Armut und Fürsorge in Basel

Page 1

Armut und Fürsorge in Basel

Beiträge zur Basler Geschichte Josef Mooser Simon Wenger ( Hg.)

Mooser/Wenger ( Hg.)

Dieses Buch beleuchtet einen bisher wenig beachteten Aspekt der Basler Stadtgeschichte und zeichnet die Kontinuität und den Wandel des Armutsbegriffs und der Armutsbekämpfung nach. Ein Autorenteam des Historischen Seminars der Univer­ sität Basel trägt die Erkenntnisse der Armutsforschung zu einem eindrücklichen Gesamtbild zusammen. Die Beiträge, illustriert mit siebzig Abbildungen, machen die grossen historischen ­Linien und Brüche sichtbar und widmen sich gleichzeitig auch den kleinen, alltäglichen Geschichten.

Beiträge zur Basler Geschichte

Armut und Fürsorge in Basel www.merianverlag.ch

ISBN 978-3-85616-523-9

Armutspolitik vom 13. Jahrhundert bis heute Christoph Merian Verlag

Abbildung Umschlagvorderseite : Abgabestelle der staatlichen Lebensmittelfürsorge des Kriegsfürsorgeamtes Basel-Stadt vor dem Rathaus in Basel ( Foto : Bernhard Wolf-Grumbach, 1917 )


Armut und F端rsorge in Basel

Autor


Beitr채ge zur Basler Geschichte


Josef Mooser, Simon Wenger ( Hg.)

Armut und Fürsorge in Basel Armutspolitik vom 13. Jahrhundert bis heute

Christoph Merian Verlag


Diese Publikation wurde ermöglicht durch einen Beitrag der Bürgergemeinde   der Stadt Basel aus ihrem Anteil am Ertrag der Christoph Merian Stiftung.

1. Auflage, 2011 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek  :  Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie  ; detaillierte bibliografische   Daten sind im Internet über http  ://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-85616-523-9

© 2011 Christoph Merian Verlag Alle Rechte vorbehalten  ; kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Lektorat  : Ulrich Hechtfischer, Freiburg i. Br. Gestaltung und Satz  : Atelier Mühlberg, Basel Lithos  : LAC AG, Basel Druck und Bindung  : Kösel GmbH & Co. KG, Altusried-Krugzell Papier  : Z-Offset W 120 g/m2 www.merianverlag.ch


Inhalt

Lukas Faesch

9 Vorwort Josef Mooser / Simon Wenger

11 Dank Josef Mooser

13 Einführende Bemerkungen Armutspolitik und Umgang mit Armen seit dem Spätmittelalter Katharina Simon-Muscheid

23 Arbeit und Armut im Spätmittelalter Fürsorge, Selbsthilfe, Ausgrenzung Susanna Burghartz

49 Im Angesicht der Armut Ordnung, Regulierung und Fürsorge im 16. und 17. Jahrhundert Claudia Opitz-Belakhal

73 « Ueber Armuth, Betteley und Wohlthätigkeit »  Armut und Armutsbekämpfung im Zeitalter von Aufklärung,   Helvetik und Restauration Sara Janner

101 Korporative und private Wohltätigkeit ‹ Stadtgemeinde › und Stadtbürgertum als Träger der Armenpflege   im 19. Jahrhundert


Inhalt

Martin Lengwiler

111 Wissenschaft und Sozialpolitik Der Einfluss von Gelehrtengesellschaften und Experten   auf die Sozialpolitik im 19. Jahrhundert Regula Zürcher

123 Gegen den « Sumpf des selbstverschuldeten Elends »  Antialkoholbewegung und Armutsbekämpfung im 19. Jahrhundert Urs Hofmann

133 « Nur das Evangelium vermag die soziale Frage zu lösen »  Die reformierte Kirche und die Armenpolitik   im 19. und frühen 20. Jahrhundert Bernard Degen

143 Von Pionier- zu Zusatzleistungen  Kantonale Sozialpolitik seit Mitte des 19. Jahrhunderts Mirjam Häsler Kristmann

167 « Dass es gerade die Frauen sind, die Hand anlegen müssen »  Der Basler Frauenverein und Pflegekinder um 1900 Josef Mooser

