mittendrin
Magazin der CDU Rendsburg-Eckernförde
Am 9. Juni ist Europawahl.
Ausgabe 31
2024 Kreisverband Werkstatt Grundsatzprogramm KPV Neuer Kreisvorstand CDU Osdorf 2. Entenrennen erfolgreich Niclas Herbst Für Europa
wählen!
Frühjahr/Sommer
Schleswig-Holstein
22 & 26 FU und KPV mit neuen Vorständen
zum Grundsatzprogramm 16 3. Sport- und Ehrenamtskonferenz
Europawahl 2024
6 Namensbeitrag von Daniel Günther & Niclas Herbst
Impressum
Herausgeber
CDU Rendsburg-Eckernförde Paradeplatz 10 | 24768 Rendsburg Tel.: 04331 1416-0 cdu-rd-eck.de info@cdu-rd-eck.de
Bilder
32 CDU Kronshagen: 2x Wahlkampf 34 CDU Westerrönfeld: Ehrung Burkhard Herrenkind
Verantwortlich Kreisvorsitzender Johann Wadephul Kreisgeschäftsführer Helge Dirks Redaktion
Helge Dirks, Florian Reimer, Patrick Ziebarth Satz/Layout Katrin Albrecht
Sie möchten eine Anzeige im mittendrin veröffentlichen?
Wenden Sie sich an die Kreisgeschäftsstelle.
CDU, außer: S. 1/3: Tobias Koch (Johann Wadephul); S. 6 Bernd Bölscher/AlamyStockFoto (U-Boot_U34); S. 8: CDU/Tobias Koch (Ingenieur/PV); (S.10/11;12/13: Gerd Seidel (Plenarsaal im Landeshaus Schleswig-Holstein Kiel, CC BY-SA 3.0); S. 15 Steffen Böttcher (Johann Wadephul); S. 18/19: Wusel007 (Kreishaus Rendsburg-Eckernförde, CC BY-SA 3.0); S. 19: CDU/Markus Schwarze (lernende Schüler)
Inhalt 2 ... aus Berlin 10 ... aus dem Landeshaus 18 ... aus der Kreistagsfraktion 14 Bundesparteitag 2024
15 Politikwerkstatt
1 Editorial 37 Termine
Aus dem Kreisverband Internes Vereinigungen
Aktuelles
& Ortsverbände Unsere
unmittelbar vor uns liegt die Wahl zum Europäischen Parlament und uns muss klar sein: Diese Wahl ist eine Schicksalswahl! Es geht um nichts Geringeres als die Zukunft der Europäischen Union. Wir stehen zunehmend vor immer größeren internationalen Herausforderungen. Der Krieg in der Ukraine, der Konflikt im Nahen Osten, Flüchtlingsbewegungen, die Stagnation unserer Wirtschaft, der Klimawandel, der weitere Umgang mit China. Krisen, die wir auch vor Ort in unseren Kommunen spüren und bewältigen müssen. Wir wissen, dass Deutschland allein diese Aufgaben nicht bewältigen kann. Es wird uns nur gemeinsam mit unseren europäischen Partnern gelingen. Zusammen sind wir rund 448 Mio. Menschen, die im größten Binnenmarkt der Welt leben. Wir sollten die Europäische Union deshalb
auch als das verstehen, was sie ist: Ein einzigartiges Erfolgsprojekt für Frieden, Freiheit und Wohlstand auf dem europäischen Kontinent. Unsere Aufgabe als CDU, als die deutsche Europapartei, muss es deshalb sein, für ein starkes Europa einzustehen. Wir brauchen keine Abschottung, wie es die politischen Ränder links und rechts fordern, sondern Geschlossenheit und Zusammenhalt! Ein starkes Europa braucht aber auch ein starkes Deutschland. Der Ampelregierung in Berlin gelingt es weder, einen klaren Kurs in der innerdeutschen Politik zu fahren, noch auf europäischer Ebene als verlässlicher Partner zu agieren. Der SPDgeführten Bundesregierung fehlt die Vision, wie die Rolle der EU und Deutschlands Rolle zukünftig aussehen sollen.
1
Editorial |
Wir als CDU haben diese Visionen. Mit unserem Programm haben wir klar aufgezeigt, wie wir uns die EU vorstellen. Als ländlich geprägte Partei ist es für uns dabei ein besonderes Anliegen, dass die Regionen in Brüssel eine Stimme bekommen und die europäische Politik mit den Menschen vor Ort gestaltet wird.
Nur die CDU tritt in SchleswigHolstein mit einer Landesliste an, die von Niclas Herbst angeführt wird. Er hat uns in Brüssel und Straßburg hervorragend vertreten und soll das weiterhin tun. Ich bitte Sie daher: Reden Sie mit Ihrer Familie und Ihren Freundinnen und Freunden. Machen Sie deutlich, wie wichtig diese Wahl für uns und unsere Zukunft ist und gehen Sie wählen.
Bericht
aus Berlin
Liebe Freundinnen,
liebe Freunde,
die Ampel verharrt im Dauerstreit und hat offensichtlich nicht die Kraft, notwendige Reformen anzupacken. Das spüren die Bürgerinnen und Bürger. Sie setzt falsche Prioritäten wie beim Cannabis-Gesetz und lässt wichtige Vorhaben unvollendet.
Deutschlands Wirtschaft schwächelt, die Steuereinnahmen brechen ein - und die Ampel streitet. Hinzu kommt: Die Umsetzung der im Februar 2022 von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufenen Zeitenwende läuft allenfalls schleppend. Bundesverteidigungsminister Pistorius glänzt überwiegend mit großen Ankündigungen, jedoch bleiben entsprechende Taten oftmals aus. Die Bundeswehr ist aufgrund der neuen Bedrohungslage zu ihrem alten Kernauftrag zurückgekehrt: der Landes- und Bündnisverteidigung. Dies ist jedoch nicht nur eine Frage des konzeptionellen Umsteuerns, sondern ein Paradigmenwechsel. Denn jetzt gilt es, die Bundeswehr wieder zu vergrößern und sie konsequent zu modernisieren. Dafür braucht es Geld - und Personal. Deshalb hat unser Landesverband für eine
2
| Editorial
Wiederbelebung der Wehrpflicht plädiert und wir haben uns damit in der Bundespartei durchgesetzt: Die CDU Deutschlands tritt für eine Kontingent-Wehrpflicht ein, d. h., es sollen so viele Frauen und Männer herangezogen werden, wie die Bundeswehr braucht. Die Ampel, besonders Pistorius, ist jetzt unter Zugzwang: Was soll geschehen, um den sicherheitspolitischen Notwendigkeiten zu genügen? Die anstehenden Verhandlungen für den Bundeshaushalt 2025 werden für die Koalition von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zum Lackmustest. Die Haushaltssituation des Bundes ist drama-
tisch. Bereits vor den Haushaltsanmeldungen der Ressorts klaffte im Etat 2025 eine Lücke von 25 Mrd. Euro. Mittlerweile ist diese noch größer geworden, denn statt – wie von Bundesfinanzminister Lindner erbeten – Einsparvorschläge zu unterbreiten, haben allein das Bundesentwicklungsministerium sowie das Auswärtige Amt jeweils mehr als 2 Mrd. Euro „Mehrbedarf“ angemeldet. Zusätzlich wären für eine echte Wirtschaftswende milliardenschwere Entlastungen erforderlich. Das 5-Punkte-Papier, in dem die FPD eine generationengerechte Haushaltspolitik u. a. durch die Einhaltung der Schulden-
3 Beicht aus Berlin |
bremse fordert, wurde bereits am Tag der Veröffentlichung von den Koalitionspartnern zurückgewiesen. Es bleibt abzuwarten, ob Olaf Scholz in der Lage ist, Einigkeit in seiner zerstrittenen Ampel herzustellen.
Klar ist: Die Ampel setzt die Prioritäten falsch und stellt parteipolitische Interessen über die unseres Landes. Exemplarisch dafür steht die Entscheidung der Bundesminister Habeck und Lemke vom letzten Jahr, einen Weiterbetrieb der Kernkraftwerke abzulehnen. Zu den Hintergründen dieser Ablehnung hat Bundesminister Habeck die Herausgabe von Regierungsunterlagen lange verweigert. Journalisten haben nun vor Gericht die Herausgabe erzwungen und nachgewiesen, dass beide Ministerien nicht aufgrund von fachlichen Erwägungen, sondern aus rein ideologischen Gründen zu einer Ablehnung des Weiterbetriebs der Atomkraftwerke gekommen sind. Die uns vorliegenden Informationen drängen die Schlussfolgerung auf, dass die Bundesregierung in einer Frage der nationalen Energiesicherheit nicht zum Wohle Deutschlands, sondern ausschließlich unter Gesichtspunkten
der grünen Parteipolitik entschieden hat. Die deutsche Öffentlichkeit hat einen Anspruch darauf, zu erfahren, wie und warum die Bundesregierung in einer Lage von Krieg in Europa zu dieser Frage der nationalen Energiesicherheit entschieden hat. Robert Habeck und Steffi Lemke müssen die Vorgänge in ihren Ministerien und vor allem auch ihre eigene Rolle transparent und vollumfänglich aufklären. Viele Fragen sind unbeantwortet, zugesagte Unterlagen wurden nicht übersandt, weshalb wir im Deutschen Bundestag in einer Aktuellen Stunde die Bundesregierung zur umfassenden Aufklärung aufgefordert haben. Falls dies nicht geschieht, ist ein Untersuchungsausschuss unumgänglich.
