Impact Report 2012 - 2014

Page 1

Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe Chile

Impact Report 2012-2014



Impact Report Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe

AHK CHILE

2 4 6 7

8 10 12 14 16

Die Idee – Rohstoffe für Deutschland Ausgangssituation MISSION ZIELE Network Projekte Marktpräsenz Kompetenz Geschäftschancen

18

Akteure und Initiativen: impact aus zwei jahren kompetenzzentrum

20

UNSERE PARTNER/KUNDEN SAGEN...


Die Idee – Rohstoffe für Deutschland

Rohstoffstrategie 2012: Veröffentlichung der Deutschen Rohstoffstrategie für die nachhaltige Versorgung Deutschlands mit nicht-energetischen mineralischen Rohstoffen.

Rohstoffabkommen 2013: Deutsch-Chilenisches Rohstoffabkommen für eine strategische Partnerschaft im Bergbauund Rohstoffsektor.

Rohstoffforum 2013: Erste Sitzungen der im Rohstoffabkommen geschaffenen bilateralen Dialogplattform

Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe an der AHK Chile 2

Deutschland - Chile.


Die Idee – Rohstoffe für Deutschland

Chiles Rohstoffproduktion und geologisches Potenzial (2012) Anteil an Weltreserven %

Anteil an Weltproduktion %

Rang Weltproduktion

28

32

1.

-

100

1.

Jod

24

58

1.

Lithiumverbindungen

58

45

1.

Rhenium

52

52

1.

Molybdän

21

13

3.

Borverbindungen

17

10

3.

Selen

26

5

5.

Silber

14

5

6.

Kupfer Natürliche Nitrate

I

n der von der Bundesregierung verabschiedeten Rohstoffinitiative wird die Bedeutung einer nachhaltigen und sicheren Versorgung deutscher Unternehmen mit metallischen und nichtmetallischen Rohstoffen herausgearbeitet. Diese sind insbesondere für den Bereich der Hightech- und Zukunftstechnologien von besonderer Relevanz, betreffen darüber hinaus aber über die Wertschöpfungskette die gesamte deutsche Wirtschaft. Die kritische Verfügbarkeit diverser Rohstoffe ist in verschiedenen Studien ausführlich untersucht worden und definiert diese je nach Kriterienkatalog. Es gibt weltweit Rohstoffstandorte, an denen Vorkommen bekannt sind und/oder bereits abgebaut werden, die für die deutsche Wirtschaft von besonderem Interesse sind.

Quelle: SONAMI, USGS

Untersuchungen der DERA/BGR zufolge gehört Chile zu einem der Rohstoffländer, die bereits für die deutsche Wirtschaft relevante Rohstoffe abbauen und wo darüber hinaus weitere strategisch relevante Vorkommen angenommen werden. Im Jahr 2013 wurde deshalb ein Deutsch-Chilenisches Rohstoffabkommen zum Aufbau einer strategischen Partnerschaft unterzeichnet.

Bundeskanzlerin Merkel mit Teilnehmern des EU-Lateinamerika-Gipfels in Santiago de Chile im Januar 2013, in dessen Kontext das Deutsch-Chilenische Rohstoffabkommen unterzeichnet wurde.

Die Umsetzung des Rohstoffabkommens wird im jährlichen Rhythmus über das Deutsch-Chilenische Rohstoffforum gespiegelt. Das Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe an der AHK Chile ist mit der Durchführung des Rohstoffforums in Zusammenarbeit mit der DERA beauftragt, um dadurch zur Umsetzung der Deutschen Rohstoffstrategie in Chile beizutragen.

