Rundschreiben Juni 2010

Page 1

rundschreiben

Juni 2010

online

Inhaltsverzeichnis   1 2 3 5 6 15 16 18 21 23

Editorial Eisfelds Neueste Nachrichten (ENN) Politik, Strategie, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Erwachsenenbildung überregional Die vhs-Programmbereiche im bvv Marketing und Vertrieb Studium Generale / Freelearning / Halbzeitplus Wissensmanagement Recht, Organisation, Finanzen Aus und über Volkshochschulen

Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, der Bayerische Ministerpräsident vorneweg, im Gefolge Abgeordnete aller Fraktionen und auch die Fraktionsvorsitzenden laufen sich warm für die Haushaltsdebatte 2011/2012. Dabei profilieren sich die Akteure durch widersprüchliche Aussagen. Während Seehofer keinen Zweifel an der Priorität von Bildung aufkommen lässt, künden andere schmerzhafte Einschnitte an und Dritte wagen sich vor, dass und sogar in welcher Höhe Schulden gemacht werden dürfen, ja müssen. Eine ähnlich bunte Beschreibung der fragilen politischen Arena können sicher die meisten von Ihnen für die kommunale Haushaltsplanung in der Stadt oder Gemeinde bzw. im Landkreis abgeben. Zur Unterstützung Ihrer örtlichen Lobbyarbeit melden wir uns im Juli-Rundschreiben mit den Ergebnissen des dann abgeschlossenen Projekts „vhs in der Kommune“. Auf der Landesebene werden wir den Ministerpräsidenten und alle ihm folgenden Bildungspolitiker beim Wort nehmen und die ausgesprochene Priorität für Bildung auch für die Erwachsenenbildung einfordern. Investieren in den nachwachsenden Rohstoff Geist - mit garantiert hoher Rendite und mit geringst möglichem Risiko von Leerkäufen und Währungsschwankungen – darum geht es! Herzliche Grüße sendet Ihr

Rubriken 1 Vorneweg: RS Online 2 Personalia 4 Termine 21 Neu in Web & Print 24 Impressum

Vorneweg In eigener Sache: Neuer Service für die Nutzer(innen) des bvv-Rundschreibens Ab diesem Juni-Rundschreiben bieten wir unseren Leserinnen und Lesern einen zusätzlichen Service: neben dieser pdf-Version, die Sie per E-Mail erhalten und die zum Durchblättern und zum Download auch im Portal steht, gibt es jetzt eine echte Online-Version! Die pdf-Datei eignet sich besonders gut zum Ausdrucken; die blau unterlegten Links lassen sich auch am Bildschrim nutzen, aber es war immer ein wenig langsam und umständlich. Es liegt einfach nicht so in der Natur von pdfs, mit schnellen Links ins Internet zu locken. Unsere Online-Version dagegen verlinkt direkt auf die Hintergrund-Infos unserer eigenen Seiten - die Nutzung dieser Links geht daher deutlich schneller. Außerdem finden Sie in der neuen Online-Version alle mitgelieferten Dateien gleich beim Beitrag angehängt. Kein Suchen im Portal - einfach das Rundschreiben Online aufrufen, am Bildschrim lesen, sich ‚linken‘ lassen und die Dateianhänge gleich zur Verfügung haben. Und wo ist das ganze zu finden? Wo‘s hingehört: Im Portal, unter „Service / Rundschreiben“ und dann müssen Sie im Verzeichnis „Rundschreiben 2010“ nach „Lesen Sie hier die neueste Ausgabe“ nochmals klicken.

Wilhelm F. Lang Verbandsdirektor

Das Juni-Rundschreiben steht Ihnen ab dem 3. Juni im Online-Modus in unserem Portal zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen: Hella Krusche, Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de Gisela Schenk, Tel. 089-5108028 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 2

Eisfelds Neueste Nachrichten - ENN

Personalia Volkshochschule Würzburg sucht neue Leitung

Denn wozu lebt der Mensch, indem er stündlich den Menschen peinigt, auszieht, anfällt, abwürgt und frisst …? Bert Brecht, Dreigroschenoper

Die Frage, wozu der Mensch lebt oder noch grundsätzlicher, was Leben eigentlich sei, lässt die Menschheit nicht los, und Naturwissenschaftler, Theologen und Philosophen streiten sich um die richtige Antwort. Ist das Leben ein Mysterium, das uns für immer verschlossen bleibt oder wird der Fortschritt der Wissenschaften auch dieses Geheimnis lüften? J. Craig Venter - Beachboy, reicher Geschäftsmann und Revolutionär der Genetik, wie ihn die ZEIT in ihrer neuesten Ausgabe charakterisiert - und sein Team haben es geschafft, synthetisches Leben herzustellen. Verstehen wir das Leben jetzt besser oder sind wir gar auf dem Weg, es zu beherrschen? Müssen wir neue Regularien aufbauen, um den Missbrauch dieser Erkenntnis zu verhindern? Kein Fortschritt ohne neue Gefahren. Das kennen wir ja schon – seit Brecht oder auch Dürrenmatt, um mich noch mal der Literatur zu bedienen. Doch verlassen wir die Disziplin, die wir nur unzureichend beherrschen und wandeln wir die Frage, wozu der Mensch lebt, um in die sich uns stellende Frage, wozu der Mensch lernt. Welche Herausforderungen an das Lernen ergeben sich im 21. Jahrhundert für diejenigen, deren Profession es ist, Bildung möglich zu machen: „Wir müssen uns den größten Spannungen stellen, besser noch: sie überwinden“, heißt es im UNESCO-Bericht zur Bildung des 21. Jahrhunderts. Um welche Spannungen geht es, die zu ertragen, ja durch Bildung zu „überwinden“, wir gefordert sind?

Spannung 1 zwischen dem ‚Globalen’ und dem ‚Lokalen’ Weltbürger mit Wurzeln, so könnte man diese Aufgabe auf den Begriffen bringen: sich in die örtliche Gemeinschaft einbringen und zugleich Bürger dieser einen Welt zu sein, ist die „erste Spannung“, die es aufzuheben gilt – durch Bildung. Spannung 2 zwischen dem ‚Allgemeinen“ und dem ‚Individuellen’ Das Allgemeine begegnet uns heute als das Globale, und der aktuelle Begriff Hybridkultur macht deutlich, dass kulturelle Entwicklung immer ein Ergebnis von Vermischung und Durchdringung zunächst getrennter Erscheinungen ist. Globalisierung macht diesen Austausch weltumspannend möglich. Das ist gut so; doch steckt darin auch die Gefahr, dass der Einzelne in dem Strudel der Veränderungen seine Einzigartigkeit verliert. Spannung 3 zwischen Tradition und Moderne Den Wandel bewältigen und trotzdem in der Tradition verhaftet bleiben, weil sie uns „heimatlich verortet“, wie reimt sich das zusammen? Sich den neuen Informationstechnologien zu stellen und ihnen zugleich nicht mehr als Werkzeugcharakter zuzugestehen, ist eine der Herausforderung wissenschaftlichen Fortschritts, ist eine Spannung mehr, die es zu überwinden gilt. Spannung 4 zwischen langfristigen und kurzfristigen Überlegungen Das Aktuelle verdrängt das Vergangene, das Flüchtige dominiert das Dauerhafte; die Forderung nach schnellen Antworten gebiert „Patentlösungen“, die von „einer geduldigen, konzentrierten und allseitig abgestimmten Reformstrategie“ ablenken. Die Bildungspolitik liefert ein ungut-gutes Beispiel dafür.

Eine Nachfolgerin, ein Nachfolger für „vhs-Urgestein“ Hans-Georg Mennig wird gesucht! Noch leitet er die vhs Würzburg, aber Ende 2010 ist damit Schluss, weil er in die arbeitsfreie Phase der Altersteilzeit geht. Die Volkshochschule Würzburg gehört mit einem Unterrichtsvolumen von ca.1.600 Veranstaltungen und 20.000 Doppelstunden zu den großen und leistungsfähigen Einrichtungen in Bayerns. Viel grüne Natur, ein vielfältiges Angebot aus Kultur, Gesundheit, Sport und Lebensart machen das Leben hier lebenswert. Für Familien gibt es ein breites Angebot an Kinderbetreuung und eine interessante Schullandschaft bis hin zu Fachhochschule und Universität. In dieser schönen Stadt kann man sich also um die Stelle des vhs-Leiters, der vhs-Leiterin bewerben. Die Einstellung soll zum 1. Januar 2011, spätestens zum 1. April 2011, erfolgen. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bis 1. Juli 2010 an die Volkshochschule Würzburg e. V., Münzstraße 1, 97070 Würzburg Auskünfte erteilt der bisherige Stelleninhaber unter 0931-355930 www.vhs-wuerzburg.de

Professur für Elementarbildung an der Universität Bremen zu besetzen Im Fachbereich 12, Erziehungs- und Bildungswissenschaften, ist zum 1. April 2011 eine Professur für das Fachgebiet Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für den Elementar- und Primarbereich mit dem Schwerpunkt Sprach- und Schriftspracherwerb unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit zu besetzen. Die Professur ist verantwortlich für die sprach- und literaturdidaktische Forschung und Lehre für den Elementar- und Primarbereich in ihrer ganzen Breite. Erwartet werden eigene Schwerpunkte in den Feldern des Sprach- und Schriftspracherwerbs, der Entwicklung von Mündlichkeit und der Lese- und Textkompetenzentwicklung unter besonderer Berücksichtigung heterogener, insbesondere mehrsprachiger Lern- und Sozialisationskontexte. In der Forschung werden einschlägige Forschungs- und Drittmittelerfahrungen in den genannten Forschungsfeldern der Grundschul- und/ oder Elementardidaktik vorausgesetzt. Die Universität erwartet die Bereitschaft, durch Einwerbung von Drittmitteln zur Forschungsfinanzierung beizutragen. www.stellen.uni-bremen.de/


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 3

Spannung 5 zwischen Wettbewerb und Chancengleichheit Der – scheinbare – Widerspruch zwischen Förderung der Wettbewerbsfähigkeit (mittlerweile natürlich im globalen oder zumindest europäischen Rahmen) und der Sorge um Chancengleichheit muss in einem schlüssigen Konzept des ‚lebenslangen Lernens’ aufgehoben werden. Wir dürfen nicht aus dem Auge verlieren, dass es unser Auftrag bleibt, jedes Individuum zu befähigen all seine Möglichkeiten auszuschöpfen: durch Wettbewerb, Kooperation und Solidarität. Spannung 6 zwischen dem Geistigen und dem Materiellen Sie ist uns Menschen nicht auszutreiben: diese Sehnsucht nach Idealen, nach Werten, nach moralischer Orientierung. Nur in einem respektvollen und pluralen Miteinander und durch Anregung all unserer Kräfte kann es uns gelingen, „mit Herz und Verstand zur Ebene des Universellen vorzustoßen und über sich selbst hinauszuwachsen“, um als Individuum und als Menschheit zu überleben. Damit schließt sich der Kreis zu unserer Eingangsfrage, was denn Leben sei und wozu der Mansch denn lebt und lernt: „Leben kann gemacht werden“, schreibt der Bioethiker Arthur L. Caplan aus Pennsylvania in einem Kommentar zu Venters Erfindung. „Jetzt müssen wir sehen, ob wir der Aufgabe gewachsen sind, es für humane und noble Zwecke einzusetzen.“ Auf unseren Bildungs- und Lernauftrag übersetzt, sei an Seneca den Jüngeren erinnert, der zurecht beklagte, dass wir nicht fürs Leben, sondern für die Schule lernen und in der Umkehrung forderte: Non scholae, sed vitae discimus! Das meint auch Ihr