Damit zeigt sich: Es braucht die
4 | Bericht aus Berlin
CDU, um unser Land, das vor enormen Herausforderungen steht und droht, im internationalen Vergleich ins Hintertreffen zu geraten, aus der Krise zu führen. Als CDU haben wir beim letzten Bundesparteitag unser Grundsatzprogramm beschlossen, wichtige Antworten auf diese enormen Herausforderungen gegeben und klargemacht, wofür wir als Christdemokraten stehen. Mit dem neuen Programm ist die Grundlage für unsere weitere Arbeit als Partei und Fraktion im Deutschen Bundestag gegeben. Auf der Basis dieses neuen Grundsatzprogramms wird ein Regierungsprogramm erstellt, mit dem wir die Bürgerinnen und Bürger von unseren Ideen und Konzepten überzeugen wollen, um wieder die Regierungsverantwor-
tung zu übernehmen.
Bis dahin ist es noch ein weiter Weg und wir müssen als CDU weiter am Ball bleiben.
Ich freue mich auf viele gemeinsame Gespräche und gemeinsame Termine und möchte gemeinsam mit Ihnen weiter für die bestmögliche Entwicklung unseres Kreises Rendsburg-Eckernförde eng zusammenarbeiten. In diesem Sinne werde ich mich am 19. Juli auf einer Mitgliederversammlung erneut als Bewerber um die Direktkandidatur unserer CDU bewerben und hoffe auf Ihre Unterstützung.
Doch zunächst wünsche ich Ihnen eine anregende Lektüre und verbleibe herzlich
5 Beicht aus Berlin |
und Schleswig-Holsteinern
Für ein Europa, das den Schleswig-Holsteinerinnen eine starke Stimme gibt!
Der Europäische Einigungsprozess ist auch nach über 70 Jahren eine Erfolgsgeschichte und nach wie vor ein Garant für Stabilität und Wohlstand in Schleswig-Holstein, Deutschland und Europa. Daniel Günther, Landesvorsitzender der CDU Schleswig-Holstein, und Niclas Herbst, Spitzenkandidat der CDU Schleswig-Holstein für das
Europaparlament, schreiben in der „mittendrin“, wieso die Europawahl am 9. Juni 2024 für das nördlichste Bundesland eine große Bedeutung hat und welche Themen im Europaparlament angegangen werden müssen.
Selten in ihrer Geschichte war die EU mit so vielen Herausforderungen gleichzeitig konfrontiert wie derzeit: vom Angriffskriegs Putins auf die Ukraine über den Migrationsdruck an den EU-Außengrenzen bis hin zu schwierigen globalen Wettbewerbsbedingungen. Auch der Klimawandel zeigt sich in immer häufiger auftretenden Extremwetterereignissen. All das hat konkrete Auswirkungen auf Schleswig-Holstein, unsere Kommunen und die Bürgerinnen und Bürger.
6
Europawahl 2024
Auf dem Weg zur europäischen Integration sind viele Männer und Frauen der CDU vorangegangen: Konrad Adenauer, Helmut Kohl, Angela Merkel. Sie haben erkannt, dass Europa ein Zukunftsversprechen ist und sie haben die EU genau zu diesem Versprechen gemacht. Aber so ein Versprechen braucht immer wieder Erneuerung. Immer wieder tatkräftigen Einsatz. Und heute braucht es uns. Für unsere Zukunft, für die Zukunft unserer Kinder und unserer Enkel braucht es ein zukunftsfähiges Europa und dafür braucht es gute Europapolitik.
Deshalb brauchen wir einen klaren Kurs und gute Lösungen. Als CDU Schleswig-Holstein wollen wir die Menschen mitnehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen: Sie ganz persönlich und all
diejenigen, die jeden Tag anpacken, in Schleswig-Holsteins Zukunft investieren und dazu beitragen, dass im Land zwischen den Meeren die glücklichsten Menschen wohnen.
Unsere Wirtschaft soll vom Binnenmarkt profitieren, anstatt von immer neuen Vorschriften zurückgeworfen zu werden. Unsere Landwirtinnen und Landwirte sollen Lebensmittel produzieren, anstatt Aktenberge zu wälzen. Darum setzen wir uns für ein Europa ein, das den Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteinern eine Stimme gibt:
1. Sicherheit made in SchleswigHolstein. Wir wollen ein souveränes Europa, das für seine eigene Sicherheit sorgen kann. Wir brauchen einen echten gemeinsamen Rüstungsmarkt, der auch die Wertschöpfung in Schleswig-Holstein erhöht.
2. Schleusern das Handwerk legen. Wir können auf die legale Zuwanderung von Fachkräften, die bei uns arbeiten und mit anpacken wollen, nicht verzichten. Wir stehen zu unserer humanitären Verpflichtung, verfolgten Menschen zu helfen. Gleichzeitig müssen wir Schleuserkriminalität bekämpfen und irreguläre Migration unterbinden.
7 Grußwort des Landesvorsitzenden Europawahl 2024
3. Werkbank statt Zettelwirtschaft. Wir werden unsere Unternehmen unterstützen, solide zu wirtschaften und ihre Wettbewerbsfähigkeit für ein starkes Schleswig-Holstein auszubauen, so bürokratiearm wie möglich.
4. Unsere Landwirte machen lassen. Wie wollen eine Landwirtschaft, die uns weiterhin gut mit regionalen und nachhaltigen Lebensmitteln und Produkten versorgt. Dafür braucht unsere Landwirtschaft zusätzliche EU-Mittel für mehr Leistungen beim Umweltschutz und den Abbau unverhältnismäßiger Regulierungen.
5. Klimaschutz, der Arbeit schafft. Schleswig-Holstein ist eine der führenden Energiewende-Regio-
nen in Europa. Damit das so bleibt, brauchen wir weitere Initiativen, die das Klima schützen und Arbeitsplätze schaffen. Wir sehen Wirtschaft, Energie und Klimaschutz als Einheit, nicht als Gegensätze.
Politik für Schleswig-Holstein wird nicht nur in unseren Kommunalvertretungen und in Land- und Bundestag gemacht, sondern auch im Europäischen Parlament! Umso wichtiger ist es, dass in Brüssel und Straßburg Abgeordnete aus Schleswig-Holstein sitzen. Als einzige Partei stellt die CDU Landeslisten in den Bundesländern auf. Das heißt konkret: Nur ein Kreuz bei der CDU ist eine Stimme für Schleswig-Holstein in Europa.
Mit Ihrer Stimme für die CDU Schleswig-Holstein wählen Sie einen Ratzeburger und echten Schleswig-Holsteiner, der sich für Sie und
8
Europawahl 2024
Schleswig-Holstein im Europäischen Parlament einsetzt. Eine Stimme für die CDU ist eine Stimme für Europa und für Schleswig-Holstein. Deshalb am 9. Juni für Europa SchleswigHolstein und die CDU wählen! Ihr &
Aus dem Landeshaus
Nach der Weihnachts- und Neujahrspause ging es für unsere Landtagsabgeordneten wieder engagiert ins neue Jahr 2024. Mit einigen offenen Fragen aus dem alten Jahr startete man ins neue. Was passiert mit der Ostsee? Wie gestalten Bund und Land ihren Haushalt für das Jahr, sodass er generationsgerecht ist, aber gleichzeitig Gelder für aktuelle Projekte vorsieht? Wie werden die Konflikte mit den Landwirtinnen und Landwirten gelöst, die durch die neuen Veränderungen in akute Bedrängnis gerieten?
Für viele der Fragen wurden im
ersten Quartal einige gute Lösungen gefunden.