3


NRW

Dialog, Austausch

BGR

Ausgangssituation BME

Sekundärbergbau FAB

Arbeitssicherheit

Fraunhofer

BMWi DERA

Ausbildung, Qualifizierung

BMZ

Wertschöpfung

DIHK

Produktivität VDM

Technologietransfer

GIZ

Knowhowtransfer Industrie 4.0

Ressourceneffizienz

ufgrund der traditionell guten Beziehungen zwischen Deutschland und Chile im Bergbaubereich sind neben vielen deutschen Zulieferern von Maschinen und Technologie eine große

4

Projektentwicklung VDMA

BMBF

A

Helmholtz Institut Freiberg

BDI

Zahl weiterer Akteure aus den Bereichen der wissenschaftlichen, technischen und finanziellen Zusammenarbeit in Chile tätig. Für das Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe an der AHK Chile galt es

deshalb, diese Stakeholder-Landschaft zu erfassen und zu systematisieren, um so ein transparentes Netzwerk zu schaffen und Synergien zu erschließen.


Ausgangssituation

Noch im Jahr 2012, ein knappes halbes Jahr vor der Unterzeichnung des Deutsch-Chilenischen Rohstoffabkommens, nahm das Kompetenzzentrum seine T채tigkeit mit einer ersten Arbeitssitzung in Essen auf und definierte Ziele und Aktivit채ten. Dieser Impact Report ist eine Zwischenbilanz nach zweij채hriger T채tigkeit.

5


MISSION Umsetzung der Deutschen Rohstoffstrategie in Chile

D

as Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe an der AHK Chile ist die operative Instanz für die Umsetzung der Rohstoffstrategie der Bundesregierung in Chile und wurde im Jahr 2012 von der AHK Chile in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ins Leben gerufen. Erreicht werden soll die Verbesserung des Zugangs deutscher Unternehmen zu Rohstoffen, sowie die Diversifizierung von Lieferpotentialen. Gleichzeitig soll durch eine erhöhte Marktpräsenz der deutschen Industrie im chilenischen Bergbau und Rohstoffsektor der deutsche Export und Technologietransfer nach Chile gefördert werden. Das Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe ist dabei für deutsche Unternehmen und Institutionen die zentrale Anlaufstelle für ein Engagement in der chilenischen Bergbau- und Rohstoffwirtschaft.

6


Ziele

Z

u den Zielen des Kompetenzzentrums gehört es, ein Netzwerk zu schaffen, das Akteure beider Länder verknüpft und damit die Rahmenbedingungen für die Entwicklung neuer Projekte verbessert. Dadurch wird nicht nur eine höhere Marktpräsenz der deutschen Wirtschaft im wettbewerbsintensiven chilenischen Bergbau geschaffen, sondern auch fachspezifische Kompetenz bei der AHK aufgebaut. Im Ergebnis führt dies zur Entwicklung neuer und innovativer Geschäftschancen für die deutsche Industrie im chilenischen Bergbau- und Rohstoffsektor.

01. 02. 03. 04. 05.

Network Projekte Marktpräsenz Kompetenz Geschäftschancen 7


network

01

Deutsch-Chilenisches Rohstoffforum

8

KooperationSABKOMMEN

Fachspezifische Informationsveranstaltungen

1

3

5

2

4

6

3 Sitzungen

Mehr als 10 Informationsveranstaltungen

3 neue Kooperationsabkommen

Über 300 Teilnehmer

und Seminare

Regelmässige Konsultationen mit

Vier strategische Kooperationslinien

Über 500 Teilnehmer in Deutschland und

Stakeholdern

Einberufung eines deutschen

in Chile

Vorbereitungskomitee

Über 1000 neu erfasste Kontakte


01 network FOTOS

1

Alberto Salas, Präsident des chilenischen Bergbauverbandes SONAMI bei der ersten Sitzung des Deutsch-Chilenischen Rohstoffforums, Juli 2013.

2

Senator Wolfgang Wolf, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Landesvertretung des Bundesverbandes der deutschen Industrie e.V. (BDI)/Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e.V. (LVI) bei den Deutsch-Chilenischen Wirtschaftstagen 2013 in Santiago.

3

FAB- Themenworkshop über die Bergbau- und Rohstoffindustrie in Chile und der Andenregion.

4

Informationsveranstaltung ,,Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe” mit der IHK Essen. Die IHK Essen ist Schwerpunktkammer in Nordrhein-Westphalen für die Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe, Chile.

