Chamäleon Katalog 2026 Fernreisen

Page 1


Mit dem Herzen sehen

Herzlich willkommen beim Sieger des Deutschen

Nachhaltigkeitspreises 2025

Immer dem Herzen nach

Wir sind stolz auf den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025. Er zeigt, dass wir deine Reise in allen Bereichen mit höchstem Anspruch und immer voller Wertschätzung für Mensch und Natur gestalten. Genau so entsteht dieses einzigartige Chamäleon-Gefühl, das du weltweit auf jeder Reise spürst. So öffnen sich Herzen für besondere Begegnungen und die Schönheiten der Welt. Wohin geht die Reise deines Lebens?

Viel Spaß beim Entdecken,

Gründer und Inhaber

Finde die Reise deines Lebens

Ob Ägypten oder Vietnam, Australien oder Uganda: Erlebe das Chamäleon-Gefühl weltweit, in kleinem Kreis von höchstens zwölf Gästen. Begleitet wirst du von Reiseleiterinnen und Reiseleitern, die ihre Heimat lieben und ihre Begeisterung mit dir teilen. Afrika

20 Ägypten

Botswana (auch 98) 36 Kap Verde

Kenia (auch 194)

Madagaskar

Malawi

Marokko

Mauritius

Mosambik

Namibia 24 Simbabwe (auch 98)

93 Südafrika (auch 34, 112, 120) 158 Tansania

Tunesien

Uganda

Amerika

214 Argentinien (auch 296) 276 Belize 206 Bolivien (auch 292)

210 Brasilien (auch 223, 296)

214 Chile (auch 292)

Costa Rica

Kanada

Kolumbien

Kuba

Mexiko

Nicaragua

A304 Armenien

304 Aserbaidschan

308 Bhutan

312 China

304 Georgien

326 Indien

346 Indonesien

350 Japan

358 Jordanien

421 Kambodscha

404 Kirgisistan

400 Laos (auch 432)

362 Malaysia

366 Mongolei

370 Nepal

376 Oman

384 Saudi-Arabien

388 Sri Lanka

396 Thailand

404 Usbekistan

408 Vietnam

Erlebe das Chamäleon-Gefühl in Europa

O440 Neuseeland

Was deine Reise besonders macht

Willkommen in der Chamäleon-Familie. Erfahre mehr darüber, wie du mit uns reist und mit deiner Reise dazu beiträgst, die Welt ein bisschen besser zu machen.

4 Neues aus der Chamäleon-Welt

6 Wie reist du am liebsten

8 Warum Chamäleon?

10 Das Retreat at Waterfall Valley

12 Unser nachhaltiges Handeln: »Ausgezeichnet!«

14 Kindern eine Familie geben

16 Die Projekte der Chamäleon Stiftung

18 Die Facebook-Gruppe für dich

Inspiration

Für welche Reise deines Lebens du dich auch entscheidest – du triffst immer die richtige Wahl. Auf unseren Übersichtsseiten zeigen wir dir, worauf du dich in den einzelnen Ländern besonders freuen kannst und wodurch sich die verschiedenen Routen unterscheiden.

68 Namibia

120 Südafrika

158 Tansania

224 Costa Rica

262 Kuba

280 Peru

326 Indien

408 Vietnam

Neues aus der Chamäleon-Welt

Es gibt einiges zu erzählen: von neuen Reisen, die dich begeistern werden über doppelte Katalog-Freuden bis zu einem entscheidenden Tipp, wie du immer alle wichtigen Informationen zu deinen Reisen auf einen Blick parat hast.

Doppelte Vorfreude

Das Chamäleon-Gefühl gibt es schon seit einigen Jahren auch in Europa zu erleben, von den Fjorden im Norden bis zur portugiesischen Küste. Mittlerweile sind die Reisen so beliebt, dass sie einen eigenen Katalog füllen, mit dem wir Reisen zu unseren europäischen Nachbarn feiern.

Neue Ziele für dich

Den vielleicht schönsten Job bei Chamäleon haben die Menschen, die weltweit nach neuen Erlebnissen für die Reise deines Lebens suchen. Auch dieses Mal sind sie wieder fündig geworden, zum Beispiel bei den Komodowaranen in Indonesien, den Naturwundern in Malawi und auch in Tunesien, dessen Sahara-Sanddünen du nie vergessen wirst.

Entdecke das ChamäleonGefühl in Europa

MeinChamäleon

Ob zu Hause oder unterwegs – in deinem persönlichen Login-Bereich stehen dir alle gebuchten Reisen, individuellen Reiseunterlagen und wichtigen Dokumente zur Verfügung: von Reiseverlauf bis zu Länderhinweisen, Einreisebestimmungen und Flugplänen. Außerdem findest du hier genau die richtigen Ansprechpartner*innen für alle Fragen zu deiner Buchung. Registrieren lohnt sich!

Nachhaltig ohne Ende

Als Sieger des Nachhaltigkeitspreises übernehmen wir auch in Zukunft ökologische und soziale Verantwortung. Schon seit vielen Jahren engagieren wir uns für den Schutz des Regenwaldes und haben mit der Rainforest Foundation 2025 die magische Marke von 30 Millionen geschützten Quadratmetern überschritten.

Gut. Besser. Chamäleon.

Frauenpower mit Powerfrauen

In einigen Ländern ist Reiseleitung noch reine Männersache. Deshalb unterstützen wir weltweit Frauen bei der Ausbildung zur Reiseleiterin. Besonders stolz sind wir auf Aminah in Uganda, die unsere Gäste zu den Berggorillas führt. Frauen wie sie schaffen neue Perspektiven für kommende Generationen.

»Danke Chamäleon! Ihr habt mir sehr geholfen, meinen Traum zu verwirklichen.«

Wer könnte besser und glaubwürdiger von einer unserer Reisen berichten als unsere Gäste? Was ihnen an der Route, den Reiseleiter*innen, Unterkünften und die Organisation vor, auf und nach der Reise am besten gefallen hat, teilen sie uns täglich auf Trustpilot mit. Wir freuen uns über das großartige Ranking und ebenso die hohe Anzahl an Bewertungen. Herzlichen Dank für jede einzelne!

— AMINAH, Chamäleon-Reiseleiterin, Uganda Zu MeinChamäleon-Registrierung

4,7 Bewertungen 8.279 ● Hervorragend

Wie reist du am liebsten?

Bei uns geht es nicht nur darum, wohin die Reise geht, wichtig ist auch, wie du sie erleben möchtest. Mit unseren drei Reisearten kannst du deine Erfahrungen so gestalten, wie du es am liebsten magst.

Erlebnis -Reis en

Auf deiner Erlebnis-Reise folgt Tag für Tag ein Höhepunkt auf den nächsten. Hier erwarten dich Erfahrungen, an die du dich für immer mit einem Lächeln erinnern wirst.

Freue dich auf eine Symphonie aus einzigartigen Erlebnissen und besonderen Momenten der Ruhe: Dein Tag kann mit einer FußSafari im Nationalpark beginnen, du stärkst dich mittags auf einer lokalen Farm, um dann beim Sundowner und Blick auf ein Welterbe die Vorfreude auf die Begegnungen von morgen zu genießen.

Außergewöhnliche Erlebnisse mit besonderen Momenten an berühmten oder noch geheimen Orten

Emotionale Begegnungen von Herz zu Herz mit einheimischen Menschen, die genauso neugierig auf dich sind

Besondere Unterkünfte in kleinen ausgewählten Lodges, in denen du mit offenen Augen träumen kannst

Vorfreuen und Nachträumen

Wenn du nicht genug bekommen kannst, bist du bei Chamäleon genau richtig. Viele deiner Reisen mit uns kannst du verlängern, ob davor oder danach. Tauche tiefer ein in die Weltmetropole, entspanne an abgelegenen Stränden oder lausche den Dschungel-Klängen deiner Regenwald-Lodge.

Entdecke extra entspannt die Wunder der Welt und lasse dich an außergewöhnlichen Orten verwöhnen.

Auf deiner Genießer-Reise kommst du an Orte, an denen du gern länger bleiben möchtest. Deshalb tust du das auch öfter. So kannst du die Schönheit noch intensiver erleben. Ob bei beeindruckenden Safaris, inmitten des Bergregenwalds oder bei der Buschwanderung in einem privaten Wildreservat.

Mehr Zeit zum Genießen für jeden Tag, um Neues zu entdecken und voll auszukosten

Exklusive Unterkünfte, geführt von Einheimischen, die wir gut kennen und mögen

Unvergessliches für die Seele, das als wunderbares Gefühl für immer bei dir bleiben wird

Abenteuer-Reis en

Aktive Erholung im Mix mit der Vielfalt des Reisens: Von Natur pur mit fantastischen Wanderungen bis zu der vibrierenden Lebendigkeit legendärer Metropolen und Begegnungen in kleinster Runde.

Bei deiner Abenteuer-Reise kommst du auch mal außer Atem, manchmal wegen deines Adrenalinpegels und der atemberaubenden Schönheit, manchmal wegen des Weges dorthin: in pulsierenden Städten, auf wilden Flüssen, in den Bergen. Bis du glücklich ins Bett deiner Unterkunft fällst.

Aktives Erleben einzigartiger Momente auf besondere Art: beim Wandern, Rafting und, und, und …

Unterkünfte mal anders zum tiefen Eintauchen in die lokale Lebensart abseits der gängigen Touristenpfade

Mehr sehen, mehr fühlen, indem du immer wieder aus neuer Perspektive auf die Welt blickst

CLOCK-ONE-THIRTY STAR-CIRCLE

Warum Chamäleon?

Die Reise deines Lebens ist, wenn du mit Menschen unterwegs bist, die zu Freunden werden. Wenn du in jedem Moment diese besondere Nähe spürst. Wenn du am liebsten bleiben möchtest und das Gefühl hast, die Welt mit dem Herzen zu sehen.

Was unsere Reisen besonders macht

Unterkünfte zum Verlieben

Ob Lodge mitten im Regenwald, Maharadscha-Palast oder edles Safarizelt: Unsere Unterkünfte sind immer handverlesen und meist privat geführt von Einheimischen, die wir gut kennen.

Höchstens zwölf Gäste

Ein Dutzend, mehr nicht: das Geheimnis für das einzigartige Chamäleon-Gefühl. Im kleinen Kreis gemeinsam mitfiebern, die Magie teilen und erst recht die Aussicht auf den Horizont beim Abendessen.

Einheimische Reiseleitung

Unsere Deutsch sprechenden Reiseleiterinnen und Reiseleiter sind Einheimische, die dir die Seele ihrer Heimat zeigen. Die immer ein offenes Ohr und einen Plan B haben und dich an Orte führen, die anderen verborgen bleiben.

Fairr eisen

In jedem Reiseland sorgen wir dafür, dass der Großteil deines Reisepreises vor Ort bleibt und so die lokale Wirtschaft stärkt. Mit deiner Reise schaffst und erhältst du so Arbeitsplätze und unterstützt soziale Projekte.

Regenwald schützen

Egal, wohin es geht, profitiert der Regenwald in Ecuador. Im Quellgebiet des Amazonas haben wir bereits 31 Millionen Quadratmeter Regenwald gekauft und unter Naturschutz gestellt. Mit jeder Reise kommt ein Stück dazu, das in deinem Namen geschützt wird.

Jede Reise findet statt

Das ist unser Versprechen an dich. Für jedes Land, für jede Reise, für jeden Termin. Denn eine Reise abzusagen, auf die du dich viele Wochen gefreut hast, ist für uns undenkbar.

Das Retreat at Waterfall Valley: mein Südafrika-Highlight

Reisebericht: Katrin war zum dritten Mal mit Chamäleon unterwegs. Dieses Mal auf der Südafrika-Reise Panorama durch »halb Südafrika«, wie sie selber lachend behauptet. Eine der Unterkünfte hat es ihr besonders angetan.

mit ganzem Herzen: Maika und ihr Mann Volker.

Auf der Reise meines Lebens durch Südafrika, nur eine gute Autostunde vom Trubel Kapstadts entfernt, liegt auf wunderhübsch sanft geschwungenen Hügeln Waterfall Valley. Schon beim Ankommen ist die Atmosphäre zauberhaft: Das altehrwürdige Herrenhaus liegt auf einem weitläufigen Gelände und ist wie eingebettet von Weinbergen und Olivenhainen. Beim Einchecken schnappe ich auf, dass sich ein kleiner Bach durchs Tal schlängelt und irgendwann zum Wasserfall wird. Da will ich natürlich hin, am liebsten sofort! Nur mal kurz aufs Zimmer und frischmachen – wo ich gar nicht anders kann, als die Erkundung des Wasserfalls bis auf Weiteres zu verschieben. Denn: Was für ein Traum ist dieses Zimmer? Mit so viel Liebe eingerichtet, zeitlos und in geschmackvoll dezenten Farben. Ich öffne die Fensterläden, und mein Blick geht gefühlt unendlich in die Weite: über die Fynbos-Hügel bis zur Klein-Drakenstein-Bergkette am Horizont. Wahnsinn. Es wird ein traumhafter Abend: Wir verkosten inmitten von Olivenbäumen Wein der umliegenden Weingüter und schlemmen köstliche Tapas – Käse, Oliven, Dips. Ich weiß nicht, ob ich je ein besseres Olivenöl probiert habe als dieses selbstproduzierte von hier. Ich weiß nur, dass ich mir wünschte, dieser Abend soll nie zu Ende gehen.

Manche Orte findet man nicht; sie finden dich, wenn du bereit bist für Ruhe und Schönheit.

Was diesen Ort für mich so besonders macht, ist nicht nur die Lage. Es ist auch diese warme und liebevolle Atmosphäre, die man überall spürt. Maika, ihr Mann Volker und die ganze Familie führen das Retreat mit einer so herzlichen Art, dass ich mich fast nicht wie ein Gast, sondern wie eine alte Freundin fühle. Sehr offen, aber mit viel Gespür für Privatsphäre, einfach toll.

Während alle anderen noch schlafen, mache ich, was ich mir gestern Nacht noch in den Kopf gesetzt habe: Schnappe mir die Kamera, schleiche mich raus und laufe los. Und genau hier, in diesem unvergleichlich schönen Licht des Sonnenaufgangs, vor diesem Stoben des Wasserfalls, habe ich das wundervolle Gefühl, ganz bei mir selbst anzukommen. Vielleicht ist so was einfach meine Art von Meditation. Auf jeden Fall Glück pur. Danach noch eine erfrischende Runde im Pool, mit dem Blick aufs Herrenhaus, eingerahmt von Palmen. Wow. Dort, wo ich eben aus dem Wasser hingeschaut habe, auf der Terrasse, ist schon ein herrliches Frühstück vorbereitet.

Bei Leckereien wie dem regionalen Käse, der hausgemachten Salami und dem frischen Brot könnte ich ewig sitzen bleiben. Doch natürlich bin ich auf einer Chamäleon-Reise, und na klar: die nächsten Erlebnisse scharren schon mit dem Fuß! Auf geht's. Dennoch will ich unbedingt wiederkommen. Denn eins weiß ich sicher: Dieser Ort bleibt bei mir, tief in meinem Herzen. Bis zum nächsten Mal, Maika!

Danke Katrin, für deinen tollen Reisebericht. Deine Chamäleons.

Inmitten von Olivenbäumen warten auf dem großen Harvest Table regionale Köstlichkeiten.

Wir glauben an Zusammenarbeit auf Augenhöhe Maika und ihr Team haben wir von Chamäleon in einer herausfordernden Zeit finanziell unterstützt. Und dank der Hilfe von Interior-Designer*innen in Zusammenarbeit mit Maureen Lies wurde Retreat at Waterfall Valley zu einer Unterkunft zum Verlieben.

Zur Erlebnis-Reise

Südafrika »Panorama«

Gastgeberin

Unser nachhaltiges Handeln: »Ausgezeichnet!«

Als Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises zeigen wir, wie Reisen und Verantwortung Hand in Hand gehen können. Von Anfang an bestimmte unsere Vision von einer Welt voller Wertschätzung für Mensch und Natur unseren Weg.

Seit der Gründung von Chamäleon ist Nachhaltigkeit fest in unserer DNA verankert. Mit aller Leidenschaft verfolgen wir das Ziel, verantwortungsvoll zu reisen und aktiv zum Erhalt der Natur und der Förderung lokaler Gemeinschaften beizutragen. Den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Touristik erhalten zu haben, ist deswegen

ein großer Meilenstein. Er macht unsere Arbeit in vollem Ausmaß in der breiten Öffentlichkeit sichtbar und erfüllt uns mit Stolz. Diese Auszeichnung bestätigt unser Engagement in verschiedensten Bereichen – von der ökologischen Verantwortung bis hin zur Förderung sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit. Durchschnittlich 60 Prozent des Reisepreises gehen direkt ins Reiseland. Damit schaffen wir wirtschaftliche Impulse für lokale Partner*innen, Reiseleiter*innen und Unterkünfte. Und so profitierst sowohl du von besonderen Erlebnissen, die bleiben, als auch die Menschen vor Ort.

31 Mio. m² Regenwald sind es bereits, und mit jeder Reise kommen weitere Flächen hinzu.

Besonders am Herzen liegt uns Biodiversität – der Schutz der Regenwälder, die als grüne Lunge der Erde das Klima stabilisieren. Daran arbeiten wir mit der Rainforest Foundation, die wir 2010 zusammen mit Alfonso Tandazo, Inhaber unseres DMC-Partnerunternehmens in Ecuador gründeten. Pro gebuchter Reise schützen wir Regenwald für jeden Gast und stellen ihn unter Naturschutz. 31 Millionen Quadratmeter sind es bereits, und mit jeder Reise kommen weitere Flächen hinzu. Das »Reserva Natural Alfingo« soll in 2025 als offizielles Naturschutzgebiet eingetragen werden. Und im Gebiet Mera der Rainforest Foundation errichteten wir ein Rangerhaus, um den Regenwald vor illegaler Abholzung zu schützen.

Um genau zu verstehen, welchen Beitrag unsere Regenwaldflächen zum Klimaschutz leisten, gaben wir eine wissenschaftliche Studie in Auftrag: Lokale Experten untersuchen, wie viel Kohlenstoff im Regenwald der

Alfonso Tandazo und Ingo Lies im Regenwald der Rainforest Foundation in Ecuador.

Rainforest Foundation gespeichert ist. Das Forschungsteam analysierte die Artenvielfalt im Gebiet und berechnete, wie viel CO2 in der Biomasse gebunden ist. Das Ergebnis: Unsere Regenwälder sind gigantische Kohlenstoffspeicher, mit dem sie das globale Klimasystem stabilisieren und einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Um weitere CO2-Emissionen zu reduzieren und als Beitrag für einen nachhaltigeren Flugbetrieb, investierten wir 2024 und 2025 jeweils 100.000 € in Sustainable Aviation Fuel (SAF).

Als neuestes Herzensprojekt in Kooperation mit der Rainforest Foundation entstand das Weisheitsund Heilzentrum der Shuar-Gemeinschaft in Ecuador. Hier wird indigenes Wissen bewahrt und für die Gemeinschaft nutzbar gemacht. Das Zentrum umfasst ein medizinisches Labor, ein Agronomieprojekt für Heilpflanzen und die Zusammenarbeit mit Schamanen zur Heilung von Mitgliedern lokaler Gemeinschaften. Neben dem Erhalt von Biodiversität und Kultur schafft es wirtschaftliche Perspektiven und stärkt die Verwurzelung junger Menschen in ihrer Heimat.

Wie du siehst, ist Nachhaltigkeit eine große Reise mit vielen unterschiedlichen Facetten, die wir gemeinsam mit unseren Partner*innen, mit dir, allen Gästen und den Chamäleon-Mitarbeitenden stetig fortsetzen. Wir werden auch in Zukunft weiter an unserer Vision arbeiten und einen positiven Beitrag leisten – denn das ist die Reise unseres Lebens.

PS: Auf LinkedIn schreibt unser Gründer Ingo regelmäßig zu Nachhaltigkeit und aktuellen Themen. Folgst du ihm schon?

Wie wir mit KlimaLink den CO2e-Fußabdruck deiner Reise berechnen

Transparenz ist der Schlüssel: Um den Fußabdruck jeder einzelnen »Reise meines Lebens« für dich nachvollziehbar zu machen, arbeiten wir mit der Plattform KlimaLink e. V. zusammen. Durch wissenschaftliche CO2e-Berechnungsstandards ermitteln wir für jede Reise die C02-Emissionen pro Gast – von Flügen über Bahn- und Busfahrten bis zu Unterkünften und Aktivitäten.

So funktioniert die Berechnung genau

Kindern eine Familie geben

Mehr als ein Zuhause, eine Heimat sollte es sein: Das war das Ziel von Geert Schroeder und Kristiane Ewert, als sie »Malaika« gründeten. Sie wollten Kinder, die ihre Eltern zum Beispiel durch AIDS verloren hatten, vor einem Leben auf der Straße bewahren. Denn ohne Familie, Heimat und Liebe kommt kein Kind aus. Das ist so sicher wie Ugali in der kenianischen Küche.

Wie alles begann Geert Schroeder und seine Mutter Kristiane Ewert hatten sich in den frühen 2000er-Jahren in Kenia verliebt, in die landschaftliche Schönheit, die beeindruckende Tierwelt und die faszinierende Kultur. Trotzdem konnten sie nicht die Augen vor den Problemen der Bevölkerung verschließen. Vor allem die Situation von Kindern machte ihnen zu schaffen, die unter schwierigen familiären Situationen litten und auf der Straße landeten. Denn allzu oft führt ein Leben auf der Straße zu Perspektivlosigkeit, Drogenmissbrauch und Prostitution. Und weil Geert und Kristiane lieber etwas unternehmen wollten als zu klagen, gründeten sie im Jahr 2008 ein soziales Projekt, das sich langfristig für diese Straßenkinder in Kenia einsetzen sollte und nannten es Malaika – arabisch für »Engel« oder »Guter Geist«.

Sie mieteten ein Grundstück und nahmen die ersten acht Kinder auf. Ein Jahr später kamen weitere sieben hinzu. Alle gemeinsam zogen noch zweimal um, bis 2011 endlich ein eigenes Grundstück gekauft werden konnte. Hier wohnen heute 170 Kinder mit ihren Betreuern in drei Häusern.

Die Malaika-Kinder profitieren nicht nur von den Bildungsangeboten, einer guten Gesundheitsversorgung und ausgewogener Ernährung, sondern vor allem auch von der

familiären Gemeinschaft in ihrer neuen Heimat. Durch Partizipation und Mitgestaltung des Zusammenlebens wachsen die Kinder zu selbstbewussten Persönlichkeiten heran, die sich eines Tages selbstständig versorgen können. Deshalb nimmt neben der schulischen Ausbildung auch die soziale Förderung viel Raum ein. Bei Akrobatik, Fußball, Theaterspiel und Tanz können sich die Kinder austoben, künstlerisch vergnügen und lernen ganz nebenbei einen rücksichtsvollen Umgang miteinander.

Was Chamäleon beiträgt

Chamäleon engagiert sich seit 2011 für die Kinder von Malaika. Als Geert Schröder zum Beispiel von Berlin nach Kenia radelte, spendete Chamäleon-Gründer Ingo Lies Geld für jeden zurückgelegten Kilometer. ChamäleonGäste besuchen Malaika schon seit langer Zeit, sind begeistert von dem großen Engagement und helfen dem Projekt sehr mit ihren Spenden, die auch schon auf dem Chamäleon-Erlebnistag gesammelt wurden. So konnte die Chamäleon Stiftung bis 2022 bereits 32.000 Euro an Malaika überweisen.

Genutzt wurde das Geld für viele verschiedene Zwecke, so auch für laufende Kosten und einen Bildungsfond. Im Jahr 2015 konnte für die stetig wachsende Malaika-Family ein neues Haus gebaut werden. In dem Zusammenhang wurden auch Betten, Moskitonetze und Wassertanks angeschafft. Die Chamäleon Stiftung erwarb außerdem eine zusätzliche Ackerfläche, um die gesunde Ernährung der Kinder zu sichern und organisierte ein Fußballturnier,

Mit Fürsorge und Liebe ermöglicht das Projekt eine Zukunft mit Perspektive.

Die Kinder wünschten sich einen Kuhstall. Als dieser mithilfe einer Chamäleon-Reisegruppe und der Stiftung gebaut werden konnte, war die Freude grenzenlos. Zum Dank gaben die Kinder dem nächsten Kalb diesen Namen.

»Wenn man diese Lebendigkeit erlebt, spürt man, wie viel eine neue Familie verändern kann.«

den »Chamäleon Cup«. Auch in den vergangenen Jahren ist einiges passiert: Über 10.000 Euro wurden Malaika für den Bau eines Spiel- und Lernhauses zur Verfügung gestellt. Hier haben die Kinder nun besonders für die Regenmonate einen guten Ort zum Lernen und Spielen.

Die Erfolgsgeschichte von Malaika zeigt, wie persönliches Engagement, Leidenschaft und nachhaltige Zusammenarbeit Perspektiven für den Alltag schaffen. Wir sind stolz darauf, Teil dieser Entwicklung zu sein und danken Geert, seiner Frau Stella und dem ganzen Team für ihren beeindruckenden Einsatz – und natürlich allen Chamäleon-Gästen, die dabei geholfen haben, all dies möglich zu machen!

Mehr zu unserem Engagement

Weltweit für eine gute Zukunft

Von Mexiko bis Nepal: Wir unterstützen mehr als 50 soziale und ökologische Initiativen weltweit, die Menschen eine selbstbestimmte Zukunft ermöglichen und die Umwelt schützen.

Schweden Community-Projekt

Nordamerika

Kanada Eulen-Projekt

Mexiko Kulturförderung

Schottland Baumpflanzprojekt

Portugal Soziale Werkstatt

Marokko Fraueninitiativen

Kuba Kultur- und Wirtschaftsförderung

Costa Rica Kulturförderung

Kolumbien

Auszubildenden-Förderung

Ecuador

Regenwaldinitiative, Einkommensförderung Baumpflanzprojekt

Südamerika

Peru

Ausbildung für Jugendliche, Kulturförderung

Bolivien Schuhputzendenprojekt

Chile

Unternehmerinnen-Projekt

Brasilien Favela-Projekt

Argentinien Pinguin-Projekt

Botswana Elefantenschutz, Handwerksprojekt

Namibia

Schulprojekte, Kindergarten Frauenprojekt, Kulturförderung, Einkommensförderung, Upcycling

Rumänien Community-Projekt

Italien

Anti-Mafia-Projekte

Jordanien Fraueninitiativen, Umweltbildung

Kirgisistan  Sozialprojekt

Mongolei Kunsthandwerksprojekt

Asien

Europa

Orient

Afrika

Madagaskar Schulprojekt, Tierschutzprojekt

Südafrika Kindergärten, Grundschulen, Kunsthandwerksprojekte

Oman Frauenkooperative

Ägypten

Fraueninitiative

Uganda Upcycling

Ruanda

Selbsthilfeprojekt für Frauen

Kenia Kinderprojekt

Mosambik Upcycling

Tansania

Indien Aus- und Weiterbildung für Frauen

Sri Lanka Tierschutz

Kindergärten, Schulen, Straßenkinderhaus, Tierschutz, Ausbildungshilfe, Slow-Food-Initiativen

Dein Herzensprojekt

Verbessere mit deiner Patenschaft für1 € pro Tag ganzeLeben. chamaeleon-reisen.de/ Patenschaft

Nepal Hilfe für Straßenkinder

Vietnam Kulturförderung

Kambodscha Ausbildungsförderung

Malaysia Baumpflanzprojekt

Zu unseren Projekten

Private Gruppe · 4.012 Mitglieder

Die Facebook-Gruppe für dich

Ob weit gereister Chamäleon-Stammgast oder Neustarter: In der FacebookGruppe für Gäste werden die schönsten Fotos geteilt und wertvolle Insider-Tipps zu Zielen, Unterkünften oder Reiseutensilien ausgetauscht. Auch beliebt, um im Vorfeld Mitreisende zu kontaktieren. Werde Teil der Chamäleon-Familie auf Facebook unter: facebook.com/groups/DieReiseMeinesLebens

beitreten

Sa B. fühlt sich freudig mit Christian E. 23. Mai

Reiseunterlagen, Flugtickets usw. sind heute gekommen jetzt dauert es nicht mehr lang. NAMIBIA SOSSUSVLEI 2025 4 Kommentare

Helena L. War ich – WUNDERSCHÖN Alles Viel Spaß –

S. H.

Ui, wie spannend! Ich fliege am 27.6.

Tanja M. Ohhh

Freut euch auf eine super tolle Reise, Wir sind vor fast einem Jahr gestartet und sagen heute noch: es war die Reise meines Lebens

Birgit W. fühlt sich gesegnet

Freundschaften schließen auf einer Chamäleon-Reise Kennengelernt hat sich unsere Gruppe 2017 in Südafrika. Nun schon das 3. Treffen, diesmal im Rheingau Reisen verbindet – Schweiz, Hessen und Sachsen-Anhalt

5 Kommentare 54 ...

Kerstin U.

Ging uns auch so …. 2022 als Gruppe kennengelernt und nun immer mal wieder zusammen auf Reisen. Verteilt in ganz Deutschland

Violet H.

Wir haben auch so eine super Truppe, auf der Peru Reise 2024 kennengelernt. Schon 2 Treffen gehabt, das nächste steht im Juli an .

Hier entlang zur Facebook-Gruppe

11 Tage Erlebnis-Reise

y 4 Tage Nilschifffahrt auf einem brandneuen Segelboot

y Die heiligen Tempel von Luxor

y Kairo und die Pyramiden von Gizeh

y Die Tempelanlagen von Abu Simbel

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Es ist das Land der Pharaonen. Der Tempel und Pyramiden. Der Hieroglyphen. Von Ramses und Nofretete. Alles unerreichbar weit weg, in Jahren gezählt, aber ziemlich nah dran, wenn du in den Flieger steigst und nach einem kurzen Stopp in der Hauptstadt in Luxor 1 von deiner Reiseleitung empfangen wirst.

Im Tal der Könige von Luxor 2 ist das Grab des Tutanchamun nur eines von insgesamt 64. Eine Landschaft, die auch ohne ihre historische Bedeutung nur mit Andacht betreten werden kann. Hier haben sie in der Nachbarschaft des altägyptischen Theben ihre ewige Ruhe gefunden: Ramses, Amenophis, Thutmosis und die Gottesgemahlin Hatschepsut, die »Erste der vornehmen Frauen, die Amun umarmt«. Das verschonte sie nicht von der Damnatio Memoriae, der Verdammung des Andenkens durch die Zerstörung ihres Totentempels. Aber die Statuenpfeiler der zweiten Terrasse wurden in einem benachbarten Steinbruch gefunden. Jetzt ist er wieder überwältigend schön. Schön allein ist vielleicht nicht der beste Ausdruck, aber schön lecker, das trifft es für dein Abendessen bei einer ägyptischen Familie.

An dem gigantomanischen Weltnaturerbe Karnak würde auch dann kein Weg vorbeiführen, wenn es nicht zufällig an unserem Weg nach Esna 3 läge. Eine Tempelstadt zu Ehren des Sonnengottes Amun-Re. Begonnen um 2100 v. Chr. und bis weit in die griechischrömische Zeit weitergebaut. Eine überwältigende Verehrung mythischer Gottheiten Ägyptens. Puhhh. Es wird Zeit, mehrere Gänge runterzuschalten. Im Hafen liegt ein behäbiges Stück Kulturgut: eines der traditionsreichen Segelschiffe, die seit Menschengedenken die Orte am Fluss aller Flüsse verbinden. Für dich mit Kajüte und Bad.

Mache das, was vor dir Generationen von Archäologinnen und Archäologen getan haben: die Nase in den Wind halten und Stopp rufen, wenn du etwas Aufregendes entdeckt hast. El-Kab zum Beispiel. War einmal eine der großen Städte im antiken Ägypten mit dem Heiligtum der Nechbet, einer Kronengöttin der Pharaonen. Liegt immer noch gut versteckt hinter einer meterdicken Stadtmauer. Edfu 4 hingegen ist unübersehbar, falls du nicht gerade an Deck eingeschlummert bist. Für den »Horus von Edfu« solltest du deine Träumerei kurz unterbrechen, war die besterhaltene Tempelanlage Ägyptens doch jahrhundertelang ein Ort der wichtigsten Götterfeste. Leben statt Wüste. Für das antike Ägypten war der Nil ein Segen. Mit ihm kam die Kultur und über ihn die gigantischen Sandsteinquader aus den Steinbrüchen des Südens für die Tempel von Karnak und Luxor. Oasen wurden zu Dörfern. An den Ufern blühten das Fischerhandwerk und die Gastfreundschaft und haben sich bis heute gehalten. Also legen wir auf der Insel Bisaw 5 an, für einen ägyptischen Tag mit Falafel und anderen hausgemachten Überraschungen. Und am Abend vielleicht ein fetter Nilwels, den du allerdings selbst fangen musst. Unter fachmännischer Anleitung versteht sich, denn der Nilwels, wenngleich eine beliebte Spezialität, ist auch als Zitterwels bekannt, der sich mit 400-Volt-Stößen gegen das Ansinnen wehrt, in der Pfanne zu landen.

Sollte dir hingegen ein Krokodil ins Netz gegangen sein, wäre dies ein göttlicher Fingerzeig auf unser nächstes Ziel stromaufwärts: Kom Ombo 6 , schon von Weitem erkennbar am monumentalen Doppeltempel zu Ehren der Gottheit Horus, der wir bereits gehuldigt haben, und dem Krokodilgott Sobek. Ob es jemals einen Tempel für die Muttergöttin Demeter gab, ist nicht dokumentiert. Gemessen am üppigen Angebot auf dem Markt der Einheimischen in der Kleinstadt Daraw hätte sie jedenfalls nominiert sein sollen.

»Chamäleon ist es gut gelungen, einen umfassenden Eindruck vom Land, dem Leben sowie den imposanten Pyramiden, Tempeln und Gräbern zu vermitteln. Ein guter Mix zwischen Komfort und ›echtem Leben‹.«

— TOM & BILLE, mit Chamäleon auf der Reise Nofretete

180 Kilometer über den Nil geschippert. Weltkulturen vorbeiziehen sehen, die Sonne genossen, geträumt und gestaunt. Jetzt sind wir da: Assuan 7, das Ende von Ägypten. Oder der Anfang, je nachdem, aus welcher Richtung wir kommen. Ende und Anfang sind seit 5.000 Jahren ein Schmelztiegel jüdischer, christlicher und muslimischer Kultur. Das Weltkulturerbe Elephantine, die Lebensräume der Nubier und Nubierinnen, der Isis-Tempel von Philae, der unentschiedene Machtkampf der Wüste gegen den Nil und da kulturelle Vielfalt auch immer ein Zeichen guten Geschmacks ist, freuen wir uns über die Einladung einer nubischen Familie zum Mittagessen.

Der frühe Vogel fängt den Wurm. Und wir? Wir fangen die morgendliche Stimmung von Abu Simbel 8 ein. Die 35 Tempel

der legendären Anlage, erbaut zu Ehren des zweiten Ramses und seiner Gemahlin Nefertari, hatte 3.000 Jahre vergessen unter dem Wüstensand geschlummert. Das Aufwachen war mit einem großen Schreck verbunden, weil die Tempel buchstäblich im Nassersee versunken wären, hätte die UNESCO sie nicht in 13.000 Blöcke zerlegt und auf ein sicheres Terrain verpflanzt, damit der Assuan-Staudamm gebaut werden konnte: 3.800 Meter lang, 111 Meter hoch und 2,2 Milliarden Euro schwer.

Der frühe Vogel? Fliegt uns gen Norden. Was auf vielen Reisen den Höhepunkt bildet, ist bei uns der Anfang vom Ende. Nicht, weil wir die Reihenfolge auf den Kopf gestellt hätten, sondern weil eigentlich schon die ganze Reise voller Höhepunkte war, und irgendwo müssen wir schließlich aufhören. Das Zauberwort lautet: Kairo 9 – hier am Ufer des Nils, wo seit über 4.500 Jahren das einzige noch erhaltene Weltwunder der Antike steht. Aber eins nach dem anderen. Wir sind zwar nicht im Kairo der Pharaonen, aber das Licht ihrer Geschichte leuchtet über der Stadt: Auf einer weithin sichtbaren Anhöhe mit wundervollem Blick auf die Metropole steht neben allerlei Ehrwürdigem wie Palästen und Festungen auch das kostbare Wahrzeichen von Kairo, die Alabastermoschee. Etliche Nummern kleiner, doch kulturhistorisch nicht weniger bedeutsam, verwahrt das Alte Ägyptische Museum Kunstschätze aus vielen Jahrhunderten. Da stehen wir auch. Bleibt uns noch Sharia Al-Muizz, die mittelalterliche Marktstraße mit der höchsten Dichte an Architekturschätzen – Weltkulturerbe natürlich.

Dann ist es so weit. Zeit für die Pyramiden. Genau genommen sind es ja sechs: die drei kleinen Königinnenpyramiden, dahinter in der Hierarchie der Pharaonen die Pyramide des Mykerinos, einst 65 Meter hoch, die Chephren-Pyramide mit 143 Metern und

die größte der drei, das Grabmal des Königs Cheops. Wie es genau damals war, wird wohl ein Geheimnis bleiben, ebenso wie der Verbleib der unermesslichen Schätze, die dem Pharao als Mitgift für die Götter in den Sarg gelegt wurden. Da hilft uns auch die Sphinx von Gizeh 0 nicht, die als Löwe mit Menschenkopf die Königsgräber bewachen sollte. Vielleicht, weil sie die meiste Zeit vom Nilsand verschüttet war. Vielleicht, weil sie nach dem Verlust ihrer Nase einfach nicht mehr den richtigen Riecher hatte. Egal, was immer in den mehr als viertausend Jahren passiert ist, verdichtet sich in diesen Stunden hier in Kairo zu einem überwältigenden Gefühl aus Kultur, Geschichte und Spekulation, dem wir in Sakkara noch ein paar Momente des Staunens hinzufügen, bevor wir beim großen gemeinsamen Abschiedsessen wehmütig und dankbar diese Reise ins Alte Ägypten Revue passieren lassen. Denn am Morgen heißt es »ma'a s-salâma«, leb wohl, denn schon bald geht es mit dem Flieger zurück nach Frankfurt q

Vier Tage auf einer Dahabiya über den Fluss aller Flüsse segeln, die Sonne und den Ausblick auf 180 Kilometer Weltkultur genießen, die an den Ufern des Nils an dir vorbeiziehen.

Verlängerungen

Nachträumen an der schönen Küste des Roten Meeres m mehr auf unserer Website

Bewusst

reisen

2,66 t 87 m2 58 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Egypt Air nach Kairo und zurück (Buchungsklasse L)

Inlandsflüge mit Egypt Air von Kairo nach Luxor und von Assuan nach Kairo

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

4-tägige Nilschifffahrt auf einer traditionellen Dahabiya von Esna nach Assuan

10 Übernachtungen in Hotels und Gästehäusern sowie auf einer traditionellen Dahabiya

Täglich Frühstück, 1 × Picknick, 8 × Mittagessen, 8 × Abendessen

Während des Aufenthalts auf der Dahabiya ausgewählte

Getränke zu den Mahlzeiten

Koshari in Kairo kosten

Besuch des Alten Ägyptischen Museums

Bootsfahrt durch die Nilkatarakte bei Assuan

Eintrittsgelder

87 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

September 06 13 20 27

November 29

Dezember 06

2026

Januar 17 24 31

Februar 07 14 21 28

März 07 14 21 28

April 04 11 18 25

Mai 02 09

September 12 19 26

Oktober 03 10 17 24 31

November 07 14 21 28

Dezember 05 12 19 26

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.399 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.400 €

• Anderer Abflughafen als Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 60 €

• Business Class: 1.200 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

Es könnte gut sein, dass keine deiner bisherigen Reisen mit solch einem Paukenschlag begonnen hat. In Dezibel kaum zu messen und eigentlich hättest du ihn in Frankfurt 1 bereits hören müssen, diesen Donnerhall, dem David Livingstone den Namen seiner Königin gab. Wer weiß, was er sich dabei gedacht hat. Wir aber wissen genau, warum wir dich als Erstes an die Stelle führen, von der jener Afrikaforscher schrieb, es sei das Schönste, was er zu Gesicht bekommen hätte. Damit könnte er auch die Nebenwirkungen meinen, die man bekommt, wenn zehn Millionen Liter Wasser pro Sekunde 110 Meter in die Tiefe ballern. Allein die Gischt hat rund um die Victoriafälle 2 3 einen tropischen Regenwald wachsen lassen. Du wanderst staunend und knipsend durch den Regenbogenhexenkessel, nach dem optionalen Rundflug über das Spektakel bist du endgültig davon überzeugt, dass der Sambesi hier die verrückteste Show der Erde abzieht.

Chobe müsste eigentlich TOE heißen –Tiere Ohne Ende. Um die 120.000 Elefanten sind in dem Nationalpark unterwegs. Riesige Herden teilen sich die Wasserstellen mit Löwen, Zebras, Impalas, Büffeln und Giraffen. Und unsere Chobe Bush Lodge liegt so nah am Geschehen, dass du der illustren Gesellschaft vom Liegestuhl aus zuwinken kannst. Mehr geht nicht, denkst du beim Einschlafen. Bis morgen, wenn mit ein wenig Glück auch noch die seltenen Geschöpfe an den Chobe-Fluss 4 5 kommen.

die 140.000 Liter Wasser speichern können und von Göttern und Geistern bewohnt sind. Baobab nennt man sie, und Planet Baobab Camp 6 heißt folgerichtig unsere nächste Lodge, wo du dem riesigen Affenbrotbaum an die Rinde klopfen kannst, um die Geister zu rufen. Vielleicht kommt ja einer in Gestalt eines Zebras, einer Antilope oder eines Elefanten im Garten vorbei.

Moremi-Wildreservat

Onjala Lodge

Ab ins Boot. Drei Stunden Gleitzeit in der Flusslandschaft, eskortiert vom Blinzeln der Krokodile, dem Gähnen der Flusspferde, durstigen Antilopen und spritzenden Rüsseln. Sobald der Ruf des Schreiseeadlers ertönt, folgen wir im Pool der Chobe Bush Lodge dem Beispiel der Dickhäuter. Dann sagen wir Gute Nacht, und träume schön von Bäumen, deren Kronen in der Erde stecken und deren Wurzeln in den Himmel ragen,

Lass dich nicht täuschen. Das rettende Wasser in der furztrockenen Makgadikgadi-Salzpfanne 7 ist nichts als eine Fata Morgana und hat schon von manchem Lebewesen nur ein gut konserviertes Skelett übriggelassen. Was können wir von einer fünf Meter dicken und 60.000 Quadratkilometer großen Salzkruste auch anderes erwarten? Aber unsere Reiseleiterinnen und Reiseleiter haben noch jeden zurückgebracht, zur Erdmännchen-Kolonie nämlich, wo dir die fröhlichen Gesellen auf dem Schoß herumtanzen. Reicht das, um sich nach dem Pool deiner Lodge zu sehnen, oder darf es noch eine gesalzene Veranstaltung mehr sein? Dann folge uns zum Open-AirGerichtshof im Dorf Gweta. Ob gerade eine Verurteilung stattfindet, lässt sich schwer vorhersagen, aber Einblicke in die Kultur des heutigen Botswanas sind garantiert.

Wer vom Okavango-Delta 8 spricht, meint die unvorstellbare Fläche von 20.000 Quadratkilometern Feuchtgebiet, aufgefächert in unzählige Wasserläufe, in denen sich 1.300 Pflanzenarten, 71 Fischarten, 33 Amphibienarten, 64 Arten von Reptilien, 444 Vogelarten und 122 Sorten Säugetiere sauwohl fühlen,

OkavangoDelta
Windhoek
Kalahari
BOTSWANA
NAMIBIA
Victoriafälle
Chobe Planet Baobab Camp MakgadikgadiSalzpfanne

bis der Okavango in der feuerroten Kalahari-Wüste versickert. In diesem Naturschauspiel bekommst du drei Tage und Nächte eine beneidenswerte Nebenrolle. Die Hauptrolle ist verteilt an die Wildnis mit ihren Elefantenherden, Hippos, Springböcken und Scharen aus der Abteilung Pieps und Träller. Alles kein Wunder, denn die Gomoti River Lodge steht praktisch mit einem Bein in einer Lagune des Gomoti. Auf der Veranda deines Zeltchalets beginnt die tägliche Sehfari mit den ersten Sonnenstrahlen und endet mit deinem letzten Blick aus dem Bett auf den mondsilbern glitzernden Wasserspiegel.

»Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, zum ersten Mal Elefanten so nah zu sein und sie beim Planschen am Wasserloch zu beobachten.«

— NILS, mit Chamäleon im Okavango-Delta

Der Morgen bringt uns ein Allradticket ins Paradies des Moremi-Wildreservats 9 . Wir rollen sanft durch das Weltnaturerbe-Delta, das sich Elefanten, Büffel und nahezu alle Raubtierarten des südlichen Afrikas respektvoll teilen. Ein bisschen Glück und du kannst vier der Big Five abhaken und dazu ein paar Statisten im Wasserreich des Okavangos. Von dem fehlenden Fünften kannst du immer noch träumen, wenn

du glückselig im Bett der Gomoti River Lodge liegst und dir von der Wildnis ein Schlaflied summen, zirpen, piepsen lässt.

Den Wecker brauchst du nicht. Die Wildnis sorgt in der Morgendämmerung auch für das Wachwerden mit einem Klangteppich, der nicht mehr nach Vogelarten zu unterscheiden ist. Sie alle rufen: Komm mit ins Delta. Lässt du dir nicht zweimal sagen, denn irgendwann will man ja auch wissen, woher all die Stimmen kommen. Wir starten mit einer mehrstündigen Pirsch im offenen Safariwagen, dann geht es mit dem Boot zu den Frühstücksbuffets der Elefanten, den Liegeplätzen der Nilkrokodile,

den Herden der Kapbüffel, Streifengnus und anderen stolzen Delta-Bewohnern. Schauen wir uns dann noch einsam von oben an. Dein Fliegerchen mit lauter Logenplätzen wartet auf der Xakanaxa-Startbahn im Moremi-Wildreservat 0 und bringt uns auf einem Flug mit Herzklopfen nach Maun.

Es war bereits die Rede davon, dass es der Okavango bis in die Kalahari-Wüste q schafft, wo seine lebenspendende Kraft im wahrsten Sinne des Wortes im Sande verläuft. Dort wird es erst richtig interessant, denn in diesem kargen und unwirtlichen Gebiet weihen uns die Nachfahren der Ureinwohner in ihre Traditionen ein. Wie werden Giftpfeile für die Jagd präpariert? Wie liest man die Spuren wilder Tiere? Wie wird ein Feuer ohne Streichhölzer entfacht? Wo wächst in der Wüste Medizin? Wie lebt

es sich in einer Gesellschaft ohne Privatvermögen? Die San nehmen dich mit auf eine Zeitreise rund 15.000 Jahre zurück, als Wissen und Erfahrungen noch mit Felszeichnungen an die nächste Generation weitergereicht wurden.

Die Einblicke in die uralten Traditionen wirken nach bis zur Onjala Lodge W E. Ein friedliches Plätzchen mit Blick über die weite Buschlandschaft. Am Pool und im ZenSations Spa tendierst du vermutlich zu genüsslich geschlossenen Augen. Die gehen dann aber fast von selbst wieder auf, wenn du im Observatorium nach den 300 Milliarden funkelnden Sternen der südlichen Hemisphäre Ausschau hältst. Ob du dich am letzten Tag höflich im Wildpark der Lodge von deinen Lieblingstieren verabschiedest oder einfach nur in der Horizontalen in aller Stille den Himmel genießt?

»Ich hatte mich immer gefragt, was eine Flusslandschaft ist. Im Okavango-Delta habe ich es verstanden.«

DIANE,

mit Chamäleon auf der Reise Okavango

Wie dem auch war: Am nächsten Vormittag ist die Zeit für deinen Flug von Windhoek r zurück in die Heimat t gekommen. Das ist ein bisschen traurig, aber immerhin kannst du bald deinen Lieblingsmenschen erzählen, warum es die Reise deines Lebens gewesen ist.

»Hier ist das Lächeln zu Hause.« So steht es am Tor der Onjala Lodge. Genau so ist es. Und weil man hier auf einen Zaun verzichtet hat, helfen auch viele tierische Bekannte dem Lächeln auf die Sprünge.

Bewusst reisen

3,43 t 112 m2 61 % Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Ethiopian Airlines nach Victoria Falls und zurück von Windhoek (Buchungsklasse U/T)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus / Safaribus mit Klimaanlage

12 Übernachtungen in Lodges und in einem Gästehaus

Täglich Frühstück, 2 × Mittagessen, 2 × Picknick, 6 × Abendessen

4 Safaris im offenen Geländewagen: 1 im Chobe-NP, 2 im Moremi-Wildreservat und 1 im Wildpark der Onjala Lodge; 2 Safaris per Boot: 1 im Chobe-NP und 1 im MoremiWildreservat; 1 Safari zu Fuß im Wildpark der Onjala Lodge

Flug über das Okavango-Delta

Besuch der Shorobe-Korbflechter-Kooperative

Besuch der Onjala-Sternwarte

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

112 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende Reiseleitung

Abreisedaten 2025

Oktober 11* 18* 23* 25* 28*

November 04* 11* 13* 20* 2026

Februar 05 12 19 26 28

März 05 12 14 19 24 26 28

April 02 09 14 16 23 30 Mai 07 14 16 21 26 28

Verlängerungen

Nachträumen in der Onjala Lodge m Seite 81, in Kapstadt & Umgebung m Seite 93 sowie auf Mauritius m Seite 133

Oktober 01 03 06 08 10 13 15 17 20 22 24 27 29 31

November 03 05 07 10 12 14 17 19

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* Flüge mit Discover Airlines

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.099 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 400 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 400 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Business Class: 3.100 € (Buchungsklasse D)

• Panorama Suite in der Onjala Lodge: ab 220 €

zu den Reisedetails

y Tiere ohne Ende im Okavango-Delta

y Elefanten beobachten im Chobe-Nationalpark

y Uralte Traditionen der Mafwe

y Safaris im Geländewagen, im Boot und zu Fuß

Alle Unterkünfte auf unserer Website

In Frankfurt 1 ist es noch kaum zu glauben. Nur 14 größtenteils verschlafene Stunden und einen Umstieg in Johannesburg später bist du schon ganz in der Nähe des vielleicht beeindruckendsten Naturschauspiels der Erde: die Victoriafälle 2. Während du durch den Garten der PheZulu Guest Lodge lustwandelst oder im azurblauen Pöölchen ein paar zaghafte Wellen schlägst, hörst du es schon. Dieses ferne Brausen und Donnern, Vorboten einer Reise, die direkt aus diesem Prolog in einen vierzehntägigen Höhepunkt übergeht.

Gehe also einfach deinen Ohren nach, und wenn das Getöse mit jedem Schritt ein bisschen zunimmt, stimmt die Richtung. Dann heißt es: Ohrstöpsel oder Herztropfen. Seit Jahrtausenden katapultiert der Sambesi pro Sekunde zehn Millionen Liter Wasser in die Tiefe. Ob es das majestätische Aussehen oder die Lautstärke waren, die den Missionar David Livingstone an seine Königin erinnerten, weiß man nicht. Jedenfalls nannte er das Großereignis ihr zu Ehren Victoria Falls. Auf den verschlungenen Wanderwegen rund um die Fälle wartet auf dich hinter jeder Biegung ein Spektakelblick auf Regenbögen, Gischtwolken und stürzende Fluten. Optional gibt es noch die göttliche Perspektive von oben. Aber ein paar Glückshormone solltest du dir aufheben, schließlich hat der Tag noch einen zweiten Teil in der mit Pool gesegneten Chobe Safari Lodge am Tor zum Chobe-Nationalpark 3 Über 10.000 Quadratkilometer geschützte Baumsavanne, und mittendurch fließt der Chobe. Kein Wunder, dass hier der Lieblingsplatz riesiger Elefanten- und Büffelherden ist. Von Streifengnus und Steppenzebras ganz zu schweigen.

Mittendrin, nicht nur dabei. Bei der Fahrt durch den Chobe-Nationalpark 4 stellst du dir das erste Mal die Frage: Wer beobachtet hier eigentlich wen? Aber wir scheinen willkommen, nicht nur geduldet, selbst von den Löwen. Die heben nur kurz die Mähne und genießen den Schatten der Bäume. Genießen können wir auch, zum Beispiel

die Mittagspause am Pool der Chobe Safari Lodge, bevor uns eine Bootssafari durch die weite Flusslandschaft des Chobe zu den Flusspferden, Krokodilen und Elefanten bringt, die sich hier am späten Nachmittag gern den Getränkevorrat für die Nacht reinrüsseln.

Damit du all dies im Traum verarbeiten kannst, lassen wir dich ausschlafen. Schließlich wartet mehr Traumfutter schon im östlichen Caprivi-Zipfel mit dem wildreichen Bwabwata-Nationalpark 5. Die Riedinseln, Flussläufe und Sümpfe sind die gute Stube von Elefantenfamilien, seltenen Antilopen, Hippos, Krokodilen, Löwen und einer vielstimmigen Vogelwelt. Bildschön hier. Am bildschönsten ist aber die Bootsfahrt. Auch deshalb, weil das letzte Aufflackern der untergehenden Sonne mit dem ersten Aufflackern des Lagerfeuers in der Namushasha River Lodge zusammenfällt.

Ein Schritt vor die Tür deines Bungalows und du stehst mit beiden Beinen im Flussuferwald des Kwando, wo du Kalahari-Apfelblattbaum, Schakalbeerenbaum oder das Wart-einWeilchen grüßt. Wir warten aber nicht, denn gekrönte Häupter lässt man nicht warten, und so nennen sich die Mafwe: Königinnen und Könige des Caprivi. Im Mafwe Living Museum 6 zeigen sie dir, was das heißt. Erschrick nicht, denn bei den Mafwe geht es temperamentvoll zur Sache. Da nehmen Elefanten Reißaus, wenn sie ihren Mahango stampfen: Das ist der Rhythmus, bei dem man mitmuss. Wetten, dass noch immer jemand mit den Zehen wippt, wenn wir schon längst wieder im Boot sitzen, den Okavango stromaufwärts zu den Purzelbäumen der Popafälle. In den luxuriösen Safarizelten der Nunda River Lodge kommt dann auch der kleine Zeh zur Ruhe, und das ist gut so, denn dein

Tsodilo Hills
Bwabwata
Bwabwata
Victoriafälle
Chobe
Okavango-Delta
MoremiWildreservat
Okavango
BOTSWANA

Komfortzelt steht praktisch mit einem Bein im Okavango und ist ein Logenplatz für das stille Abenteuer, wenn Mond und Sterne ihr Techtelmechtel mit dem silbernen Fluss beginnen.

Bei dieser Lage ist es vom Bett ins Boot nur ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer für deinen Adrenalinhaushalt. Rechts und links des Okavangos erwacht die Vogelwelt und singt sich warm. Nur die Vertreter der Schwergewichtsklasse scheuen etwas die offene Flusslandschaft und brechen lieber durch das Dickicht des westlichen Bwabwata-Nationalparks 7. Wir im offenen Geländewagen hinterher, und wo sich die meisten Flusspferde, Elefanten, Büffel, Löwen, Antilopen, Gnus, Kudus und Krokodile verabredet haben, spielen wir Mäuschen. In der Lodge wird derweil Holz für ein Lagerfeuer gesammelt, denn zwischen zwei schönen Tagen liegt immer eine unvergessliche Nacht.

Hörst du es trällern, knacken, schmatzen? Im ehemaligen Mahango-Nationalpark ist Frühstückszeit. Elefanten legen dann gern mal einen Baum um, auch Flusspferde haben die Tischmanieren nicht erfunden. Unzählige Vogelarten streiten derweil um die Reste. So vergeht der Vormittag wie im Kino, bis wir den »Pfannenstiel« erreicht haben, wo der Okavango durch zwei einhundert Kilometer lange Erdfalten hindurch muss. Wir nehmen den kürzeren Weg zum Weltkulturerbe Tsodilo Hills 8 Über 100.000 Jahre haben die vier Kolosse den Menschen Schutz und Lebensraum geboten. Und was sie bewegt hat, haben sie in über 4.500 Felszeichnungen festgehalten. Louvre der Wüste, dieser Beiname sagt alles. Dann wird es Zeit, sich in dieser idyllischen Flusslandschaft ein behagliches Plätzchen zu suchen. Deins trägt den Namen Xaro Lodge und liegt traumhaft auf einer von allen bösen Geistern verlassenen Insel.

Erst fließt der Okavango 9 immer träger, dann sagt er sich nach rund 1.700 Kilometern »Danke, es reicht jetzt« und zerbröselt auf einer Fläche von über 20.000 Quadratkilometern zu einem der größten Feuchtgebiete Afrikas, dem Okavango-Delta. Eigentlich hat ihn erst dieses Finale zum Star und Weltnaturerbe gemacht. Drei Stunden schippern wir durch die spiegelglatten Wasserwege des Deltas, durch leuchtend blaue Lagunen und meterhohes Papyrus, in denen sich eine millionenfache Population aller Tiere und Pflanzen versteckt, die aus der Genesis hervorgegangen sind. Es wird nicht unsere einzige Safari in das Reich der plätschernden Seelen sein.

Lange schon kein Welterbe mehr gesehen, obwohl wir der UNESCO eigentlich sagen müssten, sie solle doch unsere ganze Reise unter Welterbe-Schutz stellen. Bis es so weit ist, halten wir uns ans Okavango-Delta 0. Hier fühlen sich viele Arten wohl, 1.300 davon Pflanzen, 71 Fische, 33 Amphibien, 64 Reptilien, 444 Vögel und 122 der ausgefallensten Säugetiere, bis dann Schluss mit lustig ist und die Reste des Okavangos spurlos in der feuerroten KalahariWüste versickern. In diesem Schauspiel der Natur spielst du drei Nächte mit, und wir sagen bewusst Nächte, denn es gibt nichts Schöneres, als mit den Erinnerungen eines Safaritages glückselig im Bett der Gomoti River Lodge zu liegen und sich von den Geräuschen der Wildnis ein Schlaflied singen zu lassen.

Früher Morgen führt uns in das Weltnaturerbe-Delta des Moremi-Wildreservats q , das sich Elefanten, Büffel und nahezu alle Raubtierarten des südlichen Afrikas teilen. Ein bisschen Glück und du hast vier der Big Five abgehakt. Für den vermissten Fünften – die Nashörner wurden in Sicherheit

gebracht – entschädigt dich die Gomoti River Lodge. Du machst die Veranda deines Zeltchalets zum Beobachtungsposten und winkst von hier den Elefantenherden, den Happy Hippos, Springböcken und Scharen von gefiederten Freunden zu.

Letztere sind auch für den vielstimmigen Weckruf zuständig, der uns ins Delta ruft. In der übervollen Sumpflandschaft ist alles eine Frage der Perspektive, also probieren wir verschiedene aus. Schon der offene Safariwagen am Anfang scheint für dich perfekt. Alle da, die Elefanten, Nilkrokodile, Kapbüffel-Herden, Streifengnus und anderen stolzen Delta-Bewohner. Und doch ist der Draufblick auf die Wunder des Moremi-Wildreservat w aus dem kleinen Flugzeug mit lauter Logenplätzen noch einmal eine Gefühlseskalation.

Am Ende werden die Tage zu schnell vergangen sein. Wir bitten um Nachsicht, dass wir so viel Aufregung in diese zwei Wochen reingepackt haben. Aber wenn du in Maun e in den Flieger steigst, der dich via Johannesburg nach Hause bringt, beginnt mit deiner Landung in Frankfurt r der Countdown für die nächste Reise deines Lebens. Wir würden uns jedenfalls sehr freuen.

Fernsehen im Okavongo-Delta von der Terrasse deines Chalets in der nachhaltigen Gomoti River Lodge. Das Programm? Hauptsächlich Tierfilme, oft mit Elefanten.

Verlängerungen

Vorfreuen und Nachträumen bei den Victoriafällen m Seite 33, in Kapstadt & Umgebung m Seite 93, an den Stränden von Mauritius m Seite 133 oder von Mosambik m mehr auf unserer Website

3,90 t 127 m2 54 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Johannesburg und zurück

(Buchungsklasse L)

Regionalflüge von Johannesburg nach Victoria Falls und von Maun nach Johannesburg

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus / Safaribus mit Klimaanlage

11 Übernachtungen in Lodges

Täglich Frühstück, 3 × Picknick, 8 × Abendessen

1 Safari im westlichen Bwabwata-NP; 4 Safaris im offenen

Geländewagen: 1 im Chobe-NP, 1 im westlichen Bwabwata-NP und 2 im Moremi-Wildreservat; 6 Safaris per Boot: 1 im Chobe-NP, 1 im östlichen Bwabwata-NP, 3 auf dem Okavango und 1 im Moremi-Wildreservat; 1 Safari zu Fuß auf der Insel der Xaro Lodge

Flug über das Okavango-Delta Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

127 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Oktober 01 06 11 13 15 20 22 25 27 29

November 05 08 12 2026

Februar 14 21 28

März 04 07 14 18 21 25 28

April 01 04 08 11 15 18 22 25

Mai 02 06 09 13 16 20 23 30

Juni 06 10 13 17 20 22 24 27 29

Juli 01 04 06 08 11 13 15 18 20 22 25 27 29

August 01 03 05 08 10 12 15 17 19 22 24 26 29 31

September 02 05 07 09 12 14 16 19 21 23 26 28 30

Oktober 03 05 07 10 12 14 17 19 21 24 26 28 31

November 02 04 07 09 11 14

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.799 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 600 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 2.000 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.200 € (Buchnungsklasse Z)

SIMBABWE

Victoriafälle

Vorfreuen & Nachträumen

Wie oft gelesen, wie oft die Bilder gesehen, wie oft davon geträumt? Alles Geschichte, denn jetzt bist du da: Victoria Falls. Ein ganzer Tag nur für dich und das UNESCO-Weltnaturerbe, von dem gesagt wird, es sei das aufregendste Naturschauspiel der Erde. Du hörst es schon von Weitem, denn wo zehn Millionen Liter Sambesi-Wasser pro Sekunde in die Tiefe donnern, bleibt nichts trocken. Daher nennen die einheimischen Makololo den Wasserfall Mosi-oa-Tunya: donnernder Rauch. Ein atemberaubendes Spektakel, das dein Herz höherschlagen lässt. Zur Senkung deines Blutdrucks bliebe dann immer noch die Möglichkeit einer verträumten Sundowner-Fahrt auf dem Sambesi.

Leistungen bei Chamäleon Transfer

1 Übernachtung (verlängerbar) Täglich Frühstück

Preis pro Person Deluxe-Zimmer ab 140 €

• EZ-Zuschlag ab 40 €

• Zusatz-ÜN ab 110 €

Hinweis

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

Das fröhliche und freundliche Team der PheZulu Guest Lodge empfängt dich nur 3,5 Kilometer entfernt von den Victoria Falls. In den bunten Zimmern, auf deiner Veranda mit Blick in den schönen Garten oder am kleinen Pool lässt sich herrlich entspannen von den aufregenden Naturabenteuern an den legendären Wasserfällen.

zu den Reisedetails

Weitere Unterkünfte in Victoria Falls auf unserer Website

SÜDAFRIKA,

SIMBABWE & BOTSWANA Big Five

18 Tage Abenteuer-Reise

Highlights

y Big Five im Krüger-Nationalpark

y Per Mokoro-Boot durch das Okavango-Delta

y Die Victoriafälle entdecken

y Uralte Ruinen in Great Zimbabwe

y Tierparadiese Matobo- und Hwange-Nationalpark

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Nach deinem Flug von Frankfurt 1 bist du gerade erst in Johannesburg 2 gelandet, da geht es am nächsten Tag direkt auf zwei Tage Safari zu den Big Five: den Afrikanischen Elefanten, Afrikanischen Büffeln, Spitzmaulnashörnern, Löwen und Leoparden. Der Afrikanische Wildhund wird ebenfalls im Krüger-Nationalpark 3 4 sein, außerdem rund 250 verschiedene Arten an Reptilien und Säugetieren. Was hier unaufhörlich trällert, sind über 500 Vogelarten. Und wer durch die Büsche pirscht, das sind wir.

Die ehemalige Hauptstadt des untergegangenen MunhumutapaReiches ist das älteste Zeugnis frühzeitlicher Urbanität und deshalb Weltkulturerbe. In der Blütezeit mit 18.000 Einwohnerinnen und Einwohnern war Great Zimbabwe 5 das politische Machtzentrum des heutigen Simbabwe. Rinderzucht, Goldgewinnung und der Handel mit arabischen Küstenstädten haben zu Palästen und städtischen Strukturen geführt, deren 600 Jahre alte Ruinen zu den berühmtesten Kulturzeugnissen Afrikas gehören.

Cecil Rhodes, Patron und Wüterich des ehemaligen Rhodesien, hat in einer sanftmütigen Stunde den Matobo-Nationalpark 6 7 gegründet, wo er am »View of the World« begraben liegt. Die Matobo-Berge waren und sind auch heute noch Kultstätte vieler Kulturen, und die viele Tausend Jahre alten Felszeichnungen der San schon längst Weltkulturerbe. Ein feines Plätzchen, um unsere Zelte aufzuschlagen und die Sterne zu zählen.

Jedes Land hat sein Reservat, auf dessen Superlative es besonders stolz ist. In Simbabwe ist es der Hwange-Nationalpark 8 9 Wüstenwarzenschwein, Rappenantilope, Höckerglanzgans oder

Wollkopfgeier sind hier die Helden. Leoparden, Giraffen, Große Kudus und Afrikanische Elefanten der Beifang. Wer sich wann wo am liebsten im Wasserloch suhlt, sein Mittagsschläfchen hält oder sein Abendessen jagt, weiß unser Guide aus dem Effeff, und wenn die Show beginnt, sind wir schon da.

So hört es sich an, wenn pro Sekunde zehn Millionen Liter Wasser 110 Meter in die Tiefe rauschen. Macht Spaß. Nicht nur David Livingstone, der den Absturz des Sambesi als das Schönste bezeichnete, das er in Afrika zu Gesicht bekommen habe. Schriebs und nannte das Spektakel zu Ehren der britischen Königin Victoriafälle 0 Q. Vom Nebelwald, der allein durch die Gischt entstanden ist, bis zu atemberaubenden Aktivitäten wie der Schluchtschaukel oder einem Helikopterflug über den »donnernden Rauch« gehört die Zeit ganz deinem Bedarf an Adrenalin.

Ein Elefant kommt in Afrika selten allein, aber 120.000 Rüssel, dafür ist der Chobe-Nationalpark w zuständig. Und wenn Badetag ist, was jederzeit passieren kann, gehört ihnen der Fluss exklusiv. Da machen Krokodile, Hippos, Löwen, Elands und Wasserböcke freiwillig Platz, bis die Luft bzw. das Wasser wieder rein ist. Gilt nicht für uns. Eine Sundowner-Bootsfahrt auf dem Chobe River kann auch ein Jumbo nicht stoppen.

Ein Baobab speichert bis zu 140.000 Liter Wasser, weshalb ihn Elefanten in Dürrezeiten gern anzapfen. Danach ist er allerdings hinüber und sein hohler Stamm dient als Gefängnis oder Toilette. Brauchen wir nicht, unsere Lodge in Nata E hat eigene. Ganz in der Nähe zerbröselt der Okavango r t auf der sagenhaften

Beratung und Buchung in deinem Reisebüro.

BOTSWANA

SÜDAFRIKA SIMBABWE Krüger

Fläche von rund 20.000 Quadratkilometern in ein Delta mit unzähligen Wasserläufen, 1.300 Pflanzenarten, 71 Fischarten, 33 Amphibienarten, 64 Reptilienarten, 444 Vogelarten und 122 Arten der seltensten Säugetiere. Dann die Katastrophe. Beim Übertritt in die rote Kalahari-Wüste haucht er sein Leben aus. Schlurp und wech. Aber vorher nehmen wir auf lautlosen Mokoro-Trips alles mit, was sich vor uns versteckt hat.

Viele glückliche Stunden waren wir in einer einzigartigen Fauna und Flora zu Hause. Haben uns von Hippos angrunzen und von paradiesischen Vogelschwärmen zuträllern lassen. Zeit, die Zelte abzubrechen und mit einem optionalen Heliflug von Maun Z über das Delta die letzten Bilder von deinem Okavango-Abenteuer zu machen. Es werden deine Abschiedsaufnahmen sein, falls du am nächsten Tag nicht noch Gefallen am Flughafen Maun u findest. Aber vermutlich schonst du deine Speicherkarte lieber für die nächste Reise deines Lebens, bevor du dich auf den Weg in die Heimat I machst.

Bewusst reisen

3,54 t 116 m2

% Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Abenteuer-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine Linienflug mit Lufthansa nach Johannesburg und zurück (Buchungsklasse L)

Regionalflug mit Airlink von Maun nach Johannesburg

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Fahrten im Safari-Truck, Reiseminibus und Geländewagen

15 Übernachtungen in Hotels, Lodges und Camps sowie in einem einfachen Buschcamp im Okavango-Delta

Täglich Frühstück, 10 × Picknick, 9 × Abendessen

3 Safaris im Krüger-Nationalpark, 1 Safari im MatobosNationalpark, 1 Safari im offenen Geländewagen durch den Hwange-Nationalpark, 1 Safari im Chobe-Nationalpark Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

116 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

November 11

2026

März 24

April 14

Mai 05

Juni 02 23

Juli 14

August 04 25

September 15 Oktober 06 27

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.199 €

Reisepreis zzgl. Local Payment (zahlbar vor Ort): 300 US-$ p.P.

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.200 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 2.000 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 2.900 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

KAP VERDE Cabo Verde

Highlights

y Santiago, Fogo, São Vicente und Santo Antão entdecken

y Kochkurs mit Catia in Mindelo

y Entspannen am Strand von Sal

y Vulkan-Wanderung auf Fogo

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Praia (Santiago)

Chã das Caldeiras (Fogo)

Region São Filipe (Fogo)

Praia (Santiago) 2 2 1 2

Mindelo (São Vicente)

Paúl (Santo Antão)

Mindelo (São Vicente)

Santa Maria (Sal) 3 2 1 1

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Ups. Da bist du doch glatt auf dem Heiligen Jakob gelandet. Aber sei unbesorgt. Dieser hier ist nämlich eine Insel vor der Küste Westafrikas und nutzt den spanischen Namen Santiago 1 . Es ist das größte Eiland dieses Archipels und man geht vor allem gelassen mit solchen Besuchen um. Diese Entspannung, Freundlichkeit und Gastfreundschaft hat auf den Kapverden sogar ein eigenes Wort: Morabeza. Erste Grundregel: No stress! Die zweite: Vergiss alle Schubladen.

Die Sonne scheint und es windet sicher, wenn du am Morgen von Praia aus den ersten Blick auf Vulkanlandschaft und leuchtend blaues Meer wirfst, über das zuerst die Portugiesen nach Santiago 2 kamen und Cidade Velha – heute Weltkulturerbe –gründeten. Hier begann der Welthandel, was erst einmal toll klingen mag, aber leider wurde mit Menschen gehandelt. Aus Westafrika entführt, sperrte man sie im eigentlich wunderschönen Tal Ribeira Grande zwischen Bergen und Meer ein. Gottesfürchtige Kirchenherren tauften sie, weil dann der Preis stieg. All dies hat der Kapokbaum miterlebt, der sich in 500 Jahren vom zarten Pflänzchen in einen Giganten mit 40 Metern Umfang verwandelt hat. Verwandlung ist auch das große Thema in Santa Catarina, hier sind es aber selbst gesammelte Tonklumpen, die von kundigen Frauenhänden zu Handwerkskunst geformt werden.

Vamos a la Praia? Brauchen wir nicht, denn genau da, in der kapverdischen Hauptstadt sind wir ja gerade aufgewacht. Noch frischer als das Obst und das Gemüse auf dem Mercado Municipal ist nur der Wind, der dir zum Glück nicht um die Nase weht, weil du gut geschützt von den Außenwänden deines Fliegers in aller Seelenruhe die Insel Fogo 3 4 mit dem Pico do Fogo bewundern kannst. Ebenso schön wie dieser Vulkan ist der Caldeiras genannte Krater. Von hier schaust du in aller Stille mit hochgelegten Gebeinen bis zu der 2.800 Meter hohen Spitze des Vulkans – Comandante sagt man hier in der Regel – und hoffst, dass er das Rauchverbot einhält.

Wer sich von dem Anblick losreißen kann, kommt am nächsten Morgen mit zum kleinen Vulkanbruder Pico Pequeno. Karge Schönheit, wohin du blickst. Aber Moment mal, das sind doch Weinreben dort drüben, oder? Warum die Reben ganz anders aussehen als in Europa, wie gut der Wein schmeckt, wie das mit dem französischen Abenteurer Armand Montrond zusammenhängt und was der Mann wiederum mit den Blondschöpfen in der hiesigen Bevölkerung zu tun hat, weißt du jetzt auch.

Ganz im Norden von Fogo 5 sind die Küsten besonders steil und die Winde besonders wild. Und weil der Passat ein bisschen mehr Regen vorbeischickt, findest du hier viel mehr Grün und wird in den Tälern Kaffee angebaut. In São Filipe kannst du die Spuren der kolonialen Geschichte kaum übersehen: idyllische Plätze,

KAP VERDE
Santiago
Fogo
São Vicente
Santo Antão Sal
KAP VERDE

schöne Herrenhäuser, ein Friedhof mit Meerblick und am Ende vieler Gassen immer wieder das leuchtende Blau des Atlantischen Ozeans.

»Großartiges Inselhopping mit wunderschönen Wanderungen, ob mit Blick auf vulkanische Landschaften oder das Meer.«

— TAMARA, mit Chamäleon in Kapverden

Zurück auf Santiago 6 7 erlebst du bei der Querung der Insel, wie sich karge Hochebenen mit vulkanischen Wüstenlandschaften Stück für Stück in strahlend grüne Täler verwandeln. Wo einst die Ketten der Sklaverei rasselten, erschallen heute die Trommeln zum Batuko. Der Tanz, von den Kolonialherren als unzüchtig und aufrührerisch verboten, überlebte im Schatten. Stimmt: ist wild und wirkt ansteckend! Und während deine Füße mitwippen, wird auf offenem Feuer für uns das Nationalgericht Katxupa gekocht. Ein deftiger Eintopf wie bei Oma, einer kapverdischen allerdings. Am feinen Sand von Tarrafal sehnst du dich plötzlich nach ausgedehntem Strandurlaub. Keine Sorge, deine Zeit wird kommen! Jetzt hält Frau Flora im Serra-Malagueta-Naturpark noch ein paar gebirgige Köstlichkeiten bereit, diesmal für das Auge: die Pinien, Zypressen und Eukalyptus-Bäume in den Wäldern sind da nur der Anfang.

Hops, und schon bist du auf São Vicente 8 9, in deren wuseliger Hauptstadt Mindelo allerlei Musiker, Schreiberlinge, Maler und Theaterleute ihr Wesen treiben, während sich Lassy, Snoopy, Idefix und Co. ganz ohne Herrchen oder Frauchen überall in den hübschen Gässchen die Sonne auf die nackten Bäuche scheinen lassen. Wie wild der kapverdische Musikmix ist und was eine Cavaquinho ausmacht, erzählt dir Luis Baptista in seiner Gitarrenwerkstatt. Denn er kennt sich bestens aus. Catia kennt sich auch aus, und zwar beim Kochen und dem Einkauf auf den Märkten von Mindelo. Wie man beides schmackhaft kombiniert, zeigt sie dir. Und am Abend kombinierst du kapverdische Live-Musik mit kapverdischen Tellergedichten.

Bleibt noch der ländliche Zauber von São Vicente 0 auf unserer Liste. Wir gleiten die Küstenstraße entlang zwischen Himmel und Meer über Calhau und Baía das Gatas nach Salamansa und rundherum um den Monte Verde – du ahnst es, wieder ein Vulkan. Magische Aussichten, geschaffen über Jahrhunderte durch bebendes Feuer und Stille. Boah, ist das schön.

Schwippschwapp, jetzt geht's ab, nämlich mit der Fähre nach Santo Antão Q. Wildgebirgig könnte man sagen. In Pico da Cruz schauen wir uns das alles mal von oben an, bevor du ganz aus der Nähe siehst, wie grün es im Paúl-Tal grünt. Ein Wunder, wie an den Steilhängen jeder Quadratmeter halbwegs erreichbaren Bodens bearbeitet wird. Sehen wir alles bei der kleinen Wanderung zum Cova-Krater. Nördlicher als Ponta do Sol kommt man nicht auf den Kapverden, lassen wir uns also nicht nehmen und gönnen uns ein Mittagessen und einen kleinen Bummel durch das Fischerdorf, das seine Schweine in ein Hotel mit Meerblick ausgelagert hat.

Vermutlich willst du noch mehr sehen von Santo Antão W So sei es! Ob du die schroffen Schönheiten beim Wandern genauer unter die Lupe nimmst oder in Paúl beim Rauschen des Meeres Kaffee trinkst, entscheidest du selbst. Im weitesten Sinne kulinarisch geht es bei der Flüssig-Verkostung zu: Grogue, der Zuckerrohrschnaps wird als Nationalgetränk gefeiert und für die Vorsichtigeren unter uns wurde daraus unter Hinzugabe von Honig, Zitronensaft oder Kräutern der Ponche, ein Likörchen, gezaubert. Fest steht, dass wir ausgenüchtert in der Casa Maracuja zu Abend essen.

Schwippschwapp, nun geht's zurück nach São Vicente E. Auch im ehemaligen Armenviertel von Mondelo, Ribeira Bote, ist die Musik der Atem der Straße – ein Puls, der alles verbindet. Oft sind es die Klänge der Königin der Morna, Cesária Évora, die sich ihren Grammy und die Liebe der Menschen barfüßig ersungen hat. Hier kommt sie her. Und weil wir beim Strandfaulenzen ab morgen keine Hilfe mehr brauchen werden, verabschiedest du dich am Abend von deiner Reiseleiterin.

Das ist ja platt hier, stellst du fest, als du auf Sal r t landest. Dazu kommen unverschämt schöne Sandstrände, 330 Sonnentage und kristallklares Wasser, bei dem man vor Freude Gänsehaut bekommt. Also gehst du in den Ruhemodus und widmest dich in aller Ruhe deinem Stoffwechsel, während auf dem türkisblauen Meer die Aktivisten unter uns über die Wellen reiten. Noch mal tanken: Sonne, Energie, Bräune und inneren Frieden, bis der unvermeidliche Abschied und der Flug nach Hause z anstehen.

Schöner kann man einen Reisetag kaum ausklingen lassen als mit dem Panoramablick von den Hängen der Caldeira auf den Atlantischen Ozean und die Nachbarinsel in der ökologisch geführten La Fora Ecolodge

2,85 t 93 m2 65 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit TAP nach Santiago und zurück von Sal (Buchungsklasse G)

Inlandsflüge von Santiago nach Fogo und zurück, von Santiago nach São Vicente und von São Vicente nach Sal

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus

Fährüberfahrt von São Vicente nach Santo Antão und zurück 14 Übernachtungen in Hotels

Weinprobe auf Fogo

Deutsch sprechende Reiseleitung Bewusst

Täglich Frühstück, 9 × Mittagessen, 7 × Abendessen

Grogue- und Poncheverkostung auf Santo Antão

3 Wanderungen und 3 Stadtrundgänge

Gemeinsames Kochen bei Catia

Besuch eines Upcycling-Projekts

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

93 m² Regenwald auf deinen Namen

Abreisedaten 2025

November 12

Dezember 03

2026

Januar 07

Februar 18 25

März 04 18

April 01 08 22 29

Mai 06

Oktober 28

November 04 11 18 25

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.599 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 700 €

• Anderer Abflughafen als Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 60 €

• Business Class: 1.800 € (Buchungsklasse J)

zu den Reisedetails

KENIA Amboseli

15 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y 11-tägige Safari durch die schönsten Nationalparks Kenias

y Bootsfahrt auf dem Lake Naivasha

y Tosende Thomson-Wasserfälle

y Breitmaul- und Spitzmaulnashörner beobachten

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Wir gehen doch recht in der Annahme, dass du nach deiner abendlichen Abreise von Frankfurt 1 den vierbeinigen Hauptdarstellern so schnell wie möglich in die Augen sehen willst? Wir haben dafür einen Ort gefunden, wo das im glücklichen Fall auf wenige Zentimeter möglich ist. Wenn du dich in Nairobi 2 akklimatisiert hast mit einem Besuch des Karen-Blixen-Museums – der Gedenkstätte für die Frau, deren Leben die Blaupause für »Jenseits von Afrika« war – sind wir schon da: Im Aberdare-Nationalpark hat sich nach dem siebten Tag der Schöpfung nicht mehr viel verändert. Hier wächst alles, was und wie es will. Wasserfälle schneiden durch die Bergwälder und Bäche kegeln abgestürzte Felsbrocken durch die Schluchten. Auf dem Sattel aber blüht eine alpine Heidelandschaft und bereitet unerwarteten Gästen den Boden. Bongos, Büffel, Riesenwaldschweine, Elefanten, Löwen und selbst ein paar Exemplare des bedrohten Spitzmaulnashorns schmatzen sich durch die Moorgebiete. In diesem biblischen Umfeld ist eine Arche geradezu zwangsläufig, in unserem Fall die als Schiff gebaute Lodge The Ark 3. Einmal da, darf die Arche nicht mehr verlassen werden, aber an ihren Fenstern und im unterirdischen Bunker darfst du dir die ganze Nacht die Nase plattdrücken, nur durch eine Scheibe von dem Geschehen in der Wildnis getrennt.

Irgendwann hast du dann doch geschlafen und die Erlebnisse weitergeträumt, bis ein Schnauben und Grunzen am Wasserloch den beginnenden Tag ankündigt. Wer will, darf die Arche jetzt verlassen und wir nehmen das Angebot an, denn wir wollen über den Äquator in den kleinsten Naturschutzpark Kenias, das Samburu-Reservat 4 5. Die Tiere sind hier am schönsten, versichern uns unsere Gastgeberinnen und Gastgeber im Ashnil Samburu Camp, aber das sagt ja jede Mutter von ihren Kindern. Immerhin kommen die Elefanten bis an die Terrasse deines

Luxuszeltes, und auf unserer Pirschfahrt durch das Reservat begegnen uns Grevyzebras mit ganz dichtem Streifenmuster und Giraffengazellen, das Schlankheitsidol unter den Tieren. Ist also doch was dran.

Hast du auch dein Zeichenbrett dabei? Bitte hochkant halten, damit du die 74 Meter der Thomson-Fälle voll drauf bekommst, von denen die Naturforscherinnen und Naturforscher sagen, es sei der malerischste Wasserfall Kenias. Zur Not tut's auch ein iPad. Auf halbem Weg zum Lake-Nakuru-Nationalpark 6 möchten wir dir noch ein zu Herzen gehendes Lächeln zeigen. Im Malaika-Projekt wachsen Waisenkinder wie in einer großen Familie auf, werden mit Unterstützung der Chamäleon Stiftung medizinisch versorgt, gesund ernährt und gut ausgebildet.

Sehr gut ausgebildet sind auch die Stimmen der animalischen Bewohner im Lake-Nakuru-Nationalpark 7 ganz in der Nähe des fabelhaften Mbweha Safari Camp. Hier kannst du stundenlang verträumt der Geräuschkulisse lauschen, der Quadrofonie aus Tausenden Kehlen, gelegentlich im Dialog mit Grunz, Pieps, Zwitscher oder Tröt. Und welche Sounds die Flamingos machen, weißt du jetzt auch.

Die Masai Mara 8 9 ist nach Anzahl und Vielfalt Kenias tierreichste Region. Ein Tummelplatz für große Herden, die im kleinen Grenzverkehr aus dem Serengeti-Nationalpark hierher wechseln. Zebras, Gnus, Elefanten, Thomson-Gazellen und Elenantilopen ziehen durch wogendes Grasland und

KENIA
Nairobi
Amboseli
Lake Naivasha
Masai Mara Samburu-Reservat
Nakuru

Akazienwälder den Verlockungen des Mara-Flusses entgegen. Da ziehen wir gern ein Stück mit, und sollten wir auf Anhieb nicht das Glück der Big Five haben, ist morgen auch noch ein Tag. Dazwischen liegen die Zelte des Tipilikwani Mara Camp mit eigenem Bad und einer Veranda, deren Ausblick schon eine halbe Safari ist. Das ganz große Erlebnis aber ist eine optionale Fahrt mit dem Heißluftballon bei Sonnenaufgang über der Masai Mara. Inklusive Sektfrühstück für die geglückte Landung.

Wir müssen an dieser Stelle einmal mit dem verbreiteten Glauben aufräumen, in der Mitte Afrikas sei alles knochentrocken und dürr. Am Ostafrikanischen Grabenbruch ist das anders. Endlose Blumenplantagen und die mopsdicken Trauben des begehrten Leleshwa-Weines sind das süße Erbe des geologischen Fiaskos, das die höchsten Berge und die tiefsten Seen Afrikas entstehen ließ. Der Lake Naivasha 0 ist einer von ihnen und unser Boot zur Crescent-Insel wartet schon. Beruhigend: keine Raubtiere weit und breit, außer uns. Aufregend: Die ganze Bagage an Wildtieren hat die Ruhe weg. Sie grasen, gucken, wer gekommen ist und grasen weiter. Wir gucken auch, aber warten mit dem Grasen, bis die Küche unseres Camps das Buffet für sturmreif erklärt.

Durch die wechselvolle Landschaft Kenias schließen wir den Kreis zurück nach Nairobi. Aber es ist noch nicht vorbei. Manche sagen, jetzt geht es erst richtig los, und es soll mit einem besseren Verständnis für die Menschen und das Leben in der Metropole beginnen. Eine Statistik des Arbeitsmarktes? Wozu? Entweder Mann oder Frau hat Arbeit oder nicht. Manchmal für einen Tag, manchmal für eine Stunde. Wer Glück hat, kann davon leben oder greift täglich nach dem, was sich bietet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ocean Sole haben nach den Flip-Flops gegriffen,

die an der Küste angespült wurden. Das sind jetzt wahre Kunstwerke und im Nebeneffekt eine gute Sache, um den Müll aus der Welt zu schaffen. Wir machen uns derweil auf in den Amboseli-Nationalpark Q W. Immer der Nase nach, denn die zeigt in die unübersehbare Richtung zur höchsten Erhebung Afrikas. Wie immer mit einem Krönchen aus Schnee und Eis, aber wenn der Augenblick günstig ist, leuchtet das Krönchen in einem verführerischen Rosa-Violett. Was willst du zur Begrüßung mehr, als im Tulia Amboseli Safari Camp auf deiner Veranda sitzen und den Kilimanjaro anbeten? Ach so, eine kleine Pirschfahrt? Kein Problem, machen wir.

»Die ganze Reise war rundum gelungen, unvergesslich, fast unbeschreiblich und eine der schönsten Reisen, die wir bisher gemacht haben.«

— KATJA, mit Chamäleon auf der Reise Amboseli

Am frühen Morgen, wenn die Temperaturen noch mild sind, ist die Chance am höchsten, viele Tiere auf Beutesuche zu erspähen. Daher machst du dich auch schon sehr früh auf den Weg. Du begibst dich auf Pirschfahrt durch den meist sehr trockenen Amboseli e. Nicht umsonst wurde der Park so genannt – in der Sprache der Massai heißt dieser »salziger Staub«. Du ziehst durch die offene Savanne, streifst Akazienwälder, umfährst Sümpfe und

hältst am Amboselisee bzw. dort, wo er eigentlich sein sollte. Die Kamera immer griffbereit für die Szenen, die dir bislang noch nicht vor die Linse gekommen sind. Mit etwas Glück bekommst du sogar scheue Hyänen und Geparden zu sehen. Später steht in jedem Fall ein legendärer Sonnenuntergang an – und wenn du den Hauptgewinn verdient hast, gibt es ein Foto mit vorbeiziehenden Elefantenherden und dem roten Kili im Hintergrund. So klingt der Abend allerbestens aus und am nächsten Morgen gibt es noch eine letzte Frühsafari oben drauf, bevor wir uns auf den Weg nach Nairobi R machen. Dort dient der Pool nicht nur deiner Erfrischung, Entspannung und Belustigung, sondern vor allem der Vorbereitung für das große Abschiedsdinner, zu dem uns unsere heimische Partneragentur eingeladen hat, wo wir ganz nebenbei noch einiges über den kenianischen Way of Life erfahren.

Bunt wird er noch einmal, der letzte Tag. Du besuchst die Frauen eines kleinen Sozialprojekts in ihrer Kunsthandwerkstatt, wo sie traditionellen Schmuck aus farbenprächtigen Perlen herstellen. Damit du die Momente, für die es sich zu leben lohnt, bis zur allerletzten Minute auskosten kannst, haben wir für deine Rückkehr nach Hause einen Flug durch die Nacht gewählt. Was ganz nebenbei den Vorteil hat, dass du bis zur Ankunft in Frankfurt T noch ein bisschen von allem träumen kannst, was dich zwei Wochen lang in seinen Bann gezogen hat.

Aus deinem strohgedeckten Cottage des Mbweha Safari Camp an der Grenze zum Lake-Nakuru-Nationalpark den Giraffen zuwinken, das ist nur der Anfang dieses Traums.

Verlängerungen

Nachträumen am türkisblauen Meer von Sansibar m Seite 179

Bewusst reisen

2,70 t 88 m2

65 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Ethiopian Airlines nach Nairobi und zurück (Buchungsklasse T)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Geländewagen mit Hubdach und garantiertem Fensterplatz 12 Übernachtungen in Hotels, Lodges und Zeltcamps

Täglich Frühstück, 9 × Mittagessen, 2 × Picknick, 11 × Abendessen

Typisch kenianisches Essen bei einheimischen Gastgebern 11-tägige Safari durch die schönsten Nationalparks in Kenia, 2 Safaris zu Fuß: im Lake-Nakuru-Nationalpark und auf einer Insel im Lake Naivasha

Bootsfahrt zur Insel auf dem Lake Naivasha

Besuch beim Kinderförderprojekt Malaika

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

88 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

September 23*

Oktober 07* 21*

November 04* 18*

Dezember 02* 16*

2026

Januar 08*

Februar 05* 19*

März 05*

April 01

Juni 03 17

Juli 01 15 29

August 12 26

September 09 23

Oktober 07 21

November 05* 19*

Dezember 03* 17*

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* Flüge mit Lufthansa

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.599 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 700 €

• Heißluftballonfahrt über der Masai Mara: 550 €

• Heißluftballonfahrt über dem Amboseli: 500 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 400 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Business Class: 3.500 € (Buchungsklasse D)

zu den Reisedetails

MADAGASKAR Isalo

17 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Lemuren beobachten im Andasibe-Nationalpark

y UNESCO-Naturerbe Ranomafana

y Baden und entspannen in Ifaty

y Wanderung im Isalo-Nationalpark

y Bäume pflanzen im Maromizaha-Schutzgebiet

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Wissen auch nicht alle, dass Madagaskar der zweitgrößte Inselstaat der Welt ist. Mit spektakulären Naturwundern, den Kulturerben aus der Zeit als Königreich und vielen endemischen Tier- und Pflanzenarten, weshalb es nicht schaden kann, dir nach deinem Flug von Frankfurt 1 erst mal einen Überblick zu verschaffen. In Antananarivo 2 , der »Stadt der Tausendundzwölf« – die Zwölf sind wir – stand der Thron des Merina-Königreichs, und wo geherrscht wird, ist immer oben. Also rauf auf den Hügel vor der Stadt, die du dann von hier oben beim Abendessen im Licht des Sonnenuntergangs segnen kannst. Und weil so schön ist, bleiben wir gleich über Nacht.

Wo die Existenz des Menschen bedroht ist, hat oft die Natur das Nachsehen. Raubbau und die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen zu verhindern, hat sich das Schutzgebiet Maromizaha zur Aufgabe gemacht. Den Erhalt der einzigartigen madagassischen Biodiversität mit dem Erhalt der menschlichen Existenzgrundlage in Einklang zu bringen, ist ein zähes Ringen. Wir ringen ein bisschen mit und pflanzen ein paar endemische Baumarten. Hingegen ist in der tropischen Vegetation des Cyperus Hotel am Rande des Andasibe-Nationalparks 3 die Welt noch in Ordnung. Jeder Bungalow mit eigener Veranda und Blick auf den Garten nebst umliegendem Regenwald.

Den Wecker brauchst du nicht zu stellen, das übernimmt von 30 Gramm leichten Goodman-Mausmakis bis zum Schwergewichtler Indri indri die ganze Sippschaft der Lemuren, die im Andasibe-Nationalpark 4 zu Hause sind. Zutraulichkeit gehört zum Wesen der farbenfrohen Witzbolde, weshalb du es als Freundschaftsbeweis deuten solltest, wenn einer auf deine Schulter hüpft. Stillhalten, bis das Sensationsfoto geschossen ist. Aber Motive gibt es noch viel mehr: Chamäleons, Orchideen, Seerosen wie Pfannkuchen, Rosenholz- und Schraubenbäume.

Nur weil Madagaskar der zweitgrößte Inselstaat der Welt ist, kann sich ein fast 700 Kilometer langer Wasserwurm durch eine Vielzahl von Lagunen winden. Er ersetzt die Straße, also heißt es umsteigen zur idyllischen Motorbootfahrt ins Traumnest. So jedenfalls die Übersetzung von Ankanin'ny Nofy 5, einem Dorf, wo vor gefühlt hundert Jahren die Zeit stehen geblieben ist. Der Ruhe und Schönheit dieses paradiesischen Fleckens am Indischen Ozean hat das nicht geschadet. Und die Palmarium Beach Lodge, wo sich in leichter Brise deine Hängematte wiegt, fügt den Rest zu deinem Glück dazu. Aber irgendwann ist auch mal gut mit Schaukeln, denn im Naturreservat am Lac Ampitabe weiß deine Reiseleitung praktisch alles über das Aufgebot an Pflanzen und Tieren, von denen viele endemisch sind, also nirgendwo sonst als nur auf Madagaskar vorkommen.

Der Weg zurück nach Antananarivo 6 beginnt dann per Boot wieder auf der längsten Wasserstraße der Welt, mit deren Bau die französischen Besatzer begonnen hatten. Leider nicht, weil es hier so schön ist. Nicht nur die, die vor Madagaskar lagen und die Pest an Bord hatten, haben aus heutiger Sicht den kulturellen Reichtum der Insel beflügelt. Das Königreich der Merina hat immer noch den größten Einfluss. Ihre Familien kamen vom Malaiischen Archipel. Die französische Besatzung hat das Savoir-vivre eingeschleust. Ob wir sowas auch in Antsirabe 7 finden? Jedenfalls wurde die ehemalige Kolonialstadt dank zahlreicher Thermalquellen das »Vichy Madagaskars« genannt. Die Einheimischen sind bei der Benamung weitaus pragmatischer vorgegangen: Antsirabe heißt so viel wie »wo es viel Salz gibt«.

Ankanin'ny Nofy

Das Leben im zentralen Hochland ist mühsam, dennoch hat das einfache madagassische Dorf Manandona 8 allem Anschein nach die Gastfreundschaft erfunden. Die Freundlichkeit und das Lachen der Kinder, der vielstimmige Chor, der aus den Klassenzimmern der Grundschule quillt, gilt dafür als Bestätigung. Der klingt noch bis zu den Betsileo nach, drittgrößte Bevölkerungsgruppe Madagaskars und berühmt für ihre Holzschnitzkunst, die sogar von der UNESCO in die Liste des immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen wurde. Träumst du dann vielleicht von, nachdem du im kleinen Ambositra dein Haupt bettest und Kraft für den Ranomafana-Nationalpark sammelst.

MADAGASKAR
Ranomafana
Isalo
Ifaty
Tuléar
Antsirabe

Würde es ein Wohlfühl-Seelenschmeichel-Erbe geben, müsste Ranomafana auch auf die Liste. Und ganz oben unser Hotel Thermal Ranomafana, das in diesem vulkanischen Landstrich von heißen Quellen umzingelt ist. Zu Hause wäre es allenfalls ein Schimpfwort, aber der artenreiche Ranomafana-Nationalpark 9 ist stolz auf seine Halbaffen, die zusammen mit Amphibien, Reptilien, Schleichkatzen und Hunderten endemischen Vogelarten den immergrünen Regenwald unsicher machen.

Sollen sie alle ruhig weiter durch den Dschungel des Weltnaturerbes Ranomafana-Nationalpark 0 turnen, wir haben noch eine Verabredung in Fianarantsoa, der Hauptstadt des Betsileo-Landes. Wenn du den Namen übersetzt, kommt »wo man das Gute lernt« heraus, und außer der traditionellen Architektur der Altstadt kann damit eigentlich nur Pierrot Men gemeint sein, der berühmte Fotograf Madagaskars, mit seinen noch berühmteren schwarzweißen Stimmungsfotografien. In Fianarantsoa hat er sein Atelier. Und unser Hotel La Rizière ist gleichzeitig eine Hotelfachschule. Eine geniale Kombination, geben wir den Jugendlichen doch mit jedem Bissen ein Stück mehr Zukunftsperspektive.

Die ganze Sippschaft der Lemuren ist im Anjà-Naturreservat noch einmal angetreten, dann haben wir vom Betsileo-Land beinahe alles gesehen. Das Gebiet der nomadischen Bara ist ebener, und ausgedehnte Weidelandschaften mit den typischen Satrana-Palmen führen uns zu einer Perle der Erholung, der Satrana Lodge am Rande des Isalo-Nationalparks Q W. Eine Filmkulisse ist nichts gegen die hohen Sandsteinberge, die wie Soldaten dastehen. Mache das, was du im Film nicht kannst: rein in die Kulisse und wandern zwischen fantastischen Felsformationen zu grünen Oasen, glasklaren Bächen und Naturpools. Wenn sich außer dir etwas bewegt, könnten es rotäugige Kattas oder weiße Larvensifakas sein. Wenn irgendwer bunte Scheinwerfer einschaltet, ist Sonnenuntergang am Felsen.

Go west wäre zwar keine korrekte Richtungsangabe, doch wurde aus dem Dorf Ilakaka ein westernähnliches Eldorado, seit dort Saphire gefunden wurden. Wie im Rausch hat die Verheißung reicher Edelsteinfunde die Menschen angezogen. Es sind noch Claims frei, aber einen kornblumenblauen Saphir günstig kaufen, geht wahrscheinlich schneller. Dann beschließen wir unsere Zeit

in den faszinierenden madagassischen Bergen, denn die Küste ruft. Genauer gesagt rufen uns die weißen Sandstrände an der Straße von Mosambik in Ifaty E R, wo wunderschönerweise das Le Paradisier auf dich wartet: tropischer Park mit Strandbar, Pool und allerlei Möglichkeiten, sich wie ein Fisch am Riff oder eine Robbe im Sand zu fühlen. Oder du machst es ganz menschlich mit Schnorcheln, Tauchen oder Träumen. Mit offenen Augen träumen kannst du dann im Reniala-Reservat mit seinen Baobabs und all den Heilpflanzen, die es nur hier gibt.

»Von den dichten Mangrovenwäldern über verrückte Felsformationen bis zu Traumstränden. Madagaskar hat alles.«

— HANNELORE, mit Chamäleon auf der Reise Isalo —

Aus der Traum, in Tuléar t wartet der Flieger, der uns zurück nach Antananarivo Z bringt. Auf dem berühmten Handwerksmarkt, der früher mal die ganze Stadt lahmlegte, kannst du so lange du willst nach madagassischem Kulturgut stöbern. Irgendwas findet sich immer und dafür wird es sich am Ende gelohnt haben. Was ohne Frage für die ganze Reise gilt und dir in seinem ganzen Ausmaß vielleicht erst richtig bewusst wird, wenn du in Frankfurt U gelandet bist. Tschüss ihr Lemuren, tschüss ihr Chamäleons, irgendwann komme ich wieder.

Viel Platz haben die Chalets der Satrana Lodge, noch weiter ist der Blick auf die Canyons des Isalo-Gebirges.

Bewusst reisen

3,69 t 121 m2 53 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Ethiopian Airlines nach Antananarivo und zurück (Buchungsklasse Q)

Inlandsflug mit Air Madagascar von Tuléar nach Antananarivo

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage 14 Übernachtungen in Hotels und Lodges

Täglich Frühstück, 2 × Mittagessen, 14 × Abendessen 1 Rikschafahrt in Antsirabe

Motorbootfahrt auf dem Pangalanes-Kanal Begegnungen in der Gemeinde von Manandona und in einer Grundschule inklusive lokalem Mittagessen im Bakobako

Bäume pflanzen im Maromizaha-Schutzgebiet

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

121 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Oktober 15 29

November 12

2026

Januar 07 21

Februar 04

März 25

April 08

Mai 06 20

Juni 03 17

Juli 01 08 22

August 05 19 26

September 02 09 16 23 30

Oktober 07 14 21 28

November 04 11

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.399 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 900 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 400 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Business Class: 3.700 € (Buchungsklasse D)

Nosy Be Nachträumen

Vier Tage Seelenheil, was würde dir besser bekommen, um all die Erlebnisse zu verarbeiten, mit denen deine Zeit auf Madagaskar gefüllt war. Wir kennen ein wahrhaft göttliches Plätzchen dafür, das Exora Beach Hotel, wo die Natur die Gärtnerin ist und Neptun das Badewasser warm hält. Die beiden sind Angestellte der »Parfüminsel« Nosy Be, wo 300 Sonnentage im Jahr nicht nur dich, sondern auch die vielen Gewürz- und Vanillepflanzen verwöhnen, aus denen das Parfüm Ylang-Ylang gemacht wird. Mach es genauso: Verdufte für eine himmlische Zeit in eine Wolke des Glücks.

Leistungen bei Chamäleon

Inlandsflug mit Air Madagascar von Antananarivo nach Nosy Be Transfers

3 Übernachtungen (verlängerbar) Täglich Frühstück und Abendessen

Preis pro Person

Exora Beach Hotel Meerblick ab 950 €

• EZ-Zuschlag ab 240 €

Hinweis

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

zu den Reisedetails

Das Exora Beach Hotel liegt direkt am Meer an der Nordwestküste von Nosy Be. Das charmante Hotel verbindet Ruhe und Komfort. Die 24 Zimmer befinden sich in einem mehrstöckigen Gebäude und verfügen alle über Meerblick mit Terrasse, von der aus du die feurigen Sonnenuntergänge Madagaskars bewundern kannst. Entspanne dich am Swimmingpool oder bei einer Massage mit Blick aufs Meer. Die Küche basiert vor allem auf den besten madagassischen Produkten voller Qualität und Frische.

y 2 Bootssafaris im Liwonde-Nationalpark

y Fußsafari im Südluangwa-Nationalpark

y Dorfbesuch am Malawisee

y Besuch einer Fraueninitiative

Bei allem, was du über Malawi siehst, nachschlägst oder googelst, stößt du ziemlich sicher auf den Begriff »Natur«. Überspitzt könnte man sagen: Städte? Schwer zu finden. Bevölkerung? Gut versteckt. Wirtschaftsleben? Kaum der Rede wert. Und was bleibt dann noch? Es bleiben die 91 Prozent, zu denen Malawi aus den sagenhaften Landschaften des Ostafrikanischen Grabenbruchs besteht. »Gibt's doch gar nicht« gehört zu den beliebtesten Kommentaren dieser Reise. »Ich werd' verrückt« wird auch gern gesagt. Bilder, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen. Alles scheint mit dem Flug von Frankfurt 1 zu beginnen, aber in Wirklichkeit ist es die Fahrt von Blantyre in deine Unterkunft im Majete-Wildreservat 2. Wie, kein Zaun? Und die Wasserstelle direkt an der Terrasse? Dort kannst du heute Abend noch am Feuer sitzen, wenn du das Reservat erkundet hast, wo man in den letzten 20 Jahren 3.000 Tiere angesiedelt hat. Die Großen Fünf sind auch dabei, klar, dazu Zebras, Giraffen, Kudu-Antilopen und, und, und. Am Feuer sitzen wir aber nicht zu lange, denn erstens ist das Einschlafen unter den Moskitonetzen zu den Geräuschen der Savanne traumhaft und zweitens sind wir am nächsten Morgen frühe Vögel, die im Majete-Wildreservat 3 zwar keine Würmer fangen, aber den Elefanten, Nyalas, Lichtenstein-Antilopen und Impalas beim Frühstücken zusehen. Alle anderen suchen wir später. In Zomba 4, der ehemaligen Hauptstadt, wird es bunt, erst recht auf den Märkten. Und bunt ist nicht nur farblich gemeint. Hier die Früchte, da der geräucherte Fisch. In der Halle daneben werden die Hühner lebend verkauft. Schneider sitzen an alten Singer-Maschinen am Straßenrand. Schön ist Zomba auch von oben, also lassen wir uns die Wanderung im Hochland nicht entgehen. Und wenn dir der Blick zu weit geht, zoomst du beim Spaziergang auf die buntgefiederten Kollegen. Auf die Verbesserung des Lebens zoomt das Projekt Youth for Development and Productivity. Worauf genau, lassen wir uns zeigen.

SAMBIA

Der Fokus von Fischadler, Eisvogel, Braunbrust-Bartvogel oder Bienenfresser im Liwonde-Nationalpark 5 6 liegt in der Regel auf der Nahrungssuche und der friedlichen Koexistenz mit Elefanten, Flusspferden, Wasserböcken, Meerkatzen, Säbelantilopen und Gelben Pavianen. Am Fluss kommen noch ein paar andere dazu. All das spricht für zwei Tage Safari im offenen Jeep, und wo nur ein paar Öhrchen aus den Fluten ragen, nehmen wir das Boot. Aber lass dich vom Begriff Öhrchen nicht ins Bockshorn jagen. Auch unter den süßen Knubbeln wartet ein fünf Zentner schweres Fass auf Beinen, das sich tagein, tagaus durch die Grünflächen frisst. Mvuu werden sie hier genannt, weshalb wir uns zwei Nächte im Mvuu Camp gönnen. Mitten unter ihnen, am Ufer des Shire-Flusses.

MALAWI

0 Q W 7 8 . . T

2 3 5 6 Südluangwa

E R Lilongwe 1 4

Malawisee

Majete-Wildreservat Zomba Dedza Liwonde 9

Wasser ist Leben, und so viel Wasser war noch nie. Der Malawisee 7 ist zwar schmal, gehört aber zu den größten Seen der Erde. Sein Artenreichtum ist legendär, und wenn du in deiner Unterkunft am schönsten Fleckchen des Sees stehst, brauchst du kein Meer mehr. Ob du noch eine Runde paddeln gehst oder dich am Rand des Pools in die Horizontale begibst, entscheidest du selbst. Fakt ist, dass da drüben links der Sonnenball sich orange färbt und, wo er schon dabei ist, den See, den Sand und dein seliges Lächeln gleich mit.

Fischers Fritze heißt in Malawi tendenziell eher Zikomo, Massamba oder Bomani, aber um die besten Fangmethoden, geflunkerte Größen und Ideen zur Zubereitung geht es auch in der kleinen Fischergemeinde am Malawisee 8. Wir verbinden das

Angenehme mit dem Nützlichen – den Strandspaziergang mit einer kleinen Plastikjagd der Community Initiative for Self Reliance, bevor eine malawische Familie uns Herstellung und traditionsgerechten Verzehr von Nsima lehrt.

Vom See geht es zu den Hügeln. Was heißt hier Hügel, der Grabenbruch hat hier echte Berge in die Landschaft gebaut. Dedza 9 liegt in einer Ebene dazwischen auf schlappen 1.600 Metern. Dass die Aussicht die Hauptinspiration für die hiesigen Töpferwerkstätten ist, verwundert nicht. Über die Chifuno Changa Green Initiative allerdings wunderst du dich schon. Die Dorfbewohnerinnen haben nur Kohle im Sinn. Die fertigen sie aus Bio-Abfall wie Erdnussschalen. Und sie klären andere darüber auf, wo Müll hingehört und wo nicht.

»Kommt zu uns: tolle Wildtier-Erlebnisse, dazu die unberührten Strände des Malawisees und herzliche Begegnungen mit den Menschen Malawis.«

— INNO, unser malawischer Partner für die Reise Liwonde

Weil Malawi ziemlich schmal ist, reicht ein kleiner Hüpfer bis in den berühmtesten Nationalpark Sambias. Für Fotosafaris ist der Südluangwa-Nationalpark 0 q w der Himmel auf Erden. Denn weil sich der Luangwa durch das schwer zugängliche Terrain des Nationalparks windet, wurde er zum Spielplatz einer Artenvielfalt, die in dieser Konzentration nur ganz selten vorkommt. In der gehobenen Küche würde man sagen: Löwe an Flusspferd, Giraffe an Sattelstorch, Elefantenfamilie an Pavian, Krokodil an Crawshay-Zebra und so weiter. Wobei von vielen dieser Spezies

auch Unterarten durch den Miombowald spazieren, die nur hier vorkommen. Für dieses dreitägige Abenteuer mit Pirschfahrten im Tagesrhythmus der Wildtierherden braucht es einen Ausgangspunkt, der erholsam und aufregend, komfortabel und genussvoll zugleich ist. So ein Plätzchen kann eigentlich nur am Ufer des Luangwa liegen. Ein begnadeter Beobachtungsposten, der dir keine Bewegung abverlangt. Nur dasitzen, Getränke schlürfen und gespannt der Hackordnung am Fluss zugucken, bis im Open-Air-Restaurant die Teller klappern.

Klappern gehört auch in Malawis junger Hauptstadt Lilongwe e zum Handwerk. Die parkähnlichen Boulevards bieten Platz zum Durchatmen und uns noch einiges zu Entdecken. Wo der Uhrenturm in Gedenken an die zwei Weltkriege der Vergangenheit mahnt, spürt man die Zukunft einer potenziellen Metropole. Und du spürst auch, dass alles schon ein bisschen nach Wehmut schmeckt. Noch ein letztes Frühstück, ein letzter Blick auf das erwachende Lilongwe. Auf deinem Weg durch die Flughäfen von Lilongwe r und Frankfurt t spürst du den Alltag zurückkehren und flüsterst leise die Zauberworte an Malawi: »Tiwonana! Wir sehen uns wieder!«

Schön ist: in der Thornicroft Lodge entspannen mit Blick auf den Luangwa, wo die Flusspferde und Elefanten die Zebras nassspritzen und den Südluangwa-Nationalpark feiern.

Bewusst reisen

4,55 t 149 m2 62 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Ethiopian Airlines nach Blantyre und zurück von Lilongwe (Buchungsklasse H/U)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage 12 Übernachtungen in Lodges, Hotels und Gästehäusern

Täglich Frühstück, 8 × Mittagessen, 12 × Abendessen Safaris im offenen Geländewagen im Südluangwa-NP, im Liwonde-NP und im Majete-Wildreservat Bootsafaris im Liwonde-NP Fuß-Safari im Südluangwa-NP

Leichte Wanderung am Zomba-Plateau

Besuch einer Fischergemeinde am Malawi-See Führung durch eine Töpferei in Dedza Eindrücke sammeln im Youth-for-Development-and-Productivity-Projekt Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder 149 m² Regenwald auf deinen Namen

Englisch sprechende einheimische Reiseleitung und Deutsch sprechende Reisebegleitung

Abreisedaten

2026

Mai 21

Juni 18

Juli 16

August 06

September 10

Oktober 01

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

ab 6.499 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 800 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 400 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Business Class: 3.500 € (Buchungsklasse D)

Malawisee Nachträumen

Wenn du die Reise Liwonde aufmerksam zu Ende gelesen hast, dann ist deine Weigerung, sofort im Anschluss nach Hause zu fliegen, geradezu zwangsläufig. Musst du auch nicht. Lass dich einfach auf die Insel Nankoma im Malawisee-Nationalpark gondeln. Sagen wir drei Tage, länger kannst du ohnehin keinen Schwächeanfall vortäuschen. Einmal abgesehen davon, dass Robinson Crusoe keinen Pool in unverschämt zauberhafter Aussichtslage vorfand, könnte der Rest genauso gewesen sein wie jetzt in deiner Unterkunft: Ein tropisches Paradies von der Art, aus dem man nicht vertrieben werden möchte.

In der Blue Zebra Island Lodge ist Folgendes angesagt: Entspannen, die Landschaft von der Veranda aus genießen und zur Erfrischung ab und an in den See hüpfen. Oder, wenn dir nach Bewegung ist, mit dem Kajak die Gegend erkunden, den Buntbarschen hinterherschnorcheln oder auf den Naturpfaden wandeln. Fertig ist der neue Lebensstil.

Leistungen bei Chamäleon

Transfers

Bootstransfer zur Insel und zurück

2 Übernachtungen in der Blue Zebra Island Lodge (beliebig verlängerbar)

Täglich Frühstück, 2 × Mittagessen, 2 × Abendessen

Schnorcheln und Kajakfahren so viel du möchtest Nationalparkgebühren

Preis pro Person ab 980 €

• EZ-Zuschlag ab 110 €

Hinweis

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

zu den Reisedetails

Die Blue Zebra Island Lodge befindet sich auf Nankoma Island im MalawiseeNationalpark. Dich erwartet eine grüne Anlage mit äußerst komfortablen ZeltChalets, die aufgrund der großzügigen Verteilung auf der Insel sehr viel Privatsphäre bieten. Aktive Gäste können die vielfältigen Wassersportangebote nutzen oder im Pool schwimmen. Lasse dich anschließend im Spa verwöhnen oder genieße ein Erfrischungsgetränk und die kulinarischen Spezialitäten aus der Küche auf der Restaurantterrasse –alles mit tollen Ausblicken auf den See, versteht sich.

SAMBIA

MAROKKO Atlas

11 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Königsstädte Rabat, Fès, Meknès und Marrakesch

y Durch das Ziz-Tal bis zur Sahara

y Eine Nacht im Wüstencamp

y Family Dinner in Fès

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Marrakesch

Rabat Fès

Merzouga 1 1 2 1

Erg Chebbi

Ouarzazate

Marrakesch 1 2 2

Alle Unterkünfte auf unserer Website

So ein Nickerchen kann nicht schaden auf deinem Flug von Frankfurt bis nach Marrakesch 1. Sicher ist, dass der Traum auch nach dem Aufwachen weitergeht: vorn die Palmen, dahinter der schneebedeckte Atlas. Dann ruckeln wir uns erstmal in der Märchenwelt zurecht, und wenn du willst, kannst du auch schon in das abendliche Flirren der roten Stadt eintauchen. Aber keine Sorge, wir kehren zurück.

Am Morgen machst dich über Casablanca auf den Weg nach Rabat 2, der jüngsten Königsstadt Marokkos. Das Merinidische Portal, der Hassan-Turm, das prunkvolle Mausoleum von Mohammed V., die Kasbah des Oudaias mit ihrem Andalusischen Garten und so weiter. Es können nur Stippvisiten sein, denn die UNESCO hat kurzerhand die gesamte Altstadt zum Weltkulturerbe erklärt.

Die Ehre, ein Weltkulturerbe zu sein, sagt noch nichts über den Erhaltungszustand, und die Ruinen von Volubilis sind ein Paradebeispiel dafür. Zumindest der Caracalla-Bogen, das Kapitol, die Basilika, der Tempel des Jupiter, die herrlichen Mosaiken zeugen von hoher Kunstfertigkeit der Berberinnen und Berber, bevor Volubilis geschleift und ein Großteil seines Marmors nach Meknès 3 entführt wurde. Dort war es im wahrsten Sinne des Wortes gut angelegt, denn Meknès gilt als das Versailles Marokkos, seine Souks als die schönsten und ursprünglichsten, das Grabmal Moulay Ismails als unübertroffen prachtvoll, und vom Stadttor Bab Mansour bis zum Königspalast ist der gesamte Rest eine einzige Augenweide.

Hammelkoteletts gibt, ist nicht garantiert. Aber sicher ist, dass wir die Einladung einer marokkanischen Familie zum Abendessen annehmen werden.

Rabat

Marrakesch

Fès

. 1 0 Q 9 8 7 6 5 4 3 2

Meknès

Straße der Kasbahs

Ouarzazate Ait Benhaddou

Fès 4 ist die älteste der Königsstädte. Von der Festungsanlage Borj Sud geht der Blick über die ganze Stadt, hinter deren Altstadtmauern sich traditionell die Kasbah befindet. Alle Gerüche des Orients sind hier versammelt. Gewürze, von denen du noch nie gehört hast, sind zu dekorativen Kegeln aufgehäuft und getrocknete Duftblüten in schreienden Farben werben um deine Gunst. In den Soukgassen wird gewebt, gegerbt, gefärbt, gedrechselt, geschmiedet und gestichelt, was das Zeug hält. Und zwischendrin grillen Hammelkoteletts, dass du die Hand vor Augen nicht mehr siehst. Dass es am Abend ebenfalls

Hast du eigentlich schon die Alpen bemerkt, die auch im Sommer mit schneeweißer Zipfelmütze das ferne Panorama der Königsstädte bilden? Sie heißen nur anders, nämlich Kleiner Atlas, Mittlerer Atlas und Hoher Atlas. Zuerst sind es noch ausgedehnte Zedernwälder, wo sich Makaken von Ast zu Ast schwingen, dann wird die Luft dünner und die Landschaft felsiger. Der Hohe Atlas wirft seine Schatten voraus, was wörtlich zu nehmen ist und im Ziz-Tal 5 zu Landschaftsformationen führt, die ohne Übertreibung künstlerisch wertvoll genannt werden können. Atemberaubend würde auch passen. Die Sahara pflegt den Sand, den sie nicht braucht, gelegentlich hier zwischenzulagern, wofür die Dünen von Erg Chebbi ein unwiderlegbares Zeugnis geben. Dazu morgen mehr, aber ein Vorgeschmack darf schon sein, im Riad Madu: Berberstil, mit Tadelakt geputzte Wände und Kacheln in warmen Wüstenfarben erzeugen wie seine marokkanischen Spezialitäten den Wunsch nach mehr.

Ziz-Tal

Erg Chebbi

Die Wüste lebt, auch wenn wir an diesem frühen Morgen die Einzigen sind, die ihre Spuren in die glatt gepusteten Sandberge ziehen. Zeit spielt für die Sahara keine Rolle, sie verändert ihr Gesicht lautlos mit dem Gang der Sonne, und wenngleich Erg Chebbi 6 als die Wüstenlandschaft mit den größten Wanderdünen Nordafrikas gilt, Nordic Walking kannst du das bei dem Tempo nicht nennen. Mit der Ruhe eines Berber-Nomaden genießen wir im Zeltcamp Jaimas Madu das Zeitlupen-Schauspiel aus Farben und Formen, bis die dunkelblaue Nacht den Vorhang für einen Sternenhimmel aufzieht, der es auch verdient hätte, Weltnaturerbe zu werden.

MAROKKO

Bisher ist die Sonne nach jedem Untergang wiedergekommen. Doch wie im Erg Chebbi hast du das noch nicht erlebt. Glaube uns: Früh aufstehen lohnt sich. Die Straße der Kasbahs 7 führt uns anschließend durch ein Abenteuerland zwischen Geisterbahn und Rosengärten. 300 Meter senkrecht hoch und überhängend sind die Felswände der Todra-Schlucht, aber da musst du durch, um ins gelobte Land zu kommen. Romantische Minidörfer unter Palmenhainen – und dann die Rosen. Die Oase El-Kelaa des M'Gouna ist voll davon, was ihr den Namen Rosenstadt und mit Rosenöl und Rosenwasser im wahrsten Sinne des Wortes eine florierende Existenz beschert hat.

»Die Nacht in der Sahara werde ich nie vergessen.«

— ELFRIEDE, mit Chamäleon in Marokko

Am nächsten Morgen geht es für dich mit einem gemütlichen Spaziergang durch die Berberstadt Ouarzazate 8 weiter. Gar nicht weit weg besuchen wir eine Fraueninitiative, die dabei hilft, Wege in eine selbstbestimmte Zukunft zu finden. Es wird genäht, gebacken und gewebt. Und gelacht sowieso. Bevor du dann am Abend dein Haupt zur Ruhe bettest, kannst du noch das Pflanzen eines Dattelbaums von deiner To-do-Liste streichen.

Die Burg der Burgen trägt den Namen Ait Benhaddou 9, und die hast du bestimmt schon mal gesehen. »Sodom und Gomorrha«, »Lawrence von Arabien« oder »Gladiator« heißen Hollywoods Sandalenfilme, die in dem Weltkulturerbe gedreht wurden. Die Wettkampfarenen vor dem Eingangsportal der rostroten Lehmbauten wurden sorgsam umgebaut, damit es nicht so auffiel, aber der Rest war kostensparend in allen Filmen gleich. Und Requisiten, die nicht so recht in die Berberszenerie passten, wurden etwas abseits aufgebaut und nach Drehschluss einfach stehen gelassen. So erklärt es sich, dass du mitten im Hohen Atlas an einer – natürlich trockenen – amerikanischen

Tankstelle vorbeikommen kannst. Kaum zu fassen, aber ein prima Training für die nächsten zwei Tage, denn auch da wirst du dir manches Mal die Augen reiben. Gleich hinter dem Tizi-n'Tichka-Pass, in der Berbersprache die »gefährliche Bergweide«. Und die müssen es wissen.

Dann holen wir nach, was wir uns am Anfang für Marrakesch 0 Q aufgehoben haben. Was unverzichtbar ist, schauen wir uns gemeinsam an. Alles wird überragt vom Minarett der Koutoubia-Moschee, durch die Medina geht es bis zum blinkenden Bahia-Palast. Nicht wenig deiner Energie verlangt dabei das Gassenlabyrinth des mittelalterlichen Souks, wo Färberinnen und Färber barfuß in ihren Bottichen stehen, Schnabelpantoffel genäht und hinter undurchdringlichen Qualmwolken Spieße aus Hammelhack gebraten werden. Wir enden am Djemaa-El-Fna-Platz. Mit uns trudeln die Trommlerinnen und Trommler auf dem Platz der Gehenkten ein und geben mit ohrenbetäubendem Getöse das Startsignal für die tägliche Zwölf-Stunden-Party. Ob du bleibst, entscheidest du selbst. Lohnen würde sich die lange Nacht: Schlangenbeschwörer, Feuerschluckerinnen, Märchenerzähler, Schneckenköche, Wahrsagerinnen, Akrobatinnen und fliegende Händler. Du brauchst ein neues Gebiss? Hier wirst du fündig, sehr günstig und wenig getragen bzw. gebissen.

Frühmorgens, wenn die Trommeln verstummt sind, erwacht das Märchen Marrakesch in Zeitlupe aus seinem Traum und du schläfst dich aus auf dem Flug zurück nach Frankfurt.

Absolute Stille und die Sanddünen der Sahara sind deine einzigartige Naturkulisse im Madu Luxury Camp mit seinen luxuriösen Zelten inmitten der marokkanischen Wüste.

Verlängerungen

Nachträumen im märchenschönen Marrakesch m Seite 63

Bewusst reisen

1,74 t 57 m2 61 % Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Discover Airlines nach Marrakesch und zurück (Buchungsklasse T)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage sowie Wüstenfahrten im Geländewagen an den Tagen 6 und 7 10 Übernachtungen in Hotels und Gästehäusern (Riads) sowie in einem komfortablen Zeltcamp in der Sahara Täglich Frühstück, 5 × Mittagessen, 6 × Abendessen Zukunft gestalten in der Fraueninitiative Taouabil Tifoultoute Kochkurs in Ouarzazate

Eintrittsgelder

57 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

November 04 25 2026

Februar 24

März 03 10 17 24 31

April 07 14 23 28

Mai 05 12 19 26

Juni 02

September 15 22 29

Oktober 06 13 20 27

November 03 10 17 24 26 2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 2.999 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.000 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 60 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

Essaouira Nachträumen

Marrakesch hat dich mit so vielen Eindrücken entlassen, dass die weiße Stadt Essaouira wie ein Beruhigungstee wirkt. Die stillen, sonnengeladenen Gassen hinter der Stadtmauer. Die Fischerinnen und Fischer, wenn sie ihre Fänge sortieren und Tausende Möwen versuchen, einen Fisch zu stibitzen. Die traditionelle Handwerksgilde in der Altstadt, die traumhafte Perlmuttintarsien in Tischplatten legt. Du kannst versuchen, dich sattzusehen, oder Allah einen guten Mann sein lassen, wozu er extra die endlosen Strände von Essaouira geschaffen hat.

Leistungen bei Chamäleon Transfer zum Flughafen 2 Übernachtungen (verlängerbar) Täglich Frühstück

Preis pro Person Superior Sea View ab 480 €

• EZ-Zuschlag ab 160 €

Hinweis

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

zu den Reisedetails

Das Riad Mimouna in Essaouira ist in dem Gebäude einer ehemaligen Windmühle untergebracht und das einzige Riad, das direkt an der imposanten Stadtmauer liegt und mit einem freien Blick auf die Brandung überzeugt. Das charmante Gästehaus bietet komfortable Zimmer, die mit Originalholzdecken, traditionellen Zedernmöbeln sowie Stoffen und Polstern aus der Region eingerichtet sind. Von der Dachterrasse aus gibt es einen fantastischen Panoramablick auf die Stadt und den Atlantik.

MAROKKO Indigo

15 Tage Genießer-Reise

Highlights

y Historische Königsstädte mit Muße erkunden

y Die Blaue Medina von Chefchaouen

y Strandauszeit in Essaouira

y Leichte Wanderung im Rif-Gebirge

y Teezeremonie bei einer Nomaden-Familie

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Erg Chebbi

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Wir feiern! Nämlich mit einem Willkommensessen deine Ankunft in Marrakesch 1, wo du noch vom abendlichen Flair schnuppern kannst. Am Morgen dann trägt dich der Ruf des Muezzin aus deinen Träumen ganz tief hinein in dieses orientalische Märchen.

In Casablanca bleibt nicht viel Zeit, um allzu vielen allzu tief in die Augen zu schauen, aber ein langer Blick auf die Minarette der Hassan-II.-Moschee, dem größten und wertvollsten Gotteshaus Marokkos, darf nicht fehlen. Die hatte einst der König seinem Volk geschenkt, das sie allerdings selbst bezahlen musste. Rabat 2 ist von den vier Königsstädten die jüngste und dennoch bereits Weltkulturerbe. Eine Tour durch die Altstadt zum Hassan-Turm, dem prunkvollen Mausoleum Mohammed V. und der Kasbah des Oudaias mit ihrem traumhaften Andalusischen Garten ist nichts weiter als ein Vorgeschmack auf die Pracht, die dir noch bevorsteht. Nächstes Abenteuer: Chefchaouen. Am Nachmittag laufen wir ein.

Im Talassemtane-Nationalpark stehen die letzten Nadelwälder Marokkos unter Naturschutz, was uns eine zauberhafte Wanderung durch die bizarre Landschaft des Rif-Gebirges beschert. Endstation: der Akchour-Wasserfall. Danach kannst du blaumachen, denn die von allen Scharmützeln der Geschichte konservierte Medina von Chefchaouen 3 4 gilt als der schönste Ort Marokkos. Durch die engen Gassen bis hinauf zum Kasbah-Hügel weht ein unsterblicher Mythos in Blau. Jedes Haus, jede Tür, jeder Stein –alles blau, um vor dem Schadenzauber des Bösen Blicks zu schützen. Ein Glas marokkanischer Minztee tut es vielleicht auch. Gehe zum Place Outa el Hammam, denn du hast für den Rest des Tages frei.

Auch eine Ruine kann Weltkulturerbe werden. Volubilis ist ein Paradebeispiel dafür. Der Caracalla-Bogen, das Kapitol, die Basilika, der Tempel des Jupiter, die fantastischen Mosaiken –alle zeugen von dem hohen Kulturstand, bevor Volubilis geschleift und sein Marmor nach Meknès 5 entführt wurde. Dort war er gut angelegt, denn Meknès gilt als das Versailles Marokkos, seine

Souks als die schönsten, das Grabmal Moulai Ismails, der den Islam nach Marokko brachte, als unübertroffen prachtvoll, und vom Stadttor Bab Mansour bis zum Königspalast ist der gesamte Rest eine einzige Augenweide. Am Abend sind wir in Fès, ebenfalls Königsstadt.

9 8 7 6 5 3 4 2

Meknès

Chefchaouen

Von der Festungsanlage Borj Sud geht der Blick über ganz Fès 6, hinter dessen Altstadtmauern sich traditionell die Kasbah befindet. Alle Gerüche des Orients sind hier versammelt. Geheimnisvolle Gewürze sind zu dekorativen Kegeln aufgehäuft, und schreiend bunte Duftblüten werben um deine Gunst. In den Soukgassen wird gegerbt, gefärbt, gedrechselt, geschmiedet und gestichelt, was das Zeug hält. Und zwischendrin grillen Hammelkoteletts, dass wir die Hand vor Augen nicht sehen. Viel Zeit zu staunen, zu erleben, zu erfahren. Über den Königspalast, das jüdische Viertel, die Koranschule Bou Inania, die Hauptmoschee El Kairaouine, die in der Merinidenzeit eine Universität war. Aber das Schönste wird sein, einen vollen Tag schulfrei zu haben. Für alles, was dich am meisten berührt. Und am Ende landest du doch wieder im Souk.

Erg Chebbi Straße der Kasbahs

Wo zu jeder Jahreszeit schneeweiße Zipfelmützen grüßen, blühen in den kühlen Senken des Atlas-Gebirges die Rosen. Zuerst sind es noch ausgedehnte Zedernwälder voller Makaken-Affen, doch je näher wir dem Ziz-Tal 7 kommen, desto atemberaubender

Essaouira
Marrakesch

wird die Landschaft. Die Sahara pflegt den Sand, den sie nicht braucht, gelegentlich hier zwischenzulagern, wofür die Dünen von Erg Chebbi ein beeindruckendes Zeugnis ablegen. Dazu morgen mehr, aber ein Vorgeschmack darf sein, im Riad Azawad Berberstil, mit Tadelakt geputzte Wände und Kacheln in warmen Wüstenfarben erzeugen wie seine marokkanischen Spezialitäten den Wunsch nach mehr.

»Sehr schöne, bestens organisierte Reise in netter Gesellschaft. Für mich als Alleinreisende perfekt – gerne wieder mit Chamäleon!«

— KATHRIN, mit Chamäleon auf der Reise Indigo

Die Wüste lebt, auch wenn wir an diesem frühen Morgen die Einzigen sind, die ihre Spuren in die glattgepusteten Sandberge des Erg Chebbi 8 ziehen. In der größten Wüstenlandschaft Nordafrikas suchen wir die Einsamkeit nomadischer Berbergruppen und finden sie bei den Gnaoua, deren Vorfahren Sklavinnen und Sklaven aus dem Süden der Sahara waren. Mit Fasstrommeln, Langhalslauten und Klappergefäßen haben sie sich ihr eigenes Ritual geschaffen, das ursprünglich böse Geister vertreiben sollte und gern mal zwölf Stunden dauerte.

Die Straße der Kasbahs 9 ist ein Abenteuerland zwischen Geisterbahn und Rosengärten. Hilft nichts, müssen wir durch. 300 Meter senkrecht hoch sind die Felswände der Todra-Schlucht und scheinen über uns zusammenzuschlagen. Angstschweiß? Nicht doch. Rosenöl hilft. Es kommt von den Plantagen der Oasenstadt El-Kelaa M'Gouna. Derart erfrischt, verduften wir uns in den Berberort Ouarzazate 0 , wo wir auf einem gemütlichen Spaziergang Nezha begegnen. Mit großer Herzlichkeit heißt sie

uns willkommen und stellt uns ihre Freundinnen bei der Initiative Taoaubil Tifoultoute vor, wo Frauen gemeinschaftlich Wege aus schwierigen Verhältnissen in eine selbstbestimmte Zukunft suchen. Es wird genäht, gebacken und gewebt. Und gelacht sowieso. Bevor du dann am Abend dein Haupt zur Ruhe bettest, kannst du noch das Pflanzen eines Dattelbaums von deiner To-do-Liste streichen.

Die Burg der Burgen trägt den Namen Ait Benhaddou q und die hast du schon x-mal gesehen. Von »Sodom und Gomorrha«, »Lawrence von Arabien«, »Jesus von Nazareth« und »Gladiator« bis zu »James Bond« wurde in diesem Weltkulturerbe schon alles gedreht. Nur die Wettkampfarenen vor dem Eingangsportal der rostroten Lehmstadt wurden umgebaut, damit es nicht so auffiel. Der Rest war in allen Filmen gleich und nicht selten wurden die Requisiten einfach stehen gelassen. So erklärt es sich, dass du mitten im Hohen Atlas an einer verlassenen amerikanischen Zapfsäule vorbeikommen kannst. Skurriler Vorbote eines Spektakels, das in wenigen Stunden seinen Lauf nimmt.

Denn du bist zurück in der roten Stadt Marrakesch w E Lass dich verzaubern von den Mosaiken des Bahia-Palastes, der Pracht der Saadier-Gräber, der Koutoubia-Moschee aus dem 12. Jahrhundert. Wunderwelten einer alten Zeit, aber die erstaunlichste liegt hinter den meterdicken Altstadtmauern des Souks. 250 Handwerksbetriebe, zehnmal so viel Trubel und du kannst ganz in Ruhe und auf eigene Faust die Souks erkunden. Oder schaue beim Jardin Majorelle vorbei, dem Garten des französischen Malers Jacques Majorelle. Bevor es verfiel, hat Yves Saint Laurent das marode Paradies zu einem Ort der (blauen) Künste gemacht. Mit Caféhäuschen für ein grünes Gläschen Minztee. Am Abend rufen die Trommeln. Wenn du es schaffst, mach die Nacht durch, bis der letzte Händler seinen Teppich zusammenrollt und der erste schon wieder eintrifft.

Am Morgen brauchst du allerdings die Sonnenbrille: die Häuser so weiß wie die Möwenschwärme, die den Fischern kreischend ihren Fang abjagen wollen. Der Rest von Essaouira R T ist malerische Ruhe. Hinter der dicken Festungsmauer führt dich ein quietschbunter Ariadnefaden aus Tüchern und Keramik, Tand und Tinnef, Möbeln und Mumpitz durch die verwinkelten Gassen der »Weißen Stadt«. Sattsehen ist schwer, Allah einen guten Mann sein lassen ist leichter, wozu sonst hat er der Stadt einen endlosen Strand spendiert? Dort kannst du in aller Ruhe den Sternen auf Wiedersehen sagen, denn am nächsten Morgen geht es nach dem Frühstück zum Flughafen von Marrakesch und von dort zurück in die Heimat.

War das der Zauberer von Oz? Wissen wir nicht, aber der Kasbah Oz Palace ist ein Wunderschloss mit Garten am Rand einer Oase und verwöhnt mit allen Facetten marokkanischer Gastfreundschaft. Und das sind einige!

Bewusst reisen

2,07 t 68 m2

63 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Genießer-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Discover Airlines nach Marrakesch und zurück (Buchungsklasse T)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage sowie Wüstenfahrt im Geländewagen an Tag 8

14 Übernachtungen in Hotels und Gästehäusern (Riads) sowie in einem komfortablen Zeltcamp in der Sahara Täglich Frühstück, 5 × Mittagessen, 10 × Abendessen

Besuche bei den Fraueninitiativen Taouabil Tifoultoute und Arganöl-Kooperative Assafar Kochkurs in Ouarzazate

Eintrittsgelder

68 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

November 20

Dezember 16

2026

Februar 10 17 24

März 03 10 17 24 31

April 07 14 21 28

Mai 05 12 19 26

September 15 22 29

Oktober 06 13 20 27

November 03 10 19 26

Dezember 15 29

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.599 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 1.200 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 60 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

Verlängerung

Nachträumen im zauberhaften Marakesch m Seite 63 oder am Atlantik in Essaouira m Seite 55 zu den Reisedetails

MAROKKO Marrakesch

17 Tage Erlebnis-Reise

y Die blaue Stadt Chefchaouen & Metropole Tanger

y Historische Königsstädte

y Abseits der Piste durch die Wüste

y Fahrt entlang der Straße der Kasbahs

y Kochkurs in Skoura

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Wir haben deinen Flug so gelegt, dass dir in der Nähe von Marrakesch 1 gleich am ersten Tag noch ein bisschen Zeit zum Luftholen bleibt. So richtig los geht deine Odyssee der Gefühle am nächsten Tag in Casablanca, mit Blick auf die Hassan-II.-Moschee, das größte Gotteshaus Marokkos. Ungefähr 25.000 Gläubige passen in dieses Geschenk des Königs an sein Volk, das es allerdings selbst bezahlen musste.

Rabat 2 ist von den vier Königsstädten die jüngste und dennoch bereits Weltkulturerbe. Eine Tour durch die Altstadt zum Hassan-Turm, dem prunkvollen Mausoleum von Mohammed V. und der Kasbah des Oudaias mit ihrem traumhaften Andalusischen Garten ist nichts weiter als ein Vorgeschmack auf die Pracht, die dir noch bevorsteht. Nächstes Abenteuer: Tanger. Am Abend laufen wir ein.

Einst Steuerparadies, danach ging's bergab und heute blüht sie wieder, die Nahtstelle zwischen Europa und Afrika. Viele Jahrhunderte lang haben sich die großen Nationen die Klinke in die Hand gegeben. Und alle haben in Tanger 3 ihre Duftmarken gesetzt. Dennoch: Durch die engen Gassen der Medina bis hinauf zum Kasbah-Hügel weht der unsterbliche Mythos aus 1.001 Nacht. Erst im Rif-Gebirge, dem afrikanischen Teil der Straße von Gibraltar, wird das Herz wieder weit und die Häuser blau, was vor dem Schadenzauber des bösen Blicks schützt.

Die Ehre, ein Weltkulturerbe zu sein, sagt noch nichts über den Erhaltungszustand, und die Ruinen von Volubilis sind ein Paradebeispiel dafür. Zumindest der Caracallabogen, das Kapitol, die Basilika, der Tempel des Jupiter, die herrlichen Mosaiken zeugen von hoher Kunstfertigkeit, bevor Volubilis geschleift und ein Großteil ihres Marmors nach Meknès, unserer nächsten Königsstadt, entführt wurde. Dort war es im wahrsten Sinne des Wortes gut angelegt, denn Meknès gilt als das Versailles Marokkos, seine Souks als die schönsten, das Grabmal Moulay Ismails als unübertroffen prachtvoll, und vom Stadttor Bab Mansour bis zum Königspalast ist der gesamte Rest eine einzige Augenweide.

Fès 6 7 ist die älteste der Königsstädte. Von der Festungsanlage Borj Sud geht der Blick über die ganze Stadt, hinter deren Altstadtmauern sich traditionell die Kasbah befindet. Gewürze, von denen du noch nie gehört hast, sind zu dekorativen Kegeln aufgehäuft, und getrocknete Duftblüten in schreienden Farben werben um deine Gunst. In den Soukgassen wird gewebt, gegerbt, gefärbt, gedrechselt, geschmiedet und gestichelt, was das Zeug hält. Die Koranschule Bou Inania, das Mausoleum von Idris II. und der Kairaouine-Komplex geben ein Bild von der Bedeutung dieser Orte für die muslimische Welt.

Erg Chegaga Skoura

Chefchaouen

Bevor sie zur blauesten Stadt der Welt wurde, galt sie viele Jahrhunderte als heilig, und Auswärtigen war es bei Androhung der Todesstrafe verboten, einen Fuß auf den geweihten Boden von Chefchaouen 4 5 zu setzen. Aus heutiger Sicht ein Segen, denn so konnte die Stadt ihren mittelalterlichen Charakter bewahren und zu einem der schönsten Orte Marokkos werden. Zauberhafte blaue Gassen und der Place Outa el Hammam beflügeln dein Glücksgefühl, zu dem auch die traditionsreiche Küche gehört, die zum Immateriellen Kulturerbe gekürt wurde. Guten Appetit.

Erg Chebbi

Genau so geht es am Morgen für dich weiter. Nein, nicht mit einem Sonnenuntergang, sondern mit einem gemütlichen Spaziergang durch die Berberstadt Skoura 9 0. Gar nicht weit weg besuchen wir eine Fraueninitative, die dabei hilft, Wege in eine selbstbestimmte Zukunft zu finden. Es wird genäht, gebacken Marrakesch Essaouira Taroudant

Hast du eigentlich schon die Berge bemerkt, die auch im Sommer mit schneeweißer Zipfelmütze das ferne Panorama der Königsstädte bilden? Kleiner Atlas, Mittlerer Atlas und Hoher Atlas. Letzterer wirft seine Schatten voraus, was durchaus wörtlich gemeint ist, denn sie malen die wunderbar fließenden Bilder in die vom Wind geformten Dünen im Erg Chebbi 8. Ob in leuchtendem Orange, Rostbraun oder Safrangelb, das wird sich erst bei deinem Spaziergang in den Sonnenuntergang zeigen.

und gewebt. Und gelacht sowieso. Bevor du dann am Abend dein Haupt zur Ruhe bettest, kannst du noch das Pflanzen eines Dattelbaums von deiner To-do-Liste streichen.

»Eine sehr gut konzipierte Rundreise in alle interessanten Gegenden Marokkos. Danke auch an unseren großartigen Reiseleiter Hamou!«
— MARTINA, mit Chamäleon auf der Reise Marrakesch

Die Burg der Burgen trägt den Namen Ait Benhaddou Q Gesehen hast du die bestimmt schon in einem von Hollywoods Sandalenfilmen, die in dem UNESCO-Weltkulturerbe gedreht wurden. Requisiten, die nicht so recht in die Berberszenerie passten, wurden etwas abseits aufgebaut und stehen zum Teil heute noch verloren in der Landschaft. Schon 1575 begannen die islamischen Glaubenskämpfer der Marabout, im Dorf Tamegroute zu missionieren. Aus ihrer Arbeit ist die berühmte Koranschule des einflussreichen Nasiriyya-Ordens hervorgegangen. Es gilt als sicher, dass du hier etwas lernen kannst.

Groß ist relativ. Aber eine Wüste im Format der USA muss schon sehr groß sein. Genau, die Sahara, die bis an den Rand des Atlas-Gebirges reicht, wo sie vor allem als Stein- und Felswüste ausläuft. Es führt kein anderer Weg nach Erg Chegaga W E, wo zwischen riesigen Wanderdünen unser Wüstencamp liegt. Vergiss deine Vorstellung von Zelten. Wenn die Berberfürsten hier zu ruhen pflegten, dann hatte das nichts mit Camping zu tun, das waren Gelage von ausgeprägter Lebenslust. Zugabe am Lagerfeuer unter einem glanzvollen Sternenhimmel, der eigentlich auch Weltnaturerbe sein sollte.

Wenn die Bäume voller Ziegen hängen, geht ein Leuchten über das Gesicht unserer Gäste. Nicht der Ziegen wegen, sondern der Bäume, durch deren Geäst die Tiere turnen, um an die Beeren des Arganbaumes zu kommen. Arganöl – Elixier der Schönheit – wird exklusiv im Antiatlas gewonnen und in Gold aufgewogen. Taroudant R ist seit tausend Jahren das Handels- und Karawanenzentrum der schiitischen Berberfürstinnen und -fürsten. Seine Souks sind vollgestopft mit Silber, Leder, Bommelpantoffeln, ziselierten Teegläsern und vielem mehr. Greif zu, aber vergiss das Feilschen nicht. Ein bisschen Sand wird dir trotz unserer komfortablen Fahrzeuge in den Lachfalten hängen geblieben sein, den spült der herrliche Pool im Garten des Dar Zitoune mühelos wieder weg.

Am nächsten Morgen geht es über ausgedehnte Höhenzüge hinunter bis an die Atlantikküste. Essaouira T, die »weiße Perle« am Atlantik, versinkt in malerischer Ruhe. In den Gassen hinter den dicken Stadtmauern leuchtet ein Farbenmeer aus Tüchern und Keramik. Tausende kreisender Möwen warten auf die Ankunft der Fischerboote, um einen Fisch zu stibitzen. In den Altstadtgassen wird Metall zu wundervollen Ornamenten gehämmert, und Künstlerinnen und Künstler schnitzen traumhafte Perlmuttintarsien in ihre Möbelstücke. Du kannst versuchen, dich sattzusehen oder Allah einen guten Mann sein lassen, wozu er extra die endlosen Strände von Essaouira geschaffen hat.

Es bleibt noch das Märchen Marrakesch Z? Rein darfst du nicht in die Koutoubia-Moschee, aber von außen ist sie beeindruckend genug, allein schon wegen des Minaretts, in dessen luftige Höhen der Muezzin angeblich früher mit dem Pferd geritten ist. Dass »Bahia« das Schöne, das Glänzende bedeutet, siehst du dem gleichnamigen Palast auf den ersten Blick an, in dem die vier Frauen und 24 Konkubinen des Ahmed ben Musa es ihm gut gehen ließen. Wo es noch blinkt und glänzt, kannst du am Nachmittag dann auf eigene Faust herausbekommen. Ob du auf eigene Faust die Souks erkundest, durch den Jardin Majorelle wandelst oder dich von der einstigen Koranschule Medersa Ben Youssef mit den Mosaiken, Schnitzereien, Fresken und Stuckarbeiten überwältigen lässt, bleibt dir überlassen. Wenn die Trommeln ertönen, wird es Zeit für Aladins Rummelplatz: Djemaa El-Fna, für deine Nacht der Nächte.

Wir können nichts dafür, dass der Flieger von Marrakesch u nach Frankfurt schon am frühen Mittag geht. Aber vielleicht reicht es noch für ein Abschieds-Gläschen ritualisierten Minztee, den Geschmack eines Märchens, das du nie mehr vergessen wirst.

Im Herzen der Medina der alten Königsstadt Fès verbindet das Riad Marjana Suites & Spa seit mehreren Generationen traditionelle Gastfreundschaft und gelassene Opulenz.

Verlängerungen

Nachträumen an den endlosen Stränden von Essaouira m Seite 55

Bewusst reisen

1,91 t 62 m2 62 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Discover Airlines nach Marrakesch und zurück (Buchungsklasse T)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage sowie Wüstenfahrten im Geländewagen an den Tagen 12 und 13 Zugfahrt mit dem TGV in der 1. Klasse von Rabat nach Tanger 16 Übernachtungen in Hotels und Gästehäusern (Riads) sowie in einem komfortablen Zeltcamp in der Sahara Täglich Frühstück, 6 × Mittagessen, 13 × Abendessen Besuch bei den Frauen der Arganöl-Kooperative Assafar Kochkurs in Skoura Eintrittsgelder

62 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025

September 26*

Oktober 31*

November 07* 16* 23*

Dezember 10* 2026

März 06 13 20 27

April 03 10 17 24

Mai 01 08 15 22 29

September 18 25

Oktober 02 09 16 23 30

November 06 13 20

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.999 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 1.300 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 60 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

Marrakesch Nachträumen

Ob es dir die ohrenbetäubenden Stunden in dieser Arena aus 1.001 Nacht oder das unbeschreibliche Treiben in den Soukgassen angetan hat: Einmal ist keinmal in Marrakesch, und deshalb verstehen wir deinen Wunsch, wieder hinzugehen, wo du deinen Augen nicht getraut und das ungläubige Staunen kein Ende genommen hat. Bei Tag und erst recht bei Nacht …

Leistungen bei Chamäleon

Transfer zum Flughafen

1 Übernachtung (verlängerbar)

Täglich Frühstück

Preis pro Person

Riad Tamarrakecht ab 110 €

• EZ-Zuschlag ab 80 €

Hinweis

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

Preis pro Person Riad Les Trois Palmiers El Bacha ab 140 €

• EZ-Zuschlag ab 110 €

zu den Reisedetails

Das familiengeführte Riad Tamarrakecht liegt in einem authentischen Wohnviertel im östlichen Teil der Medina von Marrakesch, etwas abseits der touristischen Hauptwege. Der Empfang der Schwestern Sara und Fatima ist herzlich und sie haben immer ein paar hilfreiche Tipps zur Erkundung der Altstadt parat. Gern lassen sich die beiden auch in ein Gespräch über die spannende Familiengeschichte verwickeln. Zum Nächtigen stehen zehn individuell gestaltete Zimmer in typisch marokkanischem Ambiente zur Verfügung. Bunt verglaste Fenster öffnen die Räume in den gemütlichen Innenhof. Zu guter Letzt: Ein Blick von der Dachterrasse lohnt sich ebenso, aber wir wollen nicht zu viel verraten …

Das Riad Les Trois Palmiers El Bacha stellt eine kleine Oase der Ruhe abseits des Trubels der Medina von Marrakesch dar. Die von Patrick und Caroline geführte Unterkunft verfügt über komfortabel eingerichtete Zimmer im traditionellen marokkanischen Stil sowie eine schön gestaltete Dachterrasse mit Blick auf die Altstadt von Marrakesch. Gastfreundschaft wird in diesem Hause großgeschrieben: Küchenchefin Dalila lässt sich gern mal beim Zubereiten ihrer köstlichen Speisen über die Schulter blicken und Khalid und Youssef haben immer einen guten Tipp für Erkundungen in der Medina parat.

MOSAMBIK Gorongosa

y Wildwundertage im Gorongosa-Nationalpark

y Schnorcheln und Baden im Bazaruto-Archipel

y Zu Gast bei einer Bitonga-Familie

y Ocean-Safari bei Tofo

Wir steigen genau zur richtigen Zeit in Frankfurt 1 ins Flugzeug, um uns noch eine Nacht lang zu erträumen, was dort im Südosten des afrikanischen Kontinents auf uns zukommt. Aber leicht wird es nicht, sich ein realistisches Traumbild zu zaubern.

Im wuseligen Beira 2 spürst du sofort diese einzigartige Mischung. Ein tropischer Schmelztiegel aus afrikanischen, östlichen und europäischen Einflüssen, aus dem hier ein neues Ganzes entstanden ist. Eigentlich immer noch entsteht – und vergeht. Allein wie gigantomanisch hier einst die Portugiesen unterwegs waren. Dass wir nicht im legendären Grande Hotel Beira logieren, ist alles andere als schade. So um 1960 wäre dies zwar verführerisch gewesen, heute finden wir dort nur das Paradebeispiel verblasster Pracht kolonialen Größenwahns. Dem Indischen Ozean winken wir natürlich auch schon mal fröhlich zu, und mitnichten zum letzten Mal.

Hat da jemand das Wort

Ur-Landschaft gesagt? Was könnte das wohl sein? Und schon tauchen in der Ferne die drei Gipfel auf. Ganz in Grün, versteht sich. Der Gorongosa-Nationalpark 3 4 mit seinen hügeligen Regen- und Nebelwäldern. Dort drüben baumeln von den Leberwurstbäumen pralle Samenhülsen an meterlangen Schnüren. Und auch die Tiere sind da. »Wieder da«, muss man sagen. All die Antilopen und Elefanten nach dem langen Bürgerkrieg zurückzuholen, war mühsam. Und jetzt? Ein im wahrsten Sinne wiederbelebtes Wildparadies, das der bekannten großen Schwester Krüger im Nachbarland in nichts nachsteht. Wir einigen uns darauf, dass uns die kleine wilde Schwester sogar noch besser gefällt. Während du staunend nach Luft schnappst, schnappen an den Flüssen die Krokodile nach allerlei, genauso wie die Löwen.

