
11 minute read
Schützen, Tracken, Transportieren
from eBike & Natur
by CDA Verlag


Zubehör für die perfekte Radtour
Text: Christoph Lumetzberger
Wohl jeder Käufer eines Fahrrades - oder natürlich auch E-Bikes - hat in irgendeiner Form ein Zubehör für das Pedelec im Einsatz. Dabei muss die Person gar nicht detailversessen sein, bereits ein Helm oder eine Trinkflasche geht als Zubehörartikel durch.
Natürlich richten sich Gadgets für den Drahtesel an die unterschiedlichsten Anwender. Egal ob Gelegenheitsfahrer, die das Bike in erster Linie für den täglichen Weg in die Arbeit benutzen oder Tour-Puristen, die regelmäßig ausgedehnte Ausflüge unternehmen und dabei weite Strecken zurücklegen. Für jeden bietet der umfangreiche Zubehörmarkt allerhand nützliche Helferlein und Unterstützer. Und auch für jede Brieftasche. Viel mehr als Helm und Dress Die Basics sind natürlich die Artikel, die am allermeisten gekauft werden und für die sich auch der Großteil der Radfahrer interessiert. In diese Kategorie gehört definitiv der bereits angesprochene Fahrradhelm, aber auch eine Trinkflasche oder ein Fahrradschloss. Beinahe jeder Biker hat diese Artikel auf seinem Gefährt oder führt diese mit. Eine Raddress oder spezielle Schuhe für die
Pedale sind da schon eher seltener zu finden und wenn doch, dann hauptsächlich für Sportbegeisterte. Diese führen außerdem nicht selten einen Fahrradcomputer oder eine Smartphonehalterung mit, um während der Fahrt über Route, (Durchschnitts-) Geschwindigkeit Je nach Art der Radtour oder Kalorien verbrauch in richtet sich auch die formiert zu sein. Außerdem lassen
Wahl des Zubehörs. sich Routen mit entsprechenden Apps im Nachhinein auf einer Karte betrachten, die Leistungswerte auslesen und archivieren. Wer gerne Touren auch in weiter entfernte Gebiete unternimmt, der braucht vermutlich auch eine Transportmöglichkeit für den eigenen PKW, sofern der Weg zur Destination nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestritten werden kann. Solche Fahrradhalterungen gibt es grob eingeteilt in zwei Ausführungen. Entweder sie wird hinter dem Auto an der Kofferraumklappe befestigt oder direkt auf dem Dach eingespannt. Auf den nächsten Seiten finden Sie die bereits beschriebenen und noch viele weitere Zubehörartikel, damit Ihre nächste Fahrradtour oder der nächste Pedelec-Urlaub nicht nur wunderschön, sondern auch optimal organisiert wird.
QUICKCHECK: DIESE ARTIKEL BRAUCHEN SIE UNTERWEGS
46 // Fahrradhelm 46 // Raddress 47 // Schuhe 47 // Rucksack 47 // Satteltasche / Gepäckträgertasche 48 // Trinkflasche und Halterung 48 // Tracking-Gerät 48 // Kühlbox 48 // Fahrradschloss 49 // Smartphonehalterung 49 // Fahrradträger 49 // Artikel für den Fahrrad-Notfall
Fahrradhelm

Elementar wichtig für den optimalen Schutz während der Fahrt mit dem E-Bike ist ein Fahrradhelm. Auch wenn es in Deutschland bis dato noch keine Helmpfl icht gibt, so empfehlen wir dennoch, unbedingt zu einem solchen zu greifen. Bereits für wenig Geld holen Sie sich einen guten Schutz für den Kopf und können damit das Risiko für schwere Kopfverletzungen zumindest minimieren und auch deren Folgen abfedern. In Deutschland verunglücken jedes Jahr mehrere Zehntausend Radfahrer und mehrere Hundert davon bezahlen diese schweren Stürze mit dem Leben. In den meisten Fällen lassen sich dank Helm, in Kombination mit vernünftiger Fahrweise und einer angepassten Geschwindigkeit, solche drastischen Folgen vermeiden.
Stellvertretend für zahlreiche Fahrradhelme auf dem Markt können wir den Abus Urban-I 3.0 empfehlen. Er kostet aktuell rund 70 Euro, lässt sich optimal einstellen und verfügt über einen guten Tragekomfort. Dadurch eignet er sich optimal für den Einsatz in der Stadt.
Abus Fahrradhelm Urban-I 3.0