Ein besonderer Erfolg für unsere Landesregierung war vor allem die finale Entscheidung für Northvolt. Dieser Entscheidung waren lange Verhandlungen mit Bund, Land und Kommunen vorangegangen, wie man die Ansiedlung der Batteriefabrik in SchleswigHolstein umsetzen und ermöglichen kann. Im Januar war es dann endlich soweit. Die letzten offenen Fragen konnten geklärt werden, der Bund hat die Zuschüsse bewilligt, die anliegenden Gemeinden in Dithmarschen haben ihre Zustimmung für die Ansiedlung gegeben und Northvolt kann mit dem Bau der Fabrik beginnen! Dies ist eine große Chance für den Wirtschaftsstandort SchleswigHolstein, die es zu nutzen und deren Herausforderungen es zu bewältigen gilt.
Bei unserer Landtagsabgeordneten und umweltpolitischen Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion
Cornelia Schmachtenberg stand
10
| Aus dem Landtag
zu Beginn des Jahres vor allem der zukünftige Ostseeschutz im Fokus. Nachdem aus dem Konsultationsprozess zu einem möglichen Nationalpark Ostsee hervorging, dass dieser nicht die beste Lösung für unsere Ostsee ist und darüber hinaus von der Mehrheit nicht gewollt ist, brauchte es eine neue Lösung. Vor diesem Hintergrund wurde im März der Aktionsplan „Ostseeschutz 2030“ vorgestellt. „Der Aktionsplan stellt einen effektiven und vor allem verhältnismäßigen Schutz für unsere Ostsee dar. Er basiert dabei auf den Ergebnissen des Konsultationsprozesses und nimmt viele Ideen und Vorschläge davon auf.
Nie zuvor hat Schleswig-Holstein einen so umfangreichen Schutz für die Ostsee beschlossen. Mit den Schritten, die im Plan festgehalten sind, werden die Interessen von Naturschutz, Wassersport, Tourismus, Wirtschaft, Landwirtschaft und Fischerei berücksichtigt und verhältnismäßig abgewogen. Wir sind davon überzeugt, dass mit dem Aktionsplan
die Ostsee effektiv geschützt werden kann und sich ihre Qualität wieder verbessern wird, sodass wir auch in Zukunft eine schöne und gesunde Ostsee in Schleswig-Holstein haben!“, so Cornelia Schmachtenbergs Einschätzung.
Neben dem Ostseeschutz hat sich Cornelia Schmachtenberg auch für unsere Jugend im Land eingesetzt. Als Sprecherin für Kinderund Jugendpolitik hat sie sich im Februar mit den Jugendverbänden für ein Gespräch zusammengesetzt. Ihr ist es wichtig, dass auch die Jugend in der Landespolitik Gehör findet und ihre Anliegen ansprechen darf. Nur mit der Verbindung von Politik und Praxis kann man Änderungen schaffen und die Dinge verbessern.
Nachdem die Ampel-Regierung Mitte Dezember 2023 Sparmaßnahmen in der Landwirtschaft ankündigte, gab es bundesweite Proteste. Rixa Kleinschmit, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion, zeigte sich verständlich: „In den letzten Jahren gab es auf
11 Aus dem Landtag |
allen Ebenen viele Gesprächsrunden mit hart erarbeiteten Ergebnissen. Dass diese jetzt nicht umgesetzt werden und es dafür einseitige Kürzungen im Agrarbereich ohne jegliche Gespräche mit den Betroffenen gibt, ist nicht hinnehmbar. Daher ist der große Protest, der mittlerweile weit über die Landwirtschaft hinausgeht, mehr als verständlich.“ Auch in der Bevölkerung war der Zuspruch groß. Schließlich gab die Bundesregierung teilweise nach und nahm die Streichung der Kfz-Steuerbefreiung wieder zurück, während die AgradieselVergünstigung weiterhin schrittweise reduziert werden soll.
„Wir wissen alle, dass die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein
großartige Arbeit leistet und es ist unser klares Ziel, sie dabei und bei zukünftigen Herausforderungen bestmöglich zu unterstützen“ so Rixa Kleinschmit. Zu diesen Herausforderungen zählen insbesondere hierzulande die Niederungen. Um diese ökonomisch sicher in die Zukunft führen zu können, soll - neben dem freiwilligen Landtausch - ein bereits seit Jahrzehnten genutztes Mittel wieder neu belebt werden und Flurbereinigungen durchgeführt werden. „Dabei ist es wichtig, dass wir aus der Vergangenheit lernen. Die großen Stärken dieses Verfahrens sind der Grundsatz der Freiwilligkeit und die Gleichberechtigung aller Beteiligten. Jedoch müssen wir die Verfahrensdauer verkürzen und die Erfahrungen der Landgesellschaft mit ihrer Nähe zu den Regionen mit einbeziehen und darüber hinaus die hierfür im Rahmen der Biodiversitätsstrategie vorgesehenen Stellen einsetzen.“
Mit dem im März beschlossenen Haushalt werden für das Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft und die Bil-
12
| Aus dem Landtag
dungsoffensive zur Stärkung der Verbindung zwischen Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Ernährung weitere Mittel zur Verfügung gestellt. Mit der Bildungsoffensive lernen Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie diese erzeugt werden. Dies soll deren Wertschätzung steigern. Das Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft diente letztes Jahr als Veranstaltungsort, zu Themen wie die Herausforderungen der Niederungen und Moore, der Vernetzung und des Wissenstransfer, um die wichtigen Aufgaben des Klimaschutzes in der Landwirtschaft voranzutreiben.
Ende letzten Jahres wurde das Landesjagdgesetz novelliert. Zen-
tral ist dort insbesondere die Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht. Hauke Göttsch, jagdpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion, sagte dazu: „Ich freue mich über den breiten, fraktionsübergreifenden Rückhalt im Landtag zu diesem Gesetz. Somit wurde eines der modernsten Jagdgesetze in Deutschland verabschiedet.
Insbesondere setzen wir mit der Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht ein zentrales Wahlversprechen um.“ Jägerinnen und Jäger erhalten damit endlich Rechtssicherheit im Umgang mit sog. Problemwölfen und mit verunfallten Tieren. Ganzjährig bejagt werden dürfen nun Nutrias, eine invasive Nagerart aus Südamerika. „Dies führt u. a. auch zu mehr Sicherheit beim Deichschutz. Ähnliches gilt für Haarraubwild wie Marderhund und Waschbär. Der Einsatz von Nachtsichtvorrichtungen trägt dabei nicht nur zu mehr Tierschutz, sondern auch wesentlich zum Schutz unserer heimischen Tierwelt bei.“
13 Aus dem Landtag |
36. Bundesparteitag der
CDU Deutschlands
Auf dem Bundesparteitag der CDU Anfang Mai waren auch wir als Kreisverband gut vertreten. Auf dem Programm standen zunächst die Wahlen zum Bundesvorstand. Mit rund 90 % wurde Friedrich Merz als Bundesvorsitzender bestätigt. Das ist ein starkes Ergebnis der Geschlossenheit, zu dem wir auch an dieser Stelle herzlich gratulieren. Mit Karin Prien als stellvertretende Bundesvorsitzende und Birte Glißmann als Beisitzerin ist auch die CDU Schleswig-Holstein im Bundesvorstand gut vertreten. Im Zentrum des Bundesparteitages stand die Beratung des 4. Grund-
satzprogrammes der CDU Deutschlands. Auf insgesamt 80 Seiten zeigen wir als Partei klare Ideen und Visionen für Deutschland und Europa und machen deutlich, dass wir bereit sind, (wieder) Verantwortung zu übernehmen. Die wohl maßgeblichste Entscheidung im Grundsatzprogramm ist die schrittweise
Rücknahme der Aussetzung der Wehrpflicht und die Überführung der Wehrpflicht in ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr. Damit wir die Bundeswehr schrittweise wieder stärken können, ist zudem die Einführung einer Kontingentwehrpflicht in dem Konzept vorgesehen.
14
| CDU-Kreisverband
Mit diesem Antrag, der unter anderem auch von uns als CDU Schleswig-Holstein eingebracht wurde, haben wir als Partei eine maßgebliche Entscheidung für ein verteidigungsfähiges Deutschland getroffen. Der dritte Tag des Bundesparteitages stand ganz unter dem Zeichen der Europawahl. Mit einer starken Rede von unserer Kommissions-
präsidentin und Spitzenkandidatin Ursula von der Leyen sowie einem Grußwort der Präsidentin des Europäischen Parlamentes Roberta Metsola haben wir als Partei die heiße Wahlkampfphase eingeleitet. Frieden. Freiheit. Sicherheit. – unter diesem Motto stand der Auftakt und dafür steht auch Europa. Auf dem Parteitag wurde wieder einmal deutlich: Die CDU ist auch Europapartei.
