Rundschreiben Juli 2010

Page 1

rundschreiben

Juli 2010

online

Inhaltsverzeichnis   1 2 4 9 10 16 17 19 24

Editorial Eisfelds Neueste Nachrichten (ENN) Politik, Strategie, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Erwachsenenbildung überregional Die vhs-Programmbereiche im bvv Marketing und Vertrieb Studium Generale / Freelearning Wissensmanagement Recht, Organisation, Finanzen

Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, in Südafrika treffen sich derzeit Menschen vieler Nationen, auf tausenden öffentlicher Plätze kommen Fußballfans zusammen, die sich noch nie vorher gesehen haben. In diesen Zeiten findet abseits des Rasens eine Menge gelebter Mehrsprachigkeit und Toleranz statt, ohne dass dies immer allen handelnden Personen bewusst ist. „Mehrsprachigkeit und Integration sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Wer Fremdsprachen beherrscht, dem (und der) stehen im Europa der Zukunft die Türen weit offen.“ Ebenso wichtig ist der Wille zur Integration – vor allem für Menschen mit Wurzeln außerhalb jenes Landes, das sie aufgenommen hat und in dem sie und ihre Familien dauerhaft bleiben wollen. „Ein Musterbeispiel gelungener Integration ist der in Brasilien geborene deutsche Nationalspieler Claudemir Jeronimo Barreto, genannt Cacau. Die telc-Prüfung für Zuwanderer, das ‚Zertifikat Deutsch‘, hat er glänzend bestanden.“ Dies und viel mehr über Cacau ist auf der Homepage der telc, unserer „dvv-Sprachentochter“ zu lesen. Alle Volkshochschulen in Deutschland haben das Poster erhalten mit dem Nationalspieler Cacau als „Botschafter für Mehrsprachigkeit und Integration“. Jetzt braucht die deutsche Nationalmannschaft nur noch einen Sieg am Samstag. Dann darf Cacau vielleicht im Finale gegen Brasilien auflaufen – natürlich für Deutschland. Herzliche Grüße Ihr

Wilhelm F. Lang Verbandsdirektor

Rubriken 1 Personalia 5 Termine 20 Neu in Web & Print 25 Nachgetragen 25 Impressum

Personalia Markus Bassenhorst seit Juni neuer bvv-Referent für Kultur und Gesellschaft

Im Juni 2010 begann Markus Bassenhorst seine Arbeit in der bvv-Geschäftsstelle. Er tritt die Nachfolge von Dr. Christoph Köck an, der am 1. August die Stelle des Pädagogischen Geschäftsführers der hvv-Institut gGmbH und des stellvertretenden Verbandsdirektors des Hessischen Volkshochschulverbandes antritt. Markus Bassenhorst, studierte an der LMU München Theaterwissenschaft, Pädagogik, Literatur und Theaterpädagogik. An der Universität Hamburg bildete er sich im Bereich des Kultur- und Bildungsmanagements weiter. Seinen Arbeitsschwerpunkt legte Herr Bassenhorst im Bereich der kulturellen Jugend- und Erwachsenenbildung. So engagierte er sich als Referent im Fortbildungsprogramm des Bundes Deutscher Amateurtheater (BDAT) und ist seit Jahren Sprecher des BDAT-Bundesarbeitskreises „Kultur und Bildung“. Für die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) war er als Fortbildungsbeauftragter für den Kompetenznachweis Kultur, einem Bildungspass für die kulturelle Jugendbildung, tätig. In Hamburg war er mehrere Jahre als Projektleiter einer Hamburger Stiftung


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 2

Eisfelds Neueste Nachrichten - ENN Auf Bundes- und Landesebene schicken wir Volkshochschulen uns an, Grundsätzliches zu unserer Standortbestimmung, zu unserem Selbstverständnis und unserem Leitbild in einem gemeinschaftlichen Dialog zu Papier zu bringen. Eine gute Gelegenheit, mal in alten Unterlagen zu wühlen und nachzulesen, was uns früher – vor solche Aufgaben gestellt – bewogen haben mag. Auf unten stehenden Text bin ich dabei gestoßen, den ich vor etwa einem Vierteljahrhundert zum Jubiläum einer Volkshochschule schreiben durfte und an dem ich mich sogleich festgelesen hatte. Vielleicht mögen auch Sie ihn lesen, diesen in die Jahre gekommenen Text. Wenn auch noch nicht von Produkten und Alleinstellungsmerkmalen die Rede war, Marketing kein Thema der Volkshochschulen zu sein schien, Sinusmileus und Mikroblogging unbekannt bzw. undenkbar und weder lebenslanges Lernen noch Nachhaltigkeit Leitbegriffe der Bildungsdiskussion waren, lassen sich doch Argumentationslinien erkennen, die über Jahrzehnte gleich geblieben sind. Doch schauen Sie selbst!

Bildung ist … Gedanken über den Tag hinaus Quicunque Homo natus est, Hominem agere discat; aut esse Homo desinat. Jan Amos Comenius „Wer als Mensch geboren ist, soll wie ein Mensch leben; - oder er sollte aufhören, ein Mensch zu sein.“ So steht es in deutscher, lateinischer und tschechischer Sprache an der Mauer der alten Hohen Herborner Schule zu lesen und erinnert an Jan Amos Comenius, einen der größten Söhne des tschechischen Volkes. Damit führt das Zitat uns gleichzeitig zurück ins 17. Jahrhundert, die Zeit der Frühaufklärung, in der sich jenes bürgerliche Bildungsverständnis herauszuschälen begann, das unser heutiges Denken prägt. Und wenn 200 Jahre später auch einer der Begründer und Führer der Arbeiterbewegung auf den Zusammenhang von Wissen und Freiheit hinweist (Wilhelm Liebknecht), so sind damit gemeinsame Grundlagen der bürgerlichen und Arbeiterbildungsvereine gelegt, die die Tradition der Erwachsenenbildung begründen, in der sich auch die heutigen Volkshochschulen sehen. Welcher Art sind nun die Hoffnungen, aber auch Befürchtungen, die wir mit Comenius schon im Anbruch der neuen, der aufgeklärten Zeit erkennen können: • Werden wir zum lebenslang Lernenden, wenn wir nicht aufhören wollen, „ein Mensch zu sein“? • Welche Sicherheit verlassen wir eigentlich, wenn uns das schiere Geboren-Sein zu nicht endendem Lernen verdammt? • Welchen Beitrag leistet der Prozeß der Bildung zur Vermittlung zwischen dem einzelnen und seiner Gemeinschaft? • Umfaßt unser Bildungsbegriff vor allem geistige, intellektuelle Fähigkeiten oder beinhaltet er auch handwerkliches Können und „Herzensbildung“? • Wozu eigentlich noch Bildung?

mit dem Aufbau einer Jugendakademie für Medien und Kultur betraut. „Jugendliche aus sozialen Brennpunkten und aus mehr als 15 Nationen kamen über Jahre wöchentlich in diesem interkulturellen Projekt zusammen und realisierten Film-, Hör- und Schauspielprojekte. Zusammen mit meinen Kollegen erprobte ich hier aktuelle Konzepte der kulturellen und interkulturellen Bildungsarbeit, der Familienbildung und der Berufsvorbereitung“, berichtet Herr Bassenhorst. Zurück in München engagierte er sich u.a. für die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern. „Nun freue ich mich aber erst einmal auf die neuen Kontakte, Aufgaben und Projekte, die mich im bvv sowie in den beiden Programmbereichen erwarten.“ Eines der ersten Projekte von Herrn Bassenhorst im Bereich Kultur wird die Vorbereitung und Durchführung des „Wemdinger Kulturcampus“ sein. Diese ersten bvv-Fortbildungstage zur Kulturellen Bildung finden vom 8. bis 11. September 2010 nahe Nördlingen im KunstMuseum Donau-Ries in Wemding statt. An vier Tagen werden Kurs- und Programmbereichsleiter/-innen eingeladen, sich anhand von Praxisworkshops verschiedener Kunstsparten, Fachvorträgen und Foren dem künstlerisch-ästhetischen Grundbegriff „Schönheit“ zu nähern. Markus Bassenhorst Tel. 089-51080-40 markus.bassenhorst@vhs-bayern.de Wemdinger Kulturcampus: Seite 15

Fortsetzung Randspalte Seite 4


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 3 Der lebenslange Zögling: Wir lernen in der Schule, lernen um im Beruf, werden umgeschult nach Bedarf, bilden uns weiter zur Erhaltung unseres Selbstwertgefühls und unserer Arbeitskraft: wir lernen und wir bilden uns. Das Lernen in der Wohnstube wurde längst durch das „Schulzentrum“ ersetzt, und die Lernstrecke von der Schule nach unten in den Kindergarten, die Vorschule und die Krabbelgruppe verlängert, nach oben über die Erwachsenenbildung bis zur „Seniorenuniversität“ ausgedehnt. Die „Pädagogisierung“ des Menschen hat sich über das Kindes- und Jugendalter hinausbewegt, und sogar die Zeit der Muße verkommt zur pädagogisch betreuten Freizeit. Wer den Gruppen- oder Kursunterricht meiden will, findet in Ratgeber-Bändchen, Selbstlerninstituten und entsprechenden Medienangeboten unendlich viele Möglichkeiten der Weiter- und Fortbildung. Bildung scheint allgegenwärtig, ihre Notwendigkeit unbestritten. Werden wir durch dieses ständige Mehr an Wissen und Mobilität auch klüger? Oder drückt sich darin nicht umgekehrt die zunehmende Unfähigkeit aus, im Leben zurechtzukommen? Bildung als Wagnis: Sich auf Bildung einzulassen ist nicht nur Chance, sondern auch Verpflichtung der Gattung Mensch. Birgt das auch Risiken? Riskant wird Lernen zunächst dadurch, dass wir vertrautes Wissen, in das wir uns eingerichtet haben und durch das wir unsere eigenen Welterklärungen gefunden haben, verlassen sollen; Selbstverständliches in Frage stellen oder gar streichen müssen. „You have learnt something. That always feels first as if you had lost something“, lehrt uns ein Spruch George Bernard Shaws, und auch der Volksmund erkennt diesen Verlust der Naivität und Vertrautheit, wenn er von dem „Lehrgeld“ spricht, das man gemeinhin beim Lernen zu zahlen hat. Lernen ist ein Schritt heraus aus wohliger Naivität, der nicht rückgängig gemacht werden kann und auch nicht soll. Mögen wir den Verlust der Geborgenheit in unserem scheinbar gesicherten Wissen auch bedauern, so haben wir doch keine Chance, uns dieser Bildungsverpflichtung zu entziehen. Gesellschaften sind geschichtlich gewachsene Erscheinungen. Verhaltensstandards und Umgangsformen sowie Lebensgewohnheiten und menschliche Beziehungen aller Art sind einem ständigen Wandel unterworfen, und das Tempo dieses Wandels scheint eher zuzunehmen. Sich diesem Wandel anzugleichen, ist riskant, sich seiner völlig zu entziehen, nicht möglich. Gefährlich ist Bildung als Menschheitssache aber auch in einem dritten Sinne. War die Aufklärung angetreten, den Menschen aus seiner externen (äußerer Zwang) und internen Unmündigkeit (Unwissenheit) herauszuführen – die lateinische „educatio“ (= Hinausführen) drückt diese Programmatik aus –, so müssen wir heute erleben, daß mit der realen Möglichkeit der Freiheit auch die reale Möglichkeit der Selbstvernichtung gewachsen ist. Der biblische Baum der Erkenntnis und das Verbot, von ihm zu essen, erfahren in unserer Zeit erschreckende Aktualität. Mehr davon – über Ich-Bildung und Anpassung, Lernen mit Kopf, Herz und Hand und warum Überleben durch Bildung sichergestellt werden muss – folgt im August. Bis dahin! Ihr

K. Heinz Eisfeld PS zum Bildungsbegriff – à la Jauch-Quizfrage: Worin unterscheiden sich Wissen und Bildung? Bildung kann man nicht downladen.


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 4

Politik, Strategie, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit n Standortbestimmung „Stellung und Aufgabe der Volkshochschule“ Gemäß dem Beschluss der Mitgliederversammlung (MVV) der bayerischen Volkshochschulen in Cham soll der bvv-Vorstand 2011 der MV ein Profilpapier „Volkshochschule in Bayern“ vorlegen. Wie im Mai-Rundschreiben mitgeteilt, wird beim Bundesverband (dvv) etwa zeitgleich das dvv-Positionspapier „Stellung und Aufgabe der Volkshochschule“ aus dem Jahre 1978 überarbeitet. Ziel ist es, die dvv-Standortbestimmung zum 13. Deutschen Volkshochschultag am 12./13. Mai 2011 in Berlin vorzustellen. Dies war auch Thema beim dvv-Mitgliederrat Mitte Juni 2010, bei dem der bvv von der 2. Vorsitzenden des bvv-Vorstands, Cornelia Wabra, und vom bvvSchatzmeister Kornelius Schlehlein vertreten wurde. Nach vielstimmiger, überwiegend kritischer Rückmeldung zum dvv-Entwurf in den letzten Monaten seitens der Landesverbände und auch der sozialräumlichen Arbeitskreise soll nun bis Ende September 2010 unter der Maßgabe Straffung des Textes / offensive, programmatische Formulierung / Orientierung an inhaltlichen Zukunftsaufgaben ein zweiter Entwurf vom bisherigen Autor Prof. Schlutz und einer Redaktionsgruppe aus dvv-Vorstandsmitgliedern erarbeitet werden. Ab 22. September 2010 soll dieser Entwurf allen Volkshochschulen und Landesverbänden zur Verfügung stehen. Bis zum 18. Oktober 2010 soll dann die Frist für Feedbacks und Änderungswünsche der Landesverbände, Ausschüsse und Arbeitskreise laufen. Beim Bayerischen Volkshochschulverband werden sich Vorstand und Gesamtvorstand in den Sitzungen im Juli und im Oktober 2010 mit dem Thema befassen. An der Erarbeitung und Diskussion zukunftsrelevanter Strategiepapiere werden die Volkshochschulen - auch im Sinne des Beschlusses der bvv-Landestagung 2010 in Cham – intensiv beteiligt. Aktuelle Informationen und Termine auf der Homepage des dvv und im August-Rundschreiben des bvv. Rückfragen an Cornelia Wabra, Tel. 0941-5072432 E-Mail: wabra.cornelia@regensburg.de Kornelius Schlehlein, Tel. 09174-47490 E-Mail: kornelius.schlehlein@vhs-lkr-roth.de Wilhelm F. Lang, Tel. 089-5108010 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de

n Beratung der F&E-Projektskizzen in der Sitzung des bvvGesamtvorstands am 7. Juli 2010 Auf der Mitgliederversammlung 2010 in Cham wurde das vom bvv-Vorstand vorgestellte neue 2-Stufen-Verfahren für Projekte aus dem Budget „Forschung und Entwicklung“ (F&E) mit überwältigender Mehrheit von den Delegierten beschlossen. Die entsprechenden Richtlinien und das Antragsprocedere wurden den Volkshochschulen im bvv über das Rundschreiben und im neuen bvv-Portal www.vhs-bayern.de / Landesverband / Forschung und Entwicklung mitgeteilt. Der Gesamtvorstand des bvv hat nun erstmalig - unter Einbeziehung der bvvFachreferentinnen und -referenten – in seiner Sitzung am 7. Juli 2010 über neun eingereichte Projektskizzen von acht Volkshochschulen zu beraten. Die Antragssumme dieser interessanten Projektskizzen beträgt insgesamt ca. 104.000 €. Im Augustrundschreiben des bvv werden wir über die positiv entschiedenen Projekte informieren. Die betroffenen Volkshochschulen werden umgehend nach der Gesamtvorstandssitzung informiert. Anfragen an: Reinhard Biernath, Tel. 089-5108018 E-Mail: reinhard.biernath@vhs-bayern.de

