Pferd & Reiter im Einklang n. 10

Page 1

Nr.10 - MAI / JUNI 2018

& REITER IM EINKLANG

PFERD

REITER IM EINKLANG

Die Magie der Hengste

Regeln für

das Füttern zwischendurch

Die besten

Vielseitigkeitsreiter

Der Aufbau

des Pferdedarmes

Diese Anzeichen zeigen, ob es dem Pferd gut geht




IN DIESER AUSGABE

Inhalt

PFERD & REITER IM EINKLANG - Nr. 10 Mai / Juni 2018

AKTUELLES MAGIE

Wie schön ich doch bin! ��������������������������������������������������������������������������������������� 32 NOTIZEN

Bemerkenswertes rund um das Pferd ����������������������������������������������������������������� 49

SPRINGEN, DRESSUR, VIELSEITIGKEIT...

PFERD & REITER IM EINKLANG

PRISMA ASSOCIATI S.r.l. a Socio Unico Via Tortona 2 - 20144 Milano (MI) Tel. +39.02.87388700 - Fax +39.02.87399092

IM RAMPENLICHT

Veteranen... der Vielseitigkeit ������������������������������������������������������������������������������� 4 REITER

Julien Epaillard - Savoir faire ������������������������������������������������������������������������������� 16

ZUCHT PFERD DES MONATS

Halifax Vh Kluizebos - Nummer eins! ����������������������������������������������������������������� 26

TECHNIK UND WOHLBEFINDEN REITERWISSEN

Pferdegeruch ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 VON KOPF BIS HUF

Die Anatomie des Darms ���������������������������������������������������������������������������� 50 WOHLBEFINDEN

Die Zuchtstute - die wichtigsten Zahlen ������������������������������������������������������������� 54 ERNÄHRUNG

Welches Futter tut Ihrem Pferd gut und welches nicht ������������������������������������� 58

NR. 10 MAI/JUNI 2018 Verlag: Prisma Associati Srl Via Tortona 2 20144 Milano Tel. +39.02.87388700 Fax +39.02.87399092 info@prisma-associati.com www.prisma-associati.com Herausgeber: Alessandro Pellegrini (pellegrini@prisma-associati.com) Mitarbeiter: Susanna Cottica, Massimo Garavini, Valeria Marianelli, Valentina Mazzone, Luca Paparelli, Emanuela Valle Übersetzungen: Dagmar Zerbst, Birgit Gatto

IM STALL

Fotos: Fei, Bob Langrish, Stefano Secchi, Frederic Chenu

AUS DER STALLGASSE

Grafik: Lorenzo Sasso, Claudia Boara

Willkommen zuhause ������������������������������������������������������������������������������������������� 61 Was fehlt meinem Pferd ������������������������������������������������������������������������������������� 64 PFLEGE

Was gehört in den Putzkoffer? ��������������������������������������������������������������������������� 68 HORSE COUNTRY

Eine neue Art, Urlaub zu machen ����������������������������������������������������������������������� 72

Anzeigen: Irina Ludewig ILLU-Medien@web.de +49.(0)2058.79773 Alessandro Pellegrini pellegrini@prisma-associati.com +39.348.4107791 Druck: Arti Grafiche Boccia SPA Via Tiberio Claudio Felice, 7 84131 Salerno - Italy tel: +39.089.303311 - fax +39.089.771017 E-mail: info@artigraficheboccia.it Website: www.artigraficheboccia.it

2

PFERD & REITER IM EINKLANG

Vertrieb: IPS Pressevertrieb GmbH Postfach 12 11 53334 Meckenheim Tel. +49-2225-8801-0 Fax +49-2225-8801-199 E-Mail: info@ips-pressevertrieb.de



IM RAMPENLICHT

VETERANEN... der Vielseitigkeit

B

ei den Badminton Horse Trials 2017 war der häufigste Kommentar zur Geländestrecke, es sei eine ‘Expertenrunde’ gewesen, denn nur Reiter und Pferde mit gründlichen Kenntnissen der Vielseitigkeit konnten unversehrt ans Ziel kommen. Freilich, Badminton ist eben Badminton, doch das Wesentliche ist, dass in dieser Disziplin oftmals die Erfahrung entscheidend ist und es lange Zeit dauert, bis man ein hohes Niveau erreicht. Das erklärt vielleicht, warum es in der Vielseitigkeit viel mehr ältere Reiter gibt, die weiterhin im großen Sport dabei sind, als im Springen oder in der Dressur. Und diese Reiter beschränken sich nicht nur auf die Teilnahme, sondern sie sind oft geradezu unschlagbar. Denn da sie seit vielen Jahren dabei sind, kennen sie sämtliche Geheimnisse und wissen, wie man selbst aus den heikelsten Situationen wieder herauskommt und dabei einen klaren Kopf behält. Den Beweis hierfür liefert die FEI-Weltrangliste, in der die nicht mehr ganz jungen Reiter auf den oberen Plätzen zahlreich vertreten sind. Unter den fünf besten Vielseitigkeitsreitern der Welt sind sogar zwei Reiter, die über 50 sind, Andrew Nicholson und Philipp Dutton, während Sir Mark Todd sogar über 60 ist! Diese drei sind jedoch keine Ausnahme. Es ist bei weitem keine Seltenheit, dass Reiter bis über 50 oder über 60 weiter in der Vielseitigkeit unterwegs sind, und es gibt neben den drei genannten zahlreiche andere Reiter in dieser Altersgruppe, die ganz oben mitreiten. Wie ist das zu erklären? Die Vielseitigkeit ist eine körperlich anstrengende Disziplin und dies nicht nur für die Pferde. Um im Wettkampf zu reiten und vor allem um die Pferde darauf vorzubereiten, indem sie viele Kilometer über unterschiedliche Böden galoppieren und springen, müssen die Reiter einen entsprechendem Trainingszustand haben. Vielleicht liegt die Beständigkeit in diesem Sport gerade hier begründet, in der Gewohnheit und der Notwendigkeit, sich in Form zu halten. Vielleicht ist da aber auch noch etwas anderes, und dieses andere ist die Liebe zur Vielseitigkeit und vor allem zum Geländereiten. Wenn man mit Vielseitigkeitsreitern spricht, egal auf welchem Niveau sie reiten und in welchem Alter sie sind, dann hört man häufig: Geländereiten macht süchtig. Wer einmal diese Gefühle erfahren und dieses Adrenalin im Körper gespürt hat, so sagen sie übereinstimmend, der kann darauf nicht mehr verzichten.

4


IN EINER RISIKOREICHEN DISZIPLIN WIE DER VIELSEITIGKEIT IST ALTER EIN MEHRWERT, DENN ES IST GLEICHBEDEUTEND MIT ERFAHRUNG.

 Jean Teulere (FRA) Jahrgang 1954 Ihm kommt die Auszeichnung ältester Reiter zu. Jean Teulere ist in den Reihen des französischen Vielseitigkeitsreitens sozusagen schon immer dabei. In seinem Lebenslauf gibt es zahlreiche Medaillen: Einzelgold und Mannschaftssilber bei den Weltreiterspielen 2002 und Mannschaftssilber 1994, Mannschaftsgold bei Olympia 2004, zweimal Silber (1985 und 1993) und einmal Bronze mit der Mannschaft bei den Europameisterschaften (1997). 2004 wurde er zum Reiter der Ehrenlegion ernannt. 5


IM RAMPENLICHT Veteranen...der Vielseitigkeit

 Mark Todd (NZL) Jahrgang 1956 Er ist wahrscheinlich der bekannteste Vielseitigkeitsreiter der Welt, dessen Namen auch Leute ohne jede Verbindung zu dieser Disziplin schon einmal gehört haben. Im Laufe seiner Karriere hat er bereits unglaublich viel gewonnen, doch ist er nach wie vor mit demselben Kampfgeist dabei wie eh und je. Dies zeigt auch seine Position in der Weltrangliste, wo er nach und nach um ganze fünf Plätze aufgestiegen ist - von Rang 9 auf Rang 4! 6

PFERD & REITER IM EINKLANG


 Pascal Leroy (FRA) Jahrgang 1958 Offensichtlich ist in Frankreich eine lange sportliche Laufbahn weit verbreitet. Neben Jean Teulere gehört zu denen, die die französischen Flagge seit Jahren hochhalten, auch Pascal Leroy. Leroy hat die vergangenen 11 Jahre mit dem Braunen Minos de Petra geteilt und mit ihm praktisch an sämtlichen CCI4* und CCI3* teilgenommen. PFERD & REITER IM EINKLANG

7


IM RAMPENLICHT Veteranen...der Vielseitigkeit

 Andrew Hoy (AUS) Jahrgang 1959 Er hat einen persönlichen Rekord von sieben Olympia-Teilnahmen (mit dreimal hintereinander Mannschaftgold und einmal Silber) und er möchte auf mindestens acht kommen. Sein Ziel sind die Spiele in Tokio 2020, dann wird er 61 sein. Das Alter macht ihm im übrigen keine Angst und er hat derzeit junge Pferde im Stall, die er für die Zukunft ausbilden will. 8

PFERD & REITER IM EINKLANG


 Blyth Tait (NZL) Jahrgang 1961 Blyth Tait ist der Beweis dafür, dass einmal Vielseitigkeitsreiter ein Leben lang Vielseitigkeitsreiter bedeutet. Er war jahrelang eine tragende Säule der neuseeländischen Vielseitigkeit, Mannschafts- und Einzelweltmeister 1992, hatte sich aus dem Wettkampfgeschehen zurückgezogen, um Rennpferde zu züchten, ist dann aber zurückgekommen. Sein Ziel? Die Weltreiterspiele 2018. PFERD & REITER IM EINKLANG

9


IM RAMPENLICHT Veteranen...der Vielseitigkeit

 Andrew Nicholson (NZL) Jahrgang 1961 Welch zähe Kämpfer, die Neuseeländer! Nicht nur, dass sie mit fortschreitendem Alter nicht aufhören, sondern auch dann nicht, wenn es Schwierigkeiten gibt. 2015 riskierte Andrew Nicholson durch einen Sturz eine Querschnittslähmung... und im vergangenen Jahr gewann er Badminton mit seinem geliebten Nereo. In etwas mehr als einem Jahr ist der Ausnahmereiter Rang um Rang wieder aufgestiegen und ist heute die Nummer zwei der Weltrangliste hinter Michael Jung. 10

PFERD & REITER IM EINKLANG


ď‚ť Bettina Hoy (GER) Jahrgang 1962 Angesichts des gewaltigen Sprunges nach oben in den vergangenen Monaten in der Weltrangliste, von Rang 37 auf Rang 18, scheint es offensichtlich, dass Bettina Hoy die Absicht hat, wieder ganz nach oben zu kommen, also auf den Rang, der ihr zusteht. Abgesehen von ihrer eigenen sportlichen Laufbahn ist die deutsche Reiterin eine weltweit gefragte Trainerin. PFERD & REITER IM EINKLANG

11


IM RAMPENLICHT Veteranen...der Vielseitigkeit

 Philip Dutton (USA) Jahrgang 1963 Nach dem Rückzug von David O’Connor aus dem aktiven Sport ist der Veteran der Vielseitigkeit der USA Philip Dutton. In Wahrheit ist Dutton Amerikaner vom Ausweis, aber Australier von Geburt her. 2016 gewann der Reiter die Einzelsilbermedaille bei den Olympischen Spielen in Rio im nicht mehr ganz jungen Alter von 53 Jahren und derzeit ist er die Nummer drei der Welt! 12

PFERD & REITER IM EINKLANG


ď‚ť Stuart Tinney (AUS) Jahrgang 1964 Stuart Tinney hat viermal an Weltreiterspielen und dreimal an Olympischen Spielen teilgenommen, zuletzt in Rio, wo er im Sattel von Pluto Mio mit der Mannschaft Silber gewann. Bemerkenswert: im Gegensatz zu vielen anderen australischen Vielseitigkeitsreitern, die nach Europa gezogen sind, um näher am Kern des sportlichen Geschehens zu sein, wollte er Australien nicht verlassen. PFERD & REITER IM EINKLANG

13


IM RAMPENLICHT Veteranen...der Vielseitigkeit

 Andreas Dibowski (GER) Jahrgang 1966 Vor zwei Jahren gewann er den CCI4*von Luhmühlen und das nicht zum ersten Mal. Er hatte diese heimische Begegnung bereits 2011 für sich entschieden. Andreas Dibowski, Nummer 17 der Welt, ist eine feste Größe der deutschen Vielseitigkeit. Er hat dreimal an Olympischen Spielen (Mannschaftsgold 2008), dreimal an Weltreiterspielen, dreimal am Weltcupfinale und viermal an Europameisterschaften (Mannschaftsgold 2011 und 2013) teilgenommen. 14

PFERD & REITER IM EINKLANG



CAVALIERI

REITER

Julien Epaillard

SAVOIR

faire

Julien Epaillard wurde vor 40 Jahren in Cherbourg, in eine Familie von Pferdeleuten geboren. Er ist verheiratet mit der spanischen Amazone Susana, die selbst Springreiterin und Züchterin ist und die beiden haben zwei Kinder. Gemeinsam leben sie auf ihrer Anlage in Lisieux, in der Normandie. In 2012 haben er und seine Ehefrau in Zusammenarbeit mit dem bekannten Käseproduzenten La Laiterie de Montaigu, das Team LM gegründet, ein Unternehmen, das sich auch dem Sponsoring des Reitsports widmet. Aktuell wurde diese Partnerschaft mit dem 28.12.2017 beendet, wobei nur noch Quatrin de la Roque LM weiter von Julien geritten wird, der jedoch auf zahlreiche andere, selbst gezogenen und ausgebildeten Pferde, wie den Hengst Usual Suspect d´Auge zählen kann.

16

MIT ENTSCHLOSSENHEIT ZUM SIEG, ABER DAS MIT KLASSE. JULIEN EPAILLARD IST DIE DEMONSTRATION GUTEN KLASSISCHEN UND ZEITLOSEN REITENS.

