Percorsi in Ceramica 34 FRA-DEU

Page 1

in ceramica

Poste Italiane Spa, n. 34 dicembre 2016 Spedizione in abbonamento Postale - 70%, DCB Modena

revue de signes et d’images zeitschrift für graphik und design

TAMassociati

CASALGRANDE PADANA Pave your way


En couverture Auf dem Einband TAMassociati

CASALGRANDE PADANA Pave your way

Percorsi in ceramica revue de signes et d’images zeitschrift für graphik und design directeur responsable verantwortlicher Direktor Mauro Manfredini directeur artistique Art Direktor Cristina Menotti, Fabio Berrettini coordination éditoriale Verlagskoordination Nadia Giullari, Livio Salvadori, Alfredo Zappa redaction des textes Textredaktion Livio Salvadori, Alfredo Zappa impression Druck Bieffe SpA - Recanati Mc www.graficabieffe.it Taxe perçue Gebühr bezahlt Casalgrande Padana Via Statale 467, n. 73 42013 Casalgrande (Reggio Emilia) Italy Tel. +39 0522 9901 Ai sensi del D.LGS. n. 196/2003, la informiamo che la nostra Società tratta elettronicamente ed utilizza i suoi dati per l’invio di informazioni commerciali e materiale promozionale. Nei confronti della nostra Società potrà pertanto esercitare i diritti di cui all’art. 13 della suddetta legge (tra i quali cancellazione, aggiornamento, rettifica, integrazione). Autorizzazione del Tribunale di Reggio Emilia n. 982 del 21 Dicembre 1998.

sommaire TAMassociati 04 Quand, sinon maintenant ? 05 Éthique et engagement 08 La bellitude sauvera le monde Khartoum, Soudan : Centre de cardiologie Salam 16 La rose du désert 17 Granitogres pour Emergency Bangui, République centrafricaine : Centre pédiatrique Emergency 26 Réponse poétique Nyala, Sud-Darfour : Centre pédiatrique Emergency 32 La vérité est beauté 40 43

Freetown, Sierra Leone : Centre chirurgical et pédiatrique de Goderich L’espoir de ne plus être utiles Bios pour Goderich Bios Ceramics®

News 47 Creative Centre Milan 50 Brand&Landscape Award 52 German Design Award 54 MAPIC Awards, MIPIM Awards et FX International Interior Design Awards

inhalt TAMassociati 04 Wenn nicht jetzt, wann dann? 11 Ethik und Engagement 12 Die Schönlichkeit (Bellitudine) wird die Welt retten Khartum, Sudan: Salam-Herzzentrum 22 Die Wüstenrose 23 Granitogres für Emergency Bangui, Zentralafrikanische Republik: Kinder-Notfallzentrum 30 Poetische Antwort Nyala, South Darfur: Emergency Paediatric Centre 36 Wahrheit und Schönheit

Le standard FSC définit la traçabilité du papier issu de forêts à gestion durable en suivant de rigoureux critères écologiques, sociaux et économiques. Ce système de contrôle très sévère prévoit l’étiquetage du produit imprimé réalisé sur papier FSC. Der FSC-Standard setzt die Parameter für die Rückverfolgbarkeit von Papier fest, das aus nach präzisen sozialen, wirtschaftlichen und umweltschonenden Angaben bewirtschafteten Wäldern stammt. Das rigorose Kontrollsystem sieht die Etikettierung von mit FSC-Papier hergestellten Druckerzeugnissen vor.

44 46

Freetown, Sierra Leone: Chirurgisches und pädiatrisches Zentrum in Goderich Die Hoffnung, nicht mehr gebraucht zu werden Bios für Goderich Bios Ceramics®

49 51 53 55

News

Creative Centre Mailand Brand&Landscape Award German Design Award MAPIC Awards, MIPIM Awards und FX International Interior Design Awards


Casalgrande et TAMassociati

Casalgrande und TAMassociati

La collaboration entre Casalgrande Padana et le cabinet d’architecture TAMassociati, dont nous parlons dans ce numéro de Percorsi in Ceramica, rentre dans le cadre d’un parcours fait d’engagement constant et partagé dans la conception et la production pour le bien de tous. La première rencontre a eu lieu en 2011 à travers la participation à l’installation 2x2x2 sulle vie del Sud dans le cadre de l’exposition Ceramics of Italy. Metamorfosi, réalisée dans le cadre prestigieux de la Triennale de Milan, quelques mois après le salon Cersaie de Bologne (Percorsi in ceramica 23). Une expérience qui a transformé une installation éphémère en action utile socialement et durable écologiquement. Après l’exposition, les palettes de céramiques Bios Antibacterial Ceramics® utilisées pour l’installation ont en effet été données pour la restructuration du service des urgences du centre chirurgical et pédiatrique d’Emergency à Goderich, en Sierra Leone. Certaines réalisations et initiatives culturelles témoignent encore mieux du sens de cette collaboration singulière avec TAMassociati : toujours pour Emergency, Casalgrande Padana a fourni les produits céramiques pour le Centre hospitalier Salam de Khartoum et les Centres pédiatriques de Bangui, en République centrafricaine, et Nyala, dans le SudDarfour ; par ailleurs, Casalgrande Padana a récemment sponsorisé le Pavillon Italie « Taking Care » réalisé par TAMassociati pour la 15e Mostra Internazionale di Architettura de la Biennale de Venise, dont nous avons longuement parlé dans le précédent numéro de Percorsi in Ceramica. Dans la deuxième partie de la revue, nous donnons des nouvelles de quelques évènements importants : l’ouverture du Creative Centre de Milan et différentes récompenses internationales récemment décernées à Casalgrande Padana. Le nouvel espace inauguré dans le cœur du Brera Design District de Milan a lancé ses activités de promotion culturelle destinée au monde des architectes, avec deux cycles de rencontres en collaboration avec CASABELLA formation, dédiées aux acteurs du panorama architectural international. La Old House Casalgrande Padana, restaurée par Kengo Kuma, a reçu le Brand&Landscape Award 2016 pour son intégration virtuose entre architecture et paysage dans des lieux industriels, tandis que la collection Earth by Pininfarina a été récompensée par le monde du design allemand en recevant le German Design Award. Les Docks de Marseille, conçus par 5+1AA Alfonso Femia, Gianluca Peluffo, déjà vainqueurs du Grand Prix 2013-2015, ont reçu trois prestigieuses récompenses internationales : le MAPIC Awards, le MIPIM Awards et le FX International Interior Design Awards, qui a également consacré la ligne Diamante de Casalgrande Padana comme meilleur produit de surface.

Die Zusammenarbeit zwischen Casalgrande Padana und dem Architekturbüro TAMassociati, über die wir in dieser Ausgabe von Percorsi in Ceramica berichten, ist Teil eines langen Prozesses kontinuierlichen und gemeinsamen Engagements bei der Entwicklung und Produktion für das Gemeinwohl. Das erste Treffen fand im Jahr 2011 bei der gemeinsamen Arbeit an der Installation 2x2x2 Sulle Vie del Sud (auf den Straßen des Südens) im Rahmen der Ausstellung Ceramics of Italy Metamorfosi (Metamorphose) statt. Die Ausstellung nahm im renommierten Rahmen der Triennale von Mailand Form an und ein paar Monate später traf man sich auf der Cersaie in Bologna wieder (Percorsi in Ceramica 23). Eine Erfahrung, die eine kurzzeitige Ausstattung in eine sozialverträgliche und ökologisch nachhaltige Aktion verwandelte. Die Paletten mit Keramiken Bios Antibacterial Ceramics®, die für die Ausstattung verwendet wurden, wurden nach der Ausstellung für die Renovierung der Notaufnahme des chirurgischen und pädiatrischen Zentrums von Emergency in Goderich, Sierra Leone, gespendet. Noch besser bezeugen diese besondere Zusammenarbeit mit TAMassociati einige bedeutende Bauprojekte und Kulturinitiativen: Ebenfalls für Emergency hat Casalgrande Padana die Keramikprodukte für das SalamKrankenhauszentrum in Khartum und für die pädiatrischen Zentren in Bangui, Zentralafrikanische Republik, und Nyala, Süd Darfur, geliefert; zudem wurde vor kurzem der von TAMassociati betreute Italienische Pavillon „Taking Care“ im Rahmen der 15. Internationalen Architekturausstellung der Biennale in Venedig gesponsert, über den wir ausführlich in der vorhergehenden Ausgabe von Percorsi in Ceramica berichteten. Im zweiten Teil des Magazins berichten wir schließlich über einige wichtige Ereignisse: die Eröffnung des Creative Centre in Mailand und mehrere neue internationale Auszeichnungen, die Casalgrande Padana verliehen wurden. Der neue Raum, der kürzlich im Herzen des Brera-Designdistrikt eingeweiht wurde, hat seine Tätigkeit der kulturellen Förderung der Architektenwelt mit zwei Veranstaltungszyklen begonnen, die in Zusammenarbeit mit CASABELLA Formazione organisiert wurden und einigen Protagonisten der internationalen Architekturszene gewidmet sind. Das Old House von Casalgrande Padana, restauriert von Kengo Kuma, wurde für die virtuose Verbindung zwischen Architektur und Landschaft innerhalb eines Industriestandorts mit dem Brand&Landscape Award 2016 ausgezeichnet, während die Kollektion Earth by Pininfarina von der deutschen Designwelt der German Design Award verliehen wurde. Die Docks von Marseille, entworfen von 5+1AA Alfonso Femia, Gianluca Peluffo und bereits Gewinner des Grand Prix 2013-2015, haben drei weitere renommierte internationale Auszeichnungen erhalten: den MAPIC Awards, den MIPIM Awards und den FX International Interior Design Awards. Dabei wurde auch die Produktlinie Diamante von Casalgrande Padana als bestes Oberflächenprodukt ausgezeichnet.


TAMassociati Quand, sinon maintenant ? « Ce qui caractérise l’architecture, ce n’est pas ce qui est fait, mais comment c’est fait » Reyner Banham

Wenn nicht jetzt, wann dann? „Das, was Architektur unterscheidet, ist nicht das, was gemacht wird, sondern wie es gemacht wird“ Reyner Banham 4) Percorsi in ceramica 34


Khartoum, Sudan Salam Centre for Cardiac Surgery

Bangui, Central African Republic Emergency Paediatric Centre

Nyala, South Darfur Emergency Paediatric Centre

Freetown, Sierra Leone Goderich surgical and paediatric centre

Éthique et engagement TAMassociati est un cabinet d’architecture créé en 1996 par Massimo Lepore, Raul Pantaleo et Simone Sfriso, qui ont réuni autour d’eux des professionnels engagés dans les domaines de l’architecture durable, de l’urbanisme, de la conception paysagère, des processus de conception participative, du graphisme et de la communication sociale. Outre son siège principal situé à Venise, le cabinet dispose de bureaux à Bologne, Trieste et Paris. Il est connu dans le monde entier pour ses ouvrages et ses initiatives en matière de conception pour le secteur social, le monde de la coopération, le tierssecteur, l’économie solidaire,

les structures de santé et d’assistance (il a notamment travaillé avec Emergency) construites dans les zones les plus sensibles des pays du Sud. Un travail complexe, difficile, mené selon une approche associant éthique, pragmatisme et adéquation dans l’utilisation de ressources techniques et économiques rares, sans jamais renoncer à la conception architecturale, et à faire de cette démarche un outil qualitatif dans le quotidien des situations les plus critiques. Les publications sur d’importantes revues d’architecture, les nombreuses invitations à des expositions, parmi lesquelles la Triennale de Milan et la Biennale de Venise, ainsi que de nombreuses récompenses internationales, témoignent de la qualité

du travail réalisé. Parmi les dernières récompenses obtenues : la Médaille d’or de l’architecture italienne 2012, le prestigieux Aga Khan Award for Architecture 2013, la Médaille d’or Giancarlo Ius 2013, le Curry Stone Design Prize 2013, le Zumtobel Group Award 2014 et le Prix de l’Architecte italien de l’année 2014. Parmi les ouvrages les plus connus : le siège central de la Banca Popolare Etica à Padoue (Italie), le Paediatric Centre Bangui (République centrafricaine), le Salam Centre For Cardiac Surgery, le Container Medical Compound et le Prayer and Meditation Pavilion à Khartoum (Soudan), le Paediatric Centre Nyala dans le SudDarfour (Soudan), le Paediatric Centre à Port Soudan (Soudan). Sans oublier que TAMassociati a

CASALGRANDE PADANA

(5

été choisi par le Ministre italien des biens et activités culturels et du tourisme, Dario Franceschini, pour réaliser le Pavillon Italie lors de la 15e Biennale de Venise, qui s’est achevée le 27 novembre dernier. Le titre de la proposition était : « Taking care – progettare per il bene comune » (Taking care – concevoir pour le bien de tous). À travers de nombreux exemples concrets et un financement participatif pour soutenir 5 projets destinés au contexte italien (takingcare. it), TAMassociati a fourni une preuve tangible de la façon dont l’architecture peut contribuer à diffuser et rendre efficaces les principes de culture, de lien social, de participation, de santé, d’intégration et de légalité en tout lieu et à toute échelle. www.tamassociati.org


TAMassociati

Dans le panorama de la production architecturale de la surmodernité, le travail de TAMassociati alimente avec force la certitude qu’une autre façon de travailler est possible. Une façon de faire qui, dans sa recherche et ses ouvrages, se traduit par la capacité d’associer valeurs sociales et compétences scientifiques, pour donner aux aspirations unanimement partagées de durabilité et d’écologie (de respect de l’homme et de l’environnement) une réponse éthique incarnée par le projet et le processus de construction, l’adéquation et la sobriété d’utilisation des rares ressources techniques et économiques à disposition. Sans jamais renoncer à la conception architecturale et à faire de cette démarche un outil qualitatif dans le quotidien des situations les plus critiques. Nous en avons parlé avec Massimo Lepore et Simone Sfriso qui, avec Raul Pantaleo, ont fondé TAMassociati. « Tam », ou mieux « tam-tam », indique en italien la diffusion rapide et directe de nouvelles, d’informations et d’opinions selon des canaux non officiels. Mais si c’est dans la pratique architecturale de parcours alternatifs que l’on peut assurément identifier le travail de TAMassociati, leur nom ne tire nullement son origine de cela. Il ne s’agit pas non plus d’un acronyme d’auteurs provenant de l’alchimie entre les noms des fondateurs. Comme l’explique Massimo Lepore, ce sigle exprime avant tout la volonté de développer des projets qui sont le fruit d’un travail collectif : « Lorsque nous l’avons créé, nous étions étudiants en architecture. Velléitaires et un peu révolutionnaires, nous nous projetions vers l’avenir et voulions peser sur les TAM, les “ Tendances de l’architecture métropolitaine ”. C’était le au milieu des années 80. Nous voulions construire en réaction à la culture dominante du Post Modern, en nous intéressant à une architecture particulièrement sensible aux thématiques sociales. Ce n’est pas un hasard si nous soutenions Utopica, une association culturelle européenne de jeunes architectes, étudiants, futurs diplômés et chercheurs ».