„vhs-Pionier nimmt Abschied“: Helmut John geht in den Ruhestand Am 27. Juni 2010 wurde Helmut John von der Volkshochschule Neumarkt in den Ruhestand verabschiedet. Neumarkter Nachrichten und Neumarkter Tagblatt berichteten ausführlich. Der schönste Artikel ist ein Interview in den Neumarkter Nachrichten, das Christian Biersack mit Helmut John geführt hat. Den Pionier-Charakter der vhs-Arbeit vor 30 Jahren kann man kaum besser rüber bringen:

Herr John, wie kamen sie zur VHS? Helmut John: Ich war in der beruflichen Weiterbildung in Regensburg tätig und musste jeden Tag von Neumarkt in die Bezirkshauptstadt fahren. Richard Scheuringer fuhr die Strecke in umgekehrter Richtung. Als wir uns mal trafen, haben wir uns gedacht, das müsse doch nicht so weiter gehen. Was haben Sie ausgeheckt? John: Mein Freund Richard war seit 1979 VHS-Geschäftsführer in Neumarkt und wir haben uns überlegt, das Angebot zu erweitern. Die berufliche Weiterbildung, in der ich ja schon Erfahrung hatte, war eine Option. Die Volksbildungseinrichtung aus dem Jahr 1950 hatte sich bislang auf Vorträge und dergleichen beschränkt. In den 30 Jahren, die Sie mit an vorderster Front standen, hat sich die Volkshochschule Neumarkt enorm entwickelt. John: Richard Scheuringer kam auf die Idee, dass wir in die Fläche müssten. Wir sind also mit Plakaten bewaffnet durch den Landkreis gedüst und haben für die Volkshochschule geworben. Wir mussten für die neuen Zweigstellen vor allem Ehrenamtliche gewinnen. Aber das hat Spaß gemacht. Wir waren jung und voller Power. Wo waren die ersten Räumlichkeiten in Neumarkt? John: Wie haben uns damals in der Bahnhofstraße, in der Druckerei Wittmann, eingemietet und mit dem


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 5

n Gleichstellung / Gender / Diversity Im Juni-Rundschreiben hatten wir über das geplante Projekt zur Neuausrichtung von Politik und Strategie des bvv zu „Gleichstellung / Gender / Diversity“ berichtet. In der Erwartung dieses Projekts und der Tatsache, dass die Thematik künftig elementarer Bestandteil von Politik und Strategie des Verbandes werden soll, haben die Mitglieder des bvv-Frauenausschusses ihre Tätigkeit als Mitglieder dieses Ausschusses beendet. Die Verantwortlichen im Verband werden den langjährig im Ausschuss für Frauenfragen tätigen Kolleginnen in würdiger Weise ihren Dank zum Ausdruck bringen. In dem geplanten Projekt – Dauer ca. 6 Monate – soll ein Entwurf erstellt werden, wie die Thematik „Gender / Diversity“ zukünftig im Verband optimal verankert und besser zur Wirkung gebracht werden kann. „Gender / Diversity“ ist neuerdings auch eines von mehreren Leitprinzipien der EFQM-Philosophie. Sie haben die Möglichkeit, in diesem Projekt mitzuwirken. Bitte senden Sie Ihre Interessensbekundung - formlos oder mit dem in der Online-Ausgabe beigefügten Formular - möglichst bald an den bvv. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Rückfragen an Wilhelm F. Lang, Tel. 089-5108010 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de

n In der Vielfalt liegt die Zukunft! Gender und Diversity in der Erwachsenenbildung Die Fachdiskussion über eine zukunftsorientierte Erwachsenenbildung nimmt über die Frauenförderung hinaus auch die Strategie des Gender Mainstreaming und die Vielfalt von Frauen und Männern in den Fokus. Aus diesem Anlass veranstaltet der Frauenausschuss des Deutschen Volkshochschul-Verbands (dvv) in Kooperation mit dem Bayerischen Volkshochschulverband e.V. (bvv) und dem Bildungszentrum Stadt Nürnberg (BZ) eine Tagung mit dem Titel Aktuelle Ergebnisse der Genderforschung – Standort und Perspektiven für die Erwachsenenbildung Die Veranstaltung findet vom 30. September 2010 (Beginn 11.00 Uhr) bis 1. Oktober 2010 (Ende 12.30 Uhr) im Bildungszentrum der Stadt Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 2, im Fabersaal statt. Die Tagungsgebühr von 90 Euro umfasst die Teilnahme an der Veranstaltung, Pausengetränke und Abendessen Diese Tagung zielt darauf ab, die Relevanz dieser verschiedenen Strategien aufzuzeigen und der Programmplanung neue Impulse zu geben. Es stellt sich die Frage, wie die explizite Differenzierung des Geschlechteransatzes nach den Kategorien der Vielfalt – wie Alter, Kultur, Religion, Behinderung, sexuelle Orientierung – zu weiteren Verbesserungen der Qualität von Bildungsangeboten führen kann. Forschungsergebnisse aus folgenden Bereichen stehen zur Diskussion: • Junge Frauen und ihre Erwartungen an Karriere • Bildungsanlässe für Männer • Weiterbildung für Frauen mit Migrationshintergrund • Demographischer Wandel: Bildung älterer Frauen und Männer. Diese Tagung richtet sich an Expertinnen und Experten der Erwachsenenbildung und der (Bildungs-)Beratung sowie an alle Interessierten. Anmeldung beim Deutschen Volkshochschul-Verband E-Mail: fahl-klee@dvv-vhs.de, Fax 0228 6209 475 30 http://dvv-vhs.de

ersten kleinen Vermögen die Einrichtung für einen Unterrichtsraum gekauft. Wie war die Entwicklung der VHS in Ihrer Zeit? John: Wir waren 1980 zwei Hauptamtliche, Richard Scheuringer und ich. Heute haben wir 16 Hauptamtliche. 1980 haben wir einen Jahresumsatz von 200 000 Mark geschafft, heute sind es rund 1,9 Millionen Euro. Lieber Helmut John, kaum ein Kollege, kaum eine Kollegin der bvv-Geschäftsstelle, die nicht mit Dir zu tun hatte, nicht mit Dir zusammengearbeitet hat. Und diese Zusammenarbeit war immer derart erfreulich, das man sich gar nicht recht vorstellen mag, sie sei jetzt zu Ende. Aber es gibt ein Leben nach der Volkshochschule, und Helmut John ist voller Pläne für dieses Leben: Städtereisen, Oldtimer, sich um einen behinderten Freund kümmern, Prüfertätigkeit bei der Handelskammer in Regensburg wahrnehmen. Leitung und Belegschaft der bvv-Geschäftsstelle danken Helmut John von Herzen und wünschen ihm alles erdenklich Gute!

Termine Der Rundschreibenkalender enthält Veranstaltungs- und Tagungstermine, Messen, Kongresse, vhs-Ereignisse in Bayern und anderswo in chronologischer Reihenfolge. Im bvv-Portal finden Sie diese und weitere Termine im Kalender. Hinweise auf Termine und Ereignisse, bitte an gisela.schenk@vhs-bayern.de

1. bis 25. Juli 2010 in München Tollwood Sommerfestival 2010

http://www.tollwood.de/ 1. Juli 2010 in München ProfilPASS Beratertag Ansprechpartnerin: Hella Krusche Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

2. Juli 2010 in Eching ich-will-lernen.de - Lernbereich Nachholen von Schulabschlüssen Ansprechpartnerin: Theresia Nickels Tel. 089-5108014 E-Mail: theresia.nickels@vhs-bayern.de


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 6

n HSA-Finanzierung Landesmittel bis Sommer 2011 gesichert Wie im vergangenen Jahr stehen auch in diesem Schuljahr 2009/2010 zur HSAFinanzierung bei den Trägern der Erwachsenenbildung im Haushalt des Freistaats 580.300 Euro zur Verfügung. Nach der langjährig praktizierten Verteilung erhalten die Volkshochschulen davon 220.000 Euro. Lange Zeit sah es so aus, als würden diese Mittel bereits im kommenden Schuljahr 2010/2011 zum großen Teil für die Mitfinanzierung der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) verwendet werden. Es ist uns jedoch gelungen, diese Landesmittel noch für ein weiteres Jahr in voller Höhe zu erhalten. Zusätzlich stellt das Kultusministerium für das kommende Schuljahr 52.500 Euro speziell für Kurse an Volkshochschulen bereit. Sieben Volkshochschulen beantragen nun für 2010/2011 insgesamt 16 HSA-Maßnahmen. Hinzu kommt die vhs Regensburg, die den HSA-Kurs in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk durchführt. Zusammen mit den beteiligten und interessierten Volkshochschulen werden wir in Kürze ausloten, welche Möglichkeiten bestehen, auch BvB-Mittel der BA für HSA-Kurse zu nutzen. Rückfragen an Wilhelm F. Lang, Tel. 089-5108010 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de Hella Krusche, Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

n FREIE WÄHLER bringen Gesetzesinitiative ein Am 23. Juni 2010 fand im Bayerischen Landtag die erste Lesung zu einem Gesetzesvorhaben zur Erwachsenenbildung seitens der Fraktion der FREIEN WÄHLER statt. Die Debatte verlief recht lebhaft und war ein Beispiel dafür, dass LLL auch in der bayerischen Politik an Stellenwert gewinnt. Der nächste Schritt ist die Behandlung in den Ausschüssen. Die Arbeitsgemeinschaft der Träger der Erwachsenenbildung in Bayern (AGEB) hatte zusammen mit den zuständigen Abgeordneten der Fraktion der FREIEN im Vorfeld der Initiative eine ausführliche Aussprache. Eine tatsächliche Chance auf Verwirklichung hat dieser Vorstoß aus den Reihen der Oppositionsfraktionen angesichts der Mehrheitsverhältnisse jedoch nicht. Rückfragen an Wilhelm F. Lang, Tel. 089-5108010 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de

n Projektergebnisse „vhs in der Kommune“: Drei Werkzeuge für den Dialog mit der Kommunalpolitik Projektergebnisse verfügbar! Die Projektgruppe „vhs in der Kommune“ wird dem bvv-Gesamtvorstand in der Sitzung am 7./8. Juli 2010 die Projektergebnisse vorlegen. Die drei Tools „Internes Strategiepapier“, „Präsentationsmaterial“, „Regionale Netzwerkstrategie“ wurden im Auftrag des Gesamtvorstands entwickelt und sind nun fertig. Autoren sind die vhs-Kolleginnen und -Kollegen Doris Fähr (vhs Lkr. Dachau), Silvia Frey-Wegele (vhs Landsberg), Matthias Treiber (vhs Landshut) und Heinz Tischler (vhs Kronach), die auch Mitglieder der Projektgruppe waren. Nach der Präsentation im Gesamtvorstand bekommen alle bayerischen Volkshochschulen in den Sommerferien die Materialien zugesandt. Das standardisierte und individualisierbare Material unterstützt die Volkshochschulen, ihre Position und Leistung besser darzustellen und die Beziehung mit der Kommune zu verbessern, zu intensivieren und zu stabilisieren. Die Volkshochschule wird vorbereitet auf ihre Rolle als starker Akteur im kommunalen Geschehen. Zweitägige Workshops für Information, Transfer und Implementierung Wie fügen sich diese Instrumente in die Strategie der Volkshochschule ein? Wie sind die neuen Tools in der vhs-Praxis einsetzbar? Antworten auf diese Fragen

2. Juli 2010 in Berlin Initiative „weiter bilden“ Workshop zum Einmaleins der Antragstellung http://www.initiative-weiter-bilden.de/ index.php

5. Juli 2010 in Bern CONFINTEA VI Resultate der Weltkonferenz für Weiterbildung

www.alice.ch/confintea 7./8. Juli 2010 in München Sitzung von bvv-Vorstand und -Gesamtvorstand Ansprechpartner: Wilhelm F. Lang Tel. 089-5108010 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de

8./9. Juli 2010 in Mannheim Mitgliederversammlung des Volkshochschulverbandes BadenWürttemberg

www.vhs-bw.de 14. Juli 2010 in Landshut Fachkonferenz Studium Generale V: Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften Ansprechpartner: Dr. Christoph Köck Tel. 089-5108024 E-Mail: christoph.koeck@vhs-bayern.de

15. Juli 2010 in Augsburg EMM-Wissenswelten: Mitmachen, erleben, entdecken Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Wissen der Europäischen Metropolregion München (EMM) www.metropolregion-muenchen.eu/

16. bis 25. Juli 2010 in Bamberg Bamberger Biennale im Zeichen des Mahler-Jahres Ansprechpartnerin: Sabrina Karges, Tel. 0951-9647102

19./20. Juli 2010 in Parsberg Programmbereichskonferenz Sprachen 2010 Ansprechpartnerin: Christine Loibl Tel. 089-5108022 E-Mail: christine.loibl@vhs-bayern.de


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 7 werden in den beiden zweitägigen Workshops am 22./23. und 29./30. November 2010 im Rahmen der vhs-Management-Seminare gegeben. Die Ausschreibungen und ein Anmeldeformular finden Sie im aktuellen Programm „vhs-Management“, das an alle Rundschreiben-Bezieher(innen) im März verschickt worden ist. Wir stellen das vhs-Management-Programm inkl. Anmeldeformular auch online unter www.vhs-bayern.de / Service / Fortbildung.

dvv-Argumentationshilfen zur Finanzausstattung der Kommunen Die Sicherung der öffentlichen (Teil)-Finanzierung der Volkshochschule ist auch ein Thema bei unserem Bundesverband. So wurden uns vor kurzem zwei Papiere zur Verfügung gestellt, die wir mit diesem Rundschreiben an Sie weitergeben können. Zum einen fordert unser Bundesverband eine bessere Finanzausstattung der Kommunen, die hauptsächlicher Träger der öffentlichen vhs-Finanzierung sind. Zum anderen stellt er eine Sammlung von Argumenten zusammen gegen Kürzungen bei den Volkshochschulen. Die dvv-Papiere sind eine gute Ergänzung für die Gespräche mit der Politik. Sie finden die beiden Papiere als Dateianhänge in unserer Online-Ausgabe des Rundschreibens auf www.vhs-bayern.de / Service / Rundschreiben. Wir stellen Sie auch unter Handlungsfelder / vhs in der Kommune zur Verfügung. Ansprechpartner: Wilhelm F. Lang , Tel. 089-5108010 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de Ansprechpartnerin: Ilona Niederhof, Tel. 089-5108015 E-Mail: ilona.niederhof@vhs-bayern.de

n Bayerischer Städtetag tagt am 21. und 22. Juli 2010 in Straubing Die Verbandstagung des Bayerischen Städtetags steht 2010 unter dem Motto „Da sein für alle: Städtische Infrastruktur und Dienstleistungen“. Am 22. Juli spricht der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer zum Tagungsthema in der öffentlichen Veranstaltung. In Vorträgen und drei Diskussionspodien wird das Thema weiter vertieft. Eingeladen sind die Mitglieder des Bayerischen Städtetags, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Ratsmitglieder aus Bayern. Der Bayerische Volkshochschulverband präsentiert seine Mitgliedseinrichtungen mit einem Ausstellungsstand. Unterstützt durch Kolleginnen und Kollegen aus Volkshochschulen stellt der bvv die vhs-Angebote zu „Bildungsberatung“, „Integration“ und „Studium Generale“ vor. Zugesagt haben uns ihre Teilnahme: Frau Baum, vhs Passau, Frau Schmid, vhs Lkr. Regensburg, Herr Holzapfel, vhs Straubing, Herr Koller, vhs StraubingBogen. Die BAG Niederbayern ist durch Herrn Greiler, vhs Deggendorf, vertreten. Die Jahrestagung des Bayerischen Städtetags bietet eine gute Gelegenheit, mit den Repräsentanten und Entscheidern der kommunalen Einrichtungen ins Gespräch zu kommen. Einladung und Diskussionspapier stehen zum Download unter http://www.bay-staedtetag.de/index.php?id=0,109. Ansprechpartner: Wilhelm F. Lang , Tel. 089-5108010 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de Ansprechpartnerin: Ilona Niederhof, Tel. 089-5108015 E-Mail: ilona.niederhof@vhs-bayern.de