Oder sie spielen Faultier. Davon könnten wir ein Lied singen, was allerdings schon über 500 Vogelarten erledigen – wer sich auskennt, könnte dabei den Grünkopfpirol, LivingstoneFliegenfänger und nicht zu vergessen Böhms bunte Bienenfresser heraushören. Dürfen Bienen überhaupt noch gefressen werden?

Wie die Tiere im Gorongosa-Nationalpark 5 leben, wissen wir jetzt. Wie es sich als Gemeinde hier lebt, wie fern von den großen Städten Krankenversorgung und Bildung gesichert werden, wissen wir nach unserem Besuch auch. Und vielleicht haben die Menschen hier ja sogar Antworten auf die ungeklärten Fragen zu den Bienen. Wir haben Lust auf mehr und sind zurück im Park auf der Suche nach den üblichen Verdächtigen, die uns gestern noch entwischt sind. So ein Zufall: die gleiche Mission haben die Tiere, die gestern bei der Jagd leer ausgegangen sind.

Okay, der Weg ist heute weit und ruckelig, da beißt selbst die afrikanische Zwergmaus keinen Faden ab. Und doch hat es sich gelohnt, wenn du dann in Vilankulo 6 eingetrudelt bist und ganz entspannt über den Sandstrand auf das türkisblaue Meer siehst, höchstwahrscheinlich auch noch mit klassisch buntem Getränk in der Hand. Fast hätten wir es vergessen: Wir sind ja nicht (nur) zum Faulenzen nach Vilankulo gekommen. Mit dem Boot schipperst du also am nächsten Morgen zum Bazaruto-Archipel 7, wo wir die frühen

BazarutoArchipel
Gorongosa
Vilankulo
Tofo
Chidenguele
Maputo
Beira
MOSAMBIK

Blautöne zählen, bis sich alles wieder in Türkis verwandelt. Flamingos fliegen schnatternd über uns hinweg. Nur ein paar Schäfchenwolken spiegeln sich auf der Wasseroberfläche, unter der hier das eigentliche Spektakel stattfindet. Zu hören ist hier nicht viel, dafür siehst du umso mehr: eine schillernde Unterwasserwelt bunter Korallen. Wie ein verwunschener Meereszauberwald von Arielle. Praktisch, dass wir dank Schnorchel nicht mal zum Luftholen aus dem Wasser müssen. Nicht weniger praktisch ist es, dass man uns zur Mittagszeit Seafood auftischt, das schlicht und ergreifend glücklich macht. Und weils so schön war, am nächsten Tag: Same same but different. Diesmal aber optional, also nur, wenn du willst, mit einer Dhau, dem traditionellen Segelboot der Region.

Tschüss Vilankulo 8 . Abschied ist ein verdammt scharfes Schwert. Auf dem Weg nach Süden lässt der Schmerz aber zum Glück schnell nach, zum ersten Mal beim Anblick der BaobabBäume, deren Früchte mittlerweile als neues Superfood gelten. Da kann sich der gute alte Apfel mal schön hinten anstellen. Ganz im Gegensatz zu dir. Du bist immer in der ersten Reihe in Tofo 9 0, dem Fischerdorf mit Karibikflair: entspanntes Tempo, Sandstrände und natürlich wieder unser alter Freund, der Ozean. Wusstest du, dass es bei Safaris nicht immer um Giraffen und Co. gehen muss? Jetzt schon. Die Big Five sind hier sogar deutlich bigger. Die Mantarochen haben das größte Fischgehirn, Walhaie sind sowieso die größten Fische und wie riesig so ein Buckelwal werden kann, bekommst du vor Ort mit etwas Glück sogar von Angesicht zu Angesicht heraus. Oder von Angesicht zu Buckel.

»Noch nicht zu erschlossen und genau deshalb wunderbar inspirierend. Ein echter Schatz! «

SVEN-OLE, mit Chamäleon in Mosambik

Neuer Ort, neues Glück: Chidenguele q ist ein glückliches kleines Dorf. Und du bist es auch: Schaust auf den Nhambavale-See, es zwitschert wieder und direkt hinter dem Dünenwald rauscht der Indische Ozean sein uraltes Schlaflied. Und wenn er mal Müll anspült, kümmern sich die guten Menschen vom Team ALMA darum, die ihn sammeln und in Geldbörsen und andere feine Dinge verwandeln. Haben wir uns auf dem Weg hierher schon angesehen. Es wird Zeit für die Hauptstadt Maputo w. So wie die Geschichte Mosambiks auch ein wirklich wilder architektonischer Mix: geweißte Art-déco-Häuser, neoklassizistische Säulen und symmetrisch angelegte Plätze hier, sozialistisch angehauchte Plattenbauten dort, dazu die typisch portugiesischen Kachelfassaden neben blitzeblanken Banktürmen. Ein ganz eigenes Kapitel schreiben die kleinen Gassen und Hütten von Mafalala. So heißt das lebendige

Viertel, wo nicht nur Eusébio das Kicken lernte, sondern auch der eine oder andere spätere Präsident vor der Befreiung von der Kolonialmacht wohnte. Und weil die Stadt etwas erhöht liegt, gibt es den Blick auf die sonnenglitzernde See immer wieder gratis dazu.

Das macht hungrig. Die Zutaten für diese Küchenfusion afrikanischer und portugiesischer Kochkünste gibt es zum Beispiel im Zentralmarkt. Nicht das einzige beeindruckende Gebäude. Gar nicht so weit weg steht einer der schönsten Bahnhöfe Afrikas, bei dem angeblich Gustave Eiffel für sein Türmchen in Paris geübt hat. Definitiv hat er das beim sogenannten Eisenhaus getan, einst komplett in Belgien gebaut und nach Maputo E verschifft. Ein Metallhaus im Süden Afrikas. Ist das eine gute Idee? Genau, ist es nicht, falls man keine Sauna im Kopf hatte. War also ein Irrtum. Wie ein Irrtum kommt dir auch vor, dass uns plötzlich jemand zum Flughafen bringen will. Wir sind doch noch lange nicht fertig! Leider doch. Und so bleibt auf dem Flug in die Heimat r nur das Nachträumen, nun aber viel näher an der Wirklichkeit als auf dem Hinweg.

Waldidylle mit Seeblick und Meeresrauschen findest du nur an wenigen Orten dieser Welt. Einer davon ist die nachhaltig geführte Naara Eco Lodge & Spa in Chidenguele mit ihren gemütlichen Hauszelten am Nhambavale-See.

Verlängerungen

Nachträumen an den traumschönen Stränden im Süden von Mosambik m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

4,12 t 135 m2 53 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Johannesburg und zurück (Buchungsklasse L/T)

Regionalflüge von Johannesburg nach Beira und von Maputo nach Johannesburg

Rail&Fly in der 1. Klasse der Deutschen Bahn zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

11 Übernachtungen in Lodges, Hotels und Gästehäusern

Täglich Frühstück, 4 × Mittagessen, 6 × Abendessen

4 Safaris im Gorongosa-NP im offenen Geländewagen

Ganztägiger Boots- und Schorchelausflug zum Bazaruto-Archipel

Ocean-Safari auf der Suche nach den maritimen »Big Five«

Zu Besuch bei einer Bitonga-Familie

Besuch der Marine Megafauna Foundation in Tofo

Eindrücke sammeln im Upcycling-Projekt ALMA

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

135 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

September 07

Oktober 05

November 02

2026

April 19

Mai 03 31

Juni 21

Juli 12

August 02 16 30

September 13 27

Oktober 11 25

November 08

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.099 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 700 €

• Zubringerflüge nach/von Franfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.900 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 2.900 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

NAMIBIA

BOTSWANA & SIMBABWE

Namibia ist reich an Höhepunkten. Die Nationalparks, pickepackevoll mit wilden Tieren. Die Kultur der San, nach zigtausend Jahren unverändert. Swakopmund, ein Küstentraum. Big Daddy im Sossusvlei. Zu jeder Jahreszeit.

Etosha

Der Nationalpark am Rande der Kalahari-Wüste ist Lebensraum fast aller großen Wildtiere.

Swakopmund

Schönheit am Meer mit bewegter Geschichte.

Sossusvlei

Die Dünen in der NamibWüste gehören zu den höchsten der Welt.

Bwabwata

Der beeindruckende Nationalpark im nordöstlichen Caprivi-Zipfel.

Kwando-Fluss

An seiner berühmten Hufeisenbiegung treffen sich Elefantenherden zum Fototermin.

SIMBABWE

Kalahari

Die rotfarbige Dornstrauchsavanne schluckt das Wasser des Okavango.

Fish-River-Canyon

Mehr als 500 Millionen Jahre hat der Fish River eine 550 Meter tiefe Schlucht ausgewaschen.

Die geschichtsträchtige Hauptstadt Namibias mit 300 Sonnentagen im Jahr.

Namib: Die älteste Wüste der Welt

Okavango-Delta: Versickert im Kalahari-Becken

Victoriafälle: Wassersturz in 110 Meter Tiefe

Twyfelfontein: Jahrtausende alte Felsmalereien

GUT ZU WISSEN

Zeit: Keine bis -2 Stunden Zeitverschiebung

Flugdauer: Von Frankfurt nach Windhoek: ca. 10 Stunden (nonstop)

Visum: Namibia: Für DE/AT/CH ist ein Visum nötig. Elektronische Einreisegenehmigung unter: https://eservices.mhaiss.gov.na/visaonarrival Botswana: Für DE/AT/CH kein Visum bei Reisen bis zu 90 Tagen nötig.

Simbabwe: Für DE/AT/CH ist ein Visum nötig. Es wird bei der Einreise an den Landesgrenzen und Flughäfen erteilt.

Gesundheit: Für Namibia, Botswana und Simbabwe sind keine Impfungen verpflichtend. Impfempfehlungen auf tropeninstitut.de

Währung: Namibia: Namibischer Dollar = Südafrikanischer Rand, Botswana: Pula, Simbabwe: Simbabwe-Dollar

Sprache: Amtssprache ist Englisch

Religion: 87 % Christen, 13 % gehören verschiedenen Naturreligionen an

NAMIBIA
BOTSWANA

Rolf wurde in Namibia geboren und führt seit 2015 Chamäleon-Gäste durch seine geliebte Heimat.

Unser Reiseleiter Rolf über seine Heimat

Was ist das Besondere an Namibia?

Die Weite der Wüstenlandschaften und die fantastische Tierwelt sind unschlagbar. Und der Sternenhimmel macht süchtig. Viele Gäste beeindruckt auch die kulturelle Vielfalt, von den San und den Himba bis zu Herero und Damara.

Hast du einen Lieblingsort?

Schwer zu sagen, es gibt so viele. Im Etosha-Nationalpark kann man immer wieder etwas Neues entdecken, auch ich. Immer. Zum Fish-River-Canyon komme ich auch immer wieder gerne.

Wo übernachtest du am liebsten?

Tented Camps und eine luxuriöse Lodge haben natürlich was, aber mein Favorit bleibt das Dune Star Camp, wo man das Bett auf die Veranda rollen kann.

Hast du eine besondere kulinarische Empfehlung?

Klar, den Anti-Sand-Drink Wenn einem nach der Dünenwanderung der Wüstensand zwischen den Zähnen und in den Ohren piekt, ist ein Rock Shandy genau das Richtige: Angosturabitter, Limonade, Eis. Fantastisch!

REISEZEITEN CHAMÄLEON-MOMENTE

Im Dune Star Camp das Bett zum Schlafen auf die Terrasse rollen

November bis Januar

Die Landschaft protzt mit großer Farbpracht, denn jetzt gibt es ab und zu einen Tag mit Regen. Temperaturen über 30 °C sind keine Seltenheit. Auch Vogelliebhaber kommen auf ihre Kosten.

Februar bis April

Viele Jungtiere entdecken die Welt und posieren bereitwillig für Fotos. Seltene Gewitterspektakel sind echte Hingucker.

Mai bis September

Das ist die beste Reisezeit für alle, die trockenes Klima bei 20 °C bis 25 °C mögen.

Oktober

In der Trockenzeit drängeln sich die Tiere an den wenigen Wasserstellen der Nationalparks um den besten Thekenplatz.

CHAMÄLEON-PROJEKT

Penduka

Die Initiative bietet Frauen durch Handwerksausbildungen Zukunftsperspektiven. Dies ermutigt sie, ihre schöpferischen Fähigkeiten zu nutzen und sich selbst zu finanzieren.

In der morgendlichen Stille Elefanten im EtoshaNationalpark beim Planschen zuschauen

Stelldichein zum Fotoshooting mit Wildtieren an der Hufeisenbiegung des Okavango

Dem Sambesi zuschauen, wie er sich an den Victoriafällen 100 Meter in die Tiefe stürzt

Barfuß auf die höchste Düne im Sossusvlei und im Galopp wieder runter

Video: Faszination Namibia

TYPISCH NAMIBIA

Biltong

ist gewürztes, getrocknetes Fleisch u. a. von Rind, Strauß, Kudu oder Springbock. Gibt's an fast jeder Straßenecke und im Supermarkt.

REISEROUTEN

Von Namibias Höhepunkten zu sprechen, ist kaum möglich, weil es so viele gibt. Und wenn dann Botswana und Simbabwe hinzukommen, wird es noch schwieriger, sich zu entscheiden. Du hast die Qual der Wahl. Das Beste: Du wirst mit deiner Entscheidung immer richtig liegen.

NAMIBIA Windhoek Onjala

Namib

NAMIBIA Sossusvlei

Erlebnis-Reise 14 Tage ab 3.699 € m Seite 72

NAMIBIA Diamonds

Genießer-Reise 21 Tage ab 5.199 € m Seite 86

Otjozondjupa

Kalahari Fish-RiverCanyon

NAMIBIA Etosha

Erlebnis-Reise 19 Tage ab 4.799 € m Seite 82

Etosha 6 . Onjala Lodge San Living Museum

Swakopmund

ErongoGebirge

NAMIBIA Windhoek

NAMIBIA Mahango

Genießer-Reise 15 Tage ab 3.899 € m Seite 78

Opuwo

Dorf der Himba

Epupa-Fälle Ugab Terrace Lodge

Swakopmund

Namib Naukluft Twyfelfontein

Windhoek Sossusvlei Etosha

NAMIBIA Himba

Erlebnis-Reise 16 Tage ab 4.299 € m Seite 90

Onjala Lodge

NAMIBIA Erongo

Erlebnis-Reise 17 Tage ab 4.399 € m Seite 94

Etosha

Swakopmund

Otavi-Dreieck

Windhoek

Sossusvlei

BOTSWANA, SIMBABWE & NAMIBIA Caprivi

Erlebnis-Reise 16 Tage ab 4.799 € m Seite 98

Victoriafälle Chobe

Moremi-Wildreservat

Okavango-Delta

Onjala Lodge

Windhoek Kalahari

Salzpfanne

Gebirge

Swakopmund

Namib Naukluft Etosha

Victoriafälle Mafwe Living Museum

Otavi-Berge

Sossusvlei

SIMBABWE, BOTSWANA & NAMIBIA Kwando

Genießer-Reise 20 Tage ab 5.799 € m Seite 104

Damaraland Etosha

MoremiWildreservat 6 7

Bwabwata Chobe

Otavi-Dreieck

OkavangoDelta

Living

Victoriafälle

Gebirge

Windhoek Kalahari

MakgadikgadiSalzpfanne

BOTSWANA, SIMBABWE & NAMIBIA Sambesi

Erlebnis-Reise 21 Tage ab 5.999 € m Seite 108

Rundu

Etosha

Otavi-Berge

Mafwe Living Museum Bwabwata

Victoriafälle

Chobe

MakgadikgadiSalzpfannen 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Q w e

Selebi-Phikwe

BOTSWANA 1 : Windhoek

Bwabwata

Bwabwata

Tsodilo Hills

Okavango

Victoriafälle Chobe

Okavango-Delta Moremi-Wildreservat

Maun

NAMIBIA

Limpopo-Tal Mapungubwe BlydeRiver-Canyon

Krüger Hannah Game Lodge Johannesburg

SÜDAFRIKA

SIMBABWE, NAMIBIA & BOTSWANA Okavango

Erlebnis-Reise 15 Tage ab 5.099 € m Seite 24

SIMBABWE, NAMIBIA & BOTSWANA Moremi

Erlebnis-Reise 14 Tage ab 5.799 € m Seite 30

BOTSWANA, SIMBABWE, SÜDAFRIKA & NAMIBIA Limpopo

Erlebnis-Reise 21 Tage AB 6.099 € m Seite 112

y Safaris im Tourbus, im Geländewagen und zu Fuß

y Dünenbesteigung im Sossusvlei

y Sternenbeobachtung in der Onjala-Sternwarte

y Betten

Deine neue Zeit beginnt abends in Frankfurt 1, und wenn du die Augen wieder öffnest, ist Windhoek 2 nicht mehr weit. Und weil der erste Eindruck immer der beste ist, drehen wir ein paar Runden um die steinigen Auffälligkeiten dieses Ortes: die Christuskirche, die es zum Wahrzeichen der Stadt gebracht hat, und den Tintenpalast mit den Parlamentsgärten sowie zu dem verblichenen Glanzstück von Windhoek, seinem historischen Bahnhof. Aber die Hauptstadt Namibias ist alles andere als nur deutsch-südwestafrikanische Geschichte, und ein leuchtendes Beispiel dafür sind die Frauen von Penduka in der ehemaligen Township Katutura. Unterstützt von der Chamäleon Stiftung, haben sie sich mit der Herstellung von besonderem Handwerk und Schmuck aus Abhängigkeit und Ausgrenzung befreit.

Sossusvlei

Unterliege nicht der Versuchung, schon jetzt das Prädikat »sensationell« zu vergeben, dazu hast du am nächsten Morgen noch reichlich Gelegenheit, wenn von den spektakulären Gebirgspässen der Auasberge dein Blick über versteinerte Dünenfelder und endlose Weiten geht. Unterwegs liegt Rehoboth. Hier lebt in einer ehemals deutschen Station eine kleine Gruppe von Nachkommen der Khoikhoi und weißen Siedlerinnen und Siedlern, die sich selbst den Namen Baster gegeben haben. In Conny's Restaurant wird uns bei einem teuflisch guten Hühnchencurry offenbart, was

sie hier unter Lebensqualität verstehen. Dann trennt uns nur noch der legendäre Remhoogte-Pass von der romantischen Namib Desert Lodge 3 . Zeit genug, um mit einem Cocktail bewaffnet aus dem Pool heraus zu beobachten, ob sich die versteinerten Dünen nicht doch noch bewegen. Nur rechtzeitig vor Sonnenuntergang musst du dir festen Halt verschaffen, weil es dich sonst umhaut.

Es muss sein. Kaum dass die Sonne aufgegangen ist, sind wir bereits da: am Fuß der gigantischen Dünen des Sossusvlei 4. Auf den letzten fünf Kilometern bis in die eigentliche Pfanne (Vlei) geht nichts ohne Allrad, dann bist du an der Reihe, zu Fuß und ohne Alternative. Namib Sand Sea – das Dünenmeer – heißt die älteste Wüste der Welt, deren Unversehrtheit und natürliche Ästhetik zum UNESCO-Welterbe geadelt wurde. Die einzigartige Lichtstimmung am frühen Morgen wirkt wie ein Zugpferd und begleitet dich durch eine außerirdische Dünenlandschaft, entlang 500 Jahre alter abgestorbener Akazien im Dead Vlei zum Dünenkamm und weiter, bis du oben bist: Ein 350 Meter hoher Sandhaufen, das ist der Gipfel. So schließt sich der Kreis und damit unser Tag mit einem überraschenden Höhepunkt: Aus dem Farbenmeer der spektakulären Landschaft schälen sich die idyllischen Holzhäuschen des Namib Dune Star Camp. Und sobald das

Naukluft-Gebirge violett im Abendlicht verglüht, heißt es Betten rausrollen für eine selige Nacht unter dem funkelnden Sternenzelt der Namib.

Erlebnisse für drei Tage in einem einzigen: Das ist Namibia. Bestes Beispiel ist der Namib-Naukluft-Nationalpark. Ein Bilderbuch überwältigender Motive, die sich mitunter schneller ändern, als du gucken kannst. Dünen in leuchtendem Orange, Bergmassive und Schluchten im Wechsel, endlose Grasebenen hier und Wüste bis an den Atlantik dort. Durch dieses Wechselbad der Emotionen halten wir Kurs auf die Hafenstadt Walvis Bay mit ihrem seit Menschengedenken ältesten Vogelschutzgebiet Namibias. Seeschwalben, Flamingos, Rosapelikane und Kormorane zu Zigtausenden können nicht irren, dass dies ein Platz für Auserwählte ist. Und weil unsere Erlebnisskala kein Limit kennt, hätten wir zur Deckung deiner Sensationslust noch einen optionalen Rundflug über die Wüste und zu den Schiffswracks

der Conception Bay in petto. Andererseits: Das elegante Sea Breeze Guesthouse liegt nahe am Atlantik von Swakopmund 5 6 , und ein Strandspaziergang bei Sonnenuntergang wäre nicht die schlechteste Art, diesen Erlebnistag zu beschließen.

»Unsere Freunde denken, wir sind verrückt, aber wir waren jetzt zum fünften Mal in Namibia. Für uns ist das wie nach Hause kommen. Und ja, wir kommen wieder.«

— HEIKE & FRIEDRICH, mit Chamäleon in Namibia

Swakopmund ist geprägt von der Kolonialgeschichte, von der Rheinischen Missionskirche, dem Hohenzollernhaus, dem alten Amtsgericht und der Landungsbrücke, auf der nun ein Restaurant steht. Gehe einfach der Nase nach, du kannst die Zeugen der Vergangenheit gar nicht verfehlen. Allen, die dieser Reminiszenzen überdrüssig sind, sei die optionale Dünenrallye im Wüstengürtel zwischen Swakopmund und Walvis Bay ans Herz gelegt, wahlweise eine Katamaranfahrt in die Lagune von Walvis Bay – und der Tag ist weg wie nix. Sonnenuntergang mit Strand schaffst du trotzdem wieder.

Versteckt in einem kleinen Tal der Fransfontein-Berge liegt die Gästefarm Gelukspoort 7. Sie ist der willkommene Ruhepol nach langem Ritt. In dem wahnwitzig schönen Ambiente des paradiesischen Gartens mit Pool vermischen sich grenzenlose Gelassenheit und unvergleichliche namibische Gastfreundschaft zum perfekten Genusstag. Falls du dennoch der Meinung bist,

dass du Ruhe auch zu Hause haben kannst, starten wir am Nachmittag zu einer Beobachtungsfahrt, an deren Ende ein Aussichtspunkt liegt, wie geschaffen für das große Kino der afrikanischen Sonnenuntergänge. Wenn dann die Geräusche der nächtlichen Wildnis in deinen Bungalow wehen, ist das die Ouvertüre für morgen, das Vorspiel dieser unbeschreiblichen Starbesetzung im Etosha-Nationalpark.

Es kann losgehen. Achte auf deinen Blutdruck, wenn wir in das 22.000 Quadratkilometer große Paradies der Wildtiere eintauchen: Etosha 8. Mit etwas Fantasie kannst du dir anhand der Namen Gemsbokvlakte und Olifantsbad zusammenreimen, was dich erwartet. Aber Wasserstellen, an denen sich Oryxantilopen und Elefanten ins lebensspendende Nass stürzen, gelten allenfalls als Vorgeplänkel für die unübersehbare Masse an Tieren in freier Wildbahn. Großwild von Giraffen bis Geparden, von Nashörnern bis Antilopen, von Gnus bis Kudus. Löwen, Leoparden und dann die zweite Garnitur der Schöpfung, das Damara-Dikdik, Zwergmangusten, Buschhasen, die Kleinfleck-Ginsterkatze, Kronenducker, Honigdachse und, und, und. Über 240 Tierarten und 340 Vogelarten. Reicht das oder darf es noch etwas mehr sein? Na gut, du hast am Nachmittag die Option auf eine Zugabe: umsteigen vom Safaribus in den offenen Geländewagen zu einer geführten Pirsch. Gänsehaut garantiert.

So viel, dass es auch für den nächsten Tag noch reicht, wenn wir vom Süden des Etosha-Parks 9 in den Osten wechseln, um schließlich bei Alex von Alten und Martin Moog anzukommen, die die sehr persönliche Herberge namens Seidarap führen. Ob wir wohl herausfinden, was das bedeutet? Bis dahin weihen uns die San in ein anderes Geheimnis ein: Leben wie zu Zeiten des freien Nomadentums. Feuer machen, Spuren lesen, Fallen stellen und mit eigenhändig vergifteten Pfeilen das Mittagessen jagen. Im San Living Museum 0 wirst du lernen, wie es geht. Oder zur Not lernen wir einfach nur, wie man das Mittag dann verspeist.

Wo der saftige Norden Namibias in die trockene Mitte übergeht, liegt die Otjozondjupa-Region, das Farmland der Herero. Schneller als du es aussprechen kannst, führt uns die

schnurgerade Strecke durch das namibische Hochland in die Arme der Onjala Lodge q w E. Perfekt in die namibische Buschsavanne integriert, erwarten dich hier für den träumerischen Ausklang deiner Reise ein Verwöhnprogramm samt Swimmingpools, Relaxzone mit Wasserfall, ZenSations Spa, eine der weltbesten Sternwarten und eine einzigartige gelebte Gastfreundschaft. Deine Reiseleitung hat alles gesagt, ihr bleibt noch ein ebenso herzliches wie ernst gemeintes Auf Wiedersehen, während dir noch Zeit bleibt, um dich bei Spaziergängen oder einer letzten Safari im Wildpark der Lodge von all den Erlebnissen zu verabschieden, die dich zwei Wochen lang in ihren Bann gezogen haben. Schließlich soll dir der Abschied richtig schwerfallen, damit du nach deiner Landung in Frankfurt r sagen kannst, eigentlich wärst du lieber dort geblieben.

Eine Nacht, die für immer im Herzen bleibt: Im Namib Dune Star Camp kannst du die ganze Nacht fern der Zivilisation unter der funkelnden Pracht der Milchstraße verbringen. Eingebettet sind die sensationellen Chalets in die spektakuläre Landschaft der Namib-Wüste.

Verlängerungen

Vorfreuen und Nachträumen in der Onjala Lodge m Seite 81, bei den Victoriafällen m Seite 33, in Kapstadt & Umgebung m Seite 93 sowie im Hwange- oder Chobe-Nationalpark m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

4,27 t 140 m2 48 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Discover Airlines nach Windhoek und zurück (Buchungsklasse L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus / Safaribus mit Klimaanlage

11 Übernachtungen auf Gästefarmen, in Lodges, in Gästehäusern und in einem komfortablen Holz-Chalet in der Namib-Wüste

Täglich Frühstück, 2 × Mittagessen, 1 × Picknick, 9 × Abendessen

2 Safaris im Etosha-NP, 2 Safaris im offenen Geländewagen: im Wildpark der Gästefarm Gelukspoort und im Wildpark der Onjala Lodge, 1 Safari zu Fuß im Wildpark der Onjala Lodge

Besuch bei den Frauen von Penduka

Zu Gast in der Aris-Grundschule

Besuch der Onjala-Sternwarte

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

140 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Oktober 31

November 14 21 23 30

Dezember 05 12 19 26

2026

Januar 02 09 16 23 30

Februar 06 08 13 20 22 27

März 01 06 08 13 15 20 22 27 29

April 03 05 10 12 17 19 24 26

Mai 01 03 08 10 15 17 22 24 29 31

Juni 05 07 12 14 19 21 26 28

Juli 03 05 10 12 17 19 24 26 31

02 04 06 09 11 13 16 18 20 23 25 27 30

November 01 06 08 13 15 20 22 27 29

Dezember 04 11 18 25

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.699 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 300 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 2.100 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.300 € (Buchungsklasse Z)

• Panorama Suite in der Onjala Lodge: ab 220 €

zu den Reisedetails

NAMIBIA Mahango

y Safaris im Tourbus, im Geländewagen und zu Fuß

y Buschwanderung mit den San

y Sterne gucken in der Onjala-Sternwarte

y Dünenbesteigung im Sossusvlei

Das namibische Genussprogramm beginnt über Nacht mit dem Start in Frankfurt 1 und deiner Ankunft in Windhoek. Wir verstehen, dass du erst mal tief durchatmen und zur Ruhe kommen möchtest. Reicht ein Garten von etwa 4.700 Hektar? Ein Wildpark ohne Zäune, der sich um einen Pool von biblischen Ausmaßen gruppiert. Eine Relaxzone mit Wasserfall, ein Aussichtshügel, eine der weltbesten Sternwarten, stilvolle Zimmer und das Wichtigste, schließlich bist du in Afrika: Oryxantilopen, Springböcke, Kudus, Strauße, Bergzebras und Giraffen, die durch die Rabatten laufen, als hätten sie hier gebucht. Wir sehen bereits dein Lächeln, also herzlich willkommen in der Onjala Lodge 2 3

Du könntest am großen oder kleinen Pool warten, bis eine neugierige Antilope durch das Gebüsch bricht. Das käme dem Anspruch »entspannt erleben« am nächsten. Mehr Spannung würde dein Entschluss bringen, den Wildtieren entgegenzugehen, denn bei einem Spaziergang in die Buschsavanne läufst du praktisch direkt in deren Wohnzimmer. Guten Tag, Frau Antilope! Grüß Gott, Herr Geier! So ähnlich jedenfalls. Und immer mit der Lizenz, wieder an den Pool zurückzukehren. Eine Stadtrundfahrt durch Windhoek 4 führt dich durch den Zauber dieser Stadt. Zu ihrem Wahrzeichen, der Christuskirche, dem Tintenpalast, zum historischen Bahnhof und in den Stadtteil Katutura, wo die Fraueninitiative Penduka eindrucksvoll belegt, wie der Weg von einem aussichtsarmen Leben in die Selbstständigkeit gelingen kann.

Wasserstellen gern die Gelegenheit nutzen, einen Springbock vom Leben in ihren Magen zu befördern. Wir führen dich einen vollen Tag lang von einer spektakulären Szene zur nächsten. Vom größten Eland zum kleinsten Damara-Dikdik und schlussendlich in die Komfortbungalows des Etosha Village mit Veranda und dem Gefühl, mitten im Busch gelandet zu sein. Alles wie gewünscht gesehen? Alle Blickwinkel perfekt? Oder auf den Geschmack nach mehr gekommen? Kannst du haben. Auch am Folgetag sondieren wir die 22.000 Quadratkilometer große Arche nach Wasserstellen mit den besten Motivchancen auf Einzelgänger und Herden. Einschließlich der Etosha-Salzpfanne, die allenfalls mit trügerischen Luftspiegelungen lockt, wie die Gerippe der Tiere belegen, die der Fata Morgana auf den Leim gegangen sind.

We Kebi Safari Lodge

Sossusvlei

Dann wirft nicht nur die tief stehende Sonne ihre Schatten voraus, sondern einzigartige Tierbeobachtungen, wie sie nur im Etosha-Nationalpark 5 6 möglich sind. Das weite Land gibt den Blick frei auf Elefanten, Antilopen, Giraffen, Zebras und mit etwas Glück auch auf Raubtiere, die an den begehrten

Bevor uns das gleiche Schicksal blüht, bringen wir uns im Erongo-Gebirge 7 in Sicherheit. Nicht gerade ein Überschwemmungsgebiet, doch haben sich in der Felsenburgenlandschaft des Erongo-Gebirges zahlreiche Wohnhöhlen der San erhalten, und die Restfeuchte der Trockensavanne reicht Butterbaum, Korallenbaum, Kirschblütenbaum und dem zweifarbigen Rosinenstrauch für ziemlich skurrile Auswüchse. Im Rahmenprogramm: Oryxantilopen, Kudus, Springböcke, Rosenpapageien, Rotbauchwürger, unzählige Webervögel und gelegentlich kommt auch ein Leopard zu Besuch. Der Sonnenuntergang ist da zuverlässiger: pünktlich und immer mit ordentlich Tamtam.

In 80 Tagen um die Welt war zu Zeiten Jules Vernes eine beachtliche Leistung, aber an einem Tag 20.000 Jahre zurück ist auch nicht schlecht. Im Alltag der San geht es auch heute noch um Spurenlesen, Jagen mit Pfeil und Bogen, Feuermachen ohne

Living Museum ErongoGebirge Etosha
Lodge

Streichhölzer, Schmuckherstellung ohne Werkzeuge und für alles den Segen der Göttinnen und Götter erbitten. Bitte einfach mit, im San Living Museum 8 der ältesten Volksgruppe Afrikas. Faszinierend, ohne Zweifel, und im Hinblick auf dein neu erworbenes Wissen mit der Frage verbunden: Wer weiß, wozu es gut ist?

Wundervolle Tage, aber der Traum geht weiter. Nach Swakopmund 9 0, ins historische Zentrum deutscher Kolonialgeschichte und afrikanischer Lebensart, die du am besten zu Fuß erkundest: den historischen Bahnhof, das alte Amtsgericht, die Kristallgalerie, das Hohenzollernhaus. Und weil man in Swakopmund mehr als einen Tag braucht, haben wir das legendäre Hansa Hotel ausgesucht, damit du ganz in Ruhe darüber nachdenken kannst, wohin du morgen gehen möchtest. Falls dir die Entscheidung schwerfällt: Deine Reiseleitung verrät dir gern ihre Lieblingsplätze und hat noch das eine oder andere optionale Ass im Ärmel: Katamaranfahrt zur Robbenkolonie in der Walvis Bay, Living-Desert-Tour in den Lebenslauf der Namib oder Rundflug über die Wüste bis zu den Schiffswracks in der Conception Bay. Davon wirst du noch eine Weile träumen und trotzdem war es nur die Ouvertüre.

»Kaum in Worte zu fassen. Ein Höhepunkt nach dem anderen, vom Frühstück unter freiem Himmel auf Onjala über die Löwen im Etosha-Nationalpark bis zu den Nashörnern der We Kebi Lodge.«

— ANNETTE, mit Chamäleon auf der Reise Mahango

Die Fahrt heute ist ein bisschen wie Tennisgucken. Kopf links, Kopf rechts, Kopf links, Kopf rechts. Wie soll es auch anders gehen, wenn auf der einen Seite der Atlantik tobt und auf der anderen die Namibdünen zerstäuben. Aber keine Sorge, wir sind auf dem Weg zu einem Plätzchen, da kannst du deine Augen genussvoll auf Unendlich stellen und so bleibt es dann. Irgendwann, nach Walvis Bay und der Lagune, aus der sich 80 Prozent aller Flamingos im südlichen Afrika ihr Menü zusammenstellen, wird die Straße weit und wüst. Die Namib hat uns umschlungen. In diesem Ozean aus rotem Sand sind

die Rundalows der We Kebi Safari Lodge q unser Ziel. Im Architekturstil der San, mit Garten, Sonnenterrassen und Pool, dauert es nicht lange, bis dir ein Rock Shandy serviert wird. Der Rest ist Schweigen.

Lange bevor der Tag erwacht, beginnt unsere Fahrt zu den berühmten Sanddünen am Sossusvlei w. Seit Jahrhunderten ein Naturwunder und wegen seiner Unversehrtheit und natürlichen Ästhetik in den Stand eines UNESCO-Weltnaturerbes gehoben. Sobald an der 350 Meter hohen Düne die Sonne schwarze Schatten durch ein Orange von dramatischer Leuchtkraft schickt, beginnt unser Gipfelsturm auf den höchsten Punkt der Düne. So weit das Auge reicht, liefert uns die Natur ein unvergleichliches Lehrstück in Ästhetik. Selbst die vor 500 Jahren abgestorbenen Akazien im Dead Vlei lassen nur ein Urteil zu: Schöner kann der Tod nicht sein.

Die Sonne hat versprochen, dich mit einem formidablen Feuerwerk zu verabschieden, dann bleiben dir im Garten der We Kebi Safari Lodge E nur noch die Sterne der südlichen Hemisphäre. Sie weisen unerbittlich nach Norden, unserer Richtung am nächsten Morgen. Durch wundervolle Landschaften nach Rehoboth, der Heimat der Baster. Am Nachmittag sind die Liegestühle am Pool der Onjala Lodge r gerichtet und das ZenSations Spa mit Wasserfall hat geöffnet. Deine letzte Gelegenheit zum Entspannen vor dem Rückflug nach Frankfurt T, dann bleiben nur noch spannende Geschichten für deine Freundinnen und Freunde zu Hause.

Ort der Stille am Rande des Namib-Naukluft-Nationalparks: In der We Kebi Safari Lodge empfangen dich Antonius Nangolo und Matthew Sjidukwe in luxuriös eingerichteten Rundhütten mit Reetdach und Blick in die Savanne vor den bläulich schimmernden Tsarisbergen.

Verlängerungen

Vorfreuen und Nachträumen bei den Victoriafällen m Seite 33, in Kapstadt & Umgebung m Seite 93, in der Onjala Lodge m Seite 81 sowie im Hwange- oder Chobe-Nationalpark m mehr auf unserer Website

Bewusst

reisen

4,58 t 150 m2 48 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Genießer-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Discover Airlines nach Windhoek und zurück (Buchungsklasse L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus / Safaribus mit Klimaanlage 12 Übernachtungen auf Gästefarmen, in Lodges und in einem Hotel

Täglich Frühstück, 3 × Mittagessen, 10 × Abendessen

2 Safaris im Etosha-NP, 1 Safari im offenen Geländewagen im Wildpark der Onjala Lodge, 1 Safari zu Fuß im Wildpark der Onjala Lodge

Besuch der Kristall-Kellerei mit Verkostung lokaler Edelbrände Buschwanderung mit den San im Erongo-Gebirge

Treffen mit den Frauen von Penduka

Besuch in der Tangeni-Shilongo-Schule

Besuch der Onjala-Sternwarte

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

150 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

November 25

Dezember 09 16 23 2026

Januar 13 27

Februar 03 10 15 17 24

März 03 10 17 24 29 31

April 07 12 14 21 28

Mai 03 05 12 17 19 26 31

Juni 02 09 14 16 23 28 30

Juli 07 12 14 21 26 28

August 04 09 11 18 23 25

September 01 06 08 15 20 22 29

Oktober 04 06 11 13 18 20 27

November 03 10 17 24

Dezember 08 15 22

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.899 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 300 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 2.100 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.300 € (Buchungsklasse Z)

• Panorama Suite in der Onjala Lodge: ab 330 €

Onjala Lodge

Vorfreuen & Nachträumen

Ganz weit draußen, wo scheinbar nichts mehr kommt, liegt an einen Hang geschmiegt die Onjala Lodge. Eingebettet in die reizvolle ursprüngliche Buschsavanne und trotzdem nur eine Fahrstunde vom Flughafen Windhoek entfernt. 4.700 Hektar Wildpark misst das Grundstück, und es wurde gut daran getan, auf einen Zaun zu verzichten. Wo immer du sitzt oder liegst, am kulinarischen Buffet, mit Cocktail am großen Pool oder mit hochgelegten Beinen auf der Terrasse, immer wandern die Sehenswürdigkeiten der afrikanischen Wildnis an dir vorbei: Bergzebras, Giraffen, Strauße und Antilopen aller Art. Du kannst ihnen aber auch entgegenfahren, auf einer optionalen Safari mit der realen Chance, ihnen tief in die Augen zu sehen. Für die Daheimbleibenden lockt das ZenSations Spa und Wellness-Therapeutin Zelda Soltau kümmert sich um dein seelisches Wohl, bevor du am Abend in einem der weltbesten Observatorien der Welt die Wunder des Sternenhimmels genießen kannst.

Leistungen bei Chamäleon

Transfer vom Flughafen Windhoek zur Onjala Lodge oder umgekehrt

1 Übernachtung (beliebig verlängerbar)

Täglich Frühstück, Mittagessen und Abendessen

zu den Reisedetails

Preis pro Person ab 200 €

• EZ-Zuschlag ab 30 €

• Zusatz-ÜN ab 130 €

• Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft. Hinweis

• In Kombination mit der ErlebnisReise Erongo sowie der GenießerReise Kwando ist ein zusätzlicher Transfer notwendig.

NAMIBIA Etosha

y 3 Safaris im tierreichen Etosha-Nationalpark

y Eindrucksvoller Fish-River-Canyon

y Geisterstadt Kolmanskop

y Buschwanderung mit den San im Erongo

y Dünenbesteigung im Sossusvlei

Start vor Nacht in Frankfurt 1 und Landung, wenn in Windhoek 2 die Sonne aufgeht. Hier bilden gestern und heute eine beispiellose Symbiose: die Christuskirche, der Tintenpalast, der historische Bahnhof. Und heute? Heute die Vorfreude auf das, was kommt. Bevorzugt in liegender Haltung. Am Pool unter Palmen im Ouhave Country Home. Und Besitzer Hans Sohrada wäre nicht der grandiose Gastgeber, der er ist, wenn es nicht irgendwann heißen würde: Essen ist fertig.

Nur wenige Stunden entfernt warten einige Hunderttausend Wildtiere auf uns. Da steht vom Afrikanischen Elefanten bis zur Zwergmanguste alles parat, was zusammen die unvorstellbare Menge von 581 Tierarten ergibt. Etwa auf halber Strecke liegt in der Otjozondjupa-Region 3 die Frans Indongo Lodge, mit wundervollen Plätzchen am Pool, um von morgen zu träumen, wenn wir das Tierparadies des Etosha-Nationalparks 4 betreten werden. Steppenzebras grüßen am Straßenrand. Schwarznasenimpalas wittern interessiert, wer da kommt. Der Rothalsfalke verkündet lautstark unsere Ankunft, und das Erdmännchen macht den Wegweiser in Richtung Etosha Safari Camp, wo wir im Goldschimmer der untergehenden Sonne eintreffen. Gute Nacht in einer Welt, die dich ab jetzt nicht mehr loslässt.

Wer will, darf ausschlafen, aber wer will das schon? Packe deine Kamera ein, es geht ans Wasser. Denn Wasser – und sei es nur ein Tümpel – bestimmt den Lebensrhythmus im Etosha-Nationalpark 5. Die offene Vegetation gibt den Blick frei auf Elefanten, Antilopen, Giraffen, Zebras und mit etwas Glück auch auf Löwen und Leoparden, die gern das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und ein paar Liter Wasser mit einem Streifengnu hinunterspülen. Oder umgekehrt, je nachdem. Wir führen dich zu den besten Motiven und geben dir aus sicherer Distanz das einzigartige Gefühl, ein Teil der Wildnis zu sein.

Du kannst dich nicht losreißen von diesem Schauspiel? Also gut, Zugabe. Wie bestellt, vollzieht sich an den Wasserstellen der Dornbuschsavanne das jahrtausendealte Ritual: erst die Dicken, dann die Starken, dazwischen die Frechen und was übrig bleibt den Kleinen. Und wer sorgt für unser leibliches Wohl? Das machen Deike und Harald Rust auf der Gästefarm Omandumba im Erongo-Gebirge 6 7. 170 Millionen Jahre hat die Natur gebraucht, um aus Lavaströmen eine bis zu 400 Meter hohe zerklüftete Granitlandschaft zu zimmern. Ein Meer der Ruhe und mittendrin unsere Gästefarm mit Logenplatz für filmreife Sonnenuntergänge. Omandumba ist ein Juwel, und das hat nicht nur mit der Herzlichkeit der Menschen zu tun. Schon das Frühstück offenbart die Vorzüge eines echten namibischen Farmlebens. Aber was wirst du erst zu den prähistorischen Felszeichnungen sagen, eine Art privates Twyfelfontein, und selbst die San, mit 20.000 Jahren die älteste Bevölkerungsgruppe des südlichen Afrika, sind auf dem riesigen Farmgelände zu Hause. Feuer machen ohne Feuerzeug, Fallen legen, Fährten lesen, mit Pfeil und Bogen jagen: eine Zeitreise in die Vergangenheit.

Egal, wie gut das Frühstück mit Wildrauchfleisch und frisch gebackenem Farmbrot schmeckt, die Atlantikküste gibt es schließlich auch noch. Und dort liegt das geschichtsträchtige Swakopmund 8 9 mit ehrwürdigem Rathaus und historischem Bahnhof, Amtsgericht und Hohenzollernhaus, Kristallgalerie und klassischem Brauhaus.

Kalahari
Fish-RiverCanyon Aus Lüderitz
Sossusvlei
Walvis Bay
Swakopmund
Windhoek
Onjala Lodge
Otjozondjupa
Etosha
ErongoGebirge NAMIBIA

Und mittendrin deine Hotel-Pension à la Mer, nur wenige Minuten vom Atlantik entfernt. Gehe einfach der Nase nach, du kannst nichts davon verfehlen. Zwischendurch eine optionale Katamaranfahrt in das Vogelschutzgebiet der Walvis Bay, eine Living-Desert-Tour oder zur Deckung deiner Sensationslust noch ein Rundflug bis zu den Schiffswracks in der Conception Bay sind Eindrücke, die ein Lächeln in dein Gesicht zaubern.

»Gänsehaut-Feeling gab es bei der Beobachtung einer riesigen Herde von Zebras und Gnus auf dem Weg zum Wasserloch im Etosha-Nationalpark. Und die Übernachtung in der Namib-Wüste war göttlich.«

— HEIDRUN, mit Chamäleon auf der Reise Etosha —

Lächle einfach weiter, wenn sich zwischen Swakopmund und Walvis Bay 0 die nächsten Highlights abzeichnen: rechts das Meer, links die Dünen der Namib-Wüste und geradeaus das mit 5.000 Jahren älteste Vogelschutzgebiet Namibias, in dem sich zuweilen Hunderte Flamingos und Pelikane tummeln. Der Ausklang des Tages spricht für sich selbst: das Desert Quiver Camp. Wie ein Edelstein in der Fassung der Namib stehen die Design-Chalets im roten Wüstensand und die Liegen aufgereiht am Pool. Und am Esstisch im Freien mit aufregendem Blick in 80 Millionen Jahre Wertarbeit von Mutter Natur spazieren Spießböcke und ihre Freunde vorbei, als wäre es das Normalste der Welt.

Schon vor Sonnenaufgang beginnt deine Tour in die überwältigende Namibsanddüne Sossusvlei q, die ihrer Unversehrtheit und natürlichen Ästhetik wegen zum UNESCO-Weltnaturerbe erhoben wurde. Mit dem Allradshuttle bringen wir dich bis an die 350 Meter hohen Sandhaufen. Aber rauf musst du schon selbst. Höhenängstlichen bietet sich das Dead Vlei als Alternative, eine mausetote Pfanne mit 500 Jahre alten abgestorbenen Akazien,

die ein Bild wie von Salvador Dalí abgeben. So spät es geht und um unvergessliche Eindrücke reicher, nehmen wir den Weg zurück durch ein Meer aus rotem Sand zu den Rundalows der We Kebi Safari Lodge. Im Architekturstil der San, mit Garten, Sonnenterrassen und Pool, dauert es nicht lange, bis du nicht mehr wegwillst, weil auch der atemberaubende Blick über die unendliche Wüste zu den Bergmassiven von Nubib und Tsaris mitgebucht ist.

Es klingt wie das Ende, dabei geht es noch mal richtig los in Aus w. Wüstenpferde, die im historischen Bahnhof auf der Suche nach einem schattigen Plätzchen waren, haben den Bungalows unserer 10.500 Hektar großen Lodge den verwegenen Namen Desert Horse Inn gegeben. Noch sind wir 1.500 Meter über dem Meeresspiegel, aber bereits am nächsten Morgen sinken wir tief, denn unser Ausflug nach Lüderitz e führt in die Geisterstadt Kolmanskop. Tote Hose im ehemaligen Zentrum der Diamanteneuphorie, und vom Haus des Minenverwalters bis zu den Resten der Schmalspurbahn ist Kolmanskop heute ein einziges Open-Air-Museum, wo in verlassenen Häusern mitunter der Dünensand bis zur Decke steht.

Als die geologischen Formationen vor Millionen Jahren in die Brüche gingen, entstand ein Naturwunder Afrikas, der Fish-River-Canyon r. 160 Kilometer lang, 27 Kilometer breit und bescheidene 550 Meter tief. Der Blick ins Erdinnere gelingt am sichersten an der Bar des Canyon Roadhouse beziehungsweise etwas später dann liegend vom Rand des hiesigen Swimmingpools. Nur zum Rundgang zwischen den 280 Millionen Jahre alten Fossilien und den »Singenden Steinen« im Mesosaurus Fossil Camp musst du wieder auf den Beinen sein. Cheers!

Ein Straßenschild erübrigt sich – wenn du nur noch Rot siehst, haben wir die Kalahari-Wüste t Z erreicht. Wo immer das unendliche Band der leuchtend roten Dünen und das Waschbrettmuster des feinen Pulversandes ungläubiges Staunen hervorrufen, bleiben wir stehen und gehen ein paar Schritte auf rosa Wolken. Ausnahmen bestätigen die Regel, und solch eine ist der unerwartet grüne Fleck inmitten der wohltemperierten Dornbuschsavanne. Fata Morgana oder echt? Dieser zauberhafte Garten, dieses Blütenmeer, der türkisgrüne Pool, der auf deinen jauchzenden Eintritt wartet, und das vielversprechende Lächeln von Gastgeberin und Gastgeber, die dir etwas voraushaben: die Gewissheit, dass

deine nun folgenden Stunden eigentlich ins Guinness-Buch der Wohlfühl-Rekorde gehören. Einen Rekord ganz anderer Art haben die Frauen von Penduka aufgestellt. Entkommen aus Unterdrückung und Abhängigkeit in der Township Katutura ist Kunsthandwerk das Markenzeichen ihrer neuen Freiheit geworden. Die Chamäleon Stiftung hat dabei geholfen.

Ende unserer Entdeckungsreise und Beginn der SeelenbaumelEtappe in den Verwöhnzonen der Onjala Lodge U I. Fast vollständig aus Naturmaterialien gebaut und mit einer der weltbesten Sternwarten ausgestattet, wird dieser Ort zum Ruhepol deiner Erinnerungen. Gelegentlich abgelenkt vom üppigen Swimmingpool, einer Massage im ZenSations Spa, einer geführten Safari zu Fuß oder einem letzten Besuch bei Oryxantilopen, Kudus, Bergzebras und Giraffen. Dann heißt es »Auf Wiedersehen«, und wir meinen es wörtlich. Mit deiner Ankunft zu Hause O beginnt die Vorfreude auf ein nächstes Mal, auf ein neues Abenteuer und eine neue Zeit des Glücks mit Chamäleon.

Nicht weit vor den Toren der Sossusvlei verwöhnt dich das Desert Quiver Camp mit wohltuender Stille und atemberaubenden Ausblicken – direkt von deinem Chalet in die Weiten der Namib.

Verlängerungen

Vorfreuen und Nachträumen in der Onjala Lodge m Seite 81, bei den Victoriafällen m Seite 33, in Kapstadt & Umgebung m Seite 93 sowie im Hwange- oder Chobe-Nationalpark m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

4,55 t 149 m2 53 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Discover Airlines nach Windhoek und zurück (Buchungsklasse L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus / Safaribus mit Klimaanlage

16 Übernachtungen auf Gästefarmen, in Lodges und in einem Gästehaus

Täglich Frühstück, 5 x Mittagessen, 13 x Abendessen

3 Safaris im Etosha-NP, 1 Safari im offenen Geländewagen im Wildpark der Onjala Lodge, 1 Safari zu Fuß im Wildpark der Onjala Lodge

Buschwanderung mit den San im Erongo-Gebirge

Besuch in der J.-P.-Brand-Grundschule oder im Landwirtschaftsprojekt Better World

Treffen mit den Frauen von Penduka

Besuch der Onjala-Sternwarte

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

149 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Oktober 23 26

November 13 20 23 27 30

Dezember 04 11 18 25

2026

Januar 01 08 15 22 29

Februar 01 05 12 15 19 26

März 01 05 08 12 15 19 22 26 29

April 02 05 09 12 16 19 23 26 30 Mai 03 07 10 14 17 21 24 28 31 Juni 04 07 11 14 18 21 25 28

Juli 02 05 09 12 16 19 23 26 30

August 02 04 06 09 11 13 16 18 20 23 25 27 30 September 01 03 06 08 10 13 15 17

Oktober 01 04 06 08 11 13 15 18 20 22

November 01 05 08 12 15 19 22 26 29

Dezember 03 10 17 20

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.799 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 400 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 2.100 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.300 € (Buchungsklasse Z)

• Panorama Suite in der Onjala Lodge: ab 220 €

zu den Reisedetails

y Besuch in Kolmanskop und Lüderitz

y 3 Safaris im Etosha-Nationalpark

y Weinprobe auf einem Weingut

y Spaziergang am Fish-River-Canyon

y Dünenbesteigung im Sossusvlei

Diamonds

GGästefarm Gelukspoort Etosha

Sossusvlei

NAMIBIA

Windhoek

Swakopmund

enießer-Reisen sind die Reisen, die neben allen Abenteuern auch viel Zeit für Entspannung lassen. Da ist es geradezu zwangsläufig, dass wir in Frankfurt 1 spätabends losfliegen, damit du bis zur Landung in Windhoek ein Nickerchen machen kannst. Das ist insofern doppelt schön, weil die Zeit in Namibia identisch mit der Zeit zu Hause ist. Also ein herzliches »Guten Morgen« zu einem ausgeruhten, langen Erlebnistag in der Kalahari 2. Wenn du von Farbe umzingelt bist, dann sind wir da. Denn die leuchtend roten Dünen und das Waschbrettmuster des pulverfeinen Sandes sind das Markenzeichen der Kalahari-Wüste. Eine fantastische Landschaft, bizarr, fesselnd und im Licht der tief stehenden Sonne von malerischer Schönheit. Aber noch ist es nicht so weit. Denn im Schatten der Kameldornbäume liegen die pilzförmigen Chalets der Camelthorn Kalahari Lodge, und wir möchten wetten, dass du als erstes in deren Pool liegst.

Lüderitz

Namib Naukluft

Otavi-Berge Ouhave Country Home

Onjala Lodge

Kochtopf. So verkürzen fantastische Geschichten unsere Fahrt in die Zeit vor 500 Millionen Jahren, als die zweitgrößte Schlucht der Erde entstand. 160 Kilometer lang, 27 Kilometer breit und spektakuläre 550 Meter tief. Ihr Name deutet darauf hin, dass sie schon bessere Zeiten gesehen haben muss, denn das mickrige Rinnsal tief unten – sofern überhaupt etwas rinnt – rechtfertigt kaum die Bezeichnung Fish-River-Canyon 3 4. Vielleicht war es der Fischfluss einfach leid, sich nach der langen Zeit noch tiefer in die Felsen zu wühlen, aber mit schauderndem Blick hinunter in die Höllenkurve müssen wir sagen: Gelohnt hat es sich.

Fish-RiverCanyon Aus Kalahari

Ein fetter Stamm und oben eine perfekte Halbkugel, das ist der Köcherbaum. Zusammen acht bis neun Meter hoch, da kann schon von einem landschaftsprägenden Erscheinungsbild gesprochen werden. Der Künstlerin Marian war das nicht genug. Sie hat »ihren« Köcherbaumwald von Garas mit allerlei Jux-Figuren aufgepeppt, damit etwas Leben in die stille Landschaft kommt. Die San machen seit 20.000 Jahren das Gegenteil: Sie schnitzen aus dem Holz des Köcherbaumes Pfeile und befördern damit das Leben in den

Nach den denkwürdigen Hinterlassenschaften der Natur folgen nun die merkwürdigen Hinterlassenschaften der Menschen, die am 1. Mai 1883 mit dem Kauf der heutigen Lüderitzbucht von den Nama begannen. Kaufpreis: 200 alte Gewehre und 100 englische Pfund – die mit einem Betrug ausgehandelte Geburtsstunde von Deutsch-Südwestafrika. Doch der Reihe nach: Das ehemalige Diamantensperrgebiet sollte den wilden, unlizenzierten Abbau der Klunker um Lüderitz verhindern. Aber die Förderung verlagerte sich immer weiter in den Atlantik, was die Zugangsbeschränkungen weitgehend obsolet machte und zum heutigen Sperrgebiet-Nationalpark führte. Ganz am Rand liegt Aus 5, wo sich auf 51.000 Hektar Farmland unsere Lodge Klein-Aus Vista mit Sonnendeck und Wild-Horse-Bar versteckt – und dein Glücksgefühlschalter sich direkt auf »ON« stellt.

Wo die Diamantensucher in kürzester Zeit eine komplette Stadt mit Schule, Krankenhaus, Eisfabrik, Kegelbahn und Apotheke aus

dem Wüstensand gestampft haben, wohnen heute die Geister. Und von Jahr zu Jahr füllen sich die teilweise noch eingerichteten Häuser bis an die Decke mit Sand: Kolmanskop, das totenstille Zeugnis einer wirren Zeit. Aber Lüderitz 6 lebt, mit »Lesehalle«, »Ballsaal«, »Woermannhaus« und den Farben des Jugendstils.

»Die Unterkünfte waren sehr schön: in herrlicher Natur, mit großzügigen Gärten und Zimmern. Und abends waren die Tische liebevoll gedeckt, die Speisen schön angerichtet –egal ob am Buffet oder auf dem Teller.«

— UTE & FRANZ, mit Chamäleon auf der Reise Diamonds

Die Namib. Sie ist die älteste Wüste der Welt. 80 Millionen Jahre, und würde sie am Atlantik nicht in ihren Tod marschieren, wer weiß, wie viele unsterbliche Muster sie noch in den namibischen Boden gezeichnet hätte. Der Namib-Naukluft-Nationalpark 7 schützt diese einzigartige Landschaft, nach der Sprache der Indigenen ein »Ort, wo nichts ist«. Aber da irrten die Nama. Denn bei diesen Farben, dieser betörenden Stille und dem Überglück der Desert Hills Lodge ist es unmöglich zu sagen, es sei nichts. Schlaf gut. Noch im Dunkeln, quasi mitten in der Nacht, beginnt dein Abenteuer in das Weltnaturerbe Sossusvlei 8 . Wenn die ersten Sonnenstrahlen über die Hunderte Meter hohen, spiegelblank gepusteten Dünen steigen, müssen wir dort sein. Ganz rauf, das ist Ehrensache, und wenn dich der Hafer sticht (welcher Hafer?), in Purzelbäumen wieder runter. Schuhe und Hosentaschen werden so oder so randvoll mit Sand. Unten im Dead Vlei geben die Akazien ihr Bestes, auch wenn sie schon 500 Jahre tot sind.

Dort, wo die Namib in ihr nasses Verderben rennt, liegt Swakopmund 9 0, ein Zeugnis aus deutscher Kolonialzeit. Dazu gibt es einiges zu beäugen an Jugendstilfassaden, Neorenaissance-Bauten und wilhelminischen Giebeln. Klingt nach viel, hat aber Taschenformat, weshalb du dir ganz Swakopmund problemlos erschlendern kannst. Halbzeit im

Café Anton bei Schwarzwälder Kirschtorte. Dreiviertelzeit frisch gezapft nach deutschem Reinheitsgebot, und am Abend auf die alte Seebrücke, wo die Tische fein gedeckt sind und unten drunter die Austern haustern. Das Lied zur guten Nacht singt dir heute der Ozean in der schnuckeligen Hotel-Pension à la Mer Mit bodentiefen Fenstern, damit du auch siehst, wo die Namib geblieben ist.

Wenn das Meer nur noch aus Sand und Farben besteht und violett schimmernde Berge den Regen zurückhalten, der sowieso nicht kommt, wo also nichts ist außer purer Faszination, da sitzen die Herero-Frauen am Fluss Ugab und nähen ihren ausgefallenen Kopfschmuck. Ephemer werden solche Flüsse genannt, zeitweise wasserführend, meistens aber nicht. Immerhin reicht es für einen Tupfer Grün in der ausgetrockneten Landschaft. Wenn noch ein frisches, einladendes Blau dazukommt, haben wir den Pool der Gästefarm Gelukspoort q erreicht.

Das Grün, von dem die Rede war, sind genügsame Mopanebäume, Sträucher und Grasbüschel, die kaum so schnell wachsen können, wie sie abgefressen werden. 35 Hektar Land ernähren ein Tier. Was stehen bleibt, weist uns den Weg durch die Fransfontein-Berge an den Ort deiner Sehnsucht. Vielleicht weißt du es noch nicht, aber wenn unsere Zeit im Etosha-Nationalpark w e r vorbei ist, wirst du nie mehr aufhören, davon zu erzählen. Schwer genug, sich einen 22.000 Quadratkilometer großen Zoo vorzustellen, wo jeder nach seiner Art tun und lassen darf, was er will. Und was da alles reinpasst: 114 Säugetierarten, 110 Reptilienarten, 16 Amphibienarten, 340 Vogelarten. Aber wie viele von jedem, das musst du bitte selbst rausfinden, denn dafür bist du bis kurz vor Sonnenuntergang auf Safari.

Zugabe? Überredet! Dann also Safari Teil zwei: diesmal zu den Wasserstellen, wo sich bevorzugt Steinböckchen, Spießböcke, Antilopen, Zebras und Elefanten ins lebensspendende Nass stürzen. Was übrig bleibt – falls etwas übrig bleibt – ist für die Kleinen: Damara-Dikdik, Zwergmangusten, Buschhasen, Wüstenfüchse, die Kleinfleck-Ginsterkatze, Kronenducker, Honigdachse und Konsorten. Aber wehe, es kommt ein Löwe vorbei.

Manches von dem, was du in den Stunden des Jagdfiebers gesehen hast, mag dir wie eine Fata Morgana vorgekommen sein. Und dann kommt tatsächlich noch eine. Auf unserer Route vom Süden des Etosha-Parks nach Osten liegt die Senke, die vor vielen Millionen Jahren einmal ein See war. Spät zwar, aber immerhin seit 2016, steht die Etosha-Salzpfanne auf der Liste zur Ernennung als Weltnaturerbe. Vielleicht warten die Gremien noch auf die passende Luftspiegelung. Wir wollen weiter und lassen uns gern ein bisschen täuschen. Keine Täuschung, aber eine faustdicke Überraschung sind die Vineyards in den Otavi-Bergen t z. Hier, im trockensten und zugleich kleinsten Weinbaugebiet der Erde, gibt die Familie Boshoff alles für ihre Leidenschaft. Leiden bei vorwiegend über 40 Grad inbegriffen. Von Hand gelesen, gepresst, gebottled und gelabelt. Von dir probiert und für »mmmh« befunden.

»In the circle of life it's the wheel of fortune«, heißt es in »Der König der Löwen«. Unser Kreis des Glücks beginnt, sich im

Ouhave Country Home u zu schließen. Drei Generationen der Familie Sohrada pressen dem staubigen namibischen Boden mit Rinderzucht, Pekannussbäumen und dem Abbau von Holzkohle ein auskömmliches Leben ab. Der sehr persönliche »Nebeneffekt« für uns sind die Gastfreundschaft und Besonderheiten einer echt namibischen Farm. Hans Sohrada führt dich über das Farmgebiet und erzählt, warum die Freiheit, die fehlende Hektik, die Natur, der Sternenhimmel für die viele Arbeit entschädigen. Was für dich noch zu tun bleibt, ist überschaubar. Was hältst du vom Pool? Abreisen, ohne mal einen Blick auf die Relikte einer gar nicht allzu fernen Geschichte geworfen zu haben, geht nicht. Christuskirche, Tintenpalast, historischer Bahnhof – in Windhoek I ist aus gestern und heute ein neues Ganzes entstanden. In die Vergangenheit blickst du auch in der Onjala Lodge O P , wo du mit einem der weltbesten Teleskope der funkelnden Milchstraße Adieu sagst, bevor es von Windhoek nach Hause A geht. Wieder ohne Zeitverschiebung, bis auf die Emotionen aus Millionen Jahren.

Eine botanische Oase in der unberührten Weite zwischen Twyfelfontein, versteinertem Wald und der Etosha-Pfanne. Auf der Gästefarm Gelukspoort erwartet dich namibische Gastfreundschaft in wunderschöner Umgebung.

Verlängerungen

Vorfreuen und Nachträumen in der Onjala Lodge m Seite 81, bei den Victoriafällen m Seite 33, in Kapstadt & Umgebung m Seite 93 sowie im Hwange- oder Chobe-Nationalpark m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

4,91 t 161 m2 56 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Genießer-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Discover Airlines nach Windhoek und zurück (Buchungsklasse L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus / Safaribus mit Klimaanlage

18 Übernachtungen in Lodges, auf Gästefarmen und in einem Gästehaus

Täglich Frühstück, 3 × Mittagessen, 16 × Abendessen

3 Safaris im Etosha-NP, 3 Safaris im offenen Geländewagen: im Wildpark der Gästefarm Gelukspoort, auf dem Gelände der Gabus Game Ranch und im Wildpark der Onjala Lodge, 1 Safari zu Fuß im Wildpark der Onjala Lodge

Besuch eines Weinguts mit Weinprobe

Besuch im Kinderprojekt Walvis Bay Kids Haven

Treffen mit den Frauen von Penduka

Besuch der Onjala-Sternwarte

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

161 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025

November 11 25

Dezember 02 16

2026

Januar 06 20

Februar 03 08 17

März 03 08 10 17 24 31

April 05 07 14 21 28

Mai 05 10 12 19 24 26

Juni 02 07 09 16 21 23 30

Juli 05 07 14 19 21 28

August 02 04 11 16 18 25 30

September 01 08 13 15 22 27 29

Oktober 04 06 13 20 27

November 03 08 10 17 24

Dezember 08 15

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.199 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 600 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 2.100 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.300 € (Buchungsklasse Z)

• Panorama Suite in der Onjala Lodge: ab 220 €

zu den Reisedetails

NAMIBIA Himba

y 2 Safaris im Etosha-Nationalpark

y Besuch in einem Himba-Dorf im Kaokoveld

y Felszeichnungen von Twyfelfontein

y Besuch der Epupa-Grundschule

Alle Unterkünfte auf unserer Website

In der Nacht von Frankfurt 1 in die Hauptstadt Namibias fliegen. Hinlegen, aufwachen und los geht's. Was dir deine Reiseleitung gleich nach der Landung auf einer Stadtrundfahrt durch Windhoek 2 zeigt, führt dich ohne Umwege zu den rein optischen Glanzstücken dieses Ortes: die Christuskirche, der Tintenpalast mit den Parlamentsgärten und der historische Bahnhof. Außer sehenswerten Steinen gibt's auch bemerkenswerte Menschen, weshalb du die Frauen von Penduka kennenlernen musst. Mit der Herstellung von Gebrauchsartikeln im Design ihrer Tradition haben sie sich einen Weg aus der Abhängigkeit gebahnt. Nun fehlt für den Anfang nur noch der Erstkontakt mit der Natur. Bitte sehr, wie eine Insel des Glücks liegt deine Lodge inmitten der unendlichen Wildnis. Die Ruhe vor dem Sturm deiner Gefühle.

der Himba

Otjiwarongo, was in der Sprache der Herero »schöner Platz der fetten Rinder« bedeutet, und Outjo, von den Himba etwas bescheidener als »kleiner Hügel« tituliert, liegen in etwa auf der Ideallinie zum Etosha-Nationalpark 3. An den blumigen Namen erkennst du, dass wir bereits durch das Kulturgebiet jahrhundertealter Ethnien fahren, und wenn wir im Etosha Village unsere Komfortbungalows erreicht haben, ist auch das Anderson-Tor des Parks nur noch einen Speerwurf weit entfernt. Zeit für den Gefühlssturm. Die offene Vegetation im Etosha-Nationalpark 4 ist ideal für Jagdsafaris mit der Kamera. An den Wasserlöchern ist die Hölle los, wenn Elefanten, Giraffen, Löwen, Leoparden, dicke Elands und kleine Damara-Dikdiks, Impalas, Gnus und Zebras den Vorrat für einen langen, heißen Tag trinken. Auf deinen Durst ist der Barpavillon im Garten des Etosha Village perfekt vorbereitet, und das Open-AirRestaurant gibt ein exzellentes Abendessen dazu.

Ugab Terrace Lodge

Twyfelfontein

Swakopmund

Namib Naukluft

Sossuvlei

Eigentlich sollte unsere Reise heute schon zu Ende sein, denn Opuwo 5 hat in der Sprache der Himba eine ultimative Bedeutung: »Bis hierher und nicht weiter.« Halten wir uns aber nicht dran, denn Opuwo ist seit vielen Hundert Jahren das Zentrum der Himba-Kultur und in jüngerer Zeit der Ausgangspunkt zu den Epupa-Fällen des Kunene. Der Name Epupa 6 beschreibt in seinem Ursprung Klang und Schaum von fallendem Wasser. Da vergewissern wir uns bei einem Spaziergang doch lieber selbst, wie viele Gemeinsamkeiten die fantasievolle Bezeichnung mit unseren Vorstellungen von einem Wasserfall hat. Daumen hoch: Der Kunene stürzt sich vorbildlich geräuschvoll 40 Meter in die Tiefe, um dann weiterzuplätschern, als sei nichts gewesen.

Du könntest leicht durcheinanderkommen, wenn der lokale Guide in Herero von den Himba 7 erzählt. Unsere Reiseleitung hilft, und so erfährst du Unglaubliches über die nomadische Kultur, Lebensweise, überlieferte Traditionen und den Dresscode. Ein Blick in das Schulleben gehört auch dazu, und so viel sei jetzt schon verraten: Eine Schule, wie wir sie von zu Hause kennen, ist es nicht. Szenenwechsel. Unser Weg in den Süden des Landes könnte eine ausgedehnte Safari werden, denn wo zu Hause Verkehrsschilder und Ampeln das Sagen haben, stehen hier gelegentlich Elefanten, Antilopen oder Zebras

NAMIBIA

im Staub der Straße und regeln mehr oder weniger effektiv den Verkehr. Trotzdem erreichen wir die phänomenalen Felsenpools der Ugab Terrace Lodge 8 so rechtzeitig, dass es zum Einweichen und Aufblühen für das Highlight des Tages reicht: das Opus Solaris vom hauseigenen Tafelberg.

»Nach weniger als fünf Minuten im Etosha-Nationalpark den ersten Löwen gesehen. Wenig später ein Nashorn.

Dann ging es Schlag auf Schlag: Zebras, Oryxe, Strauße, Kudus …«

— MICHAEL, mit Chamäleon auf der Reise Himba

Die Baumstämme im »versteinerten Wald« liegen schon seit 200 Millionen Jahren tatenlos rum, und die Welwitschia mirabilis überlegt sich, ob sie nach 1.500 Jahren nochmal blühen soll. Im Damara Living Museum lernen wir, dass die Damara mit ihren vergifteten Pfeilen wie vor 20.000 Jahren jagen, Werkzeuge und Kochtöpfe immer noch von Hand schmieden und ihre Medizin aus den Kräutern der Natur gewinnen. Zu so viel lebendiger Vergangenheit gehören noch ein paar Bilder, etwa 2.500 an der Zahl, Tausende Jahre gemalt, geritzt, gekratzt, von Wüstenlack überzogen und mittlerweile Weltkulturerbe: die Felszeichnungen von Twyfelfontein 9.

Nicht ganz so alt ist der Jetty Pier, die alte Landungsbrücke von 1905. Als Schiffsanleger gebaut, dient sie heute als Promenade der Erinnerung. Dann staunst du über den Farbenreichtum von Brandbergmassiv und der Felsenburgen-Landschaft des ErongoGebirges, bis wir an den Ort kommen, wo die Namib-Wüste ein Opfer des Atlantiks wird: Swakopmund 0 q. Die deutsche Besatzung hat hier jede Menge Spuren hinterlassen: das Amtsgericht von 1908, die Rheinische Missionskirche, genauso wie das Pfarrhaus, das Café Anton und das Hohenzollernhaus. Und das Bier vom Fass auf dem Rückweg ist natürlich auch nach deutschem Reinheitsgebot gebraut.

Kulinarisch ist auch sonst für dich einiges zu holen: Biltong zum Beispiel, Droëwors, Kalahari-Trüffel oder Lüderitz-Austern. Solchermaßen angeregt, nehmen wir den Weg zurück durch ein Meer aus rotem Sand zu den an den Hang getupften Rundalows der Desert Hills Lodge am Namib-Naukluft-Nationalpark w Im Architekturstil der San gebaut, mit Garten, Sonnenterrassen und Pool, kühlst du deine Kehle mit flüssigem Gold und deine Augen mit heißem Sonnenuntergangsglühen an den Bergmassiven von Nubib und Tsaris. Köstlichst!

Wir wissen, du wartest darauf: Sossusvlei e, schon immer ein Wunder und nun auch UNESCO-Weltnaturerbe. Kaum dass die Sonne aufgegangen ist, sind wir bereits da. Die einzigartige Lichtstimmung am frühen Morgen wirkt wie ein Zugpferd und begleitet uns durch eine außerirdische Dünenlandschaft entlang 500 Jahre alter abgestorbener Akazien im Dead Vlei zum Dünenkamm und weiter, bis du oben bist. Ein 350 Meter hoher Sandhaufen, das ist der Gipfel. Für einen Gipfel der Genüsse wird noch einmal deine Desert Hills Lodge sorgen. Die Küchencrew

hat's versprochen, und wir sind sicher, für das rosarot geröstete Freilandsteak zum regionalen Bio-Gemüse ist das Springböckchen schon im Visier.

Die unfassbaren Bilder aus Licht und Schatten werden dich noch lange begleiten, während wir in Rehoboth den Wurzeln der Baster nachspüren und durch die Auasberge via Windhoek die Onjala Lodge r T ansteuern. Am Nachmittag sind die Liegestühle am Pool gerichtet, das ZenSations Spa mit Wasserfall hat geöffnet, und eines der weltbesten Teleskope erwartet dich zu einem Himmelsabenteuer, um der funkelnden afrikanischen Milchstraße Adieu zu sagen. Dann folgt auch dein Abschied vom Zauber Namibias. Von Windhoek nach Hause Z Wieder ohne Zeitverschiebung, bis auf die Emotionen aus Millionen Jahren.

Die Desert Hills Lodge, traumhaft gelegen in den Ausläufern der Naukluftberge, beruhigt die Seele mit einzigartigem Blick in die endlose Weite der Namib aus wunderschönen, mit Stroh gedeckten Chalets.

Verlängerungen

Vorfreuen und Nachträumen in der Onjala Lodge m Seite 81, bei den Victoriafällen m Seite 33, in Kapstadt & Umgebung m Seite 93 sowie im Hwange- oder Chobe-Nationalpark m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

4,53 t 148 m2 54 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Discover Airlines nach Windhoek und zurück (Buchungsklasse L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus / Safaribus mit Klimaanlage 13 Übernachtungen in Lodges, auf Gästefarmen und in einem Hotel

Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen, 11 × Abendessen 2 Safaris im Etosha-NP, 1 Safari im offenen Geländewagen im Wildpark der Okapuka Safari Lodge, 1 Safari zu Fuß im Wildpark der Onjala Lodge Zu Besuch in einem Dorf der Himba im Kaokoveld Buschwanderung mit den Damara im Damaraland Besuch in der Fraueninitiative Penduka Begegnungen in der Epupa-Grundschule Besuch der Onjala-Sternwarte Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder 148 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

August 30

Oktober 25

November 08 22

2026

Februar 14 28

März 14 28

April 11

Mai 02 09 23

Juni 06

Juli 04 18

August 01 15 22 29

September 05 12 19 26

Oktober 03 10 17 24

November 07 21

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.299 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 500 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 2.100 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.300 € (Buchungsklasse Z)

• Panorama Suite in der Onjala Lodge: ab 110 €

Kapstadt &

SÜDAFRIKA Umgebung Vorfreuen & Nachträumen

Viele sagen, Kapstadt zähle zu den schönsten Städten der Welt. Du jetzt auch, denn die Mother City gibt alles für dich. Wie im Trubel der berühmten Victoria & Alfred Waterfront, dem Schmelztiegel der Reichen und Schönen, Weißen und Schwarzen. Wo du auch bist, immer geht der Blick hinauf zum Tafelberg und zwingt förmlich dazu, einen Blick hinunterzuwerfen auf die Stadt, das Kap der Guten Hoffnung und die unglaubliche Brandungslandschaft, die sie wie ein Bilderrahmen einfasst. Hier, wo Table-Mountain-Nationalpark, der Botanische Garten von Kirstenbosch und die Pinguinkolonie in Simon's Town auf deinen Besuch warten. Und die Sonnenuntergänge sowieso.

Leistungen bei Chamäleon

Flug zwischen Windhoek bzw. Johannesburg und Kapstadt

Transfers in Kapstadt

5 Übernachtungen im Cape Riviera Guesthouse (beliebig verlängerbar)

Täglich Frühstück, 2 Weinproben 3 Ausflüge im Reiseminibus mit Klimaanlage

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung während der Ausflüge

zu den Reisedetails

ab 1.600 €

• EZ-Zuschlag ab 200 €

Preis pro Person Hinweis

• Flugplanbedingt sind eventuell zusätzliche Übernachtungen und Transfers nötig.

• Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

Im Cape Riviera Guesthouse, am Fuße des Tafelbergs, im Herzen der ruhigen Wohngegend Oranjezicht erwartet dich Gastgeberin Michél Horne in einem wunderschönen Art-déco-Haus. Aus deinem Zimmer blickst du auf die Stadt oder den prächtigen Garten. Entspanne dich auf der Terrasse mit Blick auf Kapstadt und das Meer oder erfrische Körper und Seele in einem der beiden Pools.

Weitere Unterkünfte in Kapstadt auf unserer Website

NAMIBIA Erongo

17 Tage Erlebnis-Reise

y 3 Safaris im Etosha-Nationalpark

y 6 leichte Wanderungen

y Eindrucksvolle Otavi-Berge

y Buschwanderung mit den San im Erongo

Ouhave Country Home

Otavi-Berge

Etosha

Fransfontein-Berge

Alle

Erongo

Swakopmund

Namib

Windhoek

auf unserer Website

Kaum dass die Sonne in Frankfurt 1 untergegangen ist, geht es nur noch darum, sich in den Flugzeugsitz zu kuscheln und ein bisschen zu träumen. Wenn dann die Sonne in Windhoek aufgeht, ist der Traum auch schon wahr geworden. Genussvoller lässt sich eine Reise kaum beginnen. Und Genuss bleibt neben allen Abenteuern, die du zu bestehen hast, auch das Leitmotiv. Eine lebensechte Farm, das Ouhave Country Home 2 3, empfängt dich auf namibischherzliche Art. Seit drei Generationen pressen sie dem staubigen Boden mit Rinderzucht, Pekannussbäumen und dem Abbau von Holzkohle ein auskömmliches Leben ab. Und dennoch: Wenn Hans Sohrada über seine Farm führt, spürt man sein Glück. Über die Freiheit, die fehlende Hektik, die Natur, die Ruhe und den Sternenhimmel. Vom Pool sagt er nichts, aber der ist ja auch für dich.

Gebirge

22.000 Quadratkilometer sind etwas viel zum Laufen, und im Zweifelsfall ist der Leopard auch schneller als du. Also sei dankbar, dass für unsere Abenteuer im Etosha-Nationalpark 6 7 der Safaribus bereitsteht. Eine unübersehbare Masse an Tieren in freier Wildbahn, von Giraffen bis Geparden, von Nashörnern bis Antilopen, von Gnus bis Kudus, Löwen, Leoparden und dann die zweite Garnitur der Schöpfung, das Damara-Dikdik, Zwergmangusten, Buschhasen, die Kleinfleck-Ginsterkatze, Kronenducker, Honigdachse und, und, und, ergeben zusammen mehr als

100 Säugetierund

340 Vogelarten. Reicht das oder darf es noch etwas mehr sein?

Für den Fall spiegelt dir die Etosha-Salzpfanne gern einige Figuren vor, die es in Wirklichkeit nicht gibt.

Das Farbentheater der Otavi-Berge 4 5 begleitet uns in den Norden, und manchmal scheint es, als wären wir die Ersten, die hier vorbeikommen. Täuscht aber, weil sich Giraffen, Elands, Spießböcke und Antilopen längst am Wasserloch der Ohange Lodge verabredet haben. Das würdest du auch tun, wenn es nur um frisches Wasser ginge. Wir aber sind heute die privilegierte Spezies im botanischen Refugium der Lodge, in strohgedeckten Natursteinbungalows mit eigener Terrasse und Pool, von dem du die Otavi-Berge fest im Blick hast. Nach zwei entspannten Tagen zwischen Wildpark-Safaris und seelenpflegendem Lassfahridahin –ein Dinnerplatz mit orangenem Sand unten und Leuchtesternen oben ist auch dabei – weißt du ganz genau, warum »Ohange« so viel wie Frieden bedeutet.

Eine Safari geht noch zu den Frühaufstehern im Etosha-Park, dann hast du ganz nebenbei genug Staub gesehen für ein reinigendes Intermezzo im Pool der Sophienhof Lodge. Auftauchen und die atemberaubende Landschaft der Fransfontein-Berge 8 vor sich ist eins. Aber zwischen Lodge und Horizont wechseln Giraffen, Leoparden, Impalas und Weißschwanzgnus ihr Revier, und was spricht schon dagegen, sich für eine Wildbeobachtungsfahrt noch einmal aufzurappeln? Gegen Belohnung, versteht sich. Wie soll man solch einen Sonnenuntergang sonst nennen?

Das vulkanische Erongo-Gebirge 9 0 macht seit 60 Millionen Jahren keinen Mucks mehr. Es steht uns glücklicherweise im Weg zu einem Hort wunderbarer Abgeschiedenheit: Omandumba, der »Platz, wo der Bitterbusch wächst«. Wie fast überall in Namibia geht das Ackerland von Omandumba auf die Zeit zurück, als ein

Sossusvlei
KuisebCanyon
Swakopmund

Hektar Grund und Boden für 50 Pfennige verscherbelt wurde. Und oft kam erst nach dem Kauf die Überraschung, was noch alles im Preis enthalten war. Für deine Gastgeber Harald und Deike Rust waren das die prähistorischen Felszeichnungen auf dem 5.000 Hektar großen Gelände. Die Nachfahren der Kunstschaffenden nehmen dich im Erongo, dem heutigen Gebiet der San, zu einer Wanderung durch die Geschichte an die Hand. Ein Grundkurs in der Kunst der Jagd mit vergifteten Pfeilen inklusive.

Dann aber der Szenenwechsel in eines der sichtbarsten Erbstücke deutscher Besatzung: Swakopmund q w. Die Swakopmund Luxury Suites liegen nur einen Katzensprung vom Atlantik entfernt, und ein Spaziergang in den Sonnenuntergang wäre nicht der schlechteste erste Eindruck. Der zweite ist noch

besser. Swakopmund ist eine Mixtur vom Allerfeinsten, von der Rheinischen Missionskirche, der Kristallgalerie, dem Hohenzollernhaus über das alte Amtsgericht und das ehemalige Franziskaner-Krankenhaus bis zur Landungsbrücke, auf der nun ein Restaurant steht. Gehe einfach der Nase nach, du kannst die Zeugen der Vergangenheit gar nicht verfehlen. Aber man muss die Reminiszenzen nicht übertreiben. Eine optionale Dünenrallye im Wüstengürtel zwischen Swakopmund und Walvis Bay, wahlweise eine Katamaranfahrt in die Lagune von Walvis Bay oder ein Rundflug über die Namib-Wüste belegen, dass es auch mal ohne Wandern geht.

»Die Reise meines Lebens, ich bin noch immer beseelt von diesem wunderschönen Land!«

— MIA, mit Chamäleon in Namibia

Der Kuiseb ist zwar 560 Kilometer lang, aber Wasser führt er nur selten. Und wenn, dann spült er gewaltige Mengen Sand ins Meer. Danach sind die Schluchten des Kuiseb-Canyons E wieder ein bisschen tiefer und spektakulärer. Hier liegt auch die berühmte Henno-Martin-Höhle, in der sich zwei Geologen während des Zweiten Weltkrieges versteckt hielten. Das ausgetrocknete Flussbett des Kuiseb bildet eine präzise Trennlinie zu den rot leuchtenden Dünen der Namib. Da müssen wir rüber, um zu einem der behaglichsten Flecken Namibias zu kommen, der heute und morgen dein Zuhause sein wird, die Elegant Desert Lodge Eine Symbiose aus traditioneller Farmkultur und beglückender Gastfreundschaft.

Kaum dass die Sonne aufgegangen ist, stehen wir schon in den gigantischen Dünen des Sossusvlei R. Namib Sand Sea – das Dünenmeer – heißt die älteste Wüste der Welt, die mittlerweile

UNESCO-Weltnaturerbe ist. Die einzigartige Lichtstimmung am frühen Morgen wirkt wie ein Zugpferd und begleitet dich durch ein außerirdisches Farbenmeer, entlang 500 Jahre alter abgestorbener Akazien im Dead Vlei zu den kühn geschwungenen Dünenkämmen. Ein 350 Meter hoher Sandhaufen, das ist der Gipfel. Und wenn du entschieden hast, doch nicht oben zu bleiben, macht das Runterrennen doppelt Spaß. Zumal am Abend eine zweite Nacht in der Elegant Desert Lodge wartet, wo der Himmel sich nach angeberischer Farbenpracht verdunkelt, um sich von unzähligen Diamanten erleuchten zu lassen. Erleuchtet uns gleich mit.

Finale wie bei einem Feuerwerk. Durch anmutige Landschaften nach Rehoboth, wo die Baster als Volksgruppe allen Widerständen und Besatzern trotzend ihre Traditionen erhalten haben. In Serpentinen durch die Auas-Berge, die eigentlich gar nicht weh tun und höher sind als alles andere in Namibia. Das historische Windhoek t Z lässt es dann noch einmal auf ganz herkömmliche Art krachen. Christuskirche und Tintenpalast mit Parlamentsgärten gehören dazu und erst recht der Besuch im Namibia Craft Centre, wo du für die bemitleidungswürdigen Daheimgebliebenen die Kultur des Landes in einem Erinnerungsstück findest. Dann ist das Bukett der letzten Erlebnisrakete erloschen, denn der Tower am Flughafen gehört nicht mehr dazu. Am späten Abend geht es los, und wenn du diesmal die Augen öffnest, ist es die Sonne in Frankfurt U. Wenn du Glück hast.

Zurück zur Natur: In den wildromantischen Safarizelten des Omandumba Bush Camp am Fuße des Erongo-Gebirges wiegen dich die Klänge der namibischen Buschsavanne in den Schlaf.

Verlängerungen

Vorfreuen und Nachträumen in der Onjala Lodge m Seite 81, bei den Victoriafällen m Seite 33, in Kapstadt & Umgebung m Seite 93 sowie im Hwange- oder Chobe-Nationalpark m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

4,55 t 149 m2 52 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Discover Airlines nach Windhoek und zurück (Buchungsklasse L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus / Safaribus mit Klimaanlage

14 Übernachtungen auf Gästefarmen, in Lodges und in einem Gästehaus

Täglich Frühstück, 3 × Mittagessen, 12 × Abendessen

3 Safaris im Etosha-NP, 2 Safaris im offenen Geländewagen: im Wildpark der Ohange Lodge und im Wildpark der Sophienhof Lodge, 1 Safari zu Fuß durch den afrikanischen Busch der Ohange Lodge

6 leichte Wanderungen mit geringen Höhenunterschieden

1 Buschwanderung mit den San im Erongo-Gebirge

Besuch im Landwirtschaftsprojekt Better World Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

149 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025

Oktober 24 31

November 07 14

2026

Februar 20

März 06 20 27

April 03 10

Mai 01 15

Juni 05 19

Juli 10 24

August 07 14 21 28

September 04 11 18 25

Oktober 02 09 16 23 30

November 06 13

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.399 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 400 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 2.100 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.300 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

Highlights

y Safaris im Geländewagen, im Boot und zu Fuß

y Entdeckungen entlang des Okavango

y Dünenbesteigung im Sossusvlei

y Elefanten beobachten am Ufer des Chobe

y Besuch des Sijwa-Projekts

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Abgesehen davon, dass du gerade in Frankfurt 1 die Reise deines Lebens startest, hat Windhoek noch einen unschätzbaren Vorteil: Du kannst ohne Zeitverschiebung in den packenden Kulturmix aus kolonialgeschichtlicher und zeitgenössischer Lebensart starten. Es wird dir gefallen, dieses Windhoek 2 aus gestern und heute, mit der Christuskirche als Wahrzeichen, dem Tintenpalast, Parlamentsgärten und seinem Jugendstil-Glanzstück, dem historischen Bahnhof. Schon diese ersten Bilder machen Lust auf mehr, und was, wenn nicht die persönliche Begegnung mit dem Gesicht Afrikas, wird dich auf kürzestem Wege ankommen lassen. Nach einem benachteiligten Leben in der ehemaligen Township Katutura haben die Frauen von Penduka ihr Leben in die eigenen Hände genommen und sich mit der Herstellung von fantastischem Kunsthandwerk aus dem Teufelskreis von Unterdrückung und Armut befreit. Die Chamäleon Stiftung unterstützt sie dabei. Diesen Intensivkurs in Afrikanisch vollenden wir kulinarisch mit Springbock-Risotto, Curry and Peanut Butter Side Sauce samt Wildfruchtsahnelikör aus dem Marula-Baum als Betthupferl. Nicht schlecht für den Anfang, oder?

Erst recht nicht schlecht sind Nächte im Hotel Thule, und gut erholt solltest du auch in den neuen Tag starten, denn es erwartet dich die erste Begegnung mit der endlosen Weite Namibias. In

der ältesten Wüste der Welt geht es rauf und runter. In Serpentinen durch die Auas-Berge bis Rehoboth, und wenn uns die 2.000 Meter hohe Gebirgskette den Weg versperrt, dann weiter entlang des Namib-Naukluft-Nationalparks 3 bis zum erlösenden Pool in der Desert Hills Lodge. So viel Zeit muss sein nach all dem Staub. Aber Vorsicht vor dem überwältigenden Panorama. Wir wären hier nicht die Ersten, die beim Sonnenuntergang immer noch aufgeweicht im Wasser hängen.

Was dem Naukluft-Massiv recht, ist mir billig, sagte sich der Sand und begann, einen riesigen Berg aufzutürmen. Sossusvlei 4 heißt dieses spektakuläre und als UNESCO-Welterbe gekürte Naturwunder einer 350 Meter hohen Düne. Da musst du rauf, morgens früh und vor allem barfuß, wenn wärmende Sonnenstrahlen dich begleiten und wandernde Schatten im orangefarbenen Sand von Minute zu Minute neue Bilder malen. So lebt die Namib seit 80 Millionen Jahren, nur das Dead Vlei mit seinen bizarren Akaziengerippen sagte sich vor 500 Jahren »Mir reicht's!«, und fiel in einen künstlerisch wertvollen Dornröschenschlaf.

Wo sich zuweilen Hunderte Flamingos, Pelikane und große Schwärme von Zugvögeln tummeln, ist Walvis Bay. Links der Atlantik, rechts die Dünen, so fahren wir in das ehemalige Zentrum deutscher Besatzung: Swakopmund 5, 1892 von einem Deutschen gegründet, inklusive Seebrücke, Eisenbahn, Leuchtturm und anderer Relikte. Bier vom Fass gibt's hier natürlich auch und so eine Stärkung kann nicht schaden, denn unsere Reise führt geradewegs an den Rand des Etosha-Nationalparks 6. Ein Kontrastprogramm zwischen karger Gerölllandschaft und einem Phänomen des südlichen

Namib Naukluft
Sossusvlei

Afrikas: der Mopane. Bei Trockenheit ein Strauch, aber wenns was zu trinken gibt, ein bis zu 30 Meter hoher Baum. Apropos Trinken: Unsere Etosha Safari Lodge hat einen wohlgefüllten Pool. Du kannst aber auch die Bar nehmen.

»Der Guide war kein klassischer Reiseleiter, eher wie ein Freund der Gruppe. Sein umfangreiches Wissen und die Hilfsbereitschaft waren phänomenal.«

— WOLFGANG, mit Chamäleon in Namibia

Wer will, darf ausschlafen, aber wer will das schon? Packe deine Kamera ein, es geht ans Wasser. Jeder kleine Tümpel ist Lebensader der tierischen Vielfalt im Etosha-Nationalpark 7 Die offene Vegetation gibt den Blick frei auf Elefanten, Antilopen, Giraffen, Zebras und mit etwas Glück auch auf Löwen und Leoparden, die das Stelldichein der Tiere gern als gedeckten Tisch betrachten. Ein Tag im Etosha-Park ist fast nichts, denn wir reden von über 22.000 Quadratkilometern mit 241 Wildtier- und 340 Vogelarten. Also bleiben wir beinahe den ganzen Tag, bevor uns die EtoshaSalzpfanne eine Erfrischung vorgaukelt, die keine ist. Was aussieht wie ein galaktischer Pool, rückt weiter weg, je näher wir kommen. Fata Morgana heißt dieses Phänomen der Salzwüste. Dann lieber ein paar Nummern kleiner und echt im Otavi-Dreieck 8, denn

die erste Frage, bevor wir deine Gästefarm gebucht haben, war: Habt ihr einen Pool? Sie hatten, und nicht nur den.

Die »Rote Linie« ist ein Veterinärzaun quer durch Namibia. Er trennt nicht nur den Viehtransfer vom Norden in den Süden, sondern steht auch für ein abrupt verändertes Landschaftsbild. Hohe Bäume statt dürrer Gräser. Dichter Wald statt weiter Savanne. Kleine Dörfer statt einsamer Weite. Mit einem Bein im Okavango 9, der diesen Wechsel zum blühenden Leben ermöglicht, träumt die Nunda River Lodge vor sich hin.

Träume ein bisschen mit, während dir Aberhundert Piepmätze ein Schlaflied trällern. Andererseits ist im Mahangu-Nationalpark bald Zeit fürs Abendmahl der Hippos und Elefanten – und wer noch nicht genug hat, hängt dafür noch eine Safari ran.

Es ist ein Gerücht, dass die Popafälle im Okavango 0 ihren Namen von der Gefahr ableiten, hier leicht auf den Allerwertesten zu fallen. Tatsache ist, dass es sich gar nicht um Wasserfälle, sondern um geräuschvoll sprudelnde Stromschnellen handelt, die sich zumindest in der Trockenzeit bequem zu Fuß überqueren lassen.

Auf die Faszination folgt unbändiger Jubel, wenn wir durch den Caprivi-Zipfel hindurch die Kazile Island Lodge erreichen. Der Traum einer Unterkunft unter einem Baldachin von Jackalberryund Mangostan-Bäumen. Und so nah am Fluss, dass du von deinen im Strauchwerk versteckten Aussichtsterrassen in den Kwando spucken könntest. Falls nicht gerade ein Hippo vorbeischwimmt.

Auf der anderen Seite des Flusses bringt dir die Vogelwelt im Bwabwata-Nationalpark q w ein Morgenständchen, dagegen nehmen sich Bach-Kantaten wie Heiserkeit aus. Aber die Sänger

sind nicht unter sich. Vier der Big Five sowie Krokodile, Hippos, Buschböcke, Streifengnus, Leierantilopen und deren Sippschaft bevölkern den weitgehend unberührten Park, wo du als Homo Sapiens im Safari-Jeep eine Ausnahmeerscheinung bist. Und wenn wir schon von Ausnahmen reden: Wir legen ausnahmsweise noch eine Nacht in der wundervollen Kazile Island Lodge drauf, weil du beim »Dining under the stars« gestern bestimmt noch nicht alle Sterne gezählt hast.

»Eine extrem lohnenswerte Reise,

von heißer Wüste über Tierbeobachtungen bis hin zu den Victoriafällen!«

— KERSTIN, mit Chamäleon in Namibia

Wo oft nur noch ein Rüssel aus dem Chobe ragt, ist die Badeanstalt der Elefanten. Da müssen wir hin. Das Boot wartet schon, aber zuvor musst du noch das Sijwa-Projekt kennenlernen. Ranger-Schule und Trickkiste für nachhaltige Bewirtschaftung. Mit Baumschule, Bienenstockprojekt zur Abwehr von Elefanten, Bestäubungen von Hand und der wundersamen Verwandlung von Abfällen in Kunsthandwerk gehen die regionalen Lodges einen beispielhaften Weg in den Naturschutz ihres Landes. Wenn dann der markerschütternde Ruf des Schreiseeadlers ertönt, wird es Zeit für unser Boot im Chobe River Camp. Ein Kammermusiksaal der Naturgeräusche mit lauter ersten Plätzen auf deiner privaten Terrasse direkt am Ufer.

Der Morgen danach wird nicht ganz einfach. Es könnte nämlich sein, dass deine private Terrasse mit dem großartigen Blick über die Flusslandschaft des Chobe zu deinem Lieblingsplätzchen geworden ist, von dem es nun Abschied zu nehmen gilt.

Unser Trostpflaster: eine Safari von Hotspot zu Hotspot im

Chobe-Nationalpark e. Das Opernglas kannst du stecken lassen, denn der Chobe ist die gute Stube der Großen: Elefanten, Kapbüffel, Giraffen, Pferdeantilopen, Gnus, Steppenzebras und Kudus, die mit hoher Wahrscheinlichkeit etliche andere Spielkameraden mitgebracht haben. Dann wandelt sich die Ruhe der Wildnis zu einem Ruf wie Donnerhall, der von Kilometer zu Kilometer zunimmt. Ein Weltnaturerbe lässt von sich hören, von dem gesagt wird, es sei das beeindruckendste Schauspiel unserer Erde: die Victoriafälle, wo pro Sekunde 10.000 Kubikmeter Wasser in die Tiefe rauschen.

Rausche mit bei einem Spaziergang durch den umgebenden Regenwald oder einem optionalen Rundflug mit schwindelerregenden Blicken ins Tor der Hölle. Nur ein bisschen schwindelfrei musst du in der bezaubernden Ilala Lodge sein, denn von der Terrasse hast du einen grandiosen Blick auf den Victoria-Falls-Nationalpark r t, und ein bisschen hörst du es auch donnern. Haben wir zu viel versprochen, als wir von Schokoladenseiten sprachen?

Spätestens auf dem Weg zum Flughafen wirst du wissen, dass es Trüffel-Schokolade war. Und wenn du zurück in Frankfurt z bist, sage es doch allen, die im Herzen auf Süßes stehen.

Der Traum einer Unterkunft direkt am Kwando, nur mit dem Boot zu erreichen. Genieße in der Kazile Island Lodge unter dem Baldachin von Jackalberryund Mangostan-Bäumen die einzigartige Caprivi-Atmosphäre.

Verlängerungen

Bewusst reisen

3,68t 120 m2 58 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Ethiopian Airlines nach Windhoek und zurück von Victoria Falls (Buchungsklasse T/U)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus / Safaribus mit Klimaanlage

13 Übernachtungen in Lodges, in einem Hotel, in einem Gästehaus und auf einer Gästefarm

Täglich Frühstück, 10 × Abendessen

2 Safaris im Etosha-NP; 2 Safaris im offenen Geländewagen: im Bwabwata-NP und im Chobe-NP; 3 Safaris per Boot: auf dem Okavango-Fluss, im Bwabwata-NP und auf dem Chobe-Fluss;

1 Safari zu Fuß im Bwabwata-NP

Besuch im Sijwa-Projekt

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

120 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025

Dezember 14* 2026

Januar 11 16 18 23 25 30

Februar 01 06 08 13 15 20 22 25 27

März 01 06 08 11 13 15 20

03

Dezember 02 11 13 16 18 20

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* Flüge mit Lufthansa

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

ab 4.799 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 500 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 400 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Business Class: 3.100 € (Buchungsklasse D)

Nachträumen bei den Victoriafällen m Seite 33, in Kapstadt & Umgebung m Seite 93 sowie im Hwange- oder ChobeNationalpark m mehr auf unserer Website zu den Reisedetails

y Victoriafälle mit Zeit und Muße

y Safaris im Geländewagen, im Boot und zu Fuß

y Elefanten im Chobe-Nationalpark

y Dorfbesuch bei den Mafwe

y Küstenstädtchen Swakopmund

Eigentlich müsstest du es in Frankfurt 1 schon donnern hören, und wenn du erst in Victoria Falls gelandet bist, gibt es sowieso kein Halten mehr. Es ist der unverwechselbare Groll, wenn sich pro Sekunde zehn Millionen Liter Wasser in die Tiefe stürzen. Wir haben die Ilala Lodge für dich ausgesucht, damit du zur Einstimmung beides hast: ein Stück vom Paradies und in Sichtweite jenes Weltnaturerbe, von dem David Livingston seiner Königin Victoria schrieb, es sei das Schönste, was er in Afrika gefunden habe. Nun, du musst nicht lange suchen, wenn wir durch den Nebelwald durch sind, den die Gischt der Victoriafälle 2 3 wachsen ließ. Steigerung inbegriffen, bei einem optionalen Rundflug mit schwindelerregenden Blicken in den tosenden Höllenschlund.

Im Gegensatz zum Sambesi, bevor er sich so spektakulär zu Tode stürzt, ist der Chobe ein Müßiggänger. Was den unschlagbaren Vorteil hat, dass an seinem Ufer so ziemlich alles versammelt ist, was nicht fliegen kann: Elefanten, Kapbüffel, Giraffen, Pferdeantilopen, Gnus, Steppenzebras und Kudus, die mit hoher Wahrscheinlichkeit etliche andere Spielkameraden mitbringen. Tagsüber, wenn sie am Fluss ihren Durst gestillt haben, streunen sie durch den Chobe-Nationalpark 4 5 Da kommen dann noch Löwen und andere Raubkatzen hinzu. Wir zum Beispiel auf unseren Safaris mit Jeep und Boot.

ErongoGebirge

Swakopmund

Namib Naukluft

Caprivi-Zipfel war gestern. Heute heißt er SambesiStreifen, obwohl es immer noch ein Zipfel ist. Aber was für einer. Denn das ganze Jahr über mit unerschöpflichen Wassermassen gesegnet, zieht er das Großwild an, dem es in Namibia zu trocken geworden ist. Das schaust du dir am besten vom Boot aus an. Und direkt am Sambesi 6 in der Zambezi Mubala Lodge hörst du am Abend die Flusspferde grunzen, begleitet von den Rufen der Fischadler.

Otavi-Berge

Die ungebremste Parade an Großwild führt unweigerlich zu der Frage, ob es außer uns noch andere Zweibeiner gibt. Es gibt. Mafwe heißen sie. Sie werden Könige des Caprivi genannt, was natürlich viel besser klingt als die »Könige des Streifens«. Was mit den Königen gemeint ist, zeigen sie uns im Mafwe Living Museum 7. So viel Temperament ist ansteckend, weshalb wir nicht lange auf der Zuschauerbank bleiben. Mitmachen ist angesagt. Das Vergnügen ist inklusive, und damit auch genug Sport für heute. Der nächste Fluss wartet schon und an seinem Ufer mit einem traumhaften Blick von der SundownerTerrasse die White Sands Lodge

Die Chancen liegen bei 99,9 Prozent, dass du von einem vielstimmigen Vogelkonzert geweckt wirst. Eine Ouvertüre gewissermaßen, unter die sich im Bwabwata-Nationalpark 8 robustere Geräusche mischen. Vier der Big Five, dazu Krokodile, Hippos, Buschböcke, Streifengnus, Leierantilopen und deren Sippschaft, bevölkern den weitgehend unberührten Park, wo du im Safari-Jeep eine Ausnahmeerscheinung bist. Eine erfrischende Fußsafari kommt auch noch, unerschrocken durch die Stromschnellen der Popafälle. Dann kommt das Konzert zur Nacht diesmal von unten. Und es piepst nicht, sondern grunzt, weil es die Flusspferde nicht anders können.

NAMIBIA
Sossusvlei
Windhoek

Das unverschämt sprießende Grün im Wasserreich des SambesiStreifens wird spärlicher. Es weicht einer zunehmend trockenen Landschaft, die andere Qualitäten hat: die Otaviberge 9 im Norden Namibias. Sie sind die Vorhut der Gebirgsketten, die sich in unfassbaren Farben durch die älteste Wüste der Welt ziehen. Dazwischen ein Name, der elektrisiert: Etosha-Nationalpark 0 q, der 22.000 Quadratkilometer messende Zoo, wo jeder nach seiner Art tun und lassen darf, was er will. Und das ist eine Menge: 114 Säugetierarten, 110 Reptilienarten, 16 Amphibienarten, 340 Vogelarten. Aber wie viele von jedem, das musst du auf unseren Safaris selbst herausfinden. Am Morgen, wenn das Leben im Park erwacht. Bei Mittag, wenn sie in dicht gedrängten Herden Schutz vor der Hitze suchen. Und später, wenn sie sich zum Absacker an den Wasserstellen treffen. Jedenfalls so lange, bis ein Löwe vorbeikommt.

Durchatmen ist angesagt. Entspannen und im Geist noch einmal die Tiererlebnisse der letzten Tage an sich vorbeiziehen lassen. Wo ginge das besser als in der Einsamkeit des Damaralandes? Dort liegt die glückverheißende Hohenstein Lodge wie ein Edelstein in der Fassung des Erongo-Gebirges w e. Was darf

es denn sein? Am Pool mit grenzenlosem Blick über die sonnengeflutete Savanne? Eine Entdecker-Wanderung durch die totenstille Landschaft zu einem Tête-à-Tête mit denen, die sich genauso über dich wundern wie umgekehrt? Ein Sundowner-Trip zu Farben, die du noch nie gesehen hast? Oder alles zusammen, in Dauer und Intensität, die du ganz allein bestimmst?

»Eine Traumreise ohne jede Einschränkung: hervorragender Reiseleiter, eine Unterkunft schöner als die andere. Verpflegung klasse. Die Reise ging ins Herz – eben echt Chamäleon.« — UWE, mit Chamäleon in Namibia

Wer weiß denn schon, dass die Namibwüste Selbstmord im Atlantik begeht? Feuerrot stürzt sie sich in die erfrischend blauen Fluten, was ihr nach 80 Millionen Jahren gegönnt sei. Wir gönnen uns das Alte Amtsgericht, den Biergarten am Woermannhaus, schlendern über den Bismarckplatz zur Seebrücke und bestellen auf der Terrasse im Café Anton eine Schwarzwälder Kirschtorte mit echtem Bohnenkaffee. Ist alles wahr: Wir sind in der ehemaligen deutschen Kolonialstadt und du hast zwei Tage Zeit, dir den unnachahmlichen Kulturmix von Swakopmund r t zu Gemüte zu führen.

Dann der Naturmix: Wir haben nämlich ein Plätzchen gefunden, da kannst du deine Linsen genussvoll auf Unendlich stellen. Also Augenjogging vom Allerfeinsten: erst ganz nach links und dann ganz rüber: auf der einen Seite tobt der Atlantik, auf der anderen zerstäuben die Namibdünen. Irgendwann, nach Walvis Bay und der Lagune, wird die Straße weit und wüst. In dem Namib-Ozean aus rotem Sand sind die Steinhäuser der Little Sossus Lodge z unser Ziel. Und da ist dann, wie versprochen, unendliches FernSehen angesagt.

Bevor der Tag erwacht, sind wir auf dem Weg zu den Sanddünen am Sossusvlei u – Weltnaturerbe, klar. Sobald an der 350 Meter hohen Düne die Sonne schwarze Schatten durch ein Orange von dramatischer Leuchtkraft schickt, beginnt unser Gipfelsturm auf den höchsten Punkt der Düne. Karge und doch opulente Schönheit, so weit das Auge reicht. Und das reicht bis zu den vor 500 Jahren abgestorbenen Akazien im Dead Vlei.

Noch eine Zeitreise in die Geschichte: zur Christuskirche, die es zum Wahrzeichen der Stadt gebracht hat. Zum Tintenpalast mit den Parlamentsgärten und dem verblassten Glanzstück von Windhoek i o, seinem historischen Bahnhof. Aber die Hauptstadt Namibias ist mehr als deutsch-südwestafrikanische Vergangenheit. Ein leuchtendes Beispiel dafür sind die Frauen von Penduka in der ehemaligen Township Katutura. Unterstützt von der Chamäleon Stiftung, haben sie mit der Herstellung von Dingen des täglichen Gebrauchs den Weg von der Abhängigkeit zu selbstständigen Unternehmerinnen gepackt. Mit diesen letzten Einblicken in ein bewegendes Land geht die Zeit zu Ende, von der du einmal sagen wirst: Da möchte ich noch mal hin. Vermutlich schon, wenn du in Frankfurt P gelandet bist.

Am Sambesi, wo die Luft nach Wasser riecht und das Licht über dem Fluss tanzt, liegt die Zambezi Mubala Lodge wie ein grandioser Logenplatz.

Verlängerungen

Nachträumen in der Onjala Lodge m Seite 81, in Kapstadt & Umgebung m Seite 93 sowie auf Mauritius m Seite 133

3,09 t 101 m2 62 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Genießer-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Ethiopian Airlines nach Victoria Falls und zurück von Windhoek (Buchungsklasse U/T)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus / Safaribus mit Klimaanlage

17 Übernachtungen in Lodges und Hotels

Täglich Frühstück, 13 x Abendessen

2 Safaris im Etosha-NP, 1 Safari im Bwabwata-NP; 2 Safaris im offenen Geländewagen: 1 im Chobe-NP und 1 auf dem Gelände der Hohenstein Lodge; 3 Safaris per Boot: 1 auf dem Chobe, 1 auf dem Sambesi und 1 auf dem Okavango; 1 Safari zu Fuß auf dem Gelände der Hohenstein Lodge

Besuch bei den Frauen von Penduka

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

101 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025

Dezember 18* 2026

Februar 19 26

März 05 12 19 26

April 09 16 30

Mai 07 14 21 28

Juni 04 11 18 25

Juli 09 16 23 30

August 06 13 20 27

September 03 10 17 24

Oktober 01 08 15 22 29

November 05 12 19

Dezember 17

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* Flüge mit Discover Airlines

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.799 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 800 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 400 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Business Class: 3.100 € (Buchungsklasse D)

zu den Reisedetails

BOTSWANA, SIMBABWE & NAMIBIA Sambesi

21 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Safaris im Geländewagen, im Boot und zu Fuß

y Victoriafälle intensiv erleben

y Tiere ohne Ende im Okavango-Delta

y Elefanten beobachten im Chobe-Nationalpark

y Uralte Traditionen der Himba

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Erongo

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Spätabends in Frankfurt 1 starten und frühmorgens in Windhoek 2 landen, dazwischen ein bisschen von Momenten träumen, für die es sich zu leben lohnt, das ist doch bestimmt so, wie du es dir gewünscht hast. Die deutsche Besatzung hat in Namibia viele Spuren hinterlassen, und eine Orientierungsfahrt zu Christuskirche, Tintenpalast und dem Bahnhof aus Kaisers Zeiten ist vielleicht der eleganteste Einstieg in diese beispiellose Symbiose aus gestern und heute. Harald und Deike Rust, dein Gastgeberpaar im Omandumba Bush Camp, sind ein leibhaftiger Beweis dafür. Dazwischen liegt in der Township Katutura ein beeindruckendes Beispiel für Vergangenheitsbewältigung, die Fraueninitiative Penduka. Der Weg zu einem selbstbestimmten Leben, unterstützt von der Chamäleon Stiftung. Dann aber Omandumba, dein erster Kontakt mit Millionen Jahren ruhender Natur.

Damaraland

Erongo-Gebirge

Windhoek

Eine Farm in Namibia, das sind gern mal ein paar Hundert zaunlose Hektar, wo die Geschichte des Landes auf den Felsen geschrieben steht. Auf Omandumba waren es die San, die vor 20.000 Jahren das Erongo-Gebirge 3 quasi zum Felsbook gemacht haben. Rätsle nicht lange, die San berichten uns im Living Museum persönlich aus dem Leben ihrer Vorfahren und ihrem Jahrtausende alten Wissen: Spuren lesen, Fallen stellen, Feuer machen und mit vergifteten Pfeilen das Essen jagen. Die San blieben nicht allein. Da wären noch die nomadisch lebenden Himba und die Damara sowieso, die hier im Damaraland 4 5 ihr Königreich hatten. Die Damara Mopane Lodge erinnert dich an ein Dorf. Nur ist in der Mitte kein Feuerwehrteich, sondern ein überdimensionaler Pool. Platsch! Größer ist nur das abendliche Sonnenterrassenkino. Dachtest du. Bis die skurril hohe Fingerklippe in der endlosen Landschaft des Ugab-Tals tatsächlich noch eine Schippe drauflegt. Warte einfach, bis wir das Dorf der Himba besuchen. Deren Creme aus Butterfett und Ockerfarbe wirkt Wunder.

MoremiWildreservat

Otavi-Dreieck Kalahari

Onjala Lodge

Mafwe Living Museum

OkavangoDelta

Vielleicht weißt du es noch nicht, aber wenn unsere Zeit im Etosha-Nationalpark 6 7 vorbei ist, wirst du nie mehr aufhören, davon zu erzählen. Nicht leicht, sich einen 22.000 Quadratkilometer großen Zoo vorzustellen, wo jeder nach seiner Art tun und lassen darf, was er will. Und was da alles reinpasst: 114 Säugetierarten, 110 Reptilienarten, 16 Amphibienarten, 340 Vogelarten. Aber wie viele von jedem, das musst du bitte selbst rausfinden, denn dafür bist du bis kurz vor Sonnenuntergang auf Safari. Zugabe? Überredet! Diesmal zu den Wasserstellen, wo sich bevorzugt Steinböckchen, Spießböcke, Antilopen, Zebras und Elefanten ins Leben spendende Nass stürzen. Was übrig bleibt – falls etwas übrig bleibt –, ist für die Kleinen: DamaraDikdik, Zwergmangusten, Buschhasen, Wüstenfüchse, die KleinfleckGinsterkatze, Kronenducker, Honigdachse und Konsorten. Aber wehe, es kommt ein Löwe vorbei.

Victoriafälle

MakgadikgadiSalzpfanne Chobe

Manches von dem, was du in den letzten Stunden gesehen hast, mag dir wie eine Fata Morgana vorgekommen sein. Und dann kommt tatsächlich eine. Auf unserer Route vom Süden des Etosha-Parks nach Osten in die Sambesi-Region liegt die Senke, die vor vielen Millionen Jahren einmal ein See war. Heute lockt das blendende Weiß der Etosha-Salzpfanne viele Tiere in das flimmernde Bild einer Wasserstelle, die keine ist. Wir lassen uns nicht in die Irre führen, fahren weiter ins Otavi-Dreieck 8 und nächtigen in der charmanten Ohange Lodge, deren Name »Frieden« in der Sprache der Herero bedeutet. Wenn es im Etosha-Nationalpark zu trocken wird, folgt das Großwild dem Ruf des Wassers in den ehemaligen Caprivi-Zipfel. Hohe Bäume statt dürrer Gräser. Dichter Wald statt weiter

1 A .

NAMIBIA

Savanne. Kleine Dörfer statt einsamer Weite. Hier ruhen in der unmittelbaren Nachbarschaft des Bwabwata-Nationalparks 9 0 die Luxus-Chalets der Shametu River Lodge. Am Pool liegen und versuchen, den Gesang von 400 Vogelarten auseinanderzuhalten, kann ebenso erfüllend sein wie eine optionale Bootsfahrt in die Nähe von Flusspferden und was sonst noch unvermittelt auftaucht. Die Stimmen, die dich am Abend in den Schlaf singen, wecken dich morgens wieder auf. Aber die Sänger sind nicht unter sich. Vier der Big Five sowie Krokodile, Hippos, Buschböcke, Streifengnus, Leierantilopen, Impalas, Kudus, Büffel und die Vielzahl der Kleinen, die auf der Arche unter Deck saßen, bevölkern den weitgehend unberührten Park. Sie alle wundern sich, woher diese Truppe kommt, die auf vier Rädern durch die Laubwälder pirscht.

Ach ja, Menschen leben auch hier. Alter Adel, die Könige des Caprivi. Was damit gemeint ist, zeigen sie uns im Mafwe Living Museum q. So viel Temperament ist ansteckend, weshalb es für uns nicht beim Zuschauen bleibt. Mitmachen ist angesagt. Später, wenn du in der Chobe Bush Lodge schon längst im Bett liegst, wirst du wahrscheinlich immer noch zucken.

Das Opernglas kannst du stecken lassen, denn der Chobe-Nationalpark w ist die gute Stube der Großen: Elefanten, Kapbüffel, Giraffen, Pferdeantilopen, Gnus, Steppenzebras und Kudus, die mit hoher Wahrscheinlichkeit noch andere Spielkameraden zu unserer Safari mitbringen werden. Dann wandelt sich die Ruhe der Wildnis zu einem Ruf wie Donnerhall, der von Kilometer zu Kilometer anschwillt. Ein Weltnaturerbe lässt von sich hören, von dem der Entdecker Livingstone an seine Königin schrieb, es sei das Schönste, das er in Afrika zu Gesicht bekommen habe: die Victoriafälle e, wo der Sambesi zehn Millionen Liter Wasser mit entsprechender Begleitmusik 110 Meter in die Tiefe schickt. Pro Sekunde, versteht sich.

Hast du's bemerkt oder ist es vor lauter Spannung untergegangen? Wir waren mal kurz in Simbabwe, weil es der Sambesi nicht bis Botswana geschafft hat. Nun sind wir für eine Atempause wieder zurück und haben dafür die Nata Lodge am Rand der Makgadikgadi-Salzpfannen r ausgesucht. Egal, ob im Pool oder in der Badewanne deines Zimmers, der Blick in das

vollbelegte Vogelparadies gehört immer dazu. Was du in der Salzpfanne zu sehen bekommst, solltest du nicht in jedem Fall für bare Münze nehmen. Bis auf die Skelette derer, die auf die Spiegelbilder hereingefallen sind. Aber das kann uns nicht passieren. Hoffentlich.

»Für mich war die erste Reise in den Südwesten Afrikas wirklich bewusstseinserweiternd im besten Sinne. Ich schaue seither anders auf Landschaften, Menschen und selbst auf mein eigenes Leben.«

— JULIA, mit Chamäleon auf der Reise Sambesi —

Wer vom Okavango-Delta t spricht, meint die unvorstellbare Fläche von 20.000 Quadratkilometern Feuchtgebiet, aufgefächert in unzählige Wasserläufe, in denen sich 1.300 Pflanzenarten, 71 Fischarten, 33 Amphibienarten, 64 Arten von Reptilien, 444 Vogelarten und 122 Sorten Säugetiere sauwohl fühlen, bis der Okavango spurlos in der feuerroten Kalahari-Wüste versickert. Dann ist Schluss mit lustig, aber bevor es so weit ist, lassen wir uns noch bei ein paar Safari-Stunden hin- und herreißen. Dieses Naturschauspiel in einem optionalen Rundflug zu erleben, gehört zweifellos zu den Momenten, für die es sich zu leben lohnt.

Für einen Tag mit vier der Big Five – die Nashörner wurden in Sicherheit gebracht – muss es das Moremi-Wildreservat z sein. Mitgeliefert werden fast alle Raubtierarten des südlichen Afrikas. Für alles, was dir möglicherweise nicht vor die Kamera gelaufen ist, gibt es eine zweite Chance. Abends, von der Veranda deines Hauszeltes in der Gomoti River Lodge, wenn die üblichen Verdächtigen an die Lagune kommen, um einen Absacker zu trinken.

»The wheel is come full circle.« Wo uns die Wasser suchenden Tiere aus dem Etosha-Nationalpark entgegenkommen, kehren wir zurück auf namibischen Boden. Das rote Waschbrettmuster der Kalahari u wird mehr und mehr unser Wegweiser zu einem Finale der Seele. Dann tauchen wie aus dem Nichts die Zipfelmützen der Onjala Lodge i o P auf. Dieses traumverlorene Plätzchen mit Pool, ZenSations Spa und einem eigenen Observatorium ist prädestiniert dafür, sich zurückzulehnen und die Augen zu schließen, damit der Film noch mal von vorn beginnt. Und spule ihn so oft zurück, wie es deinen Gefühlen guttut. Der sagenhafte Sternenhimmel der südlichen Hemisphäre wartet so lange.

Wir fahren nicht einfach so weg, wir nehmen Abschied von den Großen und Kleinen, von denen mit dicken und denen mit dünnen Beinen. Auf einer letzten Fußpirsch durch die Dornbuschsavanne der Onjala Lodge winken Giraffen, Gnus, Kudus und Konsorten. Winke zurück, denn am nächsten Tag wartet bereits der Flieger, der dich zurück nach Frankfurt a bringt.

Gemächlich fließt der Okavango vorbei an der üppig bewachsenen Uferlandschaft der Shametu River Lodge. Und du winkst von der Terrasse den Flusspferden zu.

Verlängerungen

Bewusst reisen

5,59 t 183 m2 58 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Discover Airlines nach Windhoek und zurück (Buchungsklasse L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus / Safaribus mit Klimaanlage

18 Übernachtungen in Lodges

Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen, 1 × Picknick, 12 × Abendessen

3 Safaris im Etosha-NP und 1 Safari im Bwabwata-NP; 3 Safaris im offenen Geländewagen: im Chobe-NP, im Moremi-Wildreservat und im Wildpark der Onjala Lodge; 2 Safaris per Boot: auf dem Okavango und im Chobe-NP; 1 Safari zu Fuß im Wildpark der Onjala Lodge

Besuch bei den Frauen von Penduka

Besuch der Onjala-Sternwarte

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

183 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025 Dezember 14

2026

Januar 18 25

Februar 01 08 15 22

März 01 08 15 22 29

April 05 12 19 26

Mai 03 07 10 14 17 21 24 28 31

Juni

November 01 05 08 12 15 19 22 26 29

Dezember 17 20

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.999 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 500 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 2.100 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.300 € (Buchungsklasse Z)

• Panorama Suite in der Onjala Lodge: ab 220 €

Vorfreuen und Nachträumen in der Onjala Lodge m Seite 81, bei den Victoriafällen m Seite 33, in Kapstadt & Umgebung m Seite 93 sowie im Hwange- oder Chobe-Nationalpark m mehr auf unserer Website zu den Reisedetails

BOTSWANA, SIMBABWE, SÜDAFRIKA &

NAMIBIA Limpopo

21 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Safaris im Geländewagen, im Boot und zu Fuß

y Big Five im Krüger-Nationalpark

y Victoriafälle hautnah

y Uralte Traditionen der Mafwe erleben

y Eindrucksvolle Makgadikgadi-Salzpfannen

Onjala Lodge

Forest Reserve

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Spät in Frankfurt 1 starten, heißt früh in Windhoek 2 landen. Dazwischen kannst du schon einmal von der Onjala Lodge träumen – wie du in ihrem privaten Safaripark mit bescheidenen 4.700 Hektar den Antilopen, Zebras, Gnus und Konsorten an der Wasserstelle zuprostest. Wie du auf der kleinen Anhöhe den Feuerballuntergang oder im Observatorium die 300 Milliarden Sterne der südlichen Hemisphäre feierst. Den ersten Oryxantilopen, Springböcken, Kudus und Giraffen kannst du auch schon winken, und doch ist das erst die Ouvertüre. Denn unser Ziel ist der Etosha-Nationalpark 3. Und weil Windhoek auf dem Weg liegt, gönnen wir uns eine kleine Zeitreise durch die Kolonialgeschichte: die Christuskirche, der Bahnhof und der Tintenpalast mit seinen Parlamentsgärten. Beim Eingang zum Nationalpark liegt die Etosha Omusati Lodge. Falls dich dieser Name noch nicht neugierig macht, dann sicher der Ausblick von der Terrasse deines Bungalows.

Du könntest ausschlafen –aber wirst es nicht wollen. Denn die offene Wildnis wartet mit einem Schnappschussfeuerwerk: Elefanten, Antilopen, Giraffen, Zebras, vielleicht auch Löwen und Leoparden. Die gönnen sich an hiesigen Wasserlöchern planschend Morgentrunk und Frühstückssnack. Falls sie sich verstecken, finden wir sie im Etosha-Nationalpark 4, während wir an der mausetoten Salzpfanne entlang in die Otavi-Berge 5 zur Ohange Lodge fahren. Hier drehst du den Spieß einfach um: Statt den Tieren hinterherzujagen, lassen wir die wilde Gesellschaft kommen und sehen dem wuselnden Gewimmel am Wasserloch entspannt unter Marulaund Tamboti-Bäumen zu.

Strom, der 1.700 Kilometer durch Afrika kurvt, bevor er in der roten Kalahari-Wüste versickert. Direkt am Ufer stehen unter schattenspendenden Bäumen die Chalets der Shametu River Lodge. Und wenn du das Spiegelbild des Mondes nicht die ganze Nacht auf der Terrasse anhimmeln willst, dann genieße das tausendfache Glitzern doch einfach vom Bett aus.

Etosha

Rundu

Otavi-Berge

Windhoek

NAMIBIA

Mafwe Living Museum

Bwabwata

MakgadikgadiSalzpfannen

BOTSWANA

Victoriafälle

Chobe

Selebi-Phikwe

Limpopo-Tal Mapungubwe

Blyde-River-Canyon

Johannesburg

SÜDAFRIKA

Krüger

Hannah Game Lodge

Neue Gegend, neue Tiere, denn ein Zaun verhindert hier Wildwanderungen zwischen Nord und Süd. Wir sind nicht wild, daher wird's grün für uns. Okavango sei Dank. Schon bald hinter Rundu 6 taucht er auf, der mächtige

Mist, jemand hat sich am Morgen schon den Platz auf dem Steg geschnappt. Setz dich doch dazu. Oder du nimmst eins der anderen aussichtsreichen Genießerplätzchen direkt am Fluss, im Wildgarten oder auf deiner Terrasse. Das Boot liegt ohnehin schon am Okavango bereit, und der Nase nach geht es bis zu den Stromschnellen der Popafälle. Vor dir gibt der Bwabwata-Nationalpark 7 mit seinem Tierparadies an, wo nicht selten Elefantenherden zu Hunderten die Savanne platt treten. Streifengnus, Impalas, Kudus, Büffel, Antilopen unterschiedlichster Art flanieren durch die üppige Wasserlandschaft, vorbei an lauernden Löwen und Leoparden, dösenden Flusspferden und Krokodilen. Alles, was dir noch nicht begegnet ist, wartet im östlichen Bwabwata 8 Dort, wo der Kwando seine legendäre Hufeisenbiegung vollzieht, thront die Namushasha River Lodge. Auf dem Sundowner-Deck verschmelzen nach der Geländewagen-Safari alle Arten und Namen zur Erinnerung an einen tierisch guten Tag.

Bevor wir den Caprivi-Zipfel verlassen, lernen wir noch seine »Könige« kennen, die Mafwe. Im Mafwe Living Museum 9

zeigen sie uns ihre Kultur und lassen uns nicht gehen, bevor wir mit ihnen Mahangosamen gestampft haben. Dann wechseln wir die Seiten, nämlich nach Botswana. Am Vierländereck, wo Chobe und Sambesi sich vereinen, versucht die Chobe Safari Lodge uns zu horizontaler Untätigkeit zu verführen. Was uns nicht ruhen lässt, ist der Chobe-Nationalpark 0 mit seinen Büffel- und Elefantenherden. Und weil die oft in der Früh zum Trinken an den Fluss kommen, stehen wir auch früh auf. Nachmittags sind dann Dutzende Antilopenarten dran, und die Bootssafari dürfte uns gähnende Flusspferde und schamlos in der Öffentlichkeit badende Elefanten bescheren. Das Grollen kommt nicht von ihnen, das sind die zehn Millionen Liter Wasser des Sambesi, die pro Sekunde über die Klippen der Victoriafälle q in die Tiefe rauschen. Wir rauschen mit, optional sogar bei einem Rundflug über den Ort des »donnernden Rauchs«.

»Namibia ist für mich der schönste Ort der Welt. Mit herzlichen Menschen und einer wunderschönen vielfältigen Landschaft, die es so nirgendwo anders gibt.«

— JANN, Chamäleon-Reiseleiter in Namibia

Eine Safari in das Illusionstheater der Natur: »Ich sehe was, was du nicht siehst« ist das uralte Spiel der Fata Morgana, und in der Makgadikgadi-Salzpfanne w spielt sie am liebsten. Nicht irritieren lassen, lieber die Kamera im Anschlag halten, damit du zu Hause sagen kannst: Und ich hatte doch recht. Letzte Energietankstelle vor Südafrika ist der Garten unseres Quartiers in Selebi-Phikwe e. Am Pool lädst du deine Reserven auf für die Fahrt durch das ausgedehnte Limpopo-Tal r zum Mapesu Wilderness Camp. Was das da hinten ist? Na, die unberührte Natur des Lodge-Wildparks – und ein blauschwänziger Bienenfresser.

Das Zauberlicht des frühen Morgens geleitet uns durch das UNESCO-Welterbe Mapungubwe Cultural Landscape t. Hier schlummern die historischen Schätze eines 800 Jahre alten Königreiches. Was das vergoldete Nashorn bedeutet? Symbol der Stärke im frühen Handel mit Nordafrika und Asien. Können wir beim Brunch genauer besprechen, bevor uns die Safari durch den Mapungubwe-Nationalpark bis an den Limpopo führt.

Es hört einfach nicht auf mit den berühmten Namen und Naturwundern. Was ja nicht ausschließt, dass der Mensch hier und da ein wenig nachgeholfen hat. So wie in der Kubu Safari Lodge im Guernsey Private Nature Reserve am Krüger-Nationalpark z 900 Hektar umfasst das umliegende Wildschutzgebiet, und wie gewohnt scheren sich Hippos, Impalas, NyalaAntilopen mit ihren gedrehten, bis zu 80 Zentimeter langen Hörnern, Wasserböcke und Giraffen wenig um Anfang und Ende. Marschieren einfach durch und stehen dann gelassen an deiner Veranda oder vorm Frühstückstisch. Beim Picknick während der ganztägigen Safari durch den Krüger-Park u hast du also besser ein Auge auf die Bratenplatte. Man weiß nie, wer sich anschleicht, außer in der Kubu Safari Lodge, wo dir jemand ein farblich auf den Sonnenuntergang abgestimmtes Getränk reicht.

Wenn du am nächsten Tag den Frühaufstehern und Mittagsschläfern im Krüger-Nationalpark auf die Schliche gekommen bist, dann darfst auch du ein Bad in der Wildnis nehmen. Genauer gesagt im Pool der Hannah Game Lodge i, diesmal ohne Elefanten. Schwer zu glauben, aber das schönste Panorama kommt noch. Heißt schließlich nicht umsonst »Panorama Route«, diese rauschhafte Begegnung mit den Naturwundern Südafrikas, vom Pinnacle-Felsen zu God's Window, den

unbegreiflichen Strudellöchern Bourke's Luck Potholes bis zum Blyde-River-Canyon o, 26 Kilometer lang und 800 Meter tief. Wer dort oben am Rand auf die Landschaft mit den gigantischen Three Rondavels blickt, wird sich für immer an dieses Gefühl erinnern. Selbst du.

Die Hannah Game Lodge serviert dir noch einmal ein umwerfend gutes Frühstück. Nicht ohne Wehmut lässt du die Plantagen und Dörfer auf dem Weg zum Flughafen von Johannesburg p an dir vorbeiziehen. Tonnenschwer trittst du am Abend deinen Rückflug nach Frankfurt A an. Aber keine Sorge – die Damen und Herren vom Zoll werden nichts merken. Denn das Gewicht der Erinnerungen trägst du allein in deinem Herzen.

Glück ist, wenn du

Bewusst reisen

5,54 t 181 m2 61 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa bzw. Discover Airlines nach Windhoek und mit Lufthansa zurück von Johannesburg (Buchungsklasse L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Reiseminibus / Safaribus mit Klimaanlage

18 Übernachtungen in Lodges und Camps

Täglich Frühstück, 1 × Brunch, 1 × Mittagessen und 3 × Picknick, 10 × Abendessen

2 Safaris im Etosha-NP; 1 Safari im Mapungubwe-NP; 1 Safari im Krüger-NP; 6 Safaris im offenen Geländewagen: 1 im Wildpark der Onjala Lodge, 2 im Bwabwata-NP, 1 im ChobeNP, 1 im Mapesu Private Game Reserve und 1 im Krüger-NP; 2 Safaris per Boot: auf dem Okavango und im Chobe-NP; 2 Safaris zu Fuß: im Wildpark der Onjala Lodge und im Guernsey Private Nature Reserve

Besuch der Onjala-Sternwarte

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

181 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2026

Januar 31

Februar 07 14 21 28

März 07 14 21 28

April 04 11 18 25

Mai 02 09 16 23 30

Juni 06 13 20 27

Juli 04 11 18 25

August 01 08 15 22 29

September 05 12 19 26

Oktober 03 10 17 24 31

November 07 14 21 28

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 6.099 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 500 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.900 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.000 € (Buchungsklasse Z)

• Panorama Suite in der Onjala Lodge: ab 110 €

Verlängerungen

Vorfreuen und Nachträumen in der Onjala Lodge m Seite 81, bei den Victoriafällen m Seite 33, in Kapstadt & Umgebung m Seite 93, an den Stränden von Mauritius m Seite 133 oder von Mosambik m mehr auf unserer Website zu den Reisedetails

auf deiner Terrasse in der Namushasha River Lodge sitzt und einen tierisch guten Tag Revue passieren lässt, der immer weiter geht. Quak. Pieps. Zirp.

SIMBABWE Matobo

16 Tage Erlebnis-Reise

y Eindrucksvolle Victoriafälle

y Safaris per Jeep und zu Fuß im Hwange-Nationalpark

y Nashorn-Tracking im Matobo-Nationalpark

y Ruinenstadt Great Zimbabwe

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Wenn du in Frankfurt 1 vorfreudig in den Flieger tänzelst, brauchst du deine Uhr höchstens eine Stunde vorstellen. Ansonsten könntest du fast alle Gewohnheiten mitnehmen. Tust du aber nicht, denn für Simbabwe braucht man Pioniergeist – und was dich erwartet, ist schließlich auch nicht normal.

Zum Beispiel: Für den Fall der Fälle wirst du nichts Vergleichbares in deinen Erinnerungen finden. Der Sambesi ist kurz vor dem Crash nicht mal mehr ein Fluss, sondern verwandelt sich in viele aufgeregte Flüsschen. Jedes will zuerst da sein und doch rauschen manchmal gleichzeitig eine Million Liter Wasser pro Sekunde in die Tiefe. Die Kololo nennen es Mosi-oa-Tunya –donnernder Rauch –, die UNESCO Weltnaturerbe, du Victoriafälle 2 3 Und alles, was nicht gleich munter weiter strömt, fliegt als zerstäubende Gischt einen halben Kilometer nach oben und wässert das Vegetationswunder drumherum.

Auch nicht normal ist dein breites Lächeln, als du im Hwange-Nationalpark 4 5 6 die erste Dickhäuterfamilie an dir vorbeispazieren lässt. Dabei stimmt das gar nicht so ganz mit der dicken Haut. An manchen Körperstellen kann selbst eine schnöde Bremse einen Elefanten zum Bluten bringen. Ballerinas sind sie auch, laufen auf Zehenspitzen und können auch auf zwei Beinen stehen, wenn ihnen die oberen Äste eines Baums saftiger erscheinen. Nachgespült wird dann am Wasserloch beim Sundowner mit den befreundeten Büffeln und anderen Stammgästen. Ja doch, den Sundowner gibt es für uns natürlich auch. Und der Sternenhimmel erzählt Geschichten von

Zauberern, die in der Nacht auf Hyänen und Eulen durch die Savanne streifen. Aber: Disziplin am Abend ist die Mutter des Morgens.

Denn an jenem Morgen wartet ein lieber langer Safaritag. Schakal oder Wildhund, Giraffe oder Gnu, Zebra oder Kudu? Wer kommt vorbei? Aus der Vogelperspektive schauen Hornrabe, Gelbschnabelmilan und Spatelschwanzracke zu, der freche Affe wirft fröhlich Stöckchen aus dem Baumwipfel. Nur die Giraffe kriegt einen Hals, wenn sie uns sieht und wechselt vom Passgang in den Galopp. Vielleicht hat sie morgen bessere Laune, wenn wir sie zu Fuß besuchen.

2 1 Z 3 4 5 6 7 8 9 W Q 0

Die Granitfelsen im MatoboNationalpark 7 8 sind 200 Millionen Jahre alt und haben eine Landschaft hinterlassen, bei der man glauben könnte, übermütige Götter hätten Felsbrocken durch die Gegend geworfen, um damit Skulpturen zu bauen. Beim Spaziergang rätst du, ob die Formationen Schildkröten, Gesichter oder eine Frau mit Kind auf dem Rücken sein könnten. Jedenfalls ist es kein Wunder, dass die mystische Erhabenheit immer wieder neue Stämme anlockte. Die San waren die ersten und hatten als leidenschaftliche Felsmaler natürlich noch mehr Freude an der Umgebung. Du hast hoffentlich Freude an den Nashörnern, ziemlich sicher an denen mit dem breiten Maul, vielleicht sogar den spitzmäuligen.

Im wahrsten Sinne rundum gute Aussichten hast du von dem Granithügel der Matobo-Berge, wo Cecil Rhodes sich begraben ließ.

Irgendwo siehst du das Staatswappen von Simbabwe: Kudus, Baumwolle, Mais, Hacke und Kalaschnikow. Ergibt alles Sinn. Aber was ist der seltsame Stein in der Mitte mit dem Vogel obendrauf? Die Antwort fällt dir wie Schuppen aus den Haaren in der Ruinenstadt von Great Zimbabwe 9, vor vielen Hundert Jahren die größte Stadt südlich der Sahara. Und heute natürlich UNESCOWelterbe. Einen Markt und einen idyllischen Wasserfall später bist du in den malerischen Eastern Highlands 0 Q W bei Takunda und Hannah gelandet. Warum die Schweizerin und der Shona ihre Unterkunft Marudzi Sunset Farm genannt haben, verstehst du, wenn du von der Terrasse über die weite Ebene auf den orange leuchtenden Horizont blickst. In das Land, wo die Chiefs wussten, dass nicht jeder mit dem Allmächtigen sprechen kann. Dass manche Bäume nicht verfeuert, manche Gipfel nicht erklommen werden dürfen und dass es gestorbene Tiere gibt, die man niemals anschauen darf.

Du nimmst uns das Versprechen ab, dass wir für eine weitere Nacht wiederkommen. Dann kommst du gern mit zum Kaffee in den Feldern der Plantage und staunst über den weiten Weg vom Setzling zur fertigen Pflanze – das sind schon mal drei Jahre –dann bis zur Kirsche, die den Kern umhüllt, den wir Kaffeebohne nennen. Zurück bei Hannah und Takunda stellst du fest, dass so ein Abendessen umso leckerer wird, wenn man es selbst mit Zutaten vom eigenen Feld zubereitet. Der Rest ist dann die Wiederholungssendung von gestern Abend: Zauberblick auf Horizont.

Du strebst nach Höherem? Gut, denn heute wird gelustwandelt in die Bvumba-Berge, mit nebelverhangenen Tälern und bewaldeten Höhen. Von diesen Höhen nach Mosambik winken oder über das Einerlei des heimischen Alltags nachsinnen – herrlich. Nur auf die Samango-Affen solltest du Acht geben. Ist das der Ruf eines Glanzhaubenturako oder eines Kronenadlers? Das Quaken und Zirpen am Wegesrand ist eindeutig. Deutlich schweigsamere Zeitgenossen sind die Orchideen und Farne des dschungelhaften Botanischen Gartens von Bvumba. Das Einzige, was dort nicht wächst, sind die Schokoladentrüffelkuchen und Cheesecakes, die gibt es nur bei Tony's Coffee Shop.

Hammer, Meißel, Raspel und Feile sind die Werkzeuge der weltberühmten Bildhauerinnen und Bildhauer Simbabwes. Dave ist einer von ihnen. In seiner Werkstatt am Fuße der BvumbaBerge zeigt er dir, welche Geister und Dämonen in dem Gestein auf Befreiung warten und wie man sie da rausbekommt. Im Nyanga-Nationalpark e muss niemand befreit werden, alle Seelen und Herzen fliegen leicht und froh vom Hochplateau der höchsten Bergspitze Simbabwes. Auch die Antilopen, Zebras, Paviane und Zugvögel mögen es hier: die kühle Luft, die sanft geschwungene Hügellandschaft und alpinen Wasserfälle. Ein Gesamtkunstwerk? Nein, genau das Gegenteil: die Wunder der Natur.

Umso mehr fragst du dich in Harare R T, wie Menschen auf die Idee gekommen sind, die seelenstreichelnden Landschaften gegen das Gewimmel zwischen Türmen aus Stein und Glas einzutauschen und einander aus kleinen Blechkisten anzuhupen. Zum Glück sind da auch die breiten Alleen, die Reste kolonialer Architektur und der Africa Unity Square. Auf dem stummen Zeugen der guten und der schlechten alten Zeit spenden die majestätischen Jacarandas Schatten. Am Abend fühlst du dich wohl wie ein Pudel und verstehst, warum man die Stadt nach dem Häuptling namens »Er, der nie schläft« benannt hat. Das trifft sich gut, denn wir haben etwas zu feiern: Wir feiern Simbabwe mit seiner jahrhundertealten Weisheit, seiner jahrtausendealten Schönheit und wir feiern den Abschied von der Reise deines Lebens. Denn wenn du ausgeschlafen und dich mit einem »Chisarai zvakanaka« verabschiedet hast, wartet die Heimreise nach Frankfurt Z

Bewusst reisen

4,74 t 155 m2 61 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Ethiopian Airlines nach Victoria Falls und zurück von Harare (Buchungsklasse V/H)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus / Safaribus mit Klimaanlage

13 Übernachtungen in Lodges, Resorts und einer Gästefarm

Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen, 1 × Picknick, 11 × Abendessen

2 Safaris im offenen Geländewagen: 1 im Hwange-NP und 1 im Schutzgebiet der Ivory Lodge; 1 Safari zu Fuß im Schutzgebiet der Ivory Lodge

Nashorn-Tracking im Matobo-Nationalpark

Besuch einer Kaffeefarm in den Eastern Highlands Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

155 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2026

Mai 07 22*

Juni 04 19*

Juli 02 17* 30

August 14* 27

September 11* 24

Oktober 09* 22

November 06*

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 6.299 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.100 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 400 €

• Business Class: 3.300 € (Buchungsklasse D)

Dramatisch am Fuße der Matobo-Berge gelegen, ist die urige Amalinda Lodge der perfekte Ausgangspunkt für deine unvergesslichen Safari-Erlebnisse. zu den Reisedetails

SÜDAFRIKA

In Südafrika gibt es nichts, was es nicht gibt: urbane Meeresschönheit in Kapstadt, beeindruckende Gebirge der Drakensberge, Zauberlandschaften der Garden Route, der Krüger-Nationalpark als schönstes Wildtier-Wohnzimmer. Und das ist noch lange nicht alles.

Die rote Sandwüste erstreckt sich von Südafrika über Namibia und Botswana nach Angola.

Kapstadt

Schönste der Schönheiten Südafrikas.

Mit der Seilbahn in fünf Minuten auf den Tafelberg.

Kap der Guten Hoffnung

Gefürchtete Klippen nahe der Südspitze Afrikas zu Füßen des Tafelbergs.

Garden Route

Traumstraße an zwei Ozeanen. Ein Höhepunkt: Plettenberg Bay, berühmt für spektakuläre Walsichtungen.

iSimangaliso-Wetland-Park: Feuchtgebiet mit größten Krokodilbeständen Südafrikas

Maloti-Drakensberg-Park: Die Basaltsteine erheben sich bis zu 3.482 Meter

Robben Island: Nelson Mandela saß hier 18 Jahre in Haft

Schutzgebiete Cape Floral: Vereinigung von acht Naturschutzgebieten

KrügerNationalpark

König der Nationalparks. Laufsteg für alles, was Stoß- oder Fangzähne hat.

Panorama Route

Berühmt für ihre steilen Abhänge mit weitem Blick – und den 800 Meter tiefen Blyde-River-Canyon.

Drakensberge

Das höchste Gebirge des südlichen Afrikas mit einer Höhe von bis zu 3.482 Meter.

Addo-ElephantNationalpark

Heimat aller großen Wildtiere, und vor seiner Küste tummeln sich auch Haie und Wale.

TsitsikammaNationalpark

In einem der letzten Urwälder Südafrikas recken sich die Bäume bis zu 40 Meter in die Höhe.

GUT ZU WISSEN

Zeit: Keine bis -1 Stunde Zeitverschiebung

Flugdauer: Von Frankfurt nach Kapstadt ca. 12 Stunden (nonstop)

Visum: Für DE/AT/CH kein Visum bei Reisen bis zu 90 Tage nötig

Gesundheit: Für Südafrika sind keine Impfungen verpflichtend. Impfempfehlungen auf tropeninstitut.de

Währung: Südafrikanischer Rand

Sprache: 11 Amtssprachen, darunter Englisch und Afrikaans

Religion: 80 % Christen, 10 % Muslime, Juden, Hindus, Naturreligionen 10 % Atheisten

Chamäleon-Reiseleiterin Ute über ihre Wahlheimat

Rangerin und Reiseleiterin Ute kam vor 30 Jahren nach Südafrika. Sie liebt die Multi-Kulti-Kultur an der Spitze Afrikas.

REISEZEITEN

Was hat dich an Südafrika gereizt?

Südafrika ist eine Regenbogen-Nation. Hier leben unzählige Völker wie Zulus, Swasis und Xhosas, dazu die englisch- und deutschstämmigen Menschen. Alle bringen ihre Kultur mit und glauben an etwas anderes. Trotzdem leben sie gut zusammen. Das Land ist zudem wunderschön: im Norden der Busch, im Süden Indischer Ozean und Atlantik.

Was macht dir an deinem Job am meisten Spaß?

Ich liebe den Kontakt zu den Menschen.

Ich quatsche gerne und erzähle

Geschichten, leiere keine Fakten runter, sondern erkläre lieber Zusammenhänge und versuche, die Seele des Landes fühlbar zu machen.

Dein Lieblingstier?

Der Löwe. Diese Größe, diese Power, diese Eleganz! Beim Jagen hat jeder seine Aufgabe – ohne vorheriges Meeting. Da fragt keiner: Kann ich heute mal der Sprinter sein. Jeder hält sich klaglos an seine Aufgabe.

CHAMÄLEON-MOMENTE

Auge in Auge mit der tierischen Wildnis im Krüger-Nationalpark

Das Beste: Südafrika ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert.

September bis November und März bis Mai Gehören zu den besten Reisezeiten: Die Temperaturen sind mit 20 °C bis 25 °C angenehm und es fällt wenig Niederschlag.

Dezember bis Februar

Eine fantastische Zeit, in der auch im Süden des Landes die Temperaturen 30 °C erreichen – herrlich.

Juni bis August

Ideale Zeit für einen Besuch des Krüger-Nationalparks. Im Nordosten ist es angenehm um die 20 °C und trocken. In der Kapregion braucht man ab und zu einen warmen Pullover oder auch mal eine Regenjacke.

CHAMÄLEON-PROJEKT

Siyakula

Bildung und Betreuung von Kindern bis sieben Jahren hilft Eltern im Qolweni-Township, den Lebensunterhalt zu sichern. Zurzeit werden hier 300 Kinder betreut. Sie bekommen zwei warme Mahlzeiten täglich und gehen zur Vorschule.

Hoch auf den Tafelberg mit der Seilbahn, runterschauen auf den wilden Atlantik

Von speziell ausgewählten Weingütern der untergehenden Sonne zuprosten

T-Bag Design-Werkstatt: Wie aus alten Teebeuteln Kunstwerke und Zukunftsperspektiven entstehen

Wildtierparade auf Safari im Kariega Game Reserve

Video: Faszination Südafrika

TYPISCH SÜDAFRIKA

Rugby

Neben Fußball ist Rugby der Nationalsport Südafrikas. Die Springboks sind amtierender Weltmeister.

REISEROUTEN

Der »Krüger« mit den großen Wildtieren, die zauberhafte Garden Route, Kapstadt, Schönheit unterm Tafelberg, köstliche Tropfen auf eleganten Weingütern, Bilderbuch-Berge und Sand-Savannen am traumhaften Ende der Welt. Der Platz reicht nicht für Südafrikas Wunder.

Johannesburg

Addo r e 6

Lesotho

SÜDAFRIKA 1 : 2 t w 9 Q 3 8 5 4 z u i o p :

Blyde-RiverCanyon Krüger

Eswatini

Hluhluwe-Imfolozi Game Reserve 7 0

iSimangalisoWetland-Park Drakensberge

Oudtshoorn Paarl Qunu Wild Coast Plettenberg Bay Kapstadt Tsitsikamma

ESWATINI, LESOTHO & SÜDAFRIKA Panorama

Erlebnis-Reise 20 Tage ab 5.299 € m Seite 124

Pretoria

Makalali Game Reserve

SÜDAFRIKA 1 : : 2 3 4 6 5 7 8 9 0 q W R E T : Johannesburg

Oudtshoorn Knysna

Stellenbosch Plettenberg Bay Kapstadt Tsitsikamma

SÜDAFRIKA Outeniqua

Erlebnis-Reise 15 Tage

ab 4.699 € m Seite 134

Panorama Route Krüger

SÜDAFRIKA 1 : r e W q 9 0 8 7 5 6 4 3 2

Blyde-RiverCanyon Krüger

Hannah Game Lodge Ballito Drakensberge

Johannesburg

Hluhluwe-Imfolozi Game Reserve

Mdluli Safari Lodge

Eswatini

iSimangalisoWetland-Park

ESWATINI & SÜDAFRIKA Krüger

Erlebnis-Reise 14 Tage ab 3.999 € m Seite 130 SÜDAFRIKA 1

Blyde-RiverCanyon Krüger Addo u 7

Hluhluwe-Imfolozi Game Reserve

2 8 3 6 5 4 : Johannesburg

Oudtshoorn Stellenbosch Knysna Route 62 Gqeberha (Port Elizabeth) Kapstadt Tsitsikamma

ESWATINI & SÜDAFRIKA Addo

Erlebnis-Reise 17 Tage ab 4.799 € m Seite 138

Eswatini

iSimangalisoWetland-Park

SÜDAFRIKA

Kariega Game Reserve Knysna Addo Plettenberg Bay Tsitsikamma Gqeberha (Port Elizabeth) 1 : 2 3 4 5 6 7 8 9 0 q W E R :

Kapstadt

Oudtshoorn

Stellenbosch

SÜDAFRIKA Garden Route

Erlebnis-Reise 14 Tage

ab 4.099 € m Seite 146

Oudtshoorn Route 62 Stellenbosch Kapstadt

Addo

Tsitsikamma Knysna

SÜDAFRIKA Rainbow

Genießer-Reise 21 Tage ab 5.699 € m Seite 142

Etosha

Mafwe Living Museum Bwabwata

MakgadikgadiSalzpfannen 2 3 4 5 6 7 8 9 0

Victoriafälle

Otavi-Berge Chobe

Selebi-Phikwe

BOTSWANA 1 : Windhoek

NAMIBIA

Hannah Game Lodge Johannesburg Rundu

Limpopo-Tal Mapungubwe BlydeRiver-Canyon Krüger

SÜDAFRIKA

Erlebnis-Reise 21 Tage

AB 6.099 € m Seite 112

SÜDAFRIKA Pinotage

Genießer-Reise 17 Tage ab 4.799 € m Seite 154

Kapstadt

Paarl

Oudtshoorn

SÜDAFRIKA

Addo Plettenberg Bay

Sibuya Game Reserve

Tsitsikamma Gqeberha (Port Elizabeth)

SÜDAFRIKA Tsitsikamma

Erlebnis-Reise 14 Tage ab 4.499 € m Seite 150

Maun 1 I : : 2 3 4 5 6 7 8 9 0 q W E t r Z U

SÜDAFRIKA, SIMBABWE & BOTSWANA Big Five

Abenteuer-Reise 18 Tage ab 5.199 € m Seite 34

20 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Safaris in 4 Nationalparks und privaten Game Reserves

y Hippos beobachten in St. Lucia

y Garden Route & Kapstadt

y 1 Buschwanderung

y Blick in den Blyde-River-Canyon

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Mit einem Gute-Nacht-Wunsch fliegst du in Frankfurt 1 los, und ohne Zeitverschiebung heißt es Guten Morgen in Johannesburg 2. Bereits am nächsten Tag sind im Krüger-Nationalpark die Big Five bestellt, doch dazwischen liegt die Vogelroute des Mpumalanga, wo sich der Preis für einen Hektar Grund und Boden praktisch aus der Portokasse bezahlen lässt. Dachte sich Fred Kinnear 1992 und nahm gleich 8.000 Hektar, wo Menschen und Tiere zusammenleben sollten. Er nannte das Land Hannah, also »Geschenk Gottes«, und das ist es heute noch.

