Chamäleon Katalog 2026 Europa

Page 1


Mit dem Herzen sehen

Herzlich willkommen beim Sieger des Deutschen

Nachhaltigkeitspreises 2025

Immer dem Herzen nach

Wir sind stolz auf den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025. Er zeigt, dass wir deine Reise in allen Bereichen mit höchstem Anspruch und immer voller Wertschätzung für Mensch und Natur gestalten. Genau so entsteht dieses einzigartige Chamäleon-Gefühl, das du weltweit auf jeder Reise spürst. So öffnen sich Herzen für besondere Begegnungen und die Schönheiten der Welt. Wohin geht die Reise deines Lebens?

Viel Spaß beim Entdecken,

Gründer und Inhaber

Finde die Reise deines Lebens

Von den Fjorden im Norden bis zum Stiefelabsatz Italiens: Erlebe das Chamäleon-Gefühl in Europa, in kleinem Kreis von höchstens zwölf Gästen. Begleitet wirst du von Reiseleiterinnen und Reiseleitern, die ihre Heimat lieben und ihre Begeisterung mit dir teilen.

ropa

20 Albanien

28 Estland (auch 80)

32 Finnland (auch 104)

36 Frankreich

44 Griechenland

48 Großbritannien

52 Irland

56 Island

64 Italien

76 Kroatien

80 Lettland

80 Litauen

20 Montenegro

20 Nordmazedonien

84 Norwegen (auch 104)

92 Portugal

100 Rumänien

104 Schweden (auch 88)

108 Schweiz

112 Spanien

120 Türkei

Das Chamäleon-Gefühl in Afrika, Amerika, Ozeanien & Asien

Was deine Reise besonders macht

Willkommen in der Chamäleon-Familie. Erfahre mehr darüber, wie du mit uns reist und mit deiner Reise dazu beiträgst, die Welt ein bisschen besser zu machen.

4 Neues aus der Chamäleon-Welt

6 Chamäleon-Gefühl in Europa

8 Warum Chamäleon?

10 Drei Länder, zehn Tage, tausend Eindrücke

12 Unser nachhaltiges Handeln: »Ausgezeichnet!«

14 Kindern eine Familie geben

16 Die Projekte der Chamäleon Stiftung

18 Die Facebook-Gruppe für dich

Neues aus der Chamäleon-Welt

Es gibt einiges zu erzählen: von neuen Reisen, die dich begeistern werden, über doppelte Katalog-Freuden bis zu einem entscheidenden Tipp, wie du immer alle wichtigen Informationen zu deinen Reisen auf einen Blick parat hast.

Doppelte Vorfreude

Das Chamäleon-Gefühl kannst du seit fast drei Jahrzehnten weltweit erleben. Mit unserem Fernreise-Katalog findest du es auch jenseits von Europa, von Ägypten bis Vietnam, von Australien bis Uganda. Freue dich auf die Chamäleon-Klassiker im Süden Afrikas oder in Mittelamerika und vieles mehr.

Lass dich für deine Fernreise inspirieren.

Neue Ziele für dich

Den vielleicht schönsten Job bei Chamäleon haben die Menschen, die nach neuen Erlebnissen für die Reise deines Lebens suchen. Manchmal lauert die Schönheit der Welt ganz in der Nähe, wie in den Bergen und Alpentälern der Schweiz (ab Seite 108). Etwas weiter weg in der Türkei erwarten dich an der Grenze zwischen Europa und Asien beeindruckende Landschaften und Jahrtausende alte Kultur (ab Seite 120). Und wer endlich mal wieder einen echten Winter inklusive Rentiere, Polarlichter und Schlittenfahrt mit Huskys erleben will, liegt mit der neuen Reise in Finnland genau richtig und braucht dort nicht einmal die Unterkunft wechseln (ab Seite 32 und 104).

MeinChamäleon

Ob zu Hause oder unterwegs – in deinem persönlichen Login-Bereich stehen dir alle gebuchten Reisen, individuellen Reiseunterlagen und wichtigen Dokumente zur Verfügung: von Reiseverlauf bis zu Länderhinweisen und Flugplänen. Außerdem findest du hier genau die richtigen Ansprechpartner*innen für alle Fragen zu deiner Buchung. Registrieren lohnt sich!

Zu MeinChamäleon-Registrierung

Chamäleon-Bus auf Spanisch

Im spanischen Andalusien strahlt ein sonnengelber Minireisebus mit unserem Partner Gregor um die Wette. Durch die goldenen Hügel bringt er dich bis ans Mittelmeer, vorbei an Olivenhainen, weißen Dörfern und wilden Lavendelfeldern. Und er kommt garantiert immer dort an, wo das Herz der spanischen Seele schlägt.

31 Millionen m² geschützter Regenwald

Nachhaltig ohne Ende

Als Sieger des Nachhaltigkeitspreises übernehmen wir auch in Zukunft ökologische und soziale Verantwortung. Schon seit vielen Jahren engagieren wir uns für den Schutz des Regenwaldes und haben mit der Rainforest Foundation 2025 die magische Marke von 30 Millionen geschützten Quadratmetern überschritten.

Gut. Besser. Chamäleon.

Wer könnte besser und glaubwürdiger von einer unserer Reisen berichten als unsere Gäste? Was ihnen an der Route, den Reiseleiter*innen, Unterkünften und die Organisation vor, auf und nach der Reise am besten gefallen hat, teilen sie uns täglich auf Trustpilot mit. Wir freuen uns über das großartige Ranking und ebenso die hohe Anzahl an Bewertungen. Herzlichen Dank für jede einzelne!

Bewertungen 8.279 ● Hervorragend

4,7

Europäischer Wintertraum: Dieser Zauberwald im finnischen Urho-Kekkonen-Nationalpark erwartet seine ersten Chamäleon-Gäste.

Chamäleon-Gefühl in Europa

Die Wege zu deiner Erlebnis-Reise in Europa sind kurz. Wenn du angekommen bist, genießt du mit Chamäleon alle Vorteile einer geführten Reise im kleinen Kreis. Du wirst Welten entdecken, an die du dich für immer mit einem Lächeln erinnern wirst.

Unsere meist einheimischen Reiseleiterinnen und Reiseleiter kennen die Länder wie ihre Westentasche, genauso wie die Unterkünfte und die herzlichen Menschen, die sie führen. Sie wissen, wie man am besten an die schönsten Orte kommt, bei welchem regionalen Hersteller du landestypische Spezialitäten in aller Ruhe und in malerischer Kulisse genießt und zu welcher Tageszeit die bekannten Highlights weniger besucht sind. Ganz zu schweigen davon, wie man ein Vehikel kratzerfrei durch die engen Gassen mittelalterlicher Altstädte oder durch abenteuerliche Serpentinen lenkt.

Was du mit Chamäleon in Europa erleben kannst, ist so vielfältig wie unsere Nachbarländer. Du willst etwas Außergewöhnliches? Einen echten Winter zum Beispiel? Wo du Rentiere füttern kannst und Husky-Hunde dich durch die Schneelandschaft ziehen?

Wo in der Sauna Klatsch und Tratsch ausgetauscht werden und vor der Tür Schnee zum Abkühlen bereit liegt? Wo hinter dem Polarkreis die Polarlichter den Himmel zum Leuchten bringen? Dann sind die Reisen nach Norwegen und Finnland wie für dich gemacht.

Für Wärme- und Sonnenhungrige ist die Auswahl riesig: Italien, Griechenland, Portugal und natürlich Spanien: Da spazierst du in den Olivenhainen, bevor du dich mit dem Paella-Schmaus auf der kleinen Finca stärkst. Zum Beispiel für deine Wanderung durch den Grazalema-Naturpark mit seinen bizarren Gesteinsformationen und einem Café Olé in verschlungenen Gassen eines der Weißen Dörfer.

Und wenn deine Reise zu Ende ist, muss sie noch lange nicht vorbei sein. So ein wenig Erholung von der Reise kann man sich ja auch mal gönnen. Beim Nachträumen kannst du richtig schön die Seele baumeln lassen: an den Sonnenküsten Spaniens oder Portugals, auf den Azoren oder an der Adria –auf Italienisch, Montenegrinisch oder Albanisch. Wenn du lieber vorträumst, kannst du an diesen Orten auch vor deiner Reise ganz entspannt ankommen.

Und nach zwei Flugstunden bist du schon in einer anderen Welt.

– CHRISTIANE, mit Chamäleon unterwegs in Europa –

Dramatische Bergkulissen mit steilen Hängen und tiefen Fjorden erwarten dich in der majestätischen Landschaft im Westen Norwegens.

Ewiges Rauschen und goldene Klippen: Genieße die Algarve in ihrer ganzen Pracht, ob beim Vorträumen, Nachträumen oder während deiner Reise in Portugal.

Warum Chamäleon?

Die Reise deines Lebens ist, wenn du mit Menschen unterwegs bist, die zu Freunden werden. Wenn du in jedem Moment diese besondere Nähe spürst. Wenn du am liebsten bleiben möchtest und das Gefühl hast, die Welt mit dem Herzen zu sehen.

Höchstens zwölf Gäste

Unterkünfte zum Verlieben

Ob Lodge mitten im Naturpark, Herrenhaus oder Finca: Unsere Unterkünfte sind immer handverlesen und meist privat geführt von Einheimischen, die wir gut kennen.

Ein Dutzend, mehr nicht: das Geheimnis für das einzigartige Chamäleon-Gefühl. Im kleinen Kreis gemeinsam mitfiebern, die Magie teilen und erst recht die Aussicht auf den Horizont beim Abendessen.

Was unsere Reisen besonders macht

Einheimische Reiseleitung

Unsere Deutsch sprechenden Reiseleiterinnen und Reiseleiter wie Asi in Island sind Einheimische, die dir die Seele ihrer Heimat zeigen. Die immer ein offenes Ohr und einen Plan B haben und dich an Orte führen, die anderen verborgen bleiben.

Fairr eisen

In jedem Reiseland sorgen wir dafür, dass der Großteil deines Reisepreises vor Ort bleibt und so die lokale Wirtschaft stärkt. Mit deiner Reise schaffst und erhältst du so Arbeitsplätze und unterstützt soziale Projekte.

Regenwald schützen

Egal, wohin es geht, profitiert der Regenwald in Ecuador. Im Quellgebiet des Amazonas haben wir bereits 31 Millionen Quadratmeter Regenwald gekauft und unter Naturschutz gestellt. Mit jeder Reise kommt ein Stück dazu, das in deinem Namen geschützt wird.

Jede Reise findet statt

Das ist unser Versprechen an dich. Für jedes Land, für jede Reise, für jeden Termin. Denn eine Reise abzusagen, auf die du dich viele Wochen gefreut hast, ist für uns undenkbar.

Drei Länder, zehn Tage, tausend Eindrücke

Reisebericht: Für Carsten war die Reise durchs Baltikum mit Chamäleon ein Erlebnis, das bleibt. Nicht nur die durchdachte Reiseroute machte ihm möglich, die Besonderheiten von Vilnius über Riga bis Tallinn kennenzulernen. Auch Reiseleiterin Lena hatte großen Anteil.

Zur Erlebnis-Reise »Baltikum«

Bohlenwege weisen den sicheren Weg durch verträumte Hochmoore des estnischen Laheema-Nationalparks.

Die St.-Katharinen-Kirche: nur eine der vielen Highlights in

Ich war zum vierten Mal mit Chamäleon unterwegs. Diesmal ging es ins Baltikum – nach Litauen, Lettland und Estland. Und ich kann sagen: Diese Reise hat alle meine Erwartungen übertroffen. Schon der Auftakt in Vilnius war eindrucksvoll. Die Altstadt mit den mittelalterlichen Gassen, die Abendstimmung auf dem Burgberg mit dem Blick auf die Stadt. Letztendlich hat uns unsere Reiseleiterin Lena, selbst aus Litauen, mit so unfassbar viel Wissen und super Anekdoten durch ihr Heimatland geführt, dass man von Anfang an gar nicht anders konnte, als sich von ihrem Humor mitreißen zu lassen. Mit beeindruckender Ruhe und Begeisterung hat sie von Anfang an die Gruppe zusammengehalten. So erlebten wir gemeinsam grandiose Entdeckertouren durch Altstädte voller Geschichte und lernten gleichzeitig enorm viel über das heutige Leben in den baltischen Staaten. Überall spürten wir den immensen kulturellen Reichtum, ich muss zugeben: Das war mir vorher in dieser Tragweite gar nicht so bewusst.

»Wahnsinnig schöne Natur, beeindruckende Geschichte – das Baltikum ist eine echte Bereicherung.«

Überhaupt imponiert mir immer wieder sehr, wie Chamäleon auch Ziele einbaut, die man alleine wohl nie entdecken würde. Auf einem kleinen, urigen Bauernhof in Lettland haben wir Roggenbrot über dem Feuer gebacken, mit dem Honig aus der eigenen Imkerei der Familie und gerösteten Haselnüssen. Und dazu die Stories unseres Gastgebers, das gemeinsame Lachen am Tisch, dieser unvergleichliche Geruch von ganz frischem, warmem Brot – ein tolles gemeinsames Erlebnis, was meine Frau und ich bestimmt nie vergessen werden.

Die Natur war auf dieser Reise ein Kapitel für sich. Egal, ob ich mich an die Weite der kurischen Nehrung erinnere, an den urwaldartigen Gauja-Nationalpark oder den LahemaaNationalpark in Estland. Der war für mich echt ein absoluter Höhepunkt: Früh morgens durch den erwachenden Wald zu streifen, wenn das Licht ganz zart durch die Baumwipfel fällt, das gehört zu den Erlebnissen, die auch jetzt, ein paar Monate später, noch sehr nachwirken. Denn: Mittendrin in dieser unglaublichen Natur liegt Sagadi Manor, ein Gutshof auf dem 16. Jahrhundert. Das Drumherum fühlt sich irgendwie an wie aus der Zeit gefallen, mit diesen uralten Alleen, dem Glockenturm, dem Teich im Garten. Und dem herrschaftlichen und gleichzeitig gemütlichen Hotel, das so viel Charme hat, dass man sofort komplett entschleunigt wird. Göttlich. Natürlich trugen dazu auch die Wanderungen durch Wälder, Buchten und Moore bei. Immer wieder hat irgendjemand von uns irgendwo Elchspuren entdeckt oder wir wurden von ihrem Rascheln im Dickicht begleitet. Selten habe ich mich der Natur so nah gefühlt wie in diesen urig schönen Momenten.

Und wie immer bei Chamäleon waren es auch die Begegnungen mit den Menschen, die diese Reise so besonders gemacht haben, der Bernsteinschnitzer in der alten königlichen Werkstatt oder das Baumkuchenbacken auf dem kleinen Bauernhof – so lernt man Land und Leute doch etwas besser kennen. Das Baltikum ist ein extrem lohnendes Ziel für alle, die europäische Geschichte erleben wollen und eine Extraportion Natur spüren möchten. Vier Daumen hoch von uns für all diese Erlebnisse.

Danke Carsten, für deinen tollen Reisebericht. Deine Chamäleons.

Hier eines dieser liebenswerten Tiere zu beobachten, ist sehr gut möglich.

Vilnius.

Unser nachhaltiges Handeln: »Ausgezeichnet!«

Als Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises zeigen wir, wie Reisen und Verantwortung Hand in Hand gehen können. Von Anfang an bestimmte unsere Vision von einer Welt voller Wertschätzung für Mensch und Natur unseren Weg.

Seit der Gründung von Chamäleon ist Nachhaltigkeit fest in unserer DNA verankert. Mit aller Leidenschaft verfolgen wir das Ziel, verantwortungsvoll zu reisen und aktiv zum Erhalt der Natur und der Förderung lokaler Gemeinschaften beizutragen. Den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Touristik erhalten zu haben, ist deswegen

ein großer Meilenstein. Er macht unsere Arbeit in vollem Ausmaß in der breiten Öffentlichkeit sichtbar und erfüllt uns mit Stolz. Diese Auszeichnung bestätigt unser Engagement in verschiedensten Bereichen – von der ökologischen Verantwortung bis hin zur Förderung sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit. Durchschnittlich 60 Prozent des Reisepreises gehen direkt ins Reiseland. Damit schaffen wir wirtschaftliche Impulse für lokale Partner*innen, Reiseleiter*innen und Unterkünfte. Und so profitierst sowohl du von besonderen Erlebnissen, die bleiben, als auch die Menschen vor Ort.

31 Mio. m² Regenwald sind es bereits, und mit jeder Reise kommen weitere Flächen hinzu.

Besonders am Herzen liegt uns Biodiversität – der Schutz der Regenwälder, die als grüne Lunge der Erde das Klima stabilisieren. Daran arbeiten wir mit der Rainforest Foundation, die wir 2010 zusammen mit Alfonso Tandazo, Inhaber unseres DMC-Partnerunternehmens in Ecuador gründeten. Pro gebuchter Reise schützen wir Regenwald für jeden Gast und stellen ihn unter Naturschutz. 31 Millionen Quadratmeter sind es bereits, und mit jeder Reise kommen weitere Flächen hinzu. Das »Reserva Natural Alfingo« soll in 2025 als offizielles Naturschutzgebiet eingetragen werden. Und im Gebiet Mera der Rainforest Foundation errichteten wir ein Rangerhaus, um den Regenwald vor illegaler Abholzung zu schützen.

Um genau zu verstehen, welchen Beitrag unsere Regenwaldflächen zum Klimaschutz leisten, gaben wir eine wissenschaftliche Studie in Auftrag: Lokale Experten untersuchen, wie viel Kohlenstoff im Regenwald der

Alfonso Tandazo und Ingo Lies im Regenwald der Rainforest Foundation in Ecuador.

Rainforest Foundation gespeichert ist. Das Forschungsteam analysierte die Artenvielfalt im Gebiet und berechnete, wie viel CO2 in der Biomasse gebunden ist. Das Ergebnis: Unsere Regenwälder sind gigantische Kohlenstoffspeicher, mit dem sie das globale Klimasystem stabilisieren und einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Um weitere CO2-Emissionen zu reduzieren und als Beitrag für einen nachhaltigeren Flugbetrieb, investierten wir 2024 und 2025 jeweils 100.000 € in Sustainable Aviation Fuel (SAF).

Als neuestes Herzensprojekt in Kooperation mit der Rainforest Foundation entstand das Weisheitsund Heilzentrum der Shuar-Gemeinschaft in Ecuador. Hier wird indigenes Wissen bewahrt und für die Gemeinschaft nutzbar gemacht. Das Zentrum umfasst ein medizinisches Labor, ein Agronomieprojekt für Heilpflanzen und die Zusammenarbeit mit Schamanen zur Heilung von Mitgliedern lokaler Gemeinschaften. Neben dem Erhalt von Biodiversität und Kultur schafft es wirtschaftliche Perspektiven und stärkt die Verwurzelung junger Menschen in ihrer Heimat.

Wie du siehst, ist Nachhaltigkeit eine große Reise mit vielen unterschiedlichen Facetten, die wir gemeinsam mit unseren Partner*innen, mit dir, allen Gästen und den Chamäleon-Mitarbeitenden stetig fortsetzen. Wir werden auch in Zukunft weiter an unserer Vision arbeiten und einen positiven Beitrag leisten – denn das ist die Reise unseres Lebens.

PS: Auf LinkedIn schreibt unser Gründer Ingo regelmäßig zu Nachhaltigkeit und aktuellen Themen. Folgst du ihm schon?

Wie wir mit KlimaLink den CO2e-Fußabdruck deiner Reise berechnen

Transparenz ist der Schlüssel: Um den Fußabdruck jeder einzelnen »Reise meines Lebens« für dich nachvollziehbar zu machen, arbeiten wir mit der Plattform KlimaLink e. V. zusammen. Durch wissenschaftliche CO2e-Berechnungsstandards ermitteln wir für jede Reise die CO2-Emissionen pro Gast – von Flügen über Bahn- und Busfahrten bis zu Unterkünften und Aktivitäten.

So funktioniert die Berechnung genau

Kindern eine Familie geben

Mehr als ein Zuhause, eine Heimat sollte es sein: Das war das Ziel von Geert Schroeder und Kristiane Ewert, als sie »Malaika« gründeten. Sie wollten Kinder, die ihre Eltern zum Beispiel durch AIDS verloren hatten, vor einem Leben auf der Straße bewahren. Denn ohne Familie, Heimat und Liebe kommt kein Kind aus. Das ist so sicher wie Ugali in der kenianischen Küche.

Wie alles begann Geert Schroeder und seine Mutter Kristiane Ewert hatten sich in den frühen 2000er-Jahren in Kenia verliebt, in die landschaftliche Schönheit, die beeindruckende Tierwelt und die faszinierende Kultur. Trotzdem konnten sie nicht die Augen vor den Problemen der Bevölkerung verschließen. Vor allem die Situation von Kindern machte ihnen zu schaffen, die unter schwierigen familiären Situationen litten und auf der Straße landeten. Denn allzu oft führt ein Leben auf der Straße zu Perspektivlosigkeit, Drogenmissbrauch und Prostitution. Und weil Geert und Kristiane lieber etwas unternehmen wollten als zu klagen, gründeten sie im Jahr 2008 ein soziales Projekt, das sich langfristig für diese Straßenkinder in Kenia einsetzen sollte und nannten es Malaika – arabisch für »Engel« oder »Guter Geist«.

Sie mieteten ein Grundstück und nahmen die ersten acht Kinder auf. Ein Jahr später kamen weitere sieben hinzu. Alle gemeinsam zogen noch zweimal um, bis 2011 endlich ein eigenes Grundstück gekauft werden konnte. Hier wohnen heute 170 Kinder mit ihren Betreuern in drei Häusern.

Die Malaika-Kinder profitieren nicht nur von den Bildungsangeboten, einer guten Gesundheitsversorgung und ausgewogener Ernährung, sondern vor allem auch von der

familiären Gemeinschaft in ihrer neuen Heimat. Durch Partizipation und Mitgestaltung des Zusammenlebens wachsen die Kinder zu selbstbewussten Persönlichkeiten heran, die sich eines Tages selbstständig versorgen können. Deshalb nimmt neben der schulischen Ausbildung auch die soziale Förderung viel Raum ein. Bei Akrobatik, Fußball, Theaterspiel und Tanz können sich die Kinder austoben, künstlerisch vergnügen und lernen ganz nebenbei einen rücksichtsvollen Umgang miteinander.

Was Chamäleon beiträgt

Chamäleon engagiert sich seit 2011 für die Kinder von Malaika. Als Geert Schröder zum Beispiel von Berlin nach Kenia radelte, spendete Chamäleon-Gründer Ingo Lies Geld für jeden zurückgelegten Kilometer. ChamäleonGäste besuchen Malaika schon seit langer Zeit, sind begeistert von dem großen Engagement und helfen dem Projekt sehr mit ihren Spenden, die auch schon auf dem Chamäleon-Erlebnistag gesammelt wurden. So konnte die Chamäleon Stiftung bis 2022 bereits 32.000 Euro an Malaika überweisen.

Genutzt wurde das Geld für viele verschiedene Zwecke, so auch für laufende Kosten und einen Bildungsfond. Im Jahr 2015 konnte für die stetig wachsende Malaika-Family ein neues Haus gebaut werden. In dem Zusammenhang wurden auch Betten, Moskitonetze und Wassertanks angeschafft. Die Chamäleon Stiftung erwarb außerdem eine zusätzliche Ackerfläche, um die gesunde Ernährung der Kinder zu sichern und organisierte ein Fußballturnier,

»Wenn man diese Lebendigkeit erlebt, spürt man, wie viel eine neue Familie verändern kann.«

den »Chamäleon Cup«. Auch in den vergangenen Jahren ist einiges passiert: Über 10.000 Euro wurden Malaika für den Bau eines Spiel- und Lernhauses zur Verfügung gestellt. Hier haben die Kinder nun besonders für die Regenmonate einen guten Ort zum Lernen und Spielen.

Die Erfolgsgeschichte von Malaika zeigt, wie persönliches Engagement, Leidenschaft und nachhaltige Zusammenarbeit Perspektiven für den Alltag schaffen. Wir sind stolz darauf, Teil dieser Entwicklung zu sein und danken Geert, seiner Frau Stella und dem ganzen Team für ihren beeindruckenden Einsatz – und natürlich allen Chamäleon-Gästen, die dabei geholfen haben, all dies möglich zu machen!

Mehr zu unserem Engagement

Die Kinder wünschten sich einen Kuhstall. Als dieser mithilfe einer Chamäleon-Reisegruppe und der Stiftung gebaut werden konnte, war die Freude grenzenlos. Zum Dank gaben die Kinder dem nächsten Kalb diesen Namen.
Mit Fürsorge und Liebe ermöglicht das Projekt eine Zukunft mit Perspektive.

Weltweit für eine gute Zukunft

Von Mexiko bis Nepal: Wir unterstützen mehr als 50 soziale und ökologische Initiativen weltweit, die Menschen eine selbstbestimmte Zukunft ermöglichen und die Umwelt schützen.

Schweden Community-Projekt

Nordamerika

Kanada Eulen-Projekt

Mexiko Kulturförderung

Schottland Baumpflanzprojekt

Portugal Soziale Werkstatt

Marokko Fraueninitiativen

Kuba Kultur- und Wirtschaftsförderung

Costa Rica Kulturförderung

Kolumbien

Auszubildenden-Förderung

Ecuador

Regenwaldinitiative, Einkommensförderung Baumpflanzprojekt

Südamerika

Peru

Ausbildung für Jugendliche, Kulturförderung

Bolivien Schuhputzendenprojekt

Chile

Unternehmerinnen-Projekt

Brasilien Favela-Projekt

Argentinien Pinguin-Projekt

Botswana Elefantenschutz, Handwerksprojekt

Namibia

Schulprojekte, Kindergarten Frauenprojekt, Kulturförderung, Einkommensförderung, Upcycling

Rumänien Community-Projekt

Italien

Anti-Mafia-Projekte

Jordanien Fraueninitiativen, Umweltbildung

Kirgisistan  Sozialprojekt

Mongolei Kunsthandwerksprojekt

As

Madagaskar Schulprojekt, Tierschutzprojekt

Südafrika Kindergärten, Grundschulen, Kunsthandwerksprojekte

Oman Frauenkooperative

Ägypten

Fraueninitiative

Uganda Upcycling

Ruanda

Selbsthilfeprojekt für Frauen

Kenia Kinderprojekt

Mosambik Upcycling

Tansania

Indien Aus- und Weiterbildung für Frauen

Sri Lanka Tierschutz

Kindergärten, Schulen, Straßenkinderhaus, Tierschutz, Ausbildungshilfe, Slow-Food-Initiativen

Dein Herzensprojekt

Verbessere mit deiner Patenschaft für1 € pro Tag ganzeLeben. chamaeleon-reisen.de/ Patenschaft

Nepal Hilfe für Straßenkinder

Vietnam Kulturförderung

Kambodscha Ausbildungsförderung

Malaysia Baumpflanzprojekt

Zu unseren Projekten

Die Facebook-Gruppe für dich

Ob weit gereister Chamäleon-Stammgast oder Neustarter: In der FacebookGruppe für Gäste werden die schönsten Fotos geteilt und wertvolle Insider-Tipps zu Zielen, Unterkünften oder Reiseutensilien ausgetauscht. Auch beliebt, um im Vorfeld Mitreisende zu kontaktieren. Werde Teil der Chamäleon-Familie auf Facebook unter: facebook.com/groups/DieReiseMeinesLebens

beitreten

L.

Noch ganz schön lange hin, aber Vorfreude ist die schönste Freude.

Provence

FRANKREI C H

Sibylle D.

96

Tagen

In geht es los!

Oh wie schön, da wollten wir auch schon mal hin, bin gespannt auf Deine Fotos und Erlebnisse, viel Spaß.

Mar L.

Sibylle Ja ein Wunschziel auch bei uns. Bin schon gespannt und voller Freude darauf.

Gabi J.

Mar Die Reise interessiert mich auch. Bitte berichte doch zu gegebener Zeit mal, wie es war.

Mar L.

Gabi Machen wir gerne.

Hat auch schon jemand Erfahrungen mit Touren in Europa? Spanien, Griechenland o. ä. Würde mich freuen, von euren Erfahrungen zu lesen.

Wolfgang D. Sehr, sehr schön ist die Lofoten Reise

Grit J.

Ich war vor 2 Jahren in Andalusien und dieses Jahr im Juni auf Sizilien. Tolle Reisen. Sehr kompakt, aber um erste Eindrücke zu gewinnen, absolut empfehlenswert.

Uwe L.

Wir haben Andalusien ‘22 gemacht und waren begeistert. Bedingt durch die kulturelle Vielfalt prasselten auch sehr, sehr viele Informationen auf uns ein. Die Unterkünfte waren hervorragend ausgesucht und das Programm fein abgestimmt.

Jörg K.

Griechenland Mykene war 2022 unsere erste Reise mit Chamäleon. Für 2026 planen wir wieder eine Rundreise mit Chamäleon innerhalb Europas.

Islandreise … wir sind überwältigt!! Jeder Tag eine kleine Erlebnisreise für sich … die Reise unseres Lebens!!

Veronica S. tolle Bilder, Danke fürs teilen

Melanie V. fühlt sich fantastisch 14. Mai 13 Kommentare

Hier entlang zur Facebook-Gruppe

14 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Südlichster Fjord Europas: Die Bucht von Kotor

y Die Bergwelt der Albanischen Alpen

y Badefreuden an der Adria

y UNESCO-Welterbe Gjirokaster, Butrint & Berat

y Per Ruderboot zu den Quellen des Ohridsees

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Der Flug nach Skopje 1 reicht höchstens für ein kleines Nickerchen, und doch ist die Welt dann eine andere. Nachdem du am Abend noch ein bisschen ziellos durch die prachtvolle Hauptstadt Nordmazedoniens geschlendert bist, bekommst du es am nächsten Morgen mit einem Profi zu tun. Der weiß genau Bescheid, sei es über den Alexander-Brunnen, die Altstadt mit türkischem Basar oder den Geburtsort der berühmten Stadttochter Anjezë Gonxhe Bojaxhiu. Doch, kennst du! Unter ihrem Künstlernamen Mutter Teresa. Die gute Kleidung orthodoxer Kirchenhäuptlinge kommt übrigens auch oft von hier, gezaubert von den Nonnenhänden im Kloster Matka. Schaust du dir an, genauso wie den Matka-Stausee 2 um die Ecke und die Vrelo-Höhle. Dafür steigst du aufs Boot um.

Du bleibst beim Thema Wasser, nämlich mit dem uralten Aquädukt vor den Toren Skopjes. Ähnlich lange gibt es auch schon den Weinanbau hier in der Tikvesch-Region, verborgen in den Hügeln des Balkangebirges. Dabei brauchen sie sich mit ihren Weinen gar nicht zu verstecken. Aus ganz anderem Holz geschnitzt sind die Kunstwerke von Marjan Milevi, der persönlich vom Allerwertesten, äh, Allerhöchsten zur ikonischen Schnitzkunst berufen wurde. Marjan wiederum ist befugt, dich zu berufen und so hast du dein eigenes kleines Kunstwerk in der Tasche beim deftigen Mittagsmahl. Verdauen kannst du auf dem Weg nach Bitola 3 am Fuße des Baba-Gebirges. Im günstigsten Fall besorgst du dir noch eine Buddelschippe, um die Mosaiken, Theater und Basilisken der griechischen Schönheit Herakleia Lynkestis weiter auszugraben.

wie am Mittelmeer: blaues Wasser, weiße Häuschen, grüne Bergkette im Hintergrund. Und wenn dir Konfessionen schnurz sind, kannst du hier jeden Tag des Jahres in eine andere Kirche gehen. Wir picken uns ein paar heilige Rosinen heraus. Ob jetzt die Kirche Sveti Sofia oder die legendäre Festung König Samuels den Ausschlag für den UNESCO-Stempel gegeben haben, ist für dich angesichts dieser Imposanz zweitrangig.

MONTENEGRO

Bucht von Kotor

Skutarisee

ALBANIEN

Tirana

Berat

Skopje

Matka-Stausee 1 2 3 5 6 7 8 9

Das haben aber ohnehin schon Profis für uns besorgt, stellst du am Morgen fest. Teile der Akropolis, das Theater und zwei Basiliken mit spätantiken Mosaiken haben sie nebenbei auch für dich freigelegt. Alles uralt? Das sieht der zwei Millionen Jahre alte Ohridsee 4 anders. In und um Ohrid fühlst du dich ein bisschen

NORDMAZEDONIEN

Bitola Ohridsee

Korça 4

Gjirokaster

Butrint

Gar nicht egal ist uns das Kloster Sveti Naum, wo wir auf einem Ruderboot die Quellen des Ohridsees suchen und finden. Im Wörterbuch findest du hingegen, dass Ja »Po« und Nein »Jo« auf Albanisch heißt, während du die Grenze in das Land überquerst. Dort hat man sich offensichtlich auch ein sehr ansehnliches Stück vom Ohridsee-Kuchen gesichert. Absolut vorzeigbar ist auch das altehrwürdige Korça 5 mit seinen weitläufigen Plätzen und Boulevards. Ein »Birra Korça« ist hier ein Muss, gibt es bestimmt auch ohne Umdrehungen. Und falls es doch ein paar Kalorien zu viel werden, schaffen wir schnell Abhilfe: Treppauf, treppab im schönen Gjirokaster 6 , Stadt der Steine und Stufen – und mit ihrer mittelalterlichen Architektur höchstoffizielles Welterbe.

Dann holen wir uns ein blaues Auge – eine überraschend angenehme Erfahrung, weil das »Blue Eye« eine mehr als 50 Meter tiefe, sprudelnde Quelle in einem anbetungswürdigen

Naturschutzgebiet ist. In Butrint 7 hat schon vor 3.000 Jahren der Bär gesteppt – besser gesagt der Stier, und der hat eigentlich auch nicht gesteppt. Lass dir die Geschichte besser vor Ort noch einmal genau erklären. Zurück in Gjirokaster braucht der Blick von der Festung ins Drinos-Tal keine weiteren Erklärungen, um schön gefunden zu werden.

Emi Ra ist nicht nur ein erfahrener Landwirt, sondern vor allem ein fantastischer Koch, der lange in Italien gelebt hat und jetzt für dich auf dem Bauernhof Kodra e Gjelbër das Beste beider Welten in einen Topf wirft. Dann beschenkt dich Berat 8, »die Stadt der tausend Fenster«, mit Weltkulturerbe, wohin du auch schaust, zum Beispiel in den schönsten Altstadt-Vierteln wie Kala mit der Festung und grandiosem Ausblick. Es soll nicht der letzte sein.

»Sehr empfehlenswert! Eine tolle Mischung zwischen wunderbaren Landschaften und alten Städten.«

— MONIKA, mit Chamäleon auf der Reise Balkan

Die Adria sieht samt Himmel am Strand von Durrës genauso schön aus wie auf der gegenüberliegenden Seite beim apulischen Hacken des Italien-Stiefels. Farbliche Vielfalt gibt es auch in Tirana 9, weil nach der vermeintlich grauen Sozialismus-Zeit so gut wie jedes Gebäude der Hauptstadt einen bunten Anstrich bekommen hat. »Stadt der Lebensfreude« trifft es auch ganz gut. Ob das am Durchschnittsalter um die 30 liegt? Alterslos beeindruckend ist und bleibt die Et'Hem-Bey-Moschee. Das ist aber definitiv nicht der Ort, an dem du es am Abend mit den jungen Hüpferinnen und Hüpfern krachen lassen kannst.

Heute bist du dankbar, nicht im Mittelalter zu leben, denn damals waren die osmanischen Heere beim Sturm auf die Burg von Kruja nicht gerade zimperlich. Auf dem Basar gibt es dafür so ziemlich alles, was von Hand hergestellt werden kann. Das ganze Gegenteil von handgemacht ist dann die Natur rund um Shkodra 0, ein Ort, von dem scheinbar auch Römer, Serben, Venezianer, Türken und Österreicher mordsmäßig begeistert waren. Allein die imposanten Mauern und Türme der Burg Rozafa sprechen Bände. Das Hin und Her zwischen den Völkern hinterließ in Shkodra ein schillerndes kulturelles Erbe. Und all die dichtenden, malenden, fotografierenden Nachkommen schöpfen ihre Inspiration aus diesen Hinterlassenschaften. Du wirst es lieben.

Tschüss Albanien, guten Morgen Montenegro. Die sensationelle Natur hört an der Grenze zum Glück nicht auf, der Skutarisee ist

groß genug zum Teilen. Da fallen wir mit unserem Bötchen gar nicht weiter auf, wenn wir durch das Vogelparadies zum ehemaligen Alcatraz Montenegros schippern, bevor dich am Abend die Adriaküste in Petrovac q liebevoll umfängt. Die kleine Stadt ist umgeben von Olivenhainen und Pinienwäldern, und das glasklare Wasser eignet sich nicht nur als Bildmotiv. Drumherum ist auch nicht schlecht: Strände, Buchten, fantastischer Blick über die Adria. Italien war gestern!

Kaffee und Kuchen verlegst du heute auf den Vormittag, und zwar in Tanjas idyllischen Garten. Der Kaffee wird für dich frisch gebrüht, beim Kuchen musst du selbst ran: »Rustule« ist das traditionelle Backzauberwort. Mäßigung verschieben wir auf den Nachmittag, denn das Boot in Budva w schwankt a bisserl, wenn wir den Ausblick auf die Inseln Nikolaus und Stefan genießen, die sich dort im tropisch-blauen, kristallklaren Wasser rekeln. Fischers Fritze hat dir frischen Fisch gefischt und grillt ihn auch für dich direkt am Strand. Kann man so machen!

Unser Fischer von gestern Abend hat sein Boot keinesfalls am Porto Montenegro von Tivat. Da sind nur die Luxus-Yachten. Aber was ist denn hier los? Die Bucht von Kotor E sieht aus wie ein Fjord in Norwegen, nur dass die Wikinger nicht dieses Adria-Licht haben. Schroffe Steilhänge und malerische Siedlungen wie das kleine Risan wickeln dich mit ihren Olivenhainen am Fuße der Kalksteinriesen noch einmal um den kleinen Finger. Vermutlich mit Erfolg – spätestens in der Barockstadt Perast oder in Kotor, deren Altstadt mit weiten Plätzen, engen Gassen, den Kathedralen, Kirchen und Palästen von der UNESCO kurzerhand in der Gesamtheit als Kulturerbe abgestempelt wurde. Ein MeerblickDinner noch zum Abschied vor deiner letzten Nacht. Verrate bloß nicht, falls du zum Nachträumen noch länger an der Traumküste Montenegros bleibst. Das bringt nur neidische Blicke, wenn es für die Mitreisenden am nächsten Tag nach Tivat R zum Flughafen und zurück in die Heimat geht.

Von dem wunderschönen Innenhof im Çoçja Boutique Hotel im nordalbanischen Shkodra wirst du wenig sehen, dafür gibt es in der Nähe zu viel anderes zu entdecken.

Verlängerungen

Nachträumen an der Adria von Montenegro m Seite 23

Bewusst reisen

0,78 t 26 m2 63 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Skopje und zurück von Tivat (Buchungsklasse K/S)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

13 Übernachtungen in Hotels

Täglich Frühstück, 4 × Mittagessen, 2 × Snacks, 4 × Abendessen

1 Kaffee-Zeremonie

1 Weinverkostung

1 Bierverkostung

1 Olivenölverkostung

3 Bootstouren: auf dem Matka-Stausee, auf dem Skutarisee und entlang der Bucht von Budva Holzschnitzkunst und Hausmannskost bei Familie Milevi Ruderbootsfahrt zu den Quellen des Ohridsees

Zu Besuch auf der Olivenfarm von Familie Metovic Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

26 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

September 12* 19* 26*

Oktober 03* 06* 10* 13* 20* 27*

2026

April 13* 20 27

Mai 04 11 15* 18 22* 25 29*

Juni 01 08 15 22 29

August 10 17 24 31

September 04* 07 11* 14 18* 21 25* 28

Oktober 02* 05 12* 19* 2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 2.799 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 400 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

Adriaküste

Montenegro Nachträumen

An der montenegrinischen Adria kannst du nach deiner Reise noch einmal so richtig die Beine baumeln lassen. Und die Seele gleich mit. Die freut sich in Petrovac über tiefblaue Meeresküsse für die Augen und langsam in die Hügel hinter der Stadt ziehende Schäfchenwolken – ob vom Balkon aus, vom Swimmingpool oder einem der beiden Strände um die Ecke. Wenn die Sonne Meer und Himmel orange färbt, lohnt sich der Weg zum Pier des ehemaligen Fischerstädtchens mit seiner entspannten Adria-Stimmung. Wer genug gebaumelt hat, kann tagsüber zum venezianischen Castello auf der Klippe spazieren, eine Bootstour unternehmen oder mit Taxi oder Bus die anderen Küstenstädtchen besuchen.

Leistungen bei Chamäleon

Transfer zum Flughafen

1 Übernachtung (beliebig verlängerbar)

Täglich Frühstück

Preis € pro Person

Standard Mountain View ab 110 €

• EZ-Zuschlag ab 25 €

• Zusatz-ÜN ab 55 €

Hinweis

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

Der Name ist Programm. Alles ist gut. Vom Hotel Harmony in der bildschönen Küstenstadt Petrovac bis zum Strand sind es nur ein paar Minuten zu Fuß. Die kleine familiengeführte Unterkunft heißt dich in entspannter Atmosphäre willkommen, die du auch auf deinem Balkon oder deiner Terrasse genießen kannst. Erfrischung wartet im Swimmingpool oder auch im eigenen Restaurant mit lokalen Spezialitäten und frischen Meeresfrüchten. zu den Reisedetails

NORDMAZEDONIEN &

ALBANIEN Gjirokaster

10 Tage Erlebnis-Reise

y Kultur-Highlights Gjirokaster, Berat und Tirana

y Ausgrabungen in Butrint und Apollonia

y Übernachtung auf einem Weingut

y Baden und Entspannen am Strand

Highlights Tirana Pogradec Përmet Saranda 2 1 1 1

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Llogara Weingut bei Berat Golem-Strand 1 1 2

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Als Papst Franziskus seine erste Europa-Reise als katholischer Oberhäuptling machte, hat er sich Albanien ausgesucht, obwohl es einst der erste offiziell atheistische Staat der Welt war. Hier wird bis heute kreuz und quer durch die Religionen geheiratet, denn wie Lord Byron schon wusste, ist hier die wichtigste Religion das Albanersein.

Der Heilige Vater begann wie du seine Reise in Tirana 1 , wo sie allerdings auch endete. Für dich ist das erst der Anfang. Und die albanische Hauptstadt ist schon mal viel auf einmal. Osmanische und christliche Gotteshäuser, sozialistische Plattenbauten und kommunistische Angeberarchitektur, mittlerweile vom Zahn der Zeit benagt. Aber bunt. Wir wundern uns, wie der Diktator Enver Hoxha seinen luxuriösen Alltag verbrachte. Wo früher nur seine Helferlein unterwegs sein durften, befindet sich heute das trendige Viertel Blloku. Dies ist das bekannteste und teuerste in ganz Tirana – und bei den Einheimischen beliebter als das Stadtzentrum.

