Verlagsvorschau Frühling 2022, Christoph Merian Verlag

Page 1

Frühling 2022 Architektur und Kunst Kultur und Gesellschaft Basel und Geschichte


© Meinrad Schade


Seraina Sattler, Anna Six Anders aufgewachsen 11 Kindheiten im Porträt 184 Seiten, ca. 50 meist farbige Abbildungen, gebunden, 16 × 21,5 cm CHF 29.–  / EUR 28,– ISBN 978-3-85616-970-1 März 2022 erscheint auch als E-Book

© Privatarchiv

Die Autorinnen stehen für Veranstaltungen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an den Verlag.

Anders aufgewachsen Berührende Einblicke in elf ganz besondere Kindheiten Mit einfühlsamen Porträtaufnahmen des vielfach ausgezeichneten Fotografen Meinrad Schade Ein Buch für alle, die sich für Lebensgeschichten und psychologische Fragen interessieren, für das Leben mit Kindern und für soziale Diversität

© Privatarchiv

Die ersten Jahre prägen uns. Aber wie? Elf Menschen, geboren zwischen 1944 und 1998, erzählen von ihrer Kindheit und wie sie wurden, wer sie sind. Zum Beispiel Peter, der mit zwei Müttern aufgewachsen ist. Oder Lilian aus El Salvador, die ihre Eltern im Guerilla-Krieg verlor und mit acht in die Schweiz kam. Katharina, deren Vater Priester ist. Samira, die ihre Mutter bis zu deren Tod pflegte. Cornelia, die an einer seltenen Erbkrankheit leidet. Mit der Auswahl der Lebensgeschichten knüpfen die Journalistinnen Seraina Sattler und Anna Six an aktuelle gesellschaftliche Debatten an – wie jene über Young Carers, fürsorgerische Zwangsmassnahmen oder inklusive Schule. Aspekte des Erzählten werden in einen grösseren Zusammenhang gestellt und zeigen auf, wie sich die gesellschaftlichen, politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für Kinder verändert haben. Über die individuellen Erfahrungen hinaus wird deutlich: Aufwachsen ist nicht einfach Privatsache.

Kultur und Gesellschaft

Über die Autorinnen: Seraina Sattler (* 1976) hat Geschichte und Publizistik studiert und viele Jahre als Redaktorin bei verschiedenen Medien gearbeitet. Heute ist sie freischaffende Journalistin und lebt mit ihrer Familie in Zürich. Anna Six (* 1982) ist freischaffende Journalistin. Sie studierte Religionswissenschaft und Populäre Kulturen und war u.a. lange für die ZürichseeZeitung tätig. Mit ihrer Familie lebt sie in Zürich.

Weiterhin lieferbar:

Mena Kost, Annette Boutellier Ausleben CHF 29.–  / EUR 28,– ISBN 978-3-85616-914-5

Christoph Merian Verlag

3


Fotomuseum Winterthur Nadine Wietlisbach (Hg.) WahlFamilie /ChosenFamily Zusammen weniger allein / Less alone together

© Pixy Liao

ca. 200 Seiten, ca. 40 meist farbige Abbildungen, broschiert, 20 × 28,5 cm ca. CHF 39.–  / ca. EUR 38,– Deutsch: ISBN 978-3-85616-967-1 Englisch: ISBN 978-3-85616-974-9 Juni 2022

WahlFamilie / ChosenFamily Deutsch

Mit Arbeiten u.a. von Larry Clark, Mark Morrisroe, Annelies Štrba, Nan Goldin und Robert Frank Textbeiträge von Lucy Gallun, Stefan Länzlinger, Nadine Wietlisbach, Benjamin von Wyl u.a. Ausstellung im Fotomuseum Winterthur: 11. Juni bis 4. September 2022 Familie bedeutet (Wahl-)Verwandtschaft, Blutsbande, manchmal lebenslange Verbundenheit und vor allem das immer wieder Neuverhandeln von Grenzen. Die Publikation zeigt die unterschiedlichen Ausprägungen, welche die Darstellung der Familie in Fotografie und Kunst haben kann: Fotograf:innen dokumentieren das alltägliche Familienleben und halten emotionale Momente mit der Kamera fest. Familienmitglieder können in der Fotografie aber auch zu Kooperationspartner:innen in der Bildfindung werden. Im Rahmen genealogischer Projekte versuchen Autorinnen und Autoren, ihre eigene Lebensgeschichte anhand derer ihrer Vorfahren zu ergründen. Im innovativen Zusammenspiel von Fotografie und Text nähert sich das Buch einem gesellschaftlich hochaktuellen Thema. Es bietet Impulse zum Verständnis der Familie in der Gegenwart und fächert das Verhältnis von Familie und Fotografie neu auf.