Wenn du unter Panorama auch den schwindelerregenden Blick in eine 800 Meter tiefe Schlucht verstehst, dann ist heute Panorama-Tag. Er beginnt mit dem Blyde-River-Canyon 3 und geht nahtlos in die monumentalen Three Rondavels über. An solche Naturdramen musst du dich jetzt gewöhnen. Wo der Glücksritter Tom Bourke einst winzige Körnchen Gold fand, haben der Treur River und mitgerissene Steine senkrechte Strudellöcher in den Fels gefressen: Bourke's Luck Potholes, zu denen auf unserer Panoramastraße noch das spektakuläre God's Window und der höchste Wasserfall Mpumalangas gehören. Tosende 90 Meter tief und von portugiesischen Bergarbeitern nach ihrer Heimat benannt: Lisbon Falls. Genug? Von wegen, die paradiesische Maqueda Lodge am Rande des Krüger-Parks liegt so fantastisch in der Wildnis, dass selbst die Spießböcke kommen, um einen Schluck aus dem Pool zu nehmen.

Blyde-RiverCanyon Krüger

Eswatini

Krüger, der Name klingt nach den Big Five. Denn Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard betrachten den Krüger-Nationalpark 4 als ihr Zuhause, und vom frühen Morgen bis in den späten Nachmittag pirschen wir uns durch ihr Wohnzimmer. Spätestens wenn sich ein Löwe einen Happen schnappt, merken auch wir, dass uns der Magen knurrt. Braai sagen wir hier in Südafrika und meinen Grillen als gesellschaftliches Großereignis. Der neue Tag bringt andere Abenteuer. »Kleine Schweiz« wird das traditionsbewusste Königreich Eswatini 5 genannt. Nur so groß wie Rheinland-Pfalz und dennoch gibt es vier verschiedene Klimazonen. Statt der Stechuhr läuft hier Swazi Time, was bedeutet, dass Dinge eben passieren, wie sie passieren. Was das noch bedeutet, lassen wir uns aus allererster Hand erzählen. Und auf dem Markt in Manzini kannst du schauen, was davon es heute noch in den Alltag schafft.

iSimangalisoWetland-Park

Drakensberge

Im Hluhluwe-Imfolozi Game Reserve 6 hat sich unter 1.600 Breitmaulnashörnern herumgesprochen, dass du heute kommst. Den meisten ist es egal, aber einige werden dir bestimmt vor die Kamera laufen. Klick und auf Wiedersehen, ihr Breitmäuler.

Wenn du den ersten Zebras und Büffeln Grüße von den Breitmäulern ausrichtest, sind wir mitten im größten Marinereservat Afrikas, dem Weltnaturerbe iSimangaliso-Wetland-Park 7. Schon auf

der Fahrt zum Cape Vidal wird klar, dass hier mehr als ein Paradies auf dich wartet. Es geht schon los mit dem Sandstrand am Indischen Ozean, dessen Wellen dich liebend gern ein bisschen durch die Gegend schubsen, falls dir danach ist. Das Schwimmen in der Lagune bei St. Lucia ist allerdings gar keine gute Idee. Die Verbotsschilder sind ernst gemeint: Die Sümpfe sind voll mit Krokodilen, Flusspferden, brütenden Reihern und Pelikanen, und wir schippern mit dem Boot an ihnen vorbei, als würden wir dazugehören.

Unser Wechsel von einem Weltnaturerbe ins nächste führt entlang einer traumhaften Strecke bis an die »Wand der aufgestellten Speere«. Die Drakensberge 8 gelten als schönstes Gebirge der Welt, und wir wären nicht die Ersten, denen es beim Anblick der Bergkette den Atem verschlägt. Der Weg erzählt uns

einige Geschichten. Die ergreifendste beginnt kurz vor Howick, beim Nelson Mandela Capture Site Memorial. Wo das Denkmal dem Rost trotzt, begann 1962 mit der Verhaftung Madibas sein »Long Walk to Freedom«. Das Herz ist berührt und der Magen voll, dank des familiären Mittagessens in Hermannsburg: Boerewors von Metzger Ruben und Kochkäse von Tante Monika.

»Es war eine einzigartige, facettenreiche Reise – super organisiert, mit tollen Erlebnissen, besonders auf den Safaris.

«

FAMILIE MEYER, mit Chamäleon auf der Reise Panorama

Durch die bizarre Landschaft der Drakensberge und den fast 3.000 Meter hohen Sanipass arbeiten wir uns in das Königreich Lesotho 9 vor. »Kingdom in the Sky« wird es auch genannt, und wenn von weniger als einem Dollar pro Tag gelebt werden muss, gehört zum Überleben eine spezielle und in diesem Fall einzigartige Bergleben-Kultur. Eine davon geht im Sani-Top-Pub durch deinen Magen, sofern er zwischen Hauptgang und Dessert den überwältigenden Blick ins Sani Valley verträgt.

In dem kleinen Ort Qunu 0 begann mit seiner Kindheit und endete mit seiner Beisetzung der Lebensweg von Südafrikas berühmtestem Sohn. Zeit für Einblicke in den Lebensweg von Nelson Mandela, die bisher keiner kannte. Schweigen. Bewunderung. Respekt. Ein Gefühl, das nachwirkt. Und wo, wenn nicht in der Abgeschiedenheit eines kilometerlangen Strandes, wäre dafür der beste Platz? An der unberührten Wild Coast liegt das Seagulls Beach Hotel, wo du, statt zu laufen, auch ganz bequem auf der Sonnenterrasse sitzen und ein tiefes Loch in den Indischen Ozean gucken kannst.

Du hast gesessen, stimmts? Dann offeriert dir das weichzeichnende Licht der Morgensonne eine zweite Chance, dir dein Frühstück über den direkten Strandzugang der Lodge zu verdienen. Strand und Meer und Sonne waren schon lange vor dir an der Wild Coast q. So wie die Siedlerinnen und Siedler in der Nähe, die wiederum ja auch nur Nachkommen sind. Warum die traditionellen Hütten rund sind, lassen wir uns genau erklären. Das Boot auf dem Qolora-Fluss zeigt dir dann noch ganz andere altehrwürdige Wunder der Natur: Tschiep tschiep!

»Das leckere Essen mit guter Weinbegleitung war Genuss pur. Wir wollten gar nicht wieder weg. Ein Gedanke tröstet: Nach der Reise ist vor der Reise. Dann gerne wieder mit Chamäleon.«
— HANNE, mit Chamäleon auf der Reise Panorama

Ähnlich schön zwitschert es auch am Morgen, bevor du in das raue Land der Siedlerinnen und Siedler von 1820 fährst, geradewegs in den Addo-Elephant-Nationalpark w. Wie zu vermuten ist, strotzt der Park vor Elefantenherden, die an seinen Wasserlöchern Kühlung suchen. Wir pirschen uns möglichst nah heran. Dann begleiten uns grandiose Steilküsten und unberührte Urwälder im Tsitsikamma-Nationalpark e zu einem Nervenkitzel am Storms River Mouth.

Die Robben wissen, warum sie sich im Robberg-Naturschutzgebiet den traumhaft einsamen Strand ausgesucht haben. Für uns interessieren sie sich jedenfalls nicht besonders. Die Versuchung, sich dazuzulegen, ist groß, andererseits wurde in der paradiesischen Bucht von Plettenberg Bay r der Sand schon vorgewärmt und so viel sei jetzt schon verraten: Rumkugeln lohnt sich. Davon

raten wir in der Township Qolweni ab, wo uns unsere lokale Führerin Hazel den Alltag zeigt. Ganz in der Nähe unterstützt Chamäleon seit vielen Jahren die Vorschule und den Kindergarten von Siyakula Crèche, wo der Grundstein für eine bessere Zukunft gelegt wird.

Am nächsten Tag probiert es Knysna mit Gemütlichkeit und einem berauschenden Blick vom Eastern Head auf die Stelle, wo seine riesige Lagune farbenfroh mit dem Indischen Ozean verschmilzt. Das ist in Oudtshoorn t anders, da wird auf dich geblickt, denn Strauße sind von Natur aus neugierig und von denen gibt es auf der Farm der Federbaroninnen und -barone reichlich. Von der Brutpflege bis zur artgerechten Haltung erfährst du hier alles, damit du beim Straußendinner das Gefühl hast, das Steak persönlich zu kennen.

An der berühmten Route 62 pflegt die Familie de Wet seit über 160 Jahren mit viel Enthusiasmus in Robertson eine Boutiqueweinerei, die nur einen Nachteil hat: Es gibt zu wenig von den Himmelstropfen. Immerhin zeigt man dir ganz genau, wie es geht, und was du selbst fabrizierst, darfst du auch mitnehmen. Kannst du dann Maika Götze und ihrem Team zeigen, die dich im betörenden Retreat at Waterfall Valley in Paarl z erwarten. Für zusätzliche Betörung sorgt die Architektur in Stellenbosch auf deiner letzten Runde vor der Ausfahrt in die schönste Stadt der Welt. Tafelberg, Company's Garden, der Blick vom Signal Hill und die Flohmärkte an der Waterfront, das ist Kapstadt u i, wie es lebt und bebt. Bleibt noch ein Tag für den Table-Mountain-Nationalpark, die berühmten Kap-Seerobben auf Duiker Island, die 2.500 zutraulichen Pinguine am Boulders Beach in Simon's Town und T-Bag Designs, wo Einheimische der Townships alte Teebeutel in echte Kunstwerke verwandeln.

Am Morgen vor dem Abflug aus Kapstadt o riechst du an den Blumen des Botanischen Gartens von Kirstenbosch, einem der schönsten Gärten dieser Erde. Dann ist Boarding Time. Dein Gepäck wird durchgecheckt bis Frankfurt p. Sei froh, an deinen Erinnerungen hast du schon genug zu schleppen.

Am Fuße der idyllischen Tsitsikamma-Berge heißt Laula dich in der kapholländischen Fernhaven Lodge willkommen: frische Bergluft, viel Grün und ganz viel Entspannung, direkt an der Garden Route.

Verlängerungen

Vorfreuen und Nachträumen bei den Victoriafällen m Seite 33, in Kapstadt m Seite 137, Mauritius m Seite 133, im Chobeoder Hwange-Nationalpark oder Mosambik m auf unserer Website

Bewusst reisen

5,08 t 166 m2 62 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Johannesburg und zurück von Kapstadt (Buchungsklasse L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Reiseminibus mit Klimaanlage, Geländewagen für den Tagesausflug nach Lesotho an Tag 9

17 Übernachtungen in Lodges, Hotels und Gästehäusern

Täglich Frühstück, 3 × Mittagessen, 1 × Picknick, 1 × Snacks, 14 × Abendessen

1 Weinprobe sowie 1 Weinblending

1 Safari im Addo-Elephant-NP; 4 Safaris im offenen Geländewagen: auf dem Gelände der Hannah Game Lodge, im Krüger-NP, im Hluhluwe-Imfolozi Game Reserve und im Addo-WildlifeWildreservat; 1 Buschwanderung im Marloth-Naturreservat; 2 Bootsfahrten: durch die Lagune von St. Lucia und nach Duiker Island

Zu Gast bei Einheimischen in Hermannsburg Eindrücke sammeln in der Township Qolweni

Besuch in der T-Bag-Design-Werkstatt Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

166 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025

Dezember 01* 08* 2026

Januar 02 05 07 09 12 14 16 19 21 23

02 04 06 09

April 01 03 06 13 20 27

Mai 04 18

Juni 01 15

Juli 06 13 20 27

August 03 10 24 31

September 02 04 07 09 11 14 16 18 21 23 25 28 30

Oktober 02 05 07 09 12 14 16 19 21 23 26 28 30

November 02 04 06 09 11 13 16 18 20 23 25 27 30

Dezember 02 07 28

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.299 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 600 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.900 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 2.900 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

SÜDAFRIKA Krüger

14 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Blick in den Blyde-River-Canyon

y 5 Safaris im offenen Geländewagen

y Begegnungen mit den Swasis

y Bootsfahrt in der Lagune von St. Lucia

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Drakensberge

Ballito

Hluhluwe

Eswatini 2 1 2 1

Krüger Süd

Krüger Nord

Ohrigstad 1 2 2

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Deine Reise zurück in die Ewigkeit beginnt am Abend in Frankfurt 1 und führt am nächsten Morgen vom Flughafen Johannesburg schnurstracks in Richtung Unendlichkeit. Schon auf dem Weg in die Drakensberge 2, manche nennen es das schönste Gebirge der Welt, lässt die Weite von Landschaft und Himmel den Adrenalinpegel steigen. In der Witsieshoek Mountain Lodge kannst du dir darüber dein eigenes Urteil bilden, denn sie liegt im Herzen des UNESCO-Weltnaturerbes. Zum Sattsehen am Abend auf deiner Terrasse empfehlen wir »Fasten Your Seatbelt«, wenn die Dreitausender im Farbwechsel der untergehenden Sonne von Minute zu Minute mächtiger werden.

Am nächsten Morgen hilft ein leichter Spaziergang durch die Bilderbuchlandschaft der Drakensberge 3 beim Runterkommen. Allerdings ist das Picknick inmitten dieser Bühnenbilder geeignet, den Effekt wieder zunichtezumachen, und so stehen zur emotionalen Abkühlung noch die Mahai-Wasserfälle auf unserer Liste. Wer es besonders gründlich mag, hat im kristallklaren Wasser eines Naturpools die Gelegenheit, komplett abzutauchen.

Blyde-River-Canyon

Hannah Game Lodge

Dann gilt es nach einer letzten Wanderung aber doch, sich von der märchenhaften Bergwelt Südafrikas zu verabschieden, bevor es in die KwaZuluNatal Midlands geht. Hier wartet ganz beiläufig große Geschichte auf dich in dem Ort, an dem mit Nelson Mandelas Verhaftung einst der »Long Walk to Freedom« begann. Und nicht viel später empfangen dich im kleinen Örtchen Salt Rock nahe Ballito 4 zum Abschluss des Tages die rauschenden Wellen des Indischen Ozeans.

Die sind beim Gute-Laune-Spaziergang am Morgen auch noch da, versprochen! Und es bleibt feucht, nämlich im iSimangaliso-Wetland-Park 5, wo du ins Boot umsteigst. Ist das da ein Felsen im Wasser? Oder doch ein Flusspferd?

Johannesburg

Und dort hinten, wo kommt denn der Baumstamm im Wasser plötzlich her? Schnapp. Auweia. Da hoffen wir mal, dass sich die brütenden Reiher, Pelikane und Störche rechtzeitig in Sicherheit gebracht haben. Für die Suche nach Giraffe, Büffel und Wasserbock steigen wir wieder auf ein Gefährt mit Rädern um, bevor du dir am Abend auf dem Balkon deines auf Stelzen gebauten Chalets in der idyllische Hluhluwe River Lodge ein vielstimmiges Ständchen zum Einschlafen zwitschern lässt: den schläfrigen Blick selig auf die Baumwipfel des tropischen Regenwaldes oder den St.-Lucia-See in der Ferne gerichtet.

Hluhluwe-Imfolozi Game Reserve

Drakensberge

Krüger

Mdluli Safari Lodge

Eswatini

Der frühe Vogel … ach, du weißt schon. Nur dass der Wurm heute ein Breitmaulnashorn ist, genauer gesagt 1.600 Breitmaulnashörner. Wenn von denen die Rede ist, dann ist ziemlich sicher das Hluhluwe-Imfolozi Game Reserve 6 gemeint. Wir müssen die Zahl überprüfen, aber begnügen uns auf der fünfstündigen Geländewagensafari mit einer Hochrechnung. Kurze Abkühlung im Pool, dann bewegen wir die Füße. Immer einen nach dem anderen. Aber nicht vergessen hochzuschauen, da warten Nyalas, Red Duikers, Impalas und allerlei Pflanzenwerk, das es nur hier zu finden gibt.

Ballito

iSimangalisoWetland-Park

Neuer Tag, neues Land. Mit gut 17.000 Quadratkilometern kein Riesenreich, dafür mit eigenem Königshaus und Adligen: Eswatini 7. Früher »Swasiland« genannt, empfängt dich das zweitkleinste Land des Kontinents mit fruchtbaren Tälern und

überraschenden Berglandschaften. Ganz anders, aber auch schön sind dein Empfang im Foresters Arms Country Hotel und das kulturelle Erbe der Swasi mit Kunsthandwerk ohne Ende.

Zurück nach Südafrika, wo der Weg in den Greater-KrügerNationalpark mit einer außerordentlichen Kaffeepause verschönert wird, und zwar in White River, wo dich Familie Buckland auf den Geschmack bringt. Schon in den Grenzen des zauberhaften Parkreichs, dem Paradies für deine nächsten Tage, liegt mit Blick auf Fluss und Busch die Mdluli Safari Lodge 8, wo es schwer werden dürfte, dich aus dem sagenhaft platzierten Infinity-Pool wieder rauszubekommen. Andererseits: Jetzt geht es los, der Krüger wartet und zack fährst du im offenen Geländewagen durch den Busch und lauschst den Lektionen deines Rangers zu Kudus, Impalas und Warzenschweinen. Und die Big Five? Gibt es vielleicht schon heute. Auf jeden Fall endest du tierisch beglückt mit Lagerfeuer, Sundowner, Sonnenuntergang. Alles ist gut.

»

Mit dieser Reise habe ich mir einen Kindheitstraum erfüllt. Und ich kam mir auch die ganze Zeit vor wie ein staunendes Kind.

Danke!!!«

— MAREIKE, mit Chamäleon auf der Reise Krüger

Kein Traum, du bist im Krüger-Nationalpark 9 0 und der Name bleibt Programm. Aber eines, das nicht von uns, sondern vom Rhythmus einer wilden Tierwelt gemacht wird, der wir weiter auf der Spur sind. Und so folgen wir den Fährten von Gnus, Zebras und den ganz großen Angebern. Am Nachmittag ist die Tierwelt eine gänzlich andere, und erleben möchten wir schließlich alle, bis sie vor Sonnenuntergang den letzten Schluck für die Nacht nehmen. Den haben auch wir uns verdient und nehmen ihn in der zaubervollen Orpen Lodge

Aller guten Dinge sind drei. Erst recht bei Safaris im Krüger-Nationalpark. Deshalb freuen wir uns schon früh am Morgen in unserem offenen Geländewagen über Buschhase, Schakal und Konsorten. Vielleicht ja auch über Leopard, Elefant und all die anderen. Fest steht, dass wir zur Mittagszeit am Pool einiges zu besprechen haben, bis sich dann doch rausstellt, dass in Wirklichkeit aller guten Dinge gar nicht genug sein können und wir noch einmal im Park nach dem Rechten sehen. Mehr geht es nicht?

Doch, da geht noch einiges hier, denn wenige Kilometer weiter lauert der Blyde-River-Canyon q . Gute 26 Kilometer lang, 800 Meter tief und eines der großen Naturwunder Afrikas. Noch dazu ein grüner Canyon mit allerlei Vegetation und einem Stausee. Ab aufs Boot und hin zu den Three Rondavels und dem Tuffstein-Wasserfall Kadishi. Unser eigentliches Ziel, die Hannah Game Lodge w, liegt mitten in einem privaten Naturreservat, mit einer wunderbaren Aussicht auf die Berge, die abhängig vom Stand der Sonne ein prächtiges Farbenspiel aus Grün und Orange bis Violett bieten. Natürlich fehlt in

diesem Ambiente nicht das leuchtende Blau eines Pools, aber eine kleine Safari durch das Naturreservat lassen wir uns trotzdem nicht nehmen.

Warum das unter dem Namen Panorama Route läuft, erschließt sich uns am Morgen schlagartig. Die Lisbon-Fälle, wo sich das Wasser einfach so 94 Meter in die Tiefe fallen lässt, sind uns einen kleinen Fußmarsch wert. Es folgt die spektakulärste der spektakulärsten Aussichten, die du jemals zu sehen bekommen hast, weshalb der sagenhafte Platz auch God's Window heißt. Die senkrechten Strudellöcher, wo der Glücksritter Tom Bourke ein paar Körnchen Gold gefunden hat, sind nicht weniger sensationell als der Blick vom Westrand des Blyde-River-Canyons auf die Berggebilde.

Ein letzter Blick, ein letztes Staunen, ein letztes Safarileinchen unter kundiger Wildhüterbegleitung zum Abschied muss sein, auch wenn das wehmütig macht. Aber das war ja der Zweck deiner Reise. Am Abend steigst du in Johannesburg e in deine Maschine, die dich am Morgen in Frankfurt r abliefert. Mit einem kleinen Hüpfer aus der Ewigkeit in die vergleichsweise profane Gegenwart. Schade eigentlich.

Einzigartig, magisch, Mdluli Safari Lodge: Die Chalets aus deinem Safaritraum erwarten dich am Krüger-Nationalpark, weit weg von allem, außer von der unvergleichlichen Tierwelt. Die ist in Sichtweite.

Verlängerungen

Vorfreuen und Nachträumen bei den Victoriafällen m Seite 33, in Kapstadt & Umgebung m Seite 93, Mauritius m Seite 133, im Chobe- oder Hwange-Nationalpark sowie Mosambik m mehr auf unserer Webseite

Bewusst reisen

4,71 t 154 m2 58 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Johannesburg und zurück

(Buchungsklasse L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

11 Übernachtungen in Lodges, in einem Hotel und in einem Gästehaus

Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen, 1 × Picknick, 10 × Abendessen

1 Safari im iSimangaliso Wetland Park, 1 Safari im Krüger-NP; 5 Safaris im offenen Geländewagen: 1 im Hluhluwe-Imfolozi Game Reserve, 3 im Krüger-NP sowie 1 auf dem Gelände der Hannah Game Lodge; 1 Safari zu Fuß; 2 Bootsfahrten: durch die Lagune von St. Lucia und auf dem Stausee des Blyde-River-Canyon

Besuch des Master Artwork Craft Center Zu Gast bei Einheimischen in Eswatini Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder 154 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

September 05* 07*

Dezember 07*

2026

Februar 15 22

März 01 08 15 29

April 05 12 19

Mai 10 17 24

Juni 07 28

Juli 05 12 26

August 02 09 14 16 23 30

September 04 06 11 13 18 20 25 27

Oktober 02 04 09 11 16 18 23

November 01 06 08 15 29

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.999 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 500 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: ab 1.900 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 2.900 € (Buchungsklasse Z)

Mauritius

Vorfreuen & Nachträumen

Wenn du das richtige Bilderbuch aufschlägst, dann siehst du im Vordergrund einen tiefgrünen, fast schwarzen Ozean. Darüber schweben in einem königsblauen Himmel ein paar verirrte Wattebäusche, und weiter hinten blinkt wie ein Heiligenschein ein weißer Gürtel aus feinem Sand vor einer Wand aus Palmen. Das könnte Mauritius sein. Das ist Mauritius in dem Moment, wenn es vielleicht noch drei Minuten bis zur Landung sind. Bis du dieses Motiv in umgekehrter Reihenfolge wiedersiehst, sind fünf Tage vergangen, die du im Paradies verbracht hast. Mit Tauchen, Schnorcheln, Kitesurfen, Fischen, Bergwandern, Segatanzen, Beachvolleyball und so weiter. Ach so, du wolltest dich nur unter die wedelnden Palmen in den weichen weißen Sand legen und den Indischen Ozean flüstern hören. Warum hast du das nicht gleich gesagt?

Leistungen bei Chamäleon

Flüge von Johannesburg nach Mauritius und zurück

Transfers

5 Übernachtungen (beliebig verlängerbar)

Frühstück und Abendessen

Preis pro Person ab 1.620 €

• EZ-Zuschlag ab 650 €

Hinweis

• Bei Flügen nach / von Mauritius sind evtl. zusätzliche Inlandsflüge sowie flugplanbedingte Übernachtungen und Transfers in Südafrika nötig

• Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

Das Veranda Grand Baie empfängt dich am eigenen Strand in einer Bucht im Norden von Mauritius. Das Resort ist von einem schönen, gepflegten Garten umgeben, in dem zwei Pools zum Relaxen einladen. Die hellen Zimmer mit Balkon oder Terrasse sind modern eingerichtet, und der Blick aus dem Fenster geht auf den grünen Garten oder den blauen Pool. Die beiden hauseigenen Restaurants verwöhnen dich mit mauritischen und internationalen Spezialitäten, einmal à la carte (gegen Aufpreis) und einmal in Buffetform, während du an der Bar verschiedene lokale Rumsorten probieren kannst. Der WellnessBereich lockt mit wohltuenden Massagen und einem Hamam.

zu den Reisedetails

Weitere Unterkünfte in Mauritius auf unserer Website

SÜDAFRIKA Outeniqua

y 5 Safaris im offenen Geländewagen

y Bootsfahrt auf dem Stausee des Blyde-River-Canyon

y Township-Tour in Qolweni

y Fußsafari im Guernsey Nature Reserve

Mpumalanga bedeutet auf siSwati »Ort, an dem die Sonne aufgeht«. Da beginnt nach deinem Flug von Frankfurt 1 nach Johannesburg 2 deine Reise in die Zeit der Gefühle. Auf die erste Fahrt durch die südafrikanische Zauberlandschaft folgt ein verdientes Kaffee-Intermezzo, denn Sabie Valley Coffee ist bekannt für den Anbau herausragender Bohnen, woran eine Tasse feinsten Arabicas keinen Zweifel lässt. Auf den kleinen Schwarzen folgt der kleine Weiße: ein »Walk of Fame« durch White River, den beliebten Künstlerort nahe dem Krüger-Nationalpark. Endstation für heute.

Nimm deine Finger zu Hilfe, sonst kommst du mit den Naturwundern der Panorama Route 3 durcheinander: den Daumen für die 56 Meter hohen Mac-Mac-Fälle, den Zeigefinger für den gläsernen Aufzug, der uns für einen Spaziergang in den Regenwald hinabfährt. Den mittleren Finger übernimmt God's Window, das Tor zum Himmel, und der Ringfinger steht für die vergeblichen Versuche des Abenteurers Tom Bourke, in den Luck Potholes Goldklumpen zu finden. Bleibt der kleine für das Beste zum Schluss, den 800 Meter tiefen Blyde-River-Canyon, bevor wir in den reetgedeckten Häusern der Kubu Bush Lodge all die Gefühle aufs Angenehmste verdauen.

Und kaum sind sie verdaut, geht es schon wieder von vorn los. Und wie: Der Krüger-Nationalpark 4 hat sich für deine Ganztagessafari hübsch gemacht und dürfte dafür sorgen, dass dir die Löwen und Leoparden vor die Kamera spazieren. Neben Gnus, Zebras, Elefanten, Nashörnern, Büffeln und den übrigen Verdächtigen natürlich. Alle gesehen?

Nein, natürlich hast du noch nicht »alle« gesehen. Im Guernsey Nature Reserve warten noch ein paar andere und in der 800 Meter tiefen Schlucht des Blyde-River-Canyons versuchen Flussliebhaber vergeblich, sich vor dir zu verstecken: Flusspferd, Krokodil und Afrikanischer Fischadler zum Beispiel.

Dann kannst du im Makalali Game Reserve 5 6 die Balance zwischen aufregenden Safaris und genussvoller Trägheit halten. Und mit den Big Five aufzustehen, um danach zum Frühstück zurückzukehren, sollte selbst für Morgenmuffel kein Problem sein, denn am Pool der luxuriösen Makalali River Lodge ist immer ein Siestaplätzchen frei. So vergehen wechselweise himmlische Stunden zwischen »Jagdfieber« im offenen Geländewagen und entspannt zurückgelehnt auf der Veranda deines Bungalows mit unverbautem Blick in die Buschlandschaft.

Die Morgenstunde ist die spannendste Zeit im Reich der Tiere und die Wahrscheinlichkeit groß, dass der eine oder andere noch unbekannte Müßiggänger unseren Weg kreuzt, wenn wir im Makalali Game Reserve ein weiteres Mal auf die Pirsch gehen. Durch die Limpopo-Region nehmen wir Kurs auf Pretoria 7, und wenn ganze Straßenzüge voll malvenfarbener Jacarandabäume einem botanischen Garten gleichen, sind wir da.

Hier, vor den Union Buildings, wurde Nelson Mandela 1994 als erster schwarzer Präsident Südafrikas vereidigt, hier macht der Church Square mit dem Justizpalast der Hauptstadt Südafrikas alle Ehre.

Der modern-kapholländische Stil unseres Bohemian House ist die perfekte Überleitung zu unserer Küstenetappe in Richtung Kapstadt. Wir fliegen nach Gqeberha (ehemals Port Elizabeth), in Fahrtrichtung gesehen der Anfang der Garden Route, und was sehen wir? Den Traum einer ungezähmten Landschaft mit grandiosen Steilküsten, endlosen Bilderbuchstränden und malerischen Bergmassiven. Einen Vorgeschmack gibt uns der Tsitsikamma-Nationalpark 8 bei einem mitreißenden Marsch über die Hängebrücke des Storms River. Der zweite Eindruck beschert uns das Gegenteil: die reine Wohltat in der exklusiven Christiana Lodge in Plettenberg Bay. Ein Hauch von Luxus. Vollendete Raumgestaltung mit deckenhohen Fenstern für grandiose Ausblicke in die Landschaft. Frühstück auf der Terrasse. Ambientepool und vom nahen Indischen Ozean her das verlockende Lied der Brandung. Wohl bekomms!

»Die Landschaften voller Gegensätze, die zwischen Trockenheit und bunter Vielfalt wechseln, die zu jeder Tageszeit in einer völlig anderen Farbenpracht leuchten. So etwas habe ich noch nie gesehen. Atemberaubend.«

— MANUELA, mit Chamäleon auf der Reise Outeniqua

Ob du am Vormittag in Plettenberg Bay 9 auf die Suche nach den Walen gehst, am Strand in die Horizontale gehst oder durch den kleinen Ort flanierst, entscheidest du selbst. Dann steht da noch die Frage im Raum, wie sich das Leben der schwarzen Bevölkerung seit dem Ende der Rassentrennung entwickelt hat. Antworten bekommen wir bei einer bewegenden Führung durch die Township Qolweni. Zuversicht prägt auch unseren Eindruck von Siyakula Crèche, der Vorschule mit Kindergarten, die seit vielen Jahren von der Chamäleon Stiftung unterstützt wird.

Knysna 0 ist der legendäre Ort, wo sich eine riesige Lagune und der Indische Ozean in die Arme fallen. Das Seafood hier ist zum Dahinschmelzen. Und die Waterfront natürlich, wo das Leben tanzt bei spontanen Auftritten der Straßenbands. Weniger spontan sind die spektakulären Landschaften der Outeniqua-Berge und der Halbwüste namens Kleine Karoo.

Somit bleibt eine letzte Frage, die nur in Oudtshoorn q professionell beantwortet werden kann: Wie bekommen wir einen Riesenvogel? Auf sehr interessante Art, wie dir der Zuchtexperte einer Straußenfarm zeigen wird. Darauf ein Gläschen aus den Kellern des renommierten Familien-Weinguts Van Loveren!

In Stellenbosch w machst du dir dein eigenes Bild vom Oom Samie se Winkle in der Dorp Street, aber dann ruft der Atlantik. Dort geht es auch gleich zum höchsten der Gefühle: mit der Seilbahn auf den Tafelberg, Blick auf den Ozean und Kapstadt e. Du zoomst ganz nah ran, auf die Schnäppchen des Greenmarket Square, die zutraulichen Eichhörnchen im Company's Garden und das farbenfrohe Kap-Malaien-Viertel. An der Victoria & Alfred Waterfront zoomst du wieder raus –was für ein herrliches Wimmelbild.

Ein paar Stunden bleiben noch in Kapstadt r für letzte unvergessliche Eindrücke und ein Finale an der Waterfront beim Andenkenshopping oder einem Cocktail in den Nationalfarben Südafrikas, dann startet am Nachmittag dein Flieger zurück nach Frankfurt t

Versinke in den Kissen deiner privaten Veranda in der Makalali River Lodge und genieße die beruhigende Klangkunst der Flusslandschaft.

Verlängerungen

Vorfreuen und Nachträumen bei den Victoriafällen m Seite 33, in Kapstadt m Seite 137, Mauritius m Seite 133, im Chobe- oder Hwange-Nationalpark oder Mosambik m auf unserer Website

Bewusst reisen

6,07 t 198 m2 55 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Johannesburg und zurück von Kapstadt (Buchungsklasse L)

Inlandsflug von Johannesburg nach Gqeberha (ehemals Port Elizabeth)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

12 Übernachtungen in Gästehäusern, Lodges und Hotels

Täglich Frühstück, 3 × Mittagessen, 8 × Abendessen

1 Weinprobe

5 Safaris im offenen Geländewagen: 1 im Krüger-NP; 4 im Makalali Game Reserve, 1 Safari zu Fuß im Guernsey Nature Reserve; 3 Bootsfahrten: auf dem Stausee des Blyde-River-Canyon, auf der Lagune von Knysna sowie nach Duiker Island

Eindrücke sammeln in der Township Qolweni Besuch in der T-Bag-Design-Werkstatt

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

198 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

November 20* 23*

2026

Januar 04 11 15 18 25 29

Februar 01 08 12 15 22 26

März 01 05 08 12 15 22 29

April 05 12 26

Juni 07

Juli 19

August 02 16

September 06 13 20 24 27

Oktober 01 04 08 11 15 18 22 25 29

November 01 05 08 12 15 19 22 26

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.699 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 700 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.900 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 2.900 € (Buchungsklasse Z)

Kapstadt Vorfreuen

& Nachträumen

Eine Nacht in Kapstadt ist zu wenig. Aber du kannst mehr daraus machen, denn die Mother City gibt alles. Von jedem etwas zeigen dir die Routen der roten City-Sightseeing-Busse. Fürs Herz in den schönsten Botanischen Garten der Welt. Für Multikulti zum District Six. Für ein Hallo von Angesicht zu Angesicht mit Rochen, Haien und Co. ins Two Oceans Aquarium.

Und wenn du noch nicht genug hast, dann ab zur Victoria & Alfred Waterfront. 270 Shops, über 80 Restaurants, Fingerfood-Buden, Pubs, Museen. Eine Segeltour bei Sonnenuntergang wäre unser letzter Vorschlag, denn die Sonne wird mit gewohntem Trara untergehen. Danach noch ein, zwei, drei Cocktails irgendwo, bis es heißt: Auf ins Land der Träume – in der schönsten Stadt der Welt.

Das De Tafelberg Guesthouse befindet sich am Fuße des weltberühmten Tafelbergs. Die ideale Lage im ruhigen Wohnviertel Oranjezicht garantiert Entspannung pur, und das, obwohl es nur wenige Fahrminuten zum Stadtzentrum von Kapstadt sind. Die acht geschmackvoll und individuell eingerichteten Zimmer sind geräumig und bieten atemberaubende Ausblicke auf den Tafelberg oder über die Stadt bis hinunter zum Meer. Das Gastgeberpaar Ann und Kris Van Appellen und ihr Team sorgen sich liebevoll um das Wohl ihrer Gäste.

Weitere Unterkünfte in Kapstadt auf unserer Website

Leistungen bei Chamäleon

Transfer zum Flughafen

1 Übernachtung (beliebig verlängerbar)

Täglich Frühstück

Preis pro Person ab 110 €

• EZ-Zuschlag ab 40 €

Hinweis

zu den Reisedetails

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

y Safarierlebnisse von Nord bis Süd

y Panoramafahrt auf der berühmten Route 62

y Metropole Kapstadt

y Buschwanderung im privaten Marloth-Naturreservat

y Township-Tour in Kayamandi

Haben wir das nicht toll hingekriegt? Nach deinem Flug von Frankfurt 1 landest du zur schönsten Morgenkaffee-Zeit in Johannesburg 2. Du hast recht, wenn schon Kaffee, dann richtig. Also fährst du entlang der Vogelroute durch die urzeitflüsternde Landschaft Mpumalangas nach White River. In der Manufaktur Sabie Valley Coffee liegt das Pflücken, Waschen, Sonnen und Rösten noch in den Händen von Familie Buckland und ihren Freunden. Zu denen gehören wir jetzt auch, nicht zuletzt wegen des Schokokuchens.

Wir verstehen ja, dass dir die Big Five schon im Kopf herumspuken, andererseits wäre es eine Sünde, die überwältigenden Naturdramen Südafrikas links liegen zu lassen. Da werfen sich als erste die Mac-Mac-Fälle 56 Meter tief in eine petrolgrüne Lagune. Die lächelt zwar, aber mehr als zurückzulächeln, ist nicht drin. Also weiter zu dem Abenteurer Tim Bourke, der im Treur River einst winzige Körnchen Gold fand.

SÜDAFRIKA

Route 62 Oudtshoorn

Kapstadt Stellenbosch

Euphorisch kaufte er einen Claim und ging Pleite, während sich seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter hundert Meter weiter vor Gold nicht retten konnten. Geblieben sind die Bourke's Luck Potholes, damit wenigstens für uns ein Stück vom Glück abfällt. Bleiben noch God's Window und das Meisterstück seiner Schöpfung, der Blyde-River-Canyon 3. 800 Meter tief und im Gegensatz zu herkömmlichen Schluchten ein Gesamtkunstwerk in Üppiggrün mit Flussbett und den Three Rondavels.

114 Reptilienarten, Unmengen Fische und Amphibien und schließlich die Krone der Schöpfung, die Big Five: Afrikanischer Elefant, Afrikanischer Büffel, Spitzmaulnashorn, Löwe und Leopard. Little Five gibt's auch und dazwischen mehr, als an einem Tag zu schaffen ist. Aber wir geben alles und wenden zum Schluss noch einen Trick an. Dann liegen wir am Crocodile River auf der Lauer, wenn früher oder später alle Dünnen und Dicken vorbeikommen, um vor dem Einbruch der Nacht einen Absacker zu trinken.

Eswatini Krüger BlydeRiver-Canyon Johannesburg . 1 2 3 4 5 6 7 . 8 9

Addo

Knysna Tsitsikamma

Hluhluwe-Imfolozi Game Reserve

Es ist so weit. Der Krüger-Nationalpark 4, die Wiege aller Safariabenteuer. 157 Säugetierarten, 507 Vogelarten,

Gqeberha (Port Elizabeth)

iSimangalisoWetland-Park

Swasiland hieß es lange Zeit, aber du lernst es heute unter dem Namen Königreich Eswatini 5 kennen. Die Wälder sind dicht, die Berge hoch und die Hütten rund. Wie Tradition und Erleuchtung zusammenpassen, erfahren wir unterwegs bei Swazi Candles, wo die handgeformten und -geschnitzten Kerzen alle Formen und Farben haben, die man sich so vorstellen kann. Mehr weiß unser lokaler Reiseleiter Clement, der als Einheimischer ganz nebenbei die besten Kontakte zu den Verkaufstischen der Swasi-Kunstmärkte hat.

Wir sind zurück in Südafrika. Was bei uns zu Hause die Spatzen, sind im Hluhluwe-Imfolozi Game Reserve 6 die Breitmaulnashörner. Die waren schon fast weg. Sagenhafte 1.600 sollen es jetzt hier im ältesten Schutzgebiet Südafrikas wieder sein. Ein guter Anfang, um sie zu erhalten. Jedenfalls ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass wir ein paar von ihnen beim Essen stören, denn 50 Prozent ihrer Tagesaktivität geht dabei drauf, mit ihren verhornten Lippen das Grünzeug abzuraspeln. Aus dem offenen Geländewagen heraus winken wir ihnen ganz leise zu, auch wegen der Elefanten, Büffel, Streifengnus und all den anderen. Nur die Flusspferde sieht man nicht. Davon gibt es aber jede

Menge im iSimangaliso Wetland Park 7 bei St. Lucia ganz in der Nähe vom Indischen Ozean. Im milden Licht des Morgens nehmen wir das größte Marinereservat Afrikas vom Boot aus unter die Lupe. Es schmatzt und platscht, es zwitschert und gluckst – der Tag hat schon viel zu erzählen. Danach wechseln wir das Ufer: Im Dorf Khayelisha Dukuduku sind wir bei Mpume Gina und ihrem Ehemann Xolani zu Gast, hören Geschichten von ihrem Alltag –und probieren, was die Zulu-Küche für hungrige Reisende bereithält. Frisch gestärkt geht es weiter an den Ozean: zum ausgedehnten Strandspaziergang am Cape Vidal.

»Morgens haben wir eine Geparden-Familie auf der Jagd gesehen. Sie waren ganz nah an unserem offenen Geländewagen.
Da war kein Teleobjektiv nötig. Ein außergewöhnliches Erlebnis.«

— PETER, mit Chamäleon auf der Reise Addo

»Alles Gute kommt von oben« oder fliegt zumindest da. Heißt für dich, dass du im Vogelparadies St. Lucia die gefiederten Wunderwesen auskundschaftest, bis du selbst in den Süden fliegst, und zwar nach Gqeberha 8, einstmals Port Elizabeth. Herzlich willkommen in den weit ausgebreiteten Armen der Elephants Footprint Lodge. Als einst der Großwildjäger Major Pretorius in einem einzigen Jahr 130 Elefanten erlegt hatte und nur noch elf übrig waren, kehrte im Addo-Busch zum Glück die Vernunft ein. Der nach seinem Erbauer benannte Armstrong-Zaun war der erste Schritt zum Addo-Elephant-Nationalpark 9. Bis wir mit dem Frühstück fertig sind, haben auch die rund 650 Dickhäuter schon den einen oder anderen Busch verspeist. In gebührendem Abstand streifen Spitzmaulnashörner, Kapbüffel, Steppenzebras, sogar Löwen durch das Dickicht. Da sind wir furchtloser und genießen einen Tag lang die Abenteuer eines Gleichen unter Gleichen.

Ein »Paradies to go« begleitet uns bis in den Tsitsikamma-Nationalpark 0, wo der Storms River in den Ozean stürmt. Es ist die berühmte Garden Route, der schönste Küstenabschnitt in Südafrika. Die letzten Urwaldriesen des Geldbaumes spannen sich mit Baumkronen bis zu 30 Metern schützend über Monsterfarne, Orchideen und uns. Ein bisschen Beistand kann auch nicht schaden, denn beim Blick in die wütende Schlucht des Storms River könnten dir die Knie weich werden. Anders an den Traumstränden von Plettenberg Bay. Da ist der Sand weich und dort darfst du dich auf die Knie werfen, bis deine Seele ausgebaumelt hat.

Dass sie den idyllischen Nachbarort der Lagunenstadt Knysna q am Rand des Garden-Route-Nationalparks Wilderness getauft haben, macht durchaus Sinn. Auf jeden Fall mehr Sinn, als alle Müller zu nennen, die Lust auf Wandern haben. Tun wir ja schließlich auch, und zwar am Vogelparadies Touw River entlang, bis wir es zum kühlenden Felsenpool geschafft haben. Und zurück in Knysna schauen wir uns vom Eastern Head den ganzen kitschigen Schlamassel mit Himmel, Bergen, Lagune und Städtchen fassungslos von oben an. Und weil es so schön war, dann noch einmal umgekehrt von der Waterfront mit Blick nach oben.

Und zack findest du dich wieder im Naturgemälde der Kleinen Karoo, durch die Generationen von Straußen rannten, bevor Oudtshoorn w das Zentrum ihrer Aufzucht wurde. Auf einer traditionellen Farm wird uns jede Frage zu den miesepetrigen Laufvögeln beantwortet. Auch die, wie viele Omeletts aus nur einem Ei gemacht werden können. Da solltest du allerdings aufpassen, dass kein Strauß zuhört. Und dann? Das Cango Caves genannte Höhlensystem in den Swartbergen gilt tatsächlich als das schönste der Welt. Vier Kilometer felseinwärts nichts als grandiose Tropfsteingebilde, wobei wir uns auf den ersten Teil beschränken, den auch die Khoisan schon als Unterschlupf nutzten.

Es bedarf keiner Hinweisschilder. Die leuchtenden Wineyards rechts und links der Route 62 e sind Hinweis genug. Und natürlich fahren wir hier ab, um uns im L'Avenir Estate zeigen zu lassen, was Pinotage und Chenin Blanc zu Spitzenweinen macht.

Und wenn es einen Namen gibt, den alle Weinkundigen im Schlaf aufsagen können, dann ist das Stellenbosch r. Wo seit mindestens hundert Jahren optisch alles fast unverändert geblieben ist, entdeckst du in Hausnummer 84 der Dorp Street Oom Samie se Winkel. Tante-Emma-Laden trifft es nicht ganz, denn Oom bedeutet Onkel. Also Onkel-Emma-Laden, aber leider auch Teil der wenig rühmlichen Geschichte. Auch in die turbulente Vergangenheit der Townships tauchen wir ein und machen in Kayamandi einen kleinen Spaziergang mit Cecil, einem der Betreiber des Kindergartens Luthando. Der weiß zudem einiges über das traditionelle Sorghum-Bier, auch wie es zu der betörenden Wirkung kommt. Auf dem Tafelberg ist das offensichtlich, denn unter ihm liegt die schönste Stadt der Welt, sagen alle, die in Kapstadt leben.

Da ist der Atlantik, der wütend gegen die Klippen anrennt. Da sind auf Duiker Island die Kap-Seerobben, die das auch noch toll finden. Da ist die kreative Teebeutel-Kunst der T-Bag Designs. Und da ist Noordhoek mit den breitesten Stränden am Kap und das Cape of Good Hope Nature Reserve, von wo uns die Zahnradbahn zum Cape Point bringt. Wenn sie es tut, sonst müssen wir laufen. Auch wer nicht in Kapstadt t z lebt, weiß: Diese Metropole ist der Wahnsinn. Company's Garden, der Gemüsegarten der früheren Niederländischen Ostindien-Kompanie, gehört unbedingt dazu. Signal Hill, der einst den Schiffen ein Zeitsignal sendete, ebenfalls. Danach steht noch ein Ausflug ins Reich der Paradiesvögel an: Victoria & Alfred Waterfront, wo sich alles beim Cocktail trifft, was sehen und gesehen werden will. Diesmal bist du dabei.

Leider bist du auch dabei, wenn der Flieger zurück nach Frankfurt u geht. Und wieder landest du zur schönsten Morgenkaffee-Zeit. Du ahnst es sicher: Flughafen-Plörre, kein Vergleich. Aber bis zu deiner nächsten Chamäleon-Reise sind es ja nur noch 49 Wochen. Höchstens.

Francois van der Nest ist dein Gastgeber in der familiären Maqueda Lodge im Wald des Marloth-Naturreservats. Dauergäste sind die Zebras, Kudus, Giraffen und Impalas, die Löwen aus dem nahen Krüger-Nationalpark hört man nur.

Verlängerungen

Vorfreuen und Nachträumen bei den Victoriafällen m Seite 33, in Kapstadt m Seite 137, Mauritius m Seite 133, im Chobe- oder Hwange-Nationalpark oder Mosambik m auf unserer Website

Bewusst reisen

6,04 t 197 m2 56 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Johannesburg und zurück von Kapstadt (Buchungsklasse L)

Inlandsflug von Durban nach Gqeberha (ehemals Port Elizabeth)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

14 Übernachtungen in Lodges, Hotels und einem Gästehaus

Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen, 9 × Abendessen

1 Weinprobe

1 Safari im Addo-Elephant-NP; 2 Safaris im offenen

Geländewagen: im Krüger-NP und im Hluhluwe-Imfolozi

Game Reserve; 1 Buschwanderung im privaten MarlothNaturreservat; 1 Vogelsafari in den Wetlands von St. Lucia; 2 Bootsfahrten: durch die Lagune von St. Lucia und nach Duiker Island

Besuch der Township Kayamandi

Inspiration holen in der T-Bag-Design-Werkstatt

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

197 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2026

Januar 08 15 22 24 29

Februar 05 07 12 19 21 26

März 05 07 12 19 26

April 02 09 16

Mai 07

Juni 25

Juli 09 23

August 06 13

September 03 10 17 19 24 26

Oktober 01 03 08 10 15 17 22 24 29 31

November 05 07 12 14 19 21 26

Dezember 03

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.799 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 500 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.900 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 2.900 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

SÜDAFRIKA Rainbow

y 5 Safaris in Nationalparks und privaten Wildreservaten

y Bootstraum auf dem Jozini-See

y Malerische Garden Route

y Viel Zeit in und um Kapstadt

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Genießen, wie geht das eigentlich? Ein paar Antworten haben wir für dich in diese Reise gegossen. Falls für dich der gepfefferte Tomatensaft im Flugzeug von Frankfurt 1 schon dazugehört: herzlichen Glückwunsch. Falls nicht, sollte auch das kein Problem sein, denn schon wartet eine Fahrt wie eine Postkarte von Johannesburg 2 durch die grünen Ebenen von Mpumalanga. Dort sind die Bucklands seit über 40 Jahren mit dem Thema Genießen beschäftigt, genauer gesagt mit Kaffeegenuss. Das Koffein in ihren Zaubertränken hat den schönen Nebeneffekt, dass wir auf der Panoramafahrt wach bleiben, bis wir im luxuriösen Nut Grove Manor ausblickreich im Garten flanieren, Nilpferd im Pool spielen oder die Weite des Himmels einatmen, bis ganz oben die kleinen Firmamentdiamanten aufblitzen. Gute Nacht.

SÜDAFRIKA

Der Himmel ist auch am Morgen noch weit, die Grasebenen sowieso. Quer durch die Panorama Route 3 von Mpumalanga geht es dahin, wo einst besonders viele Schotten das 50 Meter tief fallende Wasser genossen haben. Daher der Name Mac-Mac. In Graskop fährst du im Glas-Lift 50 Meter tief in den Regenwald, bis du im Grünland angekommen bist, wo es zwitschert, piepst, kreischt und plätschert. Wo in Sichtweite Adrenalingenießer mit einer Bungeeschaukel in die Schlucht stürzen. Nun ja, jeder nach seiner Fasson. Wir suchen uns bequemere Aussichtspunkte für die Blicke durch die »Fenster Gottes« in die Tiefen des Lowveld und den Blyde-River-Canyon.

Stellenbosch

Panorama Route Krüger

Hluhluwe-Imfolozi Game Reserve . 1 2 3 4 5 6 8 9 0

Eswatini

Jozini-See

Mkhuze Game Reserve -

Kapstadt

Route 62

Oudtshoorn

Knysna

Tsitsikamma

Addo

Johannesburg Ballito

7 .

Tiere haben es einfach drauf, stellst du fest. Sie leben im Moment, tun meist nur das Nötigste, sind faul ohne schlechtes Gewissen. Und so wird der Krüger-Nationalpark 4 5 für uns ein fast 20.000 Quadratkilometer großer Lebenskunstworkshop. Am Personal wurde nicht gespart: 48.000 Büffel, 17.000 Elefanten, 1.500 Löwen und 1.000 Leoparden gehören zu den Experten für ein besseres Leben. Manche kaum zu übersehen, anderen muss man erst auf die Schliche kommen. Was mit Gnus, Zebras, Wasserböcken, Warzenschweinen und Flusspferden ist? Alle da. Oder dort. Giraffen reiben verliebt die Hälse aneinander, während die Löwin bei der Mittagsruhe unterm Baum den Boden plattliegt, bis sie Lust auf Fange mit den Antilopen bekommt. Mama Nilpferd zeigt den Kleinen, wo man am besten ins Wasser kommt, Zebras schütteln die Mähnen. Natürlich nicht über uns, sondern über die blöden Affen. Reckende Hälse, wackelnde Schlappohren, kauende Kiefer. So ist das Leben. Dass das Ableben auch dazugehört, wird schulterzuckend oder schnappend hingenommen.

Nicht nur hingenommen, sondern gefeiert hat man in Eswatini 6 die Namensänderung vom kolonialistischen Swasiland, worüber dir der Swasi Clement einiges erzählen kann. Er weiß auch, warum die Hütten rund sind – keine Ostfriesenwitze bitte – und welche Naturstoffe schon seit vielen Jahrhunderten gegen die Elemente helfen. Seit sehr langer Zeit werden hier auch schon die Keramikgefäße auf ähnliche Art

hergestellt. Daher der Name Master Artwork and Craft Center für die Manufaktur der Kunsthandwerkerinnen und -handwerker, die allerlei Unikate herstellen.

Zurück in Südafrika findest du dich mitten im Land der Zulu auf dem Jozini-See 7 wieder, umgeben von den sanft abfallenden Bergketten des angeberischen Lebombo-Gebirges. Dass der Jozini der größte Stausee von allen ist, interessiert die Dickhäuter auf der Westseite des Gewässers kaum. Aber Flüssigkeit ist genug für alle da, selbst für die Krokodile, Nashörner und Flusspferde. Genug von allem für alle findest du selbst im Ghost Mountain Inn mit Blick auf den Geisterberg mit seiner langen wie blutrünstigen Geschichte. Ach so, schön ist er auch, klar.

Auch im Mkhuze Game Reserve 8 gibt es vieles: Savanne, Wald, Sumpf und Fluss. Deshalb sind neben den üblichen Fünfen auch viele verschiedene Flachlandtiere unterwegs. Das mag unspektakulär klingen, ist es aber nicht. Erst recht nicht, wenn noch die gefiederte Fraktion vom Glanzhaubenturako bis zum Streifenkopf-Heckensänger dazukommt.

Auf der Fahrt üben wir die Aussprache des Hluhluwe-Imfolozi Game Reserve 9, denn sobald wir da sind, wird es erschwerte Bedingungen geben wegen der heruntergeklappten Kinnlade. Aber wir beschweren uns nicht, machen die Breitmaulnashörner ja auch nicht. Also schnappst du genüsslich nach Luft, genauer gesagt nach der köstlichen Meeresluft am eMhlali Beach. Oder lässt die Wellen einfach auf dich zurauschen beim Morgenspaziergang am Strand von Ballito 0 oder wenn du dich in die Wellen des Indischen Ozeans platschen lässt.

Wie groß der Indische Ozean ist, ahnst du auf dem Flug von Durban nach Gqeberha – ehemals Port Elizabeth. Ganz in der Nähe ist der Addo-Elephant-Nationalpark q , das Königreich jener Dickhäuter, die sich mit vorsichtigem Aufstampfen über viele Kilometer Zeichen geben, vermutlich über unsere Ankunft. Am Abend weißt du, dass von »Dickhäutern« gar keine Rede sein kann: Selbst ein Bremsenstich lässt die dünnhäutigen Riesen bluten. Dafür schlafen sie pro Nacht nur so viel wie Napoleon. Wieder was gelernt.

Wenn du da ankommst, wo der Storms River in den Ozean sprudelt, hast du schon ziemlich lange auf der Garden Route ferngesehen. Aus der Nähe wird es noch besser. Im Urwald des Tsitsikamma-Nationalparks w thronen die Wipfel des Gelbbaumes 30 Meter über uns und schützen Orchideen und tausendfach anders geartetes Grünzeug, das sich mit Lichtresten zufriedengibt. Nachdem du Plettenberg Bay um seine Strände beneidet hast, legst du in der Lagunenstadt Knysna e die Füße hoch und putzt die Wanderstiefel. Die frisch geputzten Stiefelchen tapsen dann, natürlich voller Genuss, am Touw River entlang, während es um dich herum wieder zwitschert und piepst, zirpt und tiriliert. Still wird es nur, wenn dein Kopf im Felsenpool unter Wasser steckt und du wieder mal den Atem anhältst. Wie auch am Ostkopf – besser bekannt als Eastern Head –mit Blick über so viel Schönes, dass wir uns das am Wasser auch gleich noch mal aus der Froschperspektive ansehen.

Mit Froschperspektive so gar nichts gemeinsam haben der Blick vom Outeniqua-Pass in die Kleine Karoo und die Weitsicht der ausgewachsenen Langhälse in Oudtshoorn r . Zumindest, wenn sich die Strauße nicht gerade mit dem Schnabel am Fuß kratzen oder die Eier ausbrüten, wobei die Männchen natürlich mitmachen. Wie viele Hühnereier passen in ein Straußenei? Und wie viele Tropfen braucht es für eines der urzeitlichen Tropfsteinwunder in den Cango-Höhlen? Stalaktiten oder Stalagmiten, wie war das noch? Egal, es sieht jedenfalls anbetungswürdig aus.

»Wunderbare Reise und viele unvergessliche Eindrücke von Südafrika! Bei all dem, was einem geboten wird, kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus.«

— JULE, mit Chamäleon in Südafrika

Apropos Tropfen. Die genießbarsten, heißt es, gibt es im Breede River Valley, durch das du dank der allseits be- und erst recht gerühmten Route 62 t kurvst. Was für deinen Gaumen rausspringt, wenn eine Familie im Rietvallei Wine Estate seit über 100 Jahren Wein anbaut, zeigen uns die Burgers, bevor wir in allerbester Laune weiter durch die Weinberge staunen. Den holden Säften schenkst du noch ein bisschen mehr Aufmerksamkeit, denn abgesehen vom Angetütert-Machen, hat der Wein auch allerlei andere rituelle und traditionelle Aufgaben zu erfüllen, wovon auf einer der ältesten kapholländischen Farmen im Franschoek-Tal einiges zu erfahren ist. In Kylemore schaffen wir die nachträgliche Grundlage für den Wein mit Sienas kap-malayischer Hausmannskost, äh Hausfrauenkost aus großmütterlichem Erbe. Das Rezept ist so alt wie die Zutaten frisch. Im Ergebnis kannst du auf der Dorp Street

von Stellenbosch z dann wieder schnurstracks geradeaus gehen und fällst auch in dem nostalgischen Tante-Emma-Laden »Oom Samie se Winkle« nicht weiter auf.

Keine Hektik, das gehört auch zum Genießen. Also frühstücken wir in aller Ruhe, bevor wir am Strand von Muizenberg die Kite-Surfer bestaunen und später die Aloe-Arten, Farne und Silberbaumgewächse am Osthang des Tafelbergs in einem der schönsten botanischen Gärten der Welt. In Kapstadt u – p lassen wir erst recht keine Hektik aufkommen und sind guter Hoffnung, dass das Wetter mitspielt. Dann können wir gleich vom Tafelberg der Mother City und unseren Preziosen der nächsten Tage zuwinken: Dazu gehören das bunte Kap-Malaien-Viertel mit seinen Gewürzläden. Der Signal Hill mit reziprokem Blick hoch zu uns, das Stadion und die Victoria & Alfred Waterfront samt Hafen. All das und noch einiges mehr werden wir bei unserem Besuch noch aus der Nähe sehen. Auch das Kap höchstselbst, da sind wir ebenso guter Hoffnung – ob wir die letzten Meter nun zu Fuß oder mit der Zahnradbahn zurücklegen. Die Seerobben von Duiker Island und die Pinguine vom Boulders Beach sind auch dabei.

Kurz: ein Genuss! Und sein gemeinster Widersacher? Das Morgen.

Auch dich erwischt es, wenn du nach drei Wochen im Süden

Afrikas in Frankfurt A in das Neonlicht des Flughafens blinzelst. Doch jedem Ende wohnt ein Anfang inne!

Bezaubernd trifft's haargenau, wenn man ein Wort für das Ghost Mountain Inn sucht. Und dafür ist keineswegs nur die Aussicht auf den legendären Berg verantwortlich.

Verlängerungen

Bewusst

reisen

4,50 t 147 m2 61 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Genießer-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Johannesburg und zurück von Kapstadt (Buchungsklasse L)

Inlandsflug von Durban nach Gqeberha (ehemals Port Elizabeth)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

18 Übernachtungen in Lodges, Hotels und einem Gästehaus

Täglich Frühstück, 2 × Mittagessen, 12 × Abendessen

1 Weinprobe

2 Safaris: im Krüger-NP und im Addo-Elephant-NP; 3 Safaris im offenen Geländewagen: im privaten Marloth-Naturreservat, im Mkhuze Game Reserve und im Hluhluwe-Imfolozi Game Reserve; 1 Safari per Boot auf dem Jozini-See; 1 Buschwanderung im privaten Marloth-Naturreservat; 1 Bootsfahrt nach Duiker Island Zu Gast bei Einheimischen in Kylemore Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

147 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2026

Januar 04 18

Februar 01 15

März 01 15 29

April 12

Mai 03

Juni 07

Juli 12

August 16

September 20

Oktober 04 18

November 01 15 29

2027

Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.699 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 800 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.900 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 2.900 € (Buchungsklasse Z)

Vorfreuen und Nachträumen bei den Victoriafällen m Seite 33, in Kapstadt m Seite 137, Mauritius m Seite 133, im Chobe- oder Hwange-Nationalpark oder Mosambik m auf unserer Website zu den Reisedetails

y

y

Nur beamen ist schöner: Dein Flug von Frankfurt 1 vergeht wie im Flug und am Morgen beginnt schon dein All-in-Programm in einer anderen Welt. In Kapstadt 2 erwartet dich eine unverwechselbare Skyline, die nichts mit Hochhäusern zu tun hat. Die natürliche Schönheit von Tafelberg, Signal Hill, Lion's Head und Devil's Peak reicht vollkommen aus, auch wenn die Stippvisite im Company's Garden und an der unverzichtbaren Waterfront erahnen lässt, dass es noch mehr Schönes gibt. Und nachdem dich die Seilbahn auf den Tafelberg gezogen hat und du im Three Boutique Hotel die Füße hochlegst, bist du schon verliebt.

Eine Liebe, die lange halten wird. Denn außerhalb von Kapstadt 3 reiht sich Bucht an Bucht, und die spektakuläre Brandung entlang der Küstenstraße erklärt, warum das Kap der Guten Hoffnung auch Kap der Stürme genannt wird. Die Seerobben auf Duiker Island sind das gewohnt. Sie lassen sich auch von uns nicht aus der Ruhe bringen und tun im Übrigen das Gleiche wie wir: Sie genießen dieses wildromantische Gefühl von Freiheit im TableMountain-Nationalpark. Ob Avuyile und Sandiseka auch wildromantisch sind, wissen wir nicht, aber die Kunst der T-Bag Designs ist es auf jeden Fall, auch weil sie den Einheimischen der Townships ein besseres Leben ermöglichen. Bleiben noch die Ahs und Ohas beim Ausblick vom Cape Point und die Suche nach den Pinguinen am Boulders Beach.

SÜDAFRIKA

nur der Anfang war. Es wird immer besser und scheint auch schon eine Weile so zu sein, wie du beim Spaziergang auf der sagenumwobenen Dorp Street feststellst. Der bekannte Gemischtwarenladen, auf Niederländisch »Oom Samie se Winkel« – also der Laden von Samuel Vollsteed, »Samie« – dürfte bei älteren Semestern Erinnerungen an Tante-Emma-Läden wecken: ein buntgemischtes Sortiment in uriger Umgebung.

Nun aber ran an den Speck, äh, den Wein. Im Tradouw-Tal kultiviert die Familie Joubert-Tradauw die herausragenden Tropfen ihres Weingutes zu edler Reife. Kostprobe gefällig?

2 3 4 5 6 7 8 9

Oudtshoorn

Kapstadt Stellenbosch

Immer noch ein bisschen verliebter, heute auch wegen des entspannten Gewimmels – ja, das geht – an der Victoria & Alfred Waterfront, der Bootsfahrt im Hafen und der Buntheit des Kap-Malaien-Viertels. Und die Liebe geht auch hier durch den Magen, wie du in Waheebs Küche beim Zubereiten traditioneller kapmalayischer Schmankerl feststellst. Nun wird es aber Zeit für die weinselige Etappe. Um die Ecke, in Stellenbosch 4, wo die sonnenverwöhnten Trauben baumeln, merkst du, dass Kapstadt

Na klar! Das ist in der Straußenstadt Oudtshoorn 5 6 ein wenig komplizierter, denn du kannst ja nicht einfach abbeißen von den Vögeln. Und sie scheinen was zu ahnen: Missmutig-beleidigt beäugen sie unsere Ankunft im De Denne Country Guest House Aber das unbestrittene Highlight ist die von einem Hirten 1780 entdeckte Cango-Höhle, die den Fundstücken nach schon vor 10.000 Jahren bewohnt gewesen sein muss. Was schon deshalb anzunehmen ist, weil sie zu den schönsten Höhlensystemen der Welt zählt. Voll eingerichtet mit TropfsteinFormationen von faszinierender Farbe und Gestalt. Oder doch lieber etwas Nachhilfeunterricht im Straußezüchten? Was hält so ein Megaei aus, wie lange wird es bebrütet, hat das Junge schon Federn? Bekommen wir alles heraus.

Heute wird deine Reise geadelt, denn von Oudtshoorn bis zur Mündung des Storms River in den Ozean im Tsitsikamma-Nationalpark folgt sie dem schönsten Küstenabschnitt Südafrikas, der berühmten Garden Route. So heißt diese Reise schließlich. In Wilderness, das weniger wild ist, als der Name vermuten lässt, nehmen wir den

vielbezwitscherten Weg am Touw River. Dann ist es nicht mehr weit bis Knysna 7, mit Waterfront und allem Drum und Dran. Noch schöner – ein neuer Schub für unseren Liebeswahn – ist das Lagunenstädtchen vom Eastern Head. Ein Blick für die Ewigkeit. Hach!

Die Robben wissen, warum sie sich dieses traumhaft einsame Fleckchen Steilküste ausgesucht haben. Und wenn du sie bei dieser Freude beobachten willst, dann heißt es wandern, über Naturpfade und stufiges Gelände im Robberg-Naturschutzgebiet. Da liegen sie rum wie Gurken im Fass und haben für unser Winken allenfalls ein Blinzeln übrig. Zum Dazulegen ist es uns zu steinig, außerdem ist in der paradiesischen Bucht von Plettenberg Bay 8 dein Plätzchen schon vorgewärmt, und so viel sei jetzt schon verraten: Rumkugeln lohnt sich. Aber erst später, wenn die tief stehende Sonne die paradiesische Landschaft wie eine Bühnenbeleuchterin in Szene setzt. Deshalb lässt du dir vorher von Hazel oder einer anderen Bewohnerin der Township Qolweni zeigen, wie es sich hier wohnt und was sich hier auch für die Menschen tut. So wie in Siyakula Crèche, der Vorschule mit angeschlossenem Kindergarten, die Chamäleon seit vielen Jahren unterstützt.

Durch den letzten nahezu unberührten Urwald Südafrikas mit riesigen Gelbholzbäumen, wuchernden Farnen und seltenen Orchideen erreichen wir Tsitsikamma 9, den schönsten Nationalpark an der Garden Route. Hier musst du gelegentlich die Luft anhalten, so schön. Und mit Fahren ist es nicht getan. Die imposante Steilküste, den Blick in die gurgelnde Schlucht des Storms River, die wütende Brandung an den glattgebügelten Stränden müssen wir uns erlaufen, aber es wird der aufregendste Spaziergang sein, seit du auf eigenen Beinen stehen kannst. Da kann ein bisschen Seelenruhe nicht schaden. Dem Anschein nach wurde die Longhill Lodge nicht weit vom Addo-ElephantNationalpark genau dafür gebaut.

Und dass wir dort aus gutem Grund genächtigt haben, dürfte auch klar sein: Mit ca. 600 Dickhäutern ist der Addo-Elephant-Nationalpark 0 das am dichtesten besiedelte Elefantenschutzgebiet Afrikas. An den Wasserlöchern stehen sie meist dicht gedrängt, und in gebührendem Abstand streifen Spitzmaulnashörner, Kapbüffel, Steppenzebras, Elenantilopen und Löwen durch das Dickicht. Abenteuer genug für eine ausgedehnte Safari, und wer die Wildnis hautnah spüren will, kann dem König der Tiere bei einer optionalen Safari im offenen Geländewagen noch näher auf die Pelle rücken. Allerdings wartet am Nachmittag im Longhill Private Game Reserve schon die nächste Safari. Tiere satt. Wir auch.

»Wir haben so viel gesehen und erfahren, was man als Individualreisender nicht erleben und organisieren könnte. Danke für dieses kompakte, gut gelungene Erlebnis. «

— UWE & ANNE, mit Chamäleon auf der Reise Garden Route

Fortsetzung folgt im Kariega Game Reserve q w, aber dazwischen liegen noch ein bis zwei Stunden der Wohltat in Kenton-on-Sea. Die endlosen Dünen an menschenleeren goldenen Sandstränden sind eine Augenweide. Und das Wasser erst! Ein bisschen Glück gehört dazu, dann sind dir am Nachmittag die Big Five sicher. Elefant, Nashorn, Leopard, Büffel, Löwe und rund 20 weitere große Säugetierarten sind im 10.000 Hektar großen Kariega-Wildpark zu Hause. Sie im offenen Safariwagen zu entdecken, ist ungefähr so schwierig, wie Ostern das Ei hinter dem Sofakissen zu finden. Sobald du dich umzingelt fühlst, haben wir das exklusive

Kariega Homestead erreicht, denn es liegt im Herzen des zauberhaften Schutzgebietes. Dass du von diesem gesegneten Flecken jemals wieder wegwillst, ist fraglich, zumal wir noch eine Bootssafari dranhängen, denn die Mitte des Kariega-Flusses ist ein Logenplatz für Eisvogel und Oryxweber, Witwenpfeifgans und Kräuselhaubenperlhuhn, Waffenkiebitz, Schönbürzelchen und ein paar Hundert andere, die gut versteckt an verschwiegenen Plätzen hocken. Der allerverschwiegenste wird allerdings dein Zimmer sein, wo du in vollkommener Ruhe deinem abendlichen Bomadinner entgegenträumen kannst.

Es könnte ja sein, dass sich gestern nur vier der Big Five gezeigt haben. Das ist natürlich nicht hinnehmbar. Also Safari, die vierte, denn die wärmende Morgensonne lässt auch die stärksten der Starken leichtsinnig werden. Dann liegen die Löwen schlaftrunken auf der Lichtung und wir haben sie endlich. Ende gut, alles gut. Denn nun geht es unwiderruflich nach Gqeberha e, ehemals Port Elizabeth, wo am Nachmittag der Flieger via Johannesburg nach Frankfurt r startet. Aus All-in ist über Nacht wieder All-Tag geworden. Schade eigentlich, aber wenn das eine nicht aufhört, kann das andere nicht beginnen, und Chamäleon hat ja noch mehr wundervolle Reisen im Programm. Also dann: Bis zum nächsten Mal bei neuen Gänsehaut-Erlebnissen.

Nur für

und einheimische Tiere ist das Kariega Homestead reserviert, mitten im Kariega Game Reserve.

Verlängerungen

Vorfreuen und Nachträumen bei den Victoriafällen m Seite 33, in Kapstadt m Seite 137, Mauritius m Seite 133, im Chobeoder Hwange-Nationalpark oder Mosambik m auf unserer

Bewusst reisen

5,65 t 185 m2 54 %

Emission

Leistungen bei Chamäleon

Regenwald Lokaler Verdienst

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Kapstadt und zurück von Johannesburg (Buchungsklasse L)

Inlandsflug von Gqeberha (ehemals Port Elizabeth) nach Johannesburg

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

11 Übernachtungen in Lodges, Hotels, Gästehäusern und in einer exklusiven Lodge im Kariega Game Reserve

Täglich Frühstück, 4 × Mittagessen, 5 × Abendessen

1 Weinprobe

1 Safari im Addo-Elephant-NP; 2 Safaris im offenen Geländewagen, 1 kombinierte Safari im offenen Geländewagen und zu Fuß sowie 1 kombinierte Safari im offenen Geländewagen und per Boot jeweils im Kariega Game Reserve; 1 Safari im offenen Geländewagen im Longhill Private Game Reserve; 1 Bootsfahrt nach Duiker Island

Kochkurs in Kapstadt

Besuch in der T-Bag-Design-Werkstatt

Eindrücke sammeln in der Township Qolweni

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

185 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2026

April 04 06 11 13

Mai 25

Juni 15 29

Juli 13

August 10 31 September 07 12 14

Dezember 07 14

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.099 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 700 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.900 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 2.900 € (Buchungsklasse Z)

Website zu den Reisedetails

Chamäleons

SÜDAFRIKA Tsitsikamma

Unter einem dicken Ende können sich alle etwas vorstellen, aber hattest du schon mal einen dicken Anfang? Geht so: Du steigst in Frankfurt 1 in den Flieger und mit einer Zwischenlandung in Johannesburg in Gqeberha 2 , dem ehemaligen Port Elizabeth, wieder aus. Dann noch die wildromantische Küste entlang bis in das bekannteste Reservat an der Garden Route, den Addo-Elephant-Nationalpark. Ist der Groschen gefallen? Dicker kann ein Anfang nicht sein, und das gleich 600 Mal, denn der Addo ist das am dichtesten besiedelte Elefantenschutzgebiet Afrikas. Aber zuvor beschützen wir dich ein bisschen.

Wenn die Löwen von ihrer nächtlichen Beutetour zurück sind, ist die Luft rein und die Gefahrenlage überschaubar. Dann trauen sich im Addo-Elephant-Nationalpark 3 auch Eland, Impala, Kudu, Blesbok & Co. dorthin, wo es genug zu trinken gibt. Und bis wir unser stärkendes Frühstück aufgegessen haben, haben auch die Dickhäuter schon den einen oder anderen Busch verspeist und sind zum Baden angetreten. In gebührendem Abstand streifen Spitzmaulnashörner, Kapbüffel, Steppenzebras und Kuhantilopen durch das Dickicht. Da sind wir furchtloser und genießen einen ganzen Tag lang die Abenteuer eines Gleichen unter Gleichen.

Plätzen der Tierwelt führt. Der verschwiegenste wird allerdings der Patio im Sibuya Forest Camp sein, wo du in vollkommener Ruhe und einem unbeschreiblichen Blick deinem abendlichen Bomadinner entgegenträumen kannst.

Durch den letzten nahezu unberührten Urwald Südafrikas mit riesigen Gelbholzbäumen, wuchernden Farnen und seltenen Orchideen erreichen wir Tsitsikamma 6, den schönsten Nationalpark der Garden Route. Aber mit Fahren ist es nicht getan. Die spektakuläre Steilküste, den schaudernden Blick in die Schlucht des Storms River, die wütende Brandung am Traumstrand müssen wir uns erlaufen, aber es wird der aufregendste Spaziergang sein, seit du auf eigenen Beinen stehen kannst.

Sibuya Game Reserve . . 1 R 2 3 7 8 4 5 6 0 - E 9

Fortsetzung im Sibuya Game Reserve 4 5. Nicht ohne eine kurze Traumzeit an den goldschimmernden Sandstränden in Kenton-on-Sea. Dann aber gehört nur das Glück der Stunde dazu und die Big Five sind dir sicher. Elefant, Zebra, Nashorn, Büffel, Löwe und weitere große Säugetierarten sind im Sibuya-Reservat zu Hause. Sie im offenen Safariwagen zu entdecken, ist ungefähr so schwierig, wie Ostern das Ei hinter dem Sofakissen. Und was das Glück angeht, dem helfen wir ein bisschen nach und haben für den nächsten Tag einen Ranger engagiert, der dich auf Geländewagen- und Bootssafaris zu den verschwiegenen

Plettenberg Bay

Tsitsikamma Gqeberha (Port Elizabeth)

Am Ende der Plettenberg Bay 7 beginnt das Wohnzimmer der Robbenkolonie. Wärst du eine Robbe, würdest du nirgendwo lieber liegen als hier. Bis zu diesen feinsandigen, sonnenwarmen Buchten geht es im Robberg-Naturschutzpark mit aufregenden Bildern über Stock und Stein. Ein neidischer Blick auf das paradiesische Robbenleben wäre verständlich, aber verfrüht. Denn erstmal schauen wir uns im Township Qolweni um, wo die Chamäleon Stiftung in der Vorschule Siyakula Crèche für bessere Zukunftsaussichten sorgt.

Es ist nun nicht mehr weit bis Knysna, und falls der kleine Hunger kommt: Die Waterfront bebt von lebendfrischen Austern, da fällt der Verlust von einem halben Dutzend kaum auf. Kannst du nachprüfen, mit einem fantastischen Blick vom Eastern Head auf das austernfreundliche Badewasser der grandiosen Lagunenlandschaft. Nicht ganz so freundlich, eher misstrauisch beleidigt, gucken Strauße. Nicht wegen uns, sondern grundsätzlich.

So auch in Oudtshoorn 8, der Straußenstadt schlechthin. Die Halbwüste der Karoo bedeckt etwa ein Drittel Südafrikas. Aber das unbestrittene Highlight ist die von einem Hirten 1780 entdeckte Cango-Höhle, die den Fundstücken nach schon vor 10.000 Jahren bewohnt gewesen sein muss. Was schon deshalb anzunehmen ist, weil sie zu den schönsten Höhlensystemen der Welt zählt. Voll eingerichtet mit Tropfsteinformationen von faszinierender Farbe und Gestalt.

Bevor wir uns auf den Weg nach Paarl 9 machen, sind noch ein paar offene Fragen zu den flugunfähigen Vögeln zu klären: Was wiegt so ein Megakuller von Straußenei? Wie lange wird es bebrütet? Auf einer Zuchtfarm erfährst du alles aus erster Hand. Nur bei der letzten Frage solltest du aufpassen, dass kein Strauß zuhört. Welcher Wein am besten zu einem Straußenrührei passt, erfragst du lieber bei Familie Burger, die sich in sechster Generation

im Rietvallei Wine Estate mit solchen existentiellen Dingen beschäftigen. Darüber können wir ganz in der Nähe von Paarl im Retreat at Waterfall Valley nachdenken, wo man uns auch daran erinnert, dass unsere Füße unsere Verbindung zur Mutter Erde sind. Aha.

»Safaris satt mit genügend Zeit und die besten Orte für noch mehr Genuss: Darum ging es bei der Planung dieser Reise.«

— HEIDI, Reiseleiterin der Reise Tsitsikamma

Wo in Stellenbosch seit mindestens 100 Jahren alles unverändert schön geblieben ist, da hält im Haus Nummer 84 der Dorp Street –korrekt heißt sie Dorpsstraat – Oom Samie se Winkel hof. TanteEmma-Laden trifft es nicht ganz, denn Oom bedeutet Onkel, also besser Onkel-Emma-Laden. Wer Samie nicht besucht hat, der hat Stellenbosch nicht gesehen. Bitte eintreten und niederknien. Wenn du wieder hochgekommen bist, wirst du ihn schon bald nicht mehr übersehen können. Über der Stadt, die sich gern als die schönste der Welt bezeichnet, thront er seit 450 Millionen Jahren und offenbart einen fantastischen Blick auf die wilde Schönheit des Kaps. Diese phänomenale Aussicht steht unter dem witterungsbedingten Vorbehalt, dass uns die Seilbahn auf den Tafelberg bringt. Aber wenn, und die Chancen stehen gut, dann wirst du es von unten rufen hören: Komm und lass dich von Kapstadt 0 q w gefangen nehmen. Unten liegen Company's Garden, der Gemüsegarten der früheren Holländisch-Ostindischen Handelskompanie, der zum unsterblich schönen Blumen- und Pflanzenparadies geworden ist. Da sind die zwölf Apostel des Tafelbergs, die die Camps Bay bewachen. Da ist das quietschbunte Viertel der Kap-Malaien, die ihrem Leben nach der Entlassung aus der Sklaverei mehr Farbe gegeben haben, als ein gewöhnliches Auge verkraften kann. Außerdem kochen sie wie die Weltmeister

und bringen es uns bei. Da ist der Signal Hill, der zu alten Zeiten den Schiffen ein Zeitsignal schickte. Und da ist der Rummelund Tummelplatz der Armen und Reichen, die Victoria & Alfred Waterfront, wo das Leben und die Cocktails so bunt sind wie das Malaienviertel. Ist das nicht verrückt? 1652 gründete der Niederländer Jan van Riebeeck am Westkap eine Siedlung, die den Seefahrern als »Tankstelle« auf ihrem Weg von Europa nach Indien dienen sollte. Und heute bist du schon da. Kleine Holzbucht nannte er den Flecken, Hout Bay. Die Robbeninsel Duiker Island ist vorgelagert und hier beginnen die 114 lebensmüden Kurven des Chapman's Peak Drive, der spektakulärsten Küstenstraße der Welt. Am Ende aller heutigen Abenteuer steht Cape Point, das Kliff mit dem Leuchtturm, das die Spitze am Kap der Guten Hoffnung ist.

Manches, das in Kapstadt e wie im Film an dir vorbeigerauscht ist, will noch einmal gesehen und tief in deinen Gefühlen verankert sein, damit es lange dort wohnt. Diesem Wunsch ist der letzte Vormittag gewidmet. Rieche an den Blumen in den schönsten Gärten dieser Erde und sauge noch einmal die Luft am Kap ein, die sauberste der Welt. Möglichst viel, denn was dich in Frankfurt r erwartet, ist vergleichsweise … Na, vergessen wirs. Von den letzten zwei Wochen aber – so viel steht fest – wirst du keine einzige Stunde vergessen.

Der Natur ganz nah bist du im Sibuya Forest Camp am Ufer des Kariega-Flusses inmitten des Sibuya Game Reserve – ohne WLAN, aber mit Solarenergie.

Verlängerungen

Bewusst reisen

4,92 t 161 m2 57 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Johannesburg und zurück von Kapstadt (Buchungsklasse L)

Inlandsflug von Johannesburg nach Gqeberha (ehemals Port Elizabeth)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

11 Übernachtungen in Lodges, Hotels, einem Gästehaus sowie einer Lodge im Sibuya Game Reserve

Täglich Frühstück, 3 × Mittagessen, 6 × Abendessen

1 Weinprobe

1 Safari im Addo-Elephant-NP; 2 Safaris im offenen Geländewagen, 1 kombinierte Safari im offenen Geländewagen und zu Fuß sowie 1 kombinierte Safari im offenen Geländewagen und per Boot jeweils im Sibuya Game Reserve; 1 Bootsfahrt nach Duiker Island Kochkurs in Kapstadt

Besuch in der T-Bag-Design-Werkstatt

Eindrücke sammeln in der Township Qolweni

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

161 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2026

Januar 04 18

Februar 01 15

März 01 15 29

April 12

September 20

Oktober 04 18

November 01 15 29

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.499 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 900 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.900 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 2.900 € (Buchungsklasse Z)

Vorfreuen und Nachträumen bei den Victoriafällen m Seite 33, in Kapstadt m Seite 137, Mauritius m Seite 133, im Chobe- oder Hwange-Nationalpark oder Mosambik m auf unserer Website zu den Reisedetails

y

y

y

So schnell kann's gehen: Frankfurt 1 und zack bist du in der Mother City Kapstadt. Die Luft, das Licht, die Laune: Alles gleich viel besser hier, erst recht in den Cape Winelands vor den Toren der Weltstadt. In Paarl 2 haben sie ein verrücktes Monument für die Afrikaans-Sprache gebaut. Was genau sich der südafrikanische Architekt Jan van Wyk dabei gedacht haben mag, lassen wir uns gern erklären. Noch lieber hören wir vollmundig den Profis zu, die wissen, wie das weltweit verehrte Gesöff dieser Region entsteht. Das Schönste daran: du darfst auch probieren und hast es dann nicht weit bis ins Bett. Wo du schon mal hier in Stellenbosch 3 bist, lassen wir uns natürlich die legendäre Dorp Street nicht entgehen. Versuche gar nicht erst, mehr denkmalgeschützte Gebäude in einer südafrikanischen Straße zu finden. Dass das aussichtslos ist, weiß Cecil sicher auch, der uns seine Township Kayamandi zeigt. Da hat sich einiges zum Guten gewendet. Zu Unrecht nicht denkmalgeschützt ist die kap-malayische Hausmannskost von Siena, die uns mit den Rezepten ihrer Großmutter erfreut.

Vorher frischen wir in den Cango-Höhlen noch einmal unser Wissen zu Stalaktiten, Stalagmiten und Stalagnaten tröpfchenweise auf. Und beim Einschlafen freuen wir uns schon auf das Frühstücksei, denn zum La Plume gehört eine Straußenfarm.

SÜDAFRIKA

Klar ist, dass der neue Tag mit erstaunlichen Erfahrungen zum Thema Strauß beginnt, aber einen Rat können wir dir jetzt schon geben: Du schaust dem eigensinnigen Vogel besser nicht zu tief in die Augen. Schon gar nicht, wenn du gerade ein Straußenei verputzt hast. Erstaunlich ist auch der Addo-Elephant-Nationalpark 5 6, dessen Name nur dürftig verschleiert, was dich am folgenden Tag praktisch um die Ecke erwartet: 600 Jumbos, die herdenweise an den Wasserlöchern stehen und Abkühlung vor der südafrikanischen Sonne suchen. Mütter, Tanten, Omas und die lieben Kleinen beisammen, hier ein Baum und dort ein Strauch als Snack, fällt im drittgrößten Nationalpark Südafrikas kaum auf. Warum sollte es dir schlechter gehen? Nur dass du nach dem Muntermacher-Pool nahtlos zum flackernden Glück der Feuerstelle wechseln kannst.

Nach der unverschämt schönen Fahrt auf der berühmten Route 62 findest du dich in der ehemaligen Missionsstation Amalienstein wieder, wo die Chamäleon Stiftung eine Grundschule unterstützt. Wir werden auch unterstützt: Im Weingut De Krans winkt eine Versuchung, die wir kaum noch Wein nennen können, so zähflüssig gluckert der Port in unsere Gläser. Nur zu, unsere letzte Station ist das La Plume Guesthouse in Oudtshoorn 4, eine wundervolle Herberge im viktorianischen Stil, mit üppigen Zimmern und einer frei stehenden Badewanne, die nach historischem Vorbild mehr die Dimensionen eines Bottichs hat.

Mit 11.500 Hektar nur ein Zwanzigstel so groß wie der Addo, steht das Kariega Game Reserve 7 8 für hochkonzentrierte Safari-Abenteuer. Von den Big Five alle, dazu Giraffen, Antilopen, Impalas, Zebras und 400 Vogelarten lassen nicht lange auf sich warten beziehungsweise auf sich hören, denn nach einer paradiesischen Nacht in der exklusiven Kariega Owners Lodge beginnt unser neuer Tag mit einer Jeep- und Wandersafari durch den Kariega-Wildpark. Mit der Sonne kommt Leben in die Bude. Eisvögel, die Witwenpfeifgans und das Kräuselhaubenperlhuhn,

der Schopffrankolin und der Grünschenkel, der Trauer- und der Waffenkiebitz, der Pirolsänger und das Schönbürzelchen –sie alle trällern sich nach Herzenslust warm. Nach solchen Erlebnissen ist der Pool ein begnadetes Plätzchen, weil du dort träumend weiterträllern kannst.

»Für uns war diese Genießer-Reise genau das Richtige, weil wir es mögen, ein bisschen mehr Zeit an einzelnen Orten zu verbringen.«

— PETRA & MARION, mit Chamäleon auf der Reise Pinotage

Eine Safari geht noch, einmal noch bis fünf zählen, dann hält uns unterwegs nach Oyster Bay 9 0 höchstens der historische Leuchtturm in St. Francis Bay auf. Achtung, Superlativ! Denn er ist der höchste in Südafrika und guckt auf die längsten Sandstrände, die nur darauf warten, Probe gelegen zu werden. Die Oyster Bay Lodge macht es dir nicht leicht. Zu ihrem Verwöhnprogramm gehören einerseits Plätzchen am Pool, andererseits ein dreieinhalb Kilometer langer Privatstrand. Ausritt zu Pferd oder Strandspaziergang unter Sternenmeer – es gäbe da auch noch die eine oder andere optionale Möglichkeit, falls das letzte Buch gelesen und die letzte Postkarte schon geschrieben ist. Zwei vogelfreie Tage hast du Zeit, und wir spendieren dir den Picknickkorb dazu.

Genauso zu Südafrika wie der Picknickkorb gehört die Protea-Blume: Sie symbolisiert die Schönheit und das Aufblühen der Nation im Wappen des Landes. Apropos Pflanzen. Durch den letzten nahezu unberührten Urwald Südafrikas mit riesigen Gelbholzbäumen, wuchernden Farnen und seltenen Orchideen erreichen wir Tsitsikamma q, den schönsten Nationalpark entlang der Garden Route. Hier musst du gelegentlich die Luft anhalten, so schön. Und mit Fahren ist es nicht getan. Die imposante Steilküste, den Blick in die gurgelnde Schlucht des Storms River, die wütende Brandung an den glattgebügelten Stränden müssen wir uns erlaufen, aber es wird der aufregendste Spaziergang sein, seit du auf eigenen Beinen stehen kannst. Dann heißt es: Cool-down am Fuß der Tsitsikamma-Berge im Fynbos Ridge Country House. Die reine Wohltat. Freundlichst begleitet vom Gastgeberpaar Liz und Brian, den Schmetterlingen und Vögeln am Gartenpool.

Über die wilde Halbinsel des RobbergNaturschutzparks führen befestigte und manchmal auch nur Trampelpfade zu der Steilküste, die sich eine Robbenkolonie als Spielplatz ausgesucht hat, und zu einem gottverlassenen Strand. Die Versuchung, sich da abzulegen, ist groß, aber du wirst in Plettenberg Bay w erwartet, wo du diesen Programmpunkt nachholen oder optional je nach Jahreszeit den Walen oder Delfinen einen Besuch abstatten kannst. Schließlich sind wir am Indischen Ozean.

Eine Lagune von 20 Quadratkilometern, in die das Badewasser des Indischen Ozeans schwappt, ist das Signal, um auszusteigen. Genauer gesagt, um umzusteigen. Wir sind in Knysna, wo die gelöste Stimmung an der Waterfront genauso dazugehört wie die kleine Bootsfahrt zwischen Ostkopf und Westkopf, bei der du das Panodrama aus einer anderen Perspektive bewundern kannst, bevor es weitergeht in die nächste Wunderwelt. Willkommen in Swellendam e

Hier lässt sich beim frühen Spaziergang gut Kraft für unsere letzte Etappe nach Kapstadt r t z tanken. Mit der Seilbahn geht es ganz nach oben, wo du dir schon einmal ansehen kannst, was dich noch erwartet: Company's Garden, das farbenfrohe Kap-Malaien-Viertel, Green Market Square und nicht zu vergessen die Victoria & Alfred Waterfront, der Laufsteg aller Paradiesvögel. Ein Tagesausflug von Kapstadt zur dramatischen Kaplandschaft erklärt, warum das Cape of Good Hope auch Kap der Stürme genannt wird. Die berühmten Kap-Seerobben auf Duiker Island, die Pinguinkolonie von Simon's Town – die Stunden fliegen schneller, als du gucken kannst. Zumal wir zwischendurch bei einer Teepause der ganz besonderen Art erfahren, wie bei T-Bag Designs aus alten Teebeuteln Kunst entsteht und Einheimischen geholfen wird, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Kapstadt verabschiedet sich mit hinreißenden Aus- und Einblicken im Botanischen Garten von Kirstenbosch. Genieße sie wie deine Reise: in vollen Zügen, damit sie über deine Ankunft in Frankfurt u hinaus noch lange in Erinnerung bleibt.

Exklusiv für Chamäleon-Gäste reserviert ist die Kariega Owners Lodge im Herzen des Kariega Game Reserve.

Verlängerungen

Bewusst reisen

5,70 t 186 m2 58 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Genießer-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Kapstadt und zurück (Buchungsklasse L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Reiseminibus mit Klimaanlage

14 Übernachtungen in Lodges, Hotels, Gästehäusern und in einer exklusiven Lodge im Kariega Game Reserve Täglich Frühstück, 4 × Mittagessen, 1 × Picknick, 8 × Abendessen

2 Weinproben

3 Safaris im offenen Geländewagen; 1 kombinierte Safari im offenen Geländewagen und zu Fuß sowie 1 kombinierte Safari im offenen Geländewagen und per Boot jeweils im Kariega Game Reserve; 2 Bootsfahrten: auf der Lagune von Knysna sowie nach Duiker Island

Besuch der Grundschule Amalienstein Eindrücke sammeln in der Township Kayamandi Zu Gast bei Einheimischen in Kylemore

Besuch in der T-Bag-Design-Werkstatt

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

186 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2026

Januar 04 11 18 25

Februar 01 05 12 15 19 26

März 01 08 15 22 29

April 05 12 Mai 03

August 30

September 06 13 20 27

Oktober 04 11 15 18 22 25 29

November 01 05 08 15 29

Dezember 06

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.799 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 900 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.900 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 2.900 € (Buchungsklasse Z)

Vorfreuen und Nachträumen bei den Victoriafällen m Seite 33, in Kapstadt m Seite 137, Mauritius m Seite 133, im Chobe- oder Hwange-Nationalpark oder Mosambik m auf unserer Website zu den Reisedetails

TANSANIA

Kilimanjaro, Serengeti, Sansibar – beschrieben, verfilmt, besungen. Tansania ist ein Märchen vom höchsten Berg Afrikas, einem See aus Natron, von Horden und Herden der wildesten Tiere, von schneeweißen Stränden, die nicht enden wollen und Natur, Natur, Natur.

Lake-Manyara-Nationalpark

Faszinierend grüne Landschaft mit den heißen Quellen Maji Moto und den Anblick von baumkletternden Löwen genießen.

Ngorongoro-Krater

Auf seinem Boden leben alle Wildtiere von Rang und Namen.

Serengeti-Nationalpark

Schauplatz jährlicher Gnu- und Zebrawanderungen.

Tarangire-Nationalpark

Wie Rettiche von Riesen schrauben sich hier die Affenbrotbäume aus dem Boden.

Ruaha-Nationalpark

Big Five, Reptilien und Amphibien erfreuen sich an seinen mehr als 1.400 Pflanzen- und 450 Vogelarten.

Natronsee

Vor der rötlichen Färbung des 60 °C heißen Sees tarnen sich Millionen brütender Flamingos.

Das Dach Afrikas wacht auf 5.895 Meter Höhe über den Kontinent.

Mwema Street Children Center

Mit diesem Projekt setzen wir uns für die Schwächsten der Gesellschaft ein –die Kinder. UNESCO

Nyerere-Nationalpark

Größter Nationalpark Tansanias. Rate mal, wer hier alles anzutreffen ist!

Usambara-Berge

Gebirge mit unberührtem Urwald. Hier hat sich so mancher Wanderer schon ein Veilchen geholt. Das Blümchen, natürlich.

Sansibar mit AQUA Beach Resort

Hier erwartet dich ein TraumResort & Spa am kilometerlangen, schneeweißen Strand im Nordosten der Insel.

Schutzgebiet Ngorongoro: Kraterboden voll wilder Tiere. Nicht nur Weltnatur-, sondern auch Kultur-Erbe.

Nationalpark Serengeti: Ältester Nationalpark Tansanias. In der Sprache der Massai bedeutet sein Name »endloses Land«.

Wildreservat Selous: Mit seinen 50.000 km² ist es größer als Dänemark und auch nasser.

Nationalpark Kilimanjaro: Park um die drei erloschenen Vulkane, deren höchster der Kibo ist (5.895 m).

Steinerne Stadt von Sansibar: Ältester Stadtteil der Inselhauptstadt, überwiegend aus Korallenkalkstein errichtet.

GUT ZU WISSEN

Zeit: +2 Stunden Zeitverschiebung

Flugdauer: Von Frankfurt nach Kilimanjaro International Airport zwischen 10–14 Stunden (direkt oder 1 Umstieg)

Visum: Reisende aus DE/AT/CH müssen ein E-Visum oder Visum on Arrival beantragen.

Gesundheit: Für Tansania sind keine Impfungen verpflichtend. Impfempfehlungen auf tropeninstitut.de

Währung: Tansania-Schilling (TZS)

Sprache: Die Amtssprachen sind Suaheli und Englisch.

Religion: 40 % Christen, 40 % Muslime, 20 % Naturreligionen

Kilimanjaro

Ally ist Reiseleiter bei Chamäleon und kennt seine Heimat Tansania wie seine Westentasche.

Unser Reiseleiter Ally über seine Heimat

Welchen Ort in Tansania zeigst du deinen Gästen besonders gerne?

Den Arusha-Nationalpark. Dort ist immer gutes Wetter und es ist ein schöner Ort, um die Natur zu erleben. Alle großen Wilden leben dort, man kann sie in Action, beim Baden oder beim Sonnen beobachten.

Was ist deine Lieblingsspeise? Klingt komisch, aber das erste Stückchen Schwarzwälder Kirschtorte war eine Geschmacksexplosion.

REISEZEITEN

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Das ostafrikanische Land liegt in der Nähe des Äquators, daher herrschen ganzjährig Temperaturen von 25 °C bis 30 °C.

Januar bis März und Juni bis Oktober Ideale Reisezeiten für Tansania. Die Temperaturen liegen über 25 °C und in der Regel ist es trocken. Die Nächte sind angenehm kühl.

April und Mai

In diesen Monaten kann es zu starken Regenfällen kommen. Dann ist alles schön grün und blüht.

November und Dezember

Auch in den letzten Monaten des Jahres ist es schön warm. Ab und zu kann es erfrischenden Regen geben.

Welchen Satz sollte jeder Mensch in deiner Sprache kennen?

»Maisha ni safari.« Es bedeutet: »Das Leben ist eine Reise.« Mit guten und schlechten Ereignissen.

Warum arbeitest du gerne für Chamäleon?

Weil Chamäleon Projekte in Tansania unterstützt und ein großer Teil des Reisepreises hier im Land bleibt. Die Gäste wollen nicht nur die großen wilden Tiere und endlosen Strände sehen, sondern sind wirklich am Land und seinen Menschen interessiert.

CHAMÄLEON-MOMENTE

Atemberaubend, wenn eine Million Gnus in Begleitung Hunderttausender Zebras auf Great-Migration-Tour gehen

Auf und ab hopsen im Jeep, wenn eine der größten Elefantenpopulationen der Welt durch den TarangireNationalpark donnert

BUG

Vom Heiligen Pillendreher bis zum Elefanten: Klein und Groß bewundern im Serengeti-Nationalpark

Staunen, wie Straßenkinder im Mwema-Projekt ihre Chance auf eine Zukunft ergreifen.

Tiefergelegt an den kilometerlangen, schneeweißen Traumstränden Sansibars entspannen

Video: Faszination

Tansania

CHAMÄLEON-PROJEKT

Vier Slow-Food Gärten unterstützen hauptsächlich alleinerziehende und mittellose Frauen. Bioackerflächen werden mit traditionellem Saatgut bewirtschaftet und Pestizide vermieden.

TYPISCH TANSANIA

Kitenge-Stoffe

Bunte Stoffe aus fester Qualität für Souvenirs wie Taschen oder Tischdecken.

HANDS-HOLDING-CHILD

REISEROUTEN

Tansania wurde von der Natur reich beschenkt. Der Kilimanjaro, der Ngorongoro mit der höchsten Raubtierkonzentration Afrikas, die flüsternden Palmen an den schneeweißen Stränden Sansibars, die Serengeti: Sie sind nur der Klappentext des Märchens Tansania.

TANSANIA

Erlebnis-Reise 15 Tage ab 5.699 € m Seite 162 TANSANIA

Sansibar-Stadt

Serengeti

Sansibar-Stadt

TANSANIA Baobab

Genießer-Reise 18 Tage ab 6.599 € m Seite 168

TANSANIA Cheetah

Erlebnis-Reise 14 Tage ab 6.799 € m Seite 172

TANSANIA Ngorongoro

Erlebnis-Reise 14 Tage ab 6.099 € m Seite 176

TANSANIA
Ngorongoro
TANSANIA

Mara-Fluss

NordSerengeti

Serengeti

Lake Manyara

Natronsee

Ngorongoro Tarangire

Shu'mata Camp

TANSANIA Mara-Fluss

Erlebnis-Reise 14 Tage

AB 6.699 € m Seite 182 TANSANIA

Iringa Isimilia Daressalam 0 9 . 1 t 6 5 7 4 3 2 r 8 w q E

Ruaha Mikumi

Udzungwa Mountains Nyerere

TANSANIA Ruaha

Erlebnis-Reise 15 Tage ab 4.899 € m Seite 190

Masai Mara Victoriasee Lake Nakuru

Nairobi

Ngorongoro Serengeti

TANSANIA

AQUA Beach Resort & Spa

KENIA & TANSANIA Masai Mara

Erlebnis-Reise 15 Tage ab 5.799 € m Seite 194

Ngorongoro Shu'mata Camp

TANSANIA 9

More Than a Drop 1 :

Lake Manyara Tarangire

Serengeti Bagamoyo Mkomazi

UsambaraBerge

Daressalam

TANSANIA Usambara

Erlebnis-Reise 16 Tage

AB 5.999 € m Seite 186

Ngorongoro Kilimanjaro Arusha Moshi Serengeti Grumeti - 0q 8 R 3 . 1 6 5 7 9 . T . 2 4

TANSANIA Sansibar-Stadt Jambiani

TANSANIA Unsterbliche Serengeti

Abenteuer-Reise 15 Tage ab 4.699 € m Seite 180

Noch mehr Kenia:

KENIA Amboseli

Erlebnis-Reise 15 Tage ab 5.599 € m Seite 40 Kenia pur, mit 11 Tagen Safari von einem Nationalpark in den nächsten, wo nicht nur Elefant und Spitzmaulnashorn dich erwarten.

TANSANIA Serengeti

y Ankommen in der Hatari Lodge

y 6 Tage Safari im Geländewagen

y Loslassen im AQUA Beach Resort & Spa auf Sansibar

y Fußsafari im Arusha-Nationalpark

Schon die Anreise klingt wie Urlaub: von Frankfurt 1 mit Zwischenstopp in Addis Abeba zum Flughafen Kilimanjaro. Die ewig schneebedeckte Spitze winkt zum Gruß und bleibt damit nicht lange allein. Buschböcke, Steppenzebras, Giraffen, vielleicht auch ein Büffel oder Warzenschwein und mit Glück noch ein Leopard wedeln zumindest mit dem Schwanz, wenn wir dich durch den Arusha-Nationalpark, die sogenannte kleine Serengeti, in die wundervolle Hatari Lodge 2 fahren. Wir kennen auch schon deinen Lieblingsplatz: ein langer Steg mit Feuerstelle, der aus dem Garten der Lodge ins Herz der Momella-Lichtung führt. Ein Träumchen, von wilden Tieren umzingelt und einzigartig romantisch beim Sundowner, wenn sich am Kilimanjaro die Wolken verziehen und einen unsterblichen Blick auf den rosarot beleuchteten Gletscherberg freigeben.

Es geht an den See. Ohne Badesachen, denn der Name Momella steht für ein geschichtsträchtiges Ereignis, das vor ungefähr 6.000 Jahren seinen Anfang nahm. In einem furiosen Finale stieß der Mount Meru sein glühendes Innenleben in den afrikanischen Himmel. Dann klappte der Vulkan in sich zusammen und ließ den fruchtbaren Ngurdoto-Krater zurück, der mit den bunt schillernden MomellaSeen ein Höhepunkt im Arusha-Nationalpark ist. Aber längst nicht der einzige. Wir machen uns zu Fuß auf die Suche nach den »Little Five«, die laufend auf der Flucht vor den Hufen von

Giraffen, Büffeln, Zebras, Buschschweinen und hungrigen Flamingo-Schwärmen sind. Apropos Hunger: Manchmal tut es gut, einfach nur dazusitzen und sich bei der afrikanischen Picknick-Variante an der Hackordnung im Tierparadies zu erfreuen, bevor wir uns am Abend im Fern-Sehen üben und uns die nie alternde Wiederholungssendung von gestern Abend in der Hatari Lodge 3 ansehen.

Frühstück gibt es bei den zauberhaften Frauen vom Wondergarden, einer Initiative, die sich der traditionellen und nachhaltigen Nahrungsmittelherstellung widmet. Du selbst widmest dich dem Verzehr. Szenenwechsel: Was im Ngurdoto die Flamingos, sind im Tarangire-Nationalpark 4 die Elefantenherden. Unübersehbar treten sie in großen Gemeinschaften das Gras der Savannenlandschaft platt, und nichts, was sich ihnen in den Weg stellt, hätte eine Überlebenschance. Bis auf die monumentalen Affenbrotbäume, in denen sich die Leoparden ihr Mittagessen manchmal von oben aussuchen. Und was machen die anderen üblichen Verdächtigen? Sie tummeln sich in der Nähe des Tarangire-Flusses und warten, bis sie auf unserer Safari ihr Präsentationssoll erfüllt haben. Dann beziehen wir unser Quartier auf einer kleinen Anhöhe mit einem ungebremsten Blick in die Ngorongoro Conservation Area. Blicke langsam, du hast Zeit, bis sich die Sonne farbenprächtig mit dem Versprechen verabschiedet, morgen wiederzukommen.

TANSANIA
TANSANIA
Sansibar-Stadt
AQUA Beach Resort & Spa
Tarangire
Ngorongoro
Serengeti

Einen Einblick ganz anderer Art, aber nicht weniger eindrucksvoll, bringt der Morgen. Herzliche Dankbarkeit für deinen Besuch empfängt dich im Mwema Street Children Center, wo mit Unterstützung der Chamäleon Stiftung ausgegrenzte Waisenund Straßenkinder auf ein Leben vorbereitet werden, in dem das Lachen wieder zu Hause ist. Dann kommt der Augenblick, auf den du vermutlich die ganze Zeit schon hinfieberst. Mit jedem Kilometer wird das Land »serengetischer«. Schon auf der Fahrt in das berühmteste Wildgebiet Afrikas mit seinen riesigen Tierherden geht es auf erste Safaris, bis uns schließlich im Serengeti Wildcamp unsere Zelte mit eigener Dusche und WC erwarten. Das Lagerfeuer unter dem funkelnden Sternenbaldachin ist immer noch nicht das Ende, denn von deinem Bett aus geht der Blick in die Weite der Serengeti 5

»Endloses Land«, so haben die Massai die Serengeti 6 getauft. Die UNESCO hat sich für »Weltnaturerbe« entschieden: 1,6 Millionen Pflanzenfresser, Tausende Raubtiere und ein 14.000 Quadratkilometer großer Park. Riesige Tierherden, die Big Five und nahezu alle Antilopenarten, Böcke, Streifengnus, Steppenzebras, Gazellen, Giraffen, Affen, Reptilien und Flusspferde sind hier versammelt und 500 verschiedene Arten Vögel schreien, krächzen, trällern und fiepen uns ihre Begrüßungsständchen, während auf dem Inselfelsen ein Löwe schläft oder Geparden ihr Mittagessen durchs Gras jagen.

»Meine Tansania-Reise mit euch war fantastisch! Und ich unterstütze heute noch das wundervolle Mwema-Projekt für die Straßenkinder in der Arusha-Region.«

— MICHAELA, mit Chamäleon auf der Reise Serengeti

Eine Safari geht noch, denn irgendeinen der wilden Gesellschaft hast du bestimmt noch nicht gesehen. Einen halben Tag geht das Abenteuer Serengeti 7 in die Verlängerung. Der Abschied fällt nicht leicht, aber das Ngorongoro Wildcamp entschädigt dich. Denn hier stehen die Safarizelte mit eigenem Bad erhöht auf Plattformen, von deren Veranden du den Blick über die Weite der Savanne schweifen lässt bis zu jenem Glitzerpunkt dort hinten. Das ist der Eyasi-See, der je nach Jahreszeit aus Wasser mit Salz oder Salz mit Wasser besteht.

Das Szenario zur Entstehung des Ngorongoro-Kraters 8: Es macht gigantisch Bumm und der Vulkanberg ist Geschichte, einfach weggepustet. Übrig bleibt ein Krater von rund 20 Kilometern Durchmesser mit 400 bis 600 Meter hohen Wänden rundherum. Ein riesiger Zoo mit der höchsten Raubtierdichte Afrikas. Die meisten der 25.000 Wildtiere verbringen hier ihr ganzes Leben. Uns reicht mit ein bisschen Glück ein Tag, um die Big Five vor die Linse zu bekommen. Dann tun wir es den Herden gleich und bummeln durch die eindrucksvolle Landschaft, gelegentlich freundlich gegrüßt von Massai aus umliegenden Dörfern. Und zurück in deinem Safarizelt weißt du gar nicht, ob du mit geschlossenen Augen den Tag nachträumen oder mit offenen einfach weitergenießen sollst.

»Wir hatten das Glück, die Big Five mehrfach zu sehen und waren froh, dass die Fahrer viel Rücksicht auf die Tiere genommen haben.«

— DIETER & MARTINA, mit Chamäleon auf der Reise Serengeti

Abflug zum horizontalen Teil deiner Reise, denn nach dem Abschied vom Ngorongoro-Krater wartet dein Flieger nach Sansibar, wo du freie Auswahl hast: weiter mit Abenteuer oder dich einfach in wohltemperierten Mulden an kilometerlangen Puderzuckerstränden fallen lassen. Überall ist noch der Zauber aus den Zeiten, als der Archipel noch Gewürzinsel hieß. Nelken, Muskatnuss, Zimt und Pfeffer sind aber nur der eine Teil. Der andere spricht für sich und ist schon lange Weltkulturerbe: das historische Zentrum von

Sansibar-Stadt 9. Alles zusammen verschmilzt zu einem Fest der Sinne in den Häusern der Altstadt, auf dem Markt, vor dem House of Wonders. Und dann suchen wir uns zum Duft der Gewürze noch die zugehörigen Pflanzen. Ach, so sieht das aus?

Nach unserer Spice-Tour in das Dorf Mangapwani weißt du das alles, und wie du damit sansibarisch kochst, ist nun auch kein Geheimnis mehr. Aber ein Geheimtipp wartet noch auf dich. Wie ein faltenfreies Tuch liegt der Indische Ozean in schönstem Türkis

und ringt mit einem endlosen Strand aus Vanillezucker um die Vorherrschaft deiner Gefühle. Barfuß wirst du das Paradies betreten. Willkommen im AQUA Beach Resort & Spa 0 – e

Das AQUA Beach Resort & Spa r ist nicht weniger als ein paradiesisches Refugium exklusiv für Chamäleon-Gäste, ein selig machendes Plätzchen, wo man sich unbekümmert dem Stoffwechsel hingeben kann. Wo das einzig vernehmbare Geräusch das einer Kokosnuss ist, die mit einem gedämpften Plopp in den butterweichen Sand fällt. Mit einem Unendlichkeitspool, der nahtlos in die wohltemperierte Backpulverzone übergeht. Mit Ruhe spendenden Komfortvillen, durch die das Säuseln der Palmen weht. Einem Beauty-Spa gegen die Lachfalten, Open-Air-Bar, Moonlight-Restaurant und hundertmal am Tag die Frage, ob zum Glück noch etwas fehlt. Du wirst bleiben wollen oder wiederkommen müssen, denn in SansibarStadt wartet unerbittlich der Flieger, der dich via Addis Abeba nach Frankfurt t zurückbringt.

Hörst du das Flüstern der Palmen? Das Gemurmel des Ozeans? Das kilometerlange Schweigen des schneeweißen Traumstrandes? Dort ist Sansibar am schönsten. Da liegt das AQUA Beach Resort & Spa

Bewusst reisen

3,30 t 108 m2

59 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Ethiopian Airlines zum Flughafen Kilimanjaro und zurück von Sansibar (Buchungsklasse T)

Inlandsflug mit Precision Air von Arusha nach Sansibar

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Geländewagen mit Hubdach und garantiertem Fensterplatz während der Safari, Reiseminibus auf Sansibar

12 Übernachtungen in Lodges, Zeltcamps, einem Hotel und im AQUA Beach Resort

Täglich Frühstück, 4 × Mittagessen, 4 × Picknick, 12 × Abendessen

6-tägige Safari durch die schönsten Nationalparks in Tansania, 1 Safari zu Fuß im Arusha-Nationalpark, 1 Wanderung im Massai-Gebiet

Besuch des Mwema Street Children Center

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder (ca. 1.270 €)

108 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025

19 21 24* 26 28 31*

November 04 07* 11 14* 18 21* 28* 30

Dezember 02 05* 07 12* 14 16 19* 21 23 26* 28

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* Flüge mit Discover Airlines

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.699 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.000 €

• Heißluftballonfahrt über der Serengeti: 650 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 400 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Business Class: 3.800 € (Buchungsklasse D)

Vorfreuen in der legendären Hatari Lodge m Seite 185 oder im tierisch guten Shu'mata Camp m auf unserer Website, Nachträumen am Strand von Sansibar m Seite 179

zu den Reisedetails Verlängerungen

TANSANIA Baobab

Spätestens, wenn du nach deinem Flug von Frankfurt 1 in der Kaliwa Lodge angekommen bist und auf der Terrasse im blickdichten Bergregenwald entspannt deine Beine ausstreckst, spürst du bereits, was eine Genießer-Reise ausmacht. Wir wünschen happy landing. Die Kaliwa Lodge 2 3 ist nun drei Tage dein neues Zuhause. Was nicht bedeutet, dass du die Füße hochlegen sollst, obwohl der unvergleichliche Blick über die Wälder auf die Schneespitze des Kilimanjaros genau diesen Wunsch auslöst. Die Grillen zirpen ein Begrüßungsständchen, aus dem Blätterwald lachen Buschbabys und Kolonien von Hornvögeln krächzen ihren Senf dazu. Warum wieder weg, zumal dir just in diesem Moment ein Rock Shandy serviert wird?

Du hast recht, und wir versprechen dir, dass du noch ein paarmal in den Genuss dieses Glücksgefühls kommen wirst, aber da liegt am unteren Berghang des Kilimanjaros diese Kaffeefarm mit den wunderbaren Arabica-Sträuchern, aus deren Kirschen der FairtradeKaffee gemacht wird. Alles, was normalerweise zu den Geheimnissen des schwarzen Goldes gehört, wird heute für dich gelüftet. Und bevor du fragst: selbstverständlich auch probiert, wie solltest du sonst den Unterschied kennenlernen. Das Wichtigste danach ist, zum Sonnenuntergang wieder auf der Terrasse zu sitzen, um zu erleben, was der Kili macht. Es mag dir suspekt vorkommen, dass sich aus Bananen Bier brauen lässt, aber die Chagga können das. Die Volksgruppe, die an den Hängen des Kilimanjaro 4 intensiv Landwirtschaft betreibt, kultiviert vor allem Bananen zur Herstellung von Mbege, dem Gerstensaft auf Kiswahili. Dazu kochen sie uns ein landestypisches Mittagessen, ganz ohne Herd. Wie versprochen, wirst du schon bald wieder auf deiner Terrasse sitzen. Rechtzeitig, bevor der Kili erneut zum Staatsschauspiel bittet.

Die Massai sind heute Halbnomaden geworden. Etwas sesshafter, wenn du so willst. Was sie nicht davon abhält, ihre Rinderherden persönlich durch die endlose Savanne Tansanias zu begleiten. Sieht ganz danach aus, dass wir ihnen auf dem Weg zum Tarangire-Nationalpark 5 6 begegnen werden, und wenn es das Glück gut mit uns meint, findet sogar irgendwo ein Massai-Markt statt. Außer uns sind noch ein paar andere auf dem Weg in den Park. Mit dem Unterschied, dass wir zuerst die Tarangire Simba Lodge ansteuern, mit einem Pool für uns und einem vielbeachteten Wasserloch für die, die wir morgen wiedersehen. Denn alle wissen, dass besonders in der Trockenzeit der Tarangire-Fluss ein Überlebenselixier für die zweithöchste Großwilddichte Tansanias ist. Während mächtige Schirmakazien für Schatten sorgen, ziehen sich mehrere Hundert Jahre alte Baobabs bis zu 150.000 Liter Wasser in den Stamm, um stramm zu bleiben. So sorgt der Fluss für Leben im Park, auch wenn leben Tod bedeuten kann, denn wer trinkt, will auch essen, und schon oft haben wir auf unseren Pirschfahrten ein Löwenrudel sein Mittagessen jagen sehen. Der Lake-Manyara-Nationalpark 7 kennt keine Wassersorgen. Das liegt an den heißen Quellen, die den 220 Quadratkilometer großen See zum Anziehungspunkt einer unüberschaubaren Tierwelt machen. Wobei zu denen, die brüllen, tröten, blöken, grunzen und wiehern, auch noch die hinzukommen, die trällern. Und auch die, die nicht in die Akazien oder Mahagonibäume fliegen, sondern einfach hinaufspazieren wie die Baumkletterlöwen. Hier bist du goldrichtig.

Wie immer deine Vorstellung von der Dimension eines Vulkankraters ist, dehne ihn auf einen Durchmesser von 20 Kilometern aus, dann ist es der Ngorongoro-Krater 8

TANSANIA
Sansibar-Stadt
AQUA Beach Resort & Spa

Drumherum Steilwände bis 600 Meter Höhe und innen statt eines blubbernden Lavagebräus ein riesiger Zoo mit der höchsten Raubtierdichte Afrikas. 25.000 Wildtiere, von denen die meisten im Krater geboren werden und bleiben. Bleiben ist hier allerdings eine Frage von fressen und gefressen werden. Ein atemberaubendes Terrain für einen Tag mit Aussicht auf die Big Five.

Weiter durch das Ngorongoro-Gebiet und die Dörfer der Massai geht es dem Weltnaturerbe entgegen, dessen Name bereits elektrisiert. Die Serengeti 9 0 q durfte nicht sterben und gilt heute als eines der am wenigsten gestörten Ökosysteme Afrikas. 1,6 Millionen Pflanzenfresser und Tausende Raubtiere wandern durch das 14.000 Quadratkilometer große Naturschutzgebiet. Und du mittendrin, auf dem Weg in die traumhaft gelegene Serengeti Safari Lodge zu einem Sonnenuntergang in Ultra HD. Eigentlich könntest du sitzen bleiben, bis sie wieder aufgeht, weil am frühen Morgen die Raubtiere von ihren nächtlichen Beutezügen zurückkehren. Wenn es von diesem Futter für dein Langzeitgedächtnis eine Steigerung gibt, dann ist das die optionale Fahrt in einem Heißluftballon über die Tierherden der erwachenden Serengeti. Steht die Sonne dann höher, werden selbst die Löwen

schlapp und chillen dösend auf den Kopjes genannten Felsen. Uns ist die Tageszeit egal, wir ziehen mit den Tieren und kommen ihnen so nah wie nirgendwo sonst. Wenn dann Ruhe eingekehrt und die Sonne mit einer tiefen Verbeugung vor dem Tag abgetreten ist, betritt ein Sternenhimmel die Bühne, an den du noch lange denken wirst.

»Dass diese Reise Genießer-Reise heißt, passt perfekt. Überall bleibt genügend Zeit und Muße, sich zu entspannen. Am meisten natürlich auf Sansibar. So schön kann das Leben sein! Wir sind immer noch ganz beseelt.«

— DIETER & URSULA, mit Chamäleon auf der Reise Baobab

So kennst du es vom Film: Auf der Serengeti-Flugpiste, wo schon John Wayne und Hardy Krüger gestartet sind, um Wildtiere für den Zoo zu sammeln, steht das Maschinchen mit laufendem Propeller. Es fliegt uns in einem weiten Bogen über die Erlebnisse der vergangenen Tage: die Serengeti, den Grabenbruch, Lake Manyara, den Ngorongoro-Krater, und mit einem Blick auf den Kilimanjaro dreht er ab nach Sansibar. Der alte Kern, das historische Zentrum von Sansibar-Stadt w, ist Weltkulturerbe. Wir wünschen einen schönen Abend.

Araberinnen und Araber, Inderinnen und Inder sowie jede Menge Scheichs haben sich in Sansibar-Stadt e die Klinke in die Hand gegeben. Und alle haben etwas dagelassen, das den Charme dieser Stadt erklärt. Deine Reiseleitung nimmt dich mit auf einen Streifzug durch all die Kulturen, und während bei einer einheimischen Familie die Vorbereitungen für ein gemeinsames Abendessen getroffen werden, wird eine der Dachterrassen zum schönsten Wartezimmer, in dem du je gesessen hast.

Wenn uns nicht alles täuscht, wirst du bei deiner Ankunft im AQUA Beach Resort & Spa r t z als Erstes deine Schuhe ausziehen, um mit den Zehen im butterweichen Sand zu buddeln, der dich wie ein Wegweiser durch den Palmengarten an die OpenAir-Bar am Unendlichkeitspool führt. Der Indische Ozean lächelt sein schönstes Türkis, auf den Terrassen der Komfortvillen herrscht selige Stille und bis das Moonlight-Restaurant zu Tisch bittet, bügelt das Beauty-Spa deine Lachfalten aus. So ließe es sich aushalten, gäbe es nicht die optionalen Ausflüge in die Unterwasserwelt oder zu den Roten Colobus im Jozani-Wald. Wir vermuten aber, dass du immer tiefer im Glück der Stunden versinken wirst.

Kofferpacken kannst du verschieben, denn der Vormittag am Strand vom AQUA Beach Resort & Spa u gehört zum Glück noch dazu. Nur am Mittag solltest du dich wieder ausgegraben haben, wenn es unwiderruflich zum Flughafen von Sansibar-Stadt geht. Und wenn du in Frankfurt i auf deinen ebenmäßigen Teint angesprochen wirst, kannst du mit Überzeugung sagen: War gar nicht so schwer.

Nicht weit vom Kilimanjaro-Nationalpark erwartet dich die Kaliwa Lodge inmitten des Bergregenwaldes. Von der kleinen Terrasse deines Bungalows schaust du in den tropischen Garten, von der großen Terrasse direkt auf den Berg der Berge.

Verlängerungen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung Bewusst

3,34 t 109 m2 60 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Genießer-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Ethiopian Airlines zum Flughafen Kilimanjaro und zurück von Sansibar (Buchungsklasse T)

Inlandsflug aus der Serengeti nach Sansibar

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Reiseminibus für Moshi und Umgebung, Geländewagen mit Hubdach und garantiertem Fensterplatz während der Safari, Reiseminibus auf Sansibar

15 Übernachtungen in Lodges, einem Hotel und im AQUA Beach Resort

Täglich Frühstück, 4 × Mittagessen, 5 × Picknick, 14 × Abendessen

7-tägige Safari durch die schönsten Nationalparks in Tansania, Regenwalderkundung bei den Chagga

Kaffeetour am Fuße des Kilimanjaro

Besuch in der Uduru-Schule

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder (ca. 1.270 €)

109 m² Regenwald auf deinen Namen

Abreisedaten 2025

November 13 20 27

Dezember 04 11 18 25

2026

Januar 03 10 17 24 31

Februar 07 14 21 28

März 07 14 21 28

Mai 16* 23* 30*

Juni 06* 13* 20* 27*

Juli 04* 11* 18* 25*

August 01* 08* 15* 22* 29*

September 05* 12* 19* 26*

Oktober 03* 10* 17 24 31

November 07 14 21 28

Dezember 05 12 19 26

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* Flüge mit Discover Airlines

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 6.599 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 800 €

• Heißluftballonfahrt über der Serengeti: 650 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 400 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Business Class: 3.800 € (Buchungsklasse D)

Vorfreuen in der legendären Hatari Lodge m Seite 185 oder im tierisch guten Shu'mata Camp m auf unserer Website, Nachträumen am Strand von Sansibar m Seite 179 zu den Reisedetails

TANSANIA Cheetah

y 6 Tage Safari-Erlebnisse

y Ankommen in der Hatari Lodge

y Wanderung im Massai-Gebiet

y Loslassen im AQUA Beach Resort & Spa auf Sansibar

Serengeti Sansibar-Stadt

AQUA Beach Resort & Spa Alle Unterkünfte auf unserer Website

Ausgenommen angenehm ist so ein Nachtflug von Frankfurt 1 zum Flughafen Kilimanjaro. Die Faszination, die sich mit dem höchsten Berg Afrikas verbindet, wandelt sich in diesem Moment in das Glücksgefühl, ihn leibhaftig vor sich zu haben. Und das steigert sich noch, denn es geht durch den Arusha-Nationalpark in die Hatari Lodge 2. Die Hatari? Richtig, hier hat Hardy Krüger 13 Jahre lang gewohnt und seinen Traum von »Eine Farm in Afrika« verwirklicht. Gespickt mit Erinnerungen an die Hollywood-Zeit, hat das Ehepaar Jörg und Marlies Gabriel aus Hatari ein Paradies gemacht, wo Zebras und Büffel weiden, in den Bäumen Buschbabys und Meerkatzen hängen und Giraffen fast bis an deinen Frühstückstisch kommen.

Du könnest natürlich warten, bis alle Spezies in der Hatari Lodge 3 vorbeimarschiert sind. Besser, du fährst mit zum Mount Meru. Der Vulkan hat sein Leben längst ausgehaucht, aber im Ngurdoto-Krater geht so die Post ab, dass er den Beinamen »Kleine Serengeti« bekommen hat. Da wachsen die vegetarischen Buffets für Giraffen, Steppenzebras, Paviane und Buschböcke, die ihrerseits das Leib-undMagen-Gericht der Leoparden sind. Durch den tropischen Nebelwald der Berghänge turnen die Colobusaffen, und von den mehr als 400 Vogelarten genießt die Mehrheit das nahrhafte Leben an den bunten Momella-Seen, allen voran Zehntausende Flamingos, die die Sümpfe zu ihrem Spielplatz erkoren haben. Nur gucken reicht nicht für Gänsehaut. Geländewagen oder Fußsafari, wie lässt sich am meisten entdecken? Zur Sicherheit beides.

Zum Frühstück geht es – summ summ summ – zu den ganz kleinen Naturhelden im BEEtopia. Danach weißt du, wie die fleißigen Blütenliebhaberinnen tanzen, wie ihr Zaubersaft schmeckt und

noch viel mehr. Fliegender Wechsel von den Kleinen zu den Größten, den Elefantenherden, die im Tarangire-Nationalpark 4 die Savanne platt treten. Wir bedienen uns eines Tricks, denn der Tarangire-Fluss, der mitten durch den Park fließt, führt das ganze Jahr Wasser. Dorthin gehen unsere Safaris, denn wo es was zu trinken gibt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis uns außer den üblichen Verdächtigen auch Flusspferde, Löwen und Leoparden vor die Kamera laufen.

Bei dem Spaziergang in Mto wa Mbu 5 bleibt die Kamera in der Tasche, geht es hier doch vor allem um Menschen. Warum hier so viele verschiedene Volksgruppen leben wie nirgendwo anders in Afrika, erfahren wir beim Spaziergang und einem Mittag bei den Menschen, die hier wohnen. Vielleicht weißt du, was »Gute Reise« auf Bantu, Nilotisch, Kuschitisch und Chagga heißt, wenn wir bereits auf dem Weg zum Ngorongoro-Krater sind. Den Anfang machen heute die komfortablen Safarizelte der Ngorongoro Safari Lodge mit eigenem Bad und erhöhter Terrasse, von der du in der Ferne das Farbenspiel des Eyasi-Sees glitzern sehen kannst.

Nach einem gewaltigen Donnerschlag war der Vulkan Geschichte, zurück blieb ein Welterbe, der berühmte Ngorongoro-Krater 6 Zigtausend Tiere, darunter die höchste Raubtierdichte Afrikas, bevölkern dieses freiwillige Gefängnis, das viele von ihnen ihr Leben lang nicht verlassen. Sieh genau hin, es ist deine Gelegenheit, den Big Five die Parade abzunehmen und sich vor dem Aufgebot der Kleinlebewesen zu verneigen. Aber davor muss noch eine Wanderung durch die eindrucksvolle Landschaft des Massai-Landes sein. Kunterbunt verteilt leben hier verschiedene ethnische Gruppen in friedlicher Koexistenz, und eine freundliche Begegnung mit dem einen oder anderen Massai ist nicht ausgeschlossen. Sogar sehr wahrscheinlich. Die Massai leben auch heute noch

TANSANIA
Sansibar-Stadt
Hatari Lodge
Mto wa Mbu
AQUA Beach
& Spa
TANSANIA

halbnomadisch, was die Chance erhöht, ihnen irgendwo in der Savanne zu begegnen. Die Freude darüber ist immer auf beiden Seiten.

Nun kommt der Augenblick, dem du vermutlich die ganze Zeit schon entgegenfieberst. Mit jedem Kilometer wird das Land »serengetischer«, bis die großen Tierherden keinen Zweifel mehr lassen: Wir sind da, im berühmtesten Wildpark Afrikas, im Weltnaturerbe Serengeti 7 mit seinen unvorstellbaren 1,6 Millionen Wildtieren. Endloses Land bedeutet »Siringitu« in der Sprache der Massai, aber wir brauchen nicht endlos lange zu fahren, um die ersten Großwildherden zu sehen, die in Formationen

durch die baumarme Savanne ziehen. Und dann das: ein Swimmingpool mitten in der Serengeti. Nagelneu, praktisch für uns gefüllt und drumherum Komfort-Bungalows im afrikanischen Stil, Außenduschen, RestaurantTerrasse, Spa, Massagen, Lagerfeuer, Sternenhimmel-Bar. Noch Fragen? Na dann viel Vergnügen in der Serengeti Safari Lodge Das Frühstück kann warten. Bei Sonnenaufgang mit dem Heißluftballon geräuschlos über die wandernden Tierherden der Serengeti 8 zu schweben, ist ein Frontalangriff auf die Gefühle. Eine optionale Fahrt, von der du deinen Enkelkindern noch lange erzählen wirst. Nach dem Frühstück dann der Augenblick, auf den alle gewartet haben, die »Jagd« auf die Big Five: Elefant, Spitzmaulnashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Halte die Kamera parat, wir fahren die kleinen Inselfelsen ab, auf denen die Löwen ihren Mittagsschlaf verdösen, wir legen uns an Wasserlöchern auf die Lauer und nutzen die spannenden Stunden des späten Nachmittags, wenn die meisten Tiere grasen oder auf der Jagd nach Beute sind. Zurück im Camp sind noch ein paar Stunden Glücksgefühle drin, und dann dieser unbeschreibliche Augenblick, wenn die untergehende Sonne die Serengeti in »Brand« setzt und nach der Öffnung des afrikanischen Firmaments die Geräusche der Wildnis durch deine Träume wehen.

Irgendeinen der wilden Gesellschaft hast du bestimmt noch nicht heimlich am Horn gepackt oder am Schwanz gezogen. Aber winken dürfen wir noch einmal, wenn du dieses einzigartige Fleckchen Erde verlässt, um dich dahin bringen zu lassen, wo der Pfeffer wächst: Sansibar! Auf Gänsehaut folgt faule Haut, denn der Flieger nach Sansibar wartet, wo wir in Sansibar-Stadt 9 des besseren Überblicks wegen ein Dachterrassen-Dinner für dich bestellt haben. Alles, was du beim Blick über den Tellerrand entdeckst, fügt sich morgen zu einer Reise durch die abenteuerliche Geschichte der Insel. Allem voran die Altstadt von SansibarStadt, dieses einzigartige koloniale Erbstück. Natürlich kommt auch die Nase auf ihre Kosten, schließlich hat der Archipel als Gewürzinsel Weltkarriere gemacht. Nach unserer Spicetour kennst du Nelken, Muskatnuss, Ingwer und Kardamom auch als Pflanze, und spätestens bei Vanille wird es Zeit, an die goldenen Strände der Ostküste zu denken.

Als du ankommst, sind die goldenen Strände plötzlich blütenweiß und schmiegen sich in aller Seelenruhe an das türkis leuchtende Geplätscher des Indischen Ozeans im AQUA Beach Resort & Spa 0 – e. Der Wind flüstert so leise durch die Palmen vor deiner luxuriösen Strandvilla mit privater Schattenterrasse, dass nicht einmal die Kokosnüsse runterfallen wollen. Eigentlich willst du am liebsten nur liegen bleiben, andererseits fühlt sich der Sand zwischen deinen Zehen wirklich gut an. Da ist es fast ein bisschen ärgerlich, dass dir deine buntbeschirmten Getränke auch noch ans Strandbett gebracht werden. Egal wo du gelandet bist, am Abend stellst du zufrieden fest, dass auch die goldenen Strände nicht übertrieben waren, wenn die Sonne wie flüssiges Gold im Meer versinkt, bevor in

deinen Augen die Sterne des Nachthimmels glitzern. Die Tage fließen ineinander, höchstens unterbrochen vom schlurfenden Gang in den Beauty-Spa. Schöner geht immer. Oder zumindest noch tiefenentspannter.

»Dieser Blick auf die Tiere am Rande des Ngorongoro-Kraters, so friedlich und gleichzeitig wild, die Ruhe und die Weite der Serengeti. In Tansania habe ich mein

Reise-Herz verloren.«

Huch, fast hättest du vor lauter Glück das Foto im Unendlichkeitspool vom AQUA Beach Resort & Spa r vergessen. Ein letztes Mal blinzelt dich die Sonne durch die Palmen an. Menschen Goodbye sagen, die sich eine wundervolle Zeit lang um dein Wohl gekümmert haben. Am Flughafen Sansibar-Stadt, das ist nicht zu ändern, wartet der Flieger, der dich zurück nach Frankfurt bringt. Das war sie, die Reise deines Lebens. Doch nach der Reise ist bekanntlich vor der Reise.

In einer Hollywoodfilm-Kulisse inmitten des Arusha-Nationalparks von der eigenen Terrasse deiner Junior Suite in der Hatari Lodge den Blick vom Kilimanjaro zum Mount Meru schweifen zu lassen, ist wie träumen.

Verlängerungen

Nachträumen am Strand von Sansibar m Seite 179

3,38 t 111 m2 58 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 6 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Discover Airlines zum Flughafen Kilimanjaro und zurück von Sansibar (Buchungsklasse T)

Inlandsflug aus der Serengeti nach Sansibar

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Geländewagen mit Hubdach und garantiertem Fensterplatz während der Safari, Reiseminibus auf Sansibar

— STEFFI, Erlebniserfinderin bei Chamäleon zu den Reisedetails

12 Übernachtungen in Lodges, Zeltcamps, einem Hotel und im AQUA Beach Resort in der Beachfront Villa Täglich Frühstück, 5 × Mittagessen, 3 × Picknick, 12 × Abendessen

6-tägige Safari durch die schönsten Nationalparks in Tansania, 1 Safari zu Fuß im Arusha-Nationalpark, 1 Wanderung im Massai-Gebiet

Mittagessen bei einheimischen Gastgebern

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder (ca. 1.230 €)

111 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Oktober 31

November 07 14 21

Dezember 05 12

2026

Januar 03 10 17 24 31

Februar 07 14 21 28

März 07 14 21 28

April 04

Mai 16 23 30

Juni 06 13 20 27

Juli 04 11 18 25

August 01 08 15 22 29

September 05 12 19 26

Oktober 03 10 17 24 31

November 07 14 21

Dezember 05 12 19

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

ab 6.799 € Bewusst reisen

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.200 €

• Heißluftballonfahrt über der Serengeti: 650 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 100 €

• Premium Economy Class: 1.400 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 2.300 € (Buchungsklasse Z)

y 7 Tage

y

y Fußsafari in

Zeit genug hast du auf deinem Nachtflug von Frankfurt 1 zum Flughafen Kilimanjaro, um in Reiseträumen zu versinken. Aber noch viel angenehmer ist das, was dann kommt: ein Tag zum Einleben an einem der verheißungsvollsten Orte, der ewig mit deiner Ngorongoro-Reise verbunden bleiben wird. Bist du bereit, dein Herz zu verlieren?

Mitten im ursprünglichen Gebiet der Massai, wo sich dem Namen nach Himmel und Erde treffen, liegt auf einem Hügel das luxuriöse Shu'mata Camp 2 3. Wohnzelte in bestem Hemingway-Stil mit einem grandiosen Blick über die endlose Buschsavanne. Hier wirst du zwei Nächte schlafen und weißt vor lauter Herzklopfen doch nicht, wie. Macht aber nichts, dann stehst du für das Staatsschauspiel Sonnenaufgang über dem Kilimanjaro wenigstens schon bereit. Und dennoch sind wir nicht die Ersten an diesem Morgen. Giraffen, Zebras, Gnus, Thomson-Gazellen und vielleicht auch Elefanten sind längst auf den Beinen und erwarten uns am Wasserloch. Oder wir erwarten sie. Die Massai lässt das kalt, die freuen sich lieber auf uns: Begrüßung im prachtvollen Ornat und die Frauen besonders reich geschmückt.

Gut geschmückt hat sich auch der Tarangire-Nationalpark 4, nämlich mit Lebewesen aller Art. Dort hinten schuppert jemand seine Dickhaut an einem BaobabBaum, argwöhnisch beäugt von der bewegungslosen Löwin auf einer Akazie, die das für sinnlose Energieverschwendung hält. Will man sich gar nicht ausmalen, was sie von den vorbeirasenden Zebras und Antilopen hält. Ob sie weiß, dass die meisten Tiere wegen ihr so schnell unterwegs sind? Dein eigenes Tempo ist gemütlich, was das perfekte Stichwort ist zu deiner Nacht im Baobab Tented Camp. Und als du dich im Halbschlaf auf die andere Seite drehst, hörst du nicht nur die Eulen rufen.

Heute ist das Ziel das Ziel und nicht der Weg. Trotzdem gibt es auf dem Weg zum Ngorongoro-Krater noch etwas ganz Besonderes: In der Kleinstadt Mto wa Mbu 5 leben Angehörige von rund 120 Volksgruppen aus Tansania. Ungewöhnlich und eigentlich unglaublich: kein Zoff, allerorten Friede, Freude, Eierkuchen. Vielleicht können wir heute etwas lernen. Wenn die Sonne anfängt, ihren Untergangs-Farbkasten auszupacken, erreichen wir das Ngorongoro Wildcamp mit seinen komfortablen Safarizelten einschließlich eigenem Bad. Und durch deinen Schlaf wehen wieder die Geräusche der Wildnis.

Das muss ordentlich gerappelt haben, als der Vulkan nicht nur Megatonnen Lava, sondern sich gleich selbst in die Luft gejagt hat. Zurück blieb der atemberaubende Ngorongoro-Krater 6 Zigtausend Tiere, davon die höchste Raubtierdichte Afrikas, bevölkern dieses freiwillige Gefängnis mit seinen bis zu 600 Meter hohen Berghängen. Die meisten von ihnen verlassen den Krater nicht, weil sie nicht wollen, nicht können oder vorher gefressen werden. Bis dahin laufen sie ein Leben lang im Kreis, was für uns von unschätzbarem Vorteil ist, denn was du hier nicht siehst, gibt's nicht. Einschließlich ausgesprochen seltener Spezies wie Spitzmaulnashörner und vielleicht auch alle Big Five auf einen Streich. Falls noch welche übrig bleiben, ist das gar nicht schlimm, denn schon bald lassen die großen Tierherden keinen Zweifel mehr: Wir sind da, im berühmtesten Wildpark Afrikas, im Weltnaturerbe Serengeti 7 mit seinen unvorstellbaren 1,6 Millionen Wildtieren. Gezählt wird ab morgen, aber du kannst schon mal gucken, wo du anfangen willst, denn die Safarizelte des Serengeti Wildebeest Camp sind schon mittendrin im Geschehen. Tiere? Jede Menge! Wenn du so freundlich wärst, zur vorgerückten Stunde auch einmal ganz nach oben zu schauen, wird es sehr fraglich, ob du danach noch ein Auge zutust.

TANSANIA
Tarangire
Ngorongoro
Shu'mata Camp
Serengeti
Mto wa Mbu
Sansibar Stadt
AQUA Beach Resort & Spa
TANSANIA

Bei Tagesanbruch herrscht in der Serengeti 8 Rushhour. Am allerbesten lässt sich das von oben beobachten. Auf der optionalen Ballon-Safari kannst du dir schon einmal die Tierherden ansehen, die wir danach quer durch den Serengeti-Nationalpark bis ins Herz des Weltnaturerbes begleiten, bis bei deiner Rückkehr im Serengeti Wildebeest Camp schon das Lagerfeuer für dich lodert. Wer am Morgenzeremoniell von Löwe, Elefant & Konsorten teilhaben will, muss früh raus. Auf dem Programm stehen die Big Five: Elefant, Spitzmaulnashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Halte die Kamera im Schnellschussmodus, wir fahren die kleinen Inselfelsen ab, auf denen Löwen ihren Mittagsschlaf verdösen, wir legen uns an Wasserlöchern auf die Lauer und nutzen die spannenden Stunden des späten Nachmittags, wenn die meisten Tiere grasen oder auf der Jagd nach ihrem Abendessen sind. Zurück im Wildcamp beginnen Stunden unbeschreiblicher Gefühle, wenn die untergehende Sonne die Serengeti in flammende Farben taucht.

Das tut die Sonne beim Aufgehen am nächsten Morgen auch. Grund genug, den Tag mit einer Fußsafari durch die Savanne der Serengeti 9 zu beginnen. Schließlich gibt es noch den einen oder die andere, die sich noch vor uns versteckt haben bis jetzt, und bei den Tieren ist es auch nicht anders als bei uns: Zum Frühstück sind sie alle da. Keine Sorge, bekommst du natürlich auch, denn es braucht eine gute Grundlage für das, was danach kommt: Die Abschiedsfahrt durch die Serengeti, die sich ein bisschen anfühlt, als würden wir uns von jedem Zebra, jedem Elefanten, Impala, Spießbock, Sitatunga, jeder Pferdeantilope, Tüpfelhyäne und den Serengeti-Weißbartgnus einzeln verabschieden. Ein Blick noch, rund dreieinhalb Millionen Jahre zurück, als die Erde das Unterste nach oben kehrte und im Ergebnis den Ostafrikanischen Grabenbruch präsentierte. In Karatu empfängt dich die Highview Coffee Lodge – und mit was? Einer verdammt schönen Aussicht, die du genießt, falls du nicht mit geschlossenen Augen am Pool schon einmal probeliegst für die letzte Etappe.

Der Lockruf der Palmen ist nämlich nicht mehr zu überhören und es wird unwiderruflich Zeit für deinen Flug nach Sansibar-Stadt 0, wo wir mit einem Dinner in familiärer Runde auf die bestmögliche Art ankommen. Warum die UNESCO den Stadtkern unter Weltkulturerbe gestellt hat, schauen wir uns an und erfahren außerdem aus berufenem Munde, wie es zum Spitznamen »Gewürzinsel« kam.

Wir gehen dahin, wo der Pfeffer wächst und Kurkuma, Ingwer, Chili, Zimt, Vanille, Currykraut, Muskatnuss.

Dann die Ankunft im siebten Himmel. Seelenruhig liegt der Indische Ozean in schönstem Türkis und lässt sich vom blütenweißen

Strand zum Gemälde des AQUA Beach Resort & Spa q w e ergänzen. Ganz vorn, wo die Palmen allenfalls mal eine Kokosnuss nach dir werfen, geht der tiefblaue Unendlichkeitspool nahtlos in das vorgewärmte Backpulver über. Aber in völliger Stille und abgeschirmt vom üppigen Grün des Gartens auf der Terrasse deines Premium-Chalets dem Flüstern des Meeres nachzuhängen, gilt hier auch schon als Aktivurlaub. Obwohl: Im Beauty-Spa verwahren Zauberkünstlerinnen die Tinkturen und Anti-Aging-Kollagene gegen Lachfalten und andere Linien des Lebens. Und die paar Schritte dorthin stehen in keinem Verhältnis zu deiner Ausstrahlung, wenn du am Abend im Moonlight-Restaurant einläufst.

Am frühen Morgen müssen wir dann alle Reisenden zusammensuchen, die sich an ihrem Lieblingsort im AQUA Beach Resort & Spa r vor der Abreise verstecken –am Strand, in der Hängeschaukel, unter dem Blätterdach einer Palme. Kurz danach – tut uns leid, wir finden immer alle – sitzt du traumverloren im Flieger von Sansibar-Stadt nach Frankfurt und denkst vermutlich intensiv darüber nach, wie du schnellstens an den neuen Chamäleon-Katalog kommst.

Am Fuße des Kilimanjaro, mitten im ursprünglichen Gebiet der Massai, wo sich dem Namen nach Himmel und Erde treffen, liegt auf einem Hügel das wunderschöne Shu'mata Camp: Wohnzelte in bestem HemingwayStil, leuchtender Blick über die endlose Buschsavanne.

Verlängerungen

Nachträumen am Palmenstrand von Sansibar m Seite 179

Bewusst reisen

3,48 t 114 m2 59 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Discover Airlines zum Flughafen Kilimanjaro und zurück von Sansibar (Buchungsklasse T)

Inlandsflug mit Precision Air von Arusha nach Sansibar Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Geländewagen mit Hubdach und garantiertem Fensterplatz während der Safari, Reiseminibus auf Sansibar 12 Übernachtungen in einer Lodge, Zeltcamps, einem Hotel und im AQUA Beach Resort

Täglich Frühstück, 7 × Mittagessen, 3 × Picknick, 12 × Abendessen

7-tägige Safari durch die schönsten Nationalparks in Tansania mit Schwerpunkt Serengeti, 1 Safari zu Fuß beim Shu'mata Camp, 1 Safari zu Fuß in der Serengeti

Besuch in der Massai-Vorschule

Mittagessen bei einheimischen Gastgebern Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder (ca. 1.190 €)

114 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Oktober 24 31

November 07 14 21 28

Dezember 05 12

2026

Januar 10 17 31

Februar 07 21

März 07 14 28

Mai 23 30

Juni 20 27

Juli 04 11 18 25

August 01 08 15 22 29

September 05 12 19 26

Oktober 03 10 17 24 31

November 07 14 21 28

Dezember 05

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 6.099 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.100 €

• Heißluftballonfahrt über der Serengeti: 650 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 100 €

• Premium Economy Class: 1.400 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 2.300 € (Buchungsklasse Z)

AQUA Beach

Resort & Spa Nachträumen

Schon einige Jahre genießen Chamäleon-Gäste nach ihren Safariabenteuern dieses seligmachende Plätzchen, wo der Indische Ozean in schönstem Türkis wie ein faltenfreies Tuch liegt und mit einem endlosen Strand aus Vanillezucker um die Vorherrschaft deiner Gefühle ringt. Barfuß wirst du das Paradies betreten: Gleich an die Open-Air-Bar oder zuerst in den Unendlichkeitspool, in dessen tiefblauem Wasser sich die Palmen spiegeln? Dort drüben liegt auch schon die Perlenkette luxuriöser Beachfront-Villen, auf deren Schattenterrassen allenfalls das Flüstern der nahen kleinen Wellen zu hören ist.

Wir könnten verstehen, wenn du hier nicht mehr aufstehen willst, zumal dir die Damen und Herren von der Bar jeden Cocktail-Wunsch direkt an den Liegestuhl servieren. Und dennoch wäre es schade, denn im Beauty-Spa stehen in der Obhut von Zauberkünstlerinnen die Tinkturen und Anti-Aging-Kollagene gegen Lachfalten und andere Linien des Lebens. Ein Jungbrunnen für deinen abendlichen Auftritt im Moonlight-Restaurant. Die dauerhafte Schönheit im AQUA kommt von innen, aus dem Lächeln weniger Tage, in denen es an nichts gefehlt hat.

Leistungen bei Chamäleon Hinweis

Transfer von der Unterkunft zum Flughafen

1 Übernachtung (verlängerbar)

Täglich Frühstück und Abendessen

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

zu den Reisedetails

Preis pro Person

Deluxe-Zimmer ab 270 €

• EZ-Zuschlag ab 110 €

• Zusatz-ÜN ab 220 €

Beachfront-Villa ab 370 €

• EZ-Zuschlag ab 160 €

• Zusatz-ÜN ab 320 €

TANSANIA

TANSANIA Unsterbliche Serengeti

15 Tage Abenteuer-Reise

Highlights

y Wanderung am Fuße des Kilimanjaro

y Safaris in der Serengeti und im Ngorongoro-Krater

y Entspannen am Strand von Sansibar

y Tansanisch kochen lernen

Gerade noch in Frankfurt 1, dann schon in Moshi 2 mit Logenplatz zum Kilimanjaro. Wir starten unkonventionell und kochen gemeinsam mit den Schülerinnen des Ausbildungs-Gästehauses More Than A Drop tansanische Hausmannskost. Der höchste Berg Afrikas grünt wie immer mit einem Krönchen aus Eis. Rosarot, wenn ihn die Abendsonne anstrahlt. Unten, zu seinen Füßen, versagt jede herkömmliche Vorstellung von Botanik. Erika, bei uns ein niederes Heidekraut, sprießt hier zehn Meter in die Höhe. Das gemeine Kreuzkraut bringt es auf sechs Meter. Ein Großteil der urwaldartigen Pflanzen trägt das Vorwort »Riesen«. Womit der erste Eindruck deiner Reise treffsicher beschrieben wäre: einfach riesig. Der zweite liefert die Bestätigung dafür, denn hinter dem Marangu-Tor zum Kilimanjaro-Nationalpark 3 geht's weiter auf unserer Dschungel-Wanderung ins fulminante Unbekannte.

Rund um den 4.566 Meter hohen Mount Meru liegt der Arusha-Nationalpark 4. Büffel, Steppenzebras und so manches Warzenschwein nutzen den dichten Bergregenwald als Versteck. Nur die Giraffen haben es mit dem Verstecken schwer und gucken überall raus. Zum Glück für uns. Und stell dir vor: Wenn so eine Giraffe einen Baum anknabbert, schickt der eine Luft-Mail an die umstehenden Kollegen, die postwendend Bitterstoffe produzieren, damit den Giraffen der Appetit vergeht. Das erlebst du nur in Afrika. So weit unser Warm-up, denn jetzt geht es erst richtig los. Das Zauberwort der nächsten Tage heißt Serengeti 5 , das »endlose Land« der Massai.

Genauso endlos sind die Tierherden, die durch die baumarme Savanne der Serengeti 6 7 ziehen. Und wir laufen auch ein

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Moshi

Karatu

Serengeti Ngorongoro 2 1 3 1

Karatu

Sansibar-Stadt

Jambiani 1 1 3

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Stückchen mit. Von den Hungerattacken der Raubtiere mal abgesehen, leben nirgendwo mehr Tiere in friedvoller Koexistenz als in diesem komplexesten und ungestörtesten Ökosystem der Welt. 1,6 Millionen Pflanzenfresser in Form von riesigen GnuHerden, Gazellen-Verbänden, Steppenzebras, Büffeln, ThomsonGazellen, Elenantilopen und zig anderen Arten, von denen du noch nie gehört hast: Goldwölfe, Klippspringer, Tüpfelhyäne, Kronenducker oder Kirk-Dikdik zum Beispiel. Sie teilen sich mit über 500 Vogelarten das berühmteste Wildgebiet Afrikas. Du kannst es auch so sehen: Sie teilen es sich heute und morgen mit uns.