CAVALLI & CAVALIERI CAMPIONI


E

r ist ein faszinierender Mensch, mit durchdringenden blauen Augen, elegant, diskret und mit dem für Franzosen so typischen und großartigen „savoir-faire“, wobei er all diese Eigenschaften auf seine stilvolle und feine Reitweise überträgt. Julien Epaillard ist einer der über die Jahre am stärksten in der französischen Mannschaft vertretenen Reiter, der unheimlich geliebt vom Publikum, auf nationalen und internationalen Turnieren in Frankreich nicht nur wegen seiner konstanten Resultate, sondern auch wegen seiner angeborenen Klasse, mit der er sich im Parcours präsentiert, auffällt. Er ist ein feinfühliger Wettkämpfer in seiner Art und absolut respektvoll gegenüber seinen Pferden.  Julien Epaillard und Cristallo A LM (Holst. 2004, Casall Ask x Corofino I). Rechts Sheriff de la Nutria (SF 2006 Diamant de Semilly x Papillon Rouge).

CAVALLI PFERD &&REITER CAVALIERI IM EINKLANG CAMPIONI

17


REITER Julien Epaillard

 „Cristallo ist eines meiner Herzenspferde. Wir sind schon seit langem zusammen.“, so sein Reiter.

EIN GUTES JAHR Es ist Julien Epaillard stets gelungen seine Karriere stabil erfolgreich zu halten, weswegen seine guten Resultate keine Überraschung sind. Doch die Saison 2017 war für ihn und seine Pferde wahrlich außergewöhnlich, denn seine Pferde zeigten sich in einer großartigen Form, was sich in Erfolgen auf höchster Ebene zeigt. Diese Erfolge sind umso wertvoller, da sie mit Pferden errungen wurden, die in seinem Stall geboren, aufgezogen und ausgebildet wurden. Diese Genugtuung ist noch größer für einen Menschen, der in wahrer Leidenschaft für seine Pferde lebt. Zu den Top-Ergebnissen dieser grandiosen Saison zählt sicherlich der Sieg im Juli 2017 beim prestigeträchtigen Großen Preis der Global Champions Tour in Paris mit seinem selbst gezogenen 9-jährigen Selle Francais Hengst „Usual Suspect D´Auge“, von Jarnac x Papillon Rouge, der anfänglich nicht einfach war, 18

dem Epaillard aber alle nötige Zeit, Geduld und Aufmerksamkeit gewidmet hatte, um aus ihm ein Top-Springpferd zu machen. Bemerkenswert ist auch, dass der Hengst in Paris erst sein erstes CSI5* gelaufen ist. Ebenfalls im Juli konnte der französische Reiter beim Knokke Hippique Summer Circuit in Belgien im Sattel des 9-jährigen BWP Wallachs „Instit de Jucaso“ (Cooper van de Heffinck x Darco) den Sieg bei der World Premio Top Series erringen, sowie am darauffolgenden Tag den Sieg bei den 150 Top Series, die für das World Ranking zählen. Im Februar und somit zu Beginn der Saison war er bereits mit der 13-jährigen Selle Francais Stute „Quatrin de la Rouge“, von Quick Star x Kannan in Bordeaux siegreich, bei einer der prestigeträchtigsten Etappen des FEI World Cups. Somit konnte Julien Epaillard von fünf in Frankreich ausgetragenen 5 Sterne Grand Prix Prüfungen gleich zwei für sich entscheiden. PFERD & REITER IM EINKLANG

FRANZÖSISCHER KADETT Julien Epaillard entstammt einer Familie mit großer Pferdetradition, die in der Normandie beheimatet ist und er begann bereits in sehr jungen Jahren im Gestüt seiner Eltern zu reiten. Schon früh begann seine Wettkampfkarriere und er konnte erste Aufmerksamkeit im Alter von nur 12 Jahren erregen, als er mit Petite Fleur die Meisterschaften der Französischen Kadetten gewinnen konnte. Im darauffolgenden Jahr, und das, obwohl er noch Kadett war, gewann er mit Scout de l`Isle die Silbermedaille bei den Meisterschaften der französischen Junioren. Die Entwicklung des jungen Epaillard erfolgte also nicht unbemerkt von den erfahrensten Pferdeexperten und Züchtern seines Landes, sodass er,  Julien Epaillard ist ein sehr schneller Reiter. Mit Sheriff de la Nutria konnte er in 2017 das prestigeträchtige Derby des CSIO5* von La Baule gewinnen.


CAVALLI & CAVALIERI CAMPIONI

19


REITER Julien Epaillard

 Pigmalion du Rozel (SF 2003 – Le Tot de Semilly x Elf III) eines der Toppferde von Epaillard.

sobald er älter wurde und in der Kategorie Young Riders starten durfte, vom Gestüt Haras de Saint Lo eingestellt wurde, wo er Reiter für den damaligen Direktor dieses bekannten französischen Gestüts, Guy Bideault, wurde. Bideault vertraute ihm zahlreiche großartige Springpferde an, die später als erfolgreiche Deckhengste im Haras de Saint Lo aufgestellt wurden. Zu diesen zählt Arpège Pierreville HN, mit dem Epaillard Siege in den wichtigsten Großen Preisen Frankreichs erzielen konnte, sowie Si Tu Viens HN, mit dem er die Goldmedaille in der Einzelwertung sowie die Silbermedaille in der Mannschaftswertung bei den Europameisterschaften der Jungen Reiter 20

im Jahre 1996 erreichen konnte. Und schließlich Aferco HN, Bronzemedaillengewinner mit der Mannschaft bei den Europameisterschaften Young Riders 1998. Die Erfahrungen im Haras Saint Lo waren für den jungen Mann aus der Normandie das Sprungbrett um sich unter den zahlreichen jungen französischen Talenten zu behaupten. Frankreich ist ein traditionsreiches Land der Pferde, aus dem zahlreiche Größen im Reitsport stammen. Dies ist einer Zucht zu verdanken, die sich im ständigen Wandel befindet und aus der wichtige Stammväter des modernen Sportpferdes stammen, die wiederum Sportpferde von hervorragender QualiPFERD & REITER IM EINKLANG


Früher durfte erst auf Turnier gehen, wer die korrekten Grundlagen des Reitens beherrschte.  Toupie de la Roque (SF 2007 – Kannan x Nabab de Reve), wechselte im Frühjahr von Michel Hecart zu Epaillard.

tät hervorbrachten. Zuchtexperten und Pferdekenner haben in den Haras Nationaux, den französischen Instituten des Pferdes und der Reitkunst die Rasse des Selle Francais selektioniert und das Haras de Saint Lo war unter den Haras Nationaux immer eines der bedeutendsten und richtungsweisend, was nicht nur die Zucht des Sportpferdes in Frankreich, sondern auf der ganzen Welt anbelangt. So konnte Epaillard bereits als Young Rider den Grundstein seiner Karriere als Reiter in einem Gestüt von höchster Wertschätzung, auch für die Ausbildung seiner Pferde legen, was auch in der internationalen Welt des Pferdesports große Anerkennung erfährt. Seinen ersten Einsatz in der französischen Nationalmannschaft verdankte er in 2005 seinem Selle Francais Wallach. Icare du Manet, mit dem er im darauffolgenden Jahr den vierten Platz bei den französischen Meisterschaften belegte, sowie einen zweiten Platz beim Nationenpreis in Hickstead. Auch war er siegreich im Großen Preis des CSI5* von La Coruna. In 2007 schließlich konnte er den Sieg beim Nationenpreis des CSIO von Gijon nach Hause bringen. Von da an stabilisierte sich die Karriere von Julien Epaillard auf höchster Ebene und es waren zahlreiche Pferde, die unter ihm siegreich waren: Kathaka de Petra, Quincy Quaprice, Lord du Janlie, Labrador de Brekkaou, Loops de Batilly, Latina du Pitray, Mister Davierse...um nur einige zu nennen. Aktuell kann er auf Safari D´Auge, Instit de Jucaso, Usual Suspect D´Auge, Quatrin de la Roque LM und noch einige mehr zählen. Der Großteil dieser Pferde sind Selle Francais. CAVALLI PFERD &&REITER CAVALIERI IM EINKLANG CAMPIONI

21


REITER Julien Epaillard

 Ein guter Sitz, Leichtigkeit im Sattel, eine optimale Linienführung im Parcours und Konzentration sind die herausragenden Qualitäten von Epaillard. Im Bild, Sheriff de la Nutria, La Baule 2017 CAVALLI PFERD &&REITER CAVALIERI IM EINKLANG CAMPIONI


C Seine Eltern, selbst traditionsreiche Pferdeleute, haben Julien Epaillard die Grundlagen des Reitsports beigebracht, wobei sein Vater, Philippe, sein Lehrmeister und Führer war. Heute führt Julien gemeinsam mit seiner Frau Susana Garcia Cereceda das Gestüt Haras de la Bosquetterie.

 Die Pferde von Epaillard sind zum Großteil Selle Francais aus bewährten und bedeutenden Linien. Im Foto, Toupie de la Roque.

MEINE AUSBILDUNG „Die Erfahrungen, die ich in Saint Lo mit den Hengsten des Gestüts machen durfte, von denen einige aktuelle Toppferde sind, waren grundlegend für mich“, erzählt Julien Epaillard, „denn schon als junger Mensch Pferde wie Arpege Pierville und Si Tu Viens reiten zu dürfen, ist ein Riesenglück für jemanden, der aus seiner Leidenschaft einen Beruf machen wollte. Mit Arpege Pierville konnte ich sogar die Europameisterschaften gewinnen und bereits mit zwanzig durfte ich das CSIO von La Baule reiten. In meiner Zeit in Saint Lo hatte ich die Gelegenheit zwei außergewöhnliche Pferdemenschen kennenzulernen, nämlich Patrick Caron und Marcel Rozier. Diese beiden gaben mir nach meiner Tätigkeit im Haras die Möglichkeit Pferde von großer Qualität zu reiten, mit denen ich in den bedeutendsten Turnieren starten konnte. Somit hatte ich auch zwei Lehrer der Extraklasse und ich schätze mich wirklich glücklich für die Ausbildung, die ich erhalten habe.“ Im nationalen wie im internationalen Springzirkus hält man Julien Epaillard für einen der schnellsten Reiter, was bei den heutigen Springprüfungen von größter Wichtigkeit sein kann, wo neben Technik und Präzision auch Schnelligkeit und Geschick gefragt sind. „Ich habe besonders dank meiner guten Konzentrationsfähigkeit gelernt,

schnell zu reiten“ so Epaillard weiter, „was eine grundlegende Eigenschaft für den korrekten Verlauf eines Parcours ist. Und noch mehr bemühe ich mich um die Harmonie mit meinem Pferd, damit ich meine Aufgabe bestmöglich erfüllen kann. Wenn im Parcours Vertrauen und ein gutes Gemeinschaftsgefühl besteht und alles gut läuft, dann ist es einfach einen aktiven und gleichmäßigen Galopp mit einer guten Geschwindigkeit zu reiten. Wenn jedoch etwas schief geht, weil ich mich getäuscht habe, dann ist die Harmonie unterbrochen und ich versuche aus meinem Fehler zu lernen. In der täglichen Arbeit muss man an der Konzentration arbeiten, die Präzision erhöhen und die Verbindung zum Pferd vertiefen, um das Vertrauen durch einfache Dinge zu verstärken.“ Eine weitere Charakteristik von Julien Epaillard ist schon seit Kindheitsbeinen sein permanenter leichter Sitz und das Vorwärtsreiten, was seiner Grundausbildung im Sinne der französischen PFERD & REITER IM EINKLANG

Reittradition geschuldet ist. Frankreich ist die Königin der Reitkunst und ihre großen Meister lehren die Leichtigkeit als höchstes Ziel: „Frankreich hat eine sehr alte und gefestigte Reitkultur und war die Mutter der Reitkunst der ganzen Welt“, so erzählt Epaillard. „Als ich zu reiten begann, durfte man erst auf Turniere gehen, wenn man die Grundlagen des guten Reitens beherrschte, sowie einen Parcours zufriedenstellend absolvieren konnte. Dazu brauchte es korrekte Haltung, Sitz und die Fähigkeit sich in sein Pferd einzufühlen. Man arbeitete an den Grundlagen der Reiterei, an den einfachsten und natürlichsten Teilbereichen, die auch heute noch ihre Gültigkeit haben: das Reiten an sich, ist nur ein Aspekt unter ihnen. Heute jedoch kann jeder alles machen und meiner Meinung nach sollte mehr Bedeutung auf die Ausbildung und die sportliche Erziehung in all seinen unterschiedlichen Bereichen gelegt werden. Zu Beginn meiner Reitkarriere hat man an der natürlichen 23


REITER Julien Epaillard

Reitweise gearbeitet, beeinflusst von den großen französischen Meistern und diese hat auch heute noch ihre Bedeutung. Die Prinzipien sind dabei die gleichen geblieben und auch wenn alles im Wandel ist, so sind die grundlegenden Konzepte unverändert.“ DIE GELASSENHEIT, ALS OBERSTES ZIEL Julien Epaillard ist ein von seinen Gegnern gefürchteter Wettkämpfer, denn er und seine Pferde sind hoch konzentriert, sobald sie den Parcours betreten. Um die Konzentration und die Fitness seiner Pferde stets hoch zu halten, achtet Epaillard sehr auf ihren normalen Tagesablauf. „Unsere Pferde zu Hause haben ein einfaches und natürliches Leben, d.h. sie verlassen ihre Box zweimal pro Tag, um geritten zu werden oder sich frei auf dem Paddock oder der Koppel zu bewegen. Wir arbeiten ruhig, entspannt und einfach. Ich lege großen Wert auf die Fitness und die Entspannungsphasen meiner Pferde. Ich bin es, der sich den Pferden anpasst, damit es ihnen gut geht und mein oberstes Ziel gilt ihrer psychischen und physischen Zufriedenheit. Ich wechsle Perioden von Wettkämpfen mit jenen der Entspannung ab, denn ich wünsche mir, dass meine Pferde eine lange Karriere gemeinsam mit mir haben und mit mir alt werden können. Ihr Wohlbefinden ist meine absolute Priorität. Alle meine Pferde sind in gleicher Weise wichtig für mich, auch wenn es einige unter ihnen gibt, die mich über einen langen und wichtigen Zeitraum meines Lebens begleiten und meine Persönlichkeit beeinflusst haben. Cristallo ist so ein Pferd. Er ist eines meiner Herzenspferde, das ich schon sehr lange habe. Er hat eine sehr starke und bestimmte Persönlichkeit. Er wird sicherlich mit mir gemeinsam alt werden, aber er ist nicht der einzige. Ich liebe meine Pferde und habe den größten Respekt vor ihnen. Sie wiederum schätzen mich und geben alles für mich.“ FRANKREICH AN DER SPITZE Julien Epaillard hat seinen Platz innerhalb einer Nation gefunden, die sehr reich an Talenten ist. Er ist stets an der richtigen Stelle mit seinen außergewöhnlichen und makellosen Pferden. 24

 Mit Quatrin de la Roque (SF 2004 - Quick Star x Kannan) konnte sich Epaillard im letzten Februar den Sieg beim Grand Prix des CSI5*-W in Bordeaux sichern.

