Neu BASOP
5-jährig
mit Reife- und Diplomprüfung
Sozialpädagogik
bedeutet, Menschen unterschiedlicher Altersstufen in verschiedenen Lebenssituationen zu begleiten, betreuen und beraten sowie bei der Bewältigung von persönlichen, sozialen und emotionalen Herausforderungen zu unterstützen.
Pädagogik
• Kompetentes pädagogisches Handeln
• Entwicklungspsychologie
• Sozialisations- und Bildungsprozesse
• Interkulturelles Verständnis
• Gendersensible Sichtweisen
• Gesellschaftlicher Wandel
• Erziehung und Bildung
• Vorbereitung auf die sozialpädagogische Tätigkeit
Didaktik
• Fachtheorie für kompetentes praktisches Handeln in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern
• Handlungsperspektiven und -konzepte zur Begleitung von Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen
• Fachlich fundiertes Hintergrundwissen zum Transfer in die Praxis
Schwerpunktfelder
Soziales
Pädagogisches und didaktisches Handeln
Praktika • Sozialmanagement und Recht
Einblick in die Organisation von Einrichtungen
Lernbegleitung
Kreativität
Künstlerischer und kreativer Bereich
Musikalischer Bereich inkl. Instrumentalunterricht
Bewegungserziehung • Darstellendes Spiel
Persönlichkeit
Kommunikationsfähigkeit • Resilienz
Eigene Stärken erkennen • Emotionale Intelligenz
Selbstreflexion • Verantwortungsbewusstsein
Kritisches Denken
Aufnahmevoraussetzungen
Schultyp
Allgemein bildende höhere Schule (AHS)
Mittelschule
Polytechnische Schule oder Fachschule
Noten in den Pflichtgegenständen Deutsch, Englisch, Mathematik Aufnahme
Positiver Abschluss
Leistungsniveau „Standard AHS“ in allen drei Pflichtgegenständen
Leistungsniveau „Standard“ Sehr gut und Gut
Leistungsniveau „Standard“ ab Befriedigend Aufnahmeprüfung
Positiver Abschluss der 9. Schulstufe
Verpflichtende Ablegung einer Eignungsprüfung
Beurteilung der Kommunikationsfähigkeit und Kreativität in Gruppen- und Einzelsettings.
Praktika
• Praktika ab dem zweiten Schuljahr (Tages- und Blockpraktika)
• Methoden und Handlungsstrategien für die sozialpädag. Tätigkeit
• Einblick in verschiedene sozialpädag. Einrichtungen und Tätigkeitsbereiche
• Begleitung durch Praxislehrende
• Reflexion der Praxiserfahrungen
Stundentafel
und Kommunikation
Deutsch inkl. Kinderliteratur und Lernhilfe • Englisch und Lernhilfe
Allgemeinbildung
Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung • Geografie und Wirtschaftskunde • Angewandte Mathematik inkl. Lernhilfe • Physik Chemie • Biologie und Ökologie •
Sozialpädagogik – Theorie und Praxis
Pädagogik einschl. Sozialpädagogik, Entwicklungspsychologie, Soziologie
Inklusive Pädagogik • Didaktik • Praxis der Sozialpädagogik
Ausdruck, Gestaltung und Bewegung
Bildnerische Erziehung • Werkerziehung • Textiles Gestalten Musikerziehung • Rhythmisch-musikalische Erziehung
Reife- und Diplomprüfung
Diplomarbeit über ein ausbildungsspezifisches Thema
Schriftliche Klausuren
• Deutsch
• Englisch und/oder Angewandte Mathematik
• Fachtheorie (Pädagogik oder Didaktik)
Mündliche Prüfungen
• Englisch oder Angewandte Mathematik (wenn nicht schriftlich gewählt)
• Schwerpunktfach Fachkolloquium (Pädagogik oder Didaktik)
• Wahlfach (Pflichtgegenstand mit mind. 4 Wochenstunden)
Zusatzqualifikationen (optional)
• BMB | Bürofachkraft im medizinischen Bereich
• FCE | Cambridge First Certificate in English
• ECDL | Europäischer Computerführerschein
• Babysitter*innen-Ausweis
Deine Perspektiven
Direkter Berufseinstieg als Sozialpädagog*in
• Nachmittagsbetreuung, Hort, außerschulische Jugendarbeit, z. B. Jugendzentren, Internate
• Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, z. B. Wohngemeinschaften, Kinder- und Jugendgruppen
• Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, z. B. Werkstätten, Wohnhäuser, Förderzentren
• Einrichtungen für Senior*innen
Weiterführende Ausbildungen
• Studium an Universitäten
• Studium an Pädagogischen Hochschulen
• Studium an Fachhochschulen, z. B. Soziale Arbeit, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Hebamme, Gesundheitsmanagement etc.
• Fachausbildungen in höheren Sozial- und Gesundheitsberufen, z. B. Behindertenarbeit, Altenarbeit etc.
Caritas Bildungscampus Graz
Privatschule der Caritas Steiermark 8010 Graz | Grabenstraße 41 +43 316 8015-430 | office@hlw-caritas.st



bildungscampus_graz www.diesozialschule.at