Die Serengeti schläft nicht. Und wer sie hautnah erleben will, muss bleiben, bis der Sonnenuntergang die Jagdsaison eröffnet. Wo der Grumeti-Fluss 8 zur langen Theke durstiger Herden und hungriger Raubtiere wird, sind wir nah genug an einem Abendmahl mit Gänsehaut. Eben noch friedvolle Eintracht, betritt ein Gepard mit 90 Stundenkilometern die Bühne und die Ruhe ist dahin. So sind die Gesetze der Wildnis. Und wenn der Guide beginnt, von den Ritualen der Serengeti zu erzählen, kommen noch ein paar unglaubliche dazu. Mit seinem letzten Feuerwerk sprengte sich der Vulkan Ngorongoro 9 quasi selbst in die Luft. Dann brach er in sich zusammen und ließ einen Gefängniskrater von 20 Kilometern Durchmesser zurück, in dem 25.000 Wildtiere ihr Leben lang im Kreis laufen.

Für uns wird es Zeit, nach vorne zu schauen. Dorthin, wo die Sonne aufgeht. Da beginnt eine knappe Flugstunde entfernt im Badewasser des türkisblauen Indischen Ozeans die nächste Etappe deiner Reise. Schwer zu sagen, welche dir am Ende die meisten Glückshormone beschert haben wird. Abflug zum Paradies.

Doch keine Hektik, sonst sind wir die nächsten Tage damit beschäftigt, diese Schnappatmung wieder loszuwerden. Denn der Flieger in den maximal entspannenden Teil Tansanias wartet: Sansibar 0 ist das Stargate zum Paradies. Und wir haben nicht nur freien Eintritt, sondern werden nach der Ankunft im quirligen Stone Town von einer einheimischen Familie zu Tisch gebeten.

Welch ein Zauber aus der Zeit, als der Archipel noch »Gewürzinseln« hieß. Nelken, Muskatnuss, Zimt und Pfeffer waren das Gold vergangener Zeiten und lange heftig umkämpft, bis Sansibar 1964 ein Bundesstaat Tansanias wurde. Jetzt reift das wertvolle Kraut ungestört seiner Vollendung entgegen und auf der Gewürzfarm wirst du endlich den Unterschied zwischen grünem, rotem und schwarzem Pfeffer erfahren. Dann kommt im wohltemperierten Buttercreme-Sand des Jambiani Beach Q – r deine goldene Zeit. Und alles, was du dafür brauchst, sind deine Augen zum Sattsehen an dem glitzernden Waschbrett der Wellen. Deine Haut für die Tuchfühlung mit einer Luft wie Samt und Seide. Deine Seele zum Baumelnlassen und deine Hände, um das Glück zu begreifen. Irgendwann, wenn du schon längst wieder auf dem Weg nach Frankfurt t bist, wird dir erst richtig klar werden, was du auf dieser Reise alles erlebt hast. Genieße, dass es so war und lächle bei dem Gedanken, dass du noch mehr davon haben kannst. Bei einer neuen Abenteuer-Reise mit Chamäleon.

Verlängerungen

Nachträumen geht nirgends besser als am Jambiani Beach auf Sansibar m gern helfen wir dir dabei

Bewusst reisen

3,17 t 103 m2

56 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Abenteuer-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Ethiopian Airlines zum Flughafen Kilimanjaro und zurück von Sansibar (Buchungsklasse T)

Inlandsflug mit Precision Air von Arusha nach Sansibar Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Geländewagen mit Hubdach und garantiertem Fensterplatz während der Safari, Reiseminibus auf Sansibar 12 Übernachtungen in Hotels, einer Lodge, Zeltcamps und einem Strandresort

Täglich Frühstück, 7 × Picknick, 9 × Abendessen

6-tägige Safari durch die schönsten Nationalparks in Tansania, 1 Safari zu Fuß im Arusha-Nationalpark, 1 Wanderung auf der Marangu-Route des Kilimanjaro, 1 Wanderung im SerengetiNationalpark, 1 Wanderung zum Grumeti-Fluss

Kochkurs mit den Schülerinnen von More Than A Drop Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder (ca. 1.170 €)

103 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2026

Januar 13 27

Februar 10 24

März 10 24

Juni 02* 16* 30*

Juli 07* 14* 21* 28*

August 04* 11* 25*

September 08* 15* 22*

Oktober 06* 27

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* Flüge mit Discover Airlines

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.699 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 700 €

• Heißluftballonfahrt über der Serengeti: 650 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 400 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Business Class: 3.800 € (Buchungsklasse D)

zu den Reisedetails

TANSANIA
Arusha
Ngorongoro
Sansibar-Stadt
Jambiani
Moshi
TANSANIA

TANSANIA Mara-Fluss

y 10 Tage Safari-Erlebnisse

y Gnus und Zebras am Mara-Fluss erleben

y Luxuriöse Zeltnächte im Shu'mata Camp

y Elefanten beobachten im Tarangire-Nationalpark

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Wenn der Wettergott es will, winkt dir der Kilimanjaro schon beim Landeanflug von Frankfurt 1 mit einer Zipfelmütze aus weißen Wölkchen zu. Definitiv sieht es ungleich schöner aus als bei deinem Start. Und es kommt noch besser. Schon die erste Fahrt ist auch die erste Safari ins ursprüngliche Gebiet der Massai, wo sich dem Namen nach Himmel und Erde treffen. Und nicht nur die, denn auch die Tierwelt und Akazienwälder scheinen den Blick auf den Kili zu lieben, besonders die älteren Elefanten. Der Massai, der dich auf eine Fußsafari durch sein Land mitnimmt, weiß das ganz genau.

Du weißt, was auf dem Hügel dort hinten auf dich wartet: das luxuriöse Shu'mata Camp 2 3 – Wohnzelte in bestem Hemingway-Stil mit grandiosem Blick über die endlose Buschsavanne. Hier wirst du schlafen und weißt vor lauter Herzklopfen doch nicht, wie. Macht aber nichts, denn wer früh wach wird, kommt für das Staatsschauspiel Sonnenaufgang über dem Kilimanjaro genau richtig. Und nicht nur das, denn auch für die Elefantenherden ist die Savanne das perfekte Frühstücksbuffet und für manchen Busch, der sich vorher noch hoffnungsvoll der aufgehenden Sonne entgegenreckte, wird es plötzlich Nacht. Zumindest, bis er in einem veränderten Aggregatzustand wieder das Licht der Welt erblickt, aber das ist eine andere Geschichte. Die erzählen uns die Massai vermutlich nicht, aber sie zeigen uns heute zum Beispiel, wie Wüstendattel und Disco-Licht das Vieh der Massai vor den Löwen schützen. Was es nicht alles gibt.

Serengeti

Ngorongoro

Nur die monumentalen Affenbrotbäume, in denen sich die Leoparden ihr Mittagessen manchmal von oben aussuchen, können widerstehen. Und was machen die anderen üblichen Verdächtigen? Tummeln sich in der Nähe des Tarangire-Flusses und warten, bis sie auf unserer Safari ihr Präsentationssoll erfüllt haben.

Der Lake-Manyara-Nationalpark 5 kennt keine Wassersorgen. Er profitiert von heißen Quellen, die den 220 Quadratkilometer großen See zum Anziehungspunkt einer unüberschaubaren Tierwelt machen. Es brüllt und trötet, blökt und grunzt, wiehert und piepst, dass es eine Freude ist. Ist das da ein Löwe aufm Baum? Ja, ist es. Drumherum: üppige Akazienwälder, dichter Dschungel und weiter hinten die Bergklippen. Da sind wir schon in der Ngorongoro Conservation Area angekommen, und die Komfortzelte unserer Ngorongoro Safari Lodge stehen praktisch im Zentrum des Herzschlages.

»Ich würde gern noch hier sitzen bleiben.« Diesen Stoßseufzer hören wir immer, wenn die Zeit gekommen ist, Abschied zu nehmen vom Shu'mata Camp, der Ruhe, der Verwöhnkultur, dem Duft des Grases und diesem nicht endenden Blick über das Land mit seinen geheimnisvollen Gestalten. Aber es wartet der Tarangire-Nationalpark 4, wo die Elefanten in großen Gemeinschaften das Gras der Savannenlandschaft platt treten.

Das muss ordentlich gerappelt haben, als der Vulkan nicht nur Megatonnen Lava, sondern sich gleich selbst in die Luft gejagt hat. Zurück blieb der atemberaubende Ngorongoro-Krater 6 Zigtausend Tiere bevölkern dieses freiwillige Gefängnis mit seinen bis zu 600 Meter hohen Berghängen. Die meisten von ihnen verlassen den Krater nicht, weil sie nicht wollen, nicht können oder vorher gefressen werden. Bis dahin laufen sie ein Leben lang im Kreis, was für uns von unschätzbarem Vorteil ist, denn was du hier nicht siehst, gibt's nicht. Einschließlich ausgesprochen seltener Spezies wie Spitzmaulnashörner und vielleicht auch alle Big Five auf einen Streich. Falls nicht, der Tag ist noch lang und es erwartet dich immerhin noch das berühmteste Wildgebiet Afrikas: die Serengeti.

Bei Tagesanbruch herrscht in der Serengeti 7 Rushhour, die beste Zeit, um vor unserem Brunch nachzusehen, wer schon putzmunter durch die Savanne streift oder von der nächtlichen

TANSANIA
Lake Manyara
Tarangire
Shu'mata Camp
Natronsee
Mara-Fluss
Nord-Serengeti
Usa River . 1
TANSANIA

Jagd noch in den Seilen hängt. Mittags geht es den Tieren wie uns, da hat der Biorhythmus ein Loch, aber wir die besseren Voraussetzungen, es zu füllen. Tiefenentspannt im Reich der Träume oder bei einem Test, ab wann im Pool die Haut zu schrumpeln beginnt. Dann aber stehen die Big Five auf dem Programm: Elefant, Spitzmaulnashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Halte die Kamera im Schnellschussmodus, wir fahren auch die kleinen Inselfelsen ab, auf denen Löwen ihren Mittagsschlaf verdösen, wir legen uns an Wasserlöchern auf die Lauer und nutzen die spannenden Stunden des späten Nachmittags, wenn die meisten Tiere grasen oder auf der Jagd nach ihrem Abendessen sind. Zurück in der Lodge beginnt die Zeit der überglücklichen Muße, wenn die untergehende Sonne die Serengeti in »Brand« setzt.

Du hast deine stets frisch gefüllte NatureBottle, unseren Beitrag zum Umweltschutz, die Tiere haben ihre Witterung, mit der sie die lebensrettenden Wasserlöcher aufspüren und dabei in die Wasserzonen der Nord-Serengeti 8 ziehen. Wir ziehen mit. Und weil wir praktisch Seite an Seite unterwegs sind, könnten wir unsere Fahrt einen Safari-Trail nennen, bei dem sich die interessantesten Begegnungen gewissermaßen von selbst ergeben. Wo selbst wir das rettende Wasser wittern, schlängelt sich der Mara-Fluss fast 400 Kilometer lang aus den Abuya-Sümpfen Kenias durch die Serengeti bis in den Victoriasee. Hier stehen in einer weiten Ebene des Nationalparks die Safarizelte des Kenzan Mara Tented Camp, wo sich die Geräusche der Nacht in deinen Schlaf mogeln. So ein Glück aber auch.

In Dokumentarfilmen sind die Massenüberquerungen des Mara-Flusses durch riesige Gnu- und Zebraherden schon oft ein packendes Thema gewesen. Du hast nun einen vollen Tag lang Zeit, die Fressorgie der Krokodile selbst zu drehen. Da heißt es früh aufstehen, solange die Savanne noch rotgold leuchtet. Sie führt uns auf einer zielstrebigen Safari bis an das Ufer des Mara-Flusses 9 0 . Die Spannung steigt, der Augenblick ist günstig. Fragt sich nur, für wen. Denn das Glück der Gnus und Zebras steht immer unter dem Vorbehalt, dass die Krokodile vom letzten Mal noch satt sind.

Als sich vor 35 Millionen Jahren die Arabische Platte von der Afrikanischen verabschiedet hat, blieb ein 6.000 Kilometer langes und bis zu tausend Meter tiefes Loch übrig, der Große Afrikanische Grabenbruch. Da müssen wir drüber, denn auf der anderen Seite liegt in seinem östlichen Arm der Natronsee q w. Sodbrennen? Dann nimm einen Schluck. Nee, war ein Scherz, besser nicht. Trotzdem: Der Vulkan Ol Doinyo Lengai füttert den See so reichlich mit Natriumcarbonat, dass er sich bei einem pH-Wert um die zehn einpendelt. Mit anderen Worten: wie ein Stück Seife. Rote Salinenkrebse finden das toll und überschütten den See mit einer milliardenschweren Population, die das Wasser noch vom All aus sichtbar rot färbt. Zur Freude von unvorstellbar vielen Zwergflamingos, die praktisch den ganzen Tag durch ihre Speisekarte stolzieren.

»Ein Safari-Traum, bei dem wir alle Tiere unserer Wunschliste gesehen haben.«

Noch einmal geht es quer durch das Land der Massai, mitten durch die weiten Wunder dieser unfassbaren Landschaften und Tierwelten, die uns so schnell nicht loslassen. Bis wir dann in Usa River e angekommen sind und wehmütig auf die letzten zwei Wochen zurückblicken. Den Flieger, der dich am nächsten Tag zurück nach Frankfurt r bringt, kümmert das kaum. Da tröstet in dem Moment, für den es sich zu leben lohnt, nur noch die Gewissheit, dass du jederzeit wiederkommen kannst.

Der Name Serengeti Safari Lodge sagt alles. Im Herzen des berühmtesten Nationalparks der Welt kannst du noch vom Bett aus deinen Blick über die Wunderlandschaft und den gigantischen Sternenhimmel der Savanne schweifen lassen.

DORIS & RALF, mit Chamäleon auf der Reise Mara-Fluss

Bewusst reisen

3,02 t 99 m2 63 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Ethiopian Airlines zum Flughafen Kilimanjaro und zurück (Buchungsklasse H)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Geländewagen mit Hubdach und garantiertem Fensterplatz 11 Übernachtungen in Lodges und Zeltcamps

Täglich Frühstück, 4 × Mittagessen, 7 × Picknick, 11 × Abendessen

10-tägige Safari durch die schönsten Nationalparks in Tansania mit Schwerpunkt Serengeti und Mara-Fluss, 3 Safaris zu Fuß: in der Serengeti, am Natronsee und beim Shu'mata Camp

Kaffeetour am Fuße des Mount Meru Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder (ca. 1.220 €)

99 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2026

Juni 11 18 25

Juli 02 09 16 23 30

August 06 13 20 27

September 03 10 17 24

Oktober 01 08

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 6.699 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 800 €

• Heißluftballonfahrt über der Serengeti: 650 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 400 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Business Class: 3.100 € (Buchungsklasse D)

Hatari Lodge Vorfreuen

Nachdem Hardy Krüger mit John Wayne den Hollywood-Klassiker »Hatari« gedreht hatte, wollte er in der überwältigenden Landschaft unter dem Kilimanjaro ein Buschhotel bauen. Er hat's getan, und aus dem Ort, der Filmgeschichte geschrieben hat, wurde vor wenigen Jahren die Hatari Lodge – für einige Tage dein Ruhepol mit Aussicht auf große Abenteuer, denn sie liegt mitten in einer tierreichen Auenund Akazienlandschaft. Vorerst hast du genug zu tun, den großen und kleinen Wildtieren von der Terrasse aus zuzusehen, doch für einen Drink ist auch im Zauberlicht des Sonnenuntergangs noch Zeit. Am nächsten Tag geht's hoch her. Durch den oberen Bergregenwald des Mount Meru fahren wir bis auf 2.500 Meter zum Kitoto-Aussichtspunkt und gönnen uns nach einer Wanderung im Krater am Majo-Wasserfall ein verdientes Picknick. Eine Gänsehaut geht noch, in der Schlucht der Tululusia-Wasserfälle, dann gehört für den Rest der Zeit die Terrasse der Hatari Lodge definitiv dir.

Leistungen bei Chamäleon

Preis pro Person

Verlängerungen

Vorfreuen am Kilimanjaro in der Hatari Lodge m Seite 185, Nachträumen am Strand von Sansibar m Seite 179

zu den Reisedetails

Transfer vom Flughafen Kilimanjaro zur Unterkunft

2 Übernachtungen

Täglich Frühstück, 1 × Kaffee und Kuchen, 1 × Mittagessen, 1 × Picknick, 2 × Abendessen

1 ganztägige Safari im offenen Geländewagen mit einer Safari zu Fuß

1 geführte Wanderung Nationalparkgebühren (ca. 200 €) Englisch sprechende einheimische Reiseleitung während der Safaris

• EZ-Zuschlag ab 140 €

Hinweis ab 1.090 €

• Bei Kombination mit allen Reisen außer Serengeti fallen zusätzliche Kosten für den Transfer zwischen der Hatari Lodge und der ersten Unterkunft der Reise an.

• Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

TANSANIA

TANSANIA Usambara

y Nashörner und Wildhunde im Mkomazi-Wildreservat

y 8 Tage Nationalpark-Safari

y 2 Wanderungen in den Usambara-Bergen

y Fußsafari mit einem Massai

y Traumnächte im Shu'mata Camp

Du träumst, wir fliegen dich von Frankfurt 1 zum Flughafen Kilimanjaro. Die Faszination, die sich mit dem höchsten Berg Afrikas verbindet, wandelt sich in diesem Moment in das Glücksgefühl, ihn leibhaftig vor sich zu haben.

Aber zuerst heißt es einleben, und wo soll das besser gehen als dort, wo auch die Massai zu Hause sind? Wir ziehen ganz in die Nähe, auf den Hügel des wohlfeilen Shu'mata Camp 2 3 Besser als hier in diesen luxuriösen Wohnzelten mit Buschsavannenpanorama kannst du nicht in diese Traumzauberwelt starten. Denkst du und korrigierst dich am nächsten Morgen beim Anblick des majestätischen Sonnenaufgangs über dem Kilimanjaro. Für den haben sich auch schon Giraffe, Zebra, Gnu und Thomson-Gazelle auf die Gästeliste setzen lassen. Der Elefant wusste noch nicht genau, ob er es so früh schon schafft. Später dann empfangen uns die Massai, inklusive Stock, bunten Gewändern und Sprungtanz.

Heute ist im wahrsten Sinne des Wortes ein großer Tag. Elefantenherden sind an der Reihe, die in der Savannenlandschaft des Tarangire-Nationalparks 4 das Gras platt treten. Und mächtige Baobabs kommen ihnen gerade recht, um sich ein wenig zu kratzen, ohne dass der Baum gleich umfällt. Wir bedienen uns eines Tricks, denn der TarangireFluss, der mitten durch den Park fließt, führt das ganze Jahr Wasser. Dorthin gehen unsere Safaris, denn wo es was zu trinken gibt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis uns außer den üblichen Verdächtigen auch Flusspferde, Löwen und Leoparden vor die Kamera laufen. Pflanzenfans und Ornithologen werden noch bis spät in die Nacht ganz beseelt durch die Fotos dieses Tages schauen.

Vor ewigen Zeiten hat die Natur in einem Handstreich das Unterste nach oben gedreht. Zurück blieb ein Tausende Kilometer langer

Blick in die Hölle, in die nach Einschätzung der Forschung der Indische Ozean fließen könnte. In zehn Millionen Jahren etwa. Höchste Zeit also, den Ostafrikanischen Grabenbruch zu besuchen. Er bildet mit seinen senkrecht aufragenden Wänden die surreale Kulisse für den Lake-Manyara-Nationalpark 5, dessen Giraffen, Elefanten, Flusspferde und allerlei geflügelte Bewohner uns noch eine Abschiedsvorstellung geben.

Nach einem gewaltigen Donnerschlag war der Vulkan Geschichte und zurück blieb ein Welterbe, der berühmte Ngorongoro-Krater 6 Zigtausend Tiere, davon die höchste Raubtierdichte Afrikas, bevölkern dieses freiwillige Gefängnis, das viele von ihnen ihr Leben lang nicht verlassen, weil sie nicht wollen, nicht können oder vorher gefressen werden. Da sind Elefanten, Leoparden und die seltenen Spitzmaulnashörner im Vorteil, weil sich an sie kaum einer rantraut. Dafür haben wir heute die Chance, alle Vertreter der Big Five zu entdecken, oder sie uns beim Picknick. Herrlich. Dann wird das Land mit jedem Kilometer »serengetischer« und im Serengeti Wildebeest Camp beginnen Stunden unbeschreiblicher Gefühle, wenn die untergehende Sonne die Serengeti in »Brand« setzt und rund um dein Zelt die geheimnisvollen Geräusche der Nacht erwachen.

Und so erwachen wir im berühmtesten Wildpark Afrikas, im Weltnaturerbe Serengeti 7 mit seinen unvorstellbaren 1,6 Millionen Wildtieren. In der Sprache der Massai bedeutet »Siringitu« endloses Land, aber wir brauchen nicht endlos UsambaraBerge

Daressalam

lange zu fahren, um die ersten Großwildherden zu sehen, die in Formation über die baumarme Savanne ziehen. Kurze Pause, Brunch und weiter geht die »Jagd« auf die Big Five: Elefant, Spitzmaulnashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Deine Kamera hat jedenfalls viel zu tun, als wir die kleinen Inselfelsen abfahren, auf denen die Löwen ihren Mittagsschlaf verdösen, uns an Wasserlöchern auf die Lauer legen und wenn am späten Nachmittag die meisten Tiere grasen oder auf der Jagd nach Beute sind. Bei Nacht dann, im Safarizelt des Serengeti Wildebeest Camp, hast du die Wahl zwischen Traum und traumhaft, denn durch die Gazefenster der Komfortzelte kannst du den Nationalpark im Mondlicht und den sagenhaften afrikanischen Sternenhimmel vom Bett aus sehen.

Und weil es jetzt schon klar ist, dass du von der Serengeti 8 nicht genug bekommen kannst, oder beim Ansturm der Tierherden

mit dem Gucken nicht nachgekommen bist, geben wir noch einen halben Safaritag drauf. Dann aber soll es genug sein mit dem wilden Treiben, es geht noch einmal durch die Ngorongoro Conservation Area gen Karutu, nicht ohne den fantastischen Ausblick auf unendlich scheinende Kaffeefelder in der Highview Coffee Lodge

Der Kaffee am Morgen ist naturgemäß so frisch, wie er nur sein kann. Warum das so ist, das lässt du dir ganz in Ruhe auf der Kahawa-Kaffeeplantage erklären und kostest dann den Wundertrank mit jeder Menge Fachwissen. Das wird benachteiligten Mädchen in Moshi beigebracht, im Ausbildungs-Gästehaus More Than A Drop 9. Was die Mädchen in der Hotelfachschule lernen, lehren sie uns wiederum beim gemeinsamen Kochen. Wir sind alles auf einmal: Hotelgäste, Küchenhilfen und RestaurantTesterinnen. Und so haben wir am nächsten Morgen jede Menge Antrieb für unsere Fahrt in den Mkomazi-Nationalpark 0 q Hier posiert alles für uns, was Rang und Namen hat, von Zebra bis Löwe, vom Baumhopf bis zum Sekretär. Die bedrohten VIPs heben wir uns für den zweiten Tag auf: Spitzmaulnashorn und Wildhund.

Mombo liegt noch ziemlich unten an den Usambara-Bergen w e, wo wir pünktlich zu einem landestypischen Mittagessen eintreffen, und wenn du einen ersten zaghaften Blick nach oben wirfst, siehst du die Reste von Regenwäldern, die seit rund 30 Millionen Jahren hier stehen. Es ist eine der artenreichsten Regionen der Welt und das Usambara-Veilchen sein bekanntester endemischer Vertreter, wenn wir mal voraussetzen, dass den Usambara-Uhu oder das usambarische Stummelschwanzchamäleon sowieso kaum wer kennt. In diesem Urgarten der Schöpfung wandern wir zwei Tage durch eine weltbewegende Berglandschaft mit spektakulären Wasserfällen, wagen uns für einen atemberaubenden Blick in die Tiefebene vor bis an die Abbruchkante und finden nicht ganz zufällig, aber malerisch versteckt in den Bergen, den Ort Lushoto, das ehemalige Wilhelmstal. Viele Zeugnisse der kolonialen Vergangenheit stehen noch, aber das Leben ist ein anderes, und wo, wenn nicht auf dem Markt, bekommen wir den schnellsten Kontakt zu den Menschen?

Macht's gut, ihr Berge, wir kommen bestimmt irgendwann wieder. In der entgegengesetzten Richtung führt die beeindruckende Landschaft nach Bagamoyo r am Indischen Ozean, wo erst die Altstadt und dann das von türkisfarbenem Glitzer umspülte Paradies für unvergessliche Stunden sorgt. Jedenfalls gibt es genügend Gründe, sich beim Rauschen des Meeres einen halben Tag lang gar nicht zu bewegen und lange wach zu bleiben. Hier könnte man ewig glücklich werden.

»Diese Reise ist zu 100 % zu empfehlen. Ich würde sofort wieder meine Koffer packen, lieber heute als morgen.«

Und so ist es jedes Mal ein bisschen mühsam, alle zum Aufbruch zu überreden, aber es hilft ja nix. Tiefenentspannt wirfst du einen letzten, sehr wahrscheinlich wehmütigen Blick auf das Pastellfarbenspiel des Indischen Ozeans, als wir uns auf den Rückweg zum Flughafen Daressalam t machen. Der Flieger bringt dich zurück nach Frankfurt z . Und wehe, du hast ein endemisches Usambara-Veilchen im Koffer.

Die Safarizelte des Mkomazi Wilderness Retreat im Mkomazi-Nationalpark laden ein mit Blick in den Park und auf den Kilimanjaro am Horizont.

Verlängerungen

Vorfreuen in der Hatari Lodge m Seite 185, Nachträumen in Lazy Lagoon Island m Seite 193

Bewusst reisen

2,76 t 90 m2 64 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise bis höchstens 12 Gäste

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Ethiopian Airlines zum Flughafen Kilimanjaro und zurück von Daressalam (Buchungsklasse T)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Geländewagen mit Hubdach und garantiertem Fensterplatz 13 Übernachtungen in Lodges, Zeltcamps und einem Gästehaus

— CHRISTINE, mit Chamäleon auf der Reise Usambara zu den Reisedetails

Täglich Frühstück, 9 × Mittagessen, 4 × Picknick, 13 × Abendessen

8-tägige Safari durch die schönsten Nationalparks in Tansania, 1 Safari zu Fuß beim Shu'mata Camp, 2 Wanderungen in den Usambara-Bergen

Kaffeetour am Fuße des Mount Meru

Zu Besuch bei den Wildhunden und Nashörnern im Mkomazi-Wildreservat

Kochkurs mit den Schülerinnen von More Than A Drop Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder (ca. 1140 €)

90 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025

September 03

Oktober 01

November 19

Dezember 03

2026

Januar 12

Februar 09 16

März 16 30

Juni 08 29

Juli 06 20

August 03 10 17 24

September 07 21 28

Oktober 05 26

November 23

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.999 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.200 €

• Heißluftballonfahrt über der Serengeti: 650 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 400 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Business Class: 3.400 € (Buchungsklasse D)

TANSANIA Ruaha

15 Tage Erlebnis-Reise

y 6 Safaris im Geländewagen

y Boot- und Nachtsafari im Nyerere-Nationalpark

y Wanderung zum Sanje-Wasserfall

y Buschfrühstück im Ruaha-Nationalpark

Hast du eigentlich eine Vorstellung davon, wo du landen wirst, wenn es am späten Abend in Frankfurt 1 endlich losgeht? Du landest im »Haus des Friedens«, wie die offizielle Übersetzung der inoffiziellen tansanischen Hauptstadt Daressalam 2 lautet. Aber das ist mit unserer Frage gar nicht gemeint. Hast du auch nur ansatzweise eine Ahnung, in welchen Traum du da hineinfliegst? Damit sich deine Sehnerven akklimatisieren können, haben wir die Halbinsel Msasani für dich ausgesucht, um auf der Beachsand-Terrasse des Slipway Hotels Tuchfühlung mit dem Spirit of Tanzania aufzunehmen. Von vorn kommt die süße Brise des Indischen Ozeans, neben dir prickelt ein Malawi Shandy und hinter dir die Serengeti des Südens. Die ist aber erst morgen dran, vielleicht möchtest du ja einen zweiten oder dritten Malawi Shandy trinken oder gar nicht mehr aufstehen.

Weil Vegetation und Landschaft mit der weitaus berühmteren Serengeti vergleichbar sind, wird der Mikumi-Nationalpark 3 4 gern als deren kleine Schwester bezeichnet. Das Uluguru-Gebirge, wo die »Menschen von den hohen Bergen« leben, hat dabei die lobenswerte Aufgabe übernommen, vorbeifliegende Wolken abzufangen und sie ordentlich zur Ader zu lassen. Ergiebige Wasserlöcher und Flussläufe gehören daher zum gewohnten Bild der ausgedehnten Savanne. Den Büffelherden, Giraffen, Zebras, Impalas und wer hier noch seine Kreise zieht, braucht das nicht zweimal gesagt zu werden. Sie wittern das Lebenselixier meilenweit gegen den Wind, und wir? Wir wittern unsere Chance auf fette Kamerabeute bei einer ganztägigen Safari. Und wenn uns noch ein paar Wasserböcke und Warzenschweine ins Bild laufen, sind wir auch nicht böse. Für die wenigen Augenblicke, in denen der Boden gerade mal nicht von den Hufen der Herden bebt, entschädigt uns ein liebliches Geräusch in der Luft. Denn ein paar der 370 Vogelarten im Park trällern immer.

Ein bisschen ungerecht ist das schon: Die Serengeti kennt jedes Kind, dabei ist der Ruaha-Nationalpark 5 6 noch viel größer, genau genommen mit über 20.000 Quadratkilometern der zweitgrößte Nationalpark Tansanias. Unfassbar, was am Großen Afrikanischen Grabenbruch entlangmarschiert. Mitten durch den Park zieht sich eine 260 Meter hohe Bruchkante, durch die in der Regenzeit das Wasser schießt. Dann bleiben die rund 10.000 Elefanten gern in großen Herden zusammen, um in den Flussrevieren die Anabäume kahl zu fressen. Erst wenn die Natur nicht mehr frei Haus liefert, setzen sie sich wieder in Bewegung und treten die 1.400 Pflanzenarten platt, die es in der Zwischenzeit gewagt haben, den Kopf aus dem trockenen Boden zu stecken. Schon klar, dass du den Dickhäutern am liebsten gleich entgegenrennen möchtest, aber schau doch erst mal, warum wir ausgerechnet die Ruaha Hilltop Lodge für dich ausgesucht haben.

Auf einer Anhöhe mit einem Blick bis übermorgen stehen die afrikanischen Rundalows mit Aussichtsterrasse für die

unwiederbringlichen Momente zwischen Tag und Traum. Von hier starten unsere ganztägigen Safaris in die Welt der Rappenantilopen, Löwen, Leoparden, Flusspferde, Büffel, Kudus, Giraffen und Zebras. Sollten wir an dieser Stelle ein paar Dutzend Wildarten vergessen haben, bitten wir um Nachsicht. Es sind einfach zu viele im Ruaha-Nationalpark 7, dabei war von den 450 Vogelarten noch gar nicht die Rede, vom Weißstorch, den Nektarvögeln, Eisvögeln oder den Dreifarben-Glanzstaren.

Zahlenmäßig überschaubarer sind die Menschen, denen das Land einst gehörte und die sich ihre Lebensweise bis heute bewahrt haben. Die Hehe sind immer noch eins mit den Regeln, die ihnen die Natur und die überlieferten Traditionen ins Stammbuch geschrieben haben. Gastfreundschaft steht ziemlich weit oben, nicht zuletzt, um uns mit Stolz ihre Kultur zu zeigen. Und wenn wir schon mal da sind, kann auch ein bisschen Sprachunterricht nicht schaden. Wie wäre es mit einem Wort Heheisch? Mehr wirst du nirgends zum Besten geben können, aber in Iringa 8 kommst du damit durch. Zumindest bis zum Gerichtsgebäude aus deutscher Besatzungszeit. Gangilonga bedeutet nicht etwa schwerer Gang, was für ein Gericht durchaus plausibel wäre, sondern »sprechender Stein«. Da lässt sich eine gewisse Logik nicht leugnen. Iringa also liegt wie ein Schmuckstück in der Fassung grüner Berge und ist wie einst, diesmal allerdings in guten Händen. Die Markthalle ist dafür nur ein äußeres Zeichen. Viele Deutsche leisten im Auftrag des Bistums Münster oder im Amani Kinderdorf einen freiwilligen sozialen Dienst. Mit unserer Übernachtung im Neema Crafts Gästehaus tragen auch wir ein kleines bisschen dazu bei. Denn die Neema-Werkstatt gibt Menschen mit Behinderung einen Lebensinhalt. Das Gästehaus ist ein Teil davon.

TANSANIA

Als sich die Vegetation verabschiedet hatte und das Tal der Erosion ausgeliefert war, dauerte es ein paar Hunderttausend Jahre, bis die Winde die bedeutendste Fundstätte der Steinzeit freigeblasen hatten. Zwei-, drei-, vierhunderttausend? Was macht das für einen Unterschied, das Arsenal der gefundenen Werkzeuge belegt jedenfalls eine hoch entwickelte Kultur, die sich im Staub von Isimilia 9 verewigt hat. »A paradise for dreams« bezeichnet sich die Udzungwa Falls Lodge selbst, und wir sind geneigt, nicht zu widersprechen. Ob sich hinter den Träumen nun die herausragende Lage im Wald des Udzungwa-Gebirges, die schmucken Bungalows mit privater Aussichtsterrasse, die köstliche Küche oder der Pool »for a swim you will not forget« verbirgt, darüber urteile bitte nach eigenen Vorlieben. Vielleicht ist es ja alles zusammen.

Berge in dieser Region haben es gut. Überwiegend von der Sonne verwöhnt, verfangen sich gelegentlich Wolken an ihren Hängen und lassen einen Urwald sprießen, in dessen Ökosystem der Teufel los ist. 200 Millionen Jahre hatten die Udzungwa Mountains Zeit, zu einer der artenreichsten Regionen der Erde zu werden, in deren Bergregenwald ein Viertel der Pflanzen endemisch sind. Wo ohne Machete ein Durchkommen ist, wandern wir im Udzungwa-Mountains-Nationalpark 0 durch das urzeitliche Dickicht zum Sanje-Wasserfall, der sich 170 Meter tief in den darunter liegenden Wald stürzt. Wie gesagt: Berge haben es in dieser Region gut. Du aber auch.

Wenn du bitte einen kurzen Blick auf die Route dieser Reise wirfst, weißt du, wohin es heute geht. Das Finale, von allen Höhepunkten der höchste, der Nyerere-Nationalpark q. Der größte Nationalpark Tansanias ist ein gefährdetes Weltnaturerbe, weil die organisierte Jagd auf Elefanten, Büffel, Löwen, Leoparden und andere Trophäentiere hier immer noch als Wirtschaftszweig gilt. Das kleine, feine Selous Impala Camp liegt genau da, wo es hingehört, nämlich einerseits direkt am Rufiji-Fluss, damit du bewegungslos die Revierkämpfe der Hippos verfolgen kannst. Andererseits inmitten des Parks, wo eher wir bei Elefant und Co. zu Gast sind als umgekehrt.

Wir widerstehen an dieser Stelle der Versuchung, mit einer Aufzählung all der Arten zu beginnen, die unsere Wege kreuzen werden, wenn wir mit Geländewagen und im Boot den Fährten und Stimmen folgen, die den Nyerere-Nationalpark w e vibrieren lassen. Der Rest dieses Kataloges wäre voll damit.

Nur so viel: Die letzte Zählung ergab 15.000 Elefanten, 120.000 Kaffernbüffel, 48.000 Streifengnus, 20.000 LichtensteinAntilopen, 27.000 Flusspferde, 4.000 Löwen, und so geht das weiter. Da sind wir zu jeder Tageszeit an der richtigen Stelle. Nach ungezählten Begegnungen mit dem Unbekannten, Überraschenden und Faszinierenden ist die vorletzte richtige Stelle noch einmal das Camp am Fluss, um mit hochgelegten Füßen die Bilder der vergangenen Abenteuer Revue passieren zu lassen. Nimm Platz zum fulminanten Abschiedsessen. Und die letzte richtige Stelle? Es ist doch schon dunkel? Genau deshalb geht es im Schummerlicht unter den Zaubersternen noch ein letztes Mal im offenen Geländewagen zurück zu den Tieren. Magisch!

»Unvergessliche Momente in spektakulären Naturkulissen voller Staunen und Genuss. In unserer harmonischen Zwölfer-Gruppe fühlten wir uns immer gut aufgehoben.«

— KERSTIN, mit Chamäleon in Tansania

Nicht auszuschließen, dass dir beim Frühstück ein paar Augen aus dem Rufiji-Fluss zugucken, mit Sicherheit aber wird dir aus hundert bunten Kehlchen ein tansanisches »Muss i denn …« gezwitschert. Sieh, es hat sich rumgesprochen: Abfahrt nach Daressalam r, noch einmal einen Malawi Shandy, einen letzten Blick zurück, dann geht diesmal bei der Zwischenlandung die Sonne unter statt auf. Auf geht sie erst wieder in Frankfurt t und bescheint eine Szenerie, da möchtest du gleich wieder umkehren.

Wenn Krokodil, Flusspferd und Elefant im Rufiji-Fluss baden, kannst du ihnen im Selous Impala Camp einfach von der Veranda deines Chalets zuwinken.

Bewusst reisen

2,80 t 92 m2 63 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Ethiopian Airlines nach Daressalam und zurück

(Buchungsklasse T)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Geländewagen mit Hubdach und garantiertem Fensterplatz

12 Übernachtungen in Lodges, Zeltcamps, Hotels und in einem Gästehaus

Täglich Frühstück, 7 × Mittagessen, 4 × Picknick, 10 × Abendessen

6 Safaris im Geländewagen, 1 Safari zu Fuß, 1 Bootsafari und 1 Nachtsafari im Nyerere-NP; Wanderung im Udzungwa-Mountains-NP

Werkstatt-Besuch von Neema Crafts

Besuch der Msolwa Ujamaa Primary School Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

92 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2026

Januar 08 22

Februar 12 26

März 12 26

Juni 25

Juli 09 23

August 06 20

September 03 17

Oktober 01 15

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

ab 4.899 €

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 700 €

• Heißluftballonfahrt über dem Ruaha-Nationalpark (15.06.–31.10.): 550 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 400 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Business Class: 3.500 € (Buchungsklasse D)

Lazy Lagoon Island Nachträumen

Der Name sagt eigentlich schon alles: Lazy Lagoon Island Lodge Wenn du dennoch ein paar Details erfahren möchtest, bitte sehr: Beginnen wir mit Lazy. Selbstverständlich kannst du auch hier jedem Drang nach Aktivität über und unter Wasser nachgehen, aber seien wir ehrlich: Die schönste ist doch die Faulheit. Regungslos im türkisfarbenen Wasser dümpeln und sich anschließend vom schneeweißen Pudersand panieren lassen, das hast du dir verdient. Dann Lagoon: Jene, die schon mal da waren, streiten darum, ob der Sonnenaufgang oder der Sonnenuntergang schöner ist. Sagen wir so: Beides ist ein Traum, aber vieles spricht dafür, dass du den Aufgang vom Bett aus erleben wirst, das nur wenige Meter vom Strand entfernt steht. Den Untergang hingegen in nachschubgesicherter Position der »Sunset Lounge«. Umgekehrt eher nicht. Schließlich das Island: vorgelagerte Privatinsel aus den besten Tagen der Schöpfungsgeschichte. Von Menschenhand vollendet, mit Leib und Seele verwöhnendem Komfort. Noch Fragen?

Leistungen bei Chamäleon

Transfers

3 Übernachtungen (beliebig verlängerbar)

Bootstransfer zur Insel und zurück

Täglich Frühstück, 3 × Mittagessen, 3 × Abendessen

zu den Reisedetails

Preis pro Person

ab 670 €

• EZ-Zuschlag ab 180 €

Hinweis

• Bei Kombination mit der Reise Usambara ist kein Transfer von Daressalam notwendig, da die Reise in Bagamoyo endet. Preisabschlag pro Person: 80 €

• Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

TANSANIA

y

y

y

Dir bleibt eine Nacht zwischen Frankfurt 1 und Nairobi 2 für das Glücksgefühl, dass der Traum nun wahr wird. Und weil Liebe durch den Magen geht, auch die Liebe zu einem Land, steht bereits der heutige Abend im Zeichen der Völkerverständigung. Wir sind zu Gast bei einer kenianischen Familie. Eingeladen zu einem wohlschmeckenden Abendessen.

Bevor wir zum Lake-Nakuru-Nationalpark 3 aufbrechen, besuchen wir die Kinder des Malaika-Projektes. Die Waisenkinder wachsen hier wie in einer großen Familie auf. Ein Leben auf der Straße bleibt ihnen erspart, sie sind medizinisch versorgt, werden gesund ernährt und gut ausgebildet. Mit einem Lächeln werden wir verabschiedet auf unseren Weg zum rosaroten Nakurusee, auf dem sich etwa zwei Millionen Flamingos dauerhaft häuslich eingerichtet haben. Ein Meer in Rosarot, wo du schon sehr genau hinsehen musst, um zwischendrin eines der seltenen Schwarzen oder Weißen Nashörner zu entdecken. Ein herrlicher Ort, um zu bleiben, genauer gesagt in einem Hain haushoher Kakteen, wo das Mbweha Safari Camp sich und uns versteckt.

Die Masai Mara 4 ist Kenias tierreichstes Reservat, was sowohl für die Anzahl der Tiere als auch für die Vielzahl der Arten gilt. Ein Tummelplatz für große Herden, die im kleinen Grenzverkehr oft aus der Serengeti in die Masai Mara kommen. Zebras, Gnus, Elefanten, Thomson-Gazellen und Elenantilopen ziehen durch das wogende Grasland und die Akazienwälder den Verlockungen des Mara-Flusses entgegen.

Ein Sonnenuntergang auf der Terrasse des Tipilikwani Mara Camp gehört zu der unvergleichlich romantischen Art, einen Tag zu beschließen. Aber was wirst du erst sagen, wenn du den Sonnenaufgang in einem Heißluftballon

erlebst? Mache das: in lautloser Fahrt und überwältigt von Gefühlen über die erwachende Masai Mara 5. Von hier oben, wo die Bäume der Savanne wie Tupfen in der Landschaft stehen, erkennst du auch, warum die Massai ihre Heimat »geflecktes Land« nennen. Als halbnomadisches Volk durchmessen sie ihr Land immer noch mehrere Kilometer am Tag. Und ihre bewegte Geschichte macht ihre Kultur zu einer der bekanntesten in Ostafrika.

Wir überqueren die Grenze von Kenia nach Tansania offizieller, als es die Tierherden tun und schalten den Motor erst am Victoriasee 6 wieder aus. Wasser so groß wie Bayern, Platz satt für Flusspferde und gut 250 Fischarten, angeführt von der farbenfrohen Familie der Buntbarsche. Was zu Hause die Aquarien ziert, kommt im besinnlichen Serenity on the Lake Resort um etliche Konfektionsgrößen erwachsener als »Catch of the Day« auf den Teller.

Beim Tellerfisch soll es nicht bleiben. Wir paddeln noch eine Runde zu dem Dorf, wo der Fang der Nacht schon verteilt ist und bereits mit dem Flicken der Netze begonnen wurde. Dann gehen wir selbst auf die »Jagd«. Seit 1981 sind die 15.000 Quadratkilometer unberührte Savanne des Nationalparks der Serengeti 7 8 Weltnaturerbe. Die Liste der dort lebenden Tierarten würde diese Seite sprengen, aber beinahe garantiert ist das Sehnsuchtsziel

TANSANIA
Nairobi
AQUA Beach
Resort & Spa
Ngorongoro
Serengeti
Masai Mara
Victoriasee
Lake Nakuru

jeder Safari, die Big Five: der Afrikanische Elefant, das Spitzmaulnashorn, der Afrikanische Büffel, Löwe und Leopard. Halte die Kamera bereit, wir kommen ihnen auf mehreren Safaris in die Quere, wenn sie bevorzugt am Morgen und spätnachmittags auf Beutesuche sind und sich an den Wasserstellen treffen.

Wenn du willst, ist eine Sonnenaufgangsfahrt mit dem Heißluftballon über die wandernden Tierherden der Serengeti 9 dein unwiederbringliches Abschiedserlebnis. Danach hast du eine letzte Chance auf die, die es auch wert sind, einmal begrüßt zu werden: Tüpfelhyäne, Husarenaffen, Honigdachs, GroßohrRiesengalago, Löffelhund und so. Die zweite Garnitur der insgesamt 1,6 Millionen Raubtiere und Pflanzenfresser.

Auf der Route, die wir nun fahren, hat sich vor fast zwei Millionen Jahren in der Olduvai-Schlucht mit dem

Nussknackermenschen eine neue Spezies aufgemacht, die Welt zu bevölkern. Aber das war nicht die einzige Sensation, denn als der Ngorongoro-Vulkan in einem furiosen Finale sein Leben wegwarf, ließ er ein Weltnaturerbe von 20 Kilometern Durchmesser und 600 Meter hohen Kraterwänden zurück, den berühmten Ngorongoro-Krater 0 . Geburt, rennen, fressen und gefressen werden – das ist der Lebensrhythmus im Krater. 25.000 Stück Großwild bevölkern dieses unfreiwillige Gefängnis und laufen ihr Leben lang im Kreis, ohne ihn zu verlassen. Die höchste Raubtierdichte Afrikas, was unsere Chancen erhöht, alles vor die Linse zu bekommen, was Rang und Namen hat.

»Danke an Chamäleon. Tansania war ein

Traum, vom ersten bis zum letzten Tag im wunderbaren AQUA. Wir kommen wieder!«

— JÜRGEN & BEATE, mit Chamäleon in Tansania

Landung im siebten Himmel. Seelenruhig liegt der Indische Ozean in schönstem Türkis und ringt mit dem blütenweißen Strand um die Vorherrschaft deiner Gefühle im AQUA Beach Resort & Spa Q – R. Ganz vorn, wo die Palmen allenfalls mal eine Kokosnuss nach dir werfen, geht der tiefblaue Unendlichkeitspool nahtlos in das vorgewärmte Backpulver über. Aber in völliger Stille und abgeschirmt vom üppigen Grün des Gartens auf der Terrasse deines Premium-Chalets dem Flüstern des Meeres nachzuhängen, gilt hier auch schon als Aktivurlaub.

Obwohl: Im Beauty-Spa werden die Tinkturen und Anti-AgingKollagene gegen Lachfalten und andere Linien des Lebens zur Anwendung bereit gehalten. Und die paar Schritte dorthin stehen in keinem Verhältnis zu deiner Ausstrahlung, wenn du am Abend im Moonlight-Restaurant einläufst.

Der letzte Tag gehört dem Ausklang oder sagen wir besser: dem Baumeln. Das kann deine Seele sein, an einer beliebigen Stelle des endlosen Traumstrandes. Das könntest du sein, in einer Hängematte unter dem Blätterdach einer Palme und in leichter Unruhe, wann der nächste Cocktail kommt. Es könnte aber auch sein, dass du traumverloren im Flieger von Sansibar-Stadt nach Frankfurt T sitzt und intensiv darüber nachdenkst, wie du schnellstens an den neuen Chamäleon-Katalog kommst.

Dein Hemingway-Safarizelt im Tipilikwani Mara Camp am nördlichen Zugang der Masai Mara wirst du nur ungern verlassen. Solltest du aber: Der Ausblick von der Terrasse mit wunderschönem Blick über die Landschaft rund um den Talek-Fluss ist ein Traum.

Verlängerungen

Nachträumen unter Palmen im phänomenalen AQUA Beach Resort & Spa auf Sansibar m Seite 179

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung Bewusst

3,12 t 102 m2 61 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Ethiopian Airlines nach Nairobi und zurück von Sansibar (Buchungsklasse Q/T)

Inlandsflug mit Precision Air von Arusha nach Sansibar

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Geländewagen mit Hubdach und garantiertem Fensterplatz während der Safari und Reiseminibus auf Sansibar

12 Übernachtungen in einem Hotel, einem Resort, Lodges, Zeltcamps und im AQUA Beach Resort

Täglich Frühstück, 4 × Mittagessen, 4 × Picknick, 12 × Abendessen

8-tägige Safari durch die schönsten Nationalparks in Kenia und Tansania

Besuch beim Kinderförderprojekt Malaika

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

102 m² Regenwald auf deinen Namen

Abreisedaten

2025

September 30

Oktober 14 28

Dezember 16 23

2026

Januar 08 15

Februar 05 26

März 19

April 02

Juni 25

Juli 02 16 30

August 06 27

September 03 10 17

Oktober 01 08 15

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.799 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 800 €

• Heißluftballonfahrt über der Masai Mara: 550 €

• Heißluftballonfahrt über der Serengeti: 650 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 400 €

• Business Class: 3.900 € (Buchungsklasse D)

zu den Reisedetails

TUNESIEN Sahara

9 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y UNESCO-Welterbe Sousse & Kairouan

y E-Bike-Tour durch die Ruinen von Karthago

y Wüstenerlebnis in der Sahara

y Die Höhlenhäuser von Matmata

Ein Flug nach Tunesien reicht höchstens für ein Nickerchen und einen kurzen Blick in den Reiseführer. Im Übrigen bist du zu Recht der Meinung, dass Karthago 1 auf jeden Fall besucht werden muss. Von hier hastete der heroische Hannibal einst hurtig in Richtung Alpen davon. Du sitzt zwar nicht auf einem Elefanten, geschweige denn auf 37, bist aber umso fixer mit deinem E-Bike unterwegs durch die legendären UNESCO-Ruinen des stolzen Karthagos und dessen Geschichte: als Mittelmeermacht, Handelskönige und Spielball von Griechen, Phöniziern und Römern. Nicht weit entfernt ragt wunderhübsch intakt Sidi Bou Said ins türkisblaue Meer, den Golf von Tunis genauer gesagt. Maurisch ist die Architektur, dominant die Farben Blau und Weiß. Auch auf den Treppen des viel beschriebenen Café des Nattes, wo die Einheimischen Tee trinken. Denen ist es ziemlich schnuppe, dass hier Sartre, de Beauvoir, Camus und Klee geschlürft, gemalt und geliebt haben.

Du wachst auf in der Medina von Tunis 2, nicht wegen deines bohemienhaften Verhaltens gestern Abend auf der Treppe, sondern weil deine Unterkunft genau hier liegt, mitten im Weltkulturerbe der UNESCO. In den verknoteten Gässchen lässt du dich durch die mittelalterlichen Marktstraßen treiben, wo schon seit Jahrhunderten die bunten Tücher als Schattenspender von Balkon zu Balkon gespannt werden. Oder als Spuckschutz? Wo jedenfalls gefeilscht wird, gelacht und geschlendert. Du hältst dich an jemanden, der oder die sich auskennt, vor allem mit den Essbarkeiten und deren Verarbeitung zu tunesischen Köstlichkeiten. Voller Magen hin oder her: Genauso viel Sorgfalt wie beim Kochen brauchst du in der Werkstatt für den Schöpfungsakt der runden, typisch tunesischen Kappe – der Chechia. Du weißt jetzt außerdem, warum tunesische Schafe zu lockig sind für die hauchsanfte Weichheit dieser Kopfbedeckungsikone. Nahezu unbedeckt

hingegen ist die Nereide, die zum Schutz der Schiffbrüchigen auf einem Seepferdchen dahergeritten kommt. Nein, kein Fiebertraum, sondern das Motiv eines der weltberühmten Mosaike im Nationalmuseum von Bardo, wo du die ebenfalls mosaikartige Kultur hier am »Weißen Meer« kennenlernst, wie es auf Arabisch genannt wird.

Das Museum gestern war der Aufgalopp, heute willst du gefälligst wissen, wie sich jenes Geschichtsträchtige mit dem tunesischen Alltag verbindet. Dafür eignet sich die Medina, also die Altstadt von Sousse 3 am Golf von Hammamet allerbestens. Dann geht es doch noch einmal ein paar Jahre zurück, weil du wissen willst, wie die Reichen und die Schönen einst gelebt, gegessen, gebadet und über das Wetter geflucht haben. Oder darüber sinnierten, ob sie am Wochenende einen Ausflug nach El Jem machen sollten, um sich eines der besterhaltenen römischen Amphitheater anzusehen, einen Mosaik-Kurs zu belegen oder sogar eine Übernachtung in Kairouan dranzuhängen – immerhin die viertheiligste Stadt des Islam.

Alles, was die Reichen und Schönen nur gedacht haben mögen, hast du gemacht und erwachst folgerichtig zu dem durch die Medina von Kairouan 4 schwebenden Ruf des Muezzins. Vielleicht kommt er sogar aus der Großen Okba-Moschee, für deren Bau in vorbildlicher Nachhaltigkeitsantizipation zahlreiche Säulen aus dem zerstörten Karthago recycelt wurden. Das ist aber nur ein Randphänomen bei der riesigen Bedeutung dieses Gotteshauses für den Islam und für die islamische Architektur seiner Moscheen auf der ganzen Welt. Eine ganz andere Art der Tradition findet sich in den Makroud, dem uralten Grießgebäck mit Dattelfüllung. Uralt meint natürlich nur das Rezept, deine angeleiteten Eigenkreationen sind frisch wie ein Frühlingsmorgen. Die Wegzehrung reicht locker bis nach Tozeur, wo jene Datteln ihre Heimat auf den Palmen haben. Mit Regen haben sie es hier nicht so, aber die fossilen Wasservorräte reichen TUNESIEN

schon seit einigen Jahrhunderten für die Palmenoase am Tor zur Sahara. Ganz unabhängig vom Wasser und deutlich sichtbar sind die Farben des Himmels zum Sonnenuntergang.

»Mit Chamäleon zu reisen ist einzigartig, persönlich, interessant, verlockend, unkompliziert und füllt mein Herz mit wundervollen Momenten, die ich nie wieder vergessen werde.«

— ELVIRA, langjähriger Chamäleon-Fan

Du denkst hoffentlich nicht, dass die Sahara nur aus schnödem Sand besteht. Nein, rund um Tozeur 5 gibt es auch malerische Felsen und sogar Berge. Alles trocken und unbewachsen, wie es sich für eine Wüste gehört, aber richtig schön wird es hier an

den Ausläufern des Atlasgebirges durch den Kontrast der Ödnis mit der Bergoase von Chebika. Wie hingezaubert stehen die sattgrünen Himmelsfächer vor den kahlen Bergen, dazu gibt es einen leidenschaftlich bequakten Wasserfall. Noch dramatischer geht es in den Schluchten von Tamerza und Mides zu. Nach Mos Espa du kommst. Sehen du wirst Untergang von Sonne bei Lars Homestead. Macht wird sein mit dir.

Der Chott el Djerid ist die Heimat von Morgana – Fata Morgana. Selbst wenn sich noch so schöne Bilder am Horizont zeigen sollten: Wer mit dem Gedanken spielt, in diesen Salzwüstenzauber zu rennen, sollte es lassen. Selbst Karl May fand mahnende Worte: »Wehe dem, der auch nur eine Hand breit von dem schmalen Pfade abweicht! Die Kruste gibt nach, und der Abgrund verschlingt augenblicklich sein Opfer.« Also nimmst du diese Wahnsinnskulisse in dich auf – oder dein Bilddatenspeichergerät – und schlenderst durch die Souks von Douz. Ziegenbabys werden hier umhergetragen, Dromedare und Pferde könnte es auch geben. Auf jeden Fall gilt auch hier die Verhandlungsregel Nummer 1: Beim erstgenannten Preis für das Tuch oder das Gewürz laut, aber gewinnend und sympathisch lachen. Das Lachen wird dir jedoch gleich vergehen, weil man nicht lachend staunen kann. Die endlosen Sanddünen der Sahara-Wüste 6 würden ja schon reichen, aber mit einem Geländewagen dort entlangzubrausen, wo weit und breit kein Asphalt zu sehen ist, wird in die Geschichte eingehen. Und zwar in deine! Schon lange in die Geschichte eingegangen ist hier in der Sandwüste die nomadische Kunst des Brotbackens. Kannst du jetzt auch. Wo wir übernachten? Dort hinter der Düne in den Zelten des Camp Abdelmoula, aber keinesfalls ohne ein gemütliches Lagerfeuer und den dankbaren Blick in die unzählbaren Funken des Wüstenhimmels, der alles schon immer gesehen hat.

Selbst wenn du dich gestern Abend noch zu lange in die Sterne verguckt hast, bist du allerspätestens nach der morgendlichen Offroad-Sanddünenfahrt nach Douz knallwach. Aber heiß könnte

es sein. Nicht zum ersten Mal fragst du dich, wie man hier existieren konnte – unter der Erde, oder was?! Jap, genauso ist es, wie du in den Höhlenhäusern von Matmata 7 feststellst, wo die nomadischen Berber sich gegen den glühenden Feuerball am Himmel zu schützen wussten. Glühende Feuerbälle spielen bekanntlich auch bei Star Wars eine prominente Rolle und so findest du hier in der Gegend die eine oder andere Kulisse der Saga.

Transhumanz hat nichts mit Übermenschlichkeit zu tun. Im Gegenteil. So wurde die halbnomadische Lebensweise genannt, bei der je nach Saison mit Sack und Pack dorthin gegangen wurde, wo das Vieh weiden konnte. Dabei kann man sich kaum vorstellen, dass die Berber gern aus Chenini 8 wegwollten. Du genießt die Ausblicke (Dahar-Bergland) und Einblicke (in den Alltag und die Traditionen), bevor du über die Moschee der Sieben Schläfer staunst. Dahinter steckt eigentlich eine christliche Legende, die aber nur im Koran steht und gegen die der Dornröschenschlaf ein kleines Nickerchen ist. Was es nicht alles gibt! Das könnte auch die Überschrift für Djerba sein, der größten Insel Nordafrikas. Abgesehen von den 150 Straßenkunstwerken in Erriadh hat die UNESCO hier sieben Gebiete und 24 Denkmäler in ihren Weltkulturerbe-Kanon aufgenommen. Die vielen Marktgassen mit ihren Weberinnen, Kupferstechern, Schneiderinnen, Juwelieren, Gerberinnen und Händlern für Leder, Teppiche und Parfüm sind kein Zufall: Endeten in Djerba 9 doch einst die Sahara-Karawanen, deren Waren dann kreuz und quer über das Mittelmeer verschifft wurden. Und auch dein Weg endet hier, allerdings wesentlich opulenter mit einem Abschiedsessen, das schon ein bisschen mit Wehmut gewürzt ist, falls du nicht klugerweise vorher entschieden hast, noch ein paar Tage voller Mittelmeerfreuden nachzuträumen.

Abseits von Asphaltstraßen in den

der

Bewusst reisen

1,08 t 35 m2 60 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Tunis und zurück von Djerba mit Discover Airlines (Buchungsklasse T/S)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage sowie Geländewagen  mit Klimaanlage

8 Übernachtungen in Hotels und einem komfortablen Wüstencamp

Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen, 7 × Abendessen

Abenteuer im Geländewagen zu den Oasen von Chebika, Tameghza und Mides, zu den Star-Wars-Drehorten sowie zum Wüstencamp

E-Bike-Tour rund um die Ruinen von Karthago Kochkurs in Tunis

Besuche bei einer Chechia- und Mosaik-Werkstatt sowie einer Makroud-Bäckerei

Wanderung zu den malerischen Wasserfällen von Chebika Brotback-Session in der Wüste Eintrittsgelder

35 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2026

April 03 10 17 24

Mai 01

Oktober 02 09 16

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

ab 2.799 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 800 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

Sanddünen
Sahara gelegen, sind Stille und Sternenzauber im Abdelmoula Camp garantiert.

UGANDA Gorilla

15 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y 4 Safaris im Geländewagen

y Bootsafari auf dem Nil

y Optional: Schimpansen- und Gorilla-Tracking

y Mittagessen bei der Tinka-Familie

Von Deutschland aus startest du via Brüssel nach Entebbe 1, wo im The Boma Hotel schon alles für deine erste Nacht in Uganda hergerichtet ist. Frühstück mit Gartenblick kommt hier nicht so häufig vor, losreißen musst du dich dennoch. Auf dem Weg in die Hauptstadt besuchst du die Social Innovation Academy. Unter deutscher Projektleitung brüten hier junge Erwachsene ungewöhnliche Ideen aus und tüfteln an Erfindungen, die eines Tages für was auch immer gut sein könnten. Häuser aus Plastikflaschen und Bodenbeläge aus Eierschalen zeigen, wie sehr es sich lohnt, das Unmögliche zu denken. Das Stadtgebiet der quirligen Hauptstadt Kampala 2 war vor ihrer Gründung ein Refugium der königlichen Impala-Antilopen, doch davon ist nur der Name (Kampala – Hügel der Antilopen) geblieben. Aber einen famosen Königspalast gibt es noch und dazu jede Menge Geschichten. Schaust und hörst du dir an, bevor du dir zum Finale eine traumhafte Aussicht gönnst, nämlich die von der Cassia Lodge auf die sieben Hügel der Stadt.

Mindestens genauso beeindruckend und dazu noch regenbogenbunt ist dein Blick auf den plötzlich wild gewordenen Victoria-Nil bei den Wasserfällen des Murchison-Falls-Nationalparks 3. Wo das gestern noch zahme Flüsschen geräuschvoll schäumend durch enge Felsschluchten quirlt und mit Sprühnebel für Abkühlung sorgt, haben wir dir in der Paraa Safari Lodge einen Logenplatz für die Nacht reserviert. Und was für einen.

Trotzdem wirst du nicht traurig sein, wenn der ugandische Zauberhimmel sich langsam aufhellt. 450 verschiedene Vogelarten singen dir ein Morgenständchen. Aber im Laufe des Tages kommt noch einiges hinzu: Rothschildgiraffen, Löwen, Leoparden, Elefanten, Büffel und insbesondere die Uganda-Kob-Antilope sind im Murchison-Falls-Nationalpark 4 zu Hause. Im Geländewagen mit Hubdach folgen wir ihren Fährten und wechseln am Nachmittag ins Boot zu einer dreistündigen Wassersafari auf dem Victoria-Nil, begleitet von den misstrauischen Blicken derer, die hier das Hausrecht haben: Flusspferde und Krokodile.

So ein Tag. Mit schön vertauschten Rollen, denn statt selbst auf Entdeckungsreise zu gehen, lassen wir die Reize zauberhafter Regionen an uns vorbeiziehen. Der romantische Albertsee, wo der Kultfilm »African Queen« gedreht wurde, und endlose Plantagenlandschaften im Wechsel mit tropischen Regenwäldern, wo der seltene Rote Colobus und Vollbartmeerkatzen das Hausrecht für sich beanspruchen. In der Nähe von Fort Portal 5, zwischen einem Papyruswald und dem Ruwenzori-Gebirge, liegt schließlich Kluges Gästefarm. Dort ist die Sauna bereits geheizt und der Pool gekühlt für eine entspannte Zeit der Vorbereitung auf ein Abendessen mit guten Zutaten aus dem hauseigenen Garten.

Grün sind die großen Regenwaldgebiete nur äußerlich. Innen regiert ein buntes Durcheinander. Epiphyten heißt das in der Botanik. Pflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen. Kraut und Rüben. Zur Freude der Tierwelt, wovon allein 13 Primatenarten den Kibale-Nationalpark 6 unsicher machen. Und wer seine Verwandten besuchen möchte, geht mit auf ein optionales Schimpansentrekking. Rotschwanz-Meerkatzen, Mantelaffen, Rote Stummelaffen und Waldelefanten sind sozusagen der Beifang. Nur Brüllaffen gibt's keine, dafür die A-cappella-Arien von 325 registrierten Vogelarten in der paradiesischen Sumpflandschaft des Bigodi Wetland Reserve.

Mondberg klingt schon sehr schön, aber Wolkenkönig noch viel schöner. Beide Namen sind für das Ruwenzori-Gebirge 7 zugelassen, das sich wegen seiner herausragenden ökologischen Bedeutung Weltnaturerbe nennen darf. Stramme 5.109 Meter hoch, mit Gletscherkrone, Flüssen und einem Seenparadies, verstecken sich in seinem Bergregenwald viele Arten, die endemisch und in anderen Regionen bereits ausgestorben sind. Wir haben eine Entdeckerwanderung eingeplant für Pflanzen,

die dir über den Kopf wachsen: Greiskräuter, Strahlenaralien und Lobelien bis acht Meter Höhe. Für Nektarvögel, Alpensegler, Bergbussarde und den Edelfrankolin. Für eine Tierwelt von der Diademmeerkatze bis zum Riesenwaldschwein, das auch ein Okapi oder Buschbock sein könnte. Und wenn die Natur es will, sitzen vis-à-vis vor dir unsere Verwandten: Chamaeleo adolfifriederici und Chamaeleo ituriensis. Kommen beide nur hier vor.

»Ich liebe Löwen und Leoparden, aber die Gorillas sind meine Nummer eins. Sie sind uns so ähnlich. Und wenn sie einen ansehen, fühlt es sich an, als würde man sich wiederfinden.«

— YVONNE, Chamäleon-Partnerin für die Reise Gorilla

Weiter geht's. Schnurstracks über den Äquator in den Queen-Elizabeth-Nationalpark 8 9 , der mit seiner sagenhaften Tier- und Pflanzenwelt von der UNESCO als Biosphärenreservat geschützt wird. Schon von der UgandaGrasantilope oder dem Goliathreiher gehört? Macht nichts. Kronenkraniche, Schuhschnäbel, Topis, Malachit-Eisvögel und Nilpferde wissen ja auch nicht, wer du bist. Andererseits –was spricht dagegen, sich kennenzulernen? Eine ausgiebige Bootstour auf dem Kazinga-Kanal bringt dich noch 100 weiteren Säugetierarten und 600 verschiedenen Vogelarten näher. Und weil du sicher noch nicht genug bekommen hast, gehen deine Pirschabenteuer morgen in die Verlängerung.

Aus der Savanne durch den Regenwald und rein in die Schweiz. Alles an einem Tag. Glaubst du nicht? Dann freu dich auf eine

Fahrt wie im Bilderbuch. Und jedes Mal, wenn du eine Seite umschlägst, hat die malerische Landschaft ihr Gesicht verändert. »Schweiz von Afrika« wird der Südwesten genannt, wo die Vulkane der Virunga-Berge die Grenze zu Ruanda und dem Kongo bilden. Wer kann es den Gorillas verdenken, dass sie sich diese Sinfonie aus Alpenpanorama, blitzblauen Seen und dem unverschämten Grün des Regenwaldes zum Refugium gewählt haben. Hättest du bestimmt auch gemacht, aber was heißt hier hätten?

Schließlich bist du doch da, und nur ein hausgemachtes Kochbananen-Nationalgericht trennt uns noch von der Chameleon Hill Lodge hoch über dem Lake Mutanda 0 Sagenhafte Lage, sagenhaftes Panorama, sagenhaft bunt. Be prepared to fall in love.

Wir hören dich schon bitten: »Ich will hier bleiben«, und was sollen wir uns sperren, da du doch recht hast. Also: drei Übernachtungen bei den quietschfidelen Chamäleons.

Der wahre Grund aber ist ihre Nähe zum Bwindi-Impenetrable-Nationalpark q w, wo die Gorillas durch das Dickicht turnen. Die Wanderungen im wilden Gestrüpp sind kein Spaziergang, weshalb wir dieses Erlebnis optional mit einer Englisch sprechenden Reiseleitung anbieten. Pro Tag werden maximal acht Personen an eine der elf an Menschen gewöhnten Gorillafamilien herangeführt. Eine Garantie, dass die Tiere uns sehen wollen, gibt es nicht, aber dein Guide kann Fährten lesen, und das macht einen Sichtkontakt wahrscheinlich. Falls dir aber die Kletterpartie durch das Unterholz generell zu waghalsig erscheint, bietet dir die Unterkunft alternativ verschiedene Ausflüge an. Zu alledem bleibt natürlich die Option, sich weiter in die Chameleon Hill Lodge zu verlieben.

Und – sitzt der Trennungsschmerz noch tief? Wir geben uns jedenfalls Mühe, dich mit neuen Eindrücken abzulenken. Die verwunschenen Gorilla Highlands, die uns auf der Fahrt zum Lake-Mburo-Nationalpark e begleiten, tun, was sie können: begeistern, faszinieren, verzaubern. Dann wird es Zeit für eine letzte Pirschfahrt durch den kleinsten der ugandischen Savannen-Parks. Zebras, Impalas, Büffel, Wasserböcke, Hippos, Leoparden und 350 Vogelarten stehen mehr oder weniger Spalier, um dir den Abschied schwer zu machen. Aber ganz ist es noch nicht so weit. Wir haben noch ein Plätzchen für dich, von dem eine Fischerfrau oder ein Fischermann für den Ruhestand träumt.

Erst müssen wir noch einmal über den Äquator zurück nach Entebbe r. Wasser so groß wie Bayern, Platz satt für Flusspferde und gut 250 Fischarten, angeführt von der farbenfrohen Familie der Buntbarsche. Was zu Hause die Aquarien ziert, kommt am Victoriasee um etliche Konfektionsgrößen erwachsener auf den Teller und ist die bevorzugte Delikatesse von 30 Millionen Menschen an seinen Ufern. Heute sind es zwölf mehr. Danach wird es Zeit, an die Begrenztheit des Glücks zu denken. Aber wir schließen nicht aus, dass dir auf dem Flug nach Hause t zum ersten Mal bewusst wird, dass du in Farbe träumst.

Die Chameleon Hill Lodge am Lake Mutanda beweist nicht nur bei der Namensgebung Klasse. Die buntverrückte Architektur und ein spektakulärer Blick sind nur der Anfang.

Verlängerungen

Nachträumen am wilden Nil-Ufer von Kalagala Island oder im spektakulären Lake-Mburo-Nationalpark m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

3,39 t 111 m2 63 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Brussels Airlines nach Entebbe und zurück (Buchungsklasse K)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Geländewagen mit Hubdach und garantiertem Fensterplatz 13 Übernachtungen in Lodges, einem Hotel und einer Gästefarm

Tageszimmer am Abreisetag

Täglich Frühstück, 4 × Mittagessen, 2 × Picknick, 12 × Abendessen

4 Safaris im Geländewagen; 2 Bootsfahrten: auf dem Victoria-Nil und auf dem Kazinga-Kanal; 1 Safari zu Fuß im Lake-Mburo-NP

Besuch der Social Innovation Academy

Chamäleons suchen im Ruwenzori-Gebirge

Kaffeegenuss bei einer Frauen-Kooperative Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

111 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Oktober 04 18

November 01 15

2026

Januar 03 10 17 24 31

Februar 07 14 28

Mai 30

Juni 13 27

Juli 04 11 18 25

August 01 08 15 22

September 05 19

Oktober 03 17 31

November 14

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

Aufpreis Wunschleistungen

zu den Reisedetails

• Gorilla-Wanderung im Bwindi-Impenetrable-NP: 800 €

• Schimpansen-Wanderung im Kibale-NP: 250 €

• Einzelzimmer: 900 €

• Anderer Abflughafen als Frankfurt: ab 100 €

• Sitzplatzreservierung: ab 100 €

• Premium Economy Class: 1.700 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 2.400 € (Buchungsklasse Z) ab 5.499 €

Hinweis

Eine Gelbfieberimpfung ist erforderlich.

y UNESCO-Welterbe in Samaipata, Tiahuanaco, Sucre & Potosí

y Zu Gast bei den Webern von Candelaria

y Unendlicher Salzsee von Uyuni

y Mit den Schuhputzern durch La Paz

Vamos! Aber nicht a la playa, sondern in das Land zwischen Himmel und Erde, mit surrealen Naturkulissen, schamanischen Heilkräften und 200 Kartoffelsorten. Wenn du aus Frankfurt 1 kommend am Flughafen Viru Viru gelandet bist, ist das historische Zentrum von Santa Cruz de la Sierra 2 nur eine Spritztour entfernt durch den wilden Verkehr der Ringstraßen. So tief wirst du nicht wieder sinken. Mit nur 500 Meter über dem Meeresspiegel kommen wir gut klar und erfreuen uns an den Tauben auf dem sonnigen Platz des 24. September. Denen ist die Kathedrale schnuppe, das schöne hölzerne Gewölbe und die Malereien im Inneren erst recht. Sie interessiert auch nicht, dass das Gotteshaus dem heiligen St. Lorenz gewidmet ist. Kurz darauf siehst du fern, in die Amazonas-Tiefebene bis zu den Ausläufern der Gebirgskette.

Wach wirst du oberhalb von Samaipata 3, wo die Nebelberge der Anden über allem ragen. Im spirituellen Sinn übernehmen das die Ruinen von El Fuerte. Als die gebaut wurden, hat vermutlich noch nicht einmal Gott was von Jesus geahnt. Ob nun in den ehrwürdigen Tempelresten Startrampen für Ufos zu erkennen sind oder nicht: Irgendetwas ist seltsam, was dir die tanzende Nadel deines Kompasses beweist. Für kompasslose Realisten unter uns haben die Inkas immerhin beeindruckende Felsgravierungen hinterlassen und das Rätsel, wie man das alles ohne schweres Gerät gebaut hat.

5 0 8 9

auf 2.700 Metern. Dir bleibt also kaum Zeit, dich auf die weiße Welterbe-Altstadt vorzubereiten, wo in der Casa de la Libertad die Unabhängigkeit Boliviens in Stein gemeißelt wurde. Wo sich vorher die Aristokraten im Bolivar-Park einen kleinen Eiffelturm hingestellt haben und – damit der nicht so einsam ist – gleich noch einen Arc de Triomphe dazu. Wo Zebras den Verkehr regeln. Wo der Weg ins Kloster La Recoleta nicht weit ist, nur ein bisschen hoch. Dafür schweift dein Blick von hier über Sucre und die umliegenden Berge. Wer keine Kinder mehr bekommen möchte, bringt eine Puppe zur Jungfrau Maria. Bei Kinderwunsch nimmst du dir eine mit. Wenn der Tag vorbei ist, wissen unsere Hände und Zungen, dass man sich in Bolivien auch mit Webkunst und vor allem mit Schokolade auskennt.

Der Flug von Santa Cruz nach Sucre 4 ist noch schneller vorbei, weil der Landeanflug kurz ist. Kein Wunder, wir landen

Nach der Panoramafahrt –das kann man nicht jedes Mal dazusagen – und dem bunten Boxenstopp in Tarabuco ist Candelaria 5 nur noch einen Katzenwurf entfernt. Auf der Hacienda webt sich nicht nur das Andenglück endgültig in dein Herz, sondern auch die traditionelle Textilkunst der Frauen. Am liebsten würdest du bleiben, aber es geht noch einmal zurück in die weiße Stadt. Am nächsten Morgen führt die Reise vorbei an Lehmhütten mit Wellblechdächern hinaus in die weite Ebene, wo Lama und Alpaka sich »Gute Nacht« sagen.

Oder »Guten Tag«. Roter Sand und schroffes Gestein wechseln sich ab, der weite Himmel ist nicht weit weg, weil du im Welterbe Potosí 6 auf 4.000 Metern angekommen bist. Puuh. Ziemlich dünn die Luft. Bergauf rennen verschiebst du besser. Ohnehin lauten die drei Höhenregeln: Langsam laufen, wenig essen und allein schlafen. Der Chef von Potosí ist der Silberberg Cerro Rico. Der Chef des Berges aber ist El Tío, ein Kokablätter kauender Teufel, der aufpasst, dass der ausgehöhlte Berg nicht über denen zusammenkracht, die heute noch nach den letzten Silberresten suchen und sich dafür morgens am Kiosk Dynamitstangen kaufen. Das lässt du schön bleiben und schaust dir lieber den Palast an, wo früher der spanische König Münzen prägen ließ. El Mascarón grinst den vertriebenen Kolonialisten hinterher. Und dir, als du dich auf den Weg in das Hotel Museo Cayara machst, Museum und Unterkunft für die Nacht.

Molkerei bleibt Molkerei, auch in Bolivien. Eine Kuh macht Muh. Viele Kühe machen Mühe. Und Joghurt. Und Käse. Dann flüstert der Fahrtwind Geschichten durch die Stille des bolivianischen Altiplanos – von Urvölkern und Eroberern, von Minenarbeitern und Nomaden. Noch älter ist nur das wettergegerbte Antlitz des Gebirges, das auf dem Weg nach Uyuni 7 an dir vorbeifliegt. Lange nicht so alt, aber in deutlich schlechterer Verfassung sind die Eisenbahnen auf dem Zugfriedhof. Ein Fort und eine Höhlenmalereisammlung später streitest du dich, ob die verrückte Felsformation eher aussieht wie ein Stabmixer, ein Kamel oder wie der Weltmeisterpokal. Denn du bist im Valle de Rocas 8, wo dir das himmelsnahe Mallku Cueva in Villa Mar felsige Ruhe schenkt. Himmelsnah, weil wir wieder auf 4.000 Metern sind, felsig, weil die Unterkunft tatsächlich in das Bergmassiv gehauen wurde.

Höhenluft belebt die Fantasie, also raten wir Wolkenformen und knipsen einige spektakuläre Fotos, aber das ist nur das Vorprogramm. In den Lagunen Colorada und Verde 9 wunderst du dich rot und grün. Die Flamingos bevorzugen die rote Variante. Als wäre das alles nicht schon surreal genug, sausen wir in der Pampa de Dalí durch ein Bild der schnauzbärtigen Malerlegende. Träume und Halluzinationen als Wirklichkeit.

Wie die Kristalle aus einem Salzsee in deinen Streuer für das Sonntagsfrühstück kommen, erfährst du nebenbei in Colchani.

Welcher Salzsee? DER Salzsee, die Salar de Uyuni 0. Alles weiß, wohin das Auge blickt, fünfzehnmal so groß wie der Bodensee. Wenn du Glück hast, hat es geregnet. Wieso Glück? Dann wird die weiße Wüste zum größten Spiegel der Welt. Falls du vor lauter Liebe zur Welt plötzlich Bäume umarmen willst, ist Vorsicht angesagt: Die meisten hier sind Kakteen.

Garantiert keine Kakteen sind im Flieger, der dich nach La Paz bringt. Nicht weit weg in Tiahuanaco q hat die höchste Inka-Gottheit Wiraqucha mit einem großen Knall die Welt geschaffen. Er hat Sonne und Mond auf die Bahn geschickt, Menschen, Tiere und Riesen erfunden. Weil die Riesen sich nicht benehmen konnten, wurden sie in Stein verwandelt, heute noch als große Felsen zu bestaunen. Staunenswert ist der heilige Tempel von Kalasasaya allemal, das Sonnentor und deine Nacht im La Casona Hotel von La Paz.

Wie sich urbanes Tohuwabohu anfühlt und anhört, hattest du schon fast vergessen, als du dich auf Entdeckungstour in La Paz w machst. Auf dem Hexenmarkt findest du Pülverchen für die Manneskraft, Kräutermischungen gegen Kinderlosigkeit und Zauber gegen den Nebenbuhler. Ist aber auch nicht der einzige Markt, der uns auf dem Weg zur San-Franciso-Kirche, zur Plaza Murillo und beim Blick auf die Berg-und-Tal-Stadt aus den Gondeln der Seilbahn begegnet. Die ist nicht so beliebt bei allen, in deren Schlafzimmer man jetzt schauen kann. Aber der Blick ist göttlich, wenn du über den Dächern, Fußballplätzen und bunten Wandbilder der wuseligen Stadt schwebend dem Straßenstau die Zunge rausstreckst.

Zurück zur Natur: Weitgehend haus- und menschenlos sind die Ausblicke auf dem Altiplano, als du dich dem heiligen Titicaca-See E näherst. Der Name der Stadt am See hat auch einen klangvollen Namen: Copacabana, wo die dunkle Jungfrau seit dem 16. Jahrhundert Wunder vollbringt. Dass deine Augen leuchten, ist kein Wunder, sondern die logische Folge deiner

Ankunft auf der Isla del Sol. Kein Auto, kein Motorrad, nur ein Vogel hier und das Grunzen eines zufriedenen Esels dort hinten in den Terrassenfeldern am Berghang. Wenn du auf das Spiegelgebirge im See, die langsam dahinziehenden Wolken und den Sonnenuntergang in der La Estancia Ecolodge blickst, scheinen hupende Städte mindestens tausend Jahre entfernt zu sein. Alles schön genug, um einen Tag lang beim Spaziergang auf der Sonneninsel dem Titicacasee R und den schneebedeckten Bergspitzen aus immer neuen Perspektiven zu huldigen. Und du wirst es trotz Muskelkaters am nächsten Morgen rechtzeitig aus dem Bett schaffen wollen, um dir anzusehen, wie die Sonne mit ähnlicher Geschwindigkeit aus dem See kriecht.

»Das Beste aus dem zentralen Südamerika in einem Land: unendlich schöne Landschaften, die magische Sonneninsel und weiße Bilderbuchstädte wie Sucre.«

— LENA, Produktmanagerin von Chamäleon für Bolivien

Damit alles in der Balance bleibt, schaust du auch noch beim Mond vorbei auf dem Weg nach La Paz T . Mama Killa war nämlich für die Inkas genauso wichtig. Ihr, der Frau der Sonne, haben sie den Tempel auf der Mondinsel gewidmet, wo der Himmelskörper geschaffen wurde. Wie das alles zusammenhängt, besprechen wir in aller Ruhe beim großen Abschiedsdinner in La Paz Z. Abschied? Ja, es hilft nichts, denn es wartet schon der Flieger nach Santa Cruz, wo der nächste Eisenvogel dich durch Sonnen- und Mondschein zurück nach Hause u bringt.

Bewusst reisen

4,82 t 157 m2 58 % Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Air Europa nach Santa Cruz und zurück (Buchungsklasse P)

Regionalflüge von Santa Cruz nach Sucre, von Uyuni nach La Paz und von La Paz nach Santa Cruz

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Reiseminibus mit Klimaanlage bzw. Geländewagen an den Tagen 8, 9 und 10

14 Übernachtungen in Hotels und Lodges

Täglich Frühstück, 10 × Mittagessen, 2 × Picknick, 9 × Abendessen

Bootsfahrten auf dem Titicaca-See

Erkundung von La Paz durch die Augen eines Schuhputzers Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

157 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2026

April 15

Mai 20

August 12

September 09

Oktober 14

November 04

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

ab 6.899 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 900 €

• Anderer Abflughafen als Frankfurt: ab 100 €

• Sitzplatzreservierung: ab 40 €

zu den Reisedetails

Weit oben im Hochland Boliviens hält dich im Hotel Museo Cayara nur der Komfort und die oasengleiche Ruhe davon ab, komplett in die Vergangenheit abzutauchen.

BRASILIEN Pantanal

y Eindrucksvolle Iguaçu-Wasserfälle

y Safaris im Pantanal: zu Fuß, mit dem Jeep und mit dem Kanu

y Tropische Nächte im Amazonas-Regenwald

y Samba tanzen in Rio de Janeiro

Wenn du schon immer von solch einem Erlebnis geträumt hast, bleibt dir eine Nacht zwischen Frankfurt 1 und Iguaçu für das Glücksgefühl, dass der Traum nun wahr wird. »Großes Wasser« nennen die Guaraní die 275 Wasserfälle, die sich auf rund drei Kilometern vereint in den Abgrund stürzen. Wir fliegen dich nach Foz do Iguaçu 2 und haben das Hotel Vivaz Cataratas ausgesucht, wo Pool und tropischer Garten eine einstimmende Ouvertüre spielen. Hier, auf der brasilianischen Seite der Fälle, haben die rund sieben Millionen Liter Wasser, die sich pro Sekunde in Tonnen von Gischtschwaden verwandeln, einen strammen Nebelwald wachsen lassen. Mit absurden Auswirkungen im Iguaçu-Nationalpark: subtropischer Urwald, wo eigentlich keiner sein dürfte und bombastische Regenbögen als ständige Begleiter zur Quelle des Donners.

Donner ist eigentlich weit untertrieben. Eine ohrenbetäubende Geräuschkulisse empfängt uns, wenn wir auf die argentinische Seite der Iguazú-Fälle 3 wechseln. Nomen est omen. Mit dem Elektrozug fahren wir bis an den Teufelsrachen, wo das Wasser seine markerschütternde Show abzieht. Und falls es noch etwas mehr sein darf: im Heli über die Naturgewalten –das ist der Kick. Sobald dein Trommelfell wieder auf zarte Stimmen reagiert, kannst du dich über die Aras, Tukane und Zwergäffchen freuen und den farbenprächtigen Schmetterlingen beim Flug durch das tropische Blattwerk nachträumen.

Was da jetzt noch besser werden soll? Wie wäre es mit dem größten Binnenland-Feuchtgebiet der Erde, von der UNESCO kurzerhand zum Biosphärenreservat erklärt? Willkommen im Pantanal 4 5 6, wo man sich in der fantastischen

BRASILIEN

Aymara Lodge den Strom für Wecker sparen kann. Das übernehmen hier nämlich die Vögel, Affen, Grillen, Kolibris und so weiter mit ihrem Jubel für den bunt bemalten Pastell-Himmel der aufgehenden Sonne. Da bleibt nur noch, sich zu erheben, um sich noch tiefer verneigen zu können. Per Allradantrieb, zu Fuß und auf dem Boot. Zum Verneigen gibt es hier unendlich viel, schließlich ist das Pantanal halb so groß wie Deutschland und sogar noch platter als der deutsche Norden. Weil deshalb das Wasser hier ein halbes Jahr lang nicht abfließt, heißt das ganze wörtlich Morast und ist die perfekte Heimat für Tukan, Wasserschwein, Ameisenbär, Tapir, Jaguar, Puma, Ozelot, Wolf, Riesenotter, Sumpfhirsch und Aberhunderte andere Tierarten. Im Flussboot auf der Suche nach einigen von ihnen verneigen wir uns dann lieber sitzend, am Pool unserer Unterkunft sogar im Liegen inmitten des ausladenden Wundergartens. Das kannst du dann auch gleich unter Bauchmuskeltraining verbuchen. So wie der abendliche Ausflug dem einen oder der anderen als Mutprobe vorkommen mag. Mut zum Glück, heißt es ja so schön.

Mut brauchst du nicht für die Rückreise durch das Pantanal auf der berühmten Naturstraße »Transpantaneira« bis Poconé und weiter nach Cuiabá, genauso wenig wie für den Flug über die Hauptstadt Brasilia nach Manaus 7.

Manaus gehört zu den Städten, die mit dem Flugzeug besser zu erreichen sind. Für ein paar Tage wird das der letzte feste Boden unter deinen Füßen sein. Wir steigen um ins Boot, denn anders kommst du in den Amazonas-Regenwald 8 nicht hinein. Wozu auch, es gibt keine spannendere Option, als die gute Stube von Mutter Natur von der Flussmitte aus zu erleben. Flussdelfine werden hoffentlich unsere Fahrt begleiten und Flora und Fauna

eine Schatzkiste nach der anderen für dich öffnen. Zwei Stunden geht das so, dann erreichen wir die sensationelle Tariri Amazon Lodge, die nach jahrhundertealter Tradition auf Stelzen im Acajatuba-See steht. Gemeinsam mit dir turnen gern auch ein paar Affen über die Stege in den Baumkronen, und das Schönste kannst du dir vermutlich selbst ausmalen: In dieser erhabenen Position lebst du praktisch Tür an Tür mit der fantastischen Vogelwelt des Dschungels. Und der Blick hindurch auf den See ist von jedem Platz ein grandioses Erlebnis: im Restaurant, in der Hängematte und an der Dschungelbar.

Der Regenwald 9 ist randvoll. Na klar, mit Wald, aber wer ein bisschen genauer hinsieht, entdeckt das Leben im Wasser, in den Sümpfen, in den Bäumen und Lüften. Schon am Abend des Vortages

haben wir auf nächtlicher Bootstour die leuchtenden Augen der Kaimane verfolgt, heute zeigt sich die Gesellschaft der oberen Ränge: Affen, Leguane, Faultiere und so manche Vogelart, die du noch nicht kanntest. Das dürfte auch auf den nächsten Programmpunkt zutreffen, denn Piranhas angeln zählt eher zu den ausgefallenen Sportarten. Und um sicherzugehen, dass von der Beißertruppe kein Angriff mehr zu befürchten ist, wird sie in der Lodge zu Appetithappen verarbeitet. Reichlich Stoff für Fischerlatein, spätabends, wenn dir in der Bar mit einem breiten Lächeln ein Piranha gemixt wird. Oder war es ein Caipirinha?

»Die vielen Grüntöne, die Tierwelt, die paradiesischen Landschaften –die Schönheit der Welt gebündelt an einem Ort. Fantastisch.«

— HANNA, mit Chamäleon in Brasilien

Als wäre all dies nicht schon fantastisch genug, geht es nun ans Eingemachte. Zu Fuß durch den Regenwald 0 klären wir die Fragen, welche Pflanzen Krankheiten heilen, welche Durst löschen oder Hunger stillen, welche Pflanzen von welchen Tieren abhängig sind beziehungsweise umgekehrt und welche Überlebenstechniken elementar sind, falls du noch einmal ohne Chamäleon hierher kommen solltest. Der Dschungel schläft nicht. Die Geräusche des Amazonas begleiten dich durch die letzte Nacht, dann bringt dich das Boot zurück nach Manaus. Es erwartet dich die Stadt der Superlative: Rio de Janeiro q

Rio de Janeiro w E R teilen wir uns gut ein, aber erst nach dem Ausschlafen und einem kleinen Spaziergang. Dann aber rauf zum Glockenfelsen auf der Halbinsel Urca, dem der liebe Gott wohl absichtlich die Form eines Zuckerhutes gegeben hat. Die Seilbahn haben die Menschen gebaut. Darauf stoßen wir oben zum Sonnenuntergang an. Das höchste der Gefühle kommt aber noch: 710 Meter misst der Corcovado mit dem Erlöser in segnender Funktion. Atemberaubend liegen unten der leuchtend blaue Atlantik, die viel besungenen Strände, die Viertel Flamengo und Botafogo. Ganz besonders freuen können wir uns auf die lustig ruckelnde Straßenbahnfahrt und den Spaziergang durch Santa Teresa – das bunteste Viertel der Stadt. Obwohl es in Videgal auch ziemlich bunt hergeht. Wie hier trotz aller Widrigkeiten mit großem Zusammenhalt Gartenprojekte, Freizeitangebote und Kunstausstellungen für ein besseres Leben umgesetzt werden, lassen wir uns von jemanden zeigen, der diese wuselige Favela stolz Zuhause nennt. Keine Sorge, es bleibt auch Zeit zur Entspannung an der Copacabana. Wirklich fühlen wirst du den Rhythmus dieser Metropole aber erst beim Gesellschaftstanz im Zweivierteltakt. Vielleicht tanzt du auch Samba, aber nicht die ganze Nacht, denn die gemeinsame Abschiedsschlemmerei fehlt noch, bei der wir die wie im Flug vergangenen Tage in diesem Wunderzauberland Revue passieren lassen.

Den letzten Tag kannst du noch am Teint für die Daheimgebliebenen feilen, beim Spaziergang oder klassisch auf dem Handtuch im Sand der Copacabana T , bevor du im Flieger über São Paulo zurück nach Frankfurt Z schwebst.

Auf Stelzen stehen die gemütlichen Dschungel-Chalets der nachhaltig betriebenen Tariri Amazon Lodge mitten im Regenwald.

Bewusst reisen

5,97 t 195 m2 54 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit LATAM nach Foz do Iguaçu und zurück ab

Rio de Janeiro (Buchungsklasse Q)

Inlandsflüge mit LATAM von Foz do Iguaçu nach Cuiabá, von Cuiabá nach Manaus und von Manaus nach Rio de Janeiro

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus oder Van mit Klimaanlage bzw. für Touren im Pantanal geländetaugliche Fahrzeuge

13 Übernachtungen in Hotels und Lodges

Täglich Frühstück, 8 × Mittagessen, 1 × Lunchbox, 8 × Abendessen

Tierbeobachtungen im Pantanal: 2 Buschwanderungen, 1 Bootsfahrt, 1 Pirschfahrt im geländetauglichen Fahrzeug Bootsfahrten und 1 Buschwanderung im Amazonasgebiet

Besuch einer lokalen Gemeinschaft im Regenwald Brasiliens

Samba tanzen in Rio de Janeiro

Besuch von sozialen Projekten in der Favela Vidigal

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

195 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2026

Mai 05 19

Juni 02 06 12 24

Juli 07 12 19 25

August 10 16 28

September 09 17 23

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 7.099 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 1.300 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung ab 70 €

• Business Class: 3.400 € (Buchungsklasse D)

• Tagestour »Jaguar Safari« an Tag 6 im Pantanal ab ca. 180 USD. Hauptsaison für Jaguarsichtungen ist von Juni bis Oktober. Mehr auf unserer Webseite

Verlängerungen

Nachträumen an den Stränden, Buchten und den Naturparadiesen von Ilha Grande m mehr auf unserer Website zu den Reisedetails

ARGENTINIEN & CHILE

y Santiago de Chile & Buenos Aires

y Magische Nächte im Torres-del-Paine-Nationalpark

y Katamaranfahrt im Beagle-Kanal

y Die Eistürme des Perito-Moreno-Gletschers

Punta

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Frankfurt 1, São Paulo, Paris. Nein, nicht falsch abgebogen, sondern Ankunft im »Paris Südamerikas« mit den Worten »Buenos días Argentina«. Und weil Buenos Aires 2 mit Kultursensationen vollgestopft ist, gilt es, keine Zeit zu verlieren. Einmal pflichtgemäß über den Prachtboulevard Avenida de Mayo schweben. Im Tangoquartier San Telmo auf der Straße tanzen, im Künstlerviertel La Boca die berühmten bunten Blechhäuser filmen und wo Evita Perón liegt, jede Vorstellung von einem normalen Friedhof begraben. Dein Hotel liegt sehr zentral, also kein Problem, wenn du noch einmal auf eigene Kappe losziehen möchtest. Wenn es den Einheimischen in Buenos Aires zu bunt wird, fahren sie ins Tigre-Delta 3. Da fahren wir doch gleich mit und kreuzen mit dem Boot durch die einzigartige Vegetation zu den Wochenendhäusern der oberen Zehntausend.

Vom Boot in den Bus in den Flieger. Wir könnten auch sagen: von oben nach unten, denn Argentinien ist verflixt lang und Ushuaia 4 ist so weit unten, unterer geht's nicht. Einen Schritt zu viel und du landest im Beagle-Kanal. Lieber die entgegengesetzte Richtung zum Nationalpark Feuerland mit seiner unglaublichen Mixtur aus Gletschern,

Schluchten, Flüssen und eiskalten Seen. Aber ganz lässt uns der Beagle-Kanal 5 doch nicht ruhen, immerhin erspart die berühmte Wasserstraße der Schifffahrt das lebensgefährliche Abenteuer in den Stürmen um Kap Hoorn. Seelöwen, Kaiserkormorane und Albatrosse sehen das genauso. Warum nicht auch wir? Und mit dem Katamaran bis zum Grüß Gott der Magellan-Pinguine durch diese bizarre Welt zu gleiten, gehört noch immer zu den beeindruckendsten Naturerlebnissen.

Theoretisch könnten wir den Kanal weiterfahren, wie es Magellan 1520 getan hat, aber wir sind mit dem Flugzeug signifikant schneller in El Calafate 6. Hier beginnt auf einer typisch patagonischen Estancia mit Schafherden, Gaucho-Romantik und einem Abendessen unter dem Sternenhimmel der Steppe deine Zeit der Wunder. Unsere Unterkunft liegt wie die Spinne im Netz unfassbarer Gebirgsformationen und Gletscher, die mit entsprechender Begleitmusik gern mal ein eisiges Kalb in die meergrüne Magellan-See schicken.

Tigre-Delta
ARGENTINIEN
CHILE Santiago de Chile
Puerto Montt
Ushuaia El Calafate
Punta Arenas
Perito-MorenoGletscher
Torres del Paine Buenos Aires
Puerto Varas

Siehst du diesen bläulich-geheimnisvollen Schimmer in der Luft? Das sind die Vorboten für den ersten Höhepunkt deiner Reise, den Perito-Moreno-Gletscher 7. Wie ein riesiger Fächer aus tausend Farbtönen zwischen Blau und Grün, Türkis und Rosa liegt er je nach Sonnenlicht da und verändert stündlich sein Gesicht.

»Nur die Natur selbst kann solch wunderschöne Bilder malen. «

STEFFI, mit Chamäleon auf der Reise Patagonia

Patagonien ist eine Wucht. Hier speichern die Gletscher die größten Trinkwasservorkommen der Welt, und über sie wacht 2.850 Meter hoch ein Fingerzeig der Schöpfung: die Torres-Spitzen, das Wahrzeichen des Nationalparks Torres del Paine 8 9 Willkommen in Chile. Im Hotel Lago Grey bist du mittendrin und kannst dich für den Rest des Tages ans Fenster setzen und dieses sagenhafte Panorama anbeten. Morgen ist es so weit: Der komplette Tag gehört den Smaragdseen, der verzauberten Landschaft, dem gigantischen Wasserfall Salto Grande und mit einem Auge immer diesem biblischen Monumentalkino der Torres-Spitzen, dem keine Filmkulisse das Wasser reichen kann.

Während du noch gebannt verfolgst, wie die Morgensonne in den tiefblauen Schatten der Torres-Spitzen spielt, dreht sich über offenem Feuer bereits ein Lamm nach patagonischer Art und wird den Punkt höchster Gaumenfreude erreicht haben, wenn wir auf der Estancia bei Puerto Natales eintreffen. Der Tag endet in Punta Arenas 0, der südlichsten Stadt Chiles. Vorbei ist es mit leuchtenden Gletschern, denn der Flieger bringt uns in das

nächste Kapitel der Schöpfungsgeschichte, nach Puerto Montt q, ins augenscheinlich schönste Seengebiet der Anden. Viel erklären müssen wir da nicht, der ewig schneegetoppte Vulkan Osorno spricht für sich. Er steht als Traummotiv über der Stadt, die nach 1848 bevorzugt von ausgewanderten Deutschen aufgebaut wurde.

Die Deutschen nannten ihn Allerheiligensee, die Chilenen haben daraus Todos los Santos gemacht. Kommt hin mit etwas Fantasie, genauso wie die Saltos de Petrohué, die beeindruckenden Stromschnellen, die in der Tat spektakuläre Salto mortale vollbringen, bis sie im Allerheiligsten zur Ruhe kommen. So viel

Bewegung muss verarbeitet werden, da passt es gut, dass wir in Puerto Varas w ein geradezu romantisches Plätzchen am Fluss zum Abendessen gefunden haben. Ines und Ignacio, ein Ehepaar mit Mapuche-Stammbaum, sind schon da und haben alle Zutaten vorbereitet, damit du von Anfang an mitbekommst, was eine typisch chilenische Mahlzeit ausmacht.

»Besser kann man es nicht machen. Die Hotels, die Reiseleiter, der Transport, die Flüge: alles su-per! Jederzeit wieder.«

BARBARA, mit Chamäleon auf der Reise Patagonia

Mit argentinischer Kultur haben wir begonnen, mit chilenischer Kultur schließen wir den Kreis: Santiago e. Der Flieger bringt uns auf direktem Wege in die größte Stadt Chiles: zum klassizistischen Präsidentenpalast, dem Plaza de Armas, dem Palacio de la Real Audiencia und schließlich auf den Cerro San Cristóbal. Wo sonst willst du einen Überblick über das bedeutende Wirtschafts- und Kulturzentrum Südamerikas gewinnen? Im Le Reve Boutique Hotel wohnst du stilvoll alt-modern. Das heißt: nur, wenn du wirklich dort wohnen willst. Vielleicht möchtest du lieber losziehen und zugucken, wie die Chilenen einen draufmachen. Oder mitmachen? Dann bist du bestimmt hocherfreut, dass unser Hotel nur wenige Gehminuten von den angesagten Bars und Kneipen im Herzen des modernen Stadtteils Providencia liegt.

Es ist Abschiedszeit. Im idyllischen Casablanca-Tal, nur einen Katzensprung von Santiago r entfernt, funkelt auf einem Weingut das sonnenverwöhnte Labsal, das dich über den Tatbestand hinwegretten wird, dass am Abend wieder Flugzeit ist. Wie gehabt, nur umgekehrt, nach Frankfurt t

Das Hotel Puelche hat das Ufer des blauen Llanquihue-Sees direkt vor der Tür und zwei Vulkane in Sichtweite. Und doch erinnert hier viel an die Heimat.

Verlängerungen

Vorfreuen an den donnernden Iguazú-Wasserfällen m Seite 223, Nachträumen in der Atacama-Wüste m Seite 219, und auf der fabelhaften Osterinsel m auf unserer Website

Bewusst reisen

5,67 t 185 m2 51 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit LATAM nach Buenos Aires und zurück von Santiago de Chile (Buchungsklasse X)

Inlandsflüge mit LATAM oder Aerolíneas Argentinas von Buenos Aires nach Ushuaia, von Ushuaia nach El Calafate, von Punta Arenas nach Puerto Montt und von Puerto Montt nach Santiago de Chile

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage 12 Übernachtungen in Hotels und Hosterías

Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen, 2 × Picknick, 2 × Lunchbox, 5 × Abendessen

Bootsfahrten im Tigre-Delta und auf dem Allerheiligensee

Katamaranfahrten im Beagle-Kanal und zum Perito-Moreno-Gletscher

Tango-Aufführung in Buenos Aires

Kocherlebnis in deiner Unterkunft in Ushuaia

Besuch eines Weinguts mit Weinprobe

Begegnungen bei einem Unternehmerinnenverband in Puerto Varas

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

185 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Oktober 17 22 24

November 26

Dezember 03

2026

Januar 07 09 14 16 21 23 28 30

Februar 06 13 20 25

März 04

Oktober 16 23 28 30

November 06 11 13 20 25 27

Dezember 02 04

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 7.299 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.400 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 70 €

• Linienflug in der Business Class: 2.900 € (Buchungsklasse D)

Atacama-Wüste Nachträumen

Ab in die Wüste. Von Santiago de Chile im Flieger nach Calama und weiter in die Oase San Pedro de Atacama. Bei Einbruch der Dämmerung sind wir im Farbenrausch des Mondtals und schauen vom Piedra del Coyote hinab in die Karischlucht. Dann sind wir der San-Pedro-Kultur auf der Spur, ihren weißen Vulkansteinhäusern und Kaktusholz-Kirchen. Der riesige Salzsee Salar de Atacama hat weit und breit nichts als Salz zu bieten. Halt, Flamingos sind auch noch da!

Früh aufstehen lohnt sich, bevor die Sonne die Magie der El-TatioGeysire entzaubert. Aus allen Spalten der Erde spritzt und qualmt es heiß in den kalten Morgenhimmel. Und wenn es dunkel wird, kannst du optional den beeindruckenden Sternenhimmel des Südens im Observatorium bewundern, bevor du am Morgen zurück nach Santiago de Chile fliegst.

Leistungen bei Chamäleon

Inlandsflüge mit LATAM von Santiago de Chile nach Calama und zurück

Transfers

3 Übernachtungen

Täglich Frühstück

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Preis pro Person ab 1.870 €

• EZ-Zuschlag ab 250 €

Hinweis

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

zu den Reisedetails

Das La Casa de Don Tomás ist nur wenige Gehminuten vom Zentrum San Pedros mit den zahlreichen Restaurants, Bars und Cafés gelegen. Schlendere nach einem aufregenden Tag durch die Gassen des Ortes und genieße den schönen Blick auf die Spitze des Vulkans Licancabur. Im kleinen Swimmingpool der Anlage kannst du dich an heißen Tagen erfrischen. Die Zimmer sind modern und freundlich eingerichtet. Morgens bietet das Frühstücksbuffet die Möglichkeit zur Stärkung für einen weiteren Tag in der vielfältigen Atacama-Wüste.

y Expeditionsabenteuer auf dem Wasser

y Kap Hoorn – Am Ende der Welt

y Sternennächte im Torres-del-Paine-Nationalpark

y Besuch des Feuerland-Nationalparks

Zeit genug hast du auf deinem Flug von Frankfurt 1 nach Buenos Aires 2, um dir zu überlegen, was du lieber erleben möchtest. Da es sich um einen Nachtflug handelt, kannst du auch schon ein bisschen davon träumen. Vom prallen Leben im Tangoquartier San Telmo, den Parks oder den berühmten bunten Blechhäusern im Viertel La Boca. Aber vielleicht führt dich dein Traum auch eher in den mondäneren Stadtteil, dann natürlich in die Prachtstraße Avenida de Mayo, den Kongresspalast, die Catedral Metropolitana. Anders gefragt: Was hältst du von beidem, ein Best of Lebenslust? Genau dafür steht deine Reiseleitung am Flughafen und bittet zum Tanz, Pardon, zum Tango.

Buenos Aires

lebensgefährlichen Abenteuern in den Stürmen um Kap Hoorn. Seelöwen, Kaiserkormorane, Albatrosse und Magellan-Pinguine sehen das genauso. Warum nicht auch wir, und mit dem Expeditionsschiff von Australis durch diese bizarre Welt zu gleiten, gehört immer noch zu den beeindruckendsten Naturerlebnissen.

Mit seinem Namen muss Tigre irgendwie leben, aber das tut es nicht schlecht. Denn Tiger hat es in Argentinien nie gegeben, und das Raubtier, das der Stadt ihren irrtümlichen Namen gab, war ein Jaguar. Die gibt es immer noch, im Tigre-Delta 3, wo sich die oberen Zehntausend von Buenos Aires schnuckelige Wochenendhäuser ins Wasser gebaut haben, die vermutlich nicht der Jaguare wegen nur mit einem exquisiten Bötchen zu erreichen sind. Und vorher staunen wir in dem kleinen Vorort San Isidro über die neogotische Kathedrale.

ARGENTINIEN

CHILE

Vom Boot in den Bus in den Flieger. Wir könnten auch sagen: Von oben nach unten, denn Argentinien ist verflixt lang und Ushuaia 4 5 ist so weit unten, unterer geht's nicht. Einen Schritt zu viel und du landest im Beagle-Kanal. Lieber die entgegengesetzte Richtung, zum Nationalpark Feuerland mit seiner unglaublichen Mixtur aus Gletschern, Schluchten, Flüssen und saukalten Seen. Aber ganz lässt uns die Antarktis doch nicht kalt, immerhin sind die Bücher voll von

Also dann: Leinen los für den wildesten und stürmischsten Winkel der Erde. BeagleKanal, Murray-Kanal, Nassau-Bucht. In den Namen dieser Wasserstraßen sind die Schicksale der Seefahrer verewigt, die bis zur Eröffnung des Panama-Kanals einen Weg gesucht haben, der ihnen die gefürchtete Passage um »Das Ende der Welt« erspart hätte. Bis dahin wurde Kap Hoorn 6 mit über 800 Pötten zum größten Schiffsfriedhof der Welt. Im Nationalpark Cabo de Hornos steht das Albatros-Denkmal für ihren heldenhaften Mut: »Ich bin der Albatros, der am Ende der Welt auf dich wartet. Ich bin die vergessene Seele der toten Seeleute, die zum Kap Hoorn segelten, von allen Meeren der Erde. Aber sie sind nicht gestorben im Toben der Wellen, denn jetzt fliegen sie auf meinen Schwingen für alle Zeit in die Ewigkeit, wo am tiefsten Abgrund der antarktische Sturm heult.« Wir machen es ein paar Nummern kleiner in der Wulaia-Bucht, wo die Natur ein letztes artenreiches Schauspiel aufführt, bevor nur noch Eisberge ihr einzig verbleibendes Repertoire sind.

Von zu Hause sind wir gewohnt, dass sich die Natur schlafen legt, sobald die Temperaturen frostig werden. Dass es auch andersrum geht, ist im kalten Regenwald vielleicht die überraschendste Erfahrung des Tages. Zu den Schönsten gehören zweifellos die Glitzerparade und das unbeschreibliche Blau der Eismassen. Es sieht ein bisschen so aus, als wollten uns der Pía-Gletscher 7 und der Porter die

Ushuaia
Isla Magdalena
Kap Hoorn
Pía-Gletscher
Torres del Paine
El Calafate
Perito-MorenoGletscher
Tigre-Delta
CóndorGletscher

Zunge rausstrecken, aber das ist immer so, wenn sie sich durch die Schluchten im Feuerland quetschen, um einen geeigneten Platz zum Kalben zu finden.

Und – kalben sie nu oder nicht? Viel spricht dafür, der Rest ist Geduld und etwas Glück. Je nachdem, wie das Kalb ausfällt, wackelt es im Agostini-Sund ein wenig. Aber die Zodiacs, mit denen wir dem Cóndor-Gletscher 8 auf die Pelle rücken, stecken das weg. Das gehört eben dazu, wenn wir mit den Mächten der Natur fangen spielen wollen. Wer nun wen gefangen nimmt, klärt sich relativ schnell, sobald wir einen Fuß auf die Gletscherzunge gesetzt haben und die Geschichten hören über Entstehung, Marschroute und den Einfluss der Eismassen auf die bizarre Landschaft Feuerlands.

Auch bevor Magellan 1520 die Verbindung zwischen Atlantik und dem Pazifik fand, gab es an der Spitze Südamerikas schon Pinguine. Magellan-Pinguine heißen sie erst, nachdem die Meeresdurchfahrt zunächst Allerheiligenenge hieß und nachher vom spanischen König in Magellanstraße umbenannt wurde. Die Pinguine gleich mit. Lustige Gesellen ohne Berührungsängste, die uns bei ihrer Fischmahlzeit auf der Isla Magdalena 9 ziemlich nah an sich heranlassen. Wir hingegen dürfen uns nach unserer Ankunft auf einer Estancia auf ein fischfreies Asado freuen, das Festessen der Gauchos. Ein Lammbraten am Spieß, dessen Duft dir noch lange in der Nase hängt.

Vergiss alles, was du über Patagonien gehört und gelesen hast. Es ist noch viel spektakulärer. Hier speichern die Gletscher die größten Trinkwasservorkommen der Welt und über allem wacht der bis zu 2.850 Meter hohe Fingerzeig der Schöpfung: die TorresSpitzen, das Wahrzeichen im Torres-del-Paine-Nationalpark 0 q Zwei im wahrsten Sinne unglaubliche Tage gehören den Smaragdseen, der verzauberten Landschaft, der künstlerisch wertvollen Laguna Azul, den gigantischen Wasserfällen Salto Grande und der Wanderung auf eine Landzunge zwischen dem Pehoé- und dem Nordenskjöld-See, wo der Blick auf das biblische Monumentalkino der Torres-Spitzen jede Filmkulisse toppt. Und damit deine Gänsehaut nicht so abrupt endet, haben wir das Hotel Las Torres für dich ausgewählt, mit Fensterfassaden, die eine ungehinderte Zugabe ermöglichen.

Der Name El Calafate w erzeugt bei Patagonien-Kundigen leuchtende Augen, ist die Kleinstadt in der Pampa Argentiniens doch der Ausgangspunkt für den berühmten Nationalpark Los Glaciares. 4.500 Quadratkilometer groß und Weltnaturerbe,

beherbergt er eine beachtliche Sammlung an Gletschern, von denen der Perito Moreno e der ungekrönte König ist. Allen klimatischen Veränderungen zum Trotz stemmt er sich gegen den Trend und besetzt sein fächerartiges Farbendrama von Rosa über Türkis bis Königsblau mit ständig neuen Rollen. Mit einer 2,3 Kilometer langen Kalbungsfront gibt er uns die berechtigte Hoffnung auf das spektakulärste Ereignis deiner Reise schlechthin. Vielleicht sogar an der Stelle, wo wir mit dem Boot auf seinen Auftritt warten. Und wie gesagt – wenn er es tut, wird es ein bisschen schaukeln. Aber das nimmt ihm höchstens der Autofokus deiner Kamera krumm.

Wie der Anfang, so das Ende. Buenos Aires r t hat dich zurück und damit all die Highlights, zu denen es am Anfang deiner Reise nicht gereicht hat. Zur Einstimmung haben wir uns erlaubt, dir etwas auf die Sprünge zu helfen. Zumindest thematisch, denn springen werden die Darstellerinnen und Darsteller einer Tangoshow, während du das begleitende Abendessen genießt. Allerdings ist immer noch mehr als ein halber Tag übrig, und der soll deinem Gusto gehören. Unser Vorschlag entfällt auf einen Besuch des Palacio Barolo, Teatro Colón oder des Museums am Casa Rosada. Aber wenn du lieber auf dem »Broadway von Buenos Aires« shoppen gehen oder antarktische Königskrabben essen möchtest, ist das auch in Ordnung. So oder so wirst du nach diesen zwei Wochen wissen, was »te quiero« heißt – Ich liebe dich. Und das wird dir in den Kopf kommen, wenn du das letzte Mal in Argentinien schlafen gehst.

Wir sind uns ziemlich sicher, dass diese Liebe hält. Auch lange über den Trennungsschmerz hinaus, wenn du zu Hause z aus dem Fenster guckst und keine Gletscher vor der Tür stehen.

So schön kann das Ende der Welt sein: Entdecke Kap Hoorn und die wilden Gletscher auf dem Expeditionsschiff Australis

Bewusst reisen

7,13 t 233 m2 60 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Genießer-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa von Frankfurt nach Buenos Aires und zurück (Buchungsklasse T)

Inlandsflüge mit Aerolíneas Argentinas von Buenos Aires nach Ushuaia und von El Calafate nach Buenos Aires

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

5-tägige Fahrt auf einem Expeditionsschiff von Australis von Ushuaia am Kap Hoorn vorbei nach Punta Arenas

13 Übernachtungen in Hotels, Hosterías und auf dem Expeditionsschiff in komfortablen Außenkabinen auf dem Tierra-del-Fuego-Deck

Täglich Frühstück, 4 × Mittagessen, 2 × Picknick, 1 × Lunchbox, 8 × Abendessen

Während des Aufenthalts auf dem Expeditionsschiff ausgewählte Getränke

Bootsfahrt im Tigre-Delta

Katamaranfahrt zum Perito-Moreno-Gletscher

Kocherlebnis in deiner Unterkunft in Ushuaia

Besuch einer Tangoshow in Buenos Aires

Besuch beim Forschungsteam des Pinguin-Projektes Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

233 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2026

Januar 04 12 20 28

Februar 05 13 21

März 01 09 17 25

Oktober 07 15 23 31

November 08 16 24

Dezember 02 10 18 26

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 9.299 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 3.000 €

• Tour im Geländewagen entlang des Lago Argentino: ab 110 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.900 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 4.500 € (Buchungsklasse Z)

ARGENTINIEN & BRASILIEN

Iguazú - Wasserfälle

Vorfreuen

Egal, was du machst und wo du es machst, immer hörst du es donnern. Das ist der Freudenschrei der Wassermassen, die mit mehreren Millionen Litern pro Sekunde in die Tiefe rauschen. Der Iguazú ist's. Oben zerdröselt er sich auf spektakulären 2,7 Kilometern in Hunderte mehr oder weniger brachiale Wasserfälle. Im Teufelsschlund angekommen, sind alle wieder beisammen. Leicht zerzaust allerdings, wovon wir uns persönlich überzeugen wollen, was erst etwas Überwindung und dann den feuchtfröhlichen Gang über einen Steg erfordert, um den Herzschlag der Naturgewalt zu spüren. Oder ist es dein eigener? Wie auch immer, nass wirst du einmal von brasilianischer und dann von argentinischer Seite.

Leistungen bei Chamäleon

Inlandsflüge von São Paulo nach Foz do Iguaçu und von Cataratas del Iguazú nach Buenos Aires

Transfers

2 Übernachtungen in Iguazú

1 Übernachtung in Buenos Aires

Täglich Frühstück

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Preis pro Person

ab 910 €

• EZ-Zuschlag ab 160 €

Hinweis

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

Dschungelmagie ohne Ende, sogar vom Bett aus: Die La Reserva Virgin Lodge liegt mitten im Regenwald des Naturschutzgebiets in Puerto Iguazú. Wo auch immer du bist, im erfrischenden Pool, deinem großzügigen Zimmer oder auf der Terrasse: überall üppige Bäume, Büsche und ineinander verschlungene Pflanzen. Ein kleines Paradies von unendlichem Grün.

zu den Reisedetails

Weitere Unterkunft in Iguazú auf unserer Website

CHILE & ARGENTINIEN

COSTA RICA

» Grün, grün, grün in den Regenwäldern, traumhafte

Strände und die freundlichsten Menschen der Welt.«

Monteverde-Nebelwald

Nationalpark

Rincón de la Vieja

Nationalpark mit der längsten Wasserrutsche Costa Ricas.

ArenalNationalpark

Erhaben wie der Fuji posiert der Arenal im Wechselspiel des abund zunehmenden Lichts.

Halbinsel Nicoya

Das Eldorado beglückt Wassersportler mit makellosen Sandstränden.

Das Naturreservat bezaubert mit einer Artenvielfalt, die ihresgleichen sucht.

Traditionsdorf Maleku

300 indigene Menschen halten hier ihre Traditionen am Leben.

TortugueroNationalpark

Regenwald an idyllischer Küste mit großem Affentheater.

Irazú

Sein Kraterrand ist die Tribüne für das Schauspiel des smaragdgrünen Sees an seinem Grund.

Parque Nacional Volcán Poás

Er rülpst und grummelt, aber der Blick in seinen Krater macht seine schlechten Manieren wett.

Golfo Dulce

In seinen Wassern bieten Delfine unseren Booten öfter mal Geleitschutz.

Manuel-AntonioNationalpark

Urwald und paradiesische Sandstrände existieren hier in harmonischer Symbiose.

REISEZEITEN

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Das Klima in Costa Rica ist tropisch, sodass es nur geringe Temperaturschwankungen gibt. Es ist ganzjährig warm bei 25 °C bis 30 °C, bei Wassertemperaturen um 28 °C.

Oktober bis April Für viele die ideale Reisezeit. Regnen kann es auch in diesen Monaten ab und zu – vor allem im Regenwald.

Mai bis September

Auch die »Green Season« hat ihren Reiz. Die Schauer sind meist kurz und kräftig und ein Erlebnis. Dann blüht Costa Ricas Vegetation so richtig auf.

Video: Faszination Costa Rica

UNESCO WELTERBESTÄTTEN

Nationalpark La Amistad: Einer der schillerndsten und artenreichsten Orte Costa Ricas

Schutzgebiet Guanacaste: Wilde, raue Landschaft zu Füßen zweier großer Vulkane

Steinkugeln der Diquis: Highlights der präkolumbianischen Siedlung: 350 bis zu 15 Tonnen schwere Steinkugeln

GUT ZU WISSEN

Zeit: -7 bzw. -8 Stunden Zeitverschiebung

Flugdauer: von Frankfurt nach San José ca. 12 Stunden (nonstop)

Visum: Für DE/AT/CH kein Visum bei Reisen bis zu 180 Tage nötig.

Gesundheit: Für Costa Rica sind keine Impfungen verpflichtend. Impfempfehlungen auf tropeninstitut.de

Währung: Costa-Rica-Colón (CRC)

Sprache: Die Amtssprache ist Spanisch

Religion: 90 % Christen, 2 % Buddhisten

Smaragdgrüne Kraterseen in grummelnden Vulkanen, dampfende Urwälder, Schönheit zwischen zwei Meeren, eine pflanzliche Farbenpracht, auf die der Regenbogen neidisch wird, Baumriesen voller Vögel und Falter und immer wieder grün, grün, grün: Das ist Costa Rica.

COSTA RICA Monteverde

Erlebnis-Reise 14 Tage ab 4.999 € m Seite 226

COSTA RICA Tortuguero

Erlebnis-Reise 14 Tage ab 4.899 € m Seite 232

COSTA RICA Volcano

Genießer-Reise 16 Tage ab 5.999 € m Seite 236

NICARAGUA, PANAMA & COSTA RICA Miraflores

Erlebnis-Reise

€ m Seite 240

COSTA RICA Monteverde

Egal wo du in Deutschland startest, du landest im ewigen Frühling. Die Hauptstadt San José 1 2 auf tausend Metern über dem Meeresspiegel ist ideal für deine Akklimatisierung im Reich der tropischen Regenwälder. Und damit ist nicht nur dein Kreislauf gemeint, sondern vor allem deine Augen, die sich in den kommenden Tagen an Farben gewöhnen müssen, die sie in dieser Intensität noch nicht gesehen haben. Allen voran: Grün in gefühlten hunderttausend Varianten. Und wenn du schon dabei bist, dir einen ersten Eindruck zu verschaffen, dann geht das nirgendwo besser als im Nationalmuseum zur Geschichte Costa Ricas, dem Bauernmarkt und in einem der kleinen Restaurants bei regionaltypischen Gerichten und Hexengeschichten.

Das Beste kommt in der Regel zum Schluss. Aber diese Reise hat nur Höhepunkte, weshalb der höchste Vulkan schon heute auf dem Programm steht. Unser Gipfelsturm auf den Irazú 3 führt uns bis an den Kraterrand, wo zu einem schwindelerregenden Blick in das Höllentor der Gedanke gehört, dass er jeden Moment wieder loslegen könnte. Herzklopfen? Da kommt die berühmte Basilica de Nuestra Señora de Los Ángeles gerade recht, wo der Schwarzen Madonna Heilkräfte zugesprochen werden. Einen ähnlichen Effekt soll die Trogon Lodge haben, die in einem wunderholden Paradies mit der größten Vielfalt endemischer Pflanzenarten steht.

Wer zu Zeiten der Azteken einen Quetzal tötete, wurde mit dem Tode bestraft. Er, dessen prachtvolle Schwanzfedern den Priesterinnen und Priestern als Kopfschmuck dienten, gilt auch heute noch als Göttervogel. Und weil sich Gottheiten gerne rarmachen, ist auch der Quetzal eine echte Rarität. Nicht für uns. Im Savegre-Tal 4 sitzt der traumhaft bunte Piepmatz in den Bäumen, wir müssen nur genau hinsehen. Genau zielen heißt es für die Fischerinnen und Fischer, die dein Essen fangen.

Weil es in dem Teich jede Menge Forellen gibt, können sie ehrlich gesagt nicht viel falsch machen, außer die Angel verkehrt herum halten. Da bliebe zu hoffen, dass sich der Fisch totlacht.

Dann bringen wir dich über die berühmte Panamericana dorthin, wo du einen ebenso ausgiebigen wie unbeobachteten Verdauungsschlaf in Badesachen halten kannst: unter den Palmen von Dominical 5. Gerühmt als Paradies, berühmt für den endlosen Strand, berüchtigt für seine Brandung. Und mache einfach, wonach dir ist, bis es dann weitergeht und wir dir in der Esquinas Rainforest Lodge zeigen, wie wunderbar es sich inmitten des Regenwaldes einschlafen und wieder aufwachen lässt.

Wo das knallbunte Froschbündel Oophaga granulifera hockt, da ist der Kelch einer Bromelie. Wo die Bromelie wie Unkraut wächst, da ist der Regenwald. Wo der Regenwald geschützt und mit vereinten Kräften intakt gehalten wird, da sind wir. Im Piedras-Blancas-Nationalpark 6 wirst du das Gefühl nicht los, zum ersten Mal auf dieser Welt zu sein. Fühlen ist das eine, aber wissen, welche regulierende Funktion der Regenwald für das Weltklima hat, ist noch viel spannender. Die Forschenden der Tropenstation geben uns einen beeindruckenden Tatsachenbericht. Eine Tatsache ist auch, dass Trinkwasser, Elektrizität und ein einziges öffentliches Telefon schon als Fortschritt gelten können: Oh, wie schön ist das Landleben in La Gamba. Gefolgt von großartigen Stunden in Gesellschaft von Affen, Agutis, Nasenbären und sonstigen Exemplaren der über 200 Säugetier- und Amphibienarten im Park.

COSTA RICA
Golfo Dulce
Piedras Blancas Dominical
Savegre-Tal

Von Delfinen begleitet, schippern wir durch die andächtige Welt des malerischen Meerbusens. Grün scheint im Golfo Dulce 7 die einzig zulässige Farbe zu sein, dafür in unendlich vielen Tönen. Hörst du es aus allen Richtungen fiepen, zwitschern und trällern? Das sind die Untermieter, die wir zwar nicht zu Gesicht, aber umso deutlicher zu hören bekommen. Fortsetzung mitten im Regenwald, wo wir heute mit sensationell hohem Wohlfühlfaktor nächtigen.

Traumstrand und Urwald sind eine fantastische Mischung. Im Manuel-Antonio-Nationalpark 8 hast du einen Tag lang Zeit für diesen exotischen Genuss. Nasenbären, Leguane und Faultiere lassen sich auch von Wandersleuten nicht aus der Ruhe bringen. Zur Nachahmung sehr empfohlen, denn vom Urwald sind es nur ein paar Schritte an den Stillen Ozean, wo wir uns einfach in den warmen weißen Sand fallen lassen. Einmal auf den Geschmack gekommen, zeigt sich, wie vorteilhaft die Lebensphilosophie der

Faultiere ist. Die wundervollen Strände verführen zu verträumten Spaziergängen zwischen lauwarmen Brandungslagunen und dicht bewaldeten Felseninseln. Und dazwischen leuchtet wie ein Lockruf das pazifische Türkis für einen Abstecher in die Fluten.

»Diese ganz andere Vegetation, diese Farben, Tiere! Nasenbären, Tukane und Faultiere wohin man schaut –einfach traumhaft.«

— MONIKA, mit Chamäleon auf der Reise Monteverde

Wasser ist Leben. Und wenn es dafür noch eines Beweises bedurfte, hier ist er, beim Blick von der Brücke auf die Mangrovenwäldern des Río Tárcoles auf dem Weg nach Monteverde 9. Massenweise Wasservögel unbekannter Provenienz. Reiher, Ibisse, Wasserhühner, Kapuzineräffchen, Leguane, Kaimane usw. dümpeln, hängen und schaukeln im Wirrwarr des Ökosystems herum. Den Krokodilen, die gefräßig auf den Sandbänken herumlungern, winken wir aus gebührendem Abstand freundlich zu. Das interessiert sie gar nicht. Je mehr wir sehen, desto größer wird der Wunsch nach mehr. Sollst du haben. Am Nachmittag erreichen wir die Berge von Monteverde, wo du nach dem kleinen Nickerchen fit genug bist für die spätabendliche Wanderung ins Reich der nachtaktiven Tiere.

Steigerbar oder nicht, das ist hier die Frage. Und das Nebelwaldreservat Monteverde 0 liefert die Antwort: eindeutig ja. Über Hängebrücken »fliegen« wir durch die Baumkronen des Nebelwaldes und entdecken, was Menschen normalerweise

verborgen bleibt. Etwas Mut brauchst du für die optionale Variante, mit der du tarzanmäßig durch den Blätterwald rauschst. Zwischen dem unverschämten Grün unglaubliche Farbtupfer: Tukane, Kolibris, Baumsteigerfrösche, Trogone und handtellergroße Edelfalter wie der leuchtend blaue Morpho.

»Wir hatten hohe Ansprüche und trotzdem wurden unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Wunderbare Flora und Fauna.«
— REINER, mit Chamäleon in Costa Rica

Der Kaffee ist fertig. Oma Bello hat ihn gekocht und zelebriert ihn für uns mit traditionellen Spezialitäten auf der Veranda der Kaffeeplantage. Hier wurde der Fair-Trade-Kaffee geboren, heute in dritter Generation und immer noch in liebevoller Handarbeit hergestellt. Schmeckt wie eine Belohnung. Und jetzt bitte umdrehen. Was siehst du da? Señor Arenal q , einer der aktivsten Vulkane der Welt, hält derzeit Siesta, aber lass dich nicht täuschen: Kleine Rauchsäulen verraten, dass er lediglich durchatmet, um Kraft für seine nächste Show zu sammeln. Von deinem Logenplatz im Garten des Hotels Arenal Manoa hast du ein Auge auf ihn, allerdings nicht ohne zuvor in La Fortuna im Zuhause einer lokalen Familie kulinarisch überrascht worden zu sein.

Maleku W sind eine indigene Minderheit, die in ihrem kleinen Dorf längst vergessene Traditionen und eine eigene Sprache pflegt. Die Chamäleon Stiftung unterstützt den Erhalt ihrer Kultur und die Maleku bedanken sich auf ihre Weise: Sie servieren uns auf dem traditionellen Versammlungsplatz ein Mittagessen auf Bananenblättern, und wir erfahren dabei alles über das Leben, die Bräuche und Feste in ihrer selbstgewählten Abgeschiedenheit.

Knallbunt wird es dann in Sarchi E , wo die bis heute handbemalten Carretas hergestellt werden. Einst robustes Transportmittel für Kaffee, symbolisieren die Ochsenkarren heute als heimliches Nationalsymbol die Beharrlichkeit, Kunstfertigkeit und Fröhlichkeit der Menschen. Am Nachmittag wird es dann Zeit, Adiós zu sagen, wenn du vom Flughafen in San José zurück Deutschland r fliegst, erfüllt von der Gewissheit, dass du nicht geträumt hast. Es war alles wahr.

Es zwitschert im Privatreservat Esquinas Rainforest Lodge, versteckt im dichten Tieflandregenwald des Piedras-Blancas-Nationalparks. Durch den Garten streifen neben dir auf leisen Sohlen Nasenbären, Affen, Kaimane und viele andere Dschungelwunder.

Verlängerungen

Nachträumen an den tropischen Pazifikstränden m Seite 235, im Tortuguero-Nationalpark m Seite 231 oder den Karibikstränden m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

4,29 t 140 m2 52 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach San José und zurück

(Buchungsklasse S)

Rail&Fly in der 1. Klasse der Deutschen Bahn zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

12 Übernachtungen in Hotels und Lodges

Täglich Frühstück, 4 × Mittagessen, 3 × Snack, 5 × Abendessen

Bootsfahrt auf dem Golfo Dulce

Nachttour im Nebelwald

Quetzaltour im Savegre-Tal

Besuch bei den Maleku

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

140 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Oktober 11*

November 08* 15* 22*

Dezember 06* 27* 2026

Januar 03* 10* 17* 24* 31*

Februar 07* 14* 21* 28*

März 07* 14* 21* 28*

April 04* 11* 18* 25*

Mai 09

Juni 27

Juli 04 18

August 01 15 29

September 12 26

Oktober 03 10 17 24 31

November 07 14 21 28

Dezember 05 12 19 26

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.999 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 1.100 €

• Zubringerflug nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.600 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 4.000 € (Buchungsklasse Z)

Tortuguero & Karibik Nachträumen

Eine Fauna der ausgefallensten Artgenossen, eine Flora von zügelloser Üppigkeit und ein Karibikstrand mit Palmenrand. Was willst du mehr? Das Vergnügen beginnt nach einer Nacht in San José im Tortuguero-Nationalpark, wo deine Spezies allerhöchstens zu Gast ist bei Tukan, Faultier und Co. Wir sind so frei und schippern im dichten Regenwald mit dem Boot bis in ihr Wohnzimmer. Und was für ein Wohnzimmer das ist! Aber es war auch vom Baden die Rede, also hinein in die afrokaribische Stimmung von Puerto Viejo zu jeder Menge Strand, Müßiggang und Beachbars.

Leistungen bei Chamäleon

Transfers

1 Übernachtung in San José

2 Übernachtungen im Tortuguero-Nationalpark

2 Übernachtungen in Puerto Viejo an der Karibikküste (verlängerbar)

Täglich Frühstück, 2 × Mittagessen, 2 × Abendessen

zu den Reisedetails

Ausflug im Tortuguero-Nationalpark

• EZ-Zuschlag ab 155 €

Preis pro Person Hinweis ab 905 €

• Der Eintritt zum TortugueroNationalpark (15 US-$) kann nur im Voraus über die Nationalparkseite gezahlt werden.

• Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

COSTA RICA Tortuguero

Auch nicht selbstverständlich: von Frankfurt mit einem Direktflug ins grüne Herz von Costa Rica. Aber nicht ganz nach unten, denn San José 1 liegt etwa tausend erfrischende Meter über dem Meeresspiegel. Womit auch gleich erklärt ist, warum du dich auf Anhieb so wohlfühlst. Costa Rica ist gesegnet. Mit einem unerschöpflichen Tier- und Pflanzenreichtum, mit undurchdringlichen Urwäldern aus den ersten Tagen des Alten Testaments, mit einer rauschhaften Farbenpracht und mit Vulkanen, die munter dampfen und spucken.

Die tausend Höhenmeter, die uns bis zur Ankunft am karibischen Meeresspiegel noch fehlen, werden die grünste Sinkfahrt sein, an die du dich erinnern kannst. Sie führt durch die dampfenden Bergwälder des BraulioCarrillo-Nationalparks nach Puerto Limón und wieder hinauf ins Auge des Paradieses. Rechts die Talamanca-Berge, links der WelterbeNationalpark La Amistad und dazwischen –nur von denen auszumachen, die sich im Dschungel auskennen –die Selva Bananito Lodge 2 3 im gleichnamigen Naturreservat. Ein Herzschrittmacher für Naturverliebte mit dem Regenwald als Privatgarten und ausgezeichnet mit der höchsten Punktzahl für nachhaltigen Tourismus. Naturhistorische Regenwaldwanderung, Ausritt durch das atemberaubende Grün, Vogelsafari, Dschungelbaum-Klettern und nach jedem Abenteuer in die Hängematte sinken, so lässt es sich leben. Vielleicht auch nur Hängematte, das liegt ganz bei dir. Aber ganz bestimmt ein endemisches Bäumchen pflanzen, um deine Spuren im Garten Eden zu hinterlassen.

der Wasserweg garantiert ein ungestörtes Stückchen Karibikstrand, wo ein veritabler Zoo der verrücktesten Artgenossen das Hausrecht ausübt. Kapuzineräffchen, Brüllaffen, Spitzkrokodile, Sumpfschildkröten, Pfeilgiftfrösche und unzählige Vogelarten beobachten unsere Bootsfahrt durch den dichten Regenwald. Faultiere auch, wobei nicht näher unterschieden wird, wer gemeint ist. Immerhin sind der Pool und das professionelle Spa unserer Aninga Lodge dazu angetan, die Rollen zu tauschen.

Kaffeefarm

9

Dem Namen nach ist es der »Platz, an den die Schildkröten kommen«, aber heute kommen wir. Aber nicht, um Eier abzulegen, sondern allenfalls uns selbst, wofür der Tortuguero-Nationalpark 4 5 ausgesucht kuschelige Plätze bereithält. Autos sind im Paradies nicht vorgesehen,

Ein ganzer Blattschneider-Ameisenstaat samt Königin wurde eigens dazu geschaffen, das durchorganisierte Sozialsystem der Gattung Atta colombica zu demonstrieren. Faszinierend, wie Schneiderinnen, Soldatinnen, Kindermädchen und Nestputzerinnen in diesem Mikrokosmos agieren und ein einzelner Mensch versucht, diesen wilden Haufen zusammenzuhalten. Heute sind wir dabei. Wo in La Fortuna das Glück einen Stammplatz hat, sind die Liegestühle so ausgerichtet, dass du den Vulkankrater des Arenal 6 fest im Blick hast. Er schläft, und gelegentlich schnarcht er ein bisschen, aber das könnte dir im Zaubergarten des Hotels Lomas del Volcán auch passieren.

Am Morgen steuern wir ein versunkenes Juwel an, den von vier vulkanischen Gipfeln geschaffenen Tenorio-Nationalpark 7. So ein Feuerberg ist von Kopf bis Fuß ein Faszinosum. Heute ist der Fuß dran. Eingewaschene Mineralien des Tenorio machen den Río Celeste zu einer Rhapsody in Blue, die angrenzenden Felsen leuchten rot, türkisfarbene Nebenarme stürzen über grün bemooste Klippen. Pura Vida in Reinform. Zurück am Fuße des Arenal machen wir einen kleinen Lava-Spaziergang. Das kann ein wenig ermüden, aber das macht nix: Der Kaffee ist nämlich schon fertig. Oma Bello zelebriert ihn

COSTA
Tortuguero

für uns mit traditionellen Spezialitäten auf der Veranda der familiären Kaffeefarm 8. Bio-Kaffee ist ihre Leidenschaft, in dritter Generation und ganz ohne Chemie, versteht sich, denn schon Urgroßvater Bello kannte alle Kräuter, die als natürliche Feinde von Schädlingen den gleichen Dienst tun.

»Der weiße, warme Sand, das herrliche Meer, die Palmen und wir mittendrin. Kein Foto oder Postkartenmotiv der Welt kann dieses Gefühl transportieren. Das muss man selbst erleben.«

— MAJA & ARNE, mit Chamäleon auf der Reise Tortuguero

Der Boden unter dir bewegt sich? Ganz klar, der Urwald wächst. Was unter diesen Idealbedingungen kaum verwundert, aber zu der Frage führt: Wie sieht das in 20, 30 oder gar 40 Metern Höhe aus? Schau doch einfach nach, auf Hängebrücken durch Baumkronen, Auge in Auge mit einer Tierwelt, die im Verborgenen lebt. Tukane, Kolibris, Kapuzineräffchen, der heilige Quetzal, handtellergroße Schmetterlinge: Je mehr du siehst, desto mehr möchtest du über die Geheimnisse des Nebelwaldes wissen, und im mystischen Naturreservat Monteverde 9 wirst du das alles noch aus erster Hand erfahren. Einschließlich einer spannenden Einweisung, wie die Fledermäuse unfallfrei durch diesen Dschungel düsen. Ohne Navi. Oder doch mit?

Wir kämen an die Pazifikküste auch über Schleichwege, aber einmal im Leben muss es die berühmte Panamericana von Feuerland nach Alaska gewesen sein. Wir überqueren dann die »Brücke der Freundschaft« über den Río Tempisque. Das Hotel Tango Mar auf der Halbinsel Nicoya 0 liegt traumhaft am Strand, da ist Meeresrauschen inbegriffen, selbst wenn du in seinem Tropengarten putten übst oder die Eiswürfel in deinem Cocktail schaukelst.

Möchtest du ins Paradies? Klein, aber fein, abseits der Massen, wo Grün in allen Schattierungen auf herrliche Strände trifft, dort ist es sicherlich nicht weit. Im Curú-Naturreservat Q können wir ein faszinierendes Schauspiel live erleben: Alltag bei niedlichen Kapuzineräffchen, angeberischen Brüllaffen, stolzen Hirschen, verschlafenen Waschbären, wachsamen Kojoten und rund 220 twitternden Vogelarten. Nach so viel Action erholen wir uns am besten bei einem Bad im kühlen, äh warmen Blau. Oder doch eher Türkis?

Strand und faul sind Begriffe, die zeitlosen Urlaubsgenuss versprechen. Und du hast ihn dir verdient. Lass dich im »tropischen Himmel auf Erden« auf der Halbinsel Nicoya w in Gänze verwöhnen. Am Pool, an der Cocktailbar, auf dem Golfplatz oder unter Palmen des Tango Mar

Nach Strand und tropischem Trockenwald geht es zurück nach San José E zum Flieger. Und wie du gekommen bist, geht es nach Hause: auf direktem Weg durch die Nacht zurück nach Deutschland r. Hasta la vista, Baby.

Karibische Bungalows auf Stelzen inmitten des Tieflandregenwalds werden dich in der Selva Bananito Ecolodge verzaubern, weltweites Vorbild für nachhaltige Unterkünfte. Und eine Veranda mit Hängematte gibt es auch.

Verlängerungen

Nachträumen an den tropischen Pazifikstränden m Seite 235 oder im Nationalpark Manuel Antonio m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

5,02 t 164 m2 56 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach San José und zurück (Buchungsklasse S)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Fährüberfahrt von der Halbinsel Nicoya 12 Übernachtungen in Hotels und Lodges

Täglich Frühstück, 5 × Mittagessen, 2 × Snack, 5 × Abendessen

Bootsfahrt im Tortuguero-Nationalpark

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder 164 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025

September 25*

Oktober 09* 23*

Dezember 04* 11* 18* 25* 2026

Januar 08* 15* 22* 29*

Februar 05* 12* 19* 26*

März 12* 19* 26*

April 02* 09* 16* 23* 30*

Mai 14

Juni 18

Juli 02 16 30

August 13 27

September 10 24

Oktober 01 08 15 22 29

November 05 12 19 26

Dezember 03 10 17 24

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.899 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 1.000 €

• Zubringerflug nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.600 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 4.000 € (Buchungsklasse Z)

Pazifikstrände

Nachträumen

Du hast es dir verdient. Und so viel ist sicher: Jedes Erlebnis auf deiner Reise gewinnt durch den Gedanken, dass es am Ende noch ein Extra gibt. Ein Sahnehäubchen, einen Schlussakkord, einen Seelenschmeichler. Auszeit am wohltemperierten Brandungsgeflüster des Pazifiks. Treiben lassen an unverschämt breiten Stränden, mitsurfen oder untergehen. Endlos lockt die wunderschöne Küstenlandschaft zu einem Ausritt im Grenzbereich zwischen spritzig und sandig – helle Momente der Lust und Laune, die am Ende wieder zu kurz gewesen sein werden. Aber vergiss nicht: Nach den cocktailschwangeren Sonnenuntergängen beginnt mit den lauen Nächten der zweite Teil des Tages, die Zeit von Gitarre und Marimba, die Stunden der ansteckenden costa-ricanischen Lebensphilosophie, die sie Pura Vida nennen: das reine Leben. Diese Zeit zählt doppelt.

Leistungen bei Chamäleon

2 Übernachtungen (verlängerbar)

Täglich Frühstück

Transfer zum Flughafen von San José

Preis pro Person

Tango Mar Beach Front Room ab 440 €

• EZ-Zuschlag ab 260 €

Hinweis

• Im Anschluss an die Erlebnis-Reisen Monteverde und Miraflores sowie die Genießer-Reise Volcano ist eine Übernachtung in San José und ein Transfer zum Hotel Tango Mar notwendig.

• Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

zu den Reisedetails

Das Tango Mar liegt traumhaft schön auf der Nicoya-Halbinsel am Strand von Quizales, eingebettet in die tropische Vegetation. Vom Balkon deines großzügig geschnittenen Zimmers kannst du wunderbar dem Meeresrauschen zuhören. Mehrere Swimmingpools, eine Golfanlage, ein Spa und eine Strandbar, an der du bei Sonnenuntergang köstliche Cocktails genießen kannst, lassen Träume wahr werden.

235 COSTA RICA

COSTA RICA Volcano

16 Tage Genießer-Reise

y Naturerlebnis Tortuguero-Nationalpark

y Dem Quetzal auf der Spur im Naturparadies Savegre-Tal

y Blick vom Kraterrand des Irazú

y Spaziergang im Nebelwald von Monteverde

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Die Idee, in Costa Rica eine Reise für die Sinne zu planen, kommt nicht von uns. Das ist praktisch die logische Konsequenz einer staatlich verordneten Lebenseinstellung. Was in Bhutan das Bruttonationalglück, ist in Costa Rica »Pura Vida«, reines Leben. Stressfrei, sorglos, immer froh und glücklich, das ist hier erste Bürgerpflicht. Du denkst bestimmt, das haben wir uns ausgedacht. Aber nein, um mit gutem Beispiel voranzugehen, hat Costa Rica 1983 das Militär abgeschafft und gilt seither als Musterland, wahlweise als die Schweiz Mittelamerikas, nur eben grüner. Das willst du sehen? Wirst du, versprochen! Heute übernachtest du jedoch in San José 1.

Gut gefrühstückt? Schön, denn die Hauptstadt warten darauf, lebhaft von uns bestaunt zu werden. Wie wäre es zur Einstimmung mit präkolumbianischem Gold im unterirdischen Museo del Oro, bevor es im Mercado Central wieder ordentlich bunt wird. 1880 gegründet und seither zu einem ganzen Häuserblock angewachsen. Mehr als 200 Geschäfte füllen die engen Gassen, und wenn du sogar einen Cowboy-Sattel brauchst, bist du hier am richtigen Platz. Genauso originell geht es weiter im Frogs Heaven, wo der Biologe José aus dem Landwirtschaftsbetrieb seiner Familie ein Biotop gezaubert hat, in dem du nicht nur von Erdbeerfrosch, Baumsteiger oder Blue-Jeans-Frosch glubschäugig bestaunt wirst, sondern auch von Woodpeckern, Shrikes und Faultieren. Der Arenal 2 3 ist übrigens auch so eine Art Faultier, vielleicht weil er der jüngste Vulkan Costa Ricas ist? Zwischendurch schreckt er jedoch immer wieder mal auf, um zu zeigen, was in ihm steckt. Bis es wieder so weit ist, macht er die Bäche des Regenwaldes zu fließenden Thermalquellen und füllt nicht nur den Pool deiner Unterkunft mit einem Wasser, das an der Seele Wunder wirkt.

Tisch. Oma Bello hat ihn gekocht. Biokaffee ist ihre Leidenschaft. In dritter Generation schon und immer ohne Chemie zur Reife gebracht, denn schon Urgroßvater Bello kannte all die Kräuter, die als natürliche Feinde von Schädlingen den gleichen Dienst tun. Was bleibt, ist Kaffee in seiner reinsten Form. Derart beschwingt fällt uns der Rest der heutigen Etappe leicht, wobei das Ziel eine zusätzliche Sogwirkung erzeugt: das Monteverde-Naturreservat 5. Nebelwald bedeutet ja nicht, dass du vor lauter Nebel nichts siehst. Im Gegenteil. Hier brummt die Vegetation, hier kannst du die Bäume wachsen hören, und die Tierarten, denen es hier am besten gefällt, gehen in die Tausende. Fledermäuse gehören auch dazu. Wie die unfallfrei durch diesen Dschungel düsen, zeigt dir deine Reiseleitung, dann darfst du auch mal. 30 oder 40 Meter hoch durch die Baumkronen über ein Meer von Grün, das sprachlos macht. Hast du etwas Bammel? Nicht nötig, du brauchst nicht selbst zu fliegen, wir haben Hängebrücken spannen lassen. Quer durch die Wipfel des Nebelwaldes, Auge in Auge mit allen, die sich in schwindelnder Höhe wundern, wie sie dahin kommen.

Der Kaffee ist fertig. Das ist insoweit noch nichts Besonderes, aber es ist dein zweites Frühstück und der Kaffee eine erlesene Spezialität. Von der ökologischen Kaffeefarm 4 frisch auf den

Auch Paradiese fangen mal klein an, was kaum eindrucksvoller belegt ist als im Orchideengarten Monteverde, wo du für die kleinsten ihrer Art eine Lupe dabeihaben solltest. Ein Makroobjektiv tut's auch. Für die Krokodile am Río Tárcoles wäre ein Tele besser, schließlich weißt du nie, ob sie schon satt sind. Solche Gedanken sind im Manuel-Antonio-Nationalpark 6 7 völlig abwegig. Alle heimischen Affenarten turnen hier durch die Bäume. Nasenbären,

COSTA RICA
Manuel Antonio
Monteverde
Kaffeefarm
Arenal
Tortuguero
Karibikküste
San José
Savegre-Tal

Leguane und Faultiere lassen sich auch von Wandergästen nicht aus der Ruhe bringen, und wenn du den Wunsch verspürst, Gleicher unter Gleichen zu sein, sind es nur ein paar Schritte an den sehr stillen Ozean, wo kein Handtuch den Liegestuhl blockiert und wir uns einfach in den warmen Sand fallen lassen. Das gefällt dir, gell? Oder auch nicht, falls du jemand bist, der sich schnell mal zum Wassersport verlocken lässt. Wir vermuten, dass die Erdanziehungskraft am Ende gewonnen hat. Das Gewissen braucht dich darüber nicht zu plagen, denn heute wird aktiv gewandert. Dampfende Wälder, Bachläufe, Feuchtgebiete, Sekundärregenwald, Schmetterlingsgarten und vom Gelbkopfgecko bis zur Blattschneiderameise alles auf einem Fleck, das ist das Naturschutzgebiet Barú.

Das war ein schönes Warm-up für unsere Zeit im Savegre-Tal 8 , das selbst von Einheimischen als Paradies im Paradies bezeichnet wird, was dann das Savegre Hotel Natural Reserve wohl zum Paradies im Paradies werden ließe. Jedenfalls hat sich seit dem Moment, als Gott den Auftrag gab, »es sollen wimmeln die Gewässer von Lebewesen und Vögel am Himmelsgewölbe fliegen über die Erde« praktisch nichts getan. In den Wildbächen wimmeln die Lachsforellen, und die Bäume sind voll von den ungewöhnlichsten Piepmätzen.

Der bunteste aber – und schon den Maya und Azteken heilig – ist der Göttervogel Quetzal. Das Problem: Wir sehen ihn nicht. Ein Versteckkünstler, trotz seiner ein Meter langen Schwanzfedern, die den Priesterinnen und Priestern der präkolumbianischen Kulturen schon als Kopfschmuck dienten. Auch im Savegre-Tal 9. Aber Vorsicht war geboten. Wer einen Quetzal tötete, wurde selbst mit dem Tode bestraft. Es ist früh am Morgen, wenn wir uns auf die Suche machen, und das hat einen einleuchtenden Grund. Wilde Avocados sind des Quetzals Lieblingsfrühstück. Damit schlägt er sich den Bauch so voll, dass er eine halbe Stunde nicht mehr hochkommt. Unsere Chance auf ein ganz seltenes Erlebnis.

Wie eingangs schon erwähnt, gehört der Irazú zur eher faulen Sorte, obwohl sein indigener Name »grollender Berg« bedeutet. Das macht er etwa alle 25 Jahre ein bisschen und legt sich anschließend wieder in sein giftgrünes Bett. »Säuresee« sagt die Wissenschaft dazu, und wenn du es an den Kraterrand geschafft hast, widerstehe bitte der Verlockung, ein Bad in dem verzauberten Spucknapf des Vulkans zu nehmen. Bei einem pH-Wert unter 1 erreichst du das rettende Ufer bestenfalls als Skelett. Der Zwischenstopp in der Hauptstadt San José 0 ist wie eine Entziehungskur. Wie sollte es auch anders sein, nachdem du längst vergessen hast, dass es auch andere Farben als Grün gibt. Zum Glück steht ein Garten für die schlimmsten Entzugserscheinungen bereit.

Viele Jahrtausende war der unberührte Strand den Meeresschildkröten vorbehalten, die Jahr für Jahr an die immer gleiche Stelle zurückkehrten, um ihre Eier im warmen Sand zu vergraben. 1930 entdeckt von kolumbianischen Siedlerinnen und Siedlern, begann ihre zweifelhafte Karriere als Schildkrötensuppe. Immerhin blieb der Name »Platz, an den die Schildkröten kommen«, und das tun sie nun wieder, seit ihr Revier zum geschützten Tortuguero-Nationalpark q w erklärt wurde. Mittendrin und nur mit dem Boot erreichbar liegt die Mawamba Lodge, als hättest du mit Hängematte und Schaukelstuhl im Zoo Platz genommen, so schön. Und zauberhafte Sonnenuntergänge sind genauso selbstverständlich wie ein Pool, denn an den Kanälen und Lagunen des Nationalparks lauert neben dem Pfeilgiftfrosch das Spitzkrokodil. Im Pool eher selten. Und bei der Bootsfahrt sind wir in aussichtsreicher Sicherheit.