Politikwerkstatt zum Grundsatzprogramm
Ende Februar fand wieder unsere Politikwerkstatt statt. Diesmal stellten wir sie ganz unter den Mitwirkungsprozess zum Grundsatzprogramm. Nach einer Einführung in das Grundsatzprogramm durch Felix Siegmon haben wir in drei Workshops den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit geboten, zu zentralen Themenbereichen im Grundsatzprogramm zu diskutieren und über Änderungsanträge zu beraten. Geleitet wurden die Workshops von Lukas Bremer zu dem Thema Wirtschaft, Timea Aden zu Gesellschaft und Soziales, Patrick Ziebarth zur Außen- und Sicherheitspolitik sowie Europa und Cornelia Schmachtenberg MdL zum Themenbereich Nachhaltigkeit.
Dabei sind insgesamt über 150 Änderungsanträge erarbeitet worden, die wir final im Kreisvorstand besprochen und auf dem Bundesparteitag als Kreisverband gestellt haben. Insbesondere im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik sowie der Wirtschaftspolitik konnten wir mit einigen Anträgen Änderungen zum Grundsatzprogramm bewirken.
15
CDU-Kreisverband |
Landwirtschaftstalk mit Niclas Herbst
Für Schleswig-Holstein und für uns als Kreisverband ist die Landwirtschaft ein zentraler Pfeiler unserer Wirtschaft. Um so wichtiger ist es, dass unsere Landwirtinnen und Landwirte von der Politik unter-
Sportkonferenz verbindet
Zum dritten Mal wurde durch die CDU Rendsburg-Eckernförde die Sport- und Ehrenamtskonferenz durchgeführt. Jedes Jahr werden Vereine eingeladen, um sich zu Themen rund um Trainermangel, Sportstätteninfrastruktur oder gestiegene Kosten auszutauschen.
Dieses Mal zum Thema „Zwischen Leistungs- und Breitensport“, welches insbesondere im ländlichen Raum ein großer Spagat ist.
Dieses Jahr wurde die Konferenz beim SV Grün-Weiß Todenbüttel ausgerichtet, um deren Vereinsheim mit angebautem Fitnessraum zu besichtigen. „Hiermit wollen wir zeigen, welch wunderbare Projekte in den Vereinen unseres Kreises möglich sind und auch bereits um-
stützt werden – und zwar auf allen Ebenen: Land, Bund und Europa! Am 23. Mai haben wir deshalb als Kreisverband zusammen mit unserem Spitzenkandidaten der CDU Schleswig-Holstein Niclas Herbst das Gut Augustenhof besucht. Dabei bekamen wir einen Einblick in den Betrieb und hofeigenen Laden sowie in aktuelle Herausforderungen, vor denen unsere Betriebe stehen.
In der anschließenden Diskussion wurde vor allem eines deutlich:
gesetzt werden“, so Initiator und Organisator der Veranstaltung Tom Matzen. Als Gesprächspartnerin stand erneut die Staatssekretärin für Sport Magdalena Finke bereit und erläuterte die Schwerpunktsetzung der Landesregierung in Zeiten der schwierigen Haushaltslage. Erfreulicherweise nahmen verschiedenste Vereine aus unterschiedlichen Bereichen teil, von Handball über Fußball bis hin zur DLRG oder auch die AktivRegion Rendsburg. Nach einer kurzen Besichtigung und Erläuterung des Konzeptes des Fitnessraums mitsamt Sauna durch
16 | CDU-Kreisverband
Unsere Landwirtschaft steht den Herausforderungen der steigenden deutschen Standards sowie dem Konkurrenzdruck auf dem europäischen Markt entgegen. Sie brauchen keine Politik, die ihnen immer mehr Regeln und Bürokratie vorgibt, sondern eine Politik, die die erforderlichen Rahmenbedingungen schafft, aber den notwendigen Freiraum lässt.
„Fröhstück, Middag, Avendbroot. Unsere Landwirte machen lassen.“
Niclas Herbst ist so eine starke Stimme, die unsere Landwirtschaft in Brüssel und Straßburg braucht.
die Aktiven aus Todenbüttel wurde die Tagung begonnen und knapp zwei Stunden lebhaft über lokale Probleme, aber auch übergeordnete Fragen diskutiert.
Insbesondere zwei Themen stachen heraus. Die Neugewinnung von ehrenamtlich Aktiven und der Status Quo der Sportstätteninfrastruktur sind nach Auskunft der Vereinsvertreterinnen und -vertreter die zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Sowohl die Staatssekretärin, als auch der Kreistagsabgeordnete Tom Matzen nahmen die Punkte auf, obgleich sie vielfach bereits bekannt sind. Hier wird durch verschiedene Anstrengungen wie die Ehrenamtsstrategie sowie Förderungen versucht entgegenzuwirken. Spannende Ideen z.B. Sportangebote zu zentrieren, um auch dem Leistungssport Wachstum zu ermöglichen, werden nun sicher-
lich dauerhaft in den Köpfen der Beteiligten bleiben. Gleichzeitig ist aber auch der Wandel innerhalb der Gesellschaft feststellbar und auch Vereine müssen sich umstellen. Dieser Prozess kann nur gemeinsam beschritten werden, weshalb diese Austauschformate so wichtig sind. Schlussendlich wurde deutlich, wie wichtig die Vereine mit ihrer Arbeit für die Menschen im Kreis sind und insbesondere für die Staatssekretärin wurden pragmatische Ideenvorschläge für manchen Hemmschuh mitgegeben. Matzen freute sich über die tolle Zusammenarbeit mit dem SV Grün-Weiß Todenbüttel und dem Innenministerium und erläuterte, „Wir hören die Probleme der Vereine und reichen unsere Hand, um gemeinsam an Erleichterungen zu arbeiten - heute wurde dafür wieder ein Schritt in die richtige Richtung unternommen!“
17
CDU-Kreisverband |
CDU-Kreistagsfraktion
Aktuelles aus dem Kreishaus
Tim Albrecht | Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion
Der Kreis Rendsburg-Eckernförde hat ab dem 1. Juli 2024 einen neuen Landrat. Nachdem der Amtsinhaber Dr. Rolf-Oliver Schwemer nach 16 Jahren nicht mehr als Kandidat zur Verfügung stand, hat der Kreistag im Januar mit 43 von 63 Stimmen Ingo Sander aus Kronshagen als neuen Landrat gewählt.
Aber auch darüber hinaus hatte sich die Fraktion mit weitreichenden Themen auseinanderzusetzen. So ist geplant, zum Schuljahresbeginn mit einem Bildungsticket ein günstiges ÖPNVAngebot für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-13 zu machen. In Abstimmung mit den anderen Kreisen wird das landesweite Bildungsticket für einen vergünstigten Preis angeboten werden. Dies betrifft nicht nur alle
Schülerinnen und Schüler von allgemeinbildenden Schulen, sondern auch die dänischen Schulen, die anerkannten Ersatzschulen und Förderzentren, sowie Auszubildende ohne Arbeitgeber an berufsbildenden Schulen. Die abschließende Entscheidung werden wir im Juni im Kreistag treffen.
Auch werden wir uns als Kreis mit einer Umstrukturierung unserer Berufsbildungszentren auseinandersetzen müssen. Hintergrund ist ein Masterplan des SchleswigHolsteinischen Instituts für Berufliche Bildung (SHIBB), welcher die Bedarfe einzelner Ausbildungsgänge anhand der Schülerverteilung für die einzelnen Standorte feststellt. In der zweiten Jahreshälfte wird die Verwaltung uns als Politik anhand dieses Masterplans sowie einer Rücksprache mit den
18
| CDU-Kreistagsfraktion
Verwaltungsräten konkrete Vorschläge machen, über die der Kreistag dann beraten wird. Unabhängig davon prüft die CDU-Fraktion derzeit in Abstimmung mit der CDU Eckernförde, ob es sinnvoll sein könnte, den derzeitigen Berufsschulstandort in Eckernförde an das dortige Schulzentrum zu verlegen. Durch die direkte Nähe der Schulstandorte könnten Synergien gehoben werden. Neben der gemeinsamen Nutzung von Räumlichkeiten wie Mensa und Fach-
räumen könnten die Schülerinnen und Schüler dabei vom Eintritt ins Schulleben bis zur Frage der Ausbildungswahl eng begleitet und beraten werden. Wir würden damit nicht nur den Berufsschulstandort Eckernförde neu ausrichten und modernisieren, sondern schaffen bei uns im Kreis eine „berufliche Bildung 2.0“. Ein solcher Bildungscampus wäre einzigartig und damit auch ein Aushängeschild für unseren Kreis.
Aber auch personell gab es bei uns eine kleine Veränderung. Oliver Rumpf hat sich aufgrund persönlicher Verpflichtungen dazu entschieden, nicht mehr als bürgerliches Mitglied tätig zu sein. Neu in unserer Fraktion ist Eva Lontke, die uns im Umwelt- und Bauausschuss tatkräftig unterstützen wird.