4

Architektur und Kunst

© Leonard Suryajaya

Englisch

Christoph Merian Verlag



Aargauer Kunsthaus (Hg.) Dominic Michel, Jeanne Randolph Coniunctura

© Dominic Michel

ca. 120 Seiten, ca. 30 farbige Abbildungen, Leporello-Publikation mit Klappenumschlag, 24 × 31 cm Deutsch/Englisch CHF 39.–  / EUR 38,– ISBN 978-3-85616-968-8 Januar 2022

Coniunctura Publikation zur ersten grossen Einzelausstellung des mit dem Manor Kunstpreis Aarau 2022 ausgezeichneten Künstlers Mit einem Essay der kanadischen Kritikerin, Künstlerin und Psychoanalytikerin Jeanne Randolph Ausstellung im Aargauer Kunsthaus, Aarau: 29. Januar bis 24. April 2022 Dominic Michel (* 1987) ist Träger des Manor Kunstpreises Aarau 2022, einer der wichtigsten Förderpreise des zeitgenössischen Kunstschaffens in der Schweiz. In seiner Arbeit untersucht Michel die soziokulturelle Bedeutung alltäglicher Objekte und Orte und wie diese sich verändern kann. Anlässlich der Ausstellung im Aargauer Kunsthaus erscheint mit Coniunctura seine erste Monografie. Im Zentrum steht eine Fotoserie, als deren Ausgangspunkt der Künstler seine Sammlung inwendig grün bemalter Glasgefässe nimmt. Die in früheren Ausstellungen als Stillleben arrangierten Gläser werden von Michel in 50 fotografischen Aufnahmen in wechselnder Formation mit stets gleichem Hintergrund neu inszeniert. Dabei entstehen Momente der Spiegelung und Verzerrung. Gestaltet von Marietta Eugster Studio

6

Architektur und Kunst

Weiterhin lieferbar:

Ines Goldbach (Hg.) Sabine Hertig – Scrap CHF 29.–  / EUR 28,– ISBN 978-3-85616-857-5

Christoph Merian Verlag


© Historisches Museum Basel, Foto: Andreas Niemz

Historisches Museum Basel Sabine Söll-Tauchert (Hg.) Schöner trinken Barockes Silber aus einer Basler Sammlung 380 Seiten, ca. 350 farbige Abbildungen, gebunden, 23,5 × 27,5 cm CHF 59.–  / EUR 58,– ISBN 978-3-85616-966-4 Juni 2022

Schöner trinken Eine herausragende Silbersammlung aus Schweizer Privatbesitz Faszinierende Einblicke in das Kunsthandwerk und die Trinkkultur des Barocks

Über die Herausgeberin: Sabine Söll-Tauchert (* 1970) betreut als Kuratorin der Kunsthistorischen Abteilung im Historischen Museum Basel u.a. die Sammlung der Goldschmiedekunst.

Ausstellung im Historischen Museum Basel: 10. Juni 2022 bis 29. Januar 2023 Die opulente Publikation stellt eine der bedeutendsten privaten Sammlungen barocker Silberobjekte in der Schweiz erstmals der Öffentlichkeit vor. Im Zentrum steht eine Reihe Trinkgefässe, deren Spektrum von schlichten Bechern bis hin zu wundersamen Trinkspielen reicht. Die Objekte bieten faszinierende Einblicke in die Sittenwelt des 17. Jahrhunderts, als das gemeinsame Trinken noch mehr war als blosse Geselligkeit. Sie sind Zeugnisse einer Oberschicht, die sich in prunkvollen Gefässen repräsentierte und bei Tisch ihre Beziehungen, ja die Gesellschaftsordnung definierte. Neben qualitätvollen Erzeugnissen aus Nürnberg und Augsburg sind aussergewöhnliche Arbeiten zu sehen, die abseits dieser grossen Goldschmiedezentren entstanden. Mit Beiträgen ausgewiesener Expertinnen und Experten für Goldschmiedekunst, u.a. Christian Hörack, Lorenz Seelig und Karin Tebbe