Von den Kröten mit Schild zu den Affen, die brüllen, und den Lingen, die schmettern. All dies tun sie im Gandoca-ManzanilloNaturschutzgebiet, zu dem zehn Kilometer Karibikküste E r gehören. Das schauen wir uns natürlich ganz genau an. Ansonsten

widmest du dich, von den hiesigen Faultieren inspiriert, in der Horizontalen den vielfältigen Stoffwechselaktivitäten deiner Seelenhülle und lässt dir die Reise deines Lebens noch einmal durch den Kopf gehen.

»Kolibris, eine Wanderung durch die Baumkronen des Regenwaldes, die Geheimnisse der uralten Kulturen. Diese Reise war so voller Highlights. Nicht zu toppen.«

— THOMAS, mit Chamäleon auf der Reise Volcano

Dann gibt es kein Zurück vom Zurück, es sei denn, du denkst darüber nach, auszuwandern. Es wäre nach dem legendären Rauswurf damals die erste reelle Chance, ins Paradies zurückzukehren. Zauberhafte Grundstücke gibt es noch reichlich: an den flüsternden Stränden von Karibik und Pazifik. Oder was hast du gedacht, zu welchem Zweck wir unsere Anschlussprogramme »Nachträumen« erfunden haben? Du magst trotzdem nach Hause? In diesem unbegreiflichen Fall startet am späten Nachmittag von San José t dein Flug in die Heimat z Aber der Gedanke, du könntest, wenn du wolltest, wieder hierher zurück, geht dir nicht mehr aus dem Kopf.

Glücksgefühle auf Baumwipfelhöhe mitten im Regenwald, fünf Minuten entfernt von einem der schönsten Strände Costa Ricas: Im Parador Resort & Spa ganz in der Nähe des Manuel-Antonio-Nationalparks bleibt kaum ein Verwöhnwunsch unerfüllt.

Verlängerungen

Nachträumen unter Palmen am Strand des Pazifiks m Seite 235 oder weiter in der Karibik die Seele baumeln lassen m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

4,32 t 141 m2 60 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Genießer-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach San José und zurück (Buchungsklasse S)

Rail&Fly in der 1. Klasse der Deutschen Bahn zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

14 Übernachtungen in Hotels und Lodges

Täglich Frühstück, 4 × Mittagessen, 2 × Snack, 7 × Abendessen

Bootsfahrt im Tortuguero-Nationalpark

Besuch der Thermalquellen am Vulkan Arenal Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

141 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025

September 04*

Oktober 02* 09* 16* 23*

November 13* 20* 27*

Dezember 04* 11* 18* 25*

2026

Januar 08 15 22 29

Februar 05 12 19 26

März 05 12 19 26

April 02 09 16 23 30

Mai 14

Juni 18

Juli 02 16 30

August 13 27

September 10 24

Oktober 01 08 15 22 29

November 05 12 19 26

Dezember 03 10 17

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.999 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 1.900 €

• Zubringerflug nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.600 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 4.000 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

COSTA RICA Paradiso

16 Tage Abenteuer-Reise

Highlights

y Kajaktour und Schnorcheln im Meer

y In den rauschenden Uvita-Wasserfall springen

y Traditionelle Lebensweise bei den Térraba

y Den Göttervogel Quetzal im Nationalpark finden

Wenn die Zeit gekommen ist, landest du in San José 1 So weit normal. In Wirklichkeit landest du im Paradies. Aber denke nicht an das bisschen Grün, das zu Hause oft mit dem Prädikat Paradies belegt wird. Hier, in Costa Rica, ist das Leben paradiesisch. Dieser Urwald drumherum, diese unsterblichen Regenwälder, Vulkane, Strände und Nationalparks mit allem, was darin millionenfach blüht und brüllt, ist praktisch die Beigabe. »Pura Vida« ist das Motto in Costa Rica: reines Leben. Recht haben sie. Sei willkommen. Los geht's zum ersten unserer fünf geplanten Nationalparks, dem Los Quetzales 2. Der Piepmatz, der dem Schutzgebiet seinen Namen gab, hat es faustdick hinter den Schwanzfedern, die einen Meter lang werden können. Bunt bis zum Gehtnichtmehr und berühmt für seine spektakulären Balzflüge, hat er die Aztekinnen und Azteken so beeindruckt, dass sie ihn zum Göttervogel gemacht haben. Wer ihn tötete, war selbst des Todes. Also gib acht, wenn du ihn findest.

Von den Térraba 3 gibt es nur noch wenige Hundert Angehörige in Costa Rica. Kunst und Kunsthandwerk hält sie am Leben. Vor allem fantastisch bemalte Masken aus Balsaholz, die ihren Ursprung im traditionellen »Tanz der Teufelchen« haben. Heute gibt es zwölf Térraba mehr, das sind wir. Fest integriert in das Dorfleben, aktiv im Alltag eingespannt und eingeladen dazubleiben. Zum Essen, was immer die indigene Küche auf den Tisch bringen wird, und über Nacht, wie es sich für gute Gastfreundschaft gehört.

Von Stränden war ja schon die Rede, aber solche Strände? Halte die gutsitzenden Badesachen griffbereit, denn wir kommen am Uvita-Wasserfall vorbei und es kann losgehen. In Kaskaden toben die Wassermassen nach unten und landen rauschend in einer

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

San José

San Gerado de Dota Térraba

Dominical 1 1 1 2

La Fortuna

Río Celeste

Guanacaste

Playa Carillo 2 1 2 4

Alle Unterkünfte auf unserer Website

fulminanten Badewanne. Grün, erfrischend und ziemlich spaßig, wenn du von der Plattform hineinspringst. Entspannung dann an der Pazifikküste, am butterweichen Strand vom Dominical 4. Praktisch um die Ecke das nächste Geschenk der Natur, der Nationalpark Manuel Antonio 5. Alles da: Palmenwälder, zutrauliche Kapuzineräffchen, Nasenbären und Schwarzleguane, ein phänomenaler Wildwuchs Hunderter Pflanzenarten und ein Traumstrand, der diesen Namen verdient. Du hast deine Badesachen hoffentlich noch an, oder? Gut so.

Der erste Eindruck täuscht, aber wenn deine Reise am Río Tárcoles nicht zu Ende sein soll, lass die Badesachen im Koffer. Kaventsmänner von Krokodilen lauern regungslos unter der Wasseroberfläche auf Frischfleisch. Tu ihnen den Gefallen nicht, bleib im Boot und mache ihnen allenfalls eine lange Nase. Dann aber kommen die Badesachen doch noch zu ihrem Recht. Im garantiert krokofreien Pool unseres Hotels nahe dem Vulkan Arenal 6

Du kannst es dir denken: Im Arenal-Nationalpark 7 liegt ... richtig, der Vulkan Arenal. Der tut noch. Im Gegensatz zum Chato, der sich längst zur Ruhe gesetzt und fruchtbare Lavafelder zurückgelassen hat. Aber wir sind nicht die Ersten. Ein tropischer Wald fand die Restwärme ideal, um sich anzusiedeln. Danach kamen die Blumen, die Vögel, die bunten Frösche und heute wir. Nach so viel Grün darf es auch mal wieder Blau sein, der Río Celeste im Tenorio-Nationalpark 8. Ein wundervolles Blau, ein unglaubliches Blau, ein nachbearbeitetes Blau, werden sie zu Hause sagen. Stimmt aber nicht, ist echt. Echter geht's nicht. Die vulkanischen Rauchwölkchen und Schlammlöcher, die munter vor sich hin blubbern, übrigens auch.

9 0 Q 8

Rincón de la Vieja Tenorio

6 7

Arenal

San José

Manuel Antonio Playa Carrillo

4 5 1 t 2 Z r E w

Dominical

Los Quetzales

COSTA RICA

Térraba

Bewusst

reisen

4,24 t 139 m2 54 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Abenteuer-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach San José und zurück (Buchungsklasse S)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück  Reiseminibus mit Klimaanlage

14 Übernachtungen in Hotels und Lodges sowie in einer einfachen Hütte bei den Térraba

Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen, 1 × Snack, 4 × Abendessen

Abendessen bei einer einheimischen Familie

Bootsfahrt auf dem Río Tárcoles

Kajak- und Schnorcheltour zur Insel Chora

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

139 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende Reiseleitung

Abenteuer müssen nicht immer anstrengend sein, es gibt auch genussvolle. Mit so einem starten wir in den heutigen Tag. Im Mittelpunkt der Küchenchef deiner Lodge. Um ihn herum die biologischen Zutaten aus eigenem Anbau. Was fehlt, ist ein Kochbuch. Stattdessen das überlieferte Wissen um die traditionellen Rezepte der Region Guanacaste. Los geht's, koch mit, dann schmeckt es nochmal so gut. Und nach dem Essen Action am Fuße des Vulkans Rincón de la Vieja 9 0 : Reitausflug, Canopy-Tour durch die Baumwipfel oder einfach mal in einer Thermalquelle abtauchen. It's your turn.

Angenommen, du hattest dich für die Thermalquelle entschieden, dann wird dir unser nächster Programmpunkt sehr gefallen. Wenn nicht, dann erst recht. Es geht in den Nationalpark Rincón de la Vieja Q . Schwefeldämpfe wabern über den Wanderweg, Schlammlöcher brabbeln zäh wie Kartoffelbrei, der Wald arbeitet sich durch vier Klimazonen, und unzählige Tierarten wundern sich, was du hier machst. Am Ende bleiben vom Dschungel nur noch die Palmen der Playa Carrillo W E R, ein Strand wie aus dem Bilderbuch. Klar, dass wir dich hier nicht mehr wegbekommen, also bleiben wir – jetzt ist Paddeln mit dem Kajak zur Insel Chora angesagt, wo du schnorcheln wirst. Oder du buchst dir einen Surfkurs oder ein SUP an der Küste, herrlich.

Am Morgen winken wir dem Strand ein letztes Mal, dann wartet am Ende der Anfang: In San José T heißt es Abschied nehmen. Aus dem Paradies wirst du entführt, aber immerhin nach Hause z. 3

Abreisedaten

2025

August 07

Oktober 02 16

2026

Januar 22

Februar 19

März 19

Juli 09

August 06

Oktober 01 15

November 05 19

Dezember 03

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.699 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 900 €

• Zubringerflug nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.600 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 4.000 € (Buchungsklasse Z)

Verlängerungen

Nachträumen am Pazifikstrand der Playa Carillo m mehr auf unserer Website

zu den Reisedetails

y Bootsfahrt auf dem Panamakanal

y Der Masaya-Vulkan in Nicaragua

y Tiere und Strand auf der Halbinsel Nicoya

y Zu Besuch beim Volk der Emberá

y Wanderung am Fuße des Arenals

Zwar versprechen wir, in San José 1 zu landen, aber ganz unten bist du deshalb nicht. Auf tausend Metern ist Schluss, was den unschätzbaren Vorteil hat, dass du schon einen ersten Blick in das umliegende Valle Central werfen kannst. Da es schon ziemlich dunkel ist, erahnst du allerdings eher, was sich dort unten abspielt. So viel sei verraten: Es wird grün.

Und es wird nicht beim Grün bleiben. Die Farbtupfer einer unerschöpflichen Palette warten darauf, zugeordnet zu werden. Das fällt auf dem Markt noch vergleichsweise leicht, denn wie die undefinierbare Knolle von gelb bis violett heißt, kannst du zur Not noch fragen. Für Fragen ist auch der Farmer Leo in Sarapiquí 2 offen, hat aber eine ganz andere Leidenschaft: Mit freundlicher Unterstützung einer Ameisenkönigin hat er einen Staat gegründet, um die sozialen Strukturen und die Arbeitsteilung der Blattschneiderameisen zu erforschen. Schnipp, schnapp, ab das Blatt. Für den Rest können wir sagen: Ameisen sind auch nur Menschen. Regenten, Soldatinnen, Hofdamen, Kindergärtner, Nestputzer, Faule und Fleißige – alles da.

Wer sich heute früh einen zweiten Kaffee oder einen Kakao nach costa-ricanischem Reinheitsgebot wünscht, hat Glück. Auf den Plantagen von La Fortuna wird dir noch dazu im Detail gezeigt, wie aus den heiligen Bohnen das schokoladige oder koffeinhaltige Erweckungserlebnis gezaubert wird. Nebelwald ist übrigens Urwald, und im Urwald werden die Bäume 50 Meter hoch. Orchideen, Bromelien, Moose und Flechten wachsen auf ihren Stämmen, um ans Licht zu kommen. Wo sich sonst nur Kolibris, Papageien, Tukane und Affen durch die Äste schwingen, da turnen wir auf Augenhöhe mit: über ein Hängebrückensystem durch die Urwaldkronen nahe dem Arenal-Nationalpark 3.

Ricón de la Vieja Granada

Nicaragua-See Arenal Sarapiquí

Río Tárcoles

Als Tarzan kommst du weit, aber nicht an unser Ziel. Wir nehmen lieber den Landweg in Richtung Nicaragua und erhalten freie Fahrt nach Granada 4. Schon die Fahrt ist ein Geschenk und diese Stadt ist eine Wucht. Älteste ehemalige Kolonialresidenz des Landes, farbenfroh, detailverliebt und prachtvoll, als hätte es nichts gekostet. Das »Haus der drei Welten«, Kirchen im Domformat und die Altstadt mit ihren Villen und historischen Preziosen – der Vormittag ist schnell rum, und wenn wir auf dem Nicaragua-See 5 wenigstens einige der über 350 Inseln im Naturparadies Las Isletas sehen wollen, wird es Zeit, ins Boot zu steigen.

San José

Kathedrale und neuer Kathedrale ermöglicht. Wo im versteinerten Schlamm die Fußabdrücke fliehender Menschen so deutlich zu sehen sind, als wären sie von gestern, lohnt kein Vergleich. Dieses Zeugnis vulkanischer Aktivität in der Ausgrabungsstätte Acahualinca ist 2.000 Jahre alt. Sehr wahrscheinlich hatte sich der Vulkan Masaya 6 Luft gemacht, denn schon die indigene Bevölkerung nannte ihn Brennender Berg, dessen Eruptionen als Zeichen verärgerter Götter gewertet wurden. Die spanischen Eroberer nannten ihn kurzerhand Höllenschlund und stellten ein Kreuz an den Rand des Kraters, um den Teufel abzuwehren.

Rincón de la Vieja 7 8 ist ein Zauberwort in Costa Rica. Der wandelbarste Nationalpark, vom ewig feuchten Regenwald bis zum tropischen Trockenwald, wo der Goldbaum seine Blätter abwirft, damit die verbleibende Energie für seine fantastische Blütenpracht reicht. Und mittendrin im wahrsten Sinne des Wortes der Höhepunkt. 1.916 Meter hoch und seit Menschengedenken stinkig, wahlweise sauer, das kommt auf deinen Standpunkt an. Berüchtigt für seine andauernde Aktivität, versorgt der gleichnamige Vulkan sein Umfeld mit schwefelhaltigen Thermalquellen und kräuselnden Fumarolen, während sein Krater mit einem 90 Grad heißen Säuresee gefüllt ist. Nichts für Wasserratten.

Schön wäre es, wir könnten sitzen bleiben und am Ende vom einen in den anderen, den Managuasee, fahren. Aber ein Fitzelchen Land liegt dazwischen, also nehmen wir den Bus in die von Erdbeben gebeutelte und immer wieder neu aufgebaute Hauptstadt Managua, was den seltenen Vergleich zwischen alter

Leider auch nichts für Wasserratten ist die Tierauffangstation Las Pumas, wo nicht nur Papageien, Langschwanzkatzen und Graufüchse aufgepäppelt werden. Sehr süß! Auf der Halbinsel Nicoya 9 0 braucht kaum jemand aufgepäppelt werden: Kaum sonst wo auf unserem Planeten sind die Menschen so gesund, so alt. Ach so, das Geheimnis ist wie immer: gutes Essen, Bewegung an der frischen Luft und

Miraflores
Emberá
Panama City
Halbinsel
Nicoya
Vulkan Masaya PANAMA NICARAGUA COSTA RICA

Freundlichkeit. Ein genauer Blick lohnt sich auch im Curú-Schutzgebiet: Alle Wunder hiesiger Natur auf einem Haufen, vom blauen Meer bis zum Mangrovenwald. Wer von den Kapuzineraffen, Weißrüsselbären, Aras, Leguanen und Co. sich blicken lässt, bleibt eine Überraschung.

Dass auch im Río Tárcoles Q die Mangroven verholzende Salzpflanzen und Bedecktsamer sind, wird dich sicher brennend interessieren. Trotzdem solltest du über den Teller- bzw. Bootsrand hinausblicken. Du wirst beobachtet von allen, die durch das Blätterwerk fliegen, hüpfen und springen. Nur die Krokodile liegen wie immer faul rum und warten, bis der kleine Hunger kommt. Alles, was du hier siehst, ist grün. Und alles, was du hörst, ist die Sinfonie der Natur.

»Der Pool mit Blick über die Dächer von Panama-Stadt oder die Lodge mit Terrasse und Hängematte mitten in der Natur, umgeben von Schmetterlingen – die Unterkünfte waren jede für sich einmalig. Und traumhaft schön.«

— RITA, mit Chamäleon auf der Reise Miraflores

Der Kreis hat sich geschlossen. Wir sind zurück am Anfang, um gleich wieder wegzufliegen. Panama City w ist ein Paradebeispiel für die Nachbarschaft von gestern und morgen. Hier die ehemaligen kolonialen Stadtpaläste, dort die Bankentürme der Finanzmetropole. Und am Abend die beleuchtete Brücke Puente de las Américas, unter der alle durchmüssen, die rein- oder rauswollen. Vergleichsweise klein sind die Einbaumboote, die uns auf dem Río Chagres durch dichten Urwald zum indigenen Volk der Emberá e bringen. Etwa 7.000 der Ureinwohnerinnen und Ureinwohner haben in Panama die jahrtausendealte Kultur lebendig erhalten. Ein emberátypisches Mittagessen muss sein, dann werden wir

im Museum des weltberühmten Panamakanals alles über die tragödienreiche Geschichte dieses Meisterwerkes erfahren.

Es bleibt nicht bei den Erzählungen. Von Gamboa bis Monkey Island begleiten wir die Schiffsgiganten durch den Kanal, der 22.000 Arbeiterinnen und Arbeitern das Leben gekostet hat. Gänsehaut-Finale in der teuersten Wasserstraße der Welt, wo die Passage eines Kreuzfahrtschiffes bescheidene 400.000 Dollar kostet. Aber wir wollen ja nicht ganz durch, sondern die halsbrecherischen Manöver der Riesenpötte an der Miraflores-Schleuse R bestaunen, wo je nach Tonnage vier bis acht Zahnradlokomotiven ein Schiff »über den Berg« schleppen.

Dann gibt es kein Zurück vom Zurück, es sei denn, du hast ein Anschlussprogramm an den Traumstränden gebucht. Am späten Nachmittag startet dein Flug von Panama City T Richtung Heimat z. Im Gepäck alles, wovon du jemals geträumt hast.

Das Lomas del Volcán liegt eingebettet im üppigen Grün unweit des Arenal, bezwitschert von den Vögeln ringsum. Die winken dir zu, während du von Jacuzzi oder Pool auf dein Holzhäuschen schaust und überlegst, ob du später auf dem hauseigenen Naturpfad noch mal einen Blick auf den Vulkan wirfst.

Bewusst reisen

5,68 t 186 m2 52 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach San José und zurück

(Buchungsklasse S)

Regionalflug mit Copa Airlines von San José nach Panama City und zurück

Rail&Fly in der 1. Klasse der Deutschen Bahn zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

14 Übernachtungen in Hotels und Lodges

Täglich Frühstück, 3 × Mittagessen, 1 × Snack, 3 × Abendessen

Bootsfahrten auf dem Nicaragua-See, dem Río Tárcoles, dem Río Gatun und auf dem Panamakanal

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

186 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Oktober 07 14 21 28

November 04 11 18 25

Dezember 09 2026

Januar 06 13 20 27

Februar 03 10 17 24

März 03 10 17 24 31

April 07 14 21 28

Juli 07 21

August 04 18

September 01 15 29

Oktober 06 13 20 27

November 03 10 17 24

Dezember 08 22

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.599 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 1.100 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.600 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 4.000 € (Buchungsklasse Z)

PANAMA

Bocas del Toro Nachträumen

Wir sehen es dir doch an: Nach all dem Grün und einer Naturschönheit nach der anderen möchtest du auch mal liegen bleiben, dem Rauschen der Palmen nachhängen und das Lied der Wellen hören. Für solche Wünsche hat die Genesis eine Flugstunde von Panama City ein paar Brocken ins Karibische Meer geworfen, die sich Bocas-del-Toro-Archipel nennen. Einer davon heißt Isla Colón, und genau dort verzückt dich das Island Plantation Hotel an einem vier Kilometer langen karibischen Sandstrand. Das türkisblaue Meer bringt den Kitschfaktor auf die Palme, die sich hier am Bluff Beach auch extrem wohlfühlt. Falls du nicht gerade im tropischen Regenwald auf der Suche nach verborgenen Buchten bist, genießen auch deine Schuhe ihre wohlverdiente Pause. Brauchst du nämlich weder zum Seele-baumelnlassen noch zum Sonnenbaden oder In-der-Hängematte-Liegen. Wohl bekomms!

Leistungen bei Chamäleon

Preis pro Person Inlandsflug von Panama City nach Bocas del Toro und zurück Transfers

4 Übernachtungen im Island Plantation Hotel Täglich Frühstück

• EZ-Zuschlag ab 750 €

Hinweis

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft. ab 1.205 €

zu den Reisedetails

Das abgeschieden gelegene Island Plantation Hotel erwartet dich von tropischem Urwald umgeben am wunderschönen Bluff Beach auf der Insel Colón. Freu dich auf geschmackvoll im Bali-Stil eingerichtete Zimmer, die nur wenige Schritte vom 4 km langen Sandstrand entfernt sind. Ein von Garten umgebener Pool und eine hoteleigene Strandbar runden den Aufenthalt ab.

ECUADOR Galápagos

14 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Die Galápagos-Inseln werden zu deinem Schlafzimmer

y Morgens vom Sound des Regenwalds geweckt werden

y Wasserfälle entlang der Ruta de las Cascadas

y Quito, die höchstgelegene Hauptstadt der Welt

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Die Frage, ob Flugzeuge auf einem Berg landen können, ist spätestens seit heute beantwortet: Na klar, sofern es sich um die höchstgelegene Hauptstadt der Welt handelt.

Zudem Weltkulturerbe und ohne Zweifel eine der schönsten:

Quito 1 2. Ist der Flug erst einmal aus den Gliedmaßen geschüttelt oder gerührt, regt sich bald der kleine Hunger. Darauf hat man in Ecuador viele Antworten, die dir zum gemeinsamen Abendessen präsentiert werden. An deinem ersten Morgen stellst du nicht nur fest, dass der Kaffee gut ist, sondern auch, dass Quito sich hübsch gemacht hat für dich. Zum Beispiel mit dem Plaza Grande, der Kirche La Compañía und El Panecillo, dem Hügel inmitten der Stadt. Und natürlich La Ronda: Kreisrund, damit wir immer wieder von vorn beginnen können, gilt sie als schönste Straße der Altstadt. Für die Siesta bist du allerdings schon im immergrünen Andenhochland, wo das gefühlte Glück seit Ewigkeiten vor sich hin dampft. Wir bleiben ein paar himmlische Stunden im schönsten Badepark des Landes, gespeist vom handwarmen Blubberwasser der Papallacta-Quellen.

GALÁPAGOS ECUADOR

Der Himmel ist grün. Im Regenwald 4 geht es drüber und drunter, weil jede der über 4.000 Pflanzenarten darum kämpft, einen Lichtstrahl unter dem Blätterdach der 60 Meter hohen Bäume zu ergattern. Es gluckst, plätschert und tropft unentwegt. Du auch, im Naturpool deiner Regenwald-Lodge Las Cascadas Hilft aber nichts, irgendwann heißt es wieder raus aus der Wonnewanne, sonst muss deine einheimische Wanderleitung das Bäumchen selbst pflanzen, mit dem du deinen persönlichen Beitrag zum Erhalt dieses einzigartigen Lebensraumes leisten kannst.

Straßen? Fehlanzeige. Wege? Nun ja, was im Regenwald 3 so genannt wird. Am Ende bringt uns das Einbaumkanu am Río Napo stromabwärts zu einer Familie am Fluss: ein Leben in der Abgeschiedenheit. Tagein, tagaus, wie es die früheren Generationen vorgemacht haben. Auch so geht Glück. Hautnah erlebt bei einem gemeinsamen Abendessen in der indigenen Gemeinschaft von Cajabamba.

Von der Natur haben wir noch lange nicht genug. Da bietet sich die Wasserfall-Route zwischen Puyo und Baños an. Du ahnst, was du dort siehst. Was du nicht ahnst: Das donnernde Wasser des Pailón del Diablo 5 wirst du nie vergessen – wie die Gischt dir dein vor Begeisterung entflammtes Gesicht kühlt und wie die Regenbögen in Strömen tanzen, die 80 Meter tief in die Teufelsschlucht brausen. In der Andenstadt Riobamba ist es stiller, zumindest, solange sich die fünf schneebedeckten Vulkane in Sichtweite an ihre Ruhezeiten halten.

Die drei Grundregeln der Inka – nicht stehlen, nicht lügen, nicht faul sein – können wir zu zwei Dritteln nachvollziehen. Wie sie allerdings die riesigen Steinblöcke transportiert und fugenlos zu ihrer Kultstätte Ingapirca 6 verbaut haben, bleibt ein Rätsel. Gar nicht rätselhaft ist, warum sie hier auf erhabenen 3.200 Metern die wichtigsten Dinge verhandelten. Nicht zuletzt ist man hier dem Sonnengott Inti und der Mondgöttin am nächsten. Beseelt erreichen wir die Stadt, die auch Athen Amerikas geheißen wird.

Solche Vergleiche machen keinen Sinn, stellst du fest, als du am Morgen in Cuenca 7 über die koloniale Pracht der Welterbe-Stadt staunst. Die dunklen Seiten der Besatzung vergessen wir nicht, und doch ist die heutige Mischung wunderschön. Hier die blauen Kuppeln der neuen Kathedrale, dort auf dem Markt die beiläufige schamanische Reinigung mit Kräuterpeitsche und um die Ecke die lockere lateinamerikanische Atmosphäre auf den großen Plazas. All das ist umgeben von der Panorama-Natur des andischen Hochlandbeckens, die unsere Fahrt nach Guayaquil 8 zu einem Fernseherlebnis macht, das in deinem Langzeitgedächtnis

ab jetzt unlöschbaren Speicherplatz einnimmt. Die Panoramablicke in der größten Hafenstadt Ecuadors sind urban, aber auch schön und schaffen einen wunderbaren Kontrast zum Paradies, das dich erwartet.

Muss zu Galápagos noch viel gesagt werden? Genieße einfach schweigend den Flug von Guayaquil nach Santa Cruz 9. Hier gibt es auch jede Menge Hochland, und dort tatsächlich eine Riesenschildkröten-Ranch. Reiten ist nicht, aber sonst erfahren wir alles über die Methusalems der Tierwelt. Alles, was du in den nächsten Tagen siehst, hat Charles Darwin schon nach allen Regeln der Kunst, äh ... Wissenschaft aufgearbeitet. In seiner Forschungsstation erfahren wir aus erster Hand, wie es war und wie es wurde, wie es ist. Ganz bestimmt auch, was wir dazu beitragen können, wie es wird.

Das Schöne auf der Insel Floreana 0 ist von jeder Seite des vulkanischen Berglandes der Blick aufs tosende Meer. Schwer zu widerstehen, und so gehen wir nach Darwinfinken, Fischadlern, Goldwaldsängern, dem Galápagos-Fliegenschnapper, Aztekenmöwen, Tölpeln mit blauen Füßen und einer Piratenhöhle die rote Klippenkrabbe suchen. Der Strand von La Lobería scheint prädestiniert dafür, aber wer sagt, dass es beim Gucken bleiben muss? Vor dem Strand geht's weiter in sagenhaftem Pazifikblau. Wer wollte da der Versuchung widerstehen, sich nach Robbenart ins Wasser zu stürzen. Einmal untergetaucht, versammeln sich farbenprächtige Schwärme um dich, ziehen Meeresschildkröten und Rochen in Zeitlupe an dir vorbei.

Welche unbewohnte Insel q wir besuchen können, wird von der örtlichen Administration festgelegt, weil nur eine bestimmte Anzahl von Gästen das Leben der tierischen Bewohner stören darf. Auf Plaza Sur wären das die Gelben Landleguane, die AudubonSturmtaucher, Madeira-Wellenläufer, Rotschnabel-Tropikvögel, Meerechsen und Goldwaldsänger. Auf Bartolomé erwartet uns eine skurrile Lavalandschaft mit Blick bis zum Pinnacle Rock, und ein paar Tiefenmeter unterhalb der Wasseroberfläche fühlen sich

Engel- und Papageifische in den sanft wedelnden Blütenarmen der Seeanemonen zu Hause. Auf Seymour Norte beanspruchen Fregattvögel das Hausrecht und balzen in einer Tour die Insel bunt, wenn die Männchen ihre knallroten Kehlsäcke zu beachtlicher Größe aufblasen. Hier würden Kolonien von Blaufußtölpeln, Schwarze Meerechsen, Gelbe Leguane und ihre Angehörigen das Abschiedskomitee für uns machen, sofern die Behörden Seymour Norte freigeben. Und hier finden wir endlich Heerscharen der roten Klippenkrabbe, die wir die ganze Zeit gesucht haben.

»Ein Highlight jagte das andere. Ganz besonders möchten wir uns

bei

Er

unserem Guide Marco bedanken.
hat es uns an nichts fehlen lassen. Es war ein Traumurlaub.«

mit

Ob du in der Stille des Meeres von Santa Cruz W E schnorchelnd meditierst, forschen Schrittes umherwanderst oder noch eine unbewohnte Insel entdeckst, steht dir frei. Allerdings ist auch Tortuga Bay eine Stippvisite wert – die unumstrittene Königin der Traumstrände, Schneeweißchen sozusagen. Und was sich dort als Kontrastprogramm durch den warmen Sand schleppt, sind schwarze Schildkröten, denen es hier genauso geht wie dir: Es gefällt ihnen nirgendwo besser, mit dem Unterschied, dass du hier keine Eier ablegst. Und dass du irgendwann dem Paradies Adieu sagen musst. Wenn dich der Flieger nach Hause R bringt, fliegen die Gefühle einer vergessenen Welt mit und begleiten dich mindestens bis zur nächsten Reise deines Lebens.

für die Momente, in denen einfach alles stimmt.

Bewusst reisen

4,75 t 155 m2 55 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit KLM (Buchungsklasse Q/L) oder Iberia (Buchungsklasse N/S) nach Quito und zurück von Guayaquil Inlandsflüge von Guayaquil nach Galápagos und zurück

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Fahrt mit dem Kanu im Regenwald bzw. Boote und Fähre auf den Galápagos-Inseln

12 Übernachtungen in Hotels und Haciendas

Täglich Frühstück, 9 × Mittagessen, 1 × Lunchbox, 4 × Abendessen

Ausflüge zu benachbarten Inseln ab Santa Cruz

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

155 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2026

Februar 10 24

März 17 31

Juli 07 21

August 04 25

Oktober 06 20

November 03 24

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 6.399 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 900 €

• Besuch einer weiteren unbewohnten Insel: 420 €

• Anderer Abflughafen als Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 70 €

• Business Class: 1.400 € (Buchungsklasse O)

Verlängerungen

Nachträumen auf den Galápagos-Inseln m mehr auf unserer Website

zu den Reisedetails

Dein exklusives Refugium inmitten der Natur ist die Las Cascadas Jungle Lodge am Rande des ecuadorianischen Amazonasbeckens. Gemacht

KANADA Rocky Mountains

17 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Gipfel und Gletscher im Jasper-Nationalpark

y Wunderschöner Louise-See

y Fahrradtour in Vancouver

y Medizinwanderung im Banff-Nationalpark

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Ein schneller Blick auf das Programm dieser Reise sagt schon alles: Nationalpark, Nationalpark, Nationalpark, Park, Park, Mount, Mountains und zur Abwechslung Goldrausch hier und Goldrausch dort. Liebhaberinnen und Liebhaber überwältigender Naturkulissen wissen es sofort: Das kann nur Kanada sein. Und es ist Kanada. Alles beginnt in Calgary 1, wo in Saloons und Westernbars das Lebensgefühl der Canadian-Pacific-Railway-Ära hängen geblieben ist.

Wirf noch einmal einen Blick auf die beeindruckende Skyline, das waren für lange Zeit deine letzten Skyscraper. Und dennoch sind wir nur etwa 100 Kilometer gefahren, um im Banff-Nationalpark 2 anzukommen. Mittendrin ruht das Städtchen Banff. Umzingelt von der Idylle einer biblischen Landschaft, bewacht durch die Mountains und ziemlich sicher, dass außer uns nichts die Idylle stört. Die Menschen in Banff tun das einzig Richtige, und wir machen es ihnen nach: den Frieden genießen, einmal ums Dorf wandern und anschließend in der Sauna der Brewster Mountain Lodge sitzen. So heißen sie hier die Neuen willkommen.

Die unzähligen Wasserfälle haben ganze Arbeit geleistet und heimelige Schluchten in die Felsen des Banff-Nationalparks 3 geschliffen. Zusammen mit heißen Schwefelquellen und blubbernden Ink Pots ein himmlischer Ort. Hier haben schon die indigenen Völker der Prärie ihre Wigwams aufgeschlagen und das Gleiche getan wie wir heute: die Seeufer nach essbaren Pflanzen und Heilkräutern abgesucht. Zurück zu den wohltemperierten Sulphur-Quellen. Sie quellen immer noch!

Lege einen Zahn zu, denn am Ende unserer Wanderung liegt der smaragdgrüne Louise-See, und jede Minute, die du früher da bist, ist eine Minute mehr Glücksgefühl. Dennoch: Irgendwann werden

wir dich von den hypnotischen Spiegelbildern loseisen müssen, denn da kommt noch was. Die kilometerlangen Güterzüge in ihren Spiraltunneln sind nur ein Intermezzo, am Ende unserer Etappe steht im Yoho-Nationalpark 4 der grandiose Takakkaw. Genau genommen steht er nicht, er stürzt, spektakuläre 400 Meter tief, wie es sich für den zweitgrößten Wasserfall der Rockies gehört.

Da fällt uns gerade ein, dass wir bei der Aufzählung an Tag 1 die UNESCO-Welterben vergessen haben. Der Jasper-Nationalpark 5 6 ist so eines. Der größte in den kanadischen Rocky Mountains, aber das Größte ist die Fahrt dorthin. Über alpine Hochstraßen mit Bildern, die die Sinne benebeln, zur größten zusammenhängenden Eismasse südlich des Polarkreises, dem Columbia-Eisfeld. Wir wandern auf Millionen Jahren Winter. Der ist bestimmt auch für die Entstehung des fabelhaften Maligne-See zuständig. Da kannst du dann ganz entspannt die Aussicht auf Wasser und Gipfel genießen. Mit Glück kommt auch die Aussicht auf den Elch dazu. Mit noch mehr Glück sehen wir den Bären erst, wenn wir ihm fröhlich vom Boot auf dem See zuwinken können.

Dieses Bild wird dir unvergessen bleiben: unten der Saum aus blickdichten Wolkenkratzer-Tannen und darüber der schneebedeckte Robson-Berg, mit knapp 4.000 Metern der dickste in den Rockies. Durch dieses Landschaftsopus hindurch führt unsere Route zum Lake Kinney, wie gewohnt mit einem doppelten Mount Whitehorn. Gut, dass Kamloops 7,

seit 10.000 Jahren ein First-Nation-Gebiet der Secwepemc, erst später kommt, so kannst du ganz in Ruhe die schneebedeckte Kuppe des Robson-Bergs, die Baumriesen und den türkisfarbenen Kinney-See bestaunen. Wir wünschen viele Happy Hours, bis abschließend noch eine hinzukommt: beim Beer-Tasting in einer lokalen Brauerei. Cheers!

Wenn Hunderttausende nach Gold schürfen wie blöd, ergibt das notwendigerweise einen Megaclaim, den legendären Goldrauschpfad am Fraser-Fluss. Schon klar, dass du im historischen Lillooet längst danach geschielt hast, wo dein Goldpfännchen hängt. Keine Sorge, es hängt und wir wünschen viel Glück. Sofern es dir hold ist, kannst du den geschürften Reibach in Whistler 8 9 gleich wieder auf den Kopf hauen. Es sei denn, du kommst aus Schwaben, dann beflügelt allein der Gedanke, dass du könntest, wenn du wolltest, deine von Glücksgefühlen begleitete Wanderung durch die spektakuläre Berglandschaft. Es zwingt dich aber kein Mensch, selbst zu gehen. Die »Peak 2 Peak Gondola« hat zudem den Vorteil, dass du dieses Prachtstück der Schöpfung wie ein Vogel siehst.

Die indigenen Völker, gibt's die noch? Oh ja, es gibt sie noch. In echt, wie uns zwei der kanadischen First Nations beweisen, die Squamish und Lil'wat. »Lächelnder Ort«, »Ort des schäumenden Wassers« oder »Frostiger Boden« sind erhalten gebliebene Namen früherer Generationen, und der Spagat ins heutige Leben gleicht oft einem Kunststück. Ob er gelingt? Wir werden es aus erster Hand erfahren. Dann führt uns der Weg über den Sea-to-SkyHighway durch märchenhafte Landschaften und Orte mit stehen gebliebenen Uhren in den First-Nations-Ort Port Alberni auf Vancouver Island. Und Tofino 0 schauen wir uns am Abend an, wo Monsterwellen die Küste malträtieren und sie zu Kanadas begehrtem Surfstrand machen.

Wir bleiben auf der Insel, wo die Natur ein Versuchslabor eingerichtet hat: Pazifikdonner, Strand, Steilküsten, Berge, Märchenwald, Wasserfälle – entweder sie konnte sich nicht entscheiden oder hat sich gedacht: Mal sehen, wie lange das gut geht. Das, was am Ende ging und sich ständig neu erfindet, trägt den Namen Pacific-Rim-Nationalpark Q . Die Menschen haben den Wild Pacific Trail und ein paar Bänke hinzugefügt, damit das Spektakel in aller Ruhe genossen werden kann. Aber wir sind nicht die Einzigen. Wale schauen gern mal vorbei und Bären suchen nach Krabben und Muscheln, ohne zu wissen, dass sie gegrillt noch sehr viel besser schmecken.

»Diese Weite ist einfach unfassbar, gerade in den Rockies. Es lässt einen ehrfürchtig werden, diese erhabene und vollkommen natürliche Schönheit.«

— STEPHAN, mit Chamäleon auf der Reise Rocky Mountains

Du vermutest womöglich, dass es in Victoria w e, der Hauptstadt British Columbias, sehr britisch zugeht. Die Wirklichkeit ist noch viel britischer. Bau- und Lebensstil bis hin zu den roten Doppeldeckerbussen erzählen von der Zeit als Kronkolonie und was seither hinzugekommen ist. Eine wundervolle Mixtur, die aus zwei Saiten eine Stimme zieht. Was nicht immer ein Gleichklang war, denn das riesige Grundstück, das an den malerischen Binnenhafen grenzt, gehörte einst den Songhees und Esquimalt, zwei der First Nations. Die Briten setzten ein 152 Meter langes

Parlamentsgebäude drauf und bezahlten das 40 Millionen Dollar werte Areal mit einem Apple und einem Egg. Aber traumhaft schön ist es doch und erstrahlt bei Dunkelheit im Licht von 3.560 Lampen. Für dich zweimal, weil es so schön ist.

Ob Vancouver r t wirklich die schönste Stadt der Welt ist, was Kapstadt ebenfalls von sich behauptet, ist nicht so wichtig. Die Faszination ist grenzenlos, darauf kommt es an. Vornehmlich in Chinatown, dem Stanley-Park mit seinen Totempfählen und dem historischen Gastown, der Keimzelle der Stadt. Den Nachmittag des letzten Tages haben wir freigehalten, damit du an all den Plätzen, wo dein Herz höherschlägt, wenigstens vorübergehend Wurzeln schlagen kannst.

Doch irgendwann ist dann Entwurzeln angesagt. Was aber bleibt, wird von nun an vom Traum zur Erinnerung an ein unwirklich schönes Land. Vor allem wirst du wissen, warum wir dir eine Erlebnis-Reise versprochen haben. Der Rest ist kaum der Rede wert. Nach deinem Flug von Vancouver z durch die Zeitzonen landest du am Morgen in Frankfurt u. Aber du hast jede Menge zu erzählen und dann ist ja alles wieder da.

Die Rockies als

Bewusst reisen

3,13 t 102 m2 61 % Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Discover Airlines nach Calgary und mit Lufthansa zurück von Vancouver (Buchungsklasse V/K) oder mit Air Canada nach Calgary und zurück von Vancouver (Buchungsklasse W/S)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Van mit Klimaanlage

Fährüberfahrten von Horseshoe Bay nach Nanaimo und von Victoria nach Vancouver 15 Übernachtungen in Hotels und Lodges

7 × Frühstück, 1 × Abendessen

Medizinwanderung im Banff-Nationalpark

Bootsfahrt auf dem Maligne-See Radfahren in Vancouver Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

102 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende Reiseleitung

Abreisedaten 2026

Mai 25

Juni 01* 08* 15* 22* 29

Juli 06 13 20 27

August 03 10 17 24 31

September 07 14 21

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geändertes Reiseprogramm in Vancouver aufgrund der FIFA 2026

zu den Reisedetails

wie die Berge.

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 6.899 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 2.200 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.800 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.900 € (Buchungsklasse Z)

Park: In der Brewster Mountain Lodge im Herzen von Banff entspannst du im guten alten Westernstil nach den Entdeckungen der Wildnis, umsorgt von der Brewster-Familie, die schon fast so lange hier ist

y Naturwunder Niagarafälle

y Wandern im Algonquin-Provincial-Park

y Walbeobachtungstour mit Innu-Indigenen

y Vogelkolonien auf der Île Bonaventure

y Durch die Altstadt von Québec schlendern

Einsame Wälder, Urnatur mit Elchen, Weltwunder-Dimensionen und schamanische Weisheiten. Nichts davon wird dir in Toronto 1 begegnen. Auch von dem Matsch der einst »muddy York« genannten Stadt ist nichts mehr da. Stattdessen Glastürme, verbunden durch winterfeste Gänge gegen die kanadische Eiseskälte. Dazu babylonisches Sprachengewirr. »Welcome. Bienvenue. Pjila'si.«

Oder »Huānyíng«, denn ein Chinatown gibt es hier auch. Von der Yonge Street schaffen wir nur einen Bruchteil, weil sie erst in 2.000 Kilometern endet. Außerdem hast du jetzt eine Verabredung mit einer Art Weltwunder. Mist – heißt auf Englisch der Sprühnebel, den die vom Gott des Donners in die Tiefe geschickten Wassermassen der Niagarafälle 2 erzeugen, wo eine Million Badewannen hinunterrauschen, pro Sekunde, versteht sich. Von den Fischen überleben das 90 Prozent. Wer sich wirklich winzig fühlen will, kann sich mit dem Boot in den Mist wagen.

Bevor du dich aus Toronto 3 davonmachst, gibt es noch einen tiefen Zug Stadtluft im Distillery District. Und wenn du Lust hast, Toronto vom Himmel aus zu sehen, geht das vom CN Tower. Wenn du irre genug bist, geht das auch im Freien. Wo denn nun diese kanadische Natur ist? Zum Beispiel im Algonquin-Provincial-Park 4 Solltest du einen Irokesenschnitt haben, ist heute eine Kopfbedeckung angebracht. Irokesen und Huronen waren nämlich Feinde und du bist im Freilichtmuseum von Sainte-Marie among the Hurons zu Gast, wo zu sehen ist, wie französische Jesuiten ihren einen wahren Gott in die Wildnis schleppten und die Pocken gleich dazu.

sind. Weil die Tierchen scheu sind und der Park riesig, lässt du dir im Besucherzentrum alles über dieses Paradies und seine ursprüngliche Bevölkerung zeigen. Weniger scheu sind die Menschen in der kanadischen Hauptstadt Ottawa 5.

. . 1 2 8 4 5 3 7 Q E 6 W r t KANADA

Les Escoumins Matane Gaspé Percé Rivière-du-Loup Québec 9 0

Was du nicht schon am Vorabend entdeckt hast, holst du am Morgen nach. Wo sich drei Flüsse treffen, verschmelzen Urbanes und Ländliches in Ottawa zu etwas Wunderbarem. Hier der Parliament Hill, dessen Regierungsgebäude wenig zurückhaltend über allem thront. Dort der Rideau-Kanal – im Sommer für entspannte Stimmung zuständig und im Winter die längste Schlittschuhbahn der Welt. Und dass man sich hier auch mit den Geheimnissen der Chocolaterie auskennt, weißt du genau, wenn du mit Schokigeschmack auf der Zunge in Montréal 6 ankommst.

Der Horizont weiter, die Wolken mächtiger, die Seen blauer. In den endlosen Laub- und Nadelwäldern des Algonquin-Provincial-Parks ahnst du, dass auch Bären, Wölfe und Biber hier zu Hause

A Montréal, on parlé français. Oh, Notre-Dame haben sie hier auch? Und was für eine! Und welche Europäer zuerst hier waren, fällt dir spätestens auf dem Jean-Talon-Markt inmitten von Käse und Wein wieder ein. Genug des Stadtgeflüsters! An der Küste des Sankt-Lorenz-Stroms entlang geht es bis zum Künstlerversteck Baie-Saint-Paul und weiter bis Tadoussac. Hier, genauer gesagt in Les Escoumins 7, hast du die Wahl. Und die Wale, mit ein bisschen Glück. Ob Finn-, Buckel-, Blau- oder Weißwal, weiß unser Begleiter, ein Innu, der auch einiges über seine Volksgruppe zu erzählen hat, die hier schon lange vor den Europäern den Fischen das Leben schwer machte.

Während die Schwalbe über den Eriesee fliegt, tuckerst du in aller Ruhe per Fähre über den Sankt-Lorenz-Strom auf die Halbinsel Gaspésie. Am Heck flattert das Ahornblatt auf Weiß und Rot, bis du wieder auf vier Räder umsteigst und schon die ersten Meterchen auf der berühmten Route unterwegs bist – zum Beispiel durch Rimouski, wo einst die Seigneurs den First Nations ihr Zuhause stahlen. Warum das so war, ahnen wir schon angesichts der Landschaft, die uns bis Matane 8 begleitet.

So unpoetisch der Name dieser Straße, so überwältigend ihre Ausblicke: Die Route 132 ist schon im Forillon-Nationalpark pures Panorama. Links die Küste mit Kegelrobben und Walen, rechts die Wälder mit Elchen, Rotluchsen, Schwarzbären und Waldmurmeltieren. Und die Seevögel fliegen hin und her zwischen imposanten Kalksteinklippen und waldigem Mittelgebirge, von den Dünen ins saftige Marschland. Wir halten in Gaspé 9, wo die Mi'kmaq zeigen, wie hier einst gejagt, gesammelt und mit dem Speer gefischt wurde. Hier, wo man nie mehr Beeren, Wurzeln, Nüsse holte, als zum Abendessen gebraucht wurden. Wo Wigwam-Dächer aus Birkenrinde und Fellen die klirrende

Kälte fernhielten. Wo Kinder niemals geschlagen wurden, ein junger Mann vor der Heirat einen zweijährigen Brautdienst beim Schwiegervater abzuleisten hatte und die Alten als weise galten. Wo man wusste, dass zu viel von etwas nie gut ist, niemand sich über einen anderen stellen sollte und die Weltseele überall zu finden ist. Ein wenig nachdenklich fahren wir auf der prachtvoll betonierten Panoramastraße weiter nach Percé 0.

»Eine unendlich schöne Natur, mit ihren Wäldern und Seen. Meine Highlights: den First Nations zu begegnen und die Wale im Sankt-Lorenz-Strom zu sehen.«

— LENA, Produktmanagerin für die Reise Québec

Plitschplatsch machen die Wellen unter dem Boot zur Île Bonaventure. Auf die Suche nach Basstölpeln brauchst du dich auf dieser Insel nicht zu machen, die sind überall. Genau hinsehen und Vogelarten zählen lohnt sich trotzdem, bis 290 könntest du kommen. Warum Trottellummen, Gryllteisten und Ohrenscharben so gern hier sind, erschließt du dir bei einer kleinen Wanderung. Und ob du dich dann in Percé einfach an den Strand setzt und den gepiercten Felsen mit deinen Blicken weiter löcherst oder durch den Ort schlenderst, entscheidest du ganz allein.

Immer noch auf der Route 132 unterwegs, umrundest du, gewohnt spektakuläre Ausblicke inklusive, die Halbinsel Gaspésie und machst dich auf den Weg gen Westen. In Banc de Pêche de Paspébiac könntest du zum Trockenfisch-Profi werden. Ob es zu einem weltumspannenden Kabeljau-Imperium reicht? Vermutlich nicht, aber Trost spendet die Schönheit des Bic-Nationalparks und seiner Felseninseln, malerischen Buchten und Wattlandschaften. In Rivière-du-Loup Q gibt es zwar keine Wölfe, aber eine traumhafte Unterkunft für die Nacht.

Noch nicht so lange wie die Küstenwunder des Sankt-Lorenz-Stroms, aber immerhin seit 300 Jahren gibt es die Mühle La Seigneurie des Aulnaies. Die alten Mühlräder drehen sich bis heute, das original eingerichtete Herrenhaus im viktorianischen Stil ist auch noch da. Und du? Querst ein letztes Mal mit der Fähre den großen Strom auf dem Weg ins gelobte Québec w e, wo du schon vom Wasser aus erkennst, warum die UNESCO gleich die gesamte Altstadt zum Welterbe erklärt hat.

Sehr europäisch hier. Genauer gesagt französisch. Oder doch britisch? Indigen? Nordamerikanisch? Vielleicht verzichtest du einfach auf Schubladen und genießt Québec als das, was es ist: einzigartig. Kaum weniger außergewöhnlich sind die nah gelegenen Montmorency-Wasserfälle, die dir größer vorkommen als die Niagarafälle. Kein Wunder, sind sie nämlich auch. Auch kein Wunder ist, dass viele Stadtmenschen ein zweites Zuhause auf der malerischen Île d'Orléans haben. Weinberge, Gemüsefarmen, Ahornhaine und große Obstgärten sind die perfekte Szenerie für lokale Kulinarik und die Cidrerie, wo du die Schönheit sogar schmecken kannst.

Ein Spaziergang zum Abschied in Québec ist noch drin, aber dann kommt es, wie es kommen musste. In Montréal r wartet das Flugzeug für deinen Weg in die Heimat t, die dir plötzlich ganz klein vorkommt.

Nur ein paar Meter entfernt vom Sankt-Lorenz-Strom, inmitten der Weltkulturerbe-Altstadt von Québec, träumt es sich wunderbar im altehrwürdigen Hotel Clarendon

Bewusst reisen

2,79 t 91 m2 63 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Toronto und zurück von Montréal (Buchungsklasse S/K)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Fährüberfahrten zur Überquerung des Sankt-Lorenz-Stroms 13 Übernachtungen in Hotels und Lodges

7 × Frühstück, 1 × Picknick, 1 × Abendessen

Walbeobachtungstour unter Führung eines Innu-Mitgliedes

Besuch des Kleineulen-Forschungsprojektes in Tadoussac

Besuch einer Fair-Trade-Bio-Schokoladenmanufaktur inklusive Kostprobe

Bootsfahrt zur Île Bonaventure

Apfelweinprobe auf der Île d'Orléans

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

91 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende Reiseleitung

Abreisedaten 2026

Mai 30

Juli 18

August 01 08 15 22 29

September 05 12 19 26

Oktober 03

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.799 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 1.300 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.600 € (Buchungsklasse E)

zu den Reisedetails

• Business Class: 3.500 € (Buchungsklasse Z)

KOLUMBIEN San Agustín

y Das Taironaka-Naturreservat an der Karibikküste

y Die Altstadt von Cartagena erkunden

y Graffiti-Tour in Medellíns Comuna 13

y Wandern im Cocora-Tal

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Hand aufs Herz, was fällt dir spontan zu Kolumbien ein? Nicht viel? Da geht es dir ähnlich wie uns, und dann haben wir genauer hingesehen und außer Shakira, dem Musikexport Nummer eins, ein Land gefunden, das umarmt von Pazifik und Karibik eine phänomenale Kulturgeschichte, acht Weltkulturerbestätten, den Park San Agustín aus der Zeit der Götter und Dämonen und den ersten Goldrausch der Neuen Welt bietet. Danach stand fest: Diese Reise muss sein. Sie beginnt in Deutschland mit deinem Flug nach Bogotá 1 Und wie sich das gehört, gibt es zur Einstimmung eine kolumbianische Begrüßung mit landestypischem Fingerfood und anschließendem ersten Eindruck von der Dachterrasse deines Hotels.

Wenn du je auf die Idee kämst, einen Verlängerungstag zu buchen, würdest du ihn hier verbringen: auf der Plaza de Bolívar, dem 14.000 Quadratmeter großen Herzstück im alten Bogotá 2. Das ewige Rennen von Franziskanern, Dominikanern und Jesuiten um das eindrucksvollste Bauwerk ging an die Catedral Primada de Colombia. Der Kongress hat das Capitolio Nacional dazugestellt und in die letzte Baulücke setzten die Generäle den monumentalen Justizpalast. Weniger klassizistisch, dafür mit viel Beton. Und das Goldmuseum bringt dich auf die Spuren des sagenhaften Goldlandes Eldorado. Dort brachte einst jeder neue Herrscher der Muisca sein Opfer für den Sonnengott, indem er sich Goldstaub vom Körper wusch. Das Volk tat begeistert das seinige und warf noch ein paar Goldfiguren hinterher. Bis die Kunde davon nach Spanien drang und in der Neuen Welt einen hemmungslosen Goldrausch auslöste.

Erschaffen in vorchristlicher Zeit bis etwa 900 n. Chr., untergegangen und vergessen, vor 250 Jahren erneut beschrieben und 1857 wiederentdeckt. Die herausragenden Zeugnisse der San-Agustín-Kultur 3 sind die Monolithen und Tempel im Wald der Skulpturen, die sich auf mittlerweile 600 Exponate summieren. Tier oder Mensch, Gottheiten oder Tempelwächterinnen- und wächter, das wird noch herauszufinden sein, denn zu der mysteriösen San-Agustín-Kultur sind noch viele Fragen offen. Das einzige, was im schönen Hotel Monasterio sperrangelweit offen ist, sind die Arme deiner Gastgeberinnen und Gastgeber. Alles andere unterliegt dem schweigenden Charme eines mittelalterlichen Klosters. Wunderbar.

Zu den kultheiligen Plätzen hoch über dem Tal musste auch das San-Agustín-Volk 4 durch die Schlucht des Río Magdalena. Wir tun es ihm nach und lassen uns von der Faszination des archäologischen Parks in dieser gottnahen Umgebung in den Bann schlagen. Mit einem letzten Blick in das grüne Tal, wo sich der Río Magdalena gurgelnd durch eine Felsenenge quetscht, verabschieden wir uns aus dem Dunstkreis der Weltkultur.

Du hast es sicher schon bemerkt, die Anden liegen unübersehbar nah. Mit allem, was sie bei schönem Wetter zu bieten haben. Da ist die typische Hochmoorlandschaft mit den meterhohen

Bogotá
Popayán
San Agustín
Cocora-Tal
Medellín
Silvia
Kaffeeplantage
Cartagena
Santa Marta
Taironaka
KOLUMBIEN
San Basilio de Palenque

Frailejones-Pflanzen, die es nur hier und in Ecuador gibt. Da entspringen die größten Flüsse Kolumbiens, um anschließend sternförmig in Richtung Pazifik, Karibik oder Amazonas zu fließen. Da liegt mit Zipfelmütze geschmückt der Puracé, mit zwölf Ausbrüchen im letzten Jahrhundert immer noch einer der aktivsten Vulkane. Durch diese Landschaft führt unser Weg, und wenn du nur noch Weiß siehst, sind wir in Popayán 5. Ganz in Weiß die Kirche, bezaubernd weiß die alten Bauten, schneeweiß der Torre del Reloj, reinweiß die Straßenlaternen. Und so weiter.

Du liebst es bunt? Dann wird dich unsere Stippvisite in der Indigenengemeinschaft der Guambianos bei Silvia 6 auf neue Ideen bringen. Jedes Kleidungsstück ihrer Tracht ist ein Fest der Farben aus blauem Rock, Filzhut und dem charakteristischen Umhang. Wir werden herzlich aufgenommen und zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen, wo wir viel über ein Leben im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne erfahren. Den Kaffee trinken wir nicht hier, dafür geht es ins Herz der kolumbianischen Kaffeezone.

Wenn es das Cocora-Tal 7 nicht schon gäbe, wäre es ein Fall für Hollywood. Bis zu 50 Meter recken die Wachspalmen ihre Kronen

wie Rasierpinsel in den Dunst des Nebelwaldes. Drumherum wogen Teppiche und Hänge von unverschämt sattem Grün. Wo, wenn nicht hier, ist Wandern die Ultima Ratio für eine Verschmelzung mit der Natur? Und falls du wissen möchtest, wo denn nun der versprochene Kaffee bleibt, der kommt gleich danach im Drehund Angelpunkt der roten Bohnen. Pflanzen, pflegen, pflücken –hier darfst du auf der Kaffeeplantage 8 selbst Hand anlegen oder dir zumindest zeigen lassen, auf welche Handgriffe es ankommt. Der Rest ist große Kunst und bleibt Betriebsgeheimnis. Nur das Resultat ist wieder für alle, und wenn du erst mal den Kaffee der Hacienda geschlürft hast, wird jede Tasse in Zukunft ein Déjà-vu-Erlebnis sein.

Das erste Déjà-vu-Erlebnis kommt vielleicht schon am Plaza Botero in Medellín 9, der Stadt des ewigen Frühlings. Oder du hast dir einen Becher Kaffee für unterwegs mitgenommen, den du dann genüsslich auf dem Weg durch die Stadt trinken kannst. Knallwach geht's für dich auf die 384 Meter lange Rolltreppenfahrt in den Bezirk Comuna 13. Bevor es diese Rolltreppe gab, war hier der schwer erreichbare Hotspot für alles, was man in Kolumbien nicht mag. Wie Graffiti und öffentlicher Nahverkehr das soziale Gefälle einer Stadt umkrempeln können, erzählen uns lokale Künstler und Künstlerinnen.

In den Parque Arví am Rande von Medellín 0 bringt uns eine Seilbahn. Allein der Blick von oben ist die Fahrt schon wert, denkst du, bis du im Paradies landest, wovon du noch im Flieger nach Cartagena q träumen oder ein Liedchen zwitschern kannst. Aber nicht traurig sein, du bist in einer der schönsten Städte Südamerikas. Das komplett ummauerte Zentrum mit den Stadtteilen Centro, San Diego und Getsemaní ist längst Weltkulturerbe. Die Kathedrale und zahllose andalusische Paläste, das Viertel des Handels, der kleinen Leute und Handwerksbetriebe werden von der gewaltigen Festung San Felipe de Barajas beschützt, doch durch die engen Gassen weht nur noch ein Hauch von Piraterie.

Weitab vom Schuss der spanischen Kolonialherren, in San Basilio de Palenque w, haben geflüchtete Sklaven einst

das erste freie Dorf in Amerika gegründet. Geblieben ist bis heute eine einmalige, von der UNESCO geschützte afrokolumbianische Kultur, mit eigenen Bräuchen, Traditionen, einzigartiger Sprache und Musik. Kannst du sogar schmecken!

»Tiere und Landschaft kann man sich immer irgendwie ansehen, aber so nah an der Kultur und an den Menschen zu sein, das schafft nur Chamäleon!«

— MARINA, Chamäleon-Reisende seit 2008

Eine Villa mit Hängematte auf der Terrasse und einem Blick über das grüne Dach des Dschungels zum Karibikstrand gibt es nicht alle Tage. Für uns schon, schließlich geht es auf den kräftezehrenden Endspurt zu. Parque Taironaka e r heißt unser Ziel, in dem uns gerade noch so erhaltene Wege durch das verlassene TaironaDorf führen. Einst erobert von den Konquistadoren, dann von der grellgrünen Flora. Nun folgt die Kür im Sand, im türkisen Nass, in der Schaukelmatte, je nachdem, wo die Seele ihre liebe Ruh' hat. So schön hier, dass beim Abendessen sicher schon von einem eigenen Dorf hier irgendwo in der Nähe geträumt wird.

Nimm die Träume mit, ergibt zwar massenhaft Übergepäck, allerdings nur im Herzen und so bemerkt es keiner auf dem Rückflug von Santa Marta T über Bogotá nach Hause z

Zwischen Dschungelgrün und Meeresrauschen thront die Villa María: mit Blick aufs Karibische Meer, Pool im Garten und Brüllaffen, die in den Baumwipfeln turnen.

Verlängerungen

Nachträumen am Karibikstrand in Palomino m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

5,47 t 179 m2 55 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Bogotá und zurück (Buchungsklasse K)

Inlandsflüge von Bogotá nach Pitalito, von Medellín nach Cartagena und von Santa Marta nach Bogotá

Rail&Fly in der 1. Klasse der Deutschen Bahn zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage 14 Übernachtungen in Hotels

Täglich Frühstück, 5 × Mittagessen, 4 × Abendessen

Besuch einer Kaffee-Hacienda mit Verkostung

Graffiti-Tour in Medellíns Comuna 13

Bootsfahrt im Taironaka-Reservat

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

179 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

November 03*

Dezember 01*

2026

Januar 12

Februar 09

März 02 16

April 13

Juli 27

August 17

Oktober 05 19

November 02 16 30

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026 * geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.899 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 900 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 2.400 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.800 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

KUBA

Revolutionsheld Che grüßt von zahlreichen Denkmälern. Hemingways Stamm-Bodega serviert noch immer seinen Lieblings-Mojito. Tabak, Rum und Salsa symbolisieren die pure Lebensfreude von Kubas Bewohnerinnen und Bewohnern. Und die Liste von Havannas Schönheiten ist so lang wie die Reden von Ex-Staatschef Fidel Castro.

Hier schrieb Hemingway über einen alten Mann und trank Mojitos in der Bodeguita del Medio.

Pinar del Río und Viñales-Tal

Hier gibt es den besten Tabak des Landes.

Cienfuegos

In ihrem Theater trällerte einst Caruso das hohe C, und auch Kolumbus hat sie besungen.

Camagüey

Zahllose Kirchtürme prägen das Bild der bunten Schönheit.

Hier blicken die Zuckerbarone aus ihren prächtigen Villen auf die berühmte Plaza Mayor.

UNESCO WELTERBESTÄTTEN

Altstadt Havannas: Lebendige Schönheit im barocken und neoklassizistischen Stil

Trinidad und Valle de los Ingenios: Historisches Zentrum mit nahe gelegenen Zuckerfabriken

Kulturlandschaft Viñales-Tal: Nationalpark, eingebettet in das Orgelpfeifengebirge

Nationalpark Alexander von Humboldt: Seine Artenvielfalt ist einmalig auf der Welt

Altstadt von Camagüey: Nach Havanna zweitgrößte erhaltene Altstadt der Insel

Altstadt von Cienfuegos: Stadt der hundert Feuer

Santiago de Cuba

Die zweitgrößte Stadt der Insel ist bekannt für ihren Karneval.

Alexander-vonHumboldt-Nationalpark

Wo 2.000 Pflanzenarten im Namen des legendären deutschen Naturforschers blühen.

GUT ZU WISSEN

Zeit: -6 Stunden Zeitverschiebung

Flugdauer: Von Frankfurt nach Havanna ca. 14 Stunden 50 Minuten (Umstieg in Madrid)

Visum: Die »Touristenkarte« wird ab 01.01.26 durchs E-Visum ersetzt, beantrage es unter: https://evisacuba.cu/en/inicio (bis 31.12.25 ist beides parallel gültig).

Gesundheit: Für Kuba sind keine Impfungen verpflichtend. Impfempfehlungen auf tropeninstitut.de

Währung: Kubanischer Peso (CUP)

Sprache: Die Amtssprache ist Spanisch.

Religion: 40 % Christen, 60 % Santería

Havanna
Trinidad

Unsere Reiseleiterin Natali über ihre Heimat

Natali kann bei Salsa-Musik kaum die Füße stillhalten

Was bedeutet Kuba für dich?

Meine Heimat ist eine magische Insel, auf der es so viel zu sehen und zu erleben gibt. Aber das Besondere sind die Menschen und ihre Lebensfreude.

Was müssen deine Reisegäste unbedingt probieren?

Mein Lieblingsessen! Ropa Vieja: Rindfleischstücke mit Knoblauch und Zwiebeln in einer Tomatensoße gekocht. Dazu Reis und schwarze Bohnen. Köstlich.

Was magst du an ChamäleonReisen am liebsten?

Ich finde es toll, dass die Gäste flexibel sind und gern etwas erleben wollen. Sie sind nicht in Kuba, um zwei Wochen mit einem Drink auf einer Strandliege zu entspannen.

Was bewegt dich besonders?

Ich liebe es, zu tanzen! Dabei fühle ich mich frei wie ein Vogel. Und es ist sehr gesund – hält fit! Auf langen Busfahrten höre ich am liebsten kubanische Salsa-Musik. Da kann ich kaum die Füße stillhalten.

REISEZEITEN

Dank des subtropischen Klimas kann man sich in Kuba das ganze Jahr an Temperaturen zwischen 25 °C und 30 °C und ca. 200 Sonnentagen erfreuen.

November bis April

In diesen Monaten ist es trocken und das Klima besonders angenehm.

Mai bis Oktober

Die Insel wird in dieser Zeit immer wieder mal gewässert und malt die Landschaft in sattes Grün.

CHAMÄLEON-MOMENTE

Nicht nur trinken, selbst machen: Lerne Cocktails mixen von den Profis

Bei einer Wanderung durch das Viñales-Tal die Geschichte der Evolution erleben

Unter einem Wasserfall baden in der Sierra del Escambray

Kubanische Gastfreundschaft in privaten Unterkünften

Entdecke den Reiz von Domino und die hiesigen Regeln des kubanischen Kultspiels in Trinidad

Camaquito

Jungunternehmer*innen in Santiago werden darin unterstützt, sich eine Existenz aufzubauen. Du besuchst eine Holzwerkstatt, die junge Menschen mit Behinderung integriert, und erfährst viel über die Herausforderungen beim Gründen in Kuba.

TYPISCH KUBA

Salsa

Außerhalb Kubas erfunden, auf der Insel groß gemacht: karibisches Hüftenschwingen zu heißen Rhythmen.

KUBA Baracoa

19 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Havanna im Oldtimer erkunden

y Wanderung im Viñales-Tal

y Projektbesuch in Santiago de Cuba

y Das grüne Baracoa entdecken per Boot und Wanderung

y Entspannung am Strand von Cayo Cruz

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Neunzehn Tage, du bist wirklich zu beneiden. Schön an deinem Flug von Frankfurt nach Havanna 1 ist auch die Ankunftszeit, nämlich gerade noch rechtzeitig für ein paar Häppchen auf der Dachterrasse mit Weitblick über die Stadt, in der die Post abgeht.

Bei Licht besehen, kannst du dich glücklich schätzen, mitten im historischen Zentrum von Havanna 2 untergekommen zu sein. Einmal um die eigene Achse gedreht, siehst du nichts als Weltkulturerbe. Quietschbunt, aber durch die abblätternde Farbe schimmert die Erinnerung an eine Zeit, in der Pracht in Stein gefasst wurde. Von da an ging's bergab, allerdings auf die denkbar beschwingteste Weise. Mit Hemingway, der in der Bar La Bodeguita seinem Grundsatz frönte, dass ein echter Kerl spätestens um drei besoffen sein muss, bis zu den nicht weniger quietschend-bunten Oldtimern, die uns über den Malecón schaukeln. Viva Havanna.

Cienfuegos

Das bleibt auch so, wenn wir zu Fuß durch das Viñales-Tal 4 wandern. Seufzer tiefen Glücks sind hier normal, handelt es sich doch um die offiziell ausgezeichnete »Kulturlandschaft der Menschheit« in der Sierra de los Órganos. Besonders schön: Die Mogoten, jene reich bewachsenen Kegelfelsen, die wie riesige Elefanten in der Landschaft stehen. Man muss kein Connaisseur sein und auch keine Connaisseuse, um bei Cohiba, Magnum oder Montecristo ein Bild im Kopf zu haben. Man denkt an hoch betagte Señoras und Señores, die ihre Stumpen nicht aus dem Mund nehmen, während sie mit flinken Fingern das grüne Gold Kubas rollen. Eine Kunst für sich, wie auch das 160 Meter breite Wandbild am Kalksteinfelsen im Dos-Hermanas-Tal und erst recht wie die Piña Colada am Abend. Mit oder ohne Alkohol, aber immer mit Musik.

Grün. Grüner. Pinar del Río. Die bunten Punkte dazwischen kommen von den über 800 Orchideenarten in der Orquideario de Soroa. Kichernd googelst du, woher Orchideen angeblich ihren Namen haben, aber das vergisst du schnell wieder bei den Ausblicken auf die zarten Blütenwunder und das satte Grün des Regenwalds. Der Pfad führt uns tiefer hinein in den Dschungel, vorbei an ehrfürchtigen 35 Meter hohen Baumriesen, 279 Stufen hinauf – eine Zahl, die in der Numerologie für das Festhalten an einem wichtigen Ziel steht. Zufall? Egal, sie erfüllen ihren Zweck und bringen uns zum Salto de Soroa. Hat nix mit Zirkus zu tun. Dein Herz schlägt hier trotzdem Salti vor Freude. Auf die kreative Schöpfung der Natur folgt die kreative Schöpfung des Menschen: das Kunstprojekt von Mario Pelegrín. Bestaunen wir auf dem Weg ins Viñales-Tal 3

Mit den Palästen der Zuckerelite wartet die am schönsten restaurierte Stadt auf uns: Trinidad 6 7. Straße für Straße ein Fassadentraum, doch leider gehörte auch der Menschenhandel dazu: Glück und Leid, dicht beieinander. Kein Leid weit und breit KUBA KUBA :

Heute lernen wir, dass man auf einer Finca in Richtung Zentralkuba fantastisch brunchen kann, und dass ein Stadtspaziergang in Cienfuegos 5 immer am Parque Martí endet und beginnt. Dort, wo einst Caruso im Teatro Tomás Terry für die Zuckerbarone trällerte, freust du dich zu Recht schon auf die Halbinsel Punta Gorda. Hier hat ein Architekt alles, was ihm jemals gefallen hat, in ein Gebäude gepackt hat: romanisch, gotisch, barock, indisch, arabisch.

siehst du bei deiner Wanderung an den Hängen der Sierra del Escambray im Naturpark El Cubano. »Natur« meint hier vor allem Tropen, noch mal schöner von den Hängebrücken aus. Rumhängen ist dann ein gutes Stichwort für den Naturpool am Javira-Wasserfall und den genussvollen Abend.

Etwas gesetzter ging es höchstwahrscheinlich im ehemaligen Brunet-Palast zu, wo wir im Museo Romantico sehen, wie hiesige gute Stuben früher aussahen. Doch das echte Glück ist da draußen, wo die Menschen sich des Lebens freuen. Zum Beispiel beim Dominó a lo cubano unter freiem Himmel. Je besser man das beliebteste Brettspiel versteht, desto klarer wird die Leidenschaft. Die ist an der Casa de la Música offensichtlich, wo die Cubanos lebenshungrig tanzen und der Rhythmus die Zeit im Arm hält. Was das für ein Gefühl ist, spürst du, wenn du magst, an deinen eigenen Füßen.

Nachdem sie mehrfach von Piraten überfallen wurden, hatten es die Einwohnerinnen und Einwohner von Camagüey 8 dicke und haben sich ins Hinterland verdrückt. Nicht die schlechteste Entscheidung, denn dort konnten sie in Ruhe einen wunderschönen Stadtkern bauen, der heute zu den besterhaltenen zählt. Überall liegen riesige Tontöpfe rum, Tinajones mit Platz für tausend Liter. Wir nehmen die, die noch da sind, als Wegweiser auf unserer Fahrradtaxitour durch das Weltkulturerbe.

So geht es auch: Um die Stadt vor der feindlichen Übernahme zu bewahren, haben die Einheimischen sie kurzerhand abgefackelt. Mit diesem rebellischen Geist wurde Bayamo zur »Wiege der kubanischen Nation« und Keimzelle des Freiheitskampfes gegen die spanische Besatzung. Ein wundervoll gepflegtes Stück Geschichte. Berufsbedingt gesitteter ging es bei der »Barmherzigen Jungfrau von Cobre« zu, die von einem zehnjährigen Sklaven in der Bucht von Nipe gefunden und von Papst Benedikt XV. zur kubanischen Schutzpatronin erklärt wurde. Ihr bezeugen wir in der Wallfahrtskirche El Cobre unsere Ergebenheit und erhalten im Gegenzug ihren stillen Segen für die letzte Etappe des Tages in die kubanischste aller kubanischen Städte: Santiago 9 0.

Korrekt heißt sie natürlich Santiago de Cuba, die Wiege des Son Cubano aus afrikanischen Trommelrhythmen und spanischen Gitarrenklängen. Der Schmuggel von Rum und Tabak hat sie groß gemacht. Der Schmuggel hat ausgedient, der Reichtum ist geblieben und wird gehütet wie ein Augapfel. Nirgendwo sonst als im Museum des ersten spanischen Gouverneurs, Diego Velázquez, ist die Lebensweise der reichen Damen und Herren besser dokumentiert. Und nachdem wir im Rum-Museum eine gute Grundlage geschaffen haben, kontern wir mit kreolischen Biomenü und Kaffee, der in Sichtweite geröstet, gebrüht und passiert wird.

Nachdem wir Napoleons Leibarzt, Fidel Castro und Co. auf dem Friedhof Santa Ifigenia besucht haben, kommen wir nach Guantánamo. Um das Gefängnis machen wir allerdings einen Bogen und fahren weiter bis nach Baracoa q. Das zeigt sich von seiner Schokoladenseite. Und wer schon immer mal wissen wollte, warum ein Kügelchen aus 99 % Kakao kubanisches Doping genannt wird, ist in der Finca Duaba genau richtig! Davon wusste Kolumbus noch nichts, als er in Baracoa w landete. Aber schön fand er es. Wirst du ähnlich sehen, wenn wir auf dem Toa schippernd die Stadt vom Fluss aus ansehen. Das ist aber nur die Ouvertüre für den Alexander-von-HumboldtNationalpark. Mandarinen, Orangen, Kokosnüsse wachsen hier, Papageien und Spechte erkennen wir auch noch. Cartacubas, Tocororos und Zunzuncitos sind die Zugabe, wenn wir uns vom Majá-Wasserfall die Schultern massieren lassen.

Die Nacht in Holguín e reicht auch nicht ganz zur Erholung. Den Rest holen wir uns auf dem karibischen Inselchen Cayo Cruz r t, umspült von unverschämt türkisgrünem Wasser. Was du hier im

Palmenpark des all-inclusive Iberostar Coral Esmeralda tust, ist nicht schwer zu erraten. Rasenmähen ist es nicht. Und Babysitten erst recht nicht.

»Ich liebe mein Land, diese magische Insel. Das Besondere sind die Menschen und ihre Lebensfreude. Wir alle lieben die Musik und das Tanzen.«

— NATALI, Reiseleiterin auf Kuba

Hemingway lehrt uns, dass ein Idealist derjenige ist, der glaubt, weil eine Rose besser als Kohl rieche, eine Suppe aus Rosen auch besser schmecke als eine aus Kohl. Das rufen wir uns in Erinnerung, hat aber nichts mit dem Zuckerrohrmuseum zu tun. Aber in Santa Clara z können wir am Mausoleum für Ernesto Che Guevara eine Brücke schlagen, dem radikalsten aller Idealisten. »Hasta Siempre, Commandante« tönt es leise, bevor wir zurück in Havanna u i noch einmal wehmütig bei einer kulinarisch-kubanischen Abschiedsfeier die karibischen Rhythmen inhalieren. Dem kannst du dann auf dem Weg nach Hause o nachträumen, falls du nicht noch ein paar Strandtage ranhängst.

Rund um das charmante und geschichtsträchtige Mystique Habana tanzt das Leben von Kubas Hauptstadt Cha-Cha-Cha.

Verlängerungen

Nachträumen unter den Palmen von Varadero m Seite 271

Bewusst reisen

3,47 t 113 m2 53 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Air Europa nach Havanna und zurück (Buchungsklasse A)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Reiseminibus mit Klimaanlage

17 Übernachtungen in Casas Particulares, Hotels und in einem All-inclusive-Hotel

Täglich Frühstück, 7 × Mittagessen, 1 × Snack, 2 × Lunchbox, 3 × Abendessen, 2 × all-inclusive

Oldtimerfahrt in Havanna

Fahrt mit dem Fahrradtaxi in Camagüey

Domino spielen lernen wie die Kubaner in Trinidad

Bootsausflug auf dem Río Toa bei Baracoa

Besuch diverser lokaler Organisationen & Projekte, u.a. El Patio Pelegrín, Camaquito in Santiago

Wanderungen in Viñales, El Cubano bei Trinidad und El Balcón de Iberia im Humboldt-Nationalpark

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

113 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

November 03* 10* 17* 24*

2026

Januar 12 19

Februar 02 09

März 02 16 23 30

Oktober 05 12 19

November 09 16 23 30

Dezember 07

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.899 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 600 €

• Zubringerflüge von München oder Zürich nach/von Frankfurt: ab 100 €

• Sitzplatzreservierung: ab 40 €

• Business Class: 2.200 € (Buchungsklasse I)

zu den Reisedetails

Highlights

y Zwei volle Tage Trinidad entdecken

y Oldtimertour & Kochkurs in Havanna

y Wandern und Tabakkultur entdecken im Viñales-Tal

y Im El-Nicho-Wasserfall baden

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Wie Zuckerrohrwatte ziehen die Wolken am Flugzeugfenster vorbei auf dem Luftweg von Frankfurt nach Havanna 1. Kein Katzensprung, doch am Abend bist du da. Aber denke nicht, du könntest jetzt einfach ins Bett gehen. Dein Hotel liegt dort, wo Havanna singt und lacht, und wir möchten wetten, dass es dich nicht im Sessel hält, zumal abends auch noch getanzt wird. Einfach so, auf der Straße, weil das die wahre Lebensfreude ist. Auch wenn mal kurz der Strom ausfällt oder man auf einen Plan B ausweichen muss.

zu sein, stellst du fest, als du erst auf der berühmten Tabakroute über mindestens 50 Shades of Grün staunst und nicht weniger über die Palmenallee der Villa Hortensia und über 2.500 Obstund Zierbäume. Ein kolossales Mittagessen später verschlingst du zum Nachtisch den Augenschmaus des Viñales-Tals 3

4 3 5

Viñales-Tal

Las Terrazas

Schweinebucht Santa Clara Cayo Santa María

Cienfuegos

Buenos días: In ganz Lateinamerika kann keine Stadt mit einem reicheren kulturellen Nachlass glänzen als Havanna 2 Das ganze Zentrum ein einziges Weltkulturerbe: der Palast der Generalkapitäne, die Plaza de Armas, El Templete und Hemingways Lieblingsbar »La Bodeguita«. Und was man mit Hemingways Büchern machen kann, wenn sie nicht mehr lesbar sind, zeigt man uns bei dem RecyclingProjekt Ciclo Papel. Mit außerordentlich schönen Ergebnissen. In Sachen Stil können da nur die rollenden Bonbonnieren mit ihren brabbelnden Achtzylindern mithalten. Steige ein zu einer Fahrt des Glücks über den berühmten Malecón vorbei an Fidels Fresco auf dem Plaza de la Revolución bis zur Residencia Relax Havanna. Hier wirst du kulinarisch umgarnt von einer kubanischen Starköchin, bei deren reichhaltigem Kochkurs die Rum-Verkostung und traditionelle kubanische Küche sehr nahe liegen. Prost und Mahlzeit.

Noch ein paar verstohlene Blicke hinter die bunten Kulissen, dann beginnt der Abschied von Havanna. Kein Grund, traurig

Noch nicht satt? Wir ergreifen härtere Maßnahmen und gehen direkt hinein ins Viñales-Tal 4, einen schönen langen Tag lang. Wir sichten und riechen und fühlen die märchenhafte »Kulturlandschaft der Menschheit«, alles zu Fuß. Ob die Tabakpflanze auch Weltnaturerbe-Status hat? Auf jeden Fall ist sie eine hochgelobte kubanische Spezialität. Ganz besonders, wenn sie schön fest und lang gerollt ist. Eine Tabakfarm gibt uns ein paar Geheimnisse ihres wertvollen sozialistischen Exportartikels preis. Statt Kunst am Bau gibt es dann mit dem Mural de la Prehistoria noch Graffiti am Berg. Und was für eins!

Durchwebt von gurgelnden Wasserläufen war das Biosphärenreservat Las Terrazas 5 seit jeher ein Herzstück afrokubanischer Kulte und frühgeschichtlicher Kaffeeplantagen. Und wo sich der San-Juan-Fluss in verlockenden Naturpools ausruht, da machen auch wir ein erfrischendes Päuschen. Keine Sorge, es bleibt so schön, mindestens. Im Orquideario de Soroa sowieso, mit vielen Hunderten Orchideen und später mit einer ungewohnt aussichtsreichen Piña Colada.

Ein tierisch schöner Tag steht an. Er beginnt mit den Vögeln, die Señor Bernabé in der Casa del Zunzun für dich versammelt hat.

KUBA

ist auch dabei. Deutlich stiller geht es zu beim Schnorcheln in der Süßwasserhöhle Cueva de los Peces, bevor wir zum Abschluss von der Schweinebucht 6 recht herzliche Grüße an die Vereinigten Staaten schicken.

»Diese Leichtigkeit in jedem Moment, die Fröhlichkeit der Musik, die bunten Farben überall, das wunderbare Essen: In Havanna wurde das Leben erfunden, anders ist diese Stadt nicht zu erklären.«

— HANNES & ILONA, mit Chamäleon auf der Reise Havanna

Du erwachst in Cienfuegos 7, der »Perle des Südens«, wo es sich die UNESCO wieder verdammt leicht gemacht und das ganze historische Stadtzentrum inklusive Triumphbogen zum Weltkulturerbe erklärt hat. Dazu noch ein Teatro nach dem anderen, im zweiten malt die Landschaft dir die schönste Kulisse zum Mittagsmahl, das aus kubanischem Sonnenkuss und Regengeflüster entstand. Das letzte Teatro ist dann der El-Nicho-Wasserfall in den Bergen der Sierra Escambray.

Gut gekühlt startest du in Trinidad 8 in den Tag und findest einen weiteren Beweis für die Faultierhaftigkeit der UNESCO: die ganze Stadt Weltkulturerbe. Ein Traum, keine Frage, aber verwoben mit dem Albtraum Menschenhandel: Glück und Leid, Seit an Seit vor berührender Kulisse. Du hältst dich hauptsächlich ans Glück, zum Beispiel im Romantischen Museum. Vorsicht, möglicherweise kommt dir nach dem Besuch die heimische Einrichtung ein wenig zu pragmatisch vor. Da trifft es sich gut, dass wir eine kleine Einführung ins Töpferwesen bei der Handwerkerfamilie Santander bekommen. Die haben allerdings nichts mit der afrokubanischen Santería im Yemayá-Tempel zu

tun, bei der afrikanische Rituale und katholischer Glauben sich herrgöttlich gemischt haben. Herrgöttlich mischen kannst du dann nach deinem Kurs auch kubanische Cocktails, und wie viel von deinen neu erlernten Tanzkünsten du abends noch zur Schau stellst, entscheidest du.

Plätschernd fährt das Boot uns liegend, sitzend, staunend an den weißen Sandstränden vorbei durch das türkisblaue Meer, angefeuert von meckernden Möwen. Die glauben bestimmt, dass du ihnen ihr Mittagessen klauen willst. Sonnenbrille ab, Schnorchelbrille auf. Finde Nemo. Dass wir alle wieder zurück an Land der Playa Ancón gelockt bekommen, liegt daran, dass zusätzliche Badefreuden in Aussicht gestellt werden. Und zurück in 9 lernst du die Kunst des Dominospielens a lo cubano.

Du hast mittlerweile festgestellt, dass Che Guevara allgegenwärtig ist auf den zentralen Plätzen der Städte. Heute in Santa Clara 0, Schauplatz des letzten großen und siegreichen Kampfes der Kubanischen Revolution. Museum, Monument und Mausoleum, alles ein paar Nummern größer als anderswo. Aber das war er schließlich auch. Gilt übrigens auch für die Brücke, die dich wie versprochen im Paradies stranden lässt, hier Cayo Santa María q genannt. Mit richtig guten Augen kannst du da ganz weit hinten am Meereshorizont die Bahamas sehen. Aber in unmittelbarer Umgebung gibt es genügend Unterhaltung: Zuckersand zwischen deinen Zehen, leicht im Wind tanzende Palmwipfel, die dem türkisblauen Ozean zuwinken. Laute Kindergeräusche kommen hier höchstens aus dem Fernseher. Muss auch mal sein. Und weil es so schön ist, gönnst du dir noch einen ganzen Tag mit Schäfchenwolkenzählen und liegender Stoffwechselanalyse.

Auf dem Weg nach Havanna w e kannst du deine neuen Lieblingserinnerungen schon mal zählen, während das lieb gewonnene karibische Festland an dir vorbeizieht. Besser geht's fast nicht, als mit diesem weiten Blick über die Insel Abschied zu nehmen. Fast! Noch besser ist es, noch einmal alle Schwingungen kubanischer Lebenslust in der Hauptstadt aufzusaugen, bevor es zurück nach Hause r geht.

Die herzwärmende Gastfreundschaft und Alltagskultur Kubas erlebt man am besten in den Casas Particulares, den privat vermieteten Unterkünften: mal einfach, mal exklusiv, wie die liebevoll restaurierte Mansion Alameda in Trinidad.

Bewusst reisen

3,59 t 117 m2 49 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Air Europa nach Havanna und zurück (Buchungsklasse A)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage 12 Übernachtungen in Casas Particulares, Hotels und in einem All-Inclusive-Hotel

Täglich Frühstück, 3 × Mittagessen, 1 × Lunchbox, 2 × Snack, 5 × Abendessen,  2 × all-inclusive

Oldtimerfahrt in Havanna

Bootsfahrt in der Bucht von Casilda Kochshow in Havanna mit Rum-Verkostung

Keramikworkshop in Trinidad Cocktailkurs in Trinidad

Besuch diverser lokaler Organisationen und Projekte, u.a. Ciclo Papel, Teatro los Elementos

Besuch des Alameda-Beachclub in Playa Ancón Wanderungen in Viñales und am El-Nicho-Wasserfall Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder 117 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

November 05* 12* 26* 2026

Januar 08

Februar 05

März 05 19

April 09

Oktober 08 22

November 05 12 26

Dezember 10

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.299 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 500 €

• Zubringerflüge von München oder Zürich nach/von Frankfurt: ab 100 €

• Sitzplatzreservierung: ab 40 €

• Business Class: 2.200 € (Buchungsklasse I)

Varadero Nachträumen

Zwanzig Kilometer Sand, als hätte der Karibikgott höchstselbst den Puderzucker für dich hier rieseln lassen. Das Meer zeigt ein irres Farbspiel zwischen Türkis und Königsblau, »50 Shades of Blue« eben. Und du? Zeigst dich barfuß, salzig und total selig. Später tauschst du vielleicht das Badezeug gegen andere Gewänder, um dir die Villa Dupont anzusehen. Oder du wirst zum Höhlenmenschen in der Cueva del Ambrosio, wo uralte Malereien und Fledermäuse wilde Geschichten erzählen. Und wenn die Sonne sich bunt ins Meer wirft, gehst du auf der Calle 62 tanzen. Oder du lässt tanzen. Wie du willst.

Leistungen bei Chamäleon

Preis pro Person Transfers

3 Übernachtungen (verlängerbar)

Frühstück (im Mystique Casa Perla) oder All-inclusive (im Royalton Hicacos Resort & Spa)

Mystique Casa Perla Standardzimmer ab 590 €

• EZ-Zuschlag ab 240 €

Hinweis

• Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

zu den Reisedetails

Schon der Name Mystique Casa Perla klingt wie ein Versprechen. Ein charmantes Boutique Hotel, direkt am Sandstrand von Varadero, zeitlos elegant und mit ebensolchem Meerblick. Abends Loungebar, vorher Dinner mit karibischem Flair, tagsüber Pool oder Strand. Und das Zentrum Varaderos liegt nur einen Spaziergang entfernt.

Royalton Hicacos Resort & Spa Junior Suite ab 530 €

• EZ-Zuschlag ab 90 €

Im Royalton Hicacos Resort & Spa wohnt die Karibik. Tropische Gärten um dich herum und fünf Restaurants zum Schlemmen. Dazwischen hast du die Wahl zwischen drei Pools und vier Whirlpools, zwischen Tennis oder Squash, Schnorcheln oder Segeln. Oder du machst einfach mal gar nichts.

MEXIKO Oaxaca

19 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Maya- und Aztekenstätten

y Magische Städte: Tepoztlán, Cholula, San Cristóbal

y Mezcal-Tour mit Verkostung

y Wandern mit Blick auf den Popocatépetl

y Bootsfahrt in der Lagune der Sieben Farben

Übernachtungen

Puebla Oaxaca

Tehuantepec

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Adiós problemas! Hola Mexico. So ein Flug in das hoch gelegene Mexiko-Stadt 1 2 ist kein Katzensprung. Doch der Empfang ist göttlich. So wie du bald. Denn nach der ersten Nacht bist du in Teotihuacan, wörtlich: Wo man zu einem Gott wird. Nach dem Stufentraining kommt dir auch Mexiko-Stadt gigantisch vor, nicht nur, wenn du aus Salzgitter stammst. Auf dem Hauptplatz El Zócalo fühlst du dich so winzig wie der kleine, feiste Gewichthebeengel am Altar der Unbefleckten Empfängnis in der Kathedrale La Metropolitana. Wenn die Menschen hier genug vom Großstadttheater haben, entspannen sie im Alameda-Park. Tun wir auch. Sobald wir wieder Lust auf Theater haben, ist praktischerweise der Palacio de Bellas Artes genau gegenüber. Alle waren sie hier: Callas, Pavarotti, Domingo, Waalkes. Ok, einer ist geflunkert.

MEXIKO

MexikoStadt

Hasta luego, große Stadt, uns ruft der aztekische Mondgott Tepoztlán. Sein Tepoztlán 3 liegt in einem Tal, rundherum steile Berge, ganz oben die Pyramide. Bunt ist es hier, Street-Art überall und ein wilder Mix aus indigener, christlicher und Hipster-Kultur:

Für eine schamanische Aurareinigung mit Hühnerei fehlt uns die Zeit und so belassen wir es bei dem Erwerb von ein paar Heilkräutern auf den Märkten für kleinere Wehwehchen. Frisch wie der Frühling erreichen wir Cuernavaca, die Stadt des ewigen Frühlings.

Wer auf dem 3.600 Meter hohen Cortés-Pass ist, hat den Durchblick, nämlich genau zwischen Iztaccíhuatl und Popocatépetl 4, die sich zusammen einen Nationalpark teilen. Solange der Popo so ist wie wir – aktiv –, lassen wir des Müllers Lust an dem anderen Kollegen aus, bevor wir in Cholula den Prunk der Iglesia de Nuestra Señora de los Remedios bewundern, die aber Nebensache ist. Nicht, weil dahinter am Horizont die Vulkane angeben. Es geht um den Unterbau: keine Gruft mit heiligen Gebeinen, sondern die größte Pyramide der Welt.

Dass du nicht farbenblind bist, merkst du im megabunten Puebla mit seinen Azulejos und Talaveras. Nicht verpassen darfst du die nach der Stadt benannte Chili-Schokosauce »mole poblano«. Dieses Nationalgericht bekommt dir so gut wie der Ausblick in den Höhen der Sierra und die Altstadt von Oaxaca 5, die die UNESCO kurzerhand komplett zu Welterbe gemacht hat. Deine Fertigkeiten beim Bemalen von Ostereiern kannst du nutzen, wenn wir uns unter kundigster Anleitung an der Verzierung von Alebrijes

Tepoztlán
Iztaccíhuatl & Popocatépetl
Oaxaca
Tehuantepec
San Cristóbal de las Casas
Palenque
Calakmul
Bacalar
Valladolid
Riviera Maya
Cancún

versuchen. Oaxaca 6 ist Multikulti uralter Schule. Die Mischung aus Zapoteken, Mixteken und kolonialer »Einflussnahme« haben eine einzigartige Mischung erzeugt. Siehst du im Museum hier, inklusive berühmten Goldschatzes aus der Grabkammer Nummer 7 des Monte Albán, der alten Hauptstadt der Zapoteken. Ein Hochgenuss! Ob das auch für dein Essen gilt, obliegt allein deiner Aufmerksamkeit und Fingerfertigkeit bei dem Kochkurs unter einheimischer Anleitung.

Du findest die hübsche Kirche in Santa María del Tule winzig? So ist das, wenn daneben eines der größten Lebewesen der Welt steht. Wir wollen den »Árbol del Tule« gern umarmen, aber zu zwölft haben wir keine Chance. Den Frust darüber ertränken wir in Agavensaft. Vor der Kostprobe erfährst du, was es mit dem legendären Wurm auf sich hat und wofür die Mezcal-Behörde zuständig ist. Beim Isthmus (weißt du es oder musst du googeln?) von Tehuantepec 7 sind Golf von Mexiko und Pazifik kurz vorm Küssen, nur noch 215 Kilometer voneinander entfernt.

Ab hier wird's langsam tropisch. Das Klima hilft dabei, den Sumidero-Canyon nicht mit einem skandinavischen Fjord zu verwechseln, wenn du staunend im Boot zwischen den 1.000 Meter steilen Felswänden entlanggleitest. Kühler ist es im hochgelegenen San Cristóbal de las Casas 8 9. Auf den Märkten findet sich allerlei Erstaunliches, wie auch in den Tzotzil-Dörfern San Juan Chamula und Zinacantán, wo Indigene mit Maya-Ritualen dem kirchlichen Aberglauben hartnäckig die Stirn geboten haben. »Roberto Barrios« klingt nach einem Fußballer, ist aber der Name für die türkisblau bis smaragdgrün leuchtenden Dschungelwasserfälle nebst Plantschmöglichkeit und Regenwaldwundern. Schwärmst du noch von, wenn du in Palenque 0 eintriffst.

Welche Art von Bienen es in Palenque q gab, wissen wir nicht, aber dass die Maya hier waren, ist nicht zu übersehen – und auch nicht zu überlesen. Falls du die Hieroglyphen am Tempel der Inschriften deuten kannst. Neben Schriftsprache scheinen die Maya den Begriff Hochkultur vor allem mit Stufen in Verbindung gebracht zu haben. Puh. Was sie über leuchtende Eidechsen in Catazajá und Brüllaffen dachten, bleibt unklar. Kröten mochten sie zum Küssen gern, weil deren Schleim sie in rauschhafte Extasen versetzte. Einige wohnen heute ganz in der Nähe deiner Lodge, wo du zur Abenddämmerung beseelt dem beginnenden Quaken, Piepsen, Zirpen lauschst und die vielen kleinen NachwuchsBatmans aus der Felsspalte in die Nacht flattern siehst, wo sie lieber an Dschungelfrüchten als an Kröten schlecken und nebenbei Blüten befruchten.

In Calakmul w ahnst du, wie hoch die Hochkultur der Söhne und Töchter der Sonne gewesen sein muss, wenn sie mitten im Regenwald solch riesige Städte errichten konnten. Viele Dinge hatten die Maya lange vor den vermeintlich alten Römern und Griechen. Die Null zum Beispiel. Klingt erstmal unwichtig, aber denk mal an die Einsen und Nullen, die heute unser aller Leben lenken und leiten. Hochkultur hin oder her, Fahrstühle gibt es nicht, obwohl die Maya ein Händchen für Ausblicke hatten. Beides stellst du fest, als du zart über die Stufen fluchend von der obersten Plattform der Pyramide Estructura II blickst. Nichts als Baumwipfel bis weit nach Guatemala hinein.

»Cómo México no hay dos – so etwas wie Mexiko gibt es kein zweites Mal! Ich liebe mein Heimat, es hat alles, was man sich vorstellen kann.«

— ALEJANDRA, Chamäleon-Reiseleiterin in Mexiko

Wir brauchen eine Maya-Pause. Dafür bietet sich doch eine stufenfreie Bootsfahrt in Bacalar E an, wo in der Lagune der Sieben Farben die Karibik schon mal vorgezeichnet wird. Kanäle gibt es hier auch, wie den uralten Canal de los Piratas. Tja, den haben auch die Maya gebaut. Und in Valladolid R ? Da ist alles ziemlich christlich und kolonial. Aber auch schön.

Ohne Maya geht es einfach nicht: Chichén Itzá ist noch einmal ein Fest für alle Sinne, mit der Kukulcán-Pyramide, an der zweimal im Jahr zur Tagundnachtgleiche eine Schlange aus Sonnenlicht die riesige Wand hinuntergleitet. Und klar, ein Observatorium hatten sie auch, vor allem für die Venus. Bei den Maya war das keine Liebesgöttin, sondern ein Kriegsgott. Kämpfen für die Liebe, macht ja auch Sinn. Und mit ihrer Sternendeutung haben

sie schon vor 4.000 Jahren Maßstäbe gesetzt: Hund, Wasser, Wind, Hirsch, Geier, Affe ... das sind doch mal Sternzeichen!

Río Lagartos ist nicht weit entfernt von Valladolid t und sehr klein, liegt aber in einem gigantischen Biosphärenreservat mit fast 400 Vogelarten und pinken Flamingos. Siehst du am besten vom Boot aus. Kurz danach, am kleinen Fischerort Las Colorados, sind wir plötzlich in der Barbie-fährt-zum-See-Kulisse gelandet: pinker See an weißem Strand. Ob hier die Mayas Urlaub gemacht haben?

Wahrscheinlicher ist, dass sie sich zu diesem Zweck Tulum an das karibische Meer gebaut haben. Ob himmelhochjauchzend oder mucksmäuschenstill: Mit einem Engelslächeln betrittst du deine Unterkunft, das Petit Lafitte Hotel, an der Riviera Maya Z U und zugleich den karibischen Strand, wo du das Nichtstun in deiner ganz individuellen Auslegung feierst. Hängematte oder Pool? Meeresrauschen-Meditation oder Herumplantschen? Doch falls du dir nicht klugerweise noch ein wenig mehr Zeit zum Nachträumen in der Karibik gönnst, um über das Himmelskrokodil nachzusinnen, lässt du dich zum Flughafen Cancún I bringen, um all die jahrtausendealten Weis- und Schönheiten in die Heimat O zu tragen.

Verlängerung

Vorfreuen in Mexico City m mehr auf unserer Website und Nachträumen im karibischen Playa del Carmen m Seite 279

Bewusst reisen

4,70 t 154 m2 61 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Mexiko-Stadt und zurück mit Discover Airlines von Cancún (Buchungsklasse K/T)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

17 Übernachtungen in Hotels, Lodges und Resorts

Täglich Frühstück, 2 × Snack, 5 × Abendessen

Kochkurs in Oaxaca

Mezcal-Verkostung

Alebrijes-Malkurs

exklusive Bootsfahrt in der Lagune bei Catazajá und Río Lagartos

Bootstour durch den Cañón del Sumidero und Bacalar

Einblick in die traditionelle Maya-Medizin

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

154 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung bis Tag 16

Abreisedaten

2025

Oktober 28**

2026

Januar 06 27

Februar 17

März 10 31*

April 07

November 03 10 17 24

Dezember 01

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf, 2 Nächte länger

** Dia de los Muertos

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.999 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 1.300 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.600 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.600 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

Die Casareyna im Herzen Pueblas wurde liebevoll um Hunderte von Jahren alte Gemäuer errichtet und lässt dich das alte und das neue Mexiko erleben.

GUATEMALA, BELIZE & MEXIKO Palenque

y Durch den Dschungel bis nach Guatemala und Belize

y Eindrucksvolle Maya-Kultur

16 Tage Erlebnis-Reise Akumal Chichén Itzá

y Baden an der Riviera Maya

y Unterwegs im Hochland Mexikos

y In einer azurblauen Cenote schwimmen

Sotuta de Peón

Cristóbal de las Casas

(Guatemala)

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Bei Scotty hieß das noch beamen, bei uns steigst du ganz normal in Frankfurt ein. Und die Landung in Cancún 1 ist extraweich, denn dafür haben wir das Hotel Club Akumal Caribe ausgesucht, wo der Blick über den Pool nahtlos in das Türkiswasser der Karibik übergeht. Palmenstrand, Hausriff, Spa, Strandrestaurant – das sollte zum Träumen reichen. Andererseits ist Tulum 2 nicht weit. Die einzigartige Mayastätte direkt am Meer mit dem »Tempel des herabsteigenden Gottes« und dem »Tempel des Windes« ist die »Werkstatt« des Maya-Kalenders.

Bereits mit dem heutigen Tag verlangt uns die urmythische Verklärung der Maya-Kultur viel Fantasie ab. Schlange und Jaguar, Bäume, Felsen, Tiere, die Erde und die Sterne –alles bekam spirituelle Dimensionen. Wir fangen vorsichtig an, bei der Stufenpyramide des Gottes der gefiederten Schlange. Chichén Itzá 3 war zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert ein Kulturzentrum von überregionaler Bedeutung. Mit Tempeln, dem heiligen Brunnen, Schneckenturm und vielerlei, was den Kulturstand des indigenen Volkes belegt, große Kunst eingeschlossen. An den Cenoten waren die Maya nicht beteiligt, aber die natürlichen Höhlenseen waren ihnen heilig, was dich nicht davon abhalten muss, in das klarste Wasser zu hüpfen, das dich jemals angelacht hat. Derart erfrischt, ziehen wir weiter nach Mérida. Die Kathedrale, das Theater von 1618 und das Rathaus von 1735 erzählen Geschichten aus einer bewegten Zeit.

Der neue Morgen beginnt auf dem Pferdewagen. Einmal Präkolumbien und zurück. Auf der ehemaligen Agaven-Hacienda Sotuta de Peón sind die jahrhundertealten Verfahren der Henequén-Verarbeitung noch lebendig, deine Reiseleitung kann viel aus dieser Zeit erzählen. Dann kommt in Uxmal 4 die nächste geballte Ladung Weltkultur: der Gouverneurspalast, der doppelte Jaguar, die Pyramide des Zauberers, der Phallustempel und an jeder Ecke mindestens einmal das Antlitz von Chac, dem Gott, der den ersehnten Regen bringen soll.

Ist ja verrückt, das Hafenstädtchen Campeche 5 ist auch Weltkulturerbe. Am Abend bestaunst du die wundervoll erleuchtete Kathedrale, und im nicht weniger schönen Morgenlicht das quietschbunte Stadtzentrum. Dann wird es Zeit, die paradiesische Natur genauer zu beleuchten: unberührte Strände, Wasser aus fließender Jade und zwischendurch wie hingekleckst ein paar nostalgisch schöne Dörfchen. Vom Boot am schönsten ist die Laguna de Catazajá. Davon kannst du dann der einheimischen Familie in Villahermosa erzählen, die den Naturgenuss durch den kulinarischen ergänzt. Villahermosa 6 kommt. Die La-Venta-Kultur mit ihren Altären und den 3.000 Jahre alten kolossalen Köpfen der Olmeken liegt schweigend im tropischen Wildwuchs. Das lässt sich von den Wasserfällen im Cañón del Sumidero nicht behaupten. Pelikane und Kormorane begleiten unsere Bootsfahrt auf dem Río Grijalva, manchmal ist auch ein Krokodil dabei. Keine Sorge, wir bringen dich heil zurück nach Chiapa de Corzo. Wo in der Kirche Santo Domingo die ältesten Glocken Lateinamerikas läuten, ist unser Hotel La Ceiba nicht weit. Ein Schmuckstück mit alter Tradition, nachhaltig geführt. Die kurvenreiche Bergstraße bringt uns in das Hochland von Chiapas, wo die Bevölkerung Indigene und direkte Abkömmlinge der Maya sind. Sie wissen viel über die Wirkung der Tausenden Pflanzen und Kräuter, die hier oben wachsen. Eine Kostprobe bekommen wir von einer Maya-Familie, die uns zu frischen Tortillas einen feurigen Schluck Pox serviert. Der tötet 99,9 Prozent aller Bakterien und gibt Energie für einen beschwingten Einzug in San Cristóbal de las Casas 7

Wenn du auf Pastelltöne fliegst, dann ist heute dein Tag. Mit kolonialer Vergangenheit und indigener Gegenwart ist aus dem historischen Zentrum von San Cristóbal 8 eine farbenfröhliche Puppenstube geworden. Mittendrin ihr schönstes Bauwerk, die

Cancún
San Ignacio Tulum
Chichén Itzá
Campeche
San Cristóbal de las Casas

Iglesia del Convento Santo Domingo. Manche wollen solcherlei ewig bestaunen, andere lieber auf den traditionellen Märkten flanieren. Deshalb machen am Nachmittag alle, was sie wollen.

Wieder vereint geht es vom Hochland in den Dschungel, wo die Temperatur steigt und das Wasser fällt – genau genommen 35 Meter tief beim Misol-Ha-Wasserfall. Und damit sind wir schon ganz in der Nähe der vielleicht schönsten Ruinenstadt: das Weltkulturerbe Palenque 9 0, Machtzentrum der Maya. Wir genießen die Vorfreude im La Aldea de Halach Huinic. Am Morgen wirst du erwartet: Von dem Palacio mit viergeschossigem Turm, dem Tempel der Inschriften, Sonnentempel und Kreuzgruppe –was sollst du anderes tun, als ungläubig zu staunen. Um Abkühlung unter den Roberto-Barrio-Wasserfällen bitten, zum Beispiel.

Maya-Land ist hier in der Nähe überall, auch Pomoná hat seine Pyramide. Und grün ist es, wohin man blickt, erst recht in El Petén, wo die Maya-Kultur einst inmitten des Regenwalds begann. Dabei waren ihnen die Nationalstaaten von heute herzlich egal. Für uns ist der Weg nach Guatemala etwas besonderes, auch wegen der Jungle Lodge Tikal. Das Jadeporträt des Königs, der Große Platz von Tikal, die Nordakropolis, die Tempel I bis IV, die Monumente –sie alle stehen im wahrsten Sinne des Wortes im Wald. Genau wie wir, wenn wir am Morgen das Königreich Tikal q betreten und die Pyramidenstufen des 65 Meter hohen Tempels IV hinaufsteigen, um dann bequem aus der Vogelperspektive das Werk der Natur zu bewundern. Ein Blätterdach wölbt sich schützend und zugleich verklärend über die Geschichte von Kriegen, Siegen, Aufstieg und Niedergang.

Alltag gab es neben den großen Dramen auch bei den Maya, seit Tausenden von Jahren bekannt für kreative Schöpfungen auf allen Gebieten. Unweit von San Ignacio w passiert das immer noch, bei der Frauenkooperative von San Antonio, wo wir mal schauen, wer von uns beim Tortilla- oder Töpferkurs glänzt. Ob man Tortillas auch töpfern kann? Darüber sinnen wir noch ein Weilchen nach,

bereits auf dem Weg Richtung mexikanische Grenze. Dort liegt in Bacalar E das Diosa del Agua, wo du dich an der Bar mit einer oder zwei Horchatas bewaffnen und mit ihnen zur Lagune gehen könntest. Die Aussicht dort liegt nicht am Erfrischungsgetränk, die ist echt.

Der Sternenhimmel über Bacalar hatte nur das tiefe Blau der Nacht, aber der neue Tag kommt mit allen Farben der mexikanischen Naturbadeanstalt. Die hundert Nuancen zwischen Blau und Grün oder nur eine Handvoll in der »Lagune der sieben Farben«, aber die haben es in sich. Und vom Boot aus sehen wir alles noch viel besser. Wir vermuten, das hat dir gefallen, warum also keine Steigerung? Wie du bereits weißt, verfügt das Hotel Petit Lafitte an der Riviera Maya R über ein Hausriff und die dazu passende Tauchschule. Dir fällt schon was ein, schließlich hat deine Reise hier begonnen. Von Palmen beschatten lassen, mit den Wasserschildkröten um die Wette schwimmen oder das beliebte Karibikprogramm Fifty-fifty: die obere Körperhälfte im warmen weißen Sand und die untere im wohltemperierten, glasklaren Karibikwasser.

Der Flieger geht später und das Meer ist immer noch da. Genieße die letzten Wonnestunden im Hotel, dann geht es unwiderruflich von Cancún t nach Frankfurt Z. Unwiderruflich? Wirf noch schnell einen Blick auf unser Anschlussprogramm. Es könnte nämlich sein, dass sich der schmerzliche Gedanke an den Abflug sehr schnell in ein Lächeln verwandelt.

Tanke reichlich Sonne wie die Solaranlage auf dem Dach des La Ceiba und schlendere voll aufgeladen in die märchenhafte Altstadt von Chiapa de Corzo.

Verlängerung

Nachträumen im karibischen Playa del Carmen m Seite 279

Bewusst reisen

4,27 t 140 m2 61 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Discover Airlines nach Cancún und zurück

(Buchungsklasse T)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage 14 Übernachtungen in Hotels, Lodges und Resorts

Täglich Frühstück, 1 × Snack, 1 × Lunchbox, 1 × Mittagessen, 5 × Abendessen

zu Gast sein zum Abendessen bei einer mexikanischen Familie

Exklusive Bootsfahrt in der Lagune bei Catazajá Bootsfahrt durch die Sumidero-Schlucht und die Lagune der Sieben Farben bei Bacalar

Hacienda-Tour Sotuta de Peón

Einblick in die traditionelle Maya-Medizin

Besuch der Frauenkooperative von San Antonio Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

140 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung bis Tag 14

Abreisedaten

2025

Oktober 02* 16* 26* 30*

November 06* 20* 28*

Dezember 05*

2026

Januar 09 16 23 30

Februar 06 13 20 27

März 06 13 20 27

September 22 29

Oktober 06 25* 31*

November 04 11 18 25

Dezember 02 09

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.899 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 1.000 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.400 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.000 € (Buchungsklasse Z)

Playa del Carmen Nachträumen

Riviera Maya nennen die Mexikaner ihre Karibikküste. Paradiso ist doch auch spanisch, oder? Praktisch ist jedenfalls, dass du dich im Petit Lafitte Beach Hotel in Playa del Carmen oft in der Horizontalen wiederfindest, ob an Strand, Pool oder in der Hängematte. Wenn dir die Augen nicht vor lauter Entspannung zuklappen, weil du gerade vom Freiluftyoga kommst, lohnt sich nämlich der Blick nach oben in die Palmenwipfel. Nein, nicht wegen fallender Kokosnüsse, die wurden schon vom hauseigenen Restaurantpersonal weggepflückt für deinen Kokosnusscocktail, sondern wegen der Affen. Und sonst so? Lockt das karibische Badewasser, also Schnorchel angesetzt und mit leuchtenden Augen, aber geschlossenem Mund den bunten Fischen freundlich »Hola« sagen.

Leistungen bei Chamäleon

Transfer zum Flughafen

1 Übernachtung (beliebig verlängerbar)

Täglich Frühstück und Abendessen

Preis pro Person

• EZ-Zuschlag ab 205 €

Hinweis

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

zu den Reisedetails

Das Petit Lafitte Beach Front Hotel & Bungalows liegt am Rande von Playa del Carmen am Xcalacoco-Strand. Das Hotel bietet charmant eingerichtete Zimmer im zentralen Hauptgebäude sowie Bungalows mit Blick aufs Meer oder den tropischen Garten. Hinzu kommen ein hoteleigenes Restaurant, Pool, Liegestühle, Hängematten, ein Wellnessbereich und eine Beachbar

Petit Lafitte Beach Front Jungle Experience Bungalow ab 265 €

PERU

Video: Faszination

Peru

» Peru ist das reichste Land der Welt, voller Naturwunder, faszinierender Bauten, reizender Menschen und rätselhafter Geschichten. Deshalb liebe ich meine Heimat.«

— RONALD, Chamäleon-Reiseleiter in Peru

Die facettenreiche Hauptstadt am Pazifik. Und das Klima ist auch prima.

Chinchero

Weberinnen-Dorf

Weben für die Gemeinschaft: von uns unterstütztes Projekt im Andenhochland.

Machu Picchu

Welcher Ort will sich messen mit dem Zauber dieses Inka-Wunders?

Nazca-Linien

Rätselhafte Zeichnungen, als hätte ein Inka-Gott Malstunden genommen.

Vom Kreuz des Kondors kannst du 1.200 Meter tief in die Erde schauen.

Auch Peru kann Regenwald: ein Paradies für Bootstourliebhaber.

Cuzco: »Nabel der Welt« nannten die Inka ihre Hauptstadt

Historische Stätte Machu Picchu: Schutzgebiet rund um die legendäre Inkastadt

Altstadt von Lima: Antikes Zentrum der Hauptstadt mit dem Franziskanerkloster

Die alte Inkastadt verschlägt einem den Atem, nicht nur wegen ihrer Lage in 3.400 Metern Höhe.

Titicaca-See

Das Lourdes der indigenen Katholiken am höchsten schiffbaren See der Welt.

An 300 Tagen im Jahr strahlt die weiße Stadt am Fuße des Vulkans Misti.

REISEZEITEN

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Februar bis November

Eine wunderbare Reisezeit mit Temperaturen je nach Höhenlage zwischen 15 °C und 25 °C bei wenig Regen. Nachts kann es in der Höhe auch kalt werden.

Dezember bis Januar

Die Temperaturen liegen in dieser Zeit zwischen 5 °C und 10 °C und es kommt öfter zu Regenfällen.

Linien und Bodenzeichnungen von Nazca und Palpa: 1.500 riesige Scharrbilder in der Wüste

Altstadt Arequipas: Umzingelt von Vulkanen an der legendären Panamericana liegt die »weiße Stadt«

GUT ZU WISSEN

Zeit: -6 bzw. -7 Stunden Zeitverschiebung

Flugdauer: Von Frankfurt nach Lima ca. 16 Stunden (1 Umstieg)

Visum: Für DE/AT/CH kein Visum bei Reisen bis zu 90 Tage nötig.

Gesundheit: Für Peru sind keine Impfungen verpflichtend, eine GelbfieberImpfung ist ggf. empfehlenswert. Impfempfehlungen auf tropeninstitut.de

Währung: Peruanischer Sol (PEN)

Sprache: Die Amtssprache ist Spanisch.

Religion: 93 % Christen

Cuzco
Puerto Maldonado
Arequipa

Machu Picchu, Pachamama, Altiplano, Titicaca: Hört sich magisch an. Ist es auch. Solche Wunder der Natur und von Menschenhand sind in Peru reichlich gesät. Von Inka-Stätten, Lamas in Hochebenen und verwunschenen Städten handeln unsere Reisen ins Andenland.

Urubamba-Tal

Machu Picchu W Cuzco

AmazonasRegenwald

Arequipa 5 Q :

Titicaca-See

PERU Machu Picchu

Erlebnis-Reise 15 Tage ab 5.199 € m Seite 282

PERU

PERU Pachamama

Genießer-Reise 18 Tage ab 6.799 € m Seite 288

BOLIVIEN

El-Tatio-Geysire

Atacama-Wüste

Salar de Uyuni Lagunen Verde und Colorada Titicaca-See Cuzco

CHILE

Valparaíso

Urubamba-Tal Lima Machu Picchu La Paz Puno 1 2 3 8 9 0 q W E R T z u : : 4 5 6 7 : :

Santiago de Chile

CHILE, BOLIVIEN & PERU Altiplano

Erlebnis-Reise 19 Tage ab 8.399 € m Seite 292

Machu Picchu

Cuzco Puno Lima

PERU

Buenos Aires Rio de Janeiro IguaçuWasserfällen : : : : 7 6 3 8 5 4 9 0 i 1 2 Q e t w r z u :

BOLIVIEN

Urubamba-Tal La Paz

Titicaca-See

BRASILIEN

ARGENTINIEN

BOLIVIEN, ARGENTINIEN, BRASILIEN & PERU Titicaca

Erlebnis-Reise 18 Tage ab 6.699 € m Seite 296

PERU Machu Picchu

15 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Mit dem Andenzug zum Weltkulturerbe Machu Picchu

y Unterwegs auf der Panamericana

y Kondore beobachten im Colca-Tal

y Besuch der Schilfinseln im Titicaca-See

y UNESCO-Weltkulturerbe Arequipa

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Der Start nach Westen hat einen unschlagbaren Vorteil.

Du fliegst morgens von deinem Wunschflughafen um die halbe Welt und bist zum abendlichen Welcome-Drink schon in Lima 1. Wer die »Stadt der Könige« hautnah erleben will, muss in das Herz der Altstadt. Dort reihen sich die Weltkulturerbschaften wie Perlen auf der Schnur. Die Plaza Mayor, der Regierungspalast, die mächtige Kathedrale und ihre Krypta, die Iglesia de San Francisco mit dem Kloster und die fantastischen Parks des bedeutendsten Wirtschafts- und Kulturzentrums Perus dokumentieren die überragende Historie einer Stadt, die ursprünglich nicht mehr als eine Ansammlung schilfgedeckter Hütten war. An dem Wechsel zwischen Wüsten und fruchtbaren Tälern hat sich in Jahrhunderten nichts verändert, ihnen folgen wir bis zur Halbinsel Paracas 2, die einmal Mittelpunkt einer Präinkakultur war und durch ihre kunterbunten Webtextilien berühmt wurde.

Ohne Motorboot keine Ballestas-Inseln, die auch als Kleines Galápagos bezeichnet werden. Fange erst gar nicht an, die Meeresvögel und Seelöwen in diesem Naturschutzgebiet zu zählen. Es sind Tausende, und außerdem würdest du vielleicht das nächste Naturwunder verpassen, über dessen Bedeutung heute noch gerätselt wird: die Linien von Nazca 3, in ihrer

ganzen Großartigkeit nur auf einem optionalen Flug zu überblicken. Happy Landing heißt es schließlich im idyllischen Innenhof mit Pool im Hotel Casa Andina Standard Nasca

Die Panamericana wird auch Wüstenautobahn genannt, was nur zum Teil zutrifft, denn zumindest auf einer Seite offenbart sie herrliche Ausblicke auf den Pazifik, wo wir uns einen erfrischenden Spaziergang am Meer nicht verkneifen können. Der Rest unserer Strecke bringt uns in die weiße Stadt Arequipa 4. Bitte anschnallen, dieser Ort ist geeignet, um dich aus der Bahn zu werfen. Behütet von Sechstausender-Vulkanen ringsum liegt die Stadt nahe den Schluchten des Colca-Tals, die mit 3.000 Metern Höhenunterschied zu den tiefsten Canyons der Welt zählen. Das historische Zentrum aber, das schon lange Weltkulturerbe ist, wird der Höhepunkt des Tages sein. Die Kathedrale von Arequipa 5 nimmt die ganze Plaza de Armas ein. Das Kloster Santa Catalina gilt als bedeutendstes Beispiel kolonialer Architektur, der Mercado San Camilo lässt dir einen Pazifik im Munde zusammenlaufen, und im »ZigZag« wirst du auf heißen Steinen das vermutlich zarteste Steak deiner Reise bekommen.

Colca-Tal
Urubamba-Tal
Titicaca-See
Cuzco
Machu Picchu
Arequipa

Gerade weil sie erst in den 1970er-Jahren mit der Außenwelt verbunden wurden, haben sich in den Dörfern des malerischen Colca-Tals 6 Trachten und traditionelles Leben bis heute erhalten. Das gilt noch viel mehr für die Landwirtschaft, die beinahe unverändert auf tausend Jahre alten Anbauterrassen betrieben wird. Hier wandern wir über geheiligten Boden und gehen schließlich unter: in einem herrlichen Thermalbecken im Fadenkreuz der Vulkanberge. Du kannst nun gut nachvollziehen, warum der Symbolvogel der Anden nur hier zu Hause ist. Wirf am Kreuz des Kondors 7 einfach einen Blick in die 1.200 Meter tiefe Schlucht, dann weißt du, was erhebende Gefühle sind.

Das bleibt auch noch, während wir über grüne Vulkanlandschaften und endlose Hochplateaus fahren, auf denen sich Alpaka- und Lamaherden das Pampagras schmecken lassen. Wir erfahren viel über das Leben der landlosen Bevölkerung, die bis zur Agrarreform fremden Grund und Boden bewirtschaftet hat, und erreichen am Abend in Puno unser Hotel Sonesta Posada del Inca mit seinen wundervollen Ausblicken auf den Titicaca-See.

»Das sind immer besondere Tage: mitten in der Natur, keine Autos, kein Lärm und ein rituell zubereitetes Gastmahl.«

— SUSANA, Chamäleon-Partnerin in Peru —

Auf den schwimmenden Schilfinseln im Titicaca-See 8 haben die Uros-Indigenen ihr Zuhause. Ihnen gilt unser Besuch, um möglichst viel von ihrer Lebensweise auf schwankendem Untergrund zu erfahren. Ungläubiges Staunen ist unsere Hauptbeschäftigung an diesem Tag, denn nach den Uros kommen die Quechua, die heute noch in Gemeinschaften leben, traditionelle Trachten tragen und Quechua, die alte Sprache, pflegen. Am Hafen von Llachón werden wir von Einheimischen empfangen und zum Gemeindesaal begleitet, wo sie ein Mittagessen vorbereitet haben, wie sie es täglich für sich selbst kochen. Das schmeckt garantiert nach mehr, und weil auch in Peru die Lebensregel gilt: »Nach gutem Essen sollst du ruh'n oder tausend Schritte tun«, entscheiden wir uns wegen der beeindruckenden Aussichten auf Berge und mehr für die Schritte. Richtig schöne.

Das Andenhochland an einem Tag, so ließe sich unsere Fahrt vom Titicaca-See zur alten Hauptstadt Cuzco 9 überschreiben, die längst Weltkulturerbe ist. Verträumte Dörfer, der höchste Andenpass, La Raya, die fruchtbaren Täler am Fluss Vilcanota, der Viracocha-Tempel und in Andahuaylillas die als Sixtinische Kapelle Amerikas bezeichnete Kirche – das ist volles Programm aus Hunderten Jahren Kulturgeschichte, und es endet am Beginn des Inkareiches: der Gründung von Cuzco durch Manco Cápac, den aus dem Schaum des Titicaca-Sees geschaffenen Sohn des Sonnengottes Inti.

»Unsere Peru-Reise war absolut beeindruckend und perfekt geplant. Ein besonderer Pluspunkt: Wir waren eine supernette Truppe!«

— SABINE & PETER, mit Chamäleon auf der Reise Machu Picchu

Urubamba-Tal 0 klingt ja schon sehr schön, aber Heiliges Tal der Inka verspricht noch sehr viel mehr. In Chinchero, dem Andendorf der Weberinnen, erfahren wir alles über das soziale Leben der tief verwurzelten Gemeinschaft, wundern uns über Gewohnheiten, die geschätzte hundert Jahre auf dem Buckel haben, schauen beim Weben typisch peruanischer Kleidungsstücke zu und sammeln unter Anleitung der Dorffrauen Kräuter zum

Färben der knallbunten Stoffe. Zwischen all diesen Eindrücken gart für uns eine traditionelle Pachamanca aus Rind, Lamm und Geflügelfleisch ihrer Vollendung entgegen. Nach uralter Sitte mit heißen Steinen im Erdloch vergraben und stets mit einem »pago a la tierra«, dem Dank an Mutter Erde, wieder ans Tageslicht befördert. Schmatz, herrlich.

Seit mittlerweile 600 Jahren rätselt die Wissenschaft, wie die Inka auf die Idee kamen, auf dem Gipfelplateau des Machu Picchu q eine Stadt zu bauen. Noch rätselhafter ist die Frage, wie die das auf 2.360 Meter geschafft haben. Und am rätselhaftesten, warum sie – kaum fertig – Machu Picchu wieder im Stich ließen. Weißt du's? Mit dem Andenzug schnaufen wir von Ollantaytambo nach Aguas Calientes. 30 Minuten die Serpentinen hoch, dann liegt die sagenumwobene Inkastadt vor dir. Die Luft bleibt dir weg bei diesem Anblick. Und die Fragen, wie die Menschen solch eine Leistung vollbringen konnten und warum ausgerechnet an dieser Stelle, werden dich auf Schritt und Tritt durch die unzähligen Tempel, Paläste, Brunnen und Terrassen beschäftigen. Warte nicht auf die Antwort, lass dich einfach von der Großartigkeit dieser Heldentat davontragen.

Weil es gestern so unfassbar war, fahren wir noch einmal die Serpentinen bis Machu Pichu w, und zwar so früh, dass wir vor allen anderen die Wunder erforschen, für die uns gestern die Zeit zu kurz war. Und doch verliert sich jede Erklärung, warum der Inka-Herrscher Pachacútec Yupanqui 1450 ausgerechnet an dieser Stelle den Befehl zum Bau der Stadt gab, weiterhin in Spekulationen.

Zurück in Cuzco e gilt es der Frage nachzugehen, warum die Indigenen diesen Ort als Nabel der Welt bezeichnet haben. Vielleicht finden wir die Antwort bei einem Rundgang durch die historische Altstadt, im Künstlerviertel San Blas, am rätselhaften Stein der zwölf Ecken oder dem perfekt fugenlosen Mauerwerk am Sonnentempel Coricancha. Wie auch immer. Offen bleibt, wie es den Inka gelang, die tonnenschweren Steine zu bewegen, ohne das Rad zu kennen. So wirst du wohl ein paar Rätsel mitnehmen müssen, wenn du am Nachmittag über die Anden zurück nach Lima fliegst.

Wir hören schon deinen Seufzer, dass zwei Wochen eigentlich viel zu kurz für diesen Ansturm an Wunderwelten waren, und du hast nicht ganz unrecht. Aber es gibt ja auch selige Seufzer. Für sie haben wir den heutigen Tag in Lima r reserviert und beginnen bei den Künstlerinnen und Künstlern im Viertel Barranco. Vor deren Einzug galten die wunderschönen Häuser des 18. und 19. Jahrhunderts als Kunst. Dann fand zusammen, was zusammengehörte. Dein letzter Seufzer gilt der gleichnamigen Brücke, die entgegen ihrem berühmten venezianischen Vorbild nicht der letzten Etappe vor dem Schafott, sondern den Verliebten gewidmet ist: Puente de los Suspiros. Ob das wohl von »suspekt« kommt? Egal, denn allmählich wird es Zeit für deinen Flug nach Hause t. Staunen wirst du vielleicht immer noch, aber dass das Unmögliche möglich ist, hast du mit eigenen Augen gesehen.

Göttlicher Ausblick: Nicht weit von Machu Picchu schmiegt sich das La Casona de Yucay im Urubamba-Tal an einen Berghang.

Bewusst reisen

3,77 t 123 m2 56 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Iberia (Buchungsklasse Q/S) oder Air France / KLM (Buchungsklasse Q/L) nach Lima und zurück

Inlandsflug mit LATAM von Cuzco nach Lima

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Zugfahrt von Ollantaytambo nach Aguas Calientes und zurück 13 Übernachtungen in Hotels und Lodges

Täglich Frühstück, 6 × Mittagessen, 4 × Abendessen

Bootsfahrt zu den Ballestas-Inseln und auf dem Titicaca-See

Besuch der Thermalquellen im Colca-Tal

Kräuter sammeln mit den Frauen aus dem Andendorf Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

123 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025

Oktober 21 28

November 04 2026

März 03 10 17 24 31

April 07 14 21 28

Mai 05 12 19 26

Juni 12* 15* 23 30

Juli 07 14 21 28

August 04 11 18 25

September 01 08 15 22 29

Oktober 06 13 20 27

November 03 10

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* Besuch der Sonnenwendfeier Inti Raymi am 24.06. in Cuzco

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.199 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 900 €

• Anderer Abflughafen als Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 70 €

• Business Class: 2.000 € (Buchungsklasse R)

Verlängerungen

Nachträumen im zauberhaften Regenwald von Tambopata oder auf den Galápagos-Inseln m auf unserer Website zu den Reisedetails

PERU Pachamama

y Gute-Nacht-Geschichten mitten im Dschungel

y Mit dem Andenzug zum Weltkulturerbe Machu Picchu

y Weiße Stadt

y Kondore

Vielleicht weißt du es ja schon, dass Genießer-Reisen so geplant sind, dass sie direkt ins Herz gehen. Dass alle Abenteuer auch immer große Emotionen sind. Warum diese Reise dafür ein Paradebeispiel ist, zeigt ein Blick zurück ins 16. Jahrhundert, als Lima 1 die Hauptstadt des spanischen Vizekönigreiches Peru wurde, zu dem das heutige Ecuador, Kolumbien, Bolivien, Chile, Argentinien, Panama und Paraguay gehörten. Von Nicaragua bis zum Kap Hoorn besaß die Stadt das Handelsmonopol, und der unablässige Strom an Gold und Silber aus den Minen der Anden machte sie zu einer der reichsten Städte der Welt. Und nun, eine halbe Ewigkeit danach, stehst du hier auf einem Platz, der als Symbol für die ganze Herrlichkeit der Jahrhunderte gilt, der Plaza Mayor. Schön!

Wo das Weltkulturerbe Arequipa 2 am schönsten ist, da landest du heute, denn deine Hostería im historischen Zentrum liegt nur einen Steinwurf entfernt von der überwältigenden Kathedrale entlang der gesamten Plaza de Armas. Alle weiteren Momente des Glücks ergeben sich auf Schusters Rappen: beeindruckende Architektur, bei der Kosten keine Rolle gespielt haben. Und natürlich die Jesuitenkirche La Compañía in ihrem unverwechselbaren Mix aus indigenem und spanischem Stil und Santa Catalina, das wichtigste religiöse Bauwerk aus der europäischen Besatzungszeit, wo reiche Familien die jeweils zweite Tochter für »Gott und Himmelreich« in die Obhut des Klosters gaben.

Trotzdem: Wir bleiben nicht. Wo der Kondor die Thermik des Andenhochlandes nutzt, um seine majestätischen Kreise zu ziehen, liegt der zweitgrößte Canyon der Welt im Colca-Tal 3 4 Schon vor mehreren Hundert Jahren haben seine Bewohnerinnen und Bewohner Terrassen angelegt, um in der Einsamkeit der

Bergwelt ein Auskommen zu haben. Heute tragen Lamas und Alpakas mit ihrer begehrten Wolle einen beträchtlichen Teil dazu bei. Vor allem, nachdem sie durch die Hände der Färber, Weberinnen und Strickerinnen gegangen ist. Mit einem Schal vom örtlichen Markt könntest du zu Hause allein der Farbe wegen schon Aufsehen erregen.

Etwa 1200 v. Chr. setzte der Sonnengott Inti seine beiden Kinder auf dem heiligen Felsen der heutigen Chincana-Ruinen ab und gab ihnen den Auftrag, die Inka-Dynastie zu gründen. Sie erledigten den Auftrag mehr als gründlich durch die Zerstörung aller Vorgängerkulturen. Und so flüchteten die Uros vom Festland auf die sogenannten Islas Flotantes. Schwimmende Inseln, die sie aus getrocknetem Totora-Schilf bauten, einschließlich Häusern, Booten, Spielplätzen, Aussichtsturm – alles aus den spröden Stängeln. Mittagessen auch, sozusagen Fish & Schilf. Das »Huch-Gefühl«, wenn wir ein Bein auf den watteweichen Untergrund setzen, spüren die Einheimischen schon lange nicht mehr. Aber ihre Inseln im Titicaca-See 5 halten sie auf Trab, denn von unten frisst sich allmählich die Fäule durch das botanische Fundament, und es wäre nicht das erste Mal, dass jemand mit dem ersten Schritt aus dem Bett im See versunken ist. In Puno wird dir das im Hotel Sonesta Posada del Inca gewiss nicht passieren.

Urubamba-Tal
Titicaca-See AmazonasRegenwald
Cuzco
Machu Picchu

Das Andenhochland an einem Tag, so ließe sich unsere Zugfahrt vom Titicaca-See zur alten Hauptstadt Cuzco 6 überschreiben, die längst Weltkulturerbe ist. Dörfer, der höchste Andenpass, La Raya, die fruchtbaren Täler am Fluss Vilcanota – das alles zieht an den Fenstern des freundlich ratternden Panoramazuges vorbei, der wie kaum ein anderer auf dieser Welt diesen Namen verdient. Die Fahrt endet am Beginn des Inkareiches: der Gründung von Cuzco durch Manco Cápac, den aus dem Schaum des TiticacaSees geschaffenen Sohn des Sonnengottes Inti.

»Mein Highlight war auf jeden Fall das Colca-Tal. Majestätische Felsen und sattgrüne Täler mit den alten Inkaterrassen.«

— ERNST, mit Chamäleon in Peru

Wie würdest du leben, weitab vom Schuss und hineingeboren in eine tief verwurzelte Dorfgemeinschaft, deren Rituale schon etliche Jahre auf dem Buckel haben? Am besten, du fragst die Menschen im Urubamba-Tal 7 selbst. Nur so viel ist jetzt schon klar: Es ist unterhaltsamer, als du denkst und Zuschauen ist nur das halbe Vergnügen. Hilf in Chinchero, dem Andendorf der Weberinnen, bei der Vorbereitung des Mittagessens, es gibt eine traditionelle Pachamanca aus Rind, Lamm und Geflügelfleisch. Nach uralter Sitte mit heißen Steinen in der Erde versenkt und stets mit einem »pago a la tierra«, dem Dank an Pachamama, der Mutter Erde, wieder ans Tageslicht befördert. Dafür braucht es Geduld. Wir nutzen die Gelegenheit für den Aufstieg zu einem Aussichtspunkt mit großartigem Panoramablick über die Stelle, wo unser Mittagessen vergraben liegt. Wenn die Dorfbewohnerinnen lächeln, ist es wieder ausgebuddelt und wohlgeraten. Bitte Platz nehmen zu einer traditionellen Köstlichkeit.

Von den Löchern im Urubamba-Tal zum Höchsten der Inka-Kultur: Machu Picchu 8 9. Von Ollantaytambo schnauft uns der Andenzug nach Aguas Calientes. Noch 30 Minuten die Serpentinen hoch, da liegt auf 2.360 Metern das sagenumwobene Weltkulturerbe, in dem zur Blütezeit tausend Menschen gelebt haben sollen. Der sensationelle Blick über das Urubamba-Tal allein kann es nicht gewesen sein, waren die Terrassen, Tempel, Paläste und Brunnen der Stadt doch nur über 3.000 Stufen erreichbar. Aber jede Erklärung, warum der Inka-Herrscher Pachacútec Yupanqui 1450 ausgerechnet an dieser Stelle den Befehl zum Bau der Stadt gab, verliert sich bis heute in Spekulationen. Warte nicht auf eine Antwort, lass dich von der Großartigkeit dieser Stätte davontragen.

Die Geschichte kennt viele Hauptplätze der Inka, aber nur eine Hauptstadt: Cuzco 0 Q W, in der Sprache der Indigenen der »Nabel der Welt« und folgerichtig Weltkulturerbe. Der Legende nach gründete der Sohn der Sonne Manco Cápac mit seiner Schwester Mama Ocllo an dieser Stelle das sagenhafte InkaReich. Und weil es eine Genießer-Reise ist, haben wir viel Zeit, den Nabel der Welt zu bewundern: den historischen Kern mit dem monumentalen Dom, das Künstlerviertel San Blas und die »Mauer mit dem großen Stein« im Palast des Herrschers Inca Roca. Bob der Baumeister ist ein Faulpelz, verglichen mit den Inkas, wie wir in Sacsayhuamán, Q'enqo, Puca Pucara und Tambomachay feststellen. So weit die Pflicht, dann kommt die Kür: Das Jugendprojekt Amantani hilft Jugendlichen mit Quechua-Wurzeln, ihre Kultur mit dem Lebensgefühl einer anderen Zeit zu vereinen. Und Cuzco aus der Sicht der Quechua, mit gemeinsamem Mittagessen, ist auch für uns eine eindrucksvolle Erfahrung.

Die Lodge Inkaterra Reserva Amazonica liegt genau da, wo man sie dem Namen nach vermutet. Nämlich tief im Amazonas-Regenwald E R T. Dort, wo genau genommen nicht mehr zu sein scheint als blickdichtes Grün. Aber das täuscht, der Dschungel ist randvoll, und wer genauer hinsieht, entdeckt das Leben im Wasser, in den Sümpfen, Bäumen und in der Luft. Dass du dort nicht mit dem Auto hinkommst, leuchtet ein, also fliegen wir so weit es geht und das ist Puerto Maldonado. Willkommen im Nirgendwo. Ach nein, doch noch nicht, da

kommt noch eine Bootsfahrt dazu. Die leuchtenden Augen der Kaimane und Dschungelgeräusche schleichen sich dann später ins Himmelbett und in deine Träume. Die nächste Bootstour: In den Flussläufen des Amazonas suchen wir die Nähe der oberen Zehntausend: Kapuzineraffen, Totenkopfäffchen, Leguane und Faultiere, die träge in den Ästen hängen, und so manche Vogelart, von der du noch nichts wusstest. Nächste Nacht im Dschungel, neue Träume, die am Tag ihre Fortsetzung finden. Du wirst deinen Augen nicht trauen, aber mitten in diesem hermetisch zugewachsenen Zoo stoßen wir auf eine Farm, die im Einklang mit den Gepflogenheiten der Natur von Cashew bis Kakao die wundertollsten Früchte kultiviert. Eine willkommene Stärkung, bevor wir zur Dämmerung die Bettroutine der Tukane, Faultiere und Flussotter ganz aus der Nähe beobachten.

Zur Vermeidung von Entzugserscheinungen sind wir zurück, wo Lima z u am historischsten ist: Das Museum Rafael Larco Herrera fasst noch einmal schön zusammen, was wir alles erlebt haben. Aber das Künstlerviertel Barranco und das San-FranciscoKloster sind auch noch da, und es wäre unverzeihlich, wenn du nicht einmal über die romantische Seufzerbrücke geschlendert wärst. Du musst nicht zwingend verliebt sein, aber ein Seufzer wegen der zu Ende gehenden Reise wäre schon angebracht. Noch einen Pisco Sour zum Mittag, der dir den Abschied versüßt? Dann hilft allerdings nichts mehr außer einem Anschlussprogramm. Galápagos vielleicht? Alle anderen bekommen nur noch den Flughafen zu sehen, und was dich zu Hause i erwartet, das weißt du selbst am besten.

über 500 Vogelarten deinen Aufenthalt.

Verlängerungen

Nachträumen auf den Galápagos-Inseln m auf unserer Website

4,54 t 148 m2 60 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Genießer-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Iberia (Buchungsklasse Q/S) oder Air France / KLM (Buchungsklasse Q/L) nach Lima und zurück

Inlandsflüge von Lima nach Arequipa, von Cuzco nach Puerto Maldonado und von Puerto Maldonado nach Lima

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Zugfahrt von Puno nach Cuzco

Zugfahrt von Ollantaytambo nach Aguas Calientes und zurück 16 Übernachtungen in Hotels und Lodges

Täglich Frühstück, 10 × Mittagessen, 1 × Picknick, 4 × Abendessen

Bootsfahrt auf dem Titicaca-See

Bootsfahrten im Amazonasgebiet

Besuch der Thermalquellen im Colca-Tal

Kräuter sammeln mit den Frauen aus dem Andendorf

Zu Gast im Bildungsprojekt Amantani

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

148 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2026

März 16

April 13 27

Mai 04 25

Juni 29

Juli 20

August 10

September 07 21

Oktober 05 12

November 02

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 6.799 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.100 €

• Anderer Abflughafen als Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 70 €

• Business Class: 2.000 € (Buchungsklasse R)

zu den Reisedetails

Direkt im Regenwald, am Madre de Dios: Im Inkaterra Reserva Amazonica bezwitschern

CHILE, BOLIVIEN

& PERU Altiplano

19 Tage Erlebnis-Reise

y Monumentale Landschaft und Geysire in der Atacama-Wüste

y Besuch des größten Salzsees der Welt

y UNESCO-Welterbe Machu Picchu

y Stadtrundgang in La Paz mit einem Schuhputzer

y Zaubernächte auf der Sonneninsel im Titicacasee

Alle Unterkünfte auf unserer Website Highlights

de Chile

Atacama

Chile, Bolivien und Peru auf einer Reise. Ein Best of Gänsehaut hoch drei. Es beginnt mit dem Flug von Frankfurt 1 in die Fünf-Millionen-Metropole Santiago de Chile 2. Das Herz der Stadt bilden die imposanten Prachtbauten und Paläste, die noch mithilfe der Picunche-Indigenen errichtet wurden, aber richtig beeindruckend wird es auf dem Cerro San Cristóbal, weil außer dem sensationellen Blick über die Stadt auch noch das Andenpanorama dazukommt. Allenfalls mit einem sehr guten Tele könntest du von hier aus in die schicken Bars des Viertels Vitacura gucken. Aber mach das am Abend am besten persönlich, dann gibt's auch Musik und Pisco Sour dazu.

Es gibt eine Handvoll Städte, die sich die schönsten der Welt nennen, aber bei Valparaíso 3 ist eins sicher: Es stimmt. Schrägaufzüge sind nötig, um von jedem Hügel der Stadt einen berauschenden Blick auf die malerische Bucht zu werfen. Wir werfen, was wir können: von der Aussichtsplattform hinunter, bei einer Stadtrundfahrt hinein ins historische Zentrum und bei einer Bootsfahrt durch den Hafen wieder hinauf. Der Rest des Tages ist frei, damit du nach eigenem Gusto noch ein bisschen weiterwerfen kannst.

angebaut und durchgehalten, bis wir kommen und staunend feststellen: Gar nicht so übel in der Wüste. Das sagen sich die Flamingos in der Salar de Atacama 5 auch und picken mit Vergnügen Ruderfußkrebse aus den schillernden Pfützen des Salzsees.

Lima Machu Picchu

Urubamba-Tal

Cuzco

Puno

Du kannst deinen Regenschirm verkaufen, wir fliegen zum Wüstendorf San Pedro de Atacama 4. Hier regnet es 50-mal weniger als im kalifornischen Death Valley, der einzige Beweis, dass es noch toter als tot geht. Aber es gibt Hoffnung. Im Dorf, schön wie eine Filmkulisse, spielt die Sonne mit den Schatten der Innenhöfe, und unser Hotel ist ein Spiegelbild dieses lichtdurchglühten Charmes, gnädigerweise mit Pool. Vor der Tür das Valle de la Luna, und bevor die Sonne das Eiskrönchen des Licancabur in einem Feuerwerk unwirklicher Farben zum Leuchten bringt, haben wir auf dem Mond Platz genommen.

El-Tatio-Geysire

Atacama-Wüste

Titicaca-See Santiago de Chile

Valparaíso

Salar de Uyuni La Paz

Lagunen Verde und Colorada

Du musst früh zur Stelle sein, wenn die Geysire von El Tatio 6 zum Leben erwachen. In 4.300 Metern Höhe schießt die eingesperrte Kraft bis zu vier Meter in die Höhe und hüllt den Berggipfel ringsum in Dampfsäulen wie in Lichters Küche. Nicht weniger fantastisch wird unser Spaziergang am Nachmittag entlang der Laguna Tebinquinche. Der Trick: Beim Beobachten der Vögel vergeht die Zeit wie im Flug, bis die Sonne das Signal für den Abschied von dieser grandiosen Naturkulisse gibt.

Auch die unbarmherzigste Wüste lebt. Nicht anders ist zu erklären, dass sich die Likan Antai ausgerechnet in der Atacama-Wüste niedergelassen haben. Geblieben sind sie auch noch, haben Viehherden gezüchtet, Obst und Gemüse

Ums Eck und wir sind in Bolivien. Die Berge im Nationalpark Reserva Eduardo Avaroa sind die höchsten der Anden. Da müssen wir über das Panorama wohl nicht mehr viel sagen. Aber die Farben! Die Farben in den Lagunen Verde und Colorada 7 sind umwerfend. Chileflamingos, Andenflamingos und Kurzschnabelflamingos sehen das genauso. Zusammengenommen rund 30.000 Exemplare. Gemessen daran, dass wir nur zu zwölft sind, ein sagenhaft beglückendes Verhältnis.

140 Kilometer lang und 110 Kilometer breit ist der größte Salzsee der Welt, der Salar de Uyuni 8. Hättest du gewusst, dass auf solchen endlos schneeweißen Pfannen Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt werden? Da juckt es ordentlich mitzuhalten. Ein Rekord ist mit Sicherheit unserer: Pegelhochstand der Gefühle, wenn wir auf dem Weg die Höhlenmalereien und Ruinen von Tomás Lakjas besuchen, das Valle de Rocas bewundern und den Flamingos in der Vinto-Lagune winken. In Uyuni angekommen, stellen wir fest, dass so eine Salzwüste einen durchaus ansehnlichen Eisenbahnfriedhof abgibt. Jedenfalls werden wir die Ansicht, dass mit Salz nicht viel anzufangen ist, wohl korrigieren müssen. Wenn dem so wäre, hättest du heute kein Dach über dem Kopf, weil die beeindruckende Wüstenarchitektur im Hotel Palacio de Sal vorwiegend aus Salzziegeln besteht. Wir wünschen eine gesalzene Nacht.

»Was für eine unfassbar schöne Reise, ein Mega-Erlebnis in Südamerika. Jeder Tag ein Fest und ein Highlight folgte auf das andere.«

— THOMAS, mit Chamäleon auf der Reise Altiplano

Dass Salzgewinnung kein Zuckerschlecken ist, lernen wir in der Salzverarbeitungsanlage der Salar de Uyuni 9 in Colchani, bevor es mitten reingeht in die vulkanisch blubbernde Salzwüste, wo das Kochsalz hinter uns in Wolken aufgeht. Dann die Überraschung: eine Insel mit meterhohen Kakteenwäldern, in denen sich possierliche Hasenmäuse aus der Familie der Chinchillas eingenistet haben. Als würden im Toten Meer plötzlich Fischschwärme gesichtet. Verrückt!

Gut gesalzene Nüsschen gibt es vermutlich auf dem Flug nach La Paz 0, wo das Herz Boliviens schlägt. Hier erwarten uns schon Lustrabotas. So werden hier die Schuhputzerinnen und Schuhputzer genannt, und so einen haben wir engagiert, um

dich ins gelobte Land respektive durch die gelobten Gassen seiner Heimatstadt zu führen. Da gibt es einiges zu sehen. Ganze Straßenzüge wurden da zur Einkaufsmeile, wo das kleine Schwarze neben frischem Fisch und bei den Gewürzsäcken die Spielzeugpuppen feilgeboten werden. Und auf dem Hexenmarkt mit Amuletten, Talismanen und Lamapfoten werden sicher alle unter den Zaubertränken fündig, die zu Hause noch eine Rechnung mit dem bizarren Nachbarn offen haben. Bizarr ist auch die Landschaft des Valle de Luna. In das Mondtal hat das unerbittliche Klima Zigtausende Gerippe, Krater und Felsnadeln wie den berühmten Backenzahn des Teufels in die Landschaft gefressen. Keine Amöbe würde sich in dieser trostlosen Einöde niederlassen. Aber schön ist es trotzdem.

Wenn das Stichwort Copacabana fällt, liegst du garantiert falsch, obwohl sich die Stadt auf der Halbinsel im Titicaca-See q w ähnlich lustvoll präsentiert wie ihre große Schwester in Brasilien. Sonneninsel heißt unser Ziel auf dem See heute, und wir steigen ins Motorboot, um einer fantastischen Geschichte auf den Grund zu gehen. Denn der Schöpfergott Viracocha hatte diesen Ort einst auserkoren, um die Sonne, den Mond und die Menschen zu erschaffen. Irgendwie hat es auch geklappt, aber auf welche Weise der Sonnenuntergang dazukam, ist nicht überliefert. Allerdings müssen auch die Gottheiten mal Pause machen, und wie immer in solchen Fällen ist das schönste Plätzchen gerade gut genug. In diesem Fall der zweistöckige Palast Pilko Kaina. Heute leider nur noch Ruine, aber der Blick auf den See und das Andenpanorama ist sensationell wie eh und je. Allenfalls übertroffen vom Sonnenaufgang, wenn er sich vor der Ecolodge La Estancia im Titicaca-See spiegelt.

Runter von der Insel der Sonne und schwupp sind wir im nächsten Land und bestaunen den Sonnenuntergang über der peruanischen Seite des Titicaca-Sees in Puno e. Das Andenhochland an einem Tag, so ließe sich unsere Fahrt vom Titicaca-See zur alten Hauptstadt Cuzco r überschreiben, die längst Weltkulturerbe ist. Verträumte Dörfer, der höchste Andenpass, La Raya, die fruchtbaren Täler am Fluss Vilcanota, der Viracocha-Tempel und in Andahuaylillas die als Sixtinische Kapelle Amerikas bezeichnete Kirche – das ist volles Programm

aus Hunderten Jahren Kulturgeschichte, und es endet am Beginn des Inkareiches: der Gründung von Cuzco durch Manco Cápac, den aus dem Schaum des Titicaca-Sees geschaffenen Sohn des Sonnengottes Inti.

Da ruht sie nun schon seit 600 Jahren eingebettet zwischen Andengipfeln, und es lässt sich immer noch nicht erklären, wie diese Wundertat möglich war und warum Machu Picchu T dennoch wieder verlassen wurde. Das tust du jetzt auch. Mit dem Andenzug schnaufen wir zurück nach Ollantaytambo. Und dann mit dem Bus durch das fotogene Urubamba-Tal z dahin, wo zwar nicht der Pfeffer wächst, aber immerhin das Salz. Die Salzterrassen von Maras sehen nicht nur schön aus, sie liefern auch das weltberühmte Tafelsalz für unser Mittagsmahl bei einer lokalen Familie. Musikalisch haben sie hier auch einiges zu bieten.

Die Geschichte verzeichnet viele Hauptplätze der Inka, aber nur eine Hauptstadt: das peruanische Cuzco u. Wir gehen der Frage nach, warum dieser Ort für die Indigenen der »Nabel der Welt« war. Vielleicht finden wir die Antwort bei einem Rundgang durch die historische Altstadt, im Künstlerviertel San Blas oder am berühmten Stein der zwölf Ecken. Vielleicht überkommt uns die Erleuchtung angesichts des unvorstellbar präzisen Sonnentempels Coricancha. Dennoch bleibt offen, wie die Inka tonnenschwere Steine fugenlos aufeinanderschichten konnten. Bevor wir an der Frage zu verzweifeln drohen, nehmen wir den Flieger über die Anden nach Lima.

Letzte Gelegenheit in Lima I, der »Stadt der Könige«, das Füllhorn der unvergesslichen Eindrücke vollzumachen: Plaza Mayor, der Palast des Erzbischofs, das Kloster San Francisco. Dann ist wieder Zeit für den modernen Dreisprung. Rückwärts diesmal, zum Tor des Alltags in Deutschland o. Aber was hindert dich, noch einmal Anlauf zu nehmen, wenn dir deine Erinnerungen flüstern: Das kann noch nicht alles gewesen sein.