20. Juli 2010 in München Xpert Business Nachmittag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr Mit Dr. Bernd Arnold, Leiter der Masterprüfungszentrale Ansprechpartnerin: Melanie Belling Tel. 089-5108013 E-Mail: melanie.belling@vhs-bayern.de

21. Juli 2010 in München Programmbereichskonferenz Gesundheit Ansprechpartner: Andreas Eckert, Tel. 089-5108025 E-Mail: andreas.eckert@vhs-bayern.de

21./22. Juli 2010 in Straubing Bayerischer Städtetag 2010 Siehe auch nebenstehenden Beitrag Verbandstagung mit Ausstellung: „Städtische Infrastruktur und Dienstleistungen: Da sein für alle“

www.bay-staedtetag.de 22. Juli 2010 in München Konferenz für Bildungs- und Lernberatung Ansprechpartnerin: Hella Krusche Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

23. Juli 2010 in München EU-Workshop Förderprojekte und Weiterbildungen Ansprechpartnerin: Lucia Pauli, Tel. 089-51080917 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de

24. Juli 2010 in Neumarkt Zumba - Der neue Fitnesstrend Kursleiter-Workshop zum Kennenlernen Anmeldung bei Beate Korb Tel. 089-5108037 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

29. Juli 2010 bvv-Geschäftsstelle wegen Betriebsausflug geschlossen

31. Juli bis 8. August 2010 in Irsee Schwäbischer Kunstsommer „Kunst leben“

www.schwabenakademie.de


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 8

n Neues zur Kampagne fürs Sprachenlernen dvv-Kinospot „Ich liebe Dich!“ jetzt ordern!

31. Juli bis 15. August 2010 in Landshut

Bestellfrist verlängert bis 9. Juli 2010 Der Kinospot wird nach den aktuellen Bestellzahlen auf circa 400 Leinwänden deutschlandweit im Herbst zu sehen sein. Der dvv gibt bekannt, dass noch bis zum 9. Juli Bestellungen möglich sind!

Sommerakademie KeramikWERKStadtLandshut.

Kampagnenwebsite ist online: www.vhs-liebe.de Kernelement der großen dvv-Marketingkampagne fürs Sprachenlernen an Volkshochschulen ist der Kinospot, den Sie auf www.vhs-liebe.de noch einmal ansehen und im internen Bereich auch in verschiedenen Formaten und Längen herunterladen können. Auf der website haben Sie die Möglichkeit, kostenlos E-Cards an Freunde und Bekannte zu schicken, sich den Spot in Einzelsequenzen anzusehen und in Kürze an einem Video Contest teilzunehmen, bei dem sie eine vhs-Sprachreise gewinnen können. Weitere Infos folgen, sobald auch dieser zentrale Teil der Website freigeschaltet ist. Außerdem ist eine Verlinkung zur Kurssuche der Volkshochschulen eingebaut.

www.keramikwerk-stadtlandshut.de

Kampagnenwebsite Material bestellen Über den Menüpunkt „VHS-Login“ gelangen die Volkshochschulen in den internen Bereich der Website. Benutzername ist (bitte Groß-/ Kleinschreibung beachten, ohne Anführungszeichen) „VHSMitglied“, Passwort ist „DFmm0106“. Hier erhalten Sie weitere Informationen und Materialien zur Kampagne: Sie können kostenlos Webbanner für Ihre eigene Website herunterladen, kostenlos die Motive der Kampagne in druckbarer Auflösung, max. für Din-A-4Veröffentlichungen (z.B. Programmhefte), herunterladen, Plakate und Postkarten für Werbeaktionen vor Ort bestellen. Bitte bestellen Sie bis 8. Juli 2010! Der dvv sammelt die Bestellungen, um günstige Preise bei den Materialien zu erzielen. Aus der Grafik ersehen Sie, wie der Einsatz der Werbemittel zeitlich geplant ist. Bezuschussung von Filmkopien und / oder Allongen Der dvv hat für den Fall einer Auftragserteilung einen Zuschuss für Filmkopie und / oder Allongen in Aussicht zugesagt. Für den Zuschuss fällt keine Umsatzsteuer an, wenn der Betrag unmittelbar an die Volkshochschulen ausbezahlt wird. Dementsprechend wird wie folgt verfahren: Der dvv erstattet jeder Volkshochschule bei Vorlage der Rechnung der beauftragten Firma die tatsächlich entstandenen Kosten bis zu einer Höhe von 200 Euro für Filmkopien und / oder Allongen. Ansprechpartnerin im bvv: Ilona Niederhof, Tel. 089-5108015 E-Mail: ilona.niederhof@vhs-bayern.de

veranstaltet von der vhs Landshut zusammen mit der Keramikschule Landshut Ansprechpartnerin: Katrin Weinzierl Tel: 0871-922 92-510 E-Mail: weinzierl@vhs-landshut.de

6. August 2010 in Berlin Initiative „weiter bilden“ Workshop zum Einmaleins der Antragstellung http://www.initiative-weiter-bilden.de

9. bis 13. August 2010 in Ludwigsfelde Summer School 2010 der DGfE

www.dgfe.de 23. bis 27. August 2010 in Helsinki Education and cultural change The European Conference on Educational Reserch

www.helsinki.fi 26. bis 29. August 2010 in Erlangen 30. Erlanger Poetenfest

www.poetenfest-erlangen.de 6. September 2010 in St. Gallen Nationale Eröffnungsveranstaltung des Schweizer Lernfestivals „Nur für Neugierige“

www.lernfestival.ch 8. September 2010 weltweit Weltalphabetisierungstag Ansprechpartnerin im bvv: Gisela Schenk, Tel. 089-5108028 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

8. bis 11. September 2010 in Wemding 1. bvv-Fortbildungstage zur Kulturellen Bildung Ansprechpartner: Markus Bassenhorst Tel. 089-5108040 markus.bassenhorst@vhs-bayern.de


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 9

Erwachsenenbildung überregional n Bericht „Bildung in Deutschland 2010“ vorgestellt Am 17. Juni 2010 haben die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam den von unabhängigen Experten erarbeiteten Bericht „Bildung in Deutschland 2010“ vorgestellt. Der dritte Bildungsbericht untersucht in seinem Schwerpunktkapitel, welche Perspektiven sich für das Bildungswesen durch den demografischen Wandel ergeben. Neben den aktuellen Entwicklungen stellt der Bildungsbericht 2010 erstmals auch Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel vor, der für das Bildungswesen weitreichende Auswirkungen haben wird: • Anwachsen des Anteils der Personen, die 65 Jahre oder älter sind, bis zum Jahr 2025 um 21% • Rückgang der Altersgruppe der unter 30-Jährigen bis 2025 von 25,5 auf 21,3 Mio. um 16,4% • Sinken der Gesamtzahl der Bildungsteilnehmer bis 2025 um insgesamt 15%. Rückgang der Schülerzahlen an allgemeinbildenden Schulen von 9 Mio. (2008) auf 7,3 Mio. (2025) um 18,9%; insbesondere in westdeutschen Flächenländern. Der zum dritten Mal vorgelegte Bildungsbericht als aktuelle Bestandsaufnahme zur Entwicklung des gesamten deutschen Bildungswesens wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz von einer unabhängigen Wissenschaftlergruppe unter Leitung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) erstellt. www.bildungsbericht.de

n Neues vom Deutschen Weiterbildungstag Inzwischen unterstützen 15 Prominente, darunter der Kabarettist Jürgen Becker, der Tagesthemen-Moderator Tom Buhrow und die Schauspielerin Denan Demirkan den Deutschen Weiterbildungstag am 24. September 2010 unter dem Motto »Bildung stärken – Chancen nutzen«. Wer noch dabei ist und warum sie den Weiterbildungstag unterstützen, erfahren Sie hier: http://www.deutscher-weiterbildungstag.de/die-initiative/prominente.html Die Veranstalter haben aus diesen Statements Anzeigen gestaltet. Diese können Volkshochschulen kostenlos nutzen, z.B. für ihr aktuelles Programm, für den Abdruck in der Lokalzeitung oder für ihre Webseite. Die Anzeigen können in zwei Größen herunterladen werden. Bitte allerdings die Anzeigen nur unverändert verwenden. Auf der Veranstaltungsseite sind bisher 64 Aktionen eingetragen - es sollten in nächster Zeit noch ein paar mehr werden, damit der Deutsche Weiterbildungstag die Breite und Vielfalt der Weiterbildungsbranche zeigen wird! Tragen Sie Ihre geplante Veranstaltung ein auf http://www.deutscher-weiterbildungstag.de//veranstaltungen

n Schweizer Lernfestival 2010 - 2. Newsletter erschienen In der Schweiz wird das Lernen gefeiert: beim Lernfestival von 10. September 17.00 Uhr bis 11. September 17.00 Uhr! Die Eröffnungsveranstaltung ist schon am 6. September 2010 in St. Gallen; u.a. wird Prof. Dr. Rudolf Tippelt ein Interview zum Thema «Mehrwert der Region durch ein innovatives Bildungsnetzwerk» geben. Passend zum Festcharakter haben unsere Schweizer Nachbarn auch eine Finanzierungsmethode kreiert: den „Pixel-Knüddel“. Bildungssponsoren können für 10 Franken ein Pixelfeld erwerben, das direkt mit der je eigenen Website verlinkt wird. Wenn alle Pixel verkauft sind, wird eine Lernfestival-Postkarte mit allen Logos / Fotos gedruckt. www.lernfestival.ch

10./11. September 2010 überall in der Schweiz Lernfestivaltag 2010

www.alice.ch/de/lernfestival 12. September 2010 bundesweit Tag des offenen Denkmals http://tag-des-offenen-denkmals.de

13. bis 15. September 2010 in Zürich Digitale Medien für Lehre und Forschung 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)

http://www.gmw10.ch/ 15. bis 17. September 2010 in Berlin Hoffung Alter - Altersforschung interdisziplinär

www.dggg-kongress.org 15. bis 17. September 2010 in Regensburg Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität

http://www.dgwf.net/ 21. September 2010 in Wien Wissensgesellschaft und Exklusion Jahrestagung der Konferenz für Erwachsenenbildung Österreich (KEBÖ)

http://erwachsenenbildung.at/ 23. September 2010 an möglichst vielen Orten gleichzeitig Filmpremiere WATER MAKES MONEY von Leslie Franke und Herdolor Lorenz „Water Makes Money“ ist eine Dokumentation über die größten Wasserkonzerne und den Widerstand gegen sie

www.watermakesmoney.org 23./24. September 2010 in Bielefeld „Jungen – Pädagogik – wie geht das?“ Fachkongress des Projekts „Neue Wege für Jungs“ in Kooperation mit der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld www.fachkongress-jungen-paedagogik2010.de/


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 10

Die vhs-Programmbereiche im bvv

23. bis 25. September 2010 in Chemnitz Regulative der Weiterbildung

Gesellschaft n „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Eine Sendereihe mit Armin Nassehi in BR-alpha „In einer Gesellschaft zu leben, heißt ständig damit konfrontiert zu werden, dass die Dinge auch anders sein könnten“ - meint Armin Nassehi, Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ab dem 1. Juli 2010 vermittelt er in einer 13-teiligen Sendereihe in BR-alpha mit dem Titel „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ diese Sichtweise auf unsere alltägliche Welt. „Nicht mit soziologischen Fachbegriffen und komplizierten Ableitungen, sondern immer nah an dem, was Mitglieder moderner Gesellschaften täglich erleben. Was sind die Grundlagen unserer alltäglichen Entscheidungen? Woher wissen wir, was wir wissen? Und woher bekommen wir die Kriterien für unsere Entscheidungen? Ist nicht bereits vieles vorentschieden? Aus dieser Perspektive blickt man auf eine Gesellschaft, die sich nicht einfach verändern lässt und in der es kein Zentrum gibt, an das man Forderungen stellen könnte. Einige der Themen der Sendereihe: • 1. Juli 2010: Seit wann erleben wir die Welt als gestaltbar? • 29. Juli 2010: Kann Fremdheit eine Ressource sein? • 5. August 2010: Ist der Nationalstaat am Ende? • 23. September 2010: Ist die Krise normal? Immer donnerstags um 22.45 Uhr, Wiederholung freitags um 8.15 Uhr. www.br-online.de/pressestelle

Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

http://steam.human.uni-piotsdam.de 23. bis 26. September 2010 an der Linköping University (Schweden) Adult Learning in Europe understanding diverse meanings and contexts 6. European Research Conference

www.liu.se/esrea2010 24. September 2010 bundesweit 3. Deutscher Weiterbildungstag www.deutscher-weiterbildungstag.de

24. bis 26. September 2010 in Loccum Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie

www.buergergesellschaft.de 25. September 2010 in Erlangen Sprachentag in Mittelfranken

Beruf n vhs-Fachtagung 2010 „Facebook, Twitter & Co.“ war voller Erfolg Die überwältigende Anzahl von 140 Anmeldungen zur vhs–Fachkonferenz 2010 am 11. Juni 2010 in Nürnberg zum Thema „Facebook, Twitter und Co.“ zeigte das große Interesse der Volkshochschulen an diesen Themen. Dank der erfrischenden Darstellung der konkreten Nutzungsmöglichkeiten des Web 2.0 durch Annik Rubens - alias Larissa Vassilian - sprang der „Funke“ für dieses Medium auch gleich zu Beginn der Veranstaltung auf die Besucher-/innen über. Durch weitere praxisnahe Vorträge und eine darauf abgestimmte Ausstellung wurden die digitalen Netzwerke sowie weitere aktuelle EDV-Themen näher beleuchtet. Der bvv nutzte diesen Rahmen, um seine neu eingeführte Web 2.0-Kommunikationsplattform „Connections“ einem breiten Publikum zu präsentieren. Damit stellt der Verband ein innovatives Tool zur internen Kommunikation für vhs-Mitarbeiter und -Kursleiter zur Verfügung, das in dieser Art einmalig ist. Die Rückmeldungen der Kolleginnen und Kollegen waren zahlreich und eindeutig: „Web 2.0 - hier müssen wir als vhs dringend am Ball bleiben“. Diesem Wunsch kommen wir gerne nach – ein Weiterbildungsprogramm zu „Facebook, Twitter & Co.“ befindet sich derzeit in Planung. Ansprechpartnerin: Melanie Belling, Tel. 089-5108013 E-Mail: melanie.belling@vhs-bayern.de

