Nachhaltigkeit bei Chamäleon

BERICHT 2024
BERICHT 2024
Alles begann mit einer Idee und der Liebe zum Reisen. 1996 gründete ich Chamäleon –getragen vom Wunsch, besondere Erlebnisse zu teilen und den Menschen in den Reiseländern etwas zurückzugeben.
Heute laden wir unsere Gäste ein, in 70 Ländern die Welt mit offenen Augen zu entdecken –immer verbunden mit dem, was uns von Anfang an wichtig war: echte Begegnungen, das besondere Chamäleon-Gefühl und ein Handeln, das positive Beiträge hinterlässt.
Dazu gehört das kontinuierliche Engagement im Umweltschutz, beispielsweise durch die Erhaltung von Regenwald über jede getätigte Chamäleon-Reise, in Zusammenarbeit mit unserer Rainforest Foundation. Insbesondere auch wirtschaftliche und soziale Aspekte spielen immer eine wichtige Rolle: Mithilfe der Chamäleon Stiftung unterstützen wir jedes Jahr etwa 50 Projekte auf fünf Kontinenten. Auch bei unseren internen Abläufen und der Weiterentwicklung des Unternehmens stehen nachhaltige Prozesse und der soziale Umgang mit unseren Mitarbeitenden im Fokus.
Wir haben die wichtigsten Informationen zur Nachhaltigkeit bei Chamäleon in diesem Bericht zusammengestellt und zeigen, wie wir auch in Zukunft unserer Verantwortung als eines der führenden Unternehmen der Reisebranche gerecht werden wollen. Denn Nachhaltigkeit liegt in unserer DNA.
Gründer und Inhaber von Chamäleon
Unsere Gäste machen mit Chamäleon die Reise ihres Lebens – und das immer wieder. Reisen bedeutet für uns mehr, als Menschen von A nach B zu bringen. Es geht darum, Horizonte zu erweitern, Begegnungen zu ermöglichen und dabei die Welt ein bisschen besser zu machen.
Was 1996 mit einer Idee begann, ist heute ein Unternehmen mit 127 Mitarbeitenden in Berlin. Mit Leidenschaft und Expertise beraten wir unsere Gäste und organisieren Reisen in 70 Länder. Ingo Lies ist alleiniger geschäftsführender Gesellschafter und prägt mit seiner Vision den nachhaltigen Anspruch von Chamäleon.
Es zählt, was bleibt.
Chamäleon steht für einen nachhaltigen Tourismus, der Begegnungen mit Menschen und Kulturen in den Mittelpunkt rückt. Unsere individuell gestalteten Reisen in kleinem Kreis mit zwölf Gästen führen zu sorgfältig ausgesuchten Zielen weltweit – immer mit dem Anspruch, bewusst unterwegs zu sein. Wir setzen auf ökologische Verantwortung, faire Partnerschaften und die Stärkung lokaler Gemeinschaften. Jede Reise soll ein besonderes Erlebnis sein und gleichzeitig einen positiven Beitrag leisten. Für uns bedeutet das auch, wirtschaftliche Chancen zu schaffen, Wohlstand gerechter zu verteilen und Menschen näher zusammenzubringen.
Vision
Eine Welt voller Wertschätzung für Mensch und Natur, in der Reisen Brücken bauen und neue Chancen eröffnen.
Mission
Mit unseren Reisen verbinden wir Menschen, öffnen Herzen und machen die Welt ein bisschen besser.
Herzstücke
Reisen in kleinen Gruppen
Mit maximal zwölf Gästen unterwegs, um besondere Momente hautnah zu erleben, also viel näher dran und auch nachhaltiger.
Der Großteil des Reisepreises kommt durch die Zusammenarbeit mit regionalen Partner*innen den Menschen vor Ort zugute. lokaler Verdienst ~
Pro Reise ca. 200 m2
Die Fläche, die mit jeder Reise durchschnittlich unter Naturschutz gestellt wird. Knapp 29 Mio. m2 sind es mittlerweile. Und jeden Tag kommt ein bisschen mehr dazu.
Mit der Bahn zum Flughafen
Anreise kostenfrei per Zug in der 1. Klasse: Ganz entspannt dazu beitragen, die Umwelt zu schonen.
Liebevoll geführte Unterkünfte
Übernachten in ausgesuchten Lodges, Guesthouses oder Boutique Hotels, zumeist von einheimischen Inhaber*innen ökologisch betrieben.
Mit einer Trinkflasche gegen Plastik
Die kostenfreie NatureBottle und das Wasser während der Reise: geschenkt.
Beim Tierschutz helfen
Faszinierende Tiere ausschließlich in freier Wildbahn beobachten, heißt natürliche Lebensräume und Artenvielfalt bewahren.
Projekte, die Wirkung zeigen
Zusammen mit der Chamäleon Stiftung unterstützen wir weltweit Projekte, die soziale Gerechtigkeit fördern, Natur schützen und Kultur bewahren.
Ingo Lies lernt Zainab Ansell in Tansania kennen. Mit ihrer Firma, unserem ersten Partnerunternehmen, arbeitet Chamäleon bis heute zusammen.
Premiere für den Erlebnistag mit Reisevorträgen und multimedialem Programm für Gäste: Beim letzten Erlebnistag waren über 10.000 Besucherinnen und Besucher in elf Städten zu Gast.
Gründung der Chamäleon Stiftung. Im Jahr 2024 wurden weltweit 49 Projekte gefördert, auch mithilfe von Spenden unserer Gäste.
Einzug ins zweite Bürohaus, das nach den modernsten Nachhaltigkeitsstandards aus Holz erbaut wurde, über Solarzellen Strom erzeugt und mit Erdwärme zum Heizen und Kühlen versorgt wird.
1996
Ingo Lies gründet Chamäleon in seiner Berliner Wohnung und zieht noch im selben Jahr in das erste gemietete Büro um.
Nach dem Umzug in ein größeres Büro in Berlin-Charlottenburg geht Chamäleon online.
Gründung der Rainforest Foundation. Bei jeder Buchung wird Regenwald gekauft und unter Naturschutz gestellt. Bis Ende 2024 wurden bereits etwa 29 Millionen Quadratmeter Regenwald geschützt.
Die NatureBottle wird eingeführt. Ergebnis: Jedes Jahr werden auf diese Weise Hunderttausende Plastikflaschen eingespart.
Mit einem Solidaritätsfonds in Höhe von einer Million Euro hilft Chamäleon seinen weltweiten Partnern durch die Corona-Pandemie.
Ingo Lies wird als Vorreiter der Reisebranche zum Travel Industry Manager des Jahres gewählt.
Chamäleon gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Touristik.
Als eines der ersten deutschen Reiseunternehmen wird Chamäleon mit der Travelife-Zertifizierung »Excellence in Sustainability« für nachhaltiges Reisen ausgezeichnet.
Jede Reise mit Chamäleon ist einzigartig – und genauso unterschiedlich sind die Menschen, die mit uns unterwegs sind. Deshalb gibt es drei Reisearten: Erlebnis-, Genießerund Abenteuer-Reisen. Entwickelt in enger Zusammenarbeit mit landeskundigen Expert*innen, bietet jede von ihnen eine besondere Art des Unterwegsseins. ErlebnisReisen bringen die Gäste mitten ins Geschehen, mit einmaligen Begegnungen und Aktivitäten. Genießer-
Reisen lassen sie länger an einem Ort verweilen, in sorgfältig ausgewählten Unterkünften, die Erholung mit dem gewissen Extra garantieren. Und auf AbenteuerReisen sind all jene gut aufgehoben, die gern besonders aktiv unterwegs sind, die vibrierende Lebendigkeit legendärer Metropolen lieben und familiäre, authentische Unterkünfte schätzen.
Unsere wichtigsten Reiseziele in Prozenten
Gemeinsam stark: unser Team in Berlin
Chamäleon wurde von Ingo Lies gegründet, der als geschäftsführender Gesellschafter unsere Unternehmensvision prägt. Die Führungsebene gliedert sich in sechs Fachbereiche: Unternehmensverantwortung, IT, Marketing & Vertrieb, Produktmanagement & Flug, Finanzen sowie die Verkaufsteams.
Ingo Lies Gründer/Inhaber
Geschäftsführung
Ralf Prange Abteilungsleitung
Produktmanagement & Flug
Therese Block Abteilungsleitung
Unternehmensverantwortung
Thomas Steinkat Abteilungsleitung
Finanzen
Medea Klemenz Teamleitung
Flug
Birke Krüger Teamleitung
Nachhaltigkeit & Produktqualität
Diana Engelmann Teamleitung
Empfang & Reiseunterlagen
Tobias Sachse Teamleitung
Gästezufriedenheit
Janka Morgenroth Vertriebsleitung
Katharina Port Abteilungsleitung
Marketing & Vertrieb
Beat Zingg Abteilungsleitung
Verkauf
Johannes Geier Abteilungsleitung
Vasco da Silva Teamleitung Verkauf
Sabine Becker Teamleitung
Verkauf
Eleonore Tsavlidis Teamleitung
Verkauf
Carina Schätz Teamleitung
Verkauf
Dieser Leitgedanke ist tief in der Chamäleon-Unternehmenskultur verankert und prägt jede Entscheidung. Unser Ziel ist es, wirtschaftliches Wachstum mit sozialer Verantwortung zu verbinden und kontinuierlich einen aktiven und steigenden Beitrag zur Reduzierung von Umweltauswirkungen zu leisten. Diese Ausrichtung zeigt sich in allen Bereichen unseres Handelns – von unseren Reisen über interne Prozesse bis hin zu den Chamäleon-Partnerschaften.
Der Bereich Unternehmensverantwortung ist direkt der Geschäftsführung unterstellt und spielt eine wichtige Rolle in unserem Unternehmen. Er treibt Klimaschutzmaßnahmen voran, integriert nachhaltige Prinzipien in alle Geschäftsbereiche und entwickelt Lösungen, um soziale und ökologische Auswirkungen kontinuierlich zu verbessern.