177 Armenpflege zwischen ‹ Freiwilligkeit › und Verstaatlichung  Träger und Reformen der Armenpolitik im Umbruch zur Grossstadt um 1900


Inhalt

Regina Wecker

205 ‹ Erbkrankheit Armut ›  Eheverbote und eugenische Konzepte im Umgang mit Armen   im 19. und 20. Jahrhundert Gaby Sutter

217 Von der Armenpflege zur Sozialhilfe  Methoden- und Funktionswandel der öffentlichen Fürsorge   im 20. Jahrhundert Sonja Matter

239 Das Wohnort- und Heimatortprinzip in der Fürsorge vor 1975  Integrationsbestrebungen unter Vorbehalten Georg Kreis

249 1975 – Das endliche Ende der Heimschaffungen in der Fürsorge Simon Wenger

261 Die jüngste Entwicklung der Sozialhilfe in der langen Sicht  Grössenordnung, Missbrauchsdiskurs, Risikolagen Anhang 276 Literatur- und Quellenverzeichnis 296 Bildnachweis



Vorwort

Zum 125-jährigen Jubiläum der Christoph Merian Stiftung liegt es nahe, den Blick auf einen der wesentlichen Tätigkeitsbereiche der Stiftung zu richten :  auf die Armenfürsorge, die auch dem Stifter ein besonderes Anliegen war. So spendete Christoph Merian im Jahr 1854 den damals immensen Betrag von 100 000 Franken zur Verbilligung von Brot, das ansonsten aufgrund einer massiven Teuerung für den ärmeren Teil der Basler Bevölkerung unerschwinglich geworden wäre. Später verfügte er in seinem Testament, dass eine Million Franken aus seinem Nachlass unter den Armen-, Wohltätigkeits- und gemeinnützigen Anstalten der Stadt verteilt werden solle. Diesem Engagement ist die Christoph Merian Stiftung aufgrund des Testaments des Stifters auch für die Zukunft verpflichtet. Ihr zentraler Förderschwerpunkt, die Linderung von Armut, besteht vor allem in direkten Zuwendungen an Institutionen der Armenfürsorge, aber auch in der Prävention, in Sensibilisierungsmassnahmen sowie in Forschungsbeiträgen. So hat der von der Stiftung in Auftrag gegebene und im Jahr 2010 veröffentlichte ‹ Armutsbericht BaselStadt › zum Zweck, die Ursachen und Hintergründe von Armut aufzudecken. Seine 43 Handlungsempfehlungen sollen uns und den Verantwortlichen in Basel als Basis zukünftigen Handelns im Armutsbereich dienen. Diesem Handbuch wird nun die vorliegende epochenübergreifende Publikation ‹ Armut und Fürsorge in Basel › zur Seite gestellt. Eine solche historische Auseinandersetzung mit dem Thema Armut in Basel vom Mittelalter bis hinein ins 21. Jahrhundert stand bisher noch aus. Die wesentliche Motivation zu dieser Veröffentlichung bestand neben dem geschichtlichen Interesse darin, den steten Wandel des Armutsbegriffs und der Armutsbekämpfung detailliert nach­ zuvollziehen, um sinnvolle Perspektiven für die zukünftige Arbeit zu erhalten. Deshalb hat sich die Christoph Merian Stiftung im Jahr 2008 entschieden, diese 9


Vorwort

Forschungsarbeit beim Historischen Seminar der Universität Basel in Auftrag  zu geben und aus dem Anteil der Bürgergemeinde am Ertrag der Stiftung zu finanzieren. Wir freuen uns, dass das Projekt dank der von Prof. Josef Mooser und Simon Wenger geleisteten Arbeit in der Konzeption und Gesamtleitung sowie der Artikel aller Autoren und Autorinnen nun Gestalt angenommen und seinen Platz in der Reihe ‹ Beiträge zur Basler Geschichte › gefunden hat. Unser Wunsch ist es, dass es auch einen Beitrag für die Zukunft bereithält. Dr. Lukas Faesch Präsident der Kommission der Christoph Merian Stiftung