Architektur und Kunst

Weiterhin lieferbar:

Historisches Museum Basel Margret Ribbert (Hg.) Wildsau und Kopfsalat CHF 26.–  / EUR 24,– ISBN 978-3-85616-879-7

Christoph Merian Verlag

7


© Stiftung Bauhaus Dessau (Meyer)/ Hans-Jakob Wittwer (Wittwer)

ca. 240 Seiten, ca. 130 meist farbige Abbildungen, gebunden, 16 × 24 cm CHF 39.–  / EUR 38,– ISBN 978-3-85616-965-7 Februar 2022

© Herzog & de Meuron, Basel

Christoph Merian Stiftung (Hg.) Basel ungebaut

Basel ungebaut Zahlreiche Beispiele nicht realisierter Planungsprojekte von Herzog & de Meuron, Diener & Diener, Melchior Berri, Zaha Hadid, Santiago Calatrava, Artaria & Schmid u.a. Eine unbekannte Architektur- und Stadtgeschichte Basels Ausstellung Die geträumte Stadt im Museum Kleines Klingental: bis 13. März 2022

Anhand ausgewählter Beispiele diskutieren elf Autorinnen und Autoren architektonische Chancen und Potenziale. Die nicht zustande gekommenen Projekte zeigen nicht nur auf, welche anderen Wege Basel städtebaulich hätte gehen können, sondern sie ermöglichen es auch, aktuelle Entwicklungen und das tatsächlich Gebaute besser zu verstehen. Redaktion: Tilo Richter; gestaltet von claudiabasel

8

Architektur und Kunst

Weiterhin lieferbar:

Dorothee Huber Architekturführer Basel CHF 59.–  / EUR 56,– ISBN 978-3-85616-613-7

Christoph Merian Verlag

© Christ & Gantenbein, Foto: Ruedi Wälti

Die Publikation präsentiert architektonische Ideen und Projekte, die für Basel entwickelt, aber nicht realisiert wurden: von den Plänen für ein neues Stadtcasino im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts über den radikal modernen Entwurf für ein neues Petersschulhaus durch den späteren Bauhaus-Direktor Hannes Meyer bis zum Bau eines Ozeaniums in unserer Zeit. Das zum grossen Teil unveröffentlichte Bild- und Textmaterial bietet einen anschaulichen Überblick über die Thematik und wartet mit einigen Überraschungen auf.


© Staatsarchiv Basel-Stadt, Planarchiv


Foto: Betty Kertossi


Daniel Hagmann (Hg.) Verdachtsmomente Fichen und Dossiers aus dem Archiv des Staatsschutzes

Foto: Betty Kertossi

388 Seiten, ca. 35 farbige Illustrationen und Abbildungen, broschiert, 15 × 22 cm CHF 34.–  / EUR 32,– ISBN 978-3-85616-971-8 April 2022 erscheint auch als E-Book

Verdachtsmomente Erstmals im Original veröffentlichte Akten des Schweizer Staatsschutzes Ein Lesebuch, das den Fichenskandal neu und für ein grösseres Publikum verständlich macht

Über den Herausgeber: Daniel Hagmann (* 1966), Dr. phil. Historiker, publiziert zur Schweizer und Basler Geschichte. Im Christoph Merian Verlag erschien u.a. Kleine Basler Weltgeschichte.

Hochaktuelles Thema in Zeiten der Datenschutz-Debatte Das Ende des Kalten Krieges 1989 beendete auch in der Schweiz eine Ära des Verdachts. Die Politische Polizei überwachte während Jahrzehnten nicht nur gesuchte Terroristen und bekennende Revolutionäre, sondern auch unbescholtene Bürger:innen, die von den staatlichen Organen als potenziell gefährlich eingestuft wurden. Dazu gehörten Politaktivistinnen, Migranten, Hausfrauen und Kunstmaler. 52 Karteikarten und 7 Falldossiers aus dem Staatsarchiv Basel-

Foto: Betty Kertossi

Stadt entführen uns in eine Welt aus Misstrauen, Bespitzelung, Liebe und Spionage. Die Wiedergabe der Originaldokumente in ihrer bedrückenden, gelegentlich kuriosen Beamtensprache ermöglicht tiefe Einblicke in die Mentalität des Überwachungsapparats. Ausführliche Kommentare des Herausgebers sowie ergänzende Beiträge von alt Ständerätin Anita Fetz, dem ehemaligen Polizeikommandanten Robert Heuss sowie der Historikerin Brigitte Studer machen verständlich, wie der Staatsschutz funktionierte.