Aus Salzziegeln gebaut ist der Palacio de Sal am Rand der größten Salzwüste der Welt.

Verlängerungen

Bewusst reisen

6,10 t 199 m2 59 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Iberia (Buchungsklasse Q/L) oder Air

France / KLM (Buchungsklasse Q/L) nach Santiago de Chile und zurück von Lima

Regionalflüge von Santiago de Chile nach Calama, von Uyuni nach La Paz und von Cuzco nach Lima

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage bzw. Geländewagen an den Tagen 7, 8 und 9

Zugfahrt von Ollantaytambo nach Aguas Calientes und zurück

16 Übernachtungen in Hotels, Hosterías und Lodges

Täglich Frühstück, 6 × Mittagessen, 4 × Picknick, 1 × Lunchbox, 8 × Abendessen

Bootsfahrt durch das Hafengebiet Valparaísos

Bootsfahrten auf dem Titicaca-See

Erkundung von La Paz durch die Augen eines Schuhputzers

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

199 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025

Oktober 18* 22* 2026

Februar 25

März 04 25

April 01 08 15 22

Mai 13 20

Juni 03 17

Juli 08 15 29

August 12 26

September 09 23 30

Oktober 07 14 21 28

November 04 11 18

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 8.399 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.600 €

• Anderer Abflughafen als Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 70 €

• Business Class: 1.800 € (Buchungsklasse R)

Nachträumen im zauberhaften Regenwald von Tambopata oder auf den Galápagos-Inseln m auf unserer Website zu den Reisedetails

y Eindrucksvolle Iguaçu-Wasserfälle

y Machu Picchu und die Inka-Kultur im Urubamba-Tal

y Copacabana in Rio de Janeiro

y Tango in Buenos Aires

y Mit der Seilbahn über den Dächern von La Paz

Im Fernwehflieger 1 durch die Nacht lässt sich noch einmal gut und gerne ganz in Ruhe vorfreuen, bis es heißt: »Willkommen in Lima 2«. Und wo könnte die wundersame Bewusstseinserweiterung der nächsten zwei Wochen besser starten als in der hohen Stadt der Könige, der einzigen südamerikanischen Hauptstadt mit Blick auf den Pazifik? Der Stadt mit den hohen Klippen der Costa Verde und ihren wagemutigen Paraglidern und Surferinnen? Limetten kommen aus Lima? Nee, totaler Quatsch. Aber Paddington, der kleine Bär, wurde in Peru geboren und kennt bestimmt das lebendige Gewusel am Plaza Mayor, wo Hardcore-Eroberer Francisco Pizarro vor knapp 500 Jahren Lima gründete. Mehr als ein angeblich von ihm selbst gepflanzter Baum ist hier allerdings nicht mehr übrig. Prunkvoll und schön sind sie trotzdem: der Präsidentenpalast mit den Wachwechselsoldaten in Scharlachrot und Blau, die Kathedrale und der erzbischöfliche Palacio. Auf jeden Fall gibt es beim opulenten gemeinsamen Abendmahl schon einiges zu verdauen.

Urubamba-Tal

Am Morgen bringt uns dann der große Eisenvogel in seinem Bauch zuerst einmal weit hinauf in die Anden nach Cuzco. Von da ist es dann nicht mehr weit ins Urubamba-Tal 3, das Heilige Tal der Inka auf 3.000 Metern. Auf in das kleine Andendorf der Weberinnen. Hunger? Sehr gut! Es gibt Pachamanca. Nicht Eintopf, sondern Erdtopf. Nach uralter Sitte wird –extra für uns – das Essen mit heißen Steinen im Erdloch verbuddelt. Mit einem »pago a la tierra«, dem Dank an Mutter Erde, kommt es zurück ans Tageslicht.

hatten, sehen wir auf der Fahrt mit dem Andenzug nach Aguas Calientes. Das wichtigste Inka-Heiligtum erwartet uns.

Du ahnst, was jetzt kommt. Und doch kannst du es dir nicht vorstellen, egal, was du schon gelesen oder auf einem Bildschirm gesehen hast. In nebliger Morgenstunde kurven wir die Serpentinen hinauf, bis wir da sind, auf dem Gipfelplateau des Machu Picchu 5. »Alter Berg« heißt das auf Deutsch. »Alter Schwede« liegt uns auf den Lippen, passt aber hinten und vorne nicht für die sagenhaften Tempel, Paläste, Brunnen und Terrassen der Inkastadt. Magisch.

Titicaca-See La Paz

BRASILIEN

ARGENTINIEN

Das Salz in der Suppe stammt hier übrigens aus schneeweiß glitzernden Terrassenbecken, an den steilen Hängen von den Inka angelegt. Das weiße Andengold des Urubamba-Tals 4. Dass die Inka immer wieder mal mit den Außerirdischen in Verbindung gebracht werden, liegt auch an den Rhyolith-Mauern der Ruinen in Ollantaytambo. Leider Unsinn, die Inka waren ihrer Zeit einfach unfassbar weit voraus. Was genau das heißt, zeigt uns die Reiseleitung. Und welche landschaftlichen Wunderbarkeiten die Inka als Kulisse für ihre Höchstleistungen

Iguaçu-Wasserfälle

Übernachtet haben wir am Nabel der Welt. Oder »im«? Jedenfalls ist dieses Cuzco 6 mindestens einen zweiten und dritten Blick wert. Denn alle Wege aus dem Riesenreich führten hierher. Und so flossen in der einst vom Sonnengott höchstselbst auserkorenen Inka-Hauptstadt indigene und koloniale Geschichte zusammen – in der Architektur, der Kleidung, dem Essen –, ob in der historischen Altstadt, im Künstlerviertel San Blas, am rätselhaften Stein der zwölf Ecken oder dem unerklärlich perfekt fugenlosen Mauerwerk am damals komplett vergoldeten Sonnentempel Coricancha. Noch heute rätseln Architektinnen und Architekten, wie die Perfektion des Baus zustande gekommen sein mag. Weiß keiner.

Ein Hoch auf die Anden. Wir kleben mit den Nasen an der geballten Gebirgsschönheit der Welt. Da passt es ganz gut, dass wir an der Sixtinischen Kapelle Amerikas in Andahuaylillas

Lima
Machu Picchu
Cuzco
Puno
Buenos Aires
Rio de Janeiro

vorbeikommen und später auch im Tempel von Raqchi, den die Inka der andinen Schöpfergottheit Viracocha widmeten. Alles menschengemacht, im Gegensatz zu dem angeberischen Gletscherblick am Pass La Raya auf 4.320 Metern. Befriedet, beseelt und höhentrunken reiten wir in Puno 7 ein, wo uns der Blick auf den Titicaca-See den Rest gibt.

Keine Sorge, den Titicaca-See 8 behalten wir im Blick. Erst bei unserem Besuch der Uros, die ihre künstlichen Inseln aus Schilfrohr bauen, und erst Recht auf dem Weg nach Copacabana. Nein, nicht zum Traumstrand in Brasilien – das wären 50 Stunden Fahrt –, sondern in das Hafenstädtchen ganz in der Nähe. Gepilgert wird hierher wegen der »Dunklen Jungfrau«. Die hilft nämlich den Schamanen und Mönchen, bunt geschmückte Autos mit feierlich herausgeputzten Fahrgästen zu segnen –von der Omi bis zum Neugeborenen. Das Boot ist sicher auch gesegnet, mit dem wir über den See auf die superheilige Sonneninsel tuckern. Auf der Isla del Sol im Titicaca-See 9 wurde das Inka-Reich geboren. Der gute alte Schöpfergott Viracocha hatte hier mal fix die Sonne, den Mond und die Menschen erschaffen. Puh. Die Frühlinge unter uns haben sich den unverschämt kitschigen Sonnenaufgang über den schneebedeckten Anden angesehen, sind aber pünktlich zurück für den Besuch der Aymara. Als Nachkommen der Tiwanaku-Kultur haben sie einst so perfekte Monumentalblöcke erschaffen, dass der Glaube an Ufos nicht ganz abwegig erscheint. Filigraner geht es beim Weben zu, aber gewebt wird viel: Die Frauen hier tragen schließlich bis zu sechs Röcke übereinander.

Du verabschiedest dich von der abgeschiedenen Stille der Sonneninsel. Atmen, Langzeitgedächtnis füttern. Ein paar Verkehrsmittel später umflattern dich in La Paz 0 schon die Tauben. Da ist dir schon klar, dass die Andenmetropole nicht am Reißbrett entworfen wurde. Diese Stadt macht, was sie will.

Sie ufert aus, vor allem nach oben, genau gesagt 1.000 Meter. Deshalb macht hier die Seilbahn als Verkehrsmittel auch Sinn. Nehmen wir auch. Und bunt ist es, vor allem auf den Märkten –selbst die Pülverchen, Elixiere, Heilkräuter und Glücksbringer gegen alle Leiden dieser Welt funkeln und glitzern auf dem Mercado de Las Brujas, dem Markt der Hexen. Im Valle de la Luna ist es karger. Kein Wunder, der Backenzahn des Teufels ist nicht weit. Und wenn der Himmel über La Paz dunkelt, chillen wir auf der Dachterrasse und schauen den Hunderttausenden Lichtern der Stadt beim Leuchten zu.

»Perfekt für alle, die die Schönheit

Südamerikas aus vielen Perspektiven sehen möchten.«

— SVEA, Produktmanagerin bei Chamäleon

Deine emotionalen Höhenflüge in den Anden wirst du nie vergessen, so viel ist schon mal klar. Auf jeden Fall bist du voller neuer Erinnerungen, als du in Puerto de Nuestra Señora de la Virgen María de los Buenos Aires q w landest. Die gutluftige Stadt tut europäisch, aber in ihr lodert südamerikanische Leidenschaft. Den Hüftschwung von Messi und Maradona kennt man, der Tango war trotzdem zuerst da. Schon beim Abendessen sehen wir das. In den Stadtteilen San Telmo und im kunterbunten La Boca tanzen sie Tango auf der Straße. Auf dem Friedhof La Recoleta tun sie das eher selten. Die große Evita Perón besuchen wir trotzdem. Am Nachmittag bestaunst du die Hundewanderer auf der breitesten Straße der Welt oder legst dich kurz hin, um die Nacht durchzumachen. Vergiss New York, sagen jedenfalls die Porteños und Porteñas.

Vielleicht verschiebst du den Schlaf auf ein Nickerchen im Flugzeug. Nicht schlafen, so viel steht fest, wirst du bei den Iguaçu-Wasserfällen e r. Weder auf der argentinischen noch auf der brasilianischen Seite. Zu donnernd rauschen hier mehrere Millionen Liter Wasser pro Sekunde in die Tiefe, im Vergleich zu den Niagarafällen sogar aus doppelter Höhe. Die Mutigen unter uns wagen den feuchtfröhlichen Gang über den Steg, um den Herzschlag der Naturgewalt ganz nah zu spüren. Und wer dann noch nicht genug hat, kann sich das Ganze von unten mit dem Boot oder von oben aus dem Helikopter ansehen.

Für das letzte Highlight der Reise deines Lebens nehmen wir uns Zeit. Geht auch gar nicht anders. Goldene Strände am leuchtend blauen Atlantik, Samba-Nächte und pulsierende Tage, immer im Zweivierteltakt: Rio de Janeiro T z u bittet zum Tanz. Also stürzen wir uns gleich in das Carioca-Nachtleben und lassen den Abend ortsgemäß bei Samba-Klängen und Caipirinhas ausklingen. Der Erlöser schaut sich unser Treiben mit ausgebreiteten Armen vom Corcovado geduldig an. Und wir? Wir sind im bunten Künstlerviertel Santa Teresa mit der guten alten Straßenbahn unterwegs und genießen von der Spitze des Zuckerhuts mit offenem Mund einen Blick, den es nur einmal gibt. Wenn wir ihn lieb bitten, den Erlöser, segnet er sicher auch das Abendessen, bei dem wir nebenbei wie die Teenies durch unsere Smartphones scrollend die bildgewordenen Wunder der Reise unseres Lebens Revue passieren lassen. Und dann lassen wir es noch einmal krachen, denn morgen können wir ausschlafen und es uns noch mal am Strand gemütlich machen, bevor es zurück in die Heimat I geht.

Im Titicaca-See schlafen? Wird zum Hochgenuss in den traditionell gebauten Hütten der Ecolodge La Estancia auf der Sonneninsel in Bolivien.

Verlängerungen

Nachträumen an den Stränden, Buchten und Naturparadiesen von Ilha Grande m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

6,11 t 200 m2 48 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit LATAM nach Lima und zurück von Rio de Janeiro (Buchungsklasse Q/S)

Regionalflüge von Lima nach Cuzco, von La Paz nach Buenos Aires, von Buenos Aires nach Cataratas del Iguazú, von Foz do Iguaçu nach Rio de Janeiro

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Zugfahrt von Ollantaytambo nach Aguas Calientes und zurück 15 Übernachtungen in Hotels und Hosterías

Täglich Frühstück, 6 × Mittagessen, 1 × Lunchbox, 5 × Abendessen

Bootsfahrten auf dem Titicaca-See

Tango-Aufführung in Buenos Aires

Rundgang durch Rio de Janeiros Künstlerviertel Santa Teresa Kräuter sammeln mit den Frauen aus dem Andendorf Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

200 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2026

März 05 19

April 09 23

Mai 07 21

Juni 04 18

Juli 02 16 30

August 13

September 03 17

Oktober 01 08 15 22

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 6.699 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.200 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 70 €

• Business Class: 3.000 € (Buchungsklasse D)

zu den Reisedetails

Mit einem »Viva Las Vegas 1« auf den Lippen die Stadt der Broken Dreams zu betreten, gehört zum guten Ton. Vegas ist die laute, schlaflose Schwester der stillen Weite drumherum. Wahnwitzige Kunstwelt mit Eiffelturm und Sphinx, Irrsinn allerorten. Es flirrt und blinkt, glitzert, rattert und piept. Na gut, kurz in die bunte Glitzerscheinwelt tauchen sei gestattet. Es bleibt eine Nacht für einarmige Banditen, Blackjack und eine Blitzehe, aber nichts davon kann es mit den Naturwundern im Westen der USA aufnehmen.

Für alle, bei denen es gestern beim Blackjack schiefgegangen ist, bleibt der Trost, dass im Death Valley 2 ohnehin nichts mit Geld anzufangen ist. Dafür freuen sich die durchgeglühten Synapsen über die Beruhigung der Nerven. Eine Mondlandschaft aus Stille, Leere, kahlen Bergen – eine Natur, die mit dem großen Nichts angibt, allerdings voller Überzeugung und absolut zurecht. Du hörst es klicken und klacken auf dem Devil's Golf Course, wo scharfe, gezackte Salzkristalle wachsen. Über 80 Meter geht es im Badwater Basin hinab. Tiefer kannst du in ganz Nordamerika nicht sinken und höher nicht schauen als bis zum Gipfel des Mount Whitney. Dass zu dessen Füßen in Lone Pine seit 100 Jahren Western gedreht werden, wundert dich nicht.

Mit Cowboy-Hut auf dem Kopf und breitbeinig kommen wir im Laws-Railroad-Museum an, eine kleine Stadt mit Werkstätten, Bahn, wo unsere Vorfahren – ja, unsere! – das Bergtal am Ende der Welt besiedelten. Etwa 2.000 Meter höher und ein paar Hundert Kilometer weiter – also für hiesige Verhältnisse um die Ecke – finden wir den Mono Lake 3. Ein Bad wäre

zu empfehlen, weil das alkalische und salzhaltige Wasser verdammt gut für die Haut sein soll. Auf jeden Fall ist alles gut fürs Auge, die bizarren Tuffsteinsäulen im See und die Sierra Nevada im Hintergrund. Du wirst es kaum glauben, die sieht vom Mammoth Peak noch schöner aus.

Du erklimmst mit ein bisschen motorisierter Hilfe fix den Gebirgskamm der Sierra Nevada und bist da: YosemiteNationalpark 4 Teile davon hatte schon Abraham Lincoln unter Naturschutz stellen lassen. Zu Recht, stellst du schon in den Tuolumne Meadows fest. Da hast du die Mammutbäume von Tuolumne Grove noch gar nicht gesehen, die es allerdings schon länger gibt als Lincoln und die nur aus rein geografischen Gründen Christi Geburt verpasst haben. Und ja, wir dürfen sie umarmen, schaffen wir aber nur alle zusammen. Vorher spiegelt dir der Tenaya-See den blauen Himmel, die Wälder und Bergketten auf die Netzhaut. Friedliche Naturgewalt, entstanden über Hunderttausende Jahre. Dementsprechend gut einstudiert sind hier die Sonnenuntergänge, die die Hirsche, Kojoten und Schwarzbären weniger aufgeregt verfolgen als wir. Natur, Natur, Natur. Vom Glacier Point bis dort oben auf dem Half Dome.

Cowboyhut ab, Blume ins Haar. Sieben Hügel und das Meer, und doch findest du in den Straßen von San Francisco 5 6 die Zivilisation in all ihren Facetten: Menschen, Autos, buntes Treiben. Schön ist es trotzdem, über die Brücken aller Brücken mit dem E-Bike zu fahren und weiter ins Fischerdorf Sausalito. Und die bergsteigenden Cable Cars bringen uns zu den Places to be: Union Square, Chinatown, Fisherman's Wharf.

»Alta California« ist nicht der begeisterte Ausruf eines deutschen Teenagers. So hieß hier alles, als es noch zu Spanien gehörte. Und das beschauliche Monterey war die Hauptstadt. Wie lang der 17 Mile Drive ist, ahnst du, aber auch, was man unter einem »scenic drive« versteht? Das heißt, dass dir Seelöwen und Grauwale den Blick auf den Horizont des Pazifiks versperren. Sorry. Der Highway 1 ist ebenso nicht zu verachten, auch weil man sich die Beine nicht zwischen Kippenstummeln kurz vor Castrop-Rauxel vertritt, sondern am Strand von San Simeon, um nebenbei See-Elefanten dabei zuzusehen, wie sie ihr Lieblingsspiel spielen: »Faule Menschen an schönem Sandstrand«. Und wer wie du in San Luis Obispo County 7 übernachtet, kommt an der kalifornischen Weinverkostung von Paso Robles nicht vorbei. Willst du auch gar nicht.

Zum Glück wurde aus der Verkostung kein Gelage und so kommst du putzmunter im mediterran verkleideten Santa Barbara an, das aber nur der Vorspann ist für die Stadt der Engel. In Los Angeles 8 haben Menschen es vom Fitnessfreak zum Weltstar und Gouverneur

gebracht, vom Cowboy zum Präsidenten, vom Werbegesicht zum Oscargewinner – öfter allerdings vom Tellerwäscher bis zum Oberkellner oder umgekehrt. The American Dream, hier wurde er geboren, hier lebt und stirbt er seit langer Zeit. Und wie er aussah, ist in Downtown auch überall in Stein gemeißelt, mit Wolkenkratzern und der blitzeblanken Walt Disney Concert Hall. Willkommen zum Architekturspaziergang.

Los Angeles 9 ohne Hollywoodzeichen geht natürlich gar nicht –und ohne Star- und Sternchenspaziergang natürlich auch nicht. Oh, Lassie hat auch einen Stern. Und Godzilla. Und Kermit der Frosch. Applaus, Applaus, Applaus! Ob du danach in den Universal Studios weiter in die Hände klatschst oder zum Strand weiterziehst, um von Santa Monica mit dem Radl in Richtung Venice Beach zu cruisen, entscheidest du.

Zurück zur Natur: Am Morgen lässt du dich lächelnd in die Mojave-Wüste schicken, beziehungsweise mitnehmen. Im Joshua-Tree-Nationalpark mit seinen struppigen Josua-Palmlilien. Die Kicks holst du dir auf der Route 66, wo sonst, auch wenn wir von der Mutter aller Roadtrips nur einen Bruchteil schaffen. Ist aber auch kein Wunder, wenn du bedenkst, dass die Strecke von Teheran nach Berlin genauso lang ist. Die heutige Erkenntnis zu den absurden Entfernungen in diesem Land. Hinter dem Colorado River sind wir zurück in Arizona. In Oatman gibt es schon lange keine Goldgräber mehr, dafür haben sich die Esel hier selbstständig gemacht, als sie von der KI ersetzt wurden. In Kingman 0 hält man nicht viel von Königen, aber wir sind gern gesehen.

»Grand« kann ja im Deutschen so einiges heißen: groß, prächtig, ausladend, bedeutend. Praktisch ist, dass in Kombination mit dem Wort »Canyon« alle Bedeutungen erhalten bleiben. Für den Grand Canyon Q hat der Colorado River gewaltige Täler und getreppte Hänge ins Gestein gefräst. Unvergesslich, egal ob du dir das von oben bei der Randwanderung ansiehst oder am nächsten Morgen noch mal drüber hinweg helikopterst. Mit viel Platz geht es weiter. Straßen bis zum Horizont. Das Monument Valley W

der Navajo kommt dir irgendwie bekannt vor? Dann hast du wahrscheinlich »Spiel mir das Lied vom Tod«, »Easy Rider«, »Forrest Gump« oder eine alte Zigarettenwerbung gesehen. Oder du warst in einem früheren Leben ein Navajo, vielleicht ja sogar einer, der im Zweiten Weltkrieg den Navajo-Code für den Funkverkehr der US-Armee erfunden hat?

»

Eine Reise durch die Natur- und Kulturkulissen des American Dream: von Vegas bis Los Angeles und San Francisco, vom Death Valley bis zum Yosemite Nationalpark und dem Grand Canyon.

Legendär!«

— RALF, mit Chamäleon in den USA

Die Hufeisenbiegung erschließt sich nur von oben oder beim Ablaufen des berühmten Horse Shoe Bend. Auch im Bryce Canyon E hat offenbar irgendwer ein paar Millionen Jahre an einer möglichst spektakulären Mondlandschaft für uns gewerkelt, diesmal mit bizarren Felspyramiden, die sie Hoodoos nennen. Das Ganze sieht zwar Hammer aus, ist aber in Wirklichkeit gar kein Canyon, weil bei der Entstehung gar kein Fluss beteiligt war.

Den Zion-Nationalpark R betreten wir nach einem unserer letzten Scenic Drives durch die Hintertür, weil wir schon ein bisschen menschenscheu geworden sind. Mit der rotwandigen Schlucht, die hier der Virgin River hineingefressen hat, beginnt das letzte Kapitel. Der Weg zwischen den hohen Felswänden wird schmaler und schmaler – daher der Name Narrows. Ein schönes Bild für das Ende der Reise deines Lebens durch die Natur, bevor wir in Springdale gemeinsam feiern, dass America hier und da tatsächlich great again ist. Und da, wo wir waren, wird das auch noch die nächsten Hunderttausend Jahre so sein, mindestens. Das trifft auf Las Vegas t vermutlich nicht zu, also genießen wir noch einen letzten Blick auf den schönen Schein, bevor es zurück nach Hause z geht.

Bewusst reisen

4,37 t 143 m2 64 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Abenteuer-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Discover Airlines nach Las Vegas und zurück (Buchungsklasse L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Fahrten im klimatisierten Van 13 Übernachtungen in Hotels, 1 Übernachtung in rustikalen

Zelt-Kabinen

14 × Frühstück, 13 × Lunchpaket, 1 × Abendessen

Geführte leichte bis mittelschwere Wanderungen von 2 – 4 Stunden Dauer

San Francisco mit Cable-Car-Tagesticket

E-Bike-Tour über die Golden Gate Bridge Weinverkostung

Los Angeles mit geführter Stadtbesichtigung

Besuch des Antelope-Canyon

Aktivitäten laut Reisedetails

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

143 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende Reiseleitung

Abreisedaten

2026

Juni 11 25

September 03 17

Oktober 01 15

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

Aufpreis Wunschleistungen ab 6.999 €

• Einzelzimmer: 2.200 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.800 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.800 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

Stay by the bay: das Caza Fisherman's Wharf ist die perfekte Basis für die Entdeckung von San Franciscos legendärem Hafenviertel.

15 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Klöster und Kirchen im Großen Kaukasus

y Spaziergang durch die Altstadt von Baku

y Weinprobe in Kachetien

y Der Khanspalast von Scheki

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Es klingt so exotisch weit weg und sind doch nur fünf Stunden ans Kaspische Meer, wo deine Reise im Grunde nur aus einem Programmpunkt besteht: Weltkulturerbe, Weltkulturerbe, Weltkulturerbe. Wozu noch der Hinweis gehört, dass bereits das erste ein halbes Dutzend sind, denn bei allem, was sich hinter den Altstadtmauern von Baku 1 2 versteckt, hat die UNESCO aufgehört, zu zählen und der Einfachheit halber das ganze Viertel zum Kulturerbe erklärt. Fangen wir mal oben an, bei der muslimischen Dynastie der Schirwanschahs. Auf einem Hügel der Altstadt thront das Ensemble aus Moschee, Jungfrauenturm, Mausoleum, Badehaus, Arkadenhof und Palastgebäuden, die sprachlos machen. Der unvorstellbaren Pracht wegen, aber auch, weil nicht überliefert ist, wozu das Ganze gut gewesen sein soll. Anders beim »brennenden Berg«, auf dessen Grat das reichlich vorhandene Erdgas ein Ventil gefunden hat, um sich selbst abzufackeln.

GEORGIEN

Großer

Kachetien

ARMENIEN

Das Kulturministerium von Aserbaidschan spricht vom »Staatlich historischkünstlerischen Schutzgebiet Gobustan«. Das wäre auch einfacher gegangen. Bei Nationalpark Gobustan 3 hätten wir gleich gewusst, dass es etwas Besonderes sein muss, denn das sind die steinzeitlichen Felszeichnungen ohne Zweifel. Und Weltkulturerbe, logisch. Hörst du das? Es blubbert wie heißer Kartoffelbrei und bei jedem »Blubb« verduftet ein geruchsintensives Wölkchen. Ist nicht gefährlich, aber lustig und nennt sich »kalter Vulkanismus«. Eine unterhaltsame Ausdrucksform von Schlammvulkanen, von denen sich rund ein Drittel in Aserbaidschan befinden.

Schon wieder so ein Palast, dass uns der Mund offenbleibt. In Halbhöhenlage in den Felsen integriert, ließe sich am Diri-BabaMausoleum allenfalls bemängeln, dass der Verblichene mit der

traumhaften Aussicht nichts mehr anfangen kann. Aber sonst top. Was in Scheki 4 ohnehin keiner Frage bedarf, denn ob du es glaubst oder nicht, schon wieder ist die ganze Altstadt Weltkulturerbe. Was in Indien die Maharadschas waren, sind hier die Khane, unter denen es solche und solche gab. Die vom Schlage eines Dschingis Khan waren die Lümmel. Andererseits bezeichnete der Titel auch einen wohlhabenden Mann in gehobener Position. Bei dem sind wir heute, dem Khan von Scheki und seinem Palast. In aller Bescheidenheit nur eine Sommerresidenz, aber zusammen mit Karawanserei, Moschee und Marktplatz ein Ensemble, an dem die Karawanen der alten Seidenstraße besser aufgehoben waren als bei Tank & Rast.

Bevor wir nachts von Weltkulturerben träumen, treten wir die Flucht nach vorn an. Vorn ist Kachetien 5 und deine Reiseleitung war nicht davon abzubringen, dass du als Erstes die 8.000 Jahre alte Weinbautradition sehen solltest. 500 uralte endemische Sorten. Handverlesene Weine, von denen viele nach südkaukasischer Tradition in zitronenförmigen Tongefäßen reifen. Na gut, wennschon, dennschon: Schuchmann Wines Chateau in Kisiskhevi, mit dem unvergleichlichen Vorteil, dass es gleichzeitig unser Hotel ist, damit du im Zweifel auf allen vieren in Schuchmanns Wine Spa robben kannst.

Diese Landschaft hätte es auch verdient, Weltnaturerbe zu werden. Sie verläuft 1.100 Kilometer von Sotschi am Schwarzen bis nach Baku am Kaspischen Meer, und ihre Gebirgskämme zeichnen in schönster Zackenlinie die Grenzen zu Russland, Georgien und Aserbaidschan. Ihr Name: Großer Kaukasus 6 7 Eingebettet in die Bergwälder liegen märchenhafte Orte: am Schinwali-Stausee das orthodoxe Kloster Ananuri und das von unverschämtem Grün eingekesselte Stepanzminda vor dem Gletscherberg Kasbek. Die Menschen in dieser verlassenen Gegend können nicht den ganzen Tag in die traumhafte Landschaft gucken, was machst du also? Wir kommen mit ihnen ins Gespräch und freuen uns sogleich auf kalte Winterabende. Denn Filzmützen, die machen sie hier perfekt.

Kuppelkirche, das klingt nach Aufstieg. Und dein Verdacht täuscht nicht. Aber das Ziel, die Gergetier Dreifaltigkeitskirche auf 2.170 Metern, zieht uns mühelos den Hang hinauf. Ein Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes, bevor unsere Flucht vor den Weltkulturerben vergebens war. Sie kommen in Mzcheta im Doppelpack: Swetizchoweli-Kathedrale und Dschwari-Kloster. Uff, einfach überwältigend. »Tbilisi« bedeutet »warm«, kommt von den allgegenwärtigen Thermalquellen und gab der georgischen Hauptstadt Tiflis 8 9 ihren Namen. Es ist nur eine Frage der Zeit – der Antrag ist gestellt –, bis auch die Altstadt von Tiflis Weltkulturerbe ist. Dann wird es sich gelohnt haben, die zerstörte Metechi-Kirche am Steilufer des Flusses Kura wieder aufzubauen. Und in der Hauptikonostase der Sioni-Kathedrale den Schädel des Apostels Paulus und das Weinrebenkreuz der Heiligen Nino zu verwahren. Die Prachtstraße Rustaweli nennt sich nicht zufällig Boulevard. Ist ein bisschen wie Paris und die Menschen fühlen sich auch so. Na dann auf nach Frankreich.

Und nahtlos weiter in die Schweiz. Inklusive Grenzübertritt von Georgien nach Armenien. Dilidschan 0 war schon im Mittelalter ein begehrter Kurort der armenischen Könige und wurde gern als

die »Kleine Schweiz« bezeichnet. Unser Weg dorthin ist gepflastert mit krassen Gegensätzen. Da ist Haghpat, ein Dorf, dessen Bewohnerinnen und Bewohner oft nur mit dem Verkauf von Beeren überleben, die sie in den nahen Wäldern suchen. Ihnen hilft wenig, dass ihr mittelalterliches Kloster Weltkulturerbe geworden ist, wo die Mönche im Wald ihre Verdauungsspaziergänge machen. Die göttlichen Kollegen im Kloster Sewanawank machen die an der »Blauen Perle Armeniens«, dem Sewansee q. Weit müssen sie nicht, denn ihr Kloster stand damals mittendrin.

Welterbe in vielen Formen, das ist Jerewan w. Das geht schon etwas westlich davon los mit dem Weltkulturerbe Etschmiadsin, wo Jesus Gregor dem Erleuchter mit einem goldenen Hammer gezeigt hat, wo er die erste christliche Kirche bauen soll.

Du erinnerst dich? »Nimm von jedem Tier ein Paar, ohne Makel und gesund. Nimm Frau Noah und die Kinder und die Katze und den Hund.« Gut gemerkt. Hier, am Berg Ararat, ist seine Arche gestrandet, und angeblich gibt es auch noch eine Planke davon. Allmählich rundet sich unsere Reise, und wir haben seit Tagen auch nichts Anständiges mehr getrunken. Dunkelrot ist er, der Areni, und voller Zuversicht, denn in der Genesis steht, dass Noah als erstes Weinreben pflanzte. Hat er sehr gut gemacht. Dann zur Abwechslung mal ein Noch-nicht-aber-bald-Weltkulturerbe: Kloster Norawank e in der Schlucht des Amaghu. Wankt immer noch nicht, obwohl es seit dem 13. Jahrhundert an den ziegelroten Klippen hängt und in den Abgrund guckt. Vielleicht ist das der Grund, weshalb hier oben gern geheiratet wird.

»Die Altstadt von Baku, die so viel Geschichte in sich trägt – in der es scheint, als würde einem jede Gasse, jedes Gebäude Hunderte fantastische Legenden ins Ohr flüstern. Ein Erlebnis wie in einem wundersamen Roman.«

— MANFRED, mit Chamäleon auf der Reise Kaukasus

Glaube ja nicht, dass es mit den Welterben rund um Jerewan r schon genug gewesen wäre. In der »Bibliothek« mit uralten armenischen Handschriften in Form eines Dokumentenerbes geht's los. Für den Tempel von Garni, der grandios erhaltenen Sommerresidenz der armenischen Königshäuser, ist das nur eine Frage der Zeit. Und die Natur, die sich in der Azat-Schlucht über Millionen Jahre hinweg die »Symphonie der Steine« zurechtgefaltet hat, ist sich selbst Erbe genug.

Nur essen kann man hier nix, dafür gibt es ein anderes Weltkulturerbe: Lavash, ein Fladenbrot, ohne das die armenische Küche unvorstellbar wäre. Die Zubereitung ist allerdings eine Kunst, die wir üben müssen: Teig kneten, zu Bällen formen und zu Eineinhalb-Meter-Fladen ausrollen. Danach auf ein ovales Kissen drapieren und gegen die Wand des heißen Ofens klatschen. Nach 30 Sekunden behutsam abnehmen, sonst fällt es runter. Jetzt noch die Füllung mit Käse, Gemüse, Kräutern oder Fleisch, fertig. Gibt es auch im Felsenkloster Geghard, dem bedeutendsten

Zeugnis der Armenisch-Apostolischen Kirche. Weltkulturerbe, was sonst? Aber völlig unverständlich bleibt, warum der armenische Weinbrand, dessen grandioses Bouquet einen ganzen Stadtteil durchwabert, noch kein Welttrinkerbe ist. Trotzdem: Auf dein Wohl. Möglicherweise wird dir erst zu Hause t bewusst, welche Menge an überwältigender Kultur du in diesen zwei Wochen erlebt hast. Ein armenisches Fläschchen von der Quelle könnte dabei helfen, die Erinnerungen wach zu rufen. Gewissermaßen als Erbe deiner Chamäleon-Reise.

Das Schuchmann Wines Chateau wird umgarnt von Rebenfeldern und Natursteinhäusern, in der Ferne leuchten die Gipfel des Kaukasus. Geschaffen für Genussmenschen von einem leidenschaftlichen Winzer.

Bewusst reisen

1,73 t 56 m2 59 % Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Baku und zurück von Jerewan (Buchungsklasse L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

14 Übernachtungen in Hotels und Gästehäusern

Täglich Frühstück, 13 × Mittagessen

Weinproben in Georgien und Armenien

Ausflug zu den Schlammvulkanen in Aserbaidschan Wanderung mit Aussicht im Großen Kaukasus

Besuch einer Filzwerkstatt in Georgien

Lavash-Backerlebnis in Armenien

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

56 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2026

Mai 01 08 15 22

Juni 05 19

Juli 24

August 21

September 04 11 18 25

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.299 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 900 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 60 €

• Business Class: 1.100 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

BHUTAN

Highlights

y Aufstieg zum UNESCO-Weltkulturerbe Tiger's Nest

y Begegnung mit den Brokpa-Nomaden

y Klöster und Tempel von Bumthang

y Leichtes Wandern in Gangtey und Punakha

y Bunte Hauptstadt Thimphu

Alle Unterkünfte auf unserer Website

In einem Rutsch von Frankfurt nach Delhi 1. Was dir für den Moment wenig nützt, denn es ist zappenduster, wenn du landest. Dafür ist dein Hotel mit einem willkommenen Komfort gesegnet und was die indische Kultur-Metropole betrifft: Wir kommen darauf zurück.

Ganz Bhutan, das Land des Donnerdrachens, hat gerade mal so viele Einwohner wie Stuttgart. Das werden gemütliche Tage, wären da nicht die allgegenwärtige Kulisse des Himalaya, die unwegsamen Wälder, durch die Schneeleoparden und Tiger streifen, und das vom tiefen Glauben an den tantrischen Buddhismus geprägte Leben. Es gibt nicht viele Schleichwege, die durch die Berglandschaften nach Bhutan führen, und Samdrup Jongkhar 2 wird nachgesagt, dass es nur durch den Handel an der grünen Grenze zu Indien entstanden sei. So wurde aus dem Ort der versteckten Geschäfte ein bedeutender Wirtschaftsplatz und offizielles Eingangstor ins Land des »verordneten Bruttonationalglücks«.

Die geografischen Richtungsangaben in Bhutan sind ziemlich einsilbig: Egal wohin, es geht immer nach oben. Oben werden die Täler enger, die Berge höher und der Regenwald dichter. Sattes Grün beherrscht die Passstraße nach Khaling, wo die Women Association of Bhutan alt und neu unter einen Hut bringt. Das Alte, oder sagen wir lieber Traditionelle, ist alles, was sich weben ließ und an der grünen Grenze zum Hauptexportartikel wurde: Ponchokleider, Umhänge, Decken und Bildwirkerei. Das Neue ist die Webschule, um die überlieferte Textilkunst zu bewahren und jungen Frauen mehr Lebensinhalt zu geben, als geheiratet zu werden. Was in der abgeschiedenen Gebirgsregion um Trashigang 3 allerdings immer noch an der Tagesordnung ist. Alternativlos sozusagen.

Es war einmal ein tibetanischer Herrscher, der seinen Untertanen befahl, eine Bergspitze abzutragen, weil sie die Morgensonne auf seinen Palast verhinderte. Und während die Menschen bereits Hammer und Sichel zusammentrugen, kam die weise Aum Jomo mit dem Vorschlag, es sei doch einfacher, dem Herrscher den Kopf abzuschneiden als den des Berges. Damit hatte sie ziemlich tief ins Fettnäpfchen getreten, weshalb ihre Gruppe, die Brokpas, notgedrungen zu Halbnomaden wurden, die heute noch unterwegs sind, um ihre Yakprodukte gegen andere Lebensmittel einzutauschen. Solche Geschichten begleiten uns durch das malerische Tal von Ranjung 4 zum Tempel Gom Kora mit den Wundertaten des Guru Rinpoche, der Bhutan den Buddhismus brachte. Jetzt noch über den Kori-LaPass, dann sind wir für heute hoch genug und in Mongar 5.

Wo viele Berge stehen, sind die Täler nicht weit. Begleitet vom Wechsel der Dörfer, Felder und Seen erwartet dich hinter dem 3.800 Meter hohen Pass eine märchenhafte Idylle, in der Wassermühlen aus dem 18. Jahrhundert einen gemächlichen Takt vorgeben. Beileibe keine Museumsstücke, sie drehen sich nach wie vor im Rhythmus des Alltags. Das gilt eigentlich auch für das gesamte Tang-Tal 6, das du nach deiner Wanderung bis zum Ogyen-Choling-Museum überblickst.

Es liegt im Auge des Betrachters, wie Bumthang 7 8 übersetzt wird, wobei »thang« zweifelsfrei für den Platz oder die Stelle steht. »Bum« hingegen wird als Gefäß für heiliges Wasser und damit die fruchtbare Hochebene oder die schönen Mädchen im Tal interpretiert. Entscheide das bitte selbst. Und wo ließe sich dieser Frage besser nachsinnieren als in der Tempelanlage Jampey Lhakhang? Der Sage nach erbaut an einem Tag und dazu mal vom Religionsstifter Guru Rinpoche höchstpersönlich aufgesucht – zwecks Meditation. Sollte dir das mit der Reise ins Ich nicht auf Anhieb gelingen, sorgt jetzt ein Gläschen bhutanisches Bier für besagte Seligkeit. Red Panda nennt sich der heilige Gerstensaft. Dann ist es Zeit für Karma-Verbesserung. Dafür ist das Kloster Kurey Lhakhang der ideale Ort, letzte Ruhestätte der ersten drei Könige von Bhutan, gebaut um eine Höhle. Wir zünden ein Butterlämpchen an und helfen damit, die bösen Geister zu vertreiben.

Die Wege im Himalaya sind nicht schnurgerade, keine Autobahn nirgends. Es geht hin und her, nach links und rechts, durch Täler und über Höhenzüge. Wenn du bis hierher noch nicht zu einem tiefen inneren Gleichklang gefunden hast, hilft nur noch eines: das Winterquartier der Schwarzhalskraniche in der Abgeschiedenheit des Phobjikha-Tals 9. Straßen werden zu Pfaden, Dorfgrenzen verlieren sich in der Weite der Bilderbuch-Landschaft und immer grüßen die schneegetoppten Gipfel des Himalaya-Massivs.

Im Kloster Chimi Lhakhang ist es der Tempel der Fruchtbarkeit, den wir nach einer Wanderung durch das Lobesa-Tal erreichen. Wälder voll Rhododendron, Magnolienhaine und grellgrüne Reisfelder scheinen die Wirkung des Tempels zu bestätigen. So schenkt dir die Zeit in Punakha 0 ein ergreifendes Stückchen vom Dach der Welt. Auf ihm wandern wir an jene Stelle, die der Menschheit Frieden, Stabilität und Harmonie schenken soll, zum

Punakha-Dzong. Ob nun der »Palast des großen Glücks« zwischen Mann-Fluss und Frau-Fluss oder jeder andere der großzügig verteilten Dzongs – immer waren es die Mönche, die mit ausgeprägtem Kunstsinn ihrem Glauben Ausdruck gaben. Ihr Leben war ungleich bescheidener als ihr Wirken. Zumindest optisch bleibt uns das Glück hold, denn selbst auf der Passstraße über den Dochula erinnern Girlanden von Gebetsfähnchen an den Segen ihrer Reise. Die Dankbarkeit der Menschen ist allgegenwärtig.

»Eine Reise wie ein wahr gewordener Traum. Bunt und berührend. Und der Höhepunkt, im wahrsten Sinne des Wortes, der Blick auf die Bergketten des höchsten Gebirges der Welt.«

— MARTINA, mit Chamäleon auf der Reise Himalaya

Tief durchatmen bitte, so eine Luft hattest du noch nie. Und das bleibt selbst in der Hauptstadt Thimphu q W so. Seelenruhig liegt sie im grünen Kessel der Himalaya-Gipfel und schöpft Kraft aus den segensreichen Fluten des Wang Chu. Handgesiebte Papiere für die Klöster kommen von hier, denn dafür braucht es neben einem reinen Gewissen viel reines Wasser. Offenbarer aber als die Geheimnisse des Handwerks sind die Chorten allerorten. Die mit Gebetsfähnchen dekorierten Kultbauten zur Verehrung des Buddhismus sind der Beleg für das kollektive Glück der Menschen hier. Ein Gefühl, das im Tempel Changangkha Lhakhang auch für dich reserviert ist. Dein Geburtsdatum ist alles, was der Astrologe braucht, um das Fähnchen zu bestimmen, das dich ab heute beschützen wird. Du spürst noch nichts? Kommt gleich, spätestens ab Paro E, wo nicht nur der Paro Chu und der Wang Chu, sondern auch die Energieströme eines nepalesischen, eines tibetischen und eines bhutanischen Stupas zusammenfließen, hält Buddha die Fäden deines Lebens in der Hand.

Wer sich ein kleines bisschen auskennt, der bekommt bei dem Namen Tiger's Nest r leuchtende Augen. Das berühmte

buddhistische Kloster, das eher wie ein Schwalbennest auf 3.120 Meter Höhe am Felsen klebt, ist nur zu Fuß und entsprechend spektakulär erreichbar. Das hindert uns nicht am Aufstieg zu den neun heiligen Höhlen, deren Name sich aus der Legende ableitet, dass der Begründer des tibetischen Buddhismus wie eingangs angedeutet auf einem Tigerweibchen geflogen kam. Brumm brumm. Boiiing. Und geblieben.

Eines Tages wird Bhutan direkt angeflogen werden und das wäre schön. Vielleicht auch nicht, damit die religiöse Seelentiefe noch lange ihre Ruhe hat. Wir nehmen den Weg wie am ersten Tag versprochen: mit überwältigenden Blicken auf die Landschaften und Himalaya-Gipfel zurück nach Delhi T. Für das India Gate, den Palast des Präsidenten und das Weltkulturerbe Qutub Minar ist noch Zeit, bis dein Flieger geht. Natürlich geht er nicht, sondern fliegt dich komfortabel nach Frankfurt Z. Wie lange es auch halten mag, für den Moment jedenfalls bist du ein anderer Mensch geworden.

In deinem Rücken die Berge, vor dir im sanft geschwungenen

Tal der Fluss Paro Chu und die Reisfelder: Dich aus dem Bhutan Mandala Resort loszueisen, wird nicht leicht.

Bewusst reisen

3,72 t 122 m2 64 % Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Delhi und zurück (Buchungsklasse K)

Inlandsflug von Delhi nach Guwahati

Regionalflug mit Drukair von Paro nach Delhi

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

14 Übernachtungen in Hotels und Resorts

Tageszimmer am Abreisetag

Täglich Frühstück, 11 × Mittagessen, 1 × Picknick, 14 × Abendessen

Bogenschießen und Cultural Show in Paro Wanderung zum Tiger's Nest

Touristensteuer, Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder 122 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

November 27*

2026

Februar 18

März 18

September 11 20

Oktober 13

November 01 14 17

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

ab 6.599 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 800 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 100 €

• Premium Economy Class: 1.800 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.000 € (Buchungsklasse Z)

Verlängerung

Nachträumen an den Stränden von Goa m Seite 337

zu den Reisedetails

CHINA Yangtze

y Reisterrassen von Longsheng mit Guesthouse-Übernachtung

y 4-tägige Yangtze-Flusskreuzfahrt

y Kalligrafie-Kurs in Xi'an

y Sonnenuntergang auf der Großen Mauer

Alle Unterkünfte auf unserer Website

In München 1 beginnt am Nachmittag deine Reise und führt dich in Peking 2 ohne Umwege zu der sagenhaften Karriere der Kaiserwitwe Cixi von einer unbedeutenden Nebenfrau zur einflussreichsten Persönlichkeit der Qing-Dynastie. Ihr verdankt die Nachwelt den wundervollen Sommerpalast am Kunming-See mit der farbenfrohen Suzhou-Straße, dem Marmorboot, dem Garten der Tugend, der Halle der Jadewellen, der Halle, wo wir den Pirolen lauschen, dem Pavillon der kostbaren Wolken und so fort. Es ist nur der Beginn deiner Erlebnisse, aber ein sehr, sehr schöner.

diese Reise würde in eine Odyssee von Tempel zu Tempel ausarten, gibt es für den Rest des Tages Peking 4 live. Hutongs heißen die engen Gassen und Höfe, die vor nicht langer Zeit noch typisch für den traditionellen Wohnbau waren. Jetzt strahlen sie den morbiden Charme der ursprünglichen Hauptstadt aus, wo das Leben in unüberschaubaren Labyrinthen mit improvisierten Märkten und Garküchen stattfindet. Lächeln heißt die Devise, und lächelnd werden wir hereingebeten, um im Haus einer Familie zu spüren, wie es sich im Hutong lebt. Das nächste Lächeln dann im Schnellzug: mit über 300 Stundenkilometer nach Xi'an.

»Schön« ist eine Dimension, die für zwei Meisterwerke der chinesischen Architektur nicht annähernd ausreicht. Versuchen wir es mit bombastisch, zauberhaft, überwältigend, dann kommen wir dem Symbol der kaiserlichen Macht schon näher. Durch das Tor des Himmlischen Friedens betreten wir die Verbotene Stadt, nationales Heiligtum und UNESCO-Weltkulturerbe. Der Palast der himmlischen Klarheit, die Neun-Drachen-Wand, die Halle der mittleren Harmonie – Faszination und kein Ende. Aber das zweite Meisterwerk wartet noch. Bei Sonnenuntergang sind wir da, am größten Bauwerk der Menschheit, wenn es uns fast alleine gehört für eine Zeit der stillen Ergriffenheit: die Chinesische Mauer 3

Über 500 Jahre lang kamen die Kaiser der Ming- und der QingDynastien hierher, um für eine gute Ernte zu beten. Heute Morgen darfst du dir im Himmelstempel etwas wünschen, falls du deine Sprachlosigkeit überwindest. Doch bevor der Eindruck entsteht,

Um halb acht des neuen Tages empfängt dich die alte Kaiserstadt Xi'an 5 mit einem Frühstück im Hotel unweit der alten Stadtmauern. Da sind ein paar Fahrräder für uns reserviert, die auf sehr ungewöhnliche Art bewegt werden wollen: immer der Mauer nach, zwölf Kilometer lang. Und zwar obendrauf. Du hast richtig gelesen: auf der gewaltigen Stadtmauer einmal um den alten Kern von Xi'an, mit Glocken- und Trommelturm aus Kaisers Zeiten. Diese Runde hat alle hungrig gemacht, da kommt die jeder Chaostheorie entsprechende Altstadt mit ihren unzähligen Märkten, Verkaufsständen und Garküchen gerade recht. Hui ist hier kein Ausdruck kulinarischer Raffinesse, sondern der Name der nur in Xi'an ansässigen Hui-Minderheit. Stelle weder hier noch auf dem Nachtmarkt die Frage nach dem Ladenschluss. Gibt es nämlich nicht.

Die Vorstellung, dass an der Grabstätte des Kaisers Qin 700.000 Arbeiterinnen und Arbeiter 36 Jahre ununterbrochen

gebaut haben, gibt ein Gefühl für chinesische Dimensionen. Es ist demnach nicht übertrieben, wenn wir dir für heute ein paar Tausend Weltkulturerbestätten auf einmal versprechen. Xi'an 6 ist ein begnadeter Ort, zu dem es nichts Vergleichbares auf der Welt gibt. Vordergründig betrachtet, handelt es sich um eine vorchristliche Grabanlage aus dem Jahre 210 v. Chr., bei Lichte besehen um eine Armee aus über 7.000 lebensgroßen TerrakottaSoldaten, keine einzige Figur doppelt, dazu über 100 vierspännige Wagen mit Pferden aus Bronze oder Ton. Alles zusammen auf bescheidenen 56 Quadratkilometern. Aber erst ein Bruchteil des Mausoleums ist freigelegt und der eigentliche Grabhügel bis heute unangetastet. Du wirst also noch einmal wiederkommen müssen.

Ahoi Yichang 7, da erwartet uns unser komfortables Flussschiff, wobei wir aus praktischen Erwägungen zuerst

den Zug nehmen. In einer nie gekannten Demonstration wirst du Zeuge dessen, was die Natur schaffen und was der Mensch dagegensetzen kann. Deine Schlangenlinienfahrt durch die himmelhohen Schluchten des Yangtze 8 ist eine ununterbrochene Kette von Gänsehaut-Attacken. Und ob dieses Gefühl überwältigender ist oder das Mammutprojekt des Drei-Schluchten-Staudamms, bei dem ganze Dörfer in den Fluten versanken, das musst du selbst herausfinden.

»Das Beste an Chamäleon? Sich um nichts kümmern müssen, sich gut aufgehoben fühlen, und mit netten Mitreisenden gemeinsam Neues entdecken und genießen können!«

— SILVIA, Chamäleon-Kundin seit 2014

Die Kraft von Worten verblasst hinter der Gewalt der Eindrücke, die auf deiner Gleitfahrt durch die Schluchten des Yangtze 9 auf dich einstürzen. Wu und Qutang, die ebenfalls zu den berühmten Drei Schluchten gehören, zeigen dir heute, was sie in Jahrmillionen vollbracht haben. Aber lasse dich von dem träge dahinströmenden Yangtze nicht täuschen. Wenn er in das Chinesische Meer mündet, werden es 32 Millionen Liter Wasser sein. Pro Sekunde. Ein paar davon kommen aus den smaragdgrünen Seitenarmen, und auf einem von ihnen entdecken wir mit einem kleinen Boot das Leben im Abseits.

Die 32 Millionen lassen wir hinter uns und machen weiter mit all deinen 656 Muskeln, die – wenn auch sehr langsam – beim Tai Chi

auf Deck zum Einsatz kommen und zusammen mit der Sonne um die Wette wach werden. Das mag zwar die Geister der Geisterstadt Fengdu auch nicht wiedererwecken, uns hingegen schon. Und so können wir den atemberaubenden Blick von dem 288 Meter hohen Tempelberg über den Yangtze 0 in erquickender Lebendigkeit genießen.

»Ein perfekter Guide, der uns die chinesische Kultur wunderbar erklärt hat. Eine Traumreise, die man so schnell nicht vergessen wird!«

— HEIDEMARIE & UWE, mit Chamäleon auf der Reise Yangtze

Land in Sicht. In diesem Fall die größte Stadt der Welt. Chongqing zählt 29 Millionen Menschen und der erste Eindruck fragt: Ist das noch China oder schon Utopia? Kaum dass du die Antwort gefunden hast, sitzen wir auch schon im Schnellzug nach Guilin, um innerhalb eines Tages ein beispielloses Kontrastprogramm zu erfahren. Am Abend sind wir in Yangshuo Q aus Wolkenkratzern in ein Wunderland von märchenhafter Schönheit gefallen.

Durchatmen in der Frische der Natur und mitschweben, wenn bei einer morgendlichen Radtour die Nebel aus den Bergwäldern steigen, das ist Wellness auf Chinesisch. Gäbe es noch keine Postkarten – wegen dieser Idylle inmitten Hunderter grüner Zipfelmützen müssten sie erfunden werden. Von den Feldern wird

gewunken und in den Dorfgassen wird ein herzliches Willkommen gelächelt. Im Zeitlupentempo verbindet der Yulong-Fluss w eine Zauberwelt, die in China als Inbegriff von Schönheit gilt. Da bleibt uns keine angenehmere Wahl, als auf dem Bambusfloß ein Stündchen mitzuzaubern. Noch mehr Magie erleben wir beim optionalen Impressionen-Theater mit Hunderten Bäuerinnen und Bauern aus den Volksgruppen des Umlandes.

Neuer Tag, neues Glück. Wir gehen in Reisfelder, die bis zum Horizont reichen, kaufen Obst für unterwegs und mischen uns bei Longsheng E R unter das Volk. Von unserem Gästehaus Longji Ridge Inn hoch oben in den Reisterrassen ist der Panoramablick praktisch der Aperitif für die eigens für uns gekochte Spezialität, die du aus keinem Restaurant kennst. Zum Abschied in diesem Wolkenkuckucksheim gehört ein Sonnenaufgang, der die Romantik der letzten Tage in einem einzigen Bild festhält. Mit Einblicken in Alltag und Kultur der Nord-Guangxi-Region verabschieden wir uns am Nachmittag

zu unserem Flug nach Shanghai. Nach der Landung bringt uns der Transrapid in Rekordzeit ins Zentrum.

Shanghai T, wow, welche Gegensätze. Hier chinesische Gartenbaukunst im Yu-Garten, dort der moderne Stadtteil Pudong. Auf der Aussichtsplattform des Jin-Mao-Turm heißt es: Luft anhalten. Der Blick zum Bund, der kolonialen Uferstraße, überspannt hundert Jahre Geschichte. Wir wissen auch schon, was du spätestens nach der abendlichen Faszinatour durch die Glitzermetropole sagen wirst: Kann ich davon noch etwas mehr haben? Bitte sehr: Finale grande bei einem Cocktail in einer Bar mit der Skyline und dem Lichtermeer der Millionenstadt zu deinen Füßen.

Kleiner Abstecher 500 Jahre zurück. Zhujiaojiao heißt der Ort, der schon die Ming- und Qing-Dynastie kommen und gehen sah. Nur ihre Brücken sind geblieben und haben dem Wasserdorf den Titel Venedig Shanghais eingebracht. Es fehlen jetzt nur noch ein paar Details für deinen Nachweis, im echten Shanghai Z gewesen zu sein: die unzähligen kleinen Läden, Galerien, Bars und Restaurants, die Straßenküchen der Altstadt, die kolonialen Versatzstücke, über die sich der Mantel der Geschichte legt. Ein letztes ungläubiges Staunen, ein letztes Mal Lotosblüten im Yu-Garten, dann wirst du zum Flughafen Pudong gebracht. Abends Start, morgens Landung in München U, und China ist jetzt genau so, wie du es dir vorstellst.

wird's nicht. Und schöner erst recht nicht: das Panorama-Gästehaus

von Longsheng.

Bewusst reisen

5,82 t 190 m2 54 % Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Peking und zurück von Shanghai (Buchungsklasse K)

Inlandsflug mit Shanghai Airlines oder China Southern von Guilin nach Shanghai

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Transrapidfahrt in Shanghai

Schnellzug in der 2. Klasse von Peking nach Xi'an, von Xi'an über Wuhan nach Yichang und von Chongqing nach Guilin 4-tägige Yangtze-Fahrt mit einem komfortablen Flussschiff 14 Übernachtungen in Hotels, Gästehäusern und auf dem Flussschiff in einer Zweibett-Außenkabine

Täglich Frühstück, 7 × Mittagessen, 11 × Abendessen Besuch bei einer Familie in den Hutongs von Peking Teepause in einem traditionellen Teehaus Kalligrafie-Kurs in Xi'an

Eintrittsgelder

190 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2026

März 19 21* 26 29

April 02 05 09 12 16 19

Mai 07 10 14 17 21 24 28

Juli 02 16

August 06 13 20 27

September 03 10 13 17

Oktober 08 11 15 18 22 24* 29 31*

November 05 07*

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis München ab 3.799 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 1.000 €

• Zubringerflüge nach/von München: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 2.800 € (Buchungsklasse E)

zu den Reisedetails

• Business Class: 4.900 € (Buchungsklasse Z)

Grüner
Longji Ridge Inn inmitten der berühmten Reisterrassen

CHINA Hongkong

14 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Die Paläste und Tempel von Peking

y Bambusfloßfahrt in Yangshuo

y Hongkong: Entdeckungstour zum Victoria Peak

y Moderne Metropole Shanghai

Fasten your seatbelt! Für deinen Flug von Frankfurt 1 nach Shanghai natürlich auch. Aber mehr noch als Trainingseinheit für deinen ersten Eindruck in der Stadt, die einem den Atem verschlägt. Erster Härtetest: Mit 430 Stundenkilometern an den Bund, jene berühmte Uferpromenade, die vollgepackt mit kolonialen Prachtbauten und den Türmen von Asiens größtem Finanzplatz einen Bogen über hundert Jahre Geschichte schlägt.

Zweiter Versuch: die Sonderwirtschaftszone Pudong, Jin-Mao-Turm, achtundachtzigster Stock, 420 Meter hoch. Spätestens jetzt solltest du deine Herztropfen griffbereit haben, denn unter dir liegt keine Stadt, das ist eine Welt unglaublicher Gegensätze. Ein Hexenkessel, ein Paradies – so sind deine Tage in Shanghai 2 3 zwischen Millionenmetropole und chinesischer Gartenbaukunst im Yu-Garten. Zwischen Hightech und verspielten Brücken aus den Zeiten der Ming- und Qing-Dynastie. Von dem Wasserdorf Zhujiaojiao ganz zu schweigen.

1.318 Kilometer nach Peking 4, geschafft in gut fünf Stunden. Da kannst du dir den Schnitt selbst ausrechnen. Unser erster Halt führt uns zu einem Ort, der vor kaiserlicher Majestät nur so strahlt: der Himmelstempel. Hier beteten die Kaiser einst für reiche Ernten. Kaum vorstellbar, dass bei dieser monumentalen Pracht des Weltkulturerbes die Gebete nicht geholfen haben. Nach einem Spaziergang durch die weitläufigen Tempelanlagen, die mit jeder Kurve neue Perspektiven auf das himmlische Design bieten, fahren wir zu unserer Unterkunft. Dort lassen wir den Tag in Ruhe ausklingen und sammeln Kräfte für die kommenden Wunder.

Ein Wunder war auch der Aufstieg der Kaiserinwitwe Cixi. Ihr Weltkulturerbe-Sommerpalast am Kunming-See mit der farbenfrohen Suzhou-Straße und dem Garten der Tugend würde dir sicher als Wochenendhäuschen gefallen. Ob du es vom Status der Konkubine sechsten Ranges namens »Edle Dame Lan« zur Herrscherin geschafft hättest, wagen wir in aller Demut zu bezweifeln. Außer Zweifel steht, dass dir das Gewirr der Hutongs von Peking, die endlosen Labyrinthe traditioneller Gassen, vollgestopft mit Marktständen und Garküchen, gefallen wird. Wir lassen uns bei einem Besuch vom ursprünglichen Alltag erzählen, bevor wir uns auf den Weg zum berühmtesten Aushängeschild chinesischer Kultur machen. Von der Chinesischen Mauer 5 aus ist nämlich der Sonnenuntergang gleich noch ein bisschen schöner.

Die Sonne ist schon wieder oben, wenn du durch das Tor des Himmlischen Friedens gehst. Oder du schreitest, das wäre angemessener. Denn hinter dem Tor mit dem frommen Wunsch »Lang lebe die große Einheit der Völker der Welt!« wartet die Verbotene Stadt mit all den Sensationen, die sie zum Weltkulturerbe machen. Ob mit Himmlischer Klarheit, mittlerer Harmonie oder teilvergoldet: Die Vollendung ist der Blick über Peking 6 vom Kohlenhügel, bevor dein Zug im Sauseschritt zu den nächsten Wundern des Roten Drachens düst.

Wie sollen wir das Unbegreifliche erklären? Heute siehst du das größte Grab der Menschheit? Oder: Heute siehst du ein paar tausend Weltkulturerben auf einmal? Klingt beides nach maßloser Übertreibung und ist dennoch richtig, weil Xi'an 7 ein Ort ist, zu dem bis heute nichts Vergleichbares gefunden wurde. Wir nehmen eine stramme Haltung an zur Begrüßung der über 7.000 lebensgroßen Terrakotta-Soldaten, keine Figur doppelt. Die über 2.000 Jahre alte Wohnstätte für die Seelen – du kannst auch Mausoleum sagen – soll 56 Quadratkilometer groß sein. Zum Glück ist davon erst ein Bruchteil freigelegt, sonst müssten wir den Rest der Reise hier bleiben.

Nach dem Frühstück wird getreten, und zwar in die Pedalen. Auf der größten Stadtmauer Chinas radelst du um die Altstadt von Xi'an 8 herum und zählst Zinnen. Du kommst auf 5.893, hast dich aber leider ganz knapp verzählt. Also noch einmal von vorn. Und dann zum buddhistischen Tempel des Aufbewahrten Glücks, der Kleinen Wildganspagode. Von Wildgänsen lernen, heißt fliegen lernen, und genau das machen wir am Abend. In Yangshuo ist es wahrscheinlich schon dunkel, wenn wir ankommen, aber dass es hier wunderschön ist, ahnst du trotzdem sofort.

»Ein emotionaler Ritt zwischen Gestern und Heute: Hier die Tempel und Landschaften der Ming-Dynastie, dort die Wolkenkratzer und Hightech-Metropolen.«

— REINHOLD, mit Chamäleon auf der Reise Hongkong

Durchatmen in der Frische der Natur und mitschweben, wenn die Nebel aus den Bergwäldern steigen, das ist Wellness auf Chinesisch. Das ist Yangshuo 9, ein Wunderland von märchenhafter Schönheit, eingebettet in das Postkartenmotiv Hunderter Karstberge mit grünen Zipfelmützen. Von den Feldern winken die Bauern und später – in den ruhenden Gassen – wird ein herzliches Willkommen gelächelt. Freundlich gegrüßt wirst du vielleicht auch vom Ufer des Yulong-Flusses, wenn wir auf unserem Bambusfloß endgültig verstehen, warum diese Gegend in China als Inbegriff von Schönheit gilt. Und was die Kunst chinesischer Teezeremonie betrifft, bist du am Ende des Tages auch erleuchtet.

Das Wandern ist bekanntlich des Müllers Lust. Was er über Reis denkt, ist nicht so genau überliefert. Werden wir wohl

auch nicht ergründen, wenn wir gestärkt von den Leckereien des Regionalmarktes den legendären Reisterrassen von Longsheng 0 mit »Ahs«, »Ohs« oder stummer Bewunderung huldigen. Umso besser, dass wir heute nicht mehr zurückmüssen und stattdessen inmitten dieser Märchenlandschaft übernachten. Und wie viel Körner Reis eine Pflanze hervorbringt, kannst du ja vielleicht einen der Reisbauern fragen. Reis heißt übrigens Mihi, oder so ähnlich.

Und selbst wenn es gestern Abend Reisschnaps gegeben haben sollte, lohnt sich der morgendliche Blick auf die aufgehende Sonne über den Reisterrassen. Genieße den langsamen Herzschlag dieser Landschaft so lange du kannst, denn in Longsheng Q wartet schon der sausende Superzug nach Hongkong w auf

dich. Dort scheinen die Uhren deutlich schneller zu ticken und sobald es dunkelt, ergießt sich ein galaktisches Lichtermeer über die Stadt, deren Name übersetzt »duftender Hafen« bedeutet, und über deinen Stadtteil Hongkong Island.

Im Hellen ist Hongkong E nicht weniger beeindruckend. Erst recht vom Hausberg der Stadt aus gesehen, dem Victoria Peak. Von hier kannst du bequem die Stockwerke des höchsten Gebäudes zählen – Spoileralarm, es sind mehr als 100 – oder einfach die Aussicht genießen. Was das da hinten für Strände sind? Zeigen wir dir gern. Exklusiver als hier in der Repulse Bay wohnt es sich fast nirgendwo auf der Welt, aber als Ausflugsort ist die sichelförmige Bucht auch beim normalsterblichen Hongkonger beliebt. Die finden sich übrigens auch auf den Hausbooten des schwimmenden Dorfs namens Aberdeen.

»Ding-Ding«: So macht die gute alte Doppeldecker-Tram von Hongkong. Und so wird sie auch genannt. Wer wie du damit durch die Stadt gondelt, begreift endgültig, wie facettenreich diese Metropole ist. Hier die blitzenden Bürotürme der Finanzhaie, dort die kleinen Gassen mit ihren alten Medizinläden, Teehäusern und Antiquitätengeschäften. Und mittendrin der Tempel für Man und Mo – den Gott der Literatur und den Gott des Krieges. Was die beiden miteinander am Hut hatten, darüber lässt sich trefflich beim großen Abschiedsessen philosophieren, bevor wir uns am Abend aus der schönen neuen Welt zurück auf den Heimweg R ins gute alte Europa machen.

5,40 t 176 m2 55 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Shanghai und zurück von Hongkong (Buchungsklasse K)

Inlandsflug mit Bejing Capital Airlines oder Air Changan von Xi'an nach Guilin

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Schnellzug in der 2. Klasse von Shanghai nach Peking, von Peking nach Xi'an, von Guilin nach Hongkong

Transrapidfahrt in Shanghai

11 Übernachtungen in Hotels und einem Gästehaus

Late Check-out am Abreisetag

Täglich Frühstück, 2 × Mittagessen, 10 × Abendessen

Teepause in einem traditionellen Teehaus

Besuch bei einer Familie in den Hutongs von Peking

Fahrradtour in Xi'an

Fahrten mit dem Bambusfloß und Fahrrad in Yangshuo

Eintrittsgelder

176 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Oktober 23 30

2026

März 26

April 09 16

Mai 07 14 21

August 27

September 03 10 17

Oktober 08 15 22 29

November 05

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

ab 3.999 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 600 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 2.600 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.900 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

Stille und das Rauschen des alten Flusses: Links vom Li thront inmitten einer spektakulären Karstlandschaft das Snow Lion Riverside Resort –mit Balkonblick auf Berge, Gemüsebeete und Reisfelder.

CHINA Zhangjiajie

y 4-tägige Yangtze-Flusskreuzfahrt zum Drei-Schluchten-Damm

y Mystische Felsen in Zhangjiajie

y Phönixstadt Fenghuang

y UNESCO-Welterbe Terrakotta-Armee

y Metropolen Shanghai, Peking & Hongkong

Im Reich der Drachen sollst du eigentlich erst die Gedanken und dann die Augen ruhen lassen. Dazu wirst du bei diesem Welterbe-Feuerwerk nicht kommen. Also verlegst du die meditative Sammlung auf deinen Flug von Frankfurt 1 Zügig und vermutlich auf die Sekunde pünktlich – Grüße an die Deutsche Bahn – saust dein Zug in Shanghai 2 vom Flughafen ins Herz der 24-Millionen-Metropole. Damit sie dich nicht überfordert, verschaffst du dir erst einmal einen Überblick: Die Zahl 88 steht in chinesischen Chats für »Bye-bye«, für uns ist es die entscheidende Stockwerkzahl des Jin Mao Tower – der perfekte Ort, um »Hallo« zu sagen. Dort der Fluss, da das Meer und vor unserer Nase der Wald aus gigantischen Glastürmen.

Chinesische Mauer

Xi'an

Chongqing

Zhangjiajie

Fenghuang

Longsheng

Yangshuo

Auf ins wimmelnde Getümmel der Altstadt von Shanghai 3 mit ihren traditionellen Holzhäusern, geschwungenen Kragbalken an den Dächern und dem ältesten Teehaus Chinas. Plötzlich eine Oase: Im Yu-Garten ist es still –heißt ja nicht umsonst »Garten der Zufriedenheit«. Zwischen Lotosblumenteich, Steingarten und den kleinen Brücken führen Natur und Kultur einen Tanz auf, zwischen Perfektion und inszeniertem Chaos. Der moderne Teil der Stadt lässt die schillerndsten Einkaufszentren aus der Heimat wie Tante-Emma-Läden aussehen. Trotzdem war die Promenade am Morgen noch Zeuge der behutsamen Tai-ChiÜbungen der einheimischen Frühsportfraktion. Und du lässt am Abend Cocktail trinkend den Blick von den kolonialen Altbauten am einen Ufer des Huangpu-Flusses zu den Wolkenkratzern am anderen schweifen.

Das bildschöne Wasserdorf von Zhujiajiao dient uns gleich doppelt als Vergleich. Erstens zu Venedig – same same but different –

Yangtze

und zweitens als Gegenteil zu dem hypermodernen Superzug, der dich durch die chinesische Landschaft nach Peking 4 fliegt. Dort kommst auch du nicht um Cixi herum und ihre steile Karriere von der Konkubine sechsten Ranges bis zur Kaiserinwitwe. Warum? Weil ihr Sommerpalast am Kunming-See einer deiner ersten Anlaufpunkte ist. Die Pavillons, Hallen, Paläste und Tempel haben den Kolleginnen und Kollegen der UNESCO locker gereicht, um hier Weltkulturerbe auszurufen. Kultur macht hungrig. Da trifft es sich gut, dass auf den labyrinthischen Pfaden der traditionellen Hutongs jede Menge Garküchen brutzeln, köcheln, braten und verlockend gut riechen. Wie es wohl früher war, hier zu leben, fragst du dich – und zack, stehen wir im Wohnzimmer einer chinesischen Familie, die es wissen muss. Die wissen sicher auch einiges über die Mauer 5. Falls sie allerdings behaupten, dass man sie vom Mond sieht: Das ist Quatsch, dann würde man auch ein Streichholz aus fünf Kilometern Entfernung erkennen. Mit einem Abstand von einem Meter geht es aber sehr gut. Chinesische Mauer mit Sonnenuntergang. Welterbe. Check.

Der Himmel belohnt die Fleißigen: Wir streichen fröhlich die UNESCO-Liste ab. Der Himmelstempel in Peking 6 gehört dazu. Der Tian'anmen-Platz nicht, der ist anders berühmt, doch wenn du durch das Tor des Himmlischen Friedens die Verbotene Stadt betrittst, bist du wieder auf Welterbekurs. Und wie! Ob die klassische Pekingente auch auf der Liste steht? Wissen wir nicht. Klar ist, dass es fahrlässig wäre, in Peking zu sein und dieses traditionelle Gericht nicht zu probieren.

Wie auf Schienen fühlt sich deine Fahrt nach Xi'an 7 an. Nicht wegen der besonders guten Straßen, sondern weil du wieder im Zug sitzt. Für die Kleine Wildganspagode, den Tempel

CHINA
Hongkong Shanghai

des Aufbewahrten Glücks, machst du einen Abstecher in den chinesischen Buddhismus, auf den abendlichen Märkten triffst du die muslimischen Minderheiten und bei den Biangbiang-Nudeln geht dir vollkommen konfessionslos ein kulinarisches Licht auf. Und da schon Konfuzius darauf hinwies, dass Lichter anzünden sinnvoller ist, als sich über Dunkelheit zu ärgern, hat man in Xi'an gleich eine eigene Lichterstraße angelegt. Passenderweise da, wo die schönsten Denkmäler sind. Gefällt dir. Daumen hoch.

Die Lichter sind wieder aus. Daher brauchst du auch kein Fahrradlicht, während du auf der breiten Stadtmauer von Xi'an 8 an den Wachtürmen vorbei juckelst. Aber immer brav hintereinander, so wie die Krieger der Terrakotta-Armee. Die Figuren sind zwar 2.000 Jahre alt, und doch sind sie wie wir, nämlich alle verschieden: krumme Zinken, gerade Nasen, kleine oder abstehende Ohren, kurze oder lange Bärte, Bäuche in rund und platt. Weltkulturerbe? Na klar.

»Ich rate zur Vorsicht, denn Chamäleon macht süchtig. Süchtig nach neuen Ländern, Natur und Leuten.«
— WOLFGANG, langjähriger Fan von Chamäleon

Alles ist im Fluss, außer dir. Du bist wieder mal im Zug, heute nach Chongqing 9. Aber dann kommt tatsächlich der Fluss, und zwar nicht irgendeiner, sondern der größte Asiens. Und Zuhause ist ab jetzt, wo der Anker während deiner Yangtze-Schifffahrt 0 Q w ins Wasser plumpst. Das tut er erst einmal eine Weile gar nicht, wenn die naturgewaltigen Uferlandschaften an dir vorbeischweben. Alle Mann von Bord!

Aber absichtlich und ohne Gefahr in der Geisterstadt Fengdu. Die taoistischen und buddhistischen Tempelanlagen sind Tore zur Unterwelt und deren Geistern, heißt es. Der moderne Teil der Stadt ist auch verlassen, aber dazu kommen wir gleich.

Drei Schluchten warten auf dein Schiff und dich. Wu ist besonders schön, kein Wunder, sind hier doch die Feengeister Yao Ji und ihre elf Schwestern zu Bergen erstarrt, nachdem sie einigen ungezogenen Flussdrachen anständiges Benehmen beibrachten. Oben in den Gipfeln hängen Nebel und Wolken, unten klammert sich tropisches Gewächs an den Fels. Siehst du am besten von einem kleinen Extra-Boot in den kleinen Seitenarmen des Flusses. Von klein zu gigantisch: Der Drei-Schluchten-Staudamm und sein 600 Kilometer (!) langer Stausee überbieten alle Rekorde in alle Richtungen und verändern durch pure Masseverschiebungen sogar die Rotationsgeschwindigkeit der Erde. Kein Witz. Ein kompromissloses Projekt, das über eine Million Menschen ihr Zuhause gekostet hat, dafür den Großteil Chinas mit Energie versorgt.

Ob die Freiheit über den Wolken tatsächlich grenzenlos ist, überprüfst du in Zhangjiajie E im National Forest Park. Sagen wir so: Einen Weltnaturerbe-Haken kannst du machen. Und nach dem Bestaunen der wahrlich herausragenden Steinsäulenlandschaft bekommst du für den Weg nach unten einen gläsernen Fahrstuhl –den größten der Welt, natürlich.

Vier Stützpfeiler, ein Metallrahmen und ein bisschen Glas –fertig war sie: die längste und höchstgelegene Glasbrücke der Welt. Und du tänzelst darüber hinweg, als würdest du an deinen Füßen vorbei nicht 300 Meter in den Abgrund sehen. Das Kontrastprogramm sind die Stelzenhäuser von Furong Zhen und allerlei Staunenswertes in der antiken Stadt Fenghuang R –in jedem Fall wieder Weltkulturerbe, diesmal wunderhübsch beleuchtet von traditionellen chinesischen Lampions, die sich vor einer Traumkulisse im Fluss spiegeln.

Ohne Fleiß kein Reis. Das ist das alte Gesetz in den smaragdgrün leuchtenden Reisterrassen von Longsheng t. Nach längerem Zählvorgang weißt du, dass eine der kleinen Pflanzen 3.000 Körnchen produziert und die kitschigen Kalenderbilder der Terrassen bei Sonnenaufgang echt sind. Das gilt genauso für die Abbilder der mythisch nebelverhangenen Karstkegellandschaft von Yangshuo z u. Da lässt du dich nicht mit einem Fernblick abspeisen, sondern pirschst dich mit urtümlichem Bambusfloß auf dem Yulong und dann mit dem Drahtesel ganz nah an das naturwunderhafte Geschehen heran. Da hat sich Gott ordentlich Mühe gegeben, scheint es. Auf jeden Fall geben sich die Menschen hier bei der Teezeremonie Mühe, die schon vor tausend Jahren hochprozentige Saufgelage als Begleitung einer Zusammenkunft ersetzte. Alles ist genau durchgetaktet: wie und wann und wer und warum, ob in der Lehre des gesalzenen Pulvertees, der geschäumten Jade oder des duftenden Blattes.

Durchgetaktet ist auch die Ankunft deines Zuges in Hongkong i o p , wo sich Ost und West, Traditionen und Neues, Laut und Leise zu einer wimmelnden Inselmetropole im Südchinesischen Meer verbinden. Die wichtigsten Belange der einstigen britischen Kronkolonie werden heute allerdings ganz im Norden entschieden – in Peking. Und trotzdem bist du beeindruckt: hier die Garküche der Temple Street mit anbetungswürdigem Dim Sum, dort die Börsen makelnden Wolkenkratzer im Finanzviertel, natürlich streng nach Feng-Shui gebaut. Außerhalb, auf den anderen Inseln und Stränden wie der Repulse Bay, kommt Riviera-Feeling auf, während im schwimmenden Dorf die klapprigen Familienhausboote neben der Oligarchen-Yacht hin und her schwappen. Den besten Überblick hast du vom Victoria Peak, dem Berg des großen Friedens. Die Doppeldecker-Tram bringt dich zur Ginsengstraße, den Teehäusern, Antiquitätenläden und dem alten Tempel Man Mo. Mit der längsten Rolltreppe geht es zum Zoologischen und Botanischen Garten. Es bleiben also jede Menge Meditationsanlässe für den Rückflug nach Frankfurt A, auf dem du Gedanken und Augen wieder ruhen lassen kannst.

Bewusst reisen

6,14 t 201 m2 60 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Shanghai und zurück von Hongkong (Buchungsklasse K)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Schnellzug in der 2. Klasse von Shanghai nach Peking, von Peking nach Xi'an, von Xi'an nach Chongqing und von Guilin nach Hongkong

Transrapidfahrt in Shanghai

Fahrt mit der Monorail in Chongqing

18 Übernachtungen in Hotels und einem Gästehaus

Late Check-out am Abreisetag

Täglich Frühstück, 4 × Mittagessen, 17 × Abendessen

Besuch bei einer Familie in den Hutongs von Peking

Fahrradtour in Xi'an

Seilbahnfahrt auf die Tianzi-Berge

Bootsfahrt auf dem Tuojiang-Fluss

Teepause in einem traditionellen Teehaus

Fahrten mit dem Bambusfloß und Fahrradtour in Yangshuo

Eintrittsgelder

201 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2026

April 09

Mai 07 14

August 27

September 03 10

Oktober 08 15 22 29

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

ab 4.899 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.100 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 2.600 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.900 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

Mitten in Fenghuang, direkt am Tuojiang, heißt dich das Nian Wo Inn mit Blick auf das Wasser und die Altstadt willkommen.

INDIEN

Jodhpur

» Mein Lieblingsort in Indien ist auf jeden Fall Jaipur. Die Pink City ist so schön traditionell und historisch.«

— JAI, Chamäleon-Reiseleiter in Indien

Ganz in Blau präsentiert sich die Stadt am Rande der Thar-Wüste.

Udaipur

Malerisches Labyrinth unter imposantem Stadtpalast.

Kochi

Tanzverrückte Hafenstadt an der tropischen Malabarküste.

Backwaters

Das idyllische Wasserstraßennetz inKerala ist ideal für Hausboottouren.

REISEZEITEN

Nördlich

Südlich

NÖRDLICHE HÄLFTE INDIENS

September bis April

Die ideale Reisezeit mit Temperaturen zwischen 22 °C und 30 °C. Es ist trocken und so ideal für Sightseeing, Outdoor- und kulturelle Aktivitäten.

Mai bis August

Der europäische Kaltblüter schwitzt. Es wird bis zu 40 °C heiß. Im Mai und Juni ist es noch trocken, im Juli und August ist Regenzeit mit teils starkem Regen.

Sanshil Foundation for Welfare

Eine Fraueninitiative, die zeigt, wie es besser geht.

RanthamboreNationalpark

Berühmt für seine Königstiger und mehr als 200 weitere Tierarten.

Video: Faszination

Indien

Taj Mahal & Agra

Zwei Schönheiten Indiens an der Biegung des Yamuna-Flusses.

Pondicherry

Ehemalige französische Kolonie mit mediterranem Charme.

Madurai

Stadt im Zeichen des spektakulären Sri-MinakshiSundareshwara-Tempels.

Taj Mahal: Imposante Erinnerungshilfe des Großmoguls Shah Jahan an seine Hauptfrau

Fort von Agra: Festungs- und Palastanlage aus der Epoche der Mogul-Kaiser

Monumentensemble in Mahabalipuram: Pompöser Hindu-Küstentempel mit Blick aufs Meer

Kirchen und Klöster von Goa: 60 Gotteshäuser aus der Kolonialzeit der Portugiesen

Jaipur: Die »rosarote Stadt«, inspiriert von der indischen Architekturlehre Vastu Shastra

SÜDLICHE HÄLFTE INDIENS

Oktober bis März

Diese Zeit ist genau richtig: Temperaturen um die 25 °C, ideal für die Back-waters von Kerala, die Strände von Goa und Tempelbesichtigungen.

April bis September

Im südindischen Sommer liegen die Temperaturen meist leicht über 30 °C. Von April bis Juni ist es noch trocken, dann kommt der Monsun von Juli bis September.

GUT ZU WISSEN

Zeit: +3,5 bzw. +5,5 Stunden Zeitverschiebung

Flugdauer: Von Frankfurt nach Delhi ca. 8 Stunden (nonstop)

Visum: Für Reisende aus DE/AT/CH ist ein Visum notwendig, dass vor der Reise online beantragt werden muss.

Gesundheit: Für Indien sind keine Impfungen verpflichtend. Impfempfehlungen auf tropeninstitut.de

Währung: Indische Rupie (INR)

Sprache: Die Amtssprachen sind Hindi und Englisch.

Religion: 80 % Hindus, 13 % Moslems, 2 % Christen

Paläste wie Fata Morganas, Erzählungen aus dem Reich blühender Fantasien, Auge in Auge mit dem Königstiger, luxuriöse Dünenzelte, in Pink oder Blau gewandete Städte, Lümmeleien an Palmenstränden: All das erlebst du auf unseren Indienreisen. Und noch viel mehr.

Bikaner

Wüste Thar Jaipur

Deogarh

INDIEN Taj Mahal

Erlebnis-Reise 18 Tage ab 3.499 € m Seite 328

Erlebnis-Reise 18 Tage ab 4.299 € m Seite 342

INDIEN Mumbadevi

Erlebnis-Reise 16 Tage ab 3.899 € m Seite 338 1 : 2 t e 4

INDIEN Rajasthan

Erlebnis-Reise 14 Tage ab 3.399 € m Seite 334

INDIEN & BHUTAN Himalaya

Erlebnis-Reise 16 Tage ab 6.599 € m Seite 308

INDIEN Taj Mahal

y Luxuscamp in der Wüste Thar

y Der Taj Mahal im Morgenlicht

y 2 Tiger-Safaris im Ranthambore-Nationalpark

y Besuch der Sanshil Foundation

y Bootsfahrt auf dem Pichhola-See in Udaipur

Mittags in Frankfurt 1 beginnt das Märchen, und weil auch du darin vorkommst, lehne dich entspannt zurück und träume bis Delhi von deinem Einzug in das unglaubliche »Land der Könige«. Nicht alle trugen mit Edelsteinen besetzte Gewänder, und so beginnen wir in der GandhiGedenkstätte Raj Ghat, wo Delhi 2 die »große Seele« des Landes ehrt. Die Freitagsmoschee Jama Masjid mit Platz für 20.000 Gläubige gibt einen ersten Eindruck von der monumentalen Pracht, die dich ab heute begleitet. Mitunter ist der Eindruck auch trügerisch, wie die goldene Kuppel des Sikh-Tempels Gurudwara Bangla Sahib, in dessen Küche jeden Tag das kostenlose Essen für Tausende Menschen gekocht wird, die sonst nicht wüssten, wie sie satt werden sollen.

Bikaner

Jaisalmer

Wüste

Thar

Jodhpur

Ranakpur

Jaipur

Deogarh

Fensterchen und dem Observatorium aus einem einzigen Stein. Das Beste kommt aber noch. Amber, die alte Hauptstadt und Gipfel des Prunks, wo im Palast Sheesh Mahal so viele Spiegelornamente die Wände und Decken zieren, dass eine einzige Lampe ausreicht, den ganzen Saal mit Licht zu füllen. Wie es sich zwischen all diesen Sensationen lebt, das erzählt dir eine indische Familie beim Abendessen im Schneidersitz.

Agra

Fatehpur Sikri Mathura INDIEN . 1 i 2 3 4 5 6 7 8 9 0 q w e R t z U

Udaipur

Auch die Chamäleon Stiftung hilft dort, wo die Zugehörigkeit zur untersten Kaste vor allem Armut bereithält. Mit Nähmaschinen, die die Tür für ein selbstbestimmtes Leben öffnen. Sie geben den Frauen in der Sanshil Foundation for Welfare eine Chance auf Unabhängigkeit und ein bescheidenes Glück. 1876 ließ der Großmogul Jai Singh die ganze Stadt mit Mann und Maus in der Farbe der Gastfreundschaft streichen. So wurde aus Jaipur 3 4 Pink City und nebenbei das kulturelle Zentrum Rajasthans mit dem sagenhaften Palast der Winde und seinen 953 kunstvollen

Ranthambore

Aufrecht stehst du dann wieder, wenn wir durch Bikaner 5 spazieren, wobei du dich nicht über die Rinder wundern brauchst, die überall im Weg rumstehen, bis du dann durch das Gewusel bis zum Old Market gekommen bist, wo natürlich Handeln oberstes Gebot ist. Ansonsten musst du dich im Rajasthan der Maharadschas daran gewöhnen, dass ein Palast selten alleine kommt. Aber das Fort Junagarh von 1588 ist der Gipfel. Sag nichts, lass deine Augen übergehen, geblendet von einem Reichtum, der alles Vorstellbare übersteigt.

Mitten in der Wüste Thar strahlt weithin sichtbar die Goldene Stadt Jaisalmer 6 7. Als Karawanenstadt zu Reichtum gekommen, hat die Blütezeit ein unglaubliches Kapitel aus 1.001 Nacht entstehen lassen. Mehr als genug für zwei überwältigende Tage. Die Sonne bringt das Märchen zum Leuchten: den Palast Raj Mahal, den Lakshminath-Tempel,

die Jain-Tempel, die unvorstellbar reichen Kaufmannspaläste, an denen mitunter 50 Jahre gebaut wurde. Und wenn du am Ende gar nicht mehr weißt, wo du noch hinsehen sollst – im Palasthotel Mandir Palace sind die Sterne immer mitgebucht.

Wann wirst du das nächste Mal Gelegenheit haben, dich wie eine Beduinin oder ein Beduine zu fühlen? Und wie willst du zu Hause glaubhaft machen, dass du mitten in der Wüste Thar 8 ein Palmenparadies gefunden hast, wo das Blau des Himmels mit dem Blau des Pools im Wettstreit lag? Poste einfach ein unfassbares Bild und dann lass es dir gut gehen, bis das Abendessen bei einem Lagerfeuer unter freiem Himmel serviert

wird. Was in Jaipur Rosarot, ist in Jodhpur 9 Königsblau, weshalb sie folgerichtig die blaue Stadt genannt wird. Eigentlich die Farbe der höchsten Kaste, aber mehr Schein als Sein treibt auch die Inderinnen und Inder um, und so wurde eine Hütte nach der anderen im Laufe der Zeit blau. Als Gesamtkunstwerk toll anzusehen vom gewaltigen Fort Mehrangarh 123 Meter über der Stadt. Vorausgesetzt, du kannst den Blick von den unermesslichen Kunstschätzen der Maharadschas loseisen, deren Nachkommen immer noch hier wohnen.

»Indien ist für mich so besonders, weil es fast alle Religionen und Kulturen der Welt vereint. Ein einmaliges Lebensgefühl, das es sonst nirgendwo gibt.«

— JAI KUMAR JHANGID, Reiseleiter in Indien

Heute mal kein Palast. Aber eine Überraschung der anderen Art. Die Bishnoi, zu Deutsch neunundzwanzig, sind eine Religionsgemeinschaft, die seit 500 Jahren streng nach 29 spirituellen und ökologischen Geboten lebt. Wo da noch Platz für Lebenslust ist, erzählen sie uns gern selbst. Nach 29 Regeln kommen 1.444 Säulen. Frisch ans Zählen oder du glaubst uns die Zahl einfach, dann kannst du dich in Ranakpur 0 ganz den architektonischen Kunstwerken hingeben, mit denen der Jainismus ein Bindeglied zwischen der materiellen und der spirituellen Welt geschaffen hat. Einfach unfassbar. Den Pool im Palasthotel Deogarh Mahal q hast du bestimmt schon entdeckt. Andererseits – der Basar beginnt direkt vor der Tür.

Eine Zugfahrt in Indien ist Kirmes hoch drei und deshalb ein Muss. Vom Zielort Phulad – wann immer der erreicht wird – auf direktem Weg ins Venedig des Ostens: Udaipur w. Berühmte Kinofilme sind hier gedreht worden, denn der mit Reichtümern gespickte Jagdish-Tempel und der Stadtpalast des Maharadschas sind Kulissen von überwältigender Schönheit. Ob es diese Preziosen, die irre Kulturshow Bagore Ki Haveli oder die abendliche Bootsfahrt auf dem Pichhola-See sind, die deine Zeit in Udaipur so zauberhaft machen, ist am Ende schwer zu sagen. Nur eins ist sicher: In Venedig kommst du mit dem Fahrrad nicht durch, hier geht es.

Szenenwechsel. Das kleine private Hotel Ranthambore Regency liegt kaum zehn Minuten vom Ranthambore-Nationalpark e r entfernt. Die Königstiger sind informiert, aber auch Leoparden, Krokodile, Axishirsche, Lippenbären, Antilopen, Indische Gazellen und das farbenfrohe Vogelvieh wissen, dass wir im offenen Safariwagen nur mit Kamera jagen. Wilde Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben, macht Gänsehaut, weshalb wir gleich zweimal losziehen.

Du hast Glück, sitzt in einem reservierten Abteil und nicht auf dem Dach des Zuges wie viele Einheimische, die sich kein Ticket leisten können. Unsere Ziele sind der Haremskomplex, die Audienzhalle, das Siegestor, das Mausoleum mit den aus Edelsteinen gestalteten Jali-Gittern – das Weltkulturerbe Fatehpur Sikri t. Es kommt nun der Teil deiner Reise, an dem du sehr stark sein musst. Agra ist da. Vorsichtige Einstimmung auf das Unbegreifbare: das Mausoleum Baby Taj, die Vorlage für den Taj Mahal. Zweite Einstimmung: Tajview, heute und morgen dein Zuhause und eines der wenigen mit direktem Blick auf das schönste Bauwerk der Menschheit.

»Die unsagbar schöne Architektur, die prächtige Kultur, das Lebendige überall.

Eine märchenhafte Reise.«

— KNUT, mit Chamäleon auf der Reise Taj Mahal

Heute erfüllt sich für dich das Versprechen, das der Großmogul Shah Jahan der Liebe seines Lebens gab. »Bau mir das schönste Grabmal der Welt«, waren ihre letzten Worte, als sie bei der Geburt ihres 14. Kindes starb. 20.000 Handwerker konnten sich über die Fertigstellung des Taj Mahal nicht freuen, denn ihnen wurde eine Hand abgehackt, damit sie nie wieder solch eine »Krone des

Ortes« errichten konnten. Die Kosten haben das Land an den Rand des Ruins gebracht. Und so wurde Shah Jahan von seinem Sohn bis an sein Lebensende im Roten Fort von Agra z eingesperrt, wo ihm ein Vorleser jeden Abend die Heldentaten seiner Jugend erzählte. 1666 stirbt der »Herrscher der Welt« mit 74 Jahren und findet seine letzte Ruhe im Taj Mahal, dem Liebesgedicht aus Stein, neben der Frau, die ihm alles bedeutete.

Über den Dächern von Udaipur liegt das Manuscript Jhilwara Haveli – auf der Dachterrasse schweift dein Blick in die Weite, im Pool tanzt das letzte Abendlicht, so schön.

Bewusst reisen

3,58 t 117 m2 52 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Hier endet dein Märchen fast. Auf dem Rückweg nach Delhi liegt noch Mathura u , durch die Verehrung Krishnas überall bekannter Wallfahrtsort des Hinduismus. Vielleicht sagt dir dein Gefühl, dass es Zeit wäre für ein paar stille Worte der Demut an die höheren Mächte, die dich 18 Tage lang durch eine Wunderwelt begleitet haben. Schaden kann es nicht. Ein Abendessen ist alles, was wir dir vor deinem Abflug nach Frankfurt i noch bieten können. Dabei hätten wir dir gern noch so viel mehr gezeigt. Ein andermal eben, bei anderen Momenten, für die es sich zu leben lohnt. zu den Reisedetails

Linienflug mit Lufthansa nach Delhi und zurück (Buchungsklasse K)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Reiseminibus mit Klimaanlage sowie Fahrten im Geländewagen an den Tagen 4 und 8

Zugfahrten von Kamlighat nach Phulad und von Sawai Madhopur nach Bharatpur

16 Übernachtungen in Hotels und Palasthotels sowie in einem exklusiven Wüstencamp

Täglich Frühstück, 10 × Mittagessen, 1 × Picknick, 11 × Abendessen

2 Safaris im offenen Safariwagen im RanthamboreNationalpark, Geländewagenfahrt zum Dorf der Bishnoi, Bootsfahrt auf dem Pichhola-See in Udaipur, Geländewagenfahrt in der Wüste Thar, Yogastunde in Deogarh

Besuch bei den Frauen der Sanshil Foundation for Welfare Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

117 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Dezember 09

2026

Januar 04 11 18 20 25 27

Februar 01 03 08 10 15 17 22 24

März 01 03 08 10 15 17 22 24 29 31

April 05 07

September 20 22 27 29

Oktober 04 06 11 13 18 20 25 27

November 01 03 08 10 15 17 22 24 29

Dezember 01 06 13 20 22

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.499 €

Leistungen bei Chamäleon Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.200 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 100 €

• Premium Economy Class: 1.800 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.000 € (Buchungsklasse Z)

Rajasthan

y Sensationen rund um das Goldene Dreieck

y Taj Mahal – Monument ewiger Liebe

y Besuch der Sanshil Foundation

y Bootsfahrt auf dem Pichhola-See in Udaipur

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Mittags in Frankfurt 1 beginnt deine Reise in atemberaubende Wunderwelten, und kaum dass der neue Tag begonnen hat, landest du auch schon in Delhi 2. Nach Ankunft ist noch Zeit für eine verwöhnte Mütze Schlaf und ein Frühstücksbuffet vom Feinsten, dann liegt die erste Kaskade magischer Momente bereits vor dir. Im alten Delhi ehrt die Gandhi-Gedenkstätte Raj Ghat »die große Seele« des Landes, den Befreier von der britischen Kolonialherrschaft. Dann kommt auch schon der erste Hammer: Jama Masjid, die Freitagsmoschee mit dem Fassungsvermögen von 20.000 Gläubigen. Das ist die monumentale Pracht, die dich durch deine Reise begleitet. Nur manchmal trügt der Schein, wie die goldene Kuppel des Sikh-Tempels Gurudwara Bangla Sahib, unter der jeden Tag das kostenlose Essen für Tausende Menschen gekocht wird, die sonst nicht wüssten, wie sie satt werden sollen.

Weißt du noch, wie eine Nähmaschine aussieht? Jene EinarmDinos mit Handkurbel, auf denen deine Ururgroßmutter das Bettzeug geflickt hat? Heute wirst du diese Relikte aus grauer Vorzeit wiedersehen, denn in der Sanshil Foundation for Welfare sind sie ein Segen für die Frauen aus der untersten Schicht der Gesellschaft. Eine Ausbildung zur Schneiderin erfüllt hier die Hoffnung auf ein unabhängiges Leben. Von Pink in Stoffen zu Pink in Steinen: Pink City. Jaipur 3 ist die Hauptstadt des Bundeslandes Rajasthan und unübersehbares Kulturzentrum. Der sagenhafte Palast der Winde, die weltgrößte Sonnenuhr Jantar Mantar, die wundervollen Gärten hinter hohen Mauern und immer wieder Rosarot, denn Rosarot ist in der Tradition Rajasthans die Farbe der Gastlichkeit. Was keine leeren Worte sind, denn zum Abendessen sind wir bei einer indischen Familie eingeladen.

Lassi, Orangenreis, ayurvedischer Reisbrei, Bananen-Porridge und Yoga gehören zum indischen Frühstück. Yoga kommt später, alles andere sei dir zur Stärkung sehr ans Herz gelegt, denn die Festung der alten Hauptstadt Amber, unweit von Jaipur 4, will eingenommen werden. Nicht auf Elefanten wie zu Zeiten der Kachwaha-Dynastie, aber die Verschwendungssucht der Rajputenfürsten wird dir auch ohne die Dickhäuter den Atem verschlagen. Allein im Sheesh Mahal füllen so viele Spiegel die Wand- und Deckenornamente, dass eine einzige Lampe ausreicht, den ganzen Saal mit Licht zu füllen. Im Palast der Winde zieren 953 kleine, kunstvoll gestaltete Gitterfenster die bombastische Fassade, hinter denen die Frauen des Hofes das Treiben auf der Straße verfolgen konnten.

Wie oft hast du dich schon gefragt, wie sich so ein MaharadschaLeben angefühlt hat? Heute gibt es die Antwort. Denn die indischen Könige haben derart viele Paläste hinterlassen, dass ein paar aufregende Hotels dabei abgefallen sind. In so einem wohnen wir heute. Ob das märchenhafte Palasthotel Fort Khejarla 5 schon immer diesen wundervollen Pool hatte, ist nicht überliefert. Heute gehört er dazu, und der Blick vom himmelblauen Beckenrand auf die ehrwürdigen Gemäuer ist wie das glückliche Ende eines Märchens. Keine Sorge, das Kontrastprogramm ist bereits gebucht. Es folgt eine holprige Fahrt in die Randgebiete der Zivilisation, wo die Einheimischen seit ewigen Zeiten im Rhythmus der Natur leben. So auch die Bishnoi, zu Deutsch neunundzwanzig, eine Religionsgemeinschaft, die seit 500 Jahren streng nach 29 spirituellen und ökologischen Regeln lebt. Vorbild? Wir werden sehen.

Der Palast, unser Zuhause, hat morgens eine andere Farbe als am Abend. Schön bleibt es trotzdem. Ein morgendliches Bad im Pool lohnt sich also trotzdem, bevor wir am Rand der Wüste Dörfer besuchen, in denen Zeit eine ganz andere Bedeutung hat. Doch das Abendessen auf den Dünen ist frisch und indisch scharf, Tanz und die Musik nicht weniger beseelend.

Welche fantastische Wirkung Yoga vor dem Frühstück hat, weißt du jetzt auch. Die Welt liegt uns zu Füßen. Was in Jaipur Rosarot war, ist in Jodhpur 6 7 Blau, weshalb sie folgerichtig die blaue Stadt genannt wird. Diesmal nicht der Gastfreundschaft INDIEN

wegen, sondern weil Blau die Farbe der höchsten Kaste ist, der Brahmanen. Und weil sich alle gern mal groß fühlen, wurde eine Hütte nach der anderen blau. Als Gesamtkunstwerk toll anzusehen vom gewaltigen Fort Mehrangarh 123 Meter über der Stadt. Vorausgesetzt, du kannst den Blick von den unermesslichen Kunstschätzen der Maharadschas loseisen, deren Nachfahren immer noch hier wohnen.

»Rajasthan war einmalig, voller Faszination und Widersprüche. Beeindruckend, abwechslungsreich, kurzweilig und spannend.«

— EDITH, mit Chamäleon auf der Reise Rajasthan —

Superlative und kein Ende. Der Jain-Tempel auf dem Weg nach Udaipur besticht durch 1.444 Säulen, Ornamente von umwerfender Kunstfertigkeit und eine beispiellose Architektur. Trotzdem musst du an diesem Tag noch eine Steigerung hinnehmen, wenn wir am frühen Abend Udaipur 8 9 erreichen, das Venedig des Ostens. Elf weiße Paläste überragen die Stadt, und von Land und Wasser kannst du versuchen, dich aus möglichst vielen Perspektiven sattzusehen. Fortsetzung am nächsten Morgen, denn für Udaipur brauchst du eine zweite Chance. Zunächst mit dem Fahrrad auf Intensivtour durch die Kulturschätze der Altstadt. Und dann natürlich die Insel Jag Mandir, das exzentrische Privattheater des Maharadschas und der im See gelegene Jagdish-Tempel, wo »Der Tiger von Eschnapur« und der James-Bond-Film »Octopussy« gedreht wurden. Noch eine Nacht am See? Aber gern, weil es so unglaublich schön ist.

Da wird nicht lange gefackelt. Wenn über den Aravalli-Bergen die Sonne aufgeht, beginnt kaum zehn Minuten von unserem Hotel entfernt das Reich der Königstiger. Aber auch Leoparden, Krokodile, Axis-Hirsche, Lippenbären, Antilopen, Indische Gazellen und die farbenfrohe Vogelwelt des Ranthambore-Nationalparks 0 q wissen, dass wir sie heute noch sehen möchten. Aber dann:

Safari zweiter Teil, weil es all denen noch einen guten Abend zu wünschen gilt, die sich am Morgen erfolgreich verdrückt hatten.

Du hast Glück, sitzt in einem reservierten Abteil und nicht auf dem Dach des Zuges wie viele Einheimische, die sich kein Ticket leisten können. Unser Ziel ist der Haremskomplex, die Audienzhalle, das Siegestor, das Mausoleum mit den spinnwebenfein gemeißelten Marmorfenstern und dem vielen Gold – das Weltkulturerbe Fatehpur Sikri w. Danach ist es Zeit für einen ersten Blick auf das Wahrzeichen von Indien. Vom Garten Mehtab Bagh aus leuchtet der Zauber des Taj Mahal im Gold der untergehenden Sonne. Morgen gehört es dir.

Am frühen Morgen erfüllt sich der Traum deiner Reise. Auf der anderen Seite des Flusses Yamuna erwartet dich das großartigste Bauwerk der Menschheit: jene überwältigende Grabmoschee, die der Großmogul Shah Jahan für die Liebe seines Lebens bauen ließ, die bei der Geburt ihres 14. Kindes starb. Hunderte Kilometer weit haben Heere von Elefanten den Marmor herbeigeschleppt und aus Europa wurde die Steinschneidekunst Pietra dura geholt. Die Kosten haben das Land an den Rand des Ruins gebracht, weshalb ihn sein Sohn im Roten Fort von Agra e bis an sein Lebensende einsperren ließ, während ihm ein Vorleser jeden Abend die Heldentaten seiner Jugend erzählte. 1666 starb der »Herrscher der Welt« mit 74 Jahren und fand seine letzte Ruhe im Taj Mahal, dem Liebesgedicht aus Stein, neben der Frau, die ihm alles bedeutete.

Vorbei, leider, keine Steigerung mehr möglich. Was schweren Herzens bleibt, ist der Rückflug nach Frankfurt r, wo du für Außenstehende vielleicht etwas unverständlich von Palästen aus Edelsteinen, märchenhaften Nächten, Wüsten aus Gold, Mitmachkino und der ewigen Liebe erzählst.

Darf es ein bisschen opulenter sein? Das architektonisch bewundernswerte Shahpura House ist als einstiges Wohnhaus einer reichen Kaufmannsfamilie eine Oase der Entspannung in einem ruhigen Stadtteil Jaipurs.

3,41 t 111 m2 52 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Delhi und zurück (Buchungsklasse K)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage Zugfahrt von Sawai Madhopur nach Bharatpur (klimatisiertes Abteil)

12 Übernachtungen in Hotels und Palasthotels

Täglich Frühstück, 6 x Mittagessen, 9 x Abendessen

2 Safaris im offenen Safariwagen im RanthamboreNationalpark, Geländewagenfahrt durch die Wüste Thar, Bootsfahrt auf dem Pichhola-See in Udaipur, Tuk-Tuk-Fahrt und Yogastunde in Jodhpur

Besuch bei den Frauen der Sanshil Foundation for Welfare Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

111 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Oktober 23

Dezember 04

2026

Januar 08 15 22

Februar 05 12 19 26

März 05 12 19 26

September 24

Oktober 01 08 15 22 29

November 05 12 19 26

Dezember 03 10 17

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.399 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 900 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 100 €

• Premium Economy Class: 1.800 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.000 € (Buchungsklasse Z)

Goa

Nachträumen

Die Frage »Was machen wir heute?« ist in Goa längst beantwortet: Vom Sand – von dem wir schwärmen, weil er bestens aufgewärmt ist – in die farbenprächtige Badewanne und wieder zurück unter das Dach der Palmen, so vergehen die Tage im Glück. Setz dich nach dem Frühstück einfach in den wunderschönen Indischen Ozean. Keine Minute vergeht und Schwärme von Nemos Freunden wimmeln durch deine Hände. Vielleicht wiederholt sich dieser Tanz der Farben in deinem Cocktailglas – abends, beim Feuerwerk der untergehenden Sonne. Gute Nacht, morgen ist noch so ein Tag.

Leistungen bei Chamäleon

Inlandsflüge von Delhi nach Goa und von Goa nach Mumbai

Transfers in Delhi, Goa und Mumbai

1 Übernachtung in Delhi

4 Übernachtungen in Goa (beliebig verlängerbar)

Tageszimmer in Mumbai

Täglich Frühstück im Chalston Beach Resort, 1 × Abendessen in Mumbai

Preis € pro Person

Chalston Beach Resort Deluxe ab 1.115 €

• EZ-Zuschlag ab 465 €

Hinweis

Das Chalston Beach Resort liegt direkt am wunderschönen CalanguteStrand und bietet neben einem schönen Garten einen Außenpool. Die Zimmer sind geräumig und mit indischen Motiven geschmückt. Genieß ein Getränk mit Blick auf das Meer und lass es dir im Restaurant bei internationalen Gerichten gutgehen.

Weitere Unterkünfte in Goa auf unserer Website zu den Reisedetails

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

INDIEN Mumbadevi

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

y UNESCO-Weltkulturerbe Taj Mahal

y Jeep-Safaris im Sariska-Tigerreservat und Kumbhalgarh-Nationalpark

y 5-Sinne-Rundgang in Mumbai

y Besuch des Öko-Dorfes Piplantri

Am Flughafen in Frankfurt 1 kommst du mit aneinandergelegten Handflächen vor der Brust und einem »Namaste« nicht weit. In Delhi 2 ist das schon anders, wo jeder weiß, was dieses »nama as te« heißt: Ich verbeuge mich vor dir. Das tust du jetzt im mitternächtlichen Delhi, wo sich Stillstand selbst um diese Zeit gut zu verstecken weiß. Am Morgen weckt dich das bronzefarbene Sonnenlicht, aber so richtig wach bist du, wenn sich im Tohuwabohu von Alt-Delhi das Krächzen der Papageien mit dem Muezzinruf und der trötenden Hupe deiner Rikscha mischt. Im menschlichen Bienenstock von Chandni Chowk feuern sämtliche Synapsen kreuz und quer, erst recht im Sikhtempel Gurudwara Bangla Sahib, der sich in die größte Kantine der Welt verwandelt. Die Welt verwandelt hat ein kleiner Mann mit Brille, wo heute das Gandhi Smriti in Neu-Delhi steht. Hier hat der Vater der Nation seine letzten 144 Tage verbracht, um alle Religionen zu versöhnen. Die muslimische war auch dabei, die eines ihrer höchsten Minarette Qutb Minar inmitten von Moscheen und alten Grabanlagen in den Himmel ragen lässt.

Der Zug von Delhi nach Agra ist an sich schon eine Erfahrung, obwohl natürlich niemand auf dem Dach sitzt. In Agra wunderst du dich, aber nicht wegen der Kühe auf der Straße. Und es ist mehr als wundern, es ist weltwundern: Vor dir steht die weiß strahlende Liebeserklärung aus Stein, die Träne auf der Wange der Zeit – der Taj Mahal 3. Dagegen kommt dir die Residenz der Mogulkaiser etwas armselig vor, aber die UNESCO hat trotzdem beides zusammen zum Weltkulturerbe erklärt.

Aufgewacht bist du in Dholpur 4. Für die sieben ayurvedischen Morgenrituale vom Zungenschaben bis zum herabschauenden Hund haben wir nicht genügend Zeit, denn auf dem ChambalFluss wartet schon ein Boot auf dich. Der schwimmende Baumstamm dort drüben ist gar keiner, sondern einer der vielen Gründe, warum der Ausflug heute »Safari« heißt. Hände aus dem Wasser! In den Schluchten und Dörfern der Umgebung ahnst du, wie vielseitig die Landschaften sind.

Vielseitig ist auch Chand Baori, vor allem vielstufig. Brunnen könntest du es nennen, aber die Vorstellung vom Eimer am Strick führt in die Irre. In die Seitenwände des uralten Meisterwerks sind 3.500 Stufen eingebaut. Hier holten sich die Menschen von Abhaneri nicht nur Wasser, sondern versteckten sich auch gern vor der Hitze. Das tun wir nach Ankunft in unserer Lodge am Rand des Sariska-Nationalparks 5 6. Warum es eine gute Nachricht ist, dass wir nicht mitten im Park übernachten, verraten wir dir morgen. Jetzt heißt es erst einmal: Beine hoch am Pool, mit verträumtem Blick auf das Aravalligebirge. Oder Augen zu. Karakal, Schwarznackenhase und Vierhornantilope lassen sich im Sariska-Nationalpark nur blicken, wenn Leoparden und das wichtigste Maskottchen Indiens außer Sichtweite sind. Die Makaken und Languren haben es besser, die 2 1 3 5 6 4 7 8 9 q W E

klettern notfalls in die zweite und dritte Etage des tropischen Waldes. Von den oberen Etagen des Bhangarh-Forts halten sich im Dunkeln alle fern, weil es spukt. Falls ein Geist sich an unsere Fersen hängt, verjagen wir ihn mit einer High-Tea-Zeremonie oder lassen uns spätestens im buddhistischen Kloster vom Duft der Räucherstäbchen reinigen.

»Zurück aus Indien mit Erlebnissen, die fast für ein ganzes Leben reichen.

Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Chamäleon-Team.«

— GABI, ELKE & BERND, mit Chamäleon in Indien

Die Reinigung am Morgen für die Reise nach Jaipur 7 bleibt dir selbst überlassen. Warum die Hauptstadt Rajasthans die »Pink City« genannt wird, ist schnell klar. Obwohl, ist das eher Apricot oder Rosé-Orange? Fest steht, dass du damit die dritte Ecke des Goldenen Dreiecks von deiner Bucket List streichen kannst. Ein schöner Nebeneffekt. Keine Farbfragen gibt es bei dem berühmten Laxmi-Narayan-Tempel. Alles aus weißem Marmor, inklusive Außenmauern und Skulpturen. Und weil man weiß, dass viele Wege zu einem ausgeglichenen Karma-Konto für das nächste Leben führen, sind hier auch Sokrates, Zarathustra, Christus, Buddha und Konfuzius zu Hause. Die sind zwar nur zweite Liga, aber immer noch besser als Instagram.

Alles andere als zweite Liga und trotzdem gut für Instagram: die gebauten Schönheiten von Jaipur 8. Das galt vermutlich auch

für die Haremsdamen des Maharadscha, was aber niemand so genau weiß, weil sie hinter den 953 Fenstern des Hawa Mahal vor den Blicken des schnöden Pöbels verborgen blieben. Vom hoch gelegenen Festungspalast Fort Amber überblickst du die Stadt. Geduld verlieren heißt Würde verlieren, könnte das Motto für ein Leben sein – oder auch für den indischen Verkehr. Geduldig ohne Ende und damit würdevoll ist die Fahrerin deines Tuk-Tuks, die dich per E-Rikscha sicher durch das Gewimmel der Gassen von Jaipur geleitet.

Das Salz in deiner zukünftigen Suppe liegt zum Glück noch verteilt auf den 230 Quadratkilometern im Sambhar-See 9. Wie das weiße Gold aus dem See in die Salzstreuer kommt, schauen wir uns erst mit dem Zug an, dann in die Pedalen tretend auf zwei Rädern. Ohne die Rotschenkel, Pelikane und Blässhühner könnte man meinen, dass man im ewigen Eis gelandet ist. Und ja, der pinke Storch dort hinten ist vermutlich ein Flamingo. Der freut sich auf sein Abendbrot im Abendrot, während du weiter ziehst zum hunduistisch-heiligen Pushkar-See.

Katze-Kuh, Kobra, Baum – gibt es in Pushkar 0 neben Hunderten Tempeln vermutlich auch. Vor allem gehören sie zu deiner angeleiteten Atemübung, bei der du Wurzeln schlägst und Flügel bekommst. Ein bisschen Shavasana und Meditation dürften nicht schaden auf dem Weg nach Ghanerao Q. Hier im bergigen Dschungel gilt wie überall in Indien: Das Lächeln, das du schenkst, kehrt zu dir zurück.

Jetzt reicht's aber. Bevor du von Sitharklängen benebelt unwiederbringlich ins Esoterische rutschst, wendest du dich den harten Fakten des Kumbhalgarh-Nationalparks zu. Von dem Paarungsverhalten des Indischen Ochsenfroschs auf bemoostem Boden oder den Nahrungsvorlieben der Lippenbären über die Besonderheit der Vierhornantilopen (was das wohl sein könnte) bis zu der buntesten der Hunderten von Vogelarten in den

Wipfeln. Vögel finden sich auch in dem Jain-Tempel von Ranakpur, wo wir die hübsch gedrechselten, nie gleichen Marmorsäulen zählen – 1.444 – und über die silbrig glänzenden Augen der Statuen staunen.

Alles beginnt mit einer Idee. Mit einem gepflanzten Baum neugeborenen Mädchen das Leben retten und nachhaltig die Umwelt schützen? Auch das gibt es, nämlich in dem kleinen Ort Piplantri. In der hinduistischen Tempelstadt Eklingji und in Nagda wird es wieder überirdisch, bevor wir in Udaipur w e ankommen, der Stadt der Seen. Was macht man an solch einem Ort: Boot fahren? Denkste. Hier wartet der Jagdish-Tempel, dort der prächtige Palast. Und im Garten der Ehrenjungfern werkeln Gärtnerinnen mit bunten Saris in den Beeten, während Elefanten aus Marmor bunt glitzernden Regenbogennebel in ein Becken mit Seerosen und Lotosblüten sprühen. Du bestehst auf die Bootsfahrt? Na gut, aber nur mit stillgoldenem Sonnenuntergang auf dem Pichhola-See.

Ein weiter Weg auf vier Rädern, ein kleiner Flug für dich. In Mumbai r t ticken die Uhren schneller, selbst im Mani-BhavanMuseum, wo Gandhi viele Jahre lang für Indiens Freiheit kämpfte. Die wilde Metropole ist ein Fest für alle Sinne: Du siehst die kolonialen Bauten hinter dem Gateway of India. Du riechst die Gewürzwunder auf dem berühmten Markt und die frische Wäsche der weltgrößten Freiluftwäscherei. Auf die Ohren gibt es feinste Bollywoodmusik, zu der wir tanzen. Was fehlt jetzt noch? Ah, die Geschmacksknospen –die verzärteln wir mit konkanischen Küchenkreationen.

Und plötzlich ist alles vorbei. Damit der Rückweg nach Frankfurt z nicht traurig wird, hast du auch noch eine schöne indische Weisheit im Gepäck: Nicht weinen, dass die schönen Tage vorbei sind, sondern lächeln, dass sie gewesen.

Eure Majestät dürfen schon voller Vorfreude sein in Erwartung der höchst angemessenen Unterbringung im denkmalgeschützten Alsisar Haveli in der pinkfarbenen Stadt Jaipur.

Bewusst reisen

4,08 t 133 m2 56 % Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Delhi und zurück von Mumbai (Buchungsklasse K)

Inlandsflug von Udaipur nach Mumbai

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Zugfahrt von Delhi nach Agra (klimatisiertes Abteil) 14 Übernachtungen in Hotels und Palasthotels

Täglich Frühstück, 1 x Mittagessen, 2 x High Tea, 11 x Abendessen

Rikscha-Fahrt in Delhi, Safari im offenen Geländewagen im Sariska-Nationalpark, Safari im Geländewagen im Kumbhalgarh-Nationalpark, Bootsfahrt auf dem Chambal-Fluss in Dholpur und dem Pichhola-See in Udaipur, Tuk-Tuk-Fahrt in Jaipur, Yogastunde in Pushkar Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

133 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2026

Januar 22

Februar 26

März 12

Oktober 01 15 22 29

November 05 12 19 26

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.899 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.400 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 100 €

• Premium Economy Class: 1.800 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.000 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

INDIEN Kerala

18 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Übernachtung auf einem Hausboot in den Backwaters

y Königlicher Palast in Mysore

y Gewürzgarten in Kumily

y Teegärten in Ooty

y Fußsafari im Naturschutzgebiet Periyar

Der geheimnisvolle Süden Indiens ist ein zweites Schneewittchen: traumhaft schön und im touristischen Tiefschlaf. Da fällt dir der Abschied von Frankfurt 1 nicht schwer. Zumal du in Bangalore 2 freudigst empfangen wirst und erst mal den Tempel deiner Seele – deinen Körper – mit einer achtsamen Atempause und einem ordentlichen Frühstück ankommen lässt. Auf pittoreske Ochsenkarren wartest du in der Millionenmetropole allerdings vergeblich. Aber einen Bullen haben wir für dich. Und zwar einen hinduistischen mit eigenem Tempel. Auf dem Weg nach Mysore kannst du dich dann auch anhand von Srirangapatna und Vijayanagara der hiesigen mittelalterlichen Geschichte und Linguistik annähern.

Stille, heißt es ja, sei die größte Offenbarung überhaupt. Davon ist am Morgen im farbenprächtigen und hupenden Gewusel von Mysore 3 wenig zu spüren, dafür duftet es nach Sandelholz und Weihrauch. Hat alles seine Gründe. Die gibt es auch dafür, dass man im märchenhaften Mysore-Palast hinduistische, muslimische, rajputische und gotische Elemente so wild mixte wie heute die Flower-Power-Fraktion auf dem Blumenmarkt ihre Waren. Für meditative Stimmung sorgt dann der Chamundeshwari-Tempel. Dass Meditation uns in Berührung mit dem bringt, was die Welt im Innersten zusammenhält, behauptete angeblich nicht Gandhi, sondern Goethe. Du darfst trotzdem meditieren, während wir bei der Fahrt durch den Bandipur-Nationalpark nach Elefanten und Hirschen Ausschau halten, bis wir auf über 2.200 Metern im Gebirgsstädtchen Ooty 4 5 angelangt sind –oder Udagamandalam, wenn das für dich einfacher auszusprechen ist. Paradies wäre natürlich auch ein passender Name, erst recht im Botanischen Garten und der Teeplantage inmitten der Nilgrin-

Berge. Durch die tuckerst du auf der Welterbe-Eisenbahnstrecke – ja, so etwas gibt es – vorbei an grüner Bergwunderlandschaft bis nach Coonoor, wo es als Zugabe einen Tee gibt, der sich gewaschen hat.

Lebe, als würdest du morgen sterben, lerne, als würdest du ewig leben. Nicht Goethe, sondern Gandhi. Du nimmst trotzdem oder gerade deshalb die klimatisierte Luxuszugvariante auf dem Weg an die Malabarküste nach Kochi 6 7. Zum Ausgleich darfst du dort in die Pedale treten. Sieben Kilometer sind keine Strecke, aber wenn dir unterwegs 13 verschiedene Volksgruppen zuwinken, wird daraus eine ausgesprochen unterhaltsame Tour. Die Fischerinnen und Fischer der Romantikinsel Kumbalangi haben sich die denkbar komplizierteste Art des Brot- bzw. Fischerwerbs ausgesucht: das verteufelte Prinzip der Chinesischen Netze. 20 Meter im Durchmesser, zehn Meter hoch und mit Stangen und Steinen im Gleichgewicht gehalten, versuchen mindestens sechs Mann pro Netz, dem Vembanadsee den Catch of the Day abzuluchsen. Gar nichts wird dir abgeluchst im Kathakali-Tanzzentrum, wo Oper, Ballett und Pantomime zu einer 300 Jahre alten Kunst verschmelzen.

Wenn dann die Palmen zum Wald werden, die Uferzonen voller Lotosblüten stehen und sich das alltägliche Leben auf

selbstgezimmerten Hausbooten abspielt, zeigt sich die idyllische Seite der Backwaters 8 . So schön, dass wir bitten, an Bord kommen zu dürfen, um uns einen Tag lang auf Schleichfahrt durch eine Märchenwasserwelt zu träumen.

Riechst du es auch? Kardamom! Hier oben ist die Luft geradezu unverschämt rein und Grün die alles dekorierende Farbe. Erlebst du auf einer Fußsafari durch blickdichte Wälder und schmatzende Wiesen im Naturschutzgebiet Periyar 9 , um dich herum Schmetterlinge und Vögel, die dich flatternd und zwitschernd zu der Reise deines Lebens beglückwünschen. Und kurz darauf lernst du, dass Kalaripayattu die Mutter aller asiatischen Kampfkünste ist! Fast so schön anzusehen wie der Ausblick von deinem reetgedeckten Wald-Cottage.

Dass die Briten hier beim Spazieren nur ihren Five-O'Clock-Tea im Kopf hatten, ist kein Wunder: Hügel rauf, Hügel runter – so weit das Auge reicht nichts als feinste Teeplantagen. Und da ihnen immer wieder gesagt wurde, sie sollten dahin gehen, wo der Pfeffer wächst, gingen sie nach Kumily, wo auch noch Nelken, Muskatnuss, Zimt und Kardamom dazukamen. Du verlagerst, wie die britische Armee, deinen Stützpunkt nach Madurai 0 Lag's an der fischäugigen Göttin Minakshi? Jedenfalls soll sie sehr hübsch gewesen sein und stand überdies im Zentrum der Verehrung, weshalb der alles überragende Tempel ihren Namen trägt. Seine zwölf gigantischen Tortürme siehst du von überall: in den Straßen der Altstadt, vom schlachtenerprobten NilakottaiFort, vom traditionellen Töpfer- und Webermarkt, in der Dorfschule und dem Dorftempel.

Nach dem Morgen hast du auch die anderen Tempel und Paläste im Kasten. Um Kasten geht es auch in der Region Chettinadu q, genauer gesagt um die Kaste der wohlhabenden Nattukottai

Chettiar, die sich hier beeindruckende Paläste in die Landschaft zimmern ließen. Auch die fantastischen, bunt bemusterten Fliesen sind keine Baumarktware, sondern werden heute noch Stück für Stück per Hand in Athangudi hergestellt. Die Natur hingegen hat den honigfarbenen Fels gemacht, auf dem das Thirumayam-Fort steht.

»Wir sind zum ersten Mal mit Chamäleon gereist und waren begeistert.

Sehr professionell organisiert, der Reiseleiter kompetent und aufmerksam!«

— DIRK, mit Chamäleon in Indien

Du hast es bestimmt schon bemerkt: Wir sind auf der sagenumwobenen Tempelroute. Aber nicht immer galt der Bau eines Tempels dem Zweck, die glückverheißenden Gottheiten zu ehren. Und nicht immer war seine architektonische Pracht Ausdruck von Ergebenheit. Schon gar nicht beim Brihadishvara-Tempel in Thanjavur w. Offiziell Shiva geweiht, diente das monumentale Heiligtum eher dem Ansehen des Bauherrn Rajaraja I., weshalb es nach seiner Fertigstellung von 600 Tempeldienerinnen, Musikerinnen, Tänzerinnen, Baldachinträgern, Astrologen und Lampenanzündern lebenslustig bevölkert wurde.

Der Heritage Walk durch das Französische Viertel von Pondicherry e ist interessanter als jeder Geschichtsunterricht und jedes spirituelle Selbsthilfebuch. Der Yogi, Guru, Philosoph und

Politiker Sri Aurobindo, der nebenbei die Britische Kolonialmacht vom Hof jagte, erfand in seinem Ashram einige Auswege aus der menschlichen Verstricktheit in das irdische Jammertal. Nachdem wir herausgefunden haben, welche das sind, fühlen wir uns ein bisschen erlöst. Erlösung gibt es ja bekanntlich in verschiedenen Ausführungen. Wir schauen uns in Auroville die utopische Gemeinschaftsvariante an, bevor du es in Mahabalipuram r t mit der klassischen Wohlfühlvariante probierst: Hier an der Koromandelküste gehen die Uhren langsam und seit jeher im Takt von Shiva und Vishnu. Antike Gärten und Tempel, längst Weltkulturerbe, sind praktisch Pflicht. Aber wenn du die Kür bevorzugst – der Strand am Golf von Bengalen genau vor deiner Haustür ist ja auch noch da.

Die Verehrung ist grenzenlos, weshalb sich die Frage aufdrängt, ob es sich um eine Stadt mit vielen Tempeln oder um viele Tempel mit ein bisschen Stadt handelt. So viel ist allerdings historisch belegt: Kanchipuram ist eine der ältesten Städte Südindiens und zählt zu den sieben heiligen Orten des Hinduismus. Zwei Tempel reichen uns, um in Ehrfurcht zu versinken: Kailasanatha und Ekambareswarar. Für die nächste Stadt ist dir der Name Madras vermutlich geläufiger. Heute nennt es sich Chennai z u und glänzt neben grandiosen Bauwerken mit seinem 13 Kilometer langen Marina Beach. Leider nur der zweitlängste der Welt. Dann weißt du wieder: Der einzige Ort, an dem das Leben existiert, ist der Augenblick, so wie beim großen Abschiedsessen, nachdem du ganz erleuchtet oder wenigstens erhellt den Flug zurück in die Heimat i antrittst.

Es glitzert, glänzt und leuchtet. In der prächtigen Kulisse des einstigen Stadtpalasts Chidambara Vilas fühlst du dich wie ein Maharadja in alten Zeiten. Oder wie eine Maharani.

Verlängerungen

Nachträumen am Strand von Mahabalipuram m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

3,53 t 115 m2 57 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Bangalore und zurück von Chennai (Buchungsklasse K)

Rail&Fly in der 1. Klasse der Deutschen Bahn zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

16 Übernachtungen in Hotels, Resorts sowie Übernachtung auf einem Hausboot

Täglich Frühstück, 6 × Mittagessen, 10 × Abendessen

Besuch eines Aschrams in Pondicherry

Rikschafahrt in Madurai

Abendzeremonie im Minakshi-Tempel

Fußsafari in Periyar

Fahrradfahrt in Kochi

Hausbootfahrt auf den Backwaters Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

115 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025

Oktober 15 21 28

2026

Januar 06 13 20

Februar 03 17 24

März 03

Oktober 13 20 27

November 03 17 24

Dezember 01

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.299 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 1.700 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 100 €

• Premium Economy Class: 1.900 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 3.500 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

INDONESIEN Komodo

19 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y 3-tägiges Segelabenteuer zu den Komodo-Inseln

y Sonnenaufgang am Borobodur-Tempel

y Jeepfahrt zum Vulkan Bromo

y Besuch der Komodowarane

y E-Biketour durch die Jatiluwih-Reisterrassen auf Bali

Übernachtungen Alle Unterkünfte auf unserer Website

Bisweilen lässt sich eben doch an der Flugzeit ab München 1 ablesen, wie eindrücklich die Poesie des Ungewohnten irgendwo ist. Und bis nach Yogyakarta 2 auf Java ist es deutlich mehr als ein Katzenwurf. Vor den Haustüren hängen Käfige mit bunten Vögeln. Wenn es zu heiß ist, werden sie gegossen, wie zu Hause die Geranien. Gehupt wird viel und gern, zur Verständigung und Begrüßung. Erst recht von den Motorrollern, die uns umschwärmen, wenn wir mit den dreirädrigen Becaks zum Gewimmel der Jalan Malioboro düsen. Wir sind nicht die Einzigen, die sich in der Einkaufsstraße die Beine vertreten, an quietschbunten Batikstoffen erfreuen und sich die Bäuche vollschlagen. JackfruchtEintopf gefällig? Satay-Spieße? Bakpia? Autschi: Du stellst fest, dass auch grüne Farbe bei Soße ein Zeichen für Schärfe sein kann.

Menjangan Lovina

Entschärft erfährst du am Morgen in einem schnuckligen Dorf außerhalb von Yogyakarta 3, dass »mbatik« wörtlich »mit Wachs schreiben« heißt und es gar nicht so einfach ist, das so schön hinzukriegen wie die Menschen, die es uns beibringen. Du würdest lieber indonesisch kochen? Trifft sich gut! Wir ernten auf dem stillen Feld – wo die käfigfreien Vögel vor Glück zwitschern – und bereiten javanische Leckerbissen zu, mit denen du zu Hause angeben kannst.

JatiluwihReisterrassen

Der frühe Vogel? Der bist du heute, fängst aber keinen Wurm, sondern den Sonnenaufgang, wenn die ersten Strahlen die Stupas des größten buddhistischen Tempels der Welt in orangefarbenes Licht tauchen. Du schickst ein Stoßgebet zu den fleißigen Buddlerinnen und Buddlern, die den Borobudur 4 vom Vulkanschlamm befreit haben, unter dem er knapp 800 Jahre

LempuyangTempel Ubud

begraben lag. Während wir die Stufen erklimmen, lernst du den vollständigen Namen des Tempels auswendig: Bhumisambharabudhara. Auf den unteren drei der neun Ebenen wurden Szenen des irdischen Jammertals in Stein gemeißelt – Menschen wie du und wir, die gutes und schlechtes Karma sammeln. Dann kommen Geschichten über einen, der etwas erfolgreicher war – Buddha. Bleibt nur noch das Nirwana für ganz oben. Falls du da nicht eingezogen bist, folgt gleich das nächste Weltkulturerbe, diesmal hinduistisch. Hier im Prebanam-Tempel sind Shiva, Vishnu und Brahma die Stars. »Tempel« ist leicht untertrieben, zu der Anlage gehören mehr als 250 Tempel. Der Zug von Yogyakarta nach Surabaya 5 ist eine Reise wert. Machst du also. Hinter den Fenstern schweben javanische Zauberlandschaften in üppigem Grün vorbei, die jeden Kleingärtner neidvoll erblassen lassen. Unterwegs bekommst du heraus, dass »Sura« Hai und »Baya« Krokodil heißt. Daher also das Stadtwappen von Surabaya. Wenn du willst, kannst du dich noch ein bisschen in der alten Hafenstadt umsehen: von China-Town bis zu einem russischen U-Boot, von Teehäusern bis zum wimmelnden Nachtmarkt. Aber die Nacht solltest du keinesfalls zum Tage machen.

KomodoInsel

KalongInsel

Labuan Bajo

JAVA

Denn genau das machst du schon in den sehr frühen Morgenstunden. Stockdunkel ist es noch, wenn du dich unter dem Sternenzelt auf den Weg zum sagenreichen Vulkan Bromo 6 machst. Warm anziehen und keine Stöckelschuhe! Dann siehst du, wie das glühende Sonnenauge seine orangefarbenen Schleier über die surreale Mondkraterlandschaft ziehen lässt, bis das güldene Licht über die Schattenwelt triumphierend den Tag beginnt. Ein Moment für das Langzeitgedächtnis. Anschließend erholst du dich in einem Berg-Resort, bis wir beim Abendbrot am Lagerfeuer zusehen, wie am Firmament die Sternenperlen zu leuchten beginnen.

Ebenfalls leuchtend empfängt uns Malangs Stadtteil Kampung Warna Warni Jodipan. Dreitausend Liter Farbe haben das einstige Problemviertel in ein Regenbogenland verwandelt. Deine Lieblingsfarbe ist ab jetzt: Bunt! Die grünen Wunder der Kaffee-, Kakao- und Gewürzplantagen sind allerdings auch nicht schlecht, stellst du auf dem Weg nach Kalibaru 7 fest. Und weil uns ja schon öfter empfohlen wurde, dahin zu gehen, wo der Pfeffer wächst, tun wir das. Vanille, Muskat und Zimt kommen quasi gratis noch dazu.

Indonesien besteht aus über 17.000 Inseln. Es wird also allmählich Zeit, eine zweite kennenzulernen. Ab auf die Fähre: Das Meer ist blau, die Wolken flockig und die sanfte Brise erfrischt. Die Wellen flüstern, träumerisch und leis, während der Steuermann auf Bali zuhält, genauer gesagt auf den Hafen von Gilimanuk. Angekommen in deiner Unterkunft in Menjangan 8 verstehst du, warum alle Welt von Bali schwärmt. Ob du das in deinem von Baldachin umschmeichelten Traumbett genießt, durch den Dschungelgarten wandelst oder die Umgebung mit einem Spaziergang erkundest? Weißt du selbst, wenn du da bist.

Die Banyumala-Twin-Wasserfälle sind ein Garant für Dschungelgefühle. Da springt ein junger Hüpfer ins kühle Nass und lässt sich von fallenden Wassermassen die Schultern massieren. Noch mehr gute Gefühle warten an einem Ort namens Lovina 9 – eine Wortschöpfung aus »Love« und »Indonesia«. Muss ja schön sein. Die Stille an den dunklen Lavastränden wird

nur von im Winde raschelnden Palmenblättern und dem Platschen springender Delfine gestört. Und du? Schlürfst Kokosnusswasser direkt aus der Frucht, hast dir eine frittierte Banane besorgt und schaust dem Fischer zu, wie er mit einem Jukung dein Abendbrot im Meer fängt. Alles ist gut. Jetzt weißt du, welches Gefühl das Bali-Mantra »Tri Hita Karana« ausdrückt.

Nein, ewig am Strand bleiben ist nicht. Mit dem Handara-Tor wartet eines der schönsten Fotomotive Balis auf deine Kamera. Dewi Danu heißt die Wächterin der Seen und Flüsse, von Vishnu persönlich zur obersten Wasserversorgerin Balis erkoren. Der Tempel, den man ihr gebaut hat, kommt dir bekannt vor. Richtig, er ist auf einem Geldschein zu finden. Damit kannst du dir im legendären Ubud 0 allerlei leisten, wo schon vor über 100 Jahren erste europäische Kunstschaffende ihr Paradies gefunden haben.

Nicht mit Geld zu bezahlen ist allerdings der Blick auf das Himmelstor am Tempel von Lempuyang q mit Blick auf den kegelförmigen Stratovulkan, der durch Subduktion der ozeanischen Kruste entstanden ist. Na gut, man kann auch einfach Agung sagen. Hier wohnen die Götter. Göttlich ist auch dein Essen im Bali Asli. Die Zutaten frisch und aus der Gegend, der Ofen aus Lehm, das Feuer mit Holz. Und der Geschmack? Mindestens so gut, wie später der Panoramablick vom Asah Hill und der White Sand Beach.

»Ja, mir san mit'm Radl da«, singen wir nicht laut auf unseren E-Bikes, um die UNESCO-prämierten Jatiluwih-Reisterrassen w nicht zu entweihen – immerhin 220 Fußballfelder voller Reis finden sich in dieser Kalenderlandschaft. Für immer erinnern wirst du dich auch an den Kochkurs bei Putu und ihrer zauberhaften Familie. Praktischerweise bauen ihre Eltern Reis an. Die Großmutter brachte ihr alles bei, das Kochen und die Zubereitung der Fruchttürme, die als Opfergaben auf dem Kopf in die Tempel getragen werden. Gereinigt von der negativen Energie der

chaotischen Moderne durch das uralte Melukat-Ritual warten später in Ubud e flüchtigzarte Glühwürmchen auf dich, die dir in aller Stille zeigen, dass auch das kleinste Licht noch die Dunkelheit erhellen kann. So wie du.

Und fliegen kannst du auch! Dafür brauchst du zwar ein Flugzeug, aber immerhin. In Labuan Bajo r bist du auf deiner dritten Insel, Flores. Schwimmen musst du auch nicht selbst, das macht das luxuriöse Phinisi-Segelboot für dich. Kelor, Manjarite und Kalong t sind nicht die Namen der Besatzung, sondern der Inseln, die du heute für kitschig hältst, bevor am nächsten Tag Padar an der Reihe ist. Gib das ruhig mal in deine Suchmaschine ein, Bildersuche reicht. Komplett absurd wird es dann auf der Komodo-Insel z: pinkfarbene Strände und zwei Meter große Urzeitechsen. Und wem das noch nicht den Verstand geraubt hat, der kann morgen nach dem Frühstück beim Schnorcheln vor der Insel Kanawa nachlegen.

Zurück in Labuan Bajo kannst du dich kurz an den festen Boden unter den Füßen gewöhnen, während der Kopf immer noch in den Wolken der letzten Tage auf dem Meer schwelgt. Doch keine Sorge, den leicht abwesenden Traumblick der Rückkehrenden vom Segeltörn kennt auch die Besatzung deines Flugzeugs nach Bali ganz genau. In Sanur u i geht es dann schon langsam darum, was du denn der bedauernswerten Familie mitbringen könntest: kleiner Buddha, Gewürzmischung, Batik-Sarong? Vom wehmütigen AbschiedsAbendessen bleibt nur ein Minirest, den du als Höflichkeitsgeste auf dem Teller lässt. Falls du nicht fündig geworden bist, gibt es immer noch die Flughafengeschäfte in Denpasar, wo dich ein Eisenvogel für deine Rückkehr nach München o erwartet.

Die aus Holz gefertigte Phinisi ist für drei Tage dein luxuriöses Zuhause und schwimmendes Tor zu den zeitlosen Zauberlandschaften des indonesischen Archipels rund um den Komodo-Nationalpark.

Bewusst reisen

7,61 t 249 m2 55 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Singapore Airlines nach Yogyakarta und zurück von Denpasar (Buchungsklasse N)

Inlandsflug von Denpasar nach Labuan Bajo und zurück

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Fahrt im Panoramazug von Yogyakarta nach Surabaya Fährfahrt von Ketapang nach Gilimanuk

3-tägige Segelcruise mit einem komfortablen Phinisi-Boot 16 Übernachtungen in Hotels, Resorts und auf dem Phinisi-Boot

Täglich Frühstück, 8 × Mittagessen, 6 × Abendessen

E-Biketour durch die Jatiluwih-Reisterrassen

Becak-Fahrt in Yogyakarta, Batikkurs, javanischer und balinesischer Kochkurs, Glühwürmchenführung mit einem erfahrenen Naturschützer

Eintrittsgelder

249 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2026

April 06

Mai 04 25

Juni 15

Juli 06 27

August 17

September 07 28

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis München

ab 5.199 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 800 €

• Zubringerflüge nach/von München: ab 200 €

• Premium Economy Class: 1.100 € (Buchungsklasse L)

• Business Class: 3.400 € (Buchungsklasse D/U)

zu den Reisedetails

JAPAN Kyoto

15 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Megacities Tokio, Osaka & Kyoto

y Heiße Quellen beim Onsen-Besuch

y Wandern auf dem Pilgerweg Kumano Kodo

y Bootstour in der Fuji-Region

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Also, wenn du »Konnichiwa« aussprechen kannst und obendrein noch »Sayonara«, verfügst du praktisch über die wichtigsten Elemente höflicher Konversation: »Hallo« und »Leben Sie wohl«. Worauf wartest du also? Ab in den Flieger für einen Zeitsprung vorwärts von Europa 1 ins Land der aufgehenden Sonne. Roter Punkt auf weißem Grund: Die Flagge Japans symbolisiert eine Sonnenscheibe und zeigte, dass der Kaiser von der Sonnengöttin abstamme. Tempi passati. Der Tenno hat nicht mehr viel zu sagen, aber die Traditionen leben fort und bilden einen berauschenden Gegensatz zwischen dem ultramodernen Land und seiner melancholischen Weltanschauung: Reiwa. Schöne Harmonie.

Tokio 2 3, ein geradezu keimfrei gefegter Wahnsinn. 23 Städte in einer, fast zehn Millionen Menschen. Aber wo anfangen? Glücklicherweise gibt es das Rathaus. 243 Meter hoch und wohlweislich mit einer Aussichtsplattform ausgestattet. Du bist doch schwindelfrei, oder? Andernfalls hilft auch die Erklärung nicht, dass das, was du da siehst, einmal ein Fischerdorf war. Wieder unten, wird dir klar geworden sein, dass Laufen in Tokio keine Option ist, selbst wenn wir es Wandern nennen würden. Also ab zur U-Bahn für eine Fahrt in grundverschiedene Welten. Erster Halt: Meiji-Park mit Schrein und einem halben Shopping-Kilometer, wo so der Bär steppt, dass von 11 bis 18 Uhr kein Fahrzeug erlaubt ist. Zweiter Halt: Ueno-Park, die wundervolle Anlage mit dem Benzaiten-Schrein im Shinobazu-Teich, der Internationalen Bibliothek der Kinder, dem Glockenturm aus der Edo-Zeit und endlosen Alleen voll Japanischer Blütenkirschen. Dritter Halt: Ameya-yokocho, ein ehemaliger Schwarzmarkt, der von einer Haltestelle bis zur nächsten reicht. Und obwohl es von Fisch bis zu Juwelen alles gibt, waren »ame«rikanische Süßigkeiten der Anfang. Vierter Halt: das pulsierende Shibuya mit der berühmtesten Kreuzung der Welt. Wir halten noch ein paarmal. Aber du wirst von Station zu Station schweigsamer, weil es sich mit offenem Mund so schlecht spricht.

Dort, wo Tokio wie ein aufgeplatztes Sofakissen ausfranst, beginnt eine wundervolle Berglandschaft, in der die

»Sonnenscheinstadt« Nikko 4 liegt. Was 766 mit dem Rinno-ji-Tempel begann, bekam durch drei Japanmakaken am Stall der heiligen Pferde Weltgeltung. Nichts (Böses) sehen, nichts (Böses) hören, nichts (Böses) sagen. Es war und ist immer noch das Wahrzeichen von Nikko, das mit Schreinen, Pagoden und mythologischem Traumfresserchen religiöses Zentrum und UNESCO-Weltkulturerbe wurde. Inklusive Geisterlaterne und heiliger Brücke in rotem Zinnoberlack, die ursprünglich nur von Kaisern und Shogunen betreten werden durfte. Fast 1.000 Jahre zurück, da war Kamakura die wichtigste Stadt Japans und kultureller Mittelpunkt des Landes. Aber selbst Buddha konnte ihren Zerfall nicht abwenden, nur sein 120 Tonnen schweres Abbild hat alle Schlenker der Geschichte überstanden. Die buddhistischen Künstlerinnen und Künstler standen eher auf der filigranen Seite des Lebens und schufen eine einzigartige Technik des Holzschnitzens, die Kamakuras Tempel berühmt gemacht hat. Fünf Fuji-Seen, die Izu-Inseln, das Romantik-Städtchen Hakone und der schneebedeckte Gipfel des Fuji-san 5 ergeben das Erlebnis Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark. Am eindrucksvollsten bei einer Bootsfahrt.

Es gab eine Zeit vor dem 6. August 1945. Sie begann im 13. Jahrhundert, als die Aki, ein japanisches Adelsgeschlecht, auf dem Berg Takeda-yama eine Burg bauten. Sie war der Grundstein jener Metropole, die zum Inbegriff einer wissenschaftlichen Illusion wurde: Hiroshima 6. Was davon blieb, sind Friedensdenkmal, Friedensmuseum, Friedenspark, Friedensglocke und Friedensturm als äußere Zeichen der Überwindung. Die Wunden in der Seele, sie

schwären weiter und sind der Menschheit ein Memento mori. Kaum 20 Kilometer weiter liegt in einer der schönsten Landschaften Japans die heile Welt der Schreininsel Miyajima 7. Im Wasser das rote Torii des Itsukushima-Schreins. Weltkulturerbe und standhaft seit der Zeit, da es auf der Insel weder Geburten noch Todesfälle geben durfte.

Deine Vorstellung von Burgen wird heute einen Knacks bekommen. Was üblicherweise mit Trutz und klobiger Masse gleichgesetzt wird, bekam im japanischen Burgenbau eine geradezu ästhetische Dimension. Dafür musste auch ein schönerer Name her: Burg des weißen Reihers, auf Japanisch Himeji. Auch der beliebte Krokodilgraben gegen ungebetene Gäste blieb auf der Strecke und heißt hier Koko-en. Ein traumhaft schöner Park, am traumhaftesten zum Kirschblütenfest Hanami, und ganz ohne Krokodile. Einst war Osaka 8 die Hauptstadt, mit besten Handelsverbindungen nach Korea und China, wovon zumindest seine Bedeutung als Wirtschaftsmetropole erhalten blieb. Und wie überall, wo die Welt ein und aus geht, ist das Vergnügungsviertel nicht weit. Hier heißt es Dotonbori. Ein bisschen Las Vegas, ein bisschen Amsterdam und viel Klamauk. Aber entzückend für einen Abend.

Wer nach Koya-san 9 geht, will ins Kloster. Das war schon immer so und ändert auch nichts an der Tatsache, dass Koya-san eine Stadt ist. Eine Klosterstadt mit gut und gerne hundert Tempeln, Schule, Bibliothek und einer Universität für religiöse Studien. An solch einem Ort willst du nicht nur zuschauen, da sind zumindest vegetarische Mönchskost und die morgendliche Andacht heilige Pflicht. Also nehmen wir gleich noch die Nacht in einer buddhistischen Tempelunterkunft dazu.

So wie Städte weltweite Partnerschaften eingehen, unterhält der Kumano Kodo eine Partnerschaft mit dem Jakobsweg. Mit dem Unterschied, dass dieser Wanderweg hier kürzer, dafür heiliger ist. Er führt auf idyllischer Weltkulturerbe-Route durch die Wälder der bergigen Kii-Halbinsel bis zum Kumano Hongu Taisha, dem

Hauptschrein von über 3.000 Kumano-Schreinen in Japan. Danach erwarten wir deine Frage, ob nach dem anstrengenden Pilgern vielleicht ein wenig Entspannung möglich sei. Und weil wir darauf vorbereitet sind, steht dein Hotel heute in Kawayu Onsen 0 Onsen bezeichnet eine vulkanische Quelle, und wenn noch ein Name dabeisteht, handelt es sich um die japanische Variante eines deutschen Kurortes. Ohne Krankenschein allerdings, denn hier rekonvaleszieren die Japanerinnen und Japaner von der Arbeit. Ein Volkssport gewissermaßen, bei dem alle Seite an Seite in der heißen Quelle sitzen und tiefenentspannt in die Natur gucken. Heute kannst du mal mitgucken, andernfalls wärst du nicht wirklich in Japan gewesen. Wir wünschen viel Vergnügen.

»Die Schätze der Vergangenheit, die Traditionen, die Stille der Natur – im Wechsel dazu Megacities. Technische Finessen neben Kirschblüten.

Morgengebet und Kulinarik. Eine Reise voller sinnlicher Kontraste.«

— DIANA, mit Chamäleon auf der Reise Kyoto

Eine beruhigende Vorstellung: Wir können auch mit dem Bus zu den heiligen Schreinen des Kumano Kodo q pilgern. Kräftesparend ziehen großartige Landschaften an dir vorbei, bis wir schließlich das Allerheiligste erreicht haben: den Großschrein Kumano Nachi Taisha. Wieder zeigt das rote Torii den Ort der höchsten Verehrung an, und auch ein heiliger Wasserfall fehlt nicht. 133 Meter. Sogar der Nachi-Urwald wurde heiliggesprochen. Da konnte die UNESCO nicht anders, als einen Erbschein auszustellen.

Es ist ein einziger Exkurs in die geschichtlich und kulturell bedeutendste Stadt Japans: Kyoto w e r. Über 1.000 Jahre lang war sie der Sitz des kaiserlichen Hofes. Der Respekt vor ihren überwältigenden Kulturschätzen, 1.600 buddhistischen Tempeln und 400 Shinto-Schreinen hat eine Bombardierung Kyotos verhindert. Sie ist die einzige Stadt, die im Zweiten Weltkrieg bewusst verschont blieb. Der »Goldene Pavillon«, das große Torii des Heian-jingu, der Tempel des reinen Wassers, die Torallee am Schrein des Fuchsgottes. Wer hier das eigene Herz nicht schlagen fühlt, hat keins. Und wenn dir die komplizierten Namen schwer über die Lippen gehen, denkst du einfach daran, dass ausnahmslos alle Weltkulturerbe sind. Darauf ein Bier? Na, hör mal: Wir sind in Japan, wo unser Abschied mit Sake begossen wird. Sayonara.

Dreh dich noch einmal um, bevor du den Flughafen betrittst. Was du siehst, das waren die Bilder von zwei Wochen mit Erinnerungen für den Rest deines Lebens. Jedenfalls so lange, wie du nicht aufhörst, davon zu erzählen. Und wetten, dass du nach deiner Landung in Europa t damit beginnen wirst?

Einfachheit, Stille und Fokus auf das Wesentliche: Werde für eine Nacht Teil des Mönchsordens in der Tempelunterkunft Fukuchiin

Bewusst reisen

4,20 t 137 m2 58 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Tokio und zurück von Osaka (Buchungsklasse S)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Fahrten im Bus und Zug sowie mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Taxis

Separater Gepäcktransport vom Fuji nach Osaka sowie von Osaka nach Kawayu Onsen

13 Übernachtungen in Hotels sowie in einer Tempelherberge

Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen, 1 × Lunchbox im Zug, 5 × Abendessen

Bootsfahrt in der Fuji-Region

Morgendliche Andacht in einem Tempel

Onsen-Besuch

Wanderung auf dem Pilgerweg Kumano Kodo Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

137 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende Reiseleitung

Abreisedaten 2026

März 06 10 13 17 20 24 27 31

April 03 07 10 14

Mai 20

Juli 22

August 05 19

September 02 16 23 26 30

Oktober 03 07 10 14 17 21 24 28 31

November 04 07 11 14

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab Frankfurt / bis München

ab 7.199 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 900 €

• Zubringerflüge nach Frankfurt / von München: ab 100 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.900 € (Buchungsklasse E)

zu den Reisedetails

Beratung und Buchung in deinem Reisebüro.