Le cabinet n’a donc pas été créé pour s’occuper en priorité de projets dans des contextes difficiles, à travers lesquels il est souvent identifié aujourd’hui. Ce cheminement s’est fait lentement et pas à pas. Lepore et Sfriso racontent que, bien vite, l’enthousiasme de la volonté s’est retrouvé confronté à la réalité du nordest italien et de la province de Trévise, où ils commencèrent à travailler. TAM, alors accompagné du sous-titre « Architettura e comunicazione per il sociale » (Architecture et communication pour le social), exprimait son engagement et son travail de recherche en développant des services professionnels pour le tiers-secteur, qui à l’époque commençait à se constituer. Un monde aux ramifications multiples, qui allait de l’architecture éthique à l’environnementalisme et à tout ce qui, à travers les thématiques de l’architecture biologique, a anticipé l’actualité présente en matière de durabilité et d’efficacité énergétique. « Dans ce contexte, explique Massimo Lepore, nous avons travaillé avec les associations du tiers-secteur qui ont toujours été une de nos principales références. C’est ce qui apparu dernièrement à travers notamment nos ouvrages présentés dans le Pavillon Italie de la récente Biennale, en nous engageant parallèlement dans une série de concours pour les espaces publics, développés avec les techniques de la conception participative, alors soutenues par l’ANCI (association nationale des communes italiennes), l’INU (institut national d’urbanisme) et le WWF (World Wide Fund). Un ensemble d’activités qui en est progressivement arrivé à caractériser notre travail ». Des commandes toujours plus importantes sont arrivées, comme pour le siège de Banca Etica à Padoue. La collaboration avec Emergency a ensuite commencé, élargissant les horizons du cabinet hors d’Italie. Le contexte international a libéré de grandes énergies en matière de conception et créé une importante médiatisation. « Dans les interventions pour Emergency, souligne

6) Percorsi in ceramica 34


Cohousing “Mura San Carlo”, San Lazzaro, Bologna, Italia Ph Andrea Avezzù

Massimo Lepore, nous avons eu la possibilité, sans renier la parcimonie des stratégies, d’amener sur le terrain la valeur ajoutée de l’architecture. La dernière chose qui, au nom de l’urgence, pouvait venir à l’esprit. En une seule année, nous avons gagné les 3 prix les plus importants au monde en matière de social design, ce qui nous a valu une certaine notoriété ». En quoi les modalités de travail de TAMassociati diffèrent-elles de celles d’un cabinet traditionnel ? « Nous sommes un petit cabinet, raconte Lepore. Une structure légère, très souple, qui se développe autour des projets, car nous travaillons selon une approche collective. Discussion, échange, confrontation, écoute. Voilà pour résumer nos techniques. Dès le début, nous avons organisé le travail comme s’il s’agissait plus d’une entreprise sociale que d’un cabinet professionnel traditionnel ». « Sans oublier, ajoute Simone Sfriso, que, si les clients choisissent depuis toujours les architectes, l’architecte garde aussi la possibilité de définir le domaine et les valeurs qui l’intéressent, à travers lesquels il se proposera sur le marché ». Une approche pertinente pour les projets développés dans les zones touchées par l’urgence, mais aussi pour

les réalisations de TAMassociati en Italie où, à l’instar des autres cabinets d’architecture, il se confronte à la crise économique qui a durement touché le secteur du bâtiment : « Dire que l’on attend la fin de la crise a peu de sens, affirme Simone Sfriso. Il ne s’agit pas d’une situation passagère mais plutôt structurelle, et l’architecte doit savoir réinterpréter et réinventer son rôle. Soutenir des projets et être capable d’amorcer des filières économiques, politiques et sociales susceptibles de traduire une idée en projet et en réalisation ». Lors des dernières années, racontent-ils, le cabinet a mené en Italie une série d’expériences particulièrement sensibles au thème de la résidence sociale, à travers notamment deux importants projets de logements communautaires, l’un dans la province de Bologne et l’autre dans celle de Trévise. Des expériences qui ont d’abord consisté à créer un groupe de personnes intéressées, puis à travailler à l’échange des intentions de chacun et àpuis à la phase de conception architecturale, retournant de fait le processus traditionnel. Les concours sont un autre élément déterminant de la façon dont TAMassociati s’intéresse à la maîtrise d’ouvrage. Banca Popolare Etica Headquarters, Padova, Italia Ph Giulia Fedel

CASALGRANDE PADANA

(7


TAMassociati Bangui, Central African Republic: Emergency Paediatric Centre

Le livre La bellitude sauvera le monde Sorti des presses un mois avant l’inauguration de la 15e Exposition internationale d’architecture de la Biennale de Venise, qui a eu le mérite d’attirer l’attention sur des thématiques trop souvent négligées en termes pratiques et disciplinaires par la critique et les acteurs de l’architecture occidentale, La sporca bellezza (La beauté sale) est une modeste mais précieuse contribution littéraire écrite par Raul Pantaleo, fondateur et membre, avec Massimo Lepore et Simone Sfriso, de TAMassociati. Ce livre raconte une autre façon de faire de l’architecture à travers les réflexions, les tensions humaines et les angoisses existentielles d’un professionnel engagé dans des contextes lointains réunissant beauté sauvage et pauvreté désastreuse, souvent déchirés par des conflits bien loin du quotidien occidental. Des lieux qui ne nécessitent pas seulement d’austères conteneurs chargés de matériel d’urgence, mais où l’architecture revêt une grande valeur en termes d’espoir, d’identité, de participation, de lien à la tradition et de vision du futur. Une architecture qui n’est pas dévouée à de mirobolantes opérations immobilières, mais riche de principes qui la ramènent vers la réalité des

besoins, vers une écologie rigoureuse des ressources matérielles et une beauté cohérente. Ou, comme le dit Pantaleo lui-même dans son livre, vers la bellitude (bellitudine en italien) : « L’invention de ce nouveau mot a permis de reparler d’un beau pratique et pragmatique, utile, humble, frugal et sobre. Un beau qui prend soin des choses, des détails, des proportions, attentif aux personnes. En résumé, c’est le respect qui contrebalance la brutalité de la vie ». N.B. : Toutes les citations qui apparaissent en préambule des projets de TAMassociati au fil des pages suivantes, sont tirées de ce livre.

Raoul Pantaleo La sporca bellezza Indizi di futuro tra guerra e povertà préface d’Erri De Luca Elèuthera editrice, Milan 2016

« Un point sensible, déplore Lepore, car dans notre pays ils sont peu nombreux et souvent mal organisés. Autrefois, il y en avait plus et nous en remportions beaucoup, ce qui nous permettait d’enrichir notre expérience et de travailler avec le secteur public. Actuellement, par exemple, nous sommes engagés dans un projet pour une église dans un quartier ouvrier de Viareggio. Le résultat d’un concours que nous avons remporté, organisé par le Vatican à travers la CEI ». Sans oublier le récent engagement en matière culturelle et de conception lié à la réalisation du Pavillon Italie lors de la dernière Biennale d’architecture de Venise (parmi les nombreuses publications à en avoir parlé, lire ledont parle le dernier numéro de Percorsi, parmi d’autres nombreuses publications), que Lepore définit comme une sorte d’année sabbatique qui a valu au cabinet d’être constamment occupé. À ce sujet, Sfriso tient à souligner un aspect de cette expérience qui ne doit pas être sousévalué : « Nous n’avons pas dépassé d’un seul euro le budget alloué pour le Pavillon Italie. Un budget que, pour des raisons éthiques, nous avons souhaité le plus sobre et transparent possible. Nous avons donc fait une grande place à des collaborations avec des partenaires techniques susceptibles de fournir des matériaux recyclés et réutilisés pour la construction du pavillon. Une démarche militante et une contribution tangible à l’idée d’utilisation adaptée des ressources, partagée dans le cadre de cette édition de la Biennale ». Pouvez-vous faire un bilan rapide de la Biennale ? « Nous nous sommes fixés un objectif très ambitieux, répond Simone Sfriso, celui de recueillir entre 300 000 et 350 000 euros pour financer la réalisation de projets relatifs à 5 dispositifs mobiles exposés dans le Pavillon (voir numéro 33 de Percorsi). À ce jour, nous avons recueilli environ 112 000 euros, qui permettront de réaliser 2 dispositifs, dont l’un d’eux, celui d’Emergency, est presque achevé. Nous avons décidé de prolonger jusqu’à la fin de l’année au moins (après la clôture de la Biennale) le financement participatif, notre ambition étant de parvenir

8) Percorsi in ceramica 34


à financer les 5 projets. Si l’on considère qu’il s’agit de la plus importante campagne de financement participatif jamais lancée en Italie, nous avons obtenu des résultats considérables, qui témoignent de ce qu’un évènement temporaire comme la Biennale peut être l’occasion de lancer et réaliser des projets à visée sociale ». Comment se traduit votre approche en matière de techniques et de matériaux de construction ? « De façon très pragmatique », répond Sfriso. « Dans les projets pour les pays du Sud et dans ceux pour notre pays, l’exigence de travailler avec la meilleure technologie possible reste le postulat de départ. Mais rien n’est fixé à l’avance. Nous partons de ce qui est disponible sur place et le projet est créé en conséquence. Nous avons beaucoup appris et continuons à apprendre de toutes les entreprises italiennes et de leur capacité à développer des solutions d’excellence. Ce n’est pas un hasard si le secteur de la céramique a atteint une qualité si élevée dans notre pays et pas ailleurs. C’est sa capacité à développer un produit de manière artisanale et à transposer cette attention dans la qualité, le détail et le produit fini, réalisé à l’échelle industrielle, qui en est à l’origine ».

Indépendamment des conditions dans lesquelles vous êtes amenés à travailler, vous ne renoncez pas a priori à des contenus fondamentaux, comme les aspects d’efficacité énergétique et de confort. Simone Sfriso répond en citant Charles Correa, maître de l’architecture du XXe siècle et figure de l’extraordinaire période du modernisme tropical : Form follows climate. Il souligne ensuite : « Pour nous, cela signifie que la forme naît naturellement et nécessairement en respectant le genius loci, les conditions climatiques et en ayant recours non pas à la technologie la plus sophistiquée, mais à la meilleure possible pour le projet, en cherchant à construire une relation équilibrée entre des traditions de construction locales et l’innovation technologique, qui reste fondamentale. Un enseignement appliqué dans les pays du Sud, que nous cherchons à transférer dans notre pays ». Nous avons parlé de ce que vous avez développé jusqu’à présent. Y a-t-il quelque chose que vous n’avez pas fait et souhaiteriez faire du point de vue professionnel ? « Nous ne nous sommes jamais posés cette question en ces termes, répond Sfriso. Même si, en réalité, nous aurions aimé travailler dans le domaine de la construction scolaire. Il ne reste qu’à espérer que la saison des concours sur ce thème, qui semble vouloir se rouvrir, nous donne, ainsi qu’à tous les autres architectes, cette possibilité ». Il réfléchit un instant et conclut : « Plus généralement, je crois qu’il est surtout indispensable de placer les architectes et les concepteurs dans les conditions de s’exprimer et d’apporter leur contribution à la construction, ou mieux, à la reconstruction de notre pays. Je ne dis pas reconstruction par hasard. Nous sommes à un moment historique : si nous regardons les urgences liées à la débâcle hydrogéologique, à la nécessité de requalifier les banlieues, à la récurrence des tremblements de terre, un véritable plan Marshall serait indispensable pour redonner sa dignité à notre territoire. Quand, sinon maintenant ? »

CASALGRANDE PADANA

(9


TAMassociati

Im Panorama der architektonischen Produktion der

auf eine Architektur richteten, die besonders auf soziale

Übermoderne verstärkt die Arbeit von TAMassociati

Themen achtet. Es ist kein Zufall, dass wir eine kulturelle

entscheidend die Gewissheit, dass es eine andere Art und

europäische Vereinigung junger Architekten, Studenten,

Weise des Handelns gibt. Ein Handeln, das in ihrer

Absolventen und Forscher unterstützt haben, die sich

Forschung und ihren Werken in der Fähigkeit resultiert,

Utopica nannte“.

soziale Werte und wissenschaftliche Fähigkeiten zu kombinieren, um in dem gemeinsamen Streben nach

Das Architekturbüro ist also nicht entstanden, um sich

Nachhaltigkeit und ökologischem Gleichgewicht (Respekt

vorrangig um Projekte in schwierigen Kontexten zu

gegenüber dem Menschen und der Umwelt) eine ethische

kümmern, mit denen es heute oft identifiziert wird.

Antwort bei der Planung und im Bauprozess in der

Die Entwicklung war lang und erfolgte stufenweise.

Angemessenheit und Genügsamkeit bei der Verwendung

Wie uns Lepore und Sfriso erzählten, musste sich die

der knapp verfügbaren technischen und finanziellen

Begeisterung des Wollens sehr bald mit der Realität des

Ressourcen zu finden, ohne dabei auf Architektur zu

Nordostens und der Provinz von Treviso messen, wo sie

verzichten und darauf, aus der Architektur ein Instrument

mit ihrer Tätigkeit begannen. TAM, damals noch mit dem

mit qualitativem Mehrwert für den Alltag in den kritischen

Untertitel „Architektur und Kommunikation für das Soziale“,

Situationen zu machen.

drückte sein Engagement und seine Forschung durch die Entwicklung professioneller Dienstleistungen in dem dritten

Wir haben darüber mit Massimo Lepore und Simone

Sektor aus, der genau in jenen Jahren Gestalt annahm.

