

CAREER CENTER SEMESTERGUIDE

WER SEINE STÄRKEN KENNT, IST IN DER LAGE,
DEN PASSENDEN JOB ZU FINDEN...
Lieber Student, liebe Studentin,
Der Arbeitsmarkt dreht sich. Durch die Pensionierung der Babyboomer fehlen bis 2034 allein in Österreich 540.000 Arbeitnehmer:innen für die momentanen Jobs (Quelle: SN, 24.10.2022).Die Unternehmen werden sich also bei den Arbeitssuchenden bewerben und nicht mehr andersherum, wie bisher.
Damit eine gute Auswahl aus der Fülle an Angeboten möglich ist, ist das Wissen über die eigenen Werte, die eigenen Kompetenzen und Stärken notwendig. Und auch die Werkzeuge, wie ein selbstbewusstes Auftreten in der Bewerbungsituation gelingen kann. Wenn du diese Fragen nicht beantworten kannst, dann helfen wir dir im PLUS Career Center gerne mit unseren Angeboten:
+ Unterstützung und Begleitung zum Abstecken deiner persönlichen Ziele
+ Zielgerichtete Kompetenzen in Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung
+ Methoden und Handwerkszeug zur Umsetzung von Ideen & Projekten
+ Coaching / Beratung am Weg in die Arbeitswelt
+ Vernetzung mit potentiellen Arbeitgeber:innen / Alumni & Praktika / Traineeships...
Unsere Formate unterstützen dich dabei, die richtigen Entscheidungen für deine Karriere zu treffen. Bei unseren Veranstaltungen sind alle Studiengänge und alle Semester willkommen. Viele Veranstaltungen sind auch für dein Studium anrechenbar.
Dr.in Daniela Werndl
Leitung, Personalentwicklung, Universität Salzburg
Dr. Martin Mader
Leitung, PLUS Career Center
P.S.: Du bist dir nicht sicher, welche Werte dir wichtig sind? Der kostenfreie Charakterstärken-Test der Universität Zürich könnte hilfreich sein (charakterstaerken.org)
WO DU WAS FINDEST...
WINTERSEMESTER 2024/25
CAREER CENTER: Wer sind wir?
ÜBERSICHT & THEMEN: Für deine Orientierung
WORKSHOPS: Methoden und Techniken
STUDIENERGÄNZUNG: Initiative Karrieregestaltung 25
EVENTS: Hier kommen wir zusammen 25
PLUS Career Center
Du bist Student:in an der PLUS? Du bist mitten im oder am Ende deines Studiums? Du hast deinen Abschluss schon in der Tasche und fragst dich: Was nun? Welche Möglichkeiten bietet mir meine Ausbildung und welche Richtung möchte ich für mich finden?
Das Career Center ist deine jederzeit ansprechbare erste Kontaktstelle für alle Fragen, die deine Ausrichtung für den Einstieg in das Arbeitsleben betrifft, unabhängig von deinem Studium an der PLUS.

Durch dein Studium hast du für dich deine fachliche Ausrichtung gewählt. Dich als Person definieren jedoch deine Stärken, Werte und Interessen. Zusammen formen sie dein fundiertes Profil basierend auf persönlichen und fachlichen Erfahrungen.
Unser vielfältiges Angebot an Kursen, Workshops, Vernetzungsveranstaltungen und persönlichen Beratungen im Einzelsetting helfen dir, deinen Weg ins Berufsleben zu gestalten und Möglichkeiten auf diesem Weg zu erkennen.



Vera Strasser Alexandra Fischl Martin Mader
Beratung/Coaching
Während und vor allem nach deinem Studium sind viele Entscheidungen zu treffen. Natürlich möchtest du die beste Entscheidung treffen, was allein aber nicht immer leicht ist. Kein Problem! Wir helfen weiter.
Gemeinsam finden wir heraus, welche Kompetenzen und Stärken du hast und welche Wege du dir damit erschließen kannst. Konkret erarbeiten wir deine Wünsche und Anliegen an dein Arbeitsumfeld, unterstützen dich bei der inhaltlichen wie optischen Gestaltung von Lebenslauf und Bewerbungsunterlagen bis hin zur Vorbereitung auf den konkreten Bewerbungsprozess.
Dabei hast du in der Hand wie unsere Unterstützung aussieht:
+ Du willst Orientierung, Tipps, Tricks und Ratschläge? Dann wähle eine Beratung und profitiere von unseren Fachkenntnissen.
+ Du willst durch Fragen und Selbstreflexion deinen eigenen Weg finden? Dann wähle ein Coaching.
Melde dich gerne bei uns unter career@plus.ac.at. Wir freuen uns auf dich! Terminvereinbarungen erfolgen individuell mit dir. #be trill #no more hustle