Und dann: Kontrastprogramm in Kruja 2, auf zu den Berghängen des Skanderberg-Gebirges. Wo die Burganlage hoch über der Stadt thront, tauchst du tief ein ins Mittelalter; in die Zeit, als Kruja die wichtigste Stadt Albaniens war. Nach dem Aufschlauen verlierst du dich auf dem traditionellen Alten Basar mit all den traditionell handgemachten Gegenständen. Herrlich.

Und zäck, mit einem Hüpfer in Nordmazedonien, um dem hübschen Ohrid einen Besuch abzustatten. Keine Angst: kein junger Bursche, in den man sich reihenweise verliebt, sondern ein Ort am Ohridsee 3. Mit kleinen, süßen, weißen Häusern, die sich vom Hafen bis hoch auf einen Hügel ziehen. Und diese Berge im Hintergrund: Wir ahnen schon, wie schön auch dieses Land ist. Schon Apostel Paulus soll an diesem See gewesen sein, der seit weit über einer Million Jahren das Wasser vor sich hin staut. Der Bodensee macht das erst seit 20.000. So ist der betörende, UNESCO-geschützte Ohridsee – übrigens einer der tiefsten Seen Europas –auch biologisch ein einzigartiges Langzeitgedächtnis von Flora und Fauna, inklusive Ohrid-Forelle, Lachsarten und Barbengründling. Kennst du schon die unterirdischen Quellen vom Ohridsee? Los geht's, zwar nicht mit dem U-, sondern mit dem Ruderboot. Und vom Kloster Sveti Naum sagt man, es sei eines der wichtigsten Heiligtümer der orthodoxen Kirche. Auf dem Weg nach Pogradec am albanischen Ufer des Ohrid-Sees entscheidest du, welche Highlights dir für heute als heiligste im Herz bleiben.

Deinen Augen im Gedächtnis bleiben werden sicher die ehrwürdigen Bergketten im Südosten: Wir sind in Korça 4 ,

wo sich über Jahrhunderte albanische, griechische, mitteleuropäische und türkische Kulturen die Klinke aus der Hand geschlagen haben. Dabei kam immerhin ein gutes Bier rum und natürlich baumgesäumte Boulevards, osmanische Baustile und wuselige Basare. Korça wird auch die Stadt der Serenaden genannt: wegen der Liebesballaden, die in früheren Zeiten allerorten von den Balkonen und in den Innenhöfen der Villen geschmettert wurden. Ob das mit dem erwähnten Bier zusammenhängt, kannst du ja ganz einfach im Selbsttest ausprobieren. Cheers, prost, gezuar! Bestens gelaunt startest du ins Verwöhnprogramm der acht Thermalquellen in der Nachbarschaft von Bënjë. Schon in der Antike wusste man die Vorzüge dieser Chlor-Natrium-Kalzium-Mische sehr zu schätzen. Bei bis zu muckeligen 32 Grad und dem Ausblick auf die schöne osmanische Kadiut-Brücke stimmst du den antiken Vorbadern zu.

Miremengjes – guten Morgen – und willkommen im Weltkulturerbe Gjirokaster 5 . Stöckelschuhe weg, die sind für den Aufstieg zur Festung und das Schlendern durch die mittelalten Gassen ungeeignet. Neue Energie holst du dir mit einer traditionell verabreichten Koffeindosis. Zum Nachtisch: Sprudelwasser ohne Ende beim Blauen Auge, wo 6.000 Liter pro Sekunde aus der Tiefe an die Oberfläche des Bergsees schwallen.

Gjirokaster
Apollonia
NORDMAZEDONIEN

Mehr Wasser? Gibt's als Meerwasser in Saranda, wo du schon fast nach Korfu rüberwinken kannst. Das geht sogar noch besser von Butrint 6 , ein zweites Troja in Kleinformat, heißt es bei Virgil. Mit seinen Tempeln, Heilbrunnen und Theatern war es den Griechen, Römern und Osmanen über viele Jahrhunderte ein Ort für Amüsement und Gesundung. Bei Ausgrabungen kamen bauliche Zeitzeugen in erstaunlich gutem Zustand zutage: Diese Ruinen, egal ob Dionysos-Altar, Asklepios- und Minerva-Tempel oder das Nymphäum, um nur einige zu nennen, entlockten der UNESCO-Weltkulturerbe-Kommission das ein oder andere Wow. Solche und so ähnliche Laute hört man auch oft im Llogara-Nationalpark, denn er verblüfft mit schier unberührter Schönheit; und seine Bäume mit ihrem Altersdurchschnitt von bis zu 1.000 Jahren. Vom Pass des Cäsar genießt du das »kaiserliche« Panorama und herrliche Bergluft. Diese genießt du auch noch bei Nacht, denn das Hotel Sofo liegt mitten im Nationalpark, genial.

»Eine Reise für alle, die es kontrastreich mögen. Ein Land im Aufbruch mit traumhafter Landschaft und gastfreundlichen Menschen. Moderne trifft auf Antike.«

— JANA, mit Chamäleon auf der Reise Gjirokaster

In Vlora beginnt die »Albanische Riviera« und zieht sich bis zum Ionischen Meer. Du hingegen ziehst weiter, zur Lagune von Narta, der Place-to-be für Zugvögel auf ihrer Reise. Du checkst erst Pelikane, Flamingos und dann die anderen nahe gelegenen Schönheiten. Zum Beispiel Apollonia 7 : Fernsehen gab es hier vor 2.400 Jahren angeblich nicht, aber ein Odeon, ein Theater und ein Gymnasion (ja, mit o!), so eine Art Fitnesscenter für Körper, Gehirn und Charakter. Könnte man mal wiederbeleben, die Idee. Belebend ist das Stichwort für deine Entdeckungen mit dem einheimischen Wein. Natürlich musst du dir von Dodona, Puls oder auch White und Red Serina dein eigenes Urteil bilden, weswegen die Pupa Winery die perfekte Anlaufstelle ist. Da ist eine Menge über die Kelterei und die hiesigen Weine zu erfahren. Umso erfreuter bist du, am Abend direkt hier in die Horizontale sinken zu können.

Ausgeschlafen oder nur abgebrochen? In jedem Fall kannst du dich auch heute für unglaublich schöne Anblicke bereit machen: Witzigerweise heißt Berat 8 wörtlich »die schöne Stadt«. Findest du zutreffend, wunderst dich nur kurz über den Spitznamen mit den tausend Fenstern. Das wird schnell klar, wenn du vom Flusstal hinauf auf die dicht am Berg gedrängten, fensterreichen Altbauten blickst: Diese bilderbuchreife Kulisse mit ihrer osmanischen Architektur, mit den Moscheen, Kirchen und der Burg hättest du sicher auch direkt als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet. Und genauso wie die beiden Altstadtviertel Mangalem und Gorica, die durch den Fluss Osum getrennt werden, schleicht sich auch die hübsche Bogenbrücke auf deine Speicherkarte. Sattgesehen an den epischen Ausblicken? Dann freu dich aufs Sahnehäubchen: die ikonografischen Wunderwerke Onufris in der Kirche der

Entschlafung der Heiligen Maria. Legendären Ruhm erlangte der orthodoxe Geistliche und bedeutende Ikonenmaler durch die Verwendung eines besonderen rötlichen Tones. An diesem Rot haben sich Generationen von Nach-Malern die Zähne ausgebissen.

Emi Ra hat auch noch Sahnehäubchen für dich, und zwar kulinarische. Der Landwirt mit großer Leidenschaft für die Kochkunst kehrte nach Jahren in Italien in seine Heimat zurück, um all das Gelernte hier in voller Pracht wirken zu lassen: Freu dich aufs Mittagessen auf seinem Hof Kodra e Gjelber, es wird üppig und wundervoll. Die letzten Schmankerl des Tages warten an der Küste. In der Altstadt Durrës erläufst du dir an der Meeresluft – vorbei an byzantinischem Gemäuer und dem venezianischen Turm – auf denkbar schönste Art deine Mindestschrittzahl. Die haben zwar Römer, Serben, Venezianer, Türken und Österreicher deutlich übertroffen, als sie nach Shkodra 9 kamen. Nur vielleicht nicht so beeindruckt wie wir von der Natur mit den Albanischen Alpen.

Hier geht's noch mal hoch hinaus, in eine atemberaubende Naturlandschaft. Und auf die Mesi-Brücke, die mit ihren 13 Bögen über den Kir führt. Hoch auf einem felsigen Hügel am Rande der Stadt liegt die Burg Rozafa. Von hier oben hast du einen grandiosen Blick auf den Shkodra-See, den größten Süßwassersee im Balkangebiet. In dieser Höhenluft holst du dir den Appetit für ein fulminantes Abschiedsessen.

Denn ja, es folgt die letzte albanische Nacht in Durrës 0 und dann geht es nach dem wehmütigen Morgengruß an die Adria zum Flieger nach Tirana und zurück nach Hause, wo du allen von deiner Entdeckung vorschwärmen kannst.

Das wohlige Gefühl einer Berghütte umfängt dich bei deiner waldigen Übernachtung im Hotel Sofo ganz in der Nähe des Llogara-Nationalparks.

Verlängerungen

Nachträumen an der Adria m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

0,65 t 21 m2 63 %

Emission

Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Tirana und zurück

(Buchungsklasse K)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

9 Übernachtungen in Hotels und in einem Gästehaus

Täglich Frühstück, 2 × Mittagessen, 4 × Abendessen

1 Olivenölverkostung

1 Weinverkostung

1 Ruderbootstour zu den Quellen des Ohridsees

Kaffeezeremonie auf dem Basar in Gjirokaster

Zu Besuch im Agriturismo Kodra e Gjelber

Strandhotel am Golem Beach

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

21 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

September 17*

Oktober 08* 15*

2026

April 01 08 15 22 29

Mai 06 13 20 27

Juni 03 10 17 24

Juli 15

August 19

September 02 09 16 23 30

Oktober 07 14 21

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 1.999 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 300 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 700 € (Buchungsklasse Z)

Adriaküste Albanien Nachträumen

Albanische Adria, das klingt schon so schön wegen der beiden As. Und fühlt sich noch schöner an, besonders für alle, die bereit sind, sich mal richtig zu verwöhnen. Für manche heißt das, im Umkreis von 200 Metern des spektakulären Hotels Epidamn White Sensation alles zu finden, was für ein gediegenes Faultierdasein hilfreich ist: viel Luft und Licht, den sandigen Golem-Strand, den instagrammigen Pool, die hoteleigene Beach Bar unter güldenem Sonnenuntergangshimmel oder all die Wohlfühlbehandlungen im Spa. Andere brauchen zur Erholung zwischendurch ein bisschen mehr Aufregung. Die gibt es am Hafen von Durrës.

Leistungen bei Chamäleon

Transfers

1 Übernachtung

(beliebig verlängerbar) Täglich Frühstück

Preis pro Person ab 120 €

• EZ-Zuschlag ab 45 €

• Zusatz-ÜN ab 70 €

Hinweis

Adria geht auch auf Albanisch. Und wie: Hier im Epidamn White Sensation an der sonnenverwöhnten Küste von Durrës lässt sich unter dem Sonnenschirm das Getränk mit dem Schirmchen am besten genießen. Und das Leben. zu den Reisedetails

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

ESTLAND Soomaa

8 Tage Erlebnis-Reise höchstens 8 Gäste

Highlights ��

y Nacht in der Bären-Beobachtungshütte

y Moorschuhwanderung und Kanutour im Soomaa-NP

y UNESCO-Welterbe Fraueninsel Kihnu

y Wildtiersafari im Lahemaa-Nationalpark

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Tallinn

Soomaa

Bärenhütte im Alutaguse-Waldgebiet

Lahemaa 1 3 1 2

Alle Unterkünfte auf unserer Website

So ein Flug an den finnischen Meerbusen dauert nur zwei bis drei Netflix-Folgen. Du entscheidest dich für eine Baltikum-Doku und weißt beim Ankommen, dass Estland das nördlichste der drei Länder ist: halb so groß wie Niedersachsen, weitflächig bedeckt mit moorigen Urwäldern und trotzdem mit einer digitalen Start-up-Dichte wie kein anderes Land in Europa und Digitalisierungs-Weltmeister. Estinnen und Esten können ihr Parlament online wählen, erledigen ihre Steuererklärung in durchschnittlich zwei Minuten, heiraten online oder melden ihre Autos auf diesem Wege an. Herrlich, wie entspannt und zeitsparend sich Dinge gestalten lassen … Deine Speicherkarte kommt jedenfalls an der Promenade und der Altstadt von Tallinn 1 kaum zur Ruhe: »Alles Weltkulturerbe!«, flüstert die UNESCO dir zu. Und du? Staunst über die Mischung skandinavischer und osteuropäischer Schönheiten: gotische Giebel mit verspielten Jugendstilfassaden, wuchtige Wehrtürme mit zwiebelbekuppelten orthodoxen Kirchen und klassische Holzhäuser mit hypermodernen Glastürmen. Tallinns Altstadt gilt als am besten erhaltene mittelalterliche Stadt Nordeuropas. Unübersehbar türmt sich wie zum Beweis die mächtige alte Stadtmauer auf. Zu Zeiten der Hanse wohnten hier vor allem wohlhabende Kaufleute aus Westeuropa. Vom deutschen Einfluss zeugen Namen wie »Alter Thomas« und »Dicke Margarethe«. Auch »Kiek in de Kök« klingt drollig, hielt aber sogar Ivan dem Schrecklichen Stand.

Was die hochmodern ausgestatteten Esten zutiefst lieben: ihre Wälder. Also, auf geht's in den Wald! Folgerichtig glauben angeblich

mehr als zwei Drittel der estnischen Bevölkerung, dass Bäume eine Seele haben. Der Gedanke kommt dir gar nicht mehr so seltsam vor, wenn du bei deiner Wanderung im Soomaa-Nationalpark 2 über knarzende Holzbohlen durch den wundervoll stillen, feuchten Urwald der West-Taiga tänzelst. Oder stapfst. Zustimmen würden dir vermutlich Goldregenpfeifer, Eidechsen, Raubwürger und Birkhühner.

Schippern wir zur Fraueninsel Kihnu 3. Manche munkeln, hier sei Europas letzte matriarchalische Gesellschaft zu finden. Bunte Röcke hin oder her: Auf dieser Insel haben einfach die Frauen die Hosen an. Kein Wunder, verbrachten doch die Männer des Dorfes jahrhundertelang die meiste Zeit auf hoher See. In ihrer Abwesenheit beackerten die Frauen die Felder, regierten die Gemeinschaft und bewahrten Traditionen, die allen Herausforderungen zum Trotz die Zeit überdauerten. Die von ihnen bewahrten Bräuche – von Kleidung über Sprache bis zu Musik und Handarbeit – gelten heute als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe. Noch immer tragen die Frauen hier den »Kört«, einen bunt gewebten und selbst genähten Rock. Das Rot darin steht für Glück – und die Regel lautet: je mehr Rot, desto schöner das Leben! Die Insel lebt und feiert nach eigenen Regeln, oft auch nur unter Frauen – ganz wie früher. Ein Weltklasse-Anblick ist auch, wenn sie in ihren buntroten Trachten auf alten Motorrädern mit Beiwagen aus der Sowjet-Ära über die Insel brettern. Am Abend kehrst du aufs Festland zurück – mit den buntesten, lustigsten Videos und Geschichten, die dich noch lange begleiten werden.

AlutaguseWaldgebiet

ESTLAND
Tallinn
Soomaa
Kihnu

Was Soomaa 4 heißt? Moorland. Nebel und jede Menge Gänsehautschaudergeschichten gibt es auch. Einige kennst du schon, wenn du mit dem Kanu durch majestätisches, uraltes Gebäum paddelst und begutachtest, was so ein Biber unter »Schöner Wohnen« versteht. Wenn die Paddelarme langsam schlappmachen, tauschst du Kanu gegen Moorschuhe. Kein Witz: Mit Unterschnallern, die überall sonst auf der Welt als Schneeschuhe gehandelt werden, wanderst du über den weichfeuchten Untergrund. Hashtag OnlyInEstland! Die nächste Mutprobe ist Schwimmen in einem Moorauge. Das sind kleine Seen, in denen das Wasser seeehr dunkel wirkt, aber supersauber ist. Moorwasser wird auch lebendes Wasser genannt, weil es so reich an organischen Verbindungen ist. Traust du dich? Zur Belohnung gibt es einen landestypischen Saunaabend inklusive Sauna-Quirl: Hier schlägt man sich oder andere beherzt mit einem Bündel aus Zweigen. Naturpeeling? Durchblutung? Estnischer Humor? Auf alle Fälle Abenteuer!

Beim Naturkinoprogramm im Alutaguse-Nationalpark ist dein erstes To-do die Wanderung zum Tudu-See. Ansonsten heißt es Kraft sammeln für heute Nacht: Im geschützten Alutaguse-Waldgebiet 5 leben um die 400 wilde Braunbären. Du lässt dir die Tatzenspuren am Boden und Krallenmuster an den Bäumen zeigen. Dann schaust du durch den Schlitz der Bären-Beobachtungshütte in die wilde Nacht. Dieser Moment, wenn die scheuen Braunbären denken, dass wir uns verkrümelt hätten, und ihre Nachtwanderung beginnen ... unbezahlbar! Und neben den Bären treiben sich hier auch Marderhunde, Füchse, Elche, Rehe, Wölfe herum oder die fast ausgestorbenen Flughörnchen, die rund 80 Meter durch die Luft gleiten. Wissen alle nicht, dass wir da sind. Oder sie tun nur so. In jedem Fall ahnen sie nichts davon, dass sie heute Nacht zu den Stars unserer zukünftigen Partyerzählungen werden.

Noch voller Abenteueradrenalin machen wir uns am nächsten Morgen auf zur nordischen Küste. Lahemaa bedeutet übersetzt das Land der Buchten. Genauer gesagt bedeutet es geradezu unverschämt schöne nordische Strandlandschaften mit wild zerklüfteten Küsten und riesigen Findlingen, Hochmooren und einsamen, taigaartigen Wäldern. In Estland nennt sich das dann Lahemaa-Nationalpark 6, wo Elche, Luchse und sogar Bären die wilde Natur noch mehr genießen als du. Menschen? Klar, gibt es auch. Beim Wandern an der Küste kommst du auch in dem unscheinbaren Fischerdorf Käsmu vorbei, das eine große Seefahrergeschichte hat: 62 Kapitäne aus demselben Ort. Alter Este! Dass es also in fast jeder Familie einen eigenen Schiffsführer oder Steuermann gibt, lag vielleicht auch ein kleines bisschen an der hier ansässigen Seeschule. In Käsmu, das nebenbei erwähnt »Gasmu« ausgesprochen wird, wurde im 19. Jahrhundert übrigens neben dem großen Segelschiff-Stapellaufen auch eine recht schwunghafte Alkohol-über-die-Ostsee-Schmuggelei vollzogen. Heute werden hier, auf dem Rückweg durch den alten Nadelwald,

höchstens noch unerhörte Massen an Wildbeeren in deinen Magen geschmuggelt. Aber wir verraten nichts und niemanden, großes Chamäleon-Ehrenwort.

»

Am späten Abend in diesem Märchenwald zu sitzen und der Bärenmutter mit ihren Kleinen zuzusehen – einfach nur magisch.

Absolute Empfehlung!«

— KATRIN, Produktmanagerin Estland

Nach dem Frühstück wird waldgebadet. In einem der größten Waldschutzgebiete Europas tauchst du noch einmal ein ins TaigaUrwald-Spa des Lahemaa-Nationalparks 7 für genussvollstes Schauen, Hören, Riechen und Genießen. Der Wald lädt dich auf und gefühlt bleibt die Zeit stehen. Falls du irgendwann einmal meditieren willst: Das ist der Ort, an den du dich beamen kannst. Wenn dir die Waldidylle nicht reicht, kannst du dich auch auf die Wildtiersafari zurückversetzen, auf der mit ein bisschen Glück alle noch mal zur Verabschiedung vorbeikommen: von Schneehase bis Auerhuhn, von Habichtskauz bis Elch. Hach ...

Am nächsten Morgen geht es wieder zurück nach Tallinn 8. Ach ja: Stell dir das ein wenig wehmütig klingende »Auf Wiedersehen in Estland« kurz fünfsprachig vor, schließlich sprechen die Esten auch fabelhaft Englisch, Russisch, Finnisch und Deutsch. Aber wir sind höflich und sagen: Nägemist!

Weniger ist mehr Abenteuer: In der spartanisch eingerichteten Bärenhütte gibt es einen Luxus – die Aussicht in den dichten Taiga-Wald, seine Bären und andere Wildtiere.

Bewusst reisen

0,88 t 29 m2

63 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 8 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Tallinn und zurück (Buchungsklasse L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Fährüberfahrt auf die Insel Kihnu und zurück

6 Übernachtungen in Hotels und Gasthäusern

1 Übernachtung in einer einfachen Bärenhütte in einem Gemeinschaftsraum mit Doppelstockbetten

Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen, 2 × Picknick, 7 × Abendessen

Wanderung im Soomaa-Nationalpark

Kanutour im Soomaa-Nationalpark

Moorschuhwanderung im Soomaa-Nationalpark

Wanderung im Alutaguse-Waldgebiet

Küstenwanderung im Lahemaa-Nationalpark

Waldwanderung im Lahemaa-Nationalpark

Auf der Suche nach Braunbären im Alutaguse-Waldgebiet

Wildtiersafari im Lahemaa-Nationalpark

Saunaabend im Soomaa-Nationalpark

Besuch der Fraueninsel Kihnu

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

29 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

September 11

2026

Mai 21

Juni 04 18

Juli 02 16 30

August 13 27

September 10

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 2.699 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer (außer Tag 5): 300 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

Verlängerungen

Vorfreuen und Nachträumen in der Altstadt von Tallinn m mehr auf unserer Website zu den Reisedetails

FINNLAND Aurora

8 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Suche nach Nordlichtern per Schlitten

y Besuch bei den Rentieren

y Geführte Schneeschuhwanderung

y Fahrt mit dem Hundeschlitten

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Tankavaara Gold Village 7

Ein Ort. Viele Erlebnisse. Auf deiner Reise wohnst du durchgängig in einer Unterkunft.

Welches Land hat die meisten Wörter für Schnee?

Denkste – es ist Schottland. Und trotzdem: Wenn du rund 300 Kilometer nördlich des Polarkreises im Landeanflug auf Ivalo 1 eine Weile über die BilderbuchWinterlandschaft gestaunt hast, erkennst du schon die Schattierungen von Weiß. Willkommen in Europas größtem Seengebiet, der letzten ungezähmten Wildnis: Lappland! Menschen erkennt man inmitten der Tundra von dort oben nicht besonders gut, und das wird auch so bleiben. Inari ist zwar so groß wie Sachsen, aber hier wohnen nur 7.000 Menschen. Sie sind trotzdem – oder vielleicht genau deshalb – ziemlich zufrieden. Weil das rustikale Tankavaara Gold Village nicht nur deine erste, sondern auch die einzige Unterkunft dieser Reise ist, packst du alles aus. Du hast natürlich deine Winterkleidung dabei, aber darf es diesmal vielleicht ein bisschen mehr sein? Für deine Woche im finnischen Winter gibt es in deiner Unterkunft einen dicken Schneeanzug, Handschuhe und Moonboots. Und so bist du vielleicht schon am Abend eines der Michelin-Männchen, die quietschvergnügt durch das Winterwunderland stiefeln, die beiden Lodge-Rentiere Lumi und Kuura begrüßen und der fleißigen Frau Holle applaudieren, die hier ihr weißes Gold meterweise abgelegt hat.

Weiß, ja weiß, sind alle deine Bäume auch im Urho-KekkonenNationalpark. Du stellst fest, dass solch eine Schneelandschaft sogar einen eigenen Klang hat.

breitbeinig mit deinen Schneeschuhen durch den funkelnden Wintergarten wackelnd stapfst. Nur Rückwärtslaufen geht nicht. Dich fröstelt? Das trifft sich gut, denn in der Sauna deiner Unterkunft ist es etwa 120 Grad wärmer. Dort perlt der Rest der Fortschrittsgesellschaft tröpfchenweise aus dir heraus. Dunkel wird es früh, Gott sei Dank, denn dann kommt mit etwas Glück die Zeit für das Lichtwunder des Nordens. Dann hält der Bergrücken Saariselkä die Wolken auf, damit der Sonnenwind den Himmel durchpinseln kann: mit einem zarten Schimmern, dann strahlend laut in Neongrün oder Dunkelrot – auf jeden Fall immer leuchtend. Jemand spricht von Elektronen und Protonen, Stickstoff und Sauerstoff, Erdmagnetfeld und Luftmolekülen. Du siehst: Magie.

6

2 7 8 5

Dabei gibt es hier in Tankavaara 2 kaum Zivilisationsgeräusche, die gedämpft werden müssten. Nur du kicherst leise, als du

1 3 4

»Mein Haus, mein Auto, mein Boot« heißt bei den Samen übersetzt: meine Rentierherde. Nur geprotzt wird nicht, zumal gesetzlich genau festgelegt wird, wer wie viele Tiere auf einer Rentierfarm 3 halten darf. In Laanila stellst du nicht nur fest, dass dieser wundervolle Winterkitsch endlos zu sein scheint, sondern auch, dass Rentiere beim Laufen Klickgeräusche machen. Außerdem war Rudolph höchstwahrscheinlich eine Rudolpha, und die viel besungene rote Nase ist ebenfalls Unsinn. Aber groß sind sie, die Nasen, insbesondere die Nasenlöcher, damit die eisige Luft beim Einatmen aufgewärmt wird. Aha. Solche Nasen haben

Tankavaara Rentierfarm
Urho Kekkonen Ahvenjärvisee
Inari
FINNLAND

sich früher vermutlich auch die frierenden Goldgräber gewünscht, die hier im wilden Norden nach dem Glück gesucht haben. Ob das auch in dem Goldgräbermuseum thematisiert wird?

Musher heißen die Hundeschlittenführer einer Huskyfarm, deren freundliche Bewohner schon freudig bellend mit den Pfoten scharren, um dich mit dem Schlitten zwischen die flockendicht beschneiten Bäume des Lappland-Zauberwalds im Urho-Kekkonen-Nationalpark 4 zu ziehen. Schlittenwechsel: Über die Baumgrenze hinaus zieht dich jetzt ein Schneemobil, zumindest bis die Baumgrenze erreicht ist. Braunbär, Luchs, Wolf und Vielfraß – die Big Four hier oben – werden uns vermutlich meiden, erst recht, wenn du im Unterstand in die lodernden Flammen des knisternden Lagerfeuers blickst und dem Funkenflug durch das Loch im Dach in den Nachthimmel folgst, wo die kosmischen Elektrotechniker im günstigsten Fall ihre Lichtinstallation zum Leuchten gebracht haben. Aurora Borealis!

Wenn hier zu dieser Jahreszeit jemand nur schnell Brötchen holen geht, heißt das zum einen, dass er ein paar Stunden weg sein dürfte und zum anderen, dass er wahrscheinlich mit dem Schneemobil unterwegs ist. So wie du heute. Das ist kein Hexenwerk und macht richtig Spaß. Aber immer schön abwechseln mit deinem Sozius oder deiner Sozia! In Lappland braucht man die Gefährte auch, um die allseits beliebten Schneehühner zu fangen oder zum Eisangeln auf den See hinauszufahren. Willst du auch? Läuft: Im Ahvenjärvisee 5 warten unter der dicken Eisdecke schon die Hechte, Barsche,

Zander und Karpfen. Soooooo groß! Beim Aufwärmen in der Lodge versucht deine Reiseleitung noch einmal, dich aufs Glatteis zu führen, diesmal beim Finnland-Quiz. Also merken: Die Finnen trinken mehr Milch als alle anderen, haben die erste SMS verschickt und halten mit 68 Metern natürlich den Weltrekord beim Gummistiefelweitwurf.

»Diese Reise ist einzigartig in der Welt von Chamäleon, weil es nur eine Unterkunft gibt, von der aus man die Schönheit des finnischen Winters erkundet.«

— KATRIN, Produktmanagerin Skandinavien

Wir schweifen ab – und umher. Auf dem kleinen Berg in Saariselkä merkst du dir für den Rest deines Lebens, dass Taiga mit und Tundra ohne Bäume schön ist. In Ivalo bist du dann da, wo die Menschen aus dem Nirgendwo mit dem Schneemobil zum Sämpylöitä-Holen fahren. Du hast schon gegessen, kannst dich aber nicht sattsehen an den Ausläufern des Sees Inari 6, wo die Samen seit Jahrtausenden zu Hause sind. Wo die erste Mücke anzeigt, dass es Zeit wird, die verstreute Rentierherde wieder zu vereinen. Wo du dich darüber wunderst, das europäische

Museum des Jahres 2024 zu finden: Im SIIDA findest du nicht nur die Werkzeuge und Kleidung der Samen, hier geht es um eine fast verlorene Verbindung mit der Natur, um den Einklang mit den Jahreszeiten, einer Art des Denkens, die spirituelle Verbindung zur Erde und den anderen Wesen. Ein Leben jenseits des Schleiers der modernen Welt.

Da sind wir wieder. Als gut verpackte Michelin-Männchen bahnen wir uns den Weg auf dem knirschenden Schnee durch unser altes Goldgräberdorf, das Tankavaara Gold Village 7. Die beiden Rentiere haben sich schon an uns gewöhnt. In der Grillkota, den Zelten der Samen nachempfunden, lassen wir den Rauch wieder durch das Loch in den Himmel von Sápmi ziehen. Sápmi? So heißt die Heimat dieses letzten indigenen Volkes in Europa. Eine archaische Landschaft, geprägt von alten Pfaden, begrenzt im Süden seit Urzeiten durch die Rentiere, die hier weiden. Die neue Zeit brachte die neuen Grenzen von Norwegen, Schweden, Finnland und Russland, dazu Städte, Gesetze und Kraftwerke. Die Seele ist trotzdem geblieben, und das spürst du im wärmenden Schein des Lagerfeuers.

Frühsport mal anders. Heute mit Schneemannbauen. Oder Schneeballzielwurf. Oder Schneegeln? Wie dem auch sei, du solltest dich noch einmal richtig austoben an deinem letzten Morgen in der weißen Pracht Nordskandinaviens. Dein finnisches Finish ist golden, allerdings nur, wenn deine Goldwaschpfanne in Tankavaara 8 den richtigen Neigungswinkel hat und du die edlen Krümel nicht mit dem Bade ausschüttest. Und dann wird es Zeit, dass du dich von Frau Holle, Lumi und Kuura verabschiedest und vom Flughafen in Ivalo wieder zurückkehrst in eine Welt der vielen Menschen, wo jede Schneeflocke wie ein Sechser im Lotto gefeiert wird – zurück in die Heimat.

ist das schneereiche Tankavaara Gold Village am Urho-Kekkonen-Nationalpark.

Bewusst reisen

1,09 t 35 m2 64 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Ivalo und zurück (Buchungsklasse T / W)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus

7 Übernachtungen in einer Lodge

Täglich Frühstück, 7 × Mittagessen, 7 × Abendessen Schneeschuhwanderung

Auf der Suche nach Polarlichtern mit dem Minibus und mit dem Schlitten

Besuch einer Rentierfarm

Huskytour im Urho-Kekkonen-Nationalpark

Schneemobiltour inklusive Eislochangeln am Ahvenjärvisee Wissensdurst im SIIDA-Museum in Inari stillen

Workshop Goldwaschen

Traditionelle Sauna

Eintrittsgelder

35 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2026

Januar 31

Februar 07 21 28

März 14 21

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.799 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 500 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 700 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

Dein Zuhause im Winterwunderland über 200 Kilometer nördlich vom Polarkreis

FRANKREICH Provence

10 Tage Erlebnis-Reise Highlights

y Romantischer Spaziergang an der Promenade von Nizza

y Mit dem E-Bike durch die Camargue

y Die alte Römerstadt Arles

y Bootsfahrt in

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Du hast ja recht, ist verdammt kurz so ein Flug zum Aéroport Marseille 1 2. Reicht jedenfalls hinten und vorne nicht, um sich die Geschichte der ältesten Stadt Frankreichs draufzupacken, mit all ihren griechischen Seefahrern, Keltenstämmen, Römern, Westgoten, Ostgoten und Franken. Also entspanne einfach, genieße beim Anflug den Blick auf das funkelnde, saphirblaue Mittelmeer und sage »Bonjour« zu Südfrankreich. Dem Sog des alten Hafens Vieux Port zu widerstehen, ist dann so unmöglich wie unsinnig. Dieses einzigartige mediterrane Licht, das es nur an den Hafenstädten des Mittelmeers zu geben scheint. Der Geruch von Salzwasser. Das fröhliche französische Gemurmel in den Cafés und alten Gassen. Und in den verführerischen kleinen Restaurants warten Seeteufel, Drachenköpfe und andere Meeresungeheuer, während die Sonne hinter der über allem thronenden Basilika Notre-Dame de la Garde untergeht, Himmel und Stadt in prächtiges Orange tauchend. Im Morgenlicht sieht die Basilika schon wieder ganz anders aus. Wie fit du bist, findest du beim Besteigen des Hügels heraus. Oder du schummelst und nimmst den kleinen Zug. Was keinesfalls geschummelt ist: die Aussicht auf die ockerfarbene Altstadt, den Hafen und das Meer. In Le Panier, dem Altstadtbezirk, herrscht eine seltsam dörfliche Idylle. Während du auf dem Kopfsteinpflaster der engen Gassen und Treppenwege spazierst, füllen sich auf den kleinen Plätzen zaghaft die Cafés, ein Maler zeichnet die Fassade eines alten Hauses und die Akkordeonspielerin haucht »Je ne regrette rien«.

Du wirst den Abschied von Marseille und die Fahrt nach Cassis nicht bereuen. Die Bucht von Cassis ist nämlich malerisch und lädt zum Verweilen ein. Du lehnst höflich ab und setzt die Seemannsmütze auf. Denn die Calanques de Cassis 3 vom Boot aus zu betrachten, ist wie Träumen mit offenen Augen: fjordesque Küstenlandschaften mit steilwandigen Kalksteinfelsen, die aus dem zarttürkisfarbenen Wasser ragen. Wenn alle

Mitreisenden davon überzeugt werden konnten, dass es noch besser werden kann, geht es an Land weiter in Richtung Norden. Vorbei an der Montagne Sainte-Victoire, dem Gebirgszug, für den Paul Cézanne seinem geliebten Paris dauerhaft und ohne jede Reue untreu geworden ist. Einen weiteren Gebirgszug später wirst du zugeben müssen, dass das Wort »Klischee« zurecht französische Wurzeln hat. Denn hier wechseln sich Lavendelfelder und üppige Weinberge mit verschlafenen Dörfern ab, die in den unverwechselbaren Ockertönen schimmern, bis wir in Aix-en-Provence einreiten. In der Hauptstadt der Provence studiert und spaziert es sich außerordentlich gut. Zum Studieren haben wir keine Lust. Also gesellst du dich zu der Aixer Bourgeoisie und flanierst, wo Cézannes Augen diesen ganz besonderen Blick für Farben entwickelt haben müssen.

Flanieren ist auch das Stichwort für Avignon 4. Die UNESCO hat hier keine Haare gespalten und kurzerhand das ganze Ensemble aus märchenhafter Altstadt, Pont d'Avignon und Papstpalast unter ihre Weltkulturerbe-Fittiche genommen. Aber Moment mal: Papstpalast? Der gehört doch nach Rom. Stimmt schon, nur nicht, wenn die Päpste Franzosen sind. Und so entstand hier auf dem Fundament gottesfürchtiger Bescheidenheit das größte gotische Bauwerk der Welt: monumental, wehrhaft, majestätisch. Die weltliche Leichtigkeit holst du dir dann am besten, wie Generationen vor dir, mit einem traditionellen Brücken-Tänzchen zurück: Sur le pont d'Avignon. In den Alpillen bestätigst du dir qua Geschmacksknospen das nächste Klischee über die Provence: fantastisches Olivenöl. Das wussten auch schon die alten Römer von Glanum.

Und um das Klischee mit dem Wein kommen wir naturellement auch nicht herum. Dass so viele provenzalische Gebäude und Gefäße in eigentümlichen Farbtönen von Sonnengelb bis Feuerrot erstrahlen, ist kein Zufall. Das weißt du spätestens, wenn du die

Marseille
Calanques de Cassis
Roussillon
MoustiersSainte-Marie
Verdonschlucht
FRANKREICH
Nizza
Camargue

beeindruckenden Ockersteinbrüche von Roussillon 5 gesehen hast, jahrhundertelang der Pigmentversorger der Provence. Lavendel und Provence – das ist wie Asterix & Obelix, Laurel & Hardy, Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer: Das eine ist ohne das andere einfach nicht denkbar. Wenn die Extrakte dieses Lippenblütlers tatsächlich auch als Stimmungsaufheller wirken, liegt der Verdacht nahe, dass der Eigenverbrauch des Honigs in Gordes sehr hoch ist, genauer gesagt in der ansonsten asketisch strengen Abtei Notre-Dame de Sénanque. Erfragen wir bei den Honigkuchenpferden des eigentlich asketischen Zisterzienserordens.

Warum der Meister des Lichts sein Herz an Arles verlor, ahnst du schon, wenn du am Morgen ankommst. Wieso van Gogh hier auch sein Ohr gelassen hat, bleibt allerdings für immer ein Geheimnis.

(In Wirklichkeit war es nur ein Ohrläppchen, das er dann seinem liebsten Freudenmädchen Rachel geschenkt haben soll.) Du selbst brauchst deine Ohren lediglich, um zu erfahren, wie viele Orte die UNESCO in der ehemaligen römischen Provinzhauptstadt für Welterbe hält. So viel Schönheit hält ja keiner aus. Du brauchst jetzt was Wildes. Also auf in die Camargue 6 und in den Sattel eines temperamentvollen Gauls. Na gut, ein leichter zu reitendes E-Bike taugt auch, um die Seen und Sümpfe, Salzfelder und Sanddünen, frei laufenden Pferdeherden, schwarzen Stiere und Flamingos zu bestaunen. Äh, Flamingos?! Ja, keine Fake News. Außerdem flattern in diesem Biosphärenreservat noch fünfhundert weniger angeberische Vogelarten umher.

Lavendel-Love Teil 367: Seit fünf Generationen ist die Familie Agnels im Herzen des Luberon schon mit dem Destillieren der Blüten beschäftigt. Sieht aus wie Bio, riecht wie Bio, heilt wie Bio. So wie das ganze Plateau von Valensole, wo zur richtigen Zeit alljährlich die Lavendelfelderpostkartengemälde entstehen. Nimm die Schönheit des kleinen Bergdorfs Moustiers-Sainte-Marie 7 einfach hin, auch wenn es dir wieder mal so vorkommt, als wären Stadtmauer und Kapelle, Aquädukt und Brunnen sowie die Pastelltöne nur Kulisse eines französischen Films. Und nein, das ist kein bemaltes Geschirr, das ist Fayence genanntes Keramikhandwerk, das schon Picasso bei seinem Aufenthalt hier zu schätzen wusste.

Die Verdonschlucht 8 ist 700 Meter tief und der größte Canyon Europas, aber lass dich bloß nicht dazu verleiten, ihn Grand Canyon zu nennen. Amerikanisierungen mag man hier nicht besonders. Ganz unter uns gesagt, zeigen die steilen Kalksteinklippen tatsächlich ähnliche Ausmaße, Fluss und Seen haben sich dazu auch noch karibische Farben geborgt. In Castellane wird klar, dass du in den französischen Alpen bist. Auf dem Berg thront hochnäsig die Kapelle Notre-Dame du Roc. Apropos Nase: Flower-Power-Felder mit Jasmin, Rose, Veilchen, Tuberosa und

Lavendel kündigen das beschauliche Grasse an, Welthauptstadt des Parfüms. Wir duften also entsprechend, als wir später in Nizza eintreffen.

»

Die

wunderschönen

Landschaften

der Provence, das Mittelmeer und der Wein: ein Traum.«

— MAGDALENA, mit Chamäleon auf der Reise Provence

Früher war in Nizza 9 gar nichts los. Die Fischer gingen friedlich ihrem Tag- und Nachtwerk nach, bis plötzlich ein englischer Arzt auf die Idee kam, wettergebeutelte Inselaristokraten zur Klimatherapie hierherzuschicken. Die Probleme hast du nicht, aber so ein Spaziergang an der Promenade des Anglais tut trotzdem gut. Dass dir das alles ein wenig italienisch vorkommt, liegt daran, dass Architekten aus Turin Nizza entworfen haben. Trotz all des Mittelmeerpomps zieht es uns doch wieder hinaus aus der Stadt: Der Panoramablick von Tourrettes-sur-Loup und die kleinen verwinkelten Gässchen fassen ein letztes Mal die Schönheit Südfrankreichs zusammen. Und so stoßen wir am Abend ein letztes Mal auf deine hoffentlich baldige Rückkehr in eine der schönsten Regionen Europas an. Am nächsten Morgen wartet in Nizza dein Flieger nach Hause 0

Am Rand der malerischen Alpilles empfangen dich Alexandrine und Jean-Marc im Mas des Amandiers, einem klassichen Herrenhaus mit roten Fensterläden und blauem Pool im Garten.

Deutsch sprechende Reiseleitung Bewusst

0,43 t 14 m2 71 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Marseille und zurück von Nizza (Buchungsklasse K/T)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

9 Übernachtungen in Hotels

Täglich Frühstück, 1 × Picknick, 7 × Abendessen

Bootsfahrt in den Calanques de Cassis

E-Bike-Tour in der Camargue

1 Weinprobe

Besichtigung der Abtei Notre-Dame de Sénanque

Spaziergang durch die Ockersteinbrüche von Roussillon

Einblicke in den ökologischen Lavendelanbau

Besuch einer Olivenölmühle mit Verkostung

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

14 m² Regenwald auf deinen Namen

Abreisedaten 2025

September 16* 2026

Mai 19

Juni 02 16 30

Juli 14

September 01 15

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.999 €

Preis mit Bahnanreise auf Anfrage

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 750 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 900 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

FRANKREICH Bretagne

9 Tage Erlebnis-Reise Highlights

y Wattwanderung zum UNESCO-Welterbe Mont Saint-Michel

y Mit dem Schiff zur Insel Bréhat

y Farbenpracht am Cap Fréhel

y Besuch einer Fayence-Keramik-Werkstatt

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Paris mag die Stadt der Liebe sein, aber Nantes ist die Heimat der Meerjungfrauen. Außerdem wurde Jules Verne hier geboren, der dich allerdings nicht am Flughafen empfangen wird. Begrüßt wirst du trotzdem, vermutlich mit einem herzlichen »Degemer mat«, dem bretonischen »Bienvenue«. Ob du noch spazieren gehst oder direkt die französische Küche unter die Geschmackslupe nimmst – die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass du schon beim Einschlummern mit Leib und Seele in Nantes 1 angekommen bist. Und während du schläfst, schwimmen in der Loire die Meerjungfrauen vorbei, die sich durch die wichtigste Hafenstadt vergangener Zeiten in die See schlängeln.

Nachdem du am Morgen am Herzogschloss von Nantes Anne de Bretagne gehuldigt hast, die sich hier gleich zweimal strategisch sehr günstig verheiratet hat, begegnen dir im gepflasterten Altstadtlabyrinth von Bouffay historische Schätze wie eine Wechselstube aus dem 15. Jahrhundert. Im Norden wartet da schon Saint-Malo 2 auf dich. Vom Wehrgang auf der uralten Mauer, die vor dem Ozean und den Bösewichtern schützt, siehst du in drei Richtungen aufs Meer und schwelgst in nostalgischen Seefahrerträumen, bis sich dein Magen mit Träumen von einem bretonischen Abendessen einmischt.