„Schnelle Springen gewinnt man mit einem regelmäßigen Galopp und einem flüssigen Verlauf des Parcours“. Vielleicht auch, weil sein Credo lautet: „Frankreich ist stets an der Spitze, weil es ein Land mit großer Pferdetradition ist, das eine sehr starke Zucht hat, die sich seit Jahrzehnten um die Weiterentwicklung des Sportpferdes bemüht. Dies ist der erste große Pluspunkt Frankreichs, sein Flaggschiff. Dazu gesellt sich die Reitkultur, eine klassische Reitweise, die fest in der Geschichte Frankreichs verwurzelt ist. Die großen Rittmeister von Saumur haben die französische Reitkunst in die ganze Welt hinaus getragen. Wer heute Berufsreiter werden will, findet in Frankreich alles, was er braucht, doch man muss eine wichtige PFERD & REITER IM EINKLANG

Eigenschaft mit sich bringen, die nur in einem selbst steckt. Denn zu Beginn der Reitkarriere sollte man darüber nachdenken, was die Basis des Reitens ist und mit wem man sich dauerhaft weiter entwickeln möchte. Liebt man mehr das Turnier oder die Pferde? Die Antwort muss spontan erfolgen und man kann sich leicht denken, welche die richtige ist... denn ist die Antwort „Turnier“, so sollte man lieber den Weg ändern, denn er passt nicht zu uns. Wenn die Antwort aber die Liebe zum Pferd ist, so war die Wahl die richtige, denn es ist die Leidenschaft, die schlussendlich zum Erfolg führt.“


 Toupie de la Roque, Siegerin im Zeitspringen über 1,50 m beim CSI5* in Versailles, das dort letzten Mai zum ersten Mal veranstaltet wurde.

CAVALLI & CAVALIERI CAMPIONI

25


PFERD DES MONATS

NUMMER EINS! MONAT FÜR MONAT BESTÄTIGT DER PHÄNOMENALE HALIFAX VH KLUIZEBOS SEINE VORHERRSCHAFT IM INTERNATIONALEN RANKING

HALIFAX VH KLUIZEBOS NIMMERDOR HEARTBREAKER BACAROLE

FETICHE DU PAS DALIDA VD HEFFINCK OVANNA VD HEFFINCK

26

BWP 2007 FARN RAMONAA SILVANO ORCHIDEE LE TOT DE SEMILLY VOLTIGE DU PAS DARCO AVANNA VD HEFFINCK

CAVALLI & CAVALIERI CAMPIONI


 Halifax van het Kluizebos, ein elfjähriger BWP Hengst, führt mit Lorenzo De Luca das Rolex/WBFSH Ranking an.

CAVALLI & CAVALIERI CAMPIONI

27


PFERD DES MONATS Nummer eins!

Immer auf Siegeskurs Mit drei Jahren wurde Halifax vh Kluizebos als Deckhengst für den Zuchtverband der sBs gekört. Er wurde von Ben Schuurmans und Frederic Vernaet in den Sport gebracht und absolvierte als Vierund Fünfjähriger 13 fehlerfreie Runden von insgesamt 16, die er im Rahmen der belgischen Jungpferdeprüfungen bestritt. Mit sechs Jahren wurde er belgischer Meister seiner Altersklasse und wurde zu 50 % an Stephan Conter von Stephex Stables verkauft. So kam er unter den Sattel von Daniel Deusser, der ihn bis zum Ende der Saison 2014 ritt.

 Mit acht Jahren nahm Halifax vh Kluizebos am Sparkassen Youngster Cup in Aachen teil.

 Als gekörter Hengst aus dem Zuchtverband der sBs gewann Halifax vh Kluizebos unter Frederic Vernaet den belgischen Meistertitel der sechsjährigen Pferde. Im folgenden Jahre wechselte er zu Daniel Deusser.

Luc Tillmann von T&L kaufte Halifax vh Kluizebos als Fohlen bei der BWFA Auktion 28

PFERD & REITER IM EINKLANG


 Halifax vh Kluizebos war dieses Jahr siegreich in der schweren Klasse bei der Longines Global Champions Tour in Mexiko City, Miami, Cannes und Paris.

D

er erste Platz für Halifax vh Kluizebos beim kürzlich aktualisierten Ranking des Rolex/WBFSH für Springpferde stellt nicht nur eine wichtige Vorherrschaft für diesen Braunen dar, sondern auch für den italienischen Reitsport. Noch nie zuvor, zumindest in der Geschichte der internationalen Rankings, hatte der italienische Springsport so ein erfolgreiches Pferd, das sogar den ersten Platz für sich beansprucht...!

Die Ehre gebührt natürlich diesem qualitätsvollen Springpferd aber besonders auch Lorenzo De Luca, dem es gelungen ist, aus diesem Pferd eines der erfolgreichsten, schnellsten und wendigsten des internationalen Springsports zu machen. Die Erwartungen sind groß, wenn Halifax und De Luca sich für ihren nächsten Parcours bereitmachen und noch mehr, wenn es ins Stechen geht, denn das, was man am Rande des Springplatzes und auch von den Konkurrenten des ItaPFERD & REITER IM EINKLANG

lieners hört, lautet ungefähr so: „... wenn er keinen Fehler macht, dann hat er wieder einmal den Sieg oder mindestens eine Platzierung in der Tasche!“ Und das ist nicht einfach so dahingesagt, sondern vielmehr die Bestätigung der anerkannten und gefürchteten Wettbewerbsfähigkeit dieses Paares. Schließlich sprechen die Erfolge und Zahlen schon für sich. Von 2016 bis zur Mitte der vergangenen Saison haben Halifax vh Kluizebos und Lorenzo De Luca elf Springen in der 29


PFERD DES MONATS Nummer eins!

Curriculum von Halifax vh Kluizebos SEINE INTERNATIONALEN SIEGE...

...UND PLATZIERUNGEN

2017

CSI5* LGCT Paris

150-155

2017

CSIO5* Rom

150-155

2017

CSI5* LGCT Cannes

145-150

2017

CSI5* Windsor

GP

2017

CSI5* LGCT Miami

145-150

2017

CSI5* ´s-Hertogenbosch

155

2017

CSI5* LGCT Mexico City

145-150

2017

CSI5*-W Zürich

150

2016

CSI5* W Mechelen

145

2017

CSI5* Basel

155

2016

CSI5* W Olympiade London 155

2016

W Olympiade London

145

2016

CSI5* W Olympiade London 150

2016

CSI5*-W Madrid

150

2016

CSI5* W Oslo

145

2016

CSI5* St. Moritz

150

2016

CSIO5* Dublin

150

2016

CSI4* Harthill-Bolesworth

145

2016

CSI2* Knokke

GP

2016

CSI4* Windsor

145

2016

CSI4* Bourg en Bresse

155

2016 3° CSI5*

145

2015

CSIYH1* Knokke

135

2016 3° CSI4*

145

2014

CSIYH1* Villach Treffen

135

2015 2° CSIYH1*

135-140

2015 3° CSIYH1*

145

2014 2° CSIYH1*

130-135

C Wenn sich Halifax vh Kluizebos und Lorenzo De Luca bereitmachen für den nächsten Parcours, dann hört man durchwegs den einen Satz von den Mitstreitern des Italieners: „...wenn er keinen Fehler macht, dann hat er wieder den Sieg oder mindestens eine Platzierung in der Tasche...“

Als Deckhengst gibt Halifax vh Kluizebos seine bemerkenswerte Genetik an seine Nachzucht weiter

30

Kategorie über 1,45 m gewonnen und waren in 18 Bewerben unter den ersten fünf platziert. Doch das ist noch nicht alles. Abgesehen von den Platzierungen, die Halifax vh Kluizebos ab Anfang 2015 erreicht hat, also ab dem Zeitpunkt wo er unter den Sattel des sympathischen Reiters aus Apulien kam, konnte er 29 strafpunktfreie Doppelrunden bei Springen mit Stechen und Großen Preisen für sich verbuchen, sowie weitere acht Prüfungen, mit nicht mehr als 4 Strafpunkten im zweiten Umlauf. Hinzu kommen weiter 19 fehlerfreie Runden in Zeitspringprüfungen, während er weitere 13 Prüfungen nur mit Zeitstrafpunkten beendete. Und seine schönsten Siege? Die waren dieses Jahr sicherlich die Erfolge bei den großen Prüfungen der Longines Global Champions Tour in Mexiko City, Miami, Cannes und Paris aber auf jeden Fall auch der zweite Platz vor seinem Heimpublikum auf der Piazza di Siena in Rom. SUPER PEDIGREE, TOP KARRIERE Die Karriere von Halifax vh Kluizebos stieg von Anfang an steil bergauf. Immerhin ist sein Pedigree von großen Namen geprägt, dank der Genetik, die er von seinem Vater Heartbreaker vererbt bekommen hat. Mütterlicherseits findet sich PFERD & REITER IM EINKLANG

 Seit Anfang 2015 bilden Lorenzo De Luca und Halifax vh Kluizebos ein erfolgreiches Siegerpaar.

das wertvolle Blut von Tot de Semilly und Almè in ihm, über den in Frankreich gezogenen Fetiche du Pas, den Stammvater Darco und Furioso Z von Furioso II. Seine Mutterlinie – BWP mareline 13 – wurde dank des Gestüts van de Heffinck durchgehend in Belgien gezogen. Halifax vh Kluizebos wurde in Ostenda geboren und gezüchtet von Stefaan Delabie. Er wurde 2007 vom Sportstall T&L von Luc Tilleman bei der Belgischen Warmblut Fohlen Auktion (BWFA) „entdeckt“ und gekauft, für die er heute als Erfolgsbotschafter steht. Nachdem er die belgischen Meisterschaften für sechsjährige Pferde für sich entscheiden konnte, wurde er zur Hälfte von Stephex Stables gekauft, die sich um seine sportliche Karriere kümmerten, während die Vermarktung als Deckhengst in Händen des anderen Besitzers, T&L verblieb. Erst vor wenigen Wochen hat nun Stephan Conter auch die andere Hälfte der Anteile von Halifax gekauft und ist nun alleiniger Besitzer des Pferdes. Mit sieben Jahren kam Halifax zu Daniel Deusser, der ihn bis zur Saison 2014 ritt, bevor er dann zu Lorenzo De Luca wechselte. Mit ihm konnte dieser außergewöhnliche Braune einen richtigen Qualitätssprung zum Champion machen, der ihn nun zur Nummer eins der Welt kürte!


31


MAGIE

HENGSTE SIND STARK UND MUTIG UND IHR SELBSTWERTGEFÜHL IST IHRE TRUMPFKARTE. ANDERERSEITS IST IHRE AUFGABE NICHT DIE LEICHTESTE. UM EINE HERDE ZU FÜHREN, MUSS MAN AN SICH SELBST GLAUBEN.

32

PFERD & REITER IM EINKLANG


Wie schรถn ich doch bin!

PFERD & REITER IM EINKLANG

33


MAGIE Wie schön ich doch bin!

Fixe Idee Der biologische Imperativ ist unumstößlich... daher scheinen Hengste nur eines im Kopf zu haben: das Decken. Für die Verbreitung ihres Genmaterials ist das die oberste Priorität, diese ist natürlich instinktgesteuert und nicht vernunftgesteuert. Das ist der Grund dafür, dass sie, sobald sie eine Stute erblicken, eine Art Balztanz vollführen, um schöner auszusehen. Kopf und Schweif gehoben, erhabene Gänge, Wiehern… eben alles, was dazu dient, für das weibliche Publikum unwiderstehlich zu sein.

Eine Frage des Geruches Das Flehmen ist ein Verhalten, das vielen Säugetieren zueigen ist. Indem es das vomeronasale Organ freilegt, kann das Tier die Pheromone besser wahrnehmen, also die Geruchsmoleküle, die viele Informationen über andere Tiere derselben Art oder auch anderer Arten liefern. Bei männlichen Tieren dient es vor allem dazu, die fruchtbare Zeit der weiblichen Tiere, die ihnen begegnen, zu erkennen. Es ist ein Verhalten, das lustig anzusehen ist: Die Tiere klappen die Oberlippe hoch, strecken den Kopf in die Luft, schließen leicht die Augen und haben dabei einen verträumten Ausdruck, fast so als würden sie die Begegnung mit ihrer Auserwählten vorwegnehmen!

34

PFERD & REITER IM EINKLANG


PFERD & REITER IM EINKLANG

35


MAGIE Wie schön ich doch bin!

Mehr breit als gross. Sie sehen ein wenig aus wie Kraftsportler mit ihren besonders hervortretenden Muskeln und mächtigen Hälsen. Diese auffällige Bemuskelung ist auf das Testosteron zurückzuführen, das männliche Sexualhormon, das nicht nur das Wesen beeinflusst, sondern auch Auswirkungen auf den Körper hat. Oft sind Hengste im Verhältnis einige Zentimeter kleiner als Wallache. Das liegt daran, dass im Wachstum die Energie mehr in die Breite geht als in die Höhe. Wenn man einen Hengst sehr jung kastriert, dann kann es passieren, dass er plötzlich stark wächst. Es gibt allerdings keine wissenschaftlichen Beweise dafür.

36

PFERD & REITER IM EINKLANG


PFERD & REITER IM EINKLANG

37


MAGIE Wie schรถn ich doch bin!

38

PFERD & REITER IM EINKLANG


Kraftproben Ein Hengst, der zur Schau stellen will, wie stark und mächtig er ist, hat etwas Beeindruckendes und kann durchaus ein wenig einschüchternd wirken. Buckeln, Steigen, Scharren, Tänzeln, als wollte er die ganze Welt erobern – das sind Verhaltensweisen, die der Hengst zeigt, da er in der Herde ständig beweisen muss, wer das Sagen hat. Es ist keine Unart, sondern er macht das, damit seine Stellung nicht angezweifelt wird. Der Kampf um die Vormachtstellung ist etwas, das die männlichen Tiere schon als Fohlen lernen, wenn sie im Spiel mit Tritten und Bissen testen, wer der Stärkere ist.