Im Jahr 2024 stärkten wir dieses Feld weiter: Für die Bereiche Nachhaltigkeit und Stiftung wurde eine neue Position geschaffen, um sich Zertifizierungen und Berichterstattung widmen zu können. Zusätzlich arbeiten bereichsübergreifende Teams mit Mitarbeitenden aus
verschiedenen Abteilungen an nachhaltigen Projekten. Insgesamt fokussieren sich fünf Kolleg*innen mit mindestens 50 % ihrer Arbeitszeit ausschließlich auf Nachhaltigkeit – das entspricht drei Vollzeitstellen.
Zwei dieser Mitarbeitenden sind für die Chamäleon Stiftung tätig – für beide tragen wir die Personalkosten und sozialen Aufwendungen. Sie betreuen zentrale Projekte in den bereisten Regionen und setzen gezielt Maßnahmen zur Stärkung lokaler Gemeinschaften um. Die strukturellen Anpassungen und das wachsende Team unterstreichen, welchen Stellenwert Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in unserem Unternehmen haben.
Wir machen unsere gelebte Verantwortung im Bereich Nachhaltigkeit transparent. Die Berichterstattung folgt etablierten Kriterien und internationalen Standards. So können Fortschritte bewertet und das Erreichen von Zielen sichergestellt werden.
Eine freiwillige Zertifizierung mit Travelife bestätigt unser Engagement für nachhaltigen Tourismus. Geprüft wird nach einem strengen Kriterienkatalog, der Umwelt- und Sozialaspekte abdeckt. Dieses Siegel stärkt das Vertrauen der Stakeholder und fördert unsere stetige nachhaltige Weiterentwicklung.
Travelife-Zertifizierung
Im Jahr 2023 erhielten wir das Travelife-Zertifikat »Excellence in Sustainability« – mit einer Höchstbewertung: 257 von 258 Punkten. Das Zertifikat, das auf internationalen Standards wie den Richtlinien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC), ISO-Normen und EMAS-Richtlinien basiert, ist für zwei Jahre gültig.
Die Re-Zertifizierung steht 2025 an. Sie erfordert eine gründliche Vorbereitung und ein Inspektions-Audit durch unabhängige Prüfer. Nur wenn alle strengen Kriterien in den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft (Environment, Social, Government, kurz ESG) weiterhin erfüllt sind, wird die Zertifizierung erneuert – für weitere zwei Jahre nachweislich kontinuierlicher Nachhaltigkeitsentwicklung.
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Auf EU-Ebene wurden mit dem am 11. Dezember 2019 von der Europäischen Kommission beschlossenen Green Deal die Weichen für eine nachhaltigere Wirtschaftsweise gestellt. Er ist eine langfristige Strategie der EU, um bis 2050 klimaneutral zu werden. Um diesen Wandel messund bewertbar zu machen, wurden die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen angepasst. Auch wenn wir (Stand April 2025) bis auf Weiteres nicht unter die Berichtspflicht fallen, haben wir in 2024 eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse sowie eine Stakeholderanalyse durchgeführt.
Unternehmenskultur
Klimaschutz
Artenschutz
Gesundheit und Sicherheit der Gäste
Beziehungen zu Geschäftspartnern
Anpassung an den Klimawandel
Energie
Wasser & Meeresressourcen
Biodiversität & Ökosysteme
Arbeitsbedingungen der eigenen Belegschaft
Arbeitsbedingungen in der Wertschöpfungskette
Kinderschutz
Verbraucherdatenschutz
Niedrig Mittel Hoch
Analyseergebnisse der beiden Perspektiven auf die Chamäleon-Kernthemen
Stakeholder-Analyse
Stakeholder sind alle Personen, Gruppen oder Organisationen, die ein Interesse an unserem Unternehmen haben. Unser wachsendes Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist vielfältig. Wir arbeiten eng zusammen mit Gästen, Reisebüros, Partneragenturen, Reiseleiterinnen und Reiseleitern, Unterkünften und lokalen Anbietern. Nur durch diesen engen Kontakt können wir unsere langfristigen sozialen und ökologischen Ziele erreichen.
Wesentlichkeitsanalyse
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse untersucht zwei Perspektiven. Sie untersucht zum einen, wie sich die Geschäftstätigkeit auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft auswirkt, und zum anderen, wie externe Faktoren das Unternehmen beeinflussen können.
Die daraus resultierenden Themen wurden anhand ihrer Relevanz priorisiert und für wesentlich eingestuft. Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass wir unsere ESGThemen angemessen berücksichtigen und transparente, fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Ausrichtung treffen.
Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft
Einflüsse von Umwelt und Gesellschaft aufs Unternehmen
NGO / Organisationen / Initiativen Lokale Gemeinden in den Zielgebieten Medien / Fachöffentlichkeit
Branche / Verbände
Zertifizierungsstellen
Regierung / Behörden
Unterkünfte Stiftung Reiseleitung
DMC-Partneragenturen
Fluggesellschaften Reisebüros
Dienstleistende Gäste
Mitarbeitende Inhaber
Stakeholder-Umfeld des Chamäleon-Netzwerks
Hochwertige Bildung (SDG 4)
Bildung ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft. Mit der Chamäleon Stiftung setzen wir uns für den Ausbau von Schulen ein, wie beispielsweise der Epupa Primary School in Namibia, und unterstützen Einrichtungen wie den AmaniKindergarten in Tansania, um Kindern in abgelegenen Regionen eine verbesserte Bildungsversorgung zu ermöglichen.
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8)
Auf ihren Reisen können unsere Gäste die Vielfalt und Herzlichkeit der Menschen vor Ort erleben. Dabei bleibt ein Großteil des investierten
Geldes in den Ländern:
Durchschnittlich fließen ca. 60 % des Reisepreises in die lokale Wirtschaft, um faire Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13)
Für jede gebuchte Reise wird durch die Rainforest Foundation Regenwald in Ecuador geschützt und zusätzlich im Rahmen des Tree4You-Projekts neue Bäume gepflanzt. Außerdem haben wir für 100.000 € nachhaltigen Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, kurz SAF) gekauft.
Geschlechtergleichheit (SDG 5)
Durch Projekte wie Penduka in Namibia, das Frauen durch Kunsthandwerk und Gastronomie eine wirtschaftliche Perspektive bietet, sowie More Than a Drop in Tansania, das jungen Frauen eine Berufsausbildung ermöglicht, wird aktiv die Förderung von Frauen vorangetrieben.
Weniger Ungleichheiten (SDG 10)
Die Verringerung von Ungleichheiten erfordert Bildungschancen, soziale Unterstützung und die Stärkung benachteiligter Gruppen. Ein Beispiel dafür ist das Manas Sozialdorf in Kirgistan, das die Chamäleon Stiftung unterstützt. Es bietet Menschen mit Behinderungen eine inklusive Lebensgemeinschaft, in der sie gemeinsam leben und arbeiten können.
Leben an Land (SDG 15)
Wir fördern aktiv Naturschutz, Aufforstungsprojekte und den Schutz bedrohter Tierarten in den bereisten Regionen. Durch die Rainforest Foundation werden für jede gebuchte Reise im Durchschnitt etwa 200 m² Regenwald in Ecuador unter Schutz gestellt. Damit tragen wir aktiv zur Bindung von CO² und zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (SDG 6) Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und die Verbesserung der hygienischen Bedingungen werden beispielsweise durch den Bau eines neuen Wasseranschlusses am Amani-Kindergarten in Tansania sichergestellt. Damit leisten wir einen Beitrag zur Verfügbarkeit und nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle.
Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12)
Mit Initiativen wie der NatureBottle, die bereits den Kauf von Millionen Plastikflaschen sparte, setzen wir ein klares Zeichen für umweltbewussten Konsum. Zudem trägt unsere Förderung lokaler, inhabergeführter Unterkünfte zur verantwortungsvollen Reisegestaltung und Ressourcenschonung bei.
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (SDG 17)
Wir arbeiten eng mit NGOs, lokalen Initiativen und Regierungen zusammen, um die Sustainable Development Goals zu fördern und nachhaltige Tourismuskonzepte umzusetzen.
Unser Gründer Ingo Lies engagiert sich mit klarer Haltung aktiv für Klimaschutz und einen verantwortungsvolleren Tourismus. Als Vorstandsmitglied von Futouris treibt er nachhaltige Projekte innerhalb der Reisebranche voran und engagiert sich in Verbänden für zukunftsfähige Lösungen. Weiterhin bringt Ingo Lies sein Wissen auch in den politischen Dialog ein, um nachhaltigen Tourismus weiter in den Fokus zu rücken. Mehrfach war er als Experte im Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages eingeladen, um Impulse für eine umwelt- und sozialverträgliche Zukunft zu setzen. Als gefragter Redner teilt er seine Perspektiven auf Branchenveranstaltungen, in Talkrunden oder in Podcasts und Interviews. Dabei macht er immer wieder deutlich, mit welchen konkreten Maßnahmen ein klimafreundlicher und richtungsweisender Tourismus umsetzbar ist.
Am 28. November 2024 haben wir den 1. Platz des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025 in der Kategorie Touristik entgegengenommen – eine Auszeichnung, die unser Engagement für nachhaltigen Tourismus würdigt und zeigt, dass Veränderung möglich ist. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Ehrung für ökologische und soziale Verantwortung und zeichnet Unternehmen aus, die mit ihrem Handeln eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Diese Anerkennung bestätigt unseren Weg als Vorreiter bei der Transformation der Branche: Nachhaltiger Tourismus ist essenziell – für Reisende, für die Umwelt und für die lokalen Gemeinschaften.