19
CDU-Kreistagsfraktion |
Frauen Union
Frauen Union mit neuem Kreisvorstand
Am 2. März fand in Westerrönfeld die Jahreshauptversammlung der Frauen Union Rendsburg-Eckernförde statt. Mit zahlreichen Mitgliedern und Gästen wurden Anträge diskutiert, sich auf den Europawahlkampf eingestimmt und ein neuer Vorstand gewählt. Als Ehrengast hat Sabine Mues über ihre Erfahrungen und Herausforderungen als Kreispräsidentin in den ersten zwölf Monaten berichtet. Dabei motivierte sie die Frauen, für politische Ämter zu kandidieren und das Feld nicht den Männern zu überlassen.
JU | Ortsverband Rendsburg
An der Spitze der Frauen Union stand ein Wechsel an: Die Landtagsabgeordnete Cornelia Schmachtenberg trat nach zwei Jahren nicht erneut als Kreisvorsitzende an, da sie seit November Landesvorsit-
Spitzenkandidat zur Europawahl in Rendsburg
Für den Start in die heiße Wahlkampfphase zur Europawahl kam der Europaabgeordnete und Spitzenkandidat der CDU SchleswigHolstein Niclas Herbst nach Rendsburg. Dabei hatte die JU Rendsburg und Umgebung gemeinsam mit der CDU Rendsburg eingeladen, um den Wahlkampf einzuläuten. Gemeinsam wurde im Torre Suda über Themen wie EU-Erweiterung, Fischerei oder Green Deal diskutiert. Dabei kamen natürlich auch Gespräche rechts und links daneben nicht zu kurz und es war mit 15 Teilnehmenden ein sehr gut besuchter Stammtisch, der traditionell von der JU Rendsburg und Umgebung durchgeführt wird. Insbesondere in Rendsburg wird Europa gelebt. Mit Europaschule oder langer gemeinsamer dänischer Geschichte und täglichem internationalen Durchgangsverkehr ist die Kreisstadt ein mehr als geeig-
20 | Aus den Vereinigungen
zende der Frauen Union ist. Neue Kreisvorsitzende ist Sophie Marxen aus Büdelsdorf. Unterstützt wird sie von ihren Stellvertreterinnen Timea Aden und Hannah-Martha Wadephul. Komplettiert wird der neue Kreisvorstand von der Mitgliederbeauftragten Kirsten Bolten sowie den Beisitzerinnen Nicole Bünning, Claudia Naujok und Cordula Schuchardt.
Neben den Wahlen stand die inhaltliche Arbeit im Fokus: Es wurden zwei Anträge verabschiedet, unter anderem mit Ideen zur Reformierung der Meldeauskunft und Auskunftssperre. Damit möchte die FU von Gewalt bedrohte Frauen, aber auch kommunalpolitisch Aktive besser schützen.
Hannah Wadephul hat die Frauen Union auf den Europawahlkampf
eingestimmt. Sie machte deutlich, dass es bei der anstehenden Wahl nicht „nur“ um Europa, sondern um das größte Friedensprojekt und seine Zukunft gehe.
Im kommenden Jahr möchte die Frauen Union einen Schwerpunkt auf die programmatische Arbeit setzen und verschiedene Veranstaltungsformate umsetzen, um für Frauen in und außerhalb der Union ein Ort zum Austausch, Vernetzen und gegenseitigen Unterstützen bei der Umsetzung politischer Ziele zu schaffen.
Außerdem sind weitere Veranstaltungen wie ein gemeinsamer Besuch der NordArt oder das traditionelle Adventsfrühstück geplant. Wir freuen uns auf das gemeinsame Jahr mit Ihnen und Euch!
neter Ort um als Beispiel für Europa zu zählen. Hierbei betonte Niclas Herbst die Bedeutung der Entscheidungen aus EU-Organisationen und Tom Matzen, Vorsitzender der JU Rendsburg und Umgebung, ergänzte, „Die Europaparlamentswahl ist keine Wahl 2. Klasse, wie sie leider manchmal dargestellt wird, sie ist in diesen Zeiten wichtiger denn je!“
Am Ende stand eine gute und konstruktive Tischrunde mit neuen Er-
kenntnissen über Europa, die Arbeit eines Abgeordneten oder auch kleine Anekdoten.
21 Aus den Vereinigungen |
JU | Junge Union Rendsburg-Eckernförde
Kreisverbandstag 2024
Im April stand für die Kreis-JU ein Highlight des Jahres an: Der Kreisverbandstag und mit ihm das Ende des Geschäftsjahres 2023/2024. Erneut kann die Junge Union Rendsburg-Eckernförde auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken - mit einer auch und gerade für uns überragenden Kommunalwahl, aber auch zahlreichen weiteren Veranstaltungen.
Der diesjährige KVT stand nun ganz im Zeichen der Europawahl. Für uns als JU ist klar:
Mit einer Stimme für die CDU stärkt man Schleswig-Holstein in Europa! Gemeinsam mit dem CDU SH-Spitzenkandidaten Niclas Herbst MdEP haben wir aber auch über die kommenden Herausforderungen der EU gesprochen und diskutiert. Für die EU wird wichtig sein, dass man die Kräfte am linken und rechten Rand klein hält und die demokratische Mitte stärkt, um auch in Zukunft von einer starken und geeinten EU zu profitieren. Nach einem tollen Talk mit Nic haben wir noch unseren Leitantrag zur Afrikastrategie der Europäischen Union verabschiedet. Nach der inhaltlichen Arbeit ging es in die Neuaufstellung des Vorstandes. Sophie Marxen, Jannik Telke, Julia Lintzen und Antonia Marxen wurden als ausscheidende Kreisvorstandsmitglieder verabschiedet. Vielen Dank für euren Einsatz in den
22
| Aus den Vereinigungen
letzten Jahren. Zudem hat sich auch der langjährige JU-Kreisgeschäftsführer Chris Albert nach 8 Jahren dazu entschieden, dem Vorstand nicht erneut für dieses Amt zur Verfügung zu stehen. Er wurde als Dank für seinen jahrelangen unermüdlichen Einsatz unter donnerndem Applaus von der Versammlung zum Ehrenmitglied der JU gewählt. Danke für die hervorragende Arbeit und Deinen Einsatz, lieber Chris! Sein Nachfolger ist Florian Reimer, der ihn schon im vergangenen Jahr bei seinen Aufgaben unterstützt hat.
Besuch in Straßburg
Bei den Wahlen wurde Patrick Ziebarth in seiner Arbeit mit einer einstimmigen Wiederwahl bestätigt. Sein neues Team hat mit Laura Hannig als Stellvertreterin sowie Svenja Clausen, Sven-Ove Steensen und Henrik Knobloch (alle als Beisitzer) gleich vier neue Gesichter.
Hannes Thoms wurde als stellvertretender Vorsitzender bestätigt, Johanna Voß bekommt mit der Mitgliederbeauftragten eine neue Rolle im Team, Hendrik Hermann ist erneut Schatzmeister und Hendrik Geilenkirchen, Levke Kempe sowie Tordis Staack bleiben als Beisitzer dem Team erhalten.
Wir wünschen dem neuen Vorstand viel Spaß und Erfolg im neuen Geschäftsjahr.
Im April besuchte eine 11-köpfige Gruppe der Jungen Union Niclas Herbst MdEP in Straßburg. Auf der viertägigen Reise schaute man sich die Stadt an, lernte die Kultur und vor allem auch das Parlament kennen. Niclas Herbst berichtete bei einem spannenden Treffen über seine Arbeit und die Abläufe dort. Abends luden die unzähligen Bars und Restaurants die Gruppe noch zum Verweilen ein. Danke Nic, dass wir dich besuchen konnten.
23
Aus den Vereinigungen |
Auch in diesem Jahr lud die Junge Union Rendsburg-Eckernförde zum traditionellen Grünkohlessen des JU-Freundeskreises ein. Mit der Veranstaltung bedanken wir uns als Kreis-JU jedes Jahr bei unseren Unterstützerinnen und Unterstützern sowie Spendern für ihre tolle Hilfe.
Der Einladung folgten rund 70 Gäste, sodass der Saal bei Christoph Arp in Neudorf-Bornstein gut gefüllt war. Als besonderer Gast und diesjähriger Gastredner konnte der Wirtschafts- und Verkehrsminister des Landes Schleswig-Holstein Claus Ruhe Madsen begrüßt wer-
den. Er sprach unter anderem über die finanzielle und wirtschaftliche Lage des Landes aber auch des Bundes. Im Anschluss war noch Zeit für Fragen und eine Diskussion.