Quimper

Pointe du Raz

Die UNESCO hat den Mont Saint-Michel 3 wegen der Natur und der Historie in den Welterbe-Himmel gehoben. Deshalb drückst du beide Augen zu und wechselst noch einmal in die Normandie. Festes Schuhwerk hast du dabei? Weg damit, du wanderst barfuß durch das Watt zu der monumentalen Felsburg. Watt'ne Burg! Das einzigartige Ensemble mit Abtei auf der Spitze

zaubert den Menschen schon seit Jahrhunderten Fragezeichen ins Gesicht: Wie kam der Felsen in diese flache Bucht? Warum hat der Bau über 1.000 Jahre gedauert? Große Fragen, tolle Antworten. Versprochen. Auch versprochen: der Abstecher nach Cancale lohnt sich, wo die Feinkostabteilung der UNESCO offenbar viel Freude hatte. Du fragst dich allerdings, was an den Austern »immaterielles« Weltkulturerbe sein soll, wenn du die Zuchttische der Austernfischer im Schlick stehen siehst und die schlüpfrigen Köstlichkeiten mit Pfeffer und Zitrone probiert hast: Scheint alles ziemlich materiell zu sein. Und herrlich unprätentiös dazu.

Unprätentiös ist auch dein Spaziergang durch Dinan. Du schlenderst über die steile Rue du Jerzual mit ihren schiefen Fachwerkhäusern durch das bretonische Mittelalter, wozu auch die Werkstätten der Glasbläser und Holzvergolder gehören. Und auf der Stadtmauer laufend genießt du die Aussicht auf die Basilika Saint-Sauveur und die Flussarme der Rance. Das ist aber nur der Apéritif für die Smaragdküste am windumtosten Cap Fréhel 4 – tatsächlich schimmern und funkeln Küste und Wasser auch in sanftestem Grün, dazu das Azurblau des Himmels, weiße Schäfchenwolken und die Klippen aus Schiefer. Nur das Fort La Latte – schöner klingt natürlich Château de la Roche Goyon – dort draußen auf der Landzunge fällt ein bisschen aus dem Rahmen mit seinem rosafarbenen Sandstein.

Auf der Insel Bréhat 5 ist man zu Fuß unterwegs. Um dorthin zu kommen, brauchst du allerdings ein Boot. Haben wir. Leinen

Mont Saint-Michel

los und ab dafür, einmal rundherum, bis du wieder festen Boden unter den Füßen hast. Dieser Boden verwandelt dank Golfstrom und mildem Klima das Eiland in ein Pflanzenparadies. Hortensien hier, Mimosen dort, Eukalyptus, Kamelien, Agapanthus und dazu eine zwitschernde Geräuschkulisse, die sich mit dem Meeresrauschen für immer in dein Audiogedächtnis prägt. Eigentlich fehlt nur noch ein Druide, der Misteln schneidend in den Baumwipfeln pfeift oder ein dicker Gallier, der mit seinem kleinen Freund römische Patrouillen verdrischt und Wildschweine jagt. Stattdessen finden wir in einer alten Zitadelle Glasbläser, die die Wunder der Natur in farbenfrohe Kunst übersetzen.

Was haben die Bretonen eigentlich nicht, fragst du dich spätestens in Locronan mit den südenglisch anmutenden Granithäusern mit Schieferdächern. Besonders Filmemacher schätzen die spektakulär historische Kulisse: keine baumelnden Stromkabel, keine Antennen, keine Ampeln. Wozu auch Ampeln, wenn hier keine Autos fahren? Finden wir gut, so hält man die Stadt alt und sich selbst jung. In Quimper 6 lässt du dir Zeit auf dem Weg zur Cathédrale SaintCorentin. »Gut Ding will Weile haben« scheint auch das Motto bei der Errichtung dieses gotischen Sakralbaus gewesen zu sein. Hat immerhin 600 Jahre gedauert. Spätestens nach dem Rundgang durch die alte Bischofsstadt bist du einverstanden mit ihrem Zweitnamen »Ville d'art et d'histoire« – Stadt von Kunst und Geschichte. Und falls dir auf dem Weg durch die mittelalterlichen Gassen ein Dudelsackspieler begegnet, ist das sicher kein verirrter Schotte. Die traditionellen Sackpfeifen-Orchester sind nämlich schon seit Jahrhunderten in der Bretagne.

Noch viel länger ragt der Pointe du Raz 7 ins Meer mit seiner bis zu 70 Metern hohen, wahnwitzig zerklüfteten Steilküste. Ausblick gibt es auch, links und rechts und erst recht vorn, wo der berühmte Leuchtturm Phare de la Vieille standhaft den wilden Wellen trotzt. Hat ja schließlich auch ein paar Jahre gedauert, das Ding zu bauen. In Le Guilvinec, am südwestlichen Zipfel der armorikanischen Halbinsel, widerstehen die Granitfelsen seit jeher den Atlantikwellen. Mit ihrer 1.200 Kilometer langen Küste ist die westliche Bretagne das wichtigste Hochseefischereigebiet des Atlantiks. Ein Grund mehr, dir anzusehen, wie es auf einem Hochseetrawler zugeht, bevor du die kreischenden Möwen beobachtest, die das abendliche Löschen der Schiffsladungen beklagen. Schlecht für sie, gut für uns!

Auch gut für uns: das idyllische Pont-Aven und die Wunder der Natur auf dem Weg dorthin. Im Nordfinistère werden sie »Abers« genannt, im Süden »Rias«: die Flussmündungen, in denen das

Salzige des Atlantiks auf das Süße der Flüsse trifft. Heißt übersetzt, dass es hier Flora und Fauna wie nirgends sonst gibt. In Le Hénan gibt es noch einmal Best of Bilder de Bretagne. Was ist dein Favorit? Gezeitenmühle oder Arboretum? Kapelle oder die drei Brunnen? Du knipst einfach alles. Oder du machst es wie Paul Gauguin und malst die Schönheiten ab. Bekommst du aber keine 300 Millionen Dollar für und hast eigentlich auch nicht genügend Zeit, weil du jetzt mit den Bio-Apfelbrüdern Yves und Francois verabredet bist: Apfel-Cidre, Apfelsaft, Apfelessig und ein Aperitif aus Apfelwein und Apfel-Schnaps. Ach so, und Äpfel gibt es auch.

»Diese Mischung aus schroffer und zarter Natur war für mich vielleicht das Beeindruckendste.«

— ANGELIKA, mit Chamäleon auf der Reise Bretagne

Viel Altes hast du schon gesehen: Gassen, Pflastersteinwege in Postkarten-Dörfern, Kirchen und Festungen. All dies ist aber hypermodern im Vergleich zu den tonnenschweren Megalithen in Carnac 8, die hier seit 7.000 Jahren stehen. Wieso, weshalb, warum? Weiß man nicht so genau. Aber du hast dir eine Theorie ausgedacht, die du beim gallischen Abschiedsfestmahl teilen kannst, wenn wir gemeinsam la belle vie in der Bretagne feiern. Nur auf den gefesselten Barden verzichten wir.

Auf gar keinen Fall verzichten wir am nächsten Morgen auf ein hoffnungsvolles »Kenavo!«, das bretonische »Au revoir«, bevor wir uns leider von Nantes auf den Weg zurück in die Heimat 9 machen.

Le Lodge Kerisper ist ein umgebautes Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert und dein romantisches Zuhause in La Trinité-sur-Mer. Magnifique!

0,51 t 17 m2 68 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Nantes und zurück (Buchungsklasse T/T)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

8 Übernachtungen in Hotels

Täglich Frühstück, 2 × Picknick, 1 × Snack , 2 × Abendessen

Wattwanderung zum Mont Saint-Michel mit privatem Naturführer

Eintritt zur Abtei Mont Saint-Michel

Ausflug mit dem Boot zur Insel Bréhat

4 leichte Wanderungen

Austernverkostung in Cancale mit einem Glas Weißwein

Geführte Tour durch die Menhire von Carnac

Die faszinierende Welt der Fischer in Le Guilvinec

Besuch einer Cidrefarm mit Verkostung

Besichtigung einer Fayence-Keramik-Werkstatt

Eintrittsgelder

17 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

September 20*

2026

Mai 30

Juni 27

August 22

September 05 19

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026 * geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.499 €

Preis mit Bahnanreise auf Anfrage

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 600 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

GRIECHENLAND Mykene

11 Tage Erlebnis-Reise

y Athen und die Akropolis

y Mit der Zahnradbahn durch die Vouraikos-Schlucht

y Ölverkostung auf einer Olivenfarm

y Blick in die Zukunft beim Orakel von Delphi

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Kalispéra! Es ist deutlich wärmer als zu Hause, wenn du nach weniger als drei Stunden Flug am frühen Abend herzlich von deiner Reiseleitung in Athen 1 begrüßt wirst. Die Eule hast du zu Hause gelassen, und um die Stadt musst du dich auch nicht kabbeln wie einst Athene und Poseidon. Im Gegenteil: Das Gewusel der immer noch vom alten Stein gewärmten Straßen und Gassen inmitten des historischen Zentrums nimmt dich sofort gefangen, erst recht in der urigen Taverne um die Ecke. Mäßigung lautet jedoch das Gesetz der Stunde, denn morgen ist auch noch ein Tag. Und wie heißt es doch so schön bei Menander: »Oft bringt ein Tag, worauf man sonst ein Jahr lang wartet.«

Nachdem nämlich eine Hand die andere gewaschen hat und beide das Gesicht, wird Athen 2 erobert. Keine Sorge, daran ist die Stadt seit Jahrtausenden gewöhnt. Viel zu sehen gibt es nicht und nach einer halben Stunde sitzen wir wieder bei Nektarios, dem teuflisch netten Kellner von gestern Abend. Das hättest du wohl gern. »Dies ist Athen, einst Theseus' Stadt« ist auf dem Hadrianstor in Stein gemeißelt, am Eingang zum Olympieion, einem der größten Tempel der alten Zeit. Na gut, ein paar Säulen fehlen, die hat Sulla mit nach Rom genommen, der Schuft. Allerspätestens wenn du vom Pnyka-Hügel auf den Parthenon blickst, weißt du, dass »Akropolis« kein Gebäude, sondern den ganzen Hügel bezeichnet. Auf den Pfaden von Sokrates, Aischylos und Sophokles dann die nächste Erleuchtung: Die antike Agora, vor 2.400 Jahren eine Art Mischung aus Wahlbüro, Rathaus und Gemischtwarenhandel, ist die Wurzel politischer Selbstbestimmung und Demokratie. Nach dem Besuch des Akropolis-Museums stellst du dann fest, dass Nektarios nicht der einzige nette Kellner Athens ist, ein griechisches Restaurant kein Pappmaché-Gewölbe braucht und Livemusik beim Essen durstig macht.

Athen, auf Wiedersehn!

Wenn du die Halbinsel Peloponnes erreichst, hast du den Kanal voll, und zwar im Blick. Beim Hinabsehen in die 75 Meter tiefe Schlucht dürfte dir ein bisschen schwindlig werden. Als Symbol der Weisheit, des Friedens und der Fruchtbarkeit eignet sich eher die Olive, das grüne Gold Griechenlands. Und falls du bereits ein Kind gezeugt und ein Haus gebaut hast, kannst du auf der Olivenfarm in Ligourio den gepflanzten Baum auch noch abhaken und dich dann bei der Verkostung ganz entspannt zurücklehnen. Dass die Entspannung des Geistes auch den Körper gesunden lässt, war schon vor 2.500 Jahren in Epidaurus klar, dem Wallfahrts- und Kurort. Hier wurden sogar Besuche von Theater- oder Sportveranstaltungen zur Heilung empfohlen. Burn-out? Dort drüben im Stadion läuft Bayern gegen Schalke. Laktose-Intoleranz? Dann einmal nach links bitte ins Theater zu Aischylos' Orestie. Und anschließend nimmst du einfach die schöne Panoramastraße nach Nafplio 3. Die Mittelmeerluft am Argolischen Golf wird dir guttun.

Gegen das reichhaltige Frühstück gibt es zwei Mittel: Verzicht oder du nimmst einfach die 999 Stufen, wenn du zur PalamidiFestung aufsteigst. Vermeide oben Vergleiche mit der Aussicht aus dem heimischen Küchenfenster! Richtig gut kennt sich das Ehepaar Evangelinos mit Vergleichen aus. Sie haben in Nafplio das einzige Komboloi-Museum der Welt aufgebaut. Das sind die kleinen Murmelkettchen, die quer durch die Jahrhunderte und Kulturen zum Zeitvertreib, Beten oder als Meditationshilfe dienten. Vermutlich hast du auf dem Weg nach Mykene so eine Kette in der Hand, wenn die endlosen Orangenplantagen der Argolis an dir vorüberziehen. Oder du versenkst dich schon in die anstehenden Mysterien von Mykene 4, wo die antiken Stars und Sternchen von Agamemnon bis Perseus ihre großen Auftritte hatten. Weltkulturerbe? Aber hallo!

Dass die Zahnradbahn von Diakopto weniger antik ist, nimmst du allerdings mit großer Dankbarkeit zur Kenntnis, wenn du entlang der steilen Abhänge der Vouraikos-Schlucht 5 bis nach Kalavryta hinauffährst. Und erst recht, wenn es dann weiter geht zum Kloster Mega Spileo, das hier in und an eine riesige Felswand gebaut wurde. Was an der Rio-Andirrio-Brücke so besonders ist, liest du dir lieber erst ganz in Ruhe durch, wenn du auf der anderen Seite angekommen bist, im atemberaubend schönen Bergstädtchen Arachova mit seinen historischen Steinhäusern, engen Gassen und nicht zuletzt dem griechischen Thymian-Honig.

Am nächsten Morgen stellst du fest, dass du nur zehn Kilometer vom Mittelpunkt der Welt entfernt bist. Wie du den findest?

Kinderspiel: Laut Zeus lässt du zwei Adler an den beiden Enden der Welt losfliegen und wartest ab, wo sie zusammenprallen, also

Athen
Nafplio
Delphi
Meteora
Thessaloniki
Florina
Mykene

in Delphi 6. Hier setzt du eine schöne Aktrice unter Drogen, lässt diese ein paar Orakel an ausgewählte Berühmtheiten verteilen und von Schreiberlingen dokumentieren. Dann rufst du bei der UNESCO an. Ewiger Ruhm ist dir gewiss. Wir können dir in aller Nüchternheit und Bescheidenheit weissagen, dass du noch viele Jahre von diesem Besuch in Delphi erzählen wirst.

Falls du geglaubt haben solltest, dass es am nächsten Tag genauso spektakulär weitergeht, hast du vollkommen recht. Als es darum ging, ob die schwebenden Meteora-Klöster 7 jetzt Naturwunder oder Weltkulturerbe seien, hat sich wieder mal die UNESCO durchgesetzt. Die Mönche haben dafür tonnenweise Baumaterial für ihre Klöster – und sich selbst – mit Seilwinden auf die bis zu 500 Meter hohen Sandsteinfelsen gehievt. Später in Ioannina lässt du den Gelüsten nach fangfrischen Leckerbissen aus dem Pamvotida-See freien Lauf – QUAAK – und ergötzt dich an der wunderschön orientalischen Atmosphäre der Altstadt. Wieso orientalisch? Schön, dass du fragst: Merke dir den Namen Ali Pascha. Den kannst du zwar nicht mehr persönlich ins Kreuzverhör nehmen, aber das Museum auf der Insel hält nach einer kleinen Bootsüberfahrt einige Antworten zum »Löwen von Ioannina« bereit. Nachdem du die Geschichte mit Ali Paschas Kopf verdaut hast, beziehst du dein Zimmer in einem der drei traditionellen Herrenhäuser des Aberratio Boutique Hotel Vermutlich bist du aber ganz fix wieder auf der Terrasse, um den Schäfchenwolken beim sanften Vorbeischweben über den majestätischen Bergen zuzusehen. Aber bloß nicht anfangen zu zählen, geschlafen wird drinnen!

»Ein Riesenlob an die Chamäleons an dieser Stelle. Eure Reiseleiter vermitteln die Hoch- und Alltagskultur einfach unfassbar gut.«

— PIA, mit Chamäleon in Griechenland

Glückwunsch, du bist ohne Abdruck des Terrassenstuhls am Rücken erwacht und schon auf Zeitreise in die Zagoria-Dörfer der Vikos-Schlucht 8. Menschenleere Gebirge, wo höchstens Ziegen, Schafe oder Wildpferde deinen Weg kreuzen. Die Bären und Wölfe halten sich diskret im Hintergrund. Warum diese ursprünglichen Bergdörfer sogar Kriege ohne Schaden überstanden haben und immer noch so aussehen wie vor Hunderten von Jahren? Weil hier einfach nichts zu holen war. Wie viel nichts allerdings sein kann, zeigt dir Frau Lena, die in Elafotopos eine Mischung aus Pension, Biobauernhof und Weberei betreibt. Und doch geschieht hier nichts mit Hektik, sondern im Gleichklang mit den Jahreszeiten und dem täglichen Lauf der Sonne. Und worin so ein Leben mündet, das mundet dir, bevor du dich auf den Weg nach Papingo machst, begleitet von der Kulisse mit Bergen, Schluchten, aus der Zeit gefallenen osmanischen Bogensteinbrücken und natürlich den Schäfchenwolken, die am Abend wieder versuchen, dich auf der Terrasse in den Schlaf zu schweben. Trotzdem wieder ins Bett geschafft? Hervorragend! Begleitet von herrlichen Aus- und Einblicken in den Bergen führt dein Weg entlang des vielleicht geheimsten Nationalparks Europas, dem Pindos-Nationalpark. Hier geht es bis auf 2.000 Meter hinauf. Fuchs und Hase haben das hübsche Kastoria mit seinen byzantinischen

Kirchen und Herrenhäusern am See in der Regel gemieden – zu viel Pelzhandwerk. Das gab es vor etwa 7.000 Jahren vermutlich auch in dem Pfahlbaudorf Despilio. Die Zeitreise machen wir mit. Zurück in der Zukunft finden wir uns in Florina 9 wieder, wo sich die Zivilisation der Neuzeit mit Piano-Bar und Spa von der besten Seite zeigt.

In Edessa musst du allerdings am Morgen einen kleinen Rückschlag in Kauf nehmen, die Wasserfälle sind auch wieder ziemlich naturlastig. Versuchen wir es mit einer gesunden Mischung aus Natur und Kultur: Denn »Griechischer Wein« ist nicht nur ein Schlager, der Udo Jürgens eine Audienz beim griechischen Ministerpräsidenten einbrachte, sondern vor allem viel besser als viele glauben. Und weil Herr Yiannis, der Winzer aus den Weinbergen von Naoussa, lange der international beachtete Bürgermeister Thessalonikis 0 q war, schaust du dir die ehemalige Kulturhauptstadt Europas gleich mal genauer an. Aber so schön die alten Gassen, Kirchen und Märkte auch sein mögen, es macht sich schon beim Spaziergang ein wenig Wehmut breit, weil hier deine Reise endet. Dagegen feierst du beim gemeinsamen Abendessen an, egal ob du noch ein paar Tage an der Ägäis dranhängst oder am nächsten Morgen vom Flughafen in Thessaloniki den Heimweg antrittst.

Am Fuße der magischen Meteora-Felsen, im kleinen Hotel Kastraki, fragst du dich zurecht, warum sich die Mönche ihre schwebenden Klöster dort oben ins Gebirge bauen mussten.

zu den Reisedetails

Bewusst reisen

0,80 t 26 m2 69 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Athen und zurück von Thessaloniki (Buchungsklasse L/S)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage 10 Übernachtungen in Hotels

Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen, 1 × Mittagssnack, 5 × Abendessen

Besuch einer Olivenfarm mit Verkostung

Zahnradbahnfahrt von Diakopto nach Kalavryta

Besichtigung der Meteora-Klöster

Weinverkostung in Naoussa

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder 26 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

September 04 25

Oktober 02 09

2026

März 26

April 02 16

Mai 07 14 21

Juni 04

August 27

September 10 24

Oktober 01 08

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.599 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 600 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

Ägäis

Nachträumen

Wild, ursprünglich und schön wie ein Sommertag. Klingt nach dir? Ja, aber auch nach dem, was hier um dich herum los ist: Herrlich wenig, kann man seufzen. Das Meer schimmert in allerlei Blautönen, der Sand ist so samtweich, dass Schuhe dir plötzlich ganz und gar überwertet erscheinen. Strandspaziergänge, baden, entspannen, so laufen jetzt deine Tage ab. Und wenn die Hummeln in dir summen, wartet die Ägäis: mit einer Bootsfahrt zur Mönchsrepublik Athos oder einem Abstecher ins alte Nikiti. Abends lässt du dich auch kulinarisch auf die griechische Seele ein, göttlich. Und natürlich auf deinen besten Freund, das Meer.

Leistungen bei Chamäleon

Transfers

3 Übernachtungen (beliebig verlängerbar)

Täglich Frühstück

Preis pro Person ab 740 €

• EZ-Zuschlag ab 570 € Hinweis

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

Im Casa Bloo verschmelzen Himmel und Meer zu einem endlosen Blau. Zu schön, dass nur wenige Schritte dich vom sanften Rauschen der Wellen trennen, während du morgens auf deiner privaten Terrasse den Tag begrüßt. Heureka! Hier, wo Luxus auf Leichtigkeit trifft, ist der ziemlich beste Ort, um einfach mal ganz gepflegt die Zeit zu vergessen –und nur diesen Moment zu leben.

Weitere Unterkünfte in Chalkidiki auf unserer Website

GROSSBRITANNIEN Schottland

y

y Nessie-Suche

y Glamis

y

Mittagssonne in der City of Glasgow 1? Nicht undenkbar, aber darauf wetten solltest du besser nicht. Gewiss ist dir jedoch der freundliche Empfang deiner Reiseleitung und kurz darauf stehst du schon vor St. Mungo's Cathedral. Hier ein Rätsel: ein Fisch mit Ring im Mund, eine Glocke, ein Rotkehlchen und ein Eichenbaum. Was ist das? Irgendwie ist ganz Glasgow ein Rätsel oder vielmehr ein Puzzle. Von einer der reichsten Städte der Welt zur Arbeitermetropole. Hochburg der Industrialisierung und deren Verfall. Katholisch und protestantisch. Der schmerzhafte Betonglasbau neben der ehrwürdigen Kathedrale. Hart aber herzlich, dabei künstlerisch ohne Attitüde. Darüber denkst du aber nicht nach bei dem ausgezeichneten Cream Tea in einem der Tearooms, die als Orte nicht-alkoholisch geprägter Geselligkeit geschaffen wurden. Anders gesagt: Sie versuchten, den Menschen das Saufen abzugewöhnen. Wie gut das funktioniert hat, fragst du am besten abends die echten Schottinnen und Schotten. Die findest du im Pub um die Ecke.

»Madainn Mhath« heißt »guten Morgen« auf Gälisch. Besser könntest du diesen Tag voller schottischer Traditionen eigentlich nicht begrüßen. Welches Wort gefällt dir eigentlich besser: Sackpfeife oder Dudelsack? Das erste klingt ein bisschen wie das Schimpfwort eines wütenden Autofahrers, »dudeln« hört sich auch nicht gerade wertschätzend an, oder? Der alte Hase, der dich in die Geheimnisse des Nationalinstruments einführt, redet vom »bagpipe«. Vom Nationalinstrument geht es direkt zum Nationalgericht, denn die Schaffarm von Lee und Stephen ist nicht weit. Wenn du mit den Haggis-Experten und -Expertinnen sprichst, behalte besser für dich, dass angeblich die Römer den mit Allerlei gefüllten Schafsmagen erfunden hätten. Und keine Sorge, wenn es ans Kosten geht, brauchst du dich nur als Veganer oder Vegetarierin auszugeben und verletzt fast keine Gefühle. Frische Luft in rauen Mengen gibt es am Loch Lomond mit dem bewaldeten Ufer und der melancholisch-romantischen Hügellandschaft. Irgendwie karg und doch voller Schönheit. Weniger karg sind die uralten Baumriesen des Ardkinglas Woodland Garden. Wer nach

Glen Coe 2 will, das karstige Tal in den sagenumwehten Highlands mit seinen derben Bergen, wildblumengetupften Weiden und wilden Bächen, muss weiter. Links und rechts vom Tal die gezackten Gebirgsketten, darunter die weiten Hochlandmoore. Hört sich nach einer dramatischen Kulisse an? Das fanden die Macher von James Bond, Harry Potter und Highlander auch.

Dein persönlicher Panoramafilm über das Herz Schottlands geht weiter mit Fort William 3, am Ufer des Loch Linnhe. Und du siehst entspannt zurückgelehnt durch das Fenster auf der weltberühmten Road to the Isles hinauf zu den schroffen Gipfeln der Highlands, auf die bemoosten Hügel, spiegelglatten Seen und geschwungenen Fjorde bis zum großen Finale in Mallaig, wo das Meer den Film sanft ausklingen lässt. Die Fähre zur Insel des Nebels, der Isle of Skye, ist wieder mal schneller als gewünscht. Darüber lässt sich dann trefflich im holzgetäfelten Esszimmer mit dem fantastischen Blick auf die Bucht streiten.

Am Morgen bist du enttäuscht. Von wegen »Insel des Nebels«. Der hängt ja nur da oben in den Bergen rum. Irgendwas kommt dir noch seltsam vor? Könnte an den Feen liegen. Die sind auf der Isle of Skye 4 überall unterwegs, ganz besonders am Fairy Glen, diesem unwirklich stillen Tal. Hübsch haben die Feen es sich gemacht: niedliche Tümpel, weich begrünte Hügel, Bäume mit knorrigen Astfingern. Wispernde Bäche winden sich durch die Szene, in der Ferne fällt das Wasser von den Bergen. Von Portree, dem Hauptort der Insel, halten die Feen sich fern. Klar, die Holzhäuser am Hafen sind schön bunt, aber hier ist einfach zu viel los. Das lässt sich nicht behaupten von den bizarr geformten Felsformationen des Quiraing und der Steilklippe am Kilt Rock, links der Wasserfall und rechts das Schottenrockmuster im Berg.

Glamis

Ach, du glaubst gar nicht an Feen? Dann komm mit. Im Dunvegan Castle, der düster wirkenden Trutzburg und ältestem durchgängig bewohnten Schloss Schottlands, liegt übrigens bis heute der Beweis für ihre Existenz. Die Fairy Flag schützt die McLeods seit vielen Hundert Jahren. Unklar ist nur, ob die Fee sich mit der Zauberflagge bei einem Clan-Mitglied für Liebesdienste oder die Auslöschung eines bösen Geistes bedankte. Darüber wurde über die Jahre allerlei Seemannsgarn gesponnen, wovon dir der Fischer bestimmt ein Liedchen singen kann. Macht er aber nicht, weil er viel zu gern redet.

Beim Treffen mit dem berühmtesten Seeungeheuer der Welt im Loch Ness 5 steht die Kommunikation auch nicht im Vordergrund. Alle deine Fragen kannst du aber dem Captain des Bootes stellen, der mit dir über den riesigen Süßwassersee fährt. Das lohnt sich auch ohne Seemonster. Aber war das da hinten vor dem Urquhart Castle nicht eine seltsame Welle auf dem spiegelglatten See? Nix wie weg! Auf dem Weg nach Inverness könntest du ja unauffällig noch den einen oder anderen Blick auf den See werfen. Dort bringt dich deine Reiseleitung mit historischen Geschichten auf andere Gedanken. Du willst ja nicht den Rest deines Lebens auf der Suche nach dem langhalsigen Seeungeheuer verbringen. Spätestens am Culloden Battlefield ist die Idee vom Tisch. Die feine englische Art war das nicht, wie das britische Königshaus hier den Traum der Schottinnen und Schotten auf eine Regentschaft aus ihren Reihen zerschmetterte und ihnen ein ewiges Trauma zufügte. Und das alles in einer Stunde. Mit den nicht weit entfernten Hügelgräbern und Steinkreisen von Clava Cairns wurde jedoch nicht den Opfern dieser legendären Schlacht gedacht.

Mit den legendären Schlachten haben Michelle und Gary auch herzlich wenig zu tun. Sie haben mit ihren 1.000 Schafen genug zu tun, obwohl sie jede Menge Hilfe von ihren Hütehunden haben. Border Collies, um genau zu sein, die die wuschelige, bläkende Rasselbande freundlich, aber bestimmt im Zaum halten. Dass sie auch Aberdeenshire Sheepdogs genannt werden, verrät uns, wo wir sind, nämlich ganz in der Nähe des majestätischen Glamis Castle 6, wo nicht nur Queen Mum geboren wurde, sondern auch die Graue Lady herumgeistern soll, die sogar einen eigenen Stuhl in der Schlosskapelle hat. Wie heißt es doch so schön bei MacBeth: Leben ist nur ein wandelnd Schattenbild.

Frühstücken auf schottisch, wo geht das besser als in einer Whisky-Destillerie. Falls jemand fragt: Echter Whisky wird natürlich

immer ohne e geschrieben. Wie viel von dem goldenen Getränk Königin Margaret zu sich genommen hat, ist nicht überliefert, aber die Klosteranlage Dunfermline Abbey 7 hat sie gegründet. Das ist lange her, aber schon damals gab es den Firth of Fourth, den Meeresarm, den du auf einer der berühmten Brücken wenig wagemutig, jedoch um so pittoresker überquerst.

»Schottland war für uns wie eine Reise durch eine Filmkulisse. Nebelumwehte Seen, uralte Burgen und dann die raue Wildheit der Küsten und Highlands. Wahnsinn!«

— INGEBORG & KLAUS, mit Chamäleon in Schottland —

Du hast recht, der Kontrast könnte kaum größer sein zwischen diesem alltäglichen Kampf mit der Natur in den Highlands und Edinburgh 8 9 mit seinen eleganten georgianischen Townhouses, mittelalterlichen Kirchen und dem urbanen Gewimmel. Natürlich stürzt du dich gleich in das abendliche Treiben der New Town vor der Tür. Aber bitte nicht zu tief, morgen ist auch noch ein Tag.

Und was für einer! Gott, deiner Reiseleitung und dem Calton Hill sei Dank hast du gegen Mittag einen guten Überblick über die schottische Hauptstadt. Die Qual der Wahl kommt am Nachmittag. Hinaus zum Nordsee-Hafen, wo die Royal Yacht Britannia ankert? Einmal die Kronjuwelen von Schottland sehen? Die düsteren unterirdischen Geheimnisse der Stadt entdecken? Whisky, Tee, Shortbread-Gebäck? Wähle, was du willst. Hauptsache, du bist zum großen Abschiedsdinner wieder da, bevor du am nächsten Morgen von Edinburgh aus zurück in die Heimat fliegst. Das Frühstück im Bauch und Schottland im Herzen.

Mit dem Charme einer edwardianischen Villa empfängt dich das familiengeführte Ramnee Hotel – und dem herrlichen Gefühl, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.

Bewusst reisen

0,56 t 18 m2 70 % Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Glasgow und zurück von Edinburgh (Buchungsklasse T)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Fährüberfahrt zur Isle of Skye

8 Übernachtungen in Hotels

Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen, 3 × Abendessen Cream Tea in einem Tearoom

Einblicke in die Kunst des Dudelsackspielens Haggis-Kochstunde bei Lee

Auf der Suche nach Nessie per Boot auf dem Loch Ness Führung im Dundreggan Rewilding Centre

Besichtigung von Glamis Castle Farmbesuch in Aberdeenshire

Besichtigung einer Whiskybrennerei inklusive Verkostung Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder 18 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende Reiseleitung

Abreisedaten

2026

Mai 03 10 31

Juni 14

Juli 05 19

August 02 09 30

September 06 13

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.999 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 900 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 500 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

IRLAND Éire

10 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Malerische Landschaften am Ring of Kerry

y Wikingerschifffahrt auf dem Shannon

y Spaziergang am Kloster Glendalough

y Besuch bei einem Schäfer auf der Dingle-Halbinsel

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Zum Glück scheint hier immer die Sonne, im Flugzeug über den Wolken. In Irland selbst, nun ja, halte dich einfach an den Dubliner Oscar Wilde: »Fürchten Sie nichts.« Und packe gern ein paar Wechselklamotten ein. Mit ein bisschen Glück brauchst du die heute nicht, wenn du dem keltischen Tiger auf den Pelz rückst. Keine Sorge, der beißt genauso wenig wie deine Reiseleitung, die dich vom Flughafen direkt ins Zentrum von Dublin 1 kutschiert. Ein paar Augenschmäuse gibt es gleich zur Begrüßung, vom Phoenix Park bis zu den georgianischen Häusern mit den berühmten bunten Türen. Und die Einheimischen? Sympathisch, herzlich, witzig. Während du die Hauptstadt in Richtung der Grafschaft Kildare verlässt, begreifst du schlagartig, warum Irland die Grüne Insel genannt wird.

Guten Morgen. Nein, zum Frühstück gibt es auch in Irland kein Guinness. Oder sagen wir so: nicht regelmäßig. Und bestimmt nicht an einem Tag, der auf einem Schiff beginnt, das dich auf dem Shannon River zur Klostersiedlung von Clonmacnoise bringt. Dass die Klosteranlage im wahrsten Sinne des Wortes ruiniert wurde, liegt nicht nur an ihrem biblischen Alter oder wütenden Wikingern und Normannen: Am Ende waren es nämlich Cromwells Engländer, die ihr distinguiertes Verhalten in London vergessen hatten. Wie dem auch sei: Das Leben ist kein Ponyschlecken und der Connemara-Nationalpark 2 kein karibisches Clubhotel mit Schirmchen im Drink. Was vornehm »wilde Schönheit« genannt wird, fährt dir als zerklüftete, herbe Landschaft durch Mark und Bein bis in die Seele und bringt dich so der irischen ein ganzes Stück näher.

Weils gestern so schön war und im Morgenlicht noch einmal ganz anders aussieht, gibt es gleich früh noch einmal einen Spaziergang im Connemara-Nationalpark für dich. Etwas später, im wunderbar rauen Küstenstädtchen Galway 3, sind in der Regel Wind und Wetter die Hauptdarsteller, auch wenn du einigermaßen geschützt in den gut erhaltenen mittelalterlichen Gassen umherstreunerst und allerlei Erinnerungen an Galways Zeit als Kulturhauptstadt findest.

Es wird episch! Die Brandung wirft für dich ihre Wassermassen tosend und schäumend an die legendären Cliffs of Moher, deren mehr als 200 Meter hohe Steilklippen immer wieder als Filmkulisse auftauchen, wenn es besonders dramatisch aussehen soll. Frag mal Harry Potter! Oder Frodo Beutlin, dessen Zuhause offenbar als Vorlage für das hiesige Besucherzentrum diente. In der nicht weit entfernten Karstlandschaft The Burren 4 warten da schon der Farmer Cathal O'Rourke und seine Frau Bronagh auf dich. Er brennt in fünfter Generation keinen Schnaps, sondern mit ganzem Herzen für die uralte Wandertierhaltung. Und sie kann erklären, was daran heute so besonders ist. Nicht weniger sympathisch geht es bei Sheila und Christy Barry zu, getreu dem schönen irischen Motto: »Es gibt keine Fremden, sondern nur Freunde, denen wir noch nicht begegnet sind.« In ihrem Haus mit Blick aufs Meer gibt es am prasselnden Kaminfeuer was auf die Ohren. Was dich davon abhält, bei der traditionellen irischen Musik mit Fiddle, Flöte und Akkordeon beschwingt tanzend durch das Haus zu hüpfen, sind die dazwischen erzählten Geschichten und Legenden über die Musik, den Alltag und das Leben in diesem rauen Landstrich. Und wenn dann Wein ins Spiel kommt, willst du hier nie wieder weg.

IRLAND

Und doch fährst du am nächsten Morgen fröhlich mit dem Fuß wippend in Erinnerung an die erquicklichen Klänge südwärts bis zur Halbinsel Dingle 5, von National Geographic einst als einer der schönsten Orte der Welt gekürt. Viel verändert hat sich seither nicht: der glitzernde Atlantik, unberührte Natur mit gewaltigen Klippen, einsamen Sandstränden, wilden Hecken und genüsslich grasenden Schafen. Nur wenn es laut WUFF macht, schauen sie träge auf und lassen sich zu anderen Bewegungen überreden. Wie das funktioniert, zeigt dir jemand, der sich auskennt. Auf dem Weg nach Killarney lassen wir uns auf keinen Fall den Inch Beach entgehen, die filmberühmte Dünenlandschaft mit dem breiten Strand, der allerdings bei Flut plötzlich ganz schön schmal werden kann.

»Am meisten beeindruckt die Gäste, wie gegensätzlich Irland ist. Wild und freundlich, zart und derb.«

— RICHARD, einer der Chamäleon-Reiseleiter in Irland

Drama-Panorama am frühen Morgen: Der Ring of Kerry ist eine der schönsten Küstenstraßen der Welt. Besonders faszinierend ist Moll's Gap, der verwegen in die steinigen Hügel gehackte Pass. Vielleicht kommt dir hier die Geschichte von der Pub-Besitzerin Moll zu Ohren, die vor 200 Jahren den armen Spitzhacken-Teufeln illegal gebrauten Kartoffel-Whiskey vertickte. Ob dazu schon damals Meeresalgen gereicht wurden, weiß dann John Fitzgerald, der dir auf einer Seetang-Wanderung an der Skellig-Küste etwas über Anbau und Ernte dieses Superfoods erzählt. Das weckt vielleicht Erinnerungen an deinen Garten, den du aber lieber schnell wieder vergisst. Denn was sich in den Muckross Gardens des Killarney-Nationalpark 6 abspielt, kann nur zu gärtnerischer Neidverzweiflung führen. Also einfach genießen: Rhododendren in Violett, Pink und Feuerrot, seltene Erika-Arten und Japanische

Skimmien in stiller Eintracht, Monterey-Kiefern, mächtige Mammutbäume, erhabene Eichen, Scheinzypressen, Buchsbaumhecken, Eukalyptus undundund.

Da wir schon mal bei den Blumen sind, kommt am Morgen eine Garteninsel an die Reihe, die alles andere als eine Naturschönheit ist. Eigentlich wäre Garinish nur ein Felsen im Meer, wenn nicht ein von der Angetrauten angestachelter Verrückter vier Jahre lang mit dem Boot erstklassigen Festland-Humus hierher geschafft hätte. Die gut genährten Robben, die sich scheinbar für Meerjungfrauen halten, sind übrigens in Eigenregie hier aufgetaucht. Während du die beeindruckende Aussicht auf die Landschaft in West Cork bewunderst, solltest du nicht vergessen, nach den kleinen Leprechauns zu schauen. Das sind jene rothaarigen, grüngewandeten Pumuckls, die als Schuhmacher der Feen bekannt sind und ihre Goldschätze am Ende der Regenbögen verstecken. Vielleicht ja auch am Mizen Head 7 , dem südwestlichsten Punkt Irlands, wo die wilden Wellen des Atlantiks an die Küsten schwappen und du mit ein bisschen Glück von der ikonischen schluchtenüberwindenden Brücke aus die Seehunde faulenzen siehst.

Cork 8 wird von den Einheimischen mit viel Stolz »The Real Capital« genannt, zum Beispiel von den Menschen, die auf dem English Market ihre Genussmittel feilbieten. Man könnte auch Geruchsmittel sagen, denn hier duftet es überall nach Köstlichkeiten, die hier in aller irischer Gelassenheit von Hand zu Hand gehen. Mittlerweile sprichst du Ortsnamen wie Lissyclearig und Ballylickey schon ganz selbstverständlich aus. Zumindest vor der Anreise zur Jameson Distillery in Midleton, denn bei der Abfahrt hast du den einen oder anderen Schluck Whiskey intus. Und immer schön dran denken: Whiskey kommt wohl aus Schottland, aber erfunden wurde er – zumindest, solange du in Irland unterwegs bist – von den Iren.

Auf der Rückreise nach Dublin die Höhepunkte deiner Reise schon einmal Revue passieren lassen? Das geht leider nicht. Sie ist nämlich noch lange nicht fertig. Der Rock of Cashel – die

Burganlage auf einem Kalksteinfelsen, den der Teufel vor Schreck beim Anblick des Heiligen Patrick ausgespuckt hatte – liegt inmitten der ansonsten sanft geschwungenen Hügellandschaft in der Grafschaft Tipperary. Da hörst du selbst aus der Entfernung die Burggespenster mit den Ketten rasseln, da flüstert das Echo von Jahrhunderten irischer Geschichte mit ihren Krönungen, Schlachten und Heiligen. Erholung findest du in den engen normannischen Gassen und architektonischen Nettigkeiten Kilkennys 9 und beim Gespräch mit dort ansässigen Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern, die für ihre Arbeiten mit Wolle und Stoffen, Glas und Keramik sowie Holz und Stein weltweit bekannt sind.

In Glendalough, dem »Tal der zwei Seen« in den Wicklow Mountains, entstand vor 1.400 Jahren die Originalversion von »Kevin – Allein zu Haus«. Der Heilige Kevin war bekannt für seine asketische Naturliebe, wofür er sich mit den überwältigend schönen Wäldern das perfekte Liebesobjekt gesucht hatte. Aber pass auf, dass sich keine Amsel auf dich setzt, nachher bleibst du wie Kevin stundenlang reglos in dieser Idylle stehen, beseelt vom Ausblick auf die mystische Klosterruine inmitten der melancholischen Landschaft. Nach diesem spirituellen Höhenflug durch Zeit und Raum gilt es dann, den Weg zurück nach Dublin 0 und ins 21. Jahrhundert zu finden. Was eignet sich da besser als das gemeinsame Abschiedsessen in einem traditionellen Pub? Und ja, jetzt kannst du in Ruhe noch einmal auf die berührenden Momente dieser Reise zurückblicken. Denn alles, was am nächsten Morgen noch zu tun bleibt, ist die Rückkehr in heimatliche Gefilde.

Das Castlerosse Park Resort, unweit der weltberühmten Küstenstraße »Ring of Kerry«, bezaubert mit Blick auf den fünf Minuten entfernten See Lough Leane und die umliegenden Berge. Und der hauseigene Mulligan's-Pub darf natürlich nicht fehlen.