10


Dank

Ohne die Christoph Merian Stiftung wäre das vorliegende Buch nicht möglich gewesen. Im Rahmen ihres Förderschwerpunkts zur Armutsbekämpfung erschien 2010 der vom Büro BASS verfasste ‹ Armutsbericht Basel-Stadt ›. Das Historische Seminar der Universität Basel unter der Leitung von Josef Mooser erhielt von der Stiftung den Auftrag, die historische Dimension der Armutsproblematik in Basel zu erarbeiten. Wir als Herausgeber danken der Christoph Merian Stiftung, namentlich Walter Brack und Beat von Wartburg, für die grosszügige finanzielle Unterstützung. Zudem bedanken wir uns beim Christoph Merian Verlag, insbesondere bei Oliver Bolanz und Claus Donau, für die konstruktive Zusammen­ arbeit und bei Ulrich Hechtfischer für das sorgfältige Lektorat. Für die wertvollen Hilfestellungen bei den diffizilen Quellen- und Bildrecherchen danken wir den Mitarbeitenden des Staatsarchivs Basel-Stadt, insbesondere Sabine Strebel und Franco Meneghetti, dem Netzwerk Historische Fotografie Basel-Stadt und Baselland, dem Historischen Museum Basel, insbesondere Franz Egger, Margret Ribbert und Daniel Suter, dem Schweizerischen Sozialarchiv, insbesondere Stefan Länzlinger, dem Kunstmuseum Basel, insbesondere Annika Baer und Maria ­Theresa Brunner, dem Museum der Kulturen Basel, insbesondere Dominik Wunderlin, der Universitätsbibliothek Basel, insbesondere Dominik Hunger, dem Paul Senn Archiv, insbesondere Markus Schürpf, dem Atelier  für Foto und ­Fotogrammetrie, insbesondere Erik Schmidt, Thusnelda Zellweger-­ Stückelberger, Stephanie Zellweger und Alexander Egger, der Bildersammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, der Fotostiftung Schweiz, der Fondation Herzog sowie dem Schweizerischen Wirtschaftsarchiv. Der Städte­ initiative Sozialpolitik, insbesondere Thomas Meier vom Sozialdepartement der Stadt Zürich, verdanken die Herausgeber die vorzeitige Einsichtnahme in den Kennzahlen­bericht 2010 zur Sozialhilfe in den Schweizer Städten. 11


Dank

Nicht zuletzt haben wir den Autoren und Autorinnen der Beiträge für ihren aussergewöhnlichen Einsatz zu danken, neben ihren sonstigen Verpflichtungen an diesem Buch mitzuschreiben. Als Professoren oder Mitarbeitende sind sie dem Historischen Seminar eng verbunden. Die Projektkoordination verdankt dem Historischen Seminar schliesslich ihr Domizil in einem wissenschaftlich sehr innovativen Klima. Dieses Buch stellt einen weiteren kleinen Mosaikstein zur Geschichte Basels dar, wie sie in Aufsätzen, Lehrveranstaltungen und Qualifikationsschriften laufend erarbeitet werden, die aber eine neue Gesamtschau der Stadt- und Kantonsgeschichte nicht ersetzen können. Basel, im Juli 2011 Josef Mooser und Simon Wenger

12


Einf체hrende Bemerkungen Armutspolitik und Umgang mit Armen seit dem Sp채tmittelalter

