Projektergebnisse Studium Generale

Page 1

Studium Generale

Projektergebnisse Zusammenfassung

Innovationstag hvv-Institut Frankfurt, 26.2. 2010 Folie 1


Studium Generale Zielsetzungen des Projektes Stärkung des Strategiefeldes „Allgemeine Erwachsenenbildung“ Transfer aktuellen akademischen Wissens in die Erwachsenenbildung unterstützen Pädagogische Konzepte für allgemein bildende Lehrgänge bündeln Wissens- und Austauschforum auf Moodle zur Verfügung stellen

Zielsetzungen Aktivierung „neuer“ Volkshochschulen, Fachkonferenzen Folie 2


Studium Generale Projektarchitektur Projektzeitraum 1.1.-31.12.2009 Förderung: Kulturfonds Bayern – 30.000,- Euro Personelle Ressourcen 15% Projektleitung – Christoph Köck 50% Projektkoordinatorin - Krisztina Weixler 6 Std./ Woche stud. Hilfskraft – Fr. Nimz

Wer macht was?

Projektbegleitgruppe: Dr. Iris Hafner – vhs Augsburg Andreas Gressmann – vhs Lkr. Hof Marco Bielser – BZ Nürnberg Michaela Feulner - vhs Oberhaching Jutta Cize – vhs Schweinfurt Barbara Sporrer – vhs Unterhaching

Folie 3


Studium Generale

„Omnes omnia omnio“ „Allen Menschen alles umfassend lehren“

Wurzeln

Folie 4


Studium Generale "Unter dem Ausdruck "Studium Generale" sind (a) (Lehr-)Veranstaltungen zu verstehen, die (b) universitär (zentral) veranstaltet oder zumindest zusammengestellt werden und (c) fachübergreifenden Charakter haben".

Was ist Studium Generale?

So wird darunter eine Vortragsreihe verstanden, die der "Allgemeinbildung und dem Verantwortlichkeitsgefühl" dienen soll und deren Themen sich daher an grundlegenden oder auch aktuellen "wissenschaftlichen Disziplinen oder gesellschaftlichen Problemen" Problemen orientieren können. (Papenkort 1994) Folie 5


Studium Generale

M端nchen 1922/23

Wurzeln Folie 6


Studium Generale

M端nchen 1922/23

Wurzeln Folie 7


Studium Generale

Strategiefeld Allgemeine Erwachsenenbildung

Das Studium Generale ist dem Ursprungsauftrag der Volkshochschulen verpflichtet: akademisches Wissen dem „Volk“ - flankiert von einem pädagogischen und inhaltlichen Konzept näher und nahe zu bringen.

Folie 8


Studium Generale

Strategiefeld Allgemeine Erwachsenenbildung

Wissenschaftlich fundierte, allgemein bildende Lehrg채nge zu realisieren, ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal von Volkshochschulen

Die Volkshochschule als Orientierung stiftender Anker in einer zunehmend un체bersichtlichen Wissensgesellschaft

Folie 9


Studium Generale Der Transfer akademischen Wissens in die Erwachsenenbildung

fĂźhrt unmittelbar zu der Frage, welches akademische Wissen auf welche Art und Weise transferiert werden soll? BenĂśtigen wir einen Wissenskanon?

Was ist Allgemeinbildung im Wikipedia-Zeitalter?

Folie 10


Studium Generale

Was ist Allgemeinbildung heute??

Prof. Dr. Harald Lesch, Astrophysiker und Philosoph, „Experimentalphilosoph“,

meint

Folie 11


Studium Generale

Allgemeinbildung zeichnet sich aus durch die Kriterien

1. Weltorientierung 2. Aufkl채rung 3. Historisches Bewusstsein 4. F채higkeit zur Selbstreflexion

Folie 12


Studium Generale

Was ist Allgemeinbildung heute?

1. Weltorientierung Neugierde, Wunsch zu erfahren, was es alles in der Welt gibt Gestirne, Quanten, Arten, Mensch, Geschichte von All, Erde, Leben, Kultur … Was ist der Fall und warum ist es so?

