiter) mit 2 Pferden l., darunter Ratte. Im Abschnitt Tafel mit den inkusen Buchstaben DSS (Ti. Quinctius). Syd. 563. RRC 297, 1a. Babelon 6. 3.91g. Etwas fleckige Tönung. Leicht dezenriert.

ss 150.-

Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Pilartz 7, 1964, Los Nr. 196.

ROSCIA

349 Denar. 64 v. Chr. Kopf der Juno Sospita mit Ziegenfellmütze r. Unklares Beizeichen. Rs: Mädchen und aufgerichtete Schlange stehen sich gegenüber. Beizeichen Schale (L. Roscius Fabatus). Syd. 915. RRC 412, 1. Babelon 3. 3.82g. Serratus. Schöne dunkle Tönung. Vs. Graffito. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 53, 1967, Los Nr. 3335. Diese Prägungen sind die letzten serraten Denare der Römischen Republik. Die Beizeichenkombination ist nicht bei Crawford, RRC verzeichnet.

RUBRIA

350 Denar. 87 v. Chr. Belorbeerte Jupiterbüste mit Zepter r. Rs: Triumphalquadriga r., darüber Victoria mit Kranz (L. Rubrius Dossenus). Syd. 705. RRC 348, 1. Babelon 1. 3.65g. Etwas knapper Schrötling. Schöne Tönung. ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Victoria außerhalb des Schrötlings.

351 Denar. 87 v. Chr. Behelmte Minervabüste mit Aegis r. Rs: Triumphalquadriga r., darüber Victoria in kleiner Biga (L. Rubrius Dossenus). Syd. 707. RRC 348, 3. Babelon 3. 4.11g. Etwas knapper Schrötling. Schöne Tönung. Rs. stellenweise leicht korrodiert. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

RUSTIA

352 Denar. 76 v. Chr. Behelmter Minervakopf r. Rs: Widder steht r. (L. Rustius). Syd. 782. RRC 389, 1. Babelon 1. 3.13g. Schöne Tönung. fast ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Pilartz 11, 1966, Los 228.

SCRIBONIA

353 Denar. 62 v. Chr. Kopf des Bonus Eventus r. Rs: Puteal Scribonianum mit 2 Lyrae, an der Basis Hammer (L. Scribonius Libo). Syd. 928. RRC 416, 1a. Babelon 8. 3.58g. Etwas fleckige Tönung. Leicht korrodiert. Kl. Druckstellen. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Kress 142, 1968, Los Nr. 389.

SERGIA

354 Denar. 116/115. Behelmter Romakopf r. Rs: Reiter l. mit Schild und Schwert, hält abgeschlagenen Kopf eines Feindes (M. Sergius Silus). Syd. 544. RRC 286, 1. Babelon 1. 3.84g. Schöne Tönung. vz-ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

355 Denar. 116/115. Behelmter Romakopf r. Rs: Reiter l. mit Schild und Schwert, hält abgeschlagenen Kopf eines Feindes (M. Sergius Silus). Syd. 534. RRC 286, 1. Babelon 1. 3.26g. Schöne Tönung. Min. Kratzer. gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

356 Denar. 136 v. Chr. Behelmter Romakopf r., dahinter Kranz. Rs: Dioskuren reiten in entgegengesetzte Richtungen (C. Serveilius M. f.). Syd. 525. RRC 239, 1. Babelon 1. 3.73g. Schöne Tönung. fast ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

357 Denar. 100 v. Chr. Behelmte Minervabüste l. Rs: Victoria mit Palmzweig in Biga r. (P. Servilius M.f. Rullus). Syd. 601. RRC 328, 1. Babelon 14. 3.82g. Schöne Tönung. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Kress 158,1970, Los Nr. 377.

SICINIA

358 Denar. 49 v. Chr. Kopf der Fortuna Populi Romani mit Diadem r. Rs: Geflügelter Caduceus und Palmzweig überkreuz, darüber Kranz (Q. Sicinius). Syd. 938. RRC 440, 1. Babelon 5. 3.77g. Schöne Tönung. Vs. kl. Punzen. Rs. min. Stempelriß. ss-vz 750.-

SULPICIA

359 Denar. 106 v. Chr. Gestaffelte Köpfe der Penaten l. Rs: Bache zwischen 2 Soldaten (C. Sulpicius Galba). Syd. 572. RRC 312, 1. Babelon 1. 3.90g. Serratus. Schöne, etwas fleckige Tönung. Rs. Leicht korrodiert. Schön zentriert. gutes ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Auf der Rs. ist das sog. „Schweinewunder“ des Aeneas dargestellt. An der Stelle, an der eine Bache 30 Ferkel gebar, soll Aeneas später Lavinium gegründet haben, nach anderer Überlieferung sein Sohn Ascanius die Stadt Alba Longa.

360 Denar. 69 v. Chr. Vestabüste mit Schleier r. Rs: Messer, Culullus und Opferbeil (P. Sulpicius Galba). Syd. 838. RRC 406, 1. Babelon 6. 3.88g. Schöne Tönung. Vs. feines Graffito. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. R ss-vz 250.-

THORIA

361 Denar. 105 v. Chr. Kopf der Juno Sospita mit Ziegenfellmütze r. Rs: R. springender Stier (L. Thorius Balbus). Syd. 598. RRC 316, 1. Babelon 1. 3.99g. Schöne Tönung. vz 325.-

362 Denar. 105 v. Chr. Kopf der Juno Sospita mit Ziegenfellmütze r. Rs: R. springender Stier (L. Thorius Balbus). Syd. 598. RRC 316, 1. Babelon 1. 3.82g. Schöne, etwas fleckige Tönung. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. ss 150.-

363 Denar. 90 v. Chr. Bärtiger Kopf mit Flügeldiadem r. Rs: Pegasus r. Syd. 691. RRC 341, 1. Babelon 1. 3.78g. Schöne Tönung. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Der Kopf auf der Vs. wird oft als Mutunus Tutunus angesprochen, das etruskische Pendant des Priapos. Gesichert ist diese Identifikation allerdings nicht.

364 Quinar. 90 v. Chr. Victoriabüste r. Rs: Pegasus r. (Q. Titius). Syd. 693. RRC 341, 3. Babelon 3. 1.74g. Schöne Tönung. ss/ss-vz 275.-

TITURIA

365 Denar. 89 v. Chr. Kopf des Sabinerkönigs Titus Tatius r., davor Monogramm. Rs: Raub der Sabinerinnen (L. Titurius L.f. Sabinus). Syd. 698. RRC 344, 1a. Babelon 1. 3.73g. Schöne Tönung. vz 600.-

366 Denar. 89 v. Chr. Kopf des Sabinerkönigs Titus Tatius r., davor Monogramm. Rs: Raub der Sabinerinnen (L. Titurius L.f. Sabinus). Syd. 698. RRC 344, 1a. Babelon 1. 3.91g. Rs. kl. Druckstelle. Schöne Tönung. gutes ss/vz 500.Ex J. Schulman 256, 1973, Los Nr. 1283. Mit Beilagszettel des Sammlers.

367 Denar. 89 v. Chr. Kopf des Sabinerkönigs Titus Tatius r., davor Palmzweig. Rs: Raub der Sabinerinnen (L. Titurius L.f. Sabinus). Syd. 698a. RRC 344, 1b. Babelon 2. 3.92g. Schöne Tönung. Beidseitig Druckstellen. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. ss/ss-s 150.-

368 Denar. 89 v. Chr. Kopf des Sabinerkönigs Titus Tatius r., davor Palmzweig. Rs: Bestrafung der Tarpeia (L. Titurius L. f. Sabinus). Syd. 699. RRC 344, 2b. Babelon 4. 3.76g. Schöne Tönung. Winzige Kratzer. gutes ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

369 Denar. 89 v. Chr. Kopf des Sabinerkönigs Titus Tatius r. Rs: Victoria in Biga r. Beizeichen Ähre (L. Titurius L.f. Sabinus). Syd. 700. RRC 344, 3. Babelon 6. 3.85g. Schöne Tönung. Rs. kl. Oberflächenablösung. ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Schenk-Behrens 49, 1985, Los Nr. 61.

VALERIA

370 Denar. 108/107. Drapierte Victoriabüste r. Rs: Mars l. mit Speer und Tropaeum, davor Apex, dahinter Ähre (L. Valerius Flaccus). Syd. 565. RRC 306, 1. Babelon 11. 3.91g. Schöne Tönung. Rs. leicht dezentriert und kl. Druckstelle. vz 700.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

371 Denar. 108/107. Drapierte Victoriabüste r. Rs: Mars l. mit Speer und Tropaeum, davor Apex, dahinter Ähre (L. Valerius Flaccus). Syd. 565. RRC 306, 1. Babelon 11. 3.89g. Schöne Tönung. ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 142, 1984, Los Nr. 250.

VARGUNTEIA

372 Denar. 130 v. Chr. Behelmter Romakopf r. Rs: Jupiter mit Blitz und Zweig in Quadriga r. (M. Vargunteius). Syd. 507. RRC 257, 1. Babelon 1. 3.73g. Schöne Tönung. ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

VETURIA

373 Denar. 137 v. Chr. Behelmte und drapierte Marsbüste r. Rs: Schwurszene: 2 Krieger deuten mit ihren Schwertern auf Schwein, das von einem knienden Mann gehalten wird Ti. Veturius). Syd. 527. RRC 234, 1. Babelon 1. 3.94g. Schöne Tönung. Randlich beidseitig Druckstellen, Ovaler Schrötling. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

VIBIA

374 As. 90 v. Chr. Belorbeerter Januskopf. Rs: 3 gestaffelte Proren r. Syd. 690 a. RRC 342, 7 e/f. Babelon 11. Dunkelbraune Patina. Felder geglättet. R gutes ss 250.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

375 Denar. 48 v. Chr. Liber- oder Bacchuskopf mit Efeukranz r. Rs: Ceres r. mit 2 Fackeln, zu ihren Füßen Pflug (C. Vibius Pansa Caetronianus). Syd. 946. RRC 449, 2. Babelon 16. 3.70g. Schöne dunkle Tönung. gutes ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 177, 1993, Los Nr. 671.

376 Denar. 48 v. Chr. Pankopf r. Rs: Jupiter sitzt l. mit Langzepter und Patera. Punze „F“ (C. Vibius Pansa Caetronianus). Syd. 948. RRC 449, 1b. Babelon 19. 3.74g. Schöne Tönung. Vs. Graffito. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. fast ss 125.-

377 Denar. 42 v. Chr. Liber- oder Bacchuskopf mit Efeukranz r. Rs: Maske auf geschmücktem Altar, gegen den ein Thyrsos lehnt. R. ein Panther, mit den Vordertatzen auf dem Altar (C. Vibius Varus). Syd. 1138. RRC 494, 36. Babelon 24. 4.01g. Schöne Tönung. Vs. kl. Punze. Rs. randlich Druckstelle. R fast vz 350.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 169, 1991, Los Nr. 703.

VOLTEIA

378 Denar. 78 v. Chr. Belorbeerter Jupiterkopf r. Rs: Tetrastyle Frontansicht des Tempels des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol (M. Volteius M. f.). Syd. 774. RRC 385, 1. Babelon 1. 3.77g. Schöne Tönung. ss/vz-ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 185, 1995, Los Nr. 660.

379 Denar. 78 v. Chr. Liberkopf mit Efeukranz r. Rs: Ceres mit 2 Fackeln in Schlangenbiga r. Beizeichen Fuß (M. Volteius M. f.). Syd. 776. RRC 385, 3. Babelon 3. 3.60g. Schöne dunkle Patina. gutes ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Münzzentrum 66, 1989, Los Nr. 893.

380 Denar. 78 v. Chr. Jünglingskopf mit belorbeertem Helm r. Beizeichen Kranz. Rs: Kybele in Löwenbiga r. (M. Volteius M.f.). Syd. 777. RRC 385, 4. Babelon 4. 3.93g. Schöne Tönung. ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Erworben 1996 bei Hirsch.

BÜRGERKRIEGE

JULIUS CAESAR

381 Feldmünzstätte. Denar. 49/48. Elephant r. zertrampelt Schlange. Rs: Opfergerätschaften. Syd. 1006. RRC 443, 1. 2.93g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. gutes ss 650.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

382 Mit. C. Cossutius Maridianus. Denar. 44 v. Chr. Verschleierter und bekränzter Kopf des Caesar r. zwischen Apex und Lituus. Rs: C COSSVTIVS MARIDIANVS in kreuzförmiger Anordnung. in den Zwickeln A A A F F. Syd. 1069. RRC 480, 19. 4.00g. Schöne Tönung. Ex Naville-Ars Classica 13, 1928, Los Nr. 997. Ex J. Schulman 256, 1973, Los Nr. 1327. RR vz 2000.-

382 Mit. C. Cossutius Maridianus. Denar. 44 v. Chr. Verschleierter und bekränzter Kopf des Caesar r. zwischen Apex und Lituus. Rs: C COSSVTIVS MARIDIANVS in kreuzförmiger Anordnung. in den Zwickeln A A A F F. Syd. 1069. RRC 480, 19. 4.00g. Schöne Tönung. Ex Naville-Ars Classica 13, 1928, Los Nr. 997. Ex J. Schulman 256, 1973, Los Nr. 1327. RR vz 2000.Der verschleierte Kopf des Caesar weist ebenso wie Apex und Lituus auf das höchste Priesteramt hin. A A A F F steht für auro argento aere flando feriundo (Gießen und Prägen von Gold, Silber und Bronze) und bezeichnet die Aufgaben eines Münzmeisters. Mit Beilagszettel des Sammlers.

383 Mit P. Sepullius Macer. Denar. 44 v. Chr. Verschleierter und bekränzter Kopf r. Rs: Venus steht l. mit Victoria und Zepter, am Boden Schild. Syd. 1074. RRC 480, 13. 3.48g. Schöne Tönung. R ss-vz 1750.-

Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

SEXTUS POMPEIUS

384 Spanien oder Sizilien. As. 45 v. Chr. Januskopf mit Zügen des Pompeius Magnus. Rs: Prora r. mit Aufbau. Syd. 1044. RRC 479, 1. Schöne grüne Patina. Randliche Druckstellen. R fast vz 1200.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

BRUTUS

385 Feldmünzstätte in Griechenland. Mit L. Plaetorius Cestianus. Denar. 43/42. L PLAET CEST Drapierte und verschleierte Frauenbüste mit Lorbeerkranz und Polos r. Rs: BRVT IMP Axt und Culullus. Syd. 1300. RRC 508, 2. 3.73g. Schöne Tönung. Vs. kl. mondsichelförmige Punze. RR gutes ss 3750.Die Frau auf der Vs. wird versuchsweise mit Ceres oder Diana bzw. Artemis identifiziert.

MARCUS ANTONIUS

386 Gallien. Quinar. 43/42. Lituus, Kanne und Rabe l. Rs. Victoria r. bekränzt Tropaeum. Syd. 1159. RRC 489, 4. 1.78g. Schöne Tönung. Leicht dezentriert. ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

387 Feldmünzstätte. Denar. 42 v. Chr. Kopf des Marcus Antonius r., dahinter Lituus. Rs: Solkopf mit Strahlenkrone r. Syd. 1170. RRC 494, 2. 3.49g. Schöne Tönung. Kl. oberflächliche Risse. Kl. randlicher Ausbruch. RR ss 500.-

388 Feldmünzstätte. Denar. 32/31. Kriegsschiff r. Rs: Legionsadler zwischen 2 Standarten (LEG VI). Syd. 1223. RRC 544, 19. 3.90g. Schöne Tönung. vz 1800.Ex Triton 26, 2023, Los Nr. 649. Die Legio VI Ferrata wurde unter Caesar aufgestellt und erlangte ihren Ruhm in der Schlacht von Zela 47 v. Chr., wo sie entscheidend zu dem Sieg über den bosporanischen König Pharnaces II. beitrug. Laut der Überlieferung veranlasste dieser Erfolg Caesar zu den berühmten Worten „Veni, vidi, vici“.

*389 Feldmünzstätte. Denar. 32/31. Kriegsschiff r. Rs: Legionsadler zwischen 2 Standarten (LEG VII). Syd. 1224. RRC 544, 20. 3.62g. Schöne Tönung. Min. korrodiert. ss-vz/ss 600.-

390 Feldmünzstätte. Denar. 32/31. Kriegsschiff r. Rs: Legionsadler zwischen 2 Standarten (LEG XI). Syd. 1229. RRC 544, 25. 3.69g. Schöne Tönung. fast ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

MARCUS ANTONIUS UND KLEOPATRA.

391 „Barbarische“ Imitation. Denar. Kopf des M. Antonius r. Rs: Drapierte Büste der Kleopatra r. mit Diadem. Beidseitig Trugschriftlegende. Syd. vgl. 1210. RRC vgl. 543. 3.40g. Schöne Tönung. RRR ss 1000.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung. Singulär in der republikanischen Münzprägung war die Portraitdarstellung eines lebenden fremden Herrschers. Barbarisierte Imitation der ohnehin sehr seltenen Emission, möglicherweise von außerhalb der Reichsgrenze.

392 Feldmünzstätte. Quinar. 39 v. Chr. Concordiakopf mit Schleier r. Rs: Caduceus in Handschlag. Syd. 1195. RRC 529, 4b. 1.72g. Schöne Tönung. gutes ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 198, 1998, Los Nr. 465.

RÖMISCHES KAISERREICH

393 AUGUSTUS. 27-14. Antoninian. Postum um die Mitte des 3. Jh. n. Chr. geprägt. Kopf des Divus Augustus mit Strahlenkrone r. Rs: Altar. C. 578. R.I.C. T.D. 78. 4.24g. Schöne Tönung. Vs. winziger Kratzer. R gutes ss 300.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland. Es ist nicht gesichert, unter welchem Kaiser diese Serie von Konsekrationsmünzen geprägt wurde. Es wurden Philippus Arabs, Trajanus Decius (so RIC) und Trebonianus Gallus vorgeschlagen.

394 Lugdunum. Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: C. und L. Caesar stehen mit Speer und Schild nebeneinander, darüber Simpulum und Lituus. C. 43. R.I.C. 207. 3.80g. Schöne Tönung. Vs. sichelförmige Punze. ss 250.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

395 Lugdunum. Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: C. und L. Caesar stehen mit Speer und Schild nebeneinander, darüber Simpulum und Lituus. C. 43. R.I.C. 207. 3.74g. Schöne Tönung. Ovaler Schrötling ss-vz 250.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

396 Lugdunum. Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: C. und L. Caesar stehen mit Speer und Schild nebeneinander, darüber Lituus und Simpulum. C. 43. R.I.C. 210. 3.44g. Etwas fleckige Tönung. Leicht korrodiert. Vs. kl. Punze und kl. Kratzer. ss-vz/ss 300.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

397 Lugdunum. Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: C. und L. Caesar stehen mit Speer und Schild nebeneinander, darüber Lituus und Simpulum. C. 43. R.I.C. 210. 3.61g. Schöne Tönung. Vs. kl. Punze. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

*398 Italien. Denar. Bloßer Kopf l. Rs: Victoria l. auf Globus, hält Kranz und Palmzweig. C. 64. R.I.C. 254b. 3.81g. Schöne Tönung. Gereinigt. fast vz 1000.Ex Sammlung Dr. Tony Abramson. Nach dem Seesieg bei Actium ließ Octavian eine goldene Victoriastatue in der Curia Julia aufstellen, die aus der Beute des Pyrrhoskrieges stammte. Man vermutet, daß diese Statue hier abgebildet ist.