ANMELDUNG
ANMELDUNG: 12.08.2024 - 15.10.2024
Die verbindliche Anmeldung zu unseren Lehrveranstaltungen und Workshops erfolgt über PLUSonline und ist erst nach Bezahlung des Studienbeitrages möglich. Du erhältst vorerst einen reservierten Platz. First come, first served.
BEZAHLUNG: STICHTAG 15.10.2024
Manche LVen beginnen früher als der Stichtag! Dies ist in PLUSonline vermerkt. Du meldest dich zunächst auf einem Wartelistenplatz an. Nach der Überweisung bis zum Stichtag erhältst du einen Fixplatz auf PLUSonline. Passiert das nicht, verfällt der reservierte Platz!
Die nötigen Bankdaten findet du bei den Veranstaltungsdetails in PLUSonline.
KOSTEN
Lehrveranstaltungen: € 30 / Semesterwochenstunde (SWST) Workshops: kostenfrei, jedoch bei No-Show behalten wir uns vor eine Gebühr von € 30 zu erheben.
WAS GIBT ES SONST NOCH ZU BEACHTEN?
Wir möchten auf unsere Teilnahmebedingungen (Storno, Fernbleiben, Anwesenheitspflicht, etc.) hinweisen. Diese stehen auf www.plus.ac.at/cs-center und sind für Lehrveranstaltungen und Workshops separat beschrieben. Unsere Workshops sind kostenfrei. Bei Fragen wendet euch bitte direkt an uns: telefonisch, persönlich oder per eMail an career@plus.ac.at
Der Fixplatz in PLUSonline wird erst durch Bezahlung der Kursgebühr bestätigt!

Übersicht & Themen
Diese 4 Kategorien sind deine Roadmap für die Formate an der PLUS.
IDEATION: In diesen Formaten kannst du deine Ideen weiterentwickeln.
+ Butterfly project: Entfalte dein Berufsprojekt
Du lernst deine Werte, Ziele & konkrete Handlungsschritte kennen sowie deine Empfindungen, Emotionen und Gedanken besser wahrzunehmen und so bessere Entscheidungen zu treffen.
+ Challenge the Status Quo
Du lernst, wie unternehmerisches Denken dir helfen kann, aktuelle Herausforderungen zu erkennen und Lösungen mit sozialem und ökologischem Mehrwert zu schaffen.
+ Ko-Kreathon
Hier steht gelingendes, zukunftsorientiertes Zusammenarbeiten im Mittelpunkt, um deine Idee voranzubringen. Du arbeitest in diversen Teams in einem ko-kreativen Umfeld.
PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG: In diesen Formaten geht es um deine Weiterentwicklung.
+ Butterfly project: Entfalte dein Berufsprojekt (siehe IDEATION)
+ Zukunft gestalten: Kompetenzen sinnvoll einsetzen
Hier kannst du die persönlichen Stärken und Handlungsfelder der eigenen Entrepreneurship-Rolle erkennen und die innere Haltung und eigene Klarheit für den Gründungsprozess erlangen.
+ Study Smart! Selbst- & Zeitmanagement, Motivation und unternehmerisches Denken Du findest motivierende Studienziele, erstellst anhand der eigenen Werte ein Selbst-, Zeit- und Stressmanagement + lernst Faktoren positiver Führung und unternehmerischen Denkens kennen.
+ Bewerben - aber richtig!
In diesem Seminar denkst du über deine Werte und Stärken nach und lernst, diese authentisch und zielgruppengerecht darzustellen.
+ Inner Confidence – das Tool für selbstsicheres Auftreten Du lernst wie du durch deine eigenen Ressourcen zu einem authentischen Auftreten kommst und wie du das in die eigene Berufs-/Studienwelt mitnimmst.
+ PLUS Coaching
Aufbauend auf deinen Bedürfnissen, Werten & Fähigkeiten arbeitest du ressourcenorientiert an deinen Stärken, entdeckst Entwicklungsfelder und stärkst deine Selbststeuerungsfähigkeit.
Für deine Orientierung
SELBSTMANAGEMENT: In diesen Formaten lernst du, wie du das Beste aus dir herausholst.
+ PLUS Coaching (siehe PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG)
+ Pitching – mit deinen Ideen begeistern (Workshop)
Thema ist die effiziente Kommunikation von Schlüsselpunkten, das Erlangen der Aufmerksamkeit und das Wecken von Interesse.
+ Study Smart! Selbst- & Zeitmanagement, Motivation und unternehmerisches Denken (siehe Persönlichkeitsentwicklung)
+ Backwards Planning (Workshop)
Hier geht es um konkrete Projekte. Vom Ziel aus werden die Planungsschritte rückwärts aufgerollt und in einen realistischen Zeitrahmen eingegliedert.
+ Feed-Forward statt Feed-Back. Lösungsorientiert nach vorne blicken
Du lernst eine Feedback-Technik kennen, um in schwierigen Situationen ehrlich und konkret zu bleiben, sowie Gesprächskonstruktionen für z.B. Meetings, kollegiale Gespräche.
+ Challenge the Status Quo
Du lernst, wie unternehmerisches Denken dir helfen kann, aktuelle Herausforderungen zu erkennen und Lösungen mit sozialem und ökologischem Mehrwert zu schaffen.
+ Ko-Kreathon (siehe IDEATION)
BERUFSEINSTIEG: Mit diesen Formaten startest du optimal in dein Berufsleben.
+ Fair & Creative "New Work" - Chancen und Praxis
„New Work" rückt den Menschen in der Arbeitswelt in den Mittelpunkt. Themen sind z.B. mobiles Arbeiten, selbstorganisierte Teams und Sinnstiftung. Vier Salzburger Unternehmen geben Einblick in ihren gelebten Arbeitsalltag.
+ Zukunft gestalten: Kompetenzen sinnvoll einsetzen (siehe PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG)
+ Dein Studium, Dein Beruf, Dein Weg. Als Psycholog:in (Info- und Netzwerkformat)
Career Talk für Studierende und Alumni zum Thema Praktikum und Vernetzung mit Arbeitgeber:innen, sowie alle Informationen zur Anrechenbarkeit.
+ Der Ernst des Lebens: Meinen Weg mutig meistern (Workshop)
Du lernst, welche 5 Schlüsselkompetenzen für die künftige Arbeitswelt Erfolg versprechend sind und arbeitest u.a. daran was dich antreibt, um Perspektiven / Sinn im Berufsleben zu verwirklichen.
+ Bewerben – aber richtig! (siehe PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG)
WORKSHOPS
DER ERNST DES LEBENS
ARMIN ZIESEMER
Kennst du den Spruch: „Nach dem Studium beginnt der Ernst des Lebens!" Er ist mit der Vorstellung verbunden, dass du deine Unbeschwertheit, gute Laune und Spontanität mit dem Ende des Studiums aufgeben musst. Aber es ist nur eine Geschichte, die du für wahr hältst.
Räume schon im Studium mit dieser Vorstellung auf und treffe die Wahl, was der Ernst deines Lebens sein soll: In 1.5 Tagen wagst du in Begleitung des Business Coach und Märchenerzählers für Erwachsene, Armin Ziesemer, ein paar mutige Schritte voller Fantasie, Kreativität und kritischer Meinungsbildung hin in eine Zukunft mit Perspektive. Du erfährst etwas über die Schlüsselkompetenzen für eine künftige Arbeitswelt & arbeitest an diesen Fragen:
• Welche Bilder der Arbeit wünsche ich mir als Antwort auf globale Herausforderungen?
• Wo nehme ich Einfluss und erziele Wirkung?
• Was treibt mich an, um Sinn und Perspektiven im Berufsleben zu verwirklichen?
• Und: Was ist mein ur-eigener Beitrag zu einer Welt, in der ich morgen arbeiten werde?
INFORMATIONEN
WO: SE-Raum 2.04, Kaigasse 17, 2. Stock
WANN: 19.11. 2024, 14:00-18:00 & 20.11.2024, 09:00-17:00


PITCHING- MIT DEINEN IDEEN BEGEISTERN
MICHAEL THALER
Wir sind zunehmend von einer wachsenden Anzahl an Sinneseindrücken umgeben, die unsere Aufmerksamkeit beanspruchen. Deswegen ist eine klare und effiziente Kommunikation der Schlüssel zu erfolgreichen Präsentationen und Verhandlungen. Hier geht es um die effiziente Kommunikation von Schlüsselpunkten, das Erlangen der Aufmerksamkeit und das Wecken von Interesse der Zuhörer:innen.
Michael Thaler ist seit September 2021 bei Teach For Austria OÖ als Recruitment Manager tätig. Teach For Austria wurde 2011 gegründet. Seither setzt sich die Organisation für Bildungsgerechtigkeit ein und verfolgt ihre Vision: 2050: Jedes Kind hat die Chance auf ein gutes Leben – egal, wie viel Geld oder Bildung seine Eltern haben.
INFORMATIONEN
WO: online
WANN: 24.10.2024, 14:00-16:00
BACKWARDS PLANNING - ZIELGERICHTETE PROJEKTPLANUNG
MARIE-MADELEINE SEEHORST

Wo will ich eigentlich hin? Das ist die Ausgangsfrage beim „Backward planning“. Die Methode hilft dabei, die richtigen Schritte zu planen – und zwar vom Ziel aus gedacht. So werden einzelne Aufgaben schneller konkret und Ziele leichter erreicht. Für private und berufliche Ziele.
Dieser Workshop befasst sich mit der Planung eines konkreten Projektes. Vom Ziel aus rollt ihr die Planungsschritte rückwärts auf und lernt, diese in einen realistischen Zeitrahmen einzugliedern.
Marie-Madeleine Seehorst studiert an der JKU Linz Psychologie im Master und ist bei Teach for Austria für das Recruitment von Fellows in Oberösterreich zuständig.
INFORMATIONEN
WO: online
WANN: 28.11.2024, 14:00-16:00

STUDIENERGÄNZUNG INITIATIVE
ZUKUNFT GESTALTEN: KOMPETENZEN SINNVOLL EINSETZEN
+ Wie gelingt es mir meine Ideen in die Umsetzung zu bringen?
+ Was benötige ich, um ein Unternehmen zu gründen?
Diese LV beleuchtet die Vielfältigkeit der Unternehmensgründung. Schritt für Schritt erleben die TeilnehmerInnen den Gründungsprozess, dessen Quelle in der inneren Haltung und eigenen Klarheit liegt. Wesentliche Aspekte in dieser Struktur sind: Persönlichkeit, Wozu, Positionierung, Business Plan & Wirtschaftlichkeit sowie Transferstärke und Handlungskompetenz.
INFORMATIONEN
WO: Science City Itzling, Jakob-Haringer-Str. 8, Raum 2.28
WANN: 07.11., 12.12.2024, 16.01.2025 (jeweils 09:00-17:00)
GEBÜHR: € 60,--
ECTS/ SWST: 3/ 2
MODUL: BASISMODUL “IK” & AUFBAUMODUL “IK”

FEED-FORWARD STATT FEED-BACK. LÖSUNGSORIENTIERT NACH VORNE BLICKEN PLUS - OLIVIA VRABL
Kennst du die frustrierende Situation eines Feedback-Gesprächs? Meist wirst du mit den von dir gemachten Fehlern und Verbesserungwünschen konfrontiert. Es entwickelt sich gar kein Gespräch. Es geht auch anders. Indem man im Gespräch lösungsorientiert nach vorne blickt. Hier lernst du die Basics, damit du Gespräche völlig anders gestalten kannst.
+ Prinzipien und Charakteristika von Feed Forward
+ Feeback-Techniken (Feed Forward Techniken), um auch in schwierigen Situationen ehrlich und konkret zu bleiben
+ Gesprächskonskonzepte für verschiedene Situationen: Meetings, Mitarbeiter:innengespräche, kollegiale Gespräche zur Kooperation in Projekten, Feedbackgespräche als Führungskraft führen.
INFORMATIONEN
WO: Science City Itzling, Jakob-Haringer-Str. 8, Raum 2.28 / 2x online
WANN: 11.10., 18.10., 08.11., 06.12.2024 (je 13:30-17:30)
GEBÜHR: € 60,--
ECTS/ SWST: 3/ 2
MODUL: BASISMODUL “IK”& AUFBAUMODUL “IK”

INITIATIVE KARRIEREGESTALTUNG
BUTTERFLY PROJECT: ENTFALTE DEIN BERUFSPROJEKT
PLUS - THERESA STRASSER, LENA RAMSTETTER, KATARINA DORN KS 999.B54
Über ein ganzes Semester werden Teilnehmende begleitet, die eigene berufliche Idee zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen. Die Teilnehmer:innen werden dabei unterstützt, das Bewusstsein über sich selbst auf mehreren Ebenen (Verstand, Emotionen und Bauchgefühl) zu erhöhen.
Neben dem individuellen Wissen werden die Ressourcen der Gruppe durch den Einsatz verschiedener Kommunikations- und Begleitungsmethoden sichtbar gemacht. Über ein Semester treffen sich Studierende auch außerhalb des Rahmens der Lehrveranstaltung und sollen lernen, eigenständig Räume für Entwicklung zu gestalten.
Verschiedene Arten der Kommunikation (Feedback, Zuhören, Sprechen), unterschiedliche Settings und Übungen zur Erhöhung des Bewusstseins über sich selbst, das Gegenüber und die Gruppe sind fester Bestandteil jeder Einheit. Dafür finden Methoden aus dem Embodiment, der individuellen, sozialen & ökosystemischen Achtsamkeitsforschung ihren Einsatz.
INFORMATIONEN
WO: Science City Itzling, Jakob-Haringer-Str. 8, Raum 2.28
WANN: 10.10., 17.10., 05.12.2024, 09.01.2025 (je 09:00-13:00)
GEBÜHR: € 45,--
ECTS/ SWST: 2/ 1,5
MODUL: BASISMODUL “IK”


IDEENENTWICKLUNG & ECTS
CHALLENGE THE STATUS QUO
PLUS - FELIX ZABEL, MICHAEL KURZ
Du hast den Wunsch, die Welt zu einem besseren Ort zu machen? Du möchtest den Status Quo herausfordern und aktiv etwas bewirken? Dann sei dabei und lerne, wie unternehmerisches Denken dir helfen kann, aktuelle Herausforderungen zu erkennen und Lösungen mit sozialem und ökologischem Mehrwert zu schaffen.
Wir starten mit einem Kick-Off Workshop in Salzburg und erarbeiten in einer 4-stündigen IdeationSession innovative Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Vorkenntnisse nicht notwendig! Mit jeweils drei vertiefenden Input-Sessions tauchen wir dann in den Wochen danach in die Welt des impact-getriebenen Unternehmertums ein.
Diese LV wird für PLUS-, Mozarteum- & FHS-Studierende in Kooperation mit Innovation Salzburg angeboten. Deine Idee zählt: Verknüfe dein Fachwissen mit deinen Interessen + persönlichen Anliegen! Mit der LV "Ko-Kreathon" am 21./22. November kannst du einen Schritt weiter gehen und im Team deine Idee 2 Tage lang mit professioneller Begleitung entwickeln.

INFORMATIONEN
WO: Präsenz/ Online
WANN: 08.10. (14:00-18:00), 14.10.- 04.11.2024 (online je 16:30-18:30)
GEBÜHR: kostenfrei!
ECTS/ SWST: 1/1
MODUL: BASISMODUL “IK”& AUFBAUMODUL “IK”

MIT STARTUP SALZBURG
KO-KREATHON
PLUS - A. ZIESEMER, T. BÖHLEFELD, M. MADER, A. FISCHL
Hast du eine tolle Idee, aber nie Zeit daran zu arbeiten, weil du ECTS sammeln musst? Möchtest du dich 2 Tage lang dieser Projektidee widmen? Oder würdest du gerne an einer Idee mitarbeiten? Dann melde dich für den Ko-Kreathon an! Hier arbeitest du ko-kreativ mit einer Gruppe an einer Idee mit Nachhaltigkeitsbezug. Dabei wirst du in deinem Prozess von professionellen Moderator:innen begleitet und lernst neue Formen gelingender Zusammenarbeit kennen. Wenn du selbst an keiner Idee arbeiten möchtest, kannst du Teil des Podcast-Teams sein, welches das Format begleitet.
Dieses Event ist eine echte Premiere! Die PLUS und die Co-Podcaster von “Mit Brille und Bart” haben gemeinsam ein völlig neues Großgruppen-Format entwickelt. Das Programm wird von dir und allen, die teilnehmen, gestaltet! Ko-Kreativität kennt keine Grenzen. Wir freuen uns auf die Ideen, die von dir vor und während des Ko-Kreathon in den Themenspeicher (Füllhorn der Ideen) eingegeben werden. Du findest in PLUSonline den Link zur Ideenübermittlung.
Am zweiten Tag sind auch die Startup Coaches von Innovation Salzburg vor Ort für dich ansprechbar. In einem optionalen Follow-Up-Termin erfährst du, welche weiteren Schritte möglich sind.

INFORMATIONEN

WO: Wissenspark Urstein, Urstein S 15, 5412 Puch
WANN: 21.11., 22.11.,2024 (jeweils 09:00-18:00)
GEBÜHR: € 30,--
ECTS/ SWST: 2/ 1
MODUL: BASISMODUL “IK”& AUFBAUMODUL “IK”

PLUS COACHING
PLUS - GEORG ZERLE KS 999.B55
Im Rahmen dieses Coachings hast du die Möglichkeit, dich selbst besser kennenzulernen. Mithilfe der PSI-Diagnostik, die du im Vorfeld ausfüllst, betrachten wir deine Bedürfnisse, Werte und Fähigkeiten und erarbeiten deine Ressourcen und Stärken. Wir setzen uns mit deinen persönlichen Denkmustern und Lernmustern auseinander und verbessern deine Selbststeuerungsfähigkeit.
Nach deiner Anmeldung setzt sich PLUS Coach Georg Zerle direkt per E-Mail mit dir in Verbindung, um einen individuellen Termin zu vereinbaren. Die Coaching-Einheit kann entweder persönlich (an der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät) oder digital stattfinden.
Das PLUS Coaching ist auf 20 Studierende der Universität Salzburg begrenzt. Das beste Ergebnis aus dem Coaching nimmst du mit, wenn du vorab bereits ein PLUSTRACK TRAINING (LV-Nr. 999.910 - ebenfalls Georg Zerle) absolviert hast. Das PLUSTRACK TRAINING findet jedes Semester statt.
Bitte beachte die Unterschiede zwischen einem Coaching und einer Beratung: Du findest die Beschreibung der Unterschiede in Kurzform im Semesterguide auf S. 5.

INFORMATIONEN
WO: individuelle Einzeltermine
WANN: Vorbesprechung: 15.10.2024, 17:00 Uhr online
GEBÜHR: kostenfrei-
ECTS/ SWST: 1/ 0
MODUL: BASISMODUL “IK”

STUDY SMART! SELBST - UND ZEITMANAGEMENT, MOTIVATION & UNTERNEHMERISCHES DENKEN PLUS - ANGELA BÜCHE KS 999.B53
In Modul 1-3 klärst du mit Hilfe des Zürcher Resourcenmodells ZRM® deine Studienziele & baust dafür eine hohe Motivation auf. Das an der Universität Zürich entwickelte ZRM-Training fußt auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Zielfindung, für Entscheidungsprozesse, Motivation- und Ressourcenaufbau. Im Wechsel von theoretischen Impulsreferaten und kreativen Tools in Kleingruppen und im Einzelsetting erarbeiten du dir ein individuelles Selbst- & Stressmanagement. Zudem werden Lernstrategien aus Sicht der Neuropsychologie besprochen. In Modul 4 und 5 lernst du deine Werte kennen und entwickelst mit Hilfe von Tools aus dem klassischen Zeitmanagement ein individuelles Zeitmanagement. In Modul 6 lernst du Faktoren von Positive Leadership und Unternehmerischem Denken theoretisch und an praktischen Beispielen kennen. In Modul 7 teilst du deinen Fortschritt in einer Schluss-Präsentation.
INFORMATIONEN
WO: Science City Itzling, Jakob-Haringer-Str. 8, Raum 2.28
WANN: 06.11, 20.11., 27.11., 04.12., 11.12., 15.01., 22.01.(je 13:00-17:00)
GEBÜHR: € 30,--
ECTS/ SWST: 3/ 2
MODUL: BASISMODUL “IK”
FAIR & CREATIVE „NEW WORK“ - CHANCEN UND PRAXIS

PLUS - B. JENNY, G. MARCHNER, M. MADER, A. FISCHL KS 999.A38
Die Lehrveranstaltung ermöglicht dir Unternehmen und ihre Arbeitswelten, ihre Themen und ihre Herausforderungen kennenzulernen. Und sie ermöglicht dir neugierig zu sein, Fragen zu stellen und für dich festzustellen, welche Aspekte von „New Work“ dich bei Unternehmen ansprechen.
Im Mittelpunkt der „Begegnungen mit Unternehmen“ (4 Termine) stehen Themen, die dich als Studierende:r genauso wie Unternehmen gleichermaßen beschäftigen, die Frage nach der Gestaltung von Arbeitswelten. Lerne Arbeitgeber:innen kennen, knüpfe Kontakte, mach dir dein eigenes Bild und lass dich überraschen, wie viele Optionen du auf dem Arbeitsmarkt hast.
INFORMATIONEN
WO: Ort wechselt
WANN: Einführung (Online): 15.10.24, 17:00-18:30, 4 Unternemensbesuche, Reflexionstermin, 22.01.25. (Online): 17:00-18:30
GEBÜHR: € 30,--
ECTS/ SWST: 2/ 1
MODUL: BASISMODUL “IK”& AUFBAUMODUL “IK”

INNER CONFIDENCE - DAS TOOL FÜR SELBSTSICHERES AUFTRETEN.
PLUS - HANNAH GRATZER
Selbstvertrauen wird gerne als Fähigkeit, sich gut zu präsentieren, übersetzt. Tatsächlich meint Selbstvertrauen aber: Dir selbst so vertrauen, dass du mit dem Wissen um deine Fähigkeiten und Fertigkeiten in jeder herausfordernden Situation mit einem guten Selbstbezug bestehen kannst.
In drei Tagen erarbeitest du dir interaktiv mit kreativen Werkzeugen das nötige Wissen: + Tag 1: Zunächst wirfst du ein Blick nach innen. Wir reflektieren, was Selbstbild/ Selbstwert/ Selbstbewusstsein/ Selbstvertrauen bedeutet und wie der eigene „Lebensgarten“ aussieht. Mit schönen Tools und geführter Reflexion machst du eine wertvolle Innenschau + gewinnst einen stärkeren Zugang zu den eigenen Ressourcen.
Tag 2: Diese innere Confidence ist der Grundstein für eine authentische äußere Confidence. Hier tauchen wir in die Welt der Kommunikation ein, also Auftreten, Rhetorik, Sprache, Stimme, Körpersprache usw. Der Fokus liegt auf horizontale vs. vertikale Kommunikation, die vor allem in der Arbeitswelt ein wichtiges Thema darstellt.
Tag 3: Für einen gelingenden Transfer in die eigene Berufs/Studienwelt bringst du reale oder realistische Fallbeispiele ein, und es findet ein (schau-)spielerisches Gruppencoaching statt.

INFORMATIONEN
WO: Kaigasse 17, 2. Stock. SE-Raum 2.03
WANN: 08.01., 10.01.2025 (je 09:00-17:00)
GEBÜHR: € 60,--
ECTS/ SWST: 3/ 2
MODUL: BASISMODUL “IK”

Foto:
STABILITÄT IN LEISTUNGSSITUATIONEN
Es wäre alles wunderbar...
+ wenn da nur nicht die Unsicherheit wäre, im Moment der Performance oder der Prüfung die volle Leistung erbringen zu können;
+ wenn da nur nicht diese bewertenden Gedanken im Kopf kreisen würden;
+ wenn da nur nicht die vielen Dingen wären, die längst bearbeitet sein müssten;
+ wenn da nur nicht...
So wie eine Cellistin ihre vier Saiten stimmt, bevor sie mit dem Spielen beginnt, kannst du mit diesem Selbstmanagement-Training lernen, deine Gedanken, Emotionen und deinen Körper so einzustimmen, dass du jederzeit fokussiert und im Flow lernen, arbeiten und performen kannst.
Mithilfe von Impulsvorträgen, Einzel- und Kleingruppenarbeit und praktischen Übungen erarbeiten sich Teilnehmer:innen ein individuelles und ganzheitliches Selbstmanagement-Tool, mit dessen Hilfe sie mit mentaler Stärke und eingestimmten Emotionen ihr Leben mit ressourcenvoller Energie gestalten können.

INFORMATIONEN
WO: Seminarraum, Hubert-Sattler-Gasse 1, 3. Stock
WANN: 04.11., 11.11., 18.11., 04.12.2024 (je 16:00-17:30)
GEBÜHR: € 30,--
ECTS/ SWST: 1/ 1
MODUL: BASISMODUL “IK”
LOCATING YOURSELF IN GLOBAL CULTURE
FHS
This interactive course aims to creates a space in which students explore topics surrounding global influences on local culture, study and work. In the process of learning and discussing about the challenging influences of globalization, participants are encouraged to locate themselves and their culture in the global. Personal opinions are formed and expressed.
Students each have unique experience, perspectives and varying cultural backgrounds all of which enhances collaborative learning through knowledge exchange. Learning will be supported through interactive discussions, group exercises, theory, literature, video clips and assessments..
INFORMATIONEN
WO: FH Salzburg, Campus Urstein
WANN: Termine folgen, Details in PLUSonline
GEBÜHR: € 60,--
ECTS/ SWST: 2/ 2
MODUL: BASISMODUL “IK”
WORKING IN MULTICULTURAL TEAMS
FHS

An exchange semester provides rich opportunities to interact with people from other cultures and broaden perspectives. This course aims to enhance intercultural awareness so that these encounters become more valuable. The ability to work well in a multicultural environment is an increasingly sought after competence in the workplace.
Students come from multiple cultural backgrounds and will be stimulated to consider the concept of culture, with a reflection on their own perspective and personal journey as a starting point with people from other cultures and broaden perspectives.
INFORMATIONEN
WO: FH Salzburg, Campus Urstein
WANN: Start: 09.10.2024 (13:30-15:00), Details in PLUSonline
GEBÜHR: € 60,--
ECTS/ SWST: 2/ 2
MODUL: BASISMODUL “IK”

ANTHROPOLOGY & DESIGN
FHS - MICHAEL LEUBE KS 999.A47
In dieser Lehrveranstaltung werden folgende Themen behandelt: natürliche/sexuelle Selektion, Evolutionstheorie, Anpassung, Humancentred Design, Evolutionspsychologie, Darwinian Marketing, Paläolithikum/Neolithikum.
Die Teilnhmer:innen lernen wichtige Begriffe und Ansätze aus der Kultur- und der biologischen Anthropologie. Sie verstehen die Grundsätze der Evolutionstheorie und der verschiedenen Selektionsprozesse. Sie verstehen die Notwendigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren.
INFORMATIONEN
WO: FH Salzburg, Campus Urstein
WANN: Termine folgen, Details in PLUSonline
GEBÜHR: € 30,--
ECTS/ SWST: 1/ 1
MODUL: BASISMODUL & AUFBAUMODUL “IK”
INSIDE AUSTRIA: EXPLORING A NEW CULTURE

FHS - TINA GSENGER KS 999.B52
This course provides the most important information and insights into Austria. A country that has a lot of history and scenic beauty to offer. In addition to historical, political and geographical facts, students will gain a broader impression of the various influences that have shaped Austrian society and its cultural and national identity.
Austrian values, traditions, customs and ways of life are discussed in detail. Different aspects of Austrian culture are explored and cultural differences or similarities will be discussed.
INFORMATIONEN
WO: FH Salzburg, Campus Urstein
WANN: Start: 19.09.2024 (13:30-16:00), Details in PLUSonline
GEBÜHR: € 60,--
ECTS/ SWST: 2/ 2
MODUL: BASISMODUL “IK”

FOTODESIGN & BILDKOMPOSITION
FHS - RONALD SANDMAYR KS 999.B57
Unter Bildkomposition, Fotokomposition oder auch Bildgestaltung, versteht man die künstlerische Anordnung von Elementen innerhalb eines Bildausschnittes, um bestimmte Wirkungen beim Zuschauer zu erzielen.
Die Studierenden können Bilder für Marketing & Sales sowie Produktmanagement anfertigen und in Kampagnen einbauen. Sie haben Erfahrung auch mit den komplexeren Shootings und beherrschen die Prozessschritte zur Umsetzung der Bilder in Druck und Online.
INFORMATIONEN
WO: FH Salzburg, Campus Kuchl (Raum R 111 und Fotostudio)
WANN: Termine folgen, Details in PLUSonline
GEBÜHR: € 30,--
ECTS/ SWST: 2/ 1
MODUL: BASISMODUL “IK”
RENOWAVE.STUDIO

FHS - MARKUS LEEB KS 999.B58
Du möchtest an der Bauwende mitwirken? Dann komm zu RENOWAVE. studio! Wir haben für junge Professionals, Studierende, Lehrlinge und HTL Schüler: innen ein neues, interaktives Format ins Leben gerufen. In zwei intensiven Tagen werden kreative und innovative Lösungen für reale Herausforderungen der Bauwirtschaft entwickelt.
Im Fokus stehen Innovationscharakter, Problemlösung, Konzeptentwicklung und Realisierungspotential. Gesucht werden Teilnehmer: innen mit Offenheit, Engagement und der Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Zum Abschluss präsentierst du und dein Team einen Pitch auf der Konferenz RENOWAVE.AT Impact Days.
INFORMATIONEN
WO: Alte Saline Hallein, Mauttorpromenade 7, 5400 Hallein
WANN: 22.10., 23.10.2024 (je 08:30-18:00)
GEBÜHR: € 30,--
ECTS/ SWST: 1/1
MODUL: BASISMODUL “IK”& AUFBAUMODUL “IK”

BRAND DEVELOPMENT
In this course you will get a good understanding about brand strategy and management: the value of brands, how we set up brands strategically from scratch and how we then create a coherent and distinct, attractive experience of the brand across multiple touchpoints.
You will learn to analyze existing brands, experience outstanding brand touchpoints in real life, learn from them and create a new brand in small interdisciplinary teams. We will work at the intersection of brand management, marketing and customer experience design and bring together strategic thinking and design.
INFORMATIONEN
WO: FH Salzburg, Campus Urstein
WANN: Termine folgen, Details in PLUSonline
GEBÜHR: € 30,--
ECTS/ SWST: 4/2
MODUL: BASISMODUL “IK”& AUFBAUMODUL “IK”
WIE BAUE ICH MIR MEINE EIGENE WEBSEITE

Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine eigene Webseite zu erstellen, ist in diesem Kurs richtig.
Termin 1: Im ersten Teil des Seminars lernst du alle Grundlagen, die man bei der Erstellung einer Webseite beachten sollte. Nach einer kurzen theoretischen Einführung bekommst du Input zur methodischen Herangehensweise und Einblick in hilfreiche Tools für die Umsetzung. Als zentraler Aspekt wird ein Überblick über die gängigsten CMS Systeme und deren Vor- & Nachteile gegeben.
Termin 2: Nachdem jede*r Zeit hatte, seine eigene Webseite zu bauen, können alle ihre Ergebnisse im zweiten Teil des Kurses vorstellen und individuelles Feedback erhalten. Hier ist auch Raum für alle Fragen und Unklarheiten, die sich bei der Umsetzung ergeben haben.
INFORMATIONEN
WO: online
WANN: 11.12.2024, 09.01.2025 (je 17:00-20:00)
GEBÜHR: € 30,--
ECTS/ SWST: 1/1
MODUL: BASISMODUL “IK”& AUFBAUMODUL “IK”
STUDIENERGÄNZUNG
PLUS startup SCHOOL
2 Basismodule, ein Ziel: die Studienergänzung “IK”
Zur Förderung deiner Persönlichkeit und Laufbahnplanung einerseits, zur Förderung deines unternehmerischen Denkens andererseits, stehen dir zwei Basismodule unserer Studienergänzung “Initiative Karrieregestaltung” oder kurz "IK" zur Auswahl: Basismodul “IK” & Basismodul "PLUS startupSCHOOL". Hier findest du die Angebote der PLUS startupSCHOOL im WiSe2024/25:
Zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen musst du an der Universität Salzburg immatrikuliert sein. Informationen zu den Lehrveranstaltungen und deren Abhaltungsterminen findest du in PLUSonline. Für Rückfragen über die Information auf der Homepage hinaus wende dich bitte an career@plus.ac.at.
Für die Zertifizierung des Basismoduls "PLUS startupSCHOOL" sind Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von zumindest 12 ECTS zu absolvieren. Lehrveranstaltungen der eigenen Studienrichtung dürfen nur dann im Rahmen der Studienergänzung gewählt werden, sofern diese nicht Teil der Pflicht- bzw. Wahlpflichtfächer sind.
Und welche Möglichkeiten stehen dir dann offen? Du kannst weitere 12 ECTS Credits aus der Studienergänzung IK sammeln und dir die Zertifizierung des Aufbaumoduls "Initiative Karrieregestaltung" sichern. Damit schließt du dann die komplette Studienergänzung "IK" ab und lernst auch die Kooperationspartner:innen des PLUS Career Centers kennen - und sie dich.
500.100
500.014
EVENTS Ko-Kreathon: 21./22.11.2024
Kennst du Ideation-Formate oder Hackathons? Es handelt sich dabei um Formate zur Ideenfindung, -entwicklung und -kommunikation. Die meisten dieser Formate sind ergebnisorientiert. Und sie sind getragen vom Leistungs- und Wettbewerbsgedanken.
Wir drehen das Prinzip um.
Im Fokus stehen Teams und die Freude am gemeinsamen Arbeiten zu Nachhaltigkeitsthemen. Ziel ist das ko-kreative Arbeiten an Ideen, die dich und andere gleichermaßen interessieren. In diesem Format ist das möglich. Du hast die Gelegenheit 2 Tage lang an ein Thema zu bearbeiten, das du selbst mitgebracht oder aus einem Themenspeicher gewählt hast.
Ein:e Moderator:in begleitet dich und dein Team an beiden Tagen. Du kannst Expert:innen für dein Thema miteinbinden. Im regelmäßigen Austausch mit den anderen Teams profitierst du von den Erfahrungen der anderen.
Du kannst dich bei diesem Event mit Studierenden der anderen Salzburger Hochschulen vernetzen und in einem Team zusammenschließen - oder du hast bereits dein eigenes Thema und dein eigenes Team und bist noch auf der Suche nach Verstärkung. Melde dich via PLUSonline an.
Unsere Vision: Ein Event für Salzburger Studierende
Der Ko-Kreathon soll DAS Event zur Vernetzung und Ideengenerierung/-entwicklung für Salzburger Studierende sein. Wenn du Lust hat, bieten wir die Möglichkeiten, deine Idee weiterzuentwickeln. Und das Beste daran: Du kannst dir für die Teilnahme 2 ECTS für dein Studium anrechnen lassen.

PLUSTRACK COMMUNITY-Programm der PLUS
Wir sind PLUSTRACK. Das Community Programm der Paris Lodron Universität Salzburg. Mehr Studium. Mehr Spaß. Mehr Verbindung mit dir und allen anderen an der PLUS. Offen für alle. Wissenschaftlich fundiert. Breitgefächert: Mentoring. Coaching. Community Events. Stärken dich für die Höhen und Tiefen deines Studiums. Je interaktiver – je intraaktiver –desto besser. Schöpfe voll aus dem PLUSTRACK Angebot und genieße dein Studium.
Gemeinsam haben wir ein Ziel: Besseres Verstehen der komplexen Herausforderungen unserer Gesellschaft & aktives Anbieten konkreter Lösungen, die wie alle brauchen. Mach mehr aus deinem Studium! PLUSTRACK. Connecting you!
Angebote für Studierende
Du möchtest auf deinem individuellen Weg von Studieneinstieg zu Studienabschluss in deinen Ressourcen gestärkt werden und Teil der PLUS – Community werden? Dann bist du bei uns richtig!
Wir bieten dir ein breitgefächertes Angebot aus Mentoring, Coaching und Trainingsangeboten zusammen mit einem Communitynetzwerk entlang deines Student Life Cycles. Je aktiver du an unserem kostenlosen PLUSTRACK Programm teilnimmst, desto mehr kannst du davon für dich profitieren.
https://plustrack.at/

CAREER TALKS
Dein Studium - Dein Beruf - Dein Weg. Als Psycholog:in, 14.11.2024
Dir fehlt ein Plan, wie du zu einem guten Praktikum kommen kannst? Du möchtest alle Informationen zum Thema Praktikum und die Möglichkeit zum Vernetzen - am besten in einem Format? Unsere Career Talks bieten dir die wichtigsten Informationen zu folgenden Themen:
+ Praktika-Erfahrungen aus erster Hand von Studienkolleg:innen
+ Anrechenbarkeit von Praktika für dein Studium
+ Mögliche Wege in verschiedenen Bereichen: z.B. Klinische Psychologie, Forensische Psychologie, Sportpsychologie, HR/Wirtschaft
+ Kontakt zu Absolvent:innen und der Salzburger Gesellschaft für Psychologie
Nach einer Vorstellrunde hast du im Stile eines Worldcafe die Möglichkeit, dich nach deinen Interessen im Wechsel mit den anwesenden Personen auszutauschen. Anschließend GetTogether im Foyer mit Glühwein und Knabbereien. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Alumni Club, FB Psychologie, STV Psychologie, Salzburger Gesellschaft für Psychologie statt.
INFORMATIONEN
WO: Flacher Hörsaal (E.003), Unipark Nonntal
WANN: 14.11. 2024 (16:00-18:00) + Get-Together mit Glühwein


CAREER CENTER