Josef Mooser


Der Erste Weltkrieg erschütterte auch Basel. In den letzten beiden Jahren des Kriegs bestimmten sinkende Löhne und Mangel, Teuerung und Not den Alltag. « Wo auf der Strasse zwei in einem eifrigen Gespräch beieinander standen », hielt das ‹ Basler Jahrbuch › 1919 fest, konnte « man sicher sein, dass je nach der Jahreszeit und den gerade aktuellen Fragen sie sich von Käserationen und Kartoffelnot, von Kirschenwucher und Mehlmangel, von der Kohlenzentrale und den Schuhpreisen, von Hamstern und Hungersnot unterhalten ».1 Die Verarmung in der Arbeiterschaft und im Kleinbürgertum rückte in den Mittelpunkt der kantonalen und schweizerischen Innenpolitik und verschärfte – mit den Höhepunkten im Landesstreik vom November 1918 und im blutig unterdrückten Basler Generalstreik am 1. August 1919 – den sozialen Konflikt. Das Titelbild des Buchs und die Fotos zu dieser Einführung zeigen Schnappschüsse der Armutskonstellation dieser Zeit. Schon seit Kriegsbeginn musste die Ernährung der Bevölkerung, die unzureichend war und sich weiter verschlechterte, durch ‹ Volksküchen › und seit 1917 durch die sogenannte ‹ Notstandsaktion › der kantonalen Regierung gesichert werden. Letztere gab im Rahmen der ‹ Staatlichen Lebensmittelfürsorge › einkommensabhängige Gutscheine aus, die zum verbilligten Bezug von Lebensmitteln berechtigten. 1918 zählte man im Zusammenhang mit dieser Aktion über 30 000 « bedürftige Personen ». Diese Fürsorge beruhigte die Lage nur wenig. Am 30. August 1917 erlebte die Stadt – im Rahmen landesweiter Aktionen – die bis dahin grösste Protestdemonstration ihrer Geschichte. 15 000 bis 20 000 Menschen versammelten sich vor dem Rathaus auf dem Marktplatz, neun Monate später, am 20. Juni 1918, noch einmal 12 000 bis 15 000. Im Anschluss an die letztere Teuerungsdemonstration kam es zum sogenannten ‹ Casinosturm › auf das bürgerliche Restaurant am Barfüsserplatz. Aus einer ­Menge von mehreren Hundert eher jungen Menschen ertönten Sprüche wie « Die 14


Einführende Bemerkungen

Markenausgabe der Staatlichen Lebensmittelfürsorge Basel-Stadt, Foto von Bernhard Wolf, 1917.

können sich satt essen, wir müssen hungern » und Drohungen, das Lokal zu demolieren, falls die Gäste es nicht verlassen würden. Als diese nicht gingen, wurde das Restaurant in wenigen Minuten verwüstet.2 Diese Ereignisse – Ähnliches spielte sich in jenen Jahren auch in anderen Städten ab – gehören zur sozialen und politischen Geschichte des Ersten Weltkriegs ebenso wie zur alten Geschichte der Armut und der Armutspolitik. Manches in dem Geschehen von 1917/18 lässt sich als eine Wiederkehr früherer Konstellationen entziffern. Die Teuerung, das grosse Ausmass der Bedürftigkeit, das unzulängliche und hilflose, unter lauten Protesten eingeforderte staatliche Engagement und das Bestrafungsritual nach den Massstäben der ‹ sittlichen Ökonomie › der Volksjustiz im Casinosturm : Dies erinnert an die vielen Hunger- und Teuerungsrevolten in Europa seit dem Spätmittelalter.3 Charakteristisch für den politischen Umgang mit der Armut ist ferner der Umstand, dass obwohl die Notstandsaktion erklärtermassen nicht im Rahmen der etablierten Armenpflege 15


Josef Mooser

erfolgte, die Mehrheit der Berechtigten die Gutscheine für verbilligte Lebensmittel nicht nutzte, weil sie das « Odium der Armengenössigkeit » fürchtete. Auf der anderen Seite polemisierten Gruppen innerhalb der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung gegen die « Almosenpolitik » und den « Armenpflegersozialis­ mus » der Regierung und derjenigen Sozialdemokraten, die eine Staatshilfe forderten statt die « Selbsthilfe » des Proletariats. Auch die demonstrative Benennung der Notstandsaktion als ‹ Staatliche Lebensmittelfürsorge › war offenbar nicht rundum vertrauenerweckend, hatte es doch vor dem Krieg heftige und zähe Auseinandersetzungen um die staatliche Sozialpolitik ( besonders um die Krankenversicherung ) im Kanton und in der Schweiz gegeben. Dieses Beispiel armutspolitischer Konflikte in Basel vor bald hundert Jahren zeigt : Aktuelle Ereignisse enthalten gewissermassen eine geschichtliche Ladung. Geschichte ist nicht nur graue Vergangenheit, sondern in der Gegenwart präsent. So auch, wenn heute Sozialhilfeempfängern – wie unter anderem im Kanton Basel-Stadt – der Besitz eines Autos verboten wird.4 Eine solche Massnahme verweist auf die tiefsitzende Tradition der Reglementierung der Lebensweise von Armen, die besteht, seit es eine öffentliche, politisch regulierte Unterstützung gibt. Die historisch geprägten Gründe, Motive und Formen des Umgangs mit ­Armen, die in der Praxis der Armenpflege verfestigten Traditionen, aber auch der Wandel in der Wahrnehmung von Armut und Armen : Dies ist das übergreifende Thema der hier versammelten Beiträge. Dieses Buch will damit auch einladen und beitragen zu einem historisch vertieften Nachdenken über die Armut in der heutigen Gesellschaft. Diese ist seit einiger Zeit zum Gegenstand politischer Auseinandersetzungen um den Sozialstaat und der wissenschaftlichen Forschung geworden – für Basel zuletzt im ‹ Armutsbericht Basel-Stadt › von 2010.5 Eine solche historische Vertiefung ist sinnvoll, weil es offenbar Vielen immer noch schwerfällt, nach der Erfahrung eines historisch beispiellosen Massenwohlstands nach dem Zweiten Weltkrieg die Existenz eines Armutsproblems in den europäischen Gesellschaften angemessen wahrzunehmen. Damals – so schien es – haben Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, steigende Einkommen und der Ausbau sozialer Sicherungssysteme die Armut bei uns überwun-  den und zu einer exotischen sozialen Tatsache in den ‹ Entwicklungsländern › 16