5

Unterzeichnung des Kooperationsabkommens zwischen der AHK Chile und der Technologiestiftung des chilenischen Bergbauverbands SONAMI.

6

Prof. Hans-Joachim Kümpel, Präsident der BGR, bei der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen den geologischen Diensten beider Länder.

D

urch das Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe an der AHK Chile wurden die Beziehungen zu den wichtigsten Institutionen des Bergbau- und Rohstoffbereichs beider Länder intensiviert. Dies schuf wichtige Kommunikationskanäle, um gemeinsam im Interesse der deutschen und chilenischen Industrie NetworkingPlattformen, Themenschwerpunkte und neue Kooperationsansätze zu definieren. In der zweijährigen Tätigkeit des Kompetenzzentrums Bergbau und Rohstoffe schlug sich dies vor allem in der Schaffung des DeutschChilenischen Rohstoffforums, der Durchführung zahlreicher Informationsveranstaltungen mit den Kooperationspartnern des Kompetenzzentrums und der Unterzeichnung neuer Kooperationsabkommen nieder. Ein wichtiger Meilenstein war hierbei die Wiederaufnahme der Zusammenarbeit der geologischen Dienste beider Länder (BGR und Sernageomin), sowie das Kooperationsabkommen der AHK Chile mit der Technologiestiftung des chilenischen Bergbauverbandes SONAMI. Durch die Bildung dieses neuen Netzwerkes wurde Substanz für die Deutsch-Chilenische Rohstoffpartnerschaft geschaffen.

9


PROJEKTE

02

BGR-Haldenprojekt

Technologiecluster

1

3

2

4

Berufsbildungspartnerschaft Fococert 5

BGR-Haldenprojekt zur Förderung des

Bildung eines deutschen

Deutsch-Chilenisches Projekt in der

Sekundärbergbaus in Chile in

Technologie-Clusters für das chilenische

beruflichen Aus- und Weiterbildung

Zusammenarbeit mit der AHK Chile

Bergbauunternehmen ,,Minera el Tesoro”

zwischen der IHK Chemnitz, sequa, der

der Firmengruppe Antofagasta Minerals

AHK Chile und dem chilenischen Gremium

(AMSA)

zur Zertifizierung von Berufskompetenzen (Chile Valora) in der Bergbauregion Atacama/Copiapó

10


02 PROJEKTE FOTOS des BGR-Haldenprojekts in Chile im Rahmen der Deutsch-Chilenischen 1 Lancierung Wirtschaftstage 2013. Prof. Hans-Joachim Kümpel, Präsident BGR.

2

Präsentation des BGR-Haldenprojekts durch Dr. Roberto Mallea, Projektleiter an der AHK Chile.

Mine El Tesoro zur Suche nach innovativen Technologielösungen für besondere 4 der Prozessanforderungen des Bergbauunternehmens. Unterzeichnung der Berufsbildungspartnerschaft AHK Chile - IHK Chemnitz - sequa -

5 Chile Valora.

des Technologieclusters beim Besuch in der Mine El Tesoro. 3 Teilnehmer Gemeinsamer Workshop des Deutschen Technologieclusters mit Mitarbeitern

Neben der Hilfestellung für deutsche Unternehmen in der Zusammenarbeit mit chilenischen Counterparts ist die AHK Chile über das Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe auch selbst in konkrete deutsch-chilenische Projekte und Initiativen involviert. Hier sind z.B. das BGR-Haldenprojekt (Wertbestandteile in Bergbauhalden und Ansätze zu deren Gewinnung) zur Entwicklung des Sekundärbergbaus in Chile und die Berufsbildungspartnerschaft mit der IHK Chemnitz, sequa und Chile Valora zur Entwicklung von Ausbildungsprofilen im Umfeld des Bergbaus zu nennen. Beide Projekte bieten ein hohes Win-Win-Potenzial für die bilateralen Beziehungen.

