strasse ( Übersichtsplan Basel 2 ). Oberbasel / Basel, Oberes n. SiedN. Ehem. Sie reich im Umfeld der Grenzacherstrasse im Grenzbereich zu Riehen, möglicherweise Areal der Riehener Flur Im Landauer und des NAMENBUCH BASEL-STADT 3 1537 Zu obern Ba∫el an krenzacher ∫tras ( KloA Domstift Urk, 507 ) ; 1454 J Juchar lit ze hochen füren ze oberba∫el ( SpitalA F5 ) ; 1436 lit ze oberen Ba∫el vff hohenfuoren ∫iten nebent die lant∫tranß vff den Rein ( SpitalA R4.2, 45v ) ; 1434 Zú oberen Ba∫e ( KloA St. Alban K, 12 ) ; 1408–1414 lit ze oberen Ba∫el vff hochen fuoren ze einer ∫it der von klingental guot vnd zúhet vff die land∫tra∫∫e vff den Rin ( SpitalA R3, 202v ) ; ze obern ba∫el ( KloA St. Alban B, 29v ) ; 1395 de j duali ze obern ba∫el ( KloA St. Alba 1395 e obern ba∫el ( KloA St. Alban F, 36r ) ; 1363 uno duale ze obren ba∫el ( KloA St. 3 ) ; 1293 ( 1896 K ) an eime stúke reben lit ze obern Basil und an eime halben manwerc lit in ch [...] de li ze icitur Ob le ( UBBS 2, 249, 265 f. ) ; an das gotzhus die gut und ich han in den doerffern der Tùllikon, Leidichoffen Wahinhofen, 109 ff. ).Riehentor n. FortN, Ri ‹ Tor, durch d m. Stadttor in Kleinbasel an der K Riehentorstrasse und Claragraben. 1864 abgetragen ( 611908 / 267700 ; 255 ) : 1995 òòr ( Suter, Baseldeutsch, 177 ) ; 1862 Riehenthor ( Neues Nummern- und Adressbu 1858 Riehen-Thor ( Falkner S 5,13 ) ; um 1836 Riechen Thor ( Plan A 1,4 ) ; 1832 Rie ( Keller Plan Basel, Kleinbasel ) ; 1822 Riehen Thor ( Hofer Plan Kleinbasel ) ; 180 Thor ( Plan F 4,55 ) ; 1786 Riechemer Thor ( Ryhiner Plan, In der kleinen Stadt ) ; 1725 Riehemer Thor ( GerA R9, 47 ) ; 1682 Vor Riehe Thor ( GerA R4, 68r ) ; 1661 Rhiehei ( KloA St. Maria-Magdalena O, 83 ) ; 1627 von Riehemer Thor ( GerA S3, 45av ) ; 1610 biß zuo dem Riechemer thor ( Platter, Pest Edition, 450 ) ; 1595 ( 1663 C ) vor Rieche ( KloA St. Maria-Magdalena P, 244 ) ; JÜRGEN MISCHKE/ 1535 vor Riehenthor ( W Ber 1503, 64 ) ; 1535 INGA SIEGFRIED (HG.) vor Riehemerthor ( Wettingen Ber 1 1533 als das vor Rÿehennthor ( KloA St. Alban K, 3 ) ; 1440 ( 1441 C ) vor Riehemer St. Maria-Magdalena E, 342 ) ; 1421 ( 1902 K ) ze minren Basel vor Riehemerthor ( UBB 115 ) ; 1365 ( 1899 K ) vor dem thor, da man gên Riehein gat ( UBBS 4, 293, 265 ) ; 12 K ) juxta portam superiorem versus Riehein ( UBBS 2, 353, 205 ff. ) ; 1265 ( 1890 K ) sit portam Enrum Basil in via que ducit versus Riehein ( UBBS 1, 461, 334 f. ). Krani FamN (Socin, 382): 1292 (1896 K) Petro dicto zem Kraneche (UBBS 3, 86, 47); 12 K) ex parte altera Petro dicto zem Kraneche et Christine uxori (UBBS 3, 86, 47f zum FamN (Socin, 382): 1544 (1805 C) Martin Krebƒ (Blasien Gef Rieh, 165); 1454 krebs (SpitalA F5); 1332 heinrich zem krebs (KloA St. Maria-Magdalena Urk, 7 (1295 C) Conrado filio petri dicti zem kreps (KloA St. Leonhard H, 4v). Klybeck, U FlurN. Heuteüberbautes Gebiet S der Wiesenmündung im N des Klybeck-Quartiers 270070 ; 250 ) : 1880 Untere Klybeck ( Plan K 1,103 ) ; 1845–1865 unter Klybeck ( Dufo Kleinbasel ). Klybeck / Klübin n. SiedN, FlurN, BurgN, QuartN. Quartier im N K zwischen dem Rhein, der Wiese und der Horburgstrasse mit altem Siedlungskern
DIE ORTSNAMENGEBUNG IM KANTON BASEL-STADT
Christoph Merian Verlag