Kultur und Gesellschaft

Weiterhin lieferbar:

Gabriel Heim Diesseits der Grenze CHF 25.–  / EUR 24,– ISBN 978-3-85616-923-7

Christoph Merian Verlag

11


Lukas Schmutz Basel, unterwegs 26 Spaziergänge ca. 350 Seiten, ca. 200 farbige Abbildungen, gebunden, 14 × 21 cm CHF 34.–  / EUR 32,– ISBN 978-3-85616-969-5 Juni 2022 erscheint auch als E-Book

Basel, unterwegs Ein aussergewöhnlicher Stadtführer durch die erste Schweizer Hochhaus-Stadt Ansichten von Beat Aeberhardt, Annette Gigon, Lukas Gruntz, Eva Herzog, Jacques Herzog, Dorothee Huber, Esther Keller, Ueli Mäder, Pierre de Meuron, Meinrad Morger, Katja Reichenstein, Peter Suter u.v.m.

Über den Autor: Der Journalist und Historiker Lukas Schmutz (* 1957) war für die Basler Zeitung zunächst als Westschweizerund UNO-Korrespondent und später als Leiter der Inlandredaktion tätig. Von 2004 bis 2016 leitete er die Inlandredaktion von Radio SRF. Seit 2018 ist er selbstständig tätig.

Basel verändert sich. Hochhäuser boomen. Die erste vertikale Stadt der Schweiz entsteht. Auf 26 Spaziergängen zeichnet der Journalist Lukas Schmutz auf, wie verschiedene, mit Basel eng verbundene Persönlichkeiten den aktuellen Wandel des Stadtbildes erleben. Darunter das Who is Who der beteiligten Architekten, Politikerinnen und Städteplaner, aber auch Wirtschaftsführer wie Roche-CEO Severin Schwan und Stadtbeobachter:innen aus unterschiedlichsten Bereichen, wie die Münsterpfarrerin Caroline Schröder-Field, die Cellistin Sol Gabetta, der Infektiologe Manuel Battegay oder der Gassenarbeiter Michel Steiner. Welche Orte waren für sie prägend und welche prägen sie heute? Was halten sie von Basels neuer Skyline? Die von den Gesprächspartner:innen selbst gewählten Routen geben dem Buch eine überraschende persönliche Dimension. Basel, unterwegs ist ein unkonventioneller Stadtführer und ein spannendes Stück Zeitgeschichte.

12

Basel und Geschichte

Christoph Merian Verlag



Aus unserem Herbstprogramm

Claudio Miozzari, Barbara Piatti (Hg.) Celestino Piatti: Alles, was ich male, hat Augen CHF 59.– ISBN 978-3-85616-950-3 (In Deutschland und Österreich bestellen Sie bitte mit ISBN 978-3-423-28300-7 bei dtv)

HEK (Haus der Elektronischen Künste) Radical Gaming CHF 26.–  / EUR 25,– ISBN 978-3-85616-958-9

Grossformatiges, prächtig ausgestattetes Buch zum 100. Geburtstag des herausragenden Schweizer Grafikers

Progressive künstlerische Auseinandersetzung mit der globalen Gaming-Industrie

Daniela Settelen-Trees (Hg.) Sandra Knecht – Babel CHF 29.–  / EUR 28,– ISBN 978-3-85616-954-1

Schweizerisches Nationalmuseum (Hg.) Menschen in Stein gemeisselt CHF 29.–  / EUR 28,– ISBN 978-3-85616-961-9

«Ein wildes Werk mit Bezügen in alle Richtungen, eine Wunderkammer.» (WoZ)

Die ersten lebensgrossen Darstellungen des Menschen, ein faszinierender Ausflug in die Jungsteinzeit