Ansprechpartner: Reinhard Beer Tel. 09131-862667 E-Mail: reinhard.beer@stadt.erlangen.de

26. September 2010 europaweit Europäischer Tag der Sprachen

www.kleiner-kalender.de 27. bis 29. September 2010 in München ProfilPASS-Fortbildung zur zertifizierten Lernberaterin zum zertifizierten Lernberater Ansprechpartnerin: Theresia Nickels Tel. 089-5108014 E-Mail: theresia.nickels@vhs-bayern.de

28. September bis 2. Oktober 2010 in Sinaia (Rumänien) Transnational mobilities for a better insertion on the labour market Kontaktseminar im EU-Programm Lebenslanges Lernen Siehe auch Beitrag Seite 20

www.na-bibb.de/termine


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 11

n Umfangreiche Microsoft Office 2010 Edition im Select-Rahmenvertrag Basierend auf dem Select-Rahmenvertrag können vhs-Kursteilnehmer(innen) im Bereich Beruf / EDV, vhs-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen und vhs-Dozent(inne) n die umfangreichste Office 2010 Edition – Microsoft Office 2010 Professional Plus inkl. Outlook und 8 weiteren Anwendungen für EUR 95,- (zzgl. Porto/ Versand) erwerben. Weitere Informationen finden Sie unter www.cobra-shop.de/vhs

n Cobra bietet kostenfreie Werbematerialien Oft sind die besonderen Software-Angebote für unsere Kursteilnehmer/-innen im Bereich Beruf / EDV neben den Kursinhalten ein interessanter Mehrwert. Jetzt ist es noch leichter, diese darüber zu informieren. Der Cobra-Shop bietet eine 6-seitige kostenfreie Gesamtübersicht über die verschiedenen Angebote. Auch Plakate und druckfähige Anzeigenvorlagen für das vhs-Programm sind erhältlich. Bei Bedarf kontaktieren Sie einfach unseren Handelspartner Cobra unter: Cobra Technischer Vertrieb für Forschung & Lehre GmbH, Am Seerhein 6, 78467 Konstanz, Tel. 07531/89236-0, Fax 07531/89236-22, E-Mail: info@cobra-shop.de

30. September / 1. Oktober 2010 in München Kompetenztraining: Qualifizierung für Lehrkräfte und Sozialpädagogen Ansprechpartnerin: Hella Krusche Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

30. September / 1. Oktober 2010 in Nürnberg Aktuelle Ergebnisse der Genderforschung - Standort und Perspektiven für die Erwachsenenbildung Veranstaltung des dvv-Frauenausschusses in Kooperation mit dem bvv und dem BZ Nürnberg Siehe auch Beitrag auf Seite 5 http://dvv-vhs.de

30. September / 1. Oktober 2010 in Bayreuth Bildungsprozess Globales Lernen 2010

Sprachen n 20. Programmbereichskonferenz Sprachen am 19./20. Juli 2010 in Parsberg Am 30. Juni 2010 ist die Anmeldefrist für die Programmbereichskonferenz Sprachen abgelaufen - eine letzte Möglichkeit, sich anzumelden, gibt es noch für die nächsten Tage. Schwerpunkte der Konferenz sind diesmal Prüfungen und Qualitätsmanagement. Aufgrund einer Auswertung der Programmhefte vom Frühjahr 2010 erarbeiten wir gemeinsam Handlungsempfehlungen. Außerdem bieten wir Ihnen u. a. eine Selbsterfahrung im Sprachenlernen mit Reflexion und Diskussion. Dabei ist die Sprache nur Mittel zum Zweck, es geht um die praktische Umsetzung des GER und dessen methodisch-didaktische Auswirkung auf den Unterricht. Außerdem gibt es wieder zwei Workshopreihen, Berichte aus dem bvv, dem dvv und den Arbeitsgruppen sowie Blitzberichte aus der Praxis von Kolleginnen und Kollegen verschiedener Volkshochschulen. Das aktualisierte Programm und das Anmeldeformular finden Sie im bvv-Portal (mit Login) unter www.vhs-bayern.de / Programmbereiche / Sprachen / Infos und Termine. Ansprechpartnerinnen: Christine Loibl, Tel. 089-5108022 E-Mail: christine.loibl@vhs-bayern.de Louise Knauß, Tel. 089-5108033 E-Mail: louise.knauss@vhs-bayern.de

n Artikel zum Sprachenkongress im neuen dis.kurs In der aktuellen Ausgabe des dvv-Magazins dis.kurs finden Sie einen ausführlichen, zweiseitigen Bericht von Gisela Schenk über den 1. Sprachenkongress der bayerischen Volkshochschulen im März 2010. Den Artikel stellen wir Ihnen auch als pdf-Download auf unserer Kongress-Homepage zur Verfügung. www.sprachenkongress.vhs-bayern.de / Nachlese

Der Kongress richtet sich an Lehrkräfte aller Schulen in Bayern und BadenWürttemberg sowie an Multiplikator/innen in Bildungsreinrichtungen. Die Teilnahme ist kostenlos. www.kongress-globaleslernen.de/

1. bis 3. Oktober 2010 in Düsseldorf (Heinrich-Heine-Universität) 9. Frauenpolitischer Ratschlag

www.frauenpolitischerratschlag.de 4. bis 6. Oktober 2010 in Köln Qualification of teachers and trainers in VET Kontaktseminar im EU-Programm Lebenslanges Lernen Siehe auch Beitrag Seite 20

www.na-bibb.de/termine 6./7. Oktober 2010 in München Sitzung von bvv-Vorstand und -Gesamtvorstand Ansprechpartner: Wilhelm F. Lang Tel. 089-5108010 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de

6. bis 8. Oktober 2010 in Berlin Konferenz Sprachen und Medien: „New Media - New Contexts New Translator Profiles?“

http://languages-media.com


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 12

n NEU bei Rocher: Folder goFLUENT - Englischtraining per Telefon Ab sofort können die Folder mit Informationen zu goFLUENT TELEPHONE im DIN A4-Format für 0,75 Euro pro Stück bei Rocher bestellt werden. Auf der Vorder- und Rückseite des Folders ist das vhs-Logo abgedruckt. Alle wichtigen Informationen rund um die Kooperation mit goFLUENT sowie den Kooperationsvertrag und einen Ausschreibungstext für Ihr Programmheft finden Sie auf der Portal-Homepage www.vhs-bayern.de / Programmbereiche / Sprachen (mit Login). Bestellung bei www.bvv-shop.de Ansprechpartnerin: Louise Knauß, Tel. 089-5108033 E-Mail: louise.knauss@vhs-bayern.de

n 20 Übersetzer(innen) und Dolmetscher(innen) für alpine Ski-Weltmeisterschaft gesucht

6. bis 10. Oktober 2010 in Frankfurt am Main 62. Frankfurter Buchmesse

www.frankfurter-buchmesse.de 6. bis 10. Oktober 2010 in Villasimius (Italien) Making learning visible. Valorisation of adult learning in informal setting Kontaktseminar im EU-Programm Lebenslanges Lernen Siehe auch Beitrag Seite 20

www.na-bibb.de/termine

Die vhs Garmisch-Partenkirchen stellt für die alpine Ski-Weltmeisterschaft im Februar 2011 einen Übersetzer- und Dolmetscherdienst. Dafür werden schon ab sofort 20 Übersetzer/-innen und Dolmetscher/-innen gesucht, die Print-Texte aus dem Deutschen ins Englische übertragen. Auch während der WM im Februar 2011 werden Übersetzer/-innen und Dolmetscher/-innen benötigt. Ein Infoblatt stellen wir zum Download unter „Infos und Termine“ auf www.vhs-bayern.de / Sprachen. Interessierte setzen sich bitte mit Manfred Zellner, vhs GarmischPartenkirchen, E-Mail: zellner@vhs-gap.de, in Verbindung.

10. Oktober 2010 bis 28. November 2010 in 50 bayerischen Städten

n Nutzen Sie für Ihre Prüfer(innen) unser aktuelles Prüfertraining!

12./13. Oktober 2010 in Berlin

Im Prüfertraining telc A1/A2 sprachübergreifend am 17.07. in Erlangen (10-4834) sind noch Plätze frei. Die Teilnahmebedingungen und die Möglichkeit zur OnlineAnmeldung finden Sie hier: http://www.kursif.de/metanav/kurs-detailseite?knr=10-4834 Information und Anmeldung: Barbara Pedack, Tel. 089-5108012 E-Mail: barbara.pedack@vhs-bayern.de

n dvv-Projekt: „Stipendien“ für bildungsbenachteiligte Schüler(innen) zum Erwerb von telc-Sprachenzertifikaten Kooperationen zwischen Volkshochschulen und Schulen haben stark an Bedeutung gewonnen. Aufbauend auf den bisherigen Aktivitäten soll ein bundesweites Kooperationsprojekt im Bereich Sprachprüfungen zwischen Schulen und Volkshochschulen aufgebaut werden. Gefördert werden „Sprachstipendien“ für bildungsbenachteiligte Schüler/-innen. Diese umfassen einen Vorbereitungskurs für den Erwerb von Sprachenzertifikaten der telc GmbH durch eine Volkshochschule und eine telc-Sprachprüfung auf den Niveaustufen A2 oder B1. Das Projekt ist für das Schuljahr 2010/2011 geplant. Ziel ist, dass sich bundesweit 150 bis 200 Schulklassen mit insgesamt 1.500 bis 2.500 Schülerinnen und Schülern an der Aktion beteiligen. Sobald wir vom dvv konkrete Informationen bekommen, werden wir diese an Sie weitergeben. Aller Voraussicht nach können wir auf der Programmbereichskonferenz Sprachen am 19. und 20. Juli und im August-Rundschreiben über die Einzelheiten und die Abläufe informieren. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Aktion 1.000 telc-A1-Prüfungen für € 20,statt € 40,- für das Herbstsemester, über die wir im Mai- und Juni-Rundschreiben informiert haben. Sie finden alle wichtigen Informationen, Ausschreibungstext, Ablaufplan usw. in der Online-Ausgabe des Rundschreibens. Ansprechpartnerin: Christine Loibl, Tel. 089-5108022 E-Mail: christine.loibl@vhs-bayern.de

LITERATURupdate 2010 Neues Literaturfestival des Arbeitskreises für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte e.V.

http://www.literaturupdate.de/

2. Deutsch-Arabisches Bildungsforum

www.imove-germany.org 12. bis 14. Oktober 2010 in Köln Zukunft Personal 2010

www.zukunft-personal.de 13./14. Oktober 2010 in Rostock Konferenz „Spielend Lernen“ Wissenschaftliche Abschlusskonferenz des Verbundprojektes Alphabit.

www.elearning-mv.de 14./15. Oktober 2010 in Bochum Tage der Sprachen essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de

15. Oktober 2010 in Fürstenfeldbruck Herbsttagung der BAG Oberbayern Ansprechpartnerin: Irmgard Heeren Tel. 08151-6950 E-Mail: heeren@vhs-starnberger-see.de

17. Oktober 2010 in München 2. Bayerischer Kursleitertag Ansprechpartnerin: Diena Heikal Tel. 089-5108027 E-Mail: diena.heikal@vhs-bayern.de


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 13

19. Oktober 2010 in Bamberg

n Integration & Einbürgerung Ansprechpartnerinnen: Christine Loibl, Tel. 089-5108022 E-Mail: christine.loibl@vhs-bayern.de Louise Knauß, Tel. 089-5108033 E-Mail: louise.knauss@vhs-bayern.de

Programmplanungstagung Nordbayern Ansprechpartner: Andreas Eckert, Tel. 089-5108025 E-Mail: andreas.eckert@vhs-bayern.de

Neues Poster - Fußballnationalspieler Cacau als „Botschafter für Mehrsprachigkeit und Integration“ Aktuell zur Fußball-Weltmeisterschaft präsentiert die telc den nächsten „Botschafter für Mehrsprachigkeit und Integration“. Der Nationalspieler Cacau ist ein Musterbeispiel gelungener Integration. Ein Interview mit dem Fußballer finden Sie auf der telc-Homepage www.telc.net. Vielleicht besteht an einigen Standorten Interesse bei den Regionalmedien. Um neue Zielgruppen zu erreichen und anzusprechen, haben dvv und telc ein neues Poster mit dem Portrait des aus Brasilien stammenden und nach einem vhs-Sprachkurs mit abschließender telc-Prüfung eingebürgerten deutschen Nationalspielers erstellt. Dieses wurde bereits an alle Volkshochschulen versandt. Sollten Sie ein gerolltes (nicht geknicktes) Poster wünschen, können Sie es bestellen - gegen die höheren Versandgebühren bei Michael Eichhorn (telc) E-Mail: m.eichhorn@telc.net

19. Oktober 2010 in Wien

Einführung von Integrationskursverträgen Die Bundesregierung plant die Einführung von Integrationsverträgen, die zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Migrantinnen und Migranten geschlossen werden sollen. Mit dieser Aufgabe werden die Integrationserstberatungsstellen und der Jugendmigrationsdienst beauftragt. Die Rolle der Volkshochschulen könnte darin bestehen, mit diesen beauftragten Institutionen zu kooperieren. Die Integrationsverträge werden als Förderinstrument verstanden, um den Integrationsbedarf zu ermitteln. Sie sollten Hilfestellungen für die Zuwanderer/-innen sein, um sie über ihre Möglichkeiten und Ansprüche zu informieren. Die EU-IuS-News des BAMF zum Schwerpunktthema „Integrationsverträge - Ein Vergleich der Anwendung in den Niederlanden, Frankreich und der Schweiz“ finden Sie auf der Homepage des BAMF, wenn Sie diesem Link folgen http://www.bamf.de/cln_170/nn_442016/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/ Downloads/EU-Ius-News/2010/eu-ius-news-05-2010.html?__nnn=true

Ansprechpartnerin: Hella Krusche Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

Pressemitteilung des dvv zu Integrationskursen In Sachen Integrationskurse hat der dvv Anfang Juni eine Pressemitteilung herausgegeben, die wir Mitte Juni an alle Integrationskurträger verschickt haben. Damit soll die Öffentlichkeit auf die Auswirkungen der Sparmaßnahmen des BAMF aufmerksam gemacht werden. Bitte nutzen Sie diese Stellungnahme für Ihre eigene Pressearbeit. Wir stellen Ihnen die Pressemitteilung auf der bvv-Portal-Homepage zur Verfügung unter www.vhs-bayern.de / Programmbereiche / Sprachen / Integration

n Arbeitshilfen für Sie und Ihre Kursleiter(innen) Bitte beachten Sie immer auch unsere unsere Tipps in der Rubrik „Neu in Web + Print“ (Randspalte) - heute stehen die Tipps für Sprachler auf Seite 20, darunter:

Tagung „Armut und Bildung“

www.2010gegenarmut.at 20. bis 23. Oktober 2010 in Osnabrück Internationales Symposium „Religionen und Weltfrieden“ bundesstiftung-friedensforschung.de

21. Oktober 2010 in München Konferenz zur Einführung, Umsetzung und Anwendung des EQR/DQR und ECVET

21./22. Oktober 2010 in der Frankenakademie Schney Herbsttagung der BAG Oberfranken Ansprechpartner: Günter Franzen Tel. 0951-85766 guenter.franzen@lra-ba.bayern.de