Nach gut zwei Jahren Tätigkeit zeichnet sich deutlich ab, dass die durch das Kompetenzzentrum zur Verfügung stehenden Kapazitäten und die damit gewonnene Fachkompetenz an der AHK Chile eine neue Qualität in die Rolle der Kammer als Plattform und Katalysator innovativer Projekte gebracht haben. Durch seine Netzwerktätigkeit konnte das Kompetenzzentrum neue Akteure zusammenbringen und zur Systematisierung und Bündelung von Projekten und Initiativen beitragen. Auf chilenischer Seite konnte das Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe eine höhere Sichtbarkeit für deutsche Akteure gegenüber den chilenischen Counterparts erreichen.

11


marktpräsenz

03

Bergbaumessen

Delegationen

1

3

2

3

4

Betreuung der deutschen Aussteller

10 durch die AHK betreute Delegationen

Lieferantenverzeichnis ,,Guía Minera –

auf den Bergbaumessen Expomin und

aus dem Bergbau- und Rohstoffbereich.

Made in Germany”

Exponor in Santiago und Antofagasta

150 individuelle Firmenkontakte für die

Über 20 Pressemitteilungen in der

deutschen Teilnehmer

chilenischen Fachpresse

Über 50 Gesprächstermine mit chilenischen Stakeholdern

12

Pressemitteilungen und Publikationen


I

m wettbewerbsintensiven chilenischen Bergbausektor konnte das Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe in den vergangenen zwei Jahren zu einer höheren Sichtbarkeit der deutschen Wirtschaft beitragen. Zu den diversen Aktivitäten gehörte die Teilnahme an der Bergbaumesse Expomin, ebenso wie die Organisation eines Deutschen Gemeinschaftsstandes auf der Bergbaumesse Exponor. Im Juli 2014 war das Kompetenzzentrum zum ersten Mal gemeinsam mit neun deutschen Unternehmen und Kammermitgliedern auf der Messe „IFT Energy & Water“ in der Bergbauregion Antofagasta präsent. Mit der Beteiligung an den Messen Exponor und IFT Energy & Water trug die Kammer zu einer erhöhten Präsenz der deutschen Industrie unmittelbar in der Bergbauregion Antofagasta bei.

FOTOS

1

Stand des Kompetenzzentrums Bergbau und Rohstoffe auf der Expomin 2014.

2

Besuch der chilenischen Bergbauministerin, Aurora Williams, auf dem Deutschen Gemeinschaftsstand der Expomin 2014.

3

Delegation des Verbands der Deutschen Metallhändler beim Besuch in der Mine El Teniente von Codelco.

4

Publikation ,,Lieferantenverzeichnis deutscher Zulieferer” für den chilenischen Bergbau.

Für die Messen Expomin und Exponor erstellte das Kompetenzzentrum Bergbau ein Lieferantenverzeichnis deutscher Zulieferer für den Bergbau, das mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren an das Fachpublikum verteilt wurde. Darüber hinaus wurde über das Kompetenzzentrum eine Vielzahl an Pressemitteilungen in der chilenischen Fachpresse platziert. Daneben wurden in den vergangenen zwei Jahren mehrere deutsche Delegationen in Chile betreut und die Teilnehmer beim Kontaktaufbau zu lokalen Partnern unterstützt. Außerdem organisierte das Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe Delegationen aus Chile nach Deutschland, um das Angebot deutscher Hersteller im Bereich innovativer und effizienter Prozesstechnologie vorzustellen.