• Business Class: 4.600 € (Buchungsklasse Z)

JAPAN Nagano

12 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Tsumago im malerischen Kiso-Tal

y Shukubo-Übernachtung in Nagano

y Makaken beobachten im Jigokudani-Affenpark

y Morgenzeremonie im Zenkoji-Tempel

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Kyoto

Nagano

Fuji-san 3 1 1

Sendai

Tokio 2 3

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Ichi-go ichi-e – jede Begegnung im Leben ist einzigartig, kein Moment lässt sich wiederholen. Erst recht nicht der Moment, wenn du nach dem Flug 1 in Osaka begrüßt wirst. Von wem? Deiner Reiseleitung natürlich, deren Verbeugung 5, 15 oder 30 Grad tief ausfällt und die dich direkt nach Nara 2 entführt. Am Todai-ji-Tempel reicht für die freilaufenden Sika-Hirsche eine 5-Grad-Verbeugung, sie verbeugen sich zurück. Kein Witz. Dass in Japan immer und überall Zurückhaltung an vorderster Stelle steht, scheint ein Mythos zu sein: Für den über 15 Meter großen Buddha, der im weltweit größten freistehenden Holzgebäude haust, waren 87.000 Menschen als Zimmerleute und Metallschmiede unterwegs. Weltkulturerbe, klar.

Du wachst in Kyoto 3 auf. Wer schon japanisiert ist, trinkt statt Kaffee lauwarmes Wasser. Dann rauschelt der Wind durch den Bambuswald von Arashiyama, wo sich der Zen-Tempel Tenryu-ji mit den unaufdringlich exakt gestalteten Bächen, Hügeln und Teehäusern den Weltkulturerbe-Stempel mehr als verdient hat. Entworfen hat ihn derselbe Zen-Meister, der die Teezeremonie entwickelt hat: Schon das bewundernde Durchschreiten eines kleinen Gartens gehört dazu, der Übergang in eine besinnlichere Welt. Weniger besinnlich, aber beeindruckend: Goldener Pavillon, Kaiserpalast Gosho und erst recht der Nishiki-Markt.

Der Shinto-Schrein Fushimi Inari-Taisha ist gar nicht weit weg von Kyoto 4 und dem Fuchsgott gewidmet. Du gehst nicht, du schreitest durch Hunderte der knallorangefarbenen Torii –Schreintore, die dich jedes Mal dem Heiligen ein Stück näher bringen. Kurz nach der Erleuchtung dann wieder zurück zum Weltlichen: Burgen können sie hier nämlich auch: Himeji ist zum Beispiel genauso wehrhaft wie die klobigen europäischen Pendants, dabei aber fast grazil und natürlich umgarnt von einem wunderschönen Garten.

Als der Schaffner des Shinkansen zu dir kommt, suchst du hektisch nach deiner Fahrkarte, bis du begreifst, dass er sich für die 37 Sekunden Verspätung entschuldigt, mit der wir in Nagoya ankommen. Wunderst du dich immer noch drüber bei deinem mittelalterlichen Spaziergang in Tsumago, wo früher die Postkutschen von Tokio nach Kyoto Rast machten. Bis auf die Postkutschen hat sich in dieser Bergstadt im Kiso-Tal nichts verändert. Die Berge reichen bis ins ehemals olympische Nagano 5, wo du beim Abendmahl in der typisch japanischen Tempelherberge eins auf keinen Fall tust: die Essstäbchen senkrecht in den Reis stecken, denn so stellt man hier nur die Räucherstäbchen für die Toten auf.

Die Morgenzeremonie im Zenko-ji-Tempel beginnt früh. Sehr früh. Und weil so eine Segnung durch einen Mönch nicht schaden kann, bist du auch schon dort. Warum sie ihre Buddha-Statue seit mehr als 1.000 Jahren verstecken, kann uns keiner sagen. Zuletzt hat sie vor 300 Jahren ein Priester angesehen. Und ja, wir machen vieles möglich, aber auch du wirst auf den Anblick verzichten müssen. Was für ein Affentheater? Stimmt: Im Jigokudani-Park gibt es jede Menge Makaken, die sich im Winter mit Eiszapfen auf dem Kopf in den heißen Quellen wärmen. Schön warm ist es auch im Bus nach Süden bis zur schwarzen Matsumoto-Burg. Spieglein, Spieglein in dem See, wer ist der Größte und hat auch Schnee? Genau, das ist der heilige

Fuji-san 6. Besonders schön ist er vom kleinen Kachi-Kachi-Berg gegenüber. Der Aufstieg ist eine echte körperliche Herausforderung. Deshalb nimmst du die Seilbahn und bist in drei Minuten oben.

Die 398 Stufen hinauf zur legendären Chureito-Pagode gehst du aber zu Fuß und willst danach nichts mehr hören, sehen, sagen. Das trifft sich gut, weil wir die drei berühmten Affen in der Sonnenschein-Stadt Nikko 7 besuchen. Unter den 100 Welterbe-Tempeln und Schreinen den richtigen zu finden, ist gar nicht so leicht. Glück gehabt: Die Affen sind gleich bei dem Toshogu-Schrein.

Ob man das Leben lachend oder weinend verbringt, es ist dieselbe Zeitspanne. Also lächelst du selig, wenn du in Sendai 8 nach dem Frühstück mit dem Zug nach Matsushima fährst. Schon wieder sieben Sekunden zu spät – in Japan ist auch nicht mehr alles, wie es mal war. Auf der Bootstour zu den 260 mit Kiefern bewachsenen Mini-Inseln solltest du an Deck vorsichtig sein. Die Möwen sind hier noch frecher als zu Hause und scheinbar sehr an Mobiltelefonen interessiert. Weil wir es eilig haben, machen wir einen Umweg zum Zen-Tempel Zuigan-ji, bevor wir uns in Sendai auf die Suche nach dem einäugigen Drachen machen, dessen Rüstung die Vorlage für Darth Vader war. Klingt komisch, ist aber so.

»Die beste Reise meines

Lebens!

Bin absolut begeistert. Für mich definitiv eine Erfahrung, die mich mein ganzes Leben begleiten wird!«

— MANUEL, mit Chamäleon in Japan

Der Shinkansen bringt dich am Morgen pünktlich in ein kleines japanisches Fischerdorf, wo heute allerdings 14 Millionen Menschen wohnen. In Tokio 9 erscheint die Besinnlichkeit von in die Natur eingewebten Teehäuschen und Tempeln wie aus einer anderen Zeit. Aber von der Plattform des Fernsehturms in 350 Metern Höhe sieht das alles schon wieder idyllischer aus. Beim Sumida-Fluss wimmeln menschliche Ameisen umher, dort drüben strahlt das blaue Meer und in der anderen Richtung versucht der Fuji sich hinter den Wolken zu verstecken. In Asakusa finden wir trotz aller Betriebsamkeit das alte Japan. Beim Eingang zum Senso-ji-Tempel weißt du schon Bescheid: Erst das Wasser

mit der Schöpfkelle über die linke, dann über die rechte Hand und dann etwas Wasser wieder in die linke Hand, das dann –zumindest andeutungsweise – in den Mund kommt, was die innere Reinigung symbolisiert. Kontemplative Reinigung, Ordnung von außen nach innen.

Zur Reinigung eignet sich das Wasser des Sumida nicht, aber für einen Perspektivwechsel auf die niedliche Freiheitsstatue, die doppelstöckige Rainbow-Bridge und die Skyline von Tokio 0 Letzteres schaust du dir dann auch mit der Yurikamome-Bahn an, aber wenn du dich beim Lokführer bedanken willst, wirst du kein Führerhäuschen finden. Verwirrend ist auch die berühmte Kreuzung in Shibuya. Warte einfach, bis die anderen 2.000 Menschen losziehen. Wenn man dabei ist, ist es nur halb so verrückt, wie es von oben aussieht. Und den treuesten Hund der Welt lernst du heute auch noch kennen.

Ups, wo kommt denn dieser riesige Wald mitten in Tokio q plötzlich her? Schön, dass du fragst. Die mehr als 100.000 Bäume sind Spenden aus dem ganzen Land und umgeben den vielleicht wichtigsten Shinto-Schrein Japans. Mittlerweile haben wir uns eine Eselsbrücke gebaut: Shinto kümmert sich ums Jenseits, Buddha ums Diesseits. Der Meiji-Schrein ist jedenfalls noch einmal ein stiller Ort, in dem es um Kaiser, Götter, Geister geht. In genau dem Gegenteil von meditativer Besinnlichkeit findest du dich direkt hinter dem Schrein wieder, wo die buntschrille Takeshita-Straße auch die eine oder andere neonfarbene Haartracht zeigt. Noch bunter wird dir im Kopf bei der wahnwitzig schönen Lichtkunst im teamLab Borderless. Und der Tokyo Tower erstrahlt in melancholischem Rot-Weiß zu unserem Abschiedsessen, bei dem wir noch einmal auseinanderklamüsern, wo sich Shintoismus und Buddhismus überschneiden. Und weil du damit garantiert nicht fertig wirst, kannst du diese Diskussion auf dem Flug in die Heimat w fortsetzen, wo auch jede Begegnung einzigartig sein könnte, wenn du willst. Ichi-go ichi-e!

Bewusst

reisen

3,86 t 126 m2 59 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Osaka und zurück von Tokio (Buchungsklasse L/S)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Fahrten im Bus und Zug sowie mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Separater Gepäcktransport von Kyoto nach Kawaguchi, von Kawaguchi nach Sendai sowie von Sendai nach Tokio

10 Übernachtungen in Hotels sowie in einer Tempelherberge

Täglich Frühstück, 6 × Abendessen

Bootsfahrten in der Bucht von Matsushima und auf dem Fluss Sumida in Tokio

Traditionelle Tanzdarbietung mit Live-Musik und Dinner in Kyoto

Morgendliche Andacht in einem Tempel

Teilnahme an einer japanischen Teezeremonie

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

126 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende Reiseleitung

Abreisedaten 2025

Oktober 03

November 13 2026

März 12 19 26

April 02 09 16

Mai 07

September 10 24

Oktober 01 08 15 22 29

November 05 12

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab München / bis Frankfurt

ab 5.999 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 700 €

• Zubringerflüge nach München/von Frankfurt: ab 100 €

• Sitzplatzreservierung: ab 130 €

• Premium Economy Class: 1.900 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 4.600 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

Genieße am Abend von der Gäste-Lounge des Asakusa View Hotel Annex Rokku den Blick über das bunt leuchtende Tokio.
Beratung und

JORDANIEN Petra

10 Tage Erlebnis-Reise

y 2 Tage in der Felsenstadt Petra

y Wüstenzauber Wadi Rum: Jeep-Safari und Übernachtung

y Baden im Toten Meer

y Antike Zeitzeugnisse: Gerasa und Madaba

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Herodes, Johannes der Täufer, das Heilige Land in Millionen Mosaiksteinen, Moses beim Auszug aus Ägypten, das Tote Meer und als Krönung die verlassene Felsenstadt Petra, die mit Hunderten überwältigenden Bauwerken und Opferstätten der Antike so lebendig ist wie nie zuvor. Sie alle bilden den roten Faden einer einzigartigen Zeit, die unter dem Sternenhimmel der Wüste Wadi Rum ihren strahlenden Meister findet. Solch eine Reise machst du nur einmal, aber dann mit Chamäleon.

Heute ist es so weit. Und die Frage, wo anfangen, ist beantwortet, bevor sie gestellt wird. In Amman 1 2 natürlich. Wenn du einverstanden bist, beginnen wir im 5. Jahrhundert. Die Gelehrten aus der Archäologie sagen, es könnte auch schon das 4. Jahrhundert gewesen sein, als ein gewisser »Tobias« den Auftrag gegeben hat, auf einer Länge von 300 Metern eine Galerie aus 15 miteinander verketteten Höhlen in die Felsen zu treiben. Aus heutiger Sicht könnte schon der fantastische Blick in das fruchtbare Tal Grund genug für das mühsame Bauwerk gewesen sein. Die wahre Funktion der »Prinzenhöhlen« ist indes immer noch Spekulation, trotz Hinweisen auf antike Kultpraktiken, Wasserbecken, Taubenhaus und Ställe für die Kavallerie. Zurück in der Hauptstadt des Haschemitischen Königreiches kochen und essen wir mit den Damen der Frauenkooperative Dar Ne'meh. Das römische Theater, der Blick vom Zitadellenhügel über die Stadt und der wuselige Souk el-Khodra eröffnen deine Rundreise durch die Jahrtausende.

»Von diesem heiligen Berg lenkt Moses unseren Blick auf die Erfüllung aller Verheißungen Gottes in Christus.« Mit diesen Worten beschrieb Papst Benedikt XVI. bei seinem Besuch die religiöse Bedeutung des Berges Nebo. Moses hat von hier das gelobte Land gesehen, musste aber sterben, ohne es je betreten zu können. Da stehen deine Chancen besser, auch wenn du dich für dieses Mal mit einem anderen Wunder begnügen musst: Nach dem Erdbeben von 746 war Madaba 4 von der Landkarte verschwunden. Erst 1880 kehrten die Christen zurück und fanden neben der Reliquie mit dem Haupt von Johannes dem Täufer die älteste noch erhaltene Mosaik-Landkarte des Heiligen Landes aus ursprünglich zwei Millionen Teilen. In der griechisch-orthodoxen Georgenkirche wird das berühmte antike Werk aufbewahrt.

4 5 6 7 8 9

Das nächste Highlight der Antike ist auch nicht viel jünger. Bronzezeitlich dahindämmernd, erwachte Jerash 3 erst vor rund 2.000 Jahren aus seinem Dornröschenschlaf und wurde unter Alexander dem Großen eine der zehn antiken Städte der Dekapolis. Viel verändert hat sich nicht. So folgen wir den Spuren der Geschichte durch prachtvolle Säulenboulevards zum Südtheater, dem Nymphäum und dem gewaltigen Jupitertempel in die Zeit, als Jesus im damaligen Gerasa Menschen heilte. Lukas und Markus haben es beide bestätigt, ergo muss es stimmen. Zum Mittag laden dann in dem kleinen Dorf Souf die Frauen der Initiative Beit Khairat Souf, die mit dem Verkauf lokaler Wunderbarkeiten Gaumen schmeichelt und die Arbeitslosigkeit jordanischer Frauen bekämpft.

Es wurde viel gekämpft und gestorben zur damaligen Zeit. Allein die Festungen haben es mehr oder weniger gut überstanden und sind heute wie die Kreuzritterburg Montreal in Shobak ein lebendiges Beispiel europäischer, byzantinischer und arabischer Stile. Heute würde ein Zollhäuschen reichen, aber Balduin I. von Jerusalem liebte es etliche Nummern größer, um die Handelskarawanen zwischen Syrien und Arabien zu kontrollieren. Du müsstest es nun spüren. Das Petra Guest House, das uns drei Tage Herberge gewährt, führt Regie bei der Einstimmung auf ein Weltwunder.

Durch eine enge Schlucht, den Siq mit seiner in den Fels gemeißelten oberirdischen Wasserführung, kommen wir zum Schatzhaus des Pharao, zur Prozessionsstraße und zum Römischen Theater. Die Bodenmosaike, die Königswand, das Urnengrab, das Temenos-Tor, die Felsinschriften – etwa 800 historische Baudenkmäler und Opferplätze sind in Petra 5 6, der antiken Hauptstadt der Nabatäer, erhalten geblieben. Weltkulturerbe am Stück und mehr, als wir Zeit haben, aber das magische Erlebnis »Petra by Night« in der von Hunderten Kerzen erleuchteten Schlucht muss noch sein. Begleitet von der mystischen Musik der Beduininnen und

Amman
Madaba
Totes

Beduinen, versinkst du in einem Universum überwältigender Gefühle. Aber bitte nicht zu tief, denn zum Abendmahl erwartet uns eine jordanische Familie.

Auch wenn wir lange durch das verwunschene Reich von Petra gelaufen sind, ist Wadi Rum 7 mitnichten ein jordanischer Franzbranntwein für schmerzende Beine. Es ist rot, weit, biblisch, ebenfalls ein Welterbe und Meisterwerk, diesmal der Natur. Lawrence von Arabien wurde hier gedreht, wohl, weil es nirgends eine ähnlich verstörend schöne Landschaft aus Sand und Granit gibt. Keine Frage, dass wir uns nach einer filmreifen Jeeptour in bester beduinischer Tradition zur Ruhe betten. Wüstenstill und unter einem Sternenhimmel wie ein Weihnachtsbaum. So spektakulär, wie sich der Tag hier verabschiedet, so eindrucksvoll beginnt die Licht- und Farbenshow am nächsten Morgen von vorn. Wenn du willst, kannst du noch vor den Wüstenmäusen aufstehen und in der aufgehenden Sonne im Heißluftballon über die 30 Millionen Jahre alte Landschaft schweben. Wir würden dich zeitig wecken, in Ohnmacht fallen müsstest du selbst.

»Es war unsere dritte Reise mit Chamäleon und wieder ein traumhaftes Erlebnis: das Programm, die Unterkünfte, das Essen und nicht zuletzt das klasse Team mit dem tollen Reiseleiter und unserem Fahrer.«

— HEIKE & HOLGER, mit Chamäleon auf der Reise Petra

oder Mamluken: Die Spuren werden dich beeindrucken, so wie das Mittagessen und dann ein Stück weiter nördlich im Café der Al Numeira Environmental Association, wo Mann und Frau sich um soziale Zwecke und die Umwelt am Südufer des Toten Meeres kümmern.

Die Bibel lebt, und was unwirklich weit weg schien, wird real, wenngleich mitunter unfassbar. Als sich im Großen Afrikanischen Grabenbruch die Erde auftat, entstand der Riss, durch den der Jordan erst in den See Genezareth und dann ins Meer des Lot fließt. Wenn du willst, komm mit nach »Bethanien jenseits des Jordans«. Hier liegt die überlieferte Stelle, wo der Apostel Johannes Jesus getauft haben soll. Der Steg, der dir ein vergleichbar erhebendes Erlebnis verspricht, und sei es nur mit dem dicken Zeh, ist jüngeren Datums. Der Rest eine Frage der Fantasie und des Glaubens. Wir glauben, dass wir es pünktlich an den tiefsten Punkt unserer Reise schaffen, 428 Meter unter dem Meeresspiegel. Zufällig liegt dort das Tote Meer 9 und macht nichts. Was soll es auch tun, wenn es tot ist, obwohl es eine tragende Rolle spielt, denn bei durchschnittlich 33 Prozent Salzgehalt gehen auch die miserabelsten Schwimmerinnen und Schwimmer nicht mehr unter. Also bedenkenlos ab in die Fluten, um ein Buch über die heilende Wirkung des Toten Meeres zu lesen, und klatsche dir großzügig den zähen Schlamm um die Ohren, denn weicher bekommst du deine Haut nicht mehr.

Vielleicht hast du ja Lust bekommen, mal wieder einen Blick in die Bibel zu werfen, um alte Bekannte wiederzufinden, die dir auf unserer Reise begegnet sind. Kannst du auch lesen, wenn du nicht im Toten Meer treibst. So oder so wird dein Flug nach Hause 0 wie ein Zeitsprung in das Leben 2.000 Jahre danach sein.

Sei jetzt bloß nicht enttäuscht, rot ist das Meer in Akaba 8 leider nicht. Aber hier ist immerhin Jordaniens einziger Seehafen, gut besucht und heiß begehrt schon seit biblischen Zeiten. Ob Ptolemäer, Nabatäer, Römer, die Armeen Mohammeds, Kreuzritter

Eingebettet in die abgeschiedene Landschaft des rotsandigen Wadi Rum bist du in den futuristischen Zelten des UFO Luxotel dem Sternenzelt näher als jemals zuvor.

Bewusst reisen

2,15 t 70 m2 53 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa oder Austrian Airlines nach Amman und zurück (Buchungsklasse K)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage 9 Übernachtungen in Hotels sowie in einem Wüstencamp im Wadi Rum

Täglich Frühstück, 3 × Mittagessen, 7 × Abendessen

Besuche bei den Frauen-Kooperativen Dar Nemeh sowie Beit Khairat Souf

Kochkurs im Dar Ne'meh in Amman

Erlebnis »Petra by Night«

Abendessen bei einer lokalen Familie in Petra Safari im Geländewagen durch das Wadi Rum

Eintrittsgelder

Gruppenvisum (ab 5 Gäste)

70 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025

Oktober 05 15 19 22 29

November 05 19 26 2026

Februar 15 22

März 01 08 15 22 29

April 05 12 19 26

Mai 03 10

September 06 13 20 27

Oktober 04 11 18 25

November 01 08 15 22 29 2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 2.999 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.000 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 60 €

• Business Class: 900 € (Buchungsklasse P)

Totes Meer Nachträumen

Und die Bibel hat doch recht. Es wird Leben geben im Toten Meer, hat Hesekiel prophezeit, und vielleicht warst du ja gemeint, wenn du nun eine göttlich erholsame Zeit im warmen, hoch konzentrierten Salzwasser treibst. Schwerelos von unsichtbaren Mächten geborgen. Und ganz unter uns: Schon die hinreißend schöne Kleopatra hat die extrem gesunde Mineralienkonzentration im Schlamm des Salzsees geschätzt und ihn unter der sanften Einwirkung der jordanischen Sonne zum Jungbrunnen verkrusten lassen. Er würde auch den sichtbaren Erholungseffekt deiner Reise exponentiell erhöhen. Wozu die Gastfreundschaft des Holiday Inn Resort Dead Sea einen weiteren unschätzbaren Beitrag leistet. Vor allem, wenn du zwischendurch auch mal in einem himmelblauen Wässerchen plantschen möchten, das nicht nach Salz schmeckt.

Leistungen bei Chamäleon

Transfer zum Flughafen

1 Übernachtung (beliebig verlängerbar)

Täglich Frühstück und Abendessen

Preis pro Person ab 180 €

• EZ-Zuschlag ab 70 €

Hinweis

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

zu den Reisedetails

Das Holiday Inn Resort Dead Sea liegt am Nordufer des Toten Meeres und ist von bizarren Bergketten und nahezu unberührter Natur umgeben. Alle Zimmer haben einen Balkon mit Blick über den Pool Richtung Totes Meer. Wer nicht am Privatstrand des Hotels liegen möchte, kann in einem der drei von Palmen umgebenen Süßwasserpools baden und ein kühles Getränk an der Bar genießen. Die vier Restaurants verwöhnen dich mit arabischer Küche und Gerichten aus dem Mittleren Osten.

MALAYSIA Borneo

y Bunte Metropole Kuala Lumpur

y Orang-Utans ganz nah

y Mangrovenzauber im Kinabatangan Wetlands Resort

y Nachtsafari und Baumwipfelpfad im Gunung-Mulu-NP

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Hoffentlich war dir bei der Buchung klar, dass du nach deinem Flug von Frankfurt 1 auf einer »Katze« landen wirst. Miau und herzlich willkommen in Kuching 2 3 Es waren Chinesinnen und Chinesen, die 1770 angefangen haben, einen Tempel zu bauen, um den sich schon bald Holzhütte um Holzhütte scharte, die 1884 allesamt abbrannten. Das war die Geburtsstunde des heutigen Stadtbildes entlang der Waterfront, und wie so oft hatten die Besatzungsmächte stilbildend die Hände im Spiel. Leidtragende waren die Orang-Utans, deren Lebensraum zunehmend gefährdet war, bis sie im Wildtierpark Semenggok ein Refugium erhielten, das sich ihrer Aufzucht und Auswilderung annahm. Den Orang-Utans beim Essen zusehen, macht hungrig. Und das wiederum macht sich gut, denn auf einer kleinen Farm erwarten uns einige Bidayuh und zeigen dir, wo der traditionelle Löffel hängt – und wie es schmeckt, wenn man den benutzt, um aus den Dschungel- und Farmzutaten ein Gericht zu zaubern.

Dann aber zurück an die Waterfront zum Jalan Main Bazaar mit den Bauten aus der Kolonialzeit und Art-déco-Häusern, an denen die Zeit glücklicherweise spurlos vorübergegangen ist. Der Palast des Parlaments, das Haus der Steamship Company, die Buden der India Street, die Shops, die Teestuben, die Garküchen – 100 Jahre in ein paar Stunden. Irre. Auf der Halbinsel Santubong 4 5, dort, wo der Kuching-Wetlands-Nationalpark beginnt, gibt es keine Garküchen.

Hier machen Makaken, Nasenaffen, Krokodile, Flussdelfine und Scharen exotischer Vögel, was sie schon immer gemacht haben. Und du? Du tauchst einfach mal ab: im »Lebenden Museum«, wie das Sarawak Cultural Village auch genannt wird, wird dabei dein Horizont erweitert. Nämlich ums handwerkliche Geschick der Bidayuh, Iban und Orang Ulu, um nur einige der ethnischen Gruppen von Sarawak zu nennen. Bei einer Tanzshow lässt du deine Sinne betören: von Instrumenten aus dem Regenwald und ihren traditionellen Klängen.

Auch für uns wird es Zeit, weiterzuhüpfen: Nicht von Baum zu Baum, dafür nach Mulu zu einem steinzeitlichen Höhlensystem, in dem sich Mensch und Natur noch auf Augenhöhe begegnen, dem Gunung-Mulu-Nationalpark 6 7. Deer Cave, die längste Höhle der Welt, führt uns 2.160 Meter tief in das Karstgebirge. Lang Cave punktet mit spektakulären Stalagmiten und Stalaktiten. Aber wenn du denkst, dass es so tief im Schoß der Erde kein Leben mehr gibt, dann freue dich auf Fledermausschwärme, Gespenstschrecken, Glühwürmchen und fluoreszierende Pilze. Und hinterher auf das luxuriöse Mulu Resort & Spa in der überwältigenden Natur des Regenwaldes.

Gunung-Mulu
Mount Kinabalu
Kota Kinabalu
Sepilok
Sandakan
Kinabatangan
MALAYSIA

Offiziell landen wir auf dem Flughafen von Kota Kinabalu 8 Inoffiziell im Land hinter dem Wind. Und Sabah heißt der Bundesstaat, in dem mehr als 30 Ethnien zusammenleben. Das dürfte dir am Fischmarkt oder der szenischen Waterfront kaum entgehen.

Du kennst das bestimmt von deinem Garten: Es muss nur genug regnen, dann wächst alles, was du noch nie zuvor gesehen hast. So ähnlich darfst du dir den Mount-Kinabalu-Nationalpark 9 vorstellen, denn er liegt mitten im ältesten Regenwald der Welt. Grund genug, ihn mitsamt seinen 5.500 Pflanzen- und 430 Tierarten zum Naturerbe zu erklären. Und an der Stelle hinkt der Vergleich zum eigenen Garten ein wenig. Um nicht neidisch zu werden, sollten wir ihn einfach wieder vergessen.

»Unser Reiseleiter war eine Seele von Mensch. Er hat die Wünsche der Gruppe erkannt, verstanden und umgesetzt. Und der Höhepunkt der Reise war für mich der Besuch bei den Orang-Utans. Faszinierend!«

— BETTINA & FRANK, mit Chamäleon auf der Reise Borneo

Sonnenbär klingt doch wirklich süß, oder? Ganz so niedlich ist er nicht, aber vom Aussterben bedroht. Vielleicht können wir ein bisschen helfen, ihn zu schützen. Und wenn wir schon unser Herz für Tiere zeigen, im Sepilok Orang-Utan Rehabilitation Centre 0 werden verwaiste Babys behütet und aufgepäppelt. Stark genug für die freie Wildbahn werden sie dort ausgesetzt, wo auch wir unser letztes Domizil im Dschungel beziehen. Begleitet von tausend Augen arbeiten wir uns durch das wuchernde Grün an den Fluss, wo unser Boot zum Kinabatangan Wetlands Resort liegt. Dem Zugriff der Wildnis entronnen? Keineswegs, hier geht es erst richtig los.

Der Dschungel schläft nicht, und du? Ständig ein Rascheln, ein Zirpen, ein Piepen und Rufen im Ohr, das kann zur Gute-NachtMusik werden oder zum Ansporn für eine Mondscheinsafari, um zu sehen, wer hier wen durch die Bäume jagt. Am frühen Morgen ist die Welt wieder in Ordnung. Da wird nicht gejagt, da wird gejodelt. Jedenfalls am Kelenanap-Oxbow-See, wo sich Vögel, andere Tiere und Pflanzen in völliger Abgeschiedenheit ein eigenständiges Ökosystem geschaffen haben. So dreht die Natur in Kinabatangan q W den Spieß um: Nicht der Mensch gestaltet sich ein Paradies, das Paradies gestaltet den Lebensraum des Menschen. Wunderbar. Und doch kann man dabei noch unterstützen: Was wir wohl beim KulambaBaumpflanzprojekt im Dorf der Orang Sungai tun?

Noch einmal schlafen – oder nachtwandeln, je nach Erfüllungsgrad deiner Träume. Dann bringt uns das Boot zurück nach Sandakan E Aus Sattgrün wird Lichtblau und das muss es auch, denn der Dschungel würde uns freiwillig nicht rausrücken. Erst recht nicht, wenn er wüsste, dass es jetzt ausgerechnet nach Kuala Lumpur geht. Wärst du vor rund 170 Jahren gekommen, hättest du eine Machete dabeihaben müssen, bestenfalls noch eine Schaufel. Kuala Lumpur, Hauptstadt von Malaysia und in Rekordzeit eines der weltweit größten Finanzzentren, war ein Fleck am SelangorFluss. Drumherum Dschungel. Chinesische Bergleute auf der Suche nach Zinn hatten entschieden, ihre Hütten dorthin zu setzen, nicht ahnend, was sie damit anrichten würden. Das Ergebnis ist ein einziger Superlativ, der Jahr für Jahr zehnmal mehr Gäste überwältigt, als die Stadt einheimische Menschen hat. Sollen wir loslegen?

Also gut, auf eigene Gefahr. Dass ihre Stadt »Schlammige Flussmündung« heißt, war den Menschen hier schon immer ein Dorn im Auge. Wahrscheinlich sagen sie deshalb nur KL, wenn von Kuala Lumpur R die Rede ist. Die Bewohnerinnen und Bewohner von KL, das sind so ziemlich alle, die an anderer Stelle unseres Planeten schon mal zu Hause waren. Zu identifizieren sind sie durch einen Blick zwischen das Dickicht der Wolkenkratzer: Minarette, Moscheen, christliche Kirchtürme, chinesische Pagoden und indische Tempel. Es geht natürlich auch anders. Zu Fuß durch die Kontraste der Viertel, über lokale Märkte bis zu den Garküchen in Chinatown. Und eine Stärkung muss sein, denn am Abend geht es auf die Sky-Bridge der Petronas Twin Towers: zu diesem Blick über die Stadt, der dir die Kinnlade aufs allerherrlichste herunterklappen lässt.

Beim Frühstück in Kuala Lumpur ist es still, der bevorstehende Abschied drückt ein bisschen auf der Seele. Wie es wohl in Frankfurt T aussieht? Egal, es wird eine dieser Reisen gewesen sein, bei der du dich hinterher fragst: Wo bin ich bisher nur gewesen? Eine Antwort brauchst du darauf nicht zu geben. Es reicht zu wissen, dass es davon im ChamäleonProgramm noch mehr gibt.

Nur mit dem Boot zu erreichen und deshalb um so schöner ist das Kinabatangan Wetlands Resort mitten im Mangroven-Dschungel.

Verlängerungen

Vorfreuen oder Nachträumen bei einem Stopover im bunten Singapur oder auf der Trauminsel Langkawi m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

7,16 t 234 m2 59 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Singapore Airlines nach Singapur und zurück von Kuala Lumpur (Buchungsklasse K)

Regionalflug von Singapur nach Kuching

Inlandsflüge mit Malaysia Airlines von Kuching nach Mulu, von Mulu nach Kota Kinabalu und von Sandakan nach Kuala Lumpur

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

2 Longboat-Fahrten auf dem Melenau-Fluss

13 Übernachtungen in Hotels und Resorts

Täglich Frühstück, 7 × Mittagessen, 1 × Picknick, 7 × Abendessen

Bootsfahrt im Kuching-Wetlands-Nationalpark

Besuch von 4 Höhlen sowie 1 Spaziergang auf einem Baumwipfelpfad und 1 Nachtsafari im Gunung-Mulu-Nationalpark

Orang-Utans in Semenggok und Sepilok

Besuch des Baumpflanzprojekts Kulamba

Kochkurs in Kuching

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

234 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2026

Februar 18

März 04 18

April 01 15 29

Mai 20

Juni 17

Juli 15 29

August 12 26

September 09 30

Oktober 14

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.799 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.000 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 300 €

• Premium Economy Class: 1.400 € (Buchungsklasse P)

• Business Class: 2.800 € (Buchungsklasse D/U)

zu den Reisedetails

MONGOLEI Gobi

15 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Kloster Gandan in Ulaanbaatar

y Nomadenleben und Jurtencamps hautnah erleben

y Kehlkopfgesang & Pferdekopfgeige

y Wildtiere im Hustai-Nationalpark

y UNESCO-Welterbe in Karakorum

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Ulaanbaatar

Khustain Nuruu

Gurvanbulag Karakorum

Orchon-Tal

Bajandsag

Khongoryn Els

Jolyn Am

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Die Sache wird spannend. Denn der Legende nach hielt Dschingis Khan bei seiner Geburt einen Blutklumpen in der rechten Faust, das prophetische Zeichen für Stärke und Willenskraft. Und so kam, was kommen musste: Er einigte die mongolischen Großfamilien und unterwarf die Steppenvölker. Besiegte die Tataren, Keraiten, Naimanen und nahm Peking ein. Eroberte Buchara, Samarkand und schickte seine Truppen bis weit nach Europa. Dann fiel er vom Pferd und starb daran. Da hatte sein Reich die Größe von 19 Millionen Quadratkilometern erreicht, doppelt so groß wie China heute. Gestartet am Nachmittag in Frankfurt 1, landest du zum Beginn des neuen Tages in Ulaanbaatar 2, nicht weit weg von der Quelle des Onon, wo der Stammbaum Dschingis Khans aus der Verbindung eines Wolfes mit einer Hirschkuh hervorging. Wir sagten ja, es wird spannend.

Nach dem Zerfall des Mongolischen Reiches führten die meisten Einwohnerinnen und Einwohner wieder ein nomadisches Leben und machten Platz für die Ausbreitung des Buddhismus. So wurde das Gandan-Kloster zum zentralen

Heiligtum der Mongolei, in typisch chinesischer Architektur zwar, aber durch das goldene

Dach mit unverkennbaren

MONGOLEI

Stilelementen mongolischer Baukunst. Mit dem ersten Sonnenstrahl werden wahre Kunstwerke von Gebetsmühlen gedreht, unablässig von allen, die noch einen Wunsch auf der Seele haben. Wir halten uns an die Zeremonie der Mönche, denn sie haben den besten Draht zum Dalai Lama, dem eigentlichen Oberhaupt des Klosters.

Gurvanbulag

Karakorum

Orchon-Tal

Khongoryn Els Ongi Khustain Nuruu

Bajandsag

Jolyn Am

An besonderen Tagen gab es Chorchog, einen frisch geschlachteten Hammel mit Kartoffeln, Zwiebeln und Karotten in einer verschlossenen Milchkanne über dem Lagerfeuer gekocht. Dann zogen sie weiter. Schneehasen, Wildziegen, das AltaiKönigshuhn, die Steppenadler, der kleine Gobi-Bär, das Yak und die Baktrischen Kamele aber blieben. Wir auch. Am Rande des Khogno-Khan-Naturreservats in Gurvanbulag 4 5 auf Einladung einer Nomadenfamilie mit überraschenden Einblicken in ein grundlegend anderes Leben voller Fröhlichkeit und Gastfreundschaft. Da sagen wir am Abend nicht Tschüss, sondern bleiben, bis im Jurtencamp die Betten für Gastnomaden gerichtet sind. Nachdem du nun schon halb eingelebt bist, kannst du dich auch ein bisschen nützlich machen: Die Pferde müssen noch gezähmt werden und der Milchschnaps ist alle. Käse geht auch zur Neige und die Flitzebogen müssen neu justiert werden. Bist du dabei? Tatkräftig oder nur gucken? Wie auch immer, von deinem Tag als Nomadin oder Nomade wirst du noch lange erzählen.

Ulaanbaatar

Baga Gasrin Tschuluu

Das Tachi gilt als die einzige Wildpferdart, die in ihrer Urform überlebt hat. In freier Wildbahn galten sie schon als ausgestorben, da gelang in der Einsamkeit des Hustai-Nationalparks 3 der Erhalt ihrer natürlichen Population. Nun brauchst du auf unserer Wanderung durch das mongolische Birkengebirge nur noch viel Glück und vielleicht ein Telefon. Die Motive sind faszinierend. Über den sattgrünen Hochebenen liegt die Ruhe wie ein schützendes Tuch. Jahrhunderte hat sich nicht viel getan. Nomadinnen und Nomaden kamen, stellten ihre Jurten auf und ließen ihre Herden das saftige Gras mähen.

Nun hast du so viele Schauergeschichten über Dschingis Khan gelesen, da wird es Zeit für eine persönliche Begegnung. Also nicht unter vier Augen, aber doch als greifbare Geschichte, denn Karakorum 6 war im 13. Jahrhundert der Sitz seines mongolischen Weltreiches und ein Zentrum für Kunst und Handel. Geschichtlich gesehen währte die Freude daran nur kurz, nachdem China zum Gegenschlag ausgeholt und Karakorum plattgemacht hatte. Im 16. Jahrhundert wurden die Reste der Stadt dann endgültig zum Steinbruch für das buddhistische Kloster Erdene Dsuu. Mit einem Grundriss von

400 mal 400 Metern, 300 Jahren Bauzeit und 100 schneeweißen Stupas auf der Klostermauer. Das hätte selbst Dschingis Khan beeindruckt.

Auch wenn sie noch so traumhaft sind, musst du die ganzen 1.124 Kilometer des Orchon-Tales 7 nicht ablaufen. Es reichen bereits wenige, um glücklich zu sein. Der einzigartige Zauber dieser endlosen Landschaft, durch die sich der tintenblaue Orchon windet, hat aus der Kulturlandschaft ein Welterbe werden lassen. Nimm darin Platz, und das meinen wir wörtlich, denn eine Nomadenfamilie, die uns aus Kilometern Entfernung schon kommen sah, hat den Schnupftabak bereits gerichtet. So empfangen sie hier liebe Gäste. Vergorene Stutenmilch gibt's auch. Was von beidem schlimmer ist, weißt du erst hinterher.

Das Schicksal aller mongolischen Klöster war gleich: Sie wurden zerstört. Nur ein Stupa mit den Namen der gefallenen Mönche erinnerte in den Ruinen des Ongi-Klosters 8 an seine glorreiche Vergangenheit als Zentrum der buddhistischen Bildung in Medizin, Philosophie und Astrologie. Das darf es nicht gewesen sein, sagten sich ein paar hartnäckige Mönche und errichteten einen neuen Tempel, um wieder zu praktizieren. Also: Wenn du ungeklärte Fragen zu den Wirren des Lebens hast – nur zu, näher wirst du der Erleuchtung vermutlich nicht kommen.

Sollte Rot deine Lieblingsfarbe sein, wird das heute dein Tag. Denn die Felsen von Bajandsag 9 verwandeln sich in der Abendsonne in die berühmten »brennenden Klippen«. Noch ist es nicht so weit. Seit hier erstmals Dinosaurier-Eier gefunden wurden, werden ständig neue Nester freigelegt. Also Obacht, wenn es bei deiner Wanderung durch den Saxaulwald zu den

rot glühenden Klippen unerwartet quieken sollte. Dennoch kein Grund zur Panik. Der Raubdinosaurier Velociraptor wurde nicht größer als ein Truthahn.

»Die gleichzeitig kargen wie farbenreichen Landschaften, die spektakulären Sonnenaufund -untergänge, der seichte Wind in den endlosen Wiesen, die Stille: Die Übernachtungen in den Jurtencamps waren wie eine Reise durch die Zeit.«

— LEONIE, mit Chamäleon auf der Reise Gobi

Im Gobi-Gurwan-Saichan-Nationalpark, was übersetzt »die drei Schönheiten der Gobi« bedeutet, gibt es wesentlich mehr als drei Schönheiten zu entdecken. Da marschieren kilometerlange, mehr als hundert Meter hohe Wanderdünen zwischen den Gebirgszügen des Gobi-Altai, da sind die sibirischen Steinböcke, Kropfgazellen und Schneeleoparden zu Hause und auf dem Gurwan-Saichan-Berg pfeift der Wind ein Ständchen. Ganz so hoch hinaus wollen wir nicht, aber der Aufstieg auf die Dünen von Khongoryn Els 0 q belohnt uns ebenso musikalisch. »Singende Düne« sagen die Einheimischen, wenn uns die Sandkörner auf dem Kamm geheimnisvoll eine kleine Nachtmusik brummen.

In der Geierschlucht Jolyn Am w wird nicht gebrummt, da klopft der Bach vom Tal kommend an die Felsen und verschwindet selbst im Sommer unter einem fetten Schneefeld auf Nimmerwiedersehen. Geier, Steppenbussarde und Falken allein wissen, ob und wo er wieder zum Vorschein kommt. Wir aber können sicher sein, dass uns am Abend das Jurtencamp gastfreundlich aufnehmen wird. Wir haben lange nichts mehr von Dschingis Khan vernommen, bis auf die vielen Legenden natürlich, wo er sich zwischen den Raubzügen mit seinen Kriegern versteckt haben könnte. So ein Ort sollen die Felsen von Baga Gasrin Tschuluu e gewesen sein. Es könnte sich auch um sein Sommercamp gehandelt haben, denn die traumhafte Landschaft mit ihren Mineralquellen ist wie geschaffen für eine Phase der Ruhe und Erholung, wo nicht alle naselang ein Kopf rollen muss.

Noch eine Nacht im Jurtencamp. Noch einmal authentisches Mongolei-Feeling, dann heißt es Abschied nehmen von den malerischen Landschaften und ihrer geheimnisvollen Einsamkeit. Am Nachmittag sind wir zurück in Ulaanbaatar r. Hier schließt sich der Kreis deiner Reise durch das Land eines gnadenlosen Herrschers. Der Himmel schickt noch einmal sein schönstes Blau, wenn das Ende naht. Nur fallen wir nicht vom Pferd, sondern heben ab in Richtung Europa t, wo ein anderer Wind weht.

Sich einmal betten wie einst Dschingis Khan. Im Gobi-Erdene-Jurtencamp geht das, mit Blick auf die leuchtenden Wanderdünen der Wüste Gobi.

Bewusst reisen

3,04 t 99 m2 53 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit MIAT Mongolian Airlines nach Ulaanbaatar und zurück (Buchungsklasse G)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Allrad-Kleinbus aus japanischer oder koreanischer Produktion 13 Übernachtungen in traditionellen Jurtencamps mit gemeinschaftlichen Sanitärzelten sowie in einem Hotel Early Check-in am Ankunftstag

Täglich Frühstück, 11 × Mittagessen, 13 × Abendessen Nomadenleben hautnah in Gurvanbulag Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

99 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2026

Mai 16 23 30

Juni 06 13 20 28

Juli 04 09 18 25

August 01 08 15 22 29

September 05 12

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

ab 3.799 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 800 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Business Class: 1.200 € (Buchungsklasse I)

zu den Reisedetails

Beratung und Buchung in deinem Reisebüro.

NEPAL Lumbini

16 Tage Erlebnis-Reise

y Die Tempel des Kathmandu-Tals

y Bootsfahrt & Safaris im Chitwan-Nationalpark

y Mehrere leichte Wanderungen

y UNESCO-Welterbe Lumbini

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Bis zum Nachmittag ist die Welt noch in Ordnung. Aber dann beginnt in Frankfurt 1 dein anderes Leben. Die Transformation führt dich schnurstracks in die Sonne von Kathmandu 2 Schon auf der Fahrt zum Hotel Kantipur Temple House wirst du anhalten wollen, um mehr von dem zu sehen, was dir unglaublich vorkommt. Das Tal der Königsstädte ist schon lange UNESCOWeltkulturerbe und war in der Legende ein See, wo sich der Urtempel Swayambhunath aus der Flamme eines Lotoskelches selbst erschaffen hat. Solche Geschichten treiben die Fantasie an, die in der Königsstadt Patan 3 und beim wichtigsten hinduistischen Heiligtum Pashupatinath immer neue Nahrung findet. Wer hier verbrannt und am Südufer des Bagmati in den Fluss gestreut wird, hat ausgezeichnete Chancen auf eine gute Wiedergeburt.

Stelle dir das einmal vor: ein Berg, statt Spitze ein Sattel, ungefähr 200 Meter breit, also gerade ausreichend für eine Straße mit ein paar Holz- oder Lehmhäusern rechts und links. Die Gärten kannst du bereits lebensgefährlich nennen, denn sie neigen sich bedenklich steil in die 700 Meter tiefen Täler. Fallobst verschwindet hier auf Nimmerwiedersehen. Wir sind in Bandipur 4 Und dennoch stehen wir auf historischem Boden, denn Bandipur war eine von den Newar, einer angesehenen Ethnie mit eigenem Kastensystem, bewohnte Station auf dem Handelsweg von Nepal nach Tibet. Das Kastenwesen hat sich bis heute gehalten und prägt immer noch die Struktur des Ortes, wo die hohen Kasten im Zentrum wohnen, die niederen am Rand und die Unberührbaren noch weiter draußen. Was aber klassenlos für alle und deshalb auch für uns gilt, ist dieses erhabene Gefühl, an einem besonderen Ort der Welt zu sein. Umringt von den schneebedeckten Achttausendern des Himalaya und einem unbeschreiblichen Blick darauf.

Zugegeben, das klingt ein bisschen nach dem Ende der Welt, aber das kommt erst noch, wohin wir folgerichtig nicht mit dem Auto oder anderen Errungenschaften der Zivilisation fahren, sondern wandern. Rund drei Stunden, dann kommt Ramkot 5, völlig verschont von jeglicher modernen Entwicklung. Du brauchst gar nicht auf dein Smartphone zu sehen, da ist nichts mehr. In Ramkot wohnen die Magar, eine aus Tibet eingewanderte Bevölkerungsgruppe, zu deren Gesundheitsvorsorge auch heute noch traditionelle Heiler und Schamanentrommel gehören. Und weißt du was? Es funktioniert, zumindest gemessen daran, dass hier etliche Krankheiten unbekannt sind, die uns heftig zu schaffen machen. Nach einem Snack, zu dem ein Panorama gehört, das einen das Kauen vergessen lässt, gehen wir zeitig zurück, denn auf dem Thani-Mai-Berg gibt der Sonnenuntergang eine Galavorstellung für uns.

Eine überwältigende Bergwelt begleitet uns auf der Fahrt nach Pokhara 6, denn so klein Nepal einerseits ist, so gewaltig ist seine Natur. Du wirst am Fenster kleben, bis wir am Phewa-See angekommen sind, wo die Achttausender der AnnapurnaKette förmlich aus dem Wasser ragen. Wir sind hin und dann auch wieder weg. Dafür nehmen wir den Jeep ins idyllische Bergdorf Astam, wo die Terrassen des Hana No Ie Resort die erste Reihe im großen Himalaya-Kino sind. Mit dabei: der flossenförmige Machapuchare. Ganz oben soll Shiva wohnen, deshalb darf sonst niemand da hoch.

Natürlich kannst du sitzen bleiben und den ganzen Tag Himalaya-Kino gucken, aber den Bäuerinnen und Bauern der umliegenden Dörfer »Guten Tag« sagen und mehr über das harte Leben in den Terrassenfeldern zu erfahren, bringt dich näher an die nepalesische Seele. Die atemberaubende Kulisse von Manaslu, Annapurna-Massiv und Dhaulagiri läuft dir nicht weg. Die ist sozusagen dein ständiger Begleiter beim Aufstieg

Bhaktapur
Kathmandu
Chitwan
Dhulikhel Patan
Lumbini
Pokhara
Astam
Bandipur
Namobuddha Ramkot

auf den Hyangja Kot und zurück in das kleine Bergdorf Astam 7, wo sich Einsamkeit in Seelenfrieden wandelt.

Jetzt guckst du schon seit Tagen nach oben, da solltest du auch mal nach unten sehen. Vom hoch gelegenen Hochzeitstempel Bindabasini auf das himmlisch gelegene Pokhara 8. Aber selbst jetzt brauchst du nicht auf das Bild zu verzichten, das dich seit Tagen in Atem hält. Denn nirgendwo präsentiert sich der Himalaya so umwerfend wie hier. 8.000 Meter hoch und 8.000 Meter tief. Das schafft nur das Spiegelbild im Phewa-See. Und auch das gibt es nicht alle Tage: im Boot über den Annapurna.

»Der Hauptgrund, nach Nepal zu reisen, sind die Menschen dort. Sie arbeiten hart und für wenig Geld, haben aber immer ein aufrichtiges Lächeln für alle Reisenden.«

— KEDAR, Reiseführer in Nepal

Du kennst Lumbini 9 nicht? Das muss sich ändern, denn hier –so sagt es die Überlieferung – wurde Siddhartha Gautama, der Begründer des Buddhismus, geboren. Unser Weg führt über Tansen, das einmal Hauptstadt des Magar-Königreiches war, und weil in Zentralnepal die Uhren etwas langsamer gehen, ist vieles so geblieben, wie es einst war. Das hat gereicht, UNESCO-Weltkulturerbe zu werden. Feste und Märkte gleichen den Mangel an Flashmobs und anderen zweifelhaften Phänomenen der Neuzeit aus, und die Pagodentempel der Altstadt sind eine innere Einkehr wert, bevor es weitergeht.

Buddha lehrte »Die vier edlen Wahrheiten« und hat damit die Weltreligion des »Mittleren Weges« begründet. Seine

Geburtsstätte gilt als heiligster Pilgerort des Buddhismus und ist – selbstverständlich – Weltkulturerbe. Wir erkunden zu Fuß den Maya-Devi-Tempel. Eine Minute des stillen Gedenkens am Bodhi-Baum und der Flamme des ewigen Friedens gehört zur heiligen Pflicht. Dann zeigt die Kür ihre Zähne. So hoffen wir jedenfalls, denn durch die Büsche des Chitwan-Nationalparks 0 Q streift der Bengalische Tiger. Und weil Tiere auch nur Menschen sind, hat er mal Lust und auch mal keine. Wir hoffen auf Safari-Glück im »Herz des Dschungels«. In der Temple Tiger Jungle Lodge ist das Lustprinzip keine Frage. Urwald-Bungalows am Narayani-Fluss, gleich neben dem Nationalpark und damit ideal für unsere Pirschfahrten am nächsten Tag. Mit dem Boot, dem Jeep und per pedes sind wir im Zauberland des Parks auf der Suche nach Panzernashörnern, Sambahirschen, Bengalfüchsen, Fischkatzen, Schwarznackenhasen und einer Vogelwelt, bei der nicht ganz klar ist, was sich der Schöpfer dabei gedacht hat: Schlankschnabeldrosslinge, Barttrappen, Paradiesschnäpper, Indische Schreiadler und so fort. Abends, an der Bar deiner Lodge, kannst du über diese Launen der Natur nur noch lächeln.

Guten Morgen und auf Wiedersehen, Chitwan. Am Trisuli-Fluss, der sich wie eine Achterbahn zwischen bewaldeten Bergen hindurchschlängelt, gehen wir noch einmal auf Spurensuche der Newar und werden im Bergort Dhulikhel W fündig. Ungewöhnlich authentisch haben sich hier Stil und Gewohnheiten der ethnischen Minderheit gehalten. Im Müßiggang durch die Altstadt flanieren und die andere Welt auf sich wirken lassen, kommt einer therapeutischen Entschleunigung gleich. Hier – mit einem ungehinderten Blick auf die Zackenkronen des Himalaya –ist jedes Wort überflüssig. Sammle von den stillen Eindrücken möglichst viel und stecke ein paar in die Tasche für zu Hause.

Damit das noch ein paar Stunden so bleibt, wandern wir durch die Ehrfurcht gebietende Bergwelt nach Namobuddha E , neben Lumbini, Swayambhunath und Bodnath der vierte heilige buddhistische Ort. Tag und Nacht leuchten die Kerzen und rauchen die Stäbchen als Standleitung zu Buddha und als Zeichen dafür,

dass nichts von Dauer ist. Daran sollten wir immer denken. Oder auch von träumen im Dhulikhel Lodge Resort, denn deine Rückkehr in das, was viele für »Normalität« halten, steht bevor.

Ein Kulturschock soll der Abschied nicht werden. Da kommt das Weltkulturerbe Bhaktapur r gerade recht. Die wunderbar erhaltene Königsstadt ist beides: ein zauberhaftes Stück Vergangenheit und Zentrum einer lebendigen Musik- und Kulturszene, die ihr den Namen »Hauptstadt der darstellenden Künste« eingebracht hat. Elefanten bewachen den ältesten Vishnu-Tempel des Königstals, die Herrscherresidenz Bhaktapur zeigt uns, was nepalesischer Reichtum ist, und deine Reiseleitung den Rest der wundervoll erhaltenen Kulturschätze aus nahezu tausend Jahren: den malerischen Stadtplatz Taumadhi Tole mit dem fünfstöckigen Pagodentempel Nyatapola, das Goldene Tor, das Priesterhaus Pujari Math mit seinen herrlichen Holzreliefs und den DurbarPlatz. Dann treten wir bei einem traditionell nepalesischen Abschiedsessen zumindest kulinarisch die Heimreise an.

Das Frühstück im Hotel Heritage gehört noch zum mentalen Ausklang, dann beginnt die Rückwärts-Transformation in Kathmandu T via Doha nach Frankfurt Z. Du wirst nach dieser Reise beseelt sein von Naturgewalten und Gefühlen, von Menschen und Mönchen, von Kultur und Karma, von Geist und Gold wie von einem anderen Stern. Du wirst ein Land erlebt haben, das durch deine Erinnerungen und Träume weht, bis du wiederkommst.

Wenn Bergvögel dich wachzwitschern und die aufgehende Sonne den Himalaya erleuchtet, bist du ganz bei dir im

Lodge Resort zu den Reisedetails

Bewusst reisen

3,41 t 112 m2 50 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Qatar Airways nach Kathmandu und zurück (Buchungsklasse Q)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Reiseminibus mit Klimaanlage

13 Übernachtungen in Resorts, Lodges und Hotels

Täglich Frühstück, 6 × Mittagessen, 1 × Picknick, 11 × Abendessen

3 Wanderungen, 1 Bootsfahrt und 2 Safaris im Chitwan-Nationalpark

Besuch im Pabitra Sozialhaus in Kathmandu Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

112 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Oktober 08 15

November 12

2026

Februar 25

März 04 11 18 25

April 08

September 30

Oktober 07 14 21 28

November 04 11 18 25

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.799 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 900 €

• Anderer Abflughafen als Frankfurt: ab 100 €

• Sitzplatzreservierung: ab 160 €

• Business Class: 2.900 € (Buchungsklasse R)

Dhulikhel

NEPAL Tempel und Tiger

15 Tage Abenteuer-Reise

Highlights

y Rafting auf dem Trisuli-Fluss

y Wanderungen mit Blick auf das Annapurna-Gebirge

y Safari im Chitwan-Nationalpark

y Family Dinner in Kathmandu

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Kathmandu

Bandipur

Pokhara

Dhampus 2 1 2 1

Wahrscheinlich nennen Sie es »Dach der Welt«, weil Nepal das höchste der Gefühle ist. Zumindest auf unserer Reise, die nach dem Flug aus Frankfurt 1 in Kathmandu 2 auf dem Boden der Tatsachen beginnt: beim Essen in einer nepalesischen Familie. Ob es das Nationalgericht Daal Bhaat, also einen Berg Reis mit Linsensoße und sehr scharfem Gemüse gibt, wird sich zeigen. Aber es geht ja nicht darum, pappsatt zu werden. So wie der Weg das Ziel ist, führt Gastfreundschaft zu deinem ersten Eindruck von Nepal, dem besten.

Einst war das Königstal von Kathmandu 3 ein riesiger See, dessen Lotosblüte als Symbol Buddhas verehrt wurde. Bis aus ihrem Kelch eine Flamme emporstieg und den Urtempel Swayambhunath gebar. So geschehen vor etwa 2.500 Jahren und damit einer der ältesten buddhistischen Tempel der Welt. Natürlich Kulturerbe wie nebenan Patan mit dem heiligen Palast Pashupathinath, den nach Rupien winkenden Sadhus und dem ewigen Feuerschein der Leichenverbrennungen.

Meistens ist er grün, und wo die Stromschnellen Schaumkronen tragen, ist der Trisuli-Fluss 4 weiß. Deshalb heißt dein Abenteuer auch White Water Rafting. Dass du trocken bleibst, ist unwahrscheinlich, aber zum Nervenkitzel im Wildwasser gehört auch das genussvolle Dahingleiten durch die grandiose Landschaft. Dann ist Schluss mit nass. Trocknungswandern ist angesagt, denn was sollen in Ramkot 5 die streng traditionellen Magar denken, wenn wir aufgelöst da ankommen?

Brauchst es ja keinem verraten, aber heute ist Fäulnistag. Nichts, was dich drängt. Alles friedlich in Pokhara 6. Lass dich treiben,

Pothana Pokhara

Chitwan

Bhaktapur 1 1 2 2

Alle Unterkünfte auf unserer Website

im Phewa-See oder Nepal-Café. Mach Ziplining, Paragliding oder einfach nichts. Aber schau allen ins Gesicht, die von ihrem Annapurna-Trekking zurückkehren, damit du das Glück erkennst, das dir noch bevorsteht.

Das Glück, von dem die Rede ist, kommt zweifach. Auf Schritt und Tritt nichts als atemberaubende Bilder. Siebentausend, achttausend Meter hoch. Und wie immer, wenn das Herz voll ist, läuft der Mund über. Dann müssen wir erzählen, was in uns vorgeht und am Ende selig dasitzen und ohne Worte wissen, was die anderen fühlen. Teil zwei des Glücks sind die verträumten Bergdörfer auf unserem Wanderweg zum Dhampus 7. Orte, wo sich Menschen aus der ganzen Welt begegnen, um die Einzigartigkeit des Augenblicks zu teilen. In 1.750 Meter Höhe reicht es für heute, auch wenn dich das glitzernde Panorama wie magisch anzieht.

Einen Weg, der diesen Namen verdient hätte, suchst du vergebens. Durch Rhododendronwälder, über Naturtreppen und Hängebrücken schaffen wir es auf 2.000 Höhenmeter ins traumhaft gelegene Pothana 8. Sie hätten es auch Irregucki nennen können wegen der Ausblicke auf den Machhapuchhre (6.993 m) und Annapurna Süd (7.219 m), die Menschen um den Verstand bringen können. Im Australian Camp kannst du dir festen Halt verschaffen und dann staunen, bis deine Pupillen versagen.

Für das Feuerwerk, das zum Schlussakkord deines AnnapurnaTrekkings gehört, kommt die Pyrotechnik von der aufgehenden Sonne. Was für ein Drama, wenn sie die Schneegipfel der Achttausender von Minute zu Minute in pures Gold verwandelt. Ergreifend. Unvergesslich. Bewegter Abstieg zum Bus nach

Pokhara 9. Nachmittags kommst du an. Ziemlich platt zwar, aber verändert. Glückshormone siegen über deinen Muskelkater, das Restadrenalin spult die unnachahmlichen Bilder noch einmal ab.

Von der grenzenlosen Freiheit des Himalayas in die Niederungen des Dschungels. Zeit für Safari auf der Suche nach dem Bengalischen Tiger. Er kommt in Begleitung des längsten lebenden Krokodils. Gharial, schlanke sechs Meter und mit 110 messerscharfen Zähnen bewaffnet. Beruhigend: frisst nur Fisch. Beunruhigend: ist vom Aussterben bedroht. Also lassen wir uns im Chitwan-Nationalpark 0 q zeigen, was zur Arterhaltung getan werden kann. Der Rest im Naturerbe kommt gut alleine zurecht. Stolze 700 Arten mit Seltenheitswert. Das Indische Panzernashorn, die große Indische Zibetkatze, die Königskobra, aber auch die lieben Kleinen: Borstenkaninchen, Schwarznackenhasen, Gleithörnchen und so, neben 500 ziemlich abgedrehten Vogelarten.

»Du spürst einfach immer und überall diese besondere Energie: in den Bergen, in der Stille der Tempel und im Gewimmel der Königsstädte.«

— WOLFGANG, mit Chamäleon in Nepal

Wie der Anfang, so das Ende: Bhaktapur w E r ist die kleinste der Königsstädte im Kathmandu-Tal und Kulturerbe. 172 Tempelanlagen zeugen von gestern, über 250 Musik- und Kulturgruppen machen sie heute zur »Hauptstadt der darstellenden Künste«. Sieht nach Dauerfete aus, aber das täte den heiligen Pagoden, dem Königspalast mit dem Goldenen Tor, dem Töpfermarkt, dem Pfauenfenster, den antiken Brunnen und sagenhaften Holzschnitzereien Unrecht. Das meiste davon zeigen wir dir bei einem Rundgang durch 800 Jahre Geschichte, und falls dein Flieger nach Frankfurt T morgen erst spät geht, wirf dich noch einmal in die Arme der königlichen Untergebenen. Was kann dir Besseres passieren, als ein paar Abenteuer-Stunden extra?

Bewusst reisen

3,42 t 112 m2 39 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Abenteuer-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Qatar Airways nach Kathmandu und zurück (Buchungsklasse Q)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

12 Übernachtungen in Hotels, einer Lodge sowie zwei

Teehäusern

Täglich Frühstück, 5 × Mittagessen, 1 × Picknick, 6 × Abendessen

White-Water-Rafting-Tour auf dem Trisuli-Fluss, 5 Wanderungen in Nepals Bergwelt, Yogastunde in Pokhara, Safari im Chitwan-Nationalpark

Besuch im Pabitra Sozialhaus in Kathmandu

Nationalparkgebühren

112 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025

Oktober 01

November 12

Dezember 03

2026

Februar 25

März 18

April 01 29

September 30

Oktober 14 21 28

November 11

Dezember 02

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.399 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 500 €

• Anderer Abflughafen als Frankfurt: ab 100 €

• Sitzplatzreservierung: ab 160 €

• Business Class: 2.900 € (Buchungsklasse R)

zu den Reisedetails

y Wüstentouren in die Wahiba und die Rub Al-Khali

y Die Gebirgswelt des Jabal Shams

y Kultur und Strand in

y Tiermarkt in

OMann, es geht nach Oman. Und zwar mit einem Flug von Frankfurt 1, der dich in aller Allahsfrühe nach Maskat 2 bringt. Die Sonne strahlt mit dem Gold um die Wette, Luxus und reiches Leben, mondän bei Tag – romantisch bei Nacht. Ein wahr gewordenes Märchen, eine auf Hochglanz polierte Schatzkammer arabischer Kultur. Megatower und Moschee. Kamel und Rolls-Royce. Weihrauchmarkt und Gold-Souk. Irgendwo müssen wir anfangen, und das tun wir vom Meer aus: Auf einer Dhau schippernd, einem traditionellen arabischen Holzboot, gewöhnen wir unsere Augen entlang der zerklüfteten Küste an die omanische Festungs- und Sultanspalastkunst. Später nehmen wir alles aus nächster Nähe unter die Lupe, äh Kameralinse – die Altstadt und das goldblaue, futuristische Büro-Palästchen des Sultans im heutigen Regierungsviertel, wo so einiges verhandelt wird. Und Verhandlung wird auch das oberste Gebot sein auf dem Souk von Matrah mit allen Wundern aus Aladins Reich, sei es Weihrauch, Goldschmuck, Myrrhe oder Kaschmirschals.

Dass die Sultan-Qabus-Moschee von Maskat 3 zu den wertvollsten der Welt gehört, siehst du gleich. 600 Knüpferinnen und Knüpfer haben für den 22 Tonnen schweren Gebetsteppich 1,7 Milliarden Knoten geschlungen. Kopf hoch! In der 50 Meter hohen Kuppel hängt der mit 1.122 Lampen bestückte Lüster, acht Tonnen voller SwarovskiKristalle. Anders schön sind die Kreationen der Frauen einer Selbsthilfeinitiative in Sidab. Deutlich weniger recycelt wurde beim Bau des Royal Opera House, dem ersten Musiktempel der arabischen Halbinsel mit prunkvollem, filigranem Interieur aus Marmor, goldenen Intarsien und Holzschnitzereien. Zum Schluss noch der Qurum-Park, wo weißgewandete Omanis mit uns spazieren.

Wenn du bei Oman an Wüste denkst, hast du recht und auch nicht. Vordergründig, also vom Golf aus betrachtet, sieht es mehr nach Alpen aus. Doch gleich dahinter kommt sie dann doch noch, die Wüste. In dieser Reihenfolge beginnen wir unseren fünftägigen Geländewagen-Trip durch die edle Einöde. Das petrolfarbene Meer schwappt seelenruhig in den rostroten Naturhafen von Sur und flüstert dir Geschichten von gestern, als Sur eine bedeutende Seehandelsmetropole war. Geblieben sind die Dhaus, kleine Boote in traditioneller Handwerkskunst hergestellt, ohne die das Leben im Oman unvorstellbar wäre. Dein Nachmittag besteht aus 15.000 Quadratkilometern feinstem Sand in leuchtendem Orange, bewachsen, versteinert, wandernd: die Wüste Wahiba 4. Wir lassen uns nicht Bange machen, sondern arbeiten uns mit dem Geländewagen entlang der mächtigen Sandberge, wie es seit eh und je die Beduinengruppen auf ihren Wüstenschiffen tun. In einem flachen Tal steht unser Camp. Der schiere Luxus mit weichen Betten und Badezimmer. Stille Nacht, heilige Nacht.

Frauenmarkt klingt vielleicht merkwürdig für dich, aber hier in Ibra 5 geht es nun mal um ein elementares Vergnügen der

OMAN
Wüste Wahiba
Nizwa
Maskat Ibra
Wüste Rub Al-Khali
Salalah
Birkat Al-Mauz
Jabal-Shams-Plateau

Frauen: Shopping. Die Männer müssen nämlich am Rande warten, während ausschließlich das kluge Geschlecht sich mit feinen Tüchern und Parfüms eindecken darf. Das kann dauern, weshalb wir an dieser Stelle schon mal auf die glasklaren Wasserbecken des wundervollen Wadi Bani Khalid hinweisen. Die Palmen wedeln zur Begrüßung und bieten erholsame Schattenplätzchen an, denn Wandern ist eine Ergötzlichkeit, die dem Abend vorbehalten bleibt. Und du musst es auch dann nicht übertreiben. Rauf auf die Düne für einen beifallswürdigen Sonnenabgang und dann am Lagerfeuer den aufsteigenden Funken nachsehen, bis sie zu Sternen werden.

Heute früh ist Zeit für die äußerst seltene, aber wundervolle Gelegenheit, einen maximal entspannten Morgen in der Wüste zu genießen, bevor wir auf Oasen-Tour gehen. Erster Halt ist Zukait, wo du feststellen kannst, dass die Umm-an-Nar-Kultur seit 4.000 Jahren Rätsel aufgibt. Und würden vor der bombastischen Kulisse des Jabal Misht nicht ihre unverwüstlichen Bienenkorbgräber stehen, wer würde sich heute noch an die »Mutter des Feuers« erinnern? Nächster Halt: die berühmte

Oase Nizwa 6, ehemalige Hauptstadt und religiöses Zentrum. Einmal den Silbersouk rauf, einmal runter, den 36 Meter dicken Festungsturm umrunden und durch die Altstadt den Düften nach, dann wirst du richtig gut schlafen.

Falls du auf dem Beduinenmarkt nicht einig geworden bist– heute gäbe es noch die Chance auf ein Schaf, wahlweise ein Huhn. Wie du das dem Hotelpersonal erklärst, bleibt ganz dir überlassen. Jedenfalls ist der Großmarkt in Nizwa ein Ereignis, wo es auch viel für die Ohren und allerlei zu naschen gibt. Und egal ob du auf Süßes stehst oder nicht, Halwa gehört unbedingt dazu. Wehe, du spuckst es wieder aus. Nicht weniger faszinierend ist die Technik, mit der die Einheimischen in der Bergoase Misfat ihre Terrassenfelder bewässern, das sogenannte Faladschsystem. Auf Madeira als Levadas bekannt, bringt im Oman ein 1.500 Jahre altes Netz künstlicher Wasserrinnen das Leben spendende Nass von den Quellen in die Dörfer und Felder. Wie gut das den Datteln bekommt, erfahren wir in der Oase aus erster Hand. Uns tut vor allem die kühlere Höhenluft des Jabal-Shams-Plateaus 7 gut. Beim Blick in den »Grand Canyon des Omans« wird dir allerdings schon wieder ganz warm.

15 Tore und 132 Wachtürme, da muss es viel zu verteidigen gegeben haben. War auch so, aber mit unseren grundehrlichen Gesichtern kommen wir ungehindert in die Festung von Bahla, damit wir das Weltkulturerbe nicht nur auf dem ½-Rial-Geldschein bewundern müssen. Es lächelt der See, er lädt zum … Denkste, es ist nur der See der Bananen. Ist nicht ganz wörtlich zu nehmen, aber abgöttisch reizvoll ist die Oase Birkat Al-Mauz 8 schon, und die Bananen sind halt ihre direkte Übersetzung. »Wo hab' ich meine Machete?«, ist der erste Gedanke, der uns beim Anblick dieses Blätterwaldes in den Sinn kommt. Aber dann führen doch noch zauberhafte Pfade ins Innere der filmreifen Siedlung. Filmreif ist auch, dass sich der Kreis hier schließt und wir zurück sind in der Hauptstadt Maskat.

Wüste, Berge, Tropen? In Oman hast du alles. Wir nehmen den Flieger nach Salalah 9, ins berühmte Weihrauchland des Südens. Kein Wunder, dass sich Sultan Qabus hier seine Sommerresidenz hochgezogen hat: Ein Paradies mit dem antiken Weihrauchhafen Al-Baleed als Weltkulturerbe, einem weiten kulturellen Rückblick im Archäologischen Park und der typischen

Dhofar-Architektur im Stadtteil Al-Hafa. Rot heißt auch im Oman Stopp für uns, erst recht bei den rot leuchtenden Dünen der Rub Al-Khali 0. Weil es keinen schöneren Augenblick der Stille und Zeitlosigkeit gibt, als in der größten Sandwüste der Erde einen Moment innezuhalten und die wandernden Farben der Nachmittagssonne vorbeiziehen zu sehen. Es sei denn, es handelt sich um das Weihrauch-Wadi Dawkah, wo die Ernte des kostbaren Harzes ein wohlgehütetes Geheimnis ist, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Die Weltkulturerben reißen nicht ab. Das Fischerdorf und die Festung Taqah gehören noch nicht dazu, müssen aber sein. Auch das Wadi Darbat nicht, obwohl es zu den schönsten grünen Tälern gehört. Aber der Reihe nach: zuerst die Ruinen von Sumhuram, der Legende nach der Palast der Königin von Saba und demzufolge mindestens 2.000 Jahre alt. Danach ins schöne Wadi und nach Taqah. Am Strand von Mughsayl sitzt du dann in der ersten Reihe, wenn die Wasserfontänen gut und gern zehn Meter aus den Blaslöchern des Felsplateaus schießen. Das Crowne Plaza Resort haben wir für dich ausgewählt, weil es für einen finalen Durchhänger im oder am Pool praktisch die Krönung ist. In Salalah q lässt sich allerdings auch herrlich anderswo abhängen. Heißt ja nicht umsonst Karibik Arabiens. Dann kommt es doch, wie es kommen musste. Am Flughafen wartet der Flieger für deinen unvermeidlichen Rückflug nach Frankfurt w Bestimmt ist auch ein bisschen Sand dabei, aber der macht den Oman nicht ärmer, nur deine Erinnerungen reicher.

Ringsumher am Tag die rötlich leuchtenden Dünen und in der Nacht das endlose Sternenmeer: mittendrin das Sama Al Wasil Desert Camp mit deinem gemütlichen Sultan-Chalet.

Bewusst reisen

3,83 t 125 m2 58 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Oman Air nach Maskat und zurück

(Buchungsklasse L)

Inlandsflüge mit Oman Air von Maskat nach Salalah und zurück

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage bzw. an insgesamt 6 Tagen im Geländewagen mit Klimaanlage

10 Übernachtungen in Hotels, Resorts und einem komfortablen Wüstencamp

Early Check-in am Anreisetag

Täglich Frühstück, 3 × Mittagessen, 7 × Abendessen

Fahrt mit einer Dhau in Maskat

Freitagsmarkt in Nizwa

Spaziergang durch eine Oase mit einheimischem Farmer in Misfat

Strandhotel in Salalah

Eintrittsgelder

125 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende Reiseleitung

Abreisedaten

2025

September 20

November 01

Dezember 13

2026

Januar 03 10 17 24 31

Februar 07 14 21 28

März 07 14 21 28

April 04 11 18

September 19 26

Oktober 03 10 17 24 31

November 07 14 21 28

Dezember 05 12 19 26

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.299 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 900 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 60 €

• Business Class: 6.000 € (Buchungsklasse D)

Salalah Nachträumen

Wir können nichts dafür, dass es im Sultanat Oman so atemberaubende Wüstenlandschaften, Wadis und jahrtausendealte Kulturstätten gibt, die sich hinter den Bergketten der Küstenregion verstecken. Solltest du also von so mancher Passstraße einen sehnsuchtsvollen Blick auf das Arabische Meer geworfen haben, das eine wohltemperierte Abteilung des türkisblauen Indischen Ozeans ist, so erfüllen wir gern deinen stillschweigenden Wunsch, einige Tage mal nichts zu tun und dann vom Nichtstun auszuruhn. Ganz unten im Süden, wo nach dem Weihrauchsouk nichts mehr kommt, kannst du an den grenzenlosen Traumstränden von Salalah bis zum Schwächeanfall vor dich hin wandern. Und selbst der wäre noch als günstige Gelegenheit zu werten, dich einfach in den weißen, weichen Sand fallen zu lassen, wobei die Richtung keine Rolle spielt. Füße voraus, bietet sich dir eine Sinfonie in Glitzerblau, andersrum sind es die rostroten Massive der omanischen Alpen. Du siehst, hier kannst du im Grunde gar nichts falsch machen.

Leistungen bei Chamäleon

Transfer vom Hotel zum Flughafen 1 Übernachtung (beliebig verlängerbar)

Täglich Frühstück

Preis pro Person ab 160 €

• EZ-Zuschlag ab 140 €

Hinweis

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

zu

Das Crowne Plaza Resort hat den langen Sandstrand von Salalah vor der Tür und liegt in einer weitläufigen, 17 Hektar großen Gartenanlage mit vielen Palmen. Der arabisch dekorierte Eingangsbereich verzaubert bereits beim Betreten des Resorts. Die hellen Zimmer sind in harmonischen Farben gestaltet, modern eingerichtet und bieten einen schönen Blick aufs Meer Zum Baden und Erfrischen laden drei Swimmingpools und eine Poolbar ein.

OMAN

OMAN 1001 Nacht

Highlights

y Bergpanorama und Rosenduft im Jabal-Akhdar-Gebirge

y Wüstentour in die Wahiba

y Entspannung am Strand von Maskat

y Schildkrötenschutzprojekt in Ras Al-Jinz

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Das Morgenland sagt Guten Tag! Schon als du aus dem Flugzeug 1 steigst, weißt du, dass du ganz woanders bist. Was du vielleicht noch nicht weißt: dass hier schon seit über 100.000 Jahren Menschen sind – doppelt so lange wie in Europa. Die arabische Kultur in diesem Sultanat ist jedenfalls nicht zu übersehen. Wenn du in das chaotisch hupende Gewimmel eintauchst, … warst du im falschen Flugzeug und bist auf keinen Fall in Maskat 2 gelandet. Denn hier legt man, wie überall in diesem Land mit seinen überraschend üppigen Oasen und karibisch anmutenden Stränden, Wert auf Stille und Besonnenheit, weil das die Sinne schärft und den Charakter. Klingt erst mal vernünftig. Du legst kurz die Beine hoch und dann geht es schon los mit einer sonnigen Bootsfahrt zu den Ad-Dimaniyat-Inseln. Oben der blaue Himmel, unten die glitzernde Wasseroberfläche. Und darunter lässt Nemo grüßen. Maske auf, Schnorchel rein und abgetaucht in die still wimmelnde Zauberwelt des Golfs von Oman. Willkommen.

Nach unserer ersten arabischen Nacht spazieren wir an reich verzierten Türen vorbei zur prunkvollen Sultan-QabusMoschee von Maskat 3 und bleiben auf leisen Sohlen, äh Socken immer schön auf dem Teppich. Das ist für die Gläubigen in der Gebetshalle nicht sonderlich schwer, 70 mal 60 Meter misst das Wunder iranischer Teppichwebkunst mit 1,7 Milliarden Knoten, an dem 600 Teppichknüpferinnen jahrelang gearbeitet haben. Stibitzen ist auch keine Option bei 22 Tonnen Lebendgewicht. Ach so, ein bisschen Licht haben sie auch – hier hängt einer der größten Kronleuchter der Welt. Passt nicht einmal stehend in dein Wohnzimmer, wetten? Im Royal-Opera-House sieht's zum Glück aus wie bei uns zu Hause: überall Marmor, Deckenintarsien aus Gold und Holzschnitzereien, das Übliche halt. Ob das eine Schöner-Wohnen-Reise ist? Nein, nein, keine Sorge, danach schnurstracks zum Qurum-Park, zum Durchschnaufen in bester Seeluft. Außerdem wartet man in der Fraueninitiative Sidab darauf, uns die Werkstätten zu zeigen, wo aus natürlichen Materialien wunderschöne bemusterte Taschen entstehen.

Mist, der Wäschekorb ist zu groß, um ihn mitzunehmen. Im historischen Stadtteil gehen uns wieder mal die Augen über – Paläste, wehrhafte Festungen aus dem 16. Jahrhundert und dann der Souk in Matrah. Wasserpfeife oder Kaschmirschals könnte man mitnehmen. Ist das Weihrauch dort drüben?

Der Fischmarkt ist lange nicht so prunkvoll wie die Moschee, aber mein lieber Herr Gesangsverein, was das Meer alles so ausspuckt. Und irgendwie spürt man, wie lange hier schon Meerestiere unters Messer kommen. Sorry. Ist halt so. Küste hatten wir jetzt erst mal genug, also auf ins Hadschar-Gebirge und in die Oase Birkat Al-Mauz. Nee, hat nix mit Katzen zu tun, eher was mit Bananen und Palmen. Und hörst du das? Genau, tust du nicht. Auch hier ist es still, genauso wie kurz darauf, als wir uns kaffeegestärkt die Jabal-Akhdar-Berge 4 5 hinaufschlängeln und von den »grünen Bergen« in die Schlucht hinabschauen, wo einst die Princess of Wales sehnsüchtig in den Abgrund blickte. Oder halt, nein, sie sah nach oben zu dem fantastischen Sternenmeer. Wir tun es ihr gleich, und weil die Sterne am nächsten Morgen selbst hier nicht mehr zu sehen sind, schimpft auch niemand, wenn wir die Bergdörfer Al Ain, Al Aqr und Ash Sheraja erlaufen, wo Rosen, Granatäpfel, Nüsse und Knoblauch blühen oder zumindest angebaut werden. Nachmittags haben die Wanderschuhe Pause und die Badelatschen kommen zum Einsatz: Liegestuhl, Hammam, Pool – auf jeden Fall steht jetzt Regeneration an.

Es geht immer weiter bergab, und zwar bis nach Nizwa 6, wo der mächtige Lehmpalast Jabrin mit märchenhaften Wandmalereien, maurischen Bögen und prachtvoll bemalten Holzdecken einst als gemütliche Sommerresidenz

Wüste Wahiba
Nizwa
Maskat
Wadi Shab
Jabal Akhdar
Jabal-Shams-Plateau
Ras Al-Jinz

für Bilarab bin Sultan Al-Yaarubi gebaut wurde. Ließ er dann, als sein Bruder sauer wurde, ganz schnell zur Festung umbauen. Hat ihm leider nix genützt. Weil wir uns grad so schön ins Thema eingearbeitet haben, gibt es noch einen Festungsnachschlag. Dieses Mal mit 132 Wachtürmen, traditionell restauriert und Weltkulturerbe. Wie früher ist es auch im Bait-Al-Safah-Museum von Al Hamra: schon wieder Lehmwände, dazu Kaffeeröstung und Brot backen wie bei Urururururururgroßmuttern. Noch länger gibt es schon das Bewässerungssystem, das Terrassenfelder und Dattelgärten der Bergoase Misfah mit dem kostbaren Nass versorgt und blühende Landschaften erhält.

Wer auf dem Altstadt-Viehmarkt von Nizwa mit seinen Schafen, Ziegen und Rindern unterwegs ist, könnte meinen, dass die von Scheherazade zu ihrer Lebensrettung erfundenen Gestalten ewig leben, so märchenhaft mutet das alles hier an. Jedenfalls bitten wir dich, die Mitreisenden im Auge zu behalten: nicht, dass jemand sich ein süßes Lämmchen aufschwatzen lässt. Lieber spazieren wir über den Souk und kosten köstliche Halwas. Die versüßen uns die Besichtigung der legendären Festung und – für alle cleveren Prepper unter uns – die kurvenreiche Fahrt zum Jabal-Shams-Plateau 7. Hier auf dem Sonnenberg fällt der Blick in die schroffe Schönheit der steilen Klippen. Drama! Drama! Drama!

Was haben die hier eigentlich nicht?! Diese Frage bleibt auch nach unserem Mittagessen bei der Beduinenfamilie ungeklärt, bevor wir uns die Wunder der Wüste Wahiba 8 zu Gemüte führen. Was ist sieben mal sieben? Richtig, feiner Sand, und zwar fast 15.000 Quadratkilometer. Wir durchqueren die Bilderbuchwüste auf den jahrhundertealten Fährten der nomadischen Völker. Die sind hier mitsamt Kamelen übrigens immer noch gern auf Wanderschaft auf den weiten, welligen Wüstenwegen. Und wer Wüste mit leblos assoziiert, muss umdenken. Hier wohnen Hunderte Tierarten, darunter seltene Echsen, Wildkatzen, Wölfe und Füchse. Wenn der Himmel ohne Wolken ist, was naturgemäß mehr als wahrscheinlich ist, kannst du die ganze Nacht mit Sternezählen verbringen,

… um dich dann am Morgen von einem Sonnenaufgang in den nächsten Märchentag mitnehmen zu lassen. Es warten die

Palmen des Wadi Bani Khalid, einer der schönsten Oasen des Omans. Verblüffend grüne Landschaft und türkisblaue Naturpools. Schwimmen in der Wüste? Klingt komisch, ist aber so. Gar nicht komisch klingt das Rauschen der Meereswellen in unseren Ohren, im Gegenteil. Es berauscht, wie der Name ja schon sagt. Ob das der Grund ist, warum sich die Meeresschildkröten Ras Al-Jinz 9 ausgesucht haben, um hier ihre Eier zu legen? Unwahrscheinlich. Wir versuchen den kleinen Urzeitkreaturen im Mondlicht beim raffiniert durchdachten Ablegen oder beim Schlüpfen zuzusehen.

»Atemberaubend gegensätzlich – ich bin überwältigt von der landschaftlichen Vielfalt und den kulturellen Reichtümern dieses

Landes.«

— OTTO, mit Chamäleon im Oman

Am Morgen erklären uns Menschen, die sich auskennen, was es mit den nächtlich im Sand hinterlassenen Turtle-Spuren auf sich hat, bevor die Fahrt weitergeht in die Hafenstadt Sur. Hier sind mehr Dhaus zu finden als irgendwo sonst. Was das ist? Fantastisch kunstvoll verzierte Holzboote, die hier seit vielen Jahrhunderten über das Meer schippern. Wie man die baut? Schauen wir uns in der alten Werft an. Einiges zu tun haben unsere Augen dann auch im Wadi Shab 0, der Oasenschlucht mit den idyllischen Gärten. Und ja, dafür müssen auch unsere Füße ein bisschen mitarbeiten. Also die Stöckelschuhe und Badelatschen bitte wieder im Koffer lassen.

Die haben dann in Maskat Q wieder einen Einsatz, wo wir direkt am Meer auf den Hügeln von Qurum die entspannte letzte Reiseetappe in der Sultanatshauptstadt einleiten. Der Blick auf den Golf von Oman ist schon schön. Noch schöner ist es, auf dem Wasser mit einem jener alten Dhaus der untergehenden Sonne in ihr freundlich orange gefärbtes Gesicht zu blicken. Wie die alten

Seefahrer lassen wir langsam und in jener besonderen Stille, die wir jetzt schon als heimlichen Protagonisten unserer Reise lieb gewonnen haben, die Stadt an uns vorübergleiten. Seeluft macht bekanntlich hungrig, und so trifft es sich gut, dass heute noch das große gemeinsame Abschiedsessen auf dem Programm steht.

Bismillah – guten Appetit! Denn am Morgen wartet schon dein Flug W zurück in die laute Heimat. Nicht traurig sein, die nächste Reise deines Lebens kommt bestimmt.

Wer in 1.400 Meter Höhe eine Unterkunft baut, dürfte seinen Grund dafür haben. Beim The View Hotel haben sie ihn ganz unauffällig im Namen versteckt.

Bewusst reisen

2,82 t 92 m2 60 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Genießer-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Oman Air nach Maskat und zurück

(Buchungsklasse Q)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage bzw. an insgesamt 7 Tagen im Geländewagen mit Klimaanlage

10 Übernachtungen in Hotels, Resorts und zwei komfortablen

Camps

Early Check-in am Anreisetag

Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen, 8 × Abendessen

Fahrt mit einer Dhau in Maskat

1 leichte bis mittelschwere Wanderung durch Bergdörfer am Jabal Akhdar

Freitagsmarkt in Nizwa

Spaziergang durch eine Oase mit einheimischem Farmer in Misfat

Besuch des Schildkröten-Schutzgebiets in Ras Al-Jinz

Strandhotel in Maskat am Ende der Reise

Begegnungen in der Fraueninitiative Sidab

Eintrittsgelder

92 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Dezember 06 13

2026

Januar 03 17 31

Februar 14 21* 28

März 07* 14 21* 28

September 19

Oktober 03 17 24* 31

November 07 14 21 28

Dezember 12

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.199 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 1.300 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 300 €

• Sitzplatzreservierung: ab 60 €

• Business Class: 1.600 € (Buchungsklasse P)

Verlängerungen

Nachträumen am märchenhaften Golf von Oman in Maskat m mehr auf unserer Website zu den Reisedetails

SAUDI-ARABIEN Al-Ula

10 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y UNESCO-Welterbe Hegra & Felsformationen von AI-Ula

y Nacht im privaten Wüstencamp

y Heilige Stadt Medina

y Futuristisches Kunstzentrum Maraya

auf unserer Website

Auf ein »Salam alaikum« bekommst du bestimmt schon am Flughafen Frankfurt 1 eine passende Antwort, bevor du dich über den Wolken auf den Weg in das kleine Königreich der Familie Saud machst: das heilige Pilgerland aller Muslime und Muslimas. Ein herzwärmendes Land, das seine Pforten überhaupt erst seit ein paar Jahren für unsereiner geöffnet hat. Ein Ort mit scheinbar unendlichen Mitteln für wahnwitzige Architekturprojekte und historische Restaurierungen. Wo Kamelen für Schönheitswettbewerbe Botox gespritzt wird, während Tradition und schleierhafte Sitte den Alltag regeln. Und ganz nebenbei der perfekte Ort für eine Alkoholpause.

Und was heißt hier eigentlich »kleines Königreich«? Saudi-Arabien ist sechsmal so groß wie Deutschland. In Riad 2 empfängt dich der Ruf des Muezzins, aber aus einer architektonisch sensationellen Struktur, die du wohl kaum für eine Moschee gehalten hättest. Von dort schallt der Gebetsgesang um die blinkenden Wolkenkratzer des King Abdullah Financial District. Fast um die Ecke schwebt er weiter über das alte Lehm-Fort Al-Masmak und die Basare aus alten Zeiten, wie der Souk Al-Zal und der Souk Bisht. Wir schweben auch hin und her zwischen den Zeiten: Futuristisches hier, dort jahrtausendealte Tradition und Kultur. Obwohl, es gibt auch noch einiges dazwischen, den Murabba-Palast etwa, der gar nicht so alt ist, aber das Alte darstellt. Das UNESCO-Tor in die Vergangenheit findest du in Ad Diriyah 3, der Geburtsstadt Saudi-Arabiens, genauer gesagt im Stadtteil At-Turaif. Wie die Zeit vergeht!

Der Muezzin ist zeitlos, er ruft zum Himmel für alle, für immer und ist auch jetzt nah genug, um auch dich stilecht zu wecken. Tabuk 4 hingegen ist ziemlich weit weg, deshalb fliegst du hin, unter dir Hunderte Quadratkilometer wilder Wüste. In der Hisma hat das Universum dem nach Mekka pilgernden Volk und zahllosen Karawanen netterweise ein paar beeindruckende Felsen in die Mitte der Wüste gezaubert. Von denen lässt du dich heute beim Spaziergang gern beschatten, bevor wir uns am Abend gemeinsam mit der Symphonie aus Stein, Sand und Himmel vom Sonnenuntergang erleuchten lassen. Inschallah.

Du als Gast kannst in Saudi-Arabien tragen, was du willst. Na gut, fast. Und dass die langen Beinkleider der Herren und ihre Kopfbedeckungen keine Folklore, sondern ein verdammt gut durchdachtes Belüftungs- und Sonnenschutzsystem sind, ahnst du mittlerweile. Ganz genau weißt du es allerspätestens, wenn du deinen freien Vormittag für einen Spaziergang an der frischen Luft oder einen Gang um den Pool nutzt. Aber steht uns das auch? Ein Saudi würde vor seiner Antwort vermutlich eine Weisheit im Kopf haben: »Wenn Du den Pfeil der Wahrheit schießt, tauche seine Spitze vorher in Honig.« Nun ja. Eher karger Natur ist auch die Schönheit von

Wadi Disah 5, dem Tal der Palmen. Hier gönnen wir uns einen kleinen Offroad-Trip über sandige Pisten, vorbei an den roten Felsen, in deren Schatten tagsüber – wie an vielen Orten mit ein bisschen Aussicht – spontan aussehende Picknicks abgehalten werden. Und die Nacht? Ist nicht allein zum Schlafen da, so viel ist klar. Erst recht nicht in dem privaten Beduinencamp unter dem tausendfach glitzernden Baldachin des Himmelzelts. Nomadisch romantisch.

Romantisch nomadisch sind hier auch Sonnenaufgang und Lagerfeuerfrühstück. Warum wird bei uns zu Hause eigentlich nie am Morgen gegrillt, fragst du dich, als wir karawanenartig weiter ziehen bis nach Al-Ula 6: eine Oase mit mirakulösen Felsen und Sanddünen, dazu 6.000 Jahre alte, in Stein gehauene Kunst. Achtzig unterirdische Quellen füttern hier nicht nur Dattelpalmen, Zitrus- und Orangenbäume. Schauen wir uns morgen ganz genau an. Denn heute geht es vor allem erst einmal um die weltweit größte Hommage an den Ottifanten: der Elephant Rock. Maschallah!

Hegra 7, könnte man sagen, ist eine Art Zwillingsschwester der jordanischen Felsenstadt Petra. Einst zogen auch hier die Karawanen vorbei, heute wir. Überall ragen riesige nabatäische Grabmale in den Himmel, oft hineingebaut in die honigfarbenen Felsen, welche einst das Stadtzentrum von Hegra umschlossen. »Guck mal, da drüben liegt Oma«, hieß es dann ganz bequem von der Terrasse mit Blick auf die kilometerweit entfernten Türme. So ging Statussymbol auf Altarabisch. Und du? Du genießt in Al-Ula noch fix dein Abbild in dem größten verspiegelten Gebäude der Welt, der MarayaKonzerthalle und den Spaziergang durch die Altstadt. Du hast immer noch nicht genug? Dann empfehlen wir einen KitschFernsehabend: im Heißluftballon mit Blick bis zum Horizont.

Hinterm Horizont geht es aber bekanntlich weiter, heute zum Beispiel mit Sanddünen, schwarzem Lavagestein und homöopathischem Vegetationsanteil. Bescheidenheit verströmt der Pilgerweg, der dich zur Oase bringt, einst Ziel von Mohammeds legendärem Zug nach Chaibar. Wir pilgern weiter zur zweitheiligsten Stadt des Islams. Für dich ist Medina 8 genau genommen sogar die heiligste, weil Mekka für dich tabu bleibt. In Medina kommst du immerhin ganz in die Nähe der Al-Masdschid an-Nabawi – die Prophetenmoschee. Früher stand hier Mohammeds bescheidene Behausung. Sie wurde ein klitzekleines bisschen ausgebaut, mit Platz für eine Million Menschen, zehn Minaretten und einer grünen Kuppel in der Mitte. Genau da liegt der Prophet begraben, wo ihn Aisha im Jahr 632 im Schlafzimmer in den Tod wiegte.

»Es gibt keine Gottheit außer Allah und Mohammed ist sein Prophet.« Steht so jedenfalls auf der grünen Flagge Saudi-Arabiens, weshalb sie übrigens auch hier in Medina nie auf halbmast stehen darf. Man lernt nie aus. Lehrreich ist auch unser Besuch der einstigen Endhaltestelle der osmanischen Hedschasbahn und erst recht der Streifzug über den zentralen Souk von Medina. So viele verschiedene Arten von Datteln, Wahnsinn. Da kann sich dein heimischer Nahversorger mal eine Scheibe von abschneiden. Genauso wie die Deutsche Bahn von der Architektur des Bahnhofs in Medina und von dem Wüstenblitz, der uns in eine Stadt am Roten Meer bringt, die das wichtigste Tor für das nahe Mekka ist.

Dschidda 9, stellst du fest, hat schon wieder alles auf einmal: das arabische Flair ehrwürdiger Baukunst, verwinkelte Altstadt und moderner Luxus am Meer. In den Gassen von Al-Balad können wir kaum glauben, dass ein paar Meter weiter die Irren mit ihren Formel-1-Schlitten langbrettern. Uns interessiert heute das Altehrwürdige ohnehin mehr: Beispiellose Gastfreundschaft, traditioneller Kaffee und süße Datteln machen den Anfang und werden dir mit familiärer Willkommensgeste gereicht, bevor wir mit einem festlichen Mahl nach den Rezepten aus alten Tagen ein letztes Mal unser Beisammensein feiern. »Dein ist nichts als die Stunde, in der du lebst.« Stimmt nicht ganz, denn dein sind auch die Erinnerungen an Saudi-Arabien und ein Flugticket zurück in die Heimat 0. Ma'as salama!

Diamanten.

Bewusst reisen

3,20 t 105 m2 60 % Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Riad und zurück (Buchungsklasse K)

Inlandsflüge mit Saudia von Riad nach Tabuk und von Dschidda nach Riad (Buchungsklasse V)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage bzw. an 2 Tagen im Geländewagen mit Klimaanlage

8 Übernachtungen in Hotels sowie in einem privaten Wüstencamp im Wadi Disah

Täglich Frühstück, 5 × Mittagessen, 4 × Abendessen

Geländeabenteuer in der Hisma-Wüste sowie im Wadi Disah mit einem 4×4-Geländewagen

Schnellzug von Medina nach Dschidda

Corniche-Erlebnis mit Softdrinks und lokalen Snacks in Dschidda

Abendessen bei einer einheimischen Familie

Zugang zur Lounge am Flughafen Riad am Rückreisetag

Eintrittsgelder

105 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Oktober 30

Dezember 25

2026

Januar 08 22 29

April 02

Oktober 01 29

November 26

Dezember 24

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.799 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 800 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 90 €

• Premium Economy Class: 1.800 € (Buchungsklasse E)

• Business Class: 2.400 € (Buchungsklasse Z)

• Heißluftballonfahrt: ab 450 €

zu den Reisedetails

Das private Camp in einem abgelegenen Bereich im Wadi Disah hält gleich zwei Zelte für dich bereit, eins in dem du schläfst, und ein Himmelszelt voller glitzernder

SRI LANKA Sapphire

y Geheimtipp Jaffna

y Badefreuden in Trincomalee

y Safaris in 3 Nationalparks

y UNESCO-Welterbe Sigiriya

y Zugfahrt von Kandy nach Nuwara Eliya

Alle Unterkünfte auf unserer Website Highlights

Zurücklegen in Frankfurt 1, aufwachen in Colombo 2 und schon bist du da, wo die Besatzungszeit von Holland, Portugal und Großbritannien schon lange vorbei ist. Jede Menge Spuren finden wir hier in Negombo, gegessen wird Curry. Und was für welches!

Im Alter von 35 Jahren saß Siddhartha Gautama unter einer Pappelfeige, als Hass, Begierde und Unwissenheit von ihm abfielen und er zu Buddha wurde. Ein Zweig dieser Pappel kam mit den Missionarinnen und Missionaren nach Sri Lanka und wuchs in über 2.000 Jahren zum ältesten dokumentierten Baum heran, der wichtigsten Pilgerstätte in der ehemaligen Hauptstadt Anuradhapura 3. Dazu der alte Brazenpalast mit seinen 1.600 Steinsäulen und der alles überragende Stupa Ruwanwelisaya. Sie zusammen ergeben unser erstes UNESCO-Weltkulturerbe. Die 60 Seen im Wilpattu-Nationalpark hätten es auch verdient, vererbt zu werden, aber wegen der Krokodile und Leoparden hat sich das Komitee nicht reingetraut. Im Gegensatz zu uns.

Wie die Lehren des Buddha – der im schneeweißen Thanthirimale-Tempel in allen Größen und Lagen verehrt wird –flogen von Afrika die Samen des Baobabs über den Indischen Ozean. In Mannar 4 sind sie gelandet und fühlen sich seit 700 Jahren sauwohl. All jene, die in dieser Zeit gegen die Festung von Jaffna 5 angerannt sind, wurden nicht halb so freundlich empfangen wie wir im Nallur Kandaswamy Kovil, dem bedeutendsten HinduTempel im Norden Sri Lankas. Auf eine seelische Reinigung folgt die körperliche, denn den Thermalquellen von Keerimalai wird nachgesagt, dass sie für und gegen alles helfen. Na dann mal los.

So friedlich wie heute war es im Norden des Landes nicht immer, und die Spuren des Bürgerkrieges sind in Kilinochchi noch sichtbar, wo die tamilischen Sezessionisten bis 2009 den unabhängigen Staat Tamil Eelam forderten. Jahre des Aufruhrs, aber ein Wimpernschlag gemessen an der Geschichte von Trincomalee 6 7 8 , wo der erste Eindruck von Traumstränden geprägt ist, die offenbar kein Ende nehmen. Jedenfalls die nächsten drei Tage nicht. Auf zärtliche Stunden am Backpulver-Strand des Nilaveli Beach Hotel folgen cocktailbunte Sundowner-Phasen an der Bar, wobei du dann immer noch nicht im Spa warst. Du weißt schon: Ayurveda und so.

Genug gewellnesst. Es wäre mal wieder Zeit für ein UNESCO-Weltkulturerbe. Dabei überrascht immer wieder, welche zwischenzeitlich verschütteten Fähigkeiten zur Kultur der Antike gehörten. Wie andernorts Kanalisation, Bäder und Fußbodenheizungen zeugt der archäologische Park von Polonnaruwa 9 von genialen Bewässerungstechniken und einer Tempelarchitektur, vor der wir nur den Hut ziehen können.

Dann folgt auch gleich das nächste Weltkulturerbe: die Felsenfestung von Sigiriya. Zugegeben eine Herausforderung, denn der Monolith ragt 200 Meter senkrecht aus dem Wald, und die Aussicht auf Lustgärten, Wolkenmädchen und die historisch bedeutsame Spiegelwand lässt mangels Aufzug keine andere Wahl als den Aufstieg. Aber den wirst du allein schon der Aussicht wegen nicht bereuen. Komfortabler geht es danach mit dem Safariwagen durch den Minneriya-Nationalpark 0, um Elefanten, Lippenbären, Wasserbüffeln und vielleicht auch Leoparden den Weg abzuschneiden.

Mit einem einzigen süßen Wort ist die gesamte Geschichte des »Königreichs auf dem Berg« erzählt: Kandy q, unser

SRI LANKA
Mannar
Anuradhapura
Jaffna
Trincomalee
Polonnaruwa
Minneriya
Horton Plains
Colombo Kandy
Nuwara Eliya Yala
Ahangama
Galle

Weltkulturerbe Nummer vier. Prunk und Herrlichkeit signalisiert das goldene Dach des Zahntempels, wo der sorgsam gehütete linke obere Eckzahn Buddhas die Pilgerscharen in eine FünfSekunden-Verzückung versetzt. Mehr Zeit bleibt nicht, bevor du weitergeschoben wirst. Aber du kannst das Defizit an Bewunderung ausgleichen. In überglücklichen Stunden am Pool deines Amaya Hills Hotels, mit einem umwerfenden Blick über die Berge von Kandy.

Wo auch immer die singhalesischen Königinnen und Könige versucht haben, ihren Reichtum zur Schau zu stellen, konnte die Natur mithalten. So wurde der Peradeniya-Garten bei Kandy w zum schönsten in ganz Asien. Du kannst Bäume umarmen oder so lange Blüten zählen, bis du sicher bist, dass du nicht träumst, denn der Nachmittag gehört dir allein. Vielleicht reicht es aber doch noch über den Markt oder ins Edelsteinmuseum für ein kleines kornblumenblaues Sapphire – pardon – Souvenir.

Über die sichtlich schönste Bergstrecke der Welt führt unsere Route am nächsten Morgen durch die legendären Teeplantagen ins Hochland nach Nuwara Eliya e. »Oh, my dear!«, galt zu britischen Kolonialzeit als höchster Grad der Entzückung, wenn

um 5 Uhr p.m. ein First Flush serviert wurde. Du verstehst nur Bahnhof? Nun, das lässt sich ändern. Heute erfährst du auf einer Teeplantage alle Geheimnisse des aromatischen Blattwerks, die im Wesentlichen aus harter Arbeit bestehen.

»Wunderschön! Nette Menschen und sehr, sehr leckeres Essen. Tolle Tempel und Nationalparks. Herzlichen Dank an alle. «

— ANDRES & RAINER, mit Chamäleon in Sri Lanka

Kein Hochland ist so hoch, dass es nicht noch höher ginge. Steile Kurven sind der Preis dafür, und unsere in den Horton-Plains-Nationalpark r sind besonders steil. Auf 2.310 Meter wabern riesige Nebeltücher über die Landschaft und eiskalte Bäche sorgen dafür, dass das Grün saftig ist. Wie auf Wolke sieben wandern wir zum »World's End«, durchmessen unberührte Ebenen und ausgewaschene Flussbetten, die eigentlich Sambarhirschen und Schlankloris vorbehalten sind. Lohn der Mühe: Tea Time nach britischem Vorbild, und wenn wir schon halb in England sind, dann auch gleich noch zum Gregory-See, wo die Ladies and Gentlemen mit Schirm Bötchen gefahren sind.

Wo viel Feuchtigkeit ist, sind auch Wasserfälle nicht weit. Sehr dekorativ stürzt sich der Ravana-Fall von einer ovalen Felsnase 25 Meter in die Tiefe. Er lohnt einen Stopp auf unserer Fahrt durch dichten Dschungel nach Kataragama in den Yala-Nationalpark t . Axishirsche, Pfauen und wilde Elefanten sehen wir auch unterwegs schon, aber im Yala wird es uns etwas mulmig, denn dort streift die größte Leopardenpopulation der Welt durch die Büsche. Im Übrigen steht Kataragama für das Gegenteil, nämlich Seelenheil. Denn in seinem berühmten Tempel fließen die Elemente des Karma-Yoga, Bhakti-Yoga, Raja-Yoga und Jnana-Yoga zusammen. Etwas Besseres kann dir bei unserer Puja-Zeremonie nicht passieren.

Kannst du dich noch an die ersten Stunden deiner Reise erinnern? Das Lüftchen wie Samt und Seide? Das Lebenselixier in Türkisgrün? Das Glücksgefühl unter Palmen und dieser Strand mit dem Sand, aus dem Eieruhren gemacht werden? Gehen wir recht in der Annahme, dass du einer Wiederholung nicht ablehnend gegenüberstehen würdest? Haben wir schon vermutet und in Ahangama z, wo auf Stelzen gefischt wird, die besten Plätze reserviert. Nur hinlegen musst du dich selbst.

Fällt bestimmt nicht leicht, sich noch einmal aufzurappeln, aber unser fünftes Weltkulturerbe wäre es wert. Galle u, der einst portugiesische, dann niederländische und schließlich britische Seehafen, verbirgt hinter den meterdicken Mauern seiner Festung eine märchenhafte, multikulturelle Altstadt. Ein Spaziergang durch fast 400 Jahre abenteuerliche Geschichte, aus der jede der Besatzungsmächte von ihrer Kultur etwas liegen gelassen hat.

Du schleppst nun Zentner an Gefühlen und Glück mit dir rum. Von Buddhas Pappel, Wolkenmädchen, kornblumenblauen Saphiren, der wertvollsten Dentalreliquie, dem Ende der Welt, einem First Flush und unberührten Stränden. Warum nicht mal ausschlafen, lange frühstücken und sich im Insight Resort in Ahangama i die Erinnerungen einmassieren lassen? Wir laden dich ein. Colombos o chaotischer Kauf- und Tauschmarkt Pettah ist die letzte Chance auf ein kitschiges Souvenir. Muss ja keinen Sinn ergeben. Hauptsache, es erinnert dich, wie schön die Welt mit Chamäleon ist. Dann wird es Zeit für den Flieger, sonst bist du in Frankfurt p nicht dabei. Sooo schlimm wäre das allerdings auch nicht. Schau mal in unser Anschlussprogramm.

Verlängerung

Nachträumen zum Meeresrauschen des Indischen Ozeans m ab Seite 395

Bewusst reisen

4,68 t 153 m2 51 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit SriLankan Airlines nach Colombo und zurück (Buchungsklasse S)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage sowie Shuttlefahrzeuge für die Fahrt in den Horton-Plains-NP

Zugfahrt zwischen Kandy und Nuwara Eliya 17 Übernachtungen in Hotels und Resorts

Täglich Frühstück, 3 × Mittagessen, 18 × Abendessen Safari im Geländewagen im Wilpattu-NP, Safari im Geländewagen im Minneriya-NP, Safari im Geländewagen im Yala-NP

Yogastunde in Kandy

Besuch des Projektes Orange Elephant

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

153 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025 Oktober 26 2026

Januar 11 18 25

Februar 01 08 15 22

März 01 08 15 22 29

Juni 14 21 28

Juli 05 19 26

August 02 09 16 23

September 06 13 20 27

Oktober 04 11 18 25

November 01 08

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.299 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 1.100 €

• Anderer Abflughafen als Frankfurt: ab 300 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Business Class: 2.500 € (Buchungsklasse I)

zu den Reisedetails

Hurra, das ganze Dorf ist da! Die kleinen Häuser des Habarana Village by Cinnamon mit großem Garten und See erinnern an eine traditionelle Siedlung.

SRI LANKA Kandy

15 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Felsenfestung von Sigiriya

y Regenwaldwanderung im Sinharaja-Nationalpark

y Mit dem Zug nach Bandarawela

y Safaris in 2 Nationalparks

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Den halben Flug verpennen, ist schon mal eine gute Gelegenheit, von den Weltkulturerben zu träumen, die sich wie eine Perlenkette durch deine Reise ziehen. Wir haben dafür einen Flieger gewählt, der erst am späten Nachmittag in Frankfurt 1 startet und dich morgens in Colombo der Sonne übergibt. Ein Kultursprung, den du langsam angehen musst, um die neue Welt zu entdecken. Das Strandhotel Anantaya Resort & Spa in Chilaw 2 ist prädestiniert dafür und gibt sogleich einen Vorgeschmack auf den vorherrschenden botanischen Trend: Cocos nucifera und Phalaenopsis. Unter Reisenden: Palmen und Orchideen.

Auf den beglückenden Indischen Ozean kommen wir noch einmal zurück. Erst mal in die alte Hauptstadt Anuradhapura 3. Über 2.000 Jahre hat der vollständig dokumentierte Baum auf der Rinde: Sri Maha Bodhi, unter dem Siddhartha Gautama den Buddhismus verkündete. Dazu der alte Brazenpalast mit seinen 1.600 Steinsäulen und der alles überragende RuwanwelisayaStupa – sie ergeben zusammen das erste Weltkulturerbe dieser Reise. Doch das zweite folgt sogleich: die Felsenfestung von Sigiriya 4. 200 Meter ragt sie senkrecht aus dem Wald und macht uns den Aufstieg mit Lustgärten, Wolkenmädchen und der bedeutsamen Spiegelwand leicht. Aber wir wollen den körperlichen Einsatz nicht übertreiben, weshalb du mit einem Traktor aus den letzten Tagen des Eozäns durch das ländliche Leben im Bauerndorf Hiriwadunna tuckerst. Und dann ist da noch Benjamin mit dem Rüssel. Wissenschaftlich Elephas maximus maximus. Fallhöhe bis 3,5 Meter. Viel Vergnügen im Minneriya-Nationalpark.

Wenn du immer noch glaubst, Curry sei ein Gewürz, ab heute weißt du es besser. Denn alle Zutaten, die du auf dem Markt kaufen wirst, ergeben am Ende duftende Currys. Die ganze Klaviatur der sri-lankischen Küche, mit tatkräftiger Unterstützung der Familie, bei der wir zum Mittagessen eingeladen sind. Leckerlecker und vor allem sauscharf. Nach dem Essen soll man ruhen oder tausend Schritte tun. Auf Sri Lanka sind das tausend Pedalumdrehungen. Sie bringen uns nach Polonnaruwa 5, die alte Königsstadt. Unser drittes Weltkulturerbe mit ihren monumentalen Stupas, den Tempeln und den haushohen Buddhafiguren von Gal Vihara.

Heute kommt es noch schöner, du musst dir nur die Namen Senkadagalapura, Sri Wardhanapura und Maha Nuwara merken. Ach was, sag einfach Kandy 6. Weltkulturerbe Nummer vier. Prunk und Herrlichkeit signalisiert das goldene Dach des Zahntempels, wo der sorgsam gehütete linke obere Eckzahn Buddhas die Pilgerinnen und Pilger in Verzückung versetzt.

Königsfamilien versucht haben, ihren Reichtum zur Schau zu stellen, hat die Natur noch eins draufgesetzt. Der Botanische Garten von Peradeniya wurde zum schönsten in ganz Asien. Platz zwei für den Kandy-See 7. Einmal fahren wir dich rundherum. Dann gehört der magische Ort dir allein. Nichts ist mehr Pflicht, alles Kür auf der Suche nach deinen schönsten Momenten.

In traumhaft gezogenen Linien, von denen gesagt wird, sie ergäben die schönste Bergstrecke der Welt, führt uns die Straße am nächsten Morgen durch die legendären Teeplantagen ins Hochland nach Nuwara Eliya 8. Du weißt hoffentlich, wie der First Flush entsteht, der als Flowery Orange Pekoe britische Ladies and Gentlemen um den Verstand bringt. »Oh, my dear!«, gilt dabei als höchster Grad der Entzückung. Keine Ahnung? Nun, heute erfährst du es an der Quelle des weltweiten Teegenusses. Und damit sich deine Erkenntnisse nicht auf die Theorie beschränken, darfst du selbst pflücken und deine Ausbeute in eine kleine Teefabrik tragen. Im Tausch gegen ein verführerisch duftendes Tässchen, versteht sich.

Heute Morgen ist alles im Fluss. Yoga sei Dank. Mentale Stärkung ist allerdings auch vonnöten, denn wo immer die singhalesischen

Kein Hochland ist so hoch, dass es nicht noch höher ginge. Steile Kurven sind der Preis dafür und unsere in den Horton-Plains-Nationalpark 9 sind besonders steil. Auf über 2.000 Metern wabern riesige Nebeltücher über die Landschaft, und eiskalte Bäche sorgen dafür, dass das Grün saftig ist. Wie auf Wolke sieben schauen wir vom »World's End« herab, durchwandern anschließend unberührte Ebenen und ausgewaschene Flussbetten, die eigentlich Sambarhirschen und Schlankloris vorbehalten sind. Die eineinhalbstündige Zugfahrt nach Bandarawela ist das Allerhöchste, und unser Hotel Villa Perpetua müsste für seine sensationelle Aussicht eigentlich Eintritt verlangen.

Wir bleiben noch in Bandarawela 0, wir hätten dich sowieso nicht mehr wegbekommen. Ein Spaziergang in solch einer Luft kostet normalerweise Kurtaxe, und dass du bei gutem Wetter vom Little Adam's Peak bis zur Küste sehen kannst, würde Fernsehgebühren rechtfertigen. Ob die Teepflückerinnen und Teepflücker das auch so empfinden, darf bezweifelt werden. Aber frage sie doch selbst, wenn wir sie in ihrem kleinen Dorf besuchen. Wer hier wohnt, hat eine Lebensstellung, die nicht selten vererbt wird. Pflücken, schlafen, pflücken, schlafen. Aber wenn du mit den überwiegend indischen Tamilen redest, wirst du kein Wort der Unzufriedenheit hören, und das mitunter zahnlose Lächeln verrät einen Hauch von Glück.

»

Diese Farben werde ich nie wieder vergessen. Das warme Orange der Sonnenuntergänge, die sandsteinfarbenen Buddhas vor dem strahlenden Blau des Himmels und dieses Grün auf den Hügeln.«

— BERND, mit Chamäleon auf der Reise Kandy

Sehr dekorativ stürzt sich der Ravana-Wasserfall von einer ovalen Felsnase 25 Meter in die Tiefe. Er lohnt einen Stopp auf unserer Fahrt durch dichten Dschungel nach Kataragama zum Yala-Nationalpark q. Axishirsche, Pfauen und wilde Elefanten sehen wir auch unterwegs schon, aber im Yala kommen bei einer Geländewagen-Safari noch Leoparden, Bären, Krokos und jede Menge ausgefallene Vogelarten hinzu. Da muss dein Hypothalamus auch mal wieder zur Ruhe kommen, wofür in einer Puja-Zeremonie die Elemente des Karma-Yoga, Bhakti-Yoga, Raja-Yoga und JnanaYoga zusammenfließen.

Du bist also hinreichend durchgelockert und das Karma stimmt, als du Mantras murmelnd in der Rainforest Ecolodge im Sinharaja-Nationalpark w ankommst, unser spektakuläres Zuhause mit Chalets aus alten Schiffscontainern und einem Baumkronenblick durch die raumhohen Fenster. Da gibt es

neben all den Grüns dieser Welt einiges zu entdecken. Nur die Goldmusangs verstecken sich vor uns. Doch so leicht geben wir uns nicht geschlagen. Im Schutz des Morgennebels machen wir uns auf die Suche. Mittendrin, statt nur dabei! Und wenn du dir schon immer mal die Füße in einem Wildbach sauberknabbern lassen wolltest, lässt sich auch das organisieren.

Fast hätten wir vergessen, dass der Sinharaja-Nationalpark als letztes der großen zusammenhängenden Regenwaldgebiete Weltnaturerbe ist. Unser fünftes. Dann aber zurück zu unserem Versprechen, den Indischen Ozean wiederzusehen. Galle e heißt die geschichtsträchtige Hafenstadt an der Südküste, und einmal ein Palmenplätzchen an der Promenade gefunden, wirst du vermutlich nicht mehr aufstehen wollen.

Du liegst noch oder schon wieder? Wäre durchaus verständlich, trotzdem die Frage: Wie wär's mit einem sechsten Weltkulturerbe?

Galle, der einst portugiesische, dann niederländische und schließlich britische Seehafen, verbirgt hinter den meterdicken Mauern seiner Festung eine märchenhafte Altstadt. Sie wäre es wert, sich noch einmal zu erheben. Ein Spaziergang durch fast 400 Jahre abenteuerliche Geschichte, aus der jede der Besatzungsmächte etwas zurückgelassen hat. Nur der Fisch ist tagesfrisch.

Manchmal wirst du in Colombo r nicht wissen, wohin du zuerst guckst: der juwelenbesetzte Thron der Königinnen und Könige von Kandy, das imposante Gangaramaya-Kloster und zum guten Schluss eine turbulente Zeit im Pettah-Basar. Mehr Stadtteil als Markt, in dem die »Kulis« hoffnungslos überladene Karren durch die überfüllten Straßen jonglieren. Danach kommt kein siebtes Weltkulturerbe mehr und es geht zurück nach Frankfurt t Statt Cocos nucifera wieder Rittersporn und Fetthenne.

Über tropisches Grün fliegt dein Blick in aller Seelenruhe bis zum Löwenfelsen, falls du im Aliya Resort & Spa nicht gerade die Augen genussvoll geschlossen hältst.

Bewusst reisen

4,28 t 140 m2 48 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit SriLankan Airlines nach Colombo und zurück (Buchungsklasse S)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage sowie Shuttlefahrzeuge für die Fahrt in den Horton-Plains-NP

Zugfahrt von Pattipola nach Bandarawela 12 Übernachtungen in Hotels und Resorts

Täglich Frühstück, 5 × Mittagessen, 1 × Picknick, 13 × Abendessen

Safari im Geländewagen im Minneriya-NP, Safari im Geländewagen im Yala-NP, Regenwaldwanderung im Sinharaja-NP

Yogastunde in Kandy

Besuch des Projektes Orange Elephant Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder 140 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

September 28

Oktober 12 19 26

November 09 16 23

2026

Januar 11 18 25

Februar 01 08 15 22

März 01 08 15 22 29

Juni 21

Juli 05 19

August 02 16

September 20 27

Oktober 04 11 18 25

November 01 08 15 22 2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.899 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 900 €

• Anderer Abflughafen als Frankfurt: ab 300 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Business Class: 2.500 € (Buchungsklasse I)

Indischer Ozean Nachträumen

Mach doch mal Urlaub im Süden. Unser Tipp: Sri Lankas Küste. Wo das pulsierende Leben der Insel zur Ruhe kommt, Millionen Glühwürmchen durch die Nacht morsen und der Ozean sich nicht entscheiden kann, ob er lieber blau, türkis oder grün sein möchte, da sind die kilometerlangen Strände, wo wer auch immer tonnenweise Mehl verschüttet haben muss. Die Palmen verneigen sich huldvoll vor dem wohltemperierten Wasser, und wie der alte Kneipp schon wusste: Wechselbäder nützen der Gesundheit. Also wechselst du: vom Sand ins Wasser, in den Sand, ins Wasser, in den Sand und so weiter, sooft du möchtest, bis die Sonne mit dem Horizont verschmilzt.

Das EKHO Surf Hotel überzeugt durch seine wundervolle Lage direkt am feinsandigen Strand von Bentota im Südwesten Sri Lankas: ein tropisches Paradies mit dem längsten Strandabschnitt der Region. Du wohnst in einem der 92 komfortablen Zimmer, die über eine Terrasse oder einen Balkon mit ungehindertem Blick auf den Indischen Ozean verfügen. Im hoteleigenen Restaurant werden lokale Spezialitäten aus Sri Lanka und aus aller Welt serviert. Suche dir ein schattiges Plätzchen am palmengesäumten Pool oder buche dir eine Wellnessanwendung im Spa-Bereich.

Weitere Unterkünfte auf unserer Website

Leistungen bei Chamäleon

Preis pro Person Transfers

• EZ-Zuschlag ab 160 €

2 Übernachtungen (verlängerbar) Täglich Frühstück, 2 × Abendessen Hinweis

zu den Reisedetails

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft. ab 320 €

THAILAND Chiang Mai

15 Tage Erlebnis-Reise

y Authentisches Nord-Thailand entdecken

y Geheimtipp Erawan-Nationalpark

y 2 Nächte im The FloatHouse River Kwai

y UNESCO-Welterbe

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Nach Kaffeekuchen in Frankfurt 1 macht es Sinn, deine glanzvolle Reise mit einem Frühstück in Bangkok 2 zu beginnen. Die Stärkung kannst du gut gebrauchen, denn kurz danach schippern wir bereits im Longtail-Boot auf dem Chao Phraya vorbei an Tempeln und schwimmenden Märkten bis zum Garten Eden von Bangkok, der sich Poomjai Garden nennt und am Ufer eines Kanals versteckt. Wenn sich aus der Mitte des Weltmeeres der Weltenberg Meru erhebt, auf dessen Spitze der vedische Gott Indra seinen Palast hat, dann sind wir am Tempel der Morgenröte angekommen. Der Wat heißt uns eindrucksvoll willkommen in der allgegenwärtigen Kultur des Buddhismus. Der Rest dieses Tages voller Wunder verglüht glücklicherweise im Sitzen, begleitet von thailändischen Spezialitäten und einem überwältigenden Blick auf den Fluss: Sonnenuntergang im Restaurant »River Vibe«.

Wenn du den Murmelgesängen der Mönche lauschen möchtest, heißt das früh aufstehen. Das Expressboot bringt uns nach Wat Pho, da liegt Buddha rum: 46 Meter lang, vergoldet, Fußsohlen aus Perlmuttintarsien. Um die Ecke, ebenfalls vergoldet, dann der Große Palast, der dich glauben lässt, dass es nicht mehr besser werden kann. Wart's ab. Im Labyrinth von Chinatown, umweht von den Gerüchen der Garküchen, mischen wir uns unter die, die in Bangkok 3 zu Hause sind. Jedes Lächeln bringt ein Lächeln zurück. Und falls dir an manchem Küchenstand das Lächeln vergehen sollte, tu es trotzdem. Die Mutigen probieren auch das Unidentifizierbare und werden belohnt mit einem Kosmos an köstlichen Aromen. Auch köstlich, anders aromatisch: die wilde Tuk-Tuk-Fahrt zurück.

Das wäre was für die Deutsche Bahn: Den Maeklong-Markt 4 in Samut Songkhram findest du mitten auf den Gleisen. So fix, wie die Stände bei der Einfahrt des Zuges verschwinden, so schnell stehen sie auch wieder da.

Heißt für dich: Wenn du beim Staunen über die bunten kulinarischen Auslagen einen Zugpfiff hörst, dann nix wie weg.

Chiang Mai

Chiang Kham Nan

Erinnerungen an die Zeit, als asiatische Zwangsarbeitende sowie australische, niederländische und britische Kriegsgefangene zum Brückenbau über den Khwae Yai antreten mussten. Viele von ihnen haben mit ihrem Leben bezahlt und wurden doch unsterblich im Kriegsmuseum und auf dem Friedhof. Wir halten einen Augenblick inne und gehen den Weg der Arbeitskolonnen über das geschichtsträchtige Bauwerk. Ein aufwühlender Moment, der dich auch noch bei der Tuk-Tuk-Fahrt zu den prächtigen Ruinen und Tempeln im Kulturerbe-Park Ayutthaya 7 bewegt.

Erawan Brücke am Kwai

Dieses unüberhörbare Rauschen in den Tiefen des tropischen Regenwaldes hingegen bedeutet nur, dass du deine Badesachen dabeihaben solltest. Die sind im Erawan-Nationalpark 5 praktisch erste Pflicht für Wandersleut' wie uns, denn es kommt der Moment, da öffnet sich der Dschungel und gibt die Perle einer türkisklaren Lagune frei, in die sich über sieben Kaskaden ein Wasserfall stürzt. Stürze mit. Das jazzt durch die Falten, das prickelt auf der Haut, da kannst du deine Tagescreme an die Wasserscheuen verschenken, die im The FloatHouse am River Kwai auf der Terrasse ihres Chalets sitzen und höchstens die Beine in den weltbekannten Fluss halten. Nimm einen Sundowner mit und setze dich dazu.

Roman gelesen, Film gesehen oder wenigstens den Welthit gepfiffen? Heute besuchst du die Legende persönlich, die Brücke am Kwai 6. Bitte aussteigen für bewegende

Ayutthaya Bangkok

Das »Land der Millionen Felder« war einst das Zentrum des Königreiches Lan Na, aus dem im 13. Jahrhundert die Stadt Chiang Rai 8 9 hervorging. Ist schon ein bisschen her, aber einige Schätze haben die Zeit überdauert. Manche sagen, der »Weiße Tempel« Wat Rong Khun sei der schönste Schatz von allen. Zuckerbäckerei wie frisch gefallener Schnee, glänzend, makellos und erst zu 20 Prozent fertig, obwohl bereits heute über die Brücke der Wiedergeburt von der Hölle in den Himmel gegangen werden kann. Im Jahr 2070 musst du noch mal kommen, dann soll er fertig sein. Wo kunstvolle Pfahlhütten sich auf Stegen und Wegen in den dschungeligen Hang einfügen, werden wir in der Sprache der Akha begrüßt. Hör gut hin, denn später nachlesen ist nicht. Diese Wörter werden von Generation zu Generation nur mündlich überliefert. Beim traditionellen Khantoke-Mittagsmahl kannst du aber noch mal nachfragen – und es dir auf der Fahrt nach Chiang Kham mantraartig ins Stammhirn singen.

Der Nacht in Chiang Kham 0 folgt ein Tag im Zeichen von Reisfeldern, Gemüseplantagen, Handwerk und Oma Sangda. Du ahnst es: Es geht durch den Alltag von Nordthailand, zur Abwechslung mit dem Rad, damit du jederzeit absteigen und den Menschen »Guten Tag« sagen kannst. Heißt hier übrigens

THAILAND
Chiang Rai
MaeklongMarkt

»Wạn thī̀ dī «, was einen Versuch wert wäre. Und wenn er daneben geht, wird trotzdem gelächelt, so ist das bei den Tai Lue, die vor 200 Jahren aus Südchina eingewandert sind, um ihre Ruhe zu haben. Oma Sangda erzählt davon, aus einem Leben, das an den Falten gemessen vor hundert Jahren begonnen haben muss.

»Dieses Land scheint irgendwie Spiritualität zu atmen. Und schon allein das Essen war eigentlich die ganze Reise wert.«

— HILDE, mit Chamäleon auf der Reise Chiang Mai

Die einsame Bergregion hat Nan q lange davor geschützt, ins Blickfeld habgieriger Eroberer zu geraten. Lediglich die Königsfamilien von Chiang Mai forderten Tribut. Dieser glückliche Umstand mag dazu beigetragen haben, dass in Nan die überlieferten Sitten und Gebräuche der Lan-Na-Kultur lebendig geblieben sind. Wir tragen auch ein Stück dazu bei und legen selbst Hand an, um eine der bunten Gebetsfahnen fertigzustellen, die bei keinem spirituellen Fest in Thailand fehlen dürfen. Die Segnung durch einen Mönch gehört unbedingt dazu, dann hält Buddha seine schützende Hand auch über deinen Lebensweg. Was er ohnehin getan hätte, denn im sagenhaft schönen Tempel Wat Phumin segnet er in vierfacher Ausfertigung jede Himmelsrichtung. Und bei mindestens einer sind auch wir gemeint.

Wo die Pagode in der Morgensonne leuchtet und goldene Buddhas unsere Ankunft segnen, da thront der Wat-Phra-ThatDoi-Suthep-Tempel. Die Flut an Superlativen ist uns ein bisschen peinlich, aber wir können nicht anders, als schon wieder zu

sagen: Nie zuvor warst du so stumm vor Glück. Der Preis zum Allerheiligsten sind 309 Stufen, was außer Ehrfurcht auch Hunger erzeugt. Auf den Märkten in der sagenumwobenen Altstadt von Chiang Mai w E R liegt alles griffbereit, was zu einer ThaiKüche gehört. Reichlich bunkern und dann beim Kochkurs den Wok rocken, damit kannst du auch zu Hause noch glänzen. Die letzten Stunden in der »Rose des Nordens« gehören dir allein, im Gegensatz zu den Fliegern, die dich nach Bangkok und dann am Abend zurück nach Frankfurt T bringen. Das mag nicht unbedingt die »Morgenröte der Glückseligkeit« sein, aber vielleicht tröstet dich der Gedanke, dass du jederzeit wiederkommen kannst.

Hoch im thailändischen Norden, im tropischen Garten des Phu Chaisai Mountain Resort, stört nur das Quaken der Frösche die meditative Stille.

Bewusst reisen

4,43 t 145 m2 45 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Thai Airways nach Bangkok und zurück von Chiang Mai (Buchungsklasse V)

Inlandsflug mit Thai Airways von Bangkok nach Chiang Rai Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Reiseminibus mit Klimaanlage Fahrt mit einem Longtail-Boot und öffentlichen ExpressBooten in Bangkok, Zugfahrt von Tha Chalom nach Maeklong, Tuk-Tuk-Fahrten in Bangkok und Ayutthaya, Fahrradtour in Chiang Kham, Fahrt mit einer Fahrradrikscha in Chiang Mai 12 Übernachtungen in Hotels und Resorts

Early Check-in am Ankunftstag

Täglich Frühstück, 7 × Mittagessen, 6 × Abendessen Kochkurs in Chiang Mai

Besuch im Projekt Skills 4 Life Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder 145 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Oktober 15 22

2026

Januar 04 07 11 14 21 28

Februar 01 04 11 15 18 25

März 01 04 11

Oktober 07 14 18 21 25 28

November 04 08 11 15 18 25 2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.099 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 800 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Business Class: 3.200 € (Buchungsklasse Z)

Koh Yao Noi Nachträumen

Vom letzten Tag deines Urlaubs auf dem schnellsten Weg in das hautschmeichelnde Wasser der Andamanensee – diese Vorstellung hat etwas Unwiderstehliches. Aber was auch immer du dir vorstellst, es wird nicht annähernd dieses Glücksgefühl treffen, das dich bei der Ankunft im Paradise Koh Yao überfällt. Diese im Traum versunkene Bucht. Die Ruhe, die über dem türkisblauen Wasser liegt. Der Blick auf die Berginseln, die wie Pickel im Meer stehen. Das Flüstern der Palmen und ein Strand wie Backpulver. Wobei der Vergleich mit dem Backpulver gar nicht weit hergeholt ist, denn warum sich nicht ein paar faule Tage lang der optimalen Gartemperatur hingeben?

Andererseits ist dieses Resort ein Fest für die Sinne. Mit einem Angebot von Kajaktouren, Schnorcheln, Tauchen, traditionellem Fischfang, Volleyball und Island Hopping bis zur Massage von Körper und Geist mit Yoga und Spa. Da kann die Zeit schnell knapp werden, zumal die Sundowner-Cocktails und die exzellente Küche im OpenAir-Restaurant am Strand nicht unangetastet bleiben sollen.

Leistungen bei Chamäleon

Inlandsflug von Chiang Mai nach Phuket

Transfers

4 Übernachtungen (beliebig verlängerbar)

Täglich Frühstück

Preis pro Person

ab 1.080 €

• EZ-Zuschlag ab 460 €

Hinweis

• Bei einer Buchung inklusive Linienflug erfolgt der Rückflug von Phuket statt von Chiang Mai.

• Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

Das Paradise Koh Yao befindet sich in einer abgelegenen Ecke auf der malerischen Insel Koh Yao Noi. Ruhige, elegante Zimmer mit luxuriösen Betten und komfortablen Balkonen laden zum Relaxen ein. Lass die Seele in den Hängematten am privaten Strand baumeln oder versuche dich beim Yoga. Nach einem Sprung in den Infinity-Pool kannst du den Ausblick auf die tiefblaue Bucht und den grünen Regenwald genießen. Eine Auswahl verschiedener Restaurants und Bars mit internationalen Spezialitäten bil det den idealen Rahmen für ein kulinarisches Erlebnis.

zu den Reisedetails

Weitere Unterkunft im Süden Thailands auf unserer Website

y 4-tägige Flusskreuzfahrt auf dem Mekong

y Vespa-Tour in Chiang Mai

y Family Dinner mit Baci-Zeremonie

y Sagenhaftes Goldenes Dreieck

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Thailändische Weisheit: »Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher.« Das stimmt schon mal, wenn du aus dem heimatlichen Eisenvogel 1 steigst und in Chiang Mai 2 nach draußen trittst. Gerüche, Geräusche, Musik –alles neu. Also Frühstück, kurz die Beine hoch, Buddha für die gute Reise gedankt und hinein in das Gewusel der Sammeltaxen, Straßenstände, der goldenen Schlangendrachen, die als zu tiefe Handläufe die Treppen zu den Tempeloasen beschützen. Einen Kräutergarten zum Neidischwerden gibt es auch, drei Könige –die so gar nichts mit dem Evangelium zu tun haben – und eine Longtail-Bootstour auf dem Mae Ping. Der ist braun, aber umso nährstoffreicher. Genauso wie das opulente Festmahl mit Flussblick. Dir ist heute nach Thai? So sei es.

»Ein tugendhafter Mensch schläft gut.« Zur Not kannst du es auf die Zeitumstellung schieben. Ansonsten ist die aussichtsreiche Fahrt nach Lamphun 3 Traumfutter für alle, die noch wach werden, und sei es durch das Hupen, mit dem der Lokführer Tiere auf dem Gleis vertreibt. Wat für ein Wat? Er heißt Phra That Hariphunchai, ist ein königlicher Tempel erster Klasse, dessen Glockentürme Gongtürme sind. Ergibt ja auch Sinn. Sinn ergibt auch, wie man im Yok Dok Thai Silk Learning and Conservation Center die Seide herstellt und färbt. Kannst du auch. Beim Mittagessen im verwunschenen Terrakotta-Garten Baan Phor Liang Meun gibt es viele keramische Zuschauer, dafür guckt niemand, wenn du mit dem Motorroller durch das abendwimmelige Chiang Mai saust.

Die Nacht wird aber nicht zum Tag gemacht. Den brauchen wir für den legendären Tempel Wat Pha Lat Doi Suthep. Am Anfang waren ein sterbender weißer Elefant und ein Knochen von Buddha. Später, kurz vor Chiang Rai, traust du deinen Augen nicht.

Schloss Neuschwanstein auf Thailändisch? Der Weiße Tempel. Hier gibt es die Reinheit Buddhas und die universellen Gefahren für das Seelenheil als Kunst zu sehen. Weiter nördlich als Mae Sai geht es nicht in Thailand, aber das ist ja nicht das Ende der Welt. Auf der anderen Seite des Ruak, der später in den Mekong mündet, ist Myanmar. Fehlt noch Laos und dann haben wir es, das Goldene Dreieck 4 5. Chiang Saen, die Wiege des Lanna-Königreiches, lässt dich ahnen, wie reich diese Kultur ist, in den Tempeln kannst du es sehen. Opium macht Opi dumm: In der Hall of Opium wird die Verwandlung von Schlafmohn zum Heil- und dann zum Suchtmittel erzählt, Verkostung inklusive. Ach nein, kosten dürfen wir später erst beim Reiswein in Laos. Versprochen.

Fest steht auch, dass du ein neues, selbst gemachtes T-Shirt im Lanna-Stil besitzt, nachdem dir in Chiang Saen auf die Schnelle die Kunst des Teakholz-Blockdrucks beigebracht wurde. Ein gutes Mitbringsel ist es allemal. Brauchst du auch keinen Zoll bezahlen, wenn du in Chiang Khong den Mekong 6 und die Brücke nach Laos überquerst. Hier, in Huay Xai erwartet dich ein Crew-Mitglied der Mekong Sun, dein schwimmendes Zuhause für die nächsten drei Tage. Florian Silbereisen ist beim abendlichen Dinner nicht dabei, für die Abendunterhaltung musst du wohl selbst sorgen.

Und da draußen? Alles fließt. Vor allem der Mekong 7 8, bis du plötzlich von Bord gehst – über eine Landungsbrücke – und dann in einem laotischen Khmu-Dorf siehst, wie schön Dorfleben

Vientiane

auch ohne Schützenverein sein kann. Ansonsten gilt: »Weise hasten nicht und Hastende sind selten weise«. Und so schipperst du in aller Gemächlichkeit weiter auf der froh murmelnden Mutter aller Flüsse, vorbei an tropischen Wäldern, dichtem Bambus und riesigen Teak-Bäumen. Ob du all dies buchfroh von der kleinen Bibliothek, vom Sonnendeck oder deiner Kabine aus vorbeiziehen lässt, dem Vogelgezwitscher lauschend oder plaudersam an Deck die monddurchschimmerte Nacht umarmend, wird sich zeigen. Sicher ist, dass von dieser gemütsvergnügten Reise flussabwärts einiges für den Seelenfrieden bleibt, wenn der Schiffsverkehr langsam wieder zunimmt.

In den Pak-Ou-Höhlen 9, wo man nur mit dem Boot hinkommt, findet sich eine der wichtigsten buddhistischen Pilgerstätten. Mit

fast 6.000 Buddha-Statuen ein guter Ort, die Handgesten –Mudras – mal genauer zu untersuchen. Was bei uns als Schweigefuchs bekannt ist – die Spitzen der Mittel- und Ringfinger berühren die Spitze des Daumens, alle anderen Finger gestreckt –, nennt sich Apana und dient auch der Entgiftung. Das kommt uns zupass, wenn wir den angekündigten Schnaps in dem nahegelegenen Dorf verkosten. In Luang Prabang 0 wird ausgeschifft, aber es lohnt sich: Bei einer lokalen Familie werden wir mit einer Baci-Zeremonie willkommen geheißen.

Dass die alte Königsstadt Luang Prabang q eine flache Stadt ist, weißt du zu schätzen, denn wir sind mit dem Rad unterwegs. So richtig mit selbst treten? Ja. Aber auch das kommt uns noch fast zu schnell vor, denn den Rhythmus hier bestimmt eine Religion, die Acht- und Langsamkeit bevorzugt. Geopfert, gebetet und den Mönchsgesängen gelauscht wird täglich. Selbst in der Architektur der Tempel wie des Xieng Thong sind Geisterglaube und Buddhismus vereint. Die Giebel haben Haken auf dem Dach und wehren die bösen Geister ab, in den Fluten des Flusses wohnen die Drachen. Und die Franzosen haben Baguette und Boule mitgebracht. Und wir dürfen sogar mitspielen.

Jetzt aber auf die Augen. Schon bevor du richtig wach bist, erleben wir in dem kleinen Dorf Ban Nong Xai nicht weit von Luang Prabang w das morgendliche Tak Bat. Aber respektvoll vom Rand, denn das ist ein Deal zwischen den Laotis und ihren Mönchen. Die einen spenden Essen, die anderen halten mit Meditation das spirituelle Gleichgewicht. Wie es um das spirituelle Gleichgewicht der Khmu und Hmong steht, lernst du in Long Lao. Und wie sehr Naturschönheiten das Befinden aufhübschen können, erfährst du am und um den betörend schönen Kuang-Si-Wasserfall.

Flexibel und stark. Das beschreibt uns, aber auch den Bambus recht gut. Ob Hüttenbau, Küchengerät oder Musikinstrument: In Laos weiß man genau, was mit diesem Süßgras anzufangen ist. Ob es auch süß schmeckt, zeigt uns eine einheimische Auskennerin, bevor wir satt und zufrieden in den Zug nach Vang Vieng E steigen. Und wenn du aus dem Bahnhofsgebäude kommst, siehst du in der Ferne die Karstfelsen und üppig grünen Wälder rund um die kleine Stadt. Die sehen vom Boot auf dem Nam Xong fahrend

noch besser aus. Ein Schmied des Khmu-Dorfs zeigt dir, was eine Harke, äh, ein Messer ist. Und wir erfahren hier, dass auch Wolken, Baum und Wind eine Seele haben. Ob der Reiswein Lao Hai auch beseelt ist? Kannst du vielleicht bei dem Spaziergang durch die Reisfelder erfragen, bevor wir zurück in Vang Vieng R sind.

Solcherlei kontemplative Naturerlebnisse gibt es in Vientiane T nicht. Aber einen Triumphbogen, den sich Laos ironischerweise zum Abschied der Franzosen ins Stadtzentrum gestellt hat. Von ganz oben sieht man den goldenen Stupa That Luang. Heiliger geht es nicht, und das will was heißen. Das kann man einfach so genießen, aber dann ist Konzentration beim Kochkurs angesagt, falls du beim nächsten Grillfest das traurige Schweinenackensteak des Nachbarn mit laotischem Khao Niao, Laap, Jeow und Mok Pa ausstechen willst. Und zum Schluss? Kommt der Genuss. Schönheitsdurstig geht es in den letzten Tag. Dass das Glück in uns liegt und nicht in den Dingen, kannst du dir anhand der Tausenden kleinen Buddhaleinchen im Wat Si Saket von Vientiane einprägen und der erleuchtenden Kunstsammlung im Haw Phra Kaew. Wir verabschieden uns, wie es sich gehört, vom Präsidenten und winken vor seinem Palast. »Gut zu reisen, ist besser, als anzukommen.« Ach, wie recht hat dieser Buddha doch, denkst du, als du in die Heimat z zurückkehrst.

Den schönsten Abschnitt der Mutter aller Flüsse mit seinen tropischen Wäldern, dichtem Bambus und riesigen Teak-Bäumen erlebst du in aller Gemächlichkeit auf der Mekong Sun

Verlängerungen

Vorfreuen oder Nachträumen bei einem Stopover im pulsierenden Bangkok oder an den Traumstränden von Khao Lak m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

4,89 t 160 m2 57 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Genießer-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Thai Airways nach Chiang Mai und zurück von Vientiane (Buchungsklasse V/W)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

4-tägige Fahrt mit einem komfortablen Flussschiff auf dem Mekong

Fahrt mit einem Longtail-Boot in Chiang Mai, Bootsfahrt in Vang Vieng, Zugfahrt von Chiang Mai nach Lamphun und von Luang Prabang nach Vang Vieng, Tuk-Tuk-Fahrt in Chiang Mai, Fahrradtour in Luang Prabang

13 Übernachtungen in Hotels, Resorts sowie auf einem Flussschiff

Early Check-in am Ankunftstag

Late Check-out am Abreisetag

Täglich Frühstück, 8 × Mittagessen, 8 × Abendessen

Vespa-Tour in Chiang Mai

Baci-Zeremonie in Luang Prabang

Kochkurs in Vientiane

Eintrittsgelder

160 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

September 29

Dezember 15

2026

Januar 05 26

Februar 16

September 28

Oktober 19

November 12 23

Dezember 14

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 6.099 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 1.800 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Business Class: 3.300 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

y Jurtenübernachtung am Yssykköl-See

y Entlang der alten Seidenstraße von Chiwa nach Buchara

y Die blauen Kuppeln von Samarkand

y Besuch des Chorsu-Basars in Taschkent

y Einblick in kirgisisches Nomadenleben

Unterkünfte auf unserer Website

Du hast heutzutage die Wahl, von welchem Flughafen 1 du ins Unbekannte fliegen möchtest. Das Zwischenziel Istanbul klingt noch vertraut, dann führt dich die zweite Etappe über Urganch nach Chiwa 2. Für die meisten ist der Weg dorthin aber noch derselbe wie im Jahr 1220 beim Angriff Dschingis Khans auf die Handelsstadt an der Seidenstraße: quer durch die Wüste bis zu der beeindruckenden Stadtmauer, die allerdings nicht vermochte, die zahlreichen angreifenden Armeen abzuhalten. Dieser Erkenntnis folgend, passieren wir ungehindert die Museumsstadt, die seit 1990 Weltkulturerbe ist. Das Minarett steht ebenso stumm da wie der Tasch-Hauli-Palast. Aber wenn du erleben möchtest, wie lebendig ein Museum sein kann, dann ist der Basar dein Place to be.

Dann kommt

Buchara 3 4

USBEKISTAN

Taschkent

350 Moscheen und 120 Medresen allein in der Altstadt. Weltkulturerbe, was sonst? Am Wasserbecken des Labi-HovuzKomplexes wurde vor hundert Jahren schon lebhaft Handel getrieben, und spätestens beim Anblick der Paläste aus 1.001 Nacht der Poi-Kalon-Anlage mit dem 45 Meter hohen Kalyan-Minarett in der Mitte wird dir klar, dass du im Bann der Seidenstraße angekommen bist. Und was taten die Händlerinnen und Händler nach einem gewinnträchtigen Deal? Ab in den Hamam. Kannst du auch haben. Zum Regenerieren, denn das Samaniden-Mausoleum, die Chor-Minor-Medrese, die Festung Buchara und den Bolo-Hauz-Komplex musst du auch noch gesehen haben, dann übernimmt die Crew vom Puppentheater der Kukeldash-Medrese das Vorspiel für dein Abendessen.

Willkommen in Samarkand 5 6 . Das Beste? Könntest du so sagen, aber das Schönste am Besten ist, dass es noch viel besser kommt. Also der Reihe nach: Weltkulturerbe, Perle des Ostens,

Platz eins der überwältigenden islamischen Baukunst. Möglicherweise wirst du die Laudatio noch etwas erweitern, sobald du die atemberaubenden Medresen Ulugh Beg, Tella Kari und Schir Dar gesehen hast. Jedes Bauwerk ein Edelstein aus der »Goldenen Epoche« des 15. Jahrhunderts. Das Abendessen in einer usbekischen Familie ist jüngeren Datums, aber auf seine Art auch goldig. Gur Emir – das »Grab des Königs« – zeigt noch einmal, was timuridische Monumental-Architektur zu leisten vermochte, dann wird es Zeit, das Beste vom Besten zu verlassen.

Bischkek

Tschong-Kemin-Tal

Kotschkor Karakol

Yssykköl-See

KIRGISISTAN

Unverkennbar orientalisch präsentiert sich die Hauptstadt Usbekistans, und der Reichtum, den Gewürze, Seide, Papier und Schwarzpulver in Taschkent 7 8 zurückgelassen haben, ist beeindruckend. Wir schlendern durch die Handwerkergassen im Chorsu-Basar, wo es vom Nachttopf bis zum goldbesetzten usbekischen Festgewand einfach alles gibt. Kaufe dir zur Wegzehrung ein paar geröstete Pistazien. Die kannst du im Untergrund sicher gut gebrauchen, wenn wir uns die zauberhaften Metro-Stationen ansehen.

Bischkek 9 ist eine Stadt mit breiten Boulevards, Restaurants, Cafés und dem Lächeln der zentralasiatischen Kultur. Nur mit Latte Macchiato wird es schwierig. Maksym, Dscharma und Tschalap, das trinken sie hier und es schmeckt alles köstlich, ist vielleicht nur nicht dein Geschmack. Wie im Sozialdorf Manas Menschen mit Behinderungen geholfen wird und was Chamäleon dazu beiträgt, zeigt dir Herr Taalai, der Sohn der Projektgründerin. Der kann mit Sicherheit auch einiges zum Osh-Basar erzählen. Und weil die Pistazien längst gegessen sind, schauen wir uns diesen legendären Markt genauer an. Schade eigentlich, dass du

Samarkand
Chiwa

dein Gepäckgewicht schon ausgereizt hast. Sonst wäre vielleicht noch Luft für ein verstimmtes Klavier, ein russisches Mikrowellengerät oder ein Zehnerpack Jurtenkronleuchter, bei uns als Kerzenständer bekannt.

Beshik-Toi. Dieses nomadische Fest bringt die Augen aller Kirgisinnen und Kirgisen zum Leuchten. Ein allseits bekannter Brauch, bei dem ein Neugeborenes am siebten Lebenstag mit großem Tamtam in die Wiege gelegt wird. Für uns gibt es in der

Nähe von Kotschkor 0 eine Sonderausgabe, mit traditionellem Gesang, Jurtenbau und Freundschaftsgeschenken in Form von Tee und Borsok.

»Die Reise ist ein absolutes Muss für jeden, der an der Geschichte der Seidenstraße interessiert ist. «

— INGE, mit Chamäleon auf der Reise Samarkand

Übe schon mal: Yssykköl-See q. Spricht sich, wie es geschrieben wird. Einer der höchsten Bergseen der Welt, kristallklar und wundervoll saukalt. Was niemanden davon abhalten sollte, sich rundum zu erfrischen. Füße ins Wasser, Augen Richtung verschneitem Bergpanorama. Der nächste Blick gilt einem aussterbenden Nationalsport. Was den Scheichs die Falken, sind den Kirgisen die Steinadler. Hochtrainierte Jagdgehilfen, die im Bergland lautlos und effektiv das Kleinwild dezimieren. Die Tage der hauptberuflichen Jäger sind allerdings gezählt und die Pfeifhasen tanzen schon vor Freude.

Willst du es nicht doch mal versuchen? Wenn du erst mal im Yssykköl-See bist, ist er nur noch halb so kalt, und du sparst dir für den Rest der Reise die Tagescreme. Dann wird es an einem gespaltenen Felsen im Dscheti-Ögüs-Tal tränenreich. Er symbolisiert das gebrochene Herz des Mädchens, dessen

Verehrer sich gegenseitig umgebracht haben. Schnell weg zu den »Sieben Bullen«, dem berühmten Wahrzeichen Kirgisistans, verewigt in zahlreichen Sagen, Erzählungen und Liedern, neukirgisisch: Podcasts. Karakol w ist kaum der Rede wert, aber die russisch-orthodoxe Holzkirche, die von chinesischen Arbeiterinnen und Arbeitern in vier Jahren ohne einen einzigen Nagel zusammengezimmert wurde, ist an Schönheit und Ebenmaß nicht zu überbieten.

Abschiedsbootsfahrt auf dem Yssykköl-See. Und auch wenn du am liebsten noch stundenlang auf das spektakuläre Bergpanorama schauen möchtest, führt doch kein Weg am Tschong-Kemin-Tal e vorbei. Es gilt als einer der malerischsten Landstriche Kirgisistans. Durch die Sohle des Tals schlängelt sich das Wildwasser, rechts und links türmen sich Steilhänge voller Tannenwälder und voraus die Gletscher der Bergkämme. Ein Naturschauspiel von einzigartiger Schönheit. Die Teilnehmer am Reiterwettkampf Ulak Tartisch haben dafür keine Augen. Sie sind auf die kopflose Ziege konzentriert, die es über der Torlinie in einem Kreis zu versenken gilt. Polo auf Kirgisisch. Nichts für schwache Nerven. Aber bis zu unserer Ankunft in Bischkek r bist du drüber hinweg. Dann enden mit dem Flug nach Hause t auch schon deine zwei Wochen in einer Welt von nicht für möglich gehaltener Pracht, von Jurten und geköpften Ziegen, von sieben Bullen und gebrochenen Herzen, von Geschichten, die nicht enden wollen.

Sanfte Hügel, in der Ferne die schneebedeckten Berge: Weit weg vom Lärm der Stadt findest du auf der Pferdefarm Reina Kench im abgeschiedenen Karakol idyllische Ruhe. Und Pferde natürlich. zu den Reisedetails

Bewusst reisen

2,59 t 85 m2 49 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Turkish Airlines nach Urganch und zurück von Bischkek (Buchungsklasse E)

Regionalflug mit Uzbekistan Airways von Taschkent nach Bischkek

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Fahrt mit dem Schnellzug von Samarkand nach Taschkent 13 Übernachtungen in Hotels und Gästehäusern sowie in einer traditionellen Jurte

Täglich Frühstück, 2 × Mittagessen, 13 × Abendessen

Beshik-Toi-Zeremonie bei Kotschkor

Jagdvogel-Vorführung in Bokonbaevo

Bootsfahrt auf dem Yssykköl-See

Besuch des Reiterwettkampfs Ulak Tartisch im Tschong-Kemin-Tal

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

85 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2026

März 31

April 07 14 21 26 28

Mai 03 05 10 12 17

Juni 02 09 16

August 11 18 25

September 01 06 08 13 15 20 22

Oktober 04 06 11 13

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.599 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 400 €

• Anderer Abflughafen als Frankfurt: 100 €

• Business Class: 1.600 € (Buchungsklasse J)

VIETNAM

KAMBODSCHA & LAOS

Video: Faszination Vietnam

» Meine Heimat ist immer eine Reise wert. Märchenhafte Landschaften, Jahrtausende alte Kultur und frisches Seafood vom Allerfeinsten.«

— TUAN, Chamäleon-Reiseleiter in Vietnam

Hanoi

Schwäbisch für: Das kann ja nicht wahr sein! Hier ist die Hauptstadt Vietnams gemeint.