14

Backlist

Christoph Merian Verlag


Gerhard Hotz, Claudia Opitz-Belakhal (Hg.) Anna Catharina Bischoff. Die Mumie aus der Barfüsserkirche CHF 39.–  / EUR 38,– ISBN 978-3-85616-959-6

Carlo Clivio, Tilo Richter 365 Tage Basel CHF 25.–  / EUR 25,– ISBN 978-3-85616-957-2

Spannende interdisziplinäre Spurensuche rund um die besterhaltene Mumie der Schweiz

Für jeden Tag des Jahres steht ein Ereignis, das die Stadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohner geprägt und verändert hat

Charles Stirnimann Baumeister des Roten Basel CHF 34.–  / EUR 32,– ISBN 978-3-85616-955-8

Stefan Hess (Hg.) Basel und Riehen CHF 29.–  / EUR 28,– ISBN 978-3-85616-962-6

Erste Monografie zu einem bedeutenden Kämpfer der Schweizer Sozialdemokratie

Neue Perspektiven auf die gemeinsame Geschichte

Backlist

Christoph Merian Verlag

15


Aus den Anfängen der Fotografie: «Virtual Reality» um 1900 Aussergewöhnliche, nie gezeigte historische Bilddokumente der Schweiz

Der Herausgeber steht für Veranstaltungen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an den Verlag.

Christoph Merian Verlag St. Alban-Vorstadt 12 CH - 4002 Basel T + 41 61 226 33 25 info@merianverlag.ch www.merianverlag.ch Auslieferung Schweiz AVA Verlagsauslieferung Centralweg 16 CH- 8910 Affoltern am Albis T + 41 44 762 42 00 avainfo@ava.ch

Vertretung Schweiz Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10 A CH-8910 Affoltern am Albis Stephanie Brunner T + 41 44 762 42 47 s.brunner@scheidegger-buecher.ch Angela Kindlimann T + 41 44 762 42 46 a.kindlimann@scheidegger-beucher.ch Urs Wetli T + 41 44 762 42 41 u.wetli@scheidegger-buecher.ch Auslieferung Deutschland und Österreich GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG Postfach 2021 DE-37010 Göttingen T + 49 551 384 20 00 bestellungen@gva-verlage.de

Vertretung Deutschland Jessica Reitz reitz@buchart.org Vertretung Österreich Karin Matt k.matt@merianverlag.ch Auslieferung Europa und Übersee Idea Books Nieuwe Hemweg 6R NL-1013 BG Amsterdam T + 31 20 622 61 54 idea@ideabooks.nl

Mit r legte beige rille ob Stere

Jarryd Lowder (Hg.) Stereographic Switzerland CHF 59.–  / EUR 58,– Deutsch / Englisch ISBN 978-3-85616-960-2

Australien und Neuseeland: Perimeter Distribution idea@perimeterdistribution.com Japan und Asien: Julie Onishi voice@sings.jp China und Hongkong: China Publishers Services hkcps@biznetvigator.com

Folgen Sie uns auf Auch bei

Vertretung Europa und Übersee Niederlande,Belgien und Skandinavien Idea Books idea@ideabooks.nl

Bei den Schweizer Preisen handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Frankreich: Sébastien Richard contact@macadam-diffusion.fr Neuerscheinungen

Südeuropa: Bookport bookport@bookport.it

Architektur und Kunst Kultur und Gesellschaft Basel und Geschichte

Grossbritannien und Irland: Art Data orders@artdata.co.uk USA und Kanada: Phillip Galgiani phillip@galgiani.com

Lateinamerika: Nicolás Friedmann nicolasfriedmann@gmail.com

Prospekt Novitäten 2021 (  Format 12 × 17 cm) bei AVA und GVA erhältlich. AVA: EAN 2115942800507 GVA: CMV001

Coverabbildung aus: Anders aufgewachsen, © Privatarchiv

© Sasi Subramaniam

Das Buch präsentiert Stereofotografien der Schweiz aus der Zeit zwischen 1860 und 1920. Amerikanische Verlage vermittelten ein touristisches Bild, das durch die Stereoskopie in den Wohnzimmern und Salons rund um den Globus Einzug hielt. Atemberaubende Berggipfel, idyllische Seen und pittoreske Ortschaften liessen sich in 3D entdecken. Die weltweite Verbreitung dieser Bilder half mit, das Land zu einer touristischen Topdestination zu machen.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.