Bewusst reisen

0,61 t 20 m2 70 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Dublin und zurück (Buchungsklasse L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Fährüberfahrt nach Garinish Island und zurück

9 Übernachtungen in Hotels

Täglich Frühstück, 7 × Abendessen

Farmbesuch in der Burren-Region

Ausflug zu den Cliffs of Moher

Musik und Geschichten in Ehepaar Barrys Wohnzimmer

Fahrt entlang des Ring of Kerry

Seetangwanderung

Besichtigung einer Whiskey-Destillerie inklusive Verkostung Besuch des English Market in Cork Begegnungen mit Künstlern in Kilkenny Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

20 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende Reiseleitung

Abreisedaten 2025

September 03 17

2026

Mai 06 13 20 27

Juni 03 10 17 24

Juli 01 08 15 29

August 05 19 26

September 02 09 16 23 30

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

ab 3.399 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 500 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

zu den Reisedetails

• Business Class: 700 € (Buchungsklasse Z)

ISLAND Vestfirdir

14 Tage Erlebnis-Reise

y Mit der Fähre zu den bezaubernden Westfjorden

y Godafoss – Wasserfall der Götter

y Zu Besuch bei den Islandpferden

y Relaxen im Thermalwasser des Mývatn-Naturbads

y Magische Halbinsel Snaefellsnes

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Reykjavík

Deildartunguhver

Patreksfjördur (Westfjorde)

Isafjördur (Westfjorde)

Skagafjord

Siglufjördur

Alle Unterkünfte auf unserer Website Highlights

See Mývatn Egilsstadir (Ostfjorde)

Jökulsárlón

Rund 30 Jahre hat es gedauert bis zu der Frage, ob und wo sich in Europa eigentlich die Gänsehaut versteckt hält. Dann sind wir auf die Suche gegangen und haben urgewaltige Naturwunder-Landschaften gefunden. Magische Kompositionen aus Licht und Farbe und das Phänomen der heißen Geysire, die bis zu 60 Meter hoch aus dem Lavaboden schießen. Wir haben mit Eisbergen gefüllte Lagunen gefunden und kochende Schlammquellen, Wanderparadiese zwischen leuchtenden Gletschern, tiefgrüne Täler und goldene Wasserfälle. Es gibt noch so viel mehr, also steige ein zu deinem Flug nach Reykjavík 1, damit es endlich losgehen kann.

Westfjorde

Snaefellsnes

Reykjavík

oft aus dem Häuschen bringen wird. Nur zwei Erlebnisse des heutigen Tages werden unerreicht bleiben: Da ist der Gletscherberg Snaefellsjökull, durch dessen Krater Professor Lidenbrock und seine Begleiter in Jules Vernes Roman »Die Reise zum Mittelpunkt der Erde« in die Unterwelt hinabsteigen. Und da ist das Gehöft Bjarnarhöfn, wo seit Generationen fermentierter Hai hergestellt wird. Mehr Mutprobe als Leckerbissen. Aber eine Spezialität, und nur im Verhältnis 1:3 mit dem isländischen Schnaps Brennivín zu ertragen. Falls das reicht.

Siglufjördur

Skagafjord

Es könnte fast ein anderer Stern sein, dabei ist es immer noch Europa. Weiße Dampfsäulen kräuseln sich unablässig in den Himmel, doch je näher wir an ihre Majestät Deildartunguhver 2 kommen, desto mehr addieren sich die Säulen zu einer veritablen Nebelwand. Mit 180 Litern pro Sekunde ist sie die ergiebigste Quelle der Insel, aber richtig spannend wird es, wenn du ihre Temperatur misst. Tu's lieber nicht, es sind ziemlich exakt 100 Grad Celsius. Das freut die Einheimischen, die das Geschenk der Erde dankbar annehmen und selbst in 60 Kilometer Entfernung noch Orte und Höfe mit dem heißen Wasser versorgen. Damit wäre sogleich das Phänomen geklärt, wie sich in saukalten Flüssen Lachse tummeln können, während nebenan pausbäckige Tomaten wachsen.

Deildartunguhver

See Mývatn Ásbyrgi Ostfjorde Jökulsárlón

R . 1 2 3 456 7 8 9 0 Q W e

Kaum zu glauben, was die Natur alles wachsen lässt. Papageitaucher, Kragenenten, Basstölpel und Trottellummen – sie alle bevölkern die Klippen der Fjorde zusammen mit 223 weiteren Vogelarten, von denen 78 hier brüten. Wir suchen. Vom Breidafjord durch die einsame Schärenwelt bis zu den Westfjorden 4 5. Nach ihnen – Vestfirdir – haben wir unsere Reise benannt, weil diese einsame Bilderbuchlandschaft in ihrer biblischen Ursprünglichkeit zu den schönsten Ecken der Insel zählt. Wasserspiele sind hier wie überall das beherrschende Ereignis, ganz besonders, wenn sie sich wie der Wasserfall Dynjandi über 100 Meter zeitlupenartig in die Tiefe stürzen.

Das Schöne an Island: Wir kommen in 14 Tagen fast überall hin. Da wirkt die Halbinsel Snaefellsnes 3 wie ein Inhaltsverzeichnis. Die Einwohnerinnen und Einwohner nennen sie »Island in Klein«, weil eigentlich alles da ist, was dich in den folgenden Tagen noch

Ein Fjord ist ein Fjord, magst du vielleicht denken, aber da hast du dich schwer getäuscht. Kein Fjord ist wie der andere. Dieser Rausch der Farben, die eigentlich keine sind, weil sie sich in einer undefinierbaren Melange aus Rostrot, Graublau, Braunbärenbraun und Erbsengrün verlieren, betört die Sinne.

ISLAND
Golden Circle

Vor diesen künstlerisch wertvollen Klippen versagt die Fantasie. Aber wir geben nicht auf. Einen Tag lang fahren wir kreuz und quer durch die Arme des Fjordsystems 6, und wo es auf der Fahrt zum nächsten Hotel mal wieder heftig dampft, da halten wir, damit in den Pools der heißen Quellen die behagliche Seite Islands nicht zu kurz kommt.

Der Skagafjord 7 zeigt die hundertste Variante aus Tönen, für die wir keine Töne finden. Aber eigentlich sind wir wegen einer anderen – weltbekannten – Errungenschaft gekommen, denn hier im Norden befindet sich das Zentrum der isländischen Pferdezucht. Absolut reinrassige Tiere, deren Abstammung lückenlos nachweisbar sein muss und von denen keines mehr zurück darf, wenn es einmal die Insel verlassen hat. Das ging dem Hering genauso, wenngleich aus anderen Gründen, denn der lag von Siglufjördur 8 ausgehend längst auf den Tellern weltweiter Gourmets. »Göttlich« wäre ein zutreffendes Adjektiv. Und dann befinden wir uns auch schon am Wasserfall der Götter. Namensgeber war der Legende nach die Einführung des Christentums um das Jahr 1000, aus dessen Grund alle heidnischen Götterbilder in den Godafoss geworfen wurden. Ein Kirchenfenster in Akureyri zeigt, wie es gewesen sein soll, also muss was dran sein. Abgesehen davon gehört der Godafoss zu den echt schönsten Wasserfällen Islands.

Wasser gibt es hier satt, insofern überrascht die Ankündigung, dass wir an den See fahren, nicht wirklich. Wenn du dich da mal nicht täuschst. Mehr Brodeln als Donnern, dämonisch zischend oder zäh blubbernd wie Kartoffelbrei, das ist der Ort, unter dem die Hölle liegen muss: das Solfatarengebiet Námaskard nahe dem See Mývatn 9 mit dem von teils heißen unterirdischen Quellen gespeisten Mývatn-Naturbad. Blaue Lagune des Nordens nennen es die Einheimischen, was wir als Hinweis auf seine außergewöhnliche Farbe für bare Münze nehmen dürfen. Der Rest ist ohne Worte: eintauchen, treiben lassen, verschmitzt lächeln.

Wenn sich deine Haut wieder entschrumpelt hat, brauchst du eine Kamera, denn malerischer als das Fischerdorf Húsavík könnte nur ein alter Meister sein. Aber hebe dir ein paar MB auf, weil als Nächstes der Ásbyrgi-Nationalpark 0 kommt. Das achtbeinige Pferd des Gottes Odin soll hier sein Hufeisen tief in die Landschaft gedrückt haben, in Wirklichkeit waren es die Flutwellen von für Island typischen Gletscherläufen, die von unter den Gletschern gelegenen Vulkanen ausgelöst wurden. Zurück blieb eine Schlucht von sagenhafter Schönheit.

»Mein Highlight: die schimmernden Farben des Regenbogens über dem Gullfoss-Wasserfall. Ein wunderschönes Bild – wie aus einer mystischen Sage.«

— ANKE, mit Chamäleon auf der Reise Vestfirdir

Stadtmenschen werden an manchen Orten von dieser seligen Ruhe und der Verbundenheit mit der Natur träumen. Überlege es dir gut, denn die Verbundenheit trägt viele Züge von Abhängigkeit. Die Leute von Djúpivogur im viele Millionen Jahre alten Teil Islands, den Ostfjorden q, können ein Lied davon singen. Es handelt von Mühsal, Entbehrung und dem sklavischen Rhythmus der Jahreszeiten. Die unbeschreibliche Faszination der Landschaft, diese farbintensive Idylle mit ihren traumatisierend schönen Bildern – sie kommen in den Geschichten selten vor. Und was ist das? Nun, was wie ein Ausflug in die Arktis aussieht, ist das nächste Kapitel isländischer Sensationen, die Gletscherlagune Jökulsárlón w. Leuchtend blau furchen die Eiskolosse scheinbar ziellos durch das Meer und hängen doch fest an der Leine des Golfstroms. Wir ziehen ein Stück mit, bis im Schutz der

Gletscherzungen der Skaftafell-Nationalpark keine andere Option lässt, als zu wandern. Die Üppigkeit, mit der sich die Natur hier austobt, hättest du nicht für möglich gehalten, aber das Ziel liegt praktisch auf der Hand: der gefühlt tausendste Wasserfall, zur Abwechslung allerdings schwarz und plakativ eingerahmt von Orgelpfeifen aus Basalt.

Jeder Name, der mit »foss« endet, ist ein Versprechen, hinter dem sich die nächste Variante eines Wasserfalls befindet. Der Seljalandsfoss wirft sich mit solchem Schwung über die Klippen, dass du perfekt verschleiert hinter ihm durchmarschieren können. Beim Gullfoss, dem berühmten Wasserfall, würden wir davon dringend abraten. Seine gewaltigen Fluten stürzen sich über mehrere Stufen tief in eine Schlucht, über der oft ein Regenbogen steht. Wir nehmen entlang des Golden Circle e den eleganteren Weg nach unten, wo der Namensgeber aller Geysire und sein kleinerer Bruder Strokkur seit Menschengedenken Modell für die populärsten Postkartenmotive Islands stehen. Wo die amerikanische und die eurasische Kontinentalplatte auseinanderdriften, geht ein Riss durch den Thingvellir-Nationalpark. Tief genug, um Island auch ein bisschen von unten zu betrachten. Dann wirst du für alles, an dem du dich nicht sattgucken konntest, noch einmal wiederkommen müssen.

Zurück in Reykjavík gilt ein letzter Rundgang den überraschenden Preziosen der Hauptstadt zwischen dem preisgekrönten Konzerthaus Harpa am Meer und der alles überragenden Hallgrimskirche. Du wirst dich ranhalten müssen, denn wenn du erst mal zu Hause r bist, ist alles nur noch Erinnerung. Aber die Gänsehaut, die bleibt.

Das Siglo Hotel liegt direkt am Wasser und in der grandiosen Landschaft am Siglufjord. In der Nachbarschaft leuchten die bunten Häuser des kleinen Marina Village, die du allerdings nicht siehst, wenn du im Thermalbad, Whirlpool oder Sauna vor Glück die Augen schließt.

Bewusst reisen

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine Linienflug mit Lufthansa nach Keflavík und zurück (Buchungsklasse S)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Reiseminibus Fährüberfahrt zu den Westfjorden 13 Übernachtungen in Hotels, Gästehäusern und auf Farmen Täglich Frühstück, 2 × Abendessen Zu Besuch bei den Islandpferden Brotbacken mit Geothermalenergie Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder 53 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2026

Mai 10 17 24 31

Juni 07 14 21 28

Juli 05 12 19 26

August 02 09 16 23 30

September 06 2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 1.500 €

Verlängerungen

Vorfreuen und Nachträumen im märchenhaften Zauber von Reykjavík m mehr auf unserer Website

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

ab 6.499 € zu den Reisedetails

ISLAND Jökulsárlón

y Naturwunder des Golden Circle

y Majestätische Gletscherlagune Jökulsárlón

y Wanderung im Nationalpark Skaftafell

y Relaxen im Thermalwasser des Mývatn-Naturbads Ostfjorde See

Als die ersten Siedlerinnen und Siedler loszogen, um Holz für ihre Häuser zu besorgen, fanden sie nichts, was für mehr als eine wackelige Strandbar gereicht hätte, und so gaben sie dem unwirtlichen Flecken den Namen Keflavík, Treibholzbucht. Dahin treibt es auch unseren Flieger, und vorausgesetzt, er ist pünktlich, reicht die Zeit noch für eine überraschend sympathische Kontaktaufnahme mit den Nachfahren der Wikinger. Wir wünschen einen gelungenen Start in das erfrischend unkomplizierte Nachtleben von Reykjavík 1. Wie das eben ist, wenn alle sich kennen und die Fußwege zwischen den Bars und Cafés zwischen zehn Sekunden und einer Minute dauern.

Es gab eine Zeit, da liefen in Thingvellir sämtliche Reitpfade des Landes zusammen. Könnte ein Hinweis darauf sein, dass man in Island immer schnell ans Ziel kommt. In Wirklichkeit war es der kürzeste Weg zur Volksversammlung. Denn das ist die Bedeutung von »Thing« und Thingvellir demzufolge die Ebene der Volksversammlung. Die Wikinger haben an diesem Ort bereits 930 ihr erstes Parlament gegründet und sich 70 Jahre später zum Christentum bekannt. Heute gibt es ein paar Pfade mehr und vor allem solche, die rundherum und deshalb zu den schönsten Flecken von Island führen. Der Golden Circle 2 ist so einer und führt außer durch das Welterbe Thingvellir-Nationalpark zum Wasserfall Gullfoss, der sich in zwei Kaskaden 70 Meter in eine Schlucht stürzt, über der die meiste Zeit ein Regenbogen steht. Bei den Geysiren im »Tal der Greifvögel« geht das spektakulär in die andere Richtung. Wir ergreifen die Chance zu einer Zeitmessung der besonderen Art, denn in Island erzählt man sich, dass ein Ei, beim Ausbruch des Strokkur ins Wasser gesenkt, beim nächsten Ausbruch fertig ist. Jedes Mal auf den Punkt.

Jeder Name, der mit »foss« endet, ist ein Versprechen, hinter dem sich die nächste Variante eines Wasserfalls versteckt. Der Seljalandsfoss wirft sich mit solchem Schwung über die Klippen, dass du im Sommer perfekt verschleiert hinter ihm durchmarschieren könntest. Beim Skógafoss kannst du dir das sparen, weil die an Sagen reiche Geschichte Islands erzählt, dass ein Junge hinter dem donnernden Vorhang eine Schatztruhe gefunden hatte. Beim Zugriff verschwand die Kiste zaubergleich und er hielt nur noch den Griff in der Hand, der jetzt im Museum liegt. Nehmen wir lieber einen echten »Schatz«. 80.000 Jahre alt und von einem Vulkanausbruch übrig geblieben: die Türlochinsel. Zugegeben, es ist nur eine Halbinsel, aber das 115 Meter hohe Kap Dyrhólaey 3 macht das wett. Vor allem, wenn du mit seinen Hausgästen ins Gespräch kommst: Seeschwalben und Papageitaucher.

Du siehst schon, Wasserspiele sind das beherrschende Ereignis auf Island. Warum sollte das im Nationalpark Skaftafell anders sein? Die Üppigkeit allerdings, mit der sich die Natur hier austobt, hättest du nicht für möglich gehalten. Damit liegt unser Programm praktisch auf der Hand: Wandern durch grünstes Grün vor der Kulisse tiefschwarzer Orgelpfeifen aus Basalt, bis sich der gefühlt hundertste Wasserfall vor unsere Füße wirft. Weniger dramatisch, dafür in einem unerreicht majestätischen Szenario, findet hinter uns ganz großes Theater statt: die Eisberge der Gletscherlagune Jökulsárlón 4. Völlig losgelöst treiben sie in

Zeitlupe durch den See dem schleichenden Tod entgegen. Da wäre übrigens noch ein Boot, das dich auf besonderen Wunsch nach dem Vorbild von 007 durch das eisige Wasser manövriert. Farbenmeer inklusive.

»In Island hat sogar das Wasser tausend Farben. Diese Reise war ein Genuss für alle Sinne – vom ersten bis zum letzten Moment.«

BABETTE, mit Chamäleon auf der Reise Jökulsárlón

Stadtmenschen werden an manchen Orten von dieser seligen Ruhe und der Verbundenheit mit der Natur träumen. Überlege es dir gut, denn diese Hinwendung kann abhängig machen. Die Einheimischen im viele Millionen Jahre alten Teil Islands, den Ostfjorden 5, können ein Lied davon singen. Es handelt von Mühsal und dem sklavischen Rhythmus der Jahreszeiten. Die unbeschreibliche Faszination der Landschaft, diese farbintensive Idylle mit ihren traumatisierend schönen Bildern – sie kommen in den Geschichten selten vor. Die dunkle Jahreszeit aber, wenn die elektrisch geladenen Teilchen des Sonnenwinds an klaren Nächten das Polarlicht über der Nordhalbkugel jagt, entschädigt für viele Entbehrungen.

Kennst du bestimmt: Rundherum, das ist nicht schwer, mittendurch dagegen sehr. Na, so ähnlich jedenfalls, aber passend für Island, denn zum Mývatn 6 7 müssen wir

ins unberechenbare isländische Hochland. Da, wo die Grenze zwischen der Amerikanischen und der Eurasischen Kontinentalplatte verläuft. Lustig ist es hier. Mehr Brodeln als Donnern, dämonisch zischend oder zäh blubbernd wie Kartoffelbrei, das ist der Ort, unter dem die Hölle liegen muss: das Solfatarengebiet Námaskard mit dem von heißen unterirdischen Quellen gespeisten Mývatn-Naturbad. Blaue Lagune des Nordens nennen es die Isländerinnen und Isländer, was wir als Hinweis auf seine außergewöhnliche Farbe für bare Münze nehmen dürfen. Der Rest ist ohne Worte: eintauchen, treiben lassen, verschmitzt lächeln.

Wenn sich deine Haut wieder entschrumpelt hat, wird es Zeit, einen »Pflichtfoss« anzusteuern, den sagenumwobenen »Wasserfall der Götter«. Zwar ließ sich hier keine Gottheit sehen, aber mit dem Bekenntnis zum Christentum hatten auch ihre heidnischen Insignien ausgedient. Die letzten Götterbilder ließ der amtierende Priester schwungvoll entsorgen. Und wo? Richtig, im Godafoss. Das Kirchenfenster in Akureyri 8 liefert den historischen Beweis. Aber die »Perle des Nordens« hat noch mehr, und wenn es nur die Ampeln sind, die das Stopplicht als rotes Herz zeigen. Sofern dein Herz für Tiere schlägt, wirst du den bekanntesten Exportartikel vielleicht schon vermisst haben: vier Beine, etwas pummelig, aber bärenstark und ungeimpft. Weshalb Pferde, die das Land einmal verlassen haben, aus Gründen des Seuchenschutzes nicht wieder eingeführt werden dürfen. So viel zum isländischen Reinheitsgebot.

Es könnte fast ein anderer Stern sein, dabei ist es immer noch Europa. Weiße Dampfsäulen kräuseln sich unablässig in den Himmel, doch je näher wir nach Deildartunguhver 9 kommen, desto mehr addieren sich die Säulen zu einer veritablen Nebelwand. Mit 180 Litern pro Sekunde ist sie die ergiebigste Quelle der

Insel, aber richtig spannend wird es, wenn du ihre Temperatur misst. Tu's lieber nicht, es sind ziemlich exakt 100 Grad. Das freut die Einheimischen, die das Geschenk der Erde dankbar annehmen und selbst in 60 Kilometer Entfernung noch Orte und Höfe mit dem heißen Wasser versorgen. Damit wäre sogleich das Phänomen geklärt, wie sich in saukalten Flüssen Lachse tummeln können, während nebenan pausbäckige Tomaten wachsen. Etwas weiter landeinwärts sprudelt das kalte Wasser scheinbar direkt aus der schwarzen Lava über hundert kleine Wasserfälle in den schäumenden Fluss Hvítá. Irgendwo muss es ja hin. Wir auch, nämlich zurück, wo alles begann.

Und dort, im kleinen feinen Reykjavík, schaust du dich auch ein bisschen um. An der futuristischen Kirche Hallgrímskirkja kommt man eigentlich nicht vorbei, vielleicht siehst du auch das Gästehaus Höfdi, wo Reagan und Gorbatschow das Ende des Kalten Krieges eingeleitet haben. Ein original Hardfiskur wäre noch schön, dazu ein Bier aus isländischem Eiswasser. Dann geht es unweigerlich zurück in die Heimat 0, wo die Islandsehnsucht ab heute zu deinem Leben gehören wird.

Astvaldur und Kristin haben einiges dafür getan, dass ihre familiengeführte Unterkunft 1001 Nott im Einklang mit der Natur deiner Seele die perfekte Vorlage zur Entspannung bietet.

Bewusst reisen

1,35 t 44 m2 69 % Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Keflavík und zurück (Buchungsklasse S)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Reiseminibus

9 Übernachtungen in Hotels und Gästehäusern

Täglich Frühstück, 7 × Abendessen

Verkostung von traditionellen Spezialitäten auf einer Milchfarm

Besuch auf einem Pferdehof

Schwimmen im Naturbad Mývatn Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

44 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2026

Mai 07 14 21 28

Juni 04 11 18 25

Juli 02 09 16 23 30

August 06 13 20 27

September 03 24

Oktober 01 15

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt

ab 4.799 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 700 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

Verlängerungen

Vorfreuen und Nachträumen im märchenhaften Zauber von Reykjavík m mehr auf unserer Website zu den Reisedetails

ITALIEN Sizilien

y Blick in den Ätna-Krater

y Griechisches Erbe in Syrakus und Ortygia

y Keramikworkshop in Sciacca

y Kathedrale von Monreale mit ihren goldenen Mosaiken

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Das sollte schon mit dem Diavolo zugehen, wenn du gegenüber der Stiefelspitze in Palermo 1 nicht von strahlend mediterranem Insellicht empfangen wirst. Vorschlag: Du nutzt deine sizilianische Eröffnung am Abend für die ersten bewusstseinserweiternden Begegnungen mit lokalem Küchenzauber und vulkanischen Rebensäften. Antipasti, primi, secondi, dolci! Molto bene.

Am Morgen stellst du fest, dass es außerhalb von Palermo ziemlich prunkvoll zugeht, zum Beispiel mit den byzantinischen Goldmosaiken auf über 6.400 Quadratmetern an den Wänden in der Kathedrale Santa Maria Nuova von Monreale 2. Bling-Bling auf Normannisch-Arabisch, inklusive Jesus als über allen schwebender Pantokrator mit Bibelseite in der Hand. Moment mal, wo hat er die denn her? Es bleibt überirdisch, denn zurück in Palermo gibt es nonnenheilige Cannoli Siciliani und wir fragen uns beim Verzehr der köstlichen Teigrollen, was nun eigentlich mit der sizilianischen Mafia ist. Nirgends zu sehen, die speckfingrigen, dicken Männer mit Anzügen und kratzig verrauchten HollywoodStimmen. Aber die »Cosa Nostra« ist doch überall? Oder war? Das lassen wir uns von jemandem erzählen, der es wissen muss.

An der Westküste der Insel thront auf einem Hügel das mittelalterliche Erice mit allem, was dazugehört: uraltes Kopfsteinpflaster, verwinkelte Gässchen und dann das normannische Castello di Venere aus dem 12. Jahrhundert. Ungefähr genauso alt sind die Genovesi, göttliche Gebäckschöpfung der Ordensschwestern. Essen wir, lieben wir. Der Hauptgang folgt in Trapani, auch schön! Die Stadt zwischen den zwei Meeren wurde sogar schon von Homer und Vergil besungen, letzterer allerdings hatte auch was zu meckern. Frechheit! Die Dolci erlauben wir uns heute jedenfalls im skandalös schönen Marsala 3, wo es nicht nur allerlei Piazze und Palazzi gibt, sondern auch noch den köstlichen Wein gleichen Namens und den Blick auf den unverschämt kitschigen Sonnenuntergang dazu.

Weiter geht es entlang der malerischen Südwestküste, wo in Mazara del Vallo 4 das alte orientalische Sizilien für uns zum Leben erweckt wird. In der Kasbah von Mazara del Vallo spürst du über 1.000 Jahre alte arabische Kultur. Die hat auch einiges zur Keramikkunst beigetragen, was wir uns genauer zeigen lassen und auch selbst ausprobieren. Von der Kunst zurück zur größten Künstlerin von allen: Die Natur höchstpersönlich hat für uns die bizarren Stufenformationen der Scala dei Turchi in weiß leuchtende Kalksteinfelsen gearbeitet, die hier sanft in das türkisblaue Meer gleiten. Hach, schön.

In Agrigento 5 erschrickst du dich. Bist du plötzlich auf der falschen Reise? Keine Sorge, wir sind weder in Griechenland noch in Rom, das ist immer noch Bella Sicilia, trotz all der Tempel für Zeus, Hera und Co. Als hier die zuständigen Göttinnen und Götter der UNESCO mit ihren Klemmbrettern von einem Tempel zum nächsten tingelten, haben die überforderten Beamten kurzerhand das ganze Tal unter Welterbe-Schutz gestellt. Und mit was? Mit Recht! Umweht wird alles vom Duft der Zitronenbäume und der mediterranen Blumenpracht. Im Hintergrund zwitschert es fröhlich, während du beim Kochkurs lernst, wie man Pasta alla Norma, Arancini oder Cannoli macht und schon Pläne schmiedest, wie du in deinem italienischen Lieblingsrestaurant zu Hause die Rezepte erklären kannst, ohne anmaßend zu wirken.

In Ragusa – bekannt als Insel auf der Insel – staunst du am Vormittag über die barocke Schönheit von Ibla. Nicht weniger beeindruckend ist der Büffelmozzarella der Geschwister Carmelo und Giuseppe Dinatale. Wie genau die ihre Tiere zu qualitativen

Modica
Syrakus
Catania

Höchstleistungen streicheln, interessiert uns genauso wie die aztekischen Wurzeln der Schokoladenfabrik in Modica 6. Dort stellen wir fest, dass die Damen und Herren der UNESCO auch allerhand zu tun hatten und nicht darum herumkamen, ihre Weltkulturerbehäkchen mit allerlei Ausrufezeichen zu versehen: Sizilianische Baukunst, wohin das Auge blickt – an den Wänden die Masken und Putten, schmiedeeiserne Balkongeländer und Relieffassaden mit Laubwerk, Fischschuppen, Muscheln oder sogar Süßigkeiten. Im idyllischen Noto kommt dann auch noch einmal Barock dazu.

Was dir davon am besten gefallen hat, darüber kannst du zum Abschluss des Tages ganz in Ruhe vor den Toren von Catania nachsinnen. Kein Wunder, dass Griechenland, Rom, Byzanz und diverse andere Völker über Jahrhunderte darüber gestritten haben, wer hier der Klippenboss sein darf. Lassen wir sie streiten. Gestritten wurde auch jede Menge im Parco Archeologico della Neapolis, nämlich auf der Bühne des Teatro Greco, wo einst die letzten Tragödien von Aischylos aufgeführt wurden, oder im Teatro Romano, wo Gladiatoren und Pferde nach Gewinnern suchten. Beim Spaziergang auf der Altstadtinsel von Syrakus 7 schweift dein Blick über all das, was diese Stadt einst zur reichsten Stadt des Mittelmeerraums gemacht hat.

Kein Streit gibt es über die Chefrolle des Ätna 8. Immer wieder hast du ihn in der Ferne über allem thronen sehen. Auf Sizilien nennen sie ihn mit liebevoller Zurückhaltung einfach nur »Mongibello« – Berg, die ältere Generation bevorzugt »Madre« –Mutter. Wer hier wohnt, weiß jedenfalls, dass Ätna kein Chef, sondern die Chefin von allem ist. Zu Fuß und auf vier Rädern geht es fast bis an den Kraterrand, falls die Mutter nicht gerade

vor Wut brodelt. Kann sie sich erlauben, denn ohne den größten Vulkan Europas würden auch die sizilianischen Orangen, Zitronen und Mandarinen, die Oliven, der Wein und der Honig nicht so fantastisch schmecken. Den letzten Spaziergang schenkst du der Hügelstadt Taormina, oder besser gesagt dir. Damit befindest du dich in bester historischer Reisegesellschaft. Goethe war zum Beispiel so hingerissen, dass er allein dem antiken Theater eine begeisterte Beschreibung in seinem Tagebuch widmete. Kein Wunder, so einen dampfenden Feuerberg als Kulisse findet man nicht überall. Das haben sich auch Wilhelm II., Oscar Wilde und Marlene Dietrich gedacht.

»Ich weiß gar nicht, was es genau ist, das Licht vielleicht? Auf Sizilien wirkt alles wie gemalt.«
— JOACHIM, mit Chamäleon auf der Reise Sizilien

Es hilft nichts. Auf den Abschied stoßen wir am Morgen ein letztes Mal mit einem Espresso an, bevor du den wartenden Eisenvogel am Flughafen Catania 9 besteigst, der dich wieder in die Heimat bringt, wo sich das italienische Restaurant schon auf deine Inspirationen freut. Arrivederci Sicilia, bis zum nächsten Mal.

Tutto bene. Im historischen Herzen von Palermo verzaubert dich das elegante Grand Hotel Piazza Borsa nicht nur mit seiner prachtvollen Dachterrasse.

Bewusst reisen

0,77 t 25 m2 68 % Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Palermo und zurück von Catania (Buchungsklasse T/L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

8 Übernachtungen in Hotels Täglich Frühstück, 2 x Mittagessen und 4 x Abendessen

1 Weinprobe

Besichtigung einer Keramik-Werkstatt

Ausflug zum Ätna mit Blick in den Krater

Anti-Mafia-Tour in Palermo Kochkurs

Eintrittsgelder

25 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

September 07

2026

Mai 03 10 17 24 31

Juni 07

September 06 20

Oktober 04 11

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.099 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 400 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung auf dem Mittelstreckenflug: ab 50 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

Ionisches Meer

Nachträumen

»Man gönnt sich ja sonst nichts«, wäre eine wohlklingende Begründung, um sich diesen sizilianischen Zauber zu gönnen. Du weißt aber so gut wie wir, dass das nach dieser Reise geflunkert wäre. Was soll's, dann eben nur, weil du es kannst. Der Ätna grüßt aus der Entfernung und scheint – obwohl 50 Kilometer entfernt – zum Greifen nahe. Wow, auch nachts schaut der Gute zum Fenster rein. Wer sich von seinem Anblick losreißen kann, treppt hinab nach Taormina oder nimmt den Bus. Schließlich geht's hier gerade nur noch um Entspannung. Auch die Strände und die Isola Bella sind nur einen Lagerfeuerfunkenflug entfernt. Und wer wissen will, warum Italiener verrückt nach der Farbe Azur sind, dem sei ein Besuch der Blauen Grotte empfohlen.

Leistungen bei Chamäleon Transfers

3 Übernachtungen (beliebig verlängerbar)

Täglich Frühstück

Preis pro Person ab 560 €

• EZ-Zuschlag ab 210 €

Hinweis

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

zu den Reisedetails

Das Hotel Villa Sonia thront über Taormina und räkelt sich genüsslich an den Ausläufern des Monte Tauro am Hang von Castelmola. So wie du auch. Von der Terrasse aus glitzert dir die Bucht entgegen. Du verlustierst dich erst mit Pool, Pasta und Panorama. Abends im Parco Reale perfektionierst du dein neues Dolce Vita: Die hiesigen Weine muss ja auch jemand mal wieder durchtesten.

ITALIEN Apulien

y Apuliens Wahrzeichen: Die Trulli von Alberobello

y Orecchiette-Nudelkochkurs

y UNESCO-Welterbe Sassi von Matera

y Barocke Architektur in Lecce Alle Unterkünfte auf unserer Website

Wenn du in Bari 1 an die warme süditalienische Adria-Luft tänzelst, ist alles wach, lebendig, wuselig. Hier im italienischen Stiefelabsatz flattern Wäscheleinen fröhlich über engen Altstadtgassen, turbogeschwinde Dialoge fliegen von Vespa zu Vespa. Das heißt übrigens nicht Lackkratzer, sondern Patina. Gilt auch für die normannischschwäbische (ohne Witz!) Festung, wo du auf der guten alten Stadtmauer zwischen wundervollen historischen Augenzaubern entlangflanierst. Und natürlich: Ciao Mare! Ein guter Anfang.

Buongiorno! In Gallipoli 2 hat man mittlerweile die Erfindung der Elektrizität verkraftet, was einst das hiesige Lampenölimperium pulverisierte. Seither herrscht Grandezza ohne Pomp. Dort die Patrizierresidenzen aus gelblichem Tuffstein mit Gitterfenstern im arabischen Stil, hier der alte Hafen, wo struppige Kater den Fischern um die Beine schleichen. Auch sonst spielt sich hier alles draußen ab, wie auch in Galatina, wo sogar Petrus einen Zwischenstopp eingelegt haben soll. Die freskenreiche Santa Caterina d'Alessandria lässt uns die italienische Liebe zu ihrem Gott erahnen. Ob sie hier sonntags in der Kirche auch echten Wein trinken? Lohnen würde es sich, stellen wir bei der Verkostung fest.

Puh, diesen Cappuccino zum Frühstück können wir gut gebrauchen. In Otranto 3, an der äußersten Spitze des Stiefelabsatzes, kommst

du dann zwischen uraltem Gemäuer langsam wieder zu dir. Oh, diese Kathedrale ist aber auch hübsch. Santa Annunziata heißt sie, ist weltberühmt und das Bodenmosaik soll aus zehn Millionen kleinen Steinchen bestehen. Glauben wir einfach ohne Nachzählen, weil wir am Schloss von Otranto dringend ein Eis essen müssen, mit Meerblick. In Santa Cesarea Terme, wo gestresste Nobelkurgäste dank warmen Salzwassers mit Schwefel, Jod und Co. gesunden, sind wir leider schon so entspannt, dass uns das nichts nutzt. Aber malerisch ist es allemal.

In Leuca 4 treffen nicht nur das Ionische und das Adriatische Meer aufeinander, sondern auch wir mit dramatischen Klippen, beeindruckenden Höhlen und versteckten Buchten mit kristallklarem Wasser. Und zwar per Boot. Apropos Boot: Wolltest du schon immer mal sehen, wie Dynamitfischen funktioniert?

Dann kommst du im Schutzgebiet Torre Guaceto zu spät, wo nichts den Anblick des azurblauen Wassers, der traumhaften Dünen, Feuchtgebiete und Olivenhaine stört. Wie das Öko-Paradies entstand, lässt du dir am besten von jemandem erzählen, der oder die hier wohnt. Expertise brauchst du auch in Lecce 5, und zwar nicht nur wegen der barocken Fassaden, sondern auch, um die Herstellung der berühmten Pappmaschee-Figuren zu verstehen.

Wenn wir in Altamura die handwerkliche Herstellung der gleichnamigen Focaccia zu Ende untersucht haben, machen wir uns gut und gerne gesättigt auf in die Sassi von Matera 6 Hier hat man sich den Transport der Steine zu dem Ort des Baus einfach gespart und die Hohlräume kurzerhand in den Tuffstein

ITALIEN
Valle d'Itria
Bari
Castel del Monte
Alberobello
Matera
Gallipoli
Leuca
Otranto

gemeißelt, nebst Höhlen und Gängen. Dabei wurde nicht gekleckert, sondern geklotzt, und so sind hier 3.000 Wohnungen und 160 Kirchen entstanden. Und da du nicht nur von jeder Menge Weltkulturerbe umgeben bist, sondern Matera auch Kulturhauptstadt 2019 war, nimmst du dir Zeit, herauszufinden, warum das so ist.

Ostuni, die ganz in weiß gekleidete »Città Bianca«, stellt sich auf einem Hügel zur Schau, von oben sieht sie auch noch aus wie eine Blume. Von innen sind es die kleinen Winkelgassen. Santa Maria Assunta ist eine ziemliche Angeberin mit ihren gotischen Rosenfenstern, das siehst du auf den ersten Blick. Das Valle d'Itria 7 mit seinen hübsch verteilten Trulli und den endlosen Olivenhainen ist aber auch nicht viel dezenter.

»Bella Italia! Eine fantastische Reise mit noch besserem Essen. Wir kommen wieder!«

— HANNES & CHARLOTTE, mit Chamäleon in Italien

Alberobello 8 war vor 300 Jahren das Zuhause findiger Steuervermeider. Ihre Trulli, jene kleinen Zipfelmützenhäuser, wurden aus aufeinandergeschichteten Platten gebaut, die sich angesichts des königlichen Steuereintreibers ruckzuck in einen Steinhaufen verwandeln konnten. Ach, so was möchtest du auch? Ob das Wort Orecchiette, also »Öhrchen«, die allerbeste Wahl für eine Pasta ist, sei dahingestellt. Jedenfalls weißt du nach dem Besuch der Masseria, wie man die Dinger herstellt, wie sie schmecken und dass sie auf gar keinen Fall, unter keinen Umständen und niemals nicht im 13. Jahrhundert in der Provence erfunden wurden.

»Ökos gegen Mafia« könnte der Werbespruch der Kooperative Pietra di Scarto lauten. Die Wiedereingliederung von Betroffenen wird hier mittels nachhaltigem Anbau und Verkauf von Oliven, Wein und Gemüse betrieben. Kurze Zeit später laufen wir die Ecken des Castel del Monte 9 ab, es sind acht! Eine UNESCOBilderbuchburg, um die sich allerlei Mysterien ranken.

Es bleibt uns nur noch, den Abschiedsschmerz zu lindern. Und was heißt hier überhaupt »Schmerz«?! Wir entscheiden uns einfach dafür, dass das Glas halb voll ist, weil Apulien zum Ausklang noch einmal die gesamte Klaviatur dieser wunderschönen Region spielt. Und so steigen wir gut gelaunt in Bari 0 in den Flieger Richtung Heimat.

Südöstlicher als Otranto geht es nicht in Italien. Und vom Vittoria Resort Hotel sind es nur ein paar Minuten zur adriatischen Piazza Basilica. Nur ein paar Sekunden brauchst du zum Pool und der Wellnessoase deiner Unterkunft.

Bewusst reisen

0,73 t 24 m2 68 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Discover Airlines nach Bari und zurück (Buchungsklasse L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

9 Übernachtungen in Hotels

Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen und 1 × Snack

Bootsausflug bei Santa Maria di Leuca

Focaccia- und Brotverkostung in Altamura

Gelato beim Sozialprojekt in Lecce

Orecchiette-Kochkurs in einem rustikalen Landgut

Olivenölverkostung und Besichtigung einer Ölmühle

Treffen mit den Mitgliedern der Sozialkooperative Pietra di Scarto

Eintrittsgelder

24 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

Oktober 02

2026

Mai 07 14 21 28

September 17 24

Oktober 01 08

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 2.899 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 500 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 60 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

Adria Nachträumen

Mit verträumtem Blick über die azurblaue Adria auf die Erlebnisse deiner Apulienreise zurückschauen? In Savelletri zwischen Bari und Brindisi haben sie die ideale Kulisse dafür gebaut. Zwischen grünen Kakteen und blau-weiß gestreiften Sonnenschirmen kannst du Fünfe gerade sein lassen. Oder du flanierst entspannt die Küste entlang, wo Fischerboote schaukeln und das Meer im Rausch Geschichten flüstert. Im Fischerdort Savelletri di Fassano wartet fantastisches Gelato. Und direkt dahinter der Golfplatz für neue und fortgeschrittene Schlägerschwingerinnen und -schwinger. Wer seinen Entdeckergeist noch nicht gestillt hat, kann ins nahegelegene Monopoli fahren. Immobilienhaie gibt's hier nicht, dafür viertausend Jahre Geschichte und verwinkelte Gassen.

Das La Sorgente Hotel in Savelletri befindet sich nur wenige Schritte vom kristallklaren Wasser des Mittelmeers entfernt und ist der ideale Ort, um ereignisreiche Tage entspannt ausklingen zu lassen. Dich erwartet ein entspanntes Ambiente, umgeben von üppigen Gärten und einem erfrischenden Außenpool. Die komfortablen Zimmer sind stilvoll eingerichtet und bieten erstklassige Annehmlichkeiten. Das hoteleigene Restaurant lädt dazu ein, die exquisiten Aromen der apulischen Küche zu entdecken. Unter der Leitung talentierter Köche werden authentische Gerichte mit frischen, regionalen Zutaten zubereitet. Und während du dich verwöhnen lässt, genieße den Meerblick, das sanfte Rauschen der Wellen und diesen magischen Moment.

Leistungen bei Chamäleon Transfers 3 Übernachtungen (beliebig verlängerbar) Täglich Frühstück

Preis pro Person ab 500 €

• EZ-Zuschlag ab 270 €

Hinweis

zu den Reisedetails

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

ITALIEN Toskana

10 Tage Erlebnis-Reise

y UNESCO-Welterbestätten Florenz, Pisa, Siena, San Gimignano & Pienza

y Wanderung im Maremma-Naturpark

y Weinprobe bei Familie Fioroni

y Begegnung mit den Toskana-Cowboys

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Fantastico! Gott sei Dank geht so eine Alpenüberquerung heutzutage schneller und bequemer als zu Hannibals Zeiten. Und deine Reise in Florenz 1 zu beginnen, kann nicht ganz falsch sein: die typischen toskanischen Fensterläden, die Backsteingassen zum Duomo oder der Palazzo Vecchio an der Piazza della Signoria. Hach, wie das schon klingt! Einen klitzekleinen Aperitif später fühlt sich alles schon komplett nach Dolce Vita an.

Die Schlummerröte auf deinen Wangen verblasst, und ein lokaler Auskenner wartet auf dich. Er geleitet dich durch dieses Freilichtmuseum Michelangelos, da Vincis und ihrer Compagni di gilda. Boah, ist das alles schön. Und dann Ponte Vecchio, DIE Brücke von Florenz 2 mit jeder Menge Kunst. Dass das Lederhandwerk bei Giuseppe und Mirko auch große Kunst ist, siehst und spürst du. So wie in der Mosaik-Werkstatt von Scarpelli Mosaici, wo sich monumentale Schönheit in akribisch ausgewählten und zugeschnittenen Steinscherben wiederfindet.

Ja, es ist ein bisschen dekadent, aber wir nutzen heute die schönste Stadt der Welt als schnödes Sprungbrett für unseren Ausflug nach Pisa 3 – auch nicht grad ein hässliches Entlein, wie du sofort merken wirst, wenn du aus dem Zug steigst.

Keith Harings farbenfrohes Wandgemälde heißt dich modern willkommen, dann wird es historisch: über die Santa Maria della

Spin bis zum Piazza dei Miracoli, wo es keine Fertigsauce, sondern den Dom, das Baptisterium sowie den Camposanto und das Wunder des berühmtesten schiefen Turms der Welt zu sehen gibt.

Addio Firenze! Durch die toskanischen Weinberge auf Schienen bis nach Siena 4. Dass hier die Altstadt kurzerhand komplett zum Weltkulturerbe erklärt wurde, überrascht dich nicht weiter. Vorbei an Türmen und Adelspalästen geht es bis zu dem gotisch-imposant über der Stadt thronenden Dom. Angekommen an der Piazza del Campo schließt du die Augen und stellst dir 60.000 aufgeregte Menschen vor, die genau hier zehn berittenen Pferden zujubeln, die in wahnwitzigem Affenzahn über das ehrwürdige Pflaster brettern. Dass die Briten allerdings ihre Schwert-imStein-Legende nur vom italienischen Original geklaut haben, wird dir in der geisterhaften Ruine der Zisterzienserabtei klar. Buona notte, Siena!