13


kompetenz

04

Marktbeobachtung und Informationsweitergabe

Fachstudien und -seminare

14

Fact-Finding-Missions und Geschäftsreisen

1

3

5

2

4

6

5 Sitzungen thematischer Arbeitsgruppen

Kontinuierliche Marktbeobachtung durch

Mehr als 10 Fact-Finding-Missions

2 Seminare zu Makrotendenzen im

Teilnahme an über 10 Fachseminaren

und Geschäftsreisen in Chile und in

Bergbau

Sichtung der chilenischen Fachpresse und

Deutschland

Erarbeitung und Veröffentlichung von 3

Informationsweitergabe auf der Homepage

Fachstudien zum chilenischen Bergbau

www.rohstoffzentrum.cl


04 kompetenz

D

urch das Kompetenzzentrum konnten eine themenspezifische Marktbeobachtung geleistet, Fachstudien erstellt und diverse Fact-Finding-Missions und Geschäftsreisen organisiert werden. Insbesondere die Fact-Finding Missions in der chilenischen Bergbauregion Antofagasta ermöglichten es dem Kompetenzzentrum das eigene Wissen auszubauen, gezielt Informationen für Unternehmen aufzunehmen und damit eine effizientere Hilfestellung beim Markteintritt in Chile anzubieten. Begleitend zu diesen Aktivitäten wurden in den zwei Jahren fünf Arbeitsgruppensitzungen mit chilenischen Experten zu den aktuellen Herausforderungen des chilenischen Bergbaus durchgeführt, ebenso wie zwei Seminare zu Makrotenzenden des globalen Bergbaus. Diese interaktiven Seminarformate trugen massgeblich dazu bei, neue Geschäftschancen für die deutsche Industrie zu identifizieren.

Zur Weitergabe dieser Informationen veröffentlichte die AHK Chile bereits den Bericht ,,Skizzierung des Potenzials des Sekundärbergbaus in Chile” und arbeitet aktuell an der Veröffentlichung einer Studie zum mittleren Bergbau . Mit dem chilenischen Komitee für Auslandsinvestitionen wurde darüber hinaus im März 2014 eine Vereinbarung für die Vorbereitung eines Investoren-Guides für den chilenischen Rohstoffsektor geschlossen. Einen Infoflyer über den chilenischen Bergbau lancierte das Kompetenzzentrum bereits Anfang 2014, um in kompakter Form zentrale Kennzahlen und Fakten zum chilenischen Bergbau an die deutsche Industrie weiter zu geben. Informationen aus der kontinuierlichen Sichtung der chilenischen Fachpresse werden seit 2013 über die Homepage des Kompetenzzentrums publiziert.

FOTOS

1 Seminar zu Makrotendenzen im internationalen Bergbau, August 2014. 2 Sitzung der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit im Bergbau. mit dem chilenischen Informationsportal ,,Portal Minero” 3 Informationsveranstaltung zu aktuellen Investitionsprojekten im chilenischen Bergbau.

aus dem vom Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe veröffentlichen 4 Infografik Informationsflyer zum chilenischen Bergbau.

5 Fact-Finding-Mission der AHK Chile in die Bergbauregion Antofagasta. die AHK Chile organisierter Minenbesuch zur in-situ Analyse aktueller 6 Durch Technologieherausforderungen im chilenischen Bergbau.

15


geschäftschancen

05

Sekundärbergbau

16

Mittlerer Bergbau

Automatisierung / Digitalisierung

Strategische Rohstoffe

Technologietransfer

Prozessoptimierung

Grubenschließung

Qualifizierung von Fachkräften

Energie- und Wassereffizienz im Bergbau


05 GESCHÄFTSCHANCEN

I

m Ergebnis der Aktivitäten des Kompetenzzentrums konnten in den Jahren 2012 bis 2014 neue Geschäftschancen für die deutsche Industrie im chilenischen Bergbau- und Rohstoffsektor identifiziert werden. Diese liegen vor allem in den Sektoren des Sekundärbergbaus, des chilenischen mittleren Bergbaus und im Bereich der

Prozessoptimierung und Automatisierung des Bergbaus und beziehen sich auf Themen wie: Technologietransfer für produktivere Prozesse Effizientere Nutzung von Wasser und Energie Grubenschließung und Rückgewinnung strategischer Rohstoffe Qualifizierung von Fachkräften

In allen Themen und Sektoren konnte das Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe in den ersten Jahren seines Bestehens aktiv werden und Vorarbeit für die deutsche Industrie vor Ort leisten.