Carina Schätz, Maureen Lies, Luise Töpfer, Beat Zingg und Ingo Lies bei der Preisverleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf
In unseren beiden Berliner Bürogebäuden – Haus 1 und Haus 2 – setzen wir konsequent auf ressourcenschonende Maßnahmen und prüfen regelmäßig, wie wir unseren ökologischen Fußabdruck weiter minimieren können.
Chamäleon-Häuser
Unsere Büros liegen in Wittenau, im grünen Norden Berlins. In Haus 1 sind die Teams Empfang, Reiseunterlagen, Verkauf und Gästezufriedenheit zuhause. Bereits bei der Auswahl des Gebäudes im Jahr 2009 spielten Nachhaltigkeitskriterien eine große Rolle, und seither wurde es mit moderner Technik weiter optimiert.
Haus 2, das 2017 fertiggestellt wurde, wurde mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft gebaut. Hier arbeiten die Teams aus Marketing & Vertrieb, Produktmanagement, Finanzen, IT und die Geschäftsführung, und auch Küche und Cafeteria befinden sich hier.
Mit dem Bau von Haus 3 wurde 2024 begonnen. Die Grundsteinlegung sowie die Bohrungen für die Erdwärmepumpe sind bereits erfolgt. Das Gebäude wird – inspiriert von Haus 2 – in nachhaltiger Holzbauweise errichtet und kombiniert natürliche Lichtquellen mit intelligenter Luftzirkulation. Es wird energieeffizient betrieben, ausgestattet mit einer Wärmepumpe und mehreren Solarpaneelen. Zeitgleich wird Haus 1 modernisiert: Auch hier kommen Solarpaneele auf das Dach, und die Heizung wird auf Erdwärme umgestellt. Ein grüner Außenbereich verbindet die Gebäude und schafft einladende Erholungsräume für Pausen. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2026 geplant.
Insgesamt betrug der Stromverbrauch im Jahr 2024 94.122 kWh. Im Vergleich zum Vorjahr ist er um 10,42 % gesunken. In Haus 2 liegt er aufgrund von Cafeteria und Küche etwas höher als in Haus 1.
Um Energie zu sparen, schalten sich die Hauptkaffeemaschine sowie sämtliche Drucker und Kopierer ab 19 Uhr automatisch aus. Bildschirme wechseln in den Stand-by-Modus oder werden komplett ausgeschaltet.
Beide Chamäleon-Häuser verfügen über eine zentral gesteuerte Fußbodenheizung, die energiesparend reguliert wird. Die Heizung ist in der Regel von April bis September abgeschaltet. Haus 2 nutzt im Sommer eine Erdwärmepumpe, die kaltes Wasser erzeugt. Dieses fließt durch die Bodenkühlungsanlage und kann die Raumtemperatur um bis zu acht Grad senken. In Haus 1 stehen individuell einstellbare Klimaanlagen für die Sommermonate bereit, die regelmäßig gewartet werden, um maximale Energieeffizienz zu gewährleisten und nur bei Bedarf in Spitzenzeiten dazugeschaltet werden.
Photovoltaik und Wärmepumpen
Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach und an der Fassade von Haus 2 wird ein Teil des benötigten Strombedarfs erzeugt. Der restliche Strom stammt zu 100 % aus erneuerbaren Quellen vom Energieversorger Green Planet Energy. Beheizt wird Haus 2 mithilfe einer Wärmepumpe. Haus 1 wird aktuell noch mit Gas beheizt; ab 2026 wird die Wärmepumpe im neu errichteten Haus 3 die Versorgung von Haus 1 im Wesentlichen mit übernehmen.
Effizienter Wasserverbrauch ist für uns selbstverständlich. In den Teeküchen haben wir energiesparende Spülmaschinen und wassersparende Armaturen installiert, und die zwei Industriespülmaschinen der Küche gewährleisten einen besonders niedrigen Wasser- und Energieverbrauch.
Dank Trinkwasserspendern entfallen Getränkekisten und Leergut, wodurch Transporte nicht mehr nötig sind und zudem weniger Reste entstehen. Alle Waschräume haben wir mit wassersparenden Armaturen versehen, Toiletten mit Stopptasten, und eine von ihnen nutzt das Wasser aus dem angeschlossenen Waschbecken zur Spülung.
Anzeige der Photovoltaik-Anlage im Foyer von Chamäleon-Haus 2
Alle Räume sind mit LED-Leuchtmitteln ausgestattet. Weniger genutzte Bereiche wie Treppenhäuser oder Toiletten sind mit Bewegungsmeldern versehen, die das Licht nur bei Bedarf einschalten. Mitarbeitende sind dazu aufgefordert, am Ende des Arbeitstages alle Geräte und Lichtquellen auszuschalten.
Die Wertstofftrennung erfolgt in sechs Kategorien:
• Bio- und Speiseabfälle
• Papier/Pappe
• Plastik und Verpackungen
• Restmüll
• Glas
• Elektroschrott
In unserer hauseigenen Cafeteria bereitet ein festangestelltes Team täglich frisch gekochte Mahlzeiten zu –kostenlos für alle Mitarbeitenden. Die Zutaten stammen aus biologischem, saisonalem und regionalem Anbau.
Um Abfall zu vermeiden, gibt es durchdachte Lösungen: Überschüssiges Essen kann ab 14:30 Uhr mit nach Hause genommen werden, größere Mengen an nicht verzehrtem Gemüse verarbeiten wir am nächsten Tag. Desserts werden am folgenden Tag erneut angeboten. Wiederverwertbare Speisereste gehen unter Einhaltung entsprechender Vorgaben an einen nahegelegenen Hühnerhof. Zusätzlich stehen jederzeit heiße und kalte Getränke sowie frisches Obst zur Verfügung.
festangestellte
IT-Hardware
Bei der Wahl unserer IT-Hardware setzen wir auf Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Ausrangierte, aber funktionstüchtige Geräte geben wir an Mitarbeitende oder über das Portal pc-spende.de an Schulen weiter.
Beispiele für die beschaffte Hardware sind Laptops von Bluechip, da diese leicht zu warten und besonders langlebig sind. Bluechip ist nach dem Umweltmanagementstandard DIN ISO 14001 zertifiziert.
Für die Mitarbeitenden werden langlebige Maus- und Tastatursets mit Akkubetrieb bereitgestellt. Die Akkus werden zentral in der IT-Abteilung aufgeladen, und die Geräte werden bei Bedarf gereinigt, um ihre Nutzungsdauer zu verlängern.
49-Zoll-Monitore von Samsung mit der höchsten verfügbaren Energieeffizienzklasse gewährleisten gleichzeitig eine hohe Nutzerfreundlichkeit für unsere Mitarbeitenden. Mit diesen Maßnahmen und der Zusammenarbeit mit verantwortungsvoll handelnden Partnern reduzieren wir Elektroschrott und begünstigen eine nachhaltige Nutzung der Hardware.
Wir haben eine Clean Desk Policy eingeführt – jeder Mitarbeitende kann jeden Platz buchen und nutzen. Das führt zu einer optimalen Nutzung von Platz und Fläche und geringerem Leerstand. Zusätzlich fördert es den Austausch sowie abteilungs- und teamübergreifende Zusammenarbeit. Die Buchung der Plätze erfolgt über eine Online-Plattform.
Nachhaltigkeit ist auch der Maßstab für unseren Büroalltag.
Durchdachter Einkauf
Beim Kauf von Büromaterialien achten wir auf nachhaltige Produkte und Händler. Für den Druck der Reiseunterlagen wird ausschließlich FSC-Siegel-Papier verwendet.
Kaffee, Trinkschokolade und Tee beziehen wir von fair gehandelten Bezugsquellen aus nachhaltigem Anbau und mit entsprechenden Nachweisen. Um Verpackungsmüll zu reduzieren, kaufen wir in Großgebinden ein.
Es kommen bei uns nur nachhaltige Reinigungsmittel zum Einsatz, und auf Papierhandtücher wird zugunsten von Handtüchern aus Baumwolle verzichtet.
2024 haben wir eine Kooperation mit Tony's Chocolonely gestartet, einem Unternehmen für fair produzierte Schokolade mit nachhaltigen Lieferketten. Im ChamäleonDesign gebrandet, haben wir 1.200 Tafeln bestellt – als Zeichen unserer Wertschätzung und unseres Engagements für fairen Handel. Die Schokolade bereitet nicht nur Genuss, sondern drückt auch Dankbarkeit aus: für unser Team zu besonderen Anlässen und für unsere ReisebüroPartner*innen als Anerkennung der Zusammenarbeit.
Der Großteil des Papierverbrauchs entfällt auf den Druck der Reiseunterlagen. Im Jahr 2024 wurden 141.500 Blatt A3 und 129.000 Blatt A4 verbraucht. Dies entspricht einer Reduktion von 1,74 % beim A3-Format und 12,84 % beim A4-Format im Vergleich zu 2023, als der Verbrauch noch bei 144.000 Blatt A3 und 148.000 Blatt A4 lag. Es wurde ausschließlich zertifiziertes Druckerpapier verwendet. In den Büros arbeiten wir nahezu papierlos. Für unvermeidbare Ausdrucke gibt es pro Etage einen Drucker, den sich etwa 30 Mitarbeitende teilen.
Zukunftsgerichtete Mobilität ist uns wichtig. Deshalb gibt es auf dem Firmengelände eine Ladestation, an der Mitarbeitende ihre Elektrofahrzeuge bequem und kostenfrei aufladen können. Unser Fuhrpark setzt bevorzugt auf emissionsarme oder vollelektrische Fahrzeuge. Hybridmodelle müssen mindestens eine elektrische Reichweite von 50 km bieten. Chamäleons Dienstwagenrichtlinie sorgt dafür, dass das Mobilitätskonzept die Umwelt schont und die Nachhaltigkeitsziele unterstützt.