Informationsmenge wächst ständig gigantisch Allgemeinbildung schafft eine grobe Landkarte des Wiss- und Verstehbaren (wo ist was, wie ?) „Sich zu bilden, kann nicht heißen, außer Atem hinter allem herzulaufen“

nach Prof. Harald Lesch 2006

Folie 13


Studium Generale

Was ist Allgemeinbildung heute?

1. Weltorientierung Sinn für Proportionen (Sprachen, Chemische Elemente, Alter der Erde …)

Bedeutung von Personen/Ereignissen/ Dingen Pasteur – Pele; Glühbirne – Lippenstift Computer – Surfbrett; Buchdruck – Schachbrett

Sinn für Genauigkeit Was heißt es etwas genau zu kennen? (Gestein, Gedicht, Krankheit, Symphonie, Rechtssystem, Spiel …)

nach Prof. Harald Lesch 2006

Folie 14


Studium Generale

Was ist Allgemeinbildung heute?

2. Aufklärung Allgemeinbildung kann verhindern, dass man Opfer wird (Politik – Werbung – Pseudowissenschaften) Was weiß und verstehe ich wirklich? Erkennen logischer Konsistenz

Gültigkeit von Behauptungen Unterscheidungsvermögen: Schlüsse und Fehlschlüsse

Erkennen guter Argumente versus trügerischer Sophisterei

nach Prof. Harald Lesch 2006

Folie 15


Studium Generale

Was ist Allgemeinbildung heute?

3. Historisches Bewusstsein Ursprung und Entwicklung unseres Denkens, Fühlens, Handelns und Lebens Bedeutung und Entwicklung der eigenen Kultur, der eigenen Sprache und der eigenen Identität Es hätte auch ganz anders kommen können: Wissen um die historische Zufälligkeit der eigenen Kultur

Kenntnis des Anderen: anderer Kulturen, Weltanschauungen und Religionen

nach Prof. Harald Lesch 2006

Folie 16


Studium Generale

Was ist Allgemeinbildung heute?

4. Selbsterkenntnis Reflexion Veränderungsbereitschaft

„Gebildet ist die Person (…) deren Selbstbild reflektiert ist und mit skeptischer Wachheit in der Schwebe gehalten werden kann.“ „Das Ende der Selbstreflexion ist der Beginn der Mumifizierung“ (Karl Popper)

nach Prof. Harald Lesch 2006

Folie 17


Studium Generale

Was ist Allgemeinbildung heute?

Wissenschaftsgestaltung Der Wissenschaft eine Form geben, die für Menschen wahrnehmbar wird und Natur und Forschung erlebbar macht. Die Wissenschaft braucht eine ästhetische Komponente („aisthesis“), um für die Öffentlichkeit verständlich zu werden. Gemeinhin wird zuviel erklärt und zuwenig verstanden.

„Abschreiben auf höherer Ebene“ (Thomas Mann) Wissenschaftliche Erkenntnisse so darstellen, daß ihr Zusammenhang (Kontext) mit dem Lebensganzen erkennbar und der humane Bezug ersichtlich wird, an dem Menschen interessiert sind.

nach Prof. Harald Lesch 2006

Folie 18


Studium Generale In der vhs-Realität: Unsere Fragen zu Projektbeginn: Wie konzipieren und organisieren die Volkshochschulen allgemein bildende Lehrgänge? Welche Inhalte und Veranstaltungsformate gibt es? Welche KursleiterInnen-Kompetenz ist vonnöten? Was wollen die TeilnehmerInnen?