17


DEUTSCHLAND BMWI Vorbereitungskomitee zur Organisation des DeutschChilenische Rohstoffforums

Deutsch-Chilenisches Rohstoffforum

Deutsch-Chilenische Berufsbildungspartnerschaft

BMZ Regionalvorhaben f체r einen nachhaltigeren Bergbau

Forschungs-Kooperation Helmholtz- Institut mit Innovationsinstitut IM2/ Codelco

BMBF

KOMPETENZZENTRUM

BERGBAU UN ROHSTOFFE

Lenkungskreis Bildung + Forschung an der deutschen Botschaft in Chile

Universit채re Kooperation DomeykoInitiative Fraunhofer Chile Research

Akteure und Initiativen: Impact aus zwei Jahren Kompetenzzentrum


Deutschland und Chile –strategische Partner für Bergbau und Rohstoffe Staatliches Bergbauunternehmen ENAMI Deutsch-Chilenisches Rohstoffabkommen

Chilenische Kupferkomission Cochilco BGR-Haldenprojekt

Chilenisches Technisches Komitee für das BGR-Haldenprojekt

Kooperationsabkommen BGRSernageomin

Chilenischer geologischer Dienst Sernageomin

Vorbereitung Investorenguide für den chilenischen Rohstoffsektor

Kooperationsabkommen zwischen ISSA Mining (Deutschland) und Mutual de Seguridad (Chile) zu Arbeitssicherheit im Bergbau

Kooperationsabkommen mit der chilenischen Technologiestiftung des Bergbauverbandes SONAMI

Chilenischer nationaler Bergbauverband SONAMI

Chilenisches Komitee für Auslandsinvestitionen

Zugang zu den Bergbauunternehmen in Chile

Deutscher Gemeinschaftsstand mit dem Industrieverband der Bergbauregion Antofagasta (AIA)

CHILE


UNSERE PARTNER/KUNDEN SAGEN... Oliver Rotmann

Ralf Schmitz

Hauptgeschäftsführer

Hauptgeschäftsführer Verband Deutscher Metallhändler e. V.

Bosch Chile „Der chilenische Bergbau steht vor großen Herausforderungen. Produktivität, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterqualifikation sind zentrale Themen. Bosch als Technologieunternehmen kann bei der Lösung dieser Fragen einen wichtigen Beitrag leisten. Mit dem Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe steht uns vor Ort eine Plattform zur Verfügung, in der Bergbauunternehmen, Forschungseinrichtungen sowie andere wichtige Akteure zusammenkommen. In diesem Verbund können wir gemeinsam an den zentralen Fragestellungen der Industrie arbeiten und Lösungen entwickeln.”

„Der VDM hat das Kompetenzzentrum erstmals im Herbst 2013 in Anspruch genommen. Wir hatten eine Unternehmerreise von mittelständischen Metallhändlern nach Chile geplant und benötigten dringend strategische und inhaltliche Unterstützung. Chile ist der wichtigste Kupfermarkt für Europa, hier waren Kontakte zu Regierungsstellen und Unternehmen wichtig. Das Kompetenzzentrum unterstützte uns hervorragend – die Mitglieder unseres Verbandes, darunter viele mittelständische Unternehmen, waren begeistert. Herzlichen Dank. Wir freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit.”

Dr. Martin Wedig Geschäftsführer

Vereinigung Rohstoffe und Bergbau e.V. und Fachvereinigung Auslandsbergbau und internationale Rohstoffaktivitäten in der Vereinigung Rohstoffe und Bergbau e.V. „Die strategische Partnerschaft mit Rohstoff reichen Ländern wie Chile ist von Deutschland gewünscht, um die Abhängigkeit von Rohstoffimporten zukünftig verläßlicher zu gestalten. Gleichzeitig dient die Partnerschaft aber auch einem permanten Austausch von KnowHow und Expertise. Das breite deutsche Dienstleistungsangebot kann für den chilenischen Bergbau an vielen Stellen sehr hilfreich sein. Das betrifft nicht nur Aus- und Weiterbildungsfragen, sondern auch die Auswahl und Entwicklung geeigneter Bergbauausrüstung für eine immer komplexer werdende Rohstoffgewinnung. Die durch das Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe der AHK Chile geschaffene Plattform bietet dafür Unternehmen aus beiden Ländern sehr gute Möglichkeiten, die Partnerschaft mit konkreten Projekten direkt Vorort voran zu treiben und mit Substanz zu erfüllen. Als FAB unterstützen wir das Vorhaben innerhalb unserer Mitgliedschaft. Aus diesem Grund haben wir bereits gemeinsame Veranstaltungen mit dem Kompetenzzentrum der AHK Chile durchgefüht und beteiligen uns aktiv an der Organisation des Deutsch-Chilenischen Rohstoffforums. Wir blicken auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit unserer Mitgliedsunternehmen mit dem chilenischen Bergbau- und Kompetenzzentrum.””