22. Oktober 2010 in Schwabach Herbsttagung der BAG Mittelfranken Ansprechpartner: Oliver Kundler Tel. 09132-901323 oliver.kundler@herzogenaurach.de

23. Oktober 2010 in Würzburg 13. Unterfränkischer Sprachentag Ansprechpartner: Robert Selzer Tel. 0931-3559316 E-Mail: selzer@vhs-wuerzburg.de

25. bis 27. Oktober 2010 in Brüssel ECVET in practice

Hinweis auf die Dokumentation der Fachtagung „Alphabetisierung in Sprachkursen für Migrantinnen und Migranten“

Link zur Dokumentation der „Nürnberger Tage für Integration von BAMF und Goethe-Institut“

Kontaktseminar im EU-Programm Lebenslanges Lernen

Und weitere interessante Tipps

www.na-bibb.de/termine

European Credit System to improve Vocotional Education and Training

Siehe auch Beitrag Seite 20


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 14

Gesundheit n Zumba – der neue Fitness-Trend! Kursleiter-Workshop zum Kennenlernen Zumba ist der Fitness-Trend aus den USA, der zur Zeit die Herzen der Fitnessszene erobert. Zu lateinamerikanischer Musik, wie Merengue, Cumbia, Salsa und Reggaeton wird mit viel Spaß der Körper ganz einfach fit gehalten. An unserem Fortbildungsnachmittag werden nach einer theoretischen Einführung gemeinsam einige Choreografien zu verschiedenen Liedern ausprobiert, um selbst die Wirkung auf Körper, Geist und Seele kennenzulernen. Dazu kommen noch Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten zum Zumba-Trainer, so dass Interessenten relativ schnell selbst als Trainer tätig werden können. Diese Fortbildung wurde kurzfristig eingeplant und steht nicht im kursifProgramm! Am Samstag, 24. Juli 2010 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der vhs Landkreis Neumarkt, 92318 Neumarkt, Gartenstr.1, Aktivzentrum I, Kosten: 20 Euro, Referentin: Sarolta Eisenhart; Anmeldung unter der Seminar-Nr. 10-3249 direkt über www.kursif.de oder mit dem kursif-Anmeldeblatt per Fax an Frau Korb (Fax: 089-5027082) bis 17. Juli 2010. Ansprechpartner: Andreas Eckert, Tel. 089-5108025 E-Mail: andreas.eckert@vhs-bayern.de

n ProgrammBereichsKonferenz Gesundheit Mit Nikolaus Nützel! Die 2. Programmkonferenz Gesundheit 2010 findet statt am Mittwoch, 21. Juli 2010 von 10.30 Uhr bis 16.00 Uhr in München im bvv-Seminarzentum. Der bekannte BR-Journalist und Buchautor Nikolaus Nützel ist der Hauptreferent dieser PBK Gesundheit. Sein Thema: ‚Diagnose Reformitis: „Warum die Deutschen mit ihrem Gesundheitssystem zunehmend unzufriedener sind – obwohl es immer mehr leistet?“ Nikolaus Nützel vermittelt „kenntnisreich und spannend die Geschichten hinter den Fakten, ohne die üblichen Klischees und Skandale zu bedienen“ (Originalzitat Süddeutsche Zeitung). Ein Blick über den Tellerrand für alle, die vhs-Gesundheitsangebote planen. Die weiteren Themen zum Informations- und Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen im Programmbereich Gesundheit können Sie dem Programm entnehmen. Das Programm mit Anmeldung ist auf www.vhs-bayern.de im bvv-Portal (Gesundheit / Infos und Termine) abrufbar. Ansprechpartner: Andreas Eckert, Tel. 089-5108025 E-Mail: andreas.eckert@vhs-bayern.de

n Betriebliches Gesundheitsmanagement Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg hat mit seinem Konzept ‚ProSalutO – Gesundheit am Arbeitsplatz’ einen Lehrgang zur Prozessbegleitung im betrieblichen Gesundheitsmanagement entwickelt. Sein Ziel ist es, umfassende Kompetenzen zu vermitteln für die Einführung und Durchführung von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Die Qualifizierung umfasst 200 UE, aufgeteilt auf einen eintägigen Entscheidungsworkshop und 6 drei- und viertägige Module. Über die Adressaten, Teilnahme-Voraussetzungen, Zeiten, Ort und Kosten informiert eine Broschüre, die im bvv-Portal / interner Bereich unter Gesundheit zum Download gestellt ist. Ansprechpartner: Andreas Eckert, Tel. 089-5108025 E-Mail: andreas.eckert@vhs-bayern.de

26. Oktober 2010 in München Programmplanungstagung Südbayern Ansprechpartner: Andreas Eckert, Tel. 089-5108025 E-Mail: andreas.eckert@vhs-bayern.de

26. bis 29. Oktober 2010 auf Mallorca (Spanien) Equal opportunities for access to quality learning throughout life Kontaktseminar im EU-Programm Lebenslanges Lernen Siehe auch Beitrag Seite 20

www.na-bibb.de/termine 27. Oktober 2010 in Würzburg Herbsttagung der BAG Unterfranken Ansprechpartner: Klaus Schemmerling Tel. 09776-7177 E-Mail: schemmerling@die-vhs.de

27. bis 29. Oktober 2010 in München ProfilPASS-Fortbildung zur zertifizierten Lernberaterin zum zertifizierten Lernberater Ansprechpartnerin: Theresia Nickels Tel. 089-5108014 E-Mail: theresia.nickels@vhs-bayern.de

27. bis 29. Oktober 2010 in Basel WORLDDIDAC Basel

www.worlddidac.org 27. bis 31. Oktober 2010 in Izmir (Türkei) Erste Konferenz des Grundtvig International Network of Course Organisers (GINCO)

www.ginconet.eu 28. Oktober 2010 in München Landtagspräsidentin Barbara Stamm lädt vhs-Leiter(innen) und Politiker(innen) ins Maximilianeum ein Siehe auch Beitrag im letzten Rundschreiben auf Seite 3 Ansprechpartner: Wilhelm F. Lang Tel. 089-5108010 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 15

Kultur n Kulturcampus Wemding: Anmeldung jetzt! Erstmalig veranstaltet der bvv einen großen Sommercampus für vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter und vhs-Mitarbeiter(innen) aus dem Programmbereich Kulturelle Bildung. Austragungsort ist das Kunstmuseum Donau-Ries, am Rande der malerischen Stadt Wemding (www.wemding.de) gelegen. Das ausführliche Programm und alle Daten können Sie dem Campus-Dossier und dem Flyer entnehmen, die Sie im neuen bvv-Portal finden: portal.vhs-bayern.de / Programmbereiche / Kultur Leiten Sie das Dossier bitte auch Ihren Kursleiterinnen und Kursleitern aus dem Programmbereich Kultur weiter. Der Kulturcampus ist ausdrücklich für Kursleiter(innen) und vhs-Mitarbeiter(innen) gedacht - auch mit der Intention, dass Sie dieses Erlebnis gemeinsam nutzen können, um neue Kurs-Ideen zu kreieren. Zeitige Anmeldung ist angeraten. Ansprechpartner: Markus Bassenhorst, Tel. 089-5108040 E-Mail: markus.bassenhorst@vhs-bayern.de

n Bundesfachtagung Kultur in der Europäischen Kulturhauptstadt Essen 29./30. April 2010 / Dokumentation Eingebettet in die inspirierende Umgebung der Europäischen Kulturhauptstadt Essen/Ruhrgebiet fand am 29./30. April 2010 die Bundesfachkonferrenz Kultur statt. Das hochkarätige Programm, das vom dvv-Bundesarbeitskreis Kultur verantwortet wurde, fokussierte das Themenfeld „Transkulturalität und Inklusion“ und setzte damit deutliche neue Zeichen für eine Auseinandersetzung der Volkshochschulen mit aktuellen gesellschaftlich-kulturellen Wandlungsprozessen. Einen ausführlichen Bericht von Dr. Christoph Köck finden Sie im neuen dvvMagazin dis.kurs und unter portal.vhs-bayern.de / Programmbereiche / Kultur. Ansprechpartner: Dr. Christoph Köck, Tel. 089-5108024 E-Mail: christoph.koeck@vhs-bayern.de

Alphabetisierung / Grundbildung n Abschlussveranstaltung „ProGrundbildung“ Das Projekt „ProGrundbildung“, das in zweijähriger Laufzeit unter Federführung der Münchner Volkshochschule zusammen mit LMU, bvv und weiteren Partnern u.a. eine praxisorientierte Basisqualifizierung für die Alphabetisierungs- und Grundbildung erarbeitete, veranstaltete zum Projektabschluss am 10. und 11. Juni 2010 eine Konferenz in München. Für den ersten Konferenztag stellte der Bayerische Rundfunk Räume zur Verfügung, der 2. Tag fand im Seminarzentrum des Bayerischen Volkshochschulverbands statt. Einen Bericht (mit Fotos) über die rundum gelungene Veranstaltung, für die u.a. die Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbands, Rita Süssmuth, gewonnen werden konnte, finden Sie im neuen kursif, das in Kürze erscheinen wird, und im bvv-Portal. Außerdem wird vom Projekt ProGrundbildung eine Dokumentation erstellt werden. Ansprechpartnerin im bvv: Gisela Schenk, Tel. 089-5108028 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

28. bis 30. Oktober 2010 in Weinheim (BaWü) Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland: Familie – Partnerschaft – Generationen 8. Fachtagung Alphabetisierung www.alphabetisierung.de

28. bis 30. Oktober 2010 in Berlin Das flexible Geschlecht. Gender, Glück und Krisenzeiten in der globalen Ökonomie Kongress der Bundeszentrale für Politische Bildung

www.bpb.de 4./5. November 2010 in Graz Wissensforum-Kongress: Das kooperative Gehirn Mit Prof. Dr. med. Joachim Bauer und Univ. Prof. DDr. Manfred Spitzer http://behindertemenschen.at/

5./6. November 2010 in Göttingen Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Anerkennung – Was Kinder wirklich brauchen XI. Kongress für Erziehung und Bildung des Institus für berufliche Bildung und Weiterbildung (ibbw)

www.ibbw.de/tagungen 8./9. November 2010 in München Kompetenztraining: Qualifizierung für Lehrkräfte und Sozialpädagogen Ansprechpartnerin: Hella Krusche Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

11. November 2010 in Bregenz Verleihung des 4. IBK-Preises für Gesundheitsförderung und Prävention 2010

www.bodenseekonferenz.org 12. bis 14. November 2010 in Basel BuchBasel

http://www.buchbasel.ch/ 12. November 2010 in München Office-Management Ansprechpartnerin:Gisela Schenk Tel. 089-5108028 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 16

Marketing und Vertrieb n Marketingberatung: Zwischenbericht eingegangen Im Rahmen des F&E Projektes Markt- und Wettbewerbsanalysen an Volkshochschulen ist der erste Zwischenbericht eingegangen. Das Projektteam wird sich bei künftigen Treffen mit dem Thema Transfer beschäftigen. Erste Schritte sind bereits unternommen worden. So wurden in den beteiligten Organisationen Markt- und Wettbewerbsanalysen im Rahmen von Teambesprechungen, Programmkonferenzen oder Treffen mit Außenstellenleitern und Außenstellenleiterinnen thematisiert. Auch finden Workshops zu Markt- und Wettbewerbsthemen in Programmbereichskonferenz Sprachen und bei den kommenden Programmplanungstagungen statt. Ansprechpartnerin: Diena Heikal, Tel. 089-5108027 E-Mail: diena.heikal@vhs-bayern.de

n Kursleiterfortbildung: Der zweite Newsletter ist fällig

15. November 2010 bei der bvvGeschäftsstelle F&E: Abgabe Projektskizzen entsprechend neuen Richtlinien Ansprechpartner: Reinhard Biernath Tel. 089-5108018 E-Mail: reinhard.biernath@vhs-bayern.de

15. November 2010 in München Workshop zur Träger- und Maßnahmenzertifizierung gem. AZWV Ansprechpartnerin: Hella Krusche Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

18. November bis 5. Dezember 2010 in München 51. Münchner Bücherschau

Der zweite Newsletter für vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter wird am 2. Juli 2010 verschickt. Highlights sind: • 20% Rabatt für die ersten 50 Kursleiterinnen und Kursleiter, die sich online zum 2. Bayerischen Kursleitertag anmelden • Vorstellung der „Basisqualifikation Alphabetisierung / Grundbildung“, die im Projekt ProGrundbildung entwickelt und in das Fortbildungsprogramm des bvv integriert worden ist • die Möglichkeit, den Masterstudiengang „Alphabetisierung und Grundbildung“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten zu belegen • sowie zahlreiche Beiträge rundum das Thema Fortbildung. Möchten Sie, dass Ihre Kursleiterinnen und Kursleiter diesen Service immer erhalten, dann pflegen Sie bitte deren Daten in das Infosystem ein. Sollten sie hierzu Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Ansprechpartnerin: Diena Heikal, Tel. 089-5108027 E-Mail: diena.heikal@vhs-bayern.de

www.muenchner-buecherschau.de

n Kursleiterfortbildung: www.kursleitertag.vhs-bayern.de vom Stapel gelaufen!

http://www.buchwochen.de/

Der Kursleitertag hat seine eigene Web-Adresse: kursleitertag.vhs-bayern.de ist fertig! Mit Programm, Anmeldemöglichkeit, Links und anderem mehr. Unter dieser Adresse bekommen Sie laufend aktualisierte Informationen und nach dem 2. Bayerischen Kursleitertag am 17. Oktober stellen wir hier auch die Vorträge, Workshops und weitere Unterlagen in einer Dokumentation bereit. Ansprechpartnerin: Diena Heikal, Tel. 089-5108027 E-Mail: diena.heikal@vhs-bayern.de

n Kursleiterfortbildung: kursif 2_2010 erscheint demnächst Die nächste Ausgabe der Kursleiterzeitschrift kursif mit dem bvv-Fortbildungsprogramm für den Zeitraum September 2010 bis Februar 2011 und einem von Barbara Pedack gemalten Titelmotiv erscheint demnächst und wird an Abonnenten und Volkshochschulen verschickt. In kompakter Form („kursif kompakt“) wurde das Programm bereits zur bvv-Landestagung ausgeliefert und den Volkshochschulen zum Weitergeben für ihre Kursleiter(innen) zur Verfügung gestellt. Ansprechpartnerin: Gisela Schenk, Tel. 089-5108028 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

18. bis 21. November 2010 BUCH WIEN 10

http://www.lesefestwoche.at/ 18./19. November 2010 in Irsee Herbsttagung der BAG Schwaben Ansprechpartner: Horst Lischinski Tel. 08382-2774815 E-Mail: horst.lischinski@lindau.de

18. November bis 5. Dezember 2010 Stuttgarter Buchwochen

19. bis 21. November 2010 in Berlin Expolingua Berlin 2010

http://www.expolingua.com 22. bis 24. November 2010 in München ProfilPASS-Fortbildung Ansprechpartnerin: Theresia Nickels Tel. 089-5108014 E-Mail: theresia.nickels@vhs-bayern.de

1./2. Dezember 2010 in München Sitzung von bvv-Vorstand und -Gesamtvorstand Ansprechpartner: Wilhelm F. Lang Tel. (0 89) 5 10 80 10 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 17