Angkor Wat

Dem Nationalsymbol wurde auf der Flagge und der Währung Kambodschas ein Denkmal gesetzt.

VIETNAM

Halong-Bucht

Riesige Felsen, zahlreiche Inseln und schwimmende Dörfer im tiefgrünen Südchinesischen Meer.

UNESCO WELTERBESTÄTTEN

Zitadelle von Hue: Ehemalige Kaiser-Residenz

Halong: Bucht des untertauchenden Drachens

Hoi An: Bezaubernde Stadt an der Mündung des Song Thu Bon

Hoi An

Nachts erstrahlt die Altstadt dieser fast 1.700 Jahre alten Stadt im Lichte Tausender Lampions.

Mekong-Delta

KAMBODSCHA

Zauberhafte Flusslandschaft mit üppigen Regenwäldern und schwimmenden Märkten.

REISEZEITEN

Ho-Chi-Minh-Stadt

Formerly known as Saigon, früher Hauptstadt und größte Metropole des Landes.

Vietnam besteht aus drei Klimazonen. Die angenehmste Reisezeit für eine Reise durch ganz Vietnam ist von Oktober bis April. Die Temperaturen liegen zwischen 20 °C und 30 °C und zu Regenschauern kommt es sehr selten.

Oktober bis April

Im Norden Vietnams herrscht subtropisches Klima mit angenehmen Temperaturen. In Zentralvietnam ist es ebenfalls angenehm warm. In Südvietnam ist das Klima tropisch. Die Temperaturen liegen ganzjährig um 30 °C. Zwischen Oktober und April regnet es kaum.

Mai bis September

Besonders in Nordvietnam eine tolle Reisezeit mit Temperaturen zwischen 25 °C und 30 °C. Im Zentrum und vor allem im Süden gibt es ab und zu kurze, starke Regenfälle.

Trang An: Verwunschene Landschaft im Urwald-Gebiet Hoa Lu

Angkor Wat: Tempelanlage aus dem Khmer-Königreich

Koh Ker: Alte Khmer-Stadt voller Tempel und Heiligtümer

GUT ZU WISSEN

Zeit: +5 bzw. +6 Stunden Zeitverschiebung

Flugdauer: Von Frankfurt nach Hanoi: 11 Stunden (nonstop)

Visum: Für Reisende aus DE wird kein Visum benötigt. Reisende aus AT und CH benötigen ein Visum.

Gesundheit: Für Vietnam sind keine Impfungen verpflichtend. Impfempfehlungen auf tropeninstitut.de

Währung: Vietnamesischer Dong (VND)

Sprache: Die Amtssprache ist Vietnamesisch

Religion: 74 % Atheisten, 15 % Buddhisten, 8,5 % Christen

Schon diese Namen: See des zurückgegebenen Schwertes, Bucht des untertauchenden Drachens, Dame des Himmels, Parfümfluss oder Wolkenpass. Dazu die köstlichen Speisen, eine bewegte Geschichte und zahlreiche Kulturdenkmäler. Das ist die Magie Vietnams.

Sapa

Ta Van

Topas Ecolodge

Hanoi

VIETNAM 2 t r 0 q : : 7 8 9 5 6 : z : 1 e w

Hoi An Halong-Bucht

Saigon Mekong-Delta 3 4

VIETNAM Sapa

Erlebnis-Reise 16 Tage ab 4.599 € m Seite 410

VIETNAM

Hanoi

KAMBODSCHA 1 : 2 t e w r q : : 6 3 7 8 9 5 4 : : 0

Halong-Bucht

Angkor Wat Siem Reap Tonle Sap

Saigon

Hoi An Mekong-Delta

KAMBODSCHA & VIETNAM Bayon

Erlebnis-Reise 15 Tage ab 4.599 € m Seite 422

Mai Chau Hanoi

Tam Coc

Halong-Bucht

Hué

VIETNAM

Hoi An Mekong-Delta

VIETNAM Halong

Erlebnis-Reise 15 Tage ab 4.299 € m Seite 414

Saigon

VIETNAM 1 : 3 2 z u t i w e r :

VIETNAM Áo Dài

Genießer-Reise 19 Tage ab 5.199 € m Seite 418

Hanoi

Halong-Bucht

Saigon : 3

Angkor Wat Siem Reap 6 7 T r o P 8 q Angkor Ban W z E

VIETNAM LAOS

Hanoi

Tam Coc i

Pak-OuHöhlen 7 6 Luang Prabang

Phnom Penh :

KAMBODSCHA & VIETNAM Puppeteer

Genießer-Reise 21 Tage ab 7.599 € m Seite 428

KAMBODSCHA . 1 4 3 . R u I z T 9 E 0 Q

Siem Reap Tonle Sap . 5 2 8 . W .

Halong-Bucht

Angkor Wat

Saigon

Mekong-Delta

LAOS, KAMBODSCHA & VIETNAM Indochina

Erlebnis-Reise 18 Tage ab 5.299 € m Seite 432

VIETNAM Sapa

y 3 Nächte in den Bergen von Sapa

y 3-tägige Dschunkenfahrt in der Halong-Bucht

y UNESCO-Weltkulturerbe Hoi An

y Hanoi entdecken

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Dieses Märchen beginnt in Frankfurt 1, und schon am frühen Morgen des nächsten Tages stehst du mit beiden Beinen mitten im Wunderland. Auf die Frage »Wo bin ich?« gibt eine Stadtrundfahrt in Hanoi 2, der ältesten Hauptstadt Südostasiens, erste faszinierende Antworten: das Ho-Chi-MinhMausoleum, der berühmte Schwertsee mit der roten The-HucBrücke, die 82 Stelen im Literaturtempel und das Wahrzeichen der Stadt, die Einsäulenpagode in Form einer Lotosblüte. Auch unser Tirant Hotel ist Teil der Sehenswürdigkeiten, denn es liegt im alten Viertel der 36 Gassen. Für den Anfang sind das bereits viele Antworten, aber eine fehlt noch: ein traumhaftes Abendessen, alternativlos vietnamesisch.

Der viele Reis muss ja irgendwo herkommen. Und heute lüftet sich das Geheimnis, denn auf unserer langen Fahrt entlang des roten Flusses bis nach Sapa 3 geben Berglandschaften voll sattgrüner Reisterrassen eine vage Vorstellung von der lebenslangen Mühsal der Reisbäuerinnen und -bauern, die Menschen mit dem vielerorts wichtigsten Grundnahrungsmittel zu versorgen. Und doch begleitet die Blicke unter den zumeist dreieckigen Hüten ein Lächeln für uns. Das bekommst du auch bei der Begrüßung im Silk Path Grand Sapa Resort, aber erst, nachdem du im kleinen Dorf Ta Phin über die Buntheit gestaunt hast. Denn bei den Roten Dao bleibt es nicht bei der Farbe der Liebe.

Den größten Berg Vietnams, den Fansipan, zu besteigen, kann zwei Tage dauern. Würdest du locker schaffen, aber so viel Zeit haben wir nicht. Deshalb schummeln wir und lassen uns in 15 Minuten am Seil hochziehen. Wie schön ihr Dorf von ganz oben aussieht, kannst du in Lao Chai den Schwarzen Hmong berichten. Aber vermutlich wissen sie das selbst. Also hören wir lieber zu, wenn Frau Sung den einen oder anderen Schwank aus ihrem Leben erzählt und essen staunend mit, denn in Vietnam werden Einladungen nicht ausgeschlagen. Außerdem brauchen wir ein bisschen Energie für unsere Wanderung durch das Tal des Goldenen Flusses nach Ta Van 4, wo uns die Dzai begrüßen.

Du bist auf den Geschmack gekommen mit dem Wandern? Das trifft sich nicht nur gut, sondern ganz hervorragend. Im Hoang-Lien-Nationalpark kannst du am nächsten Morgen weiter Perspektiven sammeln: Jeder Blickwinkel bringt eine neue Überraschung, jede Drehung eine andere, augenschmeichelnde Komposition der Reisterrassen, wo Frauen im seichten Wasser das tägliche Brot pflanzen oder der Bauer mit seinem Büffel knietief durch den Matsch pflügt. Eine Wanderung mitten hindurch ist der sicherste Weg zu einem geschärften Bewusstsein, wenn du zu Hause wieder Reis isst. Jetzt aber steht uns erst mal der Gang durch den Buschwald in die oberen Gefilde bevor. Auch, weil der Blick aus der Vogelperspektive einzigartige Motive eröffnet. Und einzigartig sind erst recht deine Nächte »On top of the hill« in der Topas Ecolodge 5 6 mit einem sensationellen Rundumblick – wenn dir danach ist, auch von deinem Bett aus und noch den ganzen Vormittag. Es sei denn, du bist immer noch im Wandermodus. Dann können wir dir den Spaziergang ins kleine Dorf Lech empfehlen, bevor es zurückgeht in die Hauptstadt.

Halong-Bucht

Wieder in Hanoi reicht es noch für ein Verwöhnfrühstück, dann kommen in der Halong-Bucht 7 8 die zwei Tage, die alles in den Schatten stellen. Auf dem türkisblauen Wasser schwebt schwimmend die Dschunke, um uns ins Wasserparadies mitzunehmen. Dschunken fahren nicht, sie gleiten durch das 1.500 Quadratkilometer große »Reich des untertauchenden Drachen«, in dem nach offiziellen Angaben 1.969 Inseln und Kalkfelsen bis zu mehrere Hundert Meter aus dem Wasser ragen. Ein Stein gewordener Märchenwald, wo du in einer der betörend schönen Buchten ankern und an Bord übernachten wirst. Zweiter Tag in diesem Prachtstück der Schöpfung. Kampftag, denn Tai-Chi – das aus China importierte Schattenboxen – ist auch hier ein öffentlich praktizierter Volkssport. Boxe leichtfüßig mit als Morgengymnastik an Bord deiner Dschunke, Schatten erzeugt die Sonne von ganz allein. Doch bevor du dich selbst k. o. schlägst, lassen wir die Kajaks zu Wasser und paddeln durch die bizarren Buchten. Fremdartige Fische begleiten den Törn, schön bunt und sehr begehrt, wie sich noch herausstellen wird, wenn wir mit den Fischerinnen und Fischern im schwimmenden Dorf verabredet sind. Eine Nacht in der komfortablen Kabine der Dschunke und den Vormittag des nächsten Tages hast du noch Zeit dazu.

Dein Flug nach Da Nang bringt dich ein paar Jahrhunderte zurück an den einst größten Handelsplatz Südostasiens und Hafen an der Seidenstraße: Hoi An 9 0, ebenfalls Weltkulturerbe am Stück. Die Japanische Brücke, der Quan-Cong-Tempel, die Phuoc-Kien-Pagode und das berühmte Handelshaus Diep Dong Nguyen. Ein ganz besonderes Erlebnis geben wir noch dazu: einen Lämpchen-Arbeitsladen. Heißt hier LampionWorkshop und entführt dich in die Kunst der traumhaft schönen

VIETNAM
Hoi An
Hanoi
Topas Ecolodge
Sapa
Ta Van
Saigon
Mekong-Delta
w

Papierlaternen, die Hoi An zigtausendfach zu einem Lichterparadies des Glücks machen. Und eine davon ist für dich zu Hause: die, die du selbst bastelst. Wenn du magst, lass dir am Strand von An Bang zur Entspannung noch ein sanftes Wellenlied singen, das je nach Körperhaltung auch ein Schlaflied sein könnte.

Cam Kim liegt mitten im Fluss. Seit dem 15. Jahrhundert leben hier begnadete Handwerksfamilien, die sogar die Kaufmannshäuser in Hoi An Q mitgestaltet haben. Um gegebenenfalls schneller flüchten zu können, nehmen wir American Army Jeeps. Danach gibt's frische Luft satt, wenn wir in den kreisrunden Bambuskörben der Einheimischen durch den Wasserkokosnusswald von Cam Thanh schippern. So viel Aktivität verlangt nach Erholung, die wir uns bei der schwerelosen Bambusakrobatik der Teh-Dar-Show holen, wo Theater und Zirkus sich vereinen.

Die einen schlafen aus, die anderen zählen noch einmal die Lampions durch, die Hoi An so einzigartig machen. Hauptsache, alle sind pünktlich wieder vereint, denn am Flughafen von Da Nang wartet dein Flugzeug nach Saigon inklusive Fahrkarte nach Cai Be im Mekong-Delta W Mekong Riverside Resort heißt die schönste Lodge, die wir finden konnten. Ein Stück vom Himmel, direkt am Mekong, zum Teil über den Mekong gebaut, mit tropischem Garten, üppigem Pool und einem verlockenden Spa, da musst du dich nur noch für die Reihenfolge der Genüsse entscheiden, an deren Ende immer köstliche vietnamesische Spezialitäten stehen.

Mit 39.000 Quadratkilometern kommt es im Mekong-Delta E aufs Gleiche raus, als würde ganz Baden-Württemberg im Wasser stattfinden. Tausende Arme und Kanälchen bringen die Einheimischen bis vor ihr Gartentörchen, sofern vorhanden. Auf diesen abenteuerlichen Verkehrswegen sind auch wir unterwegs zu Familienbetrieben, wo Reispapier hergestellt wird. In Handarbeit, wie sonst, und oft verbunden mit einer Einladung zum Tee. Vergiss alles, was du von einer Supermarkt-Mango kennst. In Hoa Loc werden deine Geschmackspapillen Augen machen und erstmals erfahren, was eine Mango wirklich ist. Den Pool im Mekong Riverside Resort kennst du ja schon. Vermutlich willst du deshalb wieder hin, und es spricht ja auch nichts dagegen. Zumindest nicht, bis dich das Motorboot auf einem Abendessen-Törn ins Mekong-Delta bringt.

Mekong am Morgen verjagt Kummer und Sorgen. Da dich weder das eine noch das andere plagt, wird der Morgen doppelt schön. Vorausgesetzt, du bist heute vor der Sonne auf den Beinen. Und siehe da: In den Kanälen des Mekong ist schon Hochbetrieb. Wir nehmen das Boot zur Insel Tan Phong und gleiten durch einen der stillen Seitenarme, wo Familien vor ihren Hütten sitzen, um Körbe aus Palmwedeln und Möbel aus Wasserhyazinthen zu flechten. Ein freundliches Lächeln macht uns den Abschied noch schwerer, aber Saigon r wartet. Wenn du von der Poolbar über die pulsierende Innenstadt blicken kannst, sind wir genau da. Aber heb dir diesen Blick vom Eden Star Saigon Hotel auf, bis wir von einem lautstarken Abenteuer zurück sind, wie es nur hier möglich ist: der nächtlichen Vespa-Tour durch einen Teil der Stadt, wo Saigon noch Saigon ist.

Notre Dame, die sensationelle Hauptpost, der Wiedervereinigungspalast, die legendären Garküchen, der Binh-Tay-Markt: Die letzten Stunden vor deinem Abflug in Saigon t rasen. Erzähle nach deiner Landung in Frankfurt z nur in leicht verdaulichen Dosen, was du erlebt hast. Es könnte sonst für ein Märchen gehalten werden.

Reisterrassen, grüne Täler und kleine Dörfer inmitten des SapaHochlands. Und über allem thront still die Topas Ecolodge

Verlängerungen

Nachträumen im Weltkulturerbe Angkor Wat m Seite 421, auf der Trauminsel Phu Quoc m Seite 417 oder unter Palmen am Strand von Mui Ne m Seite 413

zu den Reisedetails

Bewusst reisen

3,89 t 127 m2 51 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Vietnam Airlines nach Hanoi und zurück von Saigon (Buchungsklasse N)

Inlandsflüge mit Vietnam Airlines von Hanoi nach Da Nang und von Da Nang nach Saigon

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

3-tägige Fahrt auf einer Dschunke in der Halong-Bucht

Mopedtour in Hanoi, Jeep-Tour in Hoi An, Fahrten per Motorboot, Rudersampan und Fahrrad im Mekong-Delta 13 Übernachtungen in Hotels, Resorts und Lodges sowie auf einer Dschunke

Late Check-out am Abreisetag

Täglich Frühstück, 8 × Mittagessen, 1 × Brunch, 9 × Abendessen

Bambustheater-Show in Hoi An Lampion-Workshop in Hoi An Saigon bei Nacht mit der Vespa Eintrittsgelder

127 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

September 05

Oktober 10 17

Dezember 19

2026

Januar 02 09 16 23 30

Februar 20 27

März 06 13 20 24 27

April 03 10 17

Mai 22

Juni 19

Juli 17

August 07

September 04 25

Oktober 02 09 16 20 23 30

November 06 13 17 20 27

Dezember 18

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

ab 4.599 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 700 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Premium Economy Class: 800 € (Buchungsklasse Z)

• Business Class: 3.200 € (Buchungsklasse D)

Mui Ne

Nachträumen

Fischen oder baden, das ist hier die Frage. Die Antwort liegt auf der Hand: beides. Denn einst waren es vor allem Fischerinnen und Fischer, die auf der Halbinsel Mui Ne Schutz vor der stürmischen See gesucht haben. Frische Fische sind also reichlich vorhanden, und auch bei der Zubereitung scheint sich die Jahrhunderte lange Erfahrung gelohnt zu haben. Außerdem haben sich die Strände ordentlich für die Badegäste herausgeputzt. Und die Wassertemperatur des Südchinesischen Meeres konkurriert bekanntlich mit der heimischen Badewanne, enthält jedoch jenen Schuss Kühle, die das Bad gerade noch erfrischend macht. Wir wünschen feuchtfröhliche Tage, weit weg von der Hektik der Großstädte. Zeit für Entspannung.

Leistungen bei Chamäleon

Transfers

4 Übernachtungen (beliebig verlängerbar)

Täglich Frühstück

Preis pro Person

ab 420 €

• EZ-Zuschlag ab 200 €

Hinweis

• Aufpreis im Anschluss an die Reise Áo Dài und Halong: 30 € pro Person im DZ und 60 € im EZ für eine zusätzliche Nacht in Saigon

• Aufpreis im Anschluss an die Reise Bayon: 115 € pro Person für den Zwischenstopp in Saigon

• Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

Das Pandanus Resort empfängt dich direkt an einem langen Sandstrand von Mui Ne inmitten einer tropischen Grünanlage mit kleinen Bächen und Teichen, exotischen Pflanzen und Skulpturen der Cham-Kultur. Alles auch wunderbar anzusehen von deinem Balkon oder deiner Terrasse und erst recht vom palmengesäumten Pool und den beiden Restaurants. Nur bei der Massage hast du die Augen geschlossen.

Weitere Unterkunft in Mui Ne auf unserer Website

VIETNAM Halong

15 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Über den Wolkenpass nach Hoi An

y Zaubergrüne Nächte im Mekong-Delta

y Mit dem Bambus-Boot durch die Trockene Halong-Bucht

y Family Dinner in Mai Chau

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Kürzer geht's nicht. Am Nachmittag noch in Frankfurt 1 und mit der aufgehenden Sonne im Viertel der 36 Gassen zu brüllend heißer Nudelsuppe mit Rindfleisch oder Hühnchen, der vietnamesischen Morgenspezialität.

Hanoi 2 allein wäre schon die Reise wert: die fünf Innenhöfe des Literaturtempels, Weltkulturerbe und Hauptheiligtum Vietnams. Der legendäre »See des zurückgegebenen Schwertes« mit seiner roten Brücke. Und natürlich das Wahrzeichen der Stadt, die tausend Jahre alte Einsäulenpagode. Dem kinderlosen König war 1049 die Göttin Quan Am erschienen und verkündete ihm einen Sohn. Und tatsächlich: Er wurde Vater und ließ zum Dank die Pagode in Form einer Lotosblüte bauen. So schweben wir durch Hunderte Jahre märchenhafter Kultur und eine darf auf keinen Fall fehlen: die nostalgische Kunst des Wasserpuppentheaters, bei dem die Puppenspielerinnen und -spieler bis zur Hüfte im Wasser stehen und an meterlangen Stöcken feuerspeiende Drachen tanzen lassen. Angeheizt von den kratzigen Tönen einer einsaitigen Kastenzither. Heute Abend zitterst du mit.

Mai Chau 3 heißt unser Ziel, aber dazwischen liegen noch zahlreiche magische Momente, bis uns das satte Grün der Reisterrassen zu dem kleinen Bergdorf Pom Coong lotst. Dort lassen wir uns von den Weißen Thai zeigen, wie Brokatstoff gewebt und Freundlichkeit als Lebensprinzip gepflegt wird. Gastfreundschaft ist ein unverbrüchlicher Teil davon, weshalb wir zum Abendessen bei einer einheimischen Familie eingeladen sind. Lecker vietnamesisch, aber was es auch sei: Reis ist immer dabei. Hier ein Feld und dort ein Feld und dazwischen Wunderwelt. So etwa liegen kleine Dörfer wie hingekegelt im leuchtenden Grün der Reisterrassen. Und Gäste sind so selten wie eine Missernte, was unsere Kontakte zu Einheimischen – von Natur aus ohnehin ein leuchtendes Beispiel für Freundlichkeit – sehr erleichtert.

Darauf muss irgendwer erst mal kommen, eine der faszinierendsten Wasserlandschaften Vietnams »Trockene Halong-Bucht« zu nennen. Flussläufe mit kanaldeckelgroßen Seerosenblättern winden sich durch eine unwirkliche Kulisse wie von Pappmaché. Und wo in der »nassen« Halong-Bucht die Kalkfelsen wie Zipfelmützen in den Himmel ragen, geht es hier tief in totenstille Höhlen. Dagegen herrscht im Dorf Tam Coc 4 geradezu Highlife. Jedenfalls in Form von Hochgefühlen bei unserer Fahrt im Rudersampan durch Neptuns gute Stube Thung Nham. Obwohl mitten in einem Meer von Lotosblüten gelegen, vollendet sich der Tag trockener, als er begonnen hat, im märchenhaft gelegenen Tam Coc La Montagne Resort & Spa

Im unüberschaubaren »Reich des untertauchenden Drachen« kreuzen wir mit einer Dschunke durch die sagenhafte Halong-Bucht 5 6 und zählen, was das Zeug hält. Auf 1.969 Kalkfelsen müsstest du kommen, die gern mal hundert Meter aus dem Wasser himmelwärts streben. Ein steingewordener Märchenwald, und du entscheidest, wie du ihn erobern willst: träumend an Bord oder allein mit dem Kajak in diesem türkisfarbenen Naturwunder. Spätestens zum vietnamesischen Abendessen solltest du wieder aufgetaucht sein. Nicht nur der Geschmackserlebnisse wegen, denn wenn er Lust hat, setzt sich der Kapitän an deinen Tisch und erzählt Klabautermann-Geschichten aus der Halong-Bucht. Nicht immer, aber immer öfter.

In einem Welterbe darf man nicht einfach über Bord springen, aber mit dem Kajak in die bizarren Felsenhöhlen, um die Wunder der Natur hautnah zu entdecken, das geht. Und siehe da: Außer uns schwimmen komplette Dörfer im See, deren Fischerinnen und Fischer ganz aus dem Häuschen – oder besser aus der Hütte – sind, wenn sie uns zeigen können, wie wir erfolgreich ein Mittagessen fangen. Es bleibt beim Zuschauen, sonst wäre die Küchencrew an Bord der Dschunke arbeitslos, dabei haben sie sich doch vorgenommen, uns heute in die Geheimnisse der vietnamesischen Küche einzuweihen. Wir basteln Sommerrollen, Goi Cuon, den Frühlingsrollen nicht unähnlich, und was das Basteln angeht, wird sich noch zeigen, ob die Rolle vielleicht mehr Ähnlichkeit mit einem Knallfrosch hat. Nach dem Knall.

Die letzte Traumfahrt der Dschunke durch die scheinbar endlose Bucht gilt dir. Lass das Erlebte noch einmal Revue passieren, denn am späten Nachmittag wartet schon der Flieger nach Hué 7. Es reicht noch für einen erholsamen Abschluss des Tages in einer Wohlfühloase mit geradezu olympischem Pool und eleganten Bungalows in paradiesischer Lage. Auf Schritt und Tritt umgibt dich im

VIETNAM
Hoi An
Mekong-Delta
Hué
Halong-Bucht
Mai Chau
Hanoi
Saigon
Tam Coc

Pilgrimage Village Resort eine Reinkultur vietnamesischer Lebensart, wobei es nicht übertrieben ist, Lebens-»Art« in diesem Falle mit der Kunst zu übersetzen, die »troubles of life« in seelische Harmonie, um nicht zu sagen in unfassbares Glück zu wandeln.

Mit einer Bootsfahrt über den Parfümfluss bringen wir dich zu den Zeugnissen einer glanzvollen Zeit, als Hué 8 noch die Hauptstadt von Vietnam war. Die »Dame des Himmels« zeugt davon, ein buddhistisches Kloster mit der höchsten Pagode des Landes. Sie macht den Anfang eines Tages, der dich in Kaiserzeiten zurückversetzt. Eine unvorstellbare Pracht umgibt die Grabmäler der Kaiser Tu Duc und Khai Dinh. Die überwältigende Zitadelle in der ehemals »verbotenen Stadt« ist heute Weltkulturerbe und doch nur eins von einer Flut an unvorstellbaren Prunkbauten.

Über den berühmten Wolkenpass führt unsere Reise nach Hoi An 9, einst der größte Handelsplatz Südostasiens und Hafen an der Seidenstraße. Auch Hoi An ist Weltkulturerbe am Stück: die Japanische Brücke, der Quan-Cong-Tempel, die Phuoc-Kien-Pagode und das berühmte Handelshaus Diep Dong Nguyen. Ein ganz besonderes Erlebnis geben wir noch dazu. Denn bei den zigtausend Lampions, die Hoi An schmücken, kommt es auf einen mehr oder weniger nicht an. Und das wird deiner sein, im Workshop selbst gemacht und bunt und rund (hoffentlich). Wo ließe sich solch ein Tag besser zu Ende träumen als unter Palmen im Vinh Hung Riverside Resort? Dort übergeben wir dich in gute Hände.

Cam Kim liegt mitten im Fluss, drumherum die wunderschönen Reis-Terrassen. Seit dem 15. Jahrhundert leben hier begnadete Handwerkerfamilien, die auch die Kaufmannshäuser in Hoi An 0 mitgestaltet haben. Wir schauen uns an, wie sie auch heute noch Matten aus Palmwedeln flechten. So viel Arbeit macht manche selbst beim Zusehen müde. Ob du den Nachmittag in Hoi An mit Kultur oder Entspannung verbringst, entscheidest du ganz allein.

Auch wenn du gern bleiben würdest, wir tauschen die verzaubernden Lichter von Hoi An gegen einen Irrgarten sondergleichen, das Mekong-Delta q. Endlose Wassermassen münden in ein Geflecht aus Tausenden Kanälchen, wo moosbewachsene Mangroven die Straßenschilder ersetzen und jede noch so kleine Hütte einen Zugang zum Wasser hat. Auch in der paradiesischen Can Tho Ecolodge geht nichts ohne Wasser. Aber gezähmt und verlockend blau in einer freien Auswahl erfrischender Pools.

Chaos hin oder her, wir müssen rein, und zwar frühmorgens, mitten in das Gewimmel von Booten und Kähnen, die Steuerbord an Backbord mit Bergen von Früchten und Gemüse den schwimmenden Markt von Cai Rang bilden. Wer geht unter, wer fällt beim heillosen Feilschen über Bord? Niemand, es ist ein Rätsel, aber funktioniert wie ein Uhrwerk und führt zu der Frage, wohin all dieser Reichtum des Mekong-Deltas w geht. Zu den asketischen Mitgliedern des Caodaismus jedenfalls nicht, die stecken das Geld lieber in den Schmuck ihres Cao-Dai-Tempels, aber unsere Küchencrew in Can Tho gibt beim Kochkurs die Antwort: in die Vielfalt der vietnamesischen Köstlichkeiten. Aufregend exotisch und oft undefinierbar gewürzt, aber in jeder Art schmackhaft.

Tiefer in dem glucksenden Labyrinth des Deltas verstecken sich unzählige Handwerksbetriebe, keine Chance, einen Überblick zu bekommen. Aber ein Versuch ist es wert. Mit Boot und einem Sampan für die kleinen Kanäle trudeln wir vorbei an Fischfarmen, in die Mangoplantage, zum Mittagessen ins Dorf Hoa Lac, zum Tee bei einer Familie. Mehr geht nicht, den Rest musst du bis zur Ankunft in Saigon e r hochrechnen. Da wartet aber schon die nächste Rechenaufgabe bei dem Versuch, die Straßenstände zu zählen, auf deiner nächtlichen Vespa-Tour durchs echte Saigon. Kannst du dann addieren, wenn du von der Rooftop-Bar deiner Unterkunft über die blinkende Innenstadt blickst.

Wahrscheinlich müssen wir dich direkt vom Dach holen, um dir vor dem Abflug noch zu zeigen, dass es hier eine Notre Dame gibt, eine Hauptpost, die irgendwie daran erinnert, wie schön früher Bahnhöfe bei uns waren, und das hoheitliche Rathaus. Na gut, Wiedervereinigungspalast und Binh-Tay-Markt bekommen wir auch noch unter. Bis am frühen Abend dein Flieger geht und dich zum Frühstück in Frankfurt t abliefert. Der Vorhang fällt, und Zugaben gibt es erst wieder, wenn du deine nächste Chamäleon-Reise buchst.

Vietnamesische Gastfreundschaft mit Naturschutz und Nachhaltigkeit zu verbinden, das ist die Mission der märchenhaft am Ba-Láng-Fluss gelegenen Can Tho Ecolodge

Verlängerungen

Nachträumen im Weltkulturerbe Angkor Wat m Seite 421, auf der Trauminsel Phu Quoc m Seite 417 oder unter Palmen am Strand von Mui Ne m Seite 413

Bewusst reisen

3,72 t 121 m2 50 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Vietnam Airlines nach Hanoi und zurück von Saigon (Buchungsklasse N)

Inlandsflüge mit Vietnam Airlines von Hanoi nach Hué und von Da Nang nach Saigon

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

3-tägige Fahrt auf einer Dschunke in der Halong-Bucht

Mopedtour in Hanoi, Trockene Halong-Bucht per Fahrrad und Rudersampan, Bootsfahrt in Hué, Jeep-Tour in Hoi An, Fahrten per Motorboot, Rudersampan und Fahrrad im Mekong-Delta 12 Übernachtungen in Hotels, Resorts und einer Lodge sowie auf einer Dschunke

Late Check-out am Abreisetag

Täglich Frühstück, 7 × Mittagessen, 1 × Brunch, 9 × Abendessen

Wasserpuppentheater-Aufführung in Hanoi

Lampion-Workshop in Hoi An Kochkurs im Mekong-Delta Saigon bei Nacht mit der Vespa Eintrittsgelder

121 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

November 01

Dezember 23

2026

Januar 06 13 20 27

Februar 03 24 28

März 03 10 17 24 31

April 07

September 29

Oktober 06 13 20 27 31

November 03 10 17 24

Dezember 22

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

ab 4.299 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 700 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Premium Economy Class: 800 € (Buchungsklasse Z)

• Business Class: 3.200 € (Buchungsklasse D)

Phu Quoc Nachträumen

Auf dieser himmlischen Insel, wo die Palmengürtel nahtlos in das kristalline Weiß des Strandes übergehen, um im glasklaren warmen Wasser als türkisfarbene Glitzersinfonie zu enden, haben Traum und Wirklichkeit fließende Grenzen. Am besten, du legst dich mitten auf den Grenzstreifen, schaust den weißen Wölkchen nach und erfreust dich daran, für die Zeit deiner realen Anwesenheit im Paradies ausschließlich für den Stoffwechsel da zu sein.

Leistungen bei Chamäleon

Inlandsflüge von Saigon nach Phu Quoc und zurück

Transfers

4 Übernachtungen (beliebig verlängerbar)

Täglich Frühstück

Preis pro Person

Green Bay Resort & Spa Green Villa ab 600 €

• EZ-Zuschlag ab 340 €

Hinweis

• Aufpreis im Anschluss an die Reise Áo Dài und Halong: 30 € pro Person im DZ und 60 € im EZ für eine zusätzliche Nacht in Saigon.

• Aufpreis im Anschluss an die Reise Bayon: 195 € pro Person im DZ und 225 € pro Person im EZ für die Zwischenübernachtung in Saigon.

• Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

La Veranda Resort Deluxe Garden ab 700 €

• EZ-Zuschlag ab 440 €

zu den Reisedetails

Das Green Bay Resort & Spa liegt in einer ruhigen, malerischen Bucht in Hanglage im Nordwesten der Insel Phu Quoc. Der Hauptort ist ca. 30 Fahrminuten entfernt. Lokale Restaurants gibt es in etwa zwei Kilometer Entfernung. Die klimatisierten Villen sind rustikal, mit schönen Naturmaterialien und in hellen Farben gestaltet. Lass es dir im Spa gut gehen oder entspanne dich am Swimmingpool in Strandnähe. Kulinarisch wirst du mit lokalen und internationalen Gerichten verwöhnt und auch Meeresfrüchte stehen auf dem Speiseplan. Ein toller Ort mit nachhaltiger Philosophie, um sich pudelwohl zu fühlen.

Das La Veranda Resort besticht durch seinen französischen Baustil und seine Lage inmitten eines tropischen Gartens direkt am weißen Sandstrand. Dunkles Holz, Mosaikfliesen sowie moderne Elemente schaffen ein elegantes Ambiente. Die stilvoll eingerichteten Zimmer verfügen alle über eine private Terrasse oder einen Balkon. Je nach Gusto kannst du zwischen Garten- oder Meerblick wählen. Für Entspannung sorgen ein großer Swimmingpool und ein gut ausgestatteter Wellnessbereich. In den beiden Restaurants und in der Bar wird sich um dein leibliches Wohl gekümmert.

Áo

y 3-tägige Schifffahrt in der Halong-Bucht

y Wundernächte im Mekong-Delta

y Entspannte Auszeit in Zentralvietnam

y Trockene Halong-Bucht im Bambus-Sampan erkunden

y Über den Wolkenpass nach Hoi An

Von denen, die schon einmal in Vietnam waren, sagen die meisten, dass sie nirgendwo freundlichere Menschen angetroffen haben als in diesem geschundenen Land. Und zu den allerfreundlichsten gehört deine Reiseleitung, die dich nach deinem Nachtflug von Frankfurt 1 frühmorgens am Flughafen Hanoi 2 zum Frühstück einlädt. Es gibt die Morgenspezialität aller, eine brüllend heiße Nudelsuppe mit Hühnchenfleisch. Die gibt Kraft, und Kondition brauchst du auch, denn dein Hotel liegt mitten im historischen Viertel der 36 Gassen. Du musst nicht alle durchmachen, aber die Erfahrung lehrt, wer einmal angefangen hat, kommt so schnell nicht davon los.

Aber das war erst die Ouvertüre, sonst wirst du am Ende nur von der Suppe erzählen. Die fünf Innenhöfe des Literaturtempels, Weltkulturerbe und Hauptheiligtum Vietnams. Die rote The-Huc-Brücke über den See des zurückgegebenen Schwertes. Das legendäre Wahrzeichen Hanois 3, die tausend Jahre alte Einsäulenpagode und ein nostalgisches Finale, das sich gewaschen hat: Wasserpuppentheater, bei dem die Puppenspielerinnen und -spieler bis zur Hüfte im Wasser stehen und an meterlangen Stöcken mystische Figuren und feuerspeiende Drachen tanzen lassen. Angeheizt von den kratzigen Tönen einer einsaitigen Kastenzither. Heute Abend zitterst du mit.

Wohin du in den nächsten zwei Tagen auch siehst, ob verträumt vom Liegestuhl unseres Schiffes, fasziniert aus den tiefen Fenstern deiner eleganten Kabine oder unterwegs auf den Inseln der Halong-Bucht 4 5 : Das Gefühl, in einem steingewordenen Märchenwald gelandet zu sein, begleitet dich überall hin. Und wenn du von deinen Kreuz- und Querfahrten zu den Höhlen und schwimmenden Dörfern im Weltnaturerbe zurückkehrst, musst du dir dein Abendessen verdienen. Beim Kochkurs einer knusprigen vietnamesischen Spezialität. Nennt sich Bánh xèo, was »Zisch« bedeutet und das Geräusch meint, wenn der Pfannkuchenteig ins heiße Öl gegossen wird.

Die trockene Schwester der Halong-Bucht heißt – na? Richtig: Trockene Halong-Bucht 6 7. Ist aber Kokolores, denn es handelt sich um eine der faszinierendsten Wasserlandschaften Vietnams mit stehenden Flussläufen, die in totenstillen Höhlen enden. Dagegen herrscht im Dorf Tam Coc geradezu Highlife. Jedenfalls in Form von Hochgefühlen bei unserer Fahrt im Rudersampan durch die Kalksteintunnel der »Halong-Bucht in den Reisfeldern«. Mit der Jadegrotte endet unsere feuchte Etappe, denn unser allerletztes Meer ist das Lotosblütenmeer im zauberhaften Tam Coc La Montagne Resort & Spa

. 1

Wir bleiben noch ein bisschen. Ausschlafen, in Ruhe frühstücken und entspannt zugucken, wie sich im Sonnenlicht des neuen Tages die Lotosblüten wieder entfalten. Dann wird es Zeit für deinen Flieger nach Hué 8 9. Es reicht noch für einen erholsamen Tauchgang im dampfenden Wellness-Garten des Pilgrimage Village Resort. Und stelle dir vorsichtshalber den Wecker, damit du zum Yoga bei Sonnenaufgang rechtzeitig aus dem sagenhaften Pool kommst. Geschafft? Dann reisen wir jetzt zurück in jene glanzvolle Zeit, als Hué die Hauptstadt Vietnams und die »Dame des Himmels« ihr Wahrzeichen war. Aber was heißt hier »war«? Was die Nachfahren der Mandarine weitergeben, ist die alte Geschichte in einem neuen Kleid. Die Verehrung aber, ob am prunkvollen Kaisergrab von Tu Duc oder der mächtigen Zitadelle in der alten Kaiserstadt, ist auch 200 Jahre danach noch ungebrochen.

Wie »Zisch« zubereitet wird, weißt du ja schon, aber da sind noch jede Menge andere Spezialitäten der vietnamesischen Küche. Und während wir mit Fähre und Fahrrad das Leben auf

VIETNAM
Hoi An
Vedana Lagoon Resort & Spa
Mekong-Delta
Hué
Halong-Bucht
Hanoi
Saigon
Trockene Halong-Bucht

dem Land suchen, bereitet im Dorf Thanh Toan schon die gute Seele einer Bauernfamilie unser Mittagessen vor. Tatkräftige Unterstützung ist ausdrücklich erwünscht. Reinhauen sowieso, denn auch hier ist ein leerer Teller das größte Kompliment. Derart gestärkt ist unsere Wellness-Etappe ins Vedana Lagoon Resort & Spa 0 q ein Klacks. Es bedarf nicht vieler Worte, um zu beschreiben, was du hier exzessiv tun wirst: genießen mit Leib und Seele.

Nun reicht es auch mit dem Laissez-faire. Hinter dem Wolkenpass liegt der unerschöpfliche Fundus an Kostbarkeiten, die Kaufleute aus Japan und China mitbrachten. Sie bilden seit dem 17. Jahrhundert die märchenhafte Altstadt von Hoi An w: die Japanische Brücke, der Quan-Cong-Tempel, die Phuc-KienPagode, das berühmte Handelshaus Diep Dong Nguyen. Weltkulturerben am laufenden Meter. Die stillen Meter kommen am Abend, wenn du ungläubig durch die Gassen der zigtausend glühenden Lampions wandelst. Auch einen haben? Im Workshop liegen schon alle Zutaten für dich bereit.

Hier zeigt sich, was eine Genießer-Reise ausmacht. Denn es beginnt keine Jagd durch das sagenhafte Weltkulturerbe, sondern eine Zeit tiefer Dankbarkeit gegenüber den Wundern der Natur und denen, die der Mensch hinzugefügt hat: die einzigartige Schönheit der Insel Cam Kim. Das Bambusboot bringt dich durch den Wasserkokosnusswald ins unverfälschte Leben der Dörfer, wo alle Mitglieder einer Familie mit anpacken müssen, um über die Runden zu kommen. Deine ganz private Runde in Hoi An e wird dich noch einmal durch die märchenhaft illuminierten Gassen führen, bis du auf den spiegelnden Fluten des Thu Bon ein Kerzenschiffchen mit hundert Wünschen auf die Reise schickst.

»Da war doch gleich hinter der Brücke neben der Pagode eine Schneiderei für die eleganten Áo Dàis in zauberhaften Farben und Mustern. Da möchte ich gern noch mal hin.« Solche Sätze hören wir oft und deshalb: Geh nur, wir warten so lange. Dann sollte das Fässchen der Glücksmomente aber randvoll sein, und wie Konfuzius schon sagte, kann das Neue nicht beginnen, solange das Alte nicht beendet ist. Das Neue kostet Nerven, und weil seit unserem Flug nach Saigon r ein paar Stunden vergangen sind, handelt es sich um die Nerven einer geräuschvollen Vespa-Tour durch das Nachtleben der Sieben-Millionen-Metropole.

Die Einheimischen haben dafür keinen Blick mehr und wir wissen eigentlich auch gar nicht, wo wir zuerst hinsehen sollen, denn was sich hinter dem Namen Mekong-Delta t verbirgt, ist eine Fläche von 39.000 Quadratkilometern, auf der der Mekong in ein unüberschaubares Gewirr aus Wasserwegen, Kanälchen, Gärten, Reisfeldern und Plantagen zerbröselt. Da hilft nur eins: der zum komfortablen Botel umgebaute Reisfrachter Mekong Eyes Classic, der dich auf der Aussichtsposition seines Sonnendecks durch den verschlungenen Alltag des Deltas bugsiert.

In der aufgehenden Sonne zugucken, wie das Delta zu neuem Leben erwacht, gehört zu den schönsten Augenblicken. Da ist es nur konsequent, das Gleiche zu tun wie die Menschen hier. Die Sampans, die voll beladen mit allem, was das Mekong-Delta z u hergibt, den schwimmenden Markt von Cai Rang ansteuern, ersetzen die Verkehrsschilder. Wir folgen ihnen und manche werden sich in vorauseilender Schadenfreude fragen, wann bei diesem Getümmel der erste Kahn in den trüben Fluten versinkt.

Aber diesen Gefallen tun sie uns nicht, stattdessen klettern wir selbst in ein Sampan und mischen beim Feilschen mit. In den engen Kanälen wird es still und du siehst nicht sehr weit, weil die Palmen über dir zusammenschlagen. Es ist die Ruhe gleichmäßiger Arbeit, wo Bäuerinnen und Bauern bei der Ernte sind und in kleinen Familienbetrieben aus Wasserhyazinthen Möbel geflochten werden. Es sind die Bilder des Abschieds vom Mekong-Delta.

Vom geschundenen Land war am Anfang die Rede. Und in der Tat ist es erstaunlich, dass die Vietnamesinnen und Vietnamesen ihr Lächeln wiedergefunden haben. In den Tunneln von Cu Chi mit ihrem endlosen System an unterirdischen Stollen hatte der Vietcong seine Kommandozentrale. Ganze Städte mit Schulen und Lazaretten sind in den Jahren des Vietnamkrieges dort unten entstanden. Heute ist es ein Park der Erinnerung. Zurück in Saigon i bleiben noch einige Programmpunkte zur Auswahl: beispielsweise die Garküchen in Chinatown. Wenn du da durch bist, hast du alles gesehen und gegessen, was in 18 entspannte Tage reinpasst. Am nächsten Morgen bist du wieder zu Hause o, höchstwahrscheinlich ohne Nudelsuppe, aber mit Gefühlen, die noch lange nach mehr schmecken.

Hinter dir die sattgrünen Hügel des Dschungels, vor und unter dir das glitzernde Blau der Lagune Lang Co: Das Leben ist schön im Vedana Lagoon Resort & Spa

Verlängerungen

Nachträumen in den Heiligen Hallen Angkor Wats m Seite 421, am Strand von Mui Ne m Seite 413 oder auf der Paradiesinsel Phu Quoc m Seite 417

Bewusst reisen

4,34 t 142 m2 55 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Genießer-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Vietnam Airlines nach Hanoi und zurück von Saigon (Buchungsklasse N)

Inlandsflüge mit Vietnam Airlines von Hanoi nach Hué und von Da Nang nach Saigon

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Je 3-tägige Fahrt auf einem Schiff in der Halong-Bucht und auf einem umgebauten Reisfrachter im Mekong-Delta

Mopedtour in Hanoi, Trockene Halong-Bucht per Fahrrad und Rudersampan, Fahrt per Fahrrad in Hué, Jeep-Tour in Hoi An, Fahrt mit Speedboot zu den Cu-Chi-Tunneln

16 Übernachtungen in Hotels und Resorts sowie auf einem Schiff und einem umgebauten Reisfrachter

Early Check-in am Ankunftstag

Late Check-out am Abreisetag

Täglich Frühstück, 11 × Mittagessen, 1 × Brunch, 9 × Abendessen

Wasserpuppentheater-Aufführung in Hanoi

Lampion-Workshop in Hoi An Saigon bei Nacht mit der Vespa Eintrittsgelder

142 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2026

Januar 08 15 22 29

Februar 26

März 05 12 19 26

April 02 09

Oktober 08 15 22 29

November 05 12 19

Dezember 17

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

ab 5.199 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.200 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Premium Economy Class: 800 € (Buchungsklasse Z)

• Business Class: 3.200 € (Buchungsklasse D)

Angkor Wat Nachträumen

Ein kurzer Flug von Saigon nach Siem Reap bringt dich direkt 800 Jahre zurück in das Herz des Angkorreichs, wo schon die alte Hauptstadt Angkor Thom mit dem Gesichterturm wartet. Davon hat der BayonTempel 54, ergänzt um heilige Terrassen und unfassbare Reliefs –selbst im Schlaf im Tara Angkor Hotel wirst du noch vor Glück lächeln.

Über den Tempel Ta Prohm machen sich die dicken Wurzeln der Feigenbäume schon lange her. Das bleibt der »Zitadelle der Frauen«, dem Weltkulturerbe der Khmer, hoffentlich noch lange erspart. Und dann Angkor Wat: das imposanteste sakrale Bauwerk der Welt mit den fünf Türmen des königlichen Tempels. Dafür gibt es keine Worte, aber viel Zeit, bevor es wieder zurück nach Hause geht.

Leistungen bei Chamäleon

Preis pro Person Regionalflüge von Saigon nach Siem Reap und zurück Transfers

1 Übernachtung in Saigon

3 Übernachtungen in Siem Reap Täglich Frühstück Eintrittsgelder Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

• EZ-Zuschlag ab 130 €

Hinweis

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft. ab 900 €

zu den Reisedetails

Das Tara Angkor Hotel liegt nur wenige Minuten vom Stadtzentrum Siem Reaps und etwa fünf Kilometer vom Eingang zu den Tempeln von Angkor entfernt. Dein SuperiorZimmer ist modern dekoriert und mit dunklen Holzmöbeln und -fußböden ausgestattet. Genieß deine freie Zeit am Swimmingpool, entspann dich im Spa-Bereich des Hotels oder schlender durch die Innenstadt von Siem Reap. Zum Hotel gehören außerdem zwei Restaurants und eine Bar.

&

Highlights

y 3 Tage Tempel von Angkor

y Das Mekong-Delta erkunden

y 3-tägige Dschunkenfahrt in der Halong-Bucht

y Stadtbummel in Hanoi

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Wer wohlgefällige Weltwunder will, steige ein: Dein

Flieger geht nachmittags von Frankfurt 1, was ideal ist, denn bereits am frühen Morgen landest du in Hanoi 2 und der Tag gehört dir. Was darf es sein: der berühmte Schwertsee mit der roten The-Huc-Brücke, der tausendjährige Literaturtempel, die Einsäulenpagode in lotosgleicher Gestalt? Selbst dein Hotel La Siesta Classic gehört zu einer Sehenswürdigkeit, liegt es doch inmitten der Altstadt, dem Viertel der 36 Gassen, dessen schmale Handwerkerhäuser und Marktgeschäfte oft noch aus dem 15. Jahrhundert stammen. Noch 400 Jahre früher wurde die wundersame Kunst des Wasserpuppentheaters geboren, bei der die lenkenden Gestalten bis zur Hüfte im Wasser stehen und an meterlangen Stöcken mystische Figuren und Feuer speiende Drachen tanzen lassen – angeheizt vom sanften Flüstern und gellenden Klängen der einsaitigen Kastenzither. Heute Abend zitterst du mit.

Das nächste Weltwunder fordert dich mit 1.969 naturgemeißelten Kathedralen in der petrolgrünen Bucht des untertauchenden Drachen. Da ist es nur logisch, dass wir in der Halong-Bucht 3 4 ein Drachenboot nehmen. Die Dschunke mit ihren komfortablen Kajüten ist für zwei Tage dein Zuhause im Weltnaturerbe, das natürlich standesgemäß nicht durch einen im Holozän ertrunkenen Kegelkarst entstand, sondern von einem Drachen geschaffen wurde, auf vietnamesisch: »Long«. Der war wohl etwas trantütig, als er von seiner Höhle in den Bergen ins Meer stapfte und mit seinem Schwanz die Landschaft zerfurchte. Dir soll es recht sein: Im Slalom zwischen den Spitzkegeln hindurch oder mit dem Kajak bizarre Höhlen entdecken, das

Hanoi

hat schon James Bond Spaß gemacht. Die Fischersleute in der Halong-Bucht lässt dieses Spektakel kalt, soweit wir im subtropischen Klima von kalt sprechen können. Aber sie freuen sich über unseren Besuch im schwimmenden Dorf und zeigen uns, wie man die Netze so auswirft, dass die Mühe nicht gänzlich vergebens war. Falls doch, und sei es nur, weil die Fische gemessen am Appetit zu klein waren, hat die Küche an Bord der Dschunke schon alles für die Kochvorführung »Lecker Reisrollen« vorbereitet. Schau genau hin, damit die Dinger am Ende nicht aussehen wie Silvesterböller nach dem Knall.

Halong-Bucht

Siem Reap Tonle Sap

Saigon Angkor Wat

Hoi An Mekong-Delta

Auch Reisrollen können Flügel verleihen. In unserem Fall nach Hoi An 5, wo vor 900 Jahren irgendwer den ersten Papierlampion faltete, die das Weltkulturerbe am Thu-Bon-Fluss heute in ein Meer aus Zigtausend Laternen verwandeln. Erleuchtet wird so eine Stadt, die vom letzten Krieg verschont blieb und sich dir als Mischung aus vietnamesischer, japanischer und chinesischer Baukunst präsentiert. Für dich heißt das: Genuss von Anfang bis zum Schluss. Beim Bummel durch die mit Lampions gesäumten Gassen. In den illuminierten Etagenrestaurants am Flussufer. Und hinterher beim Kerzenschiffchen-Versenken in den spiegelnden Fluten des Thu Bon.

Orte als erstes zu entdecken, ist immer etwas Besonderes. Doch so viel ist klar, hier sind wir nicht die ersten. Als Haupthafen

VIETNAM
KAMBODSCHA

an der alten Seidenstraße zog Hoi An 6 Handeltreibende aus Japan und China an, später auch englische, holländische und französische Companies. Das Ergebnis: Ein einzigartiger Schmelztiegel der Kulturen, noch dazu an einem Ort, der solche oasige Wunderschönheiten wie die Insel Cam Kim mit seinen Feldern, Palmen und Fußball spielenden Kindern hat. Doch es kommt, wie es kommen musste: Auch hier wird gearbeitet, auf den Feldern und in den Manufakturen der Insel. Einige der altehrwürdigen Herstellungstechniken lässt du dir zeigen. Wie entstehen eigentlich die berühmten Matten? Auf jeden Fall meist begleitet von einem Lächeln. Das hast auch du den Rest des Tages im Gesicht, schon bei der Bootsfahrt durch das Mangrovengebiet aus Wasserkokosnusspalmen in Cam Thanh, das auch durch jahrelange Baumpflanzungen der Chamäleon-Gäste in alter Pracht erstrahlt. Und ob du am Nachmittag zurück in Hoi An noch allerlei Weltkulturerbe von deiner Liste streichst oder still am Strand oder Pool weiter vor dich hin grinst, das überlassen wir deiner Tagesform.

»Dass Angkor Wat ein Weltwunder ist, wusste ich vorher, aber diese uralte Magie vor Ort zu spüren, im Einklang mit der Natur, bleibt unvergesslich.«

— KIRA, mit Chamäleon auf der Reise Bayon

Nach 4.909 Kilometern durch China, Tibet, Myanmar, Thailand, Kambodscha und Vietnam zerbröselt der Mekong im 39.000 Quadratkilometer großen Delta. Da müssen wir hin. Von Hoi An also ab zum Flughafen Da Nang und weiter nach Saigon 7 oder Ho-Chi-Minh-Stadt. Das ist unser Ausgangspunkt: Heute für eine kleine Nachtvisite auf den feudalen Flaniermeilen und dem quirligen Ben-Thanh-Markt, wo es alles gibt und du auf jeden Fall die wichtigsten Regeln des Feilschens beachten solltest: Dazu gehört vor allem, freundlich zu bleiben und Spaß bei der Sache zu haben. Beim ersten Preisangebot schafft in der Regel ein lautes, aber empathisches Gelächter eine gute Grundlage für weitere Verhandlungen. Und dass wir als Langnasen immer ein kleines bisschen mehr zahlen als die Einheimischen, ist nicht schlimm. Auch gar nicht schlimm wird der nächste Tag und dein Weg ins Eingemachte des Mekong-Deltas 8 . Durch Tausende Seitenarme und Kanälchen schippern die Menschen hier bis vor ihr Gartentörchen, sofern vorhanden. Auf diesen abenteuerlichen Verkehrswegen sind auch wir unterwegs und passen uns mit Motorboot und Drahtesel den örtlichen Sonderbarkeiten an. Auf verschlungenen Pfaden staunst du dich durch das Delta und den Besuch bei einem Familienbetrieb, der Reispapier herstellt. Alles in Handarbeit, versteht sich, und selbstverständlich verbunden mit einer freundlichen Einladung zum Tee.

Morgenstund ist aller Laster Anfang! Wie in Vietnam damit umgegangen wird, kann großes Kino sein. Jedenfalls gibt die trällernde Vogelschar in saftig grüner Palmenpracht alles, während wir im Ruderboot effektvoll durch das Mekong-Delta 9 gleiten. Irgendwann ist die Insel Tan Phong erreicht. Da steigst du aufs Rad, um zum Beispiel die handgefertigten Körbe aus Wasserhyazinthen zu bewundern. Dann heißt es Kräfte sammeln bei »hu tieu«, der Nudelsuppe nach Mekong-Art. Die perfekte Nervennahrung für die nächtliche Vespa-Tour durch einen Teil der Stadt, wo Saigon noch Saigon ist. »The Ride of my Life«, wie sie den besten Weg, die Stadt kennenzulernen, hier nennen. Durch die verzweigten Gassen geht es rein ins echte Leben, in die Nachbarschaften jenseits der üblichen Pfade. Auf die Märkte, zu den Siedlungen und den Menschen dieser wilden

Stadt. Dass dir die eine oder andere Sehenswürdigkeit begegnet, bleibt nicht aus. Gehupt wird ständig, heißt hier aber nicht »Hau ab!«, sondern »Hier bin ich!«.

Tạm Biệt Vietnam! Mit aneinandergelegten Handflächen vor der Brust verbeugst du dich erstmals auf kambodschanisch nach dem Flug von Saigon nach Siem Reap 0. Nicht weit vom größten sakralen Bauwerk der Menschheit wartet ein kleines Kapitel aus 1.001 Nacht auf dich, nur mit mehr Palmen und mit Pool: das zum Verlieben paradiesische Montra Nivesha. Hier könntest du Wurzeln schlagen.

»Viele Highlights, begleitet von zwei großartigen Reiseleitern. Die Orte und vielfältigen Aktivitäten haben mir sehr gefallen. Es stimmte einfach alles und war sicher nicht meine letzte Chamäleon-Reise.«

— BÄRBEL, mit Chamäleon auf der Reise Bayon

Was die Wurzeln gigantischer Feigenbäume von der Tempelanlage Ta Prohm übriggelassen haben, grenzt an Kunst. Hier zeigt die Natur, wie sie mit der Menschengeschichte tanzt. Demütig und staunend machend. Wie eigentlich alle Tempel von Angkor Q . Spätestens nach der monumentalen Säulenhalle von Preah Khan, dem größten buddhistischen Tempelkomplex der angkorianischen Zeit, wirst du ein Päuschen brauchen. Damit bringst du Körper und Seele wieder in eine mittige Stimmung für die »Zitadelle der Frauen« im Weltkulturerbe Banteay Srei, das als eines der Meisterwerke der Khmer gilt. Die Reliefs der mythischen Wächter, Schutzwesen und Girlanden sind auch tausend Jahre später noch ein Faszinosum. Das reicht dann für heute, denn in einer kambodschanischen Familie wird bereits gekocht, was hier zu besonderen Anlässen gegessen wird. Especially for you.

Der Staatstempel Bayon mit je einem Turm für die 54 Provinzen des Königreiches, die unglaublichen Reliefs an der Terrasse des Leprakönigs, die Elefantenterrasse, das weise Lächeln der 200 gewaltigen Steingesichter – jeder Tritt in die Pedale deines Rades führt dich tiefer in die Seele der letzten Hauptstadt des glorreichen Angkor-Imperiums. Es bleibt wunderlich, denn in Kampong Phluk tanzen die Häuser auf dem Tonle Sap W Jedenfalls so lange, bis der Wasserspiegel sinkt und die krummen Stelzen zum Vorschein kommen. Ob wir per Boot oder zu Fuß das erstaunliche Dorf bezwingen, hängt also von der Jahreszeit ab. Der dritte Adrenalinschub ist zweifellos der heftigste. Angkor Wat E , das monumentalste sakrale Bauwerk der Menschheit und Weltkulturerbe. Wer hier sein Herz nicht schlagen fühlt, hat keins.

Ein paar Stunden bleiben noch für das Hotel, den alten Markt oder die Caféstraße von Siem Reap R, dann ist der letzte Band deiner Erinnerungen geschrieben. Am Nachmittag fliegst du zurück nach Hanoi, und kurz vor Mitternacht beginnt die letzte Etappe nach Frankfurt t. Zeit genug, darüber nachzudenken, wie viele Bände es am Ende geworden sind.

Montra Nivesha: Schöner, nachhaltiger und näher an Angkor Wat kann man in Siem Reap sein Haupt kaum betten.

Verlängerungen

4,27 t 140 m2 46 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Vietnam Airlines nach Hanoi und zurück von Siem Reap (Buchungsklasse N)

Inlandsflüge mit Vietnam Airlines von Hanoi nach Da Nang und von Da Nang nach Saigon

Regionalflug von Saigon nach Siem Reap

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

3-tägige Fahrt auf einer Dschunke in der Halong-Bucht

Mopedtour in Hanoi, Jeep-Tour in Hoi An, Fahrten per Motorboot, Rudersampan und Fahrrad im Mekong-Delta, Fahrradtour in der Tempelstadt Angkor

12 Übernachtungen in Hotels und Resorts sowie auf einer Dschunke

Täglich Frühstück, 6 × Mittagessen, 1 × Brunch, 8 × Abendessen

Wasserpuppentheater-Aufführung in Hanoi

Saigon bei Nacht mit der Vespa

Moderne Khmer-Zirkusvorstellung in Siem Reap

Eintrittsgelder

140 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Oktober 16 19

Dezember 07

2026

Januar 04 11 18 22 25

Februar 01 22 26

März 01 08 15 22 29

April 05 12

September 27

Oktober 04 11 15 18 25 29

November 01 08 15 19 22 29

Dezember 06 20

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

ab 4.599 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 700 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Premium Economy Class: 800 € (Buchungsklasse Z)

• Business Class: 3.400 € (Buchungsklasse D)

Nachträumen unter Palmen in Mui Ne m Seite 413 oder auf der Trauminsel Phu Quoc m Seite 417 zu den Reisedetails

y Naturerbe-Nächte in der Halong-Bucht

y 8-tägige Flussschifffahrt auf dem Mekong

y Die hochheiligen Tempel von Angkor

y Kontrastreiche Metropole Saigon

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Ohne Frage freust du dich über das freundliche Personal während deines Nachtflugs von Frankfurt 1 nach Hanoi 2. Am frühen Morgen kommst du an in dem Land, das der Vereinigung eines Drachens und einer Fee entsprang. Jedenfalls geht es freundlich weiter, wenn Reiseleiterin oder Reiseleiter zum Frühstück lädt und dich zu deiner Unterkunft bringt, dem La Siesta Classic. Von Siesta wirst du allerdings nichts wissen wollen, denn du bist mitten im historischen Viertel der 36 Gassen. Das klingt erstmal schaffbar, aber in dem Labyrinth der Hanoier Altstadt stellst du fest, dass noch unzählige Gässchen hinzukommen zwischen Fisch-, Hutmacherund Bambusgasse.

Aber das war erst die Ouvertüre, sonst wirst du am Ende nur von den Gassen erzählen. Die fünf Innenhöfe des Literaturtempels –Weltkulturerbe und Hauptheiligtum Vietnams –, die rote The-Huc-Brücke über den See des zurückgegebenen Schwertes, die tausend Jahre alte Einsäulenpagode und das Ethnologische Museum für die zwölf Prozent der Bevölkerung, die aus 54 verschiedenen Volksgruppen zusammengewürfelt sind, das ist für Hanoi 3 schon ziemlich viel. Aber wir verlassen den Ort nicht kampflos: Beim Wasserpuppentheater stehen die Spielerinnen und Spieler bis zur Hüfte im Wasser und lassen an meterlangen Stöcken mystische Figuren und Feuer speiende Drachen kämpfen. Angeheizt von den kratzigen Tönen einer einsaitigen Kastenzither. Heute Abend zitterst du mit.

Es ist die nobelste Art, durch ein Weltnaturerbe zu schippern. Auf einem eleganten Schiff lassen wir die märchenhafte Wasserlandschaft der Halong-Bucht 4 5 an uns vorbeiziehen. In dem unüberschaubaren »Reich des untertauchenden Drachen« mit seinem Labyrinth aus fast 2.000 bewaldeten Hütchen nehmen wir den Kreuz- und Querkurs zur Insel Cat Ba. Nationalpark und Dorf Viet Hai gehören dazu, ebenso wie Seepferdchen, die Echte Karettschildkröte und der endemische Gecko.

Der Name ist etwas irreführend, aber wenn es gleich mehrere Buchten gibt, in denen dem Namen nach der Drache untertaucht, muss eine Unterscheidung her. Also heißt eine der faszinierendsten Landschaften Vietnams »Trockene Halong-Bucht«, obwohl sie gar nicht trocken ist. Wo sich das Dorf Tam Coc 6 7 unter riesige Zuckerhutberge duckt, durch die sich Flussläufe mit kanaldeckelgroßen Seerosenblättern winden, nehmen wir erst das Fahrrad und danach den Bambus-Sampan für eine gluckernde Schleichfahrt durch die Halong-Bucht der Reisfelder.

Mit einem Blick vom Hang-Mua-Tempel des Drachenberges in die unverschämt grünen Schluchten und Reisterrassen endet der Zauber von Vietnam. Aber es meckert auch keiner, wenn du im Tam Coc La Montagne Resort & Spa einfach nur vor dich hin träumst, bis sich deine Reiseleitung verabschiedet und dich an das kambodschanische Pendant weiterreicht. Dazwischen liegt dein Flug von Hanoi nach Siem Reap 8. Nicht weit vom größten sakralen Bauwerk der Menschheit liegt ein kleines Kapitel aus 1.001 Nacht: das zum Verlieben paradiesische Montra Nivesha

Angkor Wat 9 – das monumentalste sakrale Bauwerk der Menschheit und Weltkulturerbe. Wer hier sein Herz nicht schlagen fühlt, hat keins. Gilt allerdings genauso für die Tempelanlage Ta Prohm. Als sie aufgegeben wurde, schlug die große Stunde der Natur. Die Wurzeln gigantischer Feigenbäume haben den Abbruch übernommen. Der Staatstempel Bayon mit je einem Turm für die 54 Provinzen des Königreiches, die Bildwerke an der Terrasse des Leprakönigs, die Elefantenterrasse, das weise Lächeln der 200 gewaltigen Steingesichter – sie machen unsere Tour durch die letzte Hauptstadt des glorreichen Angkor-Imperiums endgültig zum Adrenalintrip. Das macht hungrig. Gut, dass wir im preisgekrönten Haven-Restaurant ein Dinner für dich reserviert haben. Da vermissen wir dann das Adrenalin wieder. Gut, dass es den Zirkus gibt.

Dem Nachtschlaf verdanken wir frische Energie für die »Zitadelle der Frauen« im Weltkulturerbe Banteay Srei, das hier in Angkor 0 als eines der schönsten Meisterwerke der Khmer gilt.

VIETNAM

Seine Reliefs der mythischen Wächter, Schutzwesen und Girlanden sind auch tausend Jahre danach noch unfassbar schön. Demütig und bewundernd, das geht zusammen: Spätestens nach Preah Khan, dem größten buddhistischen Tempelkomplex der angkorianischen Zeit, wirst du wissen, was wir meinen. Neak Pean wollten sie auf einer Insel vor uns verstecken. Haben wir trotzdem gefunden. Und von der königlichen Badewanne Srah Srang aus schauen wir uns den Sonnenuntergang an. Hach, schön.

Schön wäre auch so ein Mittagessen in Kampong Cham. Simsalabim, da sind wir schon in der Stadt an der »Mutter allen Wassers«, wie der große Fluss auch heißt. Auf dem Mekong wirft die Crew der Victoria Mekong vor der Abfahrt deines Zuhauses für die nächsten Tage immer ein bisschen Reis in den Fluss. Das besänftigt die Flussgeister, während du auf deinem angenehm vibrierenden Balkon zusiehst, wie sich das wild bewachsene Ufer nähert und wieder entfernt. Immer, wenn es ganz nah kommt, gehst du von Bord, in Angkor Ban q w zum Beispiel, wo die Häuser auf Stelzen stehen. Das ist auch auf der Insel Koh Dach so, wo aber Seide seit 1.000 Jahren das große Thema ist. Vom Raupenei zum Seidenschal.

Du bist nicht farbenblind und eine Sonnenbrille hast du auch dabei? Gut! Derart gewappnet besuchen wir das traute Heim der kambodschanischen Königsfamilie. Die Silberpagode mit ihren 5.000 Edelmetallfliesen, der lebensgroße goldene Buddha mit

seinen 9.584 Diamanten, der Tempel des Smaragd-Buddhas, die hochedlen Skulpturen aus der Angkorzeit und der farbenstrotzende Garten, wo die Königseltern im Orchideenpavillon ihren Nachmittagstee zu nehmen gedenken. Sieht aus wie heile Welt, aber die Kambodschanerinnen und Kambodschaner fürchten immer noch die Rückkehr der Roten Khmer. In Choeung Ek, bekannt als eines der Killing Fields, wird diese traumatische Ära aufgearbeitet, bei der zwei Millionen Männer, Frauen und Kinder auf bestialische Weise umgebracht wurden. Und trotz dieser unsäglichen Gräuel ist in Phnom Penh e r t die Lebensfreude zurück.

Zurück auf dem Mekong: Er entspringt in Ganasongdou auf dem Norddach des Tanggula-Gebirges im Kreis Zadoi des autonomen Bezirks Yushu der chinesischen Provinz Qinghai. Von da an geht's bergab und nach 4.909 Kilometern ist er dort, wo wir jetzt sind. Lebensspender für vier Länder und am Ende zerbröselt er in einem 39.000 Quadratkilometer großen Delta, das ist der Mekong z u i . Mittendrin Inseln, Obstplantagen und Handwerksdörfer, wo Möbel gezimmert, Seide gewebt und Reisbonbons gekocht werden. Auf den schwimmenden Märkten kommen alle zusammen. Boot an Boot, turmhoch beladen und schaukelnd, dass du dich fragst, wann wohl die Ersten über Bord gehen. Sie gehen nicht, aber wir: auf Schleichfahrt durch eine Dschungellandschaft aus Wasserpalmen und Menschen, die winken. So gleiten wir durch ein Land unter Wasser, wo das Chaos eine unsichtbare Ordnung hat. Aber denke nicht, es könne keine Steigerung geben. Saigon kommt.

Vom geschundenen Land war schon die Rede. Und in der Tat ist es erstaunlich, dass die Vietnamesinnen und Vietnamesen ihr Lächeln wiedergefunden haben. In den Tunneln von Cu Chi mit ihrem endlosen System an unterirdischen Stollen hatte der Vietcong seine Kommandozentrale. Ganze Städte mit Schulen und Lazaretten sind in den Jahren des Vietnamkrieges dort unten entstanden. Für uns ist es ein Park der Erinnerung und Mahnung.

Die intensivste Form, Saigon o P zu begreifen, ist eine VespaTour durch die hell erleuchtete Nacht. Du würdest keine drei Meter weit kommen, also nimm hinten Platz und los geht der Ritt deines Lebens. Was die Nacht nicht hergab, beleuchtet der Tag: Notre Dame, die sensationelle Hauptpost, der Wiedervereinigungspalast, die typischen Garküchen, der Binh-TayMarkt. Die Geschichte eines Landes, das du nach dieser Reise lieben wirst, so heiß wie die Nudelsuppe am ersten Tag.

»Und wenn die Sehnsucht zu groß wird, dann klicken wir uns zusammen durch die Fotos unserer Reise. So unfassbar schön!«

— CHRISTIAN & LISA, mit Chamäleon in Vietnam

Irgendwann nach deiner Landung in Frankfurt a wirst du gefragt, wie es war, und dann erzählst du bestimmt von Drachen, die untergetaucht waren. Von Schauspielerinnen und -spielern, die bis zur Hüfte im Wasser stehen. Von Wurzeln, die einen Tempel sprengen. Von Dörfern, die im See schwimmen. Von einem traumatischen Massenmord und einem Höllenritt durch die helle Nacht. Wenn dann der eine oder die andere mitleidig flüstert: »Total verrückt geworden«, schieb es auf uns. Sag einfach, Chamäleon sei schuld.

Die wunderschönen Ufer welches Flusses wirst du wohl auf deinem Kajütenbalkon der Victoria Mekong an dir vorbeischweben sehen?

Verlängerungen

Nachträumen am Pulverstrand von Mui Ne m Seite 413 oder auf der himmlischen Palmeninsel Phu Quoc m Seite 417

Bewusst reisen

3,56 t 116 m2 61 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Genießer-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Vietnam Airlines nach Hanoi und zurück von Saigon (Buchungsklasse N)

Regionalflug mit Vietnam Airlines von Hanoi nach Siem Reap

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

3-tägige Fahrt mit einem eleganten Schiff in der Halong-Bucht

8-tägige Fahrt mit einem komfortablen Flussschiff auf dem Mekong

Mopedtour in Hanoi, Trockene Halong-Bucht per Fahrrad und Rudersampan, Tuk-Tuk-Fahrt über die Seideninsel, Fahrt mit dem Speedboot zu den Cu-Chi-Tunneln

18 Übernachtungen in Hotels und Resorts sowie in Außenkabinen auf den beiden Schiffen

Täglich Frühstück, 13 × Mittagessen, 1 × Brunch, 16 × Abendessen

Early Check-in am Ankunftstag

Late Check-out am Abreisetag

Wasserpuppentheater-Aufführung in Hanoi

Moderne Khmer-Zirkusvorstellung in Siem Reap

Saigon bei Nacht mit der Vespa

Eintrittsgelder

116 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

November 03*

2026

Januar 04 18

Februar 22

März 02* 08 16* 22 30*

April 05

Oktober 04 18

November 01 09* 15 29

Dezember 07* 21*

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

ab 7.599 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 2.000 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Premium Economy Class: 800 € (Buchungsklasse Z)

• Business Class: 3.200 € (Buchungsklasse D)

zu den Reisedetails

Highlights

y Königsstadt Luang Prabang

y Kajakfahrt durch die Karstlandschaft Nordvietnams

y Tempel von Angkor per Rad entdecken

y Besuch der Kuang-Si-Wasserfälle

Zum Abschied kannst du am Nachmittag in Frankfurt 1 noch ein letztes Mal das germanische Kaffeekuchen-Ritual genießen, bevor du die Welten wechselst. Sagt man in den USA eigentlich Fernwest statt Fernost? Es ist die erste, aber nicht die letzte Frage, die du schon in den frühen Morgenstunden an deine Reiseleitung in Hanoi 2 weitergeben kannst. Wenn zu Hause die nächste Kaffeetafel gedeckt wird, hoppelst du schon auf dem Rücksitz eines Mopeds durch die »Stadt innerhalb der Flüsse«. Verwinkelte Gassen bringen dich ins echte Leben, in die Nachbarschaften, auf die Märkte, zu den Siedlungen und den Menschen. Dass dir die eine oder andere Sehenswürdigkeit begegnet, ist nicht zu vermeiden. Gehupt wird ständig, das heißt hier aber nicht »Hau ab!«, sondern »Hier bin ich!«. Kaffee gibt es trotzdem: sehr süß, sehr lecker und der Weckruf für die Geschmacksknospen, die sich schon auf das erste vietnamesische Dinner freuen.

Die UNESCO hat bei der Bewertung der Halong-Bucht 3 4 irgendwann aufgegeben und pauschal seinen Welterbe-Stempel verteilt. Vermutlich eine gute Idee, denn nicht umsonst heißt das Weltwunder hier »Bucht des untertauchenden Drachen«. Noch besser als in der Halong-Bucht sieht man die im Meer verstreute Felsenlandschaft in der Nebenbucht Bai Tu Long Bay vom Boot aus. Was heißt hier Boot?! Es ist eine ehrwürdige Dschunke, die für zwei Nächte dein schwippschwappendes Zuhause ist. Weniger luxuriös, aber noch näher an der Natur ist das Kajak, mit dem du die Buchten rund um Cap La entdeckst, falls du dich von Deck losreißen kannst. Extravagant sind dann aber wieder Sternenhimmel und Sonnenaufgang, bevor du die Lagunen und Höhlen von Cong Dam unter die Lupe nimmst. Stalaktiten, Stalagmiten, wie war das noch mal? Kannst du dir nach dem Besuch der Thien-Canh-SonHöhle endgültig merken, auch wenn der Panoramablick über die Bucht tendenziell alles Denken auf Null zu setzen droht.

Wie viele ethnische Gruppen unter dem vietnamesischen Dach leben und wie diese Vielfalt zu einer Einheit wird, erlebst du im Ethnologischen Museum von Hanoi, bevor der nächste Eisenvogel dich nach Laos bringt. Dort gehst du in Luang Prabang 6 gleich in die Vollen bei der Jahrhunderte alten Baci-Zeremonie. Nun kann eigentlich nichts mehr schiefgehen, wenn du dich bei der rituellen Reisschnapsvergabe im Anschluss mäßigst.

Pak-Ou-Höhlen

Luang Prabang

KAMBODSCHA

1 5 4 2 8 3 . R u I z T 9 E 0 Q W 6 7 Mekong-Delta

»Vung Viêng«, was könnte das denn sein? Es ist deine Reise in die Vergangenheit, in eine Zeit, in der das Dorfleben in und auf dem Meer stattfand. Ein schwimmendes Dorf, in dem jeder auf seiner Scholle sein Tun hat: Fischfang hier, Perlen dort, während die Kinder in einer Schule auf dem Wasser lernen und der Dorfplatz aus vielen Flößen für den Abend geschmückt wird. Zum Brunch lassen sie dich noch einmal auf die Dschunke, dann winkt dir die Crew unseres Love Boats zum Abschied. Im Trubel von Hanoi 5 sehnst du dich nach einer Oase. Dir soll geholfen werden – mit der konfuzianischen Ruhe des Literaturtempels und den Webwundern der ethnischen Minderheiten in Chies Workshop.

Halong-Bucht Hanoi

Die hiesigen Götter und Geister sind dir wohlgesonnen, wenn du am nächsten Morgen im Nationalmuseum die laotische Geschichte durchleuchtest. Das Heuan Chan Heritage House nimmt dich mit in den Alltag von früher und der Wat Xieng Thong mit in überraschend prunkvolle Heiligkeiten des Buddhismus. Schräg gegenüber der Wat Khili. Der ist gar nicht zum Lachen, eher zum Staunen, was auch für die Fahrt auf dem Mekong gilt. Denn du siehst nicht nur die UNESCO-Stadt aus anderer Perspektive, sondern auch die mystischen Pak-Ou-Höhlen 7. Buddha-Figuren zählen: aussichtslos. Jede Menge Aussicht erwartet dich jedoch auf dem abenddämmernden Rückweg auf der Mutter aller Wasser.

Besonders in und um Luang Prabang 8, heißt es, ist man darauf spezialisiert, dem Reis beim Wachsen zuzuhören. Das stimmt, allerdings nur in den kurzen Momenten, in denen man als Reisbauer oder -bäuerin nicht mit der Knochenarbeit beschäftigt ist, die für das Gedeihen der kleinen Körnerchen ansteht. Glaubst du spätestens, wenn du selbst auf der Living Land Organic Farm Hand anlegst. Danach schmeckt so eine Portion Reis gleich ganz anders! Der Kuang-Si-Wasserfall ist ein einziger Rausch für deine Sinne, falls du die Badesachen dabeihast. Ansonsten musst du im Ock-Pop-Tok-Handwerkszentrum nachfragen, ob die auch Seidenbademode spinnen und färben.

VIETNAM LAOS
Saigon
Angkor Wat
Siem Reap
Tonle Sap

Früh, früher, Tak-Bat. In der morgendlichen Dämmerung ist es still, wenn du aus respektablem Abstand den Mönchen beim Almosenritual zusiehst. Deutlich temperamentvoller geht es auf dem Markt zu und auf dem Flughafen sowieso. Bei dem Hopser nach Kambodscha siehst du dir all das Schöne noch einmal von oben an. Alles kein Grund zur Melancholie, denn Siem Reap 9 heißt dich mit einem herzerwärmenden Kulturprogramm voller Akrobatik, Theater und Musik willkommen.

Die Khmer sind klug. Sie wissen, dass auch die Bäume, Felder, Berge und Hügel von Geistern bevölkert werden. Ein bisschen mühsam ist das trotzdem, weil man sich ständig darum kümmern muss, dass die keine schlechte Laune bekommen. So auch in der Nähe von Angkor 0 auf dem heiligen Berg Phnom Kulen, wo du den horizontal entspannenden Buddha im Wat Preah Ang Thom findest. Der durchs Gestein wuchernde Dschungel hat sich in den vergangenen tausend Jahren große Teile zurückgeholt von der hinduistisch-buddhistischen Tempelanlage Beng Mealea. Aus den Tempeltürmen wachsen Bäume und Kletterpflanzen, die Flechten

dringen mühelos in die Ritzen des Gemäuers und kommen an anderer Stelle wieder heraus. Wenig überraschend, dass Hollywood diese mystische Regenwaldkulisse auch so liebt, wie du vermutlich die rosafarbenen Sandsteinmauern der »Zitadelle der Frauen« mit den eingeschnitzten Reliefs für Shiva. Man könnte es Cardio-Sightseeing nennen: Nüchtern betrachtet kurvst du nur ein bisschen mit dem Drahtesel durch die UNESCOWunder von Angkor q zu den 200 Honigkuchengesichtern des Bayon-Tempel, zu den Elefanten-Terrassen und dem wunderhübsch durchwachsenen Ta-Prohm-Tempel. Als die Sonne schon wieder neu über den Horizont blinzelt, bist du früher Vogel schon hellwach. Wo? Mitten im Weltwunder von Angkor Wat w, dem weltberühmten Herz von Kambodscha. Hier fühlst du die Macht, die Sinnlichkeit und Besinnlichkeit. Du lässt dich segnen, ganz im Moment.

»Wir waren überwältigt: von der Freundlichkeit, dem Gegensatz zwischen quirligen Großstädten und der Stille im Mekongdelta sowie der Organisation.«

— INGDRID, mit Chamäleon in Vietnam und Kamboscha

Wenn ich den See seh', brauch' ich kein Meer mehr. Im Tonle Sap e gibt es nicht nur mehr Fische als irgendwo sonst, sondern auch Häuser, die auf Bambusplattformen schwimmen oder auf Stelzen stehen. Und du? Spazierst oder fährst im Boot umher, je nach Jahreszeit. Davon gibt es praktischerweise nur zwei: feucht und trocken. Spielt aber auch keine Rolle mehr, sobald du im Flugzeug sitzt in die Stadt, die nach dem Londoner Küchengehilfen Nguyễn Sinh Cung benannt wurde.

Der besagte Herr Cung hatte noch 50 andere Namen, einer davon Hồ Chí Minh. Die meisten Einheimischen bevorzugen trotzdem den Namen Saigon r, wo du direkt Naturweh bekommst. Keine Sorge, auf dich wartet das Wiedersehen mit der Mutter allen Wassers, ein traditionelles Boot, das dich auf den ruhigen Gewässern von Cai Be durch das Mekong-Delta t z schifft. Reispapier, Kokos-Süßigkeiten und Puffreis werden hier in den kleinen Handwerksbetrieben hergestellt und Gäste wie du bekommen natürlich Tee dazu gereicht. Hier und überall umarmen und füttern unzählbare Flüsse, Kanäle und Bäche das feste Land. Es sprießt und gedeiht in alle Richtungen. Auch die Wasserhyazinthen, denen wir dabei zusehen, wie sie sich in einem kleinen Familienbetrieb in Möbel und Körbe verwandeln. Das Leben schaukelt ruhig dahin, so wie du auf dem Boot bis zu den bunten Blumenwundern und Baumschulen von Vam Lach oder später auf dem Rad. Kastenzither, Bambusflöte und Mondlaute spielen dir das Lied vom Untergang – der Sonne.

Zurück im glitzernden Gewimmel von Saigon. Mopeds überall, hier mit einer Kleinfamilie, dort mit 30 Vogelkäfigen. Am Straßenrand die Garküchen mit vietnamesischen Pfannkuchen oder fermentierter Nudelsuppe, leuchtende Boote auf dem Saigon. Und du? Mittendrin, mit Blick auf die Highlights der Stadt. Und wenn es dämmert, steigst du auf die Vespa und lässt dich wieder dahinfahren, wo der Puls der Metropole am wildesten puckert. Aber nicht so lange, denn am Morgen wartet in Cu Chi der Vietcong in seiner Kommandozentrale auf dich. Dir nützt das Verstecken nichts, denn nach einer letzten Nudelsuppe in Saigon u wartet der Flieger, der dich zurück nach Frankfurt i bringt.

Im Herzen der alten Hauptstadt von Laos, zwischen Mekong und Nam Khan, ist das Sanctuary Luang Prabang Hotel deine Oase der Ruhe.

Verlängerungen

3,84 t 125 m2 49 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Vietnam Airlines nach Hanoi und zurück von Saigon (Buchungsklasse N)

Regionalflüge mit Vietnam Airlines von Hanoi nach Luang Prabang, von Luang Prabang nach Siem Reap und von Siem Reap nach Saigon

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

3-tägige Fahrt auf einer Dschunke in der Bai-Tu-Long-Bucht Mopedtour in Hanoi, Bootsfahrt zu den Pak-Ou-Höhlen, Fahrradtour in der Tempelstadt Angkor, Fahrten per Motorboot, Rudersampan und Fahrrad im Mekong-Delta 15 Übernachtungen in Hotels und Resorts sowie auf einer Dschunke

Early Check-in am Ankunftstag

Late Check-out am Abreisetag

Täglich Frühstück, 9 × Mittagessen, 1 × Brunch, 8 × Abendessen

Baci-Zeremonie in Luang Prabang

Moderne Khmer-Zirkusvorstellung in Siem Reap

Saigon bei Nacht mit der Vespa Eintrittsgelder

125 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2026

Januar 14 28

Februar 25

März 04 18

Oktober 14 21 28

November 04 11 18

Dezember 16

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

ab 5.299 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.000 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 20 €

• Premium Economy Class: 700 € (Buchungsklasse Z)

• Business Class: 2.500 € (Buchungsklasse I)

Nachträumen am Pulverstrand von Mui Ne m Seite 413 oder auf der himmlischen Palmeninsel Phu Quoc m Seite 417 zu den Reisedetails

AUSTRALIEN Uluru

18 Tage Erlebnis-Reise Highlights

y Fahrt entlang der Great Ocean Road

y 5 intensive Tage im Outback

y Schnorcheln am Great Barrier Reef

y Stadterkundung mit Bootstour in Sydney

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Uluru klingt natürlich viel seriöser, zumal es sich um den mythischen Ayers Rock in der Sprache der Anangu handelt. Aber wir hätten diese Reise genauso gut »Uihjuihjuihjui« nennen können, denn es sind Tage des Staunens und des stillen Glücks mit Seltenheitswert. Still ist das Glück am Flughafen in Deutschland 1 noch nicht, aber das ändert sich, sobald du in Melbourne 2 angekommen bist.

Wenn die Sonne aufgeht, will dein Körper Kaffee und Kuchen. Das liegt an der Zeit. Wird schon. Warum sie die Stadt Batmania genannt haben, bleibt erst mal ein Geheimnis. Kein Geheimnis ist, dass es hier sehr viele Trams gibt und mehr Restaurants und Cafés pro Einwohner als überall sonst. Also no worries: Kaffee und Kuchen sind auch dabei, wenn du kundigst geführt die kleinen kulinarischen Verstecke der Einheimischen findest und so die Geschichte und Geschichten der Gassen von Melbourne 3 kennenlernst. Und ein Frühstücksei zum Abendbrot gibt es sicher auch irgendwo.

Und dann kommt, was du dir von Australien erwartest: Endlose Straßen, für die wegen des Ausblicks eigentlich andere Namen gefunden werden müssen. Great Ocean Road 4 ist schon gar nicht schlecht, auch wenn da nur das blaue wilde Meer mit seinen Klippen und Pulverstränden drinsteckt, nicht aber der dichte Dschungel des Buschlands oder die Kalksteinriesen der Zwölf Apostel. Die hießen früher Sau & Ferkel, und es waren auch nie zwölf. Aber wenn du da in luftiger Höhe auf diese Felsen in tosender Gischt blickst, sind Namen sowieso nur Schall und Rauch.

Wie soll ein Herz anders sein als rot? Aber dieses Herz und dieses Rot sind weltweit einzigartig. Gemeint ist die geografische Mitte

Australiens, und wo das Land Farben hervorbringt, die kaum zu beschreiben sind, da liegt Alice Springs 5, rund 1.500 Kilometer von der nächsten größeren Stadt entfernt. Kamelkarawanen waren lange Zeit die einzige Möglichkeit, die Telegrafenstation zu versorgen. Das ist besser geworden, wie dir deine heutige Unterkunft überzeugend bestätigen wird. Es sei denn, du möchtest dir beim Royal Flying Doctor Service aus erster Hand demonstrieren lassen, wie die medizinische Versorgung im Outback funktioniert.

Der Name Alice Springs basiert auf einem Irrtum, denn die vermeintliche Quelle war keine. Aber das Telegrafenhäuschen stand schon, und deshalb hast du heute Gelegenheit, den Ort zu besuchen, wo die Stadt gegründet wurde. Dann geht es australisch drunter und drüber. Drüber vom strategisch günstigen Anzac-Hügel, wo wir freitags schon sehen können, wer sonntags zu Besuch kommt. Drunter im 80 Meter tiefen, farbenprächtigen Bergeinschnitt Simpsons Gap 6 im West-MacDonnell-Nationalpark. Hochgefühle gibt es trotzdem beim Spaziergang durch die beglückenden Schluchten der Ormiston Gorge, die der Finke River in mühevoller Kleinarbeit, aber wildromantisch schön ins Gelände geschliffen hat.

Was vor Hunderttausenden Jahren durch Mutter Natur entstand, trägt heute den Namen Lost City. Wir nehmen das komfortable Fahrzeug, um die Schlucht zu finden. Die malerische Wüstenroute führt uns zum Kings Canyon 7 im Watarrka-Nationalpark. Wie der Name vermuten lässt, die größte Schlucht Australiens. Ein

Mareeba Cairns
Uluru Alice Springs Mossman Gorge Great Barrier Reef

Farbenmeer aus allen Tönen, die im weitesten Sinne Rot genannt werden können. Hier hilft nur wandern und dabei finden wir auf einem Plateau jene hoch aufragenden Sandsteine, die von hier aussehen wie antike Stadtruinen. Wo sich aus rotbraunen Wänden ein Wasserfall in den Felsentrichter stürzt, aus dem saftig grüne Bäume den umgekehrten Weg suchen, da ist die Oase Garden of Eden.

»Wirklich verrückt. Die Kargheit des Outbacks, diese Überfülle im Regenwald und dann der wunderbare Pazifik. Alles in einem Land!«

— OLE, mit Chamäleon auf der Reise Uluru

Der heilige Berg braucht noch ein bisschen, um warm zu werden. So lange wandern wir entweder im spektakulären Valley of the Winds oder im genauso spektakulären Walpa Gorge durch feuerrote Schluchten zu den Kata Tjuta, was »viele Köpfe« in der Sprache der Anangu bedeutet. Monumentale Steinbrocken, der größte 1.069 Meter hoch. Wie hingeworfen, aber von wem? Wenn ihn die späte Sonne wie einen Feuerball leuchten lässt, ist er »warm« genug für uns. Uluru 8 nennen die Anangu den Koloss, der wegen seiner spirituellen Bedeutung für die TraumzeitErzählungen der Urvölker seit 2019 nicht mehr bestiegen werden darf. Also Hand auflegen und sich was wünschen.

Wo der Uluru 9 gestern dunkel war, geht heute die Sonne auf. Also noch einmal hin und dann ins preisgekrönte Zentrum für

Aboriginal-Kultur, damit Bilder und Geschichten zusammenpassen. Und beim Dot Painting kannst du dich einfühlen, wie die Ureinwohner vor 40.000 (!) Jahren ihre Welt in Kunst darstellten.

Schon klar, seit zehn Tagen wartest du darauf, dass das größte Korallenriff der Erde an die Reihe kommt. Bitte sehr: Nach dem Flug nach Cairns 0 lädt ein Katamaran zur Fahrt an das äußere Great Barrier Reef q ein. Schnorchelausrüstung ist an Bord, also worauf wartest du? 359 Hartkorallen-Arten, 5.000 Arten Weichkorallen und Seefedern, Meeresschildkröten und dann Nemo und seine Freunde. Ein Eldorado der Formen und Farben, wo jeder versucht, schöner als der andere zu sein.

Das ist in der Mossman Gorge w ähnlich, nur dass nicht geblubbert, sondern fröhlich gezwitschert wird. Auf nur 0,01 Prozent der Fläche Australiens lebt hier im saftigen Grün des Regenwaldes fast ein Drittel aller Tierarten. Traumwandlerisch kommt dir der Ausflug vor, auf dem uns – räuchergereinigt von bösen Geistern – ein Guide der Kuku Yalanji zeigt, wie einst so ein ganz normaler Tag im Regenwald aussah. Später schippern wir gemächlich und mucksmäuschenstill im solarbetriebenen Boot über den Daintree River, wo du trotzdem kaum weißt, wohin du zuerst schauen sollst: ins Wasser auf der Suche nach Krokodilen? In die Baumwipfel zu den Schlangen?

Wann hattest du das letzte Mal die Gelegenheit, Bäume von oben zu sehen? Wobei es fraglich ist, ob im Dschungel des Regenwaldes die einzelnen Bäume noch voneinander unterschieden werden können. Sieht mehr wie ein gigantischer sattgrüner Teppich aus, wenn wir mit der Seilbahn drüber hinweg schweben ins Bergdorf Kuranda. Wie das von innen aussieht, wollen wir jetzt aber auch wissen. Mittendrin statt nur dabei sind wir dann abends in den Mareeba Wetlands e. Mit Stirnlampe auf dem Kopf wie ein Ruhrpottkumpel schleichen wir den meist beflügelten und

nachtaktiven Wundersamkeiten nach. Wer nicht die ganze Nacht in den Wetlands Nachtwanderung gespielt hat, kann am Morgen optional noch einmal die buntgefiederten Zwitscherkönige besuchen, bevor uns ein federloser Eisenvogel von Cairns nach Sydney r bringt.

Auf einem Erkundungstrip durch Sydney t folgt Schlag auf Schlag, was du gesehen haben musst: ein kurzer Blick ins Powerviertel Kings Cross, weiter zum als nationales Denkmal eingetragenen Bondi Beach, den neu erblühten historischen Bezirk The Rocks und die Klippen, die der Hafeneinfahrt ihren besonderen Reiz geben. Dasselbe noch mal vom Boot aus, das uns durch den Hafen in eine idyllische Bucht schippert, wo ein Buffet auf dich wartet. Lukull in Sydney, es hätte schlechter kommen können.

Ein bisschen Gänsehaut kann nie schaden. Die nächste lässt nicht lange auf sich warten, die gibt es tausend Meter weiter oben, im Weltnaturerbe Blue-Mountains-Nationalpark z Govetts Leap am Grand Canyon wird als bester Aussichtspunkt gehandelt. Und dann ist Traumzeit: Furchtlos ragen die Sandsteintürme der mythischen »Drei Schwestern« aus dem üppigen Eukalyptuswald heraus.

Genauso furchtlos, nur ein bisschen traurig, geht es dann zurück nach Hause u i. Doch keine Sorge, die nächste Reise deines Lebens kommt bestimmt.

Nirgendwo ist es friedlicher als im Nirgendwo des Kings Canyon Resort Und wenn es dir zu still wird, gehst du ein paar Schritte durchs Outback in die Thirsty Dingo Bar. Cheers, mate.

Bewusst reisen

10,47 t 342 m2 54 % Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Emirates nach Melbourne und zurück von Sydney (Buchungsklasse Q)

Inlandsflüge mit Qantas von Melbourne nach Alice Springs, von Yulara (Uluru) nach Cairns und von Cairns nach Sydney Rail&Fly in der 1. Klasse der Deutschen Bahn zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

15 Übernachtungen in Hotels, Resorts und Lodges

13 × Frühstück, 5 × Mittagessen, 3 × Abendessen Hafenrundfahrt in Sydney

Schnorchelausflug im Great Barrier Reef

Seilbahnfahrt in Kuranda

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

342 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende Reiseleitung

Abreisedaten 2026

Januar 27

Februar 10 24

März 10

April 14

Juli 21

August 25

September 08 15 29

Oktober 13 27

November 10 24

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 9.999 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 2.100 €

• Anderer Abflughafen als Frankfurt: ab 100 €

• Sitzplatzreservierung: ab 100 €

• Business Class: 4.600 € (Buchungsklasse O)

Verlängerungen

Vorträumen im schillernden Melbourne oder Nachträumen mit Grandezza in Sydney m mehr auf unserer Website zu den Reisedetails

NEUSEELAND Queen Charlotte

20 Tage Erlebnis-Reise Highlights

y 9 leichte Wanderungen auf Nord- und Südinsel

y Sterne beobachten am Lake Tekapo

y Bootsfahrt im Queen Charlotte Sound

y Besuch der Maori in Rotorua

y Auf den Spuren von »Herr der Ringe« am Mount Ngauruhoe

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Die Farbenlehre Neuseelands beginnt am Abend in Deutschland 1 mit deinem Flug ans andere Ende der Welt. Die Zeitverschiebung klaut dir einen Tag 2 , aber den bekommst du auf dem Rückflug wieder. Ein Rundgang durch die kulturelle Vielfalt von Auckland 3 zeigt dir erste Bilder der Stadt, von der die Maori sagen, es sei »eine junge Schönheit mit 100 Liebhabern«. Entdecke Schönheit und Liebhaber einen Nachmittag lang nach eigenem Wohlbefinden.

Das Farbenkonzert beginnt. Die Coromandel-Halbinsel 4 steht für Natur pur, und noch länger als die schnurgerade Albert Street durch Whitianga ist die Landebahn der Gefühle am Buffalo Beach. Erster Akt: spaziergucken, wo sich am schönsten abliegen lässt, denn dank der perfekten Lage deiner Unterkunft braucht es nur ein paar Purzelbäume und schon landest du im powerblauen Badewasser der Bucht. Der zweite Akt des Wohlgefühls beginnt, wo das Grundwasser mit ungefähr 60 °C aus dem Sand blubbert. Nennt sich Hot Water Beach 5 und lädt freundlichst ein, sich einen eigenen Thermalpool zu buddeln. Doch bevor du gar gekocht bist, wäre eine optionale Bootsfahrt entlang der verträumten Buchten auch nicht zu verachten.

Das könnte dein Goldtag werden, denn vielleicht wurde auf der Suche nach dem großen Glück vor 200 Jahren in der KarangahakeSchlucht ein Nugget liegen gelassen. Doch nicht? Nun, unsere Fahrt durch die malerischen Landschaften ist auch Gold wert. Und wenn es gewöhnungsbedürftig muffelt, sind wir am Ziel, im einzigartigen aktiven Thermalgebiet Rotorua 6. Da ist der Duft eines traditionellen Hangi doch ein sehr verlockendes optionales Kontrastprogramm. Wird meist nur bei großen Festen zubereitet, aber weil auf unserer Reise jeder Tag ein Fest ist, gibt sich das Maori Village die Ehre und spielt ein appetitförderndes Konzert dazu.

Du musst dich nicht in jeden warmen Tümpel legen, es macht auch sehr viel Spaß, im Thermalgebiet Wai-O-Tapu zwischen den bunten Seen zu wandern, und sich darüber zu freuen, wie der Schlamm puddingartig aus der Erde blubbert. Wundervolle Ausblicke auf die Vulkane Tongariro, Ngauruhoe und Ruapehu zeigen bereits die Richtung, in die es weitergeht: zum Taupo-See bis in den Tongariro-Nationalpark 7, der sowohl UNESCO-Weltkultur- als auch -naturerbe ist. Für die Maori waren die Vulkane heilig, für uns sind sie das Tüpfelchen auf dem i einer großartigen Landschaft.

Coromandel-Halbinsel

NEUSEELAND

dem maorischen Namen nach »der Ort der Schätze dieses Landes«. Eine faszinierende Zeitreise von den indigenen Anfängen bis heute. So viel Zeit muss sein. Und wenn noch etwas übrig ist, dann gehört auch der Mount Victoria dazu. Mit Blick auf Stadt und Naturhafen im Zauberlicht der Sonne. Wunderbar. Dann wechselt das Farbspiel wieder zu den unbegreiflichen Blau- und Grüntönen der Südsee. Mit der Fähre schippern wir durch die Cook-Straße und die fjordähnlichen Meeresarme der Marlborough Sounds 9 von der Nord- zur Südinsel nach Picton.

Marlborough Sounds

Kaikoura

Auch am Morgen des neuen Tages wandern wir noch ein bisschen über Gottes Fußbodenheizung, dann folgt ein irdisches Meisterstück: Wellington 8 , der kulturelle und künstlerische Mittelpunkt Neuseelands. Parlamentsgebäude, ein Streifzug durch das historische Stadtviertel, die Glasmalereien der neugotischen Old Saint Paul's Church und optional das Nationalmuseum Te Papa,

Wellington

Der Queen Charlotte Sound 0 erscheint wie die Krönung der Schöpfung, bevor es den Menschen gab. Hier bringt uns das Boot in die zauberhafte Welt der sattgrünen Kegel, die in dem tiefblauen Wasserlabyrinth ruhen. Wir wandern durch den Küstenwald auf die Bergrücken und genießen Ausblicke von umwerfender Schönheit. Durch die Weinbergregion Marlborough führt unsere Strecke nach Kaikoura. Du würdest uns steinigen, wenn wir nicht eine Pause auf einem der einladenden Weingüter einlegen würden. Weniger der Rast wegen, sondern um dem hervorragenden Ruf der Marlborough-Weißweine auf den Grund zu gehen. Gewissermaßen unser Aperitif zur Halbinsel Kaikoura Q und einer höchst entspannten »Sehfari« im Sitzen, mit den Schneegipfeln der Kaikoura-Berge im Hintergrund und davor die Bucht, wo es immer nur eine Frage der Zeit ist, bis Delfine, See-Elefanten oder Wale aufkreuzen. Bei einer kurzen Appetitmacher-Wanderung kommen noch Pelzrobben und Seevögel hinzu.

Dieser Tag bräuchte eigentlich kein Ziel. Der Weg ist das Ziel. Die Landschaft der Südalpen, der märchenhafte Buchenwald, Lewis-Pass und die Küstenstraße sind Vollbeschäftigung für deine Augen. Und das Herz jubelt mit. Macht ganz nebenbei Appetit,

Christchurch
Rotorua
Auckland
Pancake Rocks
Fox Glacier
Queenstown
Tongariro Lake Wanaka
Hot Water Beach Diamond
Queen Charlotte Sound

hilft aber nicht, denn die Pfannkuchen, die dir deine Reiseleitung versprochen hat, sind 30 Millionen Jahre alt und steinhart. Pancake Rocks w, die urzeitliche Sensation an der Tasmansee, sind immer für einen Nervenkitzel gut, wenn die Brandung durch die Blaslöcher der aufgeschichteten Fladen pfeift. Wie auf der Kirmes, nur mit mehr Schmackes.

Von den Pancakes zu einem anderen Stein. Von Schwarz zu schimmerndem Grün, denn die Herstellung von Jadeschmuck war schon immer ein traditionelles Handwerk der Maori. Dann vereinen sich alle Farben zu einer Melange, wie sie nur die altehrwürdigen Gletscher rund um den kleinen Ort Fox Glacier e hervorbringen können. Sie sind ein bisschen wie wir, kommen jeden Tag ein Stück voran.

»Erst hier habe ich begriffen, was Weite wirklich bedeutet und wie sehr sie dabei hilft, sich nahezukommen.«

— CHRISTIANE, mit Chamäleon in Neuseeland

Dann kommt wieder Blau, ein unfassbares Blau, für das du allerdings früh aufstehen musst. Um diese Zeit ruhen der Mount Cook und der Mount Tasman im makellosen Spiegelbild des Lake Matheson. Und weil das mit dem See so schön war, kommt gleich der nächste: Lake Wanaka R, gerade recht für einen Schlussakkord im Abendlicht.

Heute geht es Schlag auf Schlag. Am Diamond Lake T wachsen die Berge förmlich aus dem Wasser, im historischen Cardrona Pub wächst uns der Barmann ans Herz, in Arrowtown liegen vielleicht noch ein paar Körnchen Gold im Fluss, und nicht weit vom Wakatipu-See liegt unsere Unterkunft. Jetzt wird es schwierig. Zum See an die Bilderbuch-Promenade? Shoppen in der mehrspurig ausgebauten Kreditkartenmeile? Oder die Musik der Nacht rauf und runter tanzen? Immerhin ist Queenstown Z die offizielle Abenteuerhauptstadt Neuseelands, und für morgen steht das Programmangebot schon fest: Nach Lust und Laune mit der Gondel

auf den Bob's Peak, mit dem Dampfschiff die Zeit zurückdrehen, im Boot durch den zauberhaften Doubtful Sound oder das Weltnaturerbe Milford Sound.

Am nächsten Morgen wird es noch einmal spektakulärer bei deiner Wanderung in den neuseeländischen Alpen auf dem Hooker Valley Track durch das heilige Topuni-Gebiet. Immer fest im Blick: Mount Cook u, ursprünglich verehrt unter dem Namen Aoraki. Am Lake Tekapo wird dann gefälligst wach geblieben. Schließlich hat die UNESCO hier für die Sterne ein Lichtschutzgebiet ausgerufen. Ob du dir das dann sanft auf einer Luftmatratze schaukelnd von den Thermalquellen des Tekapo aus ansiehst oder durch das Teleskop des Observatoriums.

Dann wird es wieder »very british«. Wir sind in Christchurch I angekommen, Ōtautahi sagen die Maori. Auf der kleinen Stadtrundfahrt wirst du nicht nur über die alte Straßenbahn staunen. Vom Aussichtspunkt in den Port Hills schweift der Blick noch einmal über die Canterbury-Ebene bis zu den hohen Bergen.

Vielleicht hast du die »lange weiße Wolke« gesehen, vielleicht ist es das unergründliche Blau oder ein anderer farbiger Moment, der dir für immer in Erinnerung bleibt. So oder so stellt sich nach deiner Ankunft in Deutschland o p die Frage: Sag mir, wo die Farben sind, wo sind sie geblieben?

Im idyllischen Bergdorf Whakapapa am Fuße des Mount Ruapehu erwartet dich das Skotel Alpine Resort mit dem Ausblick auf drei Vulkane des Tongariro-Nationalparks.

Bewusst reisen

9,26 t 303 m2 54 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Singapore Airlines nach Auckland und zurück von Christchurch (Buchungsklasse W)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Fährüberfahrt von der Nord- auf die Südinsel

16 Übernachtungen in landestypischen Hotels und Motels

15 × Frühstück, 4 × Abendessen

9 leichte bis mittelschwere Wanderungen

Bootsfahrt im Queen Charlotte Sound 1 Weinprobe

Besuch des Maori Village in Rotorua Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

303 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Dezember 01

2026

Januar 02* 11* 19 28

Februar 05* 14* 22

März 03 11* 20* 28

Oktober 10* 17* 27

November 03 14* 21*

Dezember 01

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

*geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 8.499 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.800 €

• Anderer Abflughafen als Frankfurt: ab 300 €

• Premium Economy Class: 2.000 € (Buchungsklasse T)

• Business Class: 6.000 € (Buchungsklasse U)

Fidschi

Nachträumen

Kennst du das Südsee-Phänomen? Du sitzt am Traumstrand einer Trauminsel, wirfst einen verträumten Blick auf die Insel nebenan und fragst dich: Warum sitze ich eigentlich nicht dort? So ist das, wenn eine Insel schöner als die andere ist. Auf unseren drei- und viertägigen Schifffahrten mit dem Katamaran Fiji Princess durch das Mehrfarbenmeer der FidschiInseln entgehen wir diesem Problem. Willkommen zum Südsee-Feeling mit Inseln wie Mamanuca oder Yasawa und der Freiheit, sich jederzeit und überall den Archipel von unten anzusehen. Und falls du ein bisschen zu viel geschwommen und umhergeschnorchelt bist oder dich beim Stand-up-Paddling oder Korbflechten zu sehr verausgabt hast, kannst du dir an Bord die leichte Verspannung genüsslich wegmassieren lassen, bevor du im Schutz der Lagune das Haupt aufs Samtkissen bettest und durch das Bullauge mit offenen Augen träumst, bis sie zufallen.

Leistungen bei Chamäleon

7 Tage (3 Nächte Cruise)

Flug mit Air New Zealand von Auckland nach Nadi

Transfers auf den Fidschi-Inseln

3 Übernachtungen im Radisson Blu Resort Fiji Denarau Island

3 Übernachtungen auf der Fiji

Princess in einer Kabine mit Dusche / WC und Klimaanlage auf deinem gewählten Deck

Täglich Frühstück, 3 × Mittagessen, 3 × Abendessen

Landausflüge und Eintrittsgelder während der Kreuzfahrt

ab 2.370 €

• EZ-Zuschlag ab 690 € Preis pro Person Hinweis

zu den Reisedetails

Leistungen bei Chamäleon

8 Tage (4 Nächte Cruise)

Flug mit Air New Zealand von Auckland nach Nadi

Transfers auf den Fidschi-Inseln

3 Übernachtungen im Radisson Blu Resort Fiji Denarau Island

4 Übernachtungen auf der Fiji

Princess in einer Kabine mit Dusche / WC und Klimaanlage auf deinem gewählten Deck

Täglich Frühstück, 4 × Mittagessen, 4 × Abendessen

Landausflüge und Eintrittsgelder während der Kreuzfahrt

Preis pro Person

ab 2.970 €

• EZ-Zuschlag ab 690 €

• Nach der Verlängerung erfolgt der Rückflug von Nadi über Singapur nach Frankfurt.

• Je nach Reisebeginn der »Queen Charlotte« können mehr Übernachtungen vor der Cruise nötig sein.

• Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- UND

REISEBEDINGUNGEN

An dieser Stelle möchten wir über unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen informieren, die die gesetzlichen Bestimmungen der §§ 651a-y BGB ergänzen und, soweit wirksam vereinbart, Bestandteil des Pauschalreisevertrages sind. Sollten sich Fragen ergeben, stehen wir zur Beantwortung gern zur Verfügung.

1. Abschluss des Pauschalreisevertrages

1.1 Mit der Reiseanmeldung bietet der Reisekunde der Chamäleon Reisen GmbH (nachfolgend: Chamäleon) den Abschluss eines Pauschalreisevertrages verbindlich an. Die Anmeldung kann schriftlich, auf elektronischem Weg, mündlich oder fernmündlich vorgenommen werden. Der Vertrag kommt mit der Annahme durch Chamäleon zustande. Die Annahme bedarf keiner bestimmten Form. Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss wird Chamäleon dem Reisekunden auf einem dauerhaften Datenträger eine Reisebestätigung zur Verfügung stellen.

1.2 Weicht der Inhalt der Reisebestätigung vom Inhalt der Anmeldung ab, so liegt ein neues Angebot von Chamäleon vor, an das Chamäleon für die Dauer von 10 Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Reisekunde innerhalb der Bindungsfrist die Annahme ausdrücklich erklärt oder eine Anzahlung bzw. den Reisepreis leistet.

1.3 Der Reisekunde hat für alle Vertragsverpflichtungen von Mitreisenden, für die er die Reisebuchung vornimmt, wie für seine eigenen einzustehen, sofern er diese Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat.

2. Bezahlung

2.1 Zahlungen auf den Reisepreis vor Beendigung der Reise dürfen nur gefordert oder angenommen werden, wenn für Chamäleon ein Kundengeldabsicherungsvertrag besteht, Chamäleon den Reisekunden hierüber gemäß § 651t BGB informiert und dem Reisekunden zuvor ein Sicherungsschein im Sinne von § 651r Abs. 4 BGB übergeben wird.

2.2 Nach Vertragsschluss und Übergabe des Sicherungsscheins ist eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises fällig. Für einzelne Reiseleistungen, für die Chamäleon kurz nach Buchung der Reise bereits vollumfänglich selbst gegenüber seinen Leistungsträgern in Vorleistung treten muss (z. B. Flüge zu Sonderkonditionen, Sitzplatzreservierungen, Eintrittskarten), kann die vollständige Zahlung bei Übergabe des Sicherungsscheins und der Reiseunterlagen fällig werden. Hierüber informiert Chamäleon den Reisekunden vor Vertragsabschluss. 2.3 Die Restzahlung des Reisepreises ist 28 Tage vor Reiseantritt fällig, sofern die Reise nicht mehr nach Ziffer 5.1 abgesagt werden kann. Bei kurzfristigen Buchungen (weniger als 28 Tage vor Reisebeginn) ist der Reisepreis, sofern keine Absage nach Ziffer 5.1 mehr erfolgen kann, bei Übergabe der Reiseunterlagen sofort fällig. Ist eine Absage nach Ziffer 5.1 möglich, wird die Restzahlung erst mit Ablauf der Absagefrist fällig, frühestens jedoch 28 Tage vor Reisebeginn. 2.4 Gerät der Reisekunde mit der Anzahlung oder mit der Restzahlung in Verzug, ist Chamäleon nach Mahnung mit erfolgloser Fristsetzung zur Zahlung und Androhung des Rücktritts berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und Schadensersatz in Höhe der vereinbarten Entschädigungspauschalen (siehe Ziffer 4.2) zu verlangen.

3. Leistungs- und Preisänderungen 3.1 Änderungen einzelner Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Pauschalreisevertrages, die nach Vertragsschluss notwendig werden und die von Chamäleon nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der gebuchten Reise nicht beeinträchtigen. Angegebene Transfer- und Flugzeiten stehen, soweit nicht unzumutbar in eine vereinbarte Nachtruhe eingegriffen wird, unter dem Vorbehalt einer Änderung. Bei Flugreisen stehen die mit der Durchführung des Fluges namentlich genannten Fluggesellschaften unter dem Vorbehalt einer Änderung, es sei denn, eine bestimmte Fluggesellschaft wurde ausdrücklich vertraglich vereinbart.

3.2 Eine Erklärung über Änderungen von Reiseleistungen kann nur vor Reisebeginn erfolgen. Chamäleon ist verpflichtet, den Reisekunden über Änderungen nach Kenntnis von dem Änderungsgrund unverzüglich auf einem dauerhaften Datenträger zu informieren. Bei einer erheblichen Vertragsänderung informiert Chamäleon zudem über die Auswirkungen der Änderung auf den Reisepreis gemäß § 651g III S. 2 BGB. Erhebliche Änderungen können nicht ohne Zustimmung des Reisekunden vorgenommen werden, auf die Regelungen der §§ 651f und g BGB wird verwiesen.

3.3 Gemäß den Bestimmungen der §§ 651f und g BGB behält sich Chamäleon vor, den vereinbarten Reisepreis im Fall der Erhöhung der Beförderungskosten (Treibstoff und andere Energieträger), Erhöhung der Steuern und sonstigen Abgaben für vereinbarte Reiseleistungen, wie Touristenabgaben, Hafen- und Flughafengebühren, oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse wie folgt zu ändern:

a Erhöhen sich nach Vertragsschluss die Beförderungskosten, insbesondere die Treibstoffkosten (oder andere Energieträger), so kann Chamäleon den Reisepreis wie folgt erhöhen:

aa Eine sitzplatzbezogene Erhöhung kann an den Reisekunden anteilig weitergegeben und berechnet werden.

ab In anderen Fällen werden die vom Beförderungsunternehmen pro Beförderungsmittel geforderten, zusätzlichen (erhöhten) Beförderungskosten durch die Zahl der Sitzplätze bzw. Betten des Beförderungsmittels geteilt. Den sich hieraus errechneten Erhöhungsbetrag für den Einzelplatz kann Chamäleon vom Reisekunden verlangen.

b Werden die bei Abschluss des Pauschalreisevertrages bestehenden Abgaben wie Hafen- oder Flughafengebühren und Touristenabgaben Chamäleon gegenüber erhöht, kann diese Erhöhung entsprechend anteilig an den Reisekunden weitergegeben werden. c Bei einer Änderung der Wechselkurse nach Abschluss des Pauschalreisevertrages kann der Reisepreis in dem Umfang erhöht werden, in dem sich die Reise für Chamäleon verteuert.

d Kommt es zu einer nachträglichen Änderung des Reisepreises, muss Chamäleon den Reisekunden unverzüglich auf einem dauerhaften Datenträger informieren. Die Unterrichtung des Reisekunden darf nicht später als 20 Tage vor Reisebeginn erfolgen. 3.4 Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung oder einer Preiserhöhung aus den oben genannten Gründen von mehr als 8 % ist der Reisekunde berechtigt, kostenfrei vom Vertrag zurückzutreten oder der Reisekunde kann die Teilnahme an einer Ersatzreise verlangen, wenn Chamäleon eine solche anbietet.

3.5 Der Reisekunde hat einen Anspruch auf eine Preissenkung, wenn sich entsprechende Kosten (Ziffer 3.3) verringern bzw. ändern und dies bei Chamäleon zu niedrigeren Kosten führt.

3.6 Erhebliche Vertragsänderungen und eine Preiserhöhung um mehr als 8 % sind nur mit Zustimmung des Reisekunden zulässig. Chamäleon informiert den Reisekunden über Vertragsänderungen einschließlich der Gründe unverzüglich nach Kenntnis des Änderungsgrundes auf einem dauerhaften Datenträger. Chamäleon kann vom Reisekunden verlangen, dass er innerhalb einer von Chamäleon bestimmten und angemessenen Frist das Angebot einer erheblichen Vertragsänderung oder Preiserhöhung um mehr als 8 % annimmt oder seinen Rücktritt vom Vertrag erklärt. Nach Ablauf der von Chamäleon bestimmten Frist gilt das Angebot zur erheblichen Vertragsänderung oder Preiserhöhung um mehr als 8 % als angenommen. Chamäleon kann dem Reisekunden mit dem Angebot einer erheblichen Vertragsänderung oder Preiserhöhung um mehr als 8 % wahlweise auch die Teilnahme an einer Ersatzreise anbieten.

4. Rücktritt des Reisekunden, Ersatzreisender und wichtige Versicherungen

4.1 Der Reisekunde kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung bei Chamäleon. Dem Reisekunden wird empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären.

4.2 Tritt der Reisekunde vom Pauschalreisevertrag zurück (Storno) oder tritt er die Reise nicht an, verliert Chamäleon den Anspruch auf den Reisepreis, kann aber gemäß § 651h II BGB eine pauschalierte Entschädigung verlangen. Der Entschädigungsanspruch wird unter Berücksichtigung nachfolgender Entschädigungspauschalen berechnet.

Die Rücktrittskosten betragen pro Reisekunde – bei Reisen inklusive Flugbeförderung : bis 50. Tag vor Reisebeginn 20 % ab 49. bis 32. Tag vor Reisebeginn 30 % ab 31 . bis 15. Tag vor Reisebeginn 40 % ab 14. bis 1. Tag vor Reisebeginn 60 % am Abreisetag oder bei Nichtantritt 70 % des Reisepreises.

– bei Reisen mit eigener Anreise: bis 50. Tag vor Reisebeginn 20 % ab 49. bis 32. Tag vor Reisebeginn 35 % ab 31 . bis 15. Tag vor Reisebeginn 45 % ab 14. bis 1. Tag vor Reisebeginn 65 % am Abreisetag oder bei Nichtantritt 75 % des Reisepreises.

Ausnahme von den Pauschalierungen: Werden Einzelleistungen im Rahmen der gebündelten Leistungen des Reisevertrages preislich gesondert ausgewiesen (z. B. Flüge zu Sonderkonditionen, Sitzplatzreservierungen, Eintrittskarten) und muss Chamäleon diese seinen Leistungsträgern bezahlen und erhält beim Rücktritt des Kunden selbst keine bzw. nur eine Teilerstattung von seinen Leistungsträgern, betragen die Rücktrittskosten für die ausgewiesene Einzelleistung 100 % bzw. Kosten in der Höhe, die Chamäleon nachweislich entstehen und beziffert werden. Für den restlichen Reisepreis gelten die o. g. Entschädigungspauschalen.

Als Stichtag für die Berechnung gilt der Zugang der Rücktrittserklärung.

Dem Reisekunden bleibt es unbenommen, Chamäleon nachzuweisen, dass Chamäleon kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist als die geforderten Rücktrittskosten. Ist der Schaden von Chamäleon geringer oder sind die Pauschalen nicht anwendbar, wird Chamäleon seinen Schaden konkret berechnen, indem sich die Entschädigung nach dem Reisepreis abzüglich des Wertes der von Chamäleon ersparten Aufwendungen sowie abzüglich dessen, was Chamäleon durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen erwirbt, berechnet. Im Fall des Rücktritts ist Chamäleon zur unverzüglichen Erstattung des Reisepreises abzüglich des Entschädigungsanspruches verpflichtet.

4.3 Erfolgt der Rücktritt durch den Reisekunden, weil am Bestimmungsort oder in dessen unmittelbarer Nähe unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände auftreten, die die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen, kann Chamäleon keine Entschädigung fordern und zahlt den Reisepreis unverzüglich an den Kunden zurück.

Auf § 651h III BGB wird verwiesen

4.4 Bis zum Reisebeginn kann der Reisekunde verlangen, dass statt seiner ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Pauschalreisevertrag eintritt, auf die Regelungen des § 651e BGB wird verwiesen. Chamäleon kann dem Eintritt des Dritten widersprechen, wenn dieser den besonderen

Reise erfordernissen nicht genügt oder seiner Teilnahme gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen. Im Falle der Vertragsübertragung haften der ursprüngliche Reisekunde und der Ersatzteilnehmer als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch den Eintritt des Dritten entstehenden Mehrkosten. Chamäleon hat dem Reisekunden einen Nachweis darüber zu erteilen, in welcher Höhe durch den Eintritt des Ersatzreisenden Mehrkosten entstehen.

4.5 Es wird der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung und einer Versicherung zur Deckung der Kosten eine r Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod empfohlen.

5. Rücktritt durch Chamäleon (Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl u. a.)

5.1 Chamäleon kann bis 28 Tage vor Reiseantritt wegen Nichterreichens einer ausgeschriebenen Mindest teilnehmerzahl vom Reisevertrag zurücktreten, wenn a in der vorvertraglichen Information und Reiseausschreibung die Mindestteilnehmerzahl beziffert wird sowie vorbezeichneter Zeitpunkt, bis zu welchem dem Reisekunden vor dem vertraglich vereinbarten Reisebeginn die Rücktrittserklärung zugegangen sein muss, angegeben ist und b in der Reisebestätigung deutlich lesbar auf diese Angaben hingewiesen wird.

Ein Rücktritt ist spätestens an dem Tag zu erklären, der dem Reisekunden in den vorvertraglichen Informationen und der Reisebestätigung genannt wurde. Auf die Regelungen zu den Rücktrittsfristen gemäß § 651 h IV BGB wird verwiesen. Tritt Chamäleon von der Reise zurück, erhält der Reisekunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen unverzüglich zurück.

5.2 Auf die Chamäleon zustehende gesetzliche Rücktrittsmöglichkeit aufgrund unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände gemäß § 651h IV Nr. 2 BGB wird hingewiesen.

6. Gewährleistung

6.1 Werden Reiseleistungen nicht vertragsmäßig erbracht, so kann der Reisekunde Abhilfe verlangen. Der Mangel muss unverzüglich gegenüber der örtlichen Reiseleitung, Chamäleon oder dem Reisevermittler angezeigt werden.

6.2 Für die Dauer einer nicht vertragsgemäßen Erbringung der Reise kann der Reisekunde eine entsprechende Herabsetzung des Reisepreises verlangen. Die Minderung tritt nicht ein, wenn es der Reisekunde schuldhaft unterlässt, den Reisemangel anzuzeigen und Chamäleon dadurch keine Abhilfe schaffen kann.

6.3 Wird die Reise infolge eines Mangels erheblich beeinträchtigt, so kann der Reisekunde den Pauschalreisevertrag gemäß § 651l BGB kündigen. Eine Kündigung des Pauschalreisevertrages durch den Reisekunden ist jedoch nur dann zulässig, wenn Chamäleon keine Abhilfe leistet, nachdem der Reisekunde hierfür eine angemessene Frist gesetzt hat. Einer Fristsetzung bedarf es nicht, wenn die Abhilfe unmöglich ist, von Chamäleon verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung durch ein besonderes Interesse des Reisekunden gerechtfertigt ist.

7. Haftung

7.1 Die vertragliche Haftung von Chamäleon für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit ein Schaden von Chamäleon nicht schuldhaft herbeigeführt wird.

7.2 Von der örtlichen Reiseleitung in eigener Organisation oder von anderen Personen in eigener Organisation am Urlaubsort angebotene und vor Ort gebuchte Ausflüge (auch Theaterbesuche, Sportveranstaltungen u. a.), Beförderungsleistungen, sportliche Aktivitäten und Mietwagen (auch Motorräder) gehören nicht zum Pauschalreisevertragsinhalt zwischen dem Reisekunden und Chamäleon; für solche Leistungen übernimmt Chamäleon keine Haftung

7.3 Ein Schadensersatzanspruch gegenüber Chamäleon ist insoweit beschränkt oder ausgeschlossen, als aufgrund internationaler Übereinkünfte oder auf solchen beruhenden gesetzlichen Vorschriften, die auf die von einem Leistungsträger zu erbringenden Leistungen anzuwenden sind, ein Anspruch auf Schadensersatz gegen den Leistungsträger nur unter bestimmten Voraussetzungen oder Beschränkungen entsteht oder geltend gemacht werden kann oder unter bestimmten Voraussetzungen ausgeschlossen ist. Auf die gesetzlichen Bestimmungen des § 651p II BGB wird verwiesen.

8. Mitwirkungspflicht des Reisekunden Der Reisekunde ist verpflichtet, bei auftretenden Leistungsstörungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen mitzuwirken, eventuelle Schäden zu vermeiden oder gering zu halten. Der Reisekunde ist insbesondere verpflichtet, seine Beanstandungen unverzüglich der örtlichen Reiseleitung, gegenüber Chamäleon oder dem Reisevermittler zur Kenntnis zu geben. Unterlässt der Reisekunde schuldhaft, einen Mangel anzuzeigen, so tritt ein Anspruch auf Minderung (§ 651m BGB) und Schadensersatz (§ 651n BGB) nicht ein, sofern Chamäleon wegen der fehlenden Mängelanzeige keine Abhilfe leisten konnte. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Anzeige erkennbar aussichtslos ist oder aus anderen Gründen unzumutbar ist. Schäden oder Verspätungen des aufgegebenen Gepäcks während einer Flugbeförderung sollten unverzüglich am Flughafen mittels schriftlicher Schadensanzeige der zuständigen Fluggesellschaft zur Kenntnis gebracht werden.

9. Beistandspflicht von Chamäleon Befindet sich der Reisekunde in Schwierigkeiten, hat Chamäleon ihm unverzüglich in angemessener Weise Beistand zu gewähren. Auf § 651q BGB wird verwiesen Dem Reisekunden wird empfohlen, in einer entsprechenden Situation umgehend Kontakt zur Reiseleitung oder zu Chamäleon unter den in Ziffer 17 genannten Kontaktdaten aufzunehmen.

10. Anmeldung von Ansprüchen und Verjährung 10.1 Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Erbringung der Reise hat der Reisekunde gegenüber Chamäleon unter der unter Ziffer 17 genannten Anschrift geltend zu machen. Die Anspruchsanmeldung gegenüber Chamäleon kann auch über den Reisevermittler erfolgen. Es wird empfohlen, die Anspruchsanmeldung schriftlich vorzunehmen. Für die Anmeldung von Reisegepäckschäden und Verspätungen bei Reisegepäck im Rahmen einer Flugbeförderung gelten besondere Fristen. Gepäckschäden sind binnen 7 Tagen, Verspätungsschäden binnen 21 Tagen nach Aushändigung des Gepäcks zu melden. 10.2 Ansprüche des Reisekunden wegen Reisemängeln gemäß § 651i III BGB verjähren in zwei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Tag, an dem die Pauschalreise dem Vertrag nach enden sollte.

11. Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften 11.1 Chamäleon steht dafür ein, Reisekunden vorvertraglich über Bestimmungen von Pass- und Visavorschriften (einschließlich der ungefähren Fristen zur Erlangung von Visa) sowie deren eventuelle Änderungen vor Reiseantritt zu unterrichten.

Auf besondere Gesundheitsvorschriften (gesundheitspolizeiliche Formalitäten) des Reiselandes weist Chamäleon vorvertraglich hin. Der Reisekunde sollte sich zudem über Infektions- und Impfschutzmaßnahmen für das vereinbarte Reiseziel rechtzeitig informieren. Es wird auf die Möglichkeit der Informationsbeschaffung bei den Gesundheitsämtern, bei Ärzten (Reisemedizinern) und Tropeninstituten hingewiesen.

11.2 Der Reisekunde ist für die Einhaltung aller für die Durchführung der Reise wichtigen Pass-, Visaund Gesundheitsvorschriften selbst verantwortlich. Alle Nachteile, insbesondere die Zahlung von Rücktrittskosten, die aus der Nichtbefolgung dieser Vorschriften erwachsen, gehen zu seinen Lasten, ausgenommen, wenn sie durch eine schuldhafte Falschoder Nicht information von Chamäleon bedingt sind.

12. Informationspflicht über Fluggesellschaften

Die EU-Verordnung Nr. 2111/2005 zur Unterrichtung von Fluggästen über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens verpflichtet Chamäleon, den Reisekunden über die Identität der ausführenden Fluggesellschaft sämtlicher im Rahmen der gebuchten Reise zu erbringenden Flugbeförderungsleistungen bei der Buchung zu informieren. Steht bei der Buchung die ausführende Fluggesellschaft noch nicht fest, so ist Chamäleon verpflichtet, dem Reisekunden die Fluggesellschaft bzw. die Fluggesellschaften zu nennen, die wahrscheinlich den Flug / die Flüge durchführen wird / werden. Sobald Chamäleon Kenntnis hat, welche Fluggesellschaft den Flug durchführt, muss der Reisekunde informiert werden. Wechselt die genannte Fluggesellschaft, muss Chamäleon den Reisekunden über den Wechsel informieren. Chamäleon muss unverzüglich alle

angemessenen Schritte einleiten, um sicherzustellen, dass der Reisekunde unverzüglich über den Wechsel informiert wird. Eine Liste (Gemeinschaftliche Liste) über unsichere Fluggesellschaften mit Flugverbot in der EU ist z. B. auf folgender Internetseite zu finden: ec.europa.eu/transport/modes/air/safety/air-ban_de

13. Rechtswahl und Gerichtsstand

13.1 Auf den Vertrag und auf das Rechtsverhältnis zwischen dem Reisekunden und Chamäleon findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Soweit bei Klagen des Reisekunden gegen Chamäleon im Ausland für den Haftungsgrund nicht deutsches Recht angewendet wird, findet bezüglich der Rechtsfolgen, etwa hinsichtlich der Art, Umfang und Höhe von Ansprüchen des Reisekunden ausschließlich deutsches Recht Anwendung.

13.2 Der Gerichtsstand von Chamäleon ist der Firmensitz in Berlin.

13.3 Für Klagen von Chamäleon gegen den Reisekunden ist der Wohnsitz des Reisekunden maßgebend, es sei denn, die Klage richtet sich gegen Vollkaufleute oder Personen, die keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland haben, oder gegen Personen, die nach Abschluss des Vertrages ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt ins Ausland verlegt haben, oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. In diesen Fällen ist der Sitz von Chamäleon maßgebend.

13.4 Die Bestimmungen zu Nr. 13.1 bis 13.3 finden keine Anwendung, wenn und insoweit sich aus vertraglich nicht abdingbaren Bestimmungen internationaler Abkommen, die auf den Pauschalreisevertrag zwischen dem Reisekunden und Chamäleon anzuwenden sind, etwas anderes zugunsten des Reisekunden ergibt oder wenn und insoweit auf den Pauschalreisevertrag anwendbare, nicht abdingbare Bestimmungen im Mitgliedstaat der EU, dem der Reisekunde angehört, für den Reisekunden günstiger sind als die Regelungen in diesen Geschäfts- und Reisebedingungen oder die anwendbaren deutschen Vorschriften.

14. Schlichtungsverfahren

Chamäleon nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Soweit nach Drucklegung dieser Geschäftsbedingungen die Beteiligung an einer Verbraucherstreitbeilegung verpflichtend wird, informiert Chamäleon den Reisekunden. Informatorisch wird für Reiseverträge auf folgende Schlichtungsstellen hingewiesen: www.schlichtung-reise-und-verkehr.de oder www.universalschlichtungsstelle.de

15. Sonstige Bestimmungen

15.1 Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser Bedingungen hat nicht die Unwirksamkeit der gesamten Bedingungen zur Folge. Auf § 306 BGB wird verwiesen.

15.2 Stand dieser Bedingungen: Mai 2025.

16. Datenschutz

Der Schutz der personenbezogenen Daten der Reisekunden von Chamäleon wird gewahrt. Die ausführlichen Datenschutzbestimmungen von Chamäleon und die entsprechenden Rechte des Reisekunden finden sich unter: chamaeleon-reisen.de/Datenschutz

Auf Verlangen sendet Chamäleon dem Reisekunden die Datenschutzregelungen gern auch schriftlich zu.

17. Reiseveranstalter

Anschrift und Sitz der Chamäleon Reisen GmbH: Pannwitzstraße 5, 13403 Berlin, Deutschland Telefon +49 30 347996-0 Fax +49 30 347996-11

info@chamaeleon-reisen.de chamaeleon-reisen.de

Registergericht AG Charlottenburg, HRB 70147 Geschäftsführer: Ingo Lies

BILDNACHWEIS

Langjährig verbundene Profi-Fotografen und Freunde  Dr. Heiko Beyer m www.vision21.de  Dirk Bleyer m www.dirk-bleyer.de  Tobias Hauser m www.tobias-hauser.de  Kai-Uwe Küchler m www.art-adventure.de Roland Marske m www.jules-verne-online.de

Chamäleon-Expert*innen

Block, T. / Bäker, N. / Cocco, L. / Engelmann, D. / Giebe, K. / Groenewold, G. / Hergenröther, C. / Jabs, A. / Krone, A. / Lies, I. / Lies, M. / Lobert, J. / Poit, S. / Schulz, S.

Teilnehmer*innen am Chamäleon-Fotowettbewerb Apreck, K. / Barth, K. / Bauer, J. / Bednar, N. / Bernholz, F. C. / Bertok, A. / Bobertz, M. / Brandt, L. / Breitenstein, R. / Brem, M. / Brütt, R. / Buchmann, E. / Bugnon, B. / Daske, J. / Ebenau, E. / Eicher, T. / Feist, C. / Frohns, U. / Försterling, J. / Gauckler, L. / Gekeler, J. / Gerhards, D. / Gerhards, P. / Glaser, D. / Grass, I. / Gronstedt, C. / Gutjahr, P. / Gymnich, G. / Hagspiel, U. / Haubert, M. / Haupt, U. / Hergeth, I. / Herzog, T. / Heyn, G. / Hirth, G. / Hofmann, H. / Ivanoff-Erb, X. / Janker, H. J. / Janovsky, H. / Kaspar, G. und A. / Klepzig, I. / Klingler, J. / Klötzner, D. / Koch, S. / Konheiser, A. / Köllermann, H. / König, S. / Lang, T. / Laub, H. / Laube, A. / Lenzen, A. / Maas, K. / Maaß, J. / Maibach, R. / Mayer, U. / Meier-Lehner, S. / Neumann, W. / Newrly, S. / Nieuwenhuysen, N. / Noll, B. / Paries, U. / Peters, B. / Plümer, B. / Prantl, J. / Radke, M. / Raskop, A. / Reipert, D. / Rosenfeld, A. / Roth, B. / Röck, C. / Salzenberg, B. / Sander-Graupner, M. / Schenk, W. / Schmehl, M. / Schmidt, D. / Schreyer, U. / Seidelmann, M. / Sieber, R. / Siebert, U. / Stamm, D. / Staub, V. / Steinheimer, H. / Steinlechner, A. / Stephan, S. / Stipkova, J. / Stritzke, B. / Thimm, B. / Tietz, T. / Tomio Büchel, M. / Trojahn, M. / Tömmel, C. / Vogt, K. / Wehrmann, D. / Weiss, H.-W. / Wemhöner, J. / Willuhn, D. / Zoysa, S. de iStockphoto

1001slide / 12ee12 / alexerich / Alija / aphotostory / Assalve, A. / atese / atosan / Avatar_023 / Bacci, F. / Bauer, A. / bbsferrari / beemore / Berg, F. van den  / Bergwitz, U. / Bischoff, L. / brytta / bschuitdesign / Cerisie, C. / Chalabala / Chouinard, P. / Chudoba, M. / Cichawa, R. / cinoby / Crane, M. / cristaltran / Dalton, D. / Damocean / Dannhauer, S. / Davies, W. / DC_Colombia / demerzel21 / Desert, L.-M. / diegocardini / Dorin, B. / EarnestTse / Enselme, A. / erosera / Fernandez, T. / filipefrazao / fotomem / Gillard, R. / Gregg, L. / guenterguni / Hadyniak, B. / hadynyah / Hafemann, A. / Hakat / Hussain, G. / Idan_Ben_Haim / Ilonde / jiratto / jordieasy / Jose, B. / Kane, A. / kaphotokevm1 / Khabarov, D. / Kraft, J. / Lamanna, F. / Legg, R. / lennjo / Liew, A. / Lindlahr, A. / lkunl / lncreativemedia / Lukasz-Nowak1 / margouillatphotos / McCartney, K. / McRae, B. / Mette, H. / Micallef, R. / Milante / Miller, K. / Mlenny / mofles / Möller, M. / Nain, R. / Nunes, R. M. / OGphoto / Omelchenko, A. / Pavone, S. / Peña Romano Medina, A. / Popartic / Rasko, I. / Rat0007 / Rawpixel Ltd / redtea / Repox / Rosa, R. / ruzanna / saiko3p / Satori Photography / saxlerb / seanfboggs / Serditova, L. / Shpulak, I. / skif / squashedbox / Strelow, M. / Thoai, H. / trabantos / Tyurin, A. / Tzido / ugurhan / Unaihuiziphotography / Uriadnikov, S. / VSmirnov / waterotter / Wells, K. / Wenbin Photo / Wijitpanya, P. / wilpunt / Winter, S. / Wirestock / WLDavies / worakit / Xantana / Yong Hian, J. L. / YuliaGr

Weitere Fotograf*innen

Aaliya Resort / Abdelmoula Camp / Alsisar Haveli / Amadeus Travel Agency (Fucik, F.) / Amalinda Lodge / Andersch, T. / April Point Resort / AQUA Beach Resort & Spa (Göhse, F.) / Asakusa View Hotel Annex Rokku / ATTA Tunisia / Auner, S. / Australis / avenTOURa / Azerbaijan Tourism Board / Bach, M. / Blue Zebra Island Lodge (Perrier, S.) / Bohry, S. / Botswana Tourism / Brewster Mountain Lodge / Buffelsdam Country House / Böhm, M. / Börjes, M. / Can Tho Ecolodge / Cape Riviera Guesthouse / Chalston Beach Resort / Chameleon Hill Lodge (Corthier, I.) / Chidambara Vilas / China Tours / Corto Maltes (Colome, L.) / Crowne Plaza Resort Salalah / Davids, A. / De Tafelberg Guesthouse (Smith, D. GF) / Desert Quiver Camp / Dhulikhel Lodge Resort (Bhai Suwal, R.) / Discovery Resorts Kings Canyon / Dünow, N. / East Indonesia Trip / Ecolodge La Estancia (Dunn, M.) / Eichler, E. / EKHO Hotels / Elewana / Esquinas Rainforest Lodge / Exo Travel / Exora Beach Hotel / EyeEm (Jack; Superina, I.; Thampitakkull, J.) / Fairfield Tours (Grey, S.; Plessis, U. du) / Falaza Game Park / Fiji Princess / Foxes Safari Camps (Gijn, N. van) / Gelukspoort / Gernig, T. / Ghost Mountain Inn / Gondwana Collection (Dreyer, M.; MLSpencer) / GouvQc (Dupuis, M.; Hamelin, J.-F.) / Green Bay Phu Quoc Resort & Spa / Habarana Village by Cinnamon / Haberlag, A. / Hahner, V. / Handspan Travel (Doung Minh, T.) / Hansen, K. / Hatari Lodge (Martínez, J. S.) / Heintze, S. / Heitplatz, O. / Hennemann, S. / Hergenröther, R. / Hohwieler, U. / Holiday Inn Resort Dead Sea (Diederiks, J.) / Hotel Caza Fisherman's Wharf / Hotel Clarendon / Hotel Puelche / H ü sch, S. / Hübler, K. / India Tourism / Inkaland Tours (Morales, R.; Silvera, W.) / Inkaterra Reserva Amazonica Lodge / Island Planation Hotel / JF Tours / Jhilwara Haveli / Jordan Tourism Board (Coole, K.) / Kaliwa Lodge (Becker, T.) / Kariega Game Reserve / Kazile Island Lodge / Kinabatangan Wetlands Resort / Klebbé, F. / Koch, M. / KonTour Travel (Rubin, G.) / Kuhn, P. / La Casona De Yucay (Mendoza Valdivia, D. L.) / La Fora Ecolodge / La Reserva Virgin Lodge / La Veranda Resort / Legenstein, H. / Lernidee (Schmelz, D.) / Lomas del Volcán Hotel (Martinez, I.) / Longji Ridge Inn / Madagascar Tourism (Nari, K.) / Madu Luxury Camp / Maeder, S. / Makalali River Lodge / Malaika (Schroeder, G.) / Mansion Alameda / Manya Africa Tours (Nakaliisa, A.) / Manz, J. / Maqueda Lodge / Mathys, I. / Mbweha Camp / Mduli Lodge (Kernahan, C.) / Mentz, L. / Meuser, T. / Meza, B. / Misa Tours (Bassan) / Mkomazi Wilderness Retreat / Molina Peña, C. / Montra Nivesha (Binard, R.) / Mosig, A. / Museo Cayara (Torres Cardozo, M. A.) / Mystique Casa Perla / Mystique Regis Habana / Naara Eco Lodge / Neumann, P. / Ngorongoro Safari Lodge (Nickel-Zeiger, B.) / Nian Wo Inn / NKAR Travels & Tours (Kahandawala Arachchilage, S. R.) / Novi Nomad / Oaxaca Real Hotel / Olig, D. / Oltmann, H. / Omandumba Bush Camp / Oz Palace / Pack Safari (Beiter, R.; Lüttwitz, C. von; Pack, P.) / Padrón Estrada, N. / Palacio de Sal / Pandanus Resort Mui Ne / Paradise Koh Yao (Taradha) / Parador Resort / Petit Lafitte Beach Front Hotel & Bungalows / PheZulu Guest Lodge / Phu Chaisai Resort (Yindee) / Pilarski, A. / Pixabay (AlexSky; Behn, H.; Biron Burgardt, S.; Chernysheva, T.; Colle; DEZALB; LuisValiente; Peggy_Marco; Poswiecie; Psbitne; sandid) / Privat Camp (Stephan, A.) / Real Egypt / Reina Kench / Retreat at Waterfall Valley (Talkner, T.) / Riad Les Trois Palmiers / Riad Marjana (Ghrissi, S.) / Riad Mimouna / Riad Tamarrakecht / Royal Commission for AlUla / Royalton Hicacos Resort / Sama Al Wasil Camp / Sanctuary Luang Prabang / Sass, A. / Schaudel / Schleicher, H. / Scholl, A. / Schuchmann Wines Chateau /

Selous Impala Camp / Selva Bananito Lodge (Mikolcic, T.) / Serengeti Pioneer Camp / Shahpura House / Shinagawa Beach Resort / Shu'mata Camp (Martínez, J. S.) / Shutterstock (Farouk, E. O.) / Sibuya Forest Camp / Sita Travel India (Kumar Jhangid, J.) / Skotel Alpine Resort (Wright, K.) / Snow Lion Riverside Resort / South African Tourism (May, F.) / St-Laurent, R. / Stichling, M. / Stohr, U. / Sunway Safaris (Cosnett, C., Kemp, G.) / Surtrek (Tandazo, A.) / Tango Mar / Tara Angkor Hotel / Tarangire Treetops / Tariri Amazon Lodge / Tempelherberge Koyasan / The View Hotel / Thornicroft Lodge / Thousand Nights Camp / Topas Ecolodge (Tuan, V.) / Tourism Board Azerbaijan / TravelArt Chile (Edwards, M.) / Treasure Junk / Tsolmon Travel / UFO Luxotel / Unke, K. / Unsplash (Abdelwahab, Y.; Andreeva, A.; Bocek, O.; Bowdige, D.; Bruna, M.; Budiman, S.; Chaney, N.; Deguilhem, G.; Fewings, N.; Fildzah, H.; Gaind, D.; Huenerfuerst, N.; Izquierdo, V.; Jack, C.; Jimenez, D.; Lastra, P.; Lemos, P.; Letek, M.; Ma, S.; Melgoza, J.; Neom; Olivieri, W.; Prado, M. P.; Ramdhasuma, A.; Schimmeck, A.; Sorasak; Szeto, W.; Tartes, T.) / Vedana Lagoon Resort / Veranda Resorts / Victoria Mekong / Villa Maria / Vondenhoff, L. / Wagenbreth, H. / Wiborg, A. / Wijesoma, U. / Winkler, B. / Wondergarden (LRW; Rugah, L.) / Xandari Riverescapes Hausboat (Jain, D.) / Zara Tanzania Adventures (Adam, A.)

IMPRESSUM

Redaktion & Copyright Chamäleon Reisen GmbH, Berlin Leandro Cocco, Lena Friebertshäuser, Katrin Giebe, Annegret Glöckner, Gerrit Groenewold, Jana Hofäcker, Sina Köhler, Sophie Kossack, Heike Mattick, Ralf Prange, Luisa Scholz, Svea Schütte Texte Realgestalt GmbH, Berlin / Frank Kleinbrahm, Illingen Gestaltung Realgestalt GmbH, Berlin Druck Mohn Media Mohndruck GmbH, Gütersloh

Chamäleon-Versicherungsschutz

Chamäleon-Premiumschutz

Reise-Rücktrittsversicherung *

• Versicherungssumme bis zur Höhe des jeweiligen Reisepreises

• Wenn Sie von einer Reise außerplanmäßig – z. B. wegen unerwarteter schwerer Erkrankung, Unfall, Verlust des Arbeitsplatzes – vor Reisebeginn zurücktreten oder die Reise unvorhergesehen verspätet antreten müssen, ersetzen wir Ihnen: die vertraglich geschuldeten Rücktrittskosten die Mehrkosten einer verspäteten Hinreise

Urlaubsgarantie*

• Kostenersatz bei Reiseabbruch, bei vorzeitiger oder verspäteter Rückreise

Reise-Krankenversicherung

Bei Krankheit oder Unfall im Ausland erstatten wir Ihnen die Kosten für:

• ambulante Behandlung beim Arzt und Zahnarzt, Medikamente

• stationäre Behandlung im Krankenhaus einschließlich Operationen

• medizinisch sinnvolle und vertretbare Rücktransporte (auch Rettungsflüge)

Das gilt auch bei Reise- und Sicherheitshinweisen oder Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes für Ihr Reiseland.

Notfall-Versicherung inkl. Schutzengel auf Reisen

• Notruf-Service, weltweit – rund um die Uhr

Reise-Unfallversicherung

• Versicherungssumme je versicherte Person: im Todesfall 20.000 €* im invaliditätsfall bis zu 40.000 €*

* bei Kindern bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres: 10.000 €

Reisegepäck-Versicherung

• Versicherungssumme: 2.000 € je versicherte Person

Chamäleon-Basisschutz

Reise-Rücktrittsversicherung *

• Versicherungssumme bis zur Höhe des jeweiligen Reisepreises Leistung siehe oben Reise-Rücktrittsversicherung

Urlaubsgarantie*

• Kostenersatz bei Reiseabbruch, bei vorzeitiger oder verspäteter Rückreise

Prämienübersicht für Reisen bis 31 Tage

* Selbstbehalt: Kein Selbstbehalt bei allen versicherten Ereignissen mit Ausnahme von ambulant behandelten Erkrankungen. In diesem Fall beträgt der Selbstbehalt 20 % des erstattungsfähigen Schadens, mindestens jedoch 25 € je versicherte Person.

Abschlussfrist: Bitte schließen Sie Ihre Reiseversicherung spätestens 30 Tage vor Reisebeginn ab. Hinweis: Die Prämien gelten zum Zeitpunkt des Katalogdrucks und können sich zum Zeitpunkt der Reisebuchung geändert haben. Diese Informationen geben den Versicherungsumfang nur beispielhaft wieder. Die kompletten Bedingungen erhalten Sie bei Chamäleon. Sie können die Bedingungen auch im Internet unter www.hmrv.de/avb abrufen.

Maßgebend für den Versicherungsschutz sind die Versicherungsbedingungen VB-RKS 2021 (T-D) der HanseMerkur Reiseversicherung AG.

Außergerichtliche Schlichtungs- und Beschwerdeverfahren: Schlichtungsversuche und Beschwerden können – wenn eine Einigung mit der HanseMerkur nicht erzielt werden kann – an folgende Schlichtungs- und Beschwerdestellen gerichtet werden: Zuständig für alle Versicherungszweige: Versicherungsombudsmann e. V., Postfach 08 06 32, 10006 Berlin, www.versicherungsombudsmann.de

Für jede Versicherung spendet die HanseMerkur Reiseversicherung 1 Euro für Projekte zur medizinischen Versorgung von Kindern in Afrika.

Vorfreude ist die schönste Freude.

Dass es die Reise deines Lebens wird, da bin ich mir sicher. Und doch kann dir immer etwas Unvorhersehbares dazwischenkommen. Für diesen Fall empfehle ich dir den Chamäleon-Premiumschutz unseres Partners HanseMerkur Reiseversicherung. So bist du rundum in guten Händen – mit Absicherung bei früherer Rückkehr, medizinischer Versorgung vor Ort, Gepäckschutz und Notfallservice. Und falls du die Reise verschieben musst, erlebst du sie einfach etwas später.

Dein

Gründer und Inhaber von Chamäleon

Bleibe in Kontakt

Erlebe die Chamäleon-Welt auf deinem Sofa oder an deinem Schreibtisch.

Nur ein paar Klicks und schon kannst du dich mit unseren Videos, den Beiträgen in den sozialen Medien oder bei den Livestreams der Chamäleon-Familie in die Ferne träumen.

Deine Erlebnisberater*innen

Wir sind für dich da: mit Antworten auf konkrete Fragen zu einer Reise, mit Inspirationen für Reiseziele und viel Erfahrung. Deine Erlebnisberater*innen freuen sich auf deine Anfrage.

+49 30 347996-0 info@chamaeleon-reisen.de

Beratung und Buchung im Reisebüro Im Reisebüro deines Vertrauens triffst du Menschen, die immer ein offenes Ohr haben und genau wissen, was dir beim Reisen am wichtigsten ist. Sie kennen die Chamäleon-Reisen im Detail und geben dir die besten Empfehlungen. So ist deine Buchung von Anfang an in besten Händen.

Finde ein passendes Reisebüro in deiner Nähe

Cha

m ä leon in den sozia len M

Livestr eam

Emotionen pur: In unseren Livestreams zeigen dir Ingo und seine Gäste berührende Chamäleon-Momente und inspirieren dich für die Reise deines Lebens. Den nächsten Termin und Livestreams zum Nachträumen findest du auf unserer Website.

edien

Die schönsten ChamäleonMomente in bewegenden Bildern. Abonniere unseren YouTube-Kanal und erhalte neue Videos automatisch.

Verfolge Nachhaltigkeits- und auch persönliche Themen auf dem LinkedIn-Kanal unseres Gründers Ingo Lies.

»Die Reise meines Lebens« heißt unsere FacebookGruppe. Sei dabei und tausche dich mit anderen Gästen aus.

Auf Instagram findest du Schnappschüsse von unseren Reisen. Aber Vorsicht: akute Fernwehgefahr!

Chamäleon wird 30 –und du bist dabei!

Lass uns das besondere Jahr gemeinsam feiern Wir freuen uns riesig auf diesen großen, runden Geburtstag! Auf jeder Reise 2026 zelebrieren wir dieses Jubiläum und die Schönheit der Welt mit einem besonderen Überraschungs-Moment. Komm einfach mit – und buche jetzt die Reise deines Lebens!

»Das war eine Traum reise ! Hier hat a l les ges tim mt. D ie Reise ging ins Her z –eben echt Chamäleon.«

Uwe auf Trustpilot nach seiner Reise durch Namibia

Bewertungen 8.279 ● Hervorragend

4,7

Jetzt Katalog bestellen

Mehr auf chamaeleon-reisen.de Beratung und Buchung in deinem Reisebüro Gedruckt auf »Blauer Engel« zertifiziertem Recyclingpapier und trotzdem bleibt ein Rest an CO ² Daher hat Chamäleon 7.000 m² Regenwald unter Naturschutz stellen lassen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.