39


MAGIE Wie schรถn ich doch bin!

40

PFERD & REITER IM EINKLANG


Eine grosse Verantwortung Die Aufgabe des Familienoberhauptes ist gewiss nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Sie lässt keine Pausen zu, erfordert Mut, Entscheidungsfähigkeit und Überblick. Kurzum, es ist eine Tätigkeit mit viel Verantwortung. Das wissen die Hengste, die in der Herde leben: Die Verteidigung der Herde gegenüber Gefahren liegt in ihren Hufen! Der Hengst hält sich gewöhnlich etwas abseits der Herde auf, um alle Mitglieder im Auge zu haben und mögliche herannahende Gefahren kontrollieren zu können. Die Unversehrtheit der Herdenmitglieder hängt davon ab, wie schnell er sie warnt. Ihm kommt die Aufgabe zu, ein Herdenmitglied bei einem Angriff durch Einsatz seines Körpers zu schützen. Ebenso obliegt es ihm, Streitigkeiten unter den Junghengsten zu schlichten und diejenigen Tiere zu vertreiben, die den Zusammenhalt der Gruppe gefährden… Er mag also zwar der Schönste von allen sein, doch ist sein Leben alles andere als geruhsam.

PFERD & REITER IM EINKLANG

41


MAGIE Wie schรถn ich doch bin!

42

PFERD & REITER IM EINKLANG


Was noch zu sagen ist Heute gibt es im Spitzensport sehr viele Reithengste sowie Zuchthengste, die neben ihrem Einsatz in der Zucht auch im Sport erfolgreich sind. Die Wettkampferfolge erhöhen die Decktaxe, und wenn sie dann Nachkommen hervorbringen, die ihrerseits Siege erringen, dann steigert das ihren Wert als Zuchthengst noch weiter. Doch da ist noch etwas anderes: Viele Reiter sind davon überzeugt, dass Hengste etwas an sich haben, das sie im Sport besonders macht. Denn wenn man sich einmal ihre Mitarbeit gesichert hat, dann stellen sie ihren Mut, ihre Kraft, ihren Ehrgeiz in den Dienst ihres Reiters und geben für ihn ihr Bestes. Allerdings wäre es falsch anzunehmen, dass sie aufgrund ihrer Kraft auch mit Kraft geritten werden müssten. Um sie für sich zu gewinnen, muss man vielmehr den Kopf einsetzen… anderenfalls ließe sich auch nicht erklären, warum soviele zierliche Reiterinnen im Sattel eines Hengstes im Sport Erfolge sammeln.

PFERD & REITER IM EINKLANG

43


REITERWISSEN

Pferdegeruch

E

s waren keine schönen Zeiten, als ein Pferd mit zwölf Jahren alt war. Doch vielleicht sind die heutigen Zeiten ebensowenig schön, in denen man zuweilen den Eindruck hat, es müsse für das Verhältnis zwischen Pferd und Mensch einen Psychotherapeuten geben. Zwischen dem Erfahrungswissen von gestern und der gewaltigen Menge an Theorien von heute beobachtet das Pferd seinen Reiter – und wahrscheinlich lacht es, sofern es das kann! Ging es den Pferden möglicherweise besser…. damals in den guten, alten Zeiten? Das mag zwar etwas provokant klingen, doch schauen wir uns die Fakten an. Hat sich die Lebensqualität der Pferde in den Zeiten der Pferdeflüsterer, der zahllosen Betrachtungen zur Verhaltenslehre, der ständig wachsenden Aufmerksamkeit für die empfindsamen Seiten der Pfer44

PFERDE SOLLTEN WIEDER WIE PFERDE RIECHEN! WIR REITER LIEBEN PFERDE FÜR DAS, WAS SIE SIND: PFERDE. DAHER DÜRFEN WIR SIE NICHT VERMENSCHLICHEN. depsyche entscheidend verbessert? Ist die Beachtung der Psychologie des Pferdes wertvoller als das Wissen um den richtigen Einsatz des Hufkratzers zur Pflege seiner Hufe? Gewährleistet all diese faszinierende Theorie zur Kommunikation zwischen den Tierarten unserem vierbeinigen Freund, PFERD & REITER IM EINKLANG

dass wir in dem wesentlichen Augenblick, wenn wir wirklich in der Lage sein müssen, die Entscheidung über Leben und Tod zu fällen, tatsächlich wissen, was wir zu tun haben? Kann ein ‘gebildeter’, aber wenig praktischer Pferdemensch dem edlen Tier wirklich ein besseres Leben garantieren als ein ‘ungehobelter’, aber praktischer Bauer? DER KERN DES PROBLEMES IST DER MENSCH Sobald der Mensch mit einem Tier in Beziehung tritt, sei es nun eine Katze, ein Hund oder ein Pferd, muss er bei seinem Handeln eine beachtliche Menge an äußeren Bedingungen berücksichtigen. Auf die eine oder andere Art und Weise nehmen wir Menschen unter den Lebewesen eine Sonderstellung ein. Wir sind diejenigen, die entscheiden, was besser für unsere Tiere ist, die Wahl treffen und Kompromis-


 Wenn man die Möglichkeit hat, das Verhalten der Pferde in der Herde zu beobachten, dann ist das äußerst lehrreich.

45


REITERWISSEN Pferdegeruch

 Eine große, luftige Box mit Außenfenster trägt mit Sicherheit dazu bei, dass das Pferd während der Zeit im Stall ein besseres Leben hat.

 Man sollte dem Pferd alles zukommen lassen, was es braucht. Um das tun zu können, muss man verstehen, was seine Bedürfnisse sind.

se eingehen. So weit so gut. Allerdings wird das Gleichgewicht dieser zarten Verbindung gestört, wenn wir aus Unkenntnis oder aus anderen Gründen plötzlich glauben oder andere glauben machen wollen, dass die Beziehung zwischen Pferd und Mensch gleichberechtigt ist. Und genau da liegt das Problem, denn ohne es zu merken und gestärkt durch die Theorie aus Büchern oder aus dem Internet, fangen wir an, unser eigenes Süppchen zu kochen. Wir denken plötzlich, bestimmte Bedürfnisse, Vorlieben und Gedanken wären unserem Pferd zueigen, ohne jedoch zu bemerken, dass sie nur unsere eigenen unbewussten Projektionen sind. Unmerklich machen wir so das ursprüngliche Pferdsein des Pferdes zunichte und ersetzen es durch das, was unserer Vorstellung entspricht, die wir vom Pferd haben. Und was noch schlimmer ist, wir wissen am Ende nicht mehr, was das Tier für sein Wohlbefinden tatsächlich braucht. Beispiele dafür gibt es genug: das Pferd ist heute traurig – in Wirklichkeit geht es dem Menschen nicht so gut; das Pferd friert – in Wirklichkeit friert der Mensch; das Pferd hat keine Lust auf einen Ausritt – in Wirklichkeit hat der Mensch keine Lust, mit ihm zu arbeiten; das Pferd hat Probleme – in Wirklichkeit hat der Mensch Probleme… Ohne die Gefühlsebene des Pferdes leugnen oder seine Persönlichkeit schmälern zu

 Eine gute Fütterung bedeutet nicht nur hochwertiges Heu und Kraftfutter, sondern hängt auch davon ab, wieviele Mahlzeiten das Pferd am Tag bekommt und wie sie verabreicht werden.

46

PFERD & REITER IM EINKLANG


 Das Pferd zeigt, was es braucht. Sein Verhalten im Stall, seine Haltung gegenüber dem Menschen und seiner Umgebung, sein körperlicher Zustand sollten Wohlbefinden und Gelassenheit zum Ausdruck bringen. Das Pferd muss Pferd sein dürfen.

wollen, liegt der Kern der Sache genau darin, dass man das Tier respektieren muss, ohne es in ein gefälliges Anhängsel der eigenen Neurosen oder des urmenschlichen Begriffes von Gut und Böse zu verwandeln. Darüberhinaus geht es darum, die wahren Bedürfnisse des Pferdes zu verstehen, ohne sie mit den eigenen ‘anzureichern’. Doch um dies tun zu können, ist eine gründliche praktische Kenntnis des Tieres und seiner ganz eigenen Denkweisen, die nur durch feinfühliges und ehrliches Beobachten zu erreichen ist, von wesentlicher Bedeutung.

Das Gehirn von und

Wildtier Haustier

Neuronen. Das Gehirn von Haustieren ist im Durchschnitt kleiner als das der Wildtierarten, von denen sie abstammen. Die Tabelle zeigt den Prozentsatz der Verringerung der Neuronenzahl bei den jeweiligen Arten nach der Domestizierung.

DER MYTHOS VOM ALTEN PFERDEPFLEGER Man kann fragen, wen man will. Auf die Frage: Würden Sie, was die tägliche Versorgung Ihres Pferdes angeht, eher auf einen Pferdepfleger vom alten Schlag vertrauen oder auf einen der neuen Fachleute, die alles aus Büchern gelernt haben? gibt es letztlich nur eine ehrliche Antwort. Dasselbe gilt für die Begründungen. Der alte Pferdepfleger, für den das Pferd ‘nur’ PFERD & REITER IM EINKLANG

ein Pferd war, ließ zwischen sich und dem Pferd den notwendigen Abstand, um auf unparteiische Weise seine Bedürfnisse als Pferd beobachten zu können, welche er gut kannte, weil er sie in seinem mühevollen Alltag kennengelernt hatte. Man könnte nun einwenden, dass abgesehen von dieser Objektivität oftmals das gesamte Verhalten gegenüber dem Pferd zu hart war und dieses, ganz im Gegensatz zu den Bemühungen in die andere Richtung, ‘einfach nur als Tier’ ansah. Von solchen Pferdepflegern gibt es heute, glücklicherweise oder bedauerlicherweise, nur noch sehr wenige und sie gelten als seltenes ‘Gut’. Es sind Leute, an die man sich wenden kann, wenn man einen guten Rat braucht, nachdem alle modernen Theorien an ihre Grenzen gestoßen sind. Und wenn man sich im übrigen die ersten ‘Pferdeflüsterer’ anschaut, wie etwa Daniel Sullivan, Willis J Powell, John Solomon Rarey – Namen, die den meisten kaum bekannt sind, da sie schon im 19. Jahrhunderts flüsterten, als Marketing und Werbung noch 47


REITERWISSEN Pferdegeruch

 Fohlen müssen artgerecht aufwachsen, also auf der Weide und mit genügend Platz zum Bewegen und Spielen, mit der Mutter und mit ihren Altersgenossen.

weit entfernt waren – dann sind diese viel eher mit wahrhaftigen, im Stall herangewachsenen Pferdemännern vergleichbar als mit den esoterischen, modeabhängigen ‘Alternativen’ der Pferdeszene. Der Ire Daniel Sullivan, der 1810 starb, soll die Geheimnisse der Pferde von einem durchreisenden Zigeuner erlernt haben, er arbeitete als Pferdeausbilder und hatte sich auf schwierige Pferde spezialisiert. Der Amerikaner Willis J Powell, der 1848 starb, reiste durch viele Länder, von Louisiana bis Guatemala, und bildete Pferde aus, bevor er sein Buch Tachyhippomania schrieb, das kurz vor seinem Tod veröffentlicht wurde. John Solomon Rarey hingegen, der sein erstes Pferd mit 12 Jahren einritt, wurde 1858 von Königin Victoria (Urgroßmutter von Elisabeth II) zu Hilfe gerufen, um ‘Cruiser’ auszubilden, eines der Pferde am englischen Hofe. Dann sind da noch die Brüder Dorrance, Tom und Bill. Sie sind echte Pferdemänner, harte Burschen (so erinnern sich die meisten an sie), die zwar einerseits den enormen Verdienst haben, dass sie das moderne ‘Natural Horsemanship’ begründeten, 48

die jedoch andererseits sehr wenig mit den allzu subtilen Grundsätzen der Pferde- und Menschenpsychologie zu tun haben. DIE ZEITEN ÄNDERN SICH In der Entwicklung der Beziehung zwischen Pferd und Mensch ist die Zeit, die es dem heutigen Pferd ermöglicht hat, nach und nach vom ‘Vieh’ zum ‘Tier’ aufzusteigen, sicherlich gut genutzt worden. Der Mensch hat die Funktionsweise des Pferdekörpers kennengelernt, Futterzusammenstellungen, Medikamente und Untersuchungsmethoden entwickelt, die seine Lebenserwartung erhöhen, und hat in vielen Fällen sogar gelernt, die körperlichen Grenzen des Tieres zu achten. Mit nostalgischem Blick auf die Vergangenheit zu schauen, wäre also falsch. Doch die Regel besagt: ‘in medio stat virtus’ – die wahre Tugend liegt in der Mitte. Wenn man das Pferd heute in etwas anderes verwandelt als ein wundervolles Tier, es mit modischen Theorien zurechtschniegelt oder es zum Gegenstand von Studien macht, die ganz und gar nicht seinem Überleben dienen, dann ist das nichts anderes als eine moderne Form fehlender AchPFERD & REITER IM EINKLANG

tung gegenüber dem Tier. Das Pferd, genauergesagt sein Urahne, bewohnte die Erde bereits, als der Mensch noch ein Verwandter der Kaulquappe war. In seinem genetischen Gepäck befindet sich bereits alles, was es braucht, um auch die menschliche Spezies zu überleben. Und das alles, ohne auch nur ein Wort darüber zu verlieren. Bevor wir uns also in die höheren Sphären der Psychologie begeben, für die das Pferd niemals seine Zustimmung oder Ablehnung zum Ausdruck bringen wird, müssen wir an die erste Stelle unserer Werteskala – in der Beziehung zum Pferd – wieder sein primäres Wohlergehen setzen, dasjenige also, das in erster Linie mit seinem Überleben und dessen funktionaler Qualität zusammenhängt. Gutes Futter, gute Haltungsbedingungen, gute Arbeit, Beachtung seiner guten Gesundheit und guter Aufzuchtbedingungen… Das alles braucht es wirklich und das sind wir ihm schuldig. Was gut ist und was nicht, das sagt uns die Forschung, die Wissenschaft, doch letztlich sagt uns das auch das Pferd selbst. Und… zum Wohle seiner Gesundheit sollten wir, wenn ihm ein Auge tränt, nicht annehmen, dass es weint…