Einführende Bemerkungen

Teuerungsdemonstration vor dem Basler Rathaus, Fotoalbum Carl Friedrich Meyer,   30. August 1917. 17


Josef Mooser

gemacht, denen mit der Entwicklung die Überwindung der Armut verheissen wurde. Neben den Enttäuschungen der Entwicklungspolitik erlebten wir aber auch mit der Wiederkehr von Massenarbeitslosigkeit in Europa seit Mitte der 1970er-Jahre und anderen sozialen Wandlungen die Wiederkehr der Armut in Europa. Wie der Rückblick auf frühere Epochen zeigt – auf die Krisen im Spätmittelalter und im 16. Jahrhundert, die Zeit des Durchbruchs der kapitalistischen Industrialisierung im 19. Jahrhundert und die Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre –, war und ist Armut eine Folge und Erscheinung eines krisenhaften fundamentalen sozialen Wandels, wie wir ihn auch gegenwärtig erfahren. Wenn wir in einem historischen Horizont über Armut und Arme reden, ist es nützlich und notwendig, auch unsere Sprachgewohnheiten zu bedenken, die selbst historisch geprägt sind. Die heute angewandten notwendigen Kriterien für einen Anspruch auf Unterstützung sind ein Resultat langer armuts- und sozialpolitischer Debatten. Der Begriff der ‹ Fürsorge › hat erst im frühen 20. Jahrhundert den traditionellen Begriff der ‹ Armenpflege › verdrängt und ist seinerseits in den 1960er-Jahren durch den Begriff der ‹ Sozialhilfe › ersetzt worden. Im Sprachwandel ging es immer auch um Definitionen von Armut, die implizit oder explizit Deutungen der Ursachen der Armut, der Wahrnehmung von Armen und des Umgangs mit Armen enthielten. Eine historische Definition, die diese Komplexität berücksichtigt, muss daher sehr breit sein. Katharina Simon-­ Muscheid umschreibt ‹ Armut › im ‹ Historischen Lexikon der Schweiz › als « ständige oder vorübergehende Situation der Schwäche, Abhängigkeit oder Erniedrigung, als Situation der Ohnmacht und gesellschaftlichen Verachtung, als Mangel an Geld, Einfluss, Macht, ehrenhafter Geburt, physischer Kraft, intellektueller Fähigkeit oder persönlicher Freiheit ».6 Kurz : Armut war ( und ist ) nicht nur physischer und wirtschaftlicher Mangel, sondern auch Ausgrenzung, Entmündigung, Entrechtung. Der Begriff ‹ Armut › verweist immer auch auf seine Gegensätze, nämlich Reichtum, Wohlstand, Macht usw., und ist insofern ein Relations­ begriff, der etwas über die gesellschaftliche Ordnung insgesamt aussagt. Armut lässt sich daher als eine extreme Ausprägung sozialer Ungleichheit verstehen. Ihre Wahrnehmung bewegt sich zwischen Verdrängung und Skandalisierung, rührt immer wieder Kontroversen auf, stösst aber immer wieder auch neue ­Anstrengungen zu ihrer Überwindung an.7 Für Letztere sind die ‹ freiwillige ›, 18