Studium Generale n Studium Generale: 5. Fachkonferenz in der vhs Landshut am 14. Juli 2010 Das Studium Generale ist mittlerweile zu einem Markenzeichen der bayerischen Volkshochschulen geworden. Über 6500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren im vergangenen Jahr in 379 Lehrgängen eingeschrieben. 41 Volkshochschulen boten in 2009 ein Studium Generale an, in diesem und im nächsten Jahr wollen weitere 24 folgen. Die 5. Fachkonferenz dient als Austauschforum zu neuen Entwicklungen in diesem Programmfeld und greift das Thema „Gesundheitswissenschaften im Studium Generale“ auf. Programm und Anmeldung finden Sie als Dateianhang in der Online-Version des Rundschreibens und im Portal unter Handlungsfelder / Studium Generale Was alles im Projekt passiert ist, um dieses „Feuer der Allgemeinbildung“ anzufachen und am Brennen zu halten, erfahren Sie aus einer abschließenden Projektdokumentation: portal.vhs-bayern.de / Handlungsfelder / Studium Generale Ansprechpartner im bvv: Dr. Christoph Köck, Tel. 089-5108024 E-Mail: christoph.koeck@vhs-bayern.de

n „Studium Generale“ bei Deutschlands größtem Lernfest im Kloster Benediktbeuern Das mit ca. 35.000 Besuchern größte Lernfest Deutschlands findet turnusmäßig alle zwei Jahre im Kloster Benediktbeuern statt. Der Veranstalter, die „Lernende Region Tölzer Land“, hat in diesem Jahr über 250 Bildungseinrichtungen und Unternehmen zusammen gebracht, die ihre Ideen und Projekte präsentieren. Auch der bvv war mit dabei. Vorgestellt wurde die Arbeit der Volkshochschulen im Programmfeld Studium Generale, flankiert mit einem Besucherquiz zur Allgemeinbildung. Das fand bei den Besucherinnen und Besuchern hervorragendes Interesse. Gerade in Zeiten, in denen in den Universitäten mit Bachelor-Studiengängen und großem Zeitdruck immer weniger ein auf Allgemeinbildung ausgerichtetes Studium möglich ist, findet das von den Volkshochschulen angebotene hochwertige Studium Generale höchste Anerkennung, u.a. auch bei einem Teil der am Lernfest beteiligten Betriebe und Unternehmen. Infos und beteiligte Aussteller finden Sie auf http://www.lrtl.de/lernfest.php Ansprechpartner im bvv: Dr. Christoph Köck, Tel. 089-5108024 E-Mail: christoph.koeck@vhs-bayern.de Markus Bassenhorst, Tel. 089-5108040 E-Mail: markus.bassenhorst@vhs-bayern.de

1. bis 3. Dezember 2010 in Berlin Online Educa

http://www.online-educa.com/de 6. bis 9. Dezember 2010 im Messezentrum Nürnberg „Gestalte Deine Zukunft“: Berufsbildung 2010 Ansprechpartnerin im bvv: Ilona Niederhof, Tel. 089-5108015 E-Mail: ilona.niederhof@vhs-bayern.de

8./9. Dezember 2010 in München Bilanz nach 10 Jahren Grundtvig Konferenz zur Europäischen Ausrichtung von Bildungseinrichtungen und Programmen Ansprechpartnerin: Hella Krusche Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

15. Dezember 2010 in Bonn Forschungsansätze: Inklusion und ‚Lernen im Quartier‘ am Beispiel von Grundbildung Workshop des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE)

www.die-bonn.de 22./23. Januar 2011 in München YogaExpo München Messe für Yoga, Ayurveda & Co. http://www.messen.de

10./11. Februar 2011 in München 4. Bayerische Alphakonferenz Ansprechpartnerin: Gisela Schenk Tel. 089-5108028 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

22. bis 26. Februar 2011 in Stuttgart didacta. Die Bildungsmesse

http://cms.messe-stuttgart.de 1./2. März 2011 in Wiesbaden dvv-Mitgliederversammlung Ansprechpartner: Ulrich Aengenvoort, dvv-Verbandsdirektor, Tel. 0228-9756920 E-Mail: aengenvoort@dvv-vhs.de


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 18

vhs-Freelearning n Informationsveranstaltungen an Ihrer vhs Sie möchten erfahren, wie Sie Online-Lehren und -Lernen erfolgreich an Ihrer vhs einführen? Wir kommen gerne zu Ihnen und präsentieren Ihnen und Ihren Dozentinnen und Dozenten, wie Sie vhs-freelearning am besten in das Angebot Ihrer vhs integrieren. Ihre Ansprechpartnerin vom Freelearning-Team: eva.licciardello@t-online.de Ihre Ansprechpartnerin im bvv: Melanie Belling, Tel. 089-5108013 E-Mail: melanie.belling@vhs-bayern.de

n Freelearning-Fortbildungsseminare Herbst 2010 Im demnächst erscheinenden kursif und auf www.kursif.de finden Sie die aktuellen Termine für den Herbst 2010. Mit dem neuen Aus- und Fortbildungskonzept möchten wir Kursleiterinnen und Kursleitern den Einstieg erleichtern. Im Zentrum steht das neu geschaffene FL2-Modul „Qualifikation zum Online-Kursbegleiter“. Ausbildungsziel ist die Aufwertung von Präsenzkursen mit einer eigenen Online-Begleitplattform. Kursleiterinnen und Kursleiter, die noch keine Erfahrung mit Internet und OnlineKommunikation haben, sollten vorher einen FL1-Kurs (Grundlagen Internet und Online-Kommunikation) besuchen, in dem die notwendigen Grundlagen vermittelt werden. Darüber hinaus bieten wir noch FL3-Kurse (Qualifikation zum OnlineDozent) an. Ab 10 Teilnehmer(innen) führen wir die Fortbildungen auch direkt an Ihrer vhs durch. Ihr Ansprechpartner vom Freelearning-Team: Hajo Henke, hajo.henke@web.de Ihre Ansprechpartnerin im bvv: Melanie Belling, Tel. 089-5108013 E-Mail: melanie.belling@vhs-bayern.de

n Moodle 2.0 Testplattform ist Online Ab sofort steht eine Test-Plattform mit der neuen Version von moodle 2.0 zur Verfügung, auf der die neuen Funktionen getestet werden können. Moodle 2.0 bringt eine Reihe von Innovationen, die den Einsatz noch flexibler und nutzerfreundlicher machen. Ihre Ansprechpartnerin vom Freelearning-Team: Sabine Kensy E-Mail: s.kensy@hilfeamcomputer.de Ihre Ansprechpartnerin im bvv: Melanie Belling, Tel. 089-5108013 E-Mail: melanie.belling@vhs-bayern.de

n Eurolta meets Freelearning Die EUROLTA Pilot-Seminarreihe in Aschaffenburg, die demnächst abgeschlossen sein wird, hat gezeigt, wie gut sie zusammenpassen: „Die Lernplattform ist geradezu ideal für ein Projekt wie EUROLTA. Dieser virtuelle Raum verbindet die Teilnehmer(innen) zwischen den Präsenzphasen und bietet viele unterschiedliche Möglichkeiten, weiter zu lernen, den Kontakt mit den Kolleginnen zu pflegen und unterstützt, ganz im Sinne von EUROLTA, die Lernerautonomie,“ resümiert EUROLTA-Dozentin Dorothee Thommes ihre Erfahrungen mit dem Projekt. Positiver Nebeneffekt: Die Teilnehmerinnen erleben Online-Didaktik in der Praxis, verbessern nebenbei ihre Medienkompetenz und lernen die Lernsoftware moodle kennen. Ihre Ansprechpartnerin vom Freelearning-Team: eva.licciardello@t-online.de Ihre Ansprechpartnerin im bvv: Melanie Belling, Tel. 089-5108013 E-Mail: melanie.belling@vhs-bayern.de

4. bis 8. März 2011 in Caracas / Venezuela 1. Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen

www.worldwomensconference.org 10. bis 20. März 2011 in Köln lit.COLOGNE

http://litcolony.de/festival/list 17. bis 20. März 2011 in Leipzig Leipziger Buchmesse

www.leipziger-buchmesse.de 22. März 2011 in München Programmplanungstagung Südbayern Ansprechpartner: Andreas Eckert, Tel. 089-5108025 E-Mail: andreas.eckert@vhs-bayern.de

26. März 2011 in Stuttgart Lange Nacht der Museen

www.lange-nacht.de/main.php 31. März 2011 in Bamberg Programmplanungstagung Nordbayern Ansprechpartner: Andreas Eckert, Tel. 089-5108025 E-Mail: andreas.eckert@vhs-bayern.de

1./2. April 2011 in Petersberg Petersberger Trainertage 2011

www.managerseminare.de 9. bis 17. April 2011 in Ingolstadt Mittelbayerische Ausstellung

http://www.miba-online.de/ 6./7. Mai 2011 in Bayreuth 65. Landestagung des bvv Ansprechpartner: Wilhelm F. Lang, Tel. 089-5108010 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de

11. bis 13. Mai 2011 in Berlin 13. Deutscher Volkshochschultag Ansprechpartner: Ulrich Aengenvoort, dvv-Verbandsdirektor, Tel. 0228-9756920 E-Mail: aengenvoort@dvv-vhs.de


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 19

Wissensmanagement Ansprechpartnerinnen Hella Krusche, Tel. 089-5108034, E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de Theresia Nickels, Tel. 089-510 80-14, E-Mail: theresia.nickels@vhs-bayern.de Lucia Pauli, Tel. 089-5108017, E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de Gisela Schenk, Tel. 089-5108028, E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

n Konferenz für Bildungs- und Lernberatung am 22. Juli 2010 in München Auch die diesjährige Konferenz gibt Ihnen wieder einen sehr interessanten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Bildungsberatung. Das Bildungsportal Ostallgäu, die neuesten Informationen zur Weiterentwicklung und Nutzung des ProfilPASSes sowie erste Zwischenberichte aus wegweisenden Bundesprojekten stehen im Mittelpunkt. Die Themen und Beiträge der Konferenz: • Bayern geht online mit dem Bildungsportal Ostallgäu (Landkreis Ostallgäu und Stadt Kaufbeuren) • Erste Zwischenberichte aus den Projekten „Lernen vor Ort“ (Stadt Nürnberg) • Pilotierung: Die ProfilPASS-Beratung im ePortfolio (ies, Hannover) • Neu: Der ProfilPASS für die Wirtschaft (ies, Hannover) • Verbundprojekt „Offener Koordinierungsprozess zur Qualitätsentwicklung und Professionalität in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“ (Uni Heidelberg und Nationales Forum für Beratung) • Vorstellung des Deutschen Verbandes für Bildungs- und Berufsberatung (dvb e.V.) • Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienwahlvorbereitung – Bericht über das Thüringer Projekt zum Einsatz der Instrumente KODE und WERDE (ceFAS GmbH, Erfurt) Das Anmeldeformular finden Sie in der Anlage des Rundschreibens. Ansprechpartnerin: Hella Krusche, Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

n Zusage für Europäische Konferenz am 8./9. Dezember 2010 in München Dieser Tage erreichte uns die Zusage der Nationalen Agentur für Europa beim BiBB (www.na-bibb.de) für unsere europäische Konferenz am 8./9. Dezember 2010 in München. Die Konferenz richten wir aus für 10 Jahre Grundtvig mit Halbzeitbilanz und Ausblick auf die neue Förderperiode 2014 – 2020! Wir planen, die Konferenz gemeinsam mit dem Landesverband Baden-Württemberg zu veranstalten. Der Blick über die Landesgrenzen ist immer bereichernd für neue Ideen, Konzepte und Kooperationen. Eine Teilnahme an der Konferenz empfiehlt sich für alle Kolleg/-innen, die sich umfassend ins Bild setzen möchten: - was leistet das Förderprogramm für die Erwachsenenbildung? - wie wird es sich weiterentwickeln? - welchen Nutzen bietet es für eine vhs vor Ort in der Kommune? Der Konferenztag ist der 9. Dezember 2010. Am Abend des 8. Dezember laden wir ab 18. Uhr zum Besuch einer Projektmesse mit anschließendem Austausch ein. Das Anmeldeformular finden Sie in der Anlage des Rundschreibens. Ansprechpartnerin: Hella Krusche, Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

15. Mai 2011 Internationaler Museumstag 2011 http://www.museumstag.de/

2. bis 5. Juni 2011 21. Mainzer Minipressen-Messe

www.minipresse.de 15. bis 19. Juni 2011 in Basel ART 42 BASEL

http://www.artbasel.com/go/id/eju/ 12. bis 16. Oktober 2011 in Frankfurt 63. Frankfurter Buchmesse

www.frankfurter-buchmesse.de 18. Oktober 2011 in München Programmplanungstagung Südbayern Ansprechpartner: Andreas Eckert, Tel. 089-5108025 E-Mail: andreas.eckert@vhs-bayern.de

25. Oktober 2011 in Bamberg Programmplanungstagung Nordbayern Ansprechpartner: Andreas Eckert, Tel. 089-5108025

30. November bis 4. Dezember 2011 in München Heim + Handwerk

http://www.hh-online.de 15. bis 18. März 2012 in Leipzig Leipziger Buchmesse

www.leipziger-buchmesse.de/ 9. Juni bis 16. September 2012 in Kassel documenta 13

www.documenta12.de 10. bis 14. Oktober 2012 in Frankfurt Frankfurter Buchmesse

http://www.buchmesse.de 2. bis 7. Juli 2013 in Leipzig WorldSkills 2013

www.worldskillsleipzig2013.com


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 20

n Europa-News Ansprechpartnerin: Lucia Pauli, Tel. 089-5108017 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de

5 neue Kontaktseminare im Programm für Lebenslanges Lernen Kontaktseminare dienen im Vorfeld der Antragstellung von Projekten in den Aktionen Leonardo da Vinci und Grundtvig dem Kennenlernen geeigneter Partnerinstitutionen. Sie bieten die Gelegenheit, mögliche Projektthemen zu diskutieren und erste Schritte in Richtung einer transnationalen Kooperation in die Wege zu leiten. Hier die nächsten Kontaktseminare: • Kontaktseminar vom 6. bis 10. Oktober 2010 in Villasimius, Italien Thema: Making learning visible: Valorisation of adult learning in informal setting. Aktion: Grundtvig • Kontaktseminar vom 26. bis 29. Oktober 2010 auf Mallorca, Spanien Thema: Equal opportunities for access to quality learning throughout life Aktion: Grundtvig • Kontaktseminar vom 4. bis 6. Oktober 2010 in Köln, Deutschland Thema: Qualification of teachers and trainers in VET Aktion: Leonardo da Vinci • Kontaktseminar vom 28. September bis 2. Oktober 2010 in Sinaia, Rumänien. Thema: Transnational mobilities for a better insertion on the labour market. Aktion: Leonardo da Vinci • Kontaktseminar vom 25. bis 27. Oktober 2010 in Brüssel, Belgien Thema: „ECVET in practice“ – European Credit System to improve Vocational Education and Training. Aktion: Leonardo da Vinci Ausführliche Informationen zu den Kontaktseminaren und zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten der NA beim BIBB unter www.na-bibb.de/termine___seminarankuendigungen_839.html EU-Workshop zur Vorbereitung und Antragstellung von Europäischer Förderpojekte und Weiterbildungsmaßnahmen Im Einzelprogramm Grundtvig gibt es für vhs-Mitarbeiter/-innen und vhsKursleiter/-innen Möglichkeiten der individuellen Weiterbildung um das Verständnis von lebenslangen Lernen in Europa zu vertiefen und um praktische Fähigkeiten im Hinblick auf Unterricht, Management und Beratung zu verbessern. Beispiele für Seminare sind • Individualisiertes Lernen in schwedischen Schulen in Schweden Referenz-Nummer: DE-2011-1044-001 • Stressfrei in den Unterricht! Mit Neurolinguistischem Lernen und Coaching in Österreich. Referenz-Nummer: DE-2011-1046-004 • Using Information Technology In English Language Teaching in Italien Referenz-Nummer: IT-2010-607-007 Finanziellen Zuschuss gibt es für • die Seminarkosten (max 750 Euro), • die Fahrtkosten (max. 400 Euro), • die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (abh. vom Zielland und der Dauer). Die Antragsfrist ist der 15. September 2010 für Weiterbildungen, die am oder nach dem 1. Januar 2011 starten, jedoch spätestens am 30. April 2011 starten. Mehr Informationen, sowie die Antragsunterlagen finden Sie auf den Webseiten der NA beim BiBB unter: www.na-bibb.de/antragsunterlagen_197.html Nutzen Sie unseren Informationsvorsprung für Ihre Vorbereitungen und nehmen Sie an unserem nächsten Workshop teil: 10-8902: Freitag 23. Juli 2010 von 10:30-16:00 Uhr in München! Anmeldung über www.kursif.de