399 Italien. Denar. Belorbeerter Apollokopf r. Rs: IMP CAESAR Kaiser als Stadtgründer pflügt r. mit einem Paar Ochsen. C. 117. R.I.C. 272. 3.70g. Schöne Tönung. Vs. min. Stempelfehler. RR gutes vz 3750.Ex Sammlung Alberto Campana. Ex Sammlung Mike Gasvoda. Ex NAC 23, 2002, Los Nr. 1453. Ex NAC 94, 2016, Los Nr. 44. Die Rs. bezieht sich wohl auf die Gründung von Nicopolis nach dem Sieg von Actium.

*400 Lugdunum. Denar. Bloßer Kopf r. Rs: Stier stößt r. C. vgl. 137. R.I.C. vgl. 167a. 3.80g. Schöne dunkle Tönung. Felder etwas geglättet. ss-vz 1200.Slabbed by NGC (Ch VF Strike 4/5 Surface 2/5, smoothing). Zahlzeichen im Abschnitt nicht lesbar.

401 Lugdunum. Denar. Bloßer Kopf r. Rs: Apollo steht l. mit Plectrum und Lyra. C. 144. R.I.C. 171a. 3.71g. Schöne Tönung. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. ss-vz/gutes ss 500.-

402 Lugdunum. Denar. Bloßer Kopf r. Rs: Capricorn r. mit Globus zwischen den Vorderbeinen. C. 147. R.I.C. 174. 3.21g. Schöne Tönung. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. ss 225.-

403 Colonia Patricia. Denar. Bloßer Kopf r. Rs: Clupeus virtutis zwischen Legionsadler und Standarte. C. 265. R.I.C. 86a. 3.52g. Etw. fleckige Tönung. Min. korrodiert. und Vs. feine Kratzer. vz 900.-

404 Colonia Patricia. Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Triumphwagen und Legionsadler in tetrastylem Rundtempel. C. 280. R.I.C. 115. 3.59g. Schöne Tönung. Vs. min. Kratzer. ss/ss-s 450.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

405 Emerita. Quinar. Bloßer Kopf l. Rs: Victoria r. bekränzt Tropaeum (P. Carisius). C. 387. R.I.C. 1b. 1.25g. Feine Kratzer. Schöne Tönung. Kleiner Randausbruch. ss 150.-

406 Sesterz. Corona civica zwischen 2 Lorbeerzweigen. Rs: Schrift um S C. Gegenstempel ML(?)-Monogramm (C. Marcius Censorinus). C. 454. R.I.C. 325. Dunkle Patina. Rs. Kratzer. RR gutes s 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

407 Dupondius. Corona civica. Rs: Schrift um SC (P. Licinius Stolo). C. 440. R.I.C. 347. Dunkle Patina. RR ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

408 Lugdunum. As. Belorbeerter Kopf r. Rs: Frontalansicht des ROMA-AUGUSTUS-Altars in Lugdunum mit 2 flankierenden Victorien auf Säulen. C. 240. R.I.C. 230. Etwas fleckige Patina. fast ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

409 Geprägt unter Tiberius As. Kopf mit Strahlenkrone l., darüber Stern, davor Blitz. Rs: Weibliche Gestalt thront r. mit Patera und Zepter. C. 244. R.I.C. Tib. 72. Braune Patina. Leicht korrodiert. Rs. kl. Druckstelle. ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

410 Lot Quadrantes. Münzmeisterquadrantes. Altar(2), Simpulum und Lituus/Schrift um S C. Zusammen 3 Exemplare. vz-ss u. ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

411 Hispania Citerior, Lepida-Celsa. AE-27 mm. Belorbeerter Kopf r. Rs: Stier r. RPC 273. Schöne grüne Patina. gutes ss 250.-

412 Thrakien. AE-24 mm. Bloßer Kopf r. Rs: Gestaffelte Köpfe des Königs Rhoimetalces und seiner Gattin Pythodoris r. RPC 1711. Etwas fleckige Patina. vz-ss 150.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

409 411 411
412 ex 410

413 LIVIA. GEMAHLIN DES AUGUSTUS. Dupondius. Geprägt unter Tiberius. SALVS AVGVSTA Drapierte Salusbüste mit den Zügen der Livia r. Rs: TI CAESAR DIVI AVG F AVG P M TR POT XXIIII um S C. C. vgl. 5. R.I.C. vgl. Tib. 47. Schöne braune Patina. Rs. stellenweise etwas Belag. R vz 2500.Ex Sammlung C.S. Bement. Ex Naville-Ars Classica 8, 1924, Los Nr. 563. Ex Leu 10, 1974, Los Nr. 36. Ex M&M Basel 52, 1975, Los Nr. 561.

Anlaß der Prägung auf die Gesundheit der Kaisermutter war wohl die Genesung der Livia von einer schweren Krankheit. Mit Beilagszettel des Sammlers.

414 AGRIPPA. †12 v. Chr. As. Kopf mit Corona rostrata l. Rs: Neptun steht l. mit Delphin und Dreizack. C. 3. R.I.C. Gai. 58. Schöne dunkle Patina. fast vz 1000.Aus Münchner Sammlung vor 2002. Die Datierung dieser Prägungen ist umstritten, die Vorschläge gehen von Tiberius bis Claudius.

415 As. Kopf mit Corona rostrata l. Rs: Neptun steht l. mit Delphin und Dreizack. C. 3. R.I.C. Gai. 58. Schöne dunkle Patina. Leicht korrodiert. ss-vz 250.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland. Diese Asses sind gewöhnlich aus Kupfer, das vorliegende Exempar scheint aber aus Orichalcum zu bestehen.

416 TIBERIUS. 14-37. Lugdunum. Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Weibliche Gestalt thront r. mit Zweig und Langzepter. C. 16. R.I.C. 26. 3.67g. Etwas fleckige Tönung. Stärkere Kratzer. ss/ss-s 150.Die Denare diesen Typs werden traditionell als die Silberlinge der Bibel angesehen, mit denen der römische Tribut und der Judaslohn bezahlt wurden. Für Letzteres kommen aber eher Schekel aus Tyros in Frage.

417 Lugdunum. Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Weibliche Gestalt thront r. mit Zweig und Langzepter. C. 16. R.I.C. 30. 3.73g. Schöne Tönung. Hohes Relief. vz-St 1500.-

418 Lugdunum. Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Weibliche Gestalt thront r. mit Zweig und Langzepter. C. 16. R.I.C. 30. 3.59g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. vz-ss/ss 350.-

419 Lugdunum. Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Weibliche Gestalt thront r. mit Zweig und Langzepter. C. 16. R.I.C. 30. 3.64g. Etwas fleckige Tönung. Kratzer. ss 175.-

420 Kommagene. Dupondius. Belorbeerter Kopf r. Rs: Geflügelter Caduceus zwischen 2 gekreuzten Füllhörnern. C. -, vgl. 89. R.I.C. -, vgl. 3868. Schöne dunkle Patina. Feine Kratzer. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. RRR ss 400.Rs.-Legende „.. COS I IMP VII..“ statt „.. COS III IMP VII..“ wie auf den zitierten, ebenfalls sehr seltenen Exemplaren.

421 ANTONIA. TOCHTER DES MARCUS ANTONIUS. Dupondius. Geprägt unter Claudius. Drapierte Büste r. mit langem Zopf. Rs: Claudius in Toga steht l. mit Simpulum. C. 6. R.I.C. Clau. 104. Schöne, etwas fleckige Patina. Felder etw. geglättet. Vs. kl. Kratzer. Vor 2011 in Sammlung in Deutschland. ss/gutes ss 750.-

422 AGRIPPINA MAIOR. Sesterz. Geprägt unter Caligula. Drapierte Büste r. mit zum Zopf geflochtenem Haar. Rs: Carpentum l. von 2 Maultieren gezogen. C. 1. R.I.C. Gai 55. Schöne dunkle Patina. Stellenweise Leicht korrodiert. gutes ss 1750.-

423 NERO UND DRUSUS CAESARES. Dupondius. Geprägt unter Caligula. Die beiden Prinzen reiten r. Rs: Schrift um S C. C. 1 (Neron et Drusus). R.I.C. Gai. 34. Dunkle Patina. Korrodiert. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. ss-s 150.Die beiden Brüder des Caligula fielen während der Herrschaft des Tiberius den Machenschaften des Prätorianerpräfekten Sejanus zum Opfer.

424 CALIGULA. 37-41. Sesterz. Pietas sitzt l. mit Patera, l. Ellbogen auf kleine Statue gestützt. Rs: Caligula steht l., opfert aus Patera über Altar. Der Kaiser wird von 2 Opferhelfern flankiert, von denen der Linke einen Stier hält. Im Hintergrund ist die hexastyle Front des Tempels für Divus Augustus zu sehen. C. 10. R.I.C. 44. Braune Patina. Felder geglättet. Vor 2011 in Sammlung in Deutschland. R ss/ss-s 750.-

425 Quadrans. Pileus zwischen S C. Rs: Schrift um RCC. C. 7. R.I.C. 52. Fleckige Patina. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. fast vz 150.Der Anlaß dieser Prägungen ist umstritten. Evtl. handelt es sich um eine Steuersenkung (so RIC) oder um die Niederschlagung der Gaetulicusverschwörung (vgl. A. Barrett, Latomus 57, 1998).

426 CLAUDIUS. 41-54. As. Bloßer Kopf l. Rs: Minerva mit Speer und Schild in Angriffsstellung rechts. C. -. R.I.C. 100. Grüne Patina. Rs. flächig brauner Belag. vz/ss 225.-

427 Lot Bronzen. Asses. Bloßer Kopf l. Rs: Minerva mit Speer und Schild in Angriffsstellung r. 2 Exemplare. C. 84. R.I.C. 116. ss u. s-ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

428 Quadrans. Hand mit Waage. Rs: Schrift um S C. C. 71. R.I.C. 85. Schöne rotbraune Patina. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. vz 150.-

429 Quadrans. Modius. Rs: Schrift um S C. C. 72. R.I.C. 90. Rotbraune Patina. Min. dezentriert. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. fast vz 125.-

430 NERO. 54-68. Aureus. NERO CAESAR AVGVSTVS Belorbeerter Kopf r. Rs: SALVS Salus thront l. mit Patera. C. 313. R.I.C. 59. Calico 443. 7.32g. Rs. kl. Kratzer. R G O L D ss-vz 4500.Aus alter deutscher Sammlung vor 2004. Claudius adoptierte 50 n. Chr. Nero, den Sohn seiner vierten Frau Agrippina aus erster Ehe. Im folgenden Jahr wurde Nero neben anderen Ehrungen Princeps Iuventutis und so klar als Nachfolger ausgewiesen. In den ersten Jahren als Kaiser war er ein beliebter Herrscher, der sich durch gute Berater wie Seneca lenken ließ. Nero wurde dann aber wohl immer exzentrischer und unberechenbarer, so daß er 68 n. Chr. vom Senat zum Staatsfeind erklärt wurde und in auswegloser Situation Selbstmord beging.

431 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Nero mit Strahlenkrone, Patera und Zepter und Poppaea(?) mit Patera und Füllhorn stehen l. C. 43. R.I.C. 45. 3.79g. Schöne Tönung. R ss 600.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

432 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Salus thront l. mit Patera. C. 314. R.I.C. 60. 2.84g. Schöne Tönung. Vs. Felder geglättet. R vz 700.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

433 Lugdunum. Dupondius. Belorbeerter Kopf r., darunter kleiner Globus. Rs: Securitas thront r. mit Zepter, vor ihr entflammter Altar, an den eine Fackel lehnt. C. 324. R.I.C. 520/ 598 var. Braune Patina. Leicht korrodiert. Schön zentriert. vz 1000.RIC kennt in Kombination mit dieser Vs. nur die Rs. mit S C im Feld, nicht wie hier im Abschnitt.

434 Lugdunum. Dupondius. Belorbeerter Kopf l., darunter kleiner Globus. Rs: Victoria l. mit Kranz und Palmzweig. C. 344. R.I.C. 523. Dunkle Patina. Leicht korrodiert. ss-vz 600.-

435 As. Belorbeerter Kopf r. Rs: Janustempel in Seitenansicht mit geschlossenen Toren. C. 171. R.I.C. 306. Dunkle Patina. Felder etwas geglättet. vz-ss/ss 450.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

436 Lugdunum. As. Bloßer Kopf r., darunter kleiner Globus. Rs: Nero als Apollo Citharoedus r. die Lyra spielend. C. -. R.I.C. 416. Schöne dunkle Patina. Belagreste. ss-vz 900.-

437 As. Belorbeerter Kopf r. Rs: Victoria fliegt l. mit Schild. C. 288. R.I.C. 312. Dunkle Patina. Leicht korrodiert. Rs. größere Druckstelle. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

438 Aegypten, Alexandria. Billontetradrachmon. Büste r. mit Strahlenkrone und Aegis. Rs: Adler mit Palmzweig steht l. Milne 228. RPC 5283. 12.83g. Schöne Tönung. fast ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

439 Aegypten, Alexandria. Billontetradrachmon. Büste l. mit Strahlenkrone und Aegis. Rs: Schiff unter Segeln nach r. Milne 273 ff. RPC 5296. 13.44g. Schöne Tönung. ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ausweislich der Umschrift steht dieser Münztyp im Zusammenhang mit kaiserlichen Reisen. Ob die Darstellung wirklich das Reiseschiff des Nero zeigen soll ist umstritten.

440 BÜRGERKRIEG. 68-69. Unbestimmte Münzstätte in Spanien. Denar. Drapierte Libertasbüste r. Rs: Schild mit Inschrift SPQR in Corona civica. C. 430 (Galba). R.I.C. 27. 3.70g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. vz/ss 1750.-

437
437
438
439
439

441 GALBA. 68-69. Gallien. Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Concordia steht l. mit Zweig und Füllhorn. C. 34. R.I.C. 105. 3.43g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. RR ss-vz 900.-

442 Spanien (Tarraco?). Denar. Belorbeerter Kopf r., darunter Globus. Rs: Roma steht l. mit Zweig und Speer, Fuß auf Globus gesetzt. C. 225. R.I.C. 60. 3.22g. Schöne Tönung. Vs. hohes Relief. RR ss 450.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

443 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Victoria auf Globus l. mit Kranz und Palmzweig. C. 322. R.I.C. 111. 3.49g. Schöne Tönung. Hohes Relief. Min. korrodiert. RR vz 1800.Galba war ein altgedienter Offizier und unter Nero Statthalter der Hispania Tarraconensis. Im Anschluß an die Vindexerhebung in Gallien revoltierte er gegen den Kaiser. Nach dem Selbstmord des Nero wurde er vom Senat anerkannt und zog noch im selben Jahr in Rom ein. Die germanischen Legionen riefen inzwischen ihren Kommandeur Vitellius zum Kaiser aus. Doch bevor es zum Aufeinandertreffen kam wurde Galba auf Betreiben des durch die Nachfolgeregelung enttäuschten Otho von Prätorianern ermordet.

444 Lugdunum. Quinar. Belorbeerter Kopf r. Rs. Victoria mit Kranz und Palmzweig l. auf Globus. C. 318. R.I.C. vgl. 131. Bibliotheque Nationale 62. 1.77g. Vs. feine Kratzer. RR gutes ss 750.-

445 Sesterz. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Libertas steht l. mit Pileus und Zepter. C. 130. R.I.C. 309. Braune Patina. Korrodiert. vz-ss 750.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

446 VITELLIUS. 69. Lugdunum. Denar. Belorbeerter Kopf r., darunter kleiner Globus. Rs: Victoria l. mit Schild, darauf SPQR. C. 99. R.I.C. 62. 3.09g. Schöne Tönung. Rs. Kratzer. gutes ss 650.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

447 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Dreifuß mit Delphin, darunter Rabe. C. 111. R.I.C. 109. 2.65g. Schöne Tönung. ss 200.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

448 Denar. Bloßer Kopf r. Rs: Victoria thront l. mit Patera und Palmzweig. C. 121. R.I.C. 71. 2.92g. Schöne Tönung. ss-s/s 125.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre.

449 VESPASIANUS. 69-79. Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Opfergerätschaften. C. 43. R.I.C. 43. 3.19g. Schöne dunkle Tönung. Vs. Kratzer. ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

450 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Caduceus, Mohn und Ähren in Handschlag. C. 164. R.I.C. 520. 3.28g. Schöne Tönung. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

451 Denar. Belorbeerter Kopf l. Rs: Mutterschwein l. mit 3 Ferkeln. C. 214. R.I.C. 983. 3.18g. Schöne Tönung. Min. korrodiert. vz-ss 500.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

452 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Pax thront l. mit Zweig. C. 366. R.I.C. 772. 3.20g. Schöne Tönung. vz-ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

453 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Pax thront l. mit Zweig. C. 366. R.I.C. 772. 3.34g. Schöne Tönung. fast ss 140.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

454 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Kaiser mit Zepter und Zweig sitzt r. auf Sella curulis. C. 387. R.I.C. 546. 3.24g. Schöne Tönung. vz 400.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

455 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Kaiser mit Zepter und Zweig sitzt r. auf Sella curulis. C. 387. R.I.C. 546. 3.28g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. Vs. Feld etwas geglättet. vz-ss 200.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

456 Denar. Postum. Belorbeerter Kopf r. Rs: 2 Capricornprotomen Rücken an Rücken, darüber Schild mit Aufschrift S C, darunter Globus. C. 497. R.I.C. Tit. 357. 3.12g. Schöne Tönung. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. ss-vz 200.-

457 Lot Denare. Belorbeerter Kopf r. Rs: Vespasian und Adler. Zusammen 2 Exemplare. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. gutes ss u. ss 175.-

*458 Sesterz. Geprägt unter Titus. Divus Vespasianus thront r. mit Zepter und Victoria auf einer Quadriga, die von Elephanten mit Lenkern gezogen wird. Rs: Schrift um S C. C. 206. R.I.C. Tit. 258. Korrodiert. RR ss-s 450.-

458
455
456
ex 457

*459 Sesterz. Belorbeerter Kopf r. Rs: Victoria steht r., beschreibt einen Schild, der an einer Palme befestigt ist. Davor sitzt eine trauernde Judaea. C. 625. R.I.C. vgl. 821. ss-vz 1500.Slabbed by NGC (Ch VF Strike 5/5 Surface 1/5, smoothing).

460 Dupondius. Belorbeerter Kopf l. Rs: Geflügelter Caduceus zwischen 2 gekreuzten Füllhörnern. C. 377. R.I.C. 757. Dunkle Patina. Leicht korrodiert. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

461 Lugdunum. As. Belorbeerter Kopf r., darunter kleiner Globus. Rs: Adler mit geöffneten Schwingen steht frontal auf Globus, Kopf nach r. gewendet. C. -. R.I.C. 1202. Leicht korrodiert. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Erworben am 05.05.1998 bei Schenk-Behrens.

462 Kappadokien, Caesarea. Hemidrachme. Belorbeerter Kopf r. Rs: Victoria sitzt r. auf einem Globus, hält in beiden Händen einen Kranz. RPC 1660. Metcalf C 18. 1.66g. Schöne Tönung. Hohes Relief. vz 300.-

*463 TITUS. 79-81. Ephesus. Denar. Als Caesar. Belorbeerter Kopf r. Rs: AVG und Stern in Corona civica. C. 21. R.I.C. V. 1458. Schöne Tönung. RR gutes vz 700.Slabbed by NGC (XF).