Einführende Bemerkungen

‹ gemeinnützige › Praxis und Innovationen in der Armutspolitik seit dem späten 18. Jahrhundert – in Basel repräsentiert durch die Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige ( GGG ) – historisch wirkungsmächtige Beispiele.8 Auf diese Komplexität der Armut spielt auch der Begriff ‹ Armutspolitik › im Titel des Buchs an. In der Alltagssprache reden wir ungenau über ‹ die Armut › als Zustand und ‹ die Armen › als Personen. Wir neigen dazu, die Unterschiede zwischen den Zuständen, in denen Menschen von Armut betroffen sind, den Ursachen für diese Zustände, den Eigenschaften der Betroffenen und den Zielsetzungen im Umgang mit der Armut zu verwischen. Der Begriff ‹ Armutspolitik › soll hier differenzieren. Armutspolitik umfasst übergreifende Konstellationen, kollektive Mangellagen wie Teuerungen, periodisch wiederkehrende Notlagen wie Krankheiten oder Arbeitslosigkeit. Der Begriff verweist auf die ( wahrgenommenen ) Ursachen von Armut, nicht nur auf die Gruppe der Armen. Dabei traf die Armutspolitik immer wieder Unterscheidungen im Blick auf die Betroffenen und stiftete damit eine ‹ Armenpolitik ›, deren Muster Erscheinungen von bemerkenswert langer Dauer erkennen lassen. Seit dem Spätmittelalter war die Unterscheidung zwischen arbeitsfähigen und nicht arbeitsfähigen, einheimischen und fremden, ‹ würdigen › und ‹ unwürdigen › Armen für den Zugang zu beziehungsweise den Ausschluss von Unterstützungen grundlegend. Am eindrücklichsten ist wohl die lange Gültigkeit des Heimatortprinzips.9 Es verknüpfte Armenpolitik und ( Orts- )Bürgerrecht und verpflichtete die Heimatgemeinden zur Unterstützung, ohne den Bedürftigen ein Recht auf eine solche zuzusprechen. Soziologisch betrachtet war es orientiert auf eine statische Gesellschaft und grenzte die mobilen Armen auf der Suche nach Arbeit und Unterhalt aus. Die städtischen Obrigkeiten klagten daher um 1500 genauso obsessiv über die ‹ Plage › der Bettler wie um 1900. Angesichts der verstärkten Binnenwanderung seit dem 18. Jahrhundert begann im Bundesstaat zwischen Heimatgemeinden und Wohngemeinden ein zäher und langer Streit um die Finanzierung einer Unterstützung. Dabei konnten die Bedürftigen zwischen die Stühle fallen und von der polizeilichen Heimschaffung in eine ‹ Heimat › bedroht sein, die ihnen fremd und ablehnend gegenüberstand. Trotz der Kommunalisierung der öffentlichen Unterstützung seit dem 15. Jahrhundert blieb das Heimatortprinzip eine Konstante bis ins späte 20. Jahrhundert, aller19