K. Heinz Eisfeld

Politik, Strategie, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit n Landtagspräsidentin Barbara Stamm lädt ein Der Vorstand des bvv setzt seit einigen Jahren mit einer Reihe öffentlicher Veranstaltungen Akzente in der Lobbyarbeit. Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Barbara Stamm, für eine Abendveranstaltung mit den Volkshochschulen zu gewinnen. Sie wird gemeinsam mit dem bvv die Bildungspolitiker/-innen unter den Abgeordneten des Bayerischen Landtags und alle Leiterinnen und Leiter der bayerischen Volkshochschulen ins Maximilianeum einladen. Ziel der Veranstaltung ist es, die gemeinsame politische und finanzielle Verantwortung von Kommunen und Freistaat Bayern für den Ausbau der öffentlich verantworteten Bildung im Lebenslauf darzustellen. Dem entsprechend werden neben der Landtagspräsidentin, dem bvv-Präsidenten und dem 1. Vorsitzenden auch bvv-Vorstandsmitglieder von den Kommunalen Spitzenverbänden den Abend mit gestalten. Der anschließende Empfang der Landtagspräsidentin soll den Abend abrunden. Bitte planen Sie den Termin fest ein: Donnerstag, 28. Oktober 2010, Beginn 19.00 Uhr. Ansprechpartner: Wilhelm F. Lang, Tel. 089-5108010 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de

Anglophone Afrikaner(innen) für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit gesucht dvv international, das Institut für internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbands, möchte Globales Lernen im Programm der Volkshochschulen verankern. Lernende beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der Globalisierung und nutzen dabei interaktive Methoden. Gesucht werden anglophone Afrikaner/innen, die Module „Globalen Lernens“ im englischen Sprachunterricht entwickeln und in Multiplikatorenfortbildungen für Sprachkursleiter(innen) und Lehrkräfte weitergeben. Der erste Fortbildungstag wird im September 2010 in Bonn stattfinden. Interessierte melden sich bei Katrin Koops, dvv international.

koops@dvv-international.de Regionalleiter, Regionalleiterin Ukraine gesucht dvv international sucht für ein in Kiew in der Ukraine aufzubauendes Büro eine Regionalleiterin, einen Regionalleiter. Aufgabenschwerpunkte sind Entwicklung und Implementierung von Projekten der beruflichen und allgemeinen Erwachsenenbildung, Beratung der zuständigen Ministerien beim Aus- und Aufbau eines nachhaltigen Systems des lebenslangen Lernens, Betreuung von Studien und Fachpublikationen, verantwortliche Organisation der Büroleitung und der Projektabrechnung. Ihre aussagekräftige Bewerbung sollte neben den üblichen Unterlagen einen Lebenslauf im Europass-Format beinhalten und bis zum 25. Juni 2010 eingehen.

personal@dvv-international.de Referent(in) für dvv international in Bonn gesucht dvv international sucht zur Verstärkung der Zentrale in Bonn eine Referentin I einen Referenten zum bald möglichsten Eintritt. Die Vollzeitstelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Aufgaben sind das Management und die Steuerung der Projekte von dvv international in der Subregion Naher Osten. Schwerpunkte sind Gesamtkoordinierung und Betreuung der Projekte sowie Steuerung der Regional- und Projektbüros von dw international, konzeptionelle und inhaltliche Umsetzung der Projektziele und ihre Weiterentwicklung in enger Abstimmung mit den Kooperationspartnern und Auslandsbüros, Projekt- und Finanzmanagement, Ausbau und Pflege von in- und ausländischen Netzwerken

personal@dvv-international.de


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 4

n Mitgliederbefragung - Ihre Beteiligung

Anstalt sucht Patientensprecher

Vorstand und Geschäftsstelle des bvv bedanken sich recht herzlich bei den zahlreichen Volkshochschulen, die sich an der dritten Mitgliederbefragung im März / April 2010 beteiligt haben. Mit 130 Rücksendungen lassen sich – wie in den ersten beiden Befragungen 2004 und 2007 - wieder repräsentative Aussagen zu den verschiedenen Dienstleistungen des Vorstandes und der Geschäftsstelle treffen. Derzeit werden die Fragebögen von der Firma Facit Research ausgewertet. Der Gesamtvorstand wird sich mit den Befragungsergebnissen in seiner Sitzung Anfang Juli befassen. Danach erhalten alle Volkshochschulen (via Rundschreiben und Portal) eine gut lesbare Zusammenfassung der Ergebnisse. Ansprechpartner: Wilhelm F. Lang, Tel. 089-5108010 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de

Georg Schramm hört in der „Anstalt“ auf! Am 8. Juni um 22.15 Uhr strahlt das ZDF die letzte Sendung „Neues aus der Anstalt“ aus, in der Urban Priol und Georg Schramm gemeinsam Satire-Gift verspritzen und ordentlich „drauf haun“ (Selbstauskunft). Priol sucht jetzt einen Nachfolger, damit „Neues aus der Anstalt“ im Oktober weiter gehen kann. Bewerbungen an

n Projekt Gender / Diversity - Ihre Projektbeteiligung Der Gesamtvorstand hat sich in seiner Sitzung im Februar 2010 mit der o. g. Thematik befasst und wird dies in der Sitzung im Juli 2010 erneut tun. Grund hierfür ist die bislang mangelnde Wahrnehmung des Themas und seiner Möglichkeiten, als Teil von Politik und Strategie im bvv Wirkung zu entfalten. In einem Projekt – Dauer 6-8 Monate – soll ein Entwurf erstellt werden, wie die Thematik „Gender / Diversity“ zukünftig in Politik und Strategie des Verbandes besser verankert und zur Wirkung gebracht werden kann. Damit verbindet sich die Erwartung von mehr und klar erkennbarem Nutzen für die Volkshochschulen und in Folge dessen einer Aufwertung des Themas. Weitere Folge könnte sein, dass es zu einer signifikant besseren Beteiligung z.B. bei den Wahlen zum Frauenausschuss kommt. Um allen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit zu geben, an diesem Neustart persönlich mitzuwirken, möchten wir die Beteiligung in der Projektgruppe ausschreiben. Wir hoffen auf zahlreiche „Bewerbungen“, um den Überlegungen von „Gender / Diversity“ schon in der Zusammensetzung der Projektgruppe gerecht werden zu können. Alle Eckdaten für die Mitwirkung können Sie dem Projektblatt „Gender / Diversity“ entnehmen - im Portal unter Geschäftsstelle / Direktion und in der Online-Version des Rundschreibens als Dateianhang. Über die Zusammensetzung der Projektgruppe entscheidet der Gesamtvorstand. Bitte senden Sie Ihre Interessensbekundung bis spätestens Freitag, 18. Juni 2010 an den bvv. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Ansprechpartner: Wilhelm F. Lang, Tel. 089-5108010 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de

http://anstalt.zdf.de

Termine Der Rundschreibenkalender enthält Veranstaltungs- und Tagungstermine, Messen, Kongresse, vhs-Ereignisse in Bayern und anderswo in chronologischer Reihenfolge. Im bvv-Portal finden Sie diese und weitere Termine im Kalender. Hinweise auf Termine und Ereignisse, bitte an gisela.schenk@vhs-bayern.de

30. Mai bis 2. Juni 2010 in Kaiserslautern Bundeskonferenz mittelstädtischer Volkshochschulen

http://www.dvv-vhs.de 4. bis 6. Juni 2010 in Shanghai Weltkongress Deutscher Auslandschulen

www.weltkongress2010.de/

n Abgabetermin der Projektskizzen für F&E-Projekte

3. bis 5. Juni 2010 in Dortmund

Auf der Mitgliederversammlung 2010 in Cham wurde mit großer Mehrheit das vom bvv-Vorstand vorgestellte neue 2-Stufen-Verfahren der Antragsstellung für F&E-Projekte beschlossen. Über Einzelheiten des neuen Verfahrens sowie über die F&E-Richtlinien haben wir die Mitgliedseinrichtungen im Mai–Rundschreiben 2010 informiert. Alle Unterlagen finden Sie im bvv-Portal (mit login) unter Landesverband / Forschung und Entwicklung: • Das Formular für die Einreichung einer Projektskizze • Informationen über das 2-Stufen-Verfahren sowie • die aktuellen F&E-Richtlinien Der nächste mögliche Abgabetermin für die Projektskizze Ihres F&E-Vorhabens ist der 15. Juni 2010. In der Sitzung von Vorstand und Gesamtvorstand am 7./8. Juli 2010 erfolgt die Beratung und Entscheidung über die vorliegenden Projektskizzen. Sie werden danach unverzüglich über das Beratungsergebnis und auch über weitere Schritte informiert. Ansprechpartner: Reinhard Biernath, Tel. 089-5108018 E-Mail: reinhard.biernath@vhs-bayern.de

SHORTCUT EUROPE 2010

www.fonds-soziokultur.de 5. Juni 2010 in Berlin und Potsdam Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam 2010 www.langenachtderwissenschaften.de

8. Juni 2010 in der vhs Erlangen 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Info-Veranstaltung für das neue Portal Anmeldung bei Lucia Pauli Tel. 089-5108017 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 5

n Marketingkampagne: Kinospot für Volkshochschulen „Ich liebe Dich“ - letzter Aufruf Wie in den letzten Rundschreiben berichtet, haben der Deutsche VolkshochschulVerband (dvv) und die vhs-Landesverbände eine große Marketingkampagne für das Sprachenlernen an Volkshochschulen ins Leben gerufen. Mit dem neuen Kinospot „Ich liebe Dich“ als Kernstück der Kampagne soll das Herbstsemester beworben werden. Der Spot steht allen Volkshochschulen kostenlos zur Verfügung. Zusätzlich gewährt der dvv den ersten 400 Volkshochschulen einen Zuschuss in Höhe von 200 Euro für Filmkopien und / oder Allongen. Es ist noch ein Kontingent frei. Schließen Sie sich den bereits angemeldeten 73 bayerischen Volkshochschulen an und machen Sie bei dieser Aktion mit. Dazu senden Sie uns einfach bis zum 15. Juni das Formblatt (in der Online-Version des Rundschreibens als Anhang) mit Ihrer Interessensbekundung zurück. Sie erhalten dann ein kostenloses und unverbindliches Angebot über die Werbemöglichkeiten vor Ort. Auf der Internetseite http://www.dvv-vhs.de/8976567/28/ ist der Kinospot mit 29 Sekunden sowie die lange Internetversion zusehen und herunterladbar. Informationen über die Kampagne sowie das genannte Formblatt stehen zum Download im bvv-Portal (Service / Marketing). Ansprechpartnerin: Ilona Niederhof, Tel. 089-5108015 E-Mail: ilona.niederhof@vhs-bayern.de

Erwachsenenbildung überregional n Deutscher Weiterbildungstag am 24. September 2010 Wie schon mehrfach im bvv-Rundschreiben berichtet, findet heuer nach einer Pause im Jahr 2009 der Deutsche Weiterbildungstag wieder statt, und zwar am 24. September 2010. Das Motto wurde gerade eben erst aus der taufe gehoben und lautet: »Bildung stärken – Chancen nutzen«. Der Kreis der Initiatoren hat sich erheblich erweitert. Der Weiterbildungstag 2010 ist ein bundesweiter Aktionstag und lebt von den Ideen und Initiativen der Einrichtungen vor Ort. Beteiligen Sie sich als vhs mit einer Veranstaltung am Weiterbildungstag, Ihr Bekanntheitsgrad erhöht sich damit auf jeden Fall! Auf der Homepage des Weiterbildungstags sind die ersten 28 Einträge verzeichnet, darunter auch einige aus Bayern, einer von der Volkshochschule Landkreis Hof, die anlässlich des Weiterbildungstags den „Hofer Herbst“ veranstaltet. Die eingetragenen Veranstaltungen werden auch auf einer Aktionslandkarte angezeigt. Ansprechpartnerin im bvv: Gisela Schenk, Tel. 089-5108028 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de http://www.deutscher-weiterbildungstag.de

n „Nur für Neugierige!“ - Das Schweizer Lernfestival 2010 In der ganzen Schweiz werden im Rahmen des Lernfestivals von 10. September 17.00 Uhr bis 11. September 17.00 Uhr die unterschiedlichsten Events aus allen Bildungssparten angeboten. Ob berufsspezifisch, persönlichkeitsbildend, gesundheitsorientiert oder kulturell: Das Lernfestival weckt die Neugier und macht Lust auf Weiterbildung. Am 6. September 2010 findet in St. Gallen die nationale Eröffnung des Lernfestivals statt, u.a. mit einem Referat von Prof. Rudolf Tippelt zum Thema «Mehrwert der Region durch ein innovatives Netzwerk». Auf der Webseite des Schweizer Lernfestivals kann man sich die eine oder andere Anregung holen; unter dem Motto „Bring und Nimm“ findet am 28. Juni 2010 in Zürich auch ein Lernfestival-Erfahrungsaustausch statt. www.lernfestival.ch