Neu in Web + Print Dokumentation der Fachtagung „Alphabetisierung in Sprachkursen für Migrantinnen und Migranten“ Am 30. April 2010 fand die Fachtagung „Alphabetisierung in Sprachkursen für Migrantinnen und Migranten“ als gemeinsame Veranstaltung des Goethe Instituts und des BAMF in München statt. Eine Zusammenfassung der Fachtagung, die einzelnen Vorträge zum Download und Fotos finden Sie unter: http://www.goethe.de/lhr/prj/daz/ver/vfm/ de5583925v.htm

Dokumentiert: „Nürnberger Tage für Integration“ von BAMF und GoetheInstitut“ Am 17. und 18. Juni diskutierten Prominente und Experten unter dem Motto „Ist erfolgreiche Integration messbar?“ Möglichkeiten und Entwicklungsperspektiven der vorhandenen Methoden zur Messung erfolgreicher Integration. Insbesondere die Bereiche „Sprachförderung“ und „Integration durch Bildung“ wurden in zahlreichen Diskussionsrunden, Vorträgen und Workshops untersucht. Weitere Informationen http://www.bamf.de/SubSites/Integration/ DE/00__Home/__Aktuelles Alle/20100617__ntfi-bericht.html

Mit Sprachlern-Community Hörverständnis verbessern Ebenso wichtig wie Grammatik und Vokabeln sind beim FremdsprachenLernen die Schulung des Hörverständnisses und das Gefühl für die richtige Aussprache und Betonung. Unschätzbar ist dabei die Hilfe von Muttersprachlern. Die Online-Sprachlern-Community RhinoSpike setzt hier an. Sie will Menschen aus aller Welt zusammen bringen, die sich gegenseitig einzelne Wörter oder ganze Texte in ihrer jeweiligen Muttersprache vorlesen.

www.rhinospike.com Sprachcafé ausgezeichnet mit dem Europäischen Award für Lebenslanges Lernen Sich in entspannter Atmosphäre auf Englisch, Spanisch oder Französisch unterhalten und über kulturelle Irrtümer und Kuriositäten austauschen - das ist die Idee des Sprachcafés. Das Projekt „The Language Café“ von der Universität


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 21

n Ausstattungsinvestitionen: Staatssekretärin Katja Hessel besucht die vhs im Landkreis Hof Hohen Besuch erhielt kürzlich die vhs Landkreis Hof. Katja Hessel, Staatssekretärin im Bayerischen Wirtschaftsministerium, kam persönlich nach Hof, um bei einer Feierstunde einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 40.000 Euro zu überreichen. Mit den Zuschüssen, die aus Landes- und EFRE-Mitteln stammen, fördert die Bayerische Staatsregierung die berufliche Bildung an der Volkshochschule. Sie werden für die technische Ausstattung von Computerräumen und Ausbildungswerkstätten verwendet, für die die vhs insgesamt rund 100.000 Euro investieren wird - unter anderem auch für einen EDV-Schulungsraum, den die Staatssekretärin bei ihrem Besuch in Betrieb nahm. Geschäftsführerin Ilse Emek stellte die Volkshochschule vor allem unter dem Aspekt der beruflichen Bildung vor. So gebe es im Bildungszentrum sowohl Firmenschulungen als auch Ausbildungsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche, Lehrgänge für Migranten sowie Beratung, Qualifizierung und sogar Vermittlung von Arbeitslosen. Wie erfolgreich diese Arbeit ist, bewiesen vier Kursabsolventen in einer Talkrunde mit der Staatssekretärin. So berichteten zwei junge Frauen, wie sie durch intensive Sprachschulung eine Ausbildungsstelle bzw. einen anspruchsvollen Arbeitsplatz gefunden haben. Ein junger Mann mit türkischen Wurzeln schilderte eindrucksvoll, dass er es nach der Berufsausbildung in der vhs und nach der Meisterprüfung bis zum eigenen Friseursalon gebracht hat. Und eine Berufsrückkehrerin war sehr froh, dass sie nach einem 10-monatigen Lehrgang zur Pflegehelferin ihre Traumstelle in einem Altersheim gefunden hat. Jährlich stellen ca. 30 - 50 Volkshochschulen Förderanträge zu diesem Programm der Beruflichen Bildung. Die Förderung bewegt sich in der Regel in Höhe von mehreren Hundertausend Euro. Der bvv koordiniert und bearbeitet diese Anträge im Rahmen eines Sammelantragverfahrens. Weitere Informationen finden Sie auf www.vhs-bayern.de / Handlungsfelder / Arbeitsmarkt / Ausstattungsinvestitionen. http://www.vhs-landkreis-hof.de/

Southampton, Großbritannien, erhielt im Mai den „Europäischen Award für Lebenslanges Lernen“. http://www.languagecafe.eu/

Linktipp: Language Realm Sprichworte, Dialekte, Slang, Idiome und vieles mehr bietet die Online-Plattform Language Realm für die Sprachen Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch, Latein und Spanisch. Darüber hinaus finden sich Artikel, Links und ausführlichere Informationen zur Linguistik, Übersetzen und Dolmetschen auf dem Portal. http://www.languagerealm.com/

Wieder in: Learning on the job Im „Global Focus Magazine“ des EFMD, der European Foundation for Management Development berichtet Charles Jennings vom „return of workplace learning“. Jennings beschreibt, wie das „classroom model“ in den letzten Jahrzehnten zum vorherrschenden Paradigma im Corporate Training wurde, wie damit aber auch „the vital link between learning and work“ verloren ging. Jetzt scheinen die Zeichen günstig zu stehen, um wieder zum alten Ideal zurückzukehren: denn die neuen Netztechnologien und „the rise of knowledge work“ machen workplace learning attraktiv und notwendig zugleich. Quelle: Weiterbildungsblog von Jochen Robes

http://www.weiterbildungsblog.de/ 2. Bayerische Freelearning-Messe: Präsentation Microlearning online Der renommierte E-Learning-Experte und Bildungstrendforscher Jochen Robes war am 30. Juni 2010 Gastreferent bei der 2. Bayerischen FreelearningMesse in München. Er hat seinen Vortrag sofort nach der Veranstaltung online gestellt und zwar hier http://www.slideshare.net/jrobes/microlearning-4653926

Abbildung links: Den Startknopf für den neuen Computerraum drückte Staatssekretärin Katja Hessel (links). Neben ihr vhs-Geschäftsführerin Ilse Emek. Abbildung rechts: Die Staatssekretärin diskutierte mit vhs-Absolventen: Ismail Sahin, Nabani Grygier, Tamara Hebentanz, Staatssekretärin Katja Hessel und vhs-Geschäftsführerin Ilse Emek (von links) Ansprechpartnerin im bvv: Hella Krusche, Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

Typisierung der digitalen Gesellschaft Ein Drittel der deutschen Bevölkerung gehört zu den digitalen Außenseitern. Laut (N)ONLINER Atlas 2009 sind knapp 70% online, aber nur für 26% sind die digitalen Medien fester Bestandteil des täglichen Lebens. Die digitalen Außenseiter sind im Durchschnitt 62,4 Jahre alt und machen immerhin 35% der Gesamtbevölkerung aus. Die Gelegenheitsnutzer sind 41,9 Jahre und 30%. Die


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 22

n Initiative „Internet erfahren“ Die Initiative „Internet erfahren“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie fördert die digitale Integration von Bürgerinnen und Bürgern in die Informationsgesellschaft. Sie richtet sich an Menschen, die mit dem Internet bisher gar nicht oder nur wenig vertraut sind und so von vielen beruflichen und sozialen Möglichkeiten ausgeschlossen sind. Nach dem Motto „Gemeinsam durchs Netz“ vermitteln Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Umfeld der Internetneulinge einen qualifizierten Umgang mit dem Internet. Die Initiative läuft von 2009 bis 2011. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.internet-erfahren.de Ansprechpartnerin: Lucia Pauli, Tel. 089-5108017 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de

n Nächster Halt: Internet Der Mediabus, ein rollendes Internet-Café, ist im Auftrag der Initiative „Internet erfahren“ in ganz Deutschland unterwegs. Diese Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie richtet sich an Menschen, die mit dem Internet bisher gar nicht oder nur wenig vertraut sind und so von vielen beruflichen und sozialen Möglichkeiten ausgeschlossen sind. Der Mediabus ist besonders für Menschen gedacht, die sonst keinen Zugang zu Internet und PC haben. Einsteigen kann jeder, der sich für das Internet interessiert. Im Bus können dann interessierte Bürgerinnen und Bürger an zehn Internet-Arbeitsplätzen erste Erfahrungen mit der Online-Welt machen. Dabei werden sie von einem Team geschulter Internet-Trainer unterstützt. Anmeldung ist nicht erforderlich. Für die Besucher des Busses fallen auch keine Kosten an. Gemeinden, Organisationen und Einrichtungen können sich beim Projektbüro „Internet erfahren“ für einen Einsatz vor Ort bewerben (E-Mail: interneterfahren@lhlk.de). Die Kosten des Bus-Einsatzes werden von der Initiative „Internet erfahren“ bestritten. Von den Veranstaltern vor Ort wird jedoch besonders vor dem Bus-Einsatz tatkräftiges Engagement erwartet: Es gilt, die Bürgerinnen und Bürger zu informieren und für den Bus zu werben. Quelle: BMWi Pressemeldung vom 28.06.2010 Ansprechpartnerin im bvv: Lucia Pauli, Tel. 089-5108017 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de

n Trainingskampagne „Inklusive Internet“ Eintägige Schulung zur Internetnutzung und Web 2.0 für Multiplikator/innen in der sozialen Arbeit und informellen Bildung Im Rahmen der Initiative „Internet erfahren“ hat die Stiftung Digitale Chancen das Training „Inklusive Internet“ entwickelt. Die Schulung zu Medienkompetenz richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Multiplikatoren der sozialen Arbeit und der non-formalen Bildung. Sie werden dazu qualifiziert, ihren Zielgruppen kompetenten Umgang mit dem Internet und dem Web 2.0 vermitteln. Im Mittelpunkt stehen Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderung, Seniorinnen und Senioren, Menschen in ländlichen Regionen sowie bildungsferne und sozial benachteiligte Erwachsene und Jugendliche. Bis Ende 2011 werden bundesweit 120 eintägige Schulungen zur Internetnutzung und Web 2.0 durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Trainingstermine und eine Online-Anmeldung finden Sie unter www.inklusive-internet.de Ansprechpartnerin im bvv: Lucia Pauli, Tel. 089-5108017 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de

Berufsnutzer (9%) sind 42,2 Jahre alt; die trendnutzer sind vor allem Männer und Schüler, sagt die Studie. Die digitale Avantgarde ist die jüngste Gruppe und die kleinste zugleich (3%; 30,5 Jahre). Die Studie enthält über diese grobe Typisierung hinaus vielerlei Merkmale und Messergebnisse. Sie steht zum kostenlosen Download auf www.digitale-gesellschaft.de

Neues Internetportal zur EUBildungspolitik online Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB hat in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Internetportal www.eu-bildungspolitik.de ins Leben gerufen. Hier werden Zusammenhänge der EU-Bildungspolitik verständlich erläutert und EU-Dokumente zum Download angeboten. Das Angebot richtet sich an Akteure der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie an Öffentlichkeit und Medien. U.a. werden Schwerpunktthemen vorgestellt, die im Rahmen der europäischen Bildungskooperation von Relevanz sind, wie z.B. Mobilität, Qualität, Beschäftigungsfähigkeit. Auch die europäischen „Transparenzinstrumente“ EQF, ECTS, ECVET und Europass werden erläutert. www.eu-bildungspolitik.de

Die Stimmen der Frankfurter Schule Das Archivzentrum der Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt hat seine komplette Sammmlung historischer Tondokumente der Frankfurter Schule digitalisiert. Zur Sammlung gehören über 150 Reden und Interviews von und mit Adorno, Horkheimer und Löwenthal aus den jahren 1959 bis 1972 auf Tonbändern und Audiokassetten nut euner Gesamtspieldauer von über 6.700 Minuten. Sie liefern neue und bisher unbekannte biographische Details der berühmten Frankfurter Geisteswissenschaftler und geben interessante Einblicke in die 1960er und frühen 1970er Jahre. Damit steht der wissenschaftlichen Forschung und jedem Interessierten ein komfortabler Zugang zu diesem Zweig der Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts offen. www.ub.uni-frankfurt.de

Neue Leitfäden der Stiftung Warentest Die Stiftung Warentest hat neue Leitfäden als Orientierungshilfen in der Weiterbildungslandschaft aufgelegt. Als Wegweiser durch den Dschungel der Förderlandschaft zeigt der aktualisierte