Bemerkenswertes rund um das Pferd

NOTIZEN

KEINE CHAMPIONATE MEHR FÜR SAM

L

a Biosthetique Sam FBW wird in Zukunft an keinen Championaten mehr teilnehmen. Das hat sein Reiter Michael Jung verkündet, der ihn seit seinem fünften Lebensjahr reitet. Die Erfolgsliste der beiden ist lang: Sieger der Olympiade in London 2012 und Rio 2016, der Weltreiterspiele 2010, der Europameisterschaften 2011, des Weltcupfinales 2009, des CCI4* von Badminton und von Burghley...und macht dieses Paar vielleicht zum erfolgreichsten der Geschichte des Vielseitigkeitssports. Doch mit 17 Jahren ist nun die Zeit für Sam gekommen, langsam zu machen. Diese Entscheidung fiel beim CCI3* in Pau, wo Jung beim Warmreiten für die Dressur gemerkt hat, dass Sam ein wenig steif lief und er ihn deshalb vom Bewerb zurückzog. „Wir haben ihn sofort vom Tierarzt untersuchen lassen und es schien so, als ob er einen Schlag abbekommen hätte. Er lief auch am darauffolgenden Tag wieder normal. Trotzdem haben wir entschieden, dass wir ihn nicht mehr dem Druck aussetzen wollen, die ein Championat nun mal mit sich bringt. Das wichtigste für uns ist, dass es ihm gut geht!“

Qualzucht: El Rey, ein Vollblutaraber, der aussieht wie aus dem Comic

D

ie Bilder von El Rey Magnum, einem Vollblutaraberfohlen, das auf den Orrions Farms in Ellensburg, im US-Bundesstaat Washington geboren wurde, gehen gerade um die Welt. Sie sind keine Fake News oder mit Photoshop bearbeitet, sondern die traurige Wahrheit. Dieses neun Monate alte Fohlen hat eine extrem konkave Kopfform (was eigentlich typisch für Araber ist), aber dieser sehr ausgeprägte Fall ist wirklich besorgniserregend, da es dadurch zu starken Atembeschwerden kommen kann. „Ist es denn wirklich so schlimm für ein Pferd, wie ein Pferd auszusehen und nicht wie eine Comicfigur?“, fragt sich beispielsweise Adele Waters

von dem offiziellen Journal von Veterinary Record, der Gesellschaft der britischen Tierärzte, die einen Artikel veröffentlicht hat und die Frage der Qualzucht in den Raum stellt. In ihrem Bericht in der Zeitschrift erklärt sie, dass Pferde ausschließlich über die Nase atmen können und eine derartige Deformation des Mauls keinerlei funktionalen Vorteil mit sich bringt, sondern im Gegenteil, ein Pferd gezüchtet wurde, das besonders unter Anstrengung unter schwerwiegenden Behinderungen der Atemwege leidet. Auch Madeleine Campbell, Tierärztin und Spezialistin für Pferdezucht äußert sich sehr besorgt über diese Züchtung, nachdem sie die

Bilder gesehen hat: „Jegliche Tendenz der Qualzucht, die negative Auswirkungen auf die normale Lebensweise eines Pferdes haben könnte, muss unbedingt verurteilt werden.“ Nachdem die Orrions Farms mit tausenden von Kritiken überhäuft wurde, haben sich die Be-

PFERD & REITER IM EINKLANG

treiber entschlossen, die weiter Verbreitung der Bilder zu verbieten, sowie das Video, in dem das Fohlen der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Dieses lässt sich allerdings mit einer einfachen Recherche nach El Re Magnum im Internet bei Twitter oder Google finden.

49


VON KOPF BIS HUF

DIE ANATOMIE des Darms DURCH SEINE LÄNGE UND SEINEN VERLAUF IST DER DARM EINES DER EMPFINDLICHSTEN ORGANE DES PFERDES

D

er Darm des Pferdes ist mit einem langen Schlauch zu vergleichen, der in sich verschlungen liegt. Sein Verlauf ist also nicht geradlinig, sondern besteht aus Kurven, Auf- und Abstiegen sowie Verengungen. Es gibt Klappen, die eine Ampelfunktion haben und dafür sorgen, dass der Durchfluss nur in eine Richtung erfolgt. Wie auch schon sein Name besagt, ist der Dünndarm eines circa 600 kg schweren Pferdes ungefähr 25 Meter lang

und hat einen Durchmesser von nur 6-7 cm. Dieser Schlauch unterteilt sich in drei Abschnitte, die Duodenum (Zwölffingerdarm), Jejunum (Leerdarm) und Ileum (Hüftdarm) heißen. Charakteristisch für diesen Abschnitt des Darms ist, dass dieser mit einer besonderen Schleimhaut ausgekleidet ist, auf der die Darmzotten sitzen. Diese besonderen Erhebungen vergrößern die Oberfläche der Dünndarmschleimhaut deutlich, wodurch die Nährstoffe besser absorbiert werden können. Die Darmwand besteht neben

Die Bedeutung der richtigen Ernährung Der Verdauungstrakt ist ein verschlungener und gewundener Schlauch, in dem zahlreiche sehr komplexe chemische Prozesse ablaufen. Wird das Pferd nicht richtig ernährt, so besteht die Gefahr, dass diese Prozesse, die im Inneren des Darms ablaufen, erschwert werden, und das Risiko einer Kolik ansteigt.

50

PFERD & REITER IM EINKLANG

der Schleimhaut aus einer Schicht aus glattem Muskelgewebe, die über unwillkürliche Kontraktionen, die sogenannte Peristaltik, die Fortbewegung des Nahrungsbreis im Darm bewirkt. Die Geschwindigkeit des Durchflusses der Nahrung ist relativ hoch, sodass diese innerhalb von zwei bis drei Stunden den Dünndarm passiert und zum Dickdarm gelangt. Die Arbeit im Dünndarm ist ein wenig wie die in einem chemischen Labor, wo die großen Moleküle der Nahrung, wie Proteine, Fette und Kohlehydrate mithilfe der


Eine komplexe Anatomie Das große Colon ist ein sehr komplexer Abschnitt des Darms, der in zahlreichen Kurven gelegt ist und zahlreiche Verengungen aufweist. Beim Betrachten des Bildes wird deutlich, dass eben dieser verschlungene Verlauf in einigen Fällen die Entstehung von Verdauungsproblemen begünstigen kann. Aus diesem Grund ist die richtige Ernährung des Pferdes von großer Bedeutung, wobei die Zufuhr von Raufasern qualitativ und quantitativ auf das Pferd abgestimmt werden muss, um das Auftreten von Koliken oder anderen Stoffwechselstörungen zu verhindern. VENTRALE ZWERCHFELLKRÜMMUNG

Enzyme, die in der Bauchspeicheldrüse hergestellt werden, in kleine Bausteine zerlegt werden. Durch die Säfte der Bauchspeicheldrüse kommt es zu einer intensiven Hydrolyse der wichtigsten Nährstoffe. Eine Besonderheit des Pferdedarms ist seine Fähigkeit Fette gut verdauen zu können. Es erscheint sonderbar, aber in der Natur nimmt das Pferd eine relativ große Menge an Fett zu sich, nämlich circa 25 g pro Kilo aufgenommener Trockennahrung, während die Tagesmenge bei reiner Weidehaltung bei circa 250 g liegt.

DORSALE ZWERCHFELLKRÜMMUNG

APEX

 Die Raufaser ist der Grundstein für ein gut funktionierendes Verdauungssystem beim Pferd. Deshalb sollte es niemals an gutem Heu mangeln.

RECHTE OBERE LÄNGSLAGE

KOPF

LINKE BAUCHSEITIGE LÄNGSLAGE

COLON TRANSVERSUM

RECHTE BAUCHSEITIGE LÄNGSLAGE

BASIS DES BLINDDARMS

BECKENFLEXUR

PFERD & REITER IM EINKLANG

51


VON KOPF BIS HUF Die Anatomie des Darms

Das Verdauungssystem OHRSPEICHELDRÜSE

SPEISERÖHRE LUNGEN MAGEN

KLEINES COLON

LINKE NIERE

RECTUM ANUS

ZUNGE UNTERZUNGENSPEICHELDRÜSEN SPEICHELDRÜSEN

BLINDDARM

LUFTRÖHRE HERZ

GROSSES COLON

DÜNNDARMSCHLEIMHAUT

All diese Organe bilden den Verdauungsapparat des Pferdes.

DAS VERDAUUNGSSYSTEM Neben den Enzymen, die der Verdauung von Fetten dienen und die Lipasen genannt werden, wird im Dünndarm ein weiteres sehr wichtiges Enzym für die Verdauung der Stärke, die Amylase, abgegeben. Dieses Enzym dient der Aufspaltung des Getreides in seine Hauptbestandteile, wobei seine Wirksamkeit allerdings eher begrenzt ist. In den

letzten Jahren haben Wissenschaftler herausgefunden, dass Pferde Stärke nicht gut verdauen können, bzw. nur dann eine gründliche Verdauung erfolgen kann, wenn diese in nicht zu großer Menge aufgenommen wird. Die Menge verdaulicher Stärke liegt bei 2 Gramm pro Kilo Körpergewicht. Umgerechnet auf ein 600 kg schweres Pferd, entspricht das einem Kilo Stärke pro Mahlzeit von 1,8 bis 1,9 Kilogramm Getreidefutter, das meist aus einem Mix aus Flocken, Gerste, Hafer und Mais be-

Pferdeäpfel Die Exkremente der Pferde heißen Pferdeäpfel, weil sie die Form und Größe von Äpfeln haben. Normalerweise sind sie dunkelbraun und von weicher Konsistenz. Sie können allerdings bei einer heuarmen und grünfutterreichen Ernährung grün und bei einer hochkonzentrierten Fütterung auch gelblich und von harter Konsistenz sein. Ein Pferd mit einem Körpergewicht von 500 kg produziert zwischen zwei und vier Kilo Pferdeäpfel pro 100 kg Körpergewicht. Somit kann man in Abhängigkeit von seiner Ernährung mit 10 bis maximal 15 Kilo Mist pro Tag und Pferd rechnen.

 Renommierte Futtermittelhersteller haben Experten, die Ansprechpartner für die Fragen von Pferdebesitzern sind.

52


 Während die Fohlen im Sommer auf der Weide sind, stehen sie im Winter in Laufställen, wo sie Heu zu ihrer ständigen Verfügung haben.

steht. Doch Mutter Natur hat im Pferd kein Lebewesen erschaffen, das sich von hochkonzentriertem Futter auf Getreidebasis ernährt, sondern das als Weidetier überleben muss, dessen Nahrung vorwiegend aus Pflanzenfasern besteht. ROHFASERN, DIE HAUPTNAHRUNG DES PFERDES Die Pflanzenfasern werden im Dickdarm verdaut, der eine Länge von ungefähr 8 Metern erreicht und mindestens 150 Liter verdaulichen Materials enthält. Er besteht aus zwei Abschnitten, dem Blinddarm und dem Colon. Der Blinddarm trägt seinen Namen, da er ein echter Sack ohne Ausgang ist, in dessen Inneren die Nahrung von oben rein und bis zu seinem Grund fließt, um anschließend wieder den gleichen Weg zurückzulegen. Der Grimmdarm (Colon) ist deutlich länger als der Blinddarm, der für gewöhnlich eine Länge von maximal einem Meter erreicht. Er

besteht aus verschiedenen Abschnitten, von denen der aufsteigende Teil, das sogenannte große Colon, der komplexeste ist. Es hat die Form eines Doppelhufeisens und beginnt mit einem rechts aufsteigenden Teil, dem Colon ventrale dextrum, geht über in die Zwerchfellkrümmung (Flexura diaphragmatica) und setzt sich fort als linke bauchseitige Längslage (Colon ventrale sinistrum), in der Beckenflexur (Flexura pelvina) und der rechten oberen Längslage und der dorsalen Zwerchfellkrümmung und dem Colon dorsale dextrum. Nach diesem verschlungenen Verlauf besteht der Darm weiters aus dem Colon transversum , dem kleinen Colon sowie dem Rectum (Enddarm). Gerade der Blinddarm und der Grimmdarm sind die Orte, wo es dank Millionen von Mikroorganismen zur Fermentation der Rohfasern des Raufutters kommt und aus der Nahrung lebensnotwendige Energie entsteht. Ohne diese kann das Pferd nicht überPFERD & REITER IM EINKLANG

 Die Menge an Kraftfutter ist genau auf die Bedürfnisse des einzelnen Pferdes abzustimmen und nicht nach Belieben zu verabreichen.

leben, weswegen das Futter der Pferde zu einem großen Teil aus Raufasern bestehen muss, die im Heu und Stroh enthalten sind. Pferde, die im Stall gehalten werden, sollen circa 70% ihrer benötigten Energie aus dem Raufutter beziehen. Zwei Kilo Heu bester Qualität pro 100 Kilo Körpergewicht sind eine angemessene Ration für die meisten unserer Pferde, ergänzt mit etwas Kraftfutter und idealerweise mit Grünfutter von der Koppel. Der Weidegang ist sowohl für die Verdauung wie auch für die Psyche der Pferde von Vorteil, denn es ist erwiesen, dass Pferde, die regelmäßig auf Koppel dürfen, einen aktiveren Darm haben, der sich mehr bewegt und wodurch die Durchmischung der Nahrung und die Peristaltik begünstigt werden. 53


WOHLBEFINDEN

DIE ZUCHTSTUTE –

die wichtigsten Zahlen DIE TRÄCHTIGKEIT IST EINE ÄUSSERST HEIKLE PHASE. LESEN SIE HIER, WAS ES IN DIESER ZEIT ZU BEACHTEN GILT. 54

W

enn die Stute trächtig ist, dann braucht sie besondere Aufmerksamkeit, damit sie das Fohlen auch austrägt. Daher sollte man den Tierarzt zu Rate ziehen, der alle wesentlichen Maßnahmen erläutert. In bestimmten Abständen wird die trächtige PFERD & REITER IM EINKLANG

Stute untersucht und das Fohlen mittels Ultraschall angeschaut, darüberhinaus sind Wurmkuren und Impfungen erforderlich, um Krankheiten zu verhindern, die zum Verfohlen führen können, wie etwa die Infektion mit Herpesviren. Die Trächtigkeit der Stute ist eine ganz besondere Zeit, in der mit den richtigen Vorkehrungen ein kräf-


 Die Ernährung ist ein sehr wichtiger Faktor für die Gesundheit der Stute und des erwarteten Fohlens, angefangen von gutem Weidegras bis hin zu Nährstoffen, Vitaminen und Eiweißen, die sie braucht.