8. bis 14. Juni 2010 in London Grundtvig Learner Workshop „Transitions in Later Life“ Intensiv-Workshop für 20 Teilnehmer aus Europa zum Übergangsmanagement aus dem Beruf heraus!

http://www.age-culture.de 9. Juni 2010 in München im staatlichen Museum für Völkerkunde Pressekonferenz des Projekts „Afrika im Ohr. Hörgeschichten von Jugendlichen“ Am Projekt beteiligt waren u.a. Bayerischer Rundfunk, Münchner Volkshochschule und Stiftung Zuhören http://www.br-online.de

10. Juni 2010 in Bamberg 5 Jahre europass – Transparenz und Vergleichbarkeit von Kompetenzen – europaweit Bundesweite Veranstaltung der NA beim BIBB www.europass-info.de

10./11. Juni 2010 in München Abschlusskonferenz des Verbundprojekts „ProGrundbildung“

www.progrundbildung.de Ansprechpartnerin im bvv: Gisela Schenk, Tel. 089-5108028 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

10./11. Juni 2010 im Sambachshof 3. Vernetzungstreffen Junge Volkshochschule Ansprechpartner: Sascha Rex Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. Tel. 0228-620947560 rex@dvv-vhs.de

11. bis 20. Juni 2010 in Leipzig Bachfest 2010

www.bach-leipzig.de 11. Juni 2010 in Nürnberg Facebook, Twitter und Co. vhs-Fachkonferenz Beruf 2010 Ansprechpartnerin im bvv: Melanie Belling, Tel. 089-5108013 E-Mail: melanie.belling@vhs-bayern.de cobra-shop.de/vhs-fachkonferenz2010


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 6

n Kulturelle Bildung gewinnt weltweit an Bedeutung Zweite UNESCO-Weltkonferenz zur kulturellen Bildung in Seoul/Korea Die zweite UNESCO-Weltkonferenz zur kulturellen Bildung fand vom 25. bis 28. Mai in Südkoreas Hauptstadt Seoul statt. 2.000 Kultur- und Bildungsexperten, darunter Regierungsdelegierte, Vertreter von Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen und internationalen Organisationen waren zu der Tagung gekommen. Organisiert wurde die Weltkonferenz von der UNESCO und der südkoreanischen Regierung. Qualitativ hochwertige kulturelle Bildung soll nicht nur in der Schule angeboten werden, sondern in Kooperation mit Künstlern und Pädagogen auch in Stadt- und Jugendzentren, in Museen und Volkshochschulen für alle Altersgruppen. Voraussetzung dafür ist ein fundiertes Wissen über die Wirkung von kultureller Bildung. „Die praxisorientierte Bildungsforschung hat mit dieser zweiten Weltkonferenz zur kulturellen Bildung einen starken Schub erfahren“, so Prof. Dr. Eckart Liebau, Inhaber des neu eingerichteten UNESCO-Lehrstuhls für Kunst und Kultur in der Bildung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat auf der Weltkonferenz die Publikation „Arts Education for All: What Experts in Germany are Saying“ vorgestellt. Sie versammelt deutsche Fachbeiträge zur kulturellen Bildung und präsentiert dreißig Praxisbeispiele. www.unesco.de

Die vhs-Programmbereiche im bvv Gesellschaft n Deutscher Volkshochschul-Verband (dvv) veröffentlicht Praxishandbuch Elternbildung Das Praxishandbuch „Elternkompass“ wurde vor kurzem als Ergebnis eines zweijährigen Projektes vom Deutschen Volkshochschul-Verband veröffentlicht. Es richtet sich an Verantwortliche in Weiterbildungsverbänden, an Vertreter und Vertreterinnen vorschulischer und schulischer Bildung und an Unternehmen. Das Handbuch erläutert Konzept und Durchführung von Weiterbildungsformaten: • Elternkompass für zugewanderte und einheimische Mütter und Väter und für Familienangehörige aus sozial benachteiligten Milieus. • Qualifizierung für zugewanderte und einheimische Elternpaten • Lokale Bündnisbildung zur partizipativen Gewinnung der Zielgruppe und der Entwicklung inklusiver Angebotsformate und Angebotsformen. Die Volkshochschulen Bielefeld, Bremen, Ludwigshafen, Konstanz-Singen und Weimarer Land sowie der Deutsche Volkshochschul-Verband haben alle Konzepte mit den Kooperationspartnern partizipativ entwickelt, erprobt und angepasst. Seit 1. Juni liegen die CD-Rom sowie die Print-Version des Handbuches vor. Bei Zusendung eines mit 1,45 € frankierten und mit Ihrer Anschrift versehenen Rückumschlages wird Ihnen die CD-Rom zugeschickt. Rückfragen und Bestellungen an: Frau Christina Schlich, dvv, Projektleitung „Elternkompass“, Tel. 0228-6209475-62, E-Mail: schlich@dvv-vhs.de Ansprechpartner im bvv: Dr. Christoph Köck, Tel. 089-5108024 E-Mail: christoph.koeck@vhs-bayern.de

11. Juni 2010 in Berlin Initiative „weiter bilden“ Workshop zum Einmaleins der Antragstellung http://www.initiative-weiter-bilden.de/ index.php

12. Juni 2010 in Benediktbeuern Lernfest 2010

www.lrtl.de 13. Juni 2010 in Passau Frauen gestalten Politik 13. Passauer Tetralog Eine Veranstaltung der Akademie für politische Bildung Tutzing

www.apb-tuzing.de 15. Juni 2010 bei der bvvGeschäftsstelle F&E: Abgabe Projektskizzen entsprechend neuen Richtlinien Ansprechpartner: Reinhard Biernath Tel. 089-5108018 E-Mail: reinhard.biernath@vhs-bayern.de

15. Juni 2010 in der vhs Landshut 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Info-Veranstaltung für das neue Portal Anmeldung bei Lucia Pauli Tel. 089-5108017 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de

15./16. Juni 2010 in München bvv-Seminar Change-Management Anmeldung bei Rosamaria Bauer Tel. (0 89) 5 10 80 38 E-Mail: rosamaria.bauer@vhs-bayern.de

16. Juni 2010 in der vhs Freising 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Info-Veranstaltung für das neue Portal Anmeldung bei Lucia Pauli Tel. 089-5108017 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de

16. Juni 2010 in Eriwan (Armenien) EAEA General Assembly 2010

www.eaea.org


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 7

n Programmbereichskonferenz Gesellschaft am 20. Mai 2010: leider ausgefallen Die diesjährige Programmbereichkonferenz Gesellschaft wollte sich wichtigen Kernthemen aktueller politischer Bildung widmen: dem „Globalen Lernen“ und der „nachhaltigen Entwicklung“. Leider musste die Konferenz aufgrund der geringen Anmeldezahl abgesagt werden. Dies ist umso bedauerlicher, weil im Vorfeld der Tagung seitens der Volkshochschulen eine hohe Teilnahmebereitschaft signalisiert wurde. Die bvvGeschäftsstelle wird die Themen in anderer Form wieder aufgreifen. Ansprechpartner im bvv: Dr. Christoph Köck, Tel. 089-5108024 E-Mail: christoph.koeck@vhs-bayern.de

n Umweltbildung in Bayern Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit hat einen Flyer „Wegweiser für Umweltbildung in Bayern“ herausgegeben. In einer Landkarte stellt er alle Institutionen zusammen, die als Träger des Qualitätssiegels ‚Umweltbildung.Bayern’ anerkannt sind. Das Qualitätssiegel erhalten Einrichtungen, Netzwerke und selbstständig Tätige, die bestimmte Qualitätskriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung einhalten. Das Siegel verspricht fachlich kompetente und professionelle Umweltbildung. Diese Information ist vor allem für (benachbarte) Volkshochschulen wichtig, wenn sie mit Trägern der Umweltbildung und insbesondere mit Umweltstationen kooperieren. Der Flyer ist der Online-Version des bvv-Rundschreibens als Dateianhang beigefügt und wird im bvv-Portal im Programmbereich Gesellschaft publiziert. Ansprechpartner: Andreas Eckert, Tel. 089-5108025 E-Mail: andreas.eckert@vhs-bayern.de

16. bis 20. Juni 2010 in Basel ART 41 BASEL

http://www.artbasel.com/go/id/eju/ 17./18. Juni 2010 in Bonn Teilhabe durch Grundbildung Abschlusstagung des Projekts EQUALS

www.dvv-vhs.de/ 17./18. Juni 2010 in Augsburg „Lieber angeregt als unterrichtet: Lernen in der Bibliothek von heute“ Bibliothekstag 2010 des Bayerischen Bibliotheksverbandes (BBV)

www.bibliothekstag.de 18. Juni 2010 in der vhs Bamberg 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Info-Veranstaltung für das neue Portal Anmeldung bei Lucia Pauli Tel. 089-5108017 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de

18. bis 20. Juni 2010 in Buchenried Gehirn und Körper - Theorie und Praxis

Beruf n Noch schnell anmelden ... … zu folgenden Veranstaltungen: • vhs-Fachkonferenz 2010 am 11.06.21010 im Arvena Park-Hotel in Nürnberg ab 09.00 Uhr Bitte melden Sie sich hier zur Fachkonferenz und zu den Workshops an: http://www.cobra-shop.de/pages/info.xhtml?page=vhs-fachkonferenz2010 • 10-5002: Xpert Business Nachmittag in München am 20.07.2010 im bvv–Seminarzentrum, München von 13.30 Uhr – 17.00 Uhr Referent: Dr. Bernd Arnold, Leiter der Masterprüfungszentrale Erinnerung: Sie können Einfluss nehmen auf die Inhalte des Nachmittags! Melden Sie sich einfach mit ihrem Themenwunsch bei Melanie Belling Tel. 089-5108013, E-Mail: melanie.belling@vhs-bayern.de ... zu folgenden Kursen: • 10-5321: Von Windows XP über Vista zu Windows 7 – die Neuerungen am 11./12. Juni 2010 (Fr 15.00 Uhr bis Sa 7.15 Uhr) im bvv–Seminarzentrum, München; Referent: Roland Kloss-Pierro • 10-5342: Workshop LAN – Verwaltung von Windows Server 2008 am 11./12. Juni 2010 (Fr 15.00 Uhr bis Sa 7.15 Uhr) im Bildungszentrum Nürnberg; Referent: Marcus Pauly

Fachtagung für Multiplikatoren in der Gesundheitsbildung

www.mvhs.de 21. bis 23. Juni 2010 in München ProfilPASS-Fortbildung zur zertifizierten Lernberaterin zum zertifizierten Lernberater Ansprechpartnerin: Theresia Nickels E-Mail: theresia.nickels@vhs-bayern.de

21. bis 23. Juni 2010 in Bonn The heat is on – Der Klimawandel und die Medien Deutsche Welle Global Media Forum 2010

www.dw-gmf.de 22. Juni 2010 in der vhs SüdOst 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr

Info-Veranstaltung für das neue Portal Anmeldung bei Lucia Pauli Tel. 089-5108017 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 8 •