Sfriso gesprochen, die gemeinsam mit Raul Pantaleo

Eine klar artikulierte Galaxie, die von ethischer Architektur

TAMassociati gegründet haben.

bis zum Umweltschutz reicht, also genau das, was durch

Tam, oder besser tam-tam, identifiziert im italienischen

die Themen der organischen Architektur die heute aktuellen

Sprachverständnis die schnelle und direkte Verbreitung von

Themen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Nachrichten, Informationen und Meinungen über nicht

vorweg genommen hat. „In diesem Zusammenhang -

offizielle, alternative Kanäle. Aber auch wenn wir die Arbeit

erklärt Massimo Lepore - haben wir mit Verbänden des

von TAMassociati zu dieser architektonischen Praxis

dritten Sektors zusammengearbeitet, die seit jeher einige

alternativer Routen zählen können, ist ihr Name dennoch

unserer wichtigsten Bezugspunkte darstellen. Das wurde

absolut nicht darauf zurückzuführen. Er ist nicht einmal ein

auch besonders klar durch die Arbeit, die wir im Rahmen

Akronym der Autoren, zusammengesetzt aus der Alchemie

des Italienischen Pavillons auf der kürzlich zu Ende

zwischen den Nachnamen der Gründer.

gegangenen Biennale präsentiert haben, wo wir uns parallel in dieser ganzen Serie von Wettbewerben für die

Das Markenzeichen, erklärt uns Massimo Lepore,

öffentlichen Räume eingesetzt haben, die mit den

drückt in erster Linie den Willen aus, Projekte zu

Techniken der partizipierten Planung entwickelt wurden, die

entwickeln, die das Ergebnis einer gemeinsamen Arbeit

in diesen Jahren von der ANCI (Nationale Vereinigung der

sind: „Als wir es entworfen haben, waren wir Träumer und

italienischen Gemeinden), dem INU (Nationales Institut für

etwas revolutionäre Architekturstudenten, die an die

Stadtplanung) und dem WWF (Weltweiter

Zukunft dachten und auf die ‘Trends der Architektur der

Naturschutzfonds) vorangetrieben werden. Eine Reihe von

Metropolen’ Einfluss nehmen wollten: TAM. Wir sprechen

Aktivitäten, die zunehmend unsere Arbeit geprägt haben“.

hier über die Mitte der Achtziger Jahre, eine Zeit, in der wir eine Reaktion auf die vorherrschende Kultur der

Mit dem fortschreitenden Wachstum kamen immer

Postmoderne schaffen wollten, indem wir unser Interesse

wichtigere Aufträge, wie zum Beispiel der Hauptsitz der

10) Percorsi in ceramica 34


Cohousing “Ecoquartiere Quattro Passi”, Villorba, Treviso, Italia Ph Andrea Avezzù

Ethik und Engagement TAMassociati ist ein Architekturbüro, dass 1996 von Massimo Lepore, Raul Pantaleo und Simone Sfriso gegründet wurde und um sich aktive Fachleute aus den Bereichen der nachhaltigen Architektur, der Stadtplanung, der Landschaftsgestaltung, der partizipativen Planungsprozesse, der Graphik und der sozialen Kommunikation vereint. Neben dem Hauptsitz in Venedig hat das Architekturbüro derzeit Büros in Bologna, Triest und Paris und ist international für seine Werke und die Initiativen in den Bereichen soziale Planung, Welt der Kooperation, dritter Sektor, Solidalwirtschaft und Gesundheits- und Hilfseinrichtungen (unter anderem mit Emergency)

bekannt, die es in den kritischsten Regionen der südlichen Hemisphäre fördert. Eine komplexe und schwierige Arbeit, die auf den Linien des ethischen Ansatzes, des Pragmatismus und der Angemessenheit bei der Verwendung der knappen technischen und finanziellen Ressourcen durchgeführt wird, ohne auf Architektur zu verzichten und darauf, aus der Architektur ein Instrument mit qualitativem Mehrwert für den Alltag in den kritischsten Situationen zu machen. Die Veröffentlichungen in bedeutenden Architekturzeitschriften, die Einladungen zu zahlreichen Ausstellungen - darunter die Triennale in Mailand und die Biennale in Venedig - und die zahlreichen internationalen Anerkennungen zeugen von

der Qualität der fertiggestellten Arbeiten. Zu den jüngsten zählen: die Goldmedaille der italienischen Architektur 2012; der renommierte Aga Khan Award for Architecture 2013; die Goldmedaille Giancarlo Ius 2013; der Curry Stone Design Prize 2013, der Zumtobel Group Award 2014 und der Italienische Architekt des Jahres 2014. Einige der bekanntesten Projekte sind: der Hauptsitz der Banca Popolare Etica in Padua, das Pädiatrischen Zentrum in Bangui (Zentralafrikanische Republik); das Salam-Herzchirurgiezentrum, die Medizinische Containeranlage und der Gebets- und Meditationspavillon in Khartum (Sudan); das Pädiatrische Zentrum in Nyala in Süd-Darfur, (Sudan); das Pädiatrische Zentrum in Port Sudan (Sudan). Nicht zuletzt wurde TAMassociati vom Minister für Kulturgüter,

CASALGRANDE PADANA

(11

kulturelle Aktivitäten und Tourismus, Dario Franceschini, als Kuratorenteam des Italienischen Pavillons auf der 15. Internationalen Architekturausstellung der Biennale in Venedig eingesetzt, die am vergangenen 27. November zu Ende ging. Der Titel des Vorschlags: „TAKING CARE - für das Gemeinwohl gestalten“, hat über zahlreiche Beispiele und die CrowdfundingSpendenkampagne zur Finanzierung von 5 Projekten für den italienischen Kontext (takingcare.it) einen greifbaren Beweis dafür geliefert, wie Architektur dazu beitragen kann, Prinzipien der Kultur, Gesellschaft, Partizipation, Gesundheit, Integration und Legalität an jedem Ort und in jeder Größenordnung zu fördern. www.tamassociati.org


TAMassociati

Banca Etica in Padua. Dann begann die

Das Buch Die Schönlichkeit (Bellitudine) wird die Welt retten

Zusammenarbeit mit Emergency, die die operativen

Gerade mal einen Monat vor der Eröffnung der 15. Internationalen Architekturausstellung auf der Biennale in Venedig gedruckt, die den Verdienst hatte, dringlich die Aufmerksamkeit auf Themen zu lenken, die hinsichtlich der Praxis und Disziplin der Kritik und der Protagonisten der westlichen Architektur oft vernachlässigt werden, ist „Die schmutzige Schönheit“ (La sporca Bellezza) ein kleiner aber wertvoller literarischer Beitrag von Raul Pantaleo, neben Massimo Lepore und Simone Sfriso einem der Mitbegründer von TAMassociati. Es erzählt von einer anderen Art, Architektur zu betrieben und greift dabei auf Reflexionen, menschliche Spannungen und existenzielle Ängste eines Professionisten zurück, der sich darum bemüht, seinen Beitrag in Kontexten wilder Schönheit und katastrophaler Armut zu leisten, die oft von tragischen Konflikten zerrissen werden und dennoch in den westlichen täglichen Nachrichten keine Erwähnung finden. Es sind Orte, wo nicht nur grobe Unterkünfte mit NotfallFunktionen gebraucht werden, sondern wo die Architektur einen hohen Stellenwert in Bezug auf Hoffnung, Zugehörigkeit, Teilhabe, Identifizierung mit der Tradition und Zukunftsvisionen hat. Eine Architektur ohne Prinzipien, die TaschenspielerImmobilientransaktionen unterstützen, aber reich an Prinzipien, die sie auf die wirklichen Bedürfnisse, auf ein rigoroses ökologisches

Verständnis der materiellen Ressourcen und auf eine konsistente Schönheit zurückführen. Oder besser, wie Pantaleo sie in seinem Buch definiert, auf die Bellitudine (Schönlichkeit): „Die Erfindung dieses neuen Begriffs hat es ermöglicht, zu einer praktischen und pragmatischen, nützlichen, demütigen, sparsamen und nüchternen Schönheit zurückzukehren; eine Schönheit, die sich der Dinge, der Details und der Proportionen annimmt und dem Menschen Aufmerksamkeit schenkt. Zusammenfassend ist es jener Respekt, der die Brutalität des Lebens aufwiegt“.

Im internationalen Umfeld sind neben einer beachtlichen

Hinweis: Alle Zitate, die auf den folgenden Seiten zu Beginn der Projekte von TAMassociati erscheinen, sind diesem Buch entnommen.

herum entwickelt, da wir nach den Methoden eines

Horizonte des Architekturbüros außerhalb Italiens erweiterte. Medienpräsenz viele Energien auf der Planungsebene eingeflossen. „Bei den Einsätzen für Emergency - betont Massimo Lepore - hatten wir die Möglichkeit, trotz der Sparsamkeit der Strategien den Mehrwert der Architektur zu integrieren. Das ist im Namen des Noteinsatzes wahrscheinlich das Letzte, das einem in den Sinn kommen konnte. In einem Jahr haben wir 3 der weltweit wichtigsten Auszeichnungen für soziale Gestaltung gewonnen und dies hat dazu geführt, dass man uns heute ein bisschen kennt“. Wie sehr unterscheidet sich TAMassociati von einem traditionellen Architekturbüro. „Wir sind ein kleines Architekturbüro, erzählt Lepore, eine leichte, sehr flexible Struktur, die sich um die Projekte Kollektivs arbeiten. Diskussion, Austausch, Gegenüberstellung, Zuhören. Das sind zusammengefasst die Techniken. Von Anfang an sind wir die Arbeit mehr als ein soziales Unternehmen angegangen, als als traditionelles professionelles Architekturbüro“. „Ohne dabei zu vergessen - fügt Simone Sfriso hinzu - dass ein Architekt, auch wenn er seit jeher von seinen Kunden ausgesucht wird, dennoch die Möglichkeit hat, den Umfang und die Werte zu bestimmen, auf die er seine Aufmerksamkeit richtet und mit denen er sich auf dem Markt anbietet“. Dieser Ansatz gilt nicht nur für Projekte in Notfallbereichen, sondern auch für die Arbeiten von TAMassociati in Italien, wo sie wie alle Architekturbüros dazu aufgerufen sind, sich mit der ökonomischen Krise auseinanderzusetzen, die vor allem den Bausektor stark getroffen hat: „Auf ein Ende der Krise

Raoul Pantaleo La sporca bellezza Indizi di futuro tra guerra e povertà Vorwort von Erri De Luca Elèuthera editrice, Mailand 2016

zu hoffen, macht wenig Sinn - bestätigt Simone Sfriso - da es sich hier nicht um einen vorübergehenden Zustand handelt, sondern um ein strukturelles Problem. Deshalb muss ein Architekt auch in der Lage sein, seine Rolle neu zu interpretieren und sich neu zu erfinden. Er muss Projekte

12) Percorsi in ceramica 34


Nyala, South Darfur: Emergency Paediatric Centre

fördern und fähig sein, jene wirtschaftlichen, politischen

die CEI ausgeschrieben wurde. Dabei dürfen wir jedoch die

und sozialen Sektoren anzusprechen, die eine Idee in ein

jüngsten großen kulturellen und planungstechnischen

Projekt und eine Realisierung umsetzen können“. In den

Bemühungen nicht vergessen, die mit der Kuratorenschaft

letzten Jahren - erzählen sie uns - hat das Architekturbüro

des Italienischen Pavillons auf der letzten Biennale der

in Italien eine Reihe von Erfahrungen gesammelt, die sich

Architektur in Venedig verbunden sind (siehe unter den

besonders auf das Thema des sozialen Wohnungsbaus

vielen darüber verfassten Artikeln auch die vorherige

konzentrierten. Allen voran zwei wichtige Cohousing-

Ausgabe von Percorsi), die von Lepore als eine Art

Projekte, eines in der Provinz von Bologna und das andere

Sabbatjahr bezeichnet wurde und das Architekturbüro rund

in Treviso. Erfahrungen, im Rahmen derer zuerst eine

um die Uhr beschäftigt hielt. Und da wir gerade dabei sind,

Gruppe von interessierten Personen mit dem Bau begann -

Sfriso möchte einen nicht nebensächlichen Aspekt dieser

zuerst mit dem Austausch der Intentionen und schließlich in

Erfahrung hervorheben: „Wir haben das Budget des

der Phase der architektonischen Gestaltung - und so den

Italienischen Pavillons nicht mit 1 Euro überschritten.

traditionellen Prozess umgekehrt hat.

Dieses Budget wollten wir aus ethischen Gründen so einfach und kontrolliert wie möglich halten. Daher haben wir

Ein weiteres entscheidendes Element für die Art und

sehr stark mit technischen Partnern zusammengearbeitet,

Weise, wie TAMassociati sich den Auftraggebern

die uns Material aus dem Recycling und der

präsentiert, sind die Wettbewerbe.

Wiederverwertung liefern konnten, mit denen der Pavillon

„Eine schmerzhafte Taste - betont Lepore - denn in diesem

gebaut wurde. Er stellt unter diesem Gesichtspunkt ein

Land gibt es wenige, und meist sind sie schlecht gemacht.

kleines Manifest und einen konkreten Beitrag zur Idee der

Als es noch mehr gab, haben wir viele gewonnen und

korrekten Nutzung von Ressourcen dar, die innerhalb

dadurch konnten wir Erfahrungen und Arbeiten mit

dieser Ausgabe der Biennale starken Anklang fanden.

öffentlichen Auftraggebern entwickeln. Derzeit sind wir zum Beispiel mit einem Projekt für eine Kirche in einem

Kann man in Bezug auf die Biennale eine Bilanz ziehen?

Arbeiterviertel in Viareggio beschäftigt, das das Ergebnis

„Wir haben uns ein sehr ehrgeiziges Ziel gesetzt - antwortet

eines gewonnen Wettbewerbs ist, der vom Vatikans über

Simone Sfriso. Wir wollten zwischen 300.000 und 350.000

CASALGRANDE PADANA

(13


TAMassociati

Euro sammeln, um die mit den 5 im Pavillon ausgestellten

Simone Sfriso antwortet mit einem Zitat von Charles

mobilen Geräten präsentierten Projekte zu finanzieren

Correa, einem großen Meisterarchitekten des 20.

(A.d.R. siehe Percorsi 33). Bis heute konnten wir etwa

Jahrhunderts und einem Protagonisten der

112.000 Euro sammeln, die es uns ermöglichen, die

außergewöhnlichen Saison der tropischen Moderne, der

Projekte von 2 Geräten umzusetzen - das von Emergency

sagte: Form folgt dem Klima. Dann betont er: „Das

ist bereits fast abgeschlossen. Wir haben uns dazu

bedeutet für uns, dass die Form offensichtlich und

entschlossen, dieses Crowdfunding zumindest bis Ende

notwendigerweise den Genius Loci, die klimatischen

des Jahres (also über das Ende der Biennale hinaus)

Bedingungen und die Verwendung nicht so sehr der

weiterlaufen zu lassen und hoffen, so alle 5 Projekte

modernsten verfügbaren Technologien, sondern der

finanzieren zu können. Angesichts der Tatsache, dass dies

bestmöglichen in Bezug auf das Projekt, berücksichtigen

die bedeutendste Crowdfunding-Kampagne ist, die jemals

muss, um ein möglichst ausgewogenes Verhältnis

in Italien angestoßen wurde, haben wir beachtliche

zwischen lokalen Bautraditionen und technologischer

Ergebnisse erzielt. Das beweist, dass auch ein temporäres

Innovation herzustellen, die trotz alledem von

Ereignis wie die Biennale eine Gelegenheit sein kann, ein

entscheidender Bedeutung ist. Eine praktische Lektion der

gemeinnütziges Projekt anzuregen und umzusetzen“.

südlichen Hemisphäre, die wir versuchen, in unser Land zu übertragen“.

Wie bringen Sie Ihren Ansatz in Bezug auf die Techniken und die Baustoffe zur Geltung?

Wir haben bisher über das gesprochen, was Sie bis

„Auf ganz pragmatische Art“, antwortet Sfriso und fügt

heute entwickelt haben. Aber gibt es etwas, was Sie

hinzu: „Sowohl in den Projekten für die südliche

noch nicht gemacht haben und was Sie aus

Hemisphäre als auch für die Projekte in unserem Land ist

professioneller Sicht gerne tun würden?

die Notwendigkeit, mit den besten verfügbaren

„Das ist eine Frage, die wir uns auf diese Art noch nie

Technologien zu arbeiten, immer noch der Ausgangspunkt.

gestellt haben - antwortet Sfriso - auch wenn es in der Tat

Aber es gibt da keine Voreingenommenheit. Man beginnt

einen Bereich gibt, in dem wir gerne arbeiten würden: den

mit dem, was vor Ort verfügbar ist und das Projekt wächst

Bau von Schulen. Wir hoffen, dass die Saison für derartige

dementsprechend. Wir haben viel gelernt und lernen auch

Themen, die scheinbar wieder eröffnet werden soll, allen

weiterhin von den vielen italienischen Unternehmen und

Architekten, und nicht nur uns, diese Möglichkeit bieten

ihren Fähigkeiten, Spitzenprodukte zu entwickeln. Es ist

wird“. Dann denkt er einen Moment nach und schließt:

zum Beispiel kein Zufall, dass der Keramiksektor seine

„Ganz allgemein glaube ich aber, dass es vor allem

hohen Qualitätsstandards in diesem Land erreicht hat, und

unverzichtbar ist, Architekten und Planer in die Lage zu

nicht woanders. Eben aufgrund dieser Fähigkeit, auf

versetzen, ihren Beitrag hinsichtlich der Konstruktion, oder

traditionelle Art und Weise ein Produkt zu entwickeln und

besser gesagt, der Rekonstruktion unseres Landes

die ganze Aufmerksamkeit auf die Qualität, das Detail und

auszudrücken und zu leisten. Ich wähle den Begriff

das fertige Handwerksprodukt zu richten, das im

Rekonstruktion nicht zufällig, denn wir befinden uns in

industriellen Maßstab hergestellt wird“.

einem historischen Moment, in dem wir auf Notlagen hinsichtlich der hydrogeologischen Instabilität blicken, auf

Unabhängig von den Bedingungen, mit denen Sie sich

die Notwendigkeit, die Peripherien aufzuwerten, auf

auseinandersetzen müssen, verzichten Sie a priori nicht

wiederholte seismische Ereignisse. Es bräuchte einen

auf grundlegende Inhalte, wie zum Beispiel die Aspekte

wahren Marshallplan, um unserer Region die Würde

von Energieeffizienz und Komfort.

wiederzugeben. Wenn nicht jetzt, wann dann?“.