Unsere größte Stärke ist ein stetig wachsendes Team aus reisebegeisterten Mitarbeitenden unterschiedlichster Altersgruppen und Hintergründe.
Wir leben eine Arbeitskultur, die von Offenheit, Zusammenhalt und einem bewussten Miteinander geprägt ist. Unser familiärer Kommunikationsstil – wir duzen uns alle – schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der jede Meinung zählt. Gleichzeitig sorgen klare Prozesse und Richtlinien für Orientierung, ohne die Flexibilität und Kreativität einzuschränken, die uns als Team auszeichnet.
Zum Jahresende 2024 waren 127 Mitarbeitende bei Chamäleon beschäftigt, davon 88 in Vollzeit, 29 in Teilzeit und 10 als Auszubildende oder dual Studierende. Das Team setzt sich aus 89 Frauen und 38 Männern zusammen. Auf der Führungsebene arbeiten neben der Geschäftsleitung vier Abteilungsleiter und zwei Abteilungsleiterinnen. Die Teams werden von sieben Frauen und zwei Männern geleitet. Drei Mitarbeitende besitzen einen Schwerbehindertenausweis.
Benefits
Neben einer attraktiven finanziellen Vergütung profitieren Mitarbeitende von zahlreichen Benefits, die ihre langfristige Bindung an Chamäleon fördern. Besonders geschätzt wird das kostenfreie, täglich wechselnde Mittagsangebot in der Cafeteria mit regionalen, saisonalen und Bio-Zutaten sowie jederzeit verfügbare, kostenlose heiße und kalte Getränke und frisches Obst.
Nach erfolgreichem Abschluss der Probezeit erhalten Mitarbeitende ein kostenloses Deutschlandticket sowie eine monatliche Förderung für die Mitgliedschaft im Urban Sports Club.
Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden stehen bei uns im Mittelpunkt. Deshalb bieten wir regelmäßig kostenfreie Angebote zur Gesundheitsförderung an, die direkt am Arbeitsplatz genutzt werden können. Dazu gehören:
• Kostenfreie Massagen: Einmal in zwei Monaten, um Verspannungen zu lösen und den Arbeitsalltag entspannter zu gestalten.
• Yoga-Session: Einmal pro Woche, um Bewegung, Achtsamkeit und Entspannung zu fördern.
• Flexible Pausenzeiten: Für kurze Entspannungsmomente oder Bewegungseinheiten zwischendurch.
Gratis für alle Frisches aus der Obstkiste sowie Kaffee, Tee, (Hafer-)Milch und Wasser in Bio-Qualität
Workation
Stuttgart, Spanien oder Südafrika?
Remote-Arbeit bis zu 4 Wochen im Jahr
Sportangebote
Kostenfreie Yoga-Stunden und Zuschuss zur Urban Sports Club-Mitgliedschaft
Nahverkehrsticket
Für alle Mitarbeitenden finanzieren wir nach der Probezeit ein kostenloses Deutschlandticket
Bio-Mittagessen
Täglich kostenloses Mittagessen, von unseren Köchen selbst kreiert
Massagen
Regelmäßig sorgt ein Massage-Team für wohlige Rückenentspannung
Betriebliche Altersvorsorge Top-Vorsorgeleistungen nach einem Jahr Betriebszugehörigkeit
Betriebliche Krankenversicherung Private Zusatzversicherung ohne Extrakosten für Mitarbeitende
37,5 Std. Wochenarbeitszeit Reduzierte Vollzeit-Arbeitzeit für eine bessere Work-Life-Harmony
Tischtennis
Regelmäßige Turniere
Partys und Teamevents
Saisonale Feiern und Aktivitäten
Reisen
Jedes zweite Jahr eine geschenkte Chamäleon-Reise
Im Rahmen einer anonymen Umfrage zur Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit und Führung im Unternehmen, an der 74 % der Mitarbeitenden teilnahmen, zeigen die Ergebnisse ein sehr positives Bild der Arbeitskultur. Besonders geschätzt werden die Unterstützung bei der persönlichen Weiterentwicklung (86 % Zustimmung) sowie das Vertrauen und die Übertragung von Verantwortung (97 %). Auch die Förderung der Work-Life-Balance wird von 89 % als positiv bewertet.
»Mit dem Vertrauen, das man mir bei Chamäleon schenkt, kann ich selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten. Genauso wollte ich meinen Job schon immer machen. So fühlt sich der Arbeitsplatz fast wie ein zweites Zuhause an!«
Frank Maaß, Mitarbeiter Flugabteilung
Verbesserungspotenzial gibt es in den Bereichen Teamzusammenarbeit (70 %) und Konfliktmanagement (69 %), wo wir gezielt an Lösungen arbeiten. Insgesamt liefern die Ergebnisse wertvolle Einblicke in Stärken und Entwicklungsfelder im Arbeitsalltag.
Auf der Vergleichsplattform kununu erreichten wir eine Bewertung von 4,2 von 5 Sternen. In den letzten zwei Jahren haben 94 % der Personen Chamäleon als Arbeitgeber weiterempfohlen.
Aktive Mittagspause im Garten von Haus 2
Workation
Seit März 2024 haben alle festangestellten Mitarbeitenden mit unbefristetem Arbeitsvertrag die Möglichkeit, in Absprache mit ihrer Führungskraft bis zu vier Wochen Workation pro Jahr zu beantragen. Dieses Arbeitsmodell verbindet Arbeit und Reisen, sodass Mitarbeitende flexibel von einem Urlaubsort ihrer Wahl aus tätig sein können.
Ein besonderes Highlight ist unser jährlicher WorkationTrip, um den Teamspirit zu stärken und den Austausch zwischen Kolleg*innen und Abteilungen zu fördern: Im Mai 2024 verbrachten zwölf Chamäleons eine Woche in einer Villa in der Toskana – tagsüber Co-Working-Space, ab nachmittags gemeinsames Erkunden der Umgebung.
Wir übernahmen die Kosten für die Unterkunft, die Teilnehmenden ihre Anreise und Verpflegung. Gearbeitet wurde an den Werktagen vier Stunden, danach standen gemeinsame Aktivitäten wie Kochabende, Radtouren oder ein Weingutbesuch auf dem Programm. So entsteht neue Energie für kreative Ideen.
»Die Chamäleons sind das Herzstück unseres Unternehmens. Wir freuen uns über diese Ortswechsel, die auch immer mit einem Perspektivwechsel, frischen Ideen und tollem Teamspirit einhergehen. Die Villa in der Toskana als Co-Working-Space stärkt das Miteinander und der abteilungsübergreifende Austausch ist grandios.«
Beat Zingg, Abteilungsleiter Verkauf
Gemeinschaftsbüro an der frischen
Zweimal im Jahr kommen alle Mitarbeitenden zusammen, um wichtige Informationen aus den Abteilungen auszutauschen. Auch innerhalb der Abteilungen und Teams wird ein kontinuierlicher Austausch gepflegt. Einmal im Monat findet ein Jour fixe zwischen den Abteilungsleiter*innen und der Geschäftsführung statt. Zusätzlich gibt es monatliche Abteilungsleiter*innentreffen, jährliche Strategietreffen mit der Geschäftsführung und den Abteilungsleiter*innen sowie ein bis zwei Treffen der Führungskräfte pro Jahr. Ein besonderes Highlight ist der »Dialogtag im Grünen«, der einmal jährlich mit allen Führungskräften organisiert wird.
Für die Zusammenarbeit an Projekten setzen wir ein Kollaborationstool ein, das Aufgaben transparent macht und Fortschritte nachvollziehbar hält. Wer über den eigenen Tellerrand blicken will, kann in anderen Abteilungen hospitieren und so die Vielfalt bei Chamäleon kennenlernen.
Im monatlich intern versendeten Newsletter »chaMAILeon« werden Neuigkeiten kommuniziert, neue Mitarbeiter*innen vorgestellt und auf Neuerungen im Intranet »Chamäleon Wiki« verwiesen. Dort können relevante Informationen aller Abteilungen eingesehen werden. Auch praktische Tipps zu noch bewussterem Handeln, sei es im Büro- oder im privaten Alltag, werden hier geteilt.
Damit sich alle Mitarbeitenden gesehen und respektiert fühlen, etablierten wir 2024 neben dem bereits bestehenden anonymen Feedback-Tool »Limbo« ein Vertrauensteam für persönliche Anliegen. Dieses ist die zentrale Anlaufstelle für vertrauliche Anliegen und unterstützen Mitarbeitende in Konfliktsituationen. Ihr Ziel ist es, ein respektvolles und inklusives Miteinander zu fördern, Diskriminierung und Mobbing vorzubeugen und konstruktive Lösungen für Herausforderungen zu finden.
Wir wollen junge Menschen für die Reisebranche begeistern – und sie dabei unterstützen, ihren ganz eigenen Weg darin zu finden. Wer bei uns lernt, gestaltet mit. Denn die Zukunft des Reisens entsteht mit den Talenten von morgen.
Anfang 2024 strukturierten wir die Ausbildung bei Chamäleon neu und entwickelten ein Konzept, das eine klare und einheitliche Grundlage schafft. Mit starkem Rückhalt aus dem Team entstand schnell ein eigenständiges Projekt unter »People & Culture«, das stetig weiter ausgebaut wird. Seit Ende 2024 verstärkt eine dritte Person das Team, was dem Projekt zusätzliche Dynamik verleiht. Dieses Team koordiniert die gesamte Ausbildung und betreut Nachwuchstalente wie Azubis, Studierende, Werkstudierende und Praktikant*innen.
Derzeit werden fünf Tourismuskaufleute ausgebildet und vier dual Studierende erhalten tiefe Einblicke in die Praxis. Für 2025 werden zwei weitere Auszubildende und zwei Studierende erwartet. Unsere Auszubildenden und dual Studierenden profitieren von überdurchschnittlicher Bezahlung: Im ersten Jahr erhalten sie 1.000 € brutto, mit einer Erhöhung in den Folgejahren. Auch Praktika mit einer Vergütung von 800 € brutto monatlich werden regelmäßig angeboten, insbesondere für Pflichtpraktika im Rahmen von Studium oder Ausbildung.