10-5303: Train the Tainer - Microsoft Kooperationsprojekt aktive online – aktiv mit Windows (Digitale Lebenswelten) am 12. Juni 2010 (10.00 Uhr bis 17.00 Uhr) im bvv-Seminarzentrum, München; Referent: Walter Herglotz • 10-5310: Neu bei MS Office 2010 am 25./26. Juni 2010 (Fr 15.00 Uhr bis Sa 7.15 Uhr) im Bildungszentrum Nürnberg; Referent: Norbert Goebel • 10-5304: Train the Tainer - Microsoft Kooperationsprojekt aktive online – aktiv mit Windows (Digitale Lebenswelten) am 26.Juni 2010 (10.00 Uhr bis 17.00 Uhr) im Bildungszentrum Nürnberg; Walter Herglotz • 10-5326: Vertiefung Windows 7 intern – Systemverwaltung und -pflege am 2./3. Juli 2010 (Fr 15.00 Uhr bis Sa 17.15 Uhr) im bvv-Seminarzentrum München; Referent: Roland Kloss-Pierro • 10-5385: Einführung in Windows PowerShell am 2./3. Juli 2010 (Fr 15.00 Uhr bis Sa 17.15 Uhr) im Bildungszentrum Nürnberg; Referent: Norbert Rogler • 10-5906: Kompetenzermittlung mit Kode® Instrumente zur Bildungsberatung am 6. Juli 2010 (10.30 Uhr bis 17.30 Uhr) im bvv-Seminarzentrum München; Referent: Winfried Ellwanger • 10-5311: Neu bei MS Office 2010 am 16./17. Juli 2010 ((Fr 15.00 Uhr bis Sa 17.15 Uhr) im bvv-Seminarzentrum, München; Referent: Norbert Goebel Anmeldung bei Carmen Kröschel, Tel. 089-5108047 E-Mail: carmen.kroeschel@vhs-bayern.de

n Kündigung der Adobe „Studentenlizenzen“ Protest der Volkshochschulen Im letzten Rundschreiben haben wir berichtet, dass Adobe die preisgünstigen Lizenzen für Volkshochschulen kündigen will. Der Muster-Protestbrief aus Bayern an Adobe steht mittlerweile allen bayerischen Volkshochschulen zur Verfügung, wird fleißig genutzt und zieht zur Zeit auch bundesweit erfolgreich seine Kreise. Allen, die sich bereits beteiligt haben und an den dvv oder an den bvv eine Kopie gesandt haben, ein herzliches Dankeschön. Ein weiterer Dank gilt dem HerdtVerlag und dem Bundesarbeitskreis Beruf, die ebenfalls für die bundesweite Verbreitung des Briefes sorgen und so unsere Kampagne unterstützen. Weitere Verhandlungen mit Adobe stehen an. In der Online-Version dieses Rundschreibens finden Sie den Briefentwurf als Dateianhang. Falls der Musterbrief Sie bisher nicht erreicht hat, wenden Sie sich bitte an: Melanie Belling, Tel: 089-5108013 E-Mail: melanie.belling@vhs-bayern.de

n Neuheiten im Office 2010 Der Herdt-Verlag hat eine stichpunktartige Übersicht der Neuheiten in Office 2010 auf seiner Website zusammengestellt: http://www.herdt4vhs.de/commerceportal/ default.asp?dl=/commerceportal/vorbestellung/neuheiten.aspx&s_cid=31 Zeitgleich mit dem Erscheinen der Software stehen die neuen HERDT-Bücher zu Word 2010, Excel 2010 und Power-Point 2010, sowie das Umsteigebuch Windows 7 und Office 2010 für Ihre Kurse bereit. Eine Vielzahl weiterer Bildungsmedien zu Office 2010, wie Trainermedienpakete und weitere Bücher für verschiedene Anwendergruppen, sind bereits in Arbeit und werden in Kürze erscheinen. Aktuelle Informationen finden Sie jederzeit unter: www.herdt.com/vhs. Die passenden kursif-Kurse zu den Neuerungen in Office 2010 finden Sie auf www.kursif.de unter 10-5310 und 10-5311. Melden Sie sich oder Ihre Kursleiter noch schnell an!

22. Juni 2010 in München Kufer-Software-Anwendungstreffen Im Seminarzentrum des bvv in München; Teilnahme kostenlos Anmeldung bei der Fa. Kufer Tel. 08631-185990 E-Mail: info@kubus-software.de

22. Juni 2010 in Nürnberg „Prepared to share? Herausforderungen für die politische Bildung“ 3. Netzwerkforum Politische Bildung Bayern - Kooperationsveranstaltung des Netzwerks Politische Bildung in Bayern und anderen im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg

www.politische-bildung-bayern.net 23. bis 25. Juni 2010 in Linz (Österreich) Zukunftsforum 2010: Lernwelten, Soziale Milieus und Bildungsbeteiligung: „Wer fehlt in den Volkshochschulen?“

http://www.vhs.or.at/339 25. Juni bis 3. Juli 2010 in München 28. Filmfest München 2010

www.filmfest-muenchen.de/ 25./26. Juni 2010 in Frankfurt/Main Weiterbildungsmesse: Bildunghoch2

http://www.bildunghoch2.de 26. Juni 2010 in Neubiberg Welt der Wissenschaft und Technik Tag der offenen Tür an der Universität der Bundeswehr

www.neubiberg.de 26. Juni bis 2. Juli 2010 Fürstenecker Atelierwoche Eine Veranstaltung von Burg Fürsteneck in Kooperation mit dem hvv-Institut

www.burg-fuersteneck.de 30. Juni 2010 in München 2. Bayerische Freelearning-Messe Siehe auch Beitrag Seite 16

portal.vhs-bayern.de / freelearning


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 9

n „Xpert Starter“ in den Startlöchern Passend zum Lernzielkatalog des neuen Xpert-Pflichtmoduls steht Ihnen jetzt das vom Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens zertifizierte HERDT-Buch zur Verfügung: Xpert - Europäischer Computer Pass - Xpert Starter Das Buch bildet die Inhalte des neuen Einstiegsmoduls Xpert Starter ab. Dieses ersetzt - zunächst noch parallel bis zum 31.12.2011 - das bisherige Modul 1 Win@Internet 1. Die Xpert Starter Prüfung für das Modul Windows 7 steht ab sofort zur Verfügung.

n Aktualisierung der Veröffentlichung von bayerischen Volkshochschulen mit Xpert Business Kursangeboten Auf der offiziellen Website des Xpert Business befindet sich unter der Kategorie „Kurse“ eine Auflistung der Volkshochschulen in Deutschland, die Xpert Business Kurse anbieten. Diese Übersicht wird in nächster Zeit von der Masterprüfungszentrale aktualisiert. Alle bayerischen Volkshochschulen, die in letzter Zeit Xpert Business Module angeboten haben, werden telefonisch von der Masterprüfungszentrale kontaktiert und können dann auf diesem unkomplizierten Wege Ihre Einwilligung zur kostenlosen Veröffentlichung auf der Xpert Business Website www.xpert-business.eu geben. Ansprechpartnerin: Melanie Belling, Tel. 089-5108013 E-Mail: melanie.belling@vhs-bayern.de

30. Juni 2010 in der vhs Augsburg 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Info-Veranstaltung für das neue Portal Anmeldung bei Lucia Pauli Tel. 089-5108017 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de

1. bis 25. Juli 2010 in München Tollwood Sommerfestival 2010

http://www.tollwood.de/ 1. Juli 2010 in München ProfilPASS Beratertag Ausschreibung im vhs-Management Seite 10 Ansprechpartnerin: Hella Krusche Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

2. Juli 2010 in Eching ich-will-lernen.de - Lernbereich Nachholen von Schulabschlüssen

Sprachen n Einladung zur 20. Programmbereichskonferenz Sprachen am 19./20. Juli 2010 in Parsberg Das Programm für die Programmbereichskonferenz Sprachen am 19. und 20. Juli steht. Einladung mit Anmeldeformular und Tagungsprogramm sind in der OnlineVersion des Rundschreibens als Dateianhang beigefügt und stehen im Portal (Sprachen / Programmbereichskonferenzen) zum Download zur Verfügung. Schwerpunkte der Konferenz sind Sprachprüfungen und Qualitätsmanagement. Aufgrund einer Auswertung der Programmhefte vom Frühjahr 2010 erarbeiten wir gemeinsam Handlungsempfehlungen. Außerdem bieten wir Ihnen u. a. eine Selbsterfahrung im Sprachenlernen mit Reflexion und Diskussion, Workshops zu aktuellen Themen im Programmbereich, Berichte aus dem bvv, den Arbeitsgruppen und dem dvv sowie Blitzberichte aus der Praxis von Kolleginnen und Kollegen anderer Volkshochschulen und zu den F&E-Projekten. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis 30. Juni und den Austausch in Parsberg. Ansprechpartnerinnen: Christine Loibl, Tel. 089-5108022 E-Mail: christine.loibl@vhs-bayern.de Louise Knauß, Tel. 089-5108033 E-Mail: louise.knauss@vhs-bayern.de

n Erfahrungsbericht goFLUENT - Teilnehmer der vhs Passau Michaela Gibis von der vhs Passau hat in unserem Auftrag dankenswerterweise den ersten Teilnehmer des goFLUENT-Englischtrainings per Telefon befragt. Die Ergebnisse sind in der Rundschreiben-Online-Version als Dateianhang beigefügt. Ansprechpartnerin: Louise Knauß, Tel. 089-5108033 E-Mail: louise.knauss@vhs-bayern.de

Ansprechpartnerin: Theresia Nickels Tel. 089-5108014 E-Mail: theresia.nickels@vhs-bayern.de

2. Juli 2010 in Berlin Initiative „weiter bilden“ Workshop zum Einmaleins der Antragstellung http://www.initiative-weiter-bilden.de/ index.php

5. Juli 2010 in Bern CONFINTEA VI Resultate der Weltkonferenz für Weiterbildung

www.alice.ch/confintea 6. Juli 2010 in München Kompetenzermittlung mit Kode® Instrumente zur Bildungsberatung Ausschreibung vhs-Management (S. 5) Ansprechpartnerin: Melanie Belling Tel. 089-5108013 E-Mail: melanie.belling@vhs-bayern.de