Folie 19


Studium Generale

R端cklauf der vhs-MitarbeiterInnen-Befragung Februar 2009 94% (31 von 33 vhs)

vhs-Expertenbefragung

Folie 20


Studium Generale Seit wann bieten Sie Studium generale an? seit 端ber 20 Jahren und mehr; 2;(6%) seit 10-20 Jahren; 3; (10%)

seit 5-10 Jahren; 3; (10%)

seit 0-5 Jahren; 23; (74%)

Folie 21


Studium Generale Wie beurteilen Sie die Anzahl der Buchungen? ausreichend; 1; befriedigend; 2; 3% 6%

schlecht; 0; 0%

sehr gut; 14; 47%

gut; 14; 44%

Folie 22


Studium Generale

R ang lis te G eis tes wis s ens c haften G es c hic hte

27

P hilos ophie

27

K uns tges c hic hte

27 22

Mus ik und Mus ikges c hic hte

20

L iteratur 14

Theologie B ayeris c he oder regionale G es c hic hte

12 9

Theaterges c hic hte F ilm‐ und F ilmges c hic hte

4

Folie 23


Studium Generale

R ang lis te kulturwis s ens c haflic he F äc her 11

Is lam

10

E thnologie

6

Ä gyptologie

O rientalis tik

2

Folie 24


Studium Generale

R ang lis te s oz ialwis s ens c haflic he F äc her 14

P s yc hologie

13

P ädagogik

F inanz en‐ und W irts c haft

12

L änderkunde

12

S oz iologie

10

9

E thik

R ec ht

8

Folie 25


Studium Generale

R ang lis te naturwis s ens c haftic he F äc her 17

A s tronomie Mediz in‐ und Mediz inges c hic hte

14

10

Tec hnik

Ö kologie

7

G eografie

7

P hys ik

7

Mathematik

5

Folie 26


Studium Generale

Zu welchen Zeiten finden Ihre Studium generale Veranstaltungen statt?

Vormittags; 16; (33%) Abends; 22; (46%)

Mittags; 2; (4%) Nachmittag; 8; (17%)

Folie 27


Studium Generale Wann bieten Sie Studium generale an?

am Wochenenden; 1

an Wochentagen; 30

Folie 28


Studium Generale Welche R채umlichkeiten nutzen Sie? Stadtarchiv; 2; (6%)

Stadtbibliothek; 1; ( 3%)

Seminar-/ Konferenzr채ume von ausw채rts; 4; (13%)

eigene vhs-R채ume; 25; (78%)

Folie 29


Studium Generale

Mit welchen "Extras" unterst端tzen Sie Ihr Studium generale? Gemeinsame Unternehmungen; 4; (9%)

Sonstiges: 2

Ausstellungsbesuche; 17; (37%)

Exkursionen; 15; (33%)

Theater- und Konzertbesuche; 8; (17%)

Folie 30


Studium Generale Die Kursleitenden des Studium generale sind... 25

25

25 20 15 10 5 0 bew채hrte Dozentinnen und neue engagierte Dozentinnen Dozenten aus dem vhsund Dozenten Programm Folie 31


Studium Generale Honorar pro Doppelstunde für DozentInnen im Studium generale unter 35 €; 1; ( 3%)

40 bis 35 €; 7; (21%)

über 100 €; 2; (6%)

100 bis 51 €; 9; (26%)

50 bis 41 €; 15; (44%)

Folie 32


Studium Generale Qualifikationen der DozentInnen im Studium generale Sonstiges; 1; (2%)

DozentInnen mit Unioder Hochschulabschluss; 30; (71%)

Kein akademischer Grad, aber mit langj채hriger Kursleitert채tigkeit; 7; (17%)

Kein akademischer Grad, aber mit p채dagogischer Zusatzqualifikation; 4 (10%)

Folie 33


Studium Generale Die wic htig s ten K ompetenz en eines K urs leitenden 0

5

10

15

20

25 27

F ac hkompetenz 23

Didaktis c he K ompetenz 18

Motivations fähigkeit S oz ial‐kommunikative K ompetenz

17

Methodenkompetenz

17 15

Identifikation mit dem K onz ept 11

E mpathie Medienkompetenz

10

B eratungs kompetenz

10 9

O rganis ations vermögen 7

K ooperations fähigkeit 6

P roblemlös ungs kompetenz 4

F ortbildungs bereits c haft S elbs tkompetenz

30

2

Folie 34


Studium Generale Geschlecht der Teilnehmenden im Studium generale überwiegend männlich; 0 ausgeglichene Gruppen; 8

weiß ich nicht; 0

überwiegend weiblich; 23

Folie 35


Studium Generale Konnten Sie mit Studium generale neue KundInnen gewinnen? WeiĂ&#x; ich nicht; 3; (10%) Nein; 1; ( 3%)