Gemeinsam wachsen
Die Mitarbeitenden von Chamäleon engagieren sich aktiv für verantwortungsvollen Tourismus und tragen zur Weiterentwicklung der Branche bei. So sind mehrere Kolleg*innen in Arbeitsgruppen und Branchenprojekten von Futouris und dem Deutschen Reiseverband, in denen Chamäleon Mitglied ist, vertreten. Sie wirken unter anderem an einem Pilotprojekt zur Entwicklung eines Schulungsprogramms für nachhaltige Produktgestaltung
mit und bringen ihr Fachwissen in Arbeitsgruppen zu Biodiversität, Menschenrechten und lokaler Wertschöpfung im Tourismus ein. Diese Initiativen fördern nicht nur Wissen und Motivation, sondern stärken auch das gemeinsame Bewusstsein für die Werte, die Chamäleon ausmachen: ein Prozess, den wir jeden Tag weiterentwickeln.
Travelife-Schulungen für alle
Wir setzen auf Weiterbildung und bieten allen Mitarbeitenden die Möglichkeit, an Travelife-Schulungen teilzunehmen. So stärken wir kontinuierlich unser Verständnis für ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit und setzen diese Erkenntnisse gezielt in unserem Arbeitsalltag um.
Einblicke in unsere Stiftungsarbeit
Laufende Updates zu den Projekten der Chamäleon Stiftung und der Rainforest Foundation zeigen unserem Team, was wir vor Ort bewirken – und motivieren uns, gemeinsam noch mehr zu erreichen.
Wir setzen auf digitale Kommunikation, dennoch bleibt anfassbares Informationsmaterial wie unser Katalog für viele unserer Gäste weiterhin wichtig.
Unser Online-Marketing-Budget wurde 2024 um 5 % erhöht, der Fokus lag auf weiterer Digitalisierung der Kommunikation und Website-Optimierung. Gedruckte Anzeigen reduzierten wir deutlich zugunsten digitaler Formate wie Videos, Anzeigen in Newslettern oder Display-Ads.
Der Katalog Einmal jährlich erscheint der Katalog, 2024 in einer Auflage von 120.000 Exemplaren und mit einem Umfang von 448 Seiten, der nahezu alle Chamäleon-Reisen abbildet. Er wird aus 100 % Altpapier mit FSC-Siegel (Forest Stewardship Council) hergestellt, wobei die Innenseiten aus LWC-Recyclingpapier und der Umschlag aus Bilderdruck-Recyclingpapier bestehen.
Für die jährliche Gesamtauflage stellen wir über unsere Rainforest Foundation 5.000 m² Regenwald unter Schutz.
Durch gezieltere Auswahl der Empfänger*innen konnten wir den Papierverbrauch in den letzten Jahren erheblich reduzieren, Kosten senken und die Umwelt schonen.
Anzahl Gäste
Newsletter
Mit den Chamäleon-Newslettern für unterschiedliche Zielgruppen bleiben wir im regelmäßigen Austausch mit unseren Freund*innen in den Reisebüros, den Partner*innen in den Reiseländern und mit allen, die sich für die Reise ihres Lebens interessieren.
Reisebüros erhalten Updates zu geschäftsrelevanten Themen, wertvolle Verkaufstipps und Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen. Partnerinnen und Partner vor Ort werden über Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Nachhaltigkeitsinitiativen informiert. Und Gäste sowie Interessierte finden im Newsletter Inspiration für kommende Reisen, wichtige Informationen oder Einladungen zu besonderen Events.
Website
Alle Reisen sind online buchbar. Das ist schnell, bequem und bietet ein intuitives Buchungserlebnis. Die interaktive Reisesuche ermöglicht eine gezielte Filterung nach Destinationen, Reisezeitraum und Interessen, während Gästebewertungen authentische Einblicke geben.
Im MeinChamäleon-Bereich können Gäste ihre Buchungen verwalten, Reiseunterlagen und Packlisten abrufen sowie Favoriten speichern. Im Jahr 2024 optimierten wir die »Reise finden«-Seite und die Buchungsstrecke, um die Navigation noch benutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten.
Wer mit Chamäleon reist, bekommt ein durchdachtes Paket zugesandt. Mit allen wichtigen Informationen ausgestattet, vermittelt es Orientierung und bereitet gleichzeitig Vorfreude auf die Reise.
Die Mappen für die Reiseunterlagen entstehen in einer Druckerei, die mit Ökostrom arbeitet, der Karton mit FSCMix-Credit-Umweltsiegel stammt aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft. Die Druckfarben basieren auf Sojaöl und enthalten keine mineralölhaltigen Bestandteile.
In der Produktion wird der Einsatz von Lösungsmitteln und Chemikalien minimiert. Der Dispersionslack reduziert Umweltauswirkungen und schont CO2-Ressourcen während Produktion, Nutzung und im Recycling-Prozess.
Im Jahr 2024 verschickten wir etwa 16.300 Mappen und ebenso viele Versandkartons, deren Papier aus FSC-zertifiziertem Material besteht. Die Druckfarben sind wasserbasiert und somit ebenfalls umweltfreundlich.
Alle Chamäleon-Gäste erhalten in diesem Paket auch unsere NatureBottle, die wiederverwendbare Trinkflasche für frisches Wasser unterwegs. Mit dieser BPA-freien Edelstahlflasche setzen wir ein klares Zeichen gegen Einwegplastik: Durch die CO2-neutrale Produktion und recycelbare Materialien unterstützt sie den Zero-WasteGedanken. Ihre langlebige, isolierte Bauweise eignet sich für heiße und kalte Getränke und reduziert den ökologischen Fußabdruck jeder Reise. Im Jahr 2024 haben wir 19.845 Flaschen an Gäste versandt und 1.484 Flaschen an unsere Partneragenturen und auf weiteren Veranstaltungen verteilt.
Kofferanhänger
Einander erkennen, noch bevor das Reiseerlebnis beginnt: Diese kleinen Zeichen der Verbundenheit machen die Vorfreude auf die Reise noch ein bisschen größer. Im Jahr 2024 verschickten wir rund 24.500 Stück an die Gäste.
Glücksbärchen
Kleines Extra mit großer Wirkung: Im Paket steckt auch eine Portion vegane Fruchtgummibärchen, produziert aus Bio-Zutaten und Fruchtsaft. Die dazugehörigen Motivkarten sind klimaneutral auf Recycling-Karton gedruckt, mit umweltfreundlichen Monofolien, die zu 100 % recycelbar sind. Insgesamt wurden ca. 22.000 Packungen an Gäste und mit uns kooperierende Reisebüros verschickt. Die Bärchen sind biologisch produziert und erfüllen ökologische Standards gemäß der Verordnung (EU) 2018/848.
Digitale Unterlagen
Alle wichtigen Reiseunterlagen gibt es auch digital und jederzeit abrufbar auf Smartphone, Tablet oder Laptop. Der persönliche Zugang mit maximaler Flexibilität spart Papier und vereint Innovation, Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Reiseunterlagen mit NatureBottle, Kofferanhänger und Glücksbärchen im Versandkarton
Eine Kooperation auf Augenhöhe gehört zu den wichtigsten Grundpfeilern bei der Zusammenarbeit. In unserer Unternehmenskultur sind Werte wie Ehrlichkeit, Gästeorientierung, Fairness und respektvoller Umgang verankert. Auch in schwierigeren Zeiten steht Chamäleon fest an der Seite seiner weltweiten Partner. Und natürlich gilt das ebenso für die Zusammenarbeit mit unseren Dienstleistungsunternehmen in Berlin.
Uns verbinden Partnerschaften mit den wichtigsten Reisebüro-Kooperationen und -ketten in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg von Chamäleon: Etwa 74 % unserer Gäste buchen ihre Reise in einem Reisebüro.
Als »Preferred Partner« der DERTOUR Group und B4CPartner der BEST-Reisen setzen wir auf besonders enge Zusammenarbeit. Ebenso kooperieren wir mit der Reisebürokette Fairweg. Durch Newsletter, Schulungen, Webinare, Livestreams und Events unterstützen wir Reisebüro-Profis gezielt.
Der Globus Award ist eine renommierte Auszeichnung in der Tourismusbranche, die herausragende Leistungen und innovative Konzepte von Reiseveranstaltern, Reisebüros und anderen Akteuren im Tourismussektor würdigt. Die Ehrung hebt Preisträger hervor, die sich durch Qualität, Kreativität, Nachhaltigkeit oder außergewöhnliche Reiseerlebnisse auszeichnen.
Wir erhielten diese Ehrung bereits fünfmal hintereinander und wurden 2024 erneut als bester Spezial-Veranstalter ausgezeichnet, was unsere Spitzenposition und unser Engagement für außergewöhnlichen Reisebüro-Service unterstreicht.
Reiseleiterinnen und Reiseleiter
Unsere Reiseleiter*innen sind Brückenbauer*innen, Botschafter*innen und Gastgeber*innen. Die meisten von ihnen sind Deutsch sprechende Einheimische, die ihre Heimat mit Herz und enormem Wissen vermitteln. Sie sensibilisieren die Reisenden für respektvolles Verhalten und wichtige Nachhaltigkeitsthemen im Reiseland. Wir legen großen Wert auf faire Arbeitsbedingungen und eine angemessene Bezahlung der Reiseleiter*innen.
Unsere weltweiten Reiseleiter*innen erhalten Chamäleongebrandete Polohemden von VAUDE. Mit umweltfreundlichen Materialien und fairer Produktion setzen wir auf Qualität, Langlebigkeit und ein professionelles Auftreten.