7./8. Juli 2010 in München Sitzung von bvv-Vorstand und -Gesamtvorstand Ansprechpartner: Wilhelm F. Lang Tel. 089-5108010 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 10

n Europäisches Sprachenportfolio Anzeige für Ihr Programmheft Seit April 2010 steht das Europäische Sprachenportfolio für Erwachsene als kostenloser Download unter www.hueber.de/portfolio zur Verfügung. Es wäre schön, wenn Sie Ihre Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie Ihre Kursleiter/-innen mit einer Veröffentlichung im Programmheft darüber informieren würden. Dazu finden Sie jeweils eine Anzeigevorlage im DIN-A4-Format und im DIN-A5-Format als Dateianhang in der Rundschreiben-Online-Version sowie im Protal (Sprachen / Europäisches Sprachenportfolio). Am besten ist es, die Anzeigen im Programmheft bei den Informationen zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen zu platzieren. Bitte beachten Sie auch die Webseite zum Sprachenportfolio, die u. a. kostenlose Arbeitsblätter für Kursleiter/-innen in unterschiedlichen Sprachen bietet: www.sprachenportfolio-deutschland.de Ansprechpartnerin: Christine Loibl, Tel. 089-5108022 E-Mail: christine.loibl@vhs-bayern.de

n Aktion telc-Stipendien für die A1-Prüfungen Für die Aktion zur Förderung von 1.000 telc-A1 Prüfungen in allen Sprachen haben wir Ihnen einen standardisierten Ausschreibungstext, einen Ablaufplan und jetzt auch noch Schlaglicht-Vorschläge und ergänzende Hintergrundinformationen zur telc für Ihr Programmheft zusammengestellt. Alle Dateien finden Sie als pdf-Anhänge in der Online-Version des Rundschreibens bei diesem Beitrag und im Portal unter „Prüfungen“. Zur Vorbereitung der Kursleiter und Kursleiterinnen auf die telc A1 Prüfungs-Aktion sind halbtägige kostenfreie Workshops im Herbst 2010 in allen BAG-Bezirken vorgesehen. Diese werden von Frau Gabriele Seidel vom telc-Büro organisiert. Nähere Informationen dazu finden Sie in einem Info-Blatt (Rundschreiben-OnlineVersion). Bitte setzen Sie sich mit Frau Seidel in Verbindung, wenn Sie für Ihre Region einen Workshop an Ihrer Volkshochschule anbieten möchten. E-Mail: g.seidel@telc.net oder E-Mail: pruefungsmarketing@vhs-aschaffenburg.de

n Erste KET-Prüfung für Schüler online Erstmals fand an der vhs Aschaffenburg der schriftliche Teil des Key English Test vollständig am Computer statt, nur der mündliche Teil verlief konventionell mit zwei Prüfern. Die Dateien wurden im Anschluss direkt nach Cambridge zur Bewertung weitergeleitet. Für die Schülerinnen und Schüler eine attraktive Art, die Prüfung abzulegen und für die vhs eine administrative Erleichterung. Die Vermarktung von Prüfungen erfordert Geduld und Dranbleiben, bietet aber dann entsprechende Erfolgserlebnisse. Im letzten Jahr konnten in Aschaffenburg erstmals 32 Azubis und Hauptschüler/-innen für eine KET-Prüfung begeistert werden. Durch Berichte, Testimonials und Kontakte zu den Schulen und Lehrkräften sind dieses Halbjahr bereits 123 Kandidatinnen und Kandidaten gemeldet. Bitte nehmen Sie bereits jetzt mit den Schulen Kontakt auf für die Planungen zum nächsten Schuljahr. Ansprechpartnerin: Christine Loibl, Tel. 089-5108022 E-Mail: christine.loibl@vhs-bayern.de

n Prüfertrainings - noch Plätze frei - bitte schnell anmelden! Für das Prüfertraining „Goethe-Zertifikat B1 / telc A2-B1-B2 Deutsch“ am 19. Juni 2010 in Erlangen (Seminar-Nr. 10-4831) und für das Prüfertraining „telc English A2-B1-B2“ am 10. Juli 2010 in München (Seminar-Nr. 10-4832) sind noch Plätze frei. Ihre Ansprechpartnerin für Information und Anmeldung: Barbara Pedack, Tel. 089-5108012 E-Mail: barbara.pedack@vhs-bayern.de

8./9. Juli 2010 in Mannheim Mitgliederversammlung des Volkshochschulverbandes BadenWürttemberg

www.vhs-bw.de 14. Juli 2010 in Landshut Fachkonferenz Studium Generale V: Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften Ansprechpartner: Dr. Christoph Köck Tel. 089-5108024 E-Mail: christoph.koeck@vhs-bayern.de

15. Juli 2010 in Augsburg EMM-Wissenswelten: Mitmachen, erleben, entdecken Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Wissen der Europäischen Metropolregion München (EMM) www.metropolregion-muenchen.eu/

16. bis 25. Juli 2010 in Bamberg Bamberger Biennale im Zeichen des Mahler-Jahres Volkshochschulen haben ein KartenVorkaufsrecht für Gruppen zu Sonderkonditionen Ansprechpartnerin: Sabrina Karges, Tel. 0951-9647102 E-Mail: sabrina.karges@bambergersymphoniker.de

19./20. Juli 2010 in Parsberg Programmbereichskonferenz Sprachen 2010 Ansprechpartnerin: Christine Loibl Tel. 089-5108022 E-Mail: christine.loibl@vhs-bayern.de

20. Juli 2010 in München Xpert Business Nachmittag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr Mit Dr. Bernd Arnold, Leiter der Masterprüfungszentrale Ansprechpartnerin: Melanie Belling Tel. 089-5108013 E-Mail: melanie.belling@vhs-bayern.de

21. Juli 2010 in München Programmbereichskonferenz Gesundheit Ansprechpartner: Andreas Eckert, Tel. 089-5108025 E-Mail: andreas.eckert@vhs-bayern.de


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 11

n Griechischprüfungen – Hinweise für Ihr Programmheft

21./22. Juli 2010 in Straubing

Das Zentrum für griechische Sprache am Griechischen Erziehungsministerium Thessaloniki gibt das Neugriechischdiplom heraus. Die Prüfungen zum Nachweis ausreichender Griechischkenntnisse „Exetaseis Pistopoiisis Ellinomatheias“ gibt es auf folgenden Niveaus: • Stufe A entspricht der Stufe A2 • Stufe B entspricht der Stufe B1 • Stufe G (Gamma) entspricht der Stufe B2 • Stufe D entspricht der Stufe C1 des GER. Für vhs-Teilnehmer(innen) aus Kursen, die ein zweites Lehrwerk beendet haben, müsste Stufe A nach einer entsprechenden Vorbereitung erreichbar sein. Die nächsten Prüfungen für die vier Stufen finden im Mai 2011 statt. Prüfungsort ist die Volkshochschule Erding. Anmeldungen nimmt die Münchner Volkshochschule entgegen, die mit der vhs Erding kooperiert. Anmeldeschluss ist März 2011. Deutscher Leitfaden für die Prüfungen: www.greek-language.gr/greekLang/files/document/certification/OdigosDe10.pdf Weitere Informationen: http://www.greeklanguage.gr Ansprechpartnerin bei der vhs Erding: Eleni Lehner, Tel. 08122-97870 E-Mail: eleni.lehner@vhs-erding.de Anmeldung bei der Münchner Volkshochschule: Tel. 089-480066-149.

Bayerischer Städtetag 2010

n Kostenlose Werbemöglichkeit für Sprachkurse Ein Marktplatz für Anbieter von Sprachdienstleistungen und Produkten zum Thema Fremdsprachen lernen und zugleich Suchmaschine für Kurse und Seminare - das ist langwhich.com. In der kostenfreien Datenbank finden sich Sprachschulen, Sprachtrainer/-innen etc. aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Darüber hinaus bietet das Portal Informationen zu Sprachzertifikaten und News rund ums Sprachenlernen auf dem hauseigenen Blog. Registrieren Sie Ihre vhs kostenlos und machen Sie so auf sich und Ihre Sprachangebote aufmerksam. Kostenlose Registrierung unter http://www.langwhich.com/registrierung/anbieter

n vhs-Prüfungskompetenzzentren für Russisch gesucht Förderung mit 2x € 2.500,- aus projektgebundenen Mitteln der telc Aus den projektgebundenen Mitteln der telc GmbH stellt der bvv 2x € 2.500.- für den Aufbau von zwei Prüfungskompetenzzentren für die telc-Russischprüfungen zur Verfügung. Die Volkshochschulen, die sich für diese Fördersumme bewerben, verpflichten sich, im Jahr 2010 die Prüfungsinfrastruktur aufzubauen, im Jahr 2011 und 2012 mindestens eine Prüfung durchzuführen und erklären ihre Bereitschaft, auch Prüfungen außerhalb ihrer Volkshochschule durchzuführen und Volkshochschulen zu beraten. Die ausgearbeiteten Förderrichtlinien und Informationen über das Verfahren finden Sie als Dateianhang in der Online-Version des Rundschreibens und im Portal unter „Prüfungen“. Ansprechpartnerinnen: Christine Loibl, Tel. 089-5108022 E-Mail: christine.loibl@vhs-bayern.de Barbara Pedack, Tel. 089-5108012 E-Mail: barbara.pedack@vhs-bayern.de

n Arbeitshilfen für Sie und Ihre Kursleiter(innen) Bitte beachten Sie immer auch unsere unsere Tipps in der Rubrik „Neu in Web + Print“ (Randspalte) - heute stehen die Tipps für Sprachler auf Seite 22/23!

Verbandstagung mit Ausstellung: „Städtische Infrastruktur und Dienstleistungen: Da sein für alle“

www.bay-staedtetag.de 22. Juli 2010 in München Konferenz für Bildungs- und Lernberatung Ansprechpartnerin: Hella Krusche Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

22. Juli 2010 in München Konferenz für Bildungs- und Lernberatung Ansprechpartnerin: Hella Krusche Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

23. Juli 2010 in München EU-Workshop Förderprojekte und Weiterbildungen Siehe auch kursif 1_2010 (Seite 9) Ansprechpartnerin: Lucia Pauli, Tel. 089-51080917 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de

29. Juli 2010 bvv-Geschäftsstelle wegen Betriebsausflug geschlossen

31. Juli bis 8. August 2010 in Irsee Schwäbischer Kunstsommer „Kunst leben“

www.schwabenakademie.de 6. August 2010 in Berlin Initiative „weiter bilden“ Workshop zum Einmaleins der Antragstellung http://www.initiative-weiter-bilden.de

23. bis 27. August 2010 in Helsinki Education and cultural change The European Conference on Educational Reserch

www.helsinki.fi 26. bis 29. August 2010 in Erlangen 30. Erlanger Poetenfest

www.poetenfest-erlangen.de


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 12

n Integration & Einbürgerung

6. September 2010 in St. Gallen

Ansprechpartnerinnen: Christine Loibl, Tel. 089-5108022 E-Mail: christine.loibl@vhs-bayern.de Louise Knauß, Tel. 089-5108033 E-Mail: louise.knauss@vhs-bayern.de

Nationale Eröffnungsveranstaltung des Schweizer Lernfestivals „Nur für Neugierige“

dvv-Rundschreiben zu Einsparungen bei Integrationskursen Dem dvv-Rundschreiben (Dateianhang in der Online-Version und Portal unter Sprachen / Integration) können Sie entnehmen, dass im Integrationsbereich weitere Einsparungen drohen. Rita Süßmuth, die Präsidentin unseres Bundesverbands, hat sich bereits an die Fraktionen im Bundestag gewandt. Ziel ist, dass dem Integrationskursbereich durch Haushaltsumschichtungen zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt werden. Neben dem dvv sind auch alle anderen Träger im politischen Raum aktiv. Wir halten Sie auf dem Laufenden. portal.vhs-bayern.de / Programmbereiche / Sprachen / Integration Kampagne „Raus mit der Sprache. Rein ins Leben“ Bitte tragen Sie Ihre Kurse in die Datenbank ein Mit der Kampagne wirbt die Deutschlandstiftung Integration bei Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland für das Erlernen der deutschen Sprache. Die Datenbank auf www.ich-spreche-deutsch.de gibt Auskunft über Sprachkurse in vielen deutschen Städten. Bisher sind fast nur private Sprachenschulen erfasst, kaum Volkshochschulen. Bitte tragen Sie Ihre vhs in die Datenbank ein und nutzen Sie so die Gelegenheit, weitere Zielgruppen anzusprechen. Als Dateianhang in der Online-Version finden Sie weitere Informationen. Ansprechpartner: Ferry Pausch, Geschäftsführer „Deutschlandstiftung Integration“, Tel. 030 -726298135 E-Mail: ferry.pausch@deutschlandstiftung.net DVV-Infomappe „Ankommen in Deutschland“ - neu bei Rocher! Die Mappe zum Thema Integration „Ankommen in Deutschland. Angebote an Volkshochschulen“, entwickelt vom DVV, ist ab sofort für € 0,30 bei Rocher Services bestellbar. Die Einlegeblätter zu den Themen „Die Volkshochschule“, „Die Volkshochschule hilft bei der Einbürgerung“, „Was ist ein Integrationskurs?“, „Deutschtest für Zuwanderer“ sowie eine Masterseite für Ihre lokalen Angebote stehen unter www.vhs-bayern.de zum Download für Sie bereit. Bestellung: www.bvv-shop.de

www.lernfestival.ch 8. September 2010 weltweit Weltalphabetisierungstag Ansprechpartnerin im bvv: Gisela Schenk, Tel. 089-5108028 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