464 Ephesus. Denar. Als Caesar. Bloßer Kopf r. Rs: Victoria r. mit Kranz und Palmzweig. RPC 838. R.I.C. 1441. 3.13g. Etwas fleckige Tönung. Leicht dezentriert. Rs. feine Kratzer. Vor 2011 in Sammlung in Deutschland. RR fast ss 150.-

465 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Geschmückte Quadriga l. mit Ähren. C. 278. R.I.C. 8. 3.51g. Schöne Tönung. R ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

466 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Geschmückter Thron. C. 313. R.I.C. 122. 3.26g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. gutes ss 250.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

467 As. Belorbeerter Kopf l. Rs: Spes l. mit Blume, rafft ihr Gewand. C. -. R.I.C. V. 752. Leicht korrodiert. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 201, 1998, Los Nr. 615. RRR gutes ss 350.-

468 Lot Bronzen. Dupondius/As. Belorbeerter Kopf r. bzw. l. Rs: Spes und Altar. Zusammen 2 Exemplare. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. ss-s

469 DOMITIANUS. 81-96. Denar. Als Caesar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Wölfin l. säugt die Zwillinge. Im Abschnitt Schiff. C. 51. R.I.C. V. 961. 2.85g. Etwas fleckige Tönung. ss-vz/ss 350.Erworben bei Sovereign Rarities Ltd.

470 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Cippus mit Inschrift LVD SAEC FEC. Alles in Lorbeerkranz. C. vgl. 71. R.I.C. vgl. 604. 3.17g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. Randl. Druckstelle. ss-vz 450.Vs.-Legende nicht vollständig lesbar.

471 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Minerva steht r. mit Speer und Schild in Angriffsstellung auf einem Kapitell, zu ihren Füßen Eule. C. -. R.I.C. 518. 3.32g. Schöne Tönung. Schön zentriert. Vor 2011 in Sammlung in Deutschland. ss-vz

467
ex 468 469

472 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Minerva steht r. mit Speer und Schild in Angriffsstellung auf einem Kapitell, zu ihren Füßen Eule. C. 236. R.I.C. 576. 3.32g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. Vs. kl. Kratzer. vz-ss/vz 275.-

473 Denar. Als Caesar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Salus steht r. auf Säule gelehnt, füttert eine Schlange aus einer Patera. C. 384. R.I.C. V. 1084. 3.03g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. fast vz 300.Aus alter deutscher Sammlung. erworben am 23.05.1973 bei M&M Basel. Mit Beilagszettel des Sammlers.

474 Lot Denare. Belorbeerter Kopf r. Rs: Minerva l. bzw. r. Zusammen 2 Exemplare. ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

475 Lot Denare. Belorbeerter Kopf r. Rs: Minerva und Domitian zu Pferde. Zusammen 2 Exemplare. ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

ex 474 ex 475 ex 476

476 Lot Denare. Belorbeerter Kopf r. Rs: Vesta, Pegasus und Helm auf Thron. Zusammen 3 Exemplare. ss u. ss-s 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

473
472

477 Phrygien, Grimenothyrai. AE-18 mm. Belorbeerter Kopf r. Rs: Zeus thront l. mit Blitz und Zepter. RPC 1359. Schöne dunkle Patina. fast vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

478 DOMITIA. GEMAHLIN DES DOMITIANUS. Lydien, Philadelphia. AE-15 mm. Drapierte Büste r. Rs: Traube. RPC 1336. Schöne dunkle Patina. vz 200.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

479 ANONYM. Quadrans. Drapierte Frauenbüste r. Rs: Vogel r. C. VIII Tesser. 10. R.I.C. 24. Schöne grüne Patina. gutes ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Diese anonymen Quadrantes werden in die Zeit zwischen Domitian und Antoninus Pius datiert. Der Vogel wird meist als Taube beschrieben, auf dem vorliegenden Exemplar ähnelt er mehr einem Pfau.

*480 NERVA. 96-98. Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Handschlag. C. 20. R.I.C. 14. Schöne Tönung. Vs. min. Kratzer. ss/ss-vz 225.Ex Sammlung SPQR. Slabbed by NGC (VF).

*481 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Opfergerätschaften. C. 48. R.I.C. 24. Schöne Tönung. Min. korrodiert. ss/ss-vz 250.Ex Sammlung SPQR. Slabbed by NGC (VF).

*482 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Opfergerätschaften. C. 48. R.I.C. 24. Schöne Tönung. ss 225.Ex Sammlung SPQR. Slabbed by NGC (VF).

*483 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Opfergerätschaften. C. 48. R.I.C. 24. 3.07g. Schöne Tönung. ss/ss-vz 200.Erworben bei Zuzim, NY.

484 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Opfergerätschaften. C. 51. R.I.C. 34. 3.14g. Schöne Tönung. Vs. hohes Relief. Rs. feine Kratzer. ss-vz 250.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

485 Sesterz. Belorbeerter Kopf r. Rs: 2 Maultiere grasen in entgegengesetzte Richtungen hintereinander gestaffelt, im Hintergrund Deichsel mit Joch und Zuggeschirr. C. 143. R.I.C. 93. Etwas fleckige braune Patina. Leicht korrodiert. Felder wohl geglättet. R fast ss 750.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung. Deichsel, Joch und Zuggeschirr nicht mehr zu erkennen.

486 Dupondius. Kopf mit Strahlenkrone r. Rs: Libertas steht l. mit Pileus und Zepter. C. 116. R.I.C. 87. Rotbraune Patina. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

487 TRAIANUS. 98-117. Aureus. IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: P M TR P COS VI P P S P Q R Fortuna thront l. mit Steuerruder und Füllhorn. Im Abschnitt FORT RED. C. vgl. 153. R.I.C. 319. Calico 1026. 7.11g. G O L D ss/fast ss 2500.Aus deutscher Sammlung der 1980er Jahre.

488 Aureus. IMP NERVA TRAIANVS AVG GER DACICVS Belorbeerte Büste mit Aegis r. Rs: P M TR P COS V P P Trajan mit Zweig und Zepter in Quadriga l. C. 263. R.I.C. 87. Calico 1062. 7.15g. Schön zentriert. RR G O L D ss 4000.Für seine Erfolge in den beiden Dakerkriegen wurde Trajan jeweils ein Triumphzug gewährt. Auf diese Ehrung bezieht sich das Bild der Rs.

485
486
488
487

489 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Vesta thront l. mit Patera und Fackel. C. 203. R.I.C. 9. 3.08g. Schöne Tönung. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

490 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Victoria r. mit Kranz und Palmzweig. C. 244. R.I.C. 61. 3.30g. Schöne Tönung. Min. korrodiert und Vs. min. Kratzer. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

491 Denar. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Genius steht l. mit Patera und Ähren. C. 276. R.I.C. 347. 3.13g. Schöne Tönung. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

492 Denar. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Trajanssäule mit der Statue des Kaisers. C. 558. R.I.C. 292. 2.78g. Schöne Tönung. Winzige Kratzer. ss/ss-vz 250.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Selten ist die Säule mit Statue auf den Münze so gut und vollständig zu erkennen. Das Bauwerk ist noch heute auf dem Trajansforum in Rom zu bewundern. Die Statue des Trajan ist durch die des Hl. Petrus ersetzt worden.

493 Lot Denare. Belorbeerter Kopf bzw. Büste r. Rs: Felicitas und Arabia. Zusammen 2 Exemplare. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. gutes ss 150.-

494 Lot Denare. Belorbeerte Büste r. Rs: Aequitas, Victoria und Dacia. Zusammen 3 Exemplare. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. ss 200.-

495 Sesterz. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Fortuna thront l. mit Ruder und Füllhorn. C. 164. R.I.C. 628. Grünbraune Patina. ss-vz 900.-

496 Sesterz. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Kaiser sitzt r. auf Podest mit 2 Beamten. Unten 7 Soldaten und ein Pferd. C. -, vgl. 176. R.I.C. -, vgl. 656. Banti -, vgl. 81. Schöne dunkle Patina. Felder geglättet und etwas nachgeschnitten. RR vz 1750.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland. RIC erwähnt das Pferd nicht.

497 Dupondius. Kopf mit Strahlenkrone r.

C.

R.I.C.

Dunkle Patina. Leicht korrodiert. ss-vz/vz 750.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

498 HADRIANUS. 117-138. Denar. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Apex und Opfergerätschaften. C. 455. R.I.C. 803. 3.15g. Schöne Tönung. R gutes ss 225.-

Rs: Körperpanzer.
567.
582.
497

499 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Hadrian sitzt l. auf Podest, überreicht einem Bürger eine Gabe, dahinter ein weiterer Bürger. C. 912. R.I.C. 311. 2.98g. Schöne Tönung. Felder etwas geglättet. RRR ss/ss-vz 450.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

500 Denar. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Pietas steht frontal, Kopf nach l. gewendet und beide Arme erhoben. C. 1115. R.I.C. 229. 3.14g. Schöne Tönung. vz 250.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

501 Denar. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn. C. 1118. R.I.C. 391. 3.24g. Schöne Tönung. R vz-ss 175.Ex Hirsch 48, 1966, Los Nr. 433a. Mit Beilagszettel des Sammlers.

502 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Spes l. mit Blume, rafft ihr Gewand. C. 1153. R.I.C. 601. 3.25g. Schöne, etwas fleckige Tönung. ss/ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

*503 Denar. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Hadrian steht l. mit Ruder auf Globus und Speer. C. 1162. R.I.C. 569. 3.31g. Schöne dunkle Tönung. R vz 375.Erworben bei Zuzim, NY.

504 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Salus steht r., füttert aus einer Patera eine Schlange, die sich um einen Altar windet. C. 1334. R.I.C. 2047. 3.83g. Schöne Tönung. vz-ss 175.Aus alter deutscher Sammlung, erworben am 21.05.1973 bei M&M Basel. Mit Beilagszettel des Sammlers.

505 Denar. Belorbeerte und gepanzerte Büste r. Rs: Salus thront l., füttert aus einer Patera eine Schlange, die sich um einen Altar windet. C. 1353. R.I.C. 198. 3.24g. Schöne Tönung. vz-ss 150.Aus alter deutscher Sammlung, erworben am 21.05.1973 bei M&M Basel. Mit Beilagszettel des Sammlers.

506 Denar. Bloßer Kopf r. Rs: Victoria thront l. mit Kranz und Palmzweig. C. 1461. R.I.C. 2243. 3.45g. Schöne Tönung. ss/ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

507 Denar. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Pietas steht r., beide Hände im Gebetsgestus erhoben. C. 1477. R.I.C. 199. 3.16g. Schöne Tönung. ss 125.-

508 Lot Denare. Belorbeerter Kopf r. Rs: Libertas und Mondsichel mit 7 Sternen. Zusammen 2 Exemplare. ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

509 Dupondius. Drapierte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. C. 642. R.I.C. 611. Dunkle Patina. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

510 Aegypten, Alexandria. Billontetradrachmon. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Athena steht l. mit Nike und Schild. RPC 5639. 12.67g. Fleckige Tönung. Min. korrodiert. gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

511 Thrakien, Maroneia. AE-25 mm. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Capricorn r. mit Füllhorn auf dem Rücken. RPC 679. Grüne, etwas fleckige Patina. R ss 350.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

507
509
510
511
ex 508

512 Koinon der Makedonen. AE-27 mm. Belorbeerter Kopf r. Rs: Geflügelter Blitz. RPC 632. Schöne dunkle Patina. gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

513 Aegypten, Alexandria. AE-19 mm. Belorbeerter Kopf r. Rs: Hirsch steht r. RPC 5693. Schöne Patina. ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Künker 41, 1998, Los Nr. 128.

514 SABINA. GEMAHLIN DES HADRIANUS. Denar. Drapierte Büste mit Diadem r. Rs: Venus steht r. mit Apfel, mit der Rechten hebt sie ihr Gewand an. C. 73. R.I.C. 2576. 3.15g. Schöne Tönung. ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

515 AELIUS. MITREGENT DES HADRIANUS. 136-138. Denar. Bloßer Kopf r. Rs: Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. C. 50. R.I.C. 2634. 3.43g. Schöne Tönung. ss-vz 350.-

513
515
514

516 Sesterz. Drapierte Büste r. Rs: Pannonia steht l. mit Vexillum, rafft ihr Gewand. C. 24. R.I.C. 2656. Etwas fleckige Patina. Schrötlingsriß. Min. korrodiert. vz 1500.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

517 ANTONINUS PIUS. 138-161. Denar. Postum. Bloßer Kopf r. Rs: Adler steht r. mit umgewendetem Kopf. C. 154. R.I.C. M.A. 429. 3.00g. Schöne Tönung. St-vz 300.-

518 Denar. Postum. Bloßer Kopf r. Rs: Adler r. auf girlandengeschmücktem Altar, Kopf nach l. gewendet. C. 155. R.I.C. M.A. 431. 3.49g. Schöne Tönung. Vs. 2 kl. Kerben. vz-ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

519 Denar. Postum. Bloße drapierte Büste r. Rs: Quadriga auf geschmücktem Scheiterhaufen. C. 164. R.I.C. M.A. 438. 2.91g. Schöne Tönung. vz-ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

516
516
517
518
519
519

520 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Fortuna steht r. mit Ruder und Füllhorn. C. 270. R.I.C. 222. 3.21g. Schöne Tönug. Hohes Relief. Vs. 2 kleine Schürfspuren. vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

521 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Annona steht l. mit Ähren und Anker, zu ihren Füßen Modius. C. 283. R.I.C. 162. 3.61g. Schöne Tönung. gutes ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

522 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Salus steht l. mit Zepter, füttert eine Schlange, die sich um einen Altar windet. C. 741. R.I.C. 305. 3.42g. Schöne Tönung. vz-ss/ss 150.Ex H. Winter 23, 1971, Los Nr. 72. Mit Beilagszettel des Sammlers.

523 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Octostyle Tempelfront mit Statuen des Divus Augustus und der Livia. C. 804. R.I.C. 290a. 3.37g. Schöne Tönung. ss-vz 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

524 Sesterz. Belorbeerter Kopf r. Rs: Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn. C. 232. R.I.C. 855. Dunkle Patina. Leicht korrodiert. ss-vz 750.-

521
524
522

525 Sesterz. Belorbeerter Kopf r. Rs: Salus thront l., füttert aus einer Patera eine Schlange, die sich um einen Altar windet. C. -, vgl. 274. R.I.C. -, vgl. 763. Banti -, vgl. 108. Schöne grüne Patina. RRR vz 900.Die zitierten Vergleichsbeispiele zeigen auf der Rs. alle ein Steuerruder, auf das Salus ihren linken Ellbogen lehnt und das auf dem vorliegenden Exemplar fehlt.

526 Sesterz. Belorbeerter Kopf r. Rs: Felicitas steht l. mit Ähren (oder Olivenzweig) und Caduceus. C. -. R.I.C. -. Banti -. Dunkle Patina. Leicht korrodiert. RRR gutes ss 300.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

527 Sesterz. Belorbeerter Kopf r. Rs: Genius steht l. mit Zweig und Zepter. C. 400. R.I.C. 605. Schöne dunkle Patina. Leicht korrodiert. ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

528 Sesterz. Belorbeerter Kopf r. Rs: Antoninus Pius und M. Aurelius sitzen l. auf kurulischen Stühlen auf einem Podest, das von 2 Soldaten flankiert wird. C. 763. R.I.C. 628. Schöne dunkelbraune Patina. Aus Münchner Sammlung vor 2002. R vz-ss/ss-vz 1200.-

526
527
528

529 As. Belorbeerter Kopf r. Rs: 2 Ancilia (heilige Schilde). C. 30. R.I.C. 736a. Dunkle Patina. Leicht korrodiert. ss 400.Der erste heilige Schild soll dem Mythos nach zur Zeit des Königs Numa Pompilius vom Himmel gefallen sein. Da man glaubte, daß das Schicksal der Stadt daran gebunden sei, wurden 11 weitere gleich aussehende Schilde gefertigt, um so einen Diebstahl des echten zu verhindern. Die Ancilia wurden jährlich bei einem Umzug der salischen Priester mitgeführt.

530 Aegypten, Alexandria. Billontetradrachmon. Belorbeerter Kopf r. Rs: Asklepios steht l. mit Schlangenstab, opfert aus Patera über entflammtem Altar. Milne 1846. 13.98g. Schöne Tönung. Ex Kress 153, 1971, Los Nr. 469. Mit Beilagszettel des Sammlers. ss

531 FAUSTINA MAIOR. GEMAHLIN DES ANTONINUS PIUS. Denar. Postum. Drapierte Büste rechts. Rs: Ceres steht l. mit Ähren und Fackel. C. 78. R.I.C. 360. 3.37g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. gutes ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

532 Denar. Postum. Drapierte Büste r. Rs: Ceres steht l. mit Fackel, die Rechte erhoben. C. -, vgl. 165 f. R.I.C. -, vgl. 382. 3.76g. Schöne Tönung. R ss-vz 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

533 Lot Denare. Postum. Drapierte Büste r. Rs: Providentia und Pfau vor leerem Thron. 2 Exemplare.

Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

534 Sesterz. Drapierte Büste mit Schleier r. Rs: Fortuna oder Aeternitas steht l. mit Globus und Ruder. C. 8. R.I.C. 1107. Schöne dunkle Patina. ss-vz 750.-

535 MARCUS AURELIUS. 161-180. Aureus. M ANTONINVS AVG IMP II Drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: SALVTI AVGVSTOR TR P XVII COS III Salus steht l. mit Zepter, füttert aus einer Patera eine Schlange, die sich um einen Altar windet. C. 559. R.I.C. 75. Calico 1913. 7.20g. Vs. hohes Relief und kl. Schürfspur. Perfekt zentriert. G O L D fast vz 6000.Aus alter deutscher Sammlung vor 2004. Die Rückseite beschwört die Gesundheit der beiden Kaiser Marcus Aurelius und seines Adoptivbruders und Mitregenten Lucius Verus.

536 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Roma sitzt l. auf Körperpanzer, hält Victoria und Speer. C. 133. R.I.C. 233. 3.36g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. fast vz 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

537 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Victoria r. befestigt Schild mit Aufschrift VIC GER an einem Baum. C. 271. R.I.C. 257. 3.12g. Schöne Tönung. ss/ss-s 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

538 Denar. Als Caesar. Bloßer Kopf r. Rs: Opfergerätschaften. C. 451. R.I.C. A.P. 424a. 3.59g. Schöne Tönung. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

539 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Salus thront l. mit 2 Ähren, zu ihren Füßen Altar, um den sich eine Schlange windet. C. 968. R.I.C. 403. 3.31g. Schöne Tönung. fast vz 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

541

540 Sesterz. Postum als Divus. Bloßer Kopf r. Rs: Adler steht r. auf Globus, Kopf nach l. gewendet. C. 89. R.I.C. Com. 654. Braune Patina. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

541 Sesterz. Belorbeerter Kopf r. Rs: Victoria steht r., befestigt Schild mit Inschrift VIC GER an Tropaeum. C. 269. R.I.C. 1001. Schöne grüne Patina. Vs. Felder etwas geglättet. vz-ss/ss 250.-

542 Lot Sesterzen. Kopf r. Rs: Providentia und Roma. 2 Exemplare. fast ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

543 Lot Sesterzen. Kopf r. Rs: Mars und Scheiterhaufen. 2 Exemplare, davon eines postum als Divus. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. fast ss 175.-

544 FAUSTINA MINOR. GEMAHLIN DES MARCUS AURELIUS. Denar. Postum. Drapierte Büste r. Rs: Pfau r. C. 71. R.I.C. 744. 3.25g. ss-vz 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

545 Denar. Drapierte Büste r. Rs: Fecunditas steht r. mit Zepter und Kleinkind. C. 99. R.I.C. 677. 3.39g. Schöne Tönung. Aus Münchner Sammlung vor 2002. fast vz 200.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

546 Denar. Geprägt unter Antoninus Pius. Drapierte Büste r. Rs: Laetitia steht l. mit Kranz und Zepter. C. 155. R.I.C. A.P. 506a. 3.64g. Schöne Tönung. gutes ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

547 LUCIUS VERUS. 161-169. Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Pax steht l. mit Olivenzweig und Füllhorn. C. 126. R.I.C. 561. 3.22g. Schöne Tönung. Hohes Relief. vz 300.Erworben bei Baldwins.