Die gemeinsam erlebten Momente prägen eine Reise maßgeblich, weswegen wir großen Wert auf Schulungen und Weiterbildungen legen. Dabei stellen wir sicher, dass die Reiseleiter*innen sowohl umfassend mit den Werten und Standards des Unternehmens vertraut sind als auch optimal darauf vorbereitet werden, den Gästen authentische Erlebnisse zu ermöglichen, die für immer in ihren Herzen bleiben.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurde 2024 eine Vollzeitstelle Produktqualität Reiseleitung geschaffen:
Diese kümmert sich gezielt um die Betreuung und Schulung der Reiseleiter*innen. Sollten Kompetenzlücken auftreten, können diese in persönlichen Gesprächen aufgegriffen werden.
Schulungen in den Reiseländern
Jede neue Reiseleiterin und jeder neue Reiseleiter begleiten im Idealfall zunächst eine Tour mit erfahrenen Kolleginnen oder Kollegen und erhalten ein ChamäleonOnboarding-Webinar. Jährliche Schulungen vor Ort sind für unsere DMC-Partnerunternehmen verpflichtend. Die Chamäleon-Produktmanager*innen und die Mitarbeiter*innen der Abteilung Produktqualität besuchen die DMCs auch vor Ort und vermitteln ebenfalls die grundlegenden Werte von Chamäleon und spezifische Programmpunkte.
In Namibia und Tansania wurden eigene Ausbildungsprogramme ins Leben gerufen – in Namibia gibt es sogar eine Akademie mit Deutschunterricht für zukünftige Chamäleon-Reiseleiter*innen.
Online-Schulungen
Zusätzlich bieten wir monatliche Webinare an. Die Inhalte werden jährlich aktualisiert, sodass auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen davon profitieren. Ein direkter Austausch mit den Reiseleiter*innen jedes Landes findet mindestens einmal im Jahr statt.
Chamäleon-Akademie
Jedes Jahr laden wir zwölf Reiseleiter*innen aus aller Welt zur Weiterbildung nach Berlin ein. In der einwöchigen Schulung geht es um die Chamäleon-Mission und wie diese in den Reiseländern konkret umgesetzt werden kann, aber auch um den persönlichen Austausch.
Reiseleiter*innen aus aller Welt zu Gast bei der Chamäleon-Akademie in Berlin
Die Auswahl aller Chamäleon-Unterkünfte handhaben wir mit größter Sorgfalt, um ein authentisches und bestmögliches Reiseerlebnis zu gewährleisten. Wir bevorzugen möglichst von einheimischen Inhaber*innen geführte Häuser, die idealerweise zwischen 20 und 30 Zimmer umfassen. Chamäleon-Produktmanager*innen prüfen dabei die Besitzverhältnisse der Unterkünfte und vermeiden bewusst die Buchung großer internationaler Hotelketten. So stellen wir sicher, dass die Wertschöpfung in den bereisten Regionen bleibt und lokale Strukturen gestärkt werden.
Auch die Qualität des Aufenthalts spielt eine zentrale Rolle: Sieben gleichwertige Zimmer werden vorab gebucht, damit auch Einzelreisende den gleichen Komfort wie Paare genießen. Zudem wird Wert daraufgelegt, dass Reiseleiter*innen und Fahrer*innen jeweils in einem eigenen Zimmer untergebracht sind, um ihre Privatsphäre und Erholung zu garantieren.
Ab 2025 werden wir die meistgebuchten Unterkünfte noch konkreter bei nachhaltigen Maßnahmen unterstützen. Der Schritt in Richtung Zertifizierung ist für uns ein wichtiger Meilenstein für einen verantwortungsvoll gelebten Tourismus.
Weltweit arbeiten wir mit 65 Transportunternehmen zusammen, um unseren Gästen eine zuverlässige und nachhaltige Mobilität zu ermöglichen. Den größten Anteil machen dabei Fluggesellschaften aus. Sie stellen einen zentralen Baustein für die Umsetzung unserer Reisen dar.
Ein besonderer Fokus liegt auf unserer langjährigen Partnerschaft mit der Lufthansa Group, die knapp 60 % unserer Gäste befördert. Neben einer verlässlichen Buchungsabwicklung und einer hohen Flugfrequenz mit Nonstop-Flügen spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Die Lufthansa Group verfolgt das Ziel, klimaneutrales Fliegen voranzutreiben – mit Investitionen in Sustainable Avation Fuel (SAF) zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Der enge Austausch mit Führungskräften der Lufthansa Group sorgt dafür, dass wir gemeinsam an einer zukunftsfähigen Luftfahrt arbeiten.
Neben den Airlines setzen wir auch punktuell auf Schiffs- und Zugunternehmen, vor allem in Regionen, in denen diese eine nachhaltige Alternative bieten. Unser Anspruch: höchste Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Transport.
Alle DMC-Partnerunternehmen sind dazu angehalten, sicherzustellen, dass die eingesetzten Transportmittel, wie Reisebusse und Jeeps, höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards garantieren, modernster Technologie für geringe CO2-Emissionen entsprechen und sich in einwandfreiem Zustand befinden.
Anteilsübersicht der Transportunternehmen
Tourismus hat eine Verantwortung: gegenüber den Menschen vor Ort und der Umwelt. Reisen sollen für die Gäste bereichernd sein, aber auch einen positiven Beitrag für die bereisten Regionen hinterlassen.
Wir wollen faire Arbeitsbedingungen schaffen, kulturelle Vielfalt bewahren und die Lebensqualität verbessern. Gleichzeitig gilt es, soziale Gerechtigkeit zu fördern und die Rechte der lokalen Bevölkerung zu gewährleisten.
Die Achtung der Menschenrechte und Schutz von Kindern sind wichtige Grundlagen unserer Arbeit – aus Liebe zur Welt.
Chamäleon verbindet nachhaltiges Reisen mit umfassendem sozialem und ökologischem Engagement. Ein zentraler Pfeiler ist, gesellschaftliche Verantwortung weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus zu übernehmen. Besonders wichtig ist dabei die Stärkung von Menschenund Kinderrechten sowie der Aufbau langfristiger Schutzstrukturen in den Reisedestinationen.
Der Schutz von Kindern und die Einhaltung grundlegender Rechte sind wesentliche Bestandteile eines respektvollen Tourismus. Dies erreichen wir in enger Zusammenarbeit mit der Chamäleon Stiftung, die uns dabei unterstützt, nachhaltige Initiativen umzusetzen und einen positiven Einfluss auf die lokalen Gemeinschaften zu nehmen.
Das Jugendprojekt Amantaní gibt Starthilfe für ein besseres Leben
Tourismus bringt verschiedenste Kulturen zusammen –und für uns den Anspruch, einer großen Verantwortung gerecht zu werden. In unserem »Memorandum of Understanding« verpflichten sich alle DMC-Partnerunternehmen dazu, faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten und existenzsichernde Löhne zu zahlen. Das betrifft Reiseleiter*innen, Fahrer*innen sowie Mitarbeitende in Unterkünften und alle weiteren Mitwirkenden entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Transparentes und ordnungsgemäßes Wirtschaften ist für uns selbstverständlich. Die Chamäleon-Geschäftsbücher werden regelmäßig von externen Wirtschaftsprüfer*innen kontrolliert. Für alle Bankgeschäfte sind spezielle Sicherheitsvorkehrungen getroffen, die verhindern, dass unbefugte Dritte sich einen Vorteil verschaffen können. Überweisungen ins Ausland können nur im Vier-AugenPrinzip ausgelöst werden. Jegliche Form von Korruption, Bestechung, Betrug oder Erpressung durch DMC-Partnerunternehmen oder ihre beauftragten Anbieter haben keinen Platz in unserer Zusammenarbeit. Diese ethischen Grundsätze gelten für uns und alle, mit denen wir arbeiten.
Besonderes Augenmerk wird auf die Achtung der Kinderrechte gelegt. Gäste werden im Hinblick auf dieses Thema sensibilisiert und aufgefordert, Verdachtsfälle umgehend und ausnahmslos zu melden. Auch bei Projekten, die wir unterstützen, gelten klare Regeln: Die Führung der Gäste erfolgt immer durch eine erwachsene Person, die die Einrichtung vertritt, und vermeidet den direkten Kontakt zu Kindern. An Schulen wird der Unterricht nicht gestört und es gibt allgemein keine Gesangs- oder Tanzdarbietungen von Kindern für unsere Gäste. Besuche privater Räumlichkeiten der Kinder sind nicht gestattet.
Fast alle unserer Reiseziele sind nur mit dem Flugzeug erreichbar. Um unnötige Inlandsflüge zu vermeiden, ist in jeder Chamäleon-Reise ein 1.-Klasse-Rail&Fly-Ticket der Deutschen Bahn enthalten. In den letzten zwei Jahren wurden 65 % dieser Gutscheine eingelöst. Bei der Flugplanung bevorzugen wir Direktverbindungen oder reduzieren Zwischenstopps auf ein Minimum. So vermeiden wir zusätzliche Starts und Landungen, die besonders viele Emissionen verursachen.
»Fliegen gehört zum Reisen – aber es braucht neue Maßstäbe, um die Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten.«
Ingo Lies, Gründer und Geschäftsführer von Chamäleon
Sustainable Aviation Fuel
Fliegen muss nachhaltiger werden. Denn die Anreise mit dem Flugzeug macht im Schnitt 80 % des CO2-Fußabdrucks einer Reise aus. Deshalb haben wir im März 2024 erneut für 100.000 € Sustainable Aviation Fuel (SAF) bei der Lufthansa Group erworben. SAF kann die CO2-Emissionen um bis zu 80 % senken; zwar ist bisher nur eine geringe Beimischung verfügbar, trotzdem ist dies ein wichtiger Schritt in Richtung umweltfreundlicherer Flugreisen. Wir setzen uns dafür ein, dass SAF weiterentwickelt und verstärkt eingesetzt wird.