Nach dem offiziellen Teil gab es dann leckeren Grünkohl und viel Raum für Gespräche.
Wir bedanken uns bei Christoph Arp für die tolle Gastfreundschaft und das leckere Essen, aber auch bei den zahlreich erschienenen Gästen, die die Veranstaltung zu einem Erfolg gemacht haben.
Wir freuen uns bereits jetzt auf das Grünkohlessen im nächsten Jahr!
24
| Aus den Vereinigungen
Grünkohlessen in Bornstein
Wahlkampf für die
Europawahl^
Aktuell läuft der Wahlkampf für die Europawahl am 09. Juni 2024. Mit vielen Tür-zu-Tür-Aktionen ist die JU wieder fleißig unterwegs, um Niclas Herbst MdEP und die CDU SH mit voller Kraft zu unterstützen! Dafür gab es gemeinsam mit der JU-Spitzenkandidatin Hannah Wadephul am 20. April einen Wahlkampfauftakt in Rendsburg. Besondere Highlights im Wahlkampfkalender der JU waren zudem ein gemeinsamer Aktionstag der nördlichsten JU-Kreisverbände in Kropp sowie die JU SH Summer School in Husum. Am 08.06. veranstalten wir zusammen mit Hannah Wadephul und der CDU Eckernförde unseren Wahlkampfabschluss mit einem Stand in der Innenstadt, einer Tür zu Tür-Aktion und anschließendem Grillen am Südstrand. Danach geht es noch nach Kiel, wo wir zusammen mit der JU Kiel eine Jungwählerparty veranstalten.
SU | Schüler Union
Kreisschülertagung
Rendsburg-Eckernförde
Ende März hat unsere Schüler Union auf ihrer Kreisschülertagung einen neuen Kreisvorstand gewählt.
Viola Boldt hat nach vier Jahren die Führung der SU an Oskar Evers abgegeben, welcher einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt wurde. Wir gratulieren Oskar auch an dieser Stelle herzlich zur Wahl und wünschen ihm und seinem neuen Team viel Erfolg und ein glückliches Händchen bei der Arbeit. Zugleich wollen wir Viola für ihren Einsatz in den letzten Jahren danken! Der Rest des Vorstandes besteht aus den stellvertretenden Vorsitzenden Lilly Rose und Aaron Hansen sowie der Beisitzerin Beke Muhs.
25
Aus den Vereinigungen |
Landesentwicklungsplans Wind Lebhafte Diskussion zur Überarbeitung des
Neuer Vorstand gewählt
Am 13. Mai tagte die Mitgliederversammlung der KPV RD-ECK im Bürgersaal des Hohen Arsenal in Rendsburg. Nach einem gesundheitsbedingten Ausfall von Staatsekretär Jörg Sibbel führte Staatssekretärin Magdalena Finke in den aktuellen Stand des Landesentwicklungsplans Wind ein. Sie erläuterte die Ziele und das Verfahren und machte deutlich, dass SchleswigHolstein bereits führend bei erneuerbaren Energien ist. Um diese Vorreiterrolle noch auszubauen, sollen mehr Landesfläche für Windkraft genutzt und die Abwägungskriterien neu bewertet werden. Dabei soll der Abstand zu Wohnbebauung
nicht unter die bestehenden Grenzen fallen. Es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion zu den Themen der Gemeindeöffnungsklausel, Sinn und Unsinn der bestehenden Kriterien, Chancen durch neue Wertschöpfung und Akzeptanz in der Bevölkerung.
Im Anschluss standen die Wahlen des Kreisvorstandes an. Nach 14 Jahren an der Spitze der KPV trat Guido Wendt aufgrund seiner zeitintensiven Funktion als Staatssekretär nicht erneut als Vorsitzender an. Er berichtete von den Aktivitäten zur Stärkung des inhaltlichen Austausches zwischen den Mandatsträgern der CDU und betonte die Wichtigkeit der KPV als Interessensvertretung der kommunalen Familie bei Veranstaltungen und bei Weiterbildungsangeboten. Er schloss mit einem großen Dank an sein Vorstandsteam und insbesondere an alle ehrenamtlichen Mandatsträger.
Zu neuen Vorsitzenden wurde Lukas Bremer, 33, aus der CDU Eckernförde gewählt. In seiner Vorstellungsrede hob er hervor: „Die KPV kann mit einem Informations- und Fortbildungsangebot die starke Arbeit
26
KPV | Kommunalpolitische Vereinigung
| Aus den Vereinigungen
unserer Fraktionen in den Gemeindesvertretungen und im Kreistag unterstützen. Bei der Fortbildung werden wir Themen in den Fokus nehmen, die alle Gemeinden betreffen – von einem Austausch mit Experten zur kommunalen Wärmeversorgung bis zur Präsentation der Fraktionsarbeit in der Öffentlichkeit und in den sozialen Netzwerken.“ Auch das Thema Nachwuchsgewinnung soll in Fokus genommen werden: „Wir erleben es, dass es schwerer fällt, Menschen für die Kommunalpolitik zu begeistern. Wir wollen einen Erfahrungsaustausch für mögliche Lösungsansätze schaffen und die Fraktionen hier unterstützen.“
Zum neuen geschäftsführenden Vorstand gehören Gundula Staack aus der CDU Schwedeneck und Hen-
drik Geilenkirchen aus der CDU Bordesholm.
Gundula Staack ist seit 1986 Mitglied der CDU, seit 17 Jahren ist sie Vorsitzende ihres Ortsverbandes. Weitere Posten bekleidet sie in der CDU bisher nicht. „Ich wünsche mir ein funktionierendes und kreatives Netzwerk und einen lebhaften Austausch unter uns Mandatsträgern. Alle sind wichtig. Die alten Hasen genauso wie die jungen Leute. Wir sind stark vor Ort. Ich möchte diese Stärken bündeln, damit wir den irritierten Menschen anständige Antworten auf die Fragen der Zeit geben und manche Widersprüchlichkeiten unserer Mitbewerber aufdecken können.“
Hendrik Geilenkirchen, der bereits seit 2017 im Vorstand mitarbeitet, legt sein Fokus auf die Vorbereitung von Weiterbildungen. Kerstin Hattendorf-Selchow ist die neue Mitgliederbeauftragte.
Vervollständigt wird der Vorstand durch die Beisitzer Gunnar Bock, Amtsdirektor Schlei-Ostsee, Ralf Kaufmann, Kreistagsabgeordneter und Vorsitzender der CDU Rendsburg, und Thomas Thee, Bürgermeister der Gemeinde Tüttendorf. Thomas Kahle und Christiane Ostermeyer sind als Mitglieder des Landesvorstandes im Vorstand kooptiert.
27 Aus den Vereinigungen | 27
SenU | Senioren-Union
Senioren-Union auch 2024 mit umfangreichem
Die erste Hälfte des Jahres 2024 gehört bereits wieder der Vergangenheit an. Die Senioren-Union hatte in diesem Zeitraum wieder zu interessanten Veranstaltungen eingeladen. Es wurden Treffen mit politischen, sachbezogenen, bildungsmäßigen und natürlich auch geselligen Themen durchgeführt. Dieses erfolgte durch den Kreisverband und durch die Ortsverbände.
Die erste Veranstaltung in diesem Jahr war das traditionsgemäße Labskausessen am Aschermittwoch. Es fand in Nortorf im Alten Landkrug statt. Über 80 Teilnehmer sorgten für einen vollständig besetzten Saal und eine ausgezeichnete Atmosphäre. Das Programm begann mit einer Aschermittwochsrede des 1. Vorsitzenden der Kreis Senioren Union Holger Tewes. Er spannte einen politischen Bogen von der Bundes-, Landes,- Kreis-, bis hin zur Kommunalpolitik. Die Beiträge wurden neben kritischen Anmerkungen zur Politik im Hinblick auf den zu Ende gehenden Karneval auch mit entsprechenden ironischen karnevalistischen Passagen ergänzt. Als Referent war der Bürgermeister der Gemeinde Kronshagen Ingo Sander eingeladen, der gerade zuvor als
Programm
neuer Landrat gewählt worden war. Er sprach aber wie geplant zu dem Thema, wie die Bürger in den Kommunen bei schwierigen Sachverhalten in deren Lösung eingebunden werden können. Ziel ist, dass derartige problembeladene Themen von der Bevölkerung mitgetragen werden. Die Bandbreite erstreckte sich über die Themen Flüchtlinge, Haushaltsprobleme, stetige Forderungen der Bürger nach mehr Leistungen der Kommunen (wie z. B. Schulen, Kita- Förderungen, Ansprüche der Vereine, Straßenausbaubeiträge). Er zeigte dabei auf, wie diese Sachverhalte in Kronshagen – trotz schwieriger Haushaltslage – zufriedenstellend gelöst werden konnten.