Ja; 25; (87%) Folie 36


Studium Generale Kurspreis pro Doppelstunde im Studium generale über 10 €; 0

unter 4 €; 1; (3%)

keine Angabe; 0;

8,00 € - 9,99 €; 9; (26%)

4,00 € - 5,99 €; 13; (37%)

6,00 € - 7,99 €; 12; (34%)

Folie 37


Studium Generale Werden Sie Studium generale zuk端nftig anbieten? 29 30

25

20

15

10

5

0

0

0

Ja

Nein

Vielleicht

Folie 38


Studium Generale Studium generale als berufliches Weiterbildungsangebot an Unternehmen

Vielleicht; 8; (28%)

Ja; 8; (28%)

Nein; 13; (44%) Folie 39


Studium Generale

Inhaltliche Konzepte "quer beet" 14% 3x5 Module mit unterschiedlichen Inhalten 12%

nach Disziplinen14%

thematisch 26%

nach historischen Epochen 34%

Folie 40


Studium Generale

Ganz andere

KONZEPTE:

BERLIN Intensivwochen NĂœRNBERG Menschenbild-Selbstbild-Weltbild Folie 41


Studium Generale

Wissensvermittlung,

Diskurs, Teilnahme am kulturellen Leben,

Zusammen, Partizipation und MitsprachemĂśglichkeit der Teilnehmer bei der Kursgestaltung, Epochen- oder Themenaufteilung,

„punktuelle Wissensvermittlung“ Wissensvermittlung systematische, kursbasierte

Schlagworte

Wissensvermittlung, Wissensvermittlung Einblick in ein Wissensgebiet, keine Zugangsvoraussetzungen Folie 42


Studium Generale

- P채dagogisch-strategisches Konzept

Format

Partizipationsgrad

Kommunikationsform

Vorlesung/ Vortrag

niedrig

Eindirektional Redner-Publikum Wissensvermittlung

Seminar

mittel

Studienzirkel

mittel-hoch

Bidirektional mit Diskussion, reflexive Wissensvermittlung Multidirektional Bottom-up, DozentIn als Moderator, eigene Forschung Folie 43


Studium Generale - Einsatz Internet basierter Quellen und Methoden

Dr. Christoph Kรถck

Folie 44


Studium Generale - Einsatz Internet basierter Quellen und Methoden

Dr. Christoph Kรถck

Folie 45


Studium Generale - Einsatz Internet basierter Quellen und Methoden

Dr. Christoph Kรถck

Folie 46


Studium Generale - Einsatz Internet basierter Quellen und Methoden

Dr. Christoph Kรถck

Folie 47


Studium Generale

Zielsetzung Wer sind unsere Teilnehmer/innen? Motivation / Interesse / Nachbearbeitung Programmbereiche Rahmenbedingungen

Teilnehmerbefragung 2009/2010

Alter, Bildungsabschluss Nachbearbeitung Programmbereiche Folie 48


Studium Generale

Ergebnis:

insgesamt sind 337 FragebĂśgen zurĂźckgekommen! Herzlichen Dank!

Teilnehmerbefragung 2009/2010 Folie 49


Studium Generale

?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind „Generalisten“ ... im Alter der spät- nachberuflichen Lebensphase „bildungsaktive Hausfrauen“ Teilnehmende mit „Nachholbedarf“

Wer kommt zu uns ?

