Magazin "cerebral" 3/2012

Page 18

special Aktuelles Der Cerebralpreis 2012... …geht nach Sutz (BE) Bernhard Eggli hat viele Jahre lang all sein Können und seine Leidenschaft für behinderte Menschen eingesetzt. Obwohl er sich eigentlich längst zurücklehnen und seinen Ruhestand geniessen könnte, stellt er sein Know-How auch heute noch gerne zur Verfügung, um den Betroffenen ihr Leben zu erleichtern. Für dieses Engagement erhält Bernhard Eggli den Cerebralpreis 2012. Im Jahr 1974 wurde Bernhard Eggli von der Stiftung Schulungs- und Wohnheime Rossfeld in Bern eingestellt. Zu seinen Aufgaben im technischen Dienst gehörten auch die Führung vom Hilfsmitteldepot der IV, das in den Räumen vom Rossfeld eingebunden war, sowie die Hilfsmittelberatung. Damals gab es noch nicht so viele Hilfsmittel für körperbehinderte Menschen, und auch die Rollstühle konnten noch kaum an die Bedürfnisse der Betroffenen angepasst werden. Bernhard Eggli, selbst gelernter Schreiner und begnadeter Handwerker, begann von sich aus, Hilfsmittel anzupassen und wenn nötig sogar neue zu kreieren. Er machte sich schnell einen Namen als Fachmann im Hilfsmittelbereich, und so verwundert es nicht, dass die Leute

Bernhard Eggli.

Zwei neue Bungalows am Sempachersee.

bald einmal aus der ganzen Deutschschweiz zu ihm kamen, wenn sie ein massgeschneidertes Hilfsmittel oder eine dahingehende Beratung benötigten. Er entwickelte neue Hilfsmittel und baute sie auch gleich selbst, und so konnte er sehr vielen Familien mit einem behinderten Familienmitglied helfen. Für die Stiftung Cerebral ist Bernhard Eggli in all den Jahren ein sehr wertvoller Berater geworden. Er bemüht sich stets, das Optimum für behinderte Menschen zu erreichen. Bernhard Eggli begleitete viele verschiedene Projekte der Stiftung Cerebral. So half er bei der Entwicklung des Rollstuhlrückhaltesystems Safetrans und war massgeblich an der Realisierung des neuen Toi-Toi Chemie-WCs für Menschen im Rollstuhl beteiligt. Im Moment steht Bernhard Eggli der Stiftung Cerebral beim Projekt Camping Schweiz beratend zur Seite und hilft so mit, zusammen mit dem Touring Club Schweiz (TCS) behindertengerechte Bungalows zu entwickeln. Der Anerkennungspreis wurde auch in diesem Jahr durch das Ehepaar Annegret und René Schefer von der Firma Cosanum AG in Schlieren gestiftet.

Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind Erlachstr. 14, 3001 Bern, Tel. 031 308 15 15, Fax 031 301 36 85, E-Mail: cerebral@cerebral.ch, www.cerebral.ch

Dienstleistungen Zwei neue Bungalows am Sempachersee Seit Juni dieses Jahres stehen Ihnen zwei weitere Bungalows für Ferien am See zur Verfügung und zwar auf dem TCS-Camping Seeland in Sempach (Seelandstrasse, 6204 Sempach, Tel.: 041 460 14 66, Fax: 041 460 47 66). Nutzen Sie die komfortabel und mit Pflegebetten ausgestatteten Bungalows und geniessen Sie Ferien gemeinsam mit anderen, auch nichtbehinderten Urlaubern. Der Camping in Sempach ist noch bis 7. Oktober 2012 geöffnet. Die Wiedereröffnung erfolgt im April 2013. Der TCS-Camping Bern-Eymatt (Wohlenstrasse 62c, 3032 Hinterkappelen/Bern, Tel.: 031 901 10 07/Fax: 031 901 25 91) ist übrigens ganzjährig geöffnet und für ein gemütliches Zusammensitzen ausserhalb von zu Hause auch bei kühleren Temperaturen sehr zu empfehlen. Chalet-Feeling garantiert!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.