Josef Mooser

dings mit Modifikationen in den interkantonalen Konkordaten seit dem Ersten Weltkrieg. Unter diesen Umständen blieben andere Träger der Unterstützung lange Zeit wichtig, besonders die Kirchen ( trotz der partiellen Säkularisierung der öffentlichen Armenpflege durch die Kommunalisierung ), und im 19. Jahrhundert gewann die ‹ freiwillige › und private Armenpflege für die Niedergelassenen und Ausländer ohne Bürgerrecht eine grosse Bedeutung. Die genannten Unterscheidungen suggerierten ferner die Rede von ‹ selbstverschuldeter › und ‹ unverschuldeter › Armut und projizierten damit die ­Ursachen der Armut in Eigenschaften der Armen. Kriminelle Folgen zeitigte dies im 20. Jahrhundert in eugenischen Konzepten des Umgangs mit Armen. Mit all diesen Unterscheidungen wurden die Armen zu Opfern, zu passiven Klienten von Unterstützung oder Ausgrenzung. Konträr dazu – und dem Ziel einer an den Menschenrechten orientierten Armutspolitik angemessen – geht heute der sogenannte capability-Ansatz von den Fähigkeiten der Menschen aus, auf die die Formen der Unterstützung abzustimmen sind. In Übereinstimmung damit sprechen auch die Autoren des ‹ Armutsberichts Basel-Stadt › ( 2010 ) von ‹ Armuts­ politik › und ‹ Armutsbetroffenen ›, nicht mehr von ‹ Armen ›. Die ‹ Sozialpolitik › seit dem späten 19. Jahrhundert in Gestalt der Sozialversicherungspolitik war in dieser Perspektive eine armutspolitische Antwort auf die kollektiv prekäre soziale Lage der lohnarbeitenden Männer und Frauen. Sie hat die Armenpolitik wesentlich verändert, indem sie mit den durch Beiträge finanzierten Sozialversicherungen im Hinblick auf Krankheit, Alter und Arbeitslosigkeit die Selbsthilfe von ( potenziell ) Armutsbetroffenen durch die staat­ liche Gesetzgebung obligatorisch machte. Die Formierung des Sozialstaats ist insofern eine grosse Zäsur in der Geschichte der Armutspolitik. In diesem Staat haben die Versicherten Rechte erworben und damit den Status von Bittstellern, den sie in der alten Armenpflege hatten, abgestreift. Dazu gehört auch ein Verständnis der Sozialhilfe als letztes Netz der sozialen Sicherung, seit Kurzem auch mit einem « Recht auf Hilfe in Notlagen », das die Verfassung des Kantons Basel-Stadt von 2005 als Teil der Grundrechtsgarantien festhält.10 Die Geschichte der Armutspolitik und des Umgangs mit Armen in Basel ist  – wie auch anderswo – durch Kontinuität und Wandel bestimmt. Diese Formel verliert den Charakter eines Gemeinplatzes, wenn man durch genaueres Hin­ 20


Einführende Bemerkungen

sehen das besondere Verhältnis von Dauerhaftigkeit und Veränderung entziffert. Dazu laden die Beiträge dieses Buchs ein. Sie fassen zu ausgewählten Themenbereichen die bisherigen Erkenntnisse zusammen, erweitern diese punktuell und akzentuieren die Wahrnehmung der Armut und der Armen aus der Perspektive von Akteuren der Armutspolitik und der institutionalisierten Formen des Umgangs mit Armen. Das stellt noch keine umfassende Synthese der Armuts­ geschichte in Basel seit dem Spätmittelalter dar. Zu einer solchen würde ins­ besondere die Stimme der Armutsbetroffenen selbst gehören,11 aber auch ein reflektierter Vergleich der Armutsgeschichte in Basel mit der in anderen Städten, wobei auch der legendäre Ruf des ‹ sozialen Basel › beziehungsweise des ‹ roten Basel › ( dem Konservative, Liberale und Linke beistimmen ) zu prüfen wäre. Dies bedarf noch künftiger Forschung, die sehr wünschenswert wäre, geht es doch in der Armutsgeschichte nicht um einen Randbereich der Gesellschaftsgeschichte, sondern um das zentrale Problem des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

1 Basler Jahrbuch 1919, S. 313 2 Vgl. zu diesen Ereignissen Degen ( Basel der andern ), S. 72 ff., und ausführlicher Bolliger ( Arbeiterbewegung ), S. 73 ff. ( besonders auch zu den nachfolgend genannten Details ). Zum historischen Verständnis des ‹ Casinosturms › vgl. die klassische Studie Thompson ( Die ‹ sittliche Ökonomie › ). 3 Thompson ( Die ‹ sittliche Ökonomie › ) 4 Vgl. den Artikel ‹ Sozialhilfe verbietet Autos schon vielerorts › in der Neuen Zürcher Zeitung vom 24.6.2011 5 Dubach/Stutz/Calderón ( Armutsbericht ) 6 Simon-Muscheid ( Armut ) 7 Vgl. exemplarisch Lutz ( Verdrängung ) 8 Vgl. dazu jetzt die Darstellung der Schweizerischen Gemeinnützigen ­Gesellschaft ( SGG ) in Schumacher ( Freiwillig verpflichtet ) 9 Vgl. dazu auch die Überblicksdarstellung Epple/ Schär ( Stifter ), mit ­einer gewissen Idealisierung des Heimatortprinzips 10 Verfassung des Kantons Basel-Stadt vom 23. März 2005, Art. 11 t 11 Vgl. dazu aber exemplarisch die Einblicke in die jüngste Zeit : Mäder ( Armut ) und Gruber ( Basel von unten )