Aktivität 2 %
Unterkunft 12 %
Transport 8 %
%
Reiseminibusse
Unsere Gruppen sind in komfortablen Reiseminibussen unterwegs, die ideal auf die Gruppengröße abgestimmt sind. So halten wir die Emissionen so gering wie möglich. Unsere Transportpartner verpflichten sich, ihre Fahrzeuge regelmäßig warten zu lassen, um unnötige Umweltbelastungen zu vermeiden. Sofern möglich, setzen wir auf modernste kohlenstoffarme Technologien.
Alternative Fortbewegung
Wo es sich anbietet, greifen wir auf umweltfreundliche Alternativen zurück. Wanderungen und Radtouren sind fester Bestandteil unserer Reisen. Wenn es vor Ort sehr gut funktioniert, nutzen wir vereinzelt auch öffentliche Verkehrsmittel. Auf einigen Reisen, wie beispielsweise in Japan, Indien oder Peru, sind Zugfahrten bereits fester Bestandteil des Programms. So können Gäste die Destinationen nicht nur intensiver erleben, sondern auch umweltschonender reisen.
Auch in Europa bauen wir unser Angebot aus und prüfen, wie die Anreise per Bahn in unser Konzept integriert werden kann.
Unsere optionalen Zusatzprogramme vor und nach der Reise ermöglichen, den Aufenthalt zu verlängern. Gerade bei Fernreisen trägt ein längerer Aufenthalt dazu bei, die CO2-Bilanz zu verbessern, da sich die Emissionen der An- und Abreise auf eine längere Zeit verteilen. Gleichzeitig profitieren lokale Gemeinden wirtschaftlich davon.
Wir setzen uns nach Kräften dafür ein, auf unseren Reisen den Einsatz von Einweg-Plastik zu vermeiden. Wo immer es möglich ist, bieten wir langlebige Alternativen an und sensibilisieren unsere Gäste für einen bewussten Umgang mit Ressourcen – im Kleinen wie im Großen. Unsere Reiseleiter*innen und Partner*innen sind der Schlüssel zu einem achtsamen Umgang mit der Umwelt.
Plastikfreies Reisen
Auf allen Reisen wird so wenig Plastik wie möglich verbraucht. Mit der wiederverwendbaren Trinkflasche für kostenfreies, frisches Trinkwasser können unsere Gäste in vielen Ländern die Trinkstationen in den Reisebussen nutzen. Häufig stellen öffentliche Füllstationen unterwegs die Wasserversorgung sicher. Wir arbeiten kontinuierlich daran, dieses System weiter auszubauen und die Infrastruktur zu verbessern. 2025 liegt unser Fokus auf einer engeren Zusammenarbeit mit Unterkünften, um optimale Lösungen für sauberes Trinkwasser zu etablieren.
Abfallentsorgung
Unsere Reiseleiter*innen sind geschult, wie Abfall fachgerecht entsorgt wird – unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten. Sie informieren unsere Gäste darüber, wo und wie sie ihren Abfall richtig entsorgen können. In den Reisebussen gibt es Müllbehälter, die täglich geleert werden: Reiseleiter*innen geben diese in den Unterkünften zur ordnungsgemäßen Entsorgung ab. Wir arbeiten eng mit unseren Partnerunterkünften zusammen, um gemeinsam nachhaltige Müllvermeidungsstrategien zu entwickeln, die aufgrund unterschiedlicher Umsetzung der Länder individuell angepasst werden müssen.
Der Schutz von Arten und Lebensräumen ist essenziell für unser ökologisches Gleichgewicht und berücksichtigt die Arten selbst, ihre Lebensräume und die Wechselwirkungen innerhalb des Ökosystems. Über die Chamäleon Stiftung bzw. die Rainforest Foundation setzen wir uns für den Erhalt von Regenwäldern und ihrer einzigartigen Biodiversität ein.
Wir verzichten auf Zoobesuche, Tiershows, Wildtierfütterungen und jegliche Aktivitäten, die Tieren schaden oder sie in ihrer Bewegungsfreiheit einschränken. Unsere Reisen führen dorthin, wo Tiere in ihrer natürlichen Umgebung mit Bedacht beobachtet werden können – wir vermitteln unseren Gästen jeweils Anregungen für passendes Verhalten. Besonders sorgfältig gehen wir bei Aktivitäten mit Wildtieren in Schutzgebieten um, zum Beispiel bei Besuchen in Nationalparks. Alle Anbieter müssen auf Anfrage nachweisen, dass sie strenge Schutzmaßnahmen einhalten.
Was für unsere Gäste gilt, setzen wir auch intern um. Innerhalb Deutschlands reisen wir bevorzugt mit der Bahn oder Elektroautos. Die Gesamtemissionen für 2024 von Chamäleon belaufen sich auf 93,24 Tonnen CO2. Davon entfallen 56,69 Tonnen CO2 auf Fortbildungsreisen. Die Emissionen aus Dienstreisen betragen 36,55 Tonnen CO2
Die Berechnung basiert auf den exakten Flugstrecken gemäß ICAO-Standards (Internationale Zivilluftfahrtorganisation), wobei ein Multiplikationsfaktor angewendet wurde, um zusätzliche Klimaeffekte des Flugverkehrs zu berücksichtigen. Unsere dienstlichen Flüge gleichen wir mit unserer Investition in SAF ab. Zusätzlich schützen wir für jede Fortbildungsreise ein Stück Regenwald. Allein 2024 haben wir so 5.726 m² unter Naturschutz gestellt –ein wichtiger Beitrag zum Erhalt sensibler Ökosysteme.
Safari in Botswana
Besonders am Herzen liegt uns der Schutz der Regenwälder, die als grüne Lunge der Erde das Klima stabilisieren. Mit der Rainforest Foundation unterstützen wir Projekte, die verantwortungsvolle Landnutzung ermöglichen, illegale Abholzung bekämpfen und die Rechte indigener Gemeinschaften stärken. Jede Chamäleon-Reise trägt dazu bei, die Welt ein bisschen besser zu machen.
Gegründet wurde die Stiftung 2010 von Ingo Lies und seinem Freund Alfonso Tandazo, Inhaber unseres DMC-Partnerunternehmens in Ecuador. Seither kaufen wir Regenwald in der Provinz Pastaza, einem der wichtigsten Quellgebiete des Amazonas, und stellen ihn anschließend unter Naturschutz. Pro gebuchter Reise sichern wir durchschnittlich etwa 200 m² Regenwald. Zusätzlich erwerben wir Flächen durch Geschäftsreisen, private Flüge der Mitarbeitenden und Veranstaltungen.
Im Jahr 2024 wurden Kaufoptionen für weitere 458 Hektar gesichert, sodass die Stiftung nun knapp 30 Millionen Quadratmeter Regenwald schützt.
Santa Clara und Mera Aktuell erwirbt die Rainforest Foundation Flächen in zwei Gebieten im ecuadorianischen Amazonasgebiet: Santa Clara liegt nicht weit entfernt von der von unserem Projekt unterstützten Gemeinde Cajabamba. Das zweite, nordwestlich gelegene Areal heißt Mera und ist momentan etwas größer. Die Gebiete beheimaten zu einem großen Teil Primärregenwald, kleinere Bereiche wurden vor dem Kauf bereits leicht abgeholzt.
Der Schutz des Waldes unterliegt der Verantwortung von Ranger Rodolfo, Don Zambrano und ihrem Team. Sie überwachen die Gebiete, verhindern illegale Abholzung und sorgen für den Erhalt der Artenvielfalt. Konservierung, Pflege und partielle Wiederaufforstung liegen in den Händen der lokalen Anwohner*innen.
Mit unserem Baumpflanzprojekt Tree4You ziehen Agrarökonom*innen in Cajabamba Setzlinge aus den Samen des Waldes. Diese werden mit Unterstützung der Dorfbewohner*innen an Aufforstungsflächen wieder eingepflanzt. Für jede Reisebuchung über ein Reisebüro wächst so ein neuer Baum. Zum Start des Projekts im August 2024 war Ingo Lies persönlich in Ecuador, um die ersten Setzlinge zu pflanzen.
Daten & Fakten
Im Jahr 2024 hat die Rainforest Foundation 894.663 € in den Schutz des Regenwaldes investiert. Mit 821.821 € kam der allergrößte Teil von uns, rund 73.000 € durch Spenden von Reiseveranstaltern, Reisebüros und unseren Gästen. Sämtliche Spenden werden zu 100 % für den Kauf und Schutz von Regenwald verwendet.
Regenwaldstück in Suramérica, Ecuador
Um genau zu verstehen, welchen Beitrag unsere Regenwaldflächen zum Klimaschutz leisten, haben wir eine wissenschaftliche Studie in Auftrag gegeben. Diese läuft über fünf Jahre: Die erste Erhebung fand 2022 statt, seitdem folgen jährliche Analysen bis einschließlich 2026, um die Entwicklung der verschiedenen Parameter zu dokumentieren. Gemeinsam mit dem ecuadorianischen Beratungsunternehmen Carbono Negativo haben wir untersucht, wie viel Kohlenstoff im Regenwald der Rainforest Foundation gespeichert ist. Das Forschungsteam hat die Artenvielfalt im Gebiet analysiert und berechnet, wie viel CO2 in der Biomasse gebunden ist.
Parallel dazu ermitteln wir für jede Reise die CO2-Emissionen pro Gast – von Flügen über Bahn- und Busfahrten bis zu Unterkünften und Aktivitäten.