20


UNSERE PARTNER/KUNDEN SAGEN...

Dr. Peter Buchholz

Leiter Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

„Das Kompetenzzentrum für Bergbau und Rohstoffe der AHK Chile ist mit seinem professionellen Management, seiner Rohstoffexpertise und seinem hervorragenden Netzwerk mit der lokalen Politik und Wirtschaft für die deutsche Industrie ein wichtiger Partner in Chile. Gemeinsam mit der DERA werden deutsche Unternehmen in Fragen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und beim Aufbau neuer Lieferantenbeziehungen beraten. Als gemeinsame Netzwerkplattform bietet das deutsch-chilenische Forum für Bergbau und Rohstoffe eine ausgezeichnete Grundlage für neue Geschäftskontakte.“

Dr. Sandra Birtel Wissenschaftliche Koordinatorin Helmholz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

„Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) fokussiert sich auf interdisziplinäre und technologieorientierte Projekte zur energie- und ressourceneffizienten Nutzung von Hochtechnologierohstoffen aber auch die Nutzung von anderen Metallen und ihren Nebenprodukten. Seit 2011 haben die AHK Chile und das ihr angegliederte Kompetenzzentrum für Bergbau und Rohstoffe gemeinsam mit dem HIF sehr erfolgreich mehrere geeignete chilenische Partner aus Industrie und Forschung identifiziert und erste Projektanbahnung unterstützt. Hierzu zählt unter anderem ein BMBF gefördertes Projekt mit der Codelco Tochter IM2. Besuche bei Projektpartnern und Veranstaltungen wie den Deutsch-Chilenischen Wirtschafstagen, dem Länderworkshop Chile der Vereinigung Rohstoffe und Bergbau e.V. oder den Freiberger Innovationstagen bieten gute Gelegenheiten für persönliche Gespräche. Dies wird komplementiert durch einen regelmäßigen E-Mail-Austausch zu aktuellen Entwicklungen. Dabei profitieren die Wissenschaftler des HIF stark vom großen Engagement des Kompetenzzentrums auch in der Begleitung der Projekte.”

Dr. Stephan Hüwel Leiter Innovationsmanagement Haver ENGINEERING GmbH „Haver & Boecker ist ein Spezialist für Aufbereitungstechnik mit langjähriger Erfahrung im südamerikanischen Bergbau. Auf der Suche nach neuen Anwendungsfeldern für innovative Lösungen in Chile konnte uns das Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe der AHK Chile mit verschiedenen Minenbesuchen unterstützen, um so die Realität des chilenischen Bergbaus noch näher kennenzulernen. Besonderes Interesse hat bei uns dabei der mittelständische Bergbau geweckt, der uns vom Kompetenzzentrum als interessantes Aktionsfeld näher gebracht wurde. Momentan arbeiten wir dank der gewonnenen Erkenntnisse an der Entwicklung eines Innovationsprojektes zusammen mit der SONAMI und chilenischen Unternehmen. Wir werden hierbei hervorragend von der AHK Chile unterstützt und gehen deshalb davon aus, auch in Zukunft erfolgreich mit dem Kompetenzzentrum zu kooperieren.”“

21


CAMCHAL - AHK Chile Av. El Bosque norte 0440, Of.601, Las Condes, Santiago, Chile Tel.:(56) 22 203 53 20; Fax: (56) 22 203 53 25; chileinfo@camchal.cl www.camchal.cl


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.