8. bis 11. September 2010 in Wemding 1. bvv-Fortbildungstage zur Kulturellen Bildung Siehe auch Beitrag Seite 13 Ansprechpartner: Dr. Christoph Köck Tel. 089-5108024 E-Mail: christoph.koeck@vhs-bayern.de

10./11. September 2010 überall in der Schweiz Lernfestivaltag 2010 Motto: Nur für Neugierige!

www.alice.ch/de/lernfestival 12. September 2010 bundesweit Tag des offenen Denkmals http://tag-des-offenen-denkmals.de

13. bis 15. September 2010 in Zürich Digitale Medien für Lehre und Forschung 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)

http://www.gmw10.ch/

Gesundheit n Dokumentation der vhs-Bundeskonferenz Gesundheit Mit dem Thema „In Zukunft alt? Gesundheitsbildung vor neuen Herausforderungen“ befasste sich die 3. vhs-Bundeskonferenz Gesundheit am 25./26.Januar 2010 in Nürnberg. Die Fachvorträge, Projektpräsentationen und Workshops fanden bei den Teilnehmer(inne)n großen Anklang (siehe Beitrag im Rundschreiben Februar 2010). Jetzt ist die Konferenz-Dokumentation erschienen. Sie umfasst 64 Seiten und beinhaltet zusammenfassende Beiträge zu allen Themen im Plenum und in den Workshops. Die Dokumentation steht zum Download im bvv-Portal unter Gesundheit / Materialien. Ansprechpartner: Andreas Eckert, Tel. 089-5108025 E-Mail: andreas.eckert@vhs-bayern.de

15. bis 17. September 2010 in Berlin Hoffung Alter - Altersforschung interdisziplinär

www.dggg-kongress.org 15. bis 17. September 2010 in Regensburg Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF)

http://www.dgwf.net/


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 13

n Neu! Zumba – der neue Fitness-Trend! Kursleiter-Workshop zum Kennenlernen Zumba ist der Fitness-Trend aus den USA, der zur Zeit die Herzen der Fitnessszene erobert. Zu lateinamerikanischer Musik, wie Merengue, Cumbia, Salsa und Reggaeton wird mit viel Spaß der Körper ganz einfach fit gehalten. An unserem Fortbildungsnachmittag werden nach einer theoretischen Einführung gemeinsam einige Choreografien zu verschiedenen Liedern ausprobiert, um selbst die Wirkung auf Körper, Geist und Seele kennenzulernen. Dazu kommen noch Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten zum Zumba-Trainer, so dass Interessenten relativ schnell selbst als Trainer tätig werden können. Diese Fortbildung wurde kurzfristig eingeplant und steht nicht im kursifProgramm! • Wann: Samstag, 24. Juli 2010 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr • Wo: vhs Landkreis Neumarkt, 92318 Neumarkt, Gartenstr.1, Aktivzentrum I • Kosten: 20 Euro • Referentin: Sarolta Eisenhart • Anmeldung: unter der Seminar-Nr. 10-3249 direkt über www.kursif.de oder mit dem kursif-Anmeldeblatt per Fax an Frau Korb (Fax: 089-5027082) bis 17. Juli 2010. Ansprechpartner: Andreas Eckert, Tel. 089-5108025 E-Mail: andreas.eckert@vhs-bayern.de

n Neue Broschüre: Gesundheit integrieren Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg hat eine Broschüre ‚Gesundheit integrieren’ herausgegeben. Sie stellt eine Reihe von Materialien zusammen, die in dem gleichnamigen Projekt in Kooperation mit der AOK Baden-Württemberg entwickelt wurden. Die Materialien können verwendet werden und eignen sich gut für den Einsatz in Integrationskursen, um dort das Thema Gesundheit aufzugreifen und zu befördern. Die Broschüre umfasst 60 Seiten und steht zum Download in www.vhs-sprachenschule.de. Ansprechpartner: Andreas Eckert, Tel. 089-5108025 E-Mail: andreas.eckert@vhs-bayern.de

21. September 2010 in Wien Wissensgesellschaft und Exklusion Jahrestagung der Konferenz für Erwachsenenbildung Österreich (KEBÖ)

http://erwachsenenbildung.at/ 23./24. September 2010 in Bielefeld „Jungen – Pädagogik – wie geht das?“ Fachkongress des Projekts „Neue Wege für Jungs“ in Kooperation mit der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld www.fachkongress-jungen-paedagogik2010.de/

23. bis 25. September 2010 in Chemnitz Regulative der Weiterbildung Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

http://steam.human.uni-piotsdam.de 23. bis 26. September 2010 an der Linköping University (Schweden) Adult Learning in Europe understanding diverse meanings and contexts 6. European Research Conference

www.liu.se/esrea2010 24. September 2010 bundesweit 3. Deutscher Weiterbildungstag www.deutscher-weiterbildungstag.de

Kultur n Kulturcampus Wemding: Anmeldung jetzt! Erstmalig veranstaltet der bvv einen großen Sommercampus für vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter und vhs-Mitarbeiter(innen) aus dem Programmbereich Kulturelle Bildung. Austragungsort ist das Kunstmuseum Donau-Ries, am Rande der malerischen Stadt Wemding (www.wemding.de) gelegen. Das ausführliche Programm und alle Daten können Sie dem Campus-Dossier und dem Flyer entnehmen, die Sie im neuen bvv-Portal finden: portal.vhs-bayern.de / Programmbereiche / Kultur Leiten Sie das Dossier bitte auch Ihren Kursleiterinnen und Kursleitern aus dem Programmbereich Kultur weiter. Der Kulturcampus ist ausdrücklich für Kursleiter(innen) und vhs-Mitarbeiter(innen) gedacht - auch mit der Intention, dass Sie dieses Erlebnis gemeinsam nutzen können, um neue Kurs-Ideen zu kreieren. Zeitige Anmeldung ist angeraten. Ansprechpartner: Dr. Christoph Köck, Tel. 089-5108024 E-Mail: christoph.koeck@vhs-bayern.de

24. bis 26. September 2010 in Loccum Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie

www.buergergesellschaft.de 25. September 2010 in Erlangen Sprachentag in Mittelfranken Ansprechpartner: Reinhard Beer Tel. 09131-862667 E-Mail: reinhard.beer@stadt.erlangen.de

26. September 2010 europaweit Europäischer Tag der Sprachen

www.kleiner-kalender.de


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 14

n Bundesfachtagung Kultur in der Europäischen Kulturhauptstadt Essen 29./30. April 2010 / Dokumentation Eingebettet in die inspirierende Umgebung der Europäischen Kulturhauptstadt Essen/Ruhrgebiet fand am 29./30. April 2010 die Bundesfachkonferrenz Kultur statt. Das hochkarätige Programm, das vom dvv-Bundesarbeitskreis Kultur verantwortet wurde, fokussierte das Themenfeld „Transkulturalität und Inklusion“ und setzte damit deutliche neue Zeichen für eine Auseinandersetzung der Volkshochschulen mit aktuellen gesellschaftlich-kulturellen Wandlungsprozessen. Einen ausführlichen Bericht finden Sie in Kürze im neuen dis.kurs und unter portal.vhs-bayern.de / Programmbereiche / Kultur. Ansprechpartner: Dr. Christoph Köck, Tel. 089-5108024 E-Mail: christoph.koeck@vhs-bayern.de

27. bis 29. September 2010 in München ProfilPASS-Fortbildung zur zertifizierten Lernberaterin zum zertifizierten Lernberater Ansprechpartnerin: Theresia Nickels Tel. 089-5108014 E-Mail: theresia.nickels@vhs-bayern.de

30. September / 1. Oktober 2010 in München Kompetenztraining: Qualifizierung für Lehrkräfte und Sozialpädagogen Ausschreibung im vhs-Management Seite 11

Alphabetisierung / Grundbildung n Abschlussveranstaltung „ProGrundbildung“ Das Projekt „ProGrundbildung“, das in zweijähriger Laufzeit unter Federführung der Münchner Volkshochschule zusammen mit LMU, bvv und weiteren Partnern u.a. eine praxisorientierte Basisqualifizierung für die Alphabetisierungs- und Grundbildung erarbeitete, veranstaltet zum Projektabschluss eine zweitägige Konferenz in München, am 10. und 11. Juni 2010. Für den ersten Konferenztag stellt der Bayerische Rundfunk Räume zur Verfügung, der 2. Tag findet im Seminarzentrum des Bayerischen Volkshochschulverbands statt. „Grundbildung – Herausforderung an die Weiterbildung(spolitik)“ ist der Titel des Festvortrags, den Prof. Dr. Klaus Meisel, Managementdirektor der Münchner Volkshochschule (MVHS) am 10. Juni zum Auftakt halten wird. Für ein Gespräch über „Die Basisqualifizierung ProGrundbildung – ein bedeutender Schritt zur Professionalisierung der Lehrenden“ konnte Prof. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D. gewonnen werden. Werner Reuß, Leiter des Programmbereichs „Planung und Entwicklung BR-alpha“ stellt „GRIPS“ vor, ein neues multimediales Bildungsprogramm des Bildungskanals BR-alpha. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: www.progrundbildung.de Projektbüro ProGrundbildung, Münchner Volkshochschule, Tel. 089-54847615 Ansprechpartnerin im bvv: Gisela Schenk, Tel. 089-5108028 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

n Alfa-Forum: Lernen zwischen Freiwilligkeit und Zwang Call for Papers Im nächsten „Alfa-Forum“, der vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung herausgegebenen Zeitschrift soll das Thema „Lernen zwischen Freiwilligkeit und Zwang“ behandelt werden. Gesucht werden Beiträge von Praktikern / Praktikerinnen in der Alphabetisierungs- und Grundbildungarbeit: Welche Rolle spielt die Freiwilligkeit bei der Entscheidung zum Lernen und zum kontinuierlichen Kursbesuch? Gesetzt den Fall, dass für jeden Erwachsenen ein kostenfreies und hochwertiges Lernangebot in erreichbarer Nähe zur Verfügung steht – wie groß wäre der Ansturm auf die Kurse? Ist es nicht eher der Leidensdruck oder die Ausweglosigkeit, die zum Kursbesuch führt? Kann man in diesem Fall noch von freiwilligem Lernen sprechen? Welche Erfahrungen machen Einrichtungen und Kursleitende, wenn ihnen Teilnehmer „geschickt“ werden. Wie viel „Freiwilligung“ und wie viel „Zwang“ sind bei den Integrationskursen mit Alphabetisierung vorhanden? Welche Erfahrungen liegen dazu vor, dass „Zwang“ zum Lernen in freiwilliges Lernen mündet?

Ansprechpartnerin: Hella Krusche Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

1. bis 3. Oktober 2010 in Düsseldorf (Heinrich-Heine-Universität) 9. Frauenpolitischer Ratschlag

www.frauenpolitischerratschlag.de 6./7. Oktober 2010 in München Sitzung von bvv-Vorstand und -Gesamtvorstand Ansprechpartner: Wilhelm F. Lang Tel. 089-5108010 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de

6. bis 8. Oktober 2010 in Berlin Konferenz Sprachen und Medien: „New Media - New Contexts New Translator Profiles?“

http://languages-media.com 6. bis 10. Oktober 2010 in Frankfurt am Main 62. Frankfurter Buchmesse

www.frankfurter-buchmesse.de 10. Oktober 2010 bis 28. November 2010 in 50 bayerischen Städten LITERATURupdate 2010 Neues Literaturfestival des Arbeitskreises für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte e.V.

http://www.literaturupdate.de/ 12./13. Oktober 2010 in Berlin 2. Deutsch-Arabisches Bildungsforum

www.imove-germany.org


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 15

Wir laden Sie herzlich ein, Beiträge zur Veröffentlichung im Alfa-Forum vorzuschlagen. Wenn Sie einen Beitrag zur Verfügung stellen wollen, dann wenden Sie sich bitte spätestens bis zum 13. Juni per E-Mail an Peter Hubertus (s.u.) und skizzieren in wenigen Sätzen oder Stichwörtern die geplante inhaltliche Ausrichtung. Bitte machen Sie auch eine Angabe zum voraussichtlichen Umfang Ihres Beitrags. Zur Orientierung: Ein Beitrag mit zwei Druckseiten hat einen Umfang von ca. 8.000 Zeichen, ein Beitrag mit drei Druckseiten etwa 12.500 Zeichen. Berücksichtigen Sie dabei bitte den Platzbedarf von Abbildungen. Bis spätestens 21. Juni werden wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen und alles Weitere besprechen. Redaktionsschluss ist der 18. Juli. E-Mail: bundesverband@alphabetisierung.de

12. bis 14. Oktober 2010 in Köln Zukunft Personal 2010

www.zukunft-personal.de 14./15. Oktober 2010 in Bochum Tage der Sprachen essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de

15. Oktober 2010 in Fürstenfeldbruck Herbsttagung der BAG Oberbayern

Marketing und Vertrieb n 2. Bayerischer Kursleitertag: Programm-Flyer und Plakat jetzt bestellen!