14) Percorsi in ceramica 34



TAMassociati

Khartoum, Soudan : Centre de cardiologie Salam

La rose du désert « Les lieux sont des mines de savoirs, il suffit de savoir les sonder » Raul Pantaleo

Le centre hospitalier réalisé pour l’ONG Emergency de Gino Strada s’articule autour de deux énormes manguiers qui, symboliquement, délimitent son axe. Les pavillons, d’un volume mesuré et disposés autour d’une cour, reproduisent l’implantation traditionnelle locale. L’ensemble inspire un sentiment de chaleur et de protection contre l’hostilité du monde extérieur. Le Centre Salam comprend trois unités de chirurgie, des équipements pour 63 lits, des salles médicalisées, des laboratoires de diagnostic, des espaces d’accueil et d’assistance. Il apparaît comme un important centre de santé spécialisé, capable de fournir des soins et des services à plus de 50 000 patients par an provenant du Soudan mais aussi des pays limitrophes.

16) Percorsi in ceramica 34


Granitogres pour Emergency

1. Bloc hospitalier Krankenhaustrakt 2. Entrée Haupteingang 3. Bloc technique Techniktrakt 4. Logement de fonction Gasthaus 5. Services Dienstleistungstrakt 6. Bâtiment installations Anlagengebäude 7. Panneaux solaires Sonnenkollektoranlage 8. Pavillon prière et méditation Gebets- und Meditationspavillon 9. Logements personnel Mitarbeiterwohnungen 10. Cafétéria Cafeteria

CASALGRANDE PADANA

Dans le cadre d’un projet aussi complexe à développer et à gérer, une attention toute particulière a été accordée au choix des technologies de construction, des composants et des matériaux. Tous les sols et les revêtements intérieurs ont ainsi été réalisés en utilisant des produits Casalgrande Padana, notamment la ligne Granitogres, série Technic, couleur Nebraska, au format 30x30, posée avec une surface Secura dans les couloirs et les chambres et une finition polie dans les salles opératoires. Une ligne de dalles céramiques étudiée pour des utilisations exigeantes dans les bâtiments publics et de services, un produit avancé au fort contenu écologique qui répond bien au cahier des charges et à la nature du projet du Centre Salam. TAMassociati a mis l’accent sur le fort contenu technique de la série, mais aussi sur les surfaces antidérapantes et les épaisseurs augmentées, afin de répondre aux demandes les plus exigeantes en termes de fiabilité et de fonctionnalité et de garantir une hygiène et une sécurité maximales, sans oublier une résistance élevée aux contraintes physico-chimiques telles que le piétinement, l’usure, les chocs, l’abrasion, le feu et les écarts thermiques.

(17


TAMassociati

D’importantes activités d’information et de formation sont également dispensées au personnel médical et sanitaire. Un modèle d’excellence susceptible de soutenir la promotion et la réalisation d’autres pôles similaires en Afrique continentale. Si la conception hospitalière est, de par son contenu, un des thèmes les plus complexes qui soient, le développement architectural du Centre Salam a dû se confronter à la faisabilité et à l’adéquation des gestes aux techniques et aux économies d’un lieu aussi lointain. Les conditions environnementales hostiles, avec des températures qui dépassent 40 °C pendant de longues périodes de l’année, le fort rayonnement solaire sur le bâti et les poussières charriées par les puissants vents du désert, ont rendu nécessaire l’étude de caractéristiques techniques pour le refroidissement, l’ombrage, l’isolation thermique et la filtration, à travers des solutions à la fois très simples et efficaces, parfois inspirées de l’observation des traditions locales (comme les grilles de refroidissement passif, les mashrabija), afin de respecter l’objectif de doter la structure de la meilleure technologie possible, mais aussi de la plus économique et facile à gérer dans le cadre de l’écologie des ressources matérielles et humaines locales. Le tout sans renoncer à une véritable conception architecturale et, à travers l’architecture, à définir un élément source de valeur ajoutée pour l’intervention. Parmi les nombreux exemples de cette approche sensible, la réutilisation, pour la réalisation des logements destinés au personnel médical, des conteneurs utilisés pour le transport des matériaux de construction et des équipements hospitaliers. 90 conteneurs de 20 pieds ont ainsi été transformés en unités composées d’un module et demi par logement, avec une salle de bain et une véranda donnant sur le jardin. 7 conteneurs de 40 pieds ont permis de constituer

18) Percorsi in ceramica 34


Fiche projet Salam Centre Lieu Khartoum, Soudan Maître d’ouvrage Emergency Bloc hospitalier Architectes TAMassociati Équipe de conception Raul Pantaleo, Massimo Lepore, Simone Sfriso, avec Sebastiano Crescini Responsable projet Pietro Parrino Coordination Rossella Miccio Structures Francesco Steffinlongo Étude technique Studio Pasquini, Jean Paul Riviere, avec Nicola Zoppi Salles opératoires Franco Binetti Chefs de chantier Roberto Crestan, avec Alessandro Giacomello Étude de faisabilité Gino Strada, Emiliano Cinelli, Fabrizio Fasano, Andrea Cioffi Matériaux céramiques Ligne Granitogres, série Technic, couleur Nebraska, format 30x30, finition Secura et polie Dimensions 21 500 m² de surface bâtie Chronologie 2004 mandat 2004-2007 étude 2005-2007 construction 2007 entrée en fonction

CASALGRANDE PADANA

(19


TAMassociati

20) Percorsi in ceramica 34


Fiche projet Salam Centre Bloc logements personnel Architectes TAMassociati Équipe de conception Raul Pantaleo, Massimo Lepore, Simone Sfriso
 Coordination Pietro Parrino Structures Francesco Steffinlongo Installations Nicola Zoppi Direction travaux Roberto Crestan, Alessandro Tamai, Claudio Gatti Dimensions 2400 m² de surface bâtie 150 lits Chronologie 2006 mandat 2006 étude 2007-2009 construction 2009 entrée en fonction

l’aile destinée à la cafétéria et aux services. La structure en tôle des conteneurs a été mise en profit, en termes de performances, en appliquant à l’intérieur et à l’extérieur une couche d’isolation associée à une couverture ventilée constituée de plaques et de systèmes pare-soleil en bambou. En raison de ses contenus particuliers et de sa capacité à traiter efficacement la complexité des exigences du projet, le Centre Salam de Khartoum a été récompensé en 2013 du prix Aga Khan Award for Architecture.

CASALGRANDE PADANA

(21


TAMassociati

Khartum, Sudan: Salam-Herzzentrum

Die Wüstenrose „Die Orte sind Bergwerke des Wissens, man muss nur wissen, wie man sie abbaut“ Raul Pantaleo

Das für die NRO Emergency von Gino Strada gebaute Krankenhaus erhebt sich um zwei riesige Mangobäume, die symbolisch den Mittelpunkt betonen. Die mäßig großen Pavillons sind um einen Hof angeordnet, um das traditionelle lokale Siedlungssystem zu begünstigen. Das Gesamtbild vermittelt einen starken Sinn für Häuslichkeit und Schutz vor den Feindseligkeiten der Außenwelt. Das Salam-Zentrum umfasst drei Operationszentren, Krankenhausausstattung für 63 Betten, medizinische Einrichtungen, Diagnoselabors und Empfangs- und Assistenzbereiche, die ein bedeutendes spezialisiertes Gesundheitszentrum schaffen, das mehr als 50.000 Patienten pro Jahr Behandlungen und Assistenz bieten kann, die nicht nur aus dem Sudan kommen, sondern auch aus den angrenzenden Ländern. In seinem Inneren finden auch einige bedeutende Informations- und Schulungsmaßnahmen für das medizinische Personal

22) Percorsi in ceramica 34


Granitogres für Emergency Im Rahmen der Entwicklung und Verwaltung eines so komplexen Projekts wurde besonderes Augenmerk auf die Auswahl der Konstruktionstechniken, Komponenten und Materialien gerichtet. Unter diesen Voraussetzungen wurden die Bodenbeläge und internen Verkleidungen mit Produkten von Casalgrande Padana und insbesondere mit der Produktlinie Granitogres, Serie Technic, Farbgebung Nebraska im Format 30x30 umgesetzt, die mit der Oberflächenbearbeitung Secura in den Gängen und Zimmern und mit poliertem Finish in den Operationssälen aufgebracht wurde. Eine Keramikplattenlinie, die für den hochbelasteten Einsatz in öffentlichen Gebäuden und in sanitären Anlagen entwickelt wurde, ein fortschrittliches, extrem ökologisches Produkt, das sich gut mit dem Auftrag und der Natur des Projekts für das Salam-Zentrum vereinbaren lässt. Bei der Auswahl hat TAMassociati nicht nur ein besonderes Augenmerk auf die hervorragenden technischen Eigenschaften der Serie gerichtet, sondern auch auf die rutschfesten Oberflächen und die höheren Fliesenstärken, die auch den höchsten Ansprüchen an Zuverlässigkeit und Funktionalität genügen können und maximale Hygiene und Sicherheit gewährleisten, ebenso wie hohe Widerstandsfähigkeit gegen physische und chemische Belastungen, wie Trittbelastungen, Verschleiß, Stöße, Abrieb, Feuer und Temperaturschwankungen.

CASALGRANDE PADANA

(23


TAMassociati

Produktdatenblatt Salam-Zentrum Ort Khartoum, Sudan Auftraggeber Emergency Krankenhauskomplex Architekten TAMassociati Planungsteam Raul Pantaleo, Massimo Lepore, Simone Sfriso, mit Sebastiano Crescini Projektmanager Pietro Parrino Koordination Rossella Miccio Strukturen Francesco Steffinlongo Anlagenbau Architekturbüro Pasquini, Jean Paul Riviere mit Nicola Zoppi Operationssäle Franco Binetti Bauverantwortliche Roberto Crestan mit Alessandro Giacomello Machbarkeitsstudie Gino Strada, Emiliano Cinelli, Fabrizio Fasano, Andrea Cioffi Keramikmaterialien Produktlinie Granitogres, Serie Technic, Farbgebung Nebraska, Format 30x30, Oberflächen Secura und Poliert Flächendaten 21.500 m2 bebaute Oberfläche Chronologie 2004 Auftrag 2004-2007 Entwurf 2005-2007 Bau 2007 Inbetriebnahme

und Pflegekräfte des Ortes statt. Ein herausragendes Modell, das zur Förderung und Verwirklichung anderer gleichwertiger Zentren in Zentralafrika beitragen kann. Der Entwurf des Krankenhauses ist in Bezug auf die Inhalte eines der komplexesten zu meisternden Themen, aber auch die architektonische Entwicklung des Salam-Zentrums musste sich gemäß des Auftrags der Machbarkeit, der Angemessenheit der Geste, den Techniken und den wirtschaftlichen Möglichkeiten eines so abgelegenen Ortes anpassen. Die schwierigen klimatischen Bedingungen mit Temperaturen, die über längere Zeiträume des Jahres die 40 °C überschreiten, die massive Sonneneinstrahlung auf die Bauten und der Sand, der von den starken Wüstenwinden herangetrieben wird, haben die Entwicklung spezieller Techniken zur Kühlung, zur Beschattung, zur thermischen Isolierung und zur Filtration erforderlich gemacht, wobei man auf extrem einfache aber zugleich effektive Lösungen abzielte,

24) Percorsi in ceramica 34


1. Pare-soleil en bambou Bambus-Sonnenblende 2. Toit en tôle Blechdach 3. Collecteur solaire thermique Thermischer Sonnenkollektor 4. Isolation thermique Thermische Isolierung

5. Bloc sanitaires Sanitäre Einrichtungen 6. Structure du conteneur Container-Struktur 7. Portes du conteneur ouvertes Offene Containertüren 8. Baie vitrée à isolation thermique Isolierglasfenster

die in einigen Fällen auf Beobachtungen und das Studium der lokalen Traditionen zurückgriffen (wie die Gitter zur passiven Kühlung, die sog. Mashrabija), um den Wunsch zu berücksichtigen, den Bau nicht nur mit den bestmöglich machbaren, sondern auch den sparsamsten und beherrschbarsten Technologien in Bezug auf die ökologischen Materialund Humanressourcen vor Ort auszustatten. Dabei sollte jedoch niemals darauf verzichtet werden, Architektur zu schaffen und die Architektur zu einem der Mehrwerte des Projekts zu machen. Als eines der vielen Beispielen dieses sensiblen Ansatzes der Wiederverwertung wurden für die Realisierung der Unterkünfte für das medizinische Personal die Transportcontainer verwendet, mit denen die Baumaterialien und die Ausrüstung für das Krankenhaus geliefert wurden. Insbesondere wurden 90 20-Fuß-Container (ca. 6 m) verbunden, um jeweils eineinhalb Module als Unterkunft mit Bad mit einer Veranda zum Garten zu schaffen. 7 40-Fuß-Container (ca. 12 m) bildeten den Flügel für die Cafeteria und die sanitären Anlagen. Die Stahlblechstruktur der Container wurde sowohl innen als auch außen mit einer Isolierung und einer belüfteten Verkleidung aus Platten und Sonnenschutzsystemen aus Bambus versehen. Für die besondere Bedeutung und die Fähigkeit, die komplexen Projektanforderungen effizient umzusetzen, wurde dem Salam-Zentrum in Khartum 2013 der Aga Kahn Award für Architektur verliehen.

