Boletín III, N°7 (Agosto 2016)

Page 1

Dokumentationszentrum der Deutschsprachigen Immigration nach Argentinien Año III / Nº7 - Agosto 2016 / Dir. Editorial: R. Rohland

DONACION DE MATERIALES AL CENTRO DIHA

SCHENKUNGEN AN DAS CENTRO DIHA

Recibimos constantemente libros y documentación para el Archivo del Centro DIHA, por lo cual estamos muy agradecidos con todos los donantes, ya que su aporte ayuda a acrecentar el acervo de la asociación. En vista de la cantidad de donaciones, solo excepcionalmente podemos describir algunos de ellos en este espacio, en representación de muchos otros materiales recibidos. Entre las últimas donaciones figuran las siguientes:

Wir erhalten laufend Bücher und andere Materialien für das Archiv des Centro DIHA, wofür wir sehr dankbar sind. Angesichts der Menge der Schenkungen können wir an diesem Ort aber nur ausnahmsweise solche Materialien beschreiben, stellvertretend für viele andere. Unter den letzten Schenkungen finden sich folgende:

El Dr. Alfred Hübner (Pforzheim, Alemania) realizó un aporte con el libro de Curt Winkler, Eine Gastspielreise nach SüdAmerika. Tagebuchblätter von Otti Dietze. Berlin: Verlag Carl Duncker, ca. 1909 (Una gira por América del Sud. Hojas del diario de Otti Dietze). Son los recuerdos de viaje de una cantante de opereta, editados por el redactor arriba mencionado. Aproximadamente cuarenta páginas del libro se refieren a Buenos Aires y se dedican a presentar a la ciudad con su enmarañado tráfico y su cultura teatral y musical. Entre sus impresiones cuenta que constató gran veneración por Richard Wagner, cuyas óperas Lohengrin, Tristán y La Valquiria ya habían sido presentadas en la ciudad. El Sr. Federico Bühler regaló al Centro DIHA el libro Kampf mit Riesenschlangen. Urwalderlebnisse in Südamerika. Hamburg: Broschek & Co. 1938 (Lucha con serpientes gigantes. Vivencias en la selva en América del Sud), referido a los países subtropicales del continente y una copia xerográfica del libro de Roberto Lehmann-Nitsche, Ulrich Schmidl. Der erste Geschichtschreiber der La Plata Länder (Ulrico Schmidl, el primer historiador de los países del Plata) editado por Von Woerden en 1909, del cual solo poseemos una parte del original. Además donó una copia de su libro de recuerdos personales Vielleicht sitzt einer am Tisch… Geschichten aus meinem Leben, Weinstadt: edición de autor 2008 (Quizás alguno está sentado a la mesa… Historias de mi vida).

Dr. Alfred Hübner (Pforzheim, Deutschland) hat uns das Buch von Curt Winkler, Eine Gastspielreise nach Süd-Amerika. Tagebuchblätter von Otti Dietze geschenkt, das im Verlag Carl Duncker ca. 1909 herausgekommen ist. Es handelt sich um das Reisetagebuch einer Operettensängerin, herausgegeben von Curt Winkler. Ungefähr vierzig Seiten des Buches handeln von Buenos Aires, sie zeigen die Stadt mit ihrem schon damals ungeordneten Verkehr und mit ihrem Theater- und Kulturleben. Die Autorin erzählt, sie habe eine grosse Verehrung für Richard Wagner beobachtet, dessen Opern Lohengrin, Tristan und Die Walküre damals schon in Buenos Aires aufgeführt worden waren. Herr Friedrich Bühler hat dem Centro DIHA das Buch Kampf mit Riesenschlangen. Urwalderlebnisse in Südamerika. Hamburg: Broschek & Co. 1938 geschenkt, das sich auf die Subtropen Südamerikas bezieht, und eine Fotokopie des Buches von Robert Lehmann-Nitsche Ulrich Schmidl. Der erste Geschichtschreiber der La Plata Länder, herausgegeben von Von Woerden in 1909, von dem wir nur einen Teil im Original besitzen. Ausserdem hat er uns eine Kopie seines Erinnerungsbuches Vielleicht sitzt einer am Tisch… Geschichten aus meinem Leben, (Weinstadt: Selbstverlag 2008) geschenkt. Mütterlicherseits geht die Familie Bühler auf einen der ersten deutschen Immigranten nach Argentinien im 19. Jh. zurück, nämlich auf August Laass, einem Topographen, der mit den englischen Truppen 1806 nach Argentinien


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Boletín III, N°7 (Agosto 2016) by Centro DIHA - Issuu