Ansprechpartnerin: Irmgard Heeren Tel. 08151-6950 E-Mail: heeren@vhs-starnberger-see.de

17. Oktober 2010 in München 2. Bayerischer Kursleitertag

Am 17. Oktober lädt der Bayerische Volkshochschulverband Ihre Kursleiter(innen) zum 2. Bayerischen Kursleitertag in die Münchner Volkshochschule ganz herzlich ein. Die Programmhighlights finden Sie auf www.kursif.de. Bisher haben noch nicht alle bayerischen Volkshochschulen Bestellungen von Flyern und Plakaten bei uns eingereicht. Der Versand ist für Sie kostenlos. Bitte kontaktieren Sie hierfür regina.knoll@ vhs-bayern.de und nennen Sie die Anzahl der benötigten Flyer und Plakate (A2 und / oder A3). Ansprechpartnerin: Diena Heikal, Tel: 089 5108027 E-Mail: diena.heikal@vhs-bayern.de

Ansprechpartnerin: Diena Heikal Tel. 089-5108027 E-Mail: diena.heikal@vhs-bayern.de

n Einladung zum Anwendertreffen für Kufer-Kunden

Eine Veranstaltung des Verbands Österreichischer Volkshochschulen

Für Dienstag, dem 22. Juni 2010, von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr, lädt die Firma A Kubus Software GmbH in Kooperation mit ItemKG (Lissy) und S-W-K Media (meine-vhs.de) ihre bayerischen Kunden zu einem Anwendertreffen ein. Die Veranstaltung findet im Seminarzentrum des bvv, Fäustlestr. 5a, in München statt. Geplante Themen sind: • SQL-BASys: Aktuelle Version 3.40, strategische Ausrichtung für die weitere Entwicklung • WEB-BASys und Web-Tools: aktuelle Version, Übersicht zu den Möglichkeiten, direkte Verbindung mit SQL-BASys • Programmheft mit Word und InDesign • Umstieg WIN-BASys auf SQL-BASys • Planungen für meine-vhs.de • Datenübertragung von und zu meine-vhs.de • Regionale Web-Auftritte, Nachbarschaftssuche • Veröffentlichung Ihrer Kurse auf weiteren Weiterbildungsdatenbanken ohne zusätzlichen Aufwand Anmeldung bitte bis 14. Juni 2010. Tel. 08631-185990, Fax 08631-18599-99 E-Mail: info@kubus-software.de

19. Oktober 2010 in Bamberg Programmplanungstagung Nordbayern Ansprechpartner: Andreas Eckert, Tel. 089-5108025 E-Mail: andreas.eckert@vhs-bayern.de

19. Oktober 2010 in Wien Tagung „Armut und Bildung“

www.2010gegenarmut.at 20. bis 23. Oktober 2010 in Osnabrück Internationales Symposium „Religionen und Weltfrieden“ Eine Veranstaltung der Deutschen Stiftung Friedensforschung u.a. in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission bundesstiftung-friedensforschung.de

21. Oktober 2010 in München Konferenz zur Einführung, Umsetzung und Anwendung des EQR/DQR und ECVET Ausschreibung im Programmm vhs-Management 1_2010 Ansprechpartnerin: Hella Krusche Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 16

Studium Generale

21./22. Oktober 2010

n Studium Generale: 5. Fachkonferenz in der vhs Landshut am 14. Juli 2010

Ansprechpartner: Günter Franzen Tel. (09 51) 8 57 66 guenter.franzen@lra-ba.bayern.de

Das Studium Generale ist mittlerweile zu einem Markenzeichen der bayerischen Volkshochschulen geworden. Über 6500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren im vergangenen Jahr in 379 Lehrgängen eingeschrieben. 41 Volkshochschulen boten in 2009 ein Studium Generale an, in diesem und im nächsten Jahr wollen weitere 24 folgen. Die 5. Fachkonferenz dient als Austauschforum zu neuen Entwicklungen in diesem Programmfeld und greift das Thema „Gesundheitswissenschaften im Studium Generale“ auf. Programm und Anmeldung finden Sie als Dateianhang in der Online-Version des Rundschreibens und im Portal unter Handlungsfelder / Studium Generale Was alles im Projekt passiert ist, um dieses „Feuer der Allgemeinbildung“ anzufachen und am Brennen zu halten, erfahren Sie aus einer abschließenden Projektdokumentation: portal.vhs-bayern.de / Handlungsfelder / Studium Generale Ansprechpartner im bvv: Dr. Christoph Köck, Tel. 089-5108024 E-Mail: christoph.koeck@vhs-bayern.de

n Deutschlands größtes Lernfest im Kloster Benediktbeuern: Samstag 12. Juni 2010 Das mit ca. 35.000 Besuchern größte Lernfest Deutschlands findet turnusmäßig alle zwei Jahre im Kloster Benediktbeuern statt. Der Veranstalter, die „Lernende Region Tölzer Land“, hat in diesem Jahr über 250 Bildungseinrichtungen und Unternehmen zusammen gebracht, die ihre Ideen und Projekte präsentieren. Auch der bvv ist erstmalig mit dabei. Vorgestellt wird die Arbeit der Volkshochschulen im Programmfeld Studium Generale, flankiert mit einem Besucherquiz zur Allgemeinbildung. Schaun Sie doch mal am Stand vorbei, es lohnt sich! Infos und Gesamtprogramm finden Sie unter http://www.lrtl.de/lernfest.php Ansprechpartner im bvv: Dr. Christoph Köck, Tel. 089-5108024 E-Mail: christoph.koeck@vhs-bayern.de

Herbsttagung der BAG Oberfranken

22. Oktober 2010 Herbsttagung der BAG Mittelfranken Ansprechpartner: Oliver Kundler Tel. 09132-901323 oliver.kundler@herzogenaurach.de

23. Oktober 2010 in Würzburg 13. Unterfränkischer Sprachentag Ansprechpartner: Robert Selzer Tel. 0931-3559316 E-Mail: selzer@vhs-wuerzburg.de

26. Oktober 2010 in München Programmplanungstagung Südbayern Ansprechpartner: Andreas Eckert, Tel. 089-5108025 E-Mail: andreas.eckert@vhs-bayern.de

27. bis 29. Oktober 2010 in München ProfilPASS-Fortbildung zur zertifizierten Lernberaterin zum zertifizierten Lernberater Ansprechpartnerin: Theresia Nickels Tel. 089-5108014 E-Mail: theresia.nickels@vhs-bayern.de

27. bis 29. Oktober 2010 in Basel

vhs-Freelearning n 2. Bayerische Freelearning-Messe am 30. Juni 2010 Die 2. Bayerische Freelearning-Messe findet am 30. Juni 2010 im bvv-Seminarzentrum in München statt. Der für den Gastvortrag angefragte renommierte E-Learning-Spezialist Dr. Jochen Robes aus Frankfurt hat zugesagt! Während der gesamten Veranstaltung erleben Sie anhand von Präsentationen aus der Praxis, wie man Kurse und Seminare einfach und schnell durch onlineBegleitung aufwertet. Detaillierte Informationen und Online-Anmeldung: www.kursif.de. Anmeldungen sind noch bis zum 18. Juni 2010 möglich. Ansprechpartnerin: Eva Licciardello, Tel. 0171-3161976, E-Mail: eva.licciardello@t-online.de Ansprechpartner im bvv: Dr. Christoph Köck, Tel. 089-5108024 E-Mail: christoph.koeck@vhs-bayern.de Anmeldung bei Anna Petschenka, Tel. 089-5108032 E-Mail: anna.petschenka@vhs-bayern.de

WORLDDIDAC Basel

www.worlddidac.org 28. Oktober 2010 in München Landtagspräsidentin Barbara Stamm lädt vhs-Leiter(innen) und Politiker(innen) ins Maximilianeum ein Siehe auch Beitrag auf Seite 3 Ansprechpartner: Wilhelm F. Lang Tel. 089-5108010 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de

4./5. November 2010 in Graz Wissensforum-Kongress: Das kooperative Gehirn Mit Prof. Dr. med. Joachim Bauer und Univ. Prof. DDr. Manfred Spitzer http://behindertemenschen.at/


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 17

n Freelearning-Seminare im Sommer und Herbst 2010

5./6. November 2010 in Göttingen

Wegen der Nachfrage von interessierten Kursleitern und Kursleiterinnen aus ganz Bayern bieten wir im Sommer und im Herbst 2010 einige FreelearningSeminare im Raum München, sowie in Nürnberg und Memmingen an. Detaillierte Informationen, Termine und Veranstaltungsorte unter www.kursif.de. Bei entsprechenden Teilnehmerzahlen organisieren wir gerne auch FreelearningSeminare vor Ort an Ihrer Volkshochschule. Sprechen Sie uns an! Ihr Ansprechpartner im Freelearning-Team: hajo.Henke@web.de Ansprechpartner im bvv: (noch) Dr. Christoph Köck, Tel. 089-5108024 E-Mail: christoph.koeck@vhs-bayern.de

Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Anerkennung – Was Kinder wirklich brauchen

n Erstes Treffen der neuen FreelearningProgrammbegleitgruppe Am 10. Mai 2010 hat sich die neue Programm-Begleitgruppe zum ersten Mal getroffen, um gemeinsam mit dem Freelearning-Team die Weiterentwicklung des Programms voranzutreiben. Themen waren u.a. die Optimierung der Startseite der freelearning-Plattform, die Implementierungsstrategie an Volkshochschulen und Content von externen Anbietern. Mitglieder der Programmbegleitgruppe sind Melanie Belling (bvv), Stefan Glocker (vhs Augsburg), Hanne Henke (Freelearning-Team), Hajo Henke, (Freelearning-Team), Sabine Kensy (Freelearning-Team), Christoph Köck (bvv), Eva Licciardello (Freelearning-Team), Horst Schaller (BZ Nürnberg), Klaus Schemmerling (vhs Rhön Rhön und Grabfeld), Joachim Schön (vhs Kaufbeuren), Regina Schreiber (vhs Erlangen). Ihre Ansprechpartnerin im Freelearning-Team: eva.licciardello@t-online.de Ansprechpartner im bvv: (noch) Dr. Christoph Köck, Tel. 089-5108024 E-Mail: christoph.koeck@vhs-bayern.de

n Projekt Halbzeitplus - kurz gemeldet Im April-Rundschreiben wurde bereits angekündigt, dass im Rahmen des Projektes Halbzeitplus ausgewählte Volkshochschulen zu ihren Erfahrungen und Bedarfen bezüglich älterer Teilnehmer(innen) befragt werden. Die Ergebnisse haben wir in einer Excel-Tabelle zusammengefasst und sie der Online-Version dieses Rundschreibens angehängt und im bvv-Portal (Handlungsfelder / Halbzeitplus) veröffentlicht. Diese Ergebnisse erheben keinen Anspruch auf Repräsentativität - sie wollen vielmehr ein Meinungsbild sowie einen Eindruck von der zum Teil sehr großen Heterogenität dieses Themas vermitteln. Darüber hinaus möchten wir Ihnen eine interessante Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien zum Thema Bildung Älterer zur Verfügung stellen - am gleichen Ort wie die Excel-Tabelle zu finden. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Projekt Halbzeit plus haben, können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden: Ursula Anglhuber, Tel: 089-5108046 E-Mail: ursula.anglhuber@vhs-bayern.de Louise Knauß, Tel: 089-5108033 E-Mail: louise.knauss@vhs-bayern.de