CASALGRANDE PADANA

Personalunterkünfte Salam-Zentrum Staff Accommodation Unit Architekten TAMassociati Planungsteam Raul Pantaleo, Massimo Lepore, Simone Sfriso
 Koordination Pietro Parrino Strukturen Francesco Steffinlongo Anlagen Nicola Zoppi Bauleitung Roberto Crestan, Alessandro Tamai, Claudio Gatti Flächendaten 2.400 m2 bebaute Oberfläche 150 Schlafplätze Chronologie 2006 Auftrag 2006 Entwurf 2007-2009 Bau 2009 Inbetriebnahme

(25


TAMassociati

Bangui, République centrafricaine : Centre pédiatrique Emergency

Réponse poétique « La parcimonie est un geste à réinventer tant dans notre société qu’en architecture. La parcimonie est source de beauté et d’éthique : elle synthétise l’utile, tout en l’éclairant d’une autre lumière » Raul Pantaleo

Pour permettre de réelles retombées dans des contextes particulièrement difficiles, l’efficacité des interventions humanitaires doit concilier capacité d’action et de vision. Elles doivent aligner dans une même continuité temporelle urgence et contingence. C’est dans cette perspective qu’Emergency, après avoir mis en place et lancé le centre de cardiologie Salam de Khartoum, au Soudan, a mis en œuvre une stratégie visant à construire un réseau de cliniques satellites dans 9 pays limitrophes. Le principe fonctionnel, base de développement des projets, chacun avec leurs singularités architecturales, prévoit une surface couverte d’environ 500 m² dédiée aux patients pédiatriques, une clinique de cardiologie, un service de court séjour et un service de diagnostic. En matière de conception responsable, le développement de ces unités est l’occasion d’approfondir et de mettre en œuvre les méthodes d’intervention et les techniques bioécologiques utilisées dans le projet du Centre Salam. Une importance extrême est également accordée à la qualité de l’architecture, à travers la réalisation d’édifices susceptibles de servir de modèle dans les pays où ces méthodes et techniques sont appelées à être appliquées.

26) Percorsi in ceramica 34


Fiche projet Centre pédiatrique Emergency Lieu Bangui, République centrafricaine Maître d’ouvrage Emergency Architectes TAMassociati Équipe de conception Massimo Lepore, Raul Pantaleo, Simone Sfriso Coordination du projet Pietro Parrino Étude structurelle Francesco Steffinlongo Étude technique Nicola Zoppi Chefs de chantier Roberto Crestan, Alessandro Tamai Entreprise de construction Becair, République centrafricaine Matériaux céramiques Ligne Granitogres, série Technic, couleur Nebraska, format 30x30, finition Secura et polie Dimensions 3000 m² surface totale lot 430 m² surface totale couverte Chronologie 2007 début travaux 2008 achèvement

La première de ces cliniques a été réalisée à Bangui, capitale de la République centrafricaine. Pour comprendre la complexité du contexte, le Programme des Nations Unies pour le développement (PNUD) a classé le pays au 171e rang mondial (sur 177 pays), avec une espérance de vie moyenne de 44 ans seulement. Le Centre pédiatrique de Bangui reçoit des enfants jusqu’à 15 ans et leur dispense une éduction à l’hygiène et à la santé.

CASALGRANDE PADANA

(27


TAMassociati

Les médecins d’Emergency donnent en moyenne 70 consultations par jour. Le centre est également doté de deux unités de consultation en cardiologie, où le personnel international réalise régulièrement des dépistages des enfants souffrant de ces pathologies. Les enfants ayant besoin de soins sont transportés gratuitement au Centre Salam de Khartoum. Après l’intervention, au retour à Bangui, le traitement postopératoire est assuré et les médicaments nécessaires sont fournis gratuitement. La construction du complexe a été confiée à une entreprise locale sélectionnée à l’issue d’un appel d’offres ayant impliqué 6 entreprises, dont certaines européennes qui opéraient déjà sur place. Le centre présente des corps de bâtiment à un niveau seulement, articulés autour d’une cour centrale. Comme le dit Raul Pantaleo dans son ouvrage La sporca Bellezza (pour un résumé, lire ces pages) : « Au fil du temps, nous avons trouvé un compromis raisonnable entre protection et ouverture. Dans les hôpitaux construits au Darfour, au Soudan ou en Sierra Leone, les fenêtres sont de petite taille pour pouvoir être facilement occultées et éviter, en cas d’explosion, que trop d’éclats ne soient projetés, alors que les murs doivent être massifs pour protéger des chocs et les édifices tournés vers l’intérieur pour être fermés au besoin. À Bangui aussi, nous avons mis en pratique ces principes. Mais nous avions ressenti une certaine poésie dans le passage de la clôture qui, malgré tout, parlerait de la vie et de la joie qu’entendait incarner cet édifice ». Une grande attention a été accordée au choix des matériaux et des solutions appelés à soutenir les capacités thermiques passives de l’édifice. La clinique est dotée de murs en briques d’argile très isolantes, d’un système de couverture à ventilation naturelle avec une structure en bois et des plaques ondulées, de vitres à faible émissivité et de

28) Percorsi in ceramica 34


systèmes pare-soleil visant à atténuer le rayonnement et la charge thermique sur l’enveloppe. Mais tous ces efforts technologiques et cette parcimonie fonctionnelle ne sauraient atténuer la qualité de l’ensemble architectural et l’espace laissé à la poésie. Ainsi, à l’intérieur de la cour, une série de splendides sculptures zoomorphes ludiques, réalisées grâce au savoir-faire d’artisans locaux en tressant de simples éléments en rotin, ont ainsi été installées pour alléger les souffrances des jeunes patients et les divertir.

CASALGRANDE PADANA

(29


TAMassociati

Bangui, Zentralafrikanische Republik: Kinder-Notfallzentrum

Poetische Antwort „Genügsamkeit ist eine neu zu erfindende Geste, sowohl in unserer Gesellschaft als auch in der Architektur. Nur Genügsamkeit kann etwas ethisch Schönes erschaffen: sie synthetisiert das Nützliche, beleuchtet es aber in einem anderen Licht“ Raul Pantaleo

Um tatsächliche Rückschläge in besonders schwierigen Kontexten zu vermeiden, muss die Effizienz humanitärer Interventionen die Möglichkeiten des Handelns und die Vision in Einklang bringen. Man muss Notfall und Möglichkeit in zeitliche Übereinstimmung bringen. Unter dieser Perspektive hat Emergency, nachdem das Salam-Herzzentrum in Khartum im Sudan fertiggestellt wurde und seine Arbeit aufgenommen hat, eine Strategie in Angriff genommen, die das Ziel hat, ein Netzwerk von Satellitenkliniken in 9 benachbarten Ländern aufzubauen. Die funktionellen Standards, nach denen jedes Projekt mit architektonischer Einzigartigkeit entwickelt werden soll, sehen eine bebaute Oberfläche von etwa fünfhundert Quadratmetern mit einer Herzklinik, einer Abteilung zur vorübergehenden stationären Aufnahme und einer Diagnoseabteilung vor, die pädiatrischen Patienten gewidmet sein soll. In Bezug auf eine verantwortliche Planung stellt die Entwicklung dieser Einheiten eine Gelegenheit dar, die Einsatzmethoden und bio-ökologischen Techniken, die beim Projekt des Salam-Zentrums zum Tragen kamen, zu vertiefen und umzusetzen. Trotzdem ist es genauso wichtig, der Qualität der Architektur besondere Aufmerksamkeit zu widmen und Gebäude zu entwerfen, die ein Modell für die Länder darstellen können, in denen sie genutzt werden sollen. Die erste dieser Kliniken wurde in Bangui, der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik, gebaut. Um die kritische Natur des Kontextes zu verstehen: das Entwicklungsprogramm der Vereinten

30) Percorsi in ceramica 34


Nationen UNPD führt das Land an 171. Stelle von 177 Ländern, mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von nur 44 Jahren. Das Kinderzentrum in Bangui hilft Kindern im Alter von bis zu 15 Jahren und unterhält zudem Schulungskurse zu Hygiene und Gesundheit. Die Ärzte von Emergency untersuchen im Durchschnitt 70 Patienten pro Tag. Das Zentrum ist zusätzlich mit zwei Kardiologie-Ambulatorien ausgestattet, wo internationale Mitarbeiter regelmäßig Routineuntersuchungen bei Kindern durchführen, die unter Herzerkrankungen leiden. Wer behandelt werden muss, wird kostenlos zum Salam-Zentrum in Khartum transportiert. Nach der Rückkehr von dem Eingriff werden in Bangui die postoperativen Behandlungen durchgeführt und kostenlos alle erforderlichen Medikamente verabreicht. Der Bau der Anlage wurde an einen lokalen Auftragnehmer vergeben, der über ein Ausschreibungsverfahren ausgewählt wurde, an dem 6 Firmen teilgenommen haben, einschließlich einige europäische, die bereits in der Region tätig sind. Das Gebäude mit Innenhof besteht aus einstöckigen Bauten, die einen zentralen Innenhof umschließen. Wie Raul Pantaleo in seinem Werk „Die schmutzige Schönheit“ schreibt (siehe Rezension auf diesen Seiten): „Im Laufe der Jahre haben wir einen vernünftigen Kompromiss zwischen Schutz und Offenheit gefunden.“ Bei den Krankenhäusern, die in Darfur, im Sudan oder in Sierra Leone gebaut werden, müssen die Fenster klein sein, damit sie leicht abgeschirmt werden können und um zu vermeiden, dass sie bei Explosionen zu viele Splitter verursachen. Die Mauern hingegen müssen massiv sein, um vor den Druckwellen zu schützen und die Gebäude müssen nach innen gerichtet sein, damit man sie bei Bedarf absichern kann. Auch in Bangui haben wir diese Prinzipien umgesetzte, allerdings haben wir im Tor der Umfriedung die Poesie eines Zeichens verstanden, das trotz alledem vom Leben und von der Freude erzählt, die dieses Gebäude repräsentieren soll“. Große Aufmerksamkeit wurde der Auswahl der Materialien und der Lösungen gewidmet, um die passiven thermischen Eigenschaften des Gebäudes zu nutzen. Die Klinik wurde aus Ziegelwänden mit hohem Isolationswert gebaut und ist mit einem Dachsystem mit natürlicher Belüftung aus einer Holzstruktur und Wellblech, Low-E-Glas und Sonnenschutzsystemen ausgestattet, um die Sonneneinstrahlung und die daraus resultierende Erwärmung des Gebäudes zu minimieren. Aber so viel technologische Hingabe und operative Genügsamkeit tut der Qualität der architektonischen Leistung keinen Abbruch, und auch nicht dem Raum zur Poesie. So wurde im Innenhof zur Linderung der Leiden und zur Unterhaltung der jungen Patienten eine Reihe von schönen zoomorphen Skulpturen aufgestellt, die mit Meisterhand von lokalen Künstlern aus einfachen Rattanelementen geflochten wurden. CASALGRANDE PADANA

(31

Produktdatenblatt Kinder-Notfallzentrum Ort Bangui, Zentralafrikanische Republik Auftraggeber Emergency Architekten TAMassociati Planungsteam Massimo Lepore, Raul Pantaleo, Simone Sfriso Projektkoordination Pietro Parrino Statikprojekt Francesco Steffinlongo Anlagenbau Nicola Zoppi Bauverantwortliche Roberto Crestan, Alessandro Tamai Baufirma Becair - Zentralafrikanische Republik Keramikmaterialien Produktlinie Granitogres, Serie Technic, Farbgebung Nebraska, Format 30x30, Oberflächen Secura und Poliert Flächendaten 3.000 m2 Gesamtgrundstücksfläche 430 m2 bebaute Gesamtoberfläche Chronologie 2007 Baubeginn 2008 Abschluss der Bauarbeiten


TAMassociati

Nyala, Sud-Darfour : Centre pédiatrique Emergency

La vérité est beauté « Simplicité et efficacité, deux critères essentiels pour rester dans l’histoire des savoirs humains » Raul Pantaleo

Nyala est la capitale du Sud-Darfour, une ville habitée par plus d’un million et demi de personnes, pour une large part des réfugiés qui fuient la guerre et vivent dans 7 camps implantés en périphérie. Ouvert 24 h/24, le Centre pédiatrique délivre des soins destinés aux enfants jusqu’à 14 ans, dispense aux familles une éducation en matière d’hygiène et de santé et une formation théorique et pratique au personnel médical national. Il fait partie d’un vaste programme régional de pédiatrie et de cardio-chirurgie, visant à dépister les patients à opérer dans le Centre Salam de Khartoum et à effectuer les visites postopératoires. Construire dans une zone de crise tout juste sortie d’un long conflit a représenté un véritable défi pour TAMassociati, tant sur le plan éthique que technologique : « La clinique pédiatrique de Nyala a été réalisée dans des conditions extrêmes, qui nous font voir la simplicité comme une stratégie efficace, sans pour autant perdre de vue des standards de qualité élevés ». Il transparaît du résultat une grande opération de synthèse en matière de technologies innovantes et traditionnelles pour le refroidissement, le recyclage, l’utilisation de matières premières locales, l’intégration dans le paysage, les économies d’énergie, mais aussi en matière de langage architectural, fait de signes, couleurs, matériaux et éléments naturels. Notre proposition, explique TAMassociati, « entendait incarner une idée de modernité durable et innovante pour le Sud-Darfour, mais pas seulement. Un processus de réduction, de minimisation, d’optimisation qui peut s’inscrire dans le vaste champ théorique de la décroissance ». Le résultat est un projet qui concilie la nécessité d’atteindre des standards technologiques élevés tout en respectant des principes de simplicité, d’esthétique et d’éco-durabilité. Articulé autour d’un énorme baobab, le centre s’approprie les principes 32) Percorsi in ceramica 34


0

1

5

CASALGRANDE PADANA

(33


TAMassociati

d’implantation de la maison arabe en réduisant au minimum les façades exposées au soleil et en favorisant les ombres portées dans la cour centrale. Les bâtiments de hauteur réduite atténuent l’impression d’être à l’hôpital. Ils permettent aux jeunes patients de se sentir chez eux et leur donnent la sensation d’être là pour recevoir des soins mais aussi d’être des personnes à part entière, à qui un respect qui leur est souvent nié au quotidien est garanti. Du point de vue de la conception, le défi environnemental a été particulièrement ardu. Dans le Sud-Darfour, les températures dépassent 40 °C pendant de longues périodes de l’année, et vont même souvent au-delà de 50 °C, avec une humidité comprise entre 5 et 10 %. La clinique est un bâtiment très simple, dans la lignée des systèmes de construction traditionnels. Les structures portantes sont en briques épaisses (produites dans les fourneaux tout proches de Nyala), avec une lame d’air ventilée intercalée garantissant de bons niveaux de confort ambiant, fruit notamment du déphasage thermique durant le cycle journuit. La couverture utilise les jagharsch (en arabe, harsch signifie arc), petites voûtes rabaissées en brique issues de la tradition locale. Elle est protégée du rayonnement solaire par un faux toit en tôle qui crée une lame d’air ventilée. Outre ces dispositifs, pour renforcer le bien-être ambiant lors de la phase de conception, les ouvertures externes (dotées de systèmes de protection) ont été limitées, un système d’occultation solaire des façades a été utilisé pour réduire le rayonnement au moyen de plaques de bambou tressées, une ventilation adaptée et un refroidissement des espaces ont été mis en place à l’aide de flux naturels (cheminées externes de captage des vents dominants dotées de labyrinthes pour la sédimentation des poussières) et mécaniques, avec un refroidisseur à eau de type industriel. L’ensemble de ces dispositifs a permis de réduire considérablement l’utilisation de systèmes de refroidissement et, surtout, la puissance frigorifique nécessaire à la climatisation, au bénéfice des coûts de réalisation et de ceux d’entretien et de gestion futurs. Mais limiter au seul pragmatisme le résultat de ce travail serait assurément réducteur. Il représente en effet une autre étape dans le parcours entrepris par TAMassociati qui, par l’engagement à concevoir pour le bien commun et la pratique de la parcimonie, amène à définir une autre échelle de valeurs entre firmitas (solidité), utilitas (commodité) et venustas (beauté). 34) Percorsi in ceramica 34