548 Denar. Bloßer Kopf r. Rs: Providentia steht l. mit Globus und Füllhorn. C. 155. R.I.C. 482. 3.39g. Dunkle Tönung. Vs. hohes Relief. Aus Münchner Sammlung vor 2002. ss-vz

546
547
548
545

549 Sesterz. Belorbeerter Kopf r. Rs: Mars r. mit Speer und Tropaeum. C. 182. R.I.C. 1420. Schöne dunkle Patina. Min. korrodiert. ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

550 COMMODUS. 177-192. Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Fides steht l. mit Ähren und Standarte. C. 127. R.I.C. 220. 2.66g. Schöne Tönung. gutes ss/ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

551 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Kaiser steht l. auf einem Podest und hält eine Ansprache an 3 Soldaten. C. 143. R.I.C. 130. 2.25g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. Schrötlingsriß. Aus Münchner Sammlung vor 2002. R gutes ss/ss 250.-

552 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Hercules steht l. mit Keule und Löwenfell und bekränzt ein Tropaeum. C. vgl. 202. R.I.C. 254a. 3.22g. Schöne Tönung. Feiner Schrötlingsriß. vz/ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

549
550
551
552

553 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Fortuna thront l. mit Ruder und Füllhorn. C. -. R.I.C. -, vgl. 2 und 6. 3.31g. Schöne Tönung. RR ss 250.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Cohen und RIC kennen die Vs.-Legende mit der Rs.-Legende TR P V IMP IIII COS II P P und der Fortunadarstellung nicht.

*554 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Pax steht l. mit Zweig und Füllhorn. C. 806. R.I.C. 17. 2.95g. Schöne Tönung. ss-vz/ss 150.Erworben bei Zuzim, NY.

555 Lot Denare. Belorbeerter Kopf r. Rs: Salus und Genius. Zusammen 2 Exemplare. ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

556 Lot Denare. Belorbeerter Kopf r. Rs: Victoria und Pax. Zusammen 2 Exemplare. ss-vz u. ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

557 Lot Denare. Belorbeerter Kopf r. Rs: Fides und Caduceus zwischen 2 Füllhörnern. Zusammen 2 Exemplare. vz/ss u. ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

558 Sesterz. Belorbeerter Kopf r. Rs: Mars r. mit Speer und Tropaeum. R.I.C. vgl. 323a. Schöne dunkle Patina. vz/vz-ss 1000.Rs.-Legende nur teilweise lesbar.

559 Lot Sesterzen. Belorbeerter Kopf r. Rs: Libertas und Nobilitas. 2 Exemplare. ss/vz u. ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

560 Kappadokien, Caesarea. Didrachme. Belorbeerter Kopf r. Rs: Berg Argaios, auf dem Gipfel Stern. Syd. 327. Metcalf C 155e. 4.54g. Schöne Tönung. vz 500.-

561 Bithynien, Nicomedia. AE-22 mm. Als Caesar. Drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Demeter mit Fackel in hexastylem Tempel, im Abschnitt Prora. SNG COP. -. SNG v. Aulock -. BMC -. RPC online IV.1.5622. Schöne dunkle Patina. RR gutes ss 250.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

562 CRISPINA. GEMAHLIN DES COMMODUS. Dupondius oder As. Drapierte Büste r. Rs: Juno steht l. mit Patera und Zepter. C. 24. R.I.C. 680. Dunkelgrüne Patina. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 195, 1997, Los Nr. 765. ex 559

563 CLODIUS ALBINUS. 195-197. Denar. Als Caesar. Bloßer Kopf r. Rs: Aesculap steht l. mit Schlangenstab. C. 9. R.I.C. vgl. 2. 3.55g. Schöne Tönung. R vz/ss 200.Ex Kricheldorf 25, 1972, Los Nr. 169. Mit Beilagszettel des Sammlers.

564 SEPTIMIUS SEVERUS. 193-211. Laodicea. Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Victoria mit Kranz und Palmzweig l. C. 100. R.I.C. 504. 2.59g. Schöne Tönung. Feiner Schrötlingsriß. Aus Münchner Sammlung vor 2002. fast vz 150.-

565 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Elephant r. C. vgl. 348 f. R.I.C. vgl. 82/100. 2.96g. Schöne Tönung. Etwas knapper Schrötling. gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

566 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Providentia steht l. mit Stab und Zepter, zu ihren Füßen Globus. C. 592. R.I.C. 491 a. 2.97g. Schöne Tönung. ss-vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

*567 Emesa. Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Mondsichel und 7 Sterne. C. -. R.I.C. 418 b var. 2.54g. Schöne Tönung. R. kl. Druckstelle. R ss 250.Rs.-Legende SAECVOL FELLCIT statt SAECVLI FELICIT.

564
565
566
567
563

568 Laodicea. Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Salus thront l., füttert aus Patera eine Schlange, die sich um einen Altar windet. C. 642. R.I.C. 497a. 2.74g. Schöne dunkle Tönung. Hohes Relief. Ex Peus 271, 1969, Los Nr. 222. Mit Beilagszettel des Sammlers. vz 175.-

569

Laodicea. Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Salus thront l., füttert aus Patera eine Schlange, die sich um einen Altar windet. C. 642. R.I.C. 497a. 3.05g. Schöne Tönung. ss-vz 150.Ex Kricheldorf 26, 1973, Los Nr. 229. Mit Beilagszettel des Sammlers.

570 Lot Denare. Belorbeerter Kopf r. Rs: Jupiter, Aequitas und Dea Caelestis auf einem Löwen. Zusammen 3 Exemplare. ss-vz 300.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

571 Lot Denare. Belorbeerter Kopf r. Rs: Jupiter(2) und Salus. Zusammen 3 Exemplare. gutes ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

ex 570 ex 571 572

572 Sesterz. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: 2 gefangene Orientalen sitzen zu beiden Seiten eines Tropaeums. C. 366. R.I.C. 690 b. Schöne dunkelgrüne Patina. vz/vz-ss 1500.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

569

573 Moesia Inferior, Nicopolis. AE-18 mm. Belorbeerter Kopf r. Rs: Adler steht l. AMNG 1410. Dunkle Patina. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 197, 1997, Los Nr. 625.

574 Thrakien, Philippopolis. AE-29 mm. Drapierte und gepanzerte Büste rechts. Rs: Flußgott Hebros lagert l. auf einem Schiff, Ellbogen auf Quellurne gestützt. Varbanov, Philippopolis XIII 15.1.1. Schöne dunkelgrüne Patina. gutes ss 400.Ex Sammlung Dr. M. Slavin. Erworben bei Nilus Coins im Jahr 2000.

575 Thrakien, Philippopolis. AE-19 mm. Belorbeerter Kopf r. Rs: Schlange windet sich um Dreifuß. Varbanov, Philippopolis XIII 61.1.1.1.3. Schöne dunkle Patina. gutes ss/vz-ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

576 Makedonien, Thessalonica. AE-21 mm. Belorbeerter Kopf r. Rs: Ethikon in Kranz. SNG COP. -. SNG ANS -. BMC -. Varbanov, GIC vgl. 4341. Schöne dunkle Patina. ss-vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

577 SEPTIMIUS SEVERUS UND JULIA DOMNA. Denar. Belorbeerter Kopf des Sept. Severus rechts. Rs: Drapierte Büste der Julia Domna r. C. 3 (Sept. und Julia). R.I.C. 273. 4.10g. Schöne Tönung. Vs. Belagreste. RR gutes ss 750.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung. Das Gewicht des vorliegenden Exemplar liegt um ca. 1 g und damit knapp 1/3 über dem Durchschnittsgewicht von gut 3 g.

578 SEPTIMIUS SEVERUS MIT JULIA DOMNA. CARACALLA UND GETA. Denar. CONCORDIAE AETERNAE Nach r. gestaffelte drapierte Büsten des Septimius Severus und der Julia Domna, der Kaiser mit Strahlenkrone, die Kaiserin mit Diadem auf Mondsichel. Rs: AETERNIT IMPERI Die Köpfe von Caracalla und Geta einander gegenüber, Caracalla mit Lorbeerkranz. C. -. R.I.C. -, vgl. Sept. Sev. 252 und Car. 125. 3.25g. Schöne Tönung. RRRR vz 2750.Es handelt sich um eine Hybridprägung aus 2 Rückseiten. Die Münze illustriert perfekt die Nachfolgeregelung und die dynastischen Pläne des Septimius Severus, die nach Ausweis der Legende Garant für eine langwährende glückliche Zukunft sein sollten. Caracalla wird hier belorbeert dargestellt, er war zu diesem Zeitpunkt bereits Augustus an der Seite seines Vaters und stand im Rang klar über dem Caesar Geta. Bei der Nachfolge auf dem Kaiserthron sollte Caracalla dann die Rolle des Senior Augustus gegenüber seinem jüngeren Bruder einnehmen, der 209/210 ebenfalls zum Mitkaiser erhoben wurde. Diese Pläne hatten nicht lange Bestand, denn kaum ein Jahr nach dem Tod des Septimius Severus ließ Caracalla seinen Bruder ermorden, wenn er nicht sogar eigenhändig das Schwert führte, wie einige Quellen behaupten.

579 JULIA DOMNA. GEMAHLIN DES SEPTIMIUS SEVERUS. Denar. Drapierte Büste r. Rs: Fortuna thront l. mit Füllhorn und Ruder auf Globus. C. 58. R.I.C. 553. 3.44g. fast vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

*580 Denar. Drapierte Büste r. Rs: Hilaritas steht l. mit Palme und Füllhorn zwischen 2 kleinen Gestalten. C. 79. R.I.C. 557. 3.07g. Schöne Tönung. vz-St 275.-

581 Denar. Drapierte Büste r. Rs: Luna in Biga l. C. 105 var. R.I.C. Car. 379c var. 2.98g. Schöne Tönung. vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Cohen und RIC beschreiben Luna mit einer kleinen Mondsichel auf dem Kopf, die bei dem vorliegenden Exemplar fehlt.

582 Denar. Drapierte Büste r. Rs: Kybele l. mit Tambourin und Zepter, linker Ellbogen auf Säule gelehnt. Zu ihren Füßen Löwe. C. 137. R.I.C. Car. 382. 3.53g. Schöne, etwas fleckige Tönung. vz 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

ex 583 ex 584 ex 585

583 Lot Denare. Drapierte Büste r. Rs: Pietas vor Altar. Zusammen 2 Exemplare. ss-vz/ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

584 Lot Denare. Drapierte Büste r. Rs: Pietas vor Altar und Isis mit dem Horusknaben. Zusammen 2 Exemplare. gutes ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

585 Lot Denare. Drapierte Büste r. Rs: Pietas und Vesta. Zusammen 2 Exemplare. ss-vz 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

586 Lot Denare. Drapierte Büste r. Rs: Diana und Pudicitia. Zusammen 2 Exemplare. ss-vz 225.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

587 Dupondius oder As. Drapierte Büste mit r. Rs. Hilaritas steht l. mit Palmzweig und Füllhorn. C. 74. R.I.C. 877. Grünbraune Patina. Min. korrodiert. fast vz 600.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

588 Dupondius oder As. Drapierte Büste mit Diadem r. Rs. 4 Vestalinnen begleitet von 2 Kindern opfern über entflammtem Altar, im Hintergrund Rundtempel der Vesta. C. 234. R.I.C. Car. 607. Grünbraune Patina. Min. korrodiert. Schön zentriert. RR fast vz 900.Vesta genoß unter Julia Domna besondere Verehrung. was sich auch in der Münzprägung widerspiegelt. Das vorliegende Exemplar ist ein besonders schöner Beleg dafür.

589 CARACALLA. 198-217. Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Pluto thront l. mit Zepter, zu seinen Füßen Cerberus. C. -. R.I.C. 261 d. 5.21g. Schöne Tönung. Aus Münchner Sammlung vor 2002. R vz/ss-vz 150.-

ex 586
588
587
589

590 Antoninian. Drapierte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Jupiter steht frontal mit Blitz und Zepter, Kopf nach l. gewendet. C. 278 var. R.I.C. 259 var. 5.19g. Schöne Tönung. vz 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

591 Denar. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Kriegsschiff l. mit Steuermann und Ruderern. C. 3. R.I.C. 120. 3.23g. Schöne Tönung. Vs. min. Stempelriß. vz-St 900.Ex Obolos 7, 2017, Los Nr. 373.

Belorbeerter Kopf r. Rs: Mars l. mit Speer und Tropaeum. C. 150. R.I.C. 223. 3.10g. Schöne Tönung. vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

591a Denar.
592 Laodicea. Denar. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Roma thront l. mit Victoria und Speer, an der Seite Schild. C. 181. R.I.C. 342. 3.83g. Schöne Tönung. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.
591
591a
592
590

593 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Pax l. mit Zweig und Zepter. C. 190. R.I.C. 184. 3.16g. Schöne Tönung. vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

594 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Hercules steht l. mit Zweig. Keule und Löwenfell. C. 196. R.I.C. 192. 3.44g. Schöne Tönung. vz-St 250.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

595 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Hercules steht l. mit Zweig. Keule und Löwenfell. C. 220. R.I.C. 206 a. 3.53g. Schöne Tönung. vz/ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

596 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Apollo steht l. mit Zweig. die Linke hält eine Lyra, die auf einem Altar aufliegt. C. 282. R.I.C. 254. 3.40g. Schöne Tönung. fast vz 200.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

593
594
595
596

597 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Aesculap steht frontal mit Schlangenstab, zu seiner Rechten steht Telesphorus, zu seiner Linken am Boden Globus. C. 307. R.I.C. 253. 3.42g. Schöne Tönung. fast vz 150.Ex Hirsch 75, 1971, Los Nr. 764. Mit Beilagszettel des Sammlers.

598 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Jupiter steht frontal mit Blitz und Zepter, Kopf nach l. gewendet. C. 337. R.I.C. 275a. 3.50g. Schöne Tönung. vz-St 250.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Peus 268, 1968, Los Nr. 164.

599

599 Denar. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Salus thront l., füttert aus einer Patera eine Schlange, die sich um einen Altar windet. C. 422. R.I.C. 82. 3.56g. Schöne Tönung. ss-vz/ss 150.Aus alter deutscher Sammlung, erworben im Januar 1974. Mit Beilagszettel des Sammlers.

600 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Virtus steht r. mit Speer und Parazonium, Fuß auf Helm gesetzt. C. 478. R.I.C. 117b. 3.48g. Schöne Tönung. Rs. stellenweise leicht korrodiert. vz 175.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

601 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Providentia steht l. mit Stab und Zepter, zu ihren Füßen Globus. C. 529. R.I.C. 227. 3.18g. Kleine Flecken. vz 200.-

ex 602

602 Lot Denare. Belorbeerter Kopf r. Rs: Aesculap und Moneta. Zusammen 2 Exemplare. Ein Exemplar mit Schrötlingsriß. vz-ss u. ss-vz 225.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

603 Sesterz. ANTONINVS PIVS AVG BRIT Belorbeerte und gepanzerte Büste r. Rs: SECVRITATI PERPETVAE Securitas thront r. mit Zepter, mit der Rechten berührt sie ihren Kopf. Zu ihren Füßen Altar. Im Abschnitt S C. C. 576. R.I.C. 512 b. Schöne dunkelgrüne Patina. vz 3000.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung. Securitas sitzt hier in betont entspannter, fast schon provokant läßiger Haltung auf ihrem Thron, die Rechte im Ruhegestus an den Kopf gelegt. Die Botschaft lautet: Es droht keine Gefahr. Und diese Sicherheit ist natürlich ein Verdienst des auf der Vs. dargestellten Caracalla.

604 Coele-Syria, Damaskos. Tetradrachme. Belorbeerter Kopf r. Rs: Adler steht r, Kopf l. mit Kranz im Schnabel. Zwischen den Beinen Widderkopf. Prieur 1204. 13.36g. Schöne Tönung. vz-ss 300.-

603
604

605 Phoinikien, Aarados. Tetradrachme. Gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Adler steht frontal, Kopf r. mit Kranz im Schnabel. Zwischen den Beinen Stierkopf. Prieur 1236. 13.73g. Schöne Tönung. vz-ss/vz 350.-

606 Kappadokien, Caesarea. Drachme. Als Caesar. Drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Berg Argaios, darüber Stern. Syd. 467. 2.62g. Schöne Tönung. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

607 Thrakien, Hadrianopolis. AE-25 mm. Belorbeerter Kopf r. Rs: Apollo steht l. mit Zweig. opfert aus Patera über entflammtem Altar. SNG COP. 568. Schöne dunkle Patina. Leicht korrodiert. vz/vz-ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

608 Thrakien, Serdica. AE-20 mm. Belorbeerter Kopf r. Rs: Löwe r. spielt mit einem Erosknaben. SNG COP. -. Varbanov, GIC 2079. Schöne grüne Patina. R ss 500.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

605
605
606
607
607

609 Thrakien, Trajanopolis. AE-18 mm. Belorbeerter Kopf r. Rs: Homonoia steht l. mit Patera und Füllhorn. SNG COP. -. Varbanov, GIC 2835. Schöne dunkle Patina. ss/gutes ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

610 Mysien, Pergamon. AE-Medaillon. 43 mm. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r., auf dem Panzer Gorgoneion. Gegenstempel Kranz. Rs: Kaiser reitet r. und wendet sich einem hinter ihm marschierenden Soldaten zu. Davor Säule mit Asklepiosstatue. SNG COP. -. SNG Frankreich 2231 f. Schöne dunkle Patina. Rs. leichte Schürfspur. R ss 1000.Ex M&M Basel 41, 1970, Los Nr. 371.

611 PLAUTILLA. GEMAHLIN DES CARACALLA. Denar. Drapierte Büste r. Rs: Caracalla und Plautiilla reichen sich die Hände. C. 21. R.I.C. 362. 3.44g. Schöne Tönung. Feiner Schrötlingsriß. vz-ss/ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

612 GETA. 209-212. Denar. Als Caesar. Drapierte Büste r. Rs: Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. C. -. R.I.C. 9a. 3.41g. Schöne Tönung. ss 125.-

613 Denar. Als Caesar. Drapierte Büste r. Rs: Nobilitas steht r. mit Palladium und Zepter. C. 90. R.I.C. 13 a. 3.29g. Schöne Tönung. Schön zentriert. vz-ss/ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

609
610
611
612
613

614 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Felicitas steht l. mit Füllhorn und Caduceus. C. 138. R.I.C. 69b. 3.26g. Schöne Tönung. Rs. min. Kratzer. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

*615 Denar. Als Caesar. Drapierte Büste r. Rs: Geta steht l. mit Zweig und Speer, dahinter Tropaeum. C. 157. R.I.C. 18. 3.33g. Schöne Tönung. Feiner Schrötlingsriß. gutes vz 250.-

616 Sesterz. P SEPTIMIVS GETA PIVS AVG BRIT Belorbeerter Kopf r. Rs: TR P III COS II P P Weibliche Gottheit thront l. mit Zepter und Füllhorn, dahinter sitzende Gestalt, zu ihren Füßen lagert ein Flußgott. Im Abschnitt S C. C. 199. R.I.C. 171. Schöne dunkelgrüne Patina. Feiner Schrötlingsriß. R vz 3000.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung. Die Göttin wird meist als Felicitas oder Italia gedeutet.