Buongiorno Chianti! Nein, du betrinkst dich nicht zum Frühstück, sondern gleitest durch die gleichnamige Landschaft mit ihren

dichten Weingärten, Kastanienwäldern, Eichen und Steineichen bis nach San Gimignano 5, die Stadt der Türme. Der Weg durch die autofreie Altstadt ist wie eine Reise ins Mittelalter, abgesehen von dem Eis auf dem Domplatz vielleicht. Und auf dem Rückweg nach Florenz durch das hügelige Chianti kommen wir nicht ohne den Stopp auf einem Weingut aus. Wär' ja auch wirklich Quatsch. Und auch in Volterra gibt's noch einen letzten Boxenstopp für heute, schließlich kommt von hier der zweite Papst, Linus sein Name – nur, falls du mal irgendwann als Telefonjoker aushelfen musst.

Manche sagen, Montalcino 6 würde aus der Ferne wie ein mittelalterliches Gemälde aussehen. Sagst du wahrscheinlich auch, wenn du selber quasi drin stehst: die irre Kulisse der

Piazza del Popolo oder dem Rathaus mit dem urig schmalen Turm. Spätestens jedoch, wenn du die grenzenlose Weite atmest, hoch oben auf den Festungsmauern. Und warte ab, bis du Brunello in die Finger bekommen hast, den exzellenten aller Rotweine der Toskana. Das Mekka der Weinliebhaber freiwillig verlassen? Unwahrscheinlich. Da muss schon Pienza kommen, das ganz zurecht als einer der schönsten Orte der Toskana gilt. Die durch Papst Pius in der Renaissance zur »idealen Stadt« umgestaltete Altstadt – und tatsächlich auch das gesamte Tal drumherum –steht auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten.

»Der Einblick in Handwerksberufe, die Verkostungen, Wanderungen in der Natur – so viele schöne Erinnerungen.«

— ELKE, mit Chamäleon auf der Reise Toskana

Im Maremma-Naturpark 7 ist heute Wünsch-dir-was-Zeit: Eine kleine Wanderung durch savannenartige Landschaften mit Schirmpinien und Steineichen? Eine Tierparade mit Wildpferden, Hirschen und großhornigen Rinderherden? Ornithologische Angeberei mit Goldregenpfeifern, Uhus, Wanderfalken und Fischadlern? Wie sich Italo-Western und feinste toskanische Küche vertragen, erfährst du jedenfalls auf der Butteri-Ranch, bevor es nach Castiglione della Pescaia ans Meer geht. Während du die Duftmischung aus Meer und Pinienwald ganz tief einatmest, kannst du in Ruhe darüber nachdenken, ob du noch Lust auf Grossetos pittoreske Altstadt hast.

Über Nacht hast du deine Batterien und die deiner Geräte wieder voll aufgeladen. Bevor du allerdings von der traumhaften Halbinsel

Monte Argentario 8 deine ungläubigen Blicke auf die Herrlichkeiten des Tyrrhenischen Meeres, seiner Steilküsten und kleinen Sandstrände wirfst, hast du schon wieder ein paar Energiebalken verloren und bist froh, festes Schuhwerk zu tragen. Im Giardino dei Tarocchi, dem Tarotgarten der Künstlerin Niki de Saint Phalle spiegelt und funkelt die menschliche Seele in und aus skurrilen Mosaik-Skulpturen all ihre mystischen Energien in die Welt. Und für alle Esoterik-Ungläubigen ist es einfach nur unfassbar schön.

Hallo? Die Sonne und die traditionsreiche Altstadt Bolsenas 9 warten auf dich. Und das Boot auf dem Lago di Bolsena – der größte Vulkansee Europas und so gut wie unberührtes Fisch- und Vogelparadies. Das Olivenparadies ist um die Ecke, die freundlichen Olivenbäuerinnen und -bauern haben da einige kulinarische Erweckungserlebnisse für dich parat. Warum du Glück hast, das Dorf Civita di Bagnoregio auf der Spitze eines Tuff-Felsens noch kennenzulernen, erfährst du am Ende dieses Tages. Apropos »Ende des Tages«: Am Abend solltest du unbedingt noch einmal kulinarisch in die Vollen gehen.

Warum? Weil es dein letzter Abend gewesen sein wird. Aber noch nicht das Ende! Der Weg nach Rom 0 und zum Flughafen macht dir den Abschied noch einmal richtig schwer. Hänge doch einfach ein paar Tage in Rom dran, die Ewige Stadt lohnt sich immer.

Genieße die mondäne Atmosphäre des 19. Jahrhunderts im Hotel Art Atelier im Herzen von Florenz, nur wenige Schritte von der Piazza San Lorenzo.

Verlängerungen

Nachträumen in der Wunderkulisse der ewigen Stadt Rom m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

0,74 t 24 m2 69 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Florenz und zurück von Rom (Buchungsklasse T/L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Reiseminibus mit Klimaanlage

Bahnfahrt in der 2. Klasse zwischen Florenz und Pisa sowie von Florenz nach Siena

9 Übernachtungen in Hotels

Täglich Frühstück, 3 × Mittagessen

Aperitif im historischen Café in Florenz

Besichtigung einer Mosaik-Werkstatt, Leder-Werkstatt und einer Alabaster-Werkstatt

Geführte Wanderungen im Maremma-Naturpark und Monte Argentario

Besuch einer Ölmühle

1 Weinverkostung

Besichtigung eines Weinguts im Chianti-Gebiet

Bootsfahrt auf dem Bolsena-See

Besuch des Tarotgartens

Eintritte in San Galgano für die Zisterzienser-Abtei, in Siena für das Museum einer Contrada sowie für Cività di Bagnoregio 2 leichte Wanderungen im Naturpark mit Naturführer

Nationalparkgebühren

24 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende Reiseleitung

Abreisedaten

2025

August 31*

September 28*

2026

April 19

Mai 03 17 31

August 30

September 13 27

Oktober 11

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.099 €

Preis mit Bahnanreise auf Anfrage

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 600 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

KROATIEN Dalmatien

10 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Weltnaturerbe Plitvicer Seen

y Inselhopping in der Adria

y Trüffelsuche bei Familie Karlic in Istrien

y Buntes Markttreiben in Zagreb

Übernachtungen

Zagreb

Halbinsel Istrien

Jezerce (Plitvicer Seen) 1 3 1

Sibenik

Podstrana Dubrovnik 1 2 1

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Wenn du in Zagreb 1 vom Himmel schwebst, ist weniger Zeit vergangen als bei einer Zugfahrt zwischen Hamburg und Berlin. Ob du dann den offensichtlichen Habsburger Spuren folgst oder einfach nur von der Couch eines Straßencafés aus bei einem italienisch-starken Kaffee dem Treiben in »Little Vienna« zusiehst, entscheidest du ganz allein. Am nächsten Morgen, jetzt in fachkundiger Begleitung, locken die historische Oberstadt, die Zwillingstürme der prächtigen Kathedrale und das Wahrzeichen Zagrebs, das Theater. Der Bauch von Zagreb ist seit 80 Jahren der Dolac-Markt, erkennst du an den roten Schirmen.

An der Kvarner-Bucht versteckt sich Opatija 2. »Die alte Dame« nennt man hier liebevoll den alten Luftkurort an der Adria, den schon die kaiserliche Familie als Ausgleich für bisweilen ungesunden Lebensstil entdeckte. Flanieren können wir selbst. Nämlich zur exotisch umwachsenen Villa Angiolina und den später hinzugekommenen Häusern mit ihren Jugendstil-Fassaden. Ach so, die kilometerlange Strandpromenade ist auch gleich um die Ecke. Die eignet sich für einen Verdauungsspaziergang nach kroatischer Hausmannskost.

Der Weg von der Hausmannskost zum Dolce Vita Kroatiens ist nicht weit. Wie italienisch es auf Istrien zugeht, merkst du schon, wenn wir in Pula 3 die beeindruckenden römischen und venezianischen Bauwerke sehen, inklusive Augustustempel, Triumphbogen und Amphitheater. Du bleibst skeptisch, aber nur, bis wir in eine mit Weinreben und Olivenhainen gesäumte hügelige Landschaft kommen. Endgültig überzeugt sind wir, als wir kosten, was dabei rauskommt und ergeben uns nun den Altstadt-Gassen und dem Adria-Ufer von Rovinj, nur hundert Kilometer entfernt von Venedig.

In Buzet 4 beginnt der Tag mit kulinarischen Erleuchtungen: istrische Delikatessen, Liköre und vor allem die traditionelle Trüffelsuche: Bianchetti, Scorzone und Burgunder sind da erste Stichworte. Achtung, Spoiler: Die Trüffelschweine, die uns dann auf der Suche im Wald begleiten, sind in Wirklichkeit verschmuste Trüffelhunde mit Namen wie Lila und Kika. Was es zum Mittag gibt, kannst du dir sicher denken. Was du noch nicht weißt: Das romantische Hum gilt als die kleinste Stadt der Welt. Du wirst wahrscheinlich immer noch auf eine zu hohe Zahl tippen, wenn du die Einwohnerzahl rätst. Es sind weniger als 30 Menschen! Durchschreitest du erst das mit Kupferplatten verzierte Stadttor und erblickst den betörenden Altstadtkern mit der kleinen Kirche Maria Himmelfahrt, wird dir das Herz aufgehen. Das Gleiche gilt natürlich auch für deine Begegnung mit dem istrischen Nationalpark Učka.

Das urkroatische Hafenstädtchen Rijeka liegt auch an der Adria. Hier, wo allein im letzten Jahrhundert sieben verschiedene Staaten eingeheiratet haben, vermischen sich so viele Einflüsse, dass die Ernennung zu Europas Kulturhauptstadt 2020 nicht verwundert. Nach dem Besuch von Marktplatz und Fischhalle genießen wir leicht vor uns hindämmernd die sanfthügelige Landschaft im Hinterland Istriens, bevor der wahnwitzige Wasserrausch im Weltnaturerbe folgt. Die sechzehn Gewässer der Plitvicer Seen 5 sind durch stufenförmige Wasserfälle miteinander verbunden. Schon Winnetou und Old Shatterhand schlichen durch diese wunderschöne Landschaft. Die still dahingleitenden Elektroboote gab es damals allerdings noch nicht.

KROATIEN
Zagreb Plitvicer Seen Opatija

Es sind nicht wirklich Meerjungfrauen, aber es klingt danach, wenn die Meeresorgel in Zadar 6 die Kraft des Wassers vertont und in die sanfte Brise des Adria-Ufers spült. Durch 35 Röhren verschiedenster Längen und Durchmesser entstehen diese magisch-schönen Töne des Konzertinstruments des Ozeans und ändern sich je nach Wellengang und Wellenstärke. Der Spaziergang durch die sagenhafte Altstadt beginnt mit dem Besuch einer Kirche aus dem 9. Jahrhundert nach Christus. Falls dich solch neumodischer Schnickschnack nicht interessiert, freu dich auf das Forum Romanum und die Lebensgeschichte der nahezu unkaputtbaren frühchristlichen Märtyrerin, der heiligen Anastasia von Sirmium. Überlebt man ja auch nicht unbedingt, wenn man in einem leckgeschlagenen Boot aufs offene Meer getrieben wird, nicht wahr?

Grandios wird es, wenn du später durch die Straßen der tausendjährigen Stadt Sibenik stromerst und plötzlich die Kathedrale des Heiligen Jakob vor dir auftaucht: riesig, weiße Fassade und 71 in Stein gehauene skulpturale Köpfe sind allerfeinstes Futter für deine Kamera: Sie würde – wenn sie nur könnte – ganz bestimmt der UNESCO beipflichten, die hier einen Weltkulturerbe-Titel vergeben hat. Nicht zuletzt wegen einzigartiger Konstruktionstechniken von Gewölbe und Kuppel. Und dass man es hier mit der einzigen vollständig aus Stein gebauten Kathedrale in ganz Europa zu tun hat, ist leicht zu merkendes Wissen für die Diashow nach deiner Rückkehr …

Wer weiß, wem zu Ehren der Krka-Nationalpark 7 erschaffen wurde. Fest steht, dass irgendwen so richtig die Muse geküsst hat, als er oder sie oder es diese dschungelhafte Flusslandschaft gezaubert hat. Wer warum was geschaffen hat, ist dann in Split wieder einfacher zu erklären. Eine ganz besondere Inspiration für deine Rente könnte der Palast sein, den sich Kaiser Diokletian als Altersresidenz bauen ließ. Weltkulturerbe, na klar. Und wer die bescheidene Hütte sieht, wundert sich nicht, dass er als erster Kaiser freiwillig seinen Hut nahm.

Vielleicht hast du in Split 8 schon sehnsuchtsvoll den Booten hinterhergeschaut. Keine Sorge, jetzt sind wir dran. Adria pur beim Inselhopping zur Blauen Grotte der Insel Biševo, den Kalksteinklippen von Stiniva auf Vis – weiter weg vom Festland geht nicht. Das lässt tief blicken, und zwar bis zu zehn Meter tief. Der krönende Abschluss: Hvar, ausgezeichnet als eine der zehn

schönsten Inseln der Welt, ist auch noch einen Spaziergang wert. Warum das so ist, wird dir schneller klar, als du bis drei zählen kannst. Die mediterrane Altstadt erinnert mit ihren historischen Renaissance-Palästen, der St.-Stephans-Kathedrale und dem ältesten Stadttheater Europas an Venedig. Dort gibt es aber nicht den zauberhaften Panoramablick auf Hvar und die Pakleni-Inseln von der Festung Španjola. Da denkst du dann darüber nach, ob du für immer bleiben willst.

»Wir hatten eine sehr schöne Reise in einem wunderschönem Land. Der Verlauf von Zagreb nach Dubrovnik war ideal.«

— MARTINA & THOMAS, mit Chamäleon auf der Reise Dalmatien

Dass du dich trotzdem von der Weiterreise überzeugen lässt, liegt vermutlich an den Verheißungen von Dubrovnik 9, Perle der Adria, Juwel des Südens, würdige Mittelalter-Kulisse von Game of Thrones. Auch hier wurde das Haarspalten aufgegeben und die gesamte Altstadt zum Welterbe erklärt; dazu das tiefblaue Meer, mediterrane Köstlichkeiten und die entspannte Lebensart im Schmelztiegel der Kulturen. Falls du nicht noch ein paar Tage an der wunderschönen Makarska Riviera dranhängst – was Wahnsinn wäre –, bleibt dir nur noch, auf dem Rückflug 0 schmachtend in Erinnerungen zu schwelgen.

Hinter der imposanten Fassade des Hotel Bristol entspannst du nach deinen luftigen Spaziergängen an der Adriaküste von

Verlängerungen

Nachträumen an den kilometerlangen Stränden der Makarska Riviera m Seite 79

Opatija.

Bewusst reisen

0,55 t 18 m2 67 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Zagreb und zurück von Dubrovnik (Buchungsklasse L/T)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage Ganztägiger Bootsausflug 9 Übernachtungen in Hotels

Täglich Frühstück, 2 × Mittagessen, 3 × Abendessen Trüffelsuche bei Familie Karlic Buntes Markttreiben in Zagreb Wein- und Olivenölverkostung auf dem Weingut Medea Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

18 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung (wechselnd)

Abreisedaten

2025

September 06* 13* 27*

Oktober 04* 11* 2026

April 25

Mai 02 09 23

Juni 06 13

September 05 12 19 26

Oktober 03 10

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026 * geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis München ab 2.899 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 600€

• Zubringerflüge nach/von München: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

Makarska Riviera Nachträumen

Der Duft von Kiefern liegt in der Luft, das Meer glitzert in warmem Gold. Du mittendrin. In Baska Voda, einst ein Fischerdorf, führen endlose Sandstrände zum perfekten Platz für deinen Tag voller Sonne, Baden und Entspannung. Deine Sahnehäubchen sind die kühlen Getränke in einer der Tavernen, wo die Aromen der dalmatinischen Küche dich zum Hierbleiben auf ewig überreden möchten. Über allem thront der mächtige Biokovo, das höchste Gebirge der kroatischen Küste. Und wenn du noch Stoff für weitere Träume brauchst, wenn du jemals doch wieder nach Hause zurückkehrst, gehst du einfach auf Entdeckungstour in den Weiten des Biokovo-Naturparks.

Leistungen bei Chamäleon

Transfers

3 Übernachtungen (beliebig verlängerbar)

Täglich Frühstück

Preis pro Person ab 620 €

• EZ-Zuschlag ab 240 €

Hinweis

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

zu den Reisedetails

Das Grand Hotel Slavia liegt nur wenige Schritte vom Meer entfernt, perfekt. Auf der Hotelterrasse schweift dein Blick übers Meer. Die Brise der Adria weht dir um die Nase, eine Auswahl bester Weine um deinen Gaumen. Im Wechsel locken und umgarnen dich das Spa mit Jacuzzi, vier Saunen und Massagen. So fühlt sich möglicherweise das Paradies an.

y 3 abwechslungsreiche Hauptstädte

y Durchatmen in den Wäldern des Gauja-Nationalparks

y Bernstein-Workshop

y Besuch der Wasserburg Trakai

Dass Vilnius 1 nicht wegen seiner Pasta das »Rom des Nordens« genannt wird, ahnst du beim ersten Blick auf die mit Kirchtürmen bestückte Silhouette der litauischen Hauptstadt. Für den Spaziergang durch die mittelalterlichen Gässchen der Weltkulturerbe-Altstadt lass doch bitte die hochhackigen Schuhe im Koffer, auch wenn du dem Reich des litauischen Großfürsten so edel wie möglich begegnen möchtest. Und wenn du am Abend auch kulinarisch gleich den heimischen Trott abschütteln willst: Was hältst du von geräuchertem Biberschwanz?

Gut ausgeschlafen spazieren wir gleich noch einmal zurück in die Altstadt von Vilnius 2. Irgendwelche Sonderwünsche? Kein Problem: Zwischen Kathedralen-Eingang und Glockenturm gibt es den Wunderpflasterstein. Einfach draufstellen, an den Wunsch denken und einmal um die eigene Achse drehen. Et voilà. Hoffentlich hast du dir nicht eine eigene Republik nur für die Kunst gewünscht, die gibt es nämlich schon gleich nebenan. Uzupis, der bunte Bezirk der Künstlerinnen und Künstler, dem auch der Dalai Lama schon seine Aufwartung gemacht hat, besitzt sogar eine eigene Verfassung: Jeder Mensch habe das Recht, sich zu irren, zu lieben oder auch mal nichts zu verstehen. Wie viel du anschließend verstehst, hängt zuerst einmal von deinem Alter ab. Solltest du nämlich unter 20 sein, müsstest du bei der Craft-Bier-Verkostung in der Smoke Factory leider draußen bleiben.

Guten Morgen! Bis zum nächsten Mal in Vilnius. Jetzt wartet die kleine Stadt zwischen drei Seen. Lass dich vom Stadtwappen Trakais mit seinem grimmigen bärtigen Mann nicht einschüchtern. Du kannst, ohne mit Pech übergossen zu werden, einfach über die Holzbrücke die letzte erhaltene gotische Wasserburg 3 der Welt betreten. Ebenso ungefährlich ist der Besuch bei deiner litauischen Gastgeberin, die dir nicht nur ein traditionelles Mahl kredenzt, sondern dir auch zeigt, wie es sich auf dem ländlich gelegenen Gehöft so wohnt. Was haben das Ännchen von Tharau, die goldene Wundermaus und das schwarze Gespenst gemeinsam? Alles Skulpturen in Klaipeda, der kleinen und einzigen Hafenstadt Litauens, in der einheimische und preußische Geschichte so eng verknüpft sind. Von hier aus siehst du auf die Kurische Nehrung, diesen hundert Kilometer langen Schutzwall vor der litauischen Küste.

Erschaffen hat sie die blondzöpfige Riesin Neringa, in ihrer Schürze tonnenweise Sand herbeischleppend, um Küste und Fischerinnen und Fischer vor dem fiesen sturmblasenden Meeresgott Bangputis zu beschützen. Glaubst du nicht?

. .

Dann frage mal die Menschen aus Nida.

Selbstverständlich ist die Kurische Nehrung 4 Weltnaturerbe, und auch du wirst zugeben, dass gerade die Natur fantastisch ist mit ihren kilometerlangen, sanft hügeligen Wanderdünen. Am allerschönsten sieht das Ganze vom Meer gesehen aus. Leihe dir doch ein Boot aus. Ach, weißt du was: Komm einfach bei uns mit. Natur hin oder her: Um die Kultur kommst du trotzdem nicht herum, denn: »Tief ist der Brunnen der Vergangenheit«, schreibt Thomas Mann in »Joseph und seine Brüder«. Und wo hat er's geschrieben? Genau, auf Sommerfrische in Nida, während Katia und die Kinderlein am Strand herumtollten. Oder auf Socken durch das Haus schlichen, um den Genius bloß nicht zu stören. Ob Thomas Mann auch Bernsteine gesucht hat, ist nicht überliefert. Sicher ist, dass er nie an dem Workshop teilgenommen hat, den wir für dich reserviert haben. Vielleicht weiß ja der freundliche Fischer noch mehr, der dich am Abend mit einem fangfrischen Abendessen verwöhnt.

Nach der Nacht in der Altstadt von Klaipeda heißt es auf dem Weg nach Riga: Aber bitte jeder nur ein Kreuz! Was für Monty Pythons Brian galt, ist vermutlich auch am Kreuzhügel die Regel, dem katholischen Wallfahrtsort mit Tausenden Kruzifixen.

Wenige Kilometer nordöstlich ist es so weit: neues Land, neues Glück. In Lettland ist das »Versailles des Baltikums«, das Schloss Rundale 5, unser erster Gastgeber. Aber bevor es Beschwerden hagelt: nur zum Verweilen und Staunen. Übernachtet wird nämlich in Riga, der größten Stadt des Baltikums, und zwar nicht irgendwo, sondern im Herzen der historischen Altstadt.

»Wer die faszinierenden Küsten der Kurischen Nehrung kennt, die mystischen Wälder der Nationalparks, die wundervoll renovierten Altstädte und malerischen Burgen, weiß ganz genau, warum ich das Baltikum so liebe.«

— BEAT, Leiter Erlebnisberatung und Gästezufriedenheit bei Chamäleon

Du hast es also nicht weit, wenn du am nächsten Tag herausfindest, warum das historische Stadtzentrum seit 1997 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Zuerst überqueren wir jedoch die Daugava, um die berühmten denkmalgeschützten Holzhäuser und Jugendstilfassaden zu sehen. Und was das Lichtschloss ist, erfährst du auch gleich. Zurück in der Altstadt kannst du die schicksalsreiche Historie Lettlands gut nachvollziehen, oft eng mit deutschen Einflüssen verknüpft. Das ging schon bei der Gründung los: Das übernahm 1201 ein Bremer mit dem klangvollen Namen Albert von Buxthoeven. Und Richard Wagner war in Riga 6 Kapellmeister, auch wenn er sich hier vor allem vor seinen Gläubigerinnen und Gläubigern in Ostpreußen in Sicherheit brachte. Und dann wäre da noch der

Apotheker Abraham Kunze, dessen Kräuterlikör sogar Katharina die Große geheilt haben soll. Gibt es heute noch und heißt Rigaer Schwarzer Balsam. Lass dir am besten auf dem riesigen Zentralmarkt in dem alten Zeppelin-Hangar erklären, wozu der gut ist. Bei der Verkostung von traditionell zubereitetem Käse, geräuchertem Fleisch und frisch gebackenem lettischem Schwarzbrot werden dir die Marktdamen und -herren naturgemäß etwas über die wohltuende Wirkung des süffigen Getränks für den Verdauungstrakt erzählen. Ob das stimmt, kannst du dann beim Bummel durch die Altstadt, die weitläufigen Parkanlagen oder Museen Rigas überprüfen.

Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Wir verlassen Riga und fliehen in die Natur. Die fußläufige Erkundungstour ist zugleich deine erste Begegnung mit dem Gauja-Nationalpark 7, gern Livländische Schweiz genannt. Ob das wirklich Sinn ergibt, ist dir vermutlich herzlich egal, wenn du am Amata-Fluss mit seinen alten Eichen und bis zu 45 Meter hohen Sandstein- und Dolomitufern entlangwandelst. Du erinnerst dich an den geräucherten Biberschwanz? Die Spuren der Hauptzutat werden dir hier sicher begegnen. Ritterlich geht es weiter, vielleicht sogar ein bisschen theatralisch, wenn du bei deinem Rundgang durch das 800 Jahre alte Cesis mit seinen Gässchen, Parks und Burgruinen von den majestätischen Klängen der Orgel der Johanniskirche getragen wirst. Anders schön, nur viel stiller, ist der Bauernhof, den uns sein erklärfreudiger Besitzer zeigt. Besonders stolz ist er auf seine selbst gebaute Maschine zur Herstellung traditioneller Holzschindeln, die aus Espenstämmen geschält werden. Irgendwann, so viel ist sicher, gehst du am Stock. Aber nicht aus Schwäche, sondern weil du an diesem Stöckchen ein Roggenbrot backst, das du dann mit Honig aus dem hiesigen Bienenstock und gerösteten Haselnüssen genießt. Ein würdiger Abschied von Lettland.

Mehr herrschaftlich als bäuerlich wirst du genächtigt haben, wenn du in zwielichtiger Morgendämmerung durch den Wald des langsam erwachenden Lahemaa-Nationalparks 8 streifst.

Dort piepst es leise, hier raschelt wer gefährlich laut im düsteren Dickicht. Ein Elch, ein Luchs, ein Bär? Nee, das war nur der Dieter, der ist noch nicht ganz wach. Und weil die mystische Natur so guttut, geht es nach dem Frühstück gleich wieder hinaus ins sagenumwobene Hochmoor Viru Raba und die kleinen Fischerdörfer mit alten Küstenbauernhöfen. Von wegen Stille lässt sich nicht hören.

Still ist Tallinn 9 dagegen nur selten. Du bist zwar schon fast wieder auf dem Weg nach Hause, aber vielleicht solltest du trotzdem nach Hause skypen, schließlich wurde hier die Bildschirmtelefonie erfunden. Bürgermeisterin oder Bürgermeister werden digital gewählt, Schulnoten gehen schon seit Jahren per App an die Eltern und auch sonst schießen hier die Start-ups wie Pilze aus dem Boden, sodass Tallinn das »Hongkong des Nordens« getauft wurde. Fragt sich, was aus Estland geworden wäre, wenn es sich mehr als nur 50 von 800 Jahren ohne fremde Besatzung hätte entwickeln dürfen. Was mit der berühmten Altstadt ist? Ach na ja, so lala: UNESCO-Weltkulturerbe, am besten erhaltene Hansestadt der Welt, uralte Stadttore, Wehrtürme, behelmte Kirchen, sagenhafte Mauern wohin du siehst. Du wirst dir vorkommen wie am Set von »Der Name der Rose«. Am Abend erinnern wir dich mit deutlich modernerer estnischer Küche daran, warum das hier und heute die schönste Zeit ist

Es ist immer das Gleiche, niemand will nach Hause. Deshalb haben wir am Vormittag noch ein wenig Zeit eingebaut, in der du dich von Tallinn 0 und dem Baltikum verabschieden kannst, bevor es vom nahe gelegenen Flughafen zurück in die Heimat geht, wo du die nächste Reise deines Lebens planen wirst.

Mitten im wilden Lahemaa-Nationalpark erwartet dich mit dem Sagadi Manor ein ehrwürdiger Gutshof mit über 500-jähriger Geschichte, weitläufigen Gärten und eigenen Museen.

Bewusst reisen

0,95 t 31 m2 62 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Vilnius und zurück von Tallinn (Buchungsklasse L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Fährüberfahrt von Klaipeda auf die Kurische Nehrung und zurück

9 Übernachtungen in Hotels und auf einem Gutshof

Täglich Frühstück, 2 x Mittagessen, 3 x Abendessen

Verkostung in den Markthallen von Riga

Brot backen über dem Feuer auf einem Bauernhof in Lettland

Besichtigung einer Bierbrauerei inklusive Verkostung in Litauen

Besuch einer Apotheke inklusive Verkostung von Klarett in Estland

Wanderung durch die Sanddünen im Nationalpark Kurische Nehrung

Wanderung im Gauja-Nationalpark

Waldwanderung im Lahemaa-Nationalpark

Moorwanderung im Lahemaa-Nationalpark

Bootsfahrt vor der Kurischen Nehrung

Bernstein-Workshop auf der Kurischen Nehrung

Zu Gast auf einem Gehöft in Litauen

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

31 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025

September 16 23 2026

Mai 05 12 19 26

Juni 02 09 16 23 30

Juli 07 14 21 28

August 04 11 18 25

September 01 08 15 22 29

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 2.699 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 500 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

Verlängerungen

Vorfreuen und Nachträumen in den wunderschönen Altstädten von Vilnius und Tallinn m mehr auf unserer Website zu den Reisedetails

NORWEGEN Lofoten

y Mit der Nordlandbahn von Trondheim nach Bodø

y Weltberühmter Geirangerfjord

y Mit dem Katamaran zum Sognefjord

y Über den Polarkreis in die Arktis Europas

y Traumlandschaften auf der Insel Senja

Alle Unterkünfte auf unserer Website

In das schöne Bergen 1 hinter den sieben Bergen bei den sieben Fjergen, äh, Fjorden ist es wirklich nur ein Katzensprung. Schon der Blick aus dem Flugzeug ist ein Genuss. Gleiches gilt, je nach Geschmack, auf vielfältige Art für den Fischmarkt. Hier findet sich nämlich so ziemlich alles, was an der Grenze zwischen Nordsee und Atlantik umherschwimmt. Und falls du ausnahmsweise keinen Herd in der Handtasche hast, lass dir einfach den fangfrischen Fisch direkt an den Ständen zubereiten, auf Wunsch auch als Wikingerportion. Verdauen lässt sich das mit Blick auf die bunten Fassaden der mittelalterlichen Holzhäuser am Hafen.

Wir beginnen den Tag mit einem Dankesgebet an den Golfstrom. Der sorgt nämlich dafür, dass hier nix zufriert und wir uns gemeinsam mit den Locals zu jeder Jahreszeit mit dem Katamaran auf den Wasserweg machen können. Wohin? Vorbei an dunkelgrün bewaldeten Berghängen und Wasserfällen, entlang der Küste bis zum Sognefjord 2, der längste und tiefste seiner Art. Steil ragen die Felswände an den Ufern hinauf, beziehungsweise hinab, als wir in Leikanger das Gefährt wechseln und uns das Ganze von oben anschauen. Der Blick nach oben lohnt sich trotzdem. Da thront der größte, weiß gepuderte Festlandgletscher Europas.

Der Weg als Ziel oder das Ziel als lohnenswerter Endpunkt?

6 7 8 9 0 W q E .

Geirangerfjord

Sognefjord

Wir schlängeln uns hinauf zu den Riesen von Jotunheimen – ein Tal als Oase zwischen schroffen Gipfeln. Gegen diese Hänge, Täler und Bergseen der Prachtstraße Sognefjell sind jene menschengemachten Hauptstadtglitzerstraßen von Paris und New York mit ihren mickrigen Türmen und winzigen Häuschen ein Witz. Die Otta geizt erst recht nicht mit wilder Schönheit oder schöner Wildheit. Kraftvoll strömt ihr türkisklares Nass durch reißende Stromschnellen, Wasserfälle und Seen, was das Zeug hält. Apropos halten: Wir tun das in dem kleinen Dorf Geiranger 3, natürlich nicht, ohne vorher dem Weltnaturerbe-Fjord gleichen Namens zuzuwinken.

Manchmal stimmt einfach beides. So wie heute auf der Reise nach Kristiansund 4, die uns noch einmal Wahnsinnsaussichten auf den Geirangerfjord schenkt, auch auf die berühmten »Sieben Schwestern«, deren Wasserfallzöpfe an der Steilwand herunterrauschen. Schon bist du auf dem Trollstigen, wo jede scharfe Kurve ihren eigenen Namen hat. Zum Beispiel Nikkasvingen, benannt nach Nikka, der hochverehrten Köchin der Arbeiter, die einst diese Wunderstraße in den Fels meißelten. Fjordstraßen sind keine Autobahnen, das wissen wir spätestens, seit wir unterwegs Fähre und Seetunnel begegnen und auf dem Atlanterhavsvegen – der Atlantikstraße – rumkurven, bis wir durch einen weiteren Seetunnel in Kristiansund ankommen.

Nach einem frühen Katamaranritt heißt es dann: God dag Trondheim 5. Fühlt sich erst mal seltsam an, nach all dieser bombastischen Natur, aber der Blick auf den Trondheimfjord ist ja trotzdem meistens da. Es sei denn, du läufst gerade durch die alte Speicherstadt, vorbei an den bunten Holzhäusern Bakklandets. Die Festung Kristiansten fand tatsächlich nur einmal ihrer Bestimmung nach Verwendung, und das ist schon wieder 300 Jahre her. Schon 1.000 Jahre gibt es das Herz Norwegens, den Nidarosdom. Na gut, zwischendurch hat's hier und da auch mal gebrannt, aber die heiligen Reste von König Olav Haraldsson und drei Orgeln gibt's noch.

Eigentlich warst du nur einen Tag in der Stadt, und dann auch noch in so einer schönen. Und doch atmet die Seele im Zug laut auf beim Anblick der Wälder und wilden Flüsse, die an uns vorbeiziehen. Wie träumen mit offenen Augen. Wie die Strecke für diese Nordlandbahn erschaffen wurde, ist allerdings ähnlich rätselhaft wie der Pyramidenbau. Der Gedanke verflüchtigt sich

Lofoten

aber schnell, denn jetzt kommt der große Moment, an dem du den Polarkreis überquerst und noch vor der Ankunft in Bodø 6 tatsächlich in der Arktis gelandet bist.

Verrückt ist, dass dieser Schönheitswahn auch am nächsten Tag einfach nicht aufhören will. Der mächtigste Gezeitenstrom der Welt macht nur den Anfang, gefolgt von den Lofoten 7 8 Schnell hast du gelernt, dass diese 80 Inseln eigentlich »Luhfuttn« ausgesprochen werden. Schwieriger ist es hier, am Ende der Welt, die Fantasie im Zaum zu halten: Bei der Fahrt über die Wasserstraßen der bizarr geformten Urzeitinseln scheinen hinter jeder zerfurchten Felsecke Kobolde und Elfen zu lauern. Am Rambergstranda wähnst du dich dann kurz komplett im falschen Film. Das ist doch die

Karibik! Selbst das Wasser schillert türkisfarben, am Meeresgrund funkeln Seesterne. Na gut, so richtig funkeln sie nicht. Ein paar Meter weiter ragen die Berge immer noch senkrecht aus dem klaren Gletscherwasser. Was in dem Fischerdorf Henningsvaer senkrecht steht, sind die Trockengerüste für Stockfisch. Der kommt vielleicht auf den Tisch, wenn du wieder in Svolvaer bist. Schau dich hier einfach auf eigene Faust um, entweder am wichtigsten Treffpunkt der Stadt – dem Hafen – oder von oben, wenn du auf den Svolvaergeita kletterst und deinen Augen eine Wahnsinns-Aussicht gönnst.

»Unschlagbar sind für mich die ZickzackFahrten entlang der Bergkämme. Oben die schneebedeckten Gipfel und hinter jeder Kurve der nächste gigantische Ausblick – einfach himmlisch gut!«

— SUSANNE, Erlebnisberaterin bei Chamäleon

Der heutige Morgen startet royal angehaucht, und zwar auf der Lofaststraße, die nämlich Straße des Königs Olav genannt wird, durch den engen Raftsund, der Wasserstraße zwischen den Lofoten und den Vesterålen. Was wir bis jetzt schon erlebt haben, kann sich kein normaler Mensch merken. Zum Glück haben die Damen und Herren Odin, Freya, Thor oder Frigg das bisher Gesehene für dich auf einer einzigen Insel noch einmal zusammengefasst: Schon der Weg nach Senja 9 0 wirft allerdings wieder einige grundsätzliche Fragen auf: Stürzen nun die Berge ins Meer oder

ragen sie heraus? Wurde der Senja-Troll nur von besorgten Müttern erfunden, die ihre Kinder vom Wasser fernhalten wollten? Und vor allem: Wie viel Naturschönheit ist offiziell eigentlich für ein einziges Land erlaubt? Auf der Nachbarinsel ist der Name Programm: Husøy ist zur Abwechslung mal so richtig vollgestellt, und zwar mit kleinen Fischerhütten.

Irgendwie ist der Anblick aber auch beruhigend nach so viel gewaltiger Natur – und die perfekte Überleitung zur Eismeerstadt Tromsø q w e. War das da ein Buckelwal? Könnte gut sein. Steht da auf dem Schild Rentierfilet und Möweneier? Ein botanischer Garten, hier? Das alles und noch viel mehr. Die Zeit beim gemeinsamen Abschiedsessen mit norwegischen Spezialitäten wird vermutlich nicht ausreichen, um alle Eindrücke deiner Reise Revue passieren zu lassen. Die Nacht könnte allerdings sehr lang werden, denn hier bist du im Reich der Mitternachtssonne oder des Polarlichts. Trotzdem wäre es natürlich schade, wenn dein Bett unberührt bleibt. Die Hauptsache ist, dass du am nächsten Morgen pünktlich wieder da bist, wenn dein Flieger in die Heimat auf dich wartet.

Die Möwen kreisen, dein Herz hüpft, denn die Aussicht ist ein Naturspektakel: Willkommen im Hamn i Senja. Jetzt einfach mal die Zeit kurz anhalten, das wäre natürlich das Allertollste.

Verlängerungen

Nachträumen in der Nordmeermetropole Tromsø oder auf dem Schiff zum Nordkap m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

0,98 t 32 m2 73 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Bergen und zurück von Tromsø (Buchungsklasse T/W)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Fahrt mit dem Katamaran von Bergen nach Leikanger

Fahrt mit dem Katamaran von Kristiansund nach Trondheim

Fahrten per Fähre durch die Fjordwelt laut Reisedetails

Fahrt mit der Nordlandbahn von Trondheim nach Bodø 12 Übernachtungen in Hotels und in einem Resort

Täglich Frühstück, 7 × Abendessen

Auf dem Fischmarkt in Bergen

Besuch des Sognefjords

Besichtigung des Geirangerfjords

Rundfahrt auf den Lofoten

Eintrittsgelder

32 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

August 21 28

2026

Juni 05 19 26

Juli 03 10 17 24 31

August 07 21 28

September 04

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 6.599 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 1.100 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

zu den Reisedetails

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

y Weltberühmter Geirangerfjord

y Elchsafari im Dovrefjell

y Schönste Bahnstrecken Europas: Flåmbahn & Bergenbahn

y Eindrucksvoller Fulufjället-Nationalpark

Von den Schären über die wilde Taiga hoch ins Fjäll und hinab an die Fjorde. Du ahnst schon beim Landeanflug, dass hier im hohen Norden neben dem größten Archipel der Welt allerlei Unvergessliches auf dich wartet. Aber der Reihe nach. Välkommen till Sverige, wir beginnen in Stockholm 1. Das »Venedig des Nordens« hat man auf 14 Inseln gebaut, 53 andere sind noch als hübsches Beiwerk drumherum drapiert. Schaut man sich am besten bei einem Bootsausflug durch den Schärengarten an: Krabbenbuffet getoppt mit Inselaugenschmaus.

Nach dem Kaffee misst du mit den Füßen aus, wie schmal die Gassen in der Gamla Stan, der Altstadt von Stockholm, sind. Die schmalste? Heißt Mårten Trotzigs Gränd. Die schönste kannst du selbst küren, da redet dir keiner rein. Eigentlich hast du jetzt Hunger, aber Dalabanan ist leider kein Frühstückssnack, sondern die Bahn über Uppsala in die Region Dalarna – die vielleicht schwedischste Landschaft Schwedens. Von hier kommen nämlich die schnuckeligen roten Häuser, von denen du so gern eins in deinen Garten stellen möchtest. Mora 2 nähern wir uns jedenfalls sanfter als der Meteorit, der vor 365 Millionen Jahren hier den Siljansee in die Erde gehämmert hat. Der kleine Einschlag misst rund 50 Kilometer im Durchmesser. Und auf dem See siehst du die sogenannten Kirchboote. Gerudert werden sie von 20 Personen, im Sommer gibt es Rennen. Mit langer Tradition: Früher wurde bei den Heimfahrten vom sonntäglichen Gottesdienst um die Wette gepaddelt. Ähnlich kompetitiv ist man auch in Mora, wo sich beim Wasalauf Freizeit- und Elitesportelnde miteinander messen. Der größte Skilanglauf Skandinaviens erinnert an die Zeit, als die Menschen von Mora und Dalarna sich weigerten, für Rebellenführer Gustav Wasa gegen den dänischen König Christian II. zu kämpfen. Als sie ihre Meinung änderten, schickten sie Schwedens Vater der Nation zwei der besten

Skiläufer hinterher, die ihn einholten und ihre Zustimmung zum Aufstand übermittelten. Und du? Du kannst jetzt am berühmten Zieltor in Mora ganz ohne Zeitstress posieren.

Wild sind sie, die Urwälder und Berglandschaften. Nachdem dir der höchste Wasserfall des Landes, der Njupeskär, aus 93 Metern um die Ohren rauschte, wird der Baumbestand karg und die Weite unendlich – es grüßt die Geologie mit Geröllfeldern der Eiszeit. Wo die Berge schroffer werden, schummeln wir uns über die natürliche Grenze zwischen Schweden und Norwegen. Oh, hallo Røros 3, höchstgelegene Stadt Norwegens! Heute schmelzen hier keine Kupfererze mehr, sondern nur Herzen en masse. Auch wieder wegen der hübschen Holzhäuschen, aber nicht nur: Die einen nennen es Märchenkulisse, die anderen Weltkulturerbe. Die ehemalige Bergbaustadt wurde unter anderem von Zimmerleuten aus dem Harz aufgebaut. Die Einheimischen bewahren einerseits für dich den ursprünglichen Charme ihrer Stadt, ohne dabei stehen zu bleiben: Denn inzwischen nennt man Røros sowohl »die kulinarische Hauptstadt Norwegens« als auch »die norwegische Toskana« – ein Magnet für Gourmets aus allen Himmelsrichtungen.

Du nickst zustimmend bei der Behauptung, dass Ostnorwegen nicht dem typischen Norwegenbild der Fjorde entspricht. Hier siedeln Menschen, die sich einer herausfordernden Landwirtschaft in wilder Natur aussetzen. Grüne Sommertäler werden umgeben von baumlosen, wie geschliffen wirkenden Berggipfeln, und diese Kombination sorgt für beruhigendstes Naturkino: Flechten, Moose und Schafe beherrschen das Bild auf dem Weg nach Hjerkinn im Dovrefjell-Gebirge.

Du klebst, zu Recht die Augen weit aufgerissen, an den mächtigen Panoramafenstern des Aussichtspunktes Snøhetta. Hier im Dovrefjell-Gebirge 4 in Ostnorwegen ist die unberührte Schönheit der rauen, kargen, wildromantischen Natur im DovrefjellSunndalsfjella-Nationalpark wirklich kaum zu fassen. War das da hinten etwa ein Moschusochse? Ach, die gibt's noch? Am Abend verwandeln wir uns in Menschen, die auf Elche starren. Auf unserer Pirsch versuchen wir, möglichst viele Exemplare vor die, äh, Linse zu bekommen.