Fiche projet Centre pédiatrique Emergency Lieu Nyala, Sud-Darfour Maître d’ouvrage Emergency Architectes TAMassociati Équipe de conception Massimo Lepore, Raul Pantaleo, Simone Sfriso, avec Laura Candelpergher et Enrico Vianello Responsable projet Pietro Parrino Coordination Rossella Miccio, Pietro Parrino Étude technique Franco Binetti, avec Nicola Zoppi Conseil structurel Francesco Steffinlongo Chefs de chantier Roberto Crestan, Alessandro Tamai Entreprise de construction Tigali Nyala Matériaux céramiques Ligne Granitogres, série Technic, couleur Nebraska, format 30x30, finition Secura et polie Dimensions 3290 m² surface totale lot 1160 m² surface totale couverte Chronologie 2009 début travaux 2010 achèvement

CASALGRANDE PADANA

(35


TAMassociati

Nyala, Süd-Darfur: Kinder-Notfallzentrum

Wahrheit und Schönheit „Einfach und effizient, zwei wesentliche Bedingungen, um der Geschichte des menschlichen Wissens erhalten zu bleiben“ Raul Pantaleo

Nyala ist die Hauptstadt von Süd-Darfur, eine Stadt, die von mehr als eineinhalb Millionen Menschen bewohnt wird, vor allem von Kriegsflüchtlingen, die in 7 Lagern in den Randbezirken leben. Das Kinderzentrum ist rund um die Uhr geöffnet und behandelt Kinder bis zu 14 Jahren, unterrichtet Familien in Bezug auf Hygiene und Gesundheit und bildet die nationalen medizinischen Mitarbeiter in Theorie und Praxis aus. Gleichzeitig ist es Teil eines regionalen Programms für Pädiatrie und Herzchirurgie, um Patienten zu identifizieren, die im Salam-Zentrum in Khartum operiert werden müssen und die postoperative Behandlung zu übernehmen. Das Bauen in einer Krisenregion, die gerade aus einem langen Konflikt hervorgegangen ist, hat TAMassociati auf ethischem und technologischem Gebiet vor große Herausforderungen gestellt. „Die Kinderklinik in Nyala wurde unter extremen Bedingungen entwickelt,

36) Percorsi in ceramica 34


CASALGRANDE PADANA

(37


TAMassociati

Produktdatenblatt Kinder-Notfallzentrum Ort Nyala, Süd-Darfur Auftraggeber Emergency Architekten TAMassociati Planungsteam Massimo Lepore, Raul Pantaleo, Simone Sfriso mit Laura Candelpergher und Enrico Vianello Projektverantwortlicher Pietro Parrino. Koordination Rossella Miccio, Pietro Parrino. Anlagenbau Franco Binetti mit Nicola Zoppi Statikberater Francesco Steffinlongo Bauverantwortliche Roberto Crestan, Alessandro Tamai Baufirma Tigali Nyala Keramikmaterialien Produktlinie Granitogres, Serie Technic, Farbgebung Nebraska, Format 30x30, Oberflächen Secura und Poliert Flächendaten 3.290 m2 Gesamtgrundstücksfläche 1.160 m2 bebaute Gesamtoberfläche Chronologie 2009 Baubeginn 2010 Abschluss der Bauarbeiten

in denen sich die Einfachheit als eine effiziente Strategie herausgestellt hat, ohne dass dabei die hohen Qualitätsstandards außer Acht gelassen wurden“. Das Ergebnis zeigte sich in einer gewaltigen Synthesearbeit auf den Gebieten von innovativen und traditionellen Kühltechnologien, Recycling, Verwendung von lokalen Rohstoffen, Integration in die Landschaft, Energieeinsparung und architektonischer Sprache aus Zeichen, Farben, Materialien und natürlichen Elementen. „Unser Vorschlag wollte einer Idee innovativer nachhaltiger Modernität für Süd-Darfur eine Stimme verleihen, aber nicht nur für diese Einrichtung“, - erklärt TAMassociati. „Ein Prozess der Reduzierung, Minimierung und Optimierung auf Grundlage der umfangreichen theoretischen Kategorie des Postwachstums“. Das Resultat ist ein Projekt, das die Notwendigkeit zur Erreichung hoher technologischer Standards mit den Prinzipien von Einfachheit, Schönheit und ökologischer Nachhaltigkeit in Einklang bringt. Der Komplex wurde um einen riesigen Baobab gebaut, was dem typischen Wohnungsprinzip des arabischen Hauses entspricht, wodurch die der Sonne ausgesetzten Fassaden minimiert wurden und die Schattenflächen im darin eingeschlossenen Innenhof begünstigt werden. Die niedrigen Gebäude lindern den Krankenhauseffekt und vermitteln den kleinen Patienten einen Sinn von Häuslichkeit durch das Gefühl, nicht nur „Pflegeobjekte“ zu sein, sondern „Individuen“, denen der Respekt garantiert wird, der ihnen oft im Alltag verweigert wird. In Hinsicht auf das Projekt waren die Umweltbedingungen eine ganz besondere Herausforderung. In Süd-Darfur steigen die Temperaturen über lange Zeiträume des Jahres über 40 °C und erreichen und übersteigen oft sogar 50 °C, mit einer Luftfeuchtigkeit von 5 bis 10%. Die Klinik ist ein sehr einfaches Gebäude, das perfekt mit den traditionellen

38) Percorsi in ceramica 34


Konstruktionssystemen harmonisiert. Die tragenden Strukturen sind aus dicken Ziegeln (ein Produkt aus den nahegelegenen Brennöfen von Nyala) mit integrierter ventilierter Luftkammer hergestellt, um ein gutes Maß an Komfort zu bieten, auch dank der thermischen Verzögerung im Tag-Nacht-Zyklus. Das Dach übernimmt das traditionelle regionale System mit niedrigen Ziegelgewölben, das sog. Jagharsch (Harsch bedeutet auf Arabisch Bogen) und wird vor der Sonneneinstrahlung durch ein Überdach aus Blech geschützt, das eine ventilierte Luftkammer bildet. Zusätzlich zu diesen Vorrichtungen wurden für eine bessere klimatische Gestaltung der Räumlichkeiten vorgesehen: die Anzahl der äußeren Öffnungen einzuschränken (die zudem angemessen vergittert sind); auf ein Sonnenschutzsystem für die Fassaden zurückzugreifen, um die Sonneneinstrahlung mithilfe von Bambus-Blenden zu reduzieren; für eine angemessene Ventilation und Kühlung der Räume zu sorgen, sowohl durch natürliche Strömungen (mit externen Auffangkaminen für die vorherrschenden Winde mit Labyrinthen zum Absetzen des Staubs) als auch durch mechanische Mittel, wie industrielle Wasserkühler. Die Summe dieser Vorrichtungen hat es ermöglicht, die Verwendung von Klimaanlagen, vor allem für die erforderliche Kühlleistung für die Klimatisierung der Klinik, erheblich zu reduzieren, mit entsprechender Kostenersparnis für den Bau, die zukünftige Wartung und den Betrieb. Aber das Resultat dieser Arbeit allein dem Pragmatismus zuzuschreiben ist sicherlich eine Untertreibung. Tatsächlich stellt es eine weitere Etappe auf dem eingeschlagenen Weg von TAMassociati dar, die durch das Engagement für die Planung für das Gemeinwohl und die Praxis der Genügsamkeit eine andere Werteskala eröffnen, zwischen firmitas, utilitas und venustas.

CASALGRANDE PADANA

(39


TAMassociati

Freetown, Sierra Leone : Centre chirurgical et pédiatrique de Goderich

L’espoir de ne plus être utiles « La Sierra Leone est d’une beauté éblouissante et cache avec pudeur les misères de l’humanité qui y vit » Raul Pantaleo

Jusqu’en 2007, le taux de mortalité infantile y était le plus élevé au monde, principalement du fait de la diffusion du paludisme, de la dysenterie, de la malnutrition et des infections. Selon le Rapport 2010 du Programme des Nations Unies pour le développement (PNUD), la Sierra Leone était classée à la 158e place sur 169 pour ce qui est de l’indice de développement humain. Les statistiques de l’Organisation mondiale de la santé (OMS) font elles aussi ressortir les conditions de vie précaires dans le pays : l’espérance de vie est de 49 ans, et 21 % des enfants de moins de 5 ans est sousalimenté. L’hôpital de chirurgie et de pédiatrie de Goderich, un village situé en périphérie de la capitale Freetown, a été réalisé par Emergency en 2001, juste après la guerre civile qui avait mis à genoux le pays et détruit des infrastructures sanitaires déjà insuffisantes. Les critères d’admission ont été progressivement élargis pour faire face à d’impérieuses nécessités, jusqu’à inclure la chirurgie d’urgence, la traumatologie et la chirurgie pour traiter les malformations congénitales ou acquises. Pour satisfaire les nombreuses demandes, la structure hospitalière a été agrandie en 2002 avec la construction d’un centre de consultation pédiatrique et, en 2003, avec l’ouverture d’une unité pédiatrique médicalisée de 20 lits pour l’hospitalisation d’enfants dans un état grave. Plusieurs années après, malheureusement, les conditions sanitaires en Sierra Leone ne se sont pas significativement améliorées, et l’on ne trouve toujours pas mieux que cette modeste structure dans ce pays de près de 5 millions d’habitants. L’hôpital d’Emergency à Goderich reste indispensable. C’est pourquoi, une fois l’urgence de la guerre passée, il a été jugé nécessaire de donner un signal fort en termes de croissance et de stabilité, en décidant en 2010 une modernisation profonde, réalisée entre 2012 et 2014. Le programme prévoyait la réalisation d’un nouveau bloc opératoire à trois salles et d’une nouvelle zone de soins intensifs, en plus de la restructuration du service des urgences. Les travaux ont associé des objectifs de qualité élevée, sans jamais transgresser les normes 40) Percorsi in ceramica 34


Fiche projet Centre chirurgical Emergency Lieu Goderich, Sierra Leone Maître d’ouvrage Emergency Architectes TAMassociati Équipe de conception Raul Pantaleo, Massimo Lepore, Simone Sfriso, Enrico Vianello, avec Emergency logistic office Responsable projet Pietro Parrino Étude technique Climosfera srl Conseil structurel INGECO srl Chefs de chantier Alessandro Tamai, Alessandro Giacomello Matériaux céramiques Ligne Granitogres, série Technic, couleur Nebraska, format 30x30, finition Secura et polie Dimensions Zone lot : 5000 m² Surface couverte : 400 m² (construction bloc chirurgical), 1800 m² (restructuration) Chronologie 2011 début travaux 2013 achèvement

CASALGRANDE PADANA

(41


TAMassociati

sanitaires indispensables dans un bloc opératoire moderne, et le développement d’une structure particulièrement élémentaire. Ce résultat est le fruit de l’expérience de simplification et de réduction acquise lors des années précédentes dans des interventions similaires en contexte difficile, qui ont permis de définir précisément ce qui était utile et ce qui ne l’était pas. Un exercice qui aurait également sa place dans les structures occidentales, au bénéfice des coûts et de l’entretien. Le passage d’un hôpital de guerre à un hôpital de paix a profité aux équipements et aux prestations de soins, mais aussi à la qualité des espaces et des appareils médicaux, au soin des détails et à l’ensemble architectural qui, à travers la sobriété des moyens, est devenu un lieu identifiable, incarnant des valeurs solidaires, identitaires et partagées. Un bâtiment symbole d’une utopie tenace, dans l’espoir que « dans dix ans, ce pays puisse être laissé à son avenir. Ce moment sera venu lorsque nous comprendrons que nous ne sommes plus utiles ».

42) Percorsi in ceramica 34


CÉRAMIQUES BIOACTIVES

Bios pour Goderich

Bios Ceramics®

Les excellents résultats obtenus suite à la réalisation du Centre de cardiologie pédiatrique Salam, au Soudan, ont amené les concepteurs à adopter, pour l’hôpital de Goderich également, les matériaux céramiques de Casalgrande Padana. Pour les sols et les murs du nouveau service des urgences et des salles opératoires, ont été utilisées les dalles céramiques de la ligne Bios Antibacterial Ceramics® en grès cérame entièrement vitrifié dans la masse, brevetées et certifiées, gage de performances antibactériennes maximales et donc particulièrement indiquées pour ce type d’application.

Bios Ceramics® est une nouvelle génération exclusive de produits céramiques pour l’architecture, avec des caractéristiques élevées et certifiées en matière de réduction de la pollution environnementale, d’autonettoyage et de capacité à éliminer les principales souches bactériennes. Pour répondre à toutes les exigences d’application en intérieur et en extérieur, la production s’articule autour de deux lignes très spécialisées : Bios Self-Cleaning® et Bios Antibacterial®. Bios Self-Cleaning®, fruit de la collaboration avec TOTO, est une ligne de dalles céramiques développée pour la réalisation de revêtements extérieurs de façade. Grâce à

un traitement spécial basé sur la technologie HYDROTECT®, Bios Self-Cleaning® déclenche en présence de lumière solaire une réaction capable d’éliminer les polluants présents dans l’air, de décomposer les saletés déposées en surface et de les éliminer par l’action naturelle de l’eau de pluie. Bios Self-Cleaning® est décliné dans une très large gamme de propositions en termes de formats, finitions et couleurs, pour laisser libre cours à la créativité. Bios Antibacterial® est une ligne de dalles céramiques pour sols et murs en grès cérame pleinement vitrifié, dotée de propriétés antibactériennes élevées et certifiées. Ces dalles peuvent éliminer 99,9 % des principales souches bactériennes présentes

CASALGRANDE PADANA

(43

dans les espaces confinés. Elles ne nécessitent pas de lumière pour être activées et la présence d’humidité, habituellement propice au développement de la flore bactérienne, amplifie ses effets bénéfiques. Cette ligne s’articule autour de deux types de produits : - Bios Antibacterial HYDROTECT®, destiné à des applications dans le résidentiel, le commercial léger, les spas, les centres de bien-être et les piscines, et Bios Antibacterial GRANITOGRES®, destiné aux espaces à fréquence de passage élevée comme les centres commerciaux, les aéroports, les écoles, les lieux industriels, etc. Cette série offre la gamme de produits la plus complète, efficace et certifiée qui soit dans le secteur des céramiques bioactives.