 Der Tierarzt führt Ultraschalluntersuchungen durch, um die Trächtigkeit festzustellen und diese in den einzelnen Phasen zu überwachen.

tiges und gesundes Fohlen heranwachsen kann, das später vielleicht zu einem Spitzenpferd wird. Schauen wir uns die wichtigsten Daten zum Thema Trächtigkeit an. DIE WICHTIGSTEN ZAHLEN Tage dauert die Trächtigkeit im Durchschnitt, allerdings gibt es hier aufgrund physiologischer Unterschiede gewisse Schwankungen. Der als normal betrachtete Bereich liegt zwischen 320 und 370 Tagen. Im allgmeinen wird die Trächtigkeitsdauer der Stute jedoch mit 11 Monaten angegeben. Die Faktoren, die die Trächtigkeitsdauer beeinflussen, sind unter anderem das Geschlecht des Fohlens, bei Hengstfohlen ist die Tragezeit gemeinhin etwas länger, und der Ernährungszustand der Mutter. Wenn die körperliche Verfassung schwach

336

und die Ernährung unzureichend ist, dann wird die Trächtigkeit eher etwas länger dauern. Zudem scheint auch die Jahreszeit des Abfohltermines die Trächtigkeitsdauer zu beeinflussen, insofern als im späten Frühling und im Sommer die Stuten PFERD & REITER IM EINKLANG

dazu neigen, etwas früher zu fohlen gegenüber den Stuten, deren Termin noch im Winter oder im zeitigen Frühling liegt. Dies hängt mit der zunehmenden Tageslänge und der vermehrten Einwirkung des Sonnenlichtes zusammen. 55


WOHLBEFINDEN Die Zuchtstute - die wichtigsten Zahlen

2

Wochen nach der Bedeckung wird die Trächtigkeitsuntersuchung durchgeführt. Sie erfolgt mit Ultraschall, allerdings ist zu sagen, dass eine so frühe Diagnose noch keine Sicherheit über eine tatsächliche Trächtigkeit bietet, da es nicht selten zum sogenannten embryonalen Fruchttod kommt, der Embryo also in den ersten Wochen der Trächtigkeit abstirbt.

56

21%

beträgt der Anteil des Verfohlens in den ersten 40 Tagen bei älteren Stuten. Eine Stute in fortgeschrittenem Alter braucht also noch mehr Pflege und Aufmerksamkeit, da sie ein erhöhtes Risiko hat, das Fohlen nicht auszutragen. Wenn man sich entschließt, eine ältere Stute decken zu lassen, dann sollte man dazu den Rat des Tierarztes einholen, um ihre tatsächliche Eignung als Zuchtstute und mögliche gesundheitliche Risiken zu beurteilen.

CAVALLI PFERD &&REITER CAVALIERI IM EINKLANG CAMPIONI

 Stuten orientieren sich von Natur aus am Wechsel von Tag und Nacht. Sie fohlen vorzugsweise in der Nacht, ungestört durch Anwesende und neugierige Blicke und so gut wie möglich geschützt vor etwaigen Raubtieren.

Wussten Sie, dass… Friesenstuten zwischen 4 und 17 Jahren scheinen eine verstärkte Neigung zur Nachgeburtsverhaltung zu haben. Die genaue Ursache dafür ist noch unbekannt, doch es könnte an der Zuchtauslese liegen, die zur Inzucht geführt hat, also zur Kreuzung von verwandten oder blutsähnlichen Tieren.


 Die Gesundheit des Fohlens hängt von der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Mutter ab. Auch das Fohlen benötigt eine gezielte Ernährung.

ist der Anteil >70% der Fohlengeburten, die am Abend oder in der

Nacht erfolgen. Denn in dieser Zeit fühlen sich die Stuten ungestörter, und sie brauchen eben diese Sicherheit und Ruhe während der Geburt. Es scheint sogar so zu sein, dass die Stuten eine Art Kontrolle über den Zeitpunkt der Geburt haben und ihn in gewisser Weise verschieben können, wenn sie sich gestört und nicht wohl fühlen. Heute gibt es Überwachungssysteme, die im Stall bzw. am Pferd angebracht werden und den genauen Beginn der Geburt übermitteln können. Diese sogenannten Geburtsmelder können mit dem Mobiltelefon verbunden werden und zeigen dem Besitzer an, wenn die Stute zu fohlen beginnt. Minuten dauert die Aus30 treibungsphase des Fohlens im allgemeinen höchstens. Die

Stute legt sich dabei auf die Seite

und bringt das Fohlen mittels starker Kontraktionen zur Welt. Normalerweise ist das Eingreifen des Tierarztes nicht erforderlich, auch wenn die Überwachung aus der Ferne, ohne die Stute zu stören, angeraten ist. Stunden beträgt die Zeit, in3 nerhalb derer die Stute die Plazenta abstoßen muss. Diese wird

nicht mit dem Fohlen ausgetrieben, sondern später während der Nachgeburtsphase, also dem Abstoßen der ‘Nachgeburt’, wie die Plazenta umgangssprachlich genannt wird. Wenn dies nicht in der vorgesehenen Zeit geschieht, dann muss der Tierarzt gerufen werden. Denn es könnte eine Nachgeburtsverhaltung vorliegen, die einen medizinischen Notfall darstellt und so schnell wie möglich behandelt werden muss. Sie kann zu schweren Komplikationen führen, etwa Vergiftung, Hufrehe oder gar zum Tod der Stute. PFERD & REITER IM EINKLANG

Zu c ht s tut e n 2.5kg futter benötigt eine Stute mit 500 kg Körperge-

wicht im Durchschnitt in der letzten Phase der Trächtigkeit. In den ersten acht Monaten hingegen benötigt eine Stute in guter körperlicher Verfassung keine Erhöhung der Kraftfutterration, denn ihr Bedarf steigt erst in den letzten drei Monaten. Sie sollte eine ausgewogene Ration bekommen, was Eiweiß und Mineralstoffe betrifft und vor allem einige Mikroelemente, wie Kupfer und Zink, die das Fohlen braucht, um das Risiko typischer Wachstumsprobleme gering zu halten. Sehr wohlgenährte Stuten oder solche, die auf üppigen Weiden gehalten werden, benötigen kein zusätzliches Futter, sollten jedoch eine ausgewogene Ernährung in bezug auf Mineralstoffe bekommen, die im Rauhfutter und im Weidegras in bestimmten Gebieten fehlen. 57


ERNÄHRUNG

WELCHES FUTTER tut Ihrem Pferd gut und welches nicht

WAS SIE IHREM PFERD FÜTTERN KÖNNEN, DAMIT ES GESUND BLEIBT UND WAS NICHT: 13 VERBOTENE NAHRUNGSMITTEL UND 16 NAHRUNGSMITTEL, DIE GUT FÜR IHR PFERD SIND.

W

er sein Pferd liebt, der will es auch gerne mit Leckereien verwöhnen. Und auch wenn die Ernährung hinsichtlich der Menge und dem Zeitpunkt der Fütterung so regelmäßig wie möglich sein sollte, so kann eine schmack58

hafte zusätzliche Ration den Appetit anregen, was besonders bei alten und schwerfuttrigen Pferden wichtig ist. Häufig können übriggebliebene Nahrungsmittel aus der Küche eine ideale Möglichkeit sein, um notwendige Zusatzstoffe zu verabreichen, wobei man sich dabei an ein paar eiserne Regeln halten sollte, um PFERD & REITER IM EINKLANG

den Verdauungsapparat nicht unter Stress zu setzen. Halten Sie sich dabei auf jeden Fall vor Augen, dass die Fütterung Ihres Pferdes niemals radikal geändert werden darf, da seine Toleranzgrenzen ziemlich niedrig sind. Lesen Sie hier aufmerksam, was Sie Ihrem Pferd füttern dürfen und was nicht!


16 Leckereien,

die Sie gefahrlos, aber trotzdem massvoll füttern können

KAROTTEN UND ÄPFEL

WASSERMELONE PFIRSICHE

BIRNEN

ERDBEEREN

ERBSEN

ANANAS

ESSTRAUBEN

PFLAUMEN

TROCKENFRÜCHTE

MANGO

APRIKOSEN MELONEN

BANANEN SELLERIE ORANGEN

DAS „WIE“ IST WICHTIG Alle angeführten Lebensmittel auf dieser Seite sind für Pferde geeignet und können maßvoll als Leckereien oder Belohnung verfüttert werden. Einige jedoch dürfen nur ohne das Kerngehäuse, Kern oder ohne Schale gegeben werden: APFEL – BIRNE: OHNE KERNGEHÄUSE PFLAUMEN – PFIRSICHE – APRIKOSEN: OHNE KERNE MELONEN: OHNE SCHALE

59


ERNÄHRUNG Welches Futter

13

verbotene

SCHOKOLADE Größere Mengen können toxisch für Pferde sein, da Schokolade Theobromin enthält, was wiederum bei Sportpferden problematisch ist, da diese Substanz unter das Doping fällt.

Nahrungsmittel ZWIEBEL Die Zwiebel gehört zur Familie der Lauchgewächse und sollte wie Knoblauch nur in geringen Dosen verabreicht werden. KARTOFFEL Kartoffeln können giftig sein, wenn sie eine noch grüne Schale haben oder schon ausgetrieben haben. AVOCADO Die Fütterung von Avocados kann Herzrhythmusstörungen, Atemprobleme und Koliken hervorrufen.

FLEISCH, WURST UND FLEISCHPRODUKTE Pferde sind Pflanzenfresser und ernähren sich somit ausschließlich pflanzlich.

RHABARBER Rhabarber ist sowohl für Pferde, wie auch für Hunde und Katzen giftig. Er enthält Oxalsäure, was zu einer starken Speichelbildung führen kann, sowie zu Zittern und Nierenversagen.

MILCHPRODUKTE Erwachsene Pferde sind laktoseintolerant, weswegen man eine Fütterung von Milch, Käse, Joghurt, Eis, Milchpulver ect. vermeiden sollte.

KOHL, BROKKOLI, BLUMENKOHL, ROSENKOHL Diese Pflanzen gehören zu der Familie der Kreuzblütler und können Gärungsprozesse in Gang setzen.

BROT, KEKSE , CRACKER Diese Produkte können schwerwiegende Verdauungsprobleme hervorrufen, weswegen man generell auf die Verfütterung von Nahrungsmittel verzichten sollte, die mit Hefe hergestellt und zum menschlichen Verzehr bestimmt sind. TOMATEN Als Angehörige der Familie der Belladonna ist diese Frucht für Pferde sehr giftig.

KLEIE Kleie ist kein ideales Futtermittel für Pferde, da es einen erhöhten Phosphorgehalt hat, was zu Ungleichgewichten im Mineralhaushalt und Durchfall führen kann. Es sollte nur in wenigen Fällen und auf Anraten des Tierarztes/Futterexperten verabreicht werden.

KNOBLAUCH Auch wenn Knoblauch für gewöhnlich beachtliche positive Wirkung zeigt, ist bei der Fütterung auf die Menge zu achten, insbesondere wenn man ihn in getrockneter Form einsetzt. Er enthält nämlich N-Propyldisulfid, was in großen Mengen Anämie hervorrufen kann.

60

RASENSCHNITT AUS DEM GARTEN Es ist verlockend, nach einem anstrengenden Tag des Rasenmähens ums Haus das Ergebnis der schweißtreibenden Arbeit zu verfüttern. Dies ist allerdings keine gute Idee, denn der Rasenschnitt kann Giftpflanzen enthalten, chemische Düngemittel und Pestizide. Die durch Gärungsprozesse entstandenen Gase können Koliken und schwerwiegende Verdauungsprobleme verursachen.

PFERD & REITER IM EINKLANG

DAS HEU Das Heu ist das ideale Futter, denn in der freien Wildbahn ist das Gras das Hauptnahrungsmittel der Pferde. Heu ersetzt das Gras für die Pferde, die im Stall leben und ergänzt die Grasfütterung bei Weidepferden. Das Heu muss stets von einwandfreier Qualität sein, um alle lebensnotwendigen Substanzen und Rohfasern für das Pferd zu enthalten.

DIE IDEALE ERNÄHRUNG DES PFERDES Pferde sollten möglichst so gefüttert werden, wie es ihrer natürlichen Ernährung am nächsten kommt: dazu gehört frisches Gras von der Weide, an das es langsam gewöhnt wurde. Das Heu sollte stets von bester Qualität sein, da es als Hauptnahrungsmittel Lieferant von lebensnotwendigen Kohlehydraten (Rohfaser) ist und immer in ausreichender Menge zur Verfügung stehen muss. Das gleiche gilt für das Wasser, das ebenso ständig verfügbar und frisch und sauber sein muss, und das wie das Heu auch niemals fehlen darf. GEFRÄSSIGKEIT UND „SICHERE“ BELOHNUNGEN „Alles in Maßen“ ist das Gebot der Stunde in Bezug auf das nachfolgende Verzeichnis, denn eine Gabe unangebrachter Nahrungsmittel kann die komplette Ernährung Ihres Pferdes durcheinander bringen. Auch die Fütterung von Zucker, der Gärungsprozesse auslösen kann, sollte unbedingt kontrolliert erfolgen und nur, wenn Sie sicher sind, dass Ihr Pferd keine Insulinresistenz hat. Bei der Fütterung von Obst und Gemüse, das von den meisten Pferden gierig angenommen wird, sollten sie auf die Größe der verabreichten Stücke achten. Schneiden Sie es in kleine Stücke, um eine Schlundverstopfung zu vermeiden. Bei einigen Früchten ist es nötig die giftigen Samen zu entfernen oder die harten Kerne im Inneren der Frucht.