Glückwunsch. Heute ist schon wieder Wow-Tag: die 1.000 Meter hohe Steilwand Trollveggen, die berühmten elf Haarnadelkurven des Trollstigen, der unverschämt schöne Storfjord, die Fjordfähre von Linge nach Eidsdal. Nein, das war es noch nicht. Es folgt der Naturpark Geiranger-Herdalen mit seinen unberührten Seen, Flüssen und Wasserfällen. Auf Serpentinen schlängeln wir uns

runter zum Geirangerfjord 5. Am Ende des Tals versteckt sich dann – scheu wie schön – die Stadt, die genauso heißt wie der Fjord. Und wenn schon die UNESCO herausposaunt, dass diese Ecke hier zu den schönsten Fjordlandschaften der Erde gehört, ist Schnappatmung garantiert: erst recht vom Boot aus. Da hältst du die visuellen Superlative für die armen Daheimgebliebenen fest: zuerst die Wasserfälle namens »Die sieben Schwestern«. Die gaben alle der Sage nach dem gleichen Freier einen Korb, der deshalb zum Alki wurde und heute gegenüber den Schwestern als flaschenförmiger Wasserfall in den Fjord plumpst. Dann die verlassenen Bauernhöfe am A… der W… Und wenn du Glück hast, kommen sogar noch Schweinswale im Fjord dazu. Wie du am Nachmittag in Geiranger 6 deine Speicherkarte endgültig an ihre Grenzen bringst, entscheidest du selbst.

»Eine Reise, die den Süden Skandinaviens von seiner Schokoladenseite zeigt und mich selbst jedes Mal tief berührt: von den lieblichen schwedischen Landschaften bis zu den beeindruckenden Fjord- und Bergwelten Norwegens.«

— TINA, Reiseleiterin auf der Reise Geiranger

Ein bisschen Platz sollte noch bleiben, denn heute sammelst du Fjorde wie andere Leute Gartenzwerge oder Matches auf einer Dating-Plattform: Nordfjord, Fjaerlandsfjord, Sognefjord. Wenn man unbedingt in dem schiefen Bild bleiben möchte, könnte man sagen: Ein perfektes Rendezvous nach dem anderen. Aber eigentlich ist es viel mehr. Der größte Festlandgletscher schummelt sich immer wieder ins Bild, dazwischen die beiden Dorfschönheiten

Stryn und Loen. Veredelt wird alles mit der Fjaerlandsüberquerung per Elektrofähre und einer Zaubernacht in Laerdal 7. Diese Nacht in dem Fjorddorf wird dir am Morgen schon leidtun, weil es nur eine ist.

Doch die Tränen sind schnell getrocknet, denn die Augen sind schon wieder voll beschäftigt mit dem Kontrast zwischen dem längsten Straßentunnel der Welt und den Aussichten auf den Aurlandsfjord vom Stegastein. In Myrdal, im Hochgebirge, bekommst du weiter die Seele durch die Augen gestreichelt: Da ziehen die Wunderlandschaften Westnorwegens an der Bergenbahn vorbei, in der du es dir mittlerweile gemütlich gemacht hast. Gerade als du dich daran gewöhnt hast, wechselt die Szene wieder: Die Hardangervidda ist eine arktische Wüste, in der die Polarforscher Roald Amundsen – ja genau, der erste Mensch am Südpol – und Fridtjof Nansen damals ihre Ausrüstung getestet haben. Über das größte Hochplateau Europas erreichst du zum Sonnenuntergang das Opernhaus in Oslo 8. Da kannst du endlich mal der Kunst aufs Dach steigen.

Wie du die Fjorde, Elche und Urwälder in deinen Koffer reinbekommst, wissen wir auch nicht. Von deinem Hotel sind es jedenfalls nur ein paar Minuten zu Fuß bis zum Hauptbahnhof, wo du zum Flughafen Oslo 9 fährst. Von oben siehst du die von Inseln gesprenkelte Bucht noch ein wenig aus der Ferne glitzern. Und in deinen Augen? Auch …

Seit fünf Generationen begeistert die Familie Mjelva im Hotel Union Geiranger ihre Gäste mit dem Blick auf den gigantischen Geirangerfjord. Am liebsten aus dem Outdoor-Jacuzzipool oder aus dem Restaurant mit den norwegischen Leckereien.

Bewusst reisen

0,73 t 24 m2

72 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Stockholm und zurück von Oslo (Buchungsklasse L/T)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Fahrt mit der Dalabahn von Stockholm nach Mora

Fahrt mit der Flåmbahn von Flåm nach Myrdal

Fahrt mit der Bergenbahn von Myrdal nach Oslo

8 Übernachtungen in Hotels

Täglich Frühstück, 8 × Abendessen

Bootsfahrt durch die Schäreninseln vor Stockholm

Bootsfahrt durch den Geirangerfjord

Zu Fuß im Fulufjället-Nationalpark

Elchsafari im Dovrefjell-Gebirge

Eintrittsgelder

24 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

August 12*

2026

Juli 02 16 30

August 20

September 03

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Verlängerungen

Vorfreuen in Stockholm und Nachträumen in Oslo m mehr auf unserer Website

zu den Reisedetails

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.099 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.000 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 500 € (Buchungsklasse Z)

PORTUGAL Douro

y Welterbe-Stadt Porto erkunden

y Bootsfahrt und Besuch eines Familienweinguts im Douro-Tal

y Reiseausklang an der Algarve

y Kochkurs: Pastel de Nata selber machen

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Wo Portugal seinen Namen herhat, ist für dich genau der richtige Ort, um die Entdeckerseele zu erkunden. Dein Flug von Frankfurt nach Porto 1 2 ist kaum mehr als ein Katzensprung, besonders im Vergleich zu den weltverändernden Expeditionen, die hier ihren Anfang nahmen. Auf den ersten Blick ist alles nur Fassade. Und zwar eine knallbunte.

Diese ersten Eindrücke verarbeitest du am besten ganz in Ruhe bei einer kleinen Kaffeepause oder einem dieser berühmten Blätterteigtörtchen. Falls du dir dafür das mondäne Café Majestic in der Rua de Santa Catarina aussuchst, pass um Himmels willen auf, dass du hier nicht aus Versehen anfängst, ein Buch zu schreiben – so wie J. K. Rowling. Glaube nicht, dass ihr bei über viertausend Seiten Harry Potter noch Zeit blieb, um treppauf, treppab durch die verschlungenen Gässchen des Ribeira-Viertels zu spazieren, den prunkvollen Börsenpalast und die Markthalle zu bestaunen oder sich gar in einer Portweinkellerei bewirten zu lassen. Saúde!

Vermutlich würdest du sogar am nächsten Morgen die Abfahrt ins Douro-Tal 3 verpassen, was nun wirklich ein Jammer wäre. Hier wird seit 250 Jahren Wein gemacht, getrunken und gelebt, und zwar inmitten einer Kulisse von fast schon unanständiger Schönheit. Auf dem Familienweingut Quinta da Aveleda wandelst du in einem verwunschenen Zaubergarten mit efeubewachsenen Bauwerken, einem aus Felsstein gemauerten Turm für Ziegen, während ein Pfau still und vornehm den auf dem Teich dahingleitenden Schwänen zusieht. Kurzum: Harmonie, wohin du blickst und schmeckst. Und das bleibt auch so, wenn du auf einem Rabelo – einer schlanke Holzbarke zum Weinfasstransport – auf dem Rio Douro weiter flussaufwärts schipperst. Deine Augen werden selbst in der Unterkunft weiter leuchtend in die Weite des Tals schauen, wo sich der Fluss gemächlich zwischen wundergrünen Weinbergen hindurchschlängelt.

Hoffentlich hat dir keiner dieser herzlichen Hotelangestellten den Floh ins Ohr gesetzt, dass du zum Sonnenaufgang aus dem Fenster sehen solltest. Für solche kitschigen Farbspiele der Weinbergsflusshimmelgötter gibt es doch Postkarten. Ach, was solls, steh ruhig auf. Hauptsache, dir bleibt genügend Kraft, darüber zu staunen, was sich alles miteinander vermischen lässt: Bei der Kathedrale von Viseu sind es erst mal nur ein paar Stilepochen: Romantik, Spätgotik, Renaissance und Barock. Etwas weiter südlich, bei deiner kleinen Wanderung durch den Nationalwald Mata do Bussaco, sind es dann schon Hunderte heimische und exotische Pflanzenarten, von barfüßigen Karmeliten gebauten Einsiedeleien und eine historische Schlacht gegen napoleonische Truppen. Nicht weniger episch verläuft dann deine Fahrt nach Coimbra 4, der ehemaligen Hauptstadt des Königreiches.

Wie Natur und Kultur sich perfekt ergänzen, stellst du in der Biblioteca Joanina in Coimbra 5 fest: Hier schützen Fledermäuse die wertvollen Bücher, indem sie buchstabenhungrige Läuse vertilgen. Wo wir gerade vom Vertilgen sprechen: Genau damit geht dein Tag weiter, nachdem du durch die Altstadt getingelt bist und diesmal dem lieben Gott in der Kathedrale von Coimbra einen guten Tag gewünscht hast. Denn auf dem Ausflug in die beschauliche Umgebung landest du zielgenau auf einem familienbetriebenen Landgut mit herrlichen Olivenhainen und Weinreben. Was du dann dort verkostest, kannst du dir vermutlich selbst zusammenreimen.

Deutlich weniger komfortabel, als du es gestern Nacht in Coimbra hattest, erging es den Tempelrittern, die vor 800 Jahren aus Jerusalem nach Portugal eilten, um dem König zu helfen. Und wo sie schon mal da waren, bauten sie in Tomar die Christusritterburg auf, heute Weltkulturerbe. Demut und Bescheidenheit bleiben das Motto, auch im Kloster der Zisterziensermönche von Alcobaça. Eins der wenigen Schlupflöcher für das weitverzweigte Regelwerk der Zurückhaltung: der heilige Kloster-Süßkram. Bevor du kauend allzu ernsthaft über ein Leben im Dienste des Herrn meditierst, sind wir schon auf dem Weg zu deiner ersten Nacht in Lissabon 6 7

Falls du gestern trotz der Euphorie über die lebendige Großstadt maßvoll mit den Kirschlikören geblieben bist, erwachst du frisch und munter in der sagenhaften Stadt des Lichts; dem einstmaligen Fixpunkt eines Weltreiches, von wo aus

PORTUGAL
Douro-Tal
Porto
Coimbra
Lissabon

noch waghalsigere Entdeckerinnen und Entdecker als du die weiten Wege ins Unvorstellbare antraten. Hierüber wirst du schon jede Menge erfahren haben, bevor du am Mittag etwas für das Leben lernst. Nach dem kleinen Kochkurs kannst du nämlich die Pasteis de Nata kredenzen, diese berühmten Puddingtörtchen mit Blätterteig, für die die Einheimischen gern schon mal am frühen Morgen Schlange stehen. Und du weißt jetzt, dass hier schon wieder ein Mönch seine weltlichen Gelüste kanalisiert und karamellisiert hat. Auf deinen Süßspeisen-Lorbeeren kannst du dich nicht lange ausruhen, denn am Abend blickst und hörst du dem portugiesischen Gemüt tief in die Seele, wenn die Molltöne des sehnsuchtsvollen Fado dich im Restaurant Pateo de Alfama seufzend anhauchen.

»So viele tolle Orte, von der wunderschönen Landschaft am Meer und in den Bergen bis zu den malerischen Gassen in den Städten.«

— GUNDA, mit Chamäleon auf der Reise Douro

»Tchau!« So viel Portugiesisch kannst du jetzt bestimmt schon. Das kannst du gern zur Verabschiedung rufen, wenn du heute Lissabon über die Brücke des 25. April verlässt. Auf der mehr als 2.000 Meter langen Hängebrücke bliebe sogar genügend Zeit, »California Dreaming« zu trällern. Wäre gar nicht so abwegig, weil hier deutlich sichtbar die gleiche Firma am Werk war wie bei der Golden Gate Bridge. Bevor du heiser und die Dame oder der Herr am Lenkrad nervös werden, wechseln wir die Kunstform. In einer traditionellen Kachelmanufaktur verzierst du, den Pinsel schwingend, deinen ganz persönlichen Azulejo. Zur Not hast du danach wenigstens ein Mitbringsel für den Nachbarn mit dem nervenden Laubbläser.

In Évora 8 geht es gelassener zu als in den großen Küstenstädten. Das liegt mitnichten daran, dass es hier nichts zu sehen gibt. Schließlich hat die UNESCO ohne großes Federlesen das gesamte Stadtzentrum zum Weltkulturerbe erklärt: ein römischer Tempel aus dem ersten Jahrhundert, die imposante Kathedrale Basílica Sé Catedral de Nossa Senhora da Assunção und, nicht zu vergessen, die schaurige Knochenkapelle Capela dos Ossos mit Unmengen sichtbar in die Architektur integrierten menschlichen Gebeinen. Am Haupteingang wirst du mit der einladenden Inschrift begrüßt: »Wir, die Knochen, die hier liegen, warten auf Eure.« Da können sie lange warten. Denn wir sind schon auf dem Weg an die Algarve, wo bereits am Nachmittag die erfrischende Meeresluft und herzliche Gastfreundschaft der Hafenstadt Lagos 9 0 Q die düstere Begegnung mit der Vergänglichkeit des Seins ins Reich der Erinnerung verbannt.

Die Algarve ist viel mehr als eine der schönsten Badewannen Europas. Das weißt du allerspätestens nach dem Besuch in Portimão. Einst wichtiger Seehafen der portugiesischen Entdeckungsreisen und Handelsrouten – und anno dazumal mit ähnlich erfolgreichen Schmugglerbanden und Piratenhorden ausgestattet. Heute schippern wir genauso geräuschlos wie zu alten Zeiten an der zerklüfteten Küste vorbei. Nicht mit Windenergie und altehrwürdigen Segeln, sondern via solarbetriebenen Katamaran. Tempus fugit. Oder doch nicht? Denn die Höhlen und Grotten geben sich völlig unbeeindruckt von Spitzfindigkeiten der Zeit. Ob sich dort noch ein alter Schatz finden lässt? Delfine, die ein neugieriges Hallo dalassen, wissen vermutlich mehr – behalten es aber erfahrungsgemäß für sich. Macht nix: Lassen wir uns die Schätze der Region eben bei einem letzten gemeinsamen Abendessen servieren. Und dann spürst du dieses urportugiesische Gefühl, die trostreiche Melancholie, wenn du nach deiner letzten Nacht am Flughafen Faro wieder in den Flieger nach Hause steigst.

Tief verwurzelt in der lokalen Gemeinschaft der Alentejo-Region ist das Vitoria Stone Hotel mit seiner imposanten Innenarchitektur aus rustikalen Steinen in allen Größen.

Bewusst reisen

0,97 t 32 m2 69 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Porto und zurück von Faro

(Buchungsklasse L/S)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage 10 Übernachtungen in Hotels

Täglich Frühstück, 4 x Abendessen Portweinverkostung in Porto Bootsfahrt auf dem Douro-Fluss Wein- und Olivenölverkostung auf einem Landgut Kochkurs und Besuch einer Fado-Vorführung in Lissabon

Azulejos-Workshop

Katamaranfahrt entlang der Algarve Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

32 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

September 14* 21* 28*

Oktober 05* 12*

2026

März 16 22 29

April 12 19

Mai 10 17 31

Juni 14 21

Juli 05 26

September 06 13 20 27

Oktober 04 11 19

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.599 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 700 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

Algarve Nachträumen

Warum es sich an der Algarve so wunderbar entspannen lässt, ahnst du ja schon. Jetzt kannst du es noch einmal in aller Ruhe und mit voller Wucht auf die Spitze treiben mit dem Genuss: spazieren gehen, Delfinen winken oder auch einfach nur ein paar Stunden am Pool oder auf der Strandliege den großen Portugal-Roman schreiben. Oder lesen. Lade ganz nebenbei mit dem Atlantikzauberlicht deine Seelenbatterie auf und genieße wahlweise das Schwippschwapp der Sonnenuntergangswellen oder des buntbeschirmten Getränks in deiner Hand. Den Blick verträumt auf die schönsten Strande der portugiesischen Küste. Und wer eine Pause braucht, macht sich auf die Suche nach den Spuren der Weltgeschichte oder nach kulinarischen Leckerbissen. Alles da!

Das Vila Galé Lagos befindet sich direkt am langen Sandstrand Meia Praia we nige Kilometer von der historischen Altstadt von Lagos entfernt. Das Hotel zeichnet sich durch die stilvoll und modern gestaltete Einrichtung aus. Im gepflegten Garten findest du einen großen Pool und viele Sonnenliegen. Das gastronomische Angebot beinhaltet drei Restaurants, eine Hotel- und eine Poolbar, in denen du deine Geschmackssinne täglich neu entfalten kannst. Das hauseigene Satsanga Spa sorgt mit verschiedenen Massageanwendungen, der Sauna und einem beheizten Innenpool für  optimale Entspannung und wartet nur auf deinen Besuch.

Weitere Unterkünfte an der Algarve auf unserer Website

Leistungen bei Chamäleon

Transfers

1 Übernachtung (verlängerbar) Täglich Frühstück

Preis pro Person ab 190 €

• EZ-Zuschlag ab 65 €

Hinweis

zu den Reisedetails

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

PORTUGAL Azoren

9 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Natur pur auf den Inseln São Miguel, São Jorge, Faial und Pico

y Botanischer Garten Terra Nostra

y Seefahrer-Kneipe Peter Café Sport

y Blauer und grüner Kratersee Sete Cidades

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Ponta Delgada (São Miguel)

Cedros (Faial)

Madalena (Pico)

Ribeira Grande (São Miguel)

2 2 1 3

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Wer glaubt, zu wissen, was Abgeschiedenheit ist, denkt noch einmal neu, wenn wir aus der Luft die einsamen kleinen Reiskörner in der riesigen Pfütze sehen und auf São Miguel 1 landen, inmitten des Atlantiks. »Inmitten« ist wörtlich gemeint: Fast 1.500 Kilometer sind wir schon übers Meer geflogen und der nette Steward wusste, dass es noch weitere 4.000 Kilometer bis New York sind. Da fragst du dich, wer um Himmels willen wie hier irgendwann mal hergekommen ist. Wie so oft waren die Wikingerfamilien zuerst da. Weiß man wegen der Mäuse-DNA. Beides kein Witz.

Auch kein Witz:

Auf São Miguel 2 begleiten dich urzeitliche Ausblicke, während du nach Água de Pau und Vila Franca do Campo fährst. Es windet sehr, schwarzes Vulkangestein überall, hübsch bewachsen allerorten, ein paar Pferde- und Ochsenkarren passen ins Bild. Das sind noch Orte, wo Jahreszeiten entscheiden, was zu tun und zu lassen ist. Wie in Furnas, wo der Vulkanzauber – ohnehin Schöpfer der Azoren –neben einer undenkbar schönen Landschaft mit See auch blubbernde Quellen hinterlassen hat. Mittagessen muss trotzdem sein. Cozido das Furnas – wir ignorieren den Namen einfach – wird für dich in einem Erdloch gegart. Dass es sich im Park Terra Nostra wie auf einer Kur anfühlt, ist kein Zufall. Sogar aus England kam man früher in diesen botanischen Garten, um sich so richtig schön vulkanisieren zu lassen. Machen wir auch und staunen über die ehrwürdigen Dauerkurgäste: die Magnolien, Azaleen, Strelitzien und Hibisken. Und dass es mehr als 600 Kamelienarten gibt, weißt du jetzt auch. Wo England war, ist der gute Tee nicht weit. Genauer gesagt, stehen wir auf der letzten und auch ältesten traditionellen Teeplantage Europas. Von den vielen Teefabriken auf den Azoren ist nur die Chá Gorreana übriggeblieben, in fünfter Generation in fester Hand der Familie Mota. Grün, so weit das Auge reicht – und das gleich im doppelten Sinn. Denn hier wird in Bio-Qualität produziert. Ihre Leidenschaft

und Handarbeit lassen dich Tee noch mal mit ganz neuen Augen sehen. Wer so viel gelernt hat über die Teeherstellung wie du, darf auch probieren: verschiedene Schwarztees wie Orange Pekoe und Broken Leaf Pekoe, aber auch Grüntee natur oder mit unterschiedlichen Kräutern oder Früchten.

Nur fliegen ist schöner, also tun wir genau das. Gelandet wird auf São Jorge 3, was natürlich besser klingt als Sankt Georg. Ist aber das Gleiche. Wie der Heilige zu Käse stand, ist nicht überliefert, aber die Uniqueijo-Manufaktur hätte sicher auch ihn zum Fan gemacht. Wie auch die Aussichten: da die Berge, dort das Meer, dazwischen am Ufer Schönheiten wie das kleine Calheta. Im Waldpark Sete Fontes warten moosige Pfade, Vogelstimmen und Blätterrascheln auf dich. Selbst die größte Inselmetropole ist entspannt verschlafen und so genießt du deinen Rundgang in Velas, bis die Fähre nach Fajal kommt.

Ilha Azul nennen sie hier Faial 4 – die blaue Insel. Aber sorry, das ist zu kurz gesprungen. Die Krater sind auch hier herrlich grün bewachsen, die Lavastrände schwarz. Vom Orange der Sonnenuntergänge ganz zu schweigen und erst recht von der knallbunt bemalten Kaimauer am Yachthafen von Horta. Falls die Hortensien blühen, verstehen wir das mit dem Blau dann doch noch. Wir fahren über die gewundene Bergstraße mit Blick auf das Flamengos-Tal bis hinauf zum Vulkankrater Caldeira, dem höchsten Punkt der Insel. Im Tal erwartet uns dann aber trotzdem wieder die hügelige, scheinbar bemooste Vulkanlandschaft. Ganz ohne DeLorean reist du ins Jahr 1957, zum Ausbruch des Capelinhos.

Faial
São Miguel
Pico
São Jorge
Santa Maria
Terceira AZOREN

Gibt's ein ganzes Museum zu. Damals hat sich der Westen der Insel in eine gefühlte Mondlandschaft verwandelt. Wir mögen die Gegensätzlichkeit des dunklen Atlantikblaus und des schwarzen Lavagesteins mit dem ockerfarbenen Sand, den Abenteurern und Weltumseglern gedenkend. Die kehren seit über 100 Jahren im Peter Café Sport ein, schon lange der legendäre Treffpunkt inmitten des Ozeans – wohl auch deshalb, weil die Weltreisenden das Café als Poststation nutzen konnten. Das klingt erst mal unspektakulär. Der Gin Tonic ist es nicht. Genauso wenig wie die Scrimshaw-Stücke aus Pottwalzähnen und Walknochen, einst aus Langeweile auf See mittels nadelspitzer Werkzeuge mit spitzfindigen Motiven versehen. Und wie viele Lokale können sich schon eines apostolischen Segens von Papst Johannes Paul II. rühmen? Eben.

Mit dem Boot schippern wir am frühen Morgen zum Hafen von Madalena auf die Insel Pico 5 6. Warum die Insel Pico heißt? Weil das der Name des größten Bergs der Insel, der Azoren und ganz Portugals ist, zu unserer fassungslosen Riesenüberraschung tatsächlich ein Vulkan. Außerdem hat die UNESCO den Weinanbau hier zum Welterbe ernannt. Ist das jetzt Natur- oder Kulturerbe? Fragen wir unterwegs jemanden, der sich auskennt. Jedenfalls war der Wein schon vor weit über 100 Jahren gut genug, um ihn bis zum russischen Zaren zu transportieren. Das ist aber genauso Geschichte wie die Walverarbeitung, bei der 40 Männer acht Stunden mit einem Tier beschäftigt waren, nachdem die kühnsten Harpunierer ihren Kampf auf Leben und Tod mit den Meereskolossen gefochten hatten. Ob jemand schon mit der flämischen Windmühle am Ende des Lavafeldes gekämpft hat? Wissen wir nicht genau, aber schön ist es allemal. Zurück in der Zukunft stellen wir fest, dass auch hier die Uhren manchmal ganz normal ticken und wir pünktlich im Flugzeug sitzen müssen.

Bom dia, zurück in São Miguel 7, wo wir noch einiges vergessen haben: Du kannst dich einfach nicht sattsehen an dieser saftigen Pracht, weder bei der Fahrt über den Caminho do Carvão noch am Vista do Rei. Also versuchen wir das mit dem Sattwerden auf herkömmliche Art im Tal, und zwar mit einer Mahlzeit in der Natur. Puh, jetzt ist es besser. Und so können wir uns ganz in Ruhe den natürlichen Wunderschönheiten der Quinta do Agricultor widmen. Auf der Farm ringt man dem vulkanischen Boden und

den Tieren im ganz alten Stil Nahrung ab. Du wolltest schon immer mal eine Kuh melken? Geht hier auch. Kultur und Tradition auf Azoreanisch! Ob das wirklich so heißt?

Wo wir gerade von Einzigartigkeit sprechen: Zeit, dass du endlich den Blick vom Pico da Barrosa über São Miguel 8 genießen und den Wasserfall nebst Naturpool im Naturpark Caldeira Velha bestaunen kannst – Eukalyptusbäume inklusive. Auf der Insel gibt es fünf verschiedene heiße Quellen, die Caldeira Velha unterscheidet sich von den anderen durch die sie umgebende üppige Waldlandschaft und den heißen Wasserfall. Das Naturbad auf einer Höhe von 628 Metern über dem Meeresspiegel wurde 2008 zum Biosphärenreservat erklärt. Wenn du Glück hast, kannst du hier und heute sogar den kleinsten Vogel Europas sehen: das Goldhähnchen. Nicht zu verwechseln mit dem Goldbroiler. Pizza Hawai gibt es auf den letzten Ananas-Plantagen Europas nicht, dafür aber den klassischen Azoren-Obstler.

Beschwingt lernen wir in der Quinta do Bom Despacho noch einiges über ökologischen Anbau. Wir riechen die Kräuter und schmecken es auch ganz genau an Käse und Wein. Dann gilt es noch einmal, die besondere Inselstimmung jenseits allen Festlandes ganz tief einzuatmen, bevor es am nächsten Morgen zurückgeht, dahin, wo die Uhren wieder anders ticken: nach Hause 9

Falls du dich nicht vom Wellness-Programm einlullen lässt, sind es vom Vila Galé São Miguel nur wenige Schritte zur Altstadt von Ponta Delgada und zur Hafenpromenade.

Bewusst reisen

1,37 t 45 m2 63 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Ponta Delgada und zurück (Buchungsklasse T)

Inlandsflüge mit SATA von São Miguel nach São Jorge und von Pico nach São Miguel

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

Fährüberfahrt von São Jorge nach Faial und von Faial nach Pico

8 Übernachtungen in Hotels

Täglich Frühstück, 3 × Mittagessen, 1 Picknick, 1 × Abendessen Einblicke ins Kochen mit Geothermalenergie

Besichtigung einer Teeplantage

Wissenswertes im Weinmuseum

Käse- und Weinverkostung auf einem Landgut

Besuch eines Vulkanmuseums, des Terra-Nostra-Parks, eines Walfangmuseums sowie einer Käsefabrik

Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

45 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2026

April 18 25

Mai 09 23

Juni 06 20

Juli 04 18

August 01 15 29

September 12 19

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.899 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 800 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

São Miguel Nachträumen

Nach deiner Reise hältst du deinen Meisterbrief fürs Erkunden des Azoren-Archipels eigentlich schon in den Händen, dank der Begegnungen mit der rauen Schönheit von Geysiren, vulkanischen Seen und heißen Thermalquellen. Jetzt ist noch mal viel Zeit, um dich São Miguel zu widmen, der größten Insel. Vom Hotel nahe dem Strand von Monte Verde genießt du himmelsgleiche Ausblicke über den Atlantik. Und nur für den – recht unwahrscheinlichen – Fall, dass du der Entspannung überdrüssig wirst: In der Surfer-Hauptstadt Ribeira Grande warten Vergnügungen wie der Bauernmarkt Mercado da Graça oder die berühmteste Likörfabrik der Azoren auf dich.

Leistungen bei Chamäleon

zu den Reisedetails

6 Übernachtungen (verlängerbar)

Täglich Frühstück

Preis pro Person ab 920 €

• EZ-Zuschlag ab 800 €

Hinweis Transfers

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

Lass im Hotel Verde Mar & Spa deine Erlebnisse auf den Inseln ausgedehnt einwirken – oder besser sogar noch: im Spa von versierten Händen einmassieren. Hervorragend eignet sich auch der Infinity-Pool mit Sonnenterrasse. Oder ein Spaziergang zum Sandstrand von Areal de Santa Bárbara. Und wann hast du eigentlich das letzte Mal beim Billard gewonnen?

RUMÄNIEN Siebenbürgen

12 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y UNESCO-Weltkulturerbe in Schäßburg

y Rundgang durch das Kloster Voronet mit einer Ordensschwester

y Kochkurs mit privater Weinverkostung

y Die Holzkirchen von Maramures

HOUSE-NIGHT Übernachtungen

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Wenn du nach der Ankunft mit einem »Bine ati venit« begrüßt wirst, brauchst du vermutlich den Einheimischen nicht vom Balkon des Staatspalastes zuwinken. Falls doch, bist du klüger als Michael Jackson und weißt, dass die rumänische Hauptstadt nicht Budapest, sondern Bukarest 1 heißt. Unsere Eselsbrücke: Bucuresti bedeutet wörtlich »Du bist froh«.

Am Morgen spazierst du durch die Stadt der Gegensätze: sozialistische Plattenbauten neben französischen Boulevards und restaurierten Altbaufassaden, von neoklassizistisch bis neobarock. Charmante Cafés, verwinkelte Altstadt-Gassen. »Paris des Ostens«? Nicht übertrieben, es gibt sogar einen Arcul de Triumf. Nur die Menschen sind freundlicher.

Maramures

RUMÄNIEN

auf die Frage, ob du jemals schon Mittagessen in einer Kirche hattest. Also: Pofta buna! Guten Appetit in der Kirchenburg Vulcan. Gestärkt geht es weiter, um das wunderschöne Kronstadt 2 kennenzulernen.

Schäßburg

Birthälm

1.000 Räume: Nur ein Land der Welt war größenwahnsinniger beim Bau eines Verwaltungsgebäudes als Ceausescu. Allerdings hat der kommunistische Diktator gleich noch die umliegenden Viertel plattgemacht, damit man den Prunkbau von überall gut sieht. Plötzlich stehst du vor einem Märchenschloss, mitten in der Walachei. Das ist wörtlich gemeint und eine gute Nachricht. Denn für die Sommerresidenz des rumänischen Königshauses haben zwei Wiener Architekten die Schönheiten von süddeutschen Adelshäusern durcheinander geschüttelt. Heraus kam eine Kulisse für Prinzessinnenfilme mit prunkvoller Innenausstattung. Weniger prunk-, aber extrem sinnvoll waren da die Kirchenburgen: dickste Mauern, Türme, Wehrgänge und Schießscharten ließen die mittelalterliche siebenbürgische Bevölkerung Angriffe en masse abwehren. Ausgeklügelte Systeme aus Vorratskammern und Wohnräumen schützten ganze Dorfgemeinschaften. Eine dieser beeindruckenden Mischungen aus Burg und Kirche schaust du dir heute live an, aber nicht einfach so, sondern als Antwort

Hermannstadt 1 3 2 4 5 6 7 9 w 0 8 :

Olttal q

Moldauklöster

Kirchenburg Honigberg

Kronstadt

Törzburg

Beim Frühstück, den Blick über die gotischen Türmchen und barocken Fassaden schweifen lassend, fragst du dich, wie viel Namenspech eine Stadt eigentlich haben kann: Kronstadt wurde im frühen 13. Jahrhundert als Corona gegründet und zwischendurch hieß es zehn Jahre lang Stalinstadt. Zum Tagesbeginn dann ein kleiner Spaziergang mitten in der angeberischen Natur der karpatischen Schlucht von Zarnesti. Herrlich! Und ja doch: Wenn schon Transsilvanien, dann selbstverständlich mit Blutsauger. Düster wacht die spitztürmige Törzburg 3 auf steilem Felsen über der Schlucht. Der Ur-Dracula, bekannt unter dem putzigen Spitznamen »Vlad, der Pfähler«, hat hier lange Angst und Schrecken verbreitet. Es folgt für dich Nervenberuhigung in der mittelalterlichen Altstadt mit schwarzer Kirche, weißem Turm und fantastischen Ausblicken in die Berglandschaft.

Die Kirchenburg Honigberg 4 lässt dich dann vollends in die Kirchenburgschwärmereien entflammen, sag nicht, keiner hätte dich gewarnt. Mögliche Angreifer sollten sich wohl fragen, ob die Attacke eine gute Idee ist. War es nie. Kurz danach dann der Lacul Rosu, der Rote See – gefärbt vom Blut der Jahrhunderte. Totaler Quatsch, aber wahnsinnig schön ist er. Genauso wie das Kloster Neamt, wo uns Archimandrit Eftemie und Mönch Antonie heute in ihrem Gotteshaus beherbergen. Ein Ort der Stille, Besinnung und seelenberuhigenden Mönchsgesänge. Amen.

Bukarest

Weniger asketisch kommen die farbenprächtig bemalten Moldauklöster Voronet und Moldovita 5 daher. Warum die voller Comics sind? Weil hier die allermeisten weder lesen noch schreiben konnten, wurde so vor 600 Jahren die Bibel in Bildergeschichten zusammengefasst. Und weil die UNESCO sich nicht entscheiden konnte, haben sie kurzerhand alle Moldauklöster zum Weltkulturerbe gekürt. Eine Ordensschwester erklärt uns, warum. Spannend auch, dass es hier so rund geht: Du befindest dich quasi bei der Crème de la Crème der kunstvoll bemalten Ostereier. Das Sahnehäubchen setzt dem Ganzen jedoch die Künstlerin Gliceria auf: Ihre Kunstwerke sind wirklich grandios filigrane Augendw-ei-den.

Hier im Norden, in den Maramures 6, ticken die Uhren noch anders und scheinen nicht die Zeit, sondern die Ewigkeit zu messen. Die Statussymbole sind traditionelle Trachten oder kunstvoll gedrechselte Gartentore mit verschlungenen Seilen und Sonnen, Kreuzen oder Rosetten. Und jetzt gehst du höchstpersönlich auf eine kleine Zeitreise: Plötzlich stehst du nämlich in der ältesten hiesigen und tatsächlich noch funktionsfähigen Wassermühle. Spannenderweise wird die auch als Teppich-Wäscherei genutzt. Und was gehört noch dazu? Richtig, ein stilechter Müller. Danila Mecles ist der letzte seines Zeichens im ganzen Dorf, und du hast das Vergnügen, zu sehen, wie sein Laden läuft. Köstliche traditionelle Gogosi, diese fluffigen, in Öl ausgebackenen Hefeteig-Krapfen, gibt's nun gleich auch noch – hach, das Leben ist schön. Nicht weniger schön aus der Zeit gefallen sind die Kochkünste von Marioaras, die dich heute in ihrer Pension bewirtet.

Im Herzen Transsilvaniens mit seinen dichten Wäldern, sanften Hügeln, Tälern und Bächen gibt es allerlei zu entdecken, bevor wir nach Klausenburg kommen. Hier sorgt vor allem die Altstadt mit ihren verzierten Fassaden für große Augen, und die imposante gotische Michaelskirche wird umso schöner, wenn du sie mit den sozialistischen Plattenbauten am Stadtrand vergleichst. Schäßburg 7 erreichst du jedenfalls bei bester Laune und vollkommen zu Recht voller Vorfreude.

Ja doch, wir bleiben noch eine zweite Nacht. Jetzt musst du aber los, hinaus auf die gepflasterten Gassen Schäßburgs 8, vorbei an all den krummbunten Mittelalter-Häusern. In diesem gelb-orange-

farbenen Haus soll Dracula geboren worden sein, glaubst du sofort – oder auch nicht. Vielleicht kommst du im Schummerlicht noch einmal wieder, nachdem du im Hellen erlebt hast, warum die gesamte Altstadt Weltkulturerbe ist. Wer will, lässt sich vorher von einem netten Förster nach Zetea entführen. Der Mann weiß nämlich ganz genau, wo seine Bären am liebsten fressen, spielen oder sich entspannen.

Verrückt, in Birthälm 9 ist schon wieder Weltkulturerbezeit. Diesmal mit der Wehrkirche, einer spätgotischen Hallenkirche, gewürzt mit einem Schuss Renaissance. In der Ostbastei pflegte man eine spezielle Form der privaten Friedensstiftung: In dem sogenannten »Ehegefängnis« wurden zerstrittene und scheidungswillige Ehepaare für zwei Wochen in einen Raum gesperrt. Ein Bett, ein Tisch, ein Stuhl, ein Teller und nur eine Mahlzeit. Das Ergebnis: Angeblich wurde hier in 400 Jahren nur eine einzige Ehe geschieden.

Auf dem Weg nach Richis sinnierst du noch ein bisschen über solcherlei Praktiken. Dass die Ansichten der Bewohner dieses Dorfes bezüglich Tradition und Zukunftsfähigkeit durchaus ambivalent sind, war Anlass, den großartigen Verein Pro Richis zu gründen. Kindern und Jugendlichen wird dadurch ganz spielerisch ermöglicht, kreativ zu sein, die eigene Identität zu finden und somit viele Fenster zur heutigen Welt öffnen zu können. Bravo! Ähnlich großartig ist das Rezept der »Vinete«: Wie dieser Auberginenaufstrich kredenzt wird, zeigt uns Lenuta, bevor wir mit exzellentem Weißwein aus der Region nachspülen. Beschwingt und mit Blick auf die Fogaraser Berge geht es ins mittelalterliche Hermannstadt 0

»Nach dem Frühstück sollst du ruh'n oder tausend Schritte tun.« Bis zur hessischen Lügenbrücke in Hermannstadt sind's schon mal 800, die anderen zweihundert bekommen wir locker zusammen:

großer Ring und kleiner Ring, Brukenthal-Palast und Huetplatz, ehemalige Zunfthäuser und die orthodoxe Kathedrale. Besonders freut sich auf dich die Familie Savu in dem kleinen Bergdorf vor den Toren Hermannstadts, die dich mit einem in jedem Sinne herzhaften Abendessen verwöhnt.

»Die kulturelle Vielfalt und die wunderschöne Natur haben uns begeistert, genauso wie das leckere Essen, die Abgeschiedenheit, die tollen Klöster und vieles mehr.«

— CLAUDIA, mit Chamäleon auf der Reise Siebenbürgen

Die Walachei fasst für uns im Olttal q noch einmal zusammen, warum wir hergekommen sind, mit seinen schroffen Gipfeln, saftig grünen Wiesen und dem malerisch gelegenen Kloster Cozia – eines der schönsten Beispiele byzantinischer Kunst in ganz Europa. Dazu kommt die umfangreiche Ikonensammlung und zauberhafte Stille der 30 hier arbeitenden Mönche.

Nach dem beeindruckenden Besuch des Schlosses Mogosoaia schließt sich der Kreis und wir sind zurück in Bukarest w. Und nein, verstecken hilft auch nicht. Am nächsten Morgen geht es zurück in die Heimat, wo schon die Pläne für die nächste Reise deines Lebens warten.

Wo Raluca herzlich begrüßt und manche Häuschen aus Märchen entsprungen scheinen, wohnst du zeitlos schön im Gästehaus La Roata, inmitten einer Ruhe atmenden Landschaft.

Bewusst reisen

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Bukarest und zurück

(Buchungsklasse K)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

11 Übernachtungen in Hotels, Gästehäusern und in einem Kloster

Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen, 5 × Abendessen

Austausch mit der orthodoxen Ordensschwester Tatiana im Kloster Voronet

Einblicke in die Arbeit eines Müllers in der ältesten funktionsfähigen Wassermühle Rumäniens

Zu Besuch im Förderverein Pro Richis

Kochkurs mit privater Weinverkostung

Eintrittsgelder

26 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2025

September 06* 20* 27*

Oktober 04*

2026

Mai 09 23

Juni 06 20

Juli 18

August 01 15 29

September 05 12 19 26

Oktober 03 10

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

* geänderter Reiseverlauf

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 2.599 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 500 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

zu den Reisedetails

y Mit dem Husky-Schlitten durchs Winterwunderland

y Der Polarlicht-Himmel von Kiruna

y Auf einer Rentierfarm in Finnland

y Mit dem Elektroboot im Tromsøfjord

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Uppsala, schon bist du da. Tropische Hitze gibt's in Umeå 1 – gesprochen übrigens »Ü-möo« – ganzjährig nur in der Sauna, ansonsten ist hier wettertechnisch kühle Zurückhaltung an der Tagesordnung. Und das ist auch gut so, denn die Winter sind hier Gott sei Dank noch so, wie sie uns in der Heimat nur in der Weihnachtswerbung vorgegaukelt werden. Und so wirst du stilecht von den drei gut gelaunten Rentieren im Stadtwappen einer der nördlichsten Kulturhauptstädte Europas empfangen. Das gleiche – die gute Laune ist gemeint – gilt auch für deine Reiseleitung, die du noch vor dem Abendessen kennenlernst.

God morgon! Wollen wir doch mal schauen, wo wir nun eigentlich gelandet sind. In Umeå gibt es noch einiges zu sehen, und nebenbei arbeiten wir noch weiter an der Aussprache: »Ü-möo«. Sehr gut! Wir staunen nicht nur über die unendlich vielen Bäume, die in der Stadt der Birken einst als Feuerschutz gepflanzt wurden, weil das Hartholz zur Hälfte aus Wasser besteht. Wir staunen nämlich auch, weil sich hier so hoch im Norden ein echtes Kulturzentrum gebildet hat, mit jeder Menge Studentinnen und Studenten, streitbarer Architektur und vielen Museen. Dann geht's raus aus der großen Stadt und fließend über in die schwedische Natur. Auch in Lycksele 2 ist alles im Fluss, beziehungsweise am Fluss. Mit ein bisschen Glück ist er sogar zugefroren und du kannst dich mit dem Tretschlitten in die Spur machen. Huiiii.

NORWEGEN

SCHWEDEN

bewachen, weil Huskys als Wachhunde gänzlich ungeeignet sind. Einfach viel zu nett. Umso besser können diese intelligenten wie gutmütigen Tiere gut ausgepolsterte und bestiefelte Menschenwesen wie uns durch fantastische Winterwunderlandschaften ziehen: Und so knirscht leise der Schnee unter tappelnden Pfötchen, während du es dir im Sitz bequem machst. Dann bist du mit Lenken dran und deine Begleitung lässt sich von dir und den Hunden chauffieren. Wenn du danach wieder in einem motorisierten Fahrzeug sitzt, wirst du dich fragen, was der Quatsch eigentlich soll.

Wie die Huskys noch getoppt werden sollen? Warte ab. Schon auf der Fahrt huldigen wir mit »Ahs« und »Ohs« der entspannenden Weite im scheinbar ewigen Zwielicht. Auch weil hier einfach kaum jemand ist, außer in seltenen Siedlungen wie Norsjö und Ruskträsk. Irgendwann bleibt einfach nur noch stilles Staunen über die märchenhafte Taiga, bis das meditative Dahingleiten von einer Vollbremsung an der Mündung des Piteälven in Piteå unterbrochen wird. Da könnte man Mittag machen. Und kurz bevor wir dann in Luleå 4 ankommen, nehmen wir mit dem Kirchdorf von Gammelstad – dessen Name keineswegs auf Geruchsbelästigung hinweist – noch ein Weltkulturerbe mit. In Luleå merkst du schnell, warum das Städtchen zu einem der lebenswertesten Schwedens gekürt wurde.

