Baumeister des Roten Basel
Fritz Hauser ( 1884–1941 ) war der unbestrittene starke Mann und intellektuelle Kopf der sozialdemokratischen Regierungsmehrheit des Roten Basel. Seit seiner Wahl in den Regierungsrat 1918 und in den Nationalrat 1919 prägte der charismatische Sohn eines südbadischen Schneidergesellen die Bildungs-, Kultur- und Sozialpolitik der Stadt. Er förderte die sozialen Einrichtungen und setzte sich unermüdlich für den Ausbau des Bildungswesens ein. Durch den Neubau des Kunstmuseums und des Kollegiengebäudes der Universität trug Hauser wesentlich zur Veränderung des Stadtbildes bei. Entlang der Biografie dieses bedeutenden Kämpfers der Schweizer Sozialdemokratie bietet das Buch ein reiches Panorama der politischen Sozial- und Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit.
Beiträge zur Basler Geschichte Charles Stirnimann
Charles Stirnimann
Der Autor Charles Stirnimann ( *1954 ) studierte nach einer Ausbildung als Buchhändler Geschichte und Romanistik in Basel und Paris und promovierte zur Geschichte des Roten Basel. Von 1992 bis 1993 war er Stellvertretender Leiter der Abteilung Kultur im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Von 1993 bis 2017 leitete Stirnimann das Amt für Ausbildungsbeiträge des Kantons Basel-Stadt ; von 2001 bis 2016 war er Präsident der Interkantonalen Stipendienkonferenz ( IKSK ). Heute arbeitet er als freischaffender Historiker mit Schwerpunkt Sozial- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Gemeinsam mit Rolf Thalmann und Monika Schib Stirnimann gab er 2001 im Christoph Merian Verlag den Band ‹ Weltformat. Basler Zeitgeschichte im Plakat › heraus. Charles Stirnimann lebt mit seiner Familie in Basel.
Beiträge zur Basler Geschichte
Baumeister des Roten Basel www.merianverlag.ch
Fritz Hauser (1884–1941) in seiner Zeit
ISBN 978-3-85616-955-8
Christoph Merian Verlag
Abbildung Umschlagvorderseite : Fritz Hauser übergibt am 10. Juni 1939 dem Rektor der Universität Ernst Staehelin den Schlüssel zum neuen Kollegiengebäude.