»Der Schutz bestehender Regenwaldflächen ist ein entscheidender Beitrag zur Bewahrung der natürlichen Kohlenstoffspeicher – er stabilisiert das Klima, kann jedoch verursachte Emissionen nicht kompensieren.«
Ingo Lies, Gründer und Geschäftsführer von Chamäleon
Bindung Kohlendioxid in Biomasse
Die Regenwälder der Rainforest Foundation sind gigantische Kohlenstoffspeicher: Pro Hektar binden sie nach der neuesten Studie von 2024 306 Tonnen CO2 – vor allem in Stämmen, Ästen und Wurzeln. Damit stabilisieren sie das globale Klimasystem und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz.
Schutz und Artenvielfalt
Noch gibt es keine Flugreisen ohne CO2-Emissionen. Deshalb tragen wir als Reiseveranstalter eine besondere Verantwortung. Wir können dazu beitragen, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren.
Die Rainforest Foundation kauft Regenwaldflächen von Menschen, die ursprünglich aus dem Hochland Ecuadors stammen. Vor Jahrzehnten wurden sie von der ecuadorianischen Regierung ermutigt, in den Amazonas zu ziehen, um dort Landwirtschaft zu betreiben – doch die Böden sind karg, Ackerbau kaum möglich. Viele verdienen stattdessen Geld mit dem Verkauf von Tropenholz, wodurch der Regenwald verschwindet.
Mit dem Erwerb der Flächen zu fairen Preisen werden sie durch die Rainforest Foundation geschützt. Und damit sichert sie auch einen der artenreichsten Lebensräume der Erde. Manche der hier lebenden Pflanzen und Tiere gibt es nirgendwo sonst.
Nach den Studien ergibt sich, dass folgende Arten und ihr Lebensraum geschützt werden.
(Bäume, Sträucher)
Am Rande der geschützten Regenwaldflächen des ecuadorianischen Amazonasbeckens liegt das Dorf Cajabamba. Mithilfe der Rainforest Foundation wird auch die lokale Bevölkerung dieser Region unterstützt. Biologische Landwirtschaft und deren Verarbeitung wird gefördert und für eine bessere Wasserversorgung gesorgt. In dem von Chamäleon finanzierten und regelmäßig gewarteten 20.000 m² großen Gewächshaus wird erprobt, welche Obst- und Gemüsesorten sich für den Anbau eignen. Das befürwortete Saatgut wird dann in der Gemeinschaft verteilt. DieBewohner*innen können auf ihren Parzellen mit Betreuung und Beratung von Agronomen Erzeugnisse für ihren Bedarf und für den Weiterverkauf anbauen.
Ein weiteres Herzensprojekt: das Weisheits- und Heilzentrum der Shuar-Gemeinschaft. Hier wird das indigene Wissen bewahrt und für die Gemeinschaft nutzbar gemacht. Das Projekt umfasst ein medizinisches Labor, ein Agronomieprojekt für Heilpflanzen und die Zusammenarbeit mit Schamanen zur Heilung von Mitgliedern lokaler Gemeinschaften. Neben dem Erhalt von Biodiversität und Kultur schafft es wirtschaftliche Perspektiven und stärkt die Verwurzelung junger Menschen in ihrer Heimat. Bis Ende 2024 wurde das Zentrum fertiggestellt.
Voraussichtlich 2025 soll das »Reserva Natural Alfingo« offiziell als Naturschutzgebiet anerkannt werden.
Der Antrag wurde bereits 2023 gestellt, eine neue Studie in Auftrag gegeben und 2024 alle Grundstücksdaten aktualisiert.
Um den Regenwald besser vor illegaler Abholzung zu schützen, errichten wir ein Rangerhaus, das 2025 fertiggestellt wird. Die Schutzgebiete liegen 30 km auseinander, und mit einer festen Basis für die Ranger verbessern wir die Überwachung. Zwei lokale Regenwaldwächter erhalten hier einen sicheren Arbeitsplatz. Das Haus dient außerdem als Unterkunft für weiteres Personal und als Schulungszentrum für die lokale Bevölkerung.
Außerdem werden wir im Rahmen des Tree4You-Projekts bis 2029 insgesamt 100.000 Bäume pflanzen. Einen Baum für jede Buchung übers Reisebüro.
Seit 2012 arbeiten wir mit der Chamäleon Stiftung daran, die Welt mit jeder Reise ein bisschen besser zu machen. Viele Menschen, in Berlin und weltweit, setzen sich dafür ein, dass unsere Projekte Realität werden.
Gegründet wurde die Chamäleon Stiftung, um bestehende Kooperationen zu professionalisieren und Spenden gezielt einsetzen zu können. Ihr Fokus: internationale Zusammenarbeit, kultureller Austausch und Naturschutz. Der Schwerpunkt liegt auf Projekten in Afrika, Asien und Amerika, seit 2022 auch in Europa.
Neben der wirtschaftlichen, sozialen und medizinischen Unterstützung geht es auch um Projekte, die das natürli-
che und kulturelle Erbe erhalten. 2024 hat die Chamäleon Stiftung weltweit 49 Projekte mit insgesamt 1,215 Mio. € gefördert. Knapp 1 Mio. € kamen von uns, unsere Gäste und Partner*innen steuerten 228.864 € Spenden dazu bei. Und das Beste: Jeder Euro fließt direkt in die Projekte, denn die Verwaltungskosten übernimmt Chamäleon.
Wir wählen unsere Projekte sorgfältig aus und begleiten sie langfristig. Unsere Partner*innen vor Ort kennen die Herausforderungen genau und helfen uns, hier zielgenau zu arbeiten. Dabei werden Initiativen in den Bereichen Bildung, Umweltschutz, Kulturförderung und Schaffung von Arbeitsplätzen unterstützt.
Mit einem Großteil der Projekte arbeitet die Stiftung schon viele Jahre zusammen. Neue Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit den lokalen DMCs ausgewählt, die sich mit den spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen vor Ort gut auskennen. Regelmäßige OnlineMeetings, Besuche unserer Gäste, Reiseleiter*innen und Mitarbeitenden sorgen dafür, dass wir immer gut informiert sind.
Förderkriterien
Wir wollen weltweit Projekte unterstützen, die langfristige und nachhaltige Veränderungen bewirken. Damit eine Initiative gefördert wird, muss sie gemeinnützig sein und mindestens einem unserer Stiftungsziele entsprechen: internationale Zusammenarbeit, kultureller Austausch oder Naturschutz. Idealerweise können unsere Gäste diese Projekte auf einer Chamäleon-Reise selbst erleben.
»Wirkung braucht Vertrauen –und es entsteht genau dort, wo Projekte mit Sorgfalt ausgewählt und langfristig begleitet werden.«
Alexandra Jabs, Mitarbeiterin der Chamäleon Stiftung
Während des Besuchs vermitteln wir den Gästen einen Einblick in das Projekt und dessen Arbeit. Darüber hinaus wird vorausgesetzt, dass es vor Ort eine Ansprechperson gibt, die sowohl mit der DMC-Partneragentur als auch mit Chamäleon in engem Kontakt steht.
Die kontinuierliche, intensive Zusammenarbeit mit unseren lokalen Partnern stellt sicher, dass unsere Förderung zielgerichtet und wirkungsvoll bleibt.
Wir legen großen Wert auf einen respektvollen Umgang mit den Menschen, die wir auf unseren Reisen treffen. In den Reiseunterlagen informieren wir unsere Gäste darüber, dass wir Menschenrechte wahren und jegliche Diskriminierung – sei es aufgrund von Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität – nicht tolerieren. Unser Ziel ist es, Begegnungen zu schaffen, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt sind.
Ein eigenes Einkommen bedeutet Selbstbestimmung. Wir unterstützen Menschen dabei, diesen Schritt zu gehen.
Indien: Sanshil Foundation for Welfare Dieses Projekt funktioniert nach dem Prinzip »Hilfe zur Selbsthilfe«. Benachteiligte Frauen erhalten hier eine handwerkliche Ausbildung in Schneiderei, Blockdruck oder Mosaik-Techniken. So ermöglichen wir ihnen ein eigenständiges Einkommen. Wir kaufen kontinuierlich Nähwaren von den Absolventinnen und finanzieren die Lehrkräfte und die Betriebskosten des Handarbeitszentrums. Zusätzlich sponsern wir Frauen, die aufgrund ihrer familiären Situation ihr Zuhause nicht verlassen können – so erhalten Schulabbrecherinnen eine zweite Chance.
Vom Schutz des Regenwaldes bis zum Bau nachhaltiger Lodges.
Mosambik: ALMA Tofo-Recyclingprojekt
Diese gemeinnützige Organisation setzt sich für den Erhalt natürlicher Ressourcen durch Mehrfachnutzung und Recycling ein. Darüber hinaus organisiert sie Umweltworkshops und Strandsäuberungstage. Im Jahr 2024 haben wir zwei Maschinen zur Plastikreinigung finanziert, um einen weiteren Beitrag zu leisten. Aktiver Naturschutz und bewusster Tourismus – das ist Chamäleon.
Chamäleon Reisen GmbH
Pannwitzstraße 5, 13403 Berlin
Telefon +49 30 347996-0
E-Mail info@chamaeleon-reisen.de
Abteilungsleitung Unternehmensverantwortung
Therese Block t.block@chamaeleon-reisen.de
Jahr der Datenerfassung Geschäftsjahr 2024
Veröffentlichung April 2025
Texte Chamäleon Reisen GmbH, unter Mitarbeit von: Birke Krüger, Ingo Lies, Luise Toepfer, Phuong Linh Nguyen u. v. m. Gestaltung Realgestalt GmbH, Berlin
Nachwort
Dieser Bericht ist eine Momentaufnahme unserer Reise in eine nachhaltigere Zukunft. Er zeigt, welche Wege wir bereits gegangen sind, welche Erfolge wir feiern dürfen – und auch, welche Aufgaben uns weiter antreiben.
Nachhaltigkeit verstehen wir als ständigen Lernprozess, den wir auch in Zukunft mit aller Leidenschaft gestalten wollen. Danke an alle, die diesen Weg mit uns gehen.