FINNLAND

Den guten Morgan lernst du heute direkt nach dem Frühstück kennen, und nicht nur den, sondern auch die 36 herzallerliebsten Hunde auf seiner Huskyfarm 3. Die muss er allerdings selbst

Weiter geht's. Aber erst mal nur bis zum Polarkreis. Da lassen wir uns alle Sünden wegtaufen und erreichen quasi als Heilige die europäische Arktis – so heißt das wirklich –, genauer gesagt bist du in Jokkmokk, wo sich bis heute die Sami treffen. Die lachen sich scheckig, wenn du behauptest, du seist viel unterwegs.

Wie reich die Kultur dieses indigenen Volks ist und was sie der sogenannten Zivilisation voraushat, lassen wir uns im ÁjtteMuseum zeigen. Danach verstehst du, wie man die majestätische, aber unwegsame Natur an der Via Lappia als Zuhause sehen kann. Das gilt natürlich erst recht für die alpine Landschaft der letzten europäischen Wildnis hier im ganz hohen Norden. Kiruna 5 6 ist als der Ort bekannt, wo wie fast nirgends sonst das Polarlicht seinen wundersamen Zauber verbreitet. Und selbst wenn dir noch mal erklärt wird, dass die Aurora borealis nichts weiter ist als elektrisch geladene Sonnenteilchen, die auf Gasteilchen der Luft treffen, bleibt es überirdische Magie. Für dein irdisches Wohlsein sorgen im Camp Ripan die Geschwister Dennis und Frida. Ob das ein Zelt-Camp ist? Bist du verrückt geworden, es ist Winter!

Nun schau doch nicht so traurig. Wir kommen wieder! Und zwar noch am heutigen Tag, der mit einer Reise in Richtung Nikkaluokta beginnt. Wenn du hier jemanden rufen hörst »Ich glaub, mich knutscht ein Elch«, schau besser zweimal hin! Es könnte nämlich sein, dass es der Wahrheit entspricht, weil die drolligen Biester in diesem Tal liebend gern überwintern. Falls du gefragt wirst: Die überhängende Oberlippe der Elche heißt Muffel. Das ist leichter auszusprechen als Jukkasjärvi, wo das berühmte Icehotel erfunden wurde. Ursprünglich eine Kunstgalerie in einem Iglu, wird hier heute jede Ice-Suite mit individuellen Eis-Skulpturen von Künstlerinnen und Künstlern aus der ganzen Welt ausgestattet. Es darf gestaunt werden! Für die Übernachtung kehren wir aber trotzdem wie versprochen zu Dennis und Frida zurück. Der eine oder die andere wird dann sicher noch einmal diesen Wahnsinnslichtern hinterherjagen, die der Himmel schickt.

»

Ich rate zur Vorsicht, denn Chamäleon macht süchtig. Süchtig nach neuen Ländern, Landschaften und Menschen.«

— WOLFGANG, langjähriger Fan von Chamäleon

Abschied ist heute mal wieder ein verdammt scharfes Schwert. Doch weil uns kurz vor Norwegen noch ein besonderer Augenschmaus erwartet, macht uns das nicht viel aus. Es grüßt uns nämlich die ungebändigte Landschaft der finnischen Tundra. Und so staunen wir abermals mit offenen Mündern über die schüchtern machende Landschaft, inklusive Rentiere. Da auch die eher schüchtern sind, besuchen wir sie bei Mia und Niti Vasara, die kennen sich richtig gut aus mit den Tieren. Kein Wunder, sie leben ja mit ihnen zusammen. Und was das indigene Volk Fennoskandinaviens betrifft, wissen wir mittlerweile, dass es auf gar keinen Fall niemals nicht Lappen genannt wird, sondern

Samen. Dann sind wir in Norwegen: Der erste Fjord dieser Reise. Und so geht es auch weiter: Fjord hier, Fjord da und Atlantikküste bis nach Tromsø 7

In der Eismeerstadt Tromsø 8 sind wir auf den Spuren der legendären Expeditionen ins ewige Eis. War das da ein Buckelwal? Könnte gut sein. Steht da auf dem Schild Rentierfilet und Möweneier? Ja. Was, ein botanischer Garten? Hier? Ein Dom auf einer Insel? Das alles und noch viel mehr! Die Zeit beim gemeinsamen Abendessen mit arktischen Spezialitäten wird vermutlich nicht ausreichen, um alle Wunder deiner Reise Revue passieren zu lassen. Wäre auch verfrüht, denn du isst ja auf einem elektrisch durch den Fjord surrenden Katamaran. Wenn wir die Lichter der Stadt hinter uns gelassen haben und in der Stille übers Wasser gleitend die schneebergige Küste bewundern, ist wieder Polarlichterzeit. Ein Wunder, das du nach deiner Rückkehr am nächsten Morgen vom Flughafen Tromsø 9 in die Heimat wohl nur auf dem Bildschirm erleben wirst. Bis du wiederkommst.

Vom Camp Ripan in der nordschwedischen Berglandschaft am Rande von Kiruna geht alle Welt auf die Suche nach den Polarlichtern.

Verlängerungen

Vorfreuen in der schwedischen Hauptstadt Stockholm m mehr auf unserer Website

Bewusst reisen

0,93 t 30 m2 68 % Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Stockholm und zurück von Tromsø (Buchungsklasse K/V)

Inlandsflug von Stockholm nach Umeå Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück Reiseminibus

8 Übernachtungen in Hotels

Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen, 8 × Abendessen

Rundfahrt mit einem E-Katamaran durch den Tromsøfjord Zu Gast auf einer Huskyfarm inklusive Fahrt mit einem Hundeschlitten

Wissensdurst im Ájtte-Museum in Jokkmokk stillen

Auf der Suche nach Elchen nahe Kiruna

Besuch im Icehotel in Jukkasjärvi

Besuch einer Rentierfarm in Finnland

Besichtigung einer schwedischen Backstube

Eintrittsgelder

30 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2026

Januar 21

Februar 03 10 17 24

März 03 10 17

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.099 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 800 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

zu den Reisedetails

• Business Class: 500 € (Buchungsklasse Z)

SCHWEIZ Bernina

10 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y UNESCO-Welterbe-Bahnstrecken Glacier und Bernina Express

y Jungfraujoch und Matterhorn

y 4 leichte Wanderungen in den Alpen

y E-Bike-Tour im Poschiavo-Tal

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Wenn du – höchstwahrscheinlich auf die Sekunde genau –in Luzern 1 aus dem Zug steigst, liegt deine erste alpine Panoramafahrt mit vorbildlich verschneiten Gipfeln schon hinter dir. Die ragen auch über diese Stadt in der Zentralschweiz, wo du ein paar Meter zu deiner Unterkunft spazierst, ohne auch nur ein Bonbonpapier auf der Straße zu finden. Ob du beim Schwinger-Denkmal über den Vierwaldstättersee in Richtung Berge sinnierst, eine Partie Schach im Vögeligärtli um die Ecke spielst, dir den Staub des Alltags mit ein paar Bildern von Klee und Picasso von der Seele wischst oder es machst wie alle und über die blumengeschmückte Kapellbrücke in die Altstadtgassen wandelst: Heile Welt, alles ist gut.

Zürich

Luzern

Grindelwald

Zermatt

Matterhorn

Und es wird besser. Schon über den Vierwaldstättersee schippernd, klappt dir die Kinnlade runter. Idyllische Hanghütten in himmlischen Bergketten, die sich in dem klaren Wasser spiegeln. Angeblich ist man nur da wirklich gewesen, wo man zu Fuß war, aber es ist sicher in deinem Sinne, dass wir den Gipfelsturm zum Pilatus nicht per pedes, sondern faultierisch mit der Zahnradbahn genießen. Steiler geht's nirgends auf der Welt. Mit jedem Höhenmeter werden die Aaahs zahlreicher, die Ohs sowieso. Die Puhs kommen dazu, wenn wir die letzten Stufen zum Oberhaupt doch noch mit körpereigenem Laufgestell absolvieren. Der Ausblick? Ein Wunder, wenn auch nicht verwunderlich bei über 2.000 Metern Höhe. Für alle, die Namen für Wunder brauchen: Schweizer Mittelland zur Jurakette und von den Ostalpen bis zu den Berggipfeln des Berner Oberlands. Der Rückweg ins Tal ist dank Seilbahn beschwingt. Und am Bahnhof sollten wir extrem pünktlich sein, der Zug nach Grindelwald 2 ist es nämlich auch. Kannst du dich schon einmal dran gewöhnen.

SCHWEIZ

2 3 4 5

Du bist nicht überrascht, dass man sich in der Schweiz schon seit Jahrhunderten Balkone an die Hütten baut. Zum Fernsehen quasi. Gut erholt dank der frischen Gletscherdorfluft feiern wir den näher gerückten Blick aufs Berner Oberland und gondeln im wahrsten Sinne des Wortes über Wiesen, Rindviecher und Berghütten hinweg bis hinauf zur Eiger-Nordwand. Ab Eigergletscher tuckern wir durch die Urgesteine von Eiger und Mönch per Bahn zum Jungfraujoch 3. Alles aussteigen, bitte. Höher geht es bahnhofstechnisch nicht in Europa. Auf 3.450 hochalpinen Metern ist die Luft dünn und kalt. Du schmilzt trotzdem dahin, mit verträumten Augen auf gefrorene Gletscherströme, beschneite Gipfel und zickzackige Naturfelskunst. Weiter unten bei der Kleinen Scheidegg sind Schnee und Eis in Alpenwiesen verwandelt. Wir beglückwünschen uns gegenseitig zum Verzicht auf die Stöckelschuhe bei der kleinen Wanderung zum Männlichen – mit den Bergnamen ist es so eine Sache hier.

Jungfraujoch St. Moritz

9 6 1 0 7 8

Poschiavo-Tal

Wenn die Bahn es auf über 3.000 Meter schafft, dürfte der Weg ins Rhonetal erst recht kein Problem sein. Die Aussicht aus deinem Sitz: gewohnt bewusstseinserweiternd oder absolut unterirdisch, dafür ist der eine Tunnel aber 14 Kilometer lang. Im Tal angekommen, hörst du es plätschern. Weil die Bergriesen hier das meiste Wetter abhalten, heißt es zu Recht Walliser Sonnenweg. Wo das Wetter dann an anderer Stelle fehlt, holt man sich das Wasser seit Jahrhunderten über kleine Kanäle aus den Bergbächen, vor allem für den Wein, natürlich. Und auf der Wanderung nach St. German genießt du den wunderbaren Widerspruch der unglaubhaften Weitblicke in schwindelerregenden Höhen, und andererseits steht immer etwas vor dem Horizont herum. Wahnsinnig kitschig ohnehin. Kein Wunder, dass da die

Gedichte des Wahlwallisers Rilke so gefühlig daherkamen: »Du Berg, der blieb, da die Gebirge kamen, Hang ohne Hütten, Gipfel ohne Namen, ewiger Schnee, in dem die Sterne lahmen ...« Mehr Poesie kannst du auf dem Schienenweg in Richtung Zermatt 4 inhalieren.

Klein Matterhorn, klingt erst mal wie der begriffsstutzige kleine Bruder. Glacier Paradise, und dann noch mit dem Ferrari unter den Seilbahnen, tönt schon besser. Und noch besser fühlt es sich an, wenn du aus deiner Gondel durch das Bodenglas tief hinunter auf den Theodulgletscher schaust und dann die großen Geschwister Matterhorn 5, Dufourspitze und Mont Blanc ansiehst und aus dem Nichts großen Appetit auf ein Stück Toblerone bekommst. Zum Rückweg nach Zermatt passt das Wort Spaziergang besser als Wanderung. So wie statt Dörfli das Wort Weiler für die

altehrwürdige Almsiedlung Zum See benutzt wird, wo auch in grauer Vorzeit nie ein See war. Aber das ist eine lange Geschichte, die uns Mirjam und Reto vielleicht erklären, wenn sie uns in die Welt des exklusiven Horu-Käses aus Zermatt einführen. Bergkäse, Kräuterkäse, Butter und Fondue-Käse sowieso. Frag unbedingt nach der offiziellen Notfall-Käsevorratspflicht in der Schweiz!

Du hast dich schon daran gewöhnt, dass hier Zugfahrten pünktlich und weitblickschön sind, aber als du in Zermatt federnden Schrittes in den Glacier Express flanierst, ist das was anderes. Das Schönste an der Schweiz an einem Tag, elegant und extraordinär mit dem langsamsten Schnellzug der Welt – das sagen sie selbst, mit Stolz. Trotz der gelassenen Erhabenheit beim Tempo und den Panoramafenstern kommst du beim Brücken- und Tunnelzählen nicht hinterher oder verzählst dich, wenn wieder eine kuhbimmelnde heile Heidiwelt an dir vorüberzieht, dein Zug über den 2.033 Meter hohen Oberalppass tuckert, du den Geburtsort des Rheins siehst und all die Bergseen und Gletscher. »S'git nüt wo's nit git.« Und wie zum Beweis kommt dann die Grandezza von St. Moritz 6 7

Die größten Ereignisse seien nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten. Was der Godfather aller Schnurrbartträger Nietzsche damit meinte, war vor allem seine geliebte Engadiner Seenlandschaft um Sils-Maria. Verstehst du ganz genau, wenn wir von Sils-Maria nach Maloja am Silsersee entlangwandern. Da spiegeln sich Kalender-Gipfelkulissen auf dem tiefblauen Bergsee, während du zwischen den Lärchen und Arvenblättern ein kleines Schiff tuckern siehst. Willst du auch. Machen wir! Der VorzeigeCapitano Franco spinnt allerlei Seemannsgarn und wir fragen uns, wie man ausgerechnet in dieser göttlichen Landschaft auf den Trichter kommen kann, dass Gott tot sei. Irre.

Alpendurch- und -überquerung mit dem Bernina Express. Du fragst dich, was genau denn jetzt eigentlich Welterbe ist? Die

Aussicht auf Piz Bernina und Palügletscher, der funkelnde Lago Bianco? Ach, ist ja auch egal. Hauptsache, wir kommen im Poschiavo-Tal 8 an. Dort sind mir mit'm Velo da, aber es gibt Gnade für deine Wade in Form eines Elektromotors. Der Augenschmaus deiner Talfahrt im südlichsten Zipfel des Kantons Graubünden wird garniert mit der aromatischen Kräutermagie der Familie Raselli. Am Nachmittag lernst du, dass Pizzoccheri nix mit Pizza zu tun haben und wie man die hiesige Urnudel aus Buchweizenmehl herstellt. Und wie das schmeckt. Für die Völlerei büßen wir dann in klösterlichem Luxus, wo wir schwören, dass alle gotteslästerlichen Gedanken von dem Irren mit dem Schnurri aus Sils-Maria kamen. Uns wird geglaubt und so dürfen wir die Oase des Friedens genießen, der Ruhe und inneren Einkehr. Ob es auch etwas wie innere Auskehr gibt?

Manchmal muss man im Leben auch einen Zug fahren lassen. Aber nicht heute. Also Buongiorno und ciao ciao Poschiavo! Einmal noch lässt du diese unverschämt schöne Schweizer Landschaft an dir vorüberziehen, bis wir am größten Bahnhof der Schweiz angekommen sind – nicht weit von Schneeglöggliweg, Edelweissstrasse und den verwinkelten Altstadtgässchen von Zürich 9 0. Ohne Schweizer Schoki geht es natürlich nicht. Der Star der Stadt ist aber der Zürichsee mit seinen Uferwegen, Wiesen und dem babylonischen Sprachgewirr. Und am Abend feiern wir eine der lebenswertesten Städte der Welt, jetzt schon wehmütig das Ende unserer alpinen Herzklopftour ahnend, bevor wir am Morgen in die Heimat zurückkehren.

Dass dich hier Frieden, Stille und Besinnlichkeit erwarten, ahnst du schon beim Namen des Vecchio Monastero im Borgo di Poschiavo. Und ja, Italien ist nur ein paar Bergwanderungen entfernt.

Bewusst reisen

0,22 t 7 m2 72 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa oder Swiss nach Zürich und zurück (Buchungsklasse L)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Swiss Travel Pass (15 Tage) für unbegrenztes Reisen mit Bahn, Bus und Schiff in der 2. Klasse

Fahrten in den Panoramawagen des Glacier und Bernina Express

Gepäcktransfer von Grindelwald nach Zermatt

9 Übernachtungen in Hotels und in einem ehemaligen Kloster

Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen, 3 × Abendessen

Bergbahnfahrten auf das Jungfraujoch und das Klein Matterhorn

Bergbahnfahrt auf den Pilatus

Bootsfahrt auf dem Vierwaldstättersee

Bootsfahrt auf dem Silsersee

E-Bike-Tour im Poschiavo-Tal

4 leichte Wanderungen in den Alpen

Besichtigung einer Käserei inklusive Verkostung

Weinverkostung

Pizzocheri kochen in der Casa Tomé

Besuch der Kräutermanufaktur von Familie Raselli

Eintrittsgelder

7 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedatum

2026

Mai 21

Juni 11

Juli 09

September 17

2027

Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 5.999 €

Preis mit Bahnanreise auf Anfrage

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 700 €

• Anderer Abflughafen als Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

zu den Reisedetails

• Business Class: 800 € (Buchungsklasse Z)

SPANIEN Alhambra

10 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Paläste und Gärten der Alhambra

y Verkostung von Olivenöl, Sherry und Schinken

y Die berühmte Brücke von Ronda

y Flamenco-Show in Sevilla

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Nachdem du auf den breiten Schwingen hochfliegender Vorfreude in den tiefen Süden Spaniens geflogen bist, empfängt dich in Málaga 1 die andalusische Sonne mit einem Licht, das es nur hier am Mittelmeer zu geben scheint. Gratis dazu: die Ganzjahresgarantie für herzlichen Empfang im nur 20 Minuten Fahrt entfernten Exe Málaga Museos. Klingt wie ein Museum, ist aber deine Unterkunft, direkt in der historischen Altstadt. Der Hafen, die Stadtstrände und das Meer, diese überwältigend blaue Herrlichkeit, sind von dort nur einen Spaziergang weit entfernt. Noch näher sind die Kathedrale und das Picasso-Geburtshaus an der Plaza de la Merced. Da kannst du in Ruhe beim andalusischen Willkommenstrunk dem Treiben zusehen und nebenbei die Vornamen vom guten alten Pablo auswendig lernen: Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Martyr Patricio Clito Ruíz y Picasso. ¡Olé!

Damit kannst du am nächsten Morgen deine Reiseleitung beeindrucken, vielleicht gleich auf der Fahrt nach Antequera. Über Gottes SteinmetzWorkshop staunst du dann Bauklötze im Naturschutzgebiet El Torcal 2 Einige Ungläubige behaupten, dass die aufeinandergeschichteten Steinpfannkuchen irgendwas mit Erdplattenkollisionen und abgelagerten Sedimentgesteinen zu tun hätten. Bete mit uns für die Ärmsten. Mit dem Wissen wächst ja bekanntlich der Zweifel. Überhaupt gar keinen Zweifel gibt es daran, dass heute in Granada genächtigt wird.

Der Morgen verjüngt die Welt? Nicht in Granada 3. Im Morgenlicht wirst du vielmehr noch genauer sehen, wie viele uralte Kulturen hier ihre Spuren hinterlassen haben, wo christliche Gotteshäuser auf den Fundamenten der Moscheen errichtet wurden. Solcherlei erfährst du im Vorbeigehen, nämlich in den märchenhaften Palästen und Gärten der Alhambra –natürlich Weltkulturerbe und das vielleicht bekannteste Monument maurischer Baukultur. Zum Ausgleich lernst du dann einen zeitgemäßen Höhlenbewohner kennen, der dieser Bezeichnung eine vollkommen neue Dimension gibt. Er führt dich in die Kultur der hier seit vielen Jahrhunderten ansässigen Roma ein.

Guten Morgen! Das grüne Gold Andalusiens wartet im gleißenden Licht der sanft hügeligen Olivenhaine bei Priego de Córdoba 4 Der freundliche Fermín steht in einer langen Ahnenreihe von

Olivenbäuerinnen und -bauern und gilt als absolute Koryphäe. Nachdem du seine Geheimnisse gehört, gesehen und geschmeckt hast, soll noch einmal irgendein Großstadthipster versuchen, dir etwas über Olivenöl zu erzählen. Die fehlen auch beim anschließenden Paella-Schmaus auf der kleinen Finca inmitten der Olivenhaine. Natürlich willst du jetzt am liebsten hierbleiben, doch vertraue uns: In Zuheros, dem vielleicht schönsten der Pueblos Blancos – der weißen Dörfer –, wird im kleinfeinen Landhotel Zuhayra bereits dein Bett aufgeschüttelt.

Málaga

Priego de Córdoba Granada

Allerspätestens nach dem heutigen Tag wirst du bei dem Namen Córdoba 5 nicht mehr an ein unwürdiges Fußballspiel denken, sondern an die spanische Stadt mit den meisten UNESCO-WeltkulturerbeEinträgen. Wo wie nirgends sonst Dialog und Kampf der Religionen und Kulturen zu Stein geworden sind, weithin sichtbar durch den Bau einer Kathedrale inmitten eines islamischen Gotteshauses, das einst mit seinen prachtvollen Gewölben, Gängen und Mosaiken das zweitgrößte der Welt war. Es bleibt jede Menge Gesprächsstoff für die kurze Fahrt in die Hauptstadt Andalusiens, wo du majestätisch logieren wirst, nachdem du Fühlung mit den großstädtischen Wallungen südspanischer Lebensfreude aufgenommen hast.

¡Muy buenos días, Sevilla 6! Guten Morgen, Weltkulturerbe! Und vor allem: Gott zum Gruße! Denn du beginnst den Tag nach erquickender Frühstückszeremonie mit dem Besuch der Catedral de Sevilla. Für deren Erschaffung war ein simples Ziel ausgegeben worden: »Lasst uns eine Kirche bauen, die so groß ist, dass alle, die sie fertig sehen, uns für verrückt halten.« Hat nur ein paar Jahrhunderte gedauert. Die Dimensionen sind schlichtweg absurd, und über der sogenannten Eidechsenpforte hängt ein monströses Krokodil, welches daran erinnert, mit welchem Geschenk ein

Córdoba
Sevilla
Cádiz Ronda

Sultan definitiv erfolglos um die Hand einer spanischen Königstochter anhält. Möglicherweise aufkeimenden Sozialneid überwindest du beim Spaziergang durch die Gassen der Altstadt oder spätestens am Abend, wenn du, Zuflucht in der Kurzweil des einfachen Volkes findend, mit voller Wucht von der Seele Andalusiens berührt wirst. Die ist nämlich kein ätherisch blasser Luftgeist, sondern kommt wild stampfend, prachtvoll und stolz erhobenen Hauptes daher: Beim Flamenco tanzt, singt und musiziert sie – überschäumend vor Glück, verzweifelt, dramatisch, euphorisch und bunt. ¡Ay!

¡Adiós, Sevilla! Es muss sein. Trost reift bereits fassweise in Jerez de la Frontera heran, und zwar in flüssiger Form. Dass Sherry nichts mit Kirschen zu tun hat, weißt du vermutlich. Aber auch, dass er wirklich nur hier hergestellt werden darf? Das sehen wir uns in einer der urigen Bodegas des Städtchens ganz genau an und machen uns beschwingt und tapas-gestärkt auf den Weg ans Meer. Bei der Entdeckung von Cádiz 7 sind dir in den letzten 3.000 Jahren zwar schon Phönizier, Karthager, Römer, Westgoten, Mauren und Christen zuvorgekommen, aber als Stimmungsaufheller taugt es allemal, denn ein Spaziergang in Cádiz ist vor allem eine extrem wirkungsvolle Lichttherapie. Es wird dir vorkommen, als sei die Sonne hier größer und heller. Am Ende jeder Gasse schimmert und flirrt das saphirfarbene Meer. Hell erleuchtet sind die pastellfarbenen Fassaden mit Mirador-Fenstern, die von Palmen umstandenen Plazas, Promenaden und erst recht die Kathedrale direkt am Atlantik. Eine kurze Erholung bietet der Markt, wo du dringend die »Tortillitas de camarones«, eine Art Krabbenrösti probieren solltest. An Protzerei grenzt dann wieder der Sonnenuntergang, wenn der Feuerball die letzten Strahlen auf dem Wasser funkeln lässt und die Promenade nebst bunten Fischerbooten in ein Farbabenteuer taucht, das auch deine letzten Synapsen hell aufleuchten lässt.

Genug! Wer soll das aushalten? Die Flucht misslingt: Der GrazalemaNaturpark mit seinen bizarren Gesteinsformationen und das gleichnamige weiße Dorf mit den nordafrikanisch anmutenden Gässchen sind wieder mal zu schön, um wahr zu sein. Begeistert wirst du auch bei der Verkostung des Jamón Ibérico sein, was jetzt nicht sonderlich originell ist, da er als der beste luftgetrocknete Schinken der Welt gilt.

Die spinnen, die Andalusier! Da trennen sie Alt- und Neustadt in Ronda 8 mit der 120 Meter tiefen Tajo-Schlucht und lassen ihre Häuser aus dem Rand des steil abfallenden Abhangs wachsen.

»Diese Kombination aus Kultur und Natur gibt es so nirgendwo sonst auf der Welt. Morgens in die Alhambra, die Mesquita oder die Kathedrale von Sevilla und dann nachmittags zum Strand oder in die Berge – was willst du mehr …«

— GREGOR, Inhaber unserer Partneragentur in Spanien

Nach einer majestätischen Nacht begegnest du den heiligen Schwestern Concordia und Virginia, die auf ihrer Tierfarm Todos los Caballos del Mundo Pferden, Frettchen, Hühnern und viele andere Wesen das Leben retten. Dann schließt sich der Kreis und du kehrst zurück nach Málaga 9 0, wo genügend Zeit bleibt, bei der Ankunft Verpasstes nachzuholen. Auf unserem Abschiedsdinner kannst du zusammentragen, warum du bald nach Andalusien zurückkehren wirst und prüfen, wer sich außer dir alle Vornamen von Picasso gemerkt hat. Und wenn du noch ein paar Tage zum Auswendiglernen oder Nachträumen an der Sonnenküste bleibst, solltest du das nicht an die große Glocke hängen. Du willst es dir doch nicht noch am letzten Abend mit deinen Mitreisenden verscherzen, oder?

Genieße in der Bergwunderwelt von Ronda mitten in der historischen Altstadt das Soho Boutique Palacio San Gabriel und das andalusische Lebensgefühl, das dich nie wieder loslassen wird.

Bewusst reisen

0,78 t 25 m2 69 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Málaga und zurück (Buchungsklasse L/T)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage 9 Übernachtungen in Hotels und in Gästehäusern

Täglich Frühstück, 2 × Tapas als Mittagessen, 1 × Picknick, 3 × Abendessen

Besuch eines Olivenhains mit Verkostung

Flamenco-Show in Sevilla Schinkenverkostung in Grazalema

Besuch einer Bodega in Jerez de la Frontera mit Sherry-Verkostung

Besuch bei den Gitanos in Granada

Besuch einer Pferdeauffangstation Eintrittsgelder

25 m² Regenwald auf deinen Namen Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025

Oktober 20 27

November 03 10 17 24

Dezember 01 2026

Februar 09 23

März 02 09 16 23 30

April 06 13 20 27

Mai 04 11 18 25

Juni 01 08 15

August 31

September 07 14 21 28

Oktober 05 12 19 26

November 02 09 16 23 30

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 2.999 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 600 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

Estepona Nachträumen

Selbstverfreilich kannst du in Estepona auch einfach nichts weiter tun, als die Seele baumeln zu lassen und dich an einem der andalusischen Zauberstrände mehr oder weniger bewegungslos deinem Stoffwechsel zu widmen. Musst du aber nicht. Nicht weit entfernt wartet schließlich eine der schönsten Altstädte der Costa del Sol – wegen ihrer bunten Pflanzen in den weißen Gassen als Garten der Sonnenküste gefeiert. Für die Aktivlinge unter uns gibt es die Sierra Bermeja, in deren roter Hügellandschaft es sich trefflich wandern, reiten und Rad fahren lässt, bevor es zurückgeht an den Strand, um die Ausdauer deines Strandhandtuchs zu testen. Perfecto!

Leistungen bei Chamäleon Transfers

3 Übernachtungen (beliebig verlängerbar)

Täglich Frühstück

Preis pro Person ab 620 €

• EZ-Zuschlag ab 150 € zu den Reisedetails

Hinweis

Ein möglicher Flugaufpreis wird individuell geprüft.

Im andalusischen Stil thront das El Pilar Andalucia über der Plaza de las Flores in der Altstadt von Estepona, wegen seiner vielen Blumen auch der Garten der Costa del Sol genannt. Falls dir der zweiminütige Fußweg zum Strand Playa de la Rada zu weit ist, genießt du auf der Dachterrasse den fantastischen Ausblick und kulinarische Freuden. Auf der Plaza warten weitere Restaurants. Für Schlechtwettertage gibt es Sauna und Whirlpool.

Weitere Unterkunft in Estepona auf unserer Website

SPANIEN Costa Verde

11 Tage Erlebnis-Reise

Highlights

y Pilgerziel Santiago de Compostela

y Traumhafte Küstenlandschaft der Costa Verde

y Barcelona mit eindrucksvoller Sagrada Família

y Guggenheim-Museum in Bilbao

de Compostela

Alle Unterkünfte auf unserer Website

Du bist dann mal weg. Und zwar ziemlich weit. Viel weiter westlich kommst du nämlich in Europa nicht als bis Santiago de Compostela 1 2, wo deine Reiseleitung dich vielsprachig begrüßt. Und keine Sorge, die Hauptstadt Galiciens mag der Fixpunkt des entbehrungsreichen Jakobswegs sein, aber Mangel ist hier Mangelware. Das fällt dir schon auf, wenn du dich bereits an der Rezeption des Pazo de Altamira fragst, ob das hier nun eigentlich ein Hotel oder ein Museum ist. Ein paar Meter bis zur Kathedrale spazieren oder in einem kleinfeinen Restaurant gleich der Tapas-Völlerei hingeben, das entscheidest nur du allein.

Am Morgen bist du dann froh, dich gestern für das leibliche Wohl entschieden zu haben. Wobei auch ein nochmaliger Gang durch das Gewirr der Altstadtgassen staunenswert bleibt, vorbei an den Portalen der barock gekleideten Kathedrale und dem Raxoi-Palast. Weltkulturerbe? Na klar, genauer gesagt sogar die gesamte Altstadt. Festes Schuhwerk ist heute besser, auch wegen der kleinen Wanderung in Fisterra bis zur Costa da Morte: Das hiesige Ende der Welt ist schöner, als man denkt –Atlantikromantik satt, mit seelenstreichelndem Blick auf weiße Sandstrände und zerklüftete Küsten.

Nach dem Ende der Welt kommt Pazo de Faramello. Unverschämt schön, diese Adelswohnsitze. Prachtvoll ohne Prunk. Genauso wie Betanzos, die kleine Stadt, beschützt von der Heiligen Dreifaltigkeit. Nach einem edlen galicischen Rebensaft schippern wir beschwingt den fjordartigen Ría de Ribadeo entlang,

bevor du in Ribadeo 3 durch das Panoramafenster deiner Unterkunft beobachtest, wie kleine buntbetuchte Segelboote gemächlich den Heimathafen ansteuern.

Costa Verde 4 – da ist sie, die grüne Küste! Irgendwie zurückhaltender als anderswo in Spanien. Luarca versucht sich zu verstecken, schafft es aber nicht. Die weißen Häuser des verwinkelten Städtchens drängeln sich um die Mündung des vielfach und wunderschön bebrückten Flusses. Potzblitz, die sind ja tatsächlich grün, diese Steilküsten. Cudillero kommt dir winzig vor, terrassenartig klettern an der kleinen Bucht die bunten Häuser mit Terrakottadächern in die Höhe. Beim Blick über die Fischerboote auf dem sonnenglitzernden Wasser kommen dir die Farben bekannt vor. Blau, türkis, orange – das sind doch die gleichen Farben wie bei den Häusern. Jedes Haus ein Boot, scheint es. Plitschplatsch.

Buenos días. Im Wappen von Oviedo 5 wird mitnichten tiefgestapelt: »Sehr Edle, sehr Treue, Verdienstvolle, Unbesiegte, Heldenhafte, Gute« steht da geschrieben. Na, das willst du doch mal sehen. Fein, UNESCO-Welterbe haben sie. Und, wie es sich gehört, die Kathedralenspitze ist der höchste Punkt der Stadt. Vom Sohn Gottes findest du hier Dornen aus der Krone, Splitter des Kreuzes und ein Schweißtuch. Darauf sollten wir anstoßen. Und zwar in der Sidrería, wo du alles über Apfelwein lernst. Das ist aber nur die Spitze des Apfelberges. Noch mehr zu schmecken gibt es im Nationalpark Picos de Europa mit seinen schroffen Gipfeln, grünen Hügeln und Bergstraßen. Dort ist alles Käse. Und was für welcher. Die Manufakturen in Calabres lassen ihn

in feuchten Höhlen auf 1.000 bis 1.500 Metern reifen. Ob der da nicht schimmelt? Natürlich, das ist doch der Sinn der Sache. Nicht den Hauch eines Schimmelflecks wirst du hingegen im Sobrellano-Palast finden und erst recht nicht im La Casona de Revolgo in Santillana del Mar. Buenas noches.

Nein, Santillana del Mar 6 liegt nicht am Meer. Wohnt hier wer oder ist das eine mittelalterliche Kulisse? Uralte Klöster, Kirchen, Fachwerk und Pflastersteinwege wohin du schaust. Obwohl, uralt ist relativ, gerade hier bei den Altamira-Höhlen, wo schon vor 15.000 Jahren Wildschweine, Bisons, Hirsche und Pferde an die Wände gemalt wurden. Dagegen ist natürlich der Rest neumodischer Kram: das architektonische Juwel der Moderne El Capricho de Gaudí, benannt nach dem Stararchitekten, und selbst Santander mit den Stränden, Häfen und Buchten an der kantabrischen Küste.

Du wachst unter der Brücke auf. Allerdings nicht, weil du es gestern in Santander zu bunt getrieben hast, sondern weil du im Herrenhaus von Manuel Calvo y Aguirre bist. Und an der Brücke, die in Bilbao 7 steht, hängt die älteste Schwebefähre der Welt –Weltkulturerbe. Die einst freudlose Industriestadt hat sich in ein flirrendes Zentrum des Baskenlandes verwandelt. Der berühmte Bilbao-Effekt begann mit dem Guggenheim-Museum. Was haben die Menschen anfangs geschimpft über den blasierten Kunstquatsch und das absurde Gehry-Gebäude. Nun ja, nachher ist man immer klüger. Wie auch du nach den baskischen Pintxos in der Bilbaoer Altstadt. Tortilla de Patatas oder doch die Sardellen auf SerranoSchinken und Ziegenkäse? Irgendwann bist du satt, doch gegen den selbst erwanderten Augenschmaus gibt es nichts einzuwenden, bevor es zurück unter die Brücke geht.

»Historie,

Natur, Kultur, Kunst: in wenigen Tagen so viel von diesem wunderbaren Land erfahren und erlebt.«

— KURT & CHRISTA, mit Chamäleon auf der Reise Costa Verde

Die Baskinnen und Basken lieben ihre Freiheit, ihre Mützen und natürlich ihren Wein. Dass sie auch schöne Gebäude mögen, ist in der baskischen Hauptstadt Vitoria-Gasteiz kaum zu übersehen: Paläste und Herrenhäuser, Kathedralen und mit Arkaden gesäumte Plazas. Nicht weniger beeindrucken dich die berühmten Rioja-Weinberge 8 vor den Toren der Stadt. Nach der Begehung des Weinkellers und der Verkostung weißt du Bescheid über Tempranillo, Rioja Alta, Baja, Alavesa und Garnacha Blanca. Und zum Glück musst du danach einfach nur ein paar Treppen rauf, um in dein Bett zu fallen.

Auf dem Weg nach Saragossa 9 weinen wir dem Wein einige Tränen nach. Doch der Aljafería-Palast hält für dich schon tausendundein Trostpflaster bereit! Er steht, von außen wuchtig, mit maurischen Mauern geschützt, ein wenig ab vom Schuss, sein unbedachter Innenhof mit Orangenbäumen und zart verzierten Säulengängen aufgehübscht. Das war nur der Anfang. Du wandelst durch die Gassen und erhabenen Prachtstraßen der Stadt, pausierst an stillen Plazas mit plätschernden Springbrunnen und fragst dich, warum eigentlich alle immer nur nach Madrid, Sevilla und Barcelona wollen.

Okay, Barcelona 0 q mit dem Schnellzug fix erreicht, ist jetzt auch nicht soo schlecht. Na gut, es ist sensationell. Gaudís Bibel aus Stein, die Sagrada Família, ist nach 140 Jahren trotzdem noch nicht fertig. Sein Kunde habe keine Eile, sagte der Architekt. Welcher Kunde? Gott. Die Gebäude für weltliche Auftraggeber sind so fertig wie beeindruckend, doch längst nicht alles, was dich für Barcelona begeistert. Auf der Rambla wird gegaukelt, gesungen, spaziert oder einfach nur geschnattert. Stimmt ja, das Mittelmeer gibt es hier auch noch. Nachdem du dann genau das getan hast, was du hier schon immer tun wolltest, gibt es noch ein katalanisches Festmahl mit allem Drum und Dran. Und falls du nicht noch ein paar Tage bleiben willst, fliegst du nach der folgenden Nacht in die Heimat zurück.

Im Herzen einer der schönsten Städte Asturiens verzaubert dich das Soho Boutique Oviedo

Verlängerungen

0,68 t 22 m2 67 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Lufthansa nach Santiago de Compostela und zurück von Barcelona (Buchungsklasse L/T)

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage

10 Übernachtungen in Hotels und in Gästehäusern

Täglich Frühstück, 2 × Mittagessen, 2 × Snack, 2 × Abendessen

Fahrt im Schnellzug von Saragossa nach Barcelona

Bootsfahrt auf dem Ría de Ribadeo

Besuch einer Sidrería mit Apfelweinverkostung

Käseverkostung in Cabrales

Besuch des Guggenheim-Museums in Bilbao und der Sagrada

Família in Barcelona

Besuch einer Bodega mit Weinbergbegehung und Weinverkostung in der Rioja-Region

Eintrittsgelder

22 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten 2025

Juli 06

August 03

September 07

2026

April 05 12 19

Mai 03 17 31

Juni 14 28

Juli 12 26

August 09 23

September 06 20

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 3.199 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: ab 600 €

• Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 200 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 600 € (Buchungsklasse Z)

Nachträumen im bunten Gewusel von Barcelona m mehr auf unserer Website zu den Reisedetails

y Istanbul mit der Hagia Sophia

y UNESCO-Weltkulturerbe Ephesus

y Weiße Tuffstein-Hügel Kappadokiens und Welterbe-Tal Göreme

y Bootsfahrt zur Insel Kekova

Bereit? »Getrost, das Morgenlicht brach an. Im neuen Lichte weht unsre Fahn'.« Eine Fahne hast du vermutlich nicht dabei, aber das Abendlicht in Istanbul 1 2 ist neu, wo der hübsch geschwungene Arm des Meeres zwei Kontinente teilt. Das Tempo auf der europäischen Seite des Bosporus ist nicht hektisch, eher zielgerichtet. Du hast auch Ziele, wenn der neue Tag anbricht. Los geht es mit einem Trinkwasserbehälter. Anders gesagt: Willkommen in der sagenhaften Binbirdirek-Zisterne des byzantinischen Konstantinopels. Ein Palast, denkst du, aber plötzlich nur ein Kellerchen im Vergleich zur Hagia Sophia, der Kathedrale allen Glaubens. Falls du vom Flug noch etwas hüftsteif bist, hilft die weinende Säule. Die Blaue Moschee ist nicht nur der Olymp für jeden Fliesenleger. Selbst der Papst hat hier aus Versehen zwei Minuten gen Mekka gebetet. Laut offizieller Pressemitteilung war es dann doch nur eine Meditation. Von der ästhetisch-mystischen Wucht erholen sich unsere Synapsen mit irdischem Allerlei auf dem Großen Basar. Hier gibt es nichts, was es nicht gibt. Ja, der große Teppich ist wunderschön. Nein, du kannst ihn leider nicht mitnehmen.

1 2

3 4 5

Mutter des Sultans konnte in vierzig Zimmern mit ihrem Augenstern Verstecken spielen. Und wie es sich für einen orientalischen Traum gehört, gibt es auch eine Schatzkammer. Neben glitzerndem Klimbim in allen Farben, Formen und Größen gibt es hier auch den Wanderstab von Moses und Mohammeds Mantel. Beides brauchst du nicht für die Überfahrt nach Asien, denn Çanakkale 3 ist mit der Fähre nur zehn Minuten entfernt.

8 9 0 Q W

Es war nur eine Nacht. Die anderen 1.000 träumen wir uns dazu und sind – inşallah – im Topkapı-Palast der Sultane mit einer Vorliebe für Perlmutt, Gold und Marmor. Für diamantenbesetzte Kerzenständer und venezianisches Kristall. Für schöne Aussichten, prunkvolle Festsäle, große Harems und sehr viel Platz. Schon die

»Wir horchen allein dem Gerücht und wissen durchaus nichts«, sagt Homer. Nicht Simpson, der andere. Ob dessen Troja tatsächlich hier ist, darüber streiten sich die Gelehrten in den Elfenbeintürmen. Wir streiten nicht, halten uns an das WeltkulturerbeTeam und glauben an Achilles und Hektor, an die Schönheit Helenas und die Verderbtheit der Götter. Weniger Zwietracht herrscht in den Elfenbeintürmen über das, was Alexander der Große und Atatürk auf der Halbinsel Gelibolu getrieben haben. Der Gründer der Republik fasst es auf dem Soldatenfriedhof für alle schön zusammen: kein Unterschied zwischen den Johnnies und den Mehmets. Gar keinen Grund zu Streit bleibt im schnuckeligen Ayvalık 4 und auf der Insel Cunda beim Meeresfrüchte-Schnabulieren und Sonnenuntergang zum Nachtisch.

E R T

Genügend Zeit, um auf dem Weg nach Bergama die Olivenbäume zu zählen, haben wir nicht. Es sind zwei Millionen. Auch sonst ist alles ziemlich griechisch hier, selbst für eine Akropolis musst du nicht das Land wechseln. Bergama war nämlich früher unter dem Namen Pergamon 5 bekannt, natürlich Weltkulturerbe, wo auch das Asklepieion als Vorbild aller Halbgötter in Weiß, Schwarzwaldkliniken und Kuraufenthalte zur Vorsorge und zum Erhalt der Gesundheit steht, Kurkapelle und Provinztheater inklusive.