Der Nachmittag wurde von den Besuchern als gelungen bezeichnet, sie wünschten in Gesprächen ausdrücklich eine Fortsetzung dieser Traditionsveranstaltung durch die Kreis-Senioren-Union.
28
| Aus den Vereinigungen
Zu weiteren Veranstaltungen, die durch die Ortsverbände im ersten Halbjahr 2024 durchgeführt wurden, gehörten u. a. die Besichtigung des Tuch- und Technik Museums in Neumünster, die Besichtigung des Theaters in Rendsburg, eine Fahrt auf der Eider und eine Veranstaltung zur Europawahl. Verschiedene andere Planungen, zu denen Gäste stets willkommen sind, haben unsere Ortsverbände.
Natürlich ergeben sich auf unseren Zusammentreffen fast immer umfangreiche Diskussionen entsprechend der aktuellen politischen Lage. Die Sorge, wie sich die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen der Ukraine und Russland sowie zwischen Israel und der Hamas weiter entwickeln könnten und in wie weit wir davon betroffen sein könnten, beunruhigt uns selbstverständlich sehr.
Bedenklich sehen wir auch die demokratische Entwicklung. Wenn man den Prozess gegen die Reichsbürger betrachtet, die Sachverhalte um die AfD sieht und dass jetzt ein Kalifat für eine Staatsform bei uns als empfehlenswert propagiert wird, dann wird es wirklich Zeit, dass wir
unsere Demokratie intensiver und bewusster in der Öffentlichkeit verteidigen müssen.
Daraus allein folgt schon unsere Aufforderung unbedingt zur Europawahl zu gehen und Freunde und Bekannte auf die Bedeutung dieser Wahl hinzuweisen.
Wirtschaftliches Thema ist für uns weiterhin die zunehmende Problematik der Altersarmut. Die viel gepriesene Rentenerhöhung wurde durch die gestiegenen Lebenshaltungskosten aufgebraucht. Erreichen die Gewerkschaften erfolgreiche Tarifabschlüsse mit Einkommensverbesserungen in zweistelligen Prozentwerten und Sonderzahlungen für einen Inflationsausgleich, dann ist die Rentenerhöhung mit 4,57 % als dürftig anzusehen. Es wird zwar argumentiert, die Rentenerhöhung liegt über der derzeitigen Inflationsrate, was grundsätzlich korrekt ist, aber die Inflationsrate ist vor allem gesunken, weil z. B. Preissenkungen für Industrie- und Elektroartikel usw. die Inflationsrate nach unten gedrückt haben. Die Kosten für die Lebensunterhaltung sind nicht nur für die älteren Menschen nach wie vor
29
Aus den Vereinigungen |
im Verhältnis zu den Einkommenszuwächsen viel zu hoch und sind mit Sicherheit nicht gefallen! Deshalb halten wir die Forderung nach einer Inflationsausgleichspauschale für Renter/innen für berechtigt. Als bedenklich betrachten wir u. a. auch die zunehmende Vereinsamung der älteren Menschen. Wenn man sieht, wie dankbar Veranstaltungen von den betroffenen Menschen angenommen werden, so zeigt dies, dass hier Handlungsbedarf besteht. Wir werden uns mit dieser Thematik ebenso wie mit der
SenU | Senioren-Union Mittelholstein
Besuch im Schifffahrtsmuseum Rendsburg
Der Regionalverband Mittelholstein der SeniorenUnion besuchte das Schifffahrtsarchiv Rendsburg. Durch die Ausstellung der Rendsburger Schifffahrtsgeschichte führte uns Herr Peter Carstensen. Seine mit Anekdoten und Döntjes gewürzten Ausführungen fesselten und begeisterten alle Teilnehmer.
Im Erdgeschoss der Ausstellung wird die Entwicklung der Rendsburger Reedereien anhand von Schiffsmodellen, Dokumenten, Gemälden und anderen interessanten Exponaten gezeigt. Das erste Obergeschoss ist zu einem großen Teil der Entwicklung der Reederei Karl Schlü-
vor Kurzem vorgestellten Sicherheitsstatistik in der 2. Jahreshälfte auseinandersetzen.
Auch Fahrten sind wieder in unserem Programm. Am 30. Mai fand eine Tagesfahrt in die Hansestadt Lübeck statt. Wieder wurde ein reizvolles Programm geboten und eine Kaffeetafel mit Marzipantorte gehörte selbstverständlich auch dazu.
Außerdem ist wieder eine mehrtägige Herbstreise geplant, die uns nach Thüringen in den Bereich Eisenach, Erfurt und Weimar führen wird.
ter gewidmet. Im Dachgeschoss erleben die Besucher/Besucherinnen die Atmosphäre einer alten Werft aus Nübbel mit Originalwerkzeugen aus dem vorletzten Jahrtausend. Im Kontrast hierzu zeigen die heutigen Rendsburger Werften Beispiele des Baus von Marine- und Handelsschiffen sowie Modelle ihrer modernen Megayachten.
30
| Aus den Vereinigungen
Auch hier ist ein vielseitiges, beachtenswertes Programm gesichert. Informationen hierzu sind über unsere Mitgliederbeauftragte Christina Bünger erhältlich.
Für den Herbst ist unsere KreisMitgliederversammlung mit Wahlen vorgesehen.
Man sieht, die Senioren-Union im Kreis Rendsburg-Eckernförde ist auch weiterhin im Sinne der älteren Menschen aktiv!
Neuer MIT-
MIT | Mittelstands- und Wirtschaftsunion Kreisvorstand
Durch Dr. Jens-Peter Schlüter, Rendsburger Reeder und Sohn des Reeders und Kapitäns Karl Schlüter, seine Stiftung, sein Engagement und seine persönliche Sammlung konnte das Schifffahrtsarchiv in der Königstraße 5 entstehen.
Abgerundet wurde die Veranstaltung zwischenzeitlich im Salon auf Deck 2 von mitgeführtem Kaffee, selbst gebackenen Kuchen und Mettwurstbroten. Hierfür an dieser Stelle auch noch einem ein herzliches Dankeschön an unsere Vorstandsmitglieder.
Der Besuch des Schiffahrtsarchivs ist rundherum empfehlenswert und Herr Lorenzen steht auch für eine Konferenz oder Familienfeier im Salon gern beratend zur Verfügung.
Mit viel Schwung und einem erfreulichen Mitgliederzuwachs ist die Mittelstandsund Wirtschaftsunion (MIT) im Kreis in das Jahr 2024 gestartet. Mittlerweile ist unsere MIT die zweitgrößte in unserem Bundesland.
31 Aus den Vereinigungen |
CDU Noer-Lindhöft
3. Themenabend:
Leben im Alter
Der dritte Themenabend der CDU Noer-Lindhöft beschäftigte sich mit den Wünschen unserer Bürgerinnen und Bürger für ihr Alter. Ein Impulsvortrag der Mitarbeiterin des Pflegestützpunktes Altenholz führte zu angeregten Diskussionen und so manch guter Idee.
So organisiert die Gemeinde seither einmal im Monat ein gemeinsames Mittagessen für Jung und Alt. Dieses wird begeistert angenommen und alle freuen sich auf diesen regelmäßigen Termin für einen Austausch mit Freunden, Bekannten und Nachbarn!
CDU Kronshagen
Doppelter Wahlkampf
im Jahr 2024
Das Jahr 2024 sollte wahlkampfmäßig eigentlich für uns als CDU Kronshagen etwas ruhiger werden nach den großen personellen und finanziellen Anstrengungen der Jahre 2021 (Bundestagswahl und Bürgermeisterwahl), 2022 (Landtagswahl) und insbesondere 2023 (Kommunalwahl in Gemeinde und Kreis). Doch neben der Europawahl am 9. Juni haben wir jetzt durch die Wahl unseres Bürgermeisters Ingo Sander zum neuen Landrat unseres Kreises Rendsburg-Eckernförde auch noch eine Bürgermeisterwahl zu stemmen, die zeitgleich mit der Europawahl am 9. Juni stattfindet. Viel Zeit blieb uns nicht für die Kandidatensuche, da sich erst Mitte Januar abzeichnete, dass wir wohl einen neuen Bürgermeister brauchen würden. Nach der Wahl des neuen Landrates am 22. Januar starteten wir mit der Bildung einer Kandidatenfindungskommission, die ein Anforderungsprofil entwickelte und erste Sondierungen vornahm. Wir
32
| Unsere Ortsverbände
hatten das Glück, trotz der Kurzfristigkeit mit mehreren wirklich qualifizierten Kandidatinnen und Kandidaten Gespräche führen zu können. Am Ende der Gespräche haben wir uns dann entschieden, mit Dr. Nora von Massow eine bestens geeignete Kandidatin zu unterstützen, die durch ihre bisherige Tätigkeit im Kronshagener Rathaus mit allen relevanten Prozessen und Zukunftsthemen bestens vertraut ist, über eine hohe Akzeptanz bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus verfügt und dadurch ein nahtloser Übergang im Bürgermeisteramt nach der Sommerpause möglich wird. Sie würde
CDU Kronshagen
dann die erste Frau an der Spitze der Kronshagener Verwaltung in der Geschichte unserer Gemeinde werden. Diese Argumente haben wohl auch SPD, Bündnis90/Die Grünen und die FDP bewogen, sie zu unterstützen. Dadurch schätzen wir die Aussichten für eine erfolgreiche Wahl ausgesprochen hoch ein. Sie ist zwar nicht Mitglied unserer Partei, steht uns aber inhaltlich ausgesprochen nahe, das belegt auch ihre gesamte bisherige Vita.