617 Dupondius. Kopf mit Strahlenkrone r. Rs: Fortuna thront l. mit Ruder und Füllhorn, unter dem Thron Rad. C. 55. R.I.C. 173 a var. Schöne dunkelbraune Patina. gutes ss 400.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

614
615
616
616
617

618 MACRINUS. 217-218. Antoninian. Gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Salus thront links mit Zepter, füttert eine Schlange, die sich um einen Altar windet. C. 149. R.I.C. 11. 4.30g. Schöne Tönung. Min. korrodiert. Schön zentriert. R vz-ss 250.Ex Hess-Leu 41, 1969, Los Nr. 357. Ex J. Schulman 256, 1973, Los Nr. 1555. Mit Beilagszettel des Sammlers.

619 Denar. Belorbeerte und gepanzerte Büste r. Rs: Salus thront l., füttert eine Schlange, die sich um einen Altar windet. C. 114. R.I.C. 84. 3.15g. Schöne Tönung. Vs. min. Kratzer. fast vz 175.Ex Kricheldorf 25, 1972, Los Nr. 174. Mit Beilagszettel des Sammlers.

620 Mesopotamien, Carrhae. Tetradrachme. Belorbeeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Adler steht r. mit Kranz im Schnabel. Zwischen den Beinen Bucranium. Prieur 826. 11.61g. Schöne Tönung. vz-ss 300.-

621 Cyrrhestica, Hierapolis. Tetradrachme. Belorbeeerte und drapierte Büste r. Rs: Adler steht frontal, Kopf r. mit Kranz im Schnabel. Zwischen den Beinen Löwe r. Prieur 944 var. 13.36g. Schöne Tönung. Min. korrodiert. R vz 400.Das zitierte Stück bei Prieur zeigt eine drapierte und gepanzerte Büste, auf dem vorliegenden Exemplar sind aber keine Pteryges zu erkennen.

618
619
620
620
621
621

*622 DIADUMENIANUS. 218. Denar. Als Caesar. Drapierte Büste r. Rs: Diadumenianus steht l. mit Standarte und Zepter, Kopf nach r. gewendet. Dahinter 2 weitere Standarten. C. 3. R.I.C. 102. 3.30g. Schöne, etwas fleckige Tönung. vz/vz-ss 650.-

623

ELAGABALUS. 218-222. Antoninian. Drapierte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Salus steht rechts, füttert eine Schlange, die sie auf dem Arm hält. C. 259. R.I.C. 137. 4.60g. Schöne Tönung. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. vz-ss 150.-

624 Antoninian. Drapierte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Victoria r. mit Kranz und Palmzweig. C. 294. R.I.C. 152. 4.62g. Schöne Tönung. Aus Münchner Sammlung vor 2002. vz-ss 150.-

625 Denar. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Abundantia steht l., entleert ihr Füllhorn. Im Feld l. Stern. C. 1. R.I.C. 56. 3.20g. Schöne Tönung. vz-ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

624
622
623

626 Antiochia. Denar. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn. C. 23 var. R.I.C. 168. 2.22g. Schöne Tönung. Hohes Relief. vz 200.-

627 Denar. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Salus steht r., füttert eines Schlange, die sie auf dem Arm hält. C. 256. R.I.C. 140. 2.56g. Schöne Tönung. vz/vz-ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

628 Denar. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Salus steht r., füttert eines Schlange, die sie auf dem Arm hält. C. 261. R.I.C. 139. 3.52g. Schöne Tönung. fast vz 150.Aus alter deutscher Sammlung vor 2004, erworben am 21.05.1973 bei M&M Basel. Mit Beilagszettel des Sammlers.

629 Antiochia. Denar. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Felicitas steht l. mit Patera und Caduceus. C. -, vgl. 278. R.I.C. -, vgl. 201. 2.87g. Schöne Tönung. vz-ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

627
629
626
628

630 Lot Denare. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Abundantia und Liberalitas. Zusammen 2 Exemplare. ss-vz 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

631 SEVERUS ALEXANDER. 222-235. Denar. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Annona steht l. mit Ähren und Füllhorn, zu ihren Füßen Modius. C. 23. R.I.C. 133. 3.09g. Schöne Tönung. Schön zentriert. vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

632 Denar. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Jupiter l. mit umgewendetem Oberkörper, in der erhobenen Rechten den Blitz, in der Linken Adler. C. 83. R.I.C. 238. 3.26g. Schöne Tönung. vz-St 300.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

633 Antiochia. Denar. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Liberalitas steht l. mit Abacus und Füllhorn. C. 108 var. R.I.C. 281. 3.90g. Schöne Tönung. vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

631
632
633
ex 630

634 Denar. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Sev. Alexander steht l. mit Globus und Speer. C. 256. R.I.C. 44. 2.93g. Schöne Tönung. Rs. stellenweise leicht korrodiert. vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

635 Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Mars r. mit Speer und geschultertem Tropaeum. C. 366. R.I.C. 93. 3.63g. Schöne Tönung. vz-ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

636 Denar. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Providentia steht l. mit Ähren und Füllhorn, zu ihren Füßen Modius. C. 501 var. R.I.C. 250. 3.62g. Schöne Tönung. Schön zentriert. Aus Münchner Sammlung vor 2002. fast vz 150.-

637 Denar. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Salus steht r., füttert eine Schlange, die sie auf dem Arm hält. C. 528. R.I.C. 176. 3.07g. Schöne Tönung. Schön zentriert. vz 150.Ex J. Schulman 256, 1973, Los Nr. 1584. Mit Beilagszettel des Sammlers.

638 Denar. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Spes l. mit Blume, rafft ihr Gewand. C. 546. R.I.C. 254. 3.70g. Schöne Tönung. vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

634
635
636
637
638

639 Lot Denare. Belorbeerte und drapierte Büste r. Rs: Salus und Kaiser. Zusammen 2 Exemplare. gutes ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

640 Lot Denare. Belorbeerte Büste r. Rs: Jupiter(2) und Abundantia. Zusammen 3 Exemplare. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Im Ø gutes ss 175.-

641 Lot Denare. Belorbeerte Büste r. Rs: Jupiter, Providentia und Kaiser. Zusammen 3 Exemplare. Im Ø gutes ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

ex 642 ex 642

642 Lot Sesterzen. Belorbeerter Kopf bzw. Büste r. Rs: Sol und Providentia. Zusammen 2 Exemplare. ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

643 JULIA MAMAEA. MUTTER DES SEVERUS ALEXANDER. Denar. Drapierte Büste mit Diadem r. Rs: Juno thront l. mit Blume und Wickelkind. C. 32. R.I.C. 341. 2.81g. Schöne Tönung. Rs. min. Doppelschlag. vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

ex 639
640
ex 641
643

644 Denar. Drapierte Büste mit Diadem r. Rs: Vesta steht l. mit Patera und Zepter. C. 85. R.I.C. 362. 3.37g. Schöne Tönung. vz/vz-ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

645 Denar. Drapierte Büste mit Diadem r. Rs: Vesta steht l. mit Patera und Zepter. C. 85. R.I.C. 362. 2.96g. Schöne Tönung. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Überprägt auf einer älteren Münze.

646 Sesterz. Drapierte Büste mit Diadem r. Rs: Venus steht l. mit Helm und Zepter, zu ihren Füßen Schild. C. 78. R.I.C. 705. Schöne dunkle Patina. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

647 Lot Sesterzen. Drapierte Büste mit Diadem r. Rs: Felicitas mit Caduceus thronend und stehend auf Säule gelehnt. Zusammen 2 Exemplare. ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

644
646
646
ex 647
645

648 MAXIMINUS I. THRAX. 235-238. Denar. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Maximinus steht l. mit Speer zwischen 2 Standarten, die Rechte zum Grußgestus erhoben. C. 56. R.I.C. 4. 3.19g. Schöne Tönung. vz 175.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

649 Denar. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Providentia steht l. mit Stab und Füllhorn, zu ihren Füßen Globus. C. 77. R.I.C. 13. 4.10g. Schöne Tönung. Großer Schrötling. vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002. Das Gewicht liegt ca. 1 g und damit etwa 1/3 über dem durchschnittlichen Denargewicht dieser Zeit von gut 3 g.

650 Denar. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Salus thront l., füttert aus einer Patera eine Schlange, die sich um einen Altar windet. C. 85. R.I.C. 14. 3.37g. Schöne Tönung. St/St-vz 200.Ex Kölner Münzkabinett Kroha 5, 1970, Los Nr. 77. Mit Beilagszettel des Sammlers.

651 Denar. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Victoria r. mit Kranz und Palmzweig, C. 99. R.I.C. 16. 3.54g. Schöne Tönung. Großer Schrötling. ss-vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

652 Lot Denare. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Victoria l. mit Kranz und Palmzweig, zu ihren Füßen Gefangener. 2 Exemplare. C. 107. R.I.C. 23. ss-vz 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

653 Sesterz. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Pax steht l. mit Zweig und Zepter. C. 36. R.I.C. 58. Grünbraune Patina. vz-ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

654 Sesterz. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Victoria steht l. mit Kranz und Palmzweig. zu ihren Füßen Gefangener. C. 109. R.I.C. 90. Schöne grüne Patina. Rs. kl. Punze. gutes ss/vz-ss 1500.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung. Schweres medaillonartiges Exemplar.

655 Lot Sesterzen. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Providentia und Fides. Zusammen 2 Exemplare. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

656 MAXIMUS CAESAR. 235-238. Denar. Als Caesar. Drapierte Büste r. Rs: Opfergerätschaften. C. 1. R.I.C. 1. 2.68g. Schöne Tönung. vz 750.Erworben bei Peus.

653
653
654
ex 655
656

657 Sesterz. Drapierte Büste r. Rs: Opfergerätschaften. C. 7. R.I.C. 11. Grüne Patina. Felder etwas geglättet. fast vz/ss-vz 650.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

658 BALBINUS. 238. Denar. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Kaiser steht l. mit Zweig und Parazonium. C. 20. R.I.C. 5. 3.12g. Schöne Tönung. ss-vz/ss 450.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

659 PUPIENUS. 238. Denar. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Kaiser steht l. mit Zweig und Parazonium. C. 29. R.I.C. 5. 2.58g. Schöne Tönung. vz-ss 600.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

660 Sesterz. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Pax thront l. mit Zweig und Zepter. C. 23. R.I.C. 22a. Braune Patina. Beidseitig Schürfspuren ss-s 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 35, 1963, Los Nr. 1049.

657 660
658
659

661 Sesterz. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Victoria steht frontal, Kopf nach links gewendet, hält Kranz und Palmzweig. C. vgl. 38. R.I.C. 23a. Schöne rotbraune Patina. Vor 2011 in Sammlung in Deutschland. gutes ss 1000.-

662 GORDIANUS III. 238-244. Aureus. IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: P M TR P II COS P P Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter, zu seinen Füßen kleine Gestalt des Gordianus III., über den der Göttervater schützend seinen Mantel hält. C. 188. R.I.C. 21. Calico 3211. 4.80g. Schön zentriert. RRR G O L D St 7500.Nach dem Ende der Gordiani wählte der Senat Pupienus und Balbinus zu Kaisern gegen Maximinus Thrax und stellte ihnen den Enkel des Gordianus I. als Caesar zur Seite. Nach gut drei Monaten wurden die beiden Kaiser von den Prätorianern ermordet und der erst 13-jährige Gordianus III. zum Augustus ausgerufen. Er konnte sich im Gegensatz zu seinen älteren Vorgängern etwa 6 Jahre auf dem Kaiserthron halten. Auf einem Feldzug gegen die Sassaniden starb er an einer Wunde oder durch eine Verschwörung seines Prätorianerpräfekten und Nachfolgers Philippus Arabs.

663 Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Liberalitas steht l. mit Abacus und Füllhorn. C. 130. R.I.C. 36. 4.36g. Schöne Tönung. Schön zentriert. fast vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

661
661
662
663

664

665

Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter, davor steht der klein dargestellte Gordianus III. C. 189. R.I.C. 16. 4.29g. Schöne, etwas fleckige Tönung. ss-vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Fides steht l. mit Standarte und Zepter. C. 205. R.I.C. 15. 4.35g. Schöne Tönung. vz-ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

666 Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Apollo thront l. mit Palmzweig. Ellbogen auf Lyra gelehnt. C. 250. R.I.C. 88. 3.56g. Schöne, etwas fleckige Tönung. Schön zentriert. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

667 Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Gordianus III. steht r. mit Globus und Speer. C. 253. R.I.C. 92. 4.91g. Schöne, auf der Rs. Etwas fleckige Tönung. vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

668 Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Apollo thront l. mit Zweig. Ellbogen auf Lyra gelehnt. C. 261. R.I.C. 89. 4.27g. Schöne, etwas fleckige Tönung. Leicht korrodiert. vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

669 Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Providentia steht l. mit Stab und Zepter, zu ihren Füßen Globus. C. 299. R.I.C. 150. 4.12g. Schöne, etwas fleckige Tönung. fast St/vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

670 Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Victoria l. mit Kranz und Palmzweig. C. 357. R.I.C. 5. 4.02g. Schöne Tönung. ss/gutes vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

671 Lot Antoniniane. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Jupiter und Apollo. Zusammen 2 Exemplare. gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

672 Lot Antoniniane. Drapierte(1) und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Sol l. mit Globus, die Rechte zum Grußgestus erhoben. Zusammen 2 Exemplare. gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

673 Lot Antoniniane. Drapierte(1) und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Hercules mit Keule und Löwenfell und Gordianus III. mit Speer und Globus. Zusammen 2 Exemplare. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. ex 671 ex 672 ex 673

670
669

674 Denar. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Salus steht r., füttert eine Schlange, die sie auf dem Arm hält. C. 325. R.I.C. 129 a. 2.87g. Schöne Tönung. R ss-vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

675 Denar. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Salus steht r., füttert eine Schlange, die sie auf dem Arm hält. C. 325. R.I.C. 129a. 3.05g. Schön zentriert. Schöne Tönung. Aus alter deutscher Sammlung. erworben am 21.05.1973 bei M&M Basel. R ss-vz 125.Mit Beilagszettel des Sammlers.

676 Denar. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Securitas thront l. mit Zepter. C. 340. R.I.C. 130. 3.01g. Vs. leicht korrodiert. R St-vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

677 Denar. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Venus steht l. mit Helm und Zepter, Ellbogen auf Schild gelehnt. C. 347. R.I.C. 131. 3.26g. R St-vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

678 Seleucis et Pieria, Antiochia. Tetradrachme. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Adler steht frontal, Kopf l. mit Kranz im Schnabel. Darunter Widder und Mondsichel. McAlee 872. Prieur 295. 13.44g. Schöne Tönung. Min. korrodiert. vz-St 300.-

676
677
678

679 Seleucis et Pieria, Antiochia. Tetradrachme. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone l. Rs: Adler steht frontal, Kopf l. mit Kranz im Schnabel. Darunter Widder und Mondsichel. McAlee 881. Prieur 298. 14.30g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. Vs. randlich Druckstelle. vz 350.-

680 Kappadokien, Caesarea. Drachme. Belorbeerter Kopf r. Rs: Berg Argaeus. RPC 3295. 2.95g. Schöne Tönung. Feiner Schrötlingsriß. vz 125.-

681 Thrakien, Anchialos. AE-Medaillon. 36 mm. Gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Hygieia mit Schlange und Asklepios mit Schlangenstab stehen sich gegebüber, zwischen beiden der Telesphorosknabe. Am Boden l. Ibis, r. Herme(?). AMNG 619. Varbanov, GIC 652. Grüne Patina. Leicht korrodiert. RR gutes ss/ss 2500.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

682 TRANQUILLINA. GEMAHLIN DES GORDIANUS III. Thrakien, Perinthos. AE-25 mm. Drapierte Büste mit Diadem r. Rs: Homonoia steht l. mit Füllhorn, opfert aus Patera über entflammtem Altar. RPC 621. Schöne dunkelgrüne Patina. ss 250.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

683 PHILIPPUS I. ARABS. 244-249. Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn. C. vgl. 9. R.I.C. 27 b. 3.97g. Schöne Tönung. St-vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

684 Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Elephant l. mit Mahut. C. 17. R.I.C. 58. 4.63g. Schöne Tönung. vz-ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

685 Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Annona steht l. mit Ähren und Füllhorn, zu ihren Füßen Modius. C. 25. R.I.C. 28 c. 3.53g. Schöne Tönung. Aus Münchner Sammlung vor 2002. fast St/vz-St 150.-

686 Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Liberalitas steht l. mit Abacus und Füllhorn. C. 87. R.I.C. 38 b. 4.03g. Schöne Tönung. vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

687 Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Roma thront l. mit Victoria und Zepter. An der Seite Schild. C. 169. R.I.C. 44b. 4.13g. Schöne Tönung. gutes vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

688 Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Löwe r. C. 173. R.I.C. 12. 3.31g. Schöne Tönung. Rs. min. Kratzer. ss-vz/vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

689 Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Wölfin l. säugt die Zwillinge. C. 178. R.I.C. 15. 3.89g. Schöne Tönung. Rs. aus einem etwas abgenutzten Stempel. St-vz/vz 175.Ex Kölner Münzkabinett Kroha 2, 1969, Los Nr. 327. Mit Beilagszettel des Sammlers.

690 Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Salus steht r., füttert eine Schlange, die sie auf dem Arm hält. C. 209. R.I.C. 46 b. 4.34g. Schöne Tönung. Aus Münchner Sammlung vor 2002. gutes vz 150.-

689
690
688

691 Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Securitas thront l. mit Zepter. C. 215. R.I.C. 48 b. 4.66g. Schöne, etwas fleckige Tönung. vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

692 Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Victoria l. mit Kranz und Palmzweig. C. 231. R.I.C. 50. 4.10g. Schöne Tönung. vz-ss/vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

693 Lot Antoniniane. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Salus mit Schlange und Säule mit Inschrift. Zusammen 2 Exemplare. ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

694 Lot Antoniniane. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Spes und hexastyle Tempelfront. Zusammen 2 Exemplare. gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

695 Sesterz. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Säule mit Aufschrift COS III. C. 95. R.I.C. 157 a. Dunkle Patina. Reste von Zaponierung? ss-vz 400.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

ex 693
ex 694

696 Sesterz. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Roma thront frontal in octostylem Tempel. C. 201. R.I.C. 164 corr. Schöne dunkle Patina. Ovaler Schrötling. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Münzzentrum 1, 1987, Los Nr. 901. R ss-vz/vz-ss 200.-

697 Lot Sesterzen. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Aequitas und Annona. Zusammen 2 Exemplare. ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

698 Thrakien, Deultum. AE-23 mm. Belorbeerter Kopf r. Rs: Nemesis steht l. mit Elle und Zügel, zu ihren Füßen Rad. Jurukova 442. Schöne dunkle Patina. Rs. leichte randliche Schürfspur. vz/ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

699 OTACILIA SEVERA. GEMAHLIN DES PHILIPPUS I. Antoninian. Drapierte Büste mit Diadem r. auf Mondsichel. Rs: Pudicitia thront l. mit Zepter, mit der Rechten hält sie den Schleier. C. 53. R.I.C. 123c. 4.91g. Schöne Tönung. R vz-St 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

696 ex 697
698
699

700 PHILIPPUS II. 247-249. Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Philippus I. und Philippus II. sitzen l. auf kurulischen Stühlen. C. 17. R.I.C. 230. 4.08g. Schöne Tönung. Min. korrodiert. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. vz-ss/vz 150.-

701 Antoninian. Als Caesar. Drapierte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Philippus II. steht r. mit Globus und Speer. C. 54. R.I.C. 261 c. 4.29g. Schöne Tönung. vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

702 Sesterz. Als Caesar. Bloße drapierte Büste r. Rs: Philippus II. steht l. mit Globus und Speer. C. 49. R.I.C. 256 a. Dunkle Patina. Feiner Schrötlingsriß. vz 800.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

*703 Seleucis et Pieria, Antiochia. Tetradrachme. Als Caesar. Drapierte Büste r. Rs: Adler steht rechts mit Kranz im Schnabel. McAlee 1022. Prieur 392. Schöne Tönung. Min. korrodiert. Slabbed by NGC (AU). fast St 350.-

*704 Seleucis et Pieria, Antiochia. Tetradrachme. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Adler steht l. mit Kranz im Schnabel. McAlee 1045 b. Prieur 466 var. 12.28g. Schöne Tönung. Min. korrodiert. R St-vz 600.Slabbed by NGC (MS Strike 5/5 Surface 4/5).

705 TRAIANUS DECIUS. 249-251. Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Dacia steht l. mit Eselskopfzepter. C. 16. R.I.C. 12 b. 4.53g. Schöne Tönung. Schön zentriert. Rs. aus etwas abgenutztem Stempel. St-vz 250.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

706 Doppelsesterz. IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG Gepanzerte Büste mit Strahlenkrone rechts. Rs: FELICITAS SAECVLI S C Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. C. 39. R.I.C. 115a. Banti 9. Schöne dunkle Patina. Felder etwas geglättet. R vz-ss 3250.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

Trajanus Decius versuchte das marode Währungssystem zu reformieren. So ließ er beispielsweise wieder Semisses prägen und führte als neues Nominal den Doppelsesterz ein. Seine Reformen hatten jedoch keinen Bestand.

707 Sesterz. Belorbeerte und gepanzerte Büste r. Rs: Dacia steht l. mit Eselskopfzepter. C. 18. R.I.C. 112a. Dunkle Patina. Stellenweise korrodiert. vz/ss 125.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre.

708 Dupondius. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Liberalitas steht l. mit Abacus und Füllhorn. C. 72. R.I.C. 120c. Schöne dunkle Patina. Leicht korrodiert. vz 450.-

*709 Seleucis et Pieria, Antiochia. Tetradrachme. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Adler steht r. auf Palmzweig. im Schnabel Kranz. McAlee 1125 a. Prieur 577. 13.45g. Schöne Tönung. Min. korrodiert. St-vz/St 600.Slabbed by NGC (MS Strike 4/5 Surface 4/5).

*710 HERENNIUS ETRUSCUS. 251. Seleucis et Pieria, Antiochia. Tetradrachme. Als Caesar. Drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Adler steht l. auf Palmzweig. im Schnabel Kranz. McAlee 1153 c. Prieur 632. Schöne Tönung. Min. korrodiert. vz-St 450.Slabbed by NGC (Ch AU).

711 TREBONIANUS GALLUS. 251-253. Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn, im Feld r. Stern. C. 37. R.I.C. 33. 3.65g. Schöne Tönung. vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

712 Seleucis et Pieria, Antiochia. AE-30 mm. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Tetrastyle Tempelfront mit thronender Stadttyche und dem schwimmenden Flußgott Orontes, darüber Widder. McAlee 1181. Dunkle Patina. Leicht korrodiert. ss-vz/ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

713 VOLUSIANUS. 251-253. Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Concordia steht l. mit Patera und Füllhorn. C. 20. R.I.C. 167. 3.45g. Schöne Tönung. vz/vz-ss 175.-

714 Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Concordia steht l. mit Patera und Füllhorn. C. 20. R.I.C. 167. 3.36g. Schöne Tönung. Schön zentriert. gutes ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

711
712
714
713

715 Phrygien, Eukarpeia. AE-23 mm. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Artemis r. mit Bogen greift nach einem Pfeil. Sie wird von einem Hirsch und einem Kybelestandbild flankiert. SNG COP. 376. Schöne dunkle Patina. Kl. Kratzer. vz/vz-ss 250.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

716 MARINIANA. GEMAHLIN DES VALERIANUS I. Antoninian. Drapierte Büste mit Schleier und Diadem r. auf Mondsichel. Rs: Radschlagender Pfau frontal, Kopf r. C. 4. R.I.C. 4. 4.31g. Dunkle Tönung. gutes ss/ss-vz 350.-

717 GALLIENUS. 253-268. Antoninian. Gepanzerte Büste l. mit Strahlenkrone, Speer und Schild. Rs: Victoria r. auf Globus mit Kranz und Palmzweig, flankiert von 2 Gefangenen. C. 1065. R.I.C. 49. 4.23g. Schöne, etwas fleckige Tönung. vz/ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

718 Antiochia. Antoninian. Gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Victoria l. mit Kranz und Palmzweig, im Feld l. Stern. C. 1098. R.I.C. 662. 4.22g. Dunkle Tönung. Leicht korrodiert. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. vz-ss 125.-

715
717
718
716

719 Lugdunum. Antoninian. Gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Kaiser steht r. mit Speer und Standarte. C. 1309 var. R.I.C. 58. 3.96g. Schöne Tönung. Guthaltige Legierung. ss 125.-

720 Aegypten, Alexandria. Billontetradrachmon. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Adler steht r. mit Palmzweig, im Schnabel Kranz. Milne 4119 f. 8.83g. Dunkle Patina. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. gutes ss/vz 150.-

721 SALONINA. GEMAHLIN DES GALLIENUS. Ionien, Ephesos. AE-27 mm. Drapierte Büste mit Diadem r. auf Mondsichel. Rs: Artemis r., spannt den Bogen zum Schuß. Zu ihren Füßen Jagdhund. Karwiese 1190. Fleckige Patina. ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

722 POSTUMUS. 260-269. Treveri. Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Kriegsschiff r. mit Ruderern und Steuermann. C. 167. R.I.C. 57. 4.14g. Schöne Tönung. Guthaltige Legierung. ss-vz 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

719
720
721
722

723

724

725

726

Treveri. Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Moneta steht links mit Waage und Füllhorn. C. 199. R.I.C. 208. 3.79g. Schöne Tönung. Guthaltige Legierung. Feiner Schrötlingsriß. vz-ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

Treveri. Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Sol l. mit Peitsche, die Rechte zum Grußgestus erhoben. C. 213. R.I.C. 416. 3.23g. Dunkle Tönung. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. ss/gutes vz 150.-

Treveri. Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Providentia steht l. mit Globus und Zepter. C. 295. R.I.C. 219. 3.16g. Schöne Tönung. Guthaltige Legierung. Amorpher Schrötling. fast vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

Treveri. Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Aesculap steht l. mit Schlangenstab, r. zu seinen Füßen Globus. C. 336. R.I.C. 298. 3.46g. Schöne dunkle Tönung. ss-vz 150.Ex Kölner Münzkabinett Kroha 2, 1969, Los Nr. 358. Mit Beilagszettel des Sammlers. 723

727 Treveri. Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Aesculap steht l. mit Schlangenstab, r. zu seinen Füßen Globus. C. 336. R.I.C. 298. 4.05g. Schöne dunkle Tönung. vz-ss 150.Aus alter deutscher Sammlung, erworben am 20.11.1969 bei A. van der Dussen. Mit Beilagszettel des Sammlers.

728 Treveri. Lot Antoniniane. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Pax steht l. mit Zweig und Zepter. 2 Exemplare.

Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

729 Treveri. Lot Antoniniane. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Pax steht l. mit Zweig und Zepter. 2 Exemplare.

150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

730 „Treveri“. AE-21 mm. Anima eines subaeraten Antoninians. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Der gehörnte Flußgott Rhenus lagert l., Ellbogen auf Quellurne gestützt, im Hintergrund Schiff. R.I.C. vgl. 13. 3.56g. Schöne rotbraune Patina. ss 150.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre.

731 Doppelsesterz. Drapierte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Postumus steht l. mit Globus und Speer. C. 251. R.I.C. -. RR ss/fast ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 164, 1989, Los Nr. 788. Nicht im neuen RIC V.4, vgl aber das alte RIC V.II. Nr. 107.

727
ex 728
ex 729
730
731
731

732 VICTORINUS. 269-271. Treveri. AE-Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Pax steht l. mit Zweig und Zepter. C. 79. R.I.C. 531. Dunkle Patina. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. vz-ss 150.-

733 TETRICUS I. 271-274. AE-Antoninian. Gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Salus steht l. mit Zepter, füttert eine Schlange, die sich um einen Altar windet. C. -. R.I.C. -. Dunkle Patina. R gutes ss/ss 150.Ex Kölner Münzkabinett Kroha 2, 1969, Los Nr. 381. Mit Beilagszettel des Sammlers. Es handelt sich möglicherweise um eine irreguläre Emission, die im neuen RIC V.4 nicht aufgenommen wurden, siehe aber das alte RIC V.II Nr. 123.

734 CLAUDIUS II. GOTHICUS. 268-270. Aegypten, Alexandria. Billontetradrachmon. Belorbeerte und gepanzerte Büste r. Rs: Nike l. mit Kranz und Palmzweig. Milne 4238 f. 8.36g. Schöne dunkle Patina. Hohes Relief. vz-ss/vz 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

735 AURELIANUS. 270-275. Unbestimmte Münzstätte im Balkanraum. Antoninian. Gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Aurelian steht r., empfängt einen Globus von Jupiter. C. 105. R.I.C. 394. Bibliotheque Nationale 981 ff. 3.19g. Silbersud vollständig. Min. korrodiert. vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

736 Unbestimmte Münzstätte im Balkanraum. Antoninian. Gepanzerte Büste mit Strahlenkrone rechts. Rs: Aurelian steht r., empfängt einen Globus von Jupiter. C. 105. R.I.C. 394. Bibliotheque Nationale 981 ff. 3.73g. Silbersud vollständig. St-vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

737 Cyzicus. Antoninian. Gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Kaiser steht l. und empfängt einen Kranz von einer r. stehenden Frau, zwischen beiden kniender Gefangener. C. vgl. 211. R.I.C. vgl. 349. Bibliotheque Nationale 1169 ff. 3.85g. Rs. Druckstelle. Dunkle Tönung. Min. korrodiert. vz 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

738 Aegypten, Alexandria. Billontetradrachmon. Belorbeerte und gepanzerte Büste r. Rs: Adler steht r. mit Kranz in Schnabel, im Hintergrund Palmzweig. Milne 4448. SNG COP. 884. 8.90g. Schöne dunkle Patina. ss/ss-vz 175.Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.

739 SEVERINA. GEMAHLIN DES AURELIANUS. Aegypten, Alexandria. Billontetradrachmon. Drapierte Büste mit Diadem r. Rs: Adler steht l. mit umgewendetem Kopf, im Schnabel Kranz. Milne 4463 ff. 8.17g. Schöne dunkle Patina, Hohes Relief. vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

736
737
739
738

740 TACITUS. 275-276. Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Salus steht l. mit Zepter, füttert aus einer Patera eine Schlange, die sich um einen Altar windet. C. 123. R.I.C. 93. Bibliotheque Nationale 1562. 4.86g. Silbersud teilweise erhalten. Ex Peus Liste 35 Nr. 98. Mit Beilagszettel des Sammlers. fast vz 150.-

741 PROBUS. 276-282. Ticinum. Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Concordia steht l. mit 2 Standarten, ihr gegenüber Sol mit Globus. C. 159. R.I.C. 344 var. 3.59g. Silbersud vollständig mit dunkler Tönung. Min. korrodiert. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. fast vz 150.-

742 Antoninian. Büste l. mit Strahlenkrone, Trabea und Adlerzepter. Rs: Roma thront in hexastylem Tempel. C. 533. R.I.C. 183. 3.64g. Silbersud nahezu vollständig. vz-St 125.-

743 AE-Antoninian. Büste l. mit Strahlenkrone, Trabea und Adlerzepter. Rs: Sol in Quadriga l. C. 644. R.I.C. 202. Dunkle Patina. Reste von Silbersud. vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

741

744

744 Siscia. Lot Antoniniane. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Probus steht r., empfängt Victoria auf Globus von Jupiter. 2 Exemplare. Ein Ex. Silbersud fast vollständig, bei dem anderen großflächig erhalten. vz-ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

745 CARINUS. 283-285. Tripolis. Antoninian. Als Caesar. Gepanzerte Büste mit Strahlenkrone rechts. Rs: Carinus steht r., empfängt Globus von Jupiter. C. 177. R.I.C. 209. 4.47g. Durchgängig silberne Oberfläche. L. korrodiert. vz-ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

746 JULIANUS VON PANNONIEN. 284-285. Siscia. AE-Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Die beiden Pannoniae stehen nebeneinander und blicken in entgegengesetzte Richtungen. C. 6. R.I.C. 4. Dunkle Patina. Leicht korrodiert. RRR ss-s 250.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

747 ALLECTUS. 293-296. Londinium. AE-Quinar. Gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Schiff l. mit Mast, Ruderern und Steuermann. C. 81. R.I.C. 55. Schöne grüne Patina. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 189, 1996, Los Nr. 848. R gutes ss 150.Es wurde vermutet, daß die Einführung der sog. „Quinare“ (auch als leichte Antoniniane bezeichnet) mit der Münzreform des Diocletian 294 n. Chr. in Zusammenhang steht. Gesichert ist dies allerdings nicht.

745
746
747

748 DIOCLETIANUS. 284-305. Antiochia. Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Jupiter mit Globus und Zepter und Hercules mit Victoria, Keule und Löwenfell stehen sich gegenüber. C. 146. R.I.C. 323. 3.14g. Durchgängig silberne Oberfläche. vz-ss/vz 150.-

Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

749 Lugdunum. Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter. C. 215. R.I.C. 41. 3.90g. Silbersud fast vollständig. gutes vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

750 Antiochia. Antoninian. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Kaiser steht rechts, empfängt Victoria auf Globus von Jupiter. C. 280. R.I.C. 325. 4.48g. Durchgängig silberne Oberfläche. vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

*751 Siscia. Argenteus. Belorbeerter Kopf r. Rs: Die Tetrarchen opfern über Dreifuß, im Hintergrund Befestigung. C. -. R.I.C. 60a. 3.62g. Schöne Tönung. RRRR fast vz 600.-

752 Treveri. Follis. Belorbeerter Kopf r. Rs: Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. C. 94. R.I.C. 277a. Schöne dunkle Patina. vz 125.-

753 Treveri. Follis. Belorbeerte und gepanzerte Büste r. Rs: Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. C. -. R.I.C. 582a. Schöne dunkle Patina, Vs. winzige Kratzer. vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

754 Siscia. Follis. Belorbeerter Kopf r. Rs: Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. C. 98. R.I.C. 85 a. Silbersud teilweise erhalten. fast vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

755 Ticinum. Follis. Belorbeerter Kopf r. Rs: Genius steht l. mit Patera und Füllhorn, im Feld l. Stern. C. 101. R.I.C. 31a. Schöne dunkle Patina, Silbersud teilweise erhalten. vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

756 Ticinum. Follis. Belorbeerter Kopf r. Rs: Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. Im Feld l. Stern. C. 101. R.I.C. 33a. Schöne braune Patina. gutes ss 125.-

757 Ticinum. Follis. Belorbeerter Kopf r. Rs: Moneta steht l. mit Waage und Füllhorn. C. 436. R.I.C. 43a. Schöne dunkle Patina, Silbersud teilweise erhalten. vz-ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

758 Treveri. Lot Folles. Belorbeerte Büste r. Rs. Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. 2 Exemplare. Leicht korrodiert. ss-vz 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

752
753
754
755
756
757

759 MAXIMIANUS HERCULIUS. 286-310. Lugdunum. Antoninian. Gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Minerva steht l. mit Speer und Schild. C. 34. R.I.C. 353. 3.71g. Dunkel getönter Silbersud. Schön zentriert. vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

*760 Cyzicus. AE-Antoninian. Drapierte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Jupiter steht l. mit Zepter, überreicht dem Kaiser eine Victoria auf einem Globus. C. 53. R.I.C. 607. Schöne dunkle Patina. Schön zentriert. vz 150.Slabbed by NGC (XF).

761 Antiochia. Antoninian. Gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Jupiter steht l. mit Zepter, überreicht dem Kaiser eine Victoria auf einem Globus. C. 54. R.I.C. 621. 2.80g. Durchgängig silberne Oberfläche. Min. korrodiert. vz-ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

762 Lugdunum. Antoninian. Büste l. mit Strahlenkrone, Trabea und Adlerzepter. Rs: Pax steht l. mit Victoria auf Globus und Zepter. C. 442. R.I.C. 399. 4.78g. Dunkle Patina mit Resten von Silbersud. gutes vz 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

762

763 Treveri. Follis. Nach der 1. Abdankung als Senior Augustus. Belorbeerte Büste mit Trabea, Zweig und Mappa r. Rs: Providentia und Quies mit Zweig und Zepter stehen sich gegenüber. C. 491. R.I.C. 673b. Rotbraune Patina. Leicht korrodiert. vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

764 Ticinum. Follis. Belorbeerter Kopf r. Rs: Moneta steht l. mit Waage und Füllhorn, im Feld r. Stern. C. 503. R.I.C. 47b. Schöne dunkle Patina, Reste von Silbersud. vz/vz-ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

765 AE-16 mm. Follisteilstück. Postum als Divus. Belorbeerte Büste mit Schleier r. Rs: Löwe r., darüber Keule. C. 400. R.I.C. 120. Dunkle Patina. RRR gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

766 GALERIUS MAXIMIANUS. 305-311. Ticinum. Argenteus. Als Caesar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Die Tetrarchen opfern über Dreifuß, im Hintergrund Befestigung. C. 220. R.I.C. 15b. 3.49g. Hohes Relief. Schöne Tönung. Feiner Schrötlingsriß. RRR vz-St/St 800.-

763
763
764
765
766

767 Treveri. Follis. Als Caesar. Belorbeerte und gepanzerte Büste r. Rs: Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. C. 65. R.I.C. 508b. Schöne dunkle Patina, fast vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

768 GALERIA VALERIA. GEMAHLIN DES GALERIUS MAXIMIANUS. Thessalonica. Follis. Drapierte Büste mit Diadem r. Rs: Venus steht l., hält Apfel und Draperie ihres Kleides hoch. Im Feld l. Stern. C. 8. R.I.C. 36. Schöne dunkle Patina. vz-ss/ss 200.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

769 MAXENTIUS. 306-312. Ticinum. Follis. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Roma thront frontal in hexastylem Tempel. C. -. R.I.C. 95. Schöne dunkle Patina. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. gutes vz 150.-

770 Ticinum. Follis. Belorbeerter Kopf r. Rs: Roma thront frontal in hexastylem Tempel. C. -. R.I.C. 100. Schöne dunkle Patina, gutes vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

771 Aquileia. Follis. Belorbeerter Kopf r. Rs: Roma sitzt l. in tetrastylem Tempel, überreicht Maxentius einen Globus. Zu ihren Füßen Gefangener. C. 42. R.I.C. 113. Schöne dunkle Patina, Reste von Silbersud. fast vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

772 Follis. Belorbeerter Kopf r. Rs: Victoria l. mit Kranz und Palmzweig, zu ihren Füßen Gefangener. C. -. R.I.C. -, vgl. 223. Drost, Maxence 112e. Schöne dunkle Patina. RRR vz 400.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

773

CONSTANTINUS I. MAGNUS. 307-337. Treveri. 1/2 Argenteus. Belorbeerte und gepanzerte Büste r. Rs: Offenes Lagertor mit 4 Türmen. C. 708. R.I.C. 758. 1.69g. Dunkle Tönung. Leicht korrodiert. Feiner Schrötlingsriß. RR vz 750.Das Nominal ist nicht gesichert, es wird auch eine Ansprache als Halbsiliqua diskutiert.

773a Alexandria. AE-21 mm. Follisteilstück. Als Caesar. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Constantin steht r., empfängt Victoria auf Globus von Jupiter. C. 68. R.I.C. 85. Schöne dunkelbraune Patina. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. fast vz 150.-

*774 Ticinum. Kleinfollis. Belorbeerter Kopf r. Rs: VOT XX in Lorbeerkranz. C. 123. R.I.C. 140. Dunkle Patina. Reste von Silbersud. vz-St 145.-

772
773
773a
774

775 Ticinum. Kleinfollis. Belorbeerter Kopf r. Rs: VOT XX in Lorbeerkranz. C. 123. R.I.C. 167. vz-St 125.-

776 Siscia. Kleinfollis. Belorbeerter Kopf r. Rs: VOT XX in Lorbeerkranz. C. 123. R.I.C. 180. Schöne dunkle Patina. fast St 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

777 Thessalonica. Kleinfollis. Belorbeerter Kopf r. Rs: VOT XX in Lorbeerkranz. C. 123. R.I.C. 123. Schöne dunkle Patina. Stellenweise Silbersud. RR fast St 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

778 Siscia. Kleinfollis. Belorbeerter Kopf r. Rs: Offenes Lagertor mit 2 Türmen, darüber Stern. C. 454. R.I.C. 214. Schöne dunkle Patina mit Resten von Silbersud. fast St 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

779 Treveri. Kleinfollis. Gepanzerte Büste mit belorbeertem Helm r. Rs: 2 Victorien halten Schild mit Inschrift VOT P R über Altar. C. 640. R.I.C. 213. Silbersud fast vollständig. Erworben bei Sovereign Rarities Ltd. gutes vz 225.-

778
779
777

780 Siscia. Kleinfollis. Gepanzerte Büste mit belorbeertem Helm r. Rs: 2 Victorien halten Schild mit Inschrift VOT P R über Altar. C. 644 var. R.I.C. 93. Schöne dunkle Patina. Silbersud großteils erhalten. RRR vz/vz-ss 200.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

781 FAUSTA. GEMAHLIN DES CONSTANTINUS I. Treveri. Kleinfollis. Drapierte Büste r. Rs: Fausta steht frontal, hält zwei Kleinkinder in den Armen. C. 6. R.I.C. 459. Dunkle Patina. vz/vz-ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

782 HELENA. MUTTER DES CONSTANTINUS I. Treveri. Kleinfollis. Drapierte Büste mit Diadem r. Rs: Securitas steht l. mit Zweig, mit der Linken hebt sie ihr Gewand an. C. 12. R.I.C. 481. Dunkle Patina. vz-ss 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

783 URBS ROMA. Treveri. Kleinfollis. Geprägt unter Constantinus I. d. Gr. Behelmte Romabüste mit Trabea l. Rs: Wölfin l. säugt die Zwillinge, darüber 2 Sterne. C. 18. R.I.C. 542. Schöne dunkle Patina. vz-ss 125.-

784 Siscia. Kleinfollis. Geprägt unter Constantinus I. d. Gr. Behelmte Romabüste mit Trabea l. Rs: Wölfin l. säugt die Zwillinge, darüber 2 Sterne. C. 18. R.I.C. 222. Schöne dunkle Patina. Aus Münchner Sammlung vor 2002. gutes vz 150.-

785 Thessalonica. Kleinfollis. Geprägt unter Constantinus I. d. Gr. Behelmte Romabüste mit Trabea l. Rs: Wölfin l. säugt die Zwillinge, darüber 2 Sterne. C. 18. R.I.C. 187. Schöne dunkle Patina. vz-ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

786 LICINIUS I. 308-324. Alexandria. Kleinfollis. Drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone r. Rs: Jupiter steht l. mit Victoria auf Globus und Zepter. Am Boden Adler mit Kranz und Gefangener. C. 74. R.I.C. 28. Rotbraune Patina. R vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

787 Heraclea. Kleinfollis. Belorbeerte Büste l. mit Trabea, Mappa, Globus und Zepter. Rs: Offenes Lagertor mit 3 Türmen. C. 145. R.I.C. 29. Silbersud fast vollständig. vz 150.-

788 LICINIUS II. 317-324. Alexandria. Kleinfollis. Belorbeerte Büste l. mit Trabea, Mappa, Globus und Zepter. Rs: Jupiter steht l. mit Globus und Zepter. C. 30 var. R.I.C. 25. Schöne dunkle Patina. RR vz 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

789 HANNIBALLIANUS. 335-337. Constantinopel. Kleinfollis. Drapierte und gepanzerte Büste rechts. Rs: Flußgott (Euphrat?) lagert r., auf Zepter gelehnt. Vor ihm Quellgefäß, im Hintergrund Schilf. C. 2. R.I.C. 147. Dunkle Patina. Stellenweise korrodiert. RR ss 200.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

790 CONSTANTINUS II. 337-340. Thessalonica. Kleinfollis. Als Caesar. Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste l. Rs: Offenes Lagertor mit zwei Türmen, darüber Stern. C. 165. R.I.C. 171. Schöne dunkle Patina. RR gutes vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

789
790
788

*791 CONSTANS. 337-350. Treveri. Siliqua. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: 2 Victorien halten zwischen sich Kranz mit Inschrift VOT X MVLT XX. C. 162. R.I.C. 168. 3.37g. Schöne Tönung. Min. korrodiert. R St 1400.Slabbed by NGC (MS Strike 4/5 Surface 3/5).

792 Heraclea. Maiorina. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem l., in der Rechten Globus. Rs: Soldat mit Speer r. zerrt einen Barbaren aus seiner Hütte, die unter einem Baum steht. C. 18. R.I.C. 71. Braune Patina. gutes vz 175.Aus alter deutscher Sammlung, erworben am 18.09.1975 bei M&M Basel. Mit Beilagszettel.

793 Siscia. Centenionalis. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: Phoenix mit Strahlenkranz steht r. auf Felsen. C. 22. R.I.C. 232. Schöne dunkle Patina. Min. korrodiert.

Stellenweise Belag. vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

794 CONSTANTIUS II. 337-361. Treveri. Solidus. FL IVL CONSTANTIVS P F AVG Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: VICTORIA DD NN AVGG Victoria steht l. mit Tropaeum und Palmzweig. Im Abschnitt TR. C. 261. R.I.C. 122. 4.37g. Stellenweise etwas rauhe Oberfläche. G O L D gutes vz 2750.Ex Hirsch 338, 2018, Los Nr. 861. Erworben bei Baldwins. Die vorliegende Münze stammt aus der Zeit der gemeinsamen Regierung mit Constans 340-350.

791
794
793
792
792

795 Sirmium. Siliqua. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: VOTIS XXV MVLTIS XXX in Lorbeerkranz. C. 342. R.I.C. 17. 3.45g. Dunkle Tönung. ss 400.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

796 Arelate. Siliqua. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: VOTIS XXX MVLTIS XXXX in Lorbeerkranz. C. 343. R.I.C. 261. 1.85g. Schöne Tönung. Vs. min. Kratzer. Rs. min. Stempelriß. gutes vz 450.-

797 Maiorina. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Diadem und Globus. Rs: Kaiser reitet r., speert knienden Feind. Unter dem Pferd Schild und gebrochener Speer. C. 140. R.I.C. 195. Schöne dunkle Patina. Leicht korrodiert. vz-ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

798 Treveri und Siscia. Lot Folles. Kleinfolles. Als Caesar. Belorbeerte Büste r. bzw. l. Rs: Offenes Lagertor und 2 Standarten zwischen 2 Soldaten. Zusammen 2 Exemplare. Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. gutes vz 150.-

795
796
797
797
ex 798

799 MAGNENTIUS. 350-353. Ambianum. Doppelmaiorina. Drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Christogramm zwischen Alpha und Omega. C. 31. R.I.C. 36. Braune Patina. fast ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

800 Sog. barbarische Imitation. Maiorina. Drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: Soldat l. speert gefallenen Reiter. Unter dem Pferd Schild. Beidseitig Trugschrift. Schöne dunkle Patina. Vs. feine Kratzer. vz/ss-vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002. Imitation mit Trugschrift und leicht barbarisiertem Stil der Darstellung.

801 JULIANUS II. APOSTATA. 360-363. Antiochia. Solidus. 361-363. FL CL IVLIANVS P F AVG Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: VIRTVS EXERCITVS ROMANORVM Soldat r. mit geschultertem Tropaeum, nach l. gewendet und einen Gefangenen an den Haaren ziehend. C. 78. R.I.C. 195. 4.43g. Schön zentriert. Rs. min. Kratzer und feinster Graffito. RR G O L D vz 3000.Ex M&M Basel 52, 1975, Los Nr. 786. Julianus II. war der letzte heidnische Kaiser Roms. Er wurde als Neffe des Constantius II. christlich erzogen, trat aber noch vor seiner Erhebung zum Caesar 355 n. Chr. heimlich zu einer vom Neoplatonismus beeinflußten synkretistischen Heilslehre über. Das brachte ihm den Beinamen Apostata (=der Abtrünnige) ein; in neuerer Zeit hat sich der Beiname Philosophus durchgesetzt, der dem hochgebildeten Kaiser eher gerecht wird. Letztlich waren seine auf religiöse Toleranz ausgerichteten Reformbemühungen zum Scheitern verurteilt, denn die Christen verteidigten ihre Machtpositionen mit allen Mitteln. Er starb er an einer Verwundung auf einem Feldzug gegen die Sassaniden, möglicherweise von der Hand eines seiner christlichen Soldaten. Ob die überlieferten letzten Worte „tandem vicisti, Galilaee“ (Nun endlich hast Du gesiegt, Galiläer, d.h. Christus) authentisch sind bleibt fraglich, passend sind sie allemal. Mit Beilagszettel des Sammlers.

*802 Lugdunum. Siliqua. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: Victoria l. mit Kranz und Palmzweig. C. 58. R.I.C. 215a. 2.05g. Schöne Tönung. Feiner Schrötlingsriß. gutes vz 375.-

803 Constantinopel. Siliqua. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: VOT X MVLT XX in Kranz. C. 148. R.I.C. 159. 1.77g. Schöne Tönung. ss-vz 350.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

*804 Arelate. Siliqua. Drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: VOTIS V MVLTIS X in Kranz. C. 161. R.I.C. 295. 2.36g. Schöne Tönung. vz-St 650.Slabbed by NGC (AU Strike 5/5 Surface 3/5).

*805 Arelate. Siliqua. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: VOTIS V MVLTIS X in Kranz. C. 161. R.I.C. 295. 2.49g. Schöne Tönung. Vs. min. Druckstellen und Kratzer. Rs. min. Stempelrisse. vz 500.-

806 Sirmium. Doppelmaiorina. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: Stier steht r., darüber 2 Sterne. C. 38. R.I.C. 107. Schöne rotbraune Patina. gutes ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Hirsch 157, 1988, Los Nr. 838.

807 JOVIANUS. 363-364. Thessalonica. Doppelmaiorina. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: Kaiser steht frontal, Kopf r., mit Labarum und Victoria auf Globus. C. 23. R.I.C. 238. Schöne graugrüne Patina. Leicht korrodiert. R vz 300.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

808 Sirmium. Centenionalis. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: VOT V MVLT X in Kranz. C. 35. R.I.C. 118. Schöne rotbraune Patina. vz 125.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster. Ex Künker 21, 1992, Los Nr. 1048.

*809 VALENTINIANUS I. 364-375. Antiochia. Solidus. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: Kaiser steht frontal, Kopf r., hält Labarum und Victoria auf Globus. Im Feld l. Kreuz. C. vgl. 26. R.I.C. 2b. 4.48g. Perfekt zentriert. G O L D vz 1200.-

807
807 808 809

*810 VALENS. 364-378. Nicomedia. Solidus. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: Kaiser steht frontal, Kopf r., hält Labarum und Victoria auf Globus. C. 34. R.I.C. 2f. 4.21g. Feinste Kratzer. RRR G O L D ss 1200.-

811

Treveri. AU-1 1/2-Scripulum. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: Victoria l. mit Kranz und Palmzweig. C. 58. R.I.C. 21b. 1.69g. Rs. min. Stempelriß. RRR G O L D vz 2750.-

812

Treveri. Siliqua. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: Roma thront l. mit Victoria auf Globus und Zepter. C. 109. R.I.C. 27e. 2.03g. Herrlich irisierende Tönung. Schön zentriert. Vs. winzige Kratzer. vz 300.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

813 PROCOPIUS. 365-366. Constantinopel. Siliqua. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: VOT V in Kranz. C. 14. R.I.C. 13k. 1.78g. Dunkle Tönung. Feiner Schrötlingsriß. Vor 2011 in Sammlung in Deutschland. RRR vz 1000.-

810
811
812
813

814 AELIA FLACCILLA. 1. GEMAHLIN THEODOSIUS`I. Heraclea. Maiorina. Drapierte Büste mit Ohr- und Halsschmuck r. Rs: Victoria sitzt r., beschreibt Schild, der auf einem Cippus aufliegt. C. 4. R.I.C. 13. Schöne dunkle Patina. ss-vz/ss 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

815

MAGNUS MAXIMUS. 383-388. Treveri. Solidus. D N MAG MAXIMVS P F AVG Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: VICTORIA AVGG Magnus Maximus und Theodosius I. thronen frontal nebeneinander, halten zwischen sich Globus. Zwischen beiden im Hintergrund Victoria frontal mit geöffneten Flügeln, am Boden Palmzweig. Im Abschnitt TROB. C. 9. R.I.C. 77b. Comes Auri 2489. 4.47g. Vs. min. Kratzer und kl. Punze. Rs. min. Schürfspur. R G O L D vz 6000.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland. Magnus Maximus versuchte, von Theodosius I. als Westkaiser anerkannt zu werden und prägte dementsprechend weiterhin Münzen in dessen Namen. Auch die Rs. Legende VICTORIA AVGG (=Victoria der zwei Kaiser) und seine einträchtige Darstellung mit Theodosius auf der vorliegenden Münze sind in diesem Zusammenhang zu sehen.

816 ARCADIUS. 383-408. Heraclea. Maiorina. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: Kaiser steht frontal, Kopf r., hält Vexillum und Globus. R.I.C. 27b. Schöne braune Patina. vz/ss-vz 150.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

814
815
816

817 HONORIUS. 393-423. Ravenna. Solidus. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: Kaiser steht r. mit Standarte und Victoria auf Globus, Fuß auf Gefangenen gesetzt. C. 44. R.I.C. 1287. 4.35g. Schön zentriert. G O L D ss-vz 1000.Aus alter deutscher Sammlung vor 2004.

818 Wohl germanische Imitation, sog. Pseudoravenna. Siliqua. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: Roma sitzt l. mit Victoria auf Globus und Speer oder Zepter. R.I.C. vgl. 3703. 0.89g. Schöne Tönung. Leicht korrodiert. Knapper Schrötling. RRR ss-vz 300.Aus Münchner Sammlung vor 2002. Legenden und Sigle nur unvollständig lesbar, die Zuweisung an Honorius, bzw. im Namen des Honorius, ist nicht gesichert. RIC weist die imitativen Münzen mit der Sigle PSRV den Visigoten zu.

819 THEODOSIUS II. 402-450. Constantinopel. 1/2 Centenionalis. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: VT XXX V in Kranz. R.I.C. 457. Schöne grüne Patina. ss-vz 250.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

820 LEO I. 457-474. Constantinopel. Offizin E. Solidus. Behelmte und gepanzerte Frontalbüste mit Speer und Schild. Rs: Victoria steht l. mit Langkreuz. Im Feld r. Stern. R.I.C. 605. 4.44g. Aus Münchner Sammlung vor 2002. G O L D vz 950.-

821 Constantinopel. Offizin Γ. Solidus. Behelmte und gepanzerte Frontalbüste mit Speer und Schild. Rs: Victoria steht l. mit Langkreuz. Im Feld r. Stern. R.I.C. 605. 4.38g. G O L D ss 450.Aus deutscher Sammlung der 1980er Jahre.

817
819

BYZANTINISCHE MÜNZEN

(Münzstätte Konstantinopel, wenn nicht anders angegeben)

822 ANASTASIUS. 491-518. Solidus. Behelmte Frontalbüste mit Speer und Schild. Rs: Victoria steht l. mit Langkreuz, im Feld r. Stern. Sear 3. Ratto 313. 4.47g. Vs. feine Kratzer. Aus deutscher Sammlung der 1980er Jahre. G O L D vz-St/St 850.-

823 Solidus. Behelmte Frontalbüste mit Speer und Schild. Rs: Victoria steht l. mit Langkreuz, im Feld l. Stern. Sear 5. Ratto 318. 4.39g. Rs. min. Kratzer

G O L D gutes vz 700.Aus alter deutscher Sammlung.

824 JUSTIN I. 518-527. Solidus. Behelmte Frontalbüste mit Speer und Schild. Rs: Victoria steht frontal mit Langkreuz und Kreuzglobus, im Feld r. Stern. Sear 56. Ratto 385. 3.72g. Randlich befeilt, möglicherweise zum Einpassen in eine Fassung. G O L D vz 350.Aus deutscher Sammlung der 1980er Jahre.

825 JUSTINIANUS I. 527-565. Solidus. Behelmte Frontalbüste mit Kreuzglobus und Schild. Rs: Victoria steht frontal mit Langkreuz und Kreuzglobus, im Feld r. Stern. Sear 140. Ratto 454. 4.45g. Beidseitig größere randliche Druckstellen. G O L D vz 350.Aus deutscher Sammlung der 1980er Jahre.

*826 Sog. „barbarische“ Imitation. Solidus. Behelmte Frontalbüste mit Kreuzglobus und Schild. Rs: Victoria steht frontal mit Langkreuz und Kreuzglobus, im Feld r. Stern. 4.48g. G O L D vz-ss 2000.-

Slabbed by NGC (Ch XF Strike 4/5 Surface 3/5, clipped, edge bend, Germanic uncertain).

Sowohl die Variante der Vs.-Legende D N IVSTINIINVS P P AVG als auch der Stil der Darstellung sprechen für eine germanische Imitation im Namen Justinians I.

827 „Thessalonica“. Silberabschlag eins Solidus. Behelmte Frontalbüste mit Kreuzglobus und Schild. Rs: Victoria steht frontal mit Langkreuz und Kreuzglobus, im Feld r. Stern. Sear vgl. 138. Ratto vgl. 448. 2.28g. Schöne Tönung. RR ss-vz 350.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre.

828 Nicomedia. Follis. Behelmte und gepanzerte Frontalbüste mit Kreuzglobus und Schild. Rs: M und Jahresangabe 29. Sear 201. Ratto -. Schöne braune Patina. Leicht korrodiert. Zaponiert. Aus Münchner Sammlung vor 2002. vz/vz-ss

829 Thessalonica. AE-15 mm. Tetranummion. Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: Großes Δ zwischen A und P. Sear 194. Ratto -. Schöne dunkle Patina. R ss/vz-ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

826
827
828
829

830 JUSTINUS II. UND SOPHIA. 565-578. Cyzicus. 1/2 Follis. Das Kaiserpaar thront frontal, zwischen ihren Köpfen Kreuz. Rs: K und Jahresangabe 10. Sear 373. Ratto 889 f. Schöne dunkle Patina. ss-vz/vz 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

831 TIBERIUS II. CONSTANTINUS. 578-582. Antiochia. 1/2 Follis. Bekrönte Frontalbüste mit Mappa und Adlerzepter. Rs: XX und unklare Jahresangabe. Sear 452. Ratto 979 var. Schöne dunkle Patina. Leicht korrodiert. vz-ss 250.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

832 PHOCAS. 602-610. Solidus. Bekrönte, drapierte und gepanzerte Frontalbüste mit Kreuzglobus. Rs: Victoria steht frontal mit Langkreuz und Kreuzglobus. Sear 616. Ratto -. 4.33g. G O L D vz/vz-ss 500.Vor 2011 in Sammlung in Deutschland.

833 Solidus. Reduzierter Solidus zu 23 Siliquae. Drapierte und gepanzerte Frontalbüste mit Kreuzglobus. Rs: Victoria steht frontal mit Langkreuz und Kreuzglobus. Im Feld r. Stern. Sear 625. Ratto 1197 var. Sommer 9.13. 4.29g. Etwas welliger Schrötling. Rs. randlich kl. Druckstellen. G O L D vz-St/vz 900.Aus deutscher Sammlung der 1980er Jahre.

