Irène Hediger und Sabine Schaschl (Hg.)
‹Quantum of Disorder› – von diesem titel ausgehend bieten Wissenschaftler und Künstler Einblicke in ihre Welt. Ihre Fragestellungen umkreisen das Wechselspiel von ordnung und Unordnung, System und Abweichung. Erwachsen aus einer Kooperation zwischen dem artists-in-labs program der Zürcher Hochschule der Künste und dem museum Haus Konstruktiv in Zürich, versteht sich dieses Buch als Versuchsanordnung, in der Erkenntnisse aus künstlerischen und naturwissenschaftlichen Prozessen aufeinandertreffen. mit menschen und maschinen, den Freiheiten der Kunst und den gesetzen des Universums beschäftigen sich die Autoren in ihren Essays. Zu organisch tanzender mechanik, klingenden membranen, pendelnden magneten und morphenden Computerbildern äussern sich die mit digitalen medien und technischen Verfahren arbeitenden Künstler in ausführlichen gesprächen. Ausstellungsansichten von ‹Quantum of Disorder› zeigen Werke, in denen technische Präzision und Sinnlichkeit vereint sind.
A AlgorItHmUS Eine mathematische regel, oftmals als Computerprogramm implementiert, welche aufgrund eines Inputs einen output erzeugt. Seite 13, 19, 31, 59, 65
Christoph merian Verlag
AtlAS Experiment der teilchenphysik am grossen Hadronen-Speicherring des CErN. Etwa 3000 Wissenschaftler aus 38 ländern haben diesen Detektor für teilchenreaktionen bei hohen Energien konstruiert und analysieren seit 2008 entstehende Daten. AtlAS ist 46 m lang, 25 m im Durchmesser, birgt circa 3000 km Kabel und wiegt etwa 7000 t. Es ist eines der zwei Experimente, die im Jahr 2013 das Higgs-teilchen entdeckten. Seite 37
ISBN 978-3-85616-668-7 Atom materieeinheit, die chemische und physikabesteht aus einem kleinen, von Elektronen umgebenen Atomkern. Alle Feststoffe, Flüssigkeiten und gase bestehen aus Atomen oder deren molekülen. Seite 11 AttrAKtor dabei Stabilität einbringt.
Seite 33