TAMassociati

Freetown, Sierra Leone: Chirurgisches und pädiatrisches Zentrum in Goderich

Die Hoffnung, nicht mehr gebraucht zu werden “Sierra Leone ist eine blendende Schönheit und versteckt mit Scham das Elend der Menschheit, die dort lebt“ Raul Pantaleo

Bis 2007 war die Kindersterblichkeitsrate an diesen Orten die höchste der Welt, verursacht hauptsächlich durch die Verbreitung von Malaria, Diarrhoe, Unterernährung und Infektionen. Laut dem Bericht des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) von 2010 stand Sierra Leone auf dem 158. Platz von 169 auf dem Index der menschlichen Entwicklung. Auch die Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) betonen die prekären Lebensbedingungen im Land: die Lebenserwartung liegt bei 49 Jahren, 21% der Kinder unter 5 Jahren sind unterernährt. Das chirurgische und pädiatrische Krankenhaus in Goderich, einem Dorf an der Peripherie der Hauptstadt Freetown, wurde 2001 von Emergency kurz nach Ende des Bürgerkriegs gebaut, der das Land in die Knie gezwungen und die bereits spärliche Gesundheitsinfrastruktur zerstört hatte. Um die dringendsten Bedürfnisse zu befriedigen wurden die Aufnahmekriterien schrittweise erweitert, bis sie schließlich die Notfallchirurgie, die Traumatologie und die Chirurgie zur Behandlung von angeborenen oder erworbenen Fehlbildungen mit umfassten. Als Reaktion auf zahlreiche Anfragen wurde das Krankenhaus 2002 durch den Bau eines pädiatrischen Ambulatoriums und 2003 mit der Eröffnung einer Kinderkrankenstation mit 20 Betten zur Aufnahme der am schwersten betroffenen Kinder erweitert. Eine Reihe von Jahren später haben sich die Gesundheitsverhältnisse in Sierra Leone leider immer noch nicht

44) Percorsi in ceramica 34


Produktdatenblatt Chirurgie-Notfallzentrum

deutlich verbessert, so dass diese relativ kleine Struktur immer noch das Beste ist, was dieses Land mit fast 5 Millionen Einwohnern zu bieten hat. Das Krankenhaus von Emergency in Goderich ist einfach unverzichtbar. Nachdem die Not des Krieges überwunden wurde, wurde es daher erforderlich, ein starkes Signal des Wachstums und der Stabilität auszusenden, indem es 2010 in einem Eingriff radikal modernisiert wurde. Die Fertigstellung erfolgte zwischen 2012 und 2014. Das Programm sah den Bau eines neuen Operationstraktes mit drei Sälen, eine neue intensivmedizinische Abteilung und die Renovierung der Notaufnahme vor. Die Arbeiten wurden mit dem Ziel höchster Qualität durchgeführt, ohne auf irgendeine Weise die erforderlichen sanitären Standards für einen modernen Operationstrakt zu vernachlässigen, auch wenn nur eine sehr auf das Wesentliche beschränkte Struktur geschaffen wurde. Das Ergebnis war möglich, weil auf die Erfahrungen der Vereinfachung und Reduzierung zurückgegriffen werden konnte, die in den vorhergehenden Jahren bei Eingriffen an ähnlichen Orten unter schwierigen Umständen erworben wurden, wodurch es möglich war, genau zu definieren, was nützlich ist und was nicht. Ein Vorgehen, das auch in westlichen Bauvorhaben in Bezug auf Kosten und Wartung Vorteile bringen könnte. Von dem Übergang vom Kriegskrankenhaus zu einem Krankenhaus in Zeiten des Friedens haben nicht nur die Einrichtungen und geleisteten Gesundheitsdienste profitiert, sondern auch die Qualität der Räumlichkeiten und der Ausrüstung, eine größere Liebe zum Detail und ein architektonisches Bild, dem es in der Nüchternheit der Mittel gelingt, zu „dem Ort“ zu werden, einem Symbol für Solidarität, Identität und geteilte Werte. Ein symbolisches Gebäude für eine hartnäckige Utopie, die die Hoffnung ausdrückt: „Dass man in zehn Jahren dieses Land seiner eigenen Zukunft überlassen kann. Das wird der Moment sein, an dem wir einsehen müssen, dass wir nicht mehr gebraucht werden“.

CASALGRANDE PADANA

(45

Ort Goderich, Sierra Leone Auftraggeber Emergency Architekten TAMassociati Planungsteam Raul Pantaleo, Massimo Lepore, Simone Sfriso, Enrico Vianello mit dem Emergency-Logistikbüro Projektverantwortlicher Pietro Parrino Anlagenbau Climosfera S.r.l. Statikberatung INGECO S.r.l. Bauverantwortliche Alessandro Tamai, Alessandro Giacomello Keramikmaterialien Produktlinie Granitogres, Serie Technic, Farbgebung Nebraska, Format 30x30, Oberflächen Secura und Poliert Flächendaten Gesamtgrundstück: 5.000 m2 Bebaute Grundfläche: 400 m2 (Bau des Chirurgietrakts), 1.800 m2 (Sanierung) Chronologie 2011 Baubeginn 2013 Abschluss der Bauarbeiten


TAMassociati

BIOAKTIVE KERAMIK Bios für Goderich Die hervorragenden Ergebnisse bei der Umsetzung des pädiatrischen Herzzentrums Salam im Sudan hat die Planer davon überzeugt, auch für das Krankenhaus in Goderich die Keramikmaterialien von Casalgrande Padana zu verwenden. Für die Fußböden und Verkleidungen der neuen Notfallaufnahme und der Operationssäle wurden Keramikplatten der Produktserie Bios Antibacterial Ceramics® aus in ganzer Masse verglastem Feinsteinzeug verwendet, die aufgrund der Anerkennung der besten antibakteriellen Eigenschaften patentiert und zertifiziert wurde und sich daher besonders für diese Art von Anwendung eignen.

Bios Ceramics® Bios Ceramics® ist eine neue und exklusive Generation von Keramikprodukten für die Architektur, die über absolute und zertifizierte Eigenschaften im Bereich der Reduzierung der Umweltverschmutzung, der Selbstreinigung und der Fähigkeit, die wichtigsten Bakterienstämme abzutöten, verfügt. Um für alle Anforderungen in Innen- und Außenbereichen gewappnet zu sein, präsentiert sich die Produktion in zwei hochspezialisierten Produktlinien: Bios Self-Cleaning® and Bios Antibacterial®.

Bios Self-Cleaning® ist das Ergebnis eines Grundlagenvertrags mit TOTO und stellt eine Keramikplattenlinie dar, die für die Realisierung von Fassadenverkleidungen im Außenbereich entwickelt wurde. Dank der speziellen Behandlung auf Grundlage der Technologie HYDROTECT® wird unter der Einstrahlung von Sonnenlicht eine Reaktion ausgelöst, die Schadstoffe in der Luft bindet, den Schmutz, der sich auf der Oberfläche ablagert, zersetzt und ihn dank der natürlichen Aktion des Regenwassers entfernt. Bios Self-Cleaning® wird in einer breiten Palette von Angeboten hinsichtlich der Größen, Ausführungen und Farbtöne angeboten, die der Kreativität keine Grenzen setzt. Bios Antibacterial® ist eine Keramikplattenlinie für die Verkleidung und Fußbodenverlegung mit vollständig verglastem Feinsteinzeug, die über absolute und zertifizierte

46) Percorsi in ceramica 34

antibakterielle Eigenschaften verfügt und die 99,9% der wichtigsten, in geschlossenen Räumen vorherrschenden Bakterienstämme abtötet; für ihre Aktivierung ist kein Licht erforderlich und bei der Anwesenheit von Feuchtigkeit, die einen traditionellen Nährboden für das Wachstum von Bakterien darstellt, wird die nutzbringende Wirkung sogar noch verstärkt. Aufgeteilt in zwei Produktvarianten - Bios Antibacterial HYDROTECT® für die Verwendung in Wohnbereichen, kleinen Geschäftsbereichen, Spas, Wellness-Zentren und Schwimmbädern und Bios Antibacterial GRANITOGRES® für extrem stark frequentierte Bereiche wie Einkaufszentren, Flughäfen, Schulen, Industrieumfelder usw. kann diese Produktserie die vollständigste, effizienteste und am besten zertifizierte Produktpalette im Bereich der bioaktiven Keramiken anbieten.


NEWS

Creative Centre Milan

Quand la céramique rencontre la conception architecturale Creative Centre Milano Foro Bonaparte 74 20121 Milan

Particulièrement sensible et attentive aux phénomènes d’évolution qui concernent le panorama architectural international, Casalgrande Padana a mis en place une collaboration et un dialogue fructueux avec les acteurs de la conception. Cet engagement s’est traduit d’un côté par la recherche et le développement de produits particulièrement innovants (en matière d’esthétique et de morphologie, mais aussi de performances, d’environnement et de durabilité), adoptés à grande échelle dans différentes

applications et nombre d’architectures emblématiques ; de l’autre, par la promotion et le soutien apportés à des initiatives culturelles d’envergure dans les domaines d’application de la céramique les plus divers, aux côtés d’importants partenaires et institutions. Le souci d’une qualité absolue transparaît également en matière de services, via la structure Padana Engineering, une société de conseils spécialisée dans la fourniture d’une assistance à chaque phase de développement du projet céramique pour l’architecture.

CASALGRANDE PADANA

(47


NEWS Creative Centre Milan : Toutes les rencontres de 2016 CÉRAMIQUE et ARCHITECTURE L’expérience de Casalgrande Padana analysée à travers le parcours professionnel de : 5+1AA, 4 mai Intervenant Alfonso Femia Studio Libeskind, 18 mai Intervenant Agostino Ghirardelli Andrea Maffei Architects, 8 juin Intervenant Andrea Maffei TAMassociati, 26 octobre Intervenant Simone Sfriso et Raul Pantaleo Studio Marco Piva, 10 novembre Intervenant Marco Piva Organisation culturelle CASABELLA formation Le CNAPPC a attribué à cette initiative 2 crédits de formation professionnelle par rencontre.

Dans cette stratégie, les Creative Centre prennent une place toujours plus importante. Ces pôles d’information et de formation, qui se veulent aussi des lieux de contact, de dialogue, de partage et de service, entre production industrielle et conception, permettent l’interaction de l’innovation et de la créativité en matière d’architecture, de design et d’art. Aux côtés du premier de ces pôles, depuis longtemps installé à proximité du site de production de Casalgrande et réalisé grâce à un projet architectural et un aménagement du Studio Cerri Associati Engineering, le Creative Centre de Milan a été récemment inauguré.

Situé au n° 74 de Foro Bonaparte, dans le cœur du Brera Design District, avec des aménagements signés par l’architecte Mario Righi destinés à accueillir toutes les collections de Casalgrande Padana, le Creative Centre de Milan est plus qu’un simple showroom. C’est un lieu multifonction où le professionnel peut trouver des solutions, approfondir sa connaissance du matériau, recevoir des conseils et une assistance sur les aspects essentiels de la conception, en vue du développement assuré par la division Engineering. C’est aussi un lieu lui permettant de fréquenter des cycles de rencontres et de

CREATIVE BOOK CASALGRANDE PADANA Pour la sortie de la publication proposée en supplément de CASABELLA, les gagnants du Grand Prix évoquent leurs projets : Peia Associati + JM Architecture, 15 novembre Intervenants Giampiero Peia et Jacopo Mascheroni 5+1AA Agenzia di Architettura srl + SGB Architetti, 22 novembre Intervenants Alfonso Femia et Gianluca Peluffo Giulio Barazzetta et Sergio Gianoli Labics + Studio Drigo, 30 novembre Intervenants Maria Claudia Clemente e Roberto Drigo Organisation culturelle CASABELLA formation Le CNAPPC a attribué à cette initiative 3 crédits de formation professionnelle par rencontre.

48) Percorsi in ceramica 34

séminaires sur les thèmes de l’architecture et du design. En ce sens, la collaboration initiée avec la revue internationale d’architecture CASABELLA, et notamment la division CASABELLA formation, est précieuse. Celle-ci a développé auprès du Creative Centre de Milan un programme d’initiatives visant à satisfaire la demande de formation et les obligations d’information prévues par la règlementation, en accord avec le Conseil national des architectes (CNAPPC). Le centre est à l’entière disposition des professionnels, sur rendez-vous avec le responsable Davide Catania (+39 3485290437).


Creative Centre Mailand: Alle Begegnungen von 2016

Creative Centre Milano Foro Bonaparte 74 20121 Mailand

KERAMIK und ARCHITEKTUR Die Erfahrung von Casalgrande Padana, analysiert anhand der beruflichen Entwicklung von:

Creative Centre Mailand

Keramik begegnet dem Architekturprojekt Besonders sensibel und empfänglich für die Entwicklungsphänomene, die die internationale Architekturszene beeinflussen, ist Casalgrande Padana eine fruchtbare Beziehung der Zusammenarbeit und des Dialogs mit den Hauptdarstellern des Projekts eingegangen. Der Aufwand zeigte sich auf der einen Seite in der Forschung und Entwicklung von besonders innovativen Produkten (in Bezug auf die Ästhetik und Morphologie, aber auch in Bezug auf die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit), die in großem Umfang in verschiedensten Anwendungen und zahlreichen ikonischen Architekturprojekten zur Geltung kamen; auf der anderen Seite steht die Förderung und Unterstützung von bedeutenden Kulturinitiativen in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen der Keramik an der Seite von wichtigen Partnern und Institutionen. Der Fokus auf die absolute Qualität zeigt sich auch im Bereich der Dienstleistungen, die über die Einrichtung Padana Engineering - einem Beratungsunternehmen,

dass sich auf die Unterstützung in allen Phasen der Projektentwicklung von Keramik für die Architektur spezialisiert hat - angeboten werden. In dieser Strategie nehmen die Creative Centre Pole für Information und Schulung, die sich als Orte des Kontakts, des Dialogs, des Austauschs und des Services zwischen der industriellen Produktion und dem Entwurf verstehen eine entscheidende Rolle ein, da sie in der Lage sind, Innovation und Kreativität im Bereich der Architektur, des Designs und der Kunst miteinander interagieren zu lassen. Neben dem ersten dieser Pole, der seit einiger Zeit in der Nähe der Produktionsstätten von Casalgrande aktiv ist und nach einem architektonischen Entwurf und mit der Ausstattung des Architekturbüros Cerri Associati Engineering gestaltet wurde, wurde vor kurzem das Creative Centre in Mailand eingeweiht. Es befindet sich am Foro Bonaparte 74 im Herzen des Brera-Designdistriktes, die Ausstattung wurde von dem Architekten Mario Righi umgesetzt und es dient der Ausstellung aller Kollektionen von Casalgrande Padana.

Das Creative Centre von Mailand ist nicht einfach nur ein Ausstellungsraum, sondern auch ein Ort für Multitasking, an dem Fachleute Lösungen finden, ihr Materialwissen vertiefen und Beratung und Unterstützung für die bedeutendsten Aspekte des Projekts erhalten können, alles im Hinblick auf die weitere, von der Engineering-Abteilung angebotene Entwicklung. Nicht zuletzt besteht auch die Möglichkeit, Sitzungen und Seminare über Architektur und Design zu besuchen. In diesem Rahmen wurde die bedeutende Zusammenarbeit mit der internationalen Architekturzeitschrift CASABELLA Formazione angeregt, die im Creative Centre von Mailand ein artikuliertes Initiativenprogramm entwickelt hat, um auf die Nachfrage der Schulung und die gesetzliche Verpflichtung zur Weiterbildung in Übereinstimmung mit dem Nationalen Architektenrat PPC zu antworten. Das Zentrum steht Fachleuten nach Absprache mit dem Verantwortlichen Dr. Davide Catania (+39 3485290437) voll und ganz zur Verfügung.