XI. Kongress für Erziehung und Bildung des Institus für berufliche Bildung und Weiterbildung (ibbw)

www.ibbw.de/tagungen 8./9. November 2010 in München Kompetenztraining: Qualifizierung für Lehrkräfte und Sozialpädagogen Ausschreibung im vhs-Management Seite 11 Ansprechpartnerin: Hella Krusche Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

11. November 2010 in Bregenz Verleihung des 4. IBK-Preises für Gesundheitsförderung und Prävention 2010

www.bodenseekonferenz.org 12. bis 14. November 2010 in Basel BuchBasel

http://www.buchbasel.ch/ 12. November 2010 in München Office-Management Ansprechpartnerin:Gisela Schenk Tel. 089-5108028 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

15. November 2010 bei der bvvGeschäftsstelle F&E: Abgabe Projektskizzen entsprechend neuen Richtlinien Ansprechpartner: Reinhard Biernath Tel. 089-5108018 E-Mail: reinhard.biernath@vhs-bayern.de

15. November 2010 in München Workshop zur Träger- und Maßnahmenzertifizierung gem. AZWV Ansprechpartnerin: Hella Krusche Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

18. November bis 5. Dezember 2010 in München 51. Münchner Bücherschau

www.muenchner-buecherschau.de


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 18

Wissensmanagement Ansprechpartnerinnen Hella Krusche, Tel. 089-5108034, E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de Theresia Nickels, Tel. 089-510 80-14, E-Mail: theresia.nickels@vhs-bayern.de Lucia Pauli, Tel. 089-5108017, E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de Gisela Schenk, Tel. 089-5108028, E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

n MS Wissenschaft 2010 - Das Energieschiff

18. bis 21. November 2010 BUCH WIEN 10

http://www.lesefestwoche.at/ 18./19. November 2010 in Irsee Herbsttagung der BAG Schwaben Ansprechpartner: Horst Lischinski Tel. 08382-2774815 E-Mail: horst.lischinski@lindau.de

Das Ausstellungsschiff von „Wissenschaft im Dialog“ ist seit 18. Mai bis zum 7. Oktober 2010 auf deutschen Wasserstraßen unterwegs und besucht 34 Städte. Zum ersten Mal macht es auch einen Abstecher zu 3 Städten Österreichs. Die Ausstellung an Bord des 105 Meter langen Binnenfrachtschiffs MS Wissenschaft lädt Sie zu einem Besuch auf den „Planeten Energie“ ein. Acht Bereiche laden mit rund 35 Exponaten zum Mitmachen und Mitforschen ein und zeigen, dass Wissenschaft Spaß machen kann. Sehen und erleben Sie, wie unsere Energieversorgung von morgen aussehen könnte, welche Ressourcen zur Verfügung stehen, wie wir Energie sparsam nutzen, effizient verteilen und ihren Verbrauch intelligent managen könnten. In Bayern ankert das Schiff in Nürnberg (2.-5.9.), Jochenstein (21.9.), Passau (22.-23.9.), Regensburg (25.-28.9.), Bamberg (1.-3.10.) und Würzburg (5.-7.10.) Eingeladen sind Menschen aller Altersgruppen, besonders Kinder und Jugendliche ab einem Alter von 10 Jahren. Schulklassen und Gruppen über zehn Personen werden gebeten sich anzumelden. Der Eintritt ist frei! Mehr Informationen zur Ausstellung, einen aktuellen Tourplan und die Möglichkeit für eine Gruppenanmeldung finden Sie unter: www.ms-wissenschaft.de Ansprechpartnerin im bvv: Lucia Pauli, Tel. 089-5108017 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de

18. November bis 5. Dezember 2010

n Mit wenigen Klicks zum passenden Auslandsaufenthalt

Ansprechpartner: Wilhelm F. Lang Tel. (0 89) 5 10 80 10 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de

Eurodesk stellt Online-Tool für Jugendliche vor Welche Auslandsaufenthalte können auch kurzfristig noch realisiert werden? Welche Programmarten kommen für Jugendliche ab 16 in Frage? Gibt es vielleicht Möglichkeiten einer finanziellen Förderung? Orientierung in diesen und ähnlichen Fragen bietet jetzt der Online-Auslandsberater von Eurodesk Deutschland. Anhand von sieben Fragen u.a. zu Alter, Aufenthaltsdauer, Ausbildungsstand und Reiseziel, ermittelt das Online-Tool die passenden Programmarten und Fördermöglichkeiten. Alle Angaben werden anonym erfasst. Die Ergebnisse des Systems sind programmneutral, trägerübergreifend und berücksichtigen insbesondere Förderprogramme und Stipendien. www.rausvonzuhaus.de Ansprechpartnerin im bvv: Lucia Pauli, Tel. 089-5108017 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de

n EU-Förderprogramm Life+ Die Europäische Kommission ruft zur Einreichung von Projektvorschlägen für Umwelt und Naturschutz auf. LIFE+ finanziert Projekte in folgenden Bereichen: „Natur und biologische Vielfalt“, „Umweltpolitik und gute Politikgestaltung“ und „Information und Kommunikation“. Schlusstermin für die Einreichung bei den zuständigen Stellen in den Mitgliedsländern (in Deutschland sind die Bundesländer verantwortlich) ist der 1. September 2010. Das Förderprogramm läuft von 2007 bis 2013 und hat ein Budget von rund 2,1 Milliarden Euro. http://ec.europa.eu/environment/life/funding/lifeplus.htm

Stuttgarter Buchwochen

http://www.buchwochen.de/ 19. bis 21. November 2010 in Berlin Expolingua Berlin 2010

http://www.expolingua.com 22. bis 24. November 2010 in München ProfilPASS-Fortbildung Ansprechpartnerin: Theresia Nickels Tel. 089-5108014 E-Mail: theresia.nickels@vhs-bayern.de

1./2. Dezember 2010 in München Sitzung von bvv-Vorstand und -Gesamtvorstand

1. bis 3. Dezember 2010 in Berlin Online Educa

http://www.online-educa.com/de 6. bis 9. Dezember 2010 im Messezentrum Nürnberg „Gestalte Deine Zukunft“: Berufsbildung 2010 Ansprechpartnerin im bvv: Ilona Niederhof, Tel. 089-5108015 E-Mail: ilona.niederhof@vhs-bayern.de

9. Dezember 2010 in München Bilanz nach 10 Jahren Grundtvig Konferenz zur Europäischen Ausrichtung von Bildungseinrichtungen und Programmen Ansprechpartnerin: Hella Krusche Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 19

n „Wofür gibt die EU Geld aus?“

15. Dezember 2010 in Bonn

EU sucht junge Nachwuchsreporter Die Europäische Union investiert aus ihrem Haushalt jedes Jahr rund 140 Milliarden Euro in Forschung, Bildung, Umweltschutz, Infrastruktur und zahlreiche andere Bereiche in ganz Europa. Nun ruft sie Jugendliche im Rahmen eines Wettbewerbs dazu auf, über Investitionen und EU-Projekte in ihrer Stadt zu berichten. So soll deutlich werden, wem die Förderungen zugute kommen, und welche Chancen und Herausforderungen die EU-Projekte mit sich bringen. Vergeben werden Preise in den Kategorien Reportage und Videos. Gefragt sind aktuelle und fundierte Fakten, aber auch kreative Herangehensweisen und ungewöhnliche Einfälle. Teilnehmen können Jugendliche im Alter zwischen 15 und 19 Jahren, auch Teams mit maximal vier Teilnehmern. Eine Fachjury bewertet die Einreichungen nach Originalität und journalistischer Qualität. Die Gewinner bzw. Gewinnerteams fahren für zwei Tage nach Brüssel und erhalten Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der EU-Kommission zu werfen. Die kreativsten Beiträge werden außerdem im Internet veröffentlicht. Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 30. Juni 2010. Weitere Infos und Recherchetipps bietet diese Webseite: http://ec.europa.eu/budget/jugendwettbewerb

Forschungsansätze:

n Meta Cards - innovatives Coaching-Tool für kreative Jugendarbeit Seit einigen Monaten bietet die bvv-Geschäftsstelle die Fortbildung zum MetaCards Practitioner an; zuletzt im Mai mit zahlreichen Teilnehmer(inne)n. Lehrkräfte in Jugendmaßnahmen, Sozialpädagogen und vhs-Programmverantwortliche, die in der Ganztagsbetreuung mit Schulen kooperieren, erhalten Rüstzeug, das ihnen erweiterte Möglichkeiten in ihrer Berugfspraxis erschließt. MetaCards basieren auf dem Erforschen durch Fragen und unterstützen somit ein personzentriertes Beziehungsverhalten. Sie kommen aus Großbritannien und sind im Rahmen eines Leonardo da Vinci Innovationstransferprojektes in Deutschland eingeführt worden. Die Nationale Agentur für UK ECOTEC stellt das Projekt MetaCards auf ihren Webseiten als Best Practice vor. http://www.leonardo.org.uk/casestudy.asp?itemid=497&itemTitle=Meta+Cards&s ection=000100010038&sectionTitle=Projects+Around+the+UK Die nächsten Termine für Fortbildung zum MetaCards Practitioner sind am 11./12. Oktober 2010 und am 20./21. Januar 2011 im bvv-Seminarzentrum München in München. Das Anmeldeformular finden Sie als Dateianhang in der RS-Online-Version. Anfragen und Anmeldungen bitte an Lucia Pauli, Tel. 089-5108017 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de

n IT-Management Anmeldung im neuen Portal des bvv Für die Anmeldung im Portal geben Sie bitte im Feld „Benutzername“ Ihren Vorund Nachnamen ein ohne Leerstelle dazwischen. Im Feld „Kennwort“ geben Sie bitte Ihr bekanntes Kennwort ein, welches Sie auch für die bisherige bvv-Homepage verwendet haben. Wir bitten Sie, uns Rückmeldung zu geben, sollten Sie irgendein Problem bei der Anmeldung haben. Wir senden Ihnen gerne umgehend eine Mail mit Ihren aktuellen Zugangsdaten und eine kurze Beschreibung der ersten Schritte im neuen Portal. Eine Einführung zur neuen IT des bvv finden Sie im Portal direkt unter „Aktuelles“ im Eintrag „Das neue Portal des bvv“. Dieses Dokument ist auch ohne vorherige Anmeldung im Portal zugänglich. Ansprechpartnerin: Hella Krusche, Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

Inklusion und ‚Lernen im Quartier‘ am Beispiel von Grundbildung Workshop des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE)

www.die-bonn.de 22./23. Januar 2011 in München YogaExpo München Messe für Yoga, Ayurveda & Co. http://www.messen.de

10./11. Februar 2011 in München 4. Bayerische Alphakonferenz Ansprechpartnerin: Gisela Schenk Tel. 089-5108028 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

22. bis 26. Februar 2011 in Stuttgart didacta. Die Bildungsmesse

http://cms.messe-stuttgart.de 1./2. März 2011 in Wiesbaden dvv-Mitgliederversammlung Ansprechpartner: Ulrich Aengenvoort, dvv-Verbandsdirektor, Tel. 0228-9756920 E-Mail: aengenvoort@dvv-vhs.de

4. bis 8. März 2011 in Caracas / Venezuela 1. Weltfrauenkonferenz

www.worldwomensconference.org 10. bis 20. März 2011 in Köln lit.COLOