

CAREER CENTER SEMESTERGUIDE SOSE 2025
CAREER CENTER: ORIENTIERUNG FÜR
DEINEN BERUFLICHEN WEG
Lieber Student, liebe Studentin,
stehst du vor dem Abschluss deines Studiums und fühlst dich noch nicht bereit für dein Arbeitsleben? Oder willst du dich schon rechtzeitig auf das Berufsleben vorbereiten mit entsprechenden Kursen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir helfen dir im PLUS Career Center gerne mit unseren Angeboten:
→ Unterstützung und Begleitung zum Abstecken deiner persönlichen Ziele
→ Zielgerichtete Kompetenzen in Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung
→ Methoden und Handwerkszeug zur Umsetzung von Ideen & Projekten
→ Coaching / Beratung am Weg in die Arbeitswelt
→ Vernetzung mit potentiellen Arbeitgeber:innen / Alumni & Praktika / Traineeships
Ich habe selbst an der PLUS studiert und hatte einen großen Respekt davor mich ans Berufsleben zu wagen. Dabei hat es mir sehr geholfen meine Stärken und meine Grenzen zu kennen und auch die Offenheit verschiedene Rollen auszutesten. So landete ich dann nach ein paar Praktika in der IT als Scrum Master. Mittlerweile arbeite ich seit fast einem Jahr im Career Center und kann hier das Gelernte aus dem vorherigen Job einfließen lassen und ganz neue Seiten von mir kennenlernen.
Vielleicht wird sich dein Arbeitsleben auch in viele unterschiedliche Kapitel gliedern und, wie bei mir, nicht geradlinig verlaufen. Das ist vollkommen okay! Denn so bekommst du durch jeden Jobwechsel immer wieder die Gelegenheit auch persönlich zu wachsen.Wir unterstützen dich bei jedem Schritt und freuen uns, wenn wir dich kennenlernen dürfen.
Herzlichst,
Alexandra Fischl, MSc.
P.S.: Du bist dir nicht sicher, welche Werte dir wichtig sind? Der kostenfreie Charakterstärken-Test der Universität Zürich könnte hilfreich sein (charakterstaerken.org)
WO DU WAS FINDEST...
SOMMERSEMESTER 2025
CAREER CENTER: Wir sind für dich da
ANMELDUNG: Alle wichtigen Infos zu unseren Formaten
WORKSHOPS: Methoden und Techniken
STUDIENERGÄNZUNG: Initiative Karrieregestaltung
EVENTS: Hier kommen wir zusammen

PLUS Career Center
Du bist Student*in an der Universität Salzburg? Du bist mitten im oder am Ende deines Studiums? Du hast deinen Abschluss schon in der Tasche und fragst dich: Was nun? Welche Möglichkeiten bietet mir meine Ausbildung und welche Richtung möchte ich für mich finden?
Das Career Center ist als erste Kontaktstelle für alle Fragen ansprechbar, die deine Ausrichtung für den Einstieg in das Arbeitsleben betrifft, unabhängig von deinem Studium an der Universität Salzburg.

Durch dein Studium hast du für dich deine fachliche Ausrichtung gewählt. Dich als Person definieren jedoch deine Stärken, Werte und Interessen. Zusammen formen sie dein fundiertes Profil basierend auf persönlichen und fachlichen Erfahrungen.
Unser vielfältiges Angebot an Kursen, Workshops, Vernetzungsformaten sowie persönlichen Beratungen und Coachings im Einzelsetting helfen dir, deinen Weg ins Berufsleben zu gestalten und Möglichkeiten auf diesem Weg zu erkennen.



Beratung/Coaching
Während und vor allem nach deinem Studium sind viele Entscheidungen zu treffen. Natürlich möchtest du die beste Entscheidung treffen, was allein aber nicht immer leicht ist. Kein Problem! Wir helfen weiter. Kostenfrei!
Gemeinsam finden wir heraus, welche Kompetenzen und Stärken du hast und welche Wege du dir damit erschließen kannst. Konkret erarbeiten wir deine Wünsche und Anliegen an dein Arbeitsumfeld, unterstützen dich bei der inhaltlichen wie optischen Gestaltung von Lebenslauf und Bewerbungsunterlagen bis hin zur Vorbereitung auf den konkreten Bewerbungsprozess.
Dabei hast du in der Hand wie unsere Unterstützung aussieht:
+ Du willst Orientierung, Tipps, Tricks und Ratschläge? Dann wähle eine Beratung und profitiere von unseren Fachkenntnissen.
+ Du willst durch Fragen und Selbstreflexion deinen eigenen Weg finden? Dann wähle ein Coaching.
NEU: Hol dir im Sommersemester an jedem zweiten Mittwoch im Monat (09.04., 14.05. und 11.06.) von 16:00-17:00 im Online-Webinar Input um Themen rund um den Berufseinstieg ab (Infos und Anmeldung via: https://www.plus.ac.at/cs-center/workshops).
Melde dich jederzeit mit deinem Anliegen bei uns via career@plus.ac.at. Wir freuen uns auf dich! Terminvereinbarungen erfolgen individuell mit dir. #be trill #no more hustle

ANMELDUNG
ANMELDUNG: 10.02.2025 - 15.03.2025
Die verbindliche Anmeldung zu unseren Lehrveranstaltungen und Workshops (ab 17.02.2025) erfolgt über PLUSonline und ist erst nach Bezahlung des Studienbeitrages möglich. Du erhältst vorerst einen reservierten Platz. First come, first served.
BEZAHLUNG: STICHTAG 15.03.2025
Manche LVen beginnen früher als der Stichtag! Dies ist in PLUSonline vermerkt. Du meldest dich zunächst auf einem Wartelistenplatz an. Nach der Überweisung bis zum Stichtag erhältst du einen Fixplatz auf PLUSonline. Passiert das nicht, verfällt der reservierte Platz!
Die nötigen Bankdaten findet du bei den Veranstaltungsdetails in PLUSonline.
KOSTEN
Lehrveranstaltungen: € 30 / Semesterwochenstunde (SWST) Workshops: Diese sind kostenfrei, jedoch bei No-Show behalten wir uns vor eine Gebühr von € 30 zu erheben.
WAS GIBT ES SONST NOCH ZU BEACHTEN?
Wir weisen dich auf unsere Teilnahmebedingungen (Storno, Fernbleiben, Anwesenheitspflicht, etc.) hin. Diese stehen auf www.plus.ac.at/cs-center und sind für Lehrveranstaltungen und Workshops separat beschrieben. Bei Fragen wende dich bitte direkt an uns: telefonisch, persönlich oder gerne per eMail an career@plus.ac.at
Der Fixplatz in PLUSonline wird erst durch Bezahlung der Kursgebühr bestätigt!

WORKSHOPS
WORKSHOPREIHE "ERFOLGREICH PRÄSENTIEREN" BERNHARD JENNY, DR. GÜNTHER MARCHNER
Du hattest sicher schon oft genug folgende Situation: In einem Kurs hast du eine Präsentation zu halten, und du schiebst die Erstellung bis zum allerletzten Moment auf. Die Präsentation wird im allerletzten Moment fertig, und am Ende der Präsentation bist du neuerlich davon überzeugt, dass du Präsentationen hasst. Dieses Format hilft dir Schritt für Schritt, deine Frusterlebnisse ein für alle Mal abzuhaken.
Du kannst die Module einzeln als Workshops bzw. alle Module als LV (inkl. ECTS - siehe S. 16) buchen.
Modul 1: Grundlagen des Präsentierens
→ Einführung in die Kunst des Präsentierens
→ Bedeutung von Präsentationen im beruflichen und akademischen Kontext
→ Überblick: verschiedene Präsentationsarten (z.B. Informations-, Verkaufspräsentation)
→ Grundlagen der Kommunikation und Zielgruppenanalyse
Modul 2: Aufbau einer überzeugenden Präsentation
→ Strukturierungstechniken für Präsentationen
→ Entwicklung einer klaren Botschaft und Ziele
→ Einsatz von Storytelling-Elementen
→ Methoden zur Einführung, Entwicklung und Schlussfolgerung
Modul 3: Visuelle Gestaltung und Interaktion
→ Designprinzipien für Präsentationsfolien
→ Auswahl und Anwendung von visuellen Elementen (Bilder, Diagramme, Videos)
→ Einbindung des Publikums durch Interaktion und Fragen
→ Tipps für eine ansprechende und professionelle Gestaltung
Modul 4: Pecha Kucha als konsequentes Format
→ Erlernen der Regeln
→ Vorteile des Formats in speziellen Situationen
→ Praktische Übungen
→ Nebenwirkungen?
INFORMATIONEN
WO: Science City Itzling, Jakob-Haringer-Straße 8, Raum 2.28
WANN: 25.03., 08.04., 29.04., 06.05.2024, je 17:00-19:00




VISION BOARDS: VON DER VISION ZUR WIRKLICHKEIT
RENATE SALLABERGER
Wünschen alleine reicht nicht, um Ziele zu erreichen. Ein Wunsch bleibt ein Wunsch, wenn du ihm nicht aktiv entgegen gehst.
Erst mit dem Willen zur Erfüllung (= das Wollen) entfaltet sich die Kraft zur Umsetzung. Wichtigster Schritt ist also, den erfüllten Wunsch zu visualisieren (=Vision) und Ziele zu setzen, die den Weg zur Erfüllung auf Schritte herunterbrechen.
Der Vision Board-Workshop verankert & strukturiert Wünsche als Visionen und schafft Handlungssicherheit für die Zielerreichung: Vom Wunsch zur Vision, und von der Vision zu den Schritten (= Umsetzungsziele), die zur Erfüllung des Wunsches führen. Das Vision Board als Visualisierungswerkzeug hilft deinem Gehirn dabei, den Fokus zu halten.
INFORMATIONEN
WO: Kaigasse 17, 2. Stock, SE-Raum 2.03
WANN: 02.04. 2025, 09:00-17:00

MIT KLARHEIT UND STÄRKE IN DIE ZUKUNFT - FÜR STUDENTINNEN
UTE ZISCHINSKY (FRAU & ARBEIT)
Dieses Webinar richtet sich an junge Frauen, die sich auf den Berufseinstieg vorbereiten möchten. Themen sind: Orientierung hinsichtlich der Berufswahl, der individuelle Karriereplan, Stärkung des Selbstbewusstseins und Tipps für erfolgreiches Verhandeln. Darüber hinaus geht es um das Mindset und Future Skills, die künftig in der Arbeitswelt gefragt sein werden.
→ Herausforderungen & Hemmnisse für Frauen im Beruf: Gender Pay Gap, Karrierehindernisse
→ Neue Chancen in der Arbeitswelt: Digitalisierung und KI, Future Skills, innovative Führungsmodelle, kooperative Führung, Führen in Teilzeit, Female Leadership
→ Erfolgreich verhandeln und sich positionieren
→ Eigene Stärken und Ziele identifizieren: Selbstreflexion und Mindset-Übungen
(Ute Zischinsky ist Expertin für Karriereplanung und Female Leadership)
INFORMATIONEN
WO: ONLINE
WANN: 29.04. 2025, 09:00-14:00

WIE TICKE ICH? UND WIE DIE ANDEREN? - FÜR STUDENTINNEN
UTE ZISCHINSKY (FRAU & ARBEIT)
Als Persönlichkeit werden alle Eigenschaften eines Menschen bezeichnet. Sie beeinflusst unser Verhalten, unsere Empfindungen, die Lebenseinstellung und auch das Temperament.
Die Typenlehre lädt dazu ein, dass wir unsere Persönlichkeit wie auch unsere Talente erkennen und verstehen lernen. Dadurch gewinnen wir neue Erkenntnisse, handeln authentisch und kommunizieren klarer. Dieses Wissen unterstützt bei der beruflichen Orientierung und beim Einstieg ins Berufsleben.
(Ute Zischinsky ist Expertin für Karriereplanung und Female Leadership)
INFORMATIONEN
WO: ONLINE
WANN: 14.05. 2025, 13:00-16:00
ERFOLGREICH GEHALT VERHANDELN - FÜR STUDENTINNEN
UTE ZISCHINSKY (FRAU & ARBEIT)

Das Gehalt ist in Österreich ein gut gehütetes Geheimnis, niemand spricht gerne darüber. Dabei würde genau das Frauen helfen. Speziell beim Berufseinstieg sind viele Frauen unsicher. Vielfach verkaufen sie in Verhandlungen ihr Wissen und ihr Können unter Wert; aus Dankbarkeit, überhaupt eine Arbeit zu bekommen.
Doch was zu Beginn schlecht verhandelt wird, kann oft jahrelang nicht ausgeglichen werden. Dabei lässt sich verhandeln lernen und es macht durchaus Spaß, wenn der Wert der Arbeit auch monetär abgegolten wird. In diesem Webinar geht es um mögliche Ursachen dafür, dass Frauen in Gehaltsverhandlungen nicht verlangen, was ihnen zusteht und wir bereiten uns auf solche Gespräche vor.
(Ute Zischinsky ist Expertin für Karriereplanung und Female Leadership)
INFORMATIONEN
WO: Online
WANN: 04.06. 2025, 13:00-16:00

ERFOLG, BERUFUNG, ERFÜLLUNG
STEFAN DAVID HUMMEL, THOMAS BIEBL
Dieser Workshop, veranstaltet im besonderen Ambiente von Schloss Leopoldskron, widmet sich der Bedeutung von Kommunikation und Selbstreflexion – sowohl im akademischen Kontext als auch in praktischen Situationen, wie etwa beim Musizieren in Kammerensembles oder Orchestern. Zentrale Themen des Workshops sind unter anderem Methoden zur Sichtbarmachung von Erfolgen, die Umsetzung persönlicher Wünsche sowie die Förderung der Beziehungsfähigkeit.
Durch den Prozess der Selbstreflexion werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, Ballast und Stress in ihrem beruflichen und persönlichen Umfeld zu reduzieren, um dadurch mehr
Lebensqualität, Erfolg und Erfüllung zu gewinnen. Durch gezielte und zugleich spielerische Übungen nähern wir uns den zentralen Themen und schaffen Raum für das Ausprobieren neuer Ansätze.
INFORMATIONEN
WO: Schloss Leopoldskron, Leopoldskronstraße 56-58
WANN: 05.04.2025, 10:00-16:00


STUDIENERGÄNZUNG INITIATIVE
IN DER SPRACHE LIEGT DIE KRAFT
In dieser LV beleuchten, erfahren und erarbeiten wir gemeinsam die Wirkkraft der Sprache (Gewaltfreie Kommunikation, Positive Psychologie):
Wörter sind machtvoll - im Positiven wie im Negativen. Und Sprache schafft Wirklichkeit. Denn nicht nur unser Denken beeinflusst unsere Sprache, sondern auch umgekehrt. Wenn wir achtsam mit unseren Worten umgehen, wirkt sich das positiv auf unsere Kommunikation aus. Im privaten wie im beruflichen Kontext.
Eine kraftvolle, „echte“ Sprache macht uns selbst kraftvoll und „echt“. Wir gewinnen Klarheit, Präsenz und Wirksamkeit. Es lohnt sich also, hinzuschauen und hinzuhören, und die Kraft der Sprache völlig neu zu erfahren. Mit steigendem Bewusstsein und minimalen Änderungen im alltäglichen Sprachgebrauch können wir unserem Leben eine kraftvolle Wende geben. Erleben und erfahren Sie die Kraft der Sprache, jeden Tag.
Mit vielen Beispielen, Tipps und Übungen, die Spaß machen.
→ Sprache wirkungsvoll so einsetzen, sodass die eigenen Gedanken von anderen genau so verstanden werden.
→ Dinge auf den Punkt zu bringen und verständlicher zu kommunizieren.
→ Eine Stärkung der eigenen Ausdrucksfähigkeit zu erfahren.
→ Einen kongruenten Ausdrucksstil zu finden oder zu wählen, der dem eigenen Wesen entspricht und dich in die eigene Kraft kommen lässt.
→ Die Wirkkraft der Sprache als Teil der Persönlichkeitsentwicklung zu erleben.
→ Sprache bewusst einzusetzen und dadurch selbstbewusster aufzutreten.
INFORMATIONEN
WO: Kaigasse 17, 2. Stock, SE-Raum 2.03
WANN: 08.04. (09:00-17:00), 14.05., 28.05.2025 (je 13:00-17:00)
GEBÜHR: € 45,--
ECTS/ SWST: 2/ 1,5
MODUL: BASISMODUL “IK”& AUFBAUMODUL “IK”

INITIATIVE KARRIEREGESTALTUNG
EINFÜHRUNG AGILES PROJEKTMANAGEMENT MIT SCRUM PLUS - PHILIPP NEULINGER KS 999.A43
Scrum ist ein empirisches und inkrementelles Framework um in Gruppen kreative Produkte + Projekte umzusetzen. In dieser Lehrveranstaltung haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit, die Grundlagen des agilen Projektmanagements mittels Scrum durch theoretische sowie praktische Elemente zu erlernen. Innerhalb der zweitägigen Lehrveranstaltung wird mittels Lego und einer Simulation Scrum spielerisch erlernt und die theoretischen Inhalte werden praktisch vertieft. In vielen Bereichen der Arbeitswelt sind agile Arbeitsmethoden nicht mehr wegzudenken, insbesondere in IT-nahen Bereichen erfreut sich Scrum immer größerer Beliebtheit.
In dieser Lehrveranstaltung lernst du nicht nur alles zu Scrum und agilem Projektmanagement, es werden auch praktische Methoden zur Organisation und Arbeit in Gruppen vermittelt. Es besteht anschließend die Möglichkeit freiwillig die PSM1 Zertifizierung von Scrum.org zu erwerben (Kosten ca 200 USD).
INFORMATIONEN
WO: Science City Itzling, Techno 3, Jakob-Haringer-Str. 5, Raum C
WANN: 25.03., 26.03.2025, (je 09:00-17:00)
GEBÜHR: € 45,--
ECTS/ SWST: 2/ 1,5
MODUL: BASISMODUL “IK”


Stell dir vor, du stehst jeden Morgen voller Motivation auf, weil du das gefunden hast, wofür du wirklich brennst. In unserem 5-Wochen-Programm nehmen wir dich auf eine Reise zu dir selbst mit, nähern uns deinen beruflichen Leidenschaften an & nutzen unterschiedliche Tools und Methoden der Selbstreflexion. So kommst du deinem persönlichen WHY – deinem WARUM – näher und weißt, wohin die berufliche Reise führen soll. Du startest motivierter, selbstbestimmter und erfüllter in deine berufliche Zukunft.
Das 5-Wochen-Gruppenprogramm für mehr Klarheit und Selbstvertrauen über deine berufliche Zukunft umfasst fünf Online-Sessions in der Gruppe und gliedert sich folgendermaßen:
1. Kick-off: Setze die Intention für deine LV-Teilnahme und knüpfe Verbindungen mit anderen Teilnehmenden.
2. Discover your WHY: Entdecke deine Stärken, persönliche Antreiber + das, was dich besonders macht.
3. Unfold your WHY: Setze dir erste umsetzbare Ziele und beginne zu erschaffen.
4. Succeed in your WHY: Lerne wie du dich von Hindernissen auf deinem Weg nicht unterkriegen lässt.
5. Closing: Erschaffe deine berufliche Vision und zelebriere mit uns deine Entwicklung.
Zwischen den einzelnen Sessions erhältst du kleine Inputs und Materialien, die dir helfen, tiefer in die besprochenen Themen einzusteigen und dich auf die nächste Session vorbereiten. Magdalena Rölz und Lena begleiten mit dem Y-Club, ein junges Start-up aus Salzburg und Wien, junge Menschen auf dem Weg zu mehr Klarheit und Selbstvertrauen über die berufliche Zukunft. Unser fundierter Hintergrund im Bereich der Pädagogik, Psychologie & Personalentwicklung hilft uns dabei (https://y-club.at/).
Deine Benefits: Unterstützende Peer-Gruppe, Begleitung durch Expertinnen, digital + ortsunabhängig, langfristige Community
Foto: https://y-club.at

INFORMATIONEN
WO: ONLINE
WANN: 24.03., 31.03., 07.04., 28.04., 05.05.2025 (online je 18:00-20:00)
GEBÜHR: € 60,--
ECTS/ SWST: 2/2
MODUL: BASISMODUL “IK”& AUFBAUMODUL “IK”

ENERGIE AUS KONFLIKTEN LÖSEN
PLUS - BIRGIT REITERER KS 999.A23
Konflikte entstehen häufig aus Missverständnissen. Missverständnisse resultieren aus unserer Kommunikation. Wir gehen davon aus, dass andere so denken wie wir. Doch ist das tatsächlich der Fall? Diesem Thema werden wir uns innerhalb des Kurzworkshops widmen und gemeinsam versuchen, situationsbezogen den Blickwinkel bzw. die Perspektive zu verändern. Konflikte binden enorm viel Energie. Energie, die uns hindert, aktiv zu sein und vorwärts zukommen.
Was ist der Eigenanteil, damit Kommunikation gelingt oder misslingt? In den zwei Tagen werden wir die eigene Kommunikation reflektieren und Möglichkeiten und Instrumente erlebnisorientiert in Erfahrung bringen: Feedback geben/nehmen, Gewaltfreie Kommunikation, Kommunikation in herausfordernden Situationen, Transaktionsanalyse, Souveräne Konfliktbehandlung.
INFORMATIONEN
WO: Science City Itzling, Jakob-Haringer-Str. 8, Raum 2.28
WANN: 20.03. 10.04.2025 (je 09:00-17:00)
GEBÜHR: € 60,--
ECTS/ SWST: 2/1,5
MODUL: BASISMODUL “IK”& AUFBAUMODUL “IK”
PLUSTRACK TRAINING - MEHR SINN UND EFFIZIENZ IM UNI-ALLTAG

PLUS - GEORG ZERLE KS 999.910
PSI-Training für D(ICH) und deinen Weg zu mehr Sinn und Effizienz - es lohnt sich: Ziel der LV ist es, dich in deinem Studium bestmöglich zu unterstützen. Das Training hilft dir dabei, dich wieder motiviert und gleichzeitig gelassen im Studium zu fühlen. Es soll dich mit dir selbst und mit anderen vernetzen, dich aktivieren und dir helfen, das bevorstehende Semester, Prüfungszeiten oder Seminararbeiten erfolgreich zu meisten. Das Training gliedert sich in vier Bereiche: Selbstwahrnehmung, -reflexion,-strukturierung,-motivation. Du entscheidest selbstständig, welche Übungen du durchführen willst und erhältst zusätzlich von uns Empfehlungen basierend auf deinen Stärken und Entwicklungsfeldern.
INFORMATIONEN
WO: ONLINE (kostenfrei)
WANN: Vorbesprechungstermine: Gruppe 1: 18.03., Gruppe 2: 08.04., Gruppe 3: 30.04.25 (bitte nur zu einer Gruppe anmelden)
ECTS/ SWST: 1/1
MODUL: BASISMODUL “IK”

Du hattest sicher schon oft genug folgende Situation: In einem Kurs hast du eine Präsentation zu halten, und du schiebst die Erstellung bis zum allerletzten Moment auf. Die Präsentation wird im allerletzten Moment fertig, und am Ende der Präsentation bist du neuerlich davon überzeugt, dass du Präsentationen hasst. Dieses Format hilft dir Schritt für Schritt, deine Frusterlebnisse ein für alle Mal abzuhaken.
Modul 1: Grundlagen des Präsentierens
→ Einführung in die Kunst des Präsentierens
→ Bedeutung von Präsentationen im beruflichen und akademischen Kontext
→ Überblick: verschiedene Präsentationsarten (z.B. Informationspräsentation, Verkaufspräsentation)
→ Grundlagen der Kommunikation und Zielgruppenanalyse
Modul 2: Aufbau einer überzeugenden Präsentation
→ Strukturierungstechniken für Präsentationen
→ Entwicklung einer klaren Botschaft und Ziele
→ Einsatz von Storytelling-Elementen
→ Methoden zur Einführung, Entwicklung und Schlussfolgerung
Modul 3: Visuelle Gestaltung und Interaktion
→ Designprinzipien für Präsentationsfolien
→ Auswahl und Anwendung von visuellen Elementen (Bilder, Diagramme, Videos)
→ Einbindung des Publikums durch Interaktion und Fragen
→ Tipps für eine ansprechende und professionelle Gestaltung
Modul 4: Pecha Kucha als konsequentes Format
→ Erlernen der Regeln
→ Vorteile des Formats in speziellen Situationen
→ Praktische Übungen
→ Nebenwirkungen?
INFORMATIONEN
WO: Science City Itzling, Jakob-Haringer-Str. 8, Raum 2.28
WANN: 25.03., 08.04., 29.04., 06.05.2025, 17:00-19:00
GEBÜHR: € 30,--
ECTS/ SWST: 2/1
MODUL: BASISMODUL “IK” & AUFBAUMODUL "IK"

WIE BAUE ICH MIR MEINE EIGENE WEBSEITE
PLUS - MAXIMILIAN WELL KS 999.A37
Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine eigene Webseite zu erstellen, ist in diesem Kurs richtig. Termin 1: Im ersten Teil des Seminars lernst du alle Grundlagen, die man bei der Erstellung einer Webseite beachten sollte. Nach einer kurzen theoretischen Einführung bekommst du Input zur methodischen Herangehensweise und Einblick in hilfreiche Tools für die Umsetzung. Als zentraler Aspekt wird ein Überblick über die gängigsten CMS Systeme und deren Vor- & Nachteile gegeben. Termin 2: Nachdem jede*r Zeit hatte, seine eigene Webseite zu bauen, können alle ihre Ergebnisse im zweiten Teil des Kurses vorstellen und individuelles Feedback erhalten. Hier ist auch Raum für alle Fragen und Unklarheiten, die sich bei der Umsetzung ergeben haben.
INFORMATIONEN
WO: ONLINE
WANN: 10.04, 07.05.2025 (je 17:00-20:00)
GEBÜHR: € 30,--
ECTS/ SWST: 1/ 1
MODUL: BASISMODUL “IK”& AUFBAUMODUL “IK”
WIE UNS SCHEITERN ZUM ERFOLG FÜHRT

Wie kann ich mein unternehmerisches Denken vom Scheitern trennen? Welche Chancen bringen Scheitern und Misserfolge mit sich? Ideenwettbewerbe, Gründer-Awards oder Karrierevorhaben bringen Erfolge und Misserfolge mit sich. Es gibt einzelne Siegende im Scheinwerferlicht, die uns selektiv präsentiert werden. Erfolgsgeschichten lassen uns am Erfolg teilhaben und schüren gleichzeitig subtil die Angst vorm Scheitern in uns. Eben noch vom eigenen Vorhaben voll überzeugt, nun jedoch scheinbar gescheitert?
In dieser praxisbezogenen LV fokussierst du dich auf deinen Weg. Er beinhaltet ein klares Ziel, das mit den eigenen Fähigkeiten, Werten und Glaubensüberzeugungen konsequent verfolgt wird. Jede Erfahrung, ob positiv oder kurzfristig negativ, ist auf das Ziel zu kontextualisieren und somit gewinnbringend. Misserfolge, Scheitern oder Kritik sind wertvolle Erfahrungen, um die Entwicklung des eigenen Mindsets & das Selbstbewusstsein zu stärken. Entrepreneurship & unternehmerischer Mindset werden ganzheitlich vermittelt.
INFORMATIONEN
WO: Science City Itzling, Jakob-Haringer-Str. 8, Raum 2.28
WANN: 03.04. 08.05., 12.06.2025 (je 09:00-17:00)
GEBÜHR: € 60,--
ECTS/ SWST: 3/ 2
MODUL: BASISMODUL “IK”& AUFBAUMODUL “IK”

Hast du auch schon einmal…
→ eine Prüfung versemmelt?
→ im entscheidenden Moment einen Auftritt vergeigt?
→ eine falsche Entscheidung getroffen?
→ dir unrealistische Ziele gesetzt?
→ oder bist an deinem Perfektionismus gescheitert?
Wenn dich die Angst plagt, Fehler zu machen und du dich in Hinblick auf deine berufliche Zukunft fürchtest, zu versagen, dann bist du in diesem Workshop genau richtig! Hier bieten wir dir einen neuen Blick auf das Thema „Scheitern“. Denn da, wo der Fehler liegt, liegt oft auch die Chance!
In diesem Workshop lernst du, mit vermeintlichen Misserfolgen umzugehen, sie aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und aus den eigenen Fehlern zu lernen. Es wird ein Reflexionsraum geöffnet und deine persönliche Reflexionsfähigkeit im Umgang mit Fehlern geschärft. Du erhältst Selbstcoaching-Tools, die dich dabei unterstützen, deine Ressourcen zu entwickeln zum eigenen Umgang mit Fehlern oder der Angst vor Fehlern.

INFORMATIONEN
WO: Seminarraum, Hubert-Sattler-Gasse 1, 3. Stock
WANN: 17.03., 31.03., 07.04., 28.04. (je 15:30-17:30), 15.05..2024 (18:00-21:00)
GEBÜHR: € 30,--
ECTS/ SWST: 1/ 1
MODUL:
SELBSTFÜHRUNGS-TRAINING. RESILIENT DURCH STRESSIGE LEBENSPHASEN
MOZ - GEORG ZERLE
→ Was treibt mich an?
→ Warum entscheide ich mich, wie ich mich entscheide?
→ Was macht mich aus?
→ Wie gehe ich mit Stress um?
Das Selbstführungs-Training bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der persönlichen Entwicklung. Zunächst werden individuelle Bedürfnisse und Werte reflektiert, um die eigenen Antriebskräfte und Entscheidungsgrundlagen besser zu verstehen.
Darauf aufbauend wird das Selbst gestärkt, indem persönliche Stärken, Ressourcen sowie Energiequellen bewusst gemacht werden. Abschließend werden Strategien zur Stress- & Misserfolgsbewältigung vermittelt.
Modul 1: Kennenlernen der eigenen psychologischen Bedürfnisse
Modul 2: Reflexion der eigenen Werte
Modul 3: Identitätsfindung
Modul 4: Strategien für den Umgang mit Stress und Misserfolgen

INFORMATIONEN
WO: Seminarraum, Hubert-Sattler-Gasse 1, 3. Stock
WANN: 16.05., 30.05., 06.06.2025 (je 13:00-17:00)
GEBÜHR: € 30,--
ECTS/ SWST: 1/ 1
MODUL: BASISMODUL “IK”
GLOBAL CULTURE: EXPLORING YOUR COUNTRY'S ROLE
This interactive course draws on a range of disciplines and aims to create a space in which students explore topics surrounding globalization and its local impact on culture, study and work in a relaxed atmosphere.
In this process of learning and sharing, participants deepen the ability to empathise while also developing personal opinions. Students are encouraged to identify and locate their local and personal culture within the context of the global. Each person has their own unique perspectives formed from experience, history and varying cultural backgrounds, all of which enhances collaborative learning through knowledge exchange.
INFORMATIONEN
WO: FH Salzburg, Campus Urstein
WANN: Start: 05.03.2025 (16:00-17:30), Details in PLUSonline
GEBÜHR: € 60,--
ECTS/ SWST: 3/ 2
MODUL: BASISMODUL “IK”
INSIDE AUSTRIA: EXPLORING A NEW CULTURE

This course provides the most important information and insights into Austria. A country that has a lot of history and scenic beauty to offer. In addition to historical, political and geographical facts, students will gain a broader impression of the various influences that have shaped Austrian society and its cultural and national identity.
Austrian values, traditions, customs and ways of life are discussed in detail. Different aspects of Austrian culture are explored and cultural differences or similarities will be discussed.
INFORMATIONEN
WO: FH Salzburg, Campus Urstein
WANN: Start: 04.03.2025 (13:30-16:00), Details in PLUSonline
GEBÜHR: € 60,--
ECTS/ SWST: 3/ 2
MODUL: BASISMODUL “IK”

WORKING IN MULTICULTURAL TEAMS
FHS - GENEVIEVE NAVISOTSCHNIG KS 999.B32
An exchange semester provides rich opportunities to interact with people from other cultures and broaden perspectives. This course aims to enhance intercultural awareness so that these encounters are more valuable. The ability to work well in a multicultural environment is an increasingly sought after competence in the workplace. Participants, who as a group come from multiple cultural backgrounds, will be stimulated to consider the concept of culture, with a reflection on their own perspective and personal journey as a starting point.
Build onto existing knowledge through sharing encounters, teamwork & the consideration of effective questioning. Broaden understanding through the experience of business people who can compare and contrast their experience of working with other cultures and in other countries. Identify benefits and possible underlying causes of the challenges within multicultural teams through analyzing case studies. Conflict management will be explored and in group discussions relolutions will be worked out.
INFORMATIONEN
WO: FH Salzburg, Campus Urstein
WANN: Start: 05.03.2025 (17:45-19:15), Details in PLUSonline
GEBÜHR: € 60,--
ECTS/ SWST: 3/ 2
MODUL: BASISMODUL & AUFBAUMODUL “IK”
IMAGE, DESIGN & STORY TELLING (PROJECT)

FHS - RONALD SANDMAYR KS 999.A47
The course combines the elements image, text and sound and should increase students’ creativity and deepen their technical understanding when using different communication tools. They should be able to achieve a higher quality of their productions as well as develop their competencies for using media and presentation tools. Students should expand their design repertoire in marketing, communication and public relations.
INFORMATIONEN
WO: FH Salzburg, Campus Kuchl, LB 109 & LB 110
WANN: 27.02., 28.02.2025 (09:00-15:00)
GEBÜHR: € 60,--
ECTS/ SWST: 3/ 2
MODUL: BASISMODUL “IK”

KONFLIKTBEHANDLUNG UND TRANSFORMATION
Soziale Konflikte sind sowohl auf Mikro- als auch auf Meso- und Makroebene alltägliche Phänomene, mit denen wir - vor allem auch bei Sozialen Innovationsentwicklungen - konfrontiert sind. Neben den unterschiedlichen individuellen Strategien, gibt es auch hier professionelle Methoden und Instrumente, wie Konflikte analysiert, diagnostiziert und behandelt werden können. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden hauptsächlich die Diagnose und Analyse sowie Eskalations- und Deeskalationsstufen nach Friedrich Glasl erlernt und anhand aktueller Konfliktbeispiele auf Mikro-, Meso- und Makroebene erprobt. Für den Bereich der Konflikttransformationen werden VertreterInnen wie etwa Johan Galtung herangezogen. Dabei werden die unterschiedlichen Konfliktparameter genauer analysiert und anhand praxisbezogener Beispiele auf kulturelle, stukturelle und institutionelle Gewalt eingegangen.
INFORMATIONEN
WO: FH Salzburg, Campus Urstein
WANN: 26.03., 01.04, 08.04., 06.05.2025 (je 17:00-20:15)
GEBÜHR: € 60,--
ECTS/ SWST: 4/ 2
MODUL: BASISMODUL “IK”& AUFBAUMODUL “IK”
INNOVATION DAYS
FHS - KATJA HUTTER, ELISABETH PICHLER-LÜDICKE

Die Innovation Days sind ein Innovationssprint, bei dem die Studierenden von mind. 5 verschiedenen Unis und FHs in interdisziplinären Teams an echten Aufgabenstellungen für Unternehmen arbeiten. Vertreter*innen dieser Unternehmen sind vor Ort dabei und fungieren genau wie die Lehrenden als Mentor*innen.
Die teilnehmenden Unternehmen haben die Möglichkeit, Problemstellungen von einer interdisziplinären Gruppe an Studierenden kreativ und innovativ bearbeiten zu lassen. Gefragt sind Offenheit, Engagement und Zusammenarbeit. Ziel des Innovationssprints ist es, innerhalb von 48 Stunden einen kreativen Output zu realen Problemstellungen aus der Wirtschaft zu finden.
INFORMATIONEN
WO: Messezentrum Salzburg, im Rahmen der Messe Salz 21
WANN: 25.02 (17:00, ONLINE), 05.03, 06.03.2025 (je 09:00-17:00)
GEBÜHR: € 30,--
ECTS/ SWST: 2/ 1
MODUL: BASISMODUL “IK”& AUFBAUMODUL “IK”

STUDIENERGÄNZUNG
PLUS startup SCHOOL
2 Basismodule, ein Ziel: die Studienergänzung "IK"
Zur Förderung deiner Persönlichkeit und Laufbahnplanung einerseits, zur Förderung deines unternehmerischen Denkens andererseits, stehen dir zwei Basismodule unserer Studienergänzung “Initiative Karrieregestaltung” oder kurz "IK" zur Auswahl: Basismodul “IK” & Basismodul "PLUS startupSCHOOL". Hier findest du die Angebote der PLUS startupSCHOOL im SoSe 2025:
Zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen musst du an der Universität Salzburg immatrikuliert sein. Informationen zu den Lehrveranstaltungen und deren Abhaltungsterminen findest du in PLUSonline. Für Rückfragen über die Information auf der Homepage hinaus wende dich bitte an career@plus.ac.at.
Für die Zertifizierung des Basismoduls "PLUS startupSCHOOL" sind Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von zumindest 12 ECTS zu absolvieren. Lehrveranstaltungen der eigenen Studienrichtung dürfen nur dann im Rahmen der Studienergänzung gewählt werden, sofern diese nicht Teil der Pflicht- bzw. Wahlpflichtfächer sind.
Und welche Möglichkeiten stehen dir dann offen?
Du kannst weitere 12 ECTS Credits aus der Studienergänzung IK sammeln und dir die Zertifizierung des Aufbaumoduls "Initiative Karrieregestaltung" sichern. Damit schließt du dann die komplette Studienergänzung "IK" ab und lernst auch die Kooperationspartner*innen des PLUS Career Centers kennen - und sie dich.
500.100 VO Personalmanagement
500.082 VO Einführung in das Management
500.009 VO Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
640.703 VO Werbe- und Konsumentenpsychologie
987.001 VO Wirtschafts- und Unternehmensethik
500.082 VO Einführung in das Management
500.015 VO Kostenrechnung
ECTS
PLUSTRACK COMMUNITY-Programm der PLUS
Wir sind PLUSTRACK. Das Community Programm der Paris Lodron Universität Salzburg. Mehr Studium. Mehr Spaß. Mehr Verbindung mit dir und allen anderen an der PLUS. Offen für alle. Wissenschaftlich fundiert. Breitgefächert: Mentoring. Coaching. Community Events. Stärken dich für die Höhen und Tiefen deines Studiums. Je interaktiver – je intraaktiver –desto besser. Schöpfe voll aus dem PLUSTRACK Angebot und genieße dein Studium.
Gemeinsam haben wir ein Ziel: Besseres Verstehen der komplexen Herausforderungen unserer Gesellschaft & aktives Anbieten konkreter Lösungen, die wie alle brauchen. Mach mehr aus deinem Studium! PLUSTRACK. Connecting you!
Angebote für Studierende
Du möchtest auf deinem individuellen Weg von Studieneinstieg zu Studienabschluss in deinen Ressourcen gestärkt werden und Teil der PLUS – Community werden? Dann bist du bei uns richtig!
Wir bieten dir ein breitgefächertes Angebot aus Mentoring, Coaching und Trainingsangeboten zusammen mit einem Communitynetzwerk entlang deines Student Life Cycles. Je aktiver du an unserem kostenlosen PLUSTRACK Programm teilnimmst, desto mehr kannst du davon für dich profitieren.
https://plustrack.at/

CAREER EVENTS
OECD Recruitment Seminar, 13.03.2025
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist ein Zusammenschluss von Industrienationen, die die Förderung von Wohlstand und wirtschaftlichem Wachstum durch Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten zum Ziel hat.
Am 13.03. hast du die Gelegenheit, die OECD als potentielle Arbeitgeberin kennenzulernen, die österreichischen Studierenden die Teilnahme an diversen OECD-Programmen und Ausbildungsplätzen ermöglicht.
Du hast Interesse an der OECD?
Schicke uns deinen CV bis 06.03.2025 an career@plus.ac.at Nach einer allgemeinen Präsentation (PPP) über die OECD und deren Jobangebote sowie Ausbildungsplätze mit abschließender Fragerunde analysieren die OECD Kolleg:innen in Gruppen- und Einzelgesprächen die CVs interessierter Studierender.
INFORMATIONEN
WO: Hörsaal 203, RWW-Fakultät, Churfürststr. 1, EG
WANN: 13.03.2025 (10:00-10:45), ab 11:00 Uhr Gruppen- und Einzelgespräche (im HS 202 und 203)

Foto: OECD, www.oecd.org/en/about/careers.html

FUCKUP NIGHT #34
Studi-Edition, 15.05.2024
Fuckup Nights bieten Raum für Scheitern!
Die Fuckup Nights Bewegung kommt aus Mexiko. Weltweit finden in mehr als 300 Städten Fuckup Nights statt. In Salzburg gibt Aleksandra Nagele seit 2018 dem Scheitern eine Bühne.
Die Studi-Edition wird abwechselnd gemeinsam mit der Universität Salzburg, der FH Salzburg und der Universität Mozarteum organisiert. Wir sind der Meinung, dass Scheitern zu jedem Prozess dazugehört - egal ob im privaten Leben, im Studium oder im Beruf.
Wie funktioniert eine Fuckup Night?
Drei Menschen sprechen in je 10 Bildern und 10 Minuten über ein berufliches Scheitern und reflektieren, was sie daraus gelernt haben. Wir erzählen, fragen & hören zu. So entwickelt sich ein wunderbarer Resonanzraum, in dem wir voneinander lernen – denn dazu sind Fehler da.
Warum es solche Formate braucht:
Wir wollen ermutigen und inspirieren. Scheitern und Erfolg sind zwei Seiten derselben Medaille. Wir bringen das ins Bewusstsein der Menschen. Perfektion war gestern. Heute schaffen wir eine Welt, in der wir hinfallen, aufstehen – und dann ganz normal weitermachen können.

NO GRINGE MOMENTS - JUST EPIC FAILS AND WISDOM BOMBS!!!
WO: Solitär, Universität Mozarteum, Mirabellplatz 1
WANN: 15.05.2025 (18:00), ab 17:30 Uhr Einlass
TICKETS: Kostenfreies Kontingent via Eventbrite ab April (first come first served)
Foto: Fuckup Nights Salzburg
PROJEKTMANAGEMENT Benefits für den Berufseinstieg
Zertifizierung "Certified Project Management Associalte LEVEL-D"
Erwirb die Zertifizierung zum „Certified Project Management Associate IPMA® Level D“ der IPMA® (International Project Management Association) als echten Benefit für den Berufseinstieg!
Was bringt dir diese Ausbildung?
- Internationaler Kompetenznachweis („Certified Project Management Associate IPMA® Level D“)
- Steigerung des persönlichen Marktwerts (Bestätigung deines Projektmanagement-Fachwissens)
- Basis für weitere Qualifikationen (von Level D im nächsten Schritt zu C oder B)
Vorbereitungskurs in Theorie & Praxis: 450,– (inkl. 20% MWSt.) statt Normalpreis € 3.840,-Zertifizierung durch die Projekt Management Austria (pma): € 297,- (inkl. 10% MWSt.) – statt Normalpreis € 525,- / Kurs-Info: 22.05.2025 / 13:00-14:00 Uhr
Zertifizierung "Professional Scrum Master(PSM I) nach Scrum.org"
Erwirb die international anerkannte Zertifizierung zum „Professional Scrum Master (PSM I) nach Scrum.org“! Lerne, wie du nachhaltig die Qualität und Produktivität in Teams steigerst.
Professional Scrum Master (PSM1): 3 Tage, EUR 240,– (inkl. 20% MWSt.)
Prüfungsgebühr: $200,- / Durchführung eigenverantwortlich)
Kurs-Info: 15. Mai 2025 / 16:00–17:00 Uhr
Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Universität Salzburg Kontakt: robert.reinhardt@nextlevelconsulting.com


CAREER CENTER STAY UPDATED...