Ob die Mutter von Jesus wirklich in der Nähe von Selçuk ihre Himmelfahrt angetreten hat? Das ist eine Frage des Glaubens. Offensichtlich gibt es jede Menge Pilgernde, die genau dieser Überzeugung sind. Du gehst auf Nummer sicher und klemmst auch einen kleinen Zettel mit dem wichtigsten Wunsch in die Mauer. Und – zack – ist er schon erfüllt. Du bist in Ephesus 6, einst die ehrgeizige Nummer 2 hinter Rom, heute das größte antike Ruinenfeld der Welt. Man sieht und ahnt die Prachtstraßen, Theater und das dritte antike Weltwunder: den Artemis-Tempel.

Şirince 7 hat nicht nur eine wilde Namensgeschichte, es ist auch sonst eine wilde Mischung aus griechischer und türkischer Kultur. Faustregel: von außen eher griechisch, von innen türkisch. An der außergewöhnlichen Qualität und dem Geschmack von Olivenöl und Feigen hat sich wenig geändert. Das Kopfsteinpflaster

scheint auch schon ein paar Jahrhunderte alt zu sein, Stöckelschuhe heben wir uns für später auf. Wem einst die Städte und Tempel von Aphrodisias gewidmet waren, kannst du dir denken. Warum aber ausgerechnet hier über Jahrhunderte die besten Bildhauer herkamen, wird dir erst klar, als du von den Marmorbergwerken hörst, in denen sich all die schönen Figuren versteckten.

Noch einen zweiten Tag ohne Weltkulturerbe halten wir nicht aus, also ab nach Pamukkale 8. Dein blaues Wunder erlebst du nicht, es ist ganz eindeutig weiß. Hier, wo die alten Römer und die noch älteren Griechen schon auf der Suche nach Kurschatten waren, obwohl sie sich eigentlich um Kreislauf, Rheuma und Herz kümmern sollten. Wir halten uns fern von den Schatten und staunen über das kalziumreiche Thermalwasser, das in bester Fußbadtemperatur aus dem Gestein blubbert. Ein bisschen weiter oben, in der »Heiligen Stadt« Hierapolis, blubbert der tödliche Atem des Höllenhunds Kerberos aus der Unterwelt hinauf.

Von dem Blick in die Hölle musst du dich erholen, wofür wir das Küstenstädtchen Kaş 9 ausgesucht haben. Wie lange du schläfst, ob du im Unterwassermuseum vorbeischaust, am Hafen spazieren gehst oder dich die drei Kilometer von der Fähre nach Griechenland schippern lässt, entscheidest du.

Lykische Felsengräber von oben ansehen? Klingt interessant, zumal du dafür weder in die Luft noch den Berg hinaufgehen musst. Es reicht die gemütliche Bootstour über das Meer zur Insel Kekova 0 , um sich die versunkene Stadt unter der Wasseroberfläche anzusehen. Kurz danach sind wir in Burgdorf, allerdings nicht im beschaulichen Niedersachsen, deshalb heißt es hier auch Kaleköy. Und nachdem wir beim Nikolaus noch die Wünsche für später abgegeben haben, sind wir in Antalya q

Pamphylien. Klingt nicht schön, ist es aber. Ganz besonders in Aspendos, wo Pavarotti ausprobiert hat, wie es sich in einem antiken Theater singt – es singt sich gut, wenn man gut singen kann. Dschelaleddin Rumi hat nicht nur einen auf der Zunge tanzenden Vornamen, er ist auch der persisch dichtende Wegweiser: »Liebe ist frei von der Enge der Gebetsnische und des Kreuzes.« Kein

Wunder, dass die kreiseltanzenden Derwische sich den guten Mann zum Meister erkoren und ihm ein Mausoleum in Konya w gebaut haben: Mit Tanz und Musik das ekstatische Stadium universeller Liebe erreichen, hört sich überhaupt nicht vernünftig an. Ein Grund mehr, es auszuprobieren!

Vielleicht dreht sich noch alles, wenn du die alte Seidenstraße kreuzt, und doch kommst du in der Sultanhani-Karawanserei in deutlich besserer Verfassung an als einst die ziehenden Händler. Dann findest du dich in einer skurrilen Märchenlandschaft wieder. Säulen mit spitzen Hüten oder Kapuzen, Stalaktitenfelder, Wälder aus Kegeln und Pfeilen, Felsdschungel und mystische Weißglut –eine Hommage an Gaudí: Willkommen in der vulkanischen Tuffsteinwelt von Kappadokien E r t, wo man nicht nur das Selime-Kloster in den Stein gehauen hat, sondern ganze Städte. Anfangs waren es vor allem menschenflüchtende Geistliche, die sich in die wenig gastlichen Felshöhlen zurückzogen, um fernab der Verführungen eins zu werden mit dem Allerhöchsten. Im Ihlara-Tal hat der Melendiz für dich eine langgestreckte Oase hingezaubert. Das weiße Tal lässt dich erblassen, die Schamesröte kommt im Liebestal zurück. Aus den Feenkaminen steigt kein Rauch, aber aus dem roten Schlick des Kızılırmak-Flusses werden immer noch Tontöpfe geformt. Das lässt du dir zeigen und probierst es selbst.

Das Märchen geht auch Untertage weiter, wo ganze Städte wie Kaymaklı in den weichen Stein gegraben wurden, mit Wohn-, Schlaf- und Lagerräumen, Kirchen, Ställen, Küchen und sogar Friedhöfen. Der ungleiche Zwilling ist der Burgfelsen von Uçhisar, als kolossaler Termitenbau in die Höhe ragend. Und damit wir nichts vergessen, wurde alles noch einmal in Göreme an einem Ort zusammengefasst. Hach, die Welt ist vergänglich, der Tag neigt sich zum Abend und hinter der funkelnden Nacht verbirgt sich schon der Anfang vom Ende. Der Morgen bringt den Tag, an dem du mit einer Träne im Augenwinkel und einem »Güle Güle« auf den Lippen zurück in die Heimat fliegst.

Das Nujel'm Cappadocia, kunstvoll in die Tuffsteinfelsen von Ürgüp eingearbeitet, verbindet traditionelle Architektur mit modernen Annehmlichkeiten und einer entspannten Atmosphäre.

Bewusst reisen

1,40 t 46 m2 68 %

Emission Regenwald Lokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

Garantierte Durchführung aller Termine

Linienflug mit Turkish Airlines nach Istanbul und zurück (Buchungsklasse L)

Inlandsflug von Kayseri oder Nevsehir nach Istanbul

Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

Reiseminibus mit Klimaanlage 14 Übernachtungen in Hotels

Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen, 8 × Abendessen

Bootsfahrt zur Insel Kekova

Besuch einer Töpferei in Avanos

Besuch einer Olivenölfabrik

Kochkurs in Kappadokien

Eintrittsgelder

46 m² Regenwald auf deinen Namen

Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedaten

2026

April 09 23

Mai 07 21

Juni 04

September 10 24

Oktober 08 22

November 05

2027 Termine & Preise online ab Anfang 2026

Preis mit Flug ab/bis Frankfurt ab 4.499 €

Aufpreis Wunschleistungen

• Einzelzimmer: 1.000 €

• Anderer Abflughafen als Frankfurt: ab 100 €

• Sitzplatzreservierung: ab 50 €

• Business Class: 900 € (Buchungsklasse J)

zu den Reisedetails

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- UND

REISEBEDINGUNGEN

An dieser Stelle möchten wir über unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen informieren, die die gesetzlichen Bestimmungen der §§ 651a-y BGB ergänzen und, soweit wirksam vereinbart, Bestandteil des Pauschalreisevertrages sind. Sollten sich Fragen ergeben, stehen wir zur Beantwortung gern zur Verfügung.

1. Abschluss des Pauschalreisevertrages

1.1 Mit der Reiseanmeldung bietet der Reisekunde der Chamäleon Reisen GmbH (nachfolgend: Chamäleon) den Abschluss eines Pauschalreisevertrages verbindlich an. Die Anmeldung kann schriftlich, auf elektronischem Weg, mündlich oder fernmündlich vorgenommen werden. Der Vertrag kommt mit der Annahme durch Chamäleon zustande. Die Annahme bedarf keiner bestimmten Form. Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss wird Chamäleon dem Reisekunden auf einem dauerhaften Datenträger eine Reisebestätigung zur Verfügung stellen.

1.2 Weicht der Inhalt der Reisebestätigung vom Inhalt der Anmeldung ab, so liegt ein neues Angebot von Chamäleon vor, an das Chamäleon für die Dauer von 10 Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Reisekunde innerhalb der Bindungsfrist die Annahme ausdrücklich erklärt oder eine Anzahlung bzw. den Reisepreis leistet.

1.3 Der Reisekunde hat für alle Vertragsverpflichtungen von Mitreisenden, für die er die Reisebuchung vornimmt, wie für seine eigenen einzustehen, sofern er diese Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat.

2. Bezahlung

2.1 Zahlungen auf den Reisepreis vor Beendigung der Reise dürfen nur gefordert oder angenommen werden, wenn für Chamäleon ein Kundengeldabsicherungsvertrag besteht, Chamäleon den Reisekunden hierüber gemäß § 651t BGB informiert und dem Reisekunden zuvor ein Sicherungsschein im Sinne von § 651r Abs. 4 BGB übergeben wird.

2.2 Nach Vertragsschluss und Übergabe des Sicherungsscheins ist eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises fällig. Für einzelne Reiseleistungen, für die Chamäleon kurz nach Buchung der Reise bereits vollumfänglich selbst gegenüber seinen Leistungsträgern in Vorleistung treten muss (z. B. Flüge zu Sonderkonditionen, Sitzplatzreservierungen, Eintrittskarten), kann die vollständige Zahlung bei Übergabe des Sicherungsscheins und der Reiseunterlagen fällig werden. Hierüber informiert Chamäleon den Reisekunden vor Vertragsabschluss. 2.3 Die Restzahlung des Reisepreises ist 28 Tage vor Reiseantritt fällig, sofern die Reise nicht mehr nach Ziffer 5.1 abgesagt werden kann. Bei kurzfristigen Buchungen (weniger als 28 Tage vor Reisebeginn) ist der Reisepreis, sofern keine Absage nach Ziffer 5.1 mehr erfolgen kann, bei Übergabe der Reiseunterlagen sofort fällig. Ist eine Absage nach Ziffer 5.1 möglich, wird die Restzahlung erst mit Ablauf der Absagefrist fällig, frühestens jedoch 28 Tage vor Reisebeginn. 2.4 Gerät der Reisekunde mit der Anzahlung oder mit der Restzahlung in Verzug, ist Chamäleon nach Mahnung mit erfolgloser Fristsetzung zur Zahlung und Androhung des Rücktritts berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und Schadensersatz in Höhe der vereinbarten Entschädigungspauschalen (siehe Ziffer 4.2) zu verlangen.

3. Leistungs- und Preisänderungen 3.1 Änderungen einzelner Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Pauschalreisevertrages, die nach Vertragsschluss notwendig werden und die von Chamäleon nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der gebuchten Reise nicht beeinträchtigen. Angegebene Transfer- und Flugzeiten stehen, soweit nicht unzumutbar in eine vereinbarte Nachtruhe eingegriffen wird, unter dem Vorbehalt einer Änderung. Bei Flugreisen stehen die mit der Durchführung des Fluges namentlich genannten Fluggesellschaften unter dem Vorbehalt einer Änderung, es sei denn, eine bestimmte Fluggesellschaft wurde ausdrücklich vertraglich vereinbart.

3.2 Eine Erklärung über Änderungen von Reiseleistungen kann nur vor Reisebeginn erfolgen. Chamäleon ist verpflichtet, den Reisekunden über Änderungen nach Kenntnis von dem Änderungsgrund unverzüglich auf einem dauerhaften Datenträger zu informieren. Bei einer erheblichen Vertragsänderung informiert Chamäleon zudem über die Auswirkungen der Änderung auf den Reisepreis gemäß § 651g III S. 2 BGB. Erhebliche Änderungen können nicht ohne Zustimmung des Reisekunden vorgenommen werden, auf die Regelungen der §§ 651f und g BGB wird verwiesen.

3.3 Gemäß den Bestimmungen der §§ 651f und g BGB behält sich Chamäleon vor, den vereinbarten Reisepreis im Fall der Erhöhung der Beförderungskosten (Treibstoff und andere Energieträger), Erhöhung der Steuern und sonstigen Abgaben für vereinbarte Reiseleistungen, wie Touristenabgaben, Hafen- und Flughafengebühren, oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse wie folgt zu ändern:

a Erhöhen sich nach Vertragsschluss die Beförderungskosten, insbesondere die Treibstoffkosten (oder andere Energieträger), so kann Chamäleon den Reisepreis wie folgt erhöhen:

aa Eine sitzplatzbezogene Erhöhung kann an den Reisekunden anteilig weitergegeben und berechnet werden.

ab In anderen Fällen werden die vom Beförderungsunternehmen pro Beförderungsmittel geforderten, zusätzlichen (erhöhten) Beförderungskosten durch die Zahl der Sitzplätze bzw. Betten des Beförderungsmittels geteilt. Den sich hieraus errechneten Erhöhungsbetrag für den Einzelplatz kann Chamäleon vom Reisekunden verlangen.

b Werden die bei Abschluss des Pauschalreisevertrages bestehenden Abgaben wie Hafen- oder Flughafengebühren und Touristenabgaben Chamäleon gegenüber erhöht, kann diese Erhöhung entsprechend anteilig an den Reisekunden weitergegeben werden. c Bei einer Änderung der Wechselkurse nach Abschluss des Pauschalreisevertrages kann der Reisepreis in dem Umfang erhöht werden, in dem sich die Reise für Chamäleon verteuert.

d Kommt es zu einer nachträglichen Änderung des Reisepreises, muss Chamäleon den Reisekunden unverzüglich auf einem dauerhaften Datenträger informieren. Die Unterrichtung des Reisekunden darf nicht später als 20 Tage vor Reisebeginn erfolgen. 3.4 Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung oder einer Preiserhöhung aus den oben genannten Gründen von mehr als 8 % ist der Reisekunde berechtigt, kostenfrei vom Vertrag zurückzutreten oder der Reisekunde kann die Teilnahme an einer Ersatzreise verlangen, wenn Chamäleon eine solche anbietet.

3.5 Der Reisekunde hat einen Anspruch auf eine Preissenkung, wenn sich entsprechende Kosten (Ziffer 3.3) verringern bzw. ändern und dies bei Chamäleon zu niedrigeren Kosten führt.

3.6 Erhebliche Vertragsänderungen und eine Preiserhöhung um mehr als 8 % sind nur mit Zustimmung des Reisekunden zulässig. Chamäleon informiert den Reisekunden über Vertragsänderungen einschließlich der Gründe unverzüglich nach Kenntnis des Änderungsgrundes auf einem dauerhaften Datenträger. Chamäleon kann vom Reisekunden verlangen, dass er innerhalb einer von Chamäleon bestimmten und angemessenen Frist das Angebot einer erheblichen Vertragsänderung oder Preiserhöhung um mehr als 8 % annimmt oder seinen Rücktritt vom Vertrag erklärt. Nach Ablauf der von Chamäleon bestimmten Frist gilt das Angebot zur erheblichen Vertragsänderung oder Preiserhöhung um mehr als 8 % als angenommen. Chamäleon kann dem Reisekunden mit dem Angebot einer erheblichen Vertragsänderung oder Preiserhöhung um mehr als 8 % wahlweise auch die Teilnahme an einer Ersatzreise anbieten.

4. Rücktritt des Reisekunden, Ersatzreisender und wichtige Versicherungen

4.1 Der Reisekunde kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung bei Chamäleon. Dem Reisekunden wird empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären.

4.2 Tritt der Reisekunde vom Pauschalreisevertrag zurück (Storno) oder tritt er die Reise nicht an, verliert Chamäleon den Anspruch auf den Reisepreis, kann aber gemäß § 651h II BGB eine pauschalierte Entschädigung verlangen. Der Entschädigungsanspruch wird unter Berücksichtigung nachfolgender Entschädigungspauschalen berechnet.

Die Rücktrittskosten betragen pro Reisekunde – bei Reisen inklusive Flugbeförderung : bis 50. Tag vor Reisebeginn 20 % ab 49. bis 32. Tag vor Reisebeginn 30 % ab 31 . bis 15. Tag vor Reisebeginn 40 % ab 14. bis 1. Tag vor Reisebeginn 60 % am Abreisetag oder bei Nichtantritt 70 % des Reisepreises.

– bei Reisen mit eigener Anreise: bis 50. Tag vor Reisebeginn 20 % ab 49. bis 32. Tag vor Reisebeginn 35 % ab 31 . bis 15. Tag vor Reisebeginn 45 % ab 14. bis 1. Tag vor Reisebeginn 65 % am Abreisetag oder bei Nichtantritt 75 % des Reisepreises.

Ausnahme von den Pauschalierungen: Werden Einzelleistungen im Rahmen der gebündelten Leistungen des Reisevertrages preislich gesondert ausgewiesen (z. B. Flüge zu Sonderkonditionen, Sitzplatzreservierungen, Eintrittskarten) und muss Chamäleon diese seinen Leistungsträgern bezahlen und erhält beim Rücktritt des Kunden selbst keine bzw. nur eine Teilerstattung von seinen Leistungsträgern, betragen die Rücktrittskosten für die ausgewiesene Einzelleistung 100 % bzw. Kosten in der Höhe, die Chamäleon nachweislich entstehen und beziffert werden. Für den restlichen Reisepreis gelten die o. g. Entschädigungspauschalen.

Als Stichtag für die Berechnung gilt der Zugang der Rücktrittserklärung.

Dem Reisekunden bleibt es unbenommen, Chamäleon nachzuweisen, dass Chamäleon kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist als die geforderten Rücktrittskosten. Ist der Schaden von Chamäleon geringer oder sind die Pauschalen nicht anwendbar, wird Chamäleon seinen Schaden konkret berechnen, indem sich die Entschädigung nach dem Reisepreis abzüglich des Wertes der von Chamäleon ersparten Aufwendungen sowie abzüglich dessen, was Chamäleon durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen erwirbt, berechnet. Im Fall des Rücktritts ist Chamäleon zur unverzüglichen Erstattung des Reisepreises abzüglich des Entschädigungsanspruches verpflichtet.

4.3 Erfolgt der Rücktritt durch den Reisekunden, weil am Bestimmungsort oder in dessen unmittelbarer Nähe unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände auftreten, die die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen, kann Chamäleon keine Entschädigung fordern und zahlt den Reisepreis unverzüglich an den Kunden zurück.

Auf § 651h III BGB wird verwiesen

4.4 Bis zum Reisebeginn kann der Reisekunde verlangen, dass statt seiner ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Pauschalreisevertrag eintritt, auf die Regelungen des § 651e BGB wird verwiesen. Chamäleon kann dem Eintritt des Dritten widersprechen, wenn dieser den besonderen

Reise erfordernissen nicht genügt oder seiner Teilnahme gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen. Im Falle der Vertragsübertragung haften der ursprüngliche Reisekunde und der Ersatzteilnehmer als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch den Eintritt des Dritten entstehenden Mehrkosten. Chamäleon hat dem Reisekunden einen Nachweis darüber zu erteilen, in welcher Höhe durch den Eintritt des Ersatzreisenden Mehrkosten entstehen.

4.5 Es wird der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung und einer Versicherung zur Deckung der Kosten eine r Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod empfohlen.

5. Rücktritt durch Chamäleon (Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl u. a.)

5.1 Chamäleon kann bis 28 Tage vor Reiseantritt wegen Nichterreichens einer ausgeschriebenen Mindest teilnehmerzahl vom Reisevertrag zurücktreten, wenn a in der vorvertraglichen Information und Reiseausschreibung die Mindestteilnehmerzahl beziffert wird sowie vorbezeichneter Zeitpunkt, bis zu welchem dem Reisekunden vor dem vertraglich vereinbarten Reisebeginn die Rücktrittserklärung zugegangen sein muss, angegeben ist und b in der Reisebestätigung deutlich lesbar auf diese Angaben hingewiesen wird.

Ein Rücktritt ist spätestens an dem Tag zu erklären, der dem Reisekunden in den vorvertraglichen Informationen und der Reisebestätigung genannt wurde. Auf die Regelungen zu den Rücktrittsfristen gemäß § 651 h IV BGB wird verwiesen. Tritt Chamäleon von der Reise zurück, erhält der Reisekunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen unverzüglich zurück.

5.2 Auf die Chamäleon zustehende gesetzliche Rücktrittsmöglichkeit aufgrund unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände gemäß § 651h IV Nr. 2 BGB wird hingewiesen.

6. Gewährleistung

6.1 Werden Reiseleistungen nicht vertragsmäßig erbracht, so kann der Reisekunde Abhilfe verlangen. Der Mangel muss unverzüglich gegenüber der örtlichen Reiseleitung, Chamäleon oder dem Reisevermittler angezeigt werden.

6.2 Für die Dauer einer nicht vertragsgemäßen Erbringung der Reise kann der Reisekunde eine entsprechende Herabsetzung des Reisepreises verlangen. Die Minderung tritt nicht ein, wenn es der Reisekunde schuldhaft unterlässt, den Reisemangel anzuzeigen und Chamäleon dadurch keine Abhilfe schaffen kann.

6.3 Wird die Reise infolge eines Mangels erheblich beeinträchtigt, so kann der Reisekunde den Pauschalreisevertrag gemäß § 651l BGB kündigen. Eine Kündigung des Pauschalreisevertrages durch den Reisekunden ist jedoch nur dann zulässig, wenn Chamäleon keine Abhilfe leistet, nachdem der Reisekunde hierfür eine angemessene Frist gesetzt hat. Einer Fristsetzung bedarf es nicht, wenn die Abhilfe unmöglich ist, von Chamäleon verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung durch ein besonderes Interesse des Reisekunden gerechtfertigt ist.

7. Haftung

7.1 Die vertragliche Haftung von Chamäleon für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit ein Schaden von Chamäleon nicht schuldhaft herbeigeführt wird.

7.2 Von der örtlichen Reiseleitung in eigener Organisation oder von anderen Personen in eigener Organisation am Urlaubsort angebotene und vor Ort gebuchte Ausflüge (auch Theaterbesuche, Sportveranstaltungen u. a.), Beförderungsleistungen, sportliche Aktivitäten und Mietwagen (auch Motorräder) gehören nicht zum Pauschalreisevertragsinhalt zwischen dem Reisekunden und Chamäleon; für solche Leistungen übernimmt Chamäleon keine Haftung

7.3 Ein Schadensersatzanspruch gegenüber Chamäleon ist insoweit beschränkt oder ausgeschlossen, als aufgrund internationaler Übereinkünfte oder auf solchen beruhenden gesetzlichen Vorschriften, die auf die von einem Leistungsträger zu erbringenden Leistungen anzuwenden sind, ein Anspruch auf Schadensersatz gegen den Leistungsträger nur unter bestimmten Voraussetzungen oder Beschränkungen entsteht oder geltend gemacht werden kann oder unter bestimmten Voraussetzungen ausgeschlossen ist. Auf die gesetzlichen Bestimmungen des § 651p II BGB wird verwiesen.

8. Mitwirkungspflicht des Reisekunden Der Reisekunde ist verpflichtet, bei auftretenden Leistungsstörungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen mitzuwirken, eventuelle Schäden zu vermeiden oder gering zu halten. Der Reisekunde ist insbesondere verpflichtet, seine Beanstandungen unverzüglich der örtlichen Reiseleitung, gegenüber Chamäleon oder dem Reisevermittler zur Kenntnis zu geben. Unterlässt der Reisekunde schuldhaft, einen Mangel anzuzeigen, so tritt ein Anspruch auf Minderung (§ 651m BGB) und Schadensersatz (§ 651n BGB) nicht ein, sofern Chamäleon wegen der fehlenden Mängelanzeige keine Abhilfe leisten konnte. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Anzeige erkennbar aussichtslos ist oder aus anderen Gründen unzumutbar ist. Schäden oder Verspätungen des aufgegebenen Gepäcks während einer Flugbeförderung sollten unverzüglich am Flughafen mittels schriftlicher Schadensanzeige der zuständigen Fluggesellschaft zur Kenntnis gebracht werden.

9. Beistandspflicht von Chamäleon Befindet sich der Reisekunde in Schwierigkeiten, hat Chamäleon ihm unverzüglich in angemessener Weise Beistand zu gewähren. Auf § 651q BGB wird verwiesen Dem Reisekunden wird empfohlen, in einer entsprechenden Situation umgehend Kontakt zur Reiseleitung oder zu Chamäleon unter den in Ziffer 17 genannten Kontaktdaten aufzunehmen.

10. Anmeldung von Ansprüchen und Verjährung 10.1 Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Erbringung der Reise hat der Reisekunde gegenüber Chamäleon unter der unter Ziffer 17 genannten Anschrift geltend zu machen. Die Anspruchsanmeldung gegenüber Chamäleon kann auch über den Reisevermittler erfolgen. Es wird empfohlen, die Anspruchsanmeldung schriftlich vorzunehmen. Für die Anmeldung von Reisegepäckschäden und Verspätungen bei Reisegepäck im Rahmen einer Flugbeförderung gelten besondere Fristen. Gepäckschäden sind binnen 7 Tagen, Verspätungsschäden binnen 21 Tagen nach Aushändigung des Gepäcks zu melden. 10.2 Ansprüche des Reisekunden wegen Reisemängeln gemäß § 651i III BGB verjähren in zwei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Tag, an dem die Pauschalreise dem Vertrag nach enden sollte.

11. Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften 11.1 Chamäleon steht dafür ein, Reisekunden vorvertraglich über Bestimmungen von Pass- und Visavorschriften (einschließlich der ungefähren Fristen zur Erlangung von Visa) sowie deren eventuelle Änderungen vor Reiseantritt zu unterrichten.

Auf besondere Gesundheitsvorschriften (gesundheitspolizeiliche Formalitäten) des Reiselandes weist Chamäleon vorvertraglich hin. Der Reisekunde sollte sich zudem über Infektions- und Impfschutzmaßnahmen für das vereinbarte Reiseziel rechtzeitig informieren. Es wird auf die Möglichkeit der Informationsbeschaffung bei den Gesundheitsämtern, bei Ärzten (Reisemedizinern) und Tropeninstituten hingewiesen. 11.2 Der Reisekunde ist für die Einhaltung aller für die Durchführung der Reise wichtigen Pass-, Visaund Gesundheitsvorschriften selbst verantwortlich. Alle Nachteile, insbesondere die Zahlung von Rücktrittskosten, die aus der Nichtbefolgung dieser Vorschriften erwachsen, gehen zu seinen Lasten, ausgenommen, wenn sie durch eine schuldhafte Falschoder Nicht information von Chamäleon bedingt sind.

12. Informationspflicht über Fluggesellschaften

Die EU-Verordnung Nr. 2111/2005 zur Unterrichtung von Fluggästen über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens verpflichtet Chamäleon, den Reisekunden über die Identität der ausführenden Fluggesellschaft sämtlicher im Rahmen der gebuchten Reise zu erbringenden Flugbeförderungsleistungen bei der Buchung zu informieren. Steht bei der Buchung die ausführende Fluggesellschaft noch nicht fest, so ist Chamäleon verpflichtet, dem Reisekunden die Fluggesellschaft bzw. die Fluggesellschaften zu nennen, die wahrscheinlich den Flug / die Flüge durchführen wird / werden. Sobald Chamäleon Kenntnis hat, welche Fluggesellschaft den Flug durchführt, muss der Reisekunde informiert werden. Wechselt die genannte Fluggesellschaft, muss Chamäleon den Reisekunden über den Wechsel informieren. Chamäleon muss unverzüglich alle

angemessenen Schritte einleiten, um sicherzustellen, dass der Reisekunde unverzüglich über den Wechsel informiert wird. Eine Liste (Gemeinschaftliche Liste) über unsichere Fluggesellschaften mit Flugverbot in der EU ist z. B. auf folgender Internetseite zu finden: ec.europa.eu/transport/modes/air/safety/air-ban_de

13. Rechtswahl und Gerichtsstand

13.1 Auf den Vertrag und auf das Rechtsverhältnis zwischen dem Reisekunden und Chamäleon findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Soweit bei Klagen des Reisekunden gegen Chamäleon im Ausland für den Haftungsgrund nicht deutsches Recht angewendet wird, findet bezüglich der Rechtsfolgen, etwa hinsichtlich der Art, Umfang und Höhe von Ansprüchen des Reisekunden ausschließlich deutsches Recht Anwendung.

13.2 Der Gerichtsstand von Chamäleon ist der Firmensitz in Berlin.

13.3 Für Klagen von Chamäleon gegen den Reisekunden ist der Wohnsitz des Reisekunden maßgebend, es sei denn, die Klage richtet sich gegen Vollkaufleute oder Personen, die keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland haben, oder gegen Personen, die nach Abschluss des Vertrages ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt ins Ausland verlegt haben, oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. In diesen Fällen ist der Sitz von Chamäleon maßgebend.

13.4 Die Bestimmungen zu Nr. 13.1 bis 13.3 finden keine Anwendung, wenn und insoweit sich aus vertraglich nicht abdingbaren Bestimmungen internationaler Abkommen, die auf den Pauschalreisevertrag zwischen dem Reisekunden und Chamäleon anzuwenden sind, etwas anderes zugunsten des Reisekunden ergibt oder wenn und insoweit auf den Pauschalreisevertrag anwendbare, nicht abdingbare Bestimmungen im Mitgliedstaat der EU, dem der Reisekunde angehört, für den Reisekunden günstiger sind als die Regelungen in diesen Geschäfts- und Reisebedingungen oder die anwendbaren deutschen Vorschriften.

14. Schlichtungsverfahren

Chamäleon nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Soweit nach Drucklegung dieser Geschäftsbedingungen die Beteiligung an einer Verbraucherstreitbeilegung verpflichtend wird, informiert Chamäleon den Reisekunden. Informatorisch wird für Reiseverträge auf folgende Schlichtungsstellen hingewiesen: www.schlichtung-reise-und-verkehr.de oder www.universalschlichtungsstelle.de

15. Sonstige Bestimmungen

15.1 Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser Bedingungen hat nicht die Unwirksamkeit der gesamten Bedingungen zur Folge. Auf § 306 BGB wird verwiesen.

15.2 Stand dieser Bedingungen: Mai 2025.

16. Datenschutz

Der Schutz der personenbezogenen Daten der Reisekunden von Chamäleon wird gewahrt. Die ausführlichen Datenschutzbestimmungen von Chamäleon und die entsprechenden Rechte des Reisekunden finden sich unter: chamaeleon-reisen.de/Datenschutz

Auf Verlangen sendet Chamäleon dem Reisekunden die Datenschutzregelungen gern auch schriftlich zu.

17. Reiseveranstalter

Anschrift und Sitz der Chamäleon Reisen GmbH: Pannwitzstraße 5, 13403 Berlin, Deutschland Telefon +49 30 347996-0 Fax +49 30 347996-11

info@chamaeleon-reisen.de chamaeleon-reisen.de

Registergericht AG Charlottenburg, HRB 70147 Geschäftsführer: Ingo Lies

BILDNACHWEIS

Langjährig verbundene Profi-Fotografen und Freunde

Dr. Heiko Beyer m www.vision21.de

Dirk Bleyer m www.dirk-bleyer.de  Tobias Hauser m www.tobias-hauser.de  Kai-Uwe Küchler m www.art-adventure.de Roland Marske m www.jules-verne-online.de

Chamäleon-Expert*innen

Engelmann, D. / Geier, J. / Hergenröther, C. / Lies, M. / Lobert, J.

iStockphoto aprott / Armyagov, A. / bhidethescene / Biggunsband / Bonita, A. / Briggs, A. / Carmian / Dorin, B. / Dymov, I. / e55evu / extravagantni / GordonBellPhotography / helovi / Hispanolistic / Karits, E. / KellyISP / knet2d / Kruczynski, W. / Kurti, F. / Ködder, R. / leonid_tit / Lopatin, V. / margouillatphotos / McKi, C. und L. / Mystockimages / Nain, R. / Olgun, K. / Ossino, M. / PEDRE / Pescantini, E. / PhotoLife94 / Poike / PRG-Estudio / Roux, F. / Santivivut, T. / Saracco, M. / sborisov / Schweitzer, E. / SCStock / SolStock / StevanZZ / Stojadinovi, N. / Trdina, B. / Urmas83 / Zolotova, E.

Weitere Fotograf*innen

Al Mallah, A. / Associação de Turismo do Porto (Rodrigues, D.) / Best Of Scandinavia Incoming / Billie Hotel / Birr & Partner / Bärenhütte / Camp Ripan (Sundberg, J.) / Casa Bloo (Boukhaidze, D.) / Castlerosse Park Resort / Cocja Boutique Hotel / Dittrich, W. / El Pilar / Epidamn Whithe Sensations / Gaea Travel (Bonk, G.) / Gadis Tourist Service Italia (Westcott, T.) / Gaea Travel / Bonk, G. / Geipel, C. / Grand Hotel Piazza Borsa / Grand Hotel Slavia / Hamn i Senja (Kodiak Photograph) / Harringer, T. / Hotel 1001 Nott / Hotel Art Atelier (Andolcetti, C.) / Hotel Bristol / Hotel Harmony / Hotel Kastraki / Hotel Sofo / Hotel Union Geiranger / Hotel Vila Galé / Image Bank Sweden (Ericson, O.) / Island Pro Travel (Heimisson, Á.) / Jagenow, G. / Jünger, G. / Kallies, M. / Kurth, J. / La Roata / La Sorgente Hotel / Laub, H. / Le Lodge Kerisper / Le Mas des Amandiers / Loh, U. / MacSun Travel / Malaika (Schroeder, G.) / Melo Travel / Nujel'm Cappadocia Hotel / Ommer, H. / Pexels (Finyuk, K.) / Pixabay (Benkowski; Bieser, H.; blende12; Braxmeier, H.; Brettschneider, R.; Cabral, M. und F.; Cherry, O.; djedj; Efraimstochter; eqologymaster; Falco; Franz, N.; Hill, A.; Ivankovic, I.; Klein, C.; kolibri5; Lachmann-Anke, P. und M.; Lagnel, G.; Lemm, M.;

Macou, J.; Makalu; Niederwimmer, L.; Nürnberger, F.; Park, D.; Perucho, R.; Quimper; Ratkevicius, T.; RDLH; Spain, C.; Storsul, E.; Tama66; Walkerssk) / Ramnee Hotel / Sagadi Manor / Saistours Sizilien (Cristaldi, G.) / Sass, A. / Schweiz Tourismus (Baur, D.; Gornergrat Bahn; Maegli, M.; Meixner, C.; Perr, R.; Scholz, I.) / Siglo Hotel / Soho Boutique Oviedo / Soho Boutique Palacio San Gabriel / Surtrek (Tandazo, A.) / Tallinn City Tourist Office & Convention Bureau (Kalda, K.) / Tankavaara Golg Village (Sulander, H.) / Unsplash (Abenteuer Albanien; Chiabrando, P.; Cobbaert, J.; Craig, T.; Doyle, P. R.; Eknes, K.; Fernández Salas, J.; Gerbec, L.; Gray, R.; Guzik, J.; Henckens, J.; Higuita, J.; Johnson, C.; Kariya, K.; Kozák, R.; Laandour, Y.; Le Strat, S.; Lightscape; Lukka, S.; Lyrarakis, L.; Macháček, Z.; Medic, F.; Micheli, L.; Moeckel, T.; Nürnberger, F.; Senoner, A.; Single.Earth; Slováček, P.; Spring, S.; Svantner, P.; Virgilio, M.; Vives, D.; Şentürk, T. C.) / Vauth-Weidig, M. / Vecchio Monastero Poschiavo (Basci, A.) / Verde Mar Hotel / Vila Galé Lagos (Carvalho, T. de P.) / Villa Sonia / Visit Dalarna (Holm, A.) / Visit Estonia (Kalda, K.; Zacek, S.) / Visit Nordkapp (Pedersen, K. B.) / Visit Norway (Olsen, Y.) / Visit Pärnu (Innervisionteam) / Vitoria Stone Hotel / Vittoria Resort (Dom Photographer)

IMPRESSUM

Redaktion & Copyright Chamäleon Reisen GmbH, Berlin Leandro Cocco, Lena Friebertshäuser, Katrin Giebe, Annegret Glöckner, Gerrit Groenewold, Jana Hofäcker, Sina Köhler, Sophie Kossack, Heike Mattick, Ralf Prange, Luisa Scholz, Svea Schütte Texte Realgestalt GmbH, Berlin Gestaltung Realgestalt GmbH, Berlin Druck Mohn Media Mohndruck GmbH, Gütersloh

Chamäleon-Versicherungsschutz

Chamäleon-Premiumschutz

Reise-Rücktrittsversicherung *

• Versicherungssumme bis zur Höhe des jeweiligen Reisepreises

• Wenn Sie von einer Reise außerplanmäßig – z. B. wegen unerwarteter schwerer Erkrankung, Unfall, Verlust des Arbeitsplatzes – vor Reisebeginn zurücktreten oder die Reise unvorhergesehen verspätet antreten müssen, ersetzen wir Ihnen: die vertraglich geschuldeten Rücktrittskosten die Mehrkosten einer verspäteten Hinreise

Urlaubsgarantie*

• Kostenersatz bei Reiseabbruch, bei vorzeitiger oder verspäteter Rückreise

Reise-Krankenversicherung

Bei Krankheit oder Unfall im Ausland erstatten wir Ihnen die Kosten für:

• ambulante Behandlung beim Arzt und Zahnarzt, Medikamente

• stationäre Behandlung im Krankenhaus einschließlich Operationen

• medizinisch sinnvolle und vertretbare Rücktransporte (auch Rettungsflüge)

Das gilt auch bei Reise- und Sicherheitshinweisen oder Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes für Ihr Reiseland.

Notfall-Versicherung inkl. Schutzengel auf Reisen

• Notruf-Service, weltweit – rund um die Uhr

Reise-Unfallversicherung

• Versicherungssumme je versicherte Person: im Todesfall 20.000 €* im invaliditätsfall bis zu 40.000 €* * bei Kindern bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres: 10.000 €

Reisegepäck-Versicherung

• Versicherungssumme: 2.000 € je versicherte Person

Chamäleon-Basisschutz

Reise-Rücktrittsversicherung *

• Versicherungssumme bis zur Höhe des jeweiligen Reisepreises Leistung siehe oben Reise-Rücktrittsversicherung

Urlaubsgarantie*

• Kostenersatz bei Reiseabbruch, bei vorzeitiger oder verspäteter Rückreise

Prämienübersicht für Reisen bis 31 Tage

* Selbstbehalt: Kein Selbstbehalt bei allen versicherten Ereignissen mit Ausnahme von ambulant behandelten Erkrankungen. In diesem Fall beträgt der Selbstbehalt 20 % des erstattungsfähigen Schadens, mindestens jedoch 25 € je versicherte Person.

Abschlussfrist: Bitte schließen Sie Ihre Reiseversicherung spätestens 30 Tage vor Reisebeginn ab. Hinweis: Die Prämien gelten zum Zeitpunkt des Katalogdrucks und können sich zum Zeitpunkt der Reisebuchung geändert haben. Diese Informationen geben den Versicherungsumfang nur beispielhaft wieder. Die kompletten Bedingungen erhalten Sie bei Chamäleon. Sie können die Bedingungen auch im Internet unter www.hmrv.de/avb abrufen.

Maßgebend für den Versicherungsschutz sind die Versicherungsbedingungen VB-RKS 2021 (T-D) der HanseMerkur Reiseversicherung AG.

Außergerichtliche Schlichtungs- und Beschwerdeverfahren: Schlichtungsversuche und Beschwerden können – wenn eine Einigung mit der HanseMerkur nicht erzielt werden kann – an folgende Schlichtungs- und Beschwerdestellen gerichtet werden: Zuständig für alle Versicherungszweige: Versicherungsombudsmann e. V., Postfach 08 06 32, 10006 Berlin, www.versicherungsombudsmann.de

Für jede Versicherung spendet die HanseMerkur Reiseversicherung 1 Euro für Projekte zur medizinischen Versorgung von Kindern in Afrika.

Vorfreude ist die schönste Freude.

Dass es die Reise deines Lebens wird, da bin ich mir sicher. Und doch kann dir immer etwas Unvorhersehbares dazwischenkommen. Für diesen Fall empfehle ich dir den Chamäleon-Premiumschutz unseres Partners HanseMerkur Reiseversicherung. So bist du rundum in guten Händen – mit Absicherung bei früherer Rückkehr, medizinischer Versorgung vor Ort, Gepäckschutz und Notfallservice. Und falls du die Reise verschieben musst, erlebst du sie einfach etwas später.

Dein

Gründer und Inhaber von Chamäleon

Bleibe in Kontakt

Erlebe die Chamäleon-Welt auf deinem Sofa oder an deinem Schreibtisch. Nur ein paar Klicks und schon kannst du dich mit unseren Videos, den Beiträgen in den sozialen Medien oder bei den Livestreams der Chamäleon-Familie in die Ferne träumen.

Deine Erlebnisberater*innen

Wir sind für dich da: mit Antworten auf konkrete Fragen zu einer Reise, mit Inspirationen für Reiseziele und viel Erfahrung. Deine Erlebnisberater*innen freuen sich auf deine Anfrage.

+49 30 347996-0 info@chamaeleon-reisen.de

Beratung und Buchung im Reisebüro Im Reisebüro deines Vertrauens triffst du Menschen, die immer ein offenes Ohr haben und genau wissen, was dir beim Reisen am wichtigsten ist. Sie kennen die Chamäleon-Reisen im Detail und geben dir die besten Empfehlungen. So ist deine Buchung von Anfang an in besten Händen.

Finde ein passendes Reisebüro in deiner Nähe

Livestr eam

Emotionen pur: In unseren Livestreams zeigen dir Ingo und seine Gäste berührende Chamäleon-Momente und inspirieren dich für die Reise deines Lebens. Den nächsten Termin und Livestreams zum Nachträumen findest du auf unserer Website.

Cham ä leon in den sozia len Medien

Die schönsten ChamäleonMomente in bewegenden Bildern. Abonniere unseren YouTube-Kanal und erhalte neue Videos automatisch.

Verfolge Nachhaltigkeits- und auch persönliche Themen auf dem LinkedIn-Kanal unseres Gründers Ingo Lies.

»Die Reise meines Lebens« heißt unsere FacebookGruppe. Sei dabei und tausche dich mit anderen Gästen aus.

Auf Instagram findest du Schnappschüsse von unseren Reisen. Aber Vorsicht: akute Fernwehgefahr!

Chamäleon wird 30 –und du bist dabei!

Lass uns das besondere Jahr gemeinsam feiern Wir freuen uns riesig auf diesen großen, runden Geburtstag! Auf jeder Reise 2026 zelebrieren wir dieses Jubiläum und die Schönheit der Welt mit einem besonderen Überraschungs-Moment. Komm einfach mit – und buche jetzt die Reise deines Lebens!

»Perfekt

geplante und durchgeführte Reise.

Im mer m it Überraschungen, die es so nur bei Cha mäleon gibt.«

Peter auf Trustpilot nach seiner Reise durchs Baltikum

Bewertungen 8.279 ● Hervorragend

4,7

Jetzt Katalog bestellen mit AFRIKA, AMERIKA, ASIEN & OZEANIEN

Mehr auf chamaeleon-reisen.de Beratung und Buchung in deinem Reisebüro

Gedruckt auf »Blauer Engel« zertifiziertem Recyclingpapier und trotzdem bleibt ein Rest an CO ² Daher hat Chamäleon 3.000 m² Regenwald unter Naturschutz stellen lassen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.