IM STALL

WILLKOMMEN WENN MAN EIN NEUES PFERD IM STALL AUFNIMMT, DANN SOLLTE MAN GUT VORBEREITET SEIN. HIER EINIGE RATSCHLÄGE, DAMIT SICH DAS PFERD SOGLEICH ZUHAUSE FÜHLT.

zuhause

P

ferde sind Gewohnheitstiere. Ein Umzug verursacht bei vielen Pferden Stress. Sie müssen sich mit einem neuen Ort vertraut machen, die neue Umgebung, die neuen Menschen, die anderen Pferde, gegebenenfalls Hunde und Katzen im Stall kennenlernen und vielleicht sogar ihre Routine aus Arbeit und Freizeit ändern. Wenn das neue Pferd auf dem Hof ankommt, der nun sein Zuhause werden soll, dann obliegt es uns Menschen, ihm in dieser heiklen Phase zu helfen, so dass der Stallwechsel unbeschwert und ohne traumatische Erlebnisse vonstatten geht. Man bedenke, dass jedes Pferd seine eigenen Zeiten hat; daher sollte man den neuen Freund zu nichts drängen, sondern ihm alle Zeit geben, die er zur Eingewöhnung braucht. Wenn man dem Tier von Anfang an zeigt, dass es Vertrauen haben kann, dann ist das die Grundlage für das, was hoffentlich eine große Freundschaft werden wird. Hier sind zehn Schritte, wie man am besten vorgeht. Der Augenblick der Ankunft im neuen Stall bedeutet für das Pferd potentiellen Stress, weil alles um es herum neu ist.

PFERD & REITER IM EINKLANG

61


IM STALL Willkommen zuhause

Die ersten 10 Schritte für ein gutes Eingewöhnen:

1

Wenn das Pferd aus dem Anhänger gestiegen ist und Transportgamaschen trägt, dann sollte man ihm diese sofort abnehmen, da sie beim Laufen unbequem sind. Dann gibt man dem Tier etwas Zeit sich umzuschauen. Viele Pferde blähen dabei die Nüstern und schnauben, das ist ihre Art und Weise, die durch die Umstellung bedingte Anspannung herauszulassen.

2

Man sollte das Pferd nicht unmittelbar in die Box stellen, sondern es ein paar Minuten an der Hand herumführen, es dabei streicheln und mit ihm sprechen, um ihm Sicherheit zu geben.

3

Dann zeigt man ihm seine neue Box, also sein neues Zuhause. Dort sollten saubere Einstreu und vielleicht eine Karotte oder ein kleingeschnittener Apfel im Futtertrog sowie gutes Heu als Willkommensgruß auf das Pferd warten.

4

Damit sich das Pferd in seiner Box wohlfühlt, ist es wichtig, dass ein Fenster bzw. eine geöffnete Klappe vorhanden ist, so dass es hinausschauen kann, während es sich ausruht.

5

6

Wenn es sich erholt und ein wenig gefressen hat, dann kann es die verschiedenen Bereiche des Stalles kennenlernen: die Boxen, den Putzplatz, die Stallgasse und dann auch draußen die Reitplätze, den Longierzirkel, die Führanlage, die Koppeln… man geht einfach mit ihm eine Runde durch sein neues Zuhause.

62

PFERD & REITER IM EINKLANG

Am ersten Tag sollte das Pferd nicht geritten werden. Es ist vielleicht müde von der Fahrt und es muss sich zudem eingewöhnen. Wenn die Möglichkeit dazu besteht – und es ist immer gut, einen Stall auszuwählen, in dem das so ist, – dann sollte man es eine Zeitlang auf die Koppel stellen. Während man das Pferd beim Freilaufen beobachtet, bekommt man wertvolle Informationen über seinen Charakter: ob es sich leicht aufregt oder ruhig ist, ob es an die neue Situation eher furchtsam oder eher neugierig herangeht… Bei dieser Gelegenheit ruft man das Pferd auch ab und an, um zu schauen, ob es herankommt und Freundschaft schließen möchte, aber auch um es an die ihm noch fremde Stimme zu gewöhnen.


7

In den ersten Tagen sollte man viel Zeit und Sorgfalt auf die Pflege des Pferdes verwenden, denn die Beziehung entwickelt sich auch über das Putzen. In gewisser Weise nimmt man damit etwas auf, das Pferde von Natur aus machen, das Fellkraulen nämlich, wenn sie einander beknabbern und liebkosen. Es ist also eine Sprache, die sie gut verstehen. Das Putzen ist auch eine gute Möglichkeit, seinen Körper kennenzulernen und zu sehen, ob er Besonderheiten aufweist, wie Hautveränderungen, Narben, Druckstellen… und ebenso seinen Charakter, denn man merkt, wo und wie es gerne gebürstet wird, ob es an bestimmten Stellen nicht berührt werden möchte oder kitzelig ist…

In den ersten Tagen sollte man viel Zeit damit verbringen, das Pferd zu beobachten, denn so bekommt man wertvolle Informationen über das Tier.

8 Das Putzen ist auch eine Gelegenheit, um die Hufe zu begutachten. Die Hornsubstanz und die Eigenschaften der Hufe sind von Pferd zu Pferd unterschiedlich, und diese genau zu kennen, ist die Voraussetzung, um sie gesundzuerhalten.

9

Bevor man das Pferd in den neuen Stall holt, ist es wichtig nachzufragen, was es bisher gefressen hat, denn eine drastische Futterumstellung kann zu Verdauungsstörungen und gefährlichen Koliken führen. Auf dieser Grundlage kann man den Tierarzt um Empfehlungen zu eventuellen langsamen Veränderungen des Futterplanes bitten. Im allgemeinen wird vor dem Kauf eine Ankaufsuntersuchung gemacht, die auch ein Blutbild umfasst. Aufgrunddessen kann der Tierarzt beurteilen, ob das Pferd einen Nährstoffmangel aufweist.

10

Am Tag nach der Ankunft kann man, sofern das Pferd gelassen wirkt, mit leichter Arbeit beginnen, um sich miteinander vertraut zu machen und sich kennenzulernen. Man kann es entweder longieren oder reiten, ohne ihm jedoch übermäßige Anstrengungen abzuverlangen. In der ersten Woche braucht das Tier ausreichend Zeit, um sich an sein neues Leben zu gewöhnen. Wenn es in der Umgebung des Stalles die Möglichkeit gibt, einen kleinen Ausritt zu machen, dann sollte man diese nutzen. Da für das Pferd noch alles neu ist, ist es sinnvoll, einen anderen Reiter als Begleitung mitzunehmen. Die Gegenwart eines gelassenen Pferdes macht alles einfacher.

PFERD & REITER IM EINKLANG

63


AUS DER STALLGASSE

WAS FEHLT MEINEM

Pferd? WENN IHNEN IHR PFERD NICHT VORKOMMT WIE IMMER, DANN SOLLTEN SIE ANHAND SEINER SYMPTOME ERKENNEN KÖNNEN, WAS IHM FEHLT

W

enn Sie normalerweise von Ihrem Pferd mit einem freundlichen Gewieher begrüßt werden, dann wird es Ihnen sonderbar vorkommen, wenn plötzlich Stille herrscht, wenn Sie den Stall betreten. Vielleicht ist es deprimiert, lässt Kopf und Ohren hängen und steht mit halb geschlossenen Augen in seiner Box oder aber es ist gereizt und möchte in Ruhe gelassen werden. Ist das Pferd also anders als sonst, so kann man davon ausgehen, dass es ihm nicht gut geht. Ein weiterer Hinweis dafür kann  Die erste Maßnahme beim Verdacht, dass irgendetwas mit Ihrem Pferd nicht stimmt ist, die Vitalparameter zu kontrollieren.

64

PFERD & REITER IM EINKLANG


 Schleim und Tränen können auf eine Augenerkrankung hinweisen. Tritt außerdem Nasenausfluss auf, kann das für eine Erkältung sprechen.

 Nutzen Sie die tägliche Zeit des Putzens, um die Temperatur der Beine Ihres Pferdes zu kontrollieren. Warme Beine deuten auf eine Entzündung hin.

Niemals alleine handeln Wir sind keine Ärzte und unsere Aufgabe ist es, dem Tierarzt die Symptome des Unwohlseins zu beschreiben. Verabreichen Sie nicht selbstständig Medikamente oder Spritzen, wenn Ihnen die nötige Erfahrung fehlt, denn dadurch könnten Sie die Situation verschlechtern oder sogar schwerwiegende Schäden anrichten.

auch sein, dass seine Futterkrippe nicht wie sonst auch leer gefressen ist, was eigentlich ganz ungewöhnlich für Ihren Liebling ist. Es sind dies die Momente, vor denen jeder Pferdebesitzer Angst hat, aber es kann durchaus auch sein, dass Ihr Pferd, wie so mancher Mensch hin und wieder auch, einfach einen schlechten Tag hat. Deshalb sollten Sie nicht gleich in Panik geraten, sondern versuchen in Ruhe abzuschätzen, ob es nötig ist, einen Tierarzt zurate zu ziehen oder ob es sich einfach um ein kurzfristiges Unwohlsein handelt. Wir erklären Ihnen hier einige Hinweise, die Ihnen zeigen können, ob Ihrem Pferd wirklich etwas fehlt:

 Wenn Ihr Pferd steif ist, kann es sowohl ein muskuläres Problem haben oder eine Entzündung in den Gelenken.

DIE VITALPARAMETER Betrachten Sie zuallererst die Maßzahlen der Vitalfunktionen. Messen Sie die Körpertemperatur, die bei 37,5-38 °C liegen sollte. Zählen Sie den Herzschlag, indem Sie zwei Finger an die Innenseite des Unterkiefers legen, wo die äußere Oberkieferarterie verläuft. Die normale Herzfrequenz im Ruhestand beträgt zwischen 36 und 42 Schläge pro Minute. Versuchen Sie auch die Atemfrequenz zu zählen. Legen Sie dazu eine Hand auf den Brustkorb der linken Seite und zählen Sie wie oft sich die Seite innerhalb einer Minute hebt (was der Anzahl der Atemzüge entspricht). Der Normalwert liegt bei 8 bis 14 Atemzügen im Ruhezustand. PFERD & REITER IM EINKLANG

WENN DIE AUGEN TRÄNEN UND DIE NASE LÄUFT Vielleicht bemerken Sie, dass die Augen Ihres Pferdes tränen oder an den Tränendrüsen verklebt sind? Es kann sich hierbei um eine Bindehautentzündung handeln oder um eine andere Augenerkrankung. Hat Ihr Pferd dann auch noch einen Ausfluss aus der Nase, dann besteht die Gefahr einer Erkältung. Fühlen Sie seine Haut, denn wenn sich diese kalt und nicht wie gewöhnlich lauwarm anfühlt, dann heißt das, dass Ihr Pferd friert. Ziehen Sie ihm dann unverzüglich eine warme Stalldecke über. 65


AUS DER STALLGASSE Was fehlt meinem Pferd?

 Bei Anzeichen einer Kolik, darf sich Ihr Pferd niemals wälzen. Führen Sie es im Schritt, um eine Darmverschlingung zu verhindern.

WENN IHR PFERD STEIF IST Vielleicht kommt Ihnen Ihr Pferd heute steif und angespannt vor und es läuft Ihnen nicht entgegen, sobald Sie in den Stall kommen, weil es sich nicht bewegen will? Es könnte sich dabei um muskuläres Problem oder um Schwierigkeiten in den Gelenken handeln. Vielleicht hat es sich muskulär überanstrengt oder aber es ist zu einer Entzündung in den Gelenken (Arthritis) gekommen. Bei älteren Pferden könnte diese Beeinträchtigung mit einer Arthrose zusammenhängen, einer fortschreitenden, aber normalen, altersbedingten Degeneration der Gelenke.  Die Haut eines dehydrierten Pferdes ist weniger elastisch. Ziehen Sie an einer Hautfalte und beobachten Sie, wie lange es dauert, bis diese sich wieder zurückbildet.

66

PFERD & REITER IM EINKLANG


Bleiben Sie ruhig und aufmerksam, wenn irgendetwas mit Ihrem Pferd nicht stimmt, denn Sie müssen dem Tierarzt die Symptome erklären. WARME BEINE? Fahren Sie immer mit der Hand über die Beine Ihres Pferdes, um eventuelle Schwellungen oder eine erhöhte Temperatur festzustellen, was auf eine Entzündung der Sehnen, Bänder oder am Huf (wenn ein Hufgeschwür vorliegt) hindeutet. Diese Kontrolle sollte täglich beim Putzen durchgeführt werden, aber sie ist umso wichtiger, wenn Ihr Pferd steif wirkt und Sie den Eindruck haben, dass es Schmerzen hat. Beim kleinsten Verdacht, sollten Sie Ihr Pferd aus der Box holen und sicherstellen, dass es nicht lahmt. Im Falle einer Lahmheit, untersuchen Sie zuerst die Hufunterseite auf eingetretene Steinchen oder Nägel. Können Sie diese Beeinträchtigung ausschließen und Ihr Pferd immer noch schlecht laufen, dann empfiehlt es sich den Tierarzt zu rufen. WENN ES MIT DEN HUFEN SCHARRT UND SCHWITZT Ihr Pferd scharrt mit den Hufen so, als ob es ein Loch buddeln möchte, blickt sich zu seiner Flanke hin um, schwitzt und will sich hinlegen …? Diese Anzeichen deuten auf eine Kolik hin und sie sollten sofort den Tierarzt rufen. In der Zwischenzeit sollten sie Ihr Pferd langsam führen, um zu verhindern, dass es sich wälzt. Dadurch könnte sich nämlich sein Darm verschlingen, was schwerwiegende bis tödliche Folgen haben kann. WORÜBER DIE PFERDEÄPFEL AUSKUNFT GEBEN KÖNNEN An den Pferdeäpfeln können Sie sehen, ob Ihr Pferd Durchfall hat oder ob es, wenn Sie kleine, dunkle und harte Äpfel finden, eventuell verstopft ist. Klären Sie ab, ob sich etwas an seiner Fütterung verändert hat, und kehren Sie zur gewohnten Ernährung zurück, wenn dies der Fall sein sollte. Ziehen Sie an seiner Haut, um festzu-

stellen, ob es ausgetrocknet ist, denn im Falle einer Dehydrierung ist die Haut wenig elastisch und kehrt nicht sofort an ihren Platz zurück, sondern bildet für eine längere Zeit eine Falte. Konsultieren Sie einen Tierarzt, um die Ursache zu beheben. DUNKLER HARN Dunklen Harn bemerkt man meist sehr spät, denn die meisten Pferde pinkeln nur in ihre Box. Wenn Sie aber dunklen und trüben Harn bei ihrem Pferd feststellen, dann sollten Sie sofort Ihren Tierarzt rufen, der durch eine Blutanalyse feststellen kann, was mit Ihrem Pferd los ist.