834 HERACLIUS, HERCLIUS CONSTANTINUS UND HERACLEONAS. 638-641. Solidus. Die 3 Kaiser stehen frontal mit Kreuzglobus. Rs: Stufenkreuz und Monogramme. Sear 767. Ratto -. 4.49g. G O L D gutes vz/St 650.Aus deutscher Sammlung der 1980er Jahre.

835 CONSTANS II. 641-668. Solidus. Bärtige Frontalbüste mit Kreuzglobus. Rs: Stufenkreuz. Sear 955. Ratto -. 4.30g. Rs. leicht dezentriert und Graffiti. G O L D vz 375.Aus deutscher Sammlung der 1980er Jahre.

836 CONSTANTIN IV. POGONATUS. 668-685. Solidus. Behelmte Frontalbüste mit Speer und Schild. Rs: Stufenkreuz. Sear 1157. Ratto -. 4.33g. G O L D vz-ss 1000.-

*837 CONSTANTINUS VI. UND SEINE MUTTER IRENE. 780-797. Solidus. Beider bekrönte Frontalbüsten nebeneinander. Rs: Die verstorbenen Vorfahren Leo III., Constantin V. und Leo IV. thronen frontal nebeneinander. Sear 1593. Ratto 1774. 4.41g. RR G O L D vz-St 2750.Slabbed by NGC (AU Strike 4/5 Surface 4/5). 797 setzte Irene ihren unglücklich und wohl auch unfähig regierenden Sohn ab und war damit die erste Frau, die alleine und ohne Mitregenten über das Römisch-Byzantinische Reich herrschte. Noch während der Verhandlungen über ihre Heirat mit dem Westkaiser Karl d. Großen wurde sie 802 von Nicephorus I. abgesetzt und in ein Kloster verbannt.

835 836
837

838 Follis. Bekrönte Frontalbüste der Kaisermutter mit Kreuzglobus und Kreuzzepter Rs: Bekrönte Frontalbüste des Kaisers. Sear 1598. Ratto 1779. Schöne dunkle Patina. vz-ss 300.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

839 BASILIUS I., DER „MAKEDONIER“. 867-886. Follis. Kaiser thront frontal mit Labarum und Akakia. Rs: 4 Zeilen Schrift. Sear 1709. Ratto 1851. Schöne, etwas fleckige Patina. vz 300.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

840 BASILIUS I. UND SEIN SOHN CONSTANTINUS. 869-879. Solidus. Christus thront frontal mit hl. Buch, die Rechte im Segensgestus erhoben. Rs: Frontalbüsten der beiden Kaiser halten zwischen sich Patriarchenkreuz. Sear 1704. Ratto 1858. 4.40g. G O L D fast vz 1000.Aus deutscher Sammlung der 1980er Jahre.

841 Ar-Miliaresion. Stufenkreuz, darunter Globus. Rs: 6 Zeilen Schrift. Sear 1708. Ratto 1860. 2.71g. Schöne Tönung. Vs. Kratzer. Rs. etwas korrodiert. ss-vz 125.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre. 838

839 839

842 CONSTANTINUS IX. MONOMACHUS. 1042-1055. Au-histamenon. Nimbierte frontale Christusbüste mit hl. Buch. Rs: Frontalbüste mit Zepter und Kreuzglobus. Sear 1830. Ratto 1971 var (Constantinus VIII.). 4.43g. Vs. min. Doppelschlag oder Überprägung? Aus deutscher Sammlung der 1980er Jahre. G O L D fast vz

*843 ROMANUS IV. UND EUDOCIA. 1067-1071. Au-histamenon. Die 3 Mitregenten Michael, Constantius und Andronicus stehen frontal. Rs: Christus steht frontal zwischen Kaiser und Kaiserin und bekrönt beide. Sear 1861. Ratto 2026. 4.30g. Schön auf großem Schrötling zentriert. Vs. kl. randlich Punzen. G O L D ss/vz 1000.Ex Sammlung S&S.

844 MICHAEL VII. DUCAS. 1071-1078. El-Histamenon. Nimbierte frontale Christusbüste mit hl. Buch. Rs: Frontalbüste mit Kreuzglobus und Labarum. Sear 1868. Ratto 2032. 4.42g. E L E K T R O N gutes ss/vz 700.-

845 El-Histamenon. Nimbierte frontale Christusbüste mit hl. Buch. Rs: Frontalbüste mit Kreuzglobus und Labarum. Sear 1868. Ratto 2032. 4.40g. E L E K T R O N vz 500.Aus deutscher Sammlung der 1980er Jahre.

846 El-Histamenon. Christus thront frontal. Rs: Frontalbüste mit Kreuzglobus und Labarum. Sear 1869. Ratto -. 4.39g. E L E K T R O N vz-ss/vz 450.Aus deutscher Sammlung der 1980er Jahre.

843
843
844

847 MANUEL I. COMNENUS. 1143-1180. Au-Hyperpyron. Nimbierte frontale Christusbüste. Rs: Kaiser steht frontal mit Labarum und Kreuzglobus, darüber Manus Dei. Sear 1956. Ratto 2111 ff. var. 4.17g. Vs. leichter Doppelschlag. Rs. kl. Druckstelle. G O L D vz 700.Erworben bei Tom Cederlind.

848 ANDRONICUS I. COMNENUS. 1183-1185. Billon aspron trachy. Gottesmutter steht frontal, hält vor sich den Kopf des Christuskindes. Rs: Kaiser steht frontal mit Labarum und Kreuzglobus und wird von Christus bekrönt. Sear 1985. Ratto 2170. 3.93g. Dunkle Tönung. Schön auf großem Schrötling zentriert. ss/fast vz 250.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

849 ANDRONICUS II. UND MICHAEL IX. 1295-1320. Basilikon. Christus thront frontal. Rs: Die beiden Kaiser stehen frontal, halten zwischen sich Labarum. Sear 2402 var. Ratto 2237 ff. var. (Andronicus II. und Andronicus III.). 1.97g. Schöne Tönung. R gutes ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

Rs.-Legende AVTOKPATOREC POMEON (statt PWMAIWN).

BYZANTINISCHE BLEISIEGEL

850 Nikolaos, Apo Eparchon. Pb-28 mm. 8. Jh. Kreuzmonogramm über Adler r. mit geöffneten Schwingen. Rs: 4 Zeilen Schrift. ss 250.-

847
847
848
849

OSTHROGOTEN

VÖLKERWANDERUNG

851 ZEIT DES THEODERICH BIS ATHALARICUS. 494-534. Rom. AE-27 mm. 40 Nummi. Behelmte Romabüste r. Rs: Adler steht l. mit umgewendetem Kopf. MIB 74a. Fleckige Patina. ss-s 200.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre.

GEPRÄGE DES ISLAM

AYYUBIDEN VON MESOPOTAMIEN

*852 AL ASHRAF MUSA MUZAFFER AL DIN 1218-1237. AE-Dirhem. Amir sitzt frontal mit Kugel. Rs: Arabische Schrift in Sternsymbol. Mitch. 867. Braune Patina. Rs. leicht dezentriert. gutes ss 150.-

URTUKIDEN VON MARIDIN

*853 KUTB AL DIN EEL GHAZI IBN ALPI. 1176-1184. AE-Dirhem. 2 drapierte Büsten frontal, die linke größer. Rs: 5 Zeilen kufische Schrift. Spengler/Sayles 32. Schöne dunkle Patina. vz-ss 400.-

LOTS

854 Keltische Silber- und Bronzemünzen: Ostkeltische Tetradrachme vom Typ Sattelkopfpferd. Dazu Bronzemünzen der Volcae Arecomici, Carnutes und Sequani (Potin gegossen). 16-14 mm. Zusammen 4 Exemplare. Im Ø gutes ss 425.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre.

855 Keltisches Ringgeld etc.: Lot von einem Eisen- und 8 Bronzeobjekten verschiedener Form (u.a. rund, quadratisch und kreuzförmig). Teilweise könnte es sich um keltisches sog. Ringgeld handeln. 35-22 mm. Zusammen 9 Exemplare. meist intakt 300.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

856 Griechische Bronzemünzen: Bronzemünze, u.a. Seleukiden, alle mit Gegenstempeln bzw. figürlichen Punzen, z. B. Weintraube, Zweig, Rad. 25-15 mm. Zusammen 10 Exemplare. Aus Münchner Sammlung vor 2002. GgSt. ss-s 150.-

857 Griechische Bronzemünzen: U.a. Kardia, Lysimacheia, Amphipolis, Thessalonica, Königreich Makedonien, Pergamon und Seleukiden. 21-11 mm. Zusammen 72 Exemplare. Aus Münchner Sammlung vor 2002. Im Ø gutes s 650.-

858 Griechische Kleinbronzen: U.a. Chersonesos, Lysimacheia, Sestos, Kyzikos, Kebren, Skepsis und Seleukiden. 14-8 mm. Zusammen 25 Exemplare. Im Ø ss-s 250.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

859 Philippi: Bronzemünzen. Zeit des Augustus (Kaiserkopf/Oikistes pflügt mit 2 Ochsen) und claudisch-neronisch (Victoria/3 Feldzeichen). 21-16 mm. Zusammen 40 Exemplare. Im Ø s-ss 500.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

860 Königreich Makedonien: Bronzemünzen von Philippos II. (Jünglingskopf/Reiter) und Alexander III. d. Großen (Herakleskopf/Waffen). 19-16 mm. Zusammen 33 Exemplare. Aus Münchner Sammlung vor 2002. Im Ø s-ss 350.-

861 Amisos: Bronzemünzen (Gorgoneion mit Aegis/Nike, Zeuskopf/Adler, Dionysoskopf/Cista mysitica und Areskopf/Schwert). Dazu wenige typgleiche Münzen aus Amastris, Komana, Dia und Pharnakeia. 24-19 mm. Zusammen 32 Exemplare. im Ø ss 1000.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

862 Verschiedene antike Silbermünzen: Drachme des Königreichs Kappadokien, sassanidische Drachme, republikanischer Denar (Cn. Lucretius Trio) und Denar des Septimius Severus. Dazu 3 gepunzte Silberkarshapanas aus Indien, ca. 4.-2. Jh. Zusammen 7 Exemplare. meist ss 175.-

863 Verschiedene antike Münzen: Je ein Denar der Faustina Minor und der Julia Domna, dazu 3 griechische Bronzemünzen, darunter Kos, ein Bronzemünze des Caracalla aus Ariassos, ein Kleinfollis des Constantinus II. und eine Maiorina des Constantius II. AE 24-15 mm. Zusammen 8 Exemplare. Ein Exemplar gelocht. Im Ø s 125.Aus alter deutscher Sammlung vor 2004.

864 Verschiedene antike Münzen: 2 gallische Reiterquinare, ein Billonstater der Coriosolites, griechische Bronzemünzen, darunter Mamertini, Pergamon, Tarsos, Judaea und Seleukiden, ein ASIA-RECEPTA-Quinar des Augustus, provinzialrömische Bronzemünzen von Augustus bis Gordianus III., darunter Nemausus, Hadrianopel, Perge und Alexandria. Bronze 28-12 mm. Zusammen 31 Exemplare. Im Ø ss-s 300.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

865 Verschiedene antike AE-Münzen: Sesterz des Severus Alexander, Dupondius oder As der Lucilla, 3 AE-Antoniniane des Probus, 2 Provinzialbronzen aus Nakrasa und Kibyra, Folles und Maiorinae. Dazu ein sog Limesfalsum, ein byzantinischer Follis und 2 AE-Scyphaten. 27-16 mm. Zusammen 19 Exemplare. Im Ø ss-s 200.-

866 Republikanische Denare: Sog. Legionsdenare von M. Antonius. Zusammen 12 Exemplare. Aus Münchner Sammlung vor 2002. Im s-ge 300.-

867 Republikanische Silber- und Bronzemünzen: 5 Denare, ein As, ein Semis, 2 Trientes, eine Uncia und eine Semuncia. Zusammen 11 Exemplare. Im Ø ss-s 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

868 Römische Denare: Domitian bis Gordianus III. Zusammen 8 Exemplare. Im Ø ss 175.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

869 Römische Denare: Hadrian bis Severus Alexander, darunter Geta Caesar mit Rs. Schiff und M. Aurelius mit Rs. trauernde Armenia. Zusammen 8 Exemplare. Ein Exemplar möglicherweise subaerat. Im Ø gutes ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

870 Römische Antoniniane: Philippus II. bis Maximianus Herculius, darunter Her. Etruscilla, Gallienus (Rs. Kentaur) und Postumus. Zusammen 21 Exemplare. Im Ø gutes ss 300.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

871 Römische Antoniniane: Otacil. Severa bis Probus, darunter Her. Etruscilla, Aurelianus mit Vaballathus und Postumus. Dazu ein ähnliches Follisteilstück des Galerius. Zusammen 22 Exemplare. Im Ø ss 300.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

872 Römische Antoniniane: Meist Gordianus III., dazu Trajanus Decius, Treb. Gallus, Valerianus I. und Gallienus. Zusammen 25 Exemplare. Im Ø fast ss 500.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

873 AE-Antoniniane: Valerianus I., Postumus, Tetricus I. und Diocletianus. Dazu 5 AntoniniansMinimi und eine barbarisierte Nachprägung. möglicherweise nach einem Kleinfollis. Zusammen 10 Exemplare. Im Ø s-ss 175.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre. In den beschrifteten Tüten des Sammlers.

874 Römische Sesterzen: Domitian bis Philippus II. Zusammen 11 Exemplare. Im Ø fast ss 350.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

875 Römische Bronzemünzen: Dupondien und Asses. Nero bis Caracalla. Zusammen 12 Exemplare. Im Ø ss-s 250.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

876 Römische Bronzemünzen: Kaiserzeitliche Quadrantes: Vespasian, Domitian(2) und Trajan. Dazu ein Semis des Tiberius aus Lugdunum. Zusammen 5 Exemplare. Im Ø fast ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

877 Provinzialrömische Silbermünzen: Billonteradrachmen aus Alexandria: Elagabal bis Maximianus Herculius. Dazu eine Tetradrachme des Trajan aus Antiochia. Zusammen 9 Exemplare. Im Ø ss 225.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

878 Provinzialrömische Bronzemünzen: 1.-3. Jh. Münzstätten u.a. Viminacium, Hadrianopolis, Pautalia, Philippi und Antiochia Pisidiae. 28-20 mm. Zusammen 14 Exemplare. Im Ø s-ss 150.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

879 Provinzialrömische Bronzemünzen: 1.-3. Jh. Münzstätten u.a. Marcianopolis, Nikopolis, Philippopolis, Amphipolis, Thessalonica, Nicaea und Antiochia. 20-14 mm. Zusammen 30 Exemplare. Im Ø ss-s 350.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

880 Römische Bronzen des 4. Jh. n. Chr.: Folles. Diocletian bis Licinius. Zusammen 14 Exemplare. Im Ø gutes ss 250.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

881 Römische Bronzen des 4. Jh. n. Chr.: Folles. Diocletian bis Licinius. Zusammen 15 Exemplare. Im Ø gutes ss 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

882 Römische Bronzen des 4. Jh. n. Chr.: Folles des Maximianus Herculius und Galerius, constantinischer Teilfollis und Kleinfolles, Maiorinae, Centenionales und Halbcentenionales. Zusammen 18 Exemplare. Im Ø ss-s 150.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre. Meist in den beschrifteten Tüten des Sammlers.

883 Römische Bronzen des 4. Jh. n. Chr.: Folles und Maiorinae. Zusammen 28 Exemplare. Aus Münchner Sammlung vor 2002. Im Ø ss-s 250.-

884 Römische Bronzen des 4. Jh. n. Chr.: 2 Maiorinae, sonst Kleinfolles und Centenionales, darunter Urbs-Roma und Divus Constantinus. Dazu 6 Mimimi mit Strahlenkrone. Zusammen 31 Exemplare. Im Ø ss-vz 200.Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.

885 Spätantike Bronzemünzen: Kleinfolles, Centenionales und Halbcentenionales. Zusammen 38 Exemplare. Im Ø ss-s 400.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

886 Spätantike Bronzemünzen: Halbcentenionales bzw. AE-IV des valentinianischtheodosianischen Kaiserhauses. Zusammen 12 Exemplare. ss-vz 175.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

887 Spätantike Bronzemünzen: Halbcentenionales bzw. AE-IV. Rs. Kreuz. Zusammen 20 Exemplare. Im Ø s-ss 300.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

888 Spätantike Bronzemünzen: Halbcentenionales bzw. AE-IV des valentinianischtheodosianischen Kaiserhauses. Zusammen 40 Exemplare. Im Ø gutes ss 225.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

889 Byzantinische Silbermünzen: Miliaresia: Leo III. mit Constantinus V., Michael III., Johannes I. Tzimiszes und Basilius II. mit Constantinus VIII. Dazu je ein Asper aus Trapezunt für Manuel I. Komnenos und Johannes II. Zusammen 6 Exemplare. Im Ø gutes ss 625.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre.

890 Byzantinische Folles und Unternominale: 3/4-Follis des Tiberius II. Constantinus, 2 Folles des Leo VI, und eine einseitige AE-21 mm aus Cherson, dem Constantinus VII/Romanus I. zugewiesen. Zusammen 4 Exemplare. Im Ø fast ss 300.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre.

891 Byzantinische Folles und Unternominale: 4 Folles, dazu Halbfolles, Deka- und Pentanummia. Zusammen 12 Exemplare. meist ss-s 175.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

892 Byzantinische Folles und Unternominale: Meist Folles, dazu Halbfolles bis Pentanummia. Zusammen 87 Exemplare. Im Ø gutes s 700.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

893 Byzantinische Folles und Unternominale: Meist Folles, dazu Halbfolles bis Pentanummia. Zusammen 95 Exemplare. Im Ø s 500.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

894 Byzantinische Billon- und AE-Scyphaten: 30-21 mm. Ein Ex. aus Billon, sonst AE. Zusammen 10 Exemplare. Im Ø ss-s 110.Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre.

895 Byzantinische Bleisiegel: 27-13 mm. Büsten, Monogramme und Schrift. Dazu ein rundes gelochtes Bleiobjekt mit gezahntem Rand (Ø 23 mm) und ein Fragment von einem länglichen Bleiobjekt (L. 41 mm) mit Kreuzen im Relief. Zusammen 12 Exemplare. Im Ø ss-s 300.Aus Münchner Sammlung vor 2002.

896 Kreuzfahrer: Notmünzen aus Blei mit stilisierten Darstellungen und Symbolen, z.T. frontale Gesichter und Kreuze. Zuweisungen nach Zypern oder Palästina. 15-12 mm. Zusammen 14 Exemplare. Mitch. 2432. Im Ø s-ss 125.-

*Die folgenden Nummern sind regelbesteuert:

16, 21, 24, 26, 27, 28, 37, 40, 41, 43, 44, 62, 64, 69, 95, 101, 102, 108, 109, 110, 122, 129, 130, 137, 138, 139, 140, 144, 145, 146, 147, 149, 151, 152, 159, 161, 167, 169, 170, 172, 173, 175, 180, 183, 190, 191, 192, 194, 195, 196, 198, 199, 201, 202, 203, 207, 208, 209, 210, 212, 222, 243, 306, 389, 398, 400, 458, 459, 463, 480, 481, 482, 483, 503, 554, 567, 580, 615, 622, 703, 704, 709, 710, 751, 760, 774, 791, 802, 804, 805, 809, 810, 826, 837, 843, 852, 853.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.