Gewicht: 280 g

70,- EUR Raddress

Bevor Sie sich eine Bekleidung zum Fahrradfahren kaufen, überlegen Sie gut, für welche Zwecke diese benötigt wird. Fahren Sie eher auf Geschwindigkeit oder sind Sie Fan der gemütlichen Tour am Sonntagnachmittag. Sollte Sie zu ersterer Fraktion gehören, dann raten wir zu einer eng anliegenden Dress aus Kunstfaser. Diese nimmt keinerlei Feuchtigkeit auf und sorgt dafür, dass der Schweiß am Körper von innen nach außen getragen wird und dort verdunstet. Außerdem ist der Luftwiderstand geringer, als bei herkömmlicher Sportbekleidung. Für längere Touren empfehlen wir außerdem eine Radfahrerhose mit Gesäßpolsterung, damit Sie auch nach einigen Stunden Fahrzeit noch bequem im Sattel sitzen können.
Achten Sie zudem darauf, dass Sie unterwegs gut sichtbar sind. Je nach Material ist entweder dieses selbst refl ektierend oder Sie legen fl uoreszierende Manschetten oder Armbänder an.




Schuhe
Beim E-Bike-Fahren ist es egal, welchen Schuh Sie tragen? Mitnichten! Im Gegenteil, gerade dank einem richtigen Schuh haben Sie einen ausreichenden Halt auf dem Pedal. Dank einer fl achen Sohle mit Grip bilden Ihre Beine eine Einheit mit dem Fahrrad und Sie haben ein sicheres Gefühl beim Treten. Wichtig ist auch, dass keine Schuhbänder hervorstehen, die sich gegebenenfalls in der Kette verfangen können. Wenn Bänder, dann bitte so kurz, dass sie nicht herunterhängen. Alternativ sind viele, speziell für das Fahrrad angefertigte Treter mit einem Klettverschluss ausgestattet.
Tragen Sie unterwegs Ihre Wertsachen lieber am Körper als in einer Gepäcktasche, dann empfi ehlt sich ein Rucksack. Allerdings sollten Sie auch hierbei gleich mehrere Dinge beachten. In erster Linie ist es natürlich wichtig, dass jedes zusätzliche Kilogramm an Gewicht auch am Rücken zehrt und die Ergonomie stört. Vor allem bei längeren Fahrten sollten Sie keine größeren Gewichte mitführen, da es sonst am Abend durchaus der Fall sein kann, dass Ihnen der Rücken schmerzt. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass ein Rucksack oftmals verhindert, dass Schweiß am Rücken verdunsten kann und dadurch gerne nasse Stellen am Shirt entstehen. Und vergessen Sie auch nicht, dass ein etwas größerer Rucksack möglicherweise am Hinterrad streift, da die darin aufbewahrten Stücke sich unweigerlich den Weg nach unten suchen. Daher gilt: falls Rucksack, dann einen kleinen und dezenten, dann schmerzt auch nach einer längeren Tour der Rücken nicht.
Satteltasche / Gepäckträgertasche