21



Arbeit und Armut im Sp채tmittelalter F체rsorge, Selbsthilfe, Ausgrenzung

Katharina Simon-Muscheid


Von der Armutsbewegung zur städtischen Armenpolitik   ( 13. bis 15. Jahrhundert ) Die Wahrnehmung von Armut durch die Obrigkeit und damit auch ihre Fürsorgepolitik waren seit dem späten 14. Jahrhundert von einem Vorverständnis geprägt, in das theologische Diskurse über Armut und Arbeit, neue ordnungspolitische Konzepte zur ‹ Lösung › des Armutsproblems sowie einprägsame litera­ rische Negativstereotype einflossen. Dabei wurde, wie Helmut Bräuer formuliert, « die Sorge um das Seelenheil immer intensiver von der Sorge um die Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen Ordnungsstrukturen ergänzt ».1 Längerfristig setzten die Obrigkeiten damit einen Prozess in Gang, der die bettelnden Armen immer stärker marginalisierte und kriminalisierte.2 Seit dem ausgehenden 11. Jahrhundert hatten sich in verschiedenen Teilen Europas religiöse Reformbewegungen – die sogenannte ‹ Armutsbewegung › – herausgebildet. Was diese stark heterogenen Strömungen verband, war das Be­ dürfnis, ein Leben in evangelischer Armut und Busse zu führen. Ihre Kritik an der Institution Kirche richtete sich gegen deren ostentativen Reichtum, die Machtpolitik der Päpste und Bischöfe, die Abgaben und Zehnten, die auch von den Armen eingefordert wurden, sowie den Mangel an Seelsorge. In den auf­ strebenden Städten des 12. und 13. Jahrhunderts mit ihren neuen Wirtschaftsformen, in denen sich Armut und Reichtum sichtbar manifestierten, kritisierten die Reformer insbesondere die Geld- und Handelsgeschäfte.3 Aus der äusserst heterogenen Armutsbewegung gingen die von der Kirche besonders gefürch­ teten häretischen Bewegungen des 12. und 13. Jahrhunderts hervor :4 Die ‹ Katharer › im Rheinland, in Süd- und Nordfrankreich und in Norditalien sowie die ‹ Waldenser › in Südfrankreich und Norditalien, im Deutschen Reich und in der nachmaligen Westschweiz. Als kirchenkonforme Gegenbewegung entstanden  24


Barmherzigkeitstafel im äusseren südlichen Seitenschiff des Basler Münsters, Ende 12. Jahrhundert. Eine Frau namens ‹ Luchart › führt einen ausgezehrten Pilger. Der Rundbogen bezeichnet die ­Figuren mit ‹ Pauper › ( Armer ) und ‹ Misericordia › ( Barm­ herzigkeit ).

Barmherzigkeitskapitell am dritten süd­ lichen Langhauspfeiler im Basler Münster, Ende 12. Jahrhundert. Eine barmherzige weibliche Figur speist Bedürftige mit Brot, das sie von einem Engel empfängt.

die Bettelorden ( Mendikantenorden ), die ihrer Vision von Armut als pauperes Christi nachlebten. Um den häretischen Bewegungen der Katharer und Waldenser den Boden zu entziehen, kopierten die Gründer der beiden Mendikantenorden der Franzis­ kaner und der Dominikaner das Konzept der häretischen Prediger. Wie diese lehnten die Angehörigen der Bettelorden Besitz und ein festes Domizil ab. Zu zweit zogen die Brüder predigend über Land und lebten als pauperes Christi von dem, was ihnen die Zuhörenden spendeten. Mit den von Franziskus und Domini­ kus neu gegründeten Orden, dem Orden der ‹ Minderen Brüder › und dem Predigerorden, die Papst Honorius III. 1210 beziehungsweise 1215 bestätigte, wurde ein wesentlicher Teil der Armutsbewegung in kirchenkonforme Bahnen gelenkt und ein häretisches Erfolgsmodell in die Kirche integriert.5 Um die beiden 25


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.