 Wenn Ihrem Pferd beim Kauen Futter aus dem Maul fällt, so kann es Zahnprobleme haben, wie z.B. ein kaputter Zahn, der gezogen werden muss.

WENN IHREM PFERD FUTTER AUS DEM MAUL FÄLLT Wenn ihrem Pferd beim Fressen Futter aus dem Maul fällt, dann spricht man von „quidding“. Bei Pferden, wo dieses Problem ständig auftreten, kann dies mit einer Fehlstellung des Gebisses zusammenhängen. Tritt dies allerdings unvorhergesehen auf, so können Zahnprobleme die Ursache sein, wie z.B. ein Zahn, der entfernt werden muss oder einer Verletzung im Maul. Stellen Sie Ihr Pferd mindestens einmal jährlich einem Pferdezahnarzt vor, noch besser sogar zweimal. So vermeiden Sie das Auftreten von Problemen, die ihr Pferd am Fressen hindern oder ihm Schmerzen bereiten. Lassen Sie die Zähne sofort vom Tierarzt kontrollieren.

 Häufig scheuern sich Pferde an ihrem Schweif, wenn Darmparasiten einen Juckreiz verursachen.

WENN SICH IHR PFERD AN SEINEM SCHWEIF SCHEUERT Manchmal kann man beobachten, dass Pferde ihr Hinterteil an verschiedensten Gegenständen reiben, um sich zu kratzen und meistens bemerkt man dieses Verhalten erst dann, wenn die Haare am Schweif weggescheuert sind. Ursache für

diesen Juckreiz können Darmparasiten sein. Kontrollieren Sie daher die Pferdeäpfel (manche Parasiten sind mit bloßem Auge sichtbar) und das Datum der Verabreichung der letzten Wurmkur. Wenn diese vor nicht allzu langer Zeit gegeben wurde, ist es ratsam den Tierarzt nach einem anderen Mittel zu befragen.

PFERD & REITER IM EINKLANG

67


PFLEGE

WAS GEHÖRT in den Putzkoffer? ER IST DER BEAUTY CASE DES PFERDES: ABER, WAS DARF IN DER PUTZBOX NICHT FEHLEN?

S

tellen Sie sich vor, Sie müssten beim Putzen Ihres Pferdes jedes Mal in die Sattelkammer oder an Ihren Spind laufen, um eine Bürste, einen Striegel oder den Hufkratzer zu holen...dadurch würde diese Tätigkeit zu einer langwierigen Angelegenheit! Aus diesem Grund sollte jeder Pferdebesitzer einen Putzkoffer besitzen, der all diese Dinge enthält, die man benötigt, 68

um sein Pferd zu Hause, auf Turnier oder wo auch immer man unterwegs ist, zu putzen. Neben der Tatsache, dass man durch die Verwendung eines Putzkoffers nicht so große Gefahr läuft, all seine Utensilien im Stall zu verteilen, hat er den Vorteil, dass dadurch für alle anderen Stallkollegen klar ist, dass der Inhalt der Putzbox nur für ein ganz bestimmtes Pferd PFERD & REITER IM EINKLANG

 Dadurch, dass man im Putzkoffer alle zur Pferdepflege nötigen Utensilien schnell zur Hand hat, verkürzt sich die Zeit dieser Tätigkeit.


benutzt werden darf. Dies ist nicht aus egoistischen Motiven oder aus dem Umstand, dass man sein Zubehör nicht teilen möchte wichtig, sondern aus Gründen der Hygiene und Gesundheit. Das Putzset eines Pferdes ist nun mal ausschließlich für dieses eine Pferd bestimmt. Das Verwenden von Bürsten, Striegeln, Hufkratzern ect. für mehrere Pferde stellt ein deutliches Risiko von Pilzerkrankungen und Hautproblemen verschiedenster Art dar und ist absolut unhygienisch. WIE SIEHT DER PUTZKOFFER AUS? Der Putzkoffer ist eine Box, die normalerweise aus Kunststoff , manchmal aber auch aus Holz oder Stoff besteht und nicht allzu groß ist und verschiedene Fächer hat, in die man all jene Utensilien verstauen kann, die man zur Pflege seines Pferdes benötigt. Mit ihr kann man alle nötigen Werkzeuge auf einmal aus der Sattelkammer holen und diese in Ordnung halten. Größere Modelle können auch Räder haben. Putzkoffer sind sehr stabil gebaut und haben oftmals einen verstärkten Deckel, sodass man die Putzbox auch als Hocker benutzen kann, wenn man sein Pferd einflechten muss oder auch als Aufstieghilfe beim Aufsitzen. Der Putzkoffer sollte alle Utensilien beinhalten, die man für die tägliche Pferdepflege benötigt und sollte so ausgestattet sein, dass man zu Hause im Stall und auch unterwegs stets optimal ausgerüstet ist.

Die Putzutensilien sind persönlich und diese untereinander auszutauschen ist unhygienisch.

Zackenstriegel aus Aluminium

Gummistriegel

Ein guter Rat Die verschiedenen Bürsten und auch die Hufkratzer müssen regelmäßig (alle 2 Wochen etwa) gewaschen werden, um Haare, Staub, Körperfett zu entfernen. Und im Falle von Hautproblemen kann nur durch hygienisches Verhalten eine Heilung erzielt werden. Waschen Sie alles mit Wasser und Seife und fügen Sie ein antibakterielles Produkt hinzu.

Bürste

Kardätsche Huffett

Hufkratzer

PFERD & REITER IM EINKLANG

69


PFLEGE Was gehört in den Putzkoffer?

Mähnenspray

Mähnenbürste Mähnenkamm

Schere

Wohin mit dem Schweißmesser? Das Schweißmesser verwendet man, um das überschüssige Wasser nach der Dusche aus dem Fell zu entfernen. Es sollte ebenfalls nicht für andere Pferde verwendet werden, muss aber nicht regelmäßig gewaschen werden. Das Modell mit einem Griff kann in der Putzbox aufbewahrt werden, während das Modell mit zwei Griffen zu lang ist und somit im Spind seinen Platz findet.

BÜRSTE UND STRIEGEL Im Beauty Case dürfen Striegel sowie Bürste und Kardätsche nicht fehlen. Meist verwendet man Striegel aus Plastik oder Gummi, manchmal auch in Form eines Handschuhs, doch in der Zeit des Fellwechsels oder bei nicht geschorenen Pferden kann man auch einen Striegel aus Metall benutzen, der wirksamer ist. Die Bürste, mit der man den Schmutz aus dem Fell entfernt, besteht aus Kunst- oder Naturborsten. Unbedingt nötig ist auch eine kleine und weiche Kardätsche, mit der das kurze Fell am Kopf des Pferdes gepflegt wird. Häufig findet man in der Putzbox auch eine Massagebürste, die von vielen Pferden als sehr angenehm empfunden wird. 70

HUFKRATZER UND HUFBÜRSTE Ein äußerst wichtiges Instrument ist der Hufkratzer, mit dem man die Hufsohle des Pferdes reinigt. Man unterscheidet die einfachen Modelle, die wie ein abgeflachter Haken aussehen und jene, an denen eine kleine Bürste integriert ist, um den Schmutz zu entfernen. Um die Außenseite des Hufs zu reinigen, verwendet man eine harte Bürste, die manchmal auch mit einem Hufkratzer verbunden sein kann. HUFFETT Ebenso der Pflege der Hufe Ihres Pferdes dient das Huffett und ein PFERD & REITER IM EINKLANG

zum Auftragen benötigter Pinsel. Die Wahl des richtigen Huffettes hängt von der Jahreszeit und den individuellen Bedürfnissen Ihres Pferdes ab. MÄHNENBÜRSTE Zur Pflege von Schweif und Mähne benutzt man eine Mähnenbürste. Auch wenn eine gewöhnliche Haarbürste den gleichen Effekt erzielt, so ist eine Mähnenbürste für Pferde effektiver, da sie längere Borsten hat. MÄHNENSPRAY In den meisten Putzkoffer ist auch Platz für ein Mähnenspray, das das Langhaar des Pferdes wie ein Balsam pflegt und hilft Knoten zu


Sattelseife Lederfett

Sich näher kommen Schwämme

lösen. Dadurch verkürzt sich die Zeit des Bürstens und es werden weniger Haare ausgerissen. SCHERE UND KAMM Unabdingbar zur Pflege des Langhaares Ihres Pferdes ist eine Schere mit abgerundeten Enden, um die Mähne zu schneiden sowie ein Kamm, mit oder ohne Griff, mit dem man die Strähnen entwirren sowie ausdünnen kann. MÄHNENGUMMIS Wer auf Turnier geht oder an anderen Veranstaltungen teilnimmt, sollte stets einen Vorrat an Mähnengummis in seiner Putzbox haben. SCHWÄMME Ein wichtiger Teil der Pflege ist die Reinigung der empfindlichen Körperstellen Ihres Pferdes, die nicht mit einer Bürste, sondern mit einem Schwamm durchgeführt werden soll. Zur Reinigung

Für viele Pferde ist die Zeit, die der Pflege gewidmet ist, entspannend und wichtig, um das Vertrauensverhältnis zwischen Mensch und Pferd zu festigen und um sich immer ein bisschen besser kennenzulernen.

der Gegend um Augen sowie Nüstern und Maul, verwendet man einen angefeuchteten Schwamm. Einen anderen (und das ist wichtig!) Schwamm benutzt man für die Reinigung der Genitalien, wobei es ratsam ist, Schwämme in unterschiedlicher Farbe zu benutzen, um eine Verwechselung zu vermeiden. Ein großer Schwamm, der eventuell eine raue Seite hat, kann zur Körperpflege beim Abduschen eingesetzt werden. GLANZTUCH Zum Abschluss der Pflege und um verbliebenen Staub aus dem Fell zu entfernen (was uns wahrscheinlich nie ganz gelingen wird), können Sie ein antistatisches Tuch verwenden, wie es auch im Haushalt zum Abstauben eingesetzt wird. INSEKTENABWEHR In den Sommermonaten darf ein Mittel zur Abwehr von Insekten PFERD & REITER IM EINKLANG

in der Putzbox niemals fehlen. In manchen Gebieten, wie in den Ebenen und Sumpfgebieten, braucht Ihr Pferd unbedingt Hilfe, um sich sowohl beim Reiten wie auch auf der Koppel gegen lästige Insekten zu wehren. DESINFEKTIONSMITTEL Es ist empfehlenswert in seinem Putzkoffer ein Desinfektionsmittel und Watte zu haben, für den Fall, dass man bei der Pflege seines Pferdes eine kleine Verletzung entdeckt. LEDERPFLEGE Im Putzkoffer sollte schließlich auch noch Platz für jenes sein, das zur Pflege von Stiefel und Ausrüstung (Sattel, Trense, Sattelgurt...) benötigt wird. Das kann Lederseife sein, sowie Lederfett und/oder Lederöl und die dazu gehörigen Schwämme und ein Wolltuch, um den Leder seinen Glanz zu verleihen. 71


HORSE COUNTRY

EINE NEUE ART, Urlaub zu machen Nur für die Leser von Pferd & Reiter im Einklang gibt es einen PREISNACHLASS VON 10% auf alle Reitferienpakete – einfach über die Internetseite von Horse Sharing buchen und folgenden Gutscheincode eingeben: HORSELOVEIT.

HORSE COUNTRY RESORT LIEFERT EIN ABWECHSLUNGSREICHES, INNOVATIVES URLAUBSANGEBOT UND VERWIRKLICHT DAMIT DIE TRÄUME VON PFERDELIEBHABERN, DIE ZUSAMMEN MIT DEN PFERDEN NEUE UND UNBERÜHRTE LANDSCHAFTEN ENTDECKEN WOLLEN

A

n der Westküste Sardiniens, unmittelbar am Meer liegt das Horse Country Resort, eine Oase zum Entspannen und Wohlfühlen und ideal für einen Urlaub in der Natur und mit Pferden, das einmalig in seiner Art ist. Drei Hektar Garten, eine der größten Reitanlagen Europas, ein Strand mit feinstem weißem Sand und weitläufige unberührte Pinienwälder ermöglichen es, eine Vielzahl an Wegen auf dem Pferderücken zu erleben, umgeben von einem Ökosystem, das von rosa Flamingos und etlichen seltenen, vom Aussterben bedrohten Arten bewohnt wird. 72

PFERD & REITER IM EINKLANG


DAS HORSE SHARING PROJEKT Im Horse Country Resort ist es möglich, seinen Urlaub mit aufregenden Reiterlebnissen zu bereichern, die den größten Pferdeliebhabern gerecht werden, aber auch denen, die zum ersten Mal in die magische Welt der Pferde eintauchen möchten. Unter der Leitung hervorragenden Personals und gemeinsam mit dem Pferdefreund können alle das Reiten auf einmalige Weise ge-

nießen und unter verschiedenen Aktivitäten auswählen: von Ausritten an den Strand und in den Pinienwald morgens und abends über Trekkingtouren an faszinierende Plätze in der Natur, Baden im Meer mit dem Pferd bis hin zu Aktivitäten für Kinder, wie das Pony Camp, oder für die ganze Familie, wie die Kutschfahrten. Die Emotionen, die ein Pferd hervorrufen kann, sind groß, und die Bindung wird immer stärker. Ein eigenes Pferd zu haben,

ist ein Traum, der gewiss nicht für jeden erreichbar ist, doch im Horse Sharing Resort wird er eine Zeitlang Wirklichkeit, denn hier hat man die Möglichkeit, eine oder mehrere Urlaubswochen in einem im Western oder englischen Stil eingerichteten Haus zu verbringen und ein Pferd ganz für sich zu haben – zum Reiten, Putzen und Streicheln, gemeinsam mit Familie und Freunden, und gleichzeitig die Angebote des Resorts zu nutzen.

Ein umfangreiches und günstiges Angebot Horse Country bietet umfangreiche, gesunde und vergnügliche Urlaubserlebnisse. ❖ über 900 Betten in Zimmern und gut ausgestatteten Ferienhäusern ❖ verschiedene Restaurants und Bars ❖ zwei Pools ❖ Sportplätze ❖ Wellnessbereich ❖ mitreißende Animateure

RESORT HORSE COUNTRY CONGRESS & SPA Strada a Mare 24, n.27 09092 Arborea (Or) Tel. 0039 0783.80.500

www.horsecountry.it HORSE SHARING EXPERIENCE info@horsesharing.it

www.horsesharing.it

PFERD & REITER IM EINKLANG

73





Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.