Rucksack
Tragen Sie unterwegs Ihre Wertsachen lieber am Körper als in einer Gepäcktasche, dann empfi ehlt sich ein Rucksack. Allerdings sollten Sie auch hierbei gleich mehrere Dinge beachten. In erster Linie ist es natürlich wichtig, dass jedes zusätzliche Kilogramm an Gewicht auch am Rücken zehrt und die Ergonomie stört. Vor allem bei längeren Fahrten sollten Sie keine größeren Gewichte mitführen, da es sonst am Abend durchaus der Fall sein kann, dass Ihnen der Rücken schmerzt. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass ein Rucksack oftmals verhindert, dass Schweiß am Rücken verdunsten kann und dadurch gerne nasse Stellen am Shirt entstehen. Und vergessen Sie auch nicht, dass ein etwas größerer Rucksack möglicherweise am Hinterrad streift, da die darin aufbewahrten Stücke sich unweigerlich den Weg nach unten suchen. Daher gilt: falls Rucksack, dann einen kleinen und dezenten, dann schmerzt auch nach einer längeren Tour der Rücken nicht. Der perfekte Begleiter für den Ausfl ug und ideal, um nicht die Hosentaschen voll zu haben. In eine Satteltasche packen Sie sämtliche Kleinigkeiten, die unterwegs benötigt werden. Egal ob Taschentücher, eine Regenjacke, der Schlüssel für zu Hause oder die Geldbörse. Alles fi ndet in den zumeist mit mehreren Reißverschlüssen ausgestatteten Taschen seinen Platz. Unterscheiden sollten Sie hierbei zwischen einer Befestigung am Sattel sollten Sie hierbei zwischen einer Befestigung am Sattel selbst oder alternativ am Gepäckträger, sofern dieser selbst oder alternativ am Gepäckträger, sofern dieser vorhanden ist. In eine solche Tasche, die über dem vorhanden ist. In eine solche Tasche, die über dem Hinterrad angebracht ist, passen weitaus mehr Dinge Hinterrad angebracht ist, passen weitaus mehr Dinge hinein, als in eine Satteltasche. Daher sollten Sie auch hinein, als in eine Satteltasche. Daher sollten Sie auch nach Platzbedarf entscheiden. nach Platzbedarf entscheiden.

Achten Sie bei am Körper getragenen Zubehör vor getragenen Zubehör vor allem auf die verwendeten allem auf die verwendeten Materialien!


Trinkfl asche und Halterung

Viele E-Bikes haben keine vorab installierte Halterung für eine Trinkfl asche am Rahmen. Daher sollten Sie darüber nachdenken, eine solche zu besorgen und anzubringen. Spätestens bei einer längeren Tour oder einer Fahrt bei heißen Temperaturen werden Sie dankbar sein, wenn Ihnen unterwegs etwas Wasser zur Verfügung steht.
Unterscheiden sollten Sie zweierlei Arten von Halterungen. Die klassische ist eine, wo eine Standard-Trinkfl asche einfach hineingesteckt wird. Mit dieser sind Sie völlig frei in der Wahl des jeweiligen Trinkgefäßes und es kann gerne auch eine kleine Wasserfl asche sein. Und dann gibt es noch Halterungen, die eine eigene Flasche integriert haben. Diese kann direkt auf die Halterung geklipselt werden, was den Vorteil hat, dass die Halterung fast überhaupt nicht aufträgt.



Kühlbox
Wer sich mit einer kleinen Trinkfl asche für unterwegs nicht begnügt oder vielleicht sogar eine Radfahrt zum Picknicken plant, der sollte über eine mobile Kühltasche für den Gepäckträger nachdenken. Alternativ ist dieser gekühlte Stauraum auch für die Lenkstange zu bekommen. Je nach Größe können darin bis zu 10 Liter untergebracht werden.
Tracking-Gerät
Viele E-Bikes verfügen über einen praktischen Bordcomputer, der die wichtigsten Informationen zur aktuellen Fahrt bereithält. Ist dies bei Ihrem (künftigen) Fahrrad nicht der Fall, lässt sich ein solcher Tracker mühelos nachrüsten. Ein Vorteil der Nachrüst-Kits ist der in aller Regel größere Funktionsumfang im Vergleich mit den StandardSystemen in E-Bikes. Solche GPS-Begleiter können nämlich oftmals in Verbindung mit einem Brustgurt etwa den aktuellen Puls aufzeichnen und diesen in einer App abspeichern, zeichnen die gefahrene Route auf oder können sogar navigieren. Dies hängt dann allerdings auch davon ab, wie viel Geld Sie dafür ausgeben möchten.