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 23

n IT-Management Das Portal: dritte Runde der Info-Veranstaltungen abgeschlossen Seit März 2010 haben wir rund 30 Veranstaltungen in ganz Bayern durchgeführt. Das große Interesse und die rege Teilhabe der Kolleginnen und Kollegen in den Veranstaltungen haben zu zahlreichen Anpassungen der neuen Systeme geführt. Erreichbarkeit des neuen Portals und der bisherigen Homepage des bvv Seit der diesjährigen Landestagung in Cham führt die bekannte Adresse www. vhs-bayern.de auf das neue Portal. Die ursprüngliche Adresse portal.vhs-bayern.de funktioniert weiterhin. Die bisherige Homepage des bvv ist bis einschließlich September 2010 erreichbar unter der Adresse: 2009.vhs-bayern.de. Der Einstufungstest für das Sprachenlernen, bekannt unter der Bezeichnung XS- Test, ist ebenfalls weiterhin erreichbar unter der bekannten Adresse: vhseinstufungstest.de oder www.vhseinstufungstest.de. Dieser Test wird in ähnlicher Form ab 01.09.2010 als Teil des neuen Prüfungsservers für Sprachen verfügbar sein. Wir werden Sie frühzeitig über die Integration des neuen Sprachenservers in das Portal des bvv informieren. Anmeldung im neuen Portal des bvv Für die Anmeldung im Portal geben Sie bitte im Feld „Benutzername“ Ihren Vorund Nachnamen ein ohne Leerstelle dazwischen. Im Feld „Kennwort“ geben Sie bitte Ihr bekanntes Kennwort ein, welches Sie auch für die bisherige bvv-Homepage verwendet haben. Wir bitten Sie, uns Rückmeldung zu geben, sollten Sie irgendein Problem bei der Anmeldung haben. Wir senden Ihnen gerne umgehend eine Mail mit Ihren aktuellen Zugangsdaten und eine kurze Beschreibung der ersten Schritte im neuen Portal. Eine Einführung zur neuen IT des bvv finden Sie im Portal direkt unter „Aktuelles“ im Eintrag „Das neue Portal des bvv“. Dieses Dokument ist auch ohne vorherige Anmeldung im Portal zugänglich. Eine einzige Anmeldung im Portal ermöglicht Ihnen den Zugang zu allen bvv-Systemen. Zugang zum neuen Portal für Ihre Kursleiter/-innen Das neue Portal des bvv richtet sich zwar in erster Linie an Leiter/-innen, Programmverantwortliche und Verwaltungsmitarbeiter/-innen an Volkshochschulen. Aber um Sie dabei zu unterstützen, qualifizierte Kursleiter/-innen zu gewinnen und an Ihre Einrichtung zu binden, haben wir darüber hinaus auch einen Zugang zum Portal speziell für Ihre Kursleiter/-innen eingerichtet. Diese Zugänge können ihre Kursleiter/-innen aber nur dann nutzen, wenn Sie deren Daten aus Ihren Verwaltungsprogrammen in das neue InfoSystem importieren. Die Daten, die sich aktuell im System befinden, wurden zwischen dem Jahr 2001 und 2004 eingespielt und sind weitestgehend veraltet. Wir möchten Sie daher um einen aktuellen Import Ihrer Daten bitten. Nur so können wir Ihre Kursleiter/-innen über das Fortbildungsangebot des bvv zielgenau informieren und Sie können Ihren Kursleiter/-innen „Extras“ bieten, die sie bei anderen Bildungsträgern nicht erhalten, zum Beispiel die Nutzung der Web 2.0 Plattform „Connections“. Ausführliche Informationen zum Umgang mit der neuen IT des bvv finden Sie im neuen Portal des bvv unter Service / IT-Management / Anleitungen Fragen rund um das neue Portal beantworten Ihnen Ihre Ansprechpartnerinnen im bvv: Hella Krusche, Tel. 089-5108034, E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de Lucia Pauli, Tel. 089-5108017, E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de Gisela Schenk, Tel. 089-5108028, E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

Leitfaden „Weiterbildung finanzieren 2010“, wer wann welche Zuschüsse und Förderprogramme von Bund und Ländern in Anspruch nehmen kann. Die Bildunsschecks von fünf Bundesländern werden detailliert vorgestellt. Außerdem gibt es Informationen für die Zeit vor der Weiterbildung. Der Leitfaden „Wohin zur Beratung“ hilft bei Jobverlust, vor dem Karrieresprung oder in der Elternzeit. Er zeigt, wer bei welcher Beratungsstgelle am besten aufgehoben ist, er enthält Checklisten zur Vorbereitung und gibt Tipps für die Kurssuche. Die Leitfäden gehören zur Serie „Weiterbildung kompakt“. Alle stehen kostenlos im Internet zur Verfügung.

www.test.de/wbinfodok Nummer gegen Internetkummer Ab sofort bietet die „Nummer gegen Kummer“ Hife bei Web-Sorgen, für Opfer von Cybermobbing oder Datenklau. Damit erweitert die kostenlose und anonyme Servicehotline des Deutschen Kinderschutzbundes ihr Beratungsangebot. Die Hotline geht damit auf die erhöhte Nachfrage zu Online-Problemen ein, die sich unter anderem aus der verstärkten Nutzung von Social Communities ergeben hat. Unter der Nummer 0800-1110333 können sich Kinder und Jugendliche bei Fragen und Problemen im Internet Hilfe holen.

Kinderkanal startet Onlineportal Vorschulkinder können auf dem multimedialen Portal des Kinderkanals von ARD und ZDF ihre ersten Schritte am PC und im Internet erproben. Kikaninchen, ein kleiner blauer Hase, begleitet die Drei- bis Sechsjährigen auf ihrer Reise durch das Onlineportal. Kostenlos und werbefrei finden sich unterschiedlichste Spiel- und Lernangebote zum basteln, Malen oder zum Ansehen des aktuellen Vorschulprogramms des Kinderkanals. Pädagogen und Eltern finden konzeptionelle und pädagogische Hintergrundinformationen in Sachen Medienkompetenz und Medienerziehung. In Zukunft soll noch weiteres medienpädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung gestellt werden.

www.kikaninchen.de Onlinespiel für Mädchen: Ein Tag in einem Technikberuf Auf der kostenlosen Internetseite www.sitcom-project.eu können Mädchen virtuell einen Tag in einem technischen Beruf durchspielen. Sie schlüpfen etwa in die Rolle eines


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 24

Recht, Organisation, Finanzen n Rahmenvertrag mit der VG Wort Der Rahmenvertrag zwischen dem Deutschen Volkshochschul-Verband (dvv) und der VG Wort wurde auf der Grundlage der ausgehandelten Eckdaten abgeschlossen. Voraussetzung für die Unterzeichnung ist, dass die Landesverbände diesem noch zustimmen. Hintergrund: Im bvv-Rundschreiben Juni/2010 haben wir darüber informiert, dass die VG Wort den seit 1988 bestehenden Rahmenvertrag mit dem DVV, der die Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke in Volkshochschulen regelt, zum 31.12.2008 gekündigt hat. Der Vergütungssatz für die Vervielfältigungen bemisst sich nach der Anzahl der geleisteten Unterrichtsstunden (UE) der vhs. Diese werden jährlich durch das DIE an die VG Wort gemeldet. Mit der Kündigung des Rahmenvertrages hat die VG Wort gleichzeitig mitgeteilt, dass sie eine Erhöhung des seit 20 Jahren unveränderten Vergütungssatzes in Höhe von 0,42 Cent / UE anstrebe. Im Vorfeld der Verhandlungen wurde vom dvv im Rahmen einer Stichprobenerhebung das aktuelle Kopierverhalten in Volkshochschulen evaluiert und festgestellt, • dass deutlich mehr rechtlich geschützte Kopien angefertigt und auch • deutlich mehr Vervielfältigungen aus besonders geschützten und damit teuren Lehrwerken gezogen werden. Unter Berücksichtigung dieser beiden Faktoren und mit Blick auf die seit 1988 gestiegenen Lebenshaltungskosten konnte der DVV die Forderung der VG Wort nach einem höheren Vergütungssatz nachvollziehen. Neue Verhandlungen Seit einiger Zeit verhandeln die kommunalen Spitzenverbände und der dvv mit der VG Wort über einen neuen Rahmenvertrag. Die VG Wort hat in einer ersten Verhandlungsrunde – mit Blick auf die Konditionen in den Schulen – einen Tarif von 4 Cent /UE vorgeschlagen. Der dvv hat diesen Vorschlag abgelehnt und im Gegenzug Preisberechnungen vorgelegt, die eine Erhöhung auf 1,4 Cent /UE plausibel erscheinen lassen. In einer letzten Verhandlungsrunde haben sich VG Wort und dvv vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien – auf folgenden Staffeltarifvorschlag geeinigt: 2009 und 2010 1,40 Cent /UE 2011 und 2012 2,00 Cent /UE und 2013 2,18 Cent /UE Alle Preise verstehen sich zzgl. 7% MWST. Sollten dvv-Vorstand und die Landesverbände dem Abschluss des neuen Vertrages zu den o. g. Tarifen nicht zustimmen, muss die VG Wort in sicherlich schwierige und zeitlich aufwändige Einzelverhandlungen mit den Volkshochschulen treten. Sie hat dann aber angekündigt, dass der den einzelnen Volkshochschulen in Rechnung gestellte Vergütungssatz höher ausfallen wird, als der im Rahmenvertrag festgelegte Tarif.

Achtung Der Abschluss des Rahmenvertrages bindet die vhs nicht rechtlich. Eine rechtliche Bindung tritt erst ein, wenn die betroffene vhs ihren Beitritt zum Rahmenvertrag des dvv erklärt. Der bvv geht fest von einer Zustimmung der Landesverbände aus und wird dann die entsprechenden Beitrittserklärungen verschicken. Anfragen an Reinhard Biernath, Tel. 089-5108018 E-Mail: reinhard.biernath@vhs-bayern.de

Netzwerkadministratorin oder einer Umwelttechnikerin und erleben in dieser Rolle einen Arbeitstag. Dabei werden sie mit fachlichen wie sozialen Fragen konfrontiert und müssen verschiedene Aufgabenstellungen, wie beispielsweise einen Serverausfall, meistern. www.sitcom-project.eu

monitor Alphabetisierung und Grundbildung Der Ergebnisbericht zur ersten Erhebung monitor Alphabetisierung und Grundbildung bezogen auf das jahr 2008 wertet die Ergebnisse einer Online-Umfrage zur Struktur des bundesweiten Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebots für das Jahr 2008 aus. Er beinhaltet u.a. trägerübergreifende Daten zu Angebotsumfang und e-ntwicklung in diesem Bildungssektor.

www.die-bonn.de/doks/alphamonitor1001.pdf Neuauflage „Wörterbuch Erwachsenenbildung“ Das von Rolf Arnold, Sigrid Nolda und Ekkehard Nuissl herausgegebene Nachschlagewerk bündelt das gegenwärtige Wissen über Erwachsenenbildung und richtet sich an Studierende und Akteure in der Erwachsenenbildung. Die erste Auflage war im Jahr 2001 als „Wörterbuch Erwachsenenpädagogik“ veröffentlicht worden. Wörterbuch Erwachsenenbildung. Verlag Julius Klinkhardt/UTB 2010. 334 Seiten, 29,90 Euro. ISBN 978-3-7815-1700-4

Trends der Weiterbildung Was sind Trends in der Weiterbildung? Wohin steuert die Weiterbildung? Für welche Entwicklungen sind die Weichen gestellt? Welche Rolle spielt die Wirtschaftskrise?


rundschreiben online bvv | Juli 2010 | Seite 25

n Sonderkündigungsschutz für Datenschutzbeauftragte Datenschutzbeauftragte in Untenehmen durften nach bisherigem Recht – gemäß § 4f des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) - nicht benachteiligt werden. Zwar war die Abberufung und auch die Kündigung eines Datenschutzbeauftragten nur unter erschwerten Bedingungen möglich, den Sonderkündigungsschutz, wie es z. B. Betriebsratsmitglieder genießen, konnten diese allerdings nicht für sich in Anspruch nehmen. Dies wurde jetzt durch eine Änderung des § 4f BSDG geändert. Die Kündigung von Datenschutzbeauftragten ist jetzt nur noch aus wichtigem Grund (§ 626 BGB) - also fristlos - zulässig. Damit hat der Gesetzgeber klargestellt, dass auch eine außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist nicht in Betracht kommt. Dieser Sonderkündigungsschutz wirkt bis zu einem Jahr nach Beendigung der Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter nach und kann auch nicht durch eine Abberufung des Datenschutzbeauftragten umgangen werden, da diese ebenfalls nur aus wichtigem Grund (§ 626 BGB) möglich ist. Achtung: Den besonderen Schutz erhält ein Arbeitnehmer erst dann, wenn er zum Datenschutzbeauftragten bestellt worden ist. Erfolgt die Übertragung dieser Aufgabe bereits im Anstellungsverhältnis mit sofortiger Wirkung, ist der Arbeitnehmer von Beginn des Arbeitsverhältnisses an „unkündbar“. Das bedeutet, dass die ordentliche Kündigung ausgeschlossen ist, obwohl er noch nicht einmal die Wartezeit nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) zurückgelegt hat. Anfragen an Reinhard Biernath, Tel. 089-5108018 E-Mail: reinhard.biernath@vhs-bayern.de

n Personalfinanzierungsprogramm (PFP) Wie in den vergangenen Jahren benötigen wir zur Berechnung der 2. Rate des Personalfinanzierungsprogramms (PFP) auch heuer wieder die aktuellen Angaben zu den geförderten Personen aus dem PFP. Wir bitten daher alle Volkshochschulen, die Zuschüsse aus dem Personalfinanzierungsprogramm erhalten, das Formular je gefördertem Mitarbeiter, je geförderter Mitarbeiterin auszufüllen. Bitte achten Sie dabei auch auf die Eingruppierung nach TVöD. Falls es Änderungen im Laufe das Jahres 2010 gegeben hat (z.B. bei der Wochenarbeitszeit), vergessen Sie bitte nicht zu notieren, ab wann diese Änderung gültig ist. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Das Formular (Word-Dokument) verschicken wir mit diesem Rundschreiben als E-Mail-Anhang. Auf dem bvv-Portal ist es zu finden unter Service / Recht, Organisation, Finanzen / Personal / PFP Ansprechpartnerin: Manuela Westhoff, Tel. 089-5108039 E-Mail: manuela.westhoff@vhs-bayern.de

Die aktuellen Analyse „Trends der Weiterbildung“ stellt eine umfassende Bestandsaufnahme zum Status Quo der Weiterbildung vor. Herausgeber der Studie, die Daten und Statistiken aus verschiedenen Quellen analysiert, ist das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung. Der Report wertet Daten zu unterschiedlichen Bereichen der Weiterbildung aus - vom Lehrpersonal über die Nutzung von Angeboten bis zur Frage der Finanzierung. Auf dieser Grundlage gelangt der Bericht zu einer umfassenden Beschreibung der aktuellen Weiterbildungslandschaft. 183 Seiten, 34,90 Euro ISBN 978-3-7639-4242-8

Nachgetragen Umfrage: Mutterschaft und Karriere auf dem Prüfstand Mit welchen Problemen haben erwerbstätige Mütter zu kämpfen? Und was muss getan werden, damit Kinder und Karriere nicht länger ein Widerspruch sind? Diesen Fragen will der Fachbereich Wirtschaft und Recht an der Fachhochschule Frankfurt/Main auf den Grund gehen und führt im Rahmen eines Forschungsprojektes eine Studie zum Thema „Karriereperspektiven berufstätiger Mütter“ durch. Ziel der Studie ist es, die Situation berufstätiger Mütter in Deutschland und Möglichkeiten für eine optimale Vereinbarkeit von Kindern und Beruf aufzuzeigen. Für die Studie bittet der Fachbereich Wirtschaft und Recht um tatkräftige Mithilfe: Mütter, die in Unternehmen tätig sind oder waren, sind aufgerufen, sich etwa zehn bis 15 Minuten Zeit zum Ausfüllen für den Online-Fragebogen zu nehmen. Die Befragung endet am 15. Juli 2010. http://www.frauenrat.de/deutsch/infopool/ informationen/informationdetail/back/11/ article/mutterschaft-und-karriere-aufdem-pruefstand.html

Impressum Herausgeber: Bayerischer Volkshochschulverband e. V. Fäustlestraße 5a, 80339 München Verantwortlich: Wilhelm F. Lang Redaktion, Layout, Links: Gisela Schenk


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.