CASALGRANDE PADANA

(49

5+1AA, 4. Mai Redner Alfonso Femia Studio Libeskind, 18. Mai Redner Agostino Ghirardelli Andrea Maffei Architects, 8. Juni Redner Andrea Maffei TAMassociati, 26. Oktober Redner Simone Sfriso und Raul Pantaleo Studio Marco Piva, 10. November Redner Marco Piva Kulturorganisation CASABELLA Formazione. Für diese Initiative wurden von CNAPPC 2 Berufsbildungspunkte für jede Veranstaltung anerkannt.

CREATIVE BOOK CASALGRANDE PADANA Anlässlich der Veröffentlichung des Buches als Beigabe zu CASABELLA, die Gewinner des Grand Prix berichten über ihre Projekte: Peia Associati + JM Architecture, 15. November Redner Giampiero Peia und Jacopo Mascheroni 5+1AA Agenzia di Architettura srl + SGB Architects, 22. November Redner Alfonso Femia und Gianluca Peluffo – Giulio Barazzetta und Sergio Gianoli Labics + Studio Drigo, 30. November Redner Maria Claudia Clemente und Roberto Drigo Kulturorganisation CASABELLA Formazione. Für diese Initiative wurden von CNAPPC 3 Berufsbildungspunkte für jede Veranstaltung anerkannt.


NEWS

Brand&Landscape Award Old House : un cas d’école La Casalgrande Padana Old House, restaurée par le maître Kengo Kuma, a obtenu le Brand&Landscape Award 2016 pour son intégration virtuose entre architecture et paysage dans des lieux industriels et pour sa capacité à porter une nouvelle vision des espaces de travail, de production, de recherche et de la façon d’entreprendre. Le concours, organisé par le Conseil national des architectes, aménageurs du territoire, paysagistes et conservateurs et par la revue internationale Paysage Topscape, qui a vu triompher lors de l’édition de cette année le « Prada Headquarters » de Valvigna

(Arezzo) réalisé par Guido Canali, vise à promouvoir des idées et des suggestions traitant des nouveaux rapports entre le paysage et les lieux de production. Le but est, par la collecte et la mise en perspective de projets et de réalisations, de faire ressortir de « bonnes pratiques » dans lesquelles la conception du paysage des lieux de production, à travers ses différentes déclinaisons, prend la forme des contenus de la recherche et devient outil de communication des valeurs de l’entreprise – durabilité, beauté, intégration dans le paysage – en dessinant une nouvelle façon d’entreprendre.

Le raffinement de la restauration de la Old House, ancien bâtiment rural situé sur le site de production de Casalgrande, concilie avec sensibilité des valeurs de la tradition et des fonctions contemporaines, sans dénaturer les éléments distinctifs de son implantation dans la campagne de la région de Reggio Emilia. Désormais destinée à des initiatives culturelles et à l’accueil d’expositions, la Old House a été restaurée en lui redonnant son image architecturale d’origine et en réinterprétant ses volumes et ses espaces intérieurs à travers une réécriture délicate et cultivée.

50) Percorsi in ceramica 34

Texte et contexte, le bâtiment et les espaces verts qui l’entourent tissent un dialogue complexe à travers une série d’interventions ciblées. Parmi elles, la plantation de pommiers en espalier issus de variétés anciennes, avec une perspective sur le Casalgrande Ceramic Cloud, célèbre ouvrage contemporain réalisé par Kengo Kuma, et une série de parcours piétons en dalles céramiques blanches posées au sol avec de larges joints, qui, par leurs fluctuations face à la campagne environnante, composent une image de légèreté propre à l’intervention de Kengo Kuma.


Brand&Landscape Award Old House: ein Fall fachgerechter Ausführung Das Old House von Casalgrande Padana, vom Meisterarchitekten Kengo Kuma restauriert, wurde für seine virtuose Integration der Architektur in die Landschaft innerhalb industrieller Standorte und für die Fähigkeit, eine neue Vision des Arbeits-, Produktionsund Forschungsumfelds sowie der Geschäftstätigkeit zu fördern, mit dem Brand&Landscape Award 2016 ausgezeichnet. Der vom Nationalen Rat der Architekten, Planer, Landschaftsgestalter und Umweltschützer und der internationalen Zeitschrift Paysage Topscape organisierte Wettbewerb,

der in der diesjährigen Ausgabe den Triumph des „Prada Headquarters“ in Valvigna (Arezzo) von Guido Canali miterlebt hat, hat das Ziel, Ideen und Vorschläge zu neuen Beziehungen zwischen Landschaft und Produktionsstätten zu fördern, um Projekte und realisierte Werke einander gegenüberzustellen und „fachgerechte Ausführungen“ in den Mittelpunkt zu rücken, bei denen die Planung der Landschaft der Produktionsstätten in ihren unterschiedlichen Deklinationen die Inhalte der Forschung annimmt, ein Instrument zur Übermittlung der Firmenwerte wird -

Werte der Nachhaltigkeit, der Schönheit und der Integration in die umgebende Landschaft - und dadurch dem „Geschäfte machen“ einen neuen Horizont verleiht. Die raffinierte Restaurierung des Old House, einem alten Bauernhaus innerhalb des Produktionsgeländes von Casalgrande, kombiniert mit Sensibilität Werte der Tradition und moderne Funktionen, ohne die charakteristischen Elemente zu verändern, die seit jeher die für das Hinterland der Region Reggio typische Charakteristik darstellen. Das Old House dient heute als Museum und beherbergt kulturelle Initiativen. Bei der Restaurierung wurden das ursprüngliche architektonische Bild wiederhergestellt und die Innenräume durch eine

CASALGRANDE PADANA

(51

kultivierte und sensible Anpassung neu interpretiert. Text und Kontext, Gebäude und dessen grüne Umgebung bilden durch eine Reihe gezielter Maßnahmen einen ausgeklügelten Dialog. Beispiele dafür sind die Pflanzung einer Spalier-Apfelplantage mit historischen Sorten mit einer prospektiven Flucht zur Casalgrande Ceramic Cloud - eine berühmte zeitgenössische Arbeit desselben Kengo Kuma - und eine Reihe von Fußwegen aus weißen Keramikplatten, die auf dem Boden mit großen Abständen verlegt wurden und quasi schwebend auf der Landschaftsebene das Bild der Leichtigkeit unterstreichen, das den gesamten Eingriff von Kuma auszeichnet.


NEWS

German Design Award Earth by Pininfarina : l’Allemagne récompense le design italien Fruit de la collaboration entre Casalgrande Padana et Pininfarina, le système coordonné de dalles céramiques Earth by Pininfarina a obtenu le prestigieux German Design Award 2017, une des plus importantes reconnaissances du secteur au niveau européen. Créé en 1953, le German Design Award met en lumière des designers et des entreprises capables de mettre au point des produits créatifs, fonctionnels et de qualité, dans le respect de l’environnement et de l’homme. Il soutient la culture de la conception et du design, voyant en eux des instruments essentiels de l’innovation, de

la recherche et de la créativité. Le prix 2017 a été attribué à la collection Earth by Pininfarina dans la catégorie « Matériaux et surfaces » pour l’exhaustivité du projet, l’utilisation habile de matériaux et de finitions diverses, les excellentes performances et caractéristiques techniques, ainsi que pour l’originalité, l’élégance et la polyvalence de la série. La remise des prix aura lieu à Francfort le 10 février 2017. Premier système de dalles conçu par l’entreprise piémontaise, Earth by Pininfarina est le fruit des compétences acquises par Pininfarina dans différents domaines, de la conception industrielle à l’architecture, et

de l’exploitation de son savoirfaire dans les matériaux, hérité du secteur automobile. Le résultat est une ligne de carreaux au design inédit, dont l’originalité tient à sa grande polyvalence, qui permet d’associer les dalles céramiques à une série d’éléments de décoration aux riches évocations. Réalisés en grès cérame selon les standards élevés de Casalgrande Padana, les carreaux présentent une surface à la texture exclusive et recherchée (couverte par un brevet international), caractérisée par des lignes très épurées et élégantes, dont les décors sont rendus uniques par

52) Percorsi in ceramica 34

l’utilisation de finitions et de matériaux spéciaux (émaux de carrosserie, bois précieux, cuir naturel) générant un puissant effet pluri-sensoriel, traitée pour permettre une utilisation efficace comme élément de revêtement. À l’instar du reste de la production de Casalgrande Padana, Earth by Pininfarina se caractérise par ses performances élevées en matière d’éco-compatibilité. Elle est également proposée dans les versions Bios Antibacterial HYDROTECT®, avec des propriétés antibactériennes certifiées, et Bios Self-Cleaning®, avec des caractéristiques autonettoyantes et dépolluantes.


German Design Award Earth by Pininfarina: Deutschland prämiert italienisches Design Das aufeinander abgestimmte System von Keramikplatten Earth by Pininfarina, entstanden aus der Zusammenarbeit zwischen Casalgrande Padana und Pininfarina, hat den renommierten German Design Award 2017 erhalten, eine der wichtigsten Auszeichnungen der Branche in ganz Europa. Der German Design Award wurde 1953 ins Leben gerufen und rückt Designer und Firmen in den Mittelpunkt, die in der Lage sind, kreative, funktionelle und hochwertige Produkte unter Berücksichtigung der Umwelt und des Menschen zu entwickeln; er fördert und unterstützt die Projekt- und Designkultur

als Schlüsselinstrumente der Innovation, der Forschung und der Kreativität. Der Award 2017 wurde der Kollektion Earth by Pininfarina in der Kategorie „Materialien und Oberflächen“ für die Vollständigkeit des Projekts, die sinnvolle Nutzung unterschiedlicher Materialien und Oberflächen, die ausgezeichneten technischen Eigenschaften und die Originalität, Eleganz und Vielseitigkeit der Serie verliehen. Die Preisverleihung findet in Frankfurt am 10. Februar 2017 statt. Als das erste Tile System, das von der piemontesischen Firma entworfen wurde, ist Earth by Pininfarina das

Ergebnis der umfangreichen Kenntnisse, die Pininfarina in vielen unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen - vom Industriedesign bis zur Architektur - erworben hat und baut auf dem Know-how der aus der Automobilindustrie übernommenen Materialien auf. Das Ergebnis ist eine Fliesenserie mit vollkommen neuem Design, deren Originalität in ihrer großen Vielseitigkeit liegt, die es ermöglicht, Keramikplatten mit einer Reihe von extrem charmanten Dekorelementen zu kombinieren. Die Fliesen werden aus Feinsteinzeug nach den höchsten Standards von Casalgrande Padana hergestellt und weisen eine exklusive, ausgesuchte und durch internationales Patent geschützte Oberflächenstruktur auf, die sich durch extrem saubere und elegante Linien

CASALGRANDE PADANA

(53

und einzigartige Dekors unter Verwendung von speziellen Oberflächenverarbeitungen und Materialien (Karosserielacke, Edelhölzer, Leder) auszeichnet, die eine gewaltigen multisensorische Wirkung haben und so behandelt sind, dass ihre effektive Nutzung als Verkleidungselement möglich wird. Earth by Pininfarina zeichnet sich - wie die gesamte Produktion von Casalgrande Padana - durch einen hohen Gehalt an ökologischer Nachhaltigkeit aus und wird auch in den Varianten Bios Antibacterial HYDROTECT® mit absoluten und zertifizierten antibakteriellen Eigenschaften und Bios Self-Cleaning® mit verbesserten Eigenschaften der Selbstreinigung und Schadstoffbeseitigung angeboten.


NEWS

MAPIC Awards, MIPIM Awards et FX International Interior Design Awards Trois nouvelles récompenses internationales pour les Docks de Marseille Vainqueur du Grand Prix 2013-2015 dans la catégorie des revêtements extérieurs, l’intervention de réhabilitation et de requalification fonctionnelle des Docks de Marseille, réalisée par le cabinet 5+1AA Alfonso Femia, Gianluca Peluffo Agenzia di Architettura, a reçu trois autres récompenses internationales importantes. Ce projet complexe, à mi-chemin entre l’architecture et l’installation artistique, consacre la céramique Casalgrande Padana en tant qu’acteur de premier plan et surprend par les formats, les associations et les systèmes

de pose utilisés. Il a été distingué en tant que « meilleur projet commercial urbain » par le MAPIC Awards de Cannes, un évènement qui récompense l’excellence, l’innovation et la créativité dans le domaine de l’immobilier de commerce. Toujours à Cannes, le projet – qui a transformé un bâtiment industriel austère en lieu de vie, avec 50 magasins, 20 restaurants, un marché et différents points de rencontre, dans le cadre d’un dialogue harmonieux avec la ville et la mer – a également remporté le prestigieux MIPIM Award du « meilleur centre

commercial ». Une double reconnaissance pour 5+1AA et Casalgrande Padana est également arrivée de Londres avec le FX International Interior Design Awards : l’intervention des Docks a été consacrée « meilleur projet global » et la ligne Diamante (design 5+1AA) a été distinguée en tant que « meilleur produit de surface ». Grâce à son éclat et à ses facettes inspirées du diamant, cette collection de carreaux en grès cérame émaillé modèle la lumière et la transforme en une substance enveloppante et polychrome.

54) Percorsi in ceramica 34

Unicolore, Blu forte

Unicolore, Blu chiaro

Unicolore, Blu scuro

Unicolore, Azzurro

Unicolore, Bianco

Cemento, Cassero grigio

Diamante, Boa


MAPIC Awards, MIPIM Awards und FX International Interior Design Awards Drei neue internationale Auszeichnungen für die Docks von Marseille Als Gewinner des Grand Prix 2013-2015 in der Kategorie Außenverkleidungen hat der Eingriff zur Restaurierung und Sanierung der Docks von Marseille, der von dem Architekturbüro 5+1AA Alfonso Femia, Gianluca Peluffo Agenzia di Architettura durchgeführt wurde, drei weitere bedeutende internationale Auszeichnungen erhalten. Diesem raffinierten Projekt auf halbem Weg zwischen Architektur und Kunstinstallation, bei dem die Keramik von Casalgrande Padana eine absolut vorrangige Rolle gespielt hat und das durch die Formate, die Kombinationen und

die Verlegungssysteme überrascht hat, wurde die Auszeichnung als „bestes kommerzielles städtisches Projekt“ vom MAPIC Award in Cannes verliehen, einer Veranstaltung, die die Exzellenz, die Innovation und die Kreativität im Bereich von Einzelhandelsimmobilien prämiert. Ebenfalls in Cannes hat dieses Projekt - das ein strenges und einfaches Fabrikgebäude durch einen virtuosen Dialog zwischen Stadt und Meer in einen lebenswerten Raum mit 50 Geschäften, 20 Restaurants, einem Markt und mehreren Treffpunkten verwandelt hat - auch den renommierten

MIPIM Award als „bestes Einkaufszentrum“ erhalten. Eine doppelte Anerkennung für 5+1AA und Casalgrande Padana kam auch aus London mit dem FX International Interior Design Award, bei dem der Eingriff an den Docks als „bestes globales Projekt“ ausgezeichnet wurde. Zusätzlich wurde der Produktlinie Diamante die Auszeichnung für „das beste Oberflächenprodukt“ (Design von 5+1AA) verliehen, einer Fliesenkollektion aus glasiertem Feinsteinzeug, die dank dem Glanz und der an Diamanten erinnernden Facetten in der Lage ist, das Licht in eine umhüllende und polychrome Substanz zu transformieren.

CASALGRANDE PADANA

(55

pantone 338 C

pantone 377 M

pantone 390 C

pantone 378 M

pantone 367 C



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.