Fahrradschloss
Es gibt wohl keine blödere Situation, als nach einem langen Arbeitstag oder nach dem Aufstehen zum Fahrradabstellplatz zu kommen und das Bike nicht wieder zu fi nden. Einen Diebstahl können Sie zwar nicht zu 100 Prozent verhindern, allerdings lässt sich das Risiko dazu zumindest deutlich minimieren – mit einem Fahrradschloss. Dieses gibt es in zahlreichen Ausführungen und Formen. Die Spannweite reicht hierbei vom smarten Faltschloss, welches per App entsperrt werden kann, über eine herkömmliche Kettenlösung bis hin zu einem hübschen Designobjekt.

Smartphonehalterung
Fahrradträger
Gerade bei längeren Strecken kann die Möglichkeit, auf das Smartphone-Display blicken zu können, nicht schaden. Natürlich raten wir dringend von ausgedehnten Konversationen oder Aktivitäten mit dem Telefon ab, allerdings kann das Gerät auch einen praktischen Nutzen haben. Nämlich dann, wenn Sie sich etwa von A nach B navigieren lassen wollen und Ihnen die Route auf dem Display angezeigt wird. Solche Halterungen gibt es im Fachhandel zuhauf, wir raten aber zu einer Ausführung mit fester Fixierung. Es gibt zwar auch welche, die mit einem Gummiband am Lenker befestigt werden, allerdings sind diese nicht immer allzu zuverlässig. Stattdessen empfehlen wir, sich eine Halterung zu holen, die über eine feste Verbindung zum Telefon verfügt, etwa wenn damit das Handy in einem Rahmen eingeklemmt wird oder in einer Tasche mit Reißverschluss Halt fi ndet.
Nicht immer startet eine ausgedehnte E-Bike-Tour von zu Hause. Unzählige Landsleute machen sogar bewusst Urlaub mit dem Rad und nehmen den elektrischen Kumpel einfach mit. Doch das ist mitunter gar nicht so einfach. Selbst große und geräumige PKWs scheitern oftmals am begrenzten Platzangebot im Ko erraum und selbst wenn die Rückbank umgeklappt werden kann, ist es oft schwierig, das E-Bike ohne größere Umbauten zu verstauen. Abhilfe scha t hier ein Fahrradträger, der an der Anhängerkupplung des Wagens befestigt wird. Alternativ gibt es auch Befestigungsmöglichkeiten für den Ko erraum sowie das Wagendach.



FAHRRADNOTFALL
- Erste Hilfe Set
Kleine Wunden oder Schrammen passieren schnell mal. Da schadet es defi nitiv nicht, wenn Sie immer ein kleines Erste-Hilfe-Set mitführen. Pfl aster, Verbandszeug und sonstige Utensilien für eine kleine Wundversorgung im Rucksack, in der Satteltasche oder befestigt am Fahrrad werden früher oder später auch Ihnen gute Dienste leisten.
- Flickhilfe für Fahrradschlauch
Auf längeren Touren empfi ehlt es sich auch, eine Flickhilfe mitzuführen. Damit können Sie unterwegs im Falle des Falles ein Loch im Schlauch oder Mantel orten und den Defekt zumindest notdürftig beheben.
- Mini-Luftpumpe
Sollte in einem Fahrradreifen zu wenig Luft drinnen sein, sich allerdings kein Defekt feststellen lassen, dann reicht es zumeist aus, wenn Sie wieder etwas Luft nachfüllen. Unterwegs geht das am besten mit einer kleinen Luftpumpe, die bereits für wenige Euro im Baumarkt oder online zu bekommen ist.
- Fahrradreparaturset
Klein aber fein und in jedem Fall empfehlenswert für die nächste Ausfahrt ist ein Fahrradreparaturset. Damit führen Sie mehrere Werkzeuge mit wie etwa Schraubendreher, Inbusschlüssel, Gabelschlüssel und noch viele weitere. Außerdem lässt sich ein solches Set sehr platzsparend transportieren.