Folie 50


Studium Generale

Alter der Teilnehmer/innen

15-25; 3 (1%)

26-35; 1 36-50; 34 (10%)

端ber 65; 158 (49%) 51-65; 133 (40%)

Folie 15


Studium Generale

Folie 52


Studium Generale Welche vhs-Kurse oder Veranstaltungen der vhs haben Sie vor dem Besuch des Studium Generale besucht? 1. Sprachen (112) 2. Gesundheit (48) 3. Gesellschaft (48) 4. Beruf/EDV (38) 5. Freizeit (18) 6. diverse Vortr채ge (18) 7. Kunst, Kultur, Kreativit채t (17)

Folie 5


Studium Generale

Was ist Ihre Motivation, am Studium Generale teilzunehmen? 1. Verbesserung der Allgemeinbildung (78) 2. Interesse (60) 3. Weiterbildung (47) 4. Neugier/ Wissensbegierde (21) 5. Lust am Lernen/ Begeisterung (16) 6. Breites Angebotsspektrum (14) 7. Kontakte kn체pfen (9) 8. Zusammenh채nge verstehen (5)

Folie 6


Studium Generale Gibt es einen besonderen Grund, warum Sie für Studium Generale die Volkshochschule als Bildungsanbieter gewählt haben? 1. Nähe bzw. gute Erreichbarkeit (99) 2. Themenvielfalt (35) 3. Preis- Leistungsverhältnis (27) 4. Dozenten (16) 5. Alleinanbieter (13) 6. Qualität (13) 7. Günstige Uhrzeit (11) 8. Guter Ruf bzw. gute Erfahrungen (10)

Folie 7


Studium Generale

Bevorzugte Disziplinen

Folie 8


Studium Generale

Bevorzugte Disziplinen

Folie 9


Studium Generale

Bevorzugte Disziplinen

Folie 58


Studium Generale

Nachbereitung

Folie 11


Studium Generale

Wenn ja, wie erfolgt Ihre Nachbereitung? 1. B端cher/ Bibliothek (49) 2. Internet (10) 3. Museumsbesuch (4) 4. Fernsehsendungen (3) 5. CDs (3) 6. Zeitungen (1) 7. Zeitschriften (1) 8. Diskussionen (1)

Folie 12


Studium Generale Wie wichtig sind Ihnen folgende Rahmenbedingungen?

sehr wichtig wichtig 46 154 297 39 64 170 28 88 49 113 5 64 16 80

Räumlichkeiten Qualifikation der Dozenten Handouts, zusätzliche Materialien Vorlesungen, wie an den Universitäten Diskussionen, interaktive Seminare Online-gestützte Begleitung Lehrgangsbegleitung (falls vorhanden) Zusatzprogramm (z.B. Theaterbesuche, Exkursionen) Ihre Partizipation bzw. Ihr Mitspracherecht in der bei der Kursplanung und Kursgestaltung Soziale Kontakte mit anderen Teilnehmern knüpfen

Köck

weniger wichtig unwichtig 104 10 0 1 55 5 128 25 100 11 117 62 91 35

49

162

72

16

77 40

130 111

80 134

14 19

Folie 14


Studium Generale

Folie 62


Studium Generale

STATSTIK 2009 Beteiligung von 41 Volkshochschulen mit 379 Lehrg채nge und 6542 Teilnehmenden Projektion 2010/2011 24 weitere Volkshochschulen planen den Einstieg

Folie 63


Studium Generale

Studium regionale Studium der regionalen, heimatlichen Kunst, Kultur, Musik, Geologie…Hörpfade

Studium Generale – in English, für den Beruf, für Ingenieure, International

Junger Campus Studium Generale für junge TeilnehmerInnen (Jugendliche)

Sommercampus/ Intensivwochen Entwicklungspotenziale Studienzirkel zu Spezialthemen ….. Folie 64


Studium Generale Experteninterview (94%) Angebotsanalyse St채rken-Schw채chen-Analyse Orientierungsmodelle Kommunikationsplattform Dozentendatenbank Naturwissenschaften Flyer, Logo, Mappe und Plakat Fachkonferenzen Dezember 2008, Juli 2009, Juli 2010 Meilensteine

TN-Befragung (Winter 2009/10) Folie 65


Studium Generale

Kontakte: Dr. Christoph KÜck/ N.N. (päd. Beratung) Bayerischer Volkshochschulverband christoph.koeck@vhs-bayern.de 089-51080-24 Krisztina Weixler (Kommunikationsplattform) vhs Kempten krisztina.weixler@vhs-bayern.de 0831 704 965-15 Franziska Nimz (Bestellung Materialen) franziska.nimz@vhs-bayern.de

Folie 66


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.