Ohne Wahlkampf wird es aber nicht gehen und den verbinden wir deshalb auch mit dem für die Europawahl.
Viele Veranstaltungen im ersten Halbjahr
Gleich im Januar starteten wir mit zwei tollen Veranstaltungen innerhalb einer Woche. Am Montag, den 15. Januar konnten wir in einer wirklich großartigen Veranstaltung unseren Minister Claus Ruhe Madsen im Bürgerhaus Kronshagen begrüßen. Der Veranstaltungsraum war bis auf den letzten Platz gefüllt und alle Gäste waren begeistert von den Botschaften des Ministers, dem es auch ausgesprochen gut bei uns gefallen hat.
Am folgenden Freitag konnten wir dann erneut über 100 zufriedene
Besucher bei unserem traditionellen Neujahrsgrünkohlessen mit Bingospielen im Bürgerhaus Krons-
33 Unsere Ortsverbände |
hagen begrüßen. Es hat sich herumgesprochen: Grünkohlessen gibt es viele, aber so ein geselliges mit Bingospielen gibt es nur bei der CDU Kronshagen!
CDU Westerrönfeld
Unsere Ortszeitung „Wegweiser“ erschien diesmal statt zu Weihnachten als Neujahrsausgabe Mitte Januar, sie wurde von Mitgliedern unseres Ortsvorstandes und den Gemeindevertreterinnen und –vertretern wieder an alle knapp 6500 Haushalte in Kronshagen verteilt.
Am 18. Februar veranstaltete unsere Kronshagener Frauen Union wieder ihre gut besuchte Veranstaltung im Bürgerhaus zum Valentinstag, neben einem bunten Rahmenpro-
Freundeskreis der Senioren: Staffelstab übergeben
Die CDU Westerrönfeld bedankt sich bei Burkhard Herrenkind für die Leitung des Freundeskreises der Senioren, den er 14 Jahre geleitet hat. An fünf Terminen im Jahr trifft sich der Freundeskreis zu informativen Vortragsveranstaltungen und lebendigen Diskussionen. Traditionell werden die Nachmittage mit gemeinsamem Kaffee und Kuchen beendet.
Nach 14 Jahren gibt Burkhard Herrenkind die Leitung ab und freut sich, dass Alt-Bürgermeister Otto Schülldorf seine Nachfolge antritt. „Da schließt sich der Kreis. In meiner ersten Veranstaltung im September 2004 waren es Klaus Bartelsen und der damalige Bürgermeister Otto Schülldorf, die über die Geschichte
34
| Unsere Ortsverbände
gramm bei Kaffee und Kuchen gab die Gastrednerin Ministerin Prof. Dr. Kerstin von der Decken interessante Einblicke zum Thema „Frauengesundheit“.
Ende Februar führten wir unter der Moderation von Dr. Viveka ThunBlasche eine interessante Vortragsund Diskussionsveranstaltung aus der Reihe „Talk & Wine“ mit Frau Dorothea Wilken-Nöldeke von der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung SH zum Thema “Gesund und aktiv älter werden“. Dieses Thema ist auch für unsere Arbeit in der Fraktion ein wichtiges, es ist Bestandteil unseres Kommunalwahlprogrammes.
Pünktlich am 28. April starteten wir als erste Partei in Kronshagen mit der flächendeckenden Plakatierung
in den Europawahlkampf.
Auch in diesem Jahr haben wir den Feiertag zum 1. Mai wieder genutzt, um unseren beliebten Jazz-Frühschoppen mit der Band „Swinging Feetwarmers“ durchzuführen. Bei fantastischem Wetter und Rekordbesuch auf dem proppenvollen Innenhof des Kronshagener Bürgerhauses konnten sich unsere Bürgermeisterkandidatin Dr. Nora von Massow und unser CDU-Spitzenkandidat für die Europawahl Niclas Herbst in einer sympathischen Kurzvorstellung dem bestens gelaunten Publikum präsentieren.
Westerrönfelds berichtet haben. Das Otto heute meine Nachfolge antritt, freut mich besonders“ sagte Burkhard Herrenkind, als er vom Ortsvorsitzenden Dirk Schülldorf für seine Verdienste geehrt wurde.
35
Unsere Ortsverbände |
Tolle Beteiligung beim 2. Entenrennen in Osdorf
Auch im zweiten Jahr war das Osdorfer Entenrennen ein voller Erfolg: „Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, die Idee des Entenrennens in Osdorf zu etablieren und wir mit dem Erlös die Jugendarbeit in der Gemeinde unterstützen können“, sagte die CDUOrtsvorsitzende Katrin Albrecht, die das Entenrennen mit weiteren Parteifreundinnen und -freunden organisiert hatte.
„Es sind 398 Enten ins Rennen gegangen und es gab eine Reihe von kleineren und größeren Spenden, sodass wir der Landjugend und dem Förderverein der Grundschule je über 400 € für ihre Arbeit zukommen lassen können. Wir freuen uns sehr über dieses schöne Ergebnis!“, so Albrecht.
Die Besitzerinnen und Besitzer der ersten 80 Enten konnten sich bei der
anschließenden Siegerehrung tolle Preise aussuchen, die von unseren CDU-Abgeordneten und Unternehmen aus Osdorf und der Umgebung dankenswerterweise gespendet hatten.
Unter den Augen der Besucherinnen und Besucher wurden die rund 400 Enten an der Noerer Straße zu Wasser gelassen. Es gab während des 270 m langen Rennens viele Führungswechsel. Die Spitzengruppe von ca. 20 Enten erreichte zeitgleich nach ca. 17 Minuten den Zielbereich. Siegerente „Peter“ mit der Startnummer 59 konnte sich schließlich nach kurzem Gerangel durchsetzen und als erster in die Zielkonstruktion schwimmen. „Peters“ Besitzerin und Rennsiegerin Anka Much hatte ihm seinen Namen spontan am Morgen des Rennens gegeben, sodass er nicht namenlos teilnehmen musste.
„Das Wetter hat wieder toll mitgespielt und vor Ort herrschte eine Superstimmung. Die große Beteiligung und Unterstützung unserer Idee spornt uns an und wir freuen uns schon auf das Entenrennen 2025 auf der Kronsau,“ bekräftigte Katrin Albrecht abschließend.
36
| Unsere Ortsverbände
CDU Osdorf
Juni
09.06.2024 | 8 - 18.00 Uhr
Europawahl
Juli
06.07.2024 | 11.00 Uhr
Fahrradtour | CDU Osdorf
Osdorf | Treffpunkt: Eiche/ Dorfmitte
19.07.2024 | 18.30 Uhr
Wahlkreismitgliederversammlung zur Aufstellung eines Kandidaten/einer
Kandidatin für die Bundestagswahl 2025
Molfsee | Freilichtmuseum
August
03.08.2024 | 9.30 Uhr
Fußballspaßturnier | CDU Gettorf Sportpark
September
03.09.2024 | 19.00 Uhr
Kreisparteitag mit Vorstandswahlen | CDU Rendsburg-Eclernförde
26.09.2024 | 17.00 Uhr Jahreshauptversammlung | CDU Gettorf
N.N.
Oktober
01.10.2024 | 17.00 Uhr
Landesparteitag | CDU
Schleswig-Holstein Neumünster
November
16.10.2024 | 19.00 Uhr
Stammtisch „Schnack & Schnitzel“ | CDU Osdorf Osdorf | Dibbern‘s Gasthof
21.11.2024 | 19.00 Uhr
Politikwerkstatt | CDU
Rendsburg-Eckernförde Tüttendorf
Alle Termine unter Vorbehalt. Tagesaktuelle Informationen finden Sie unter cdu-rd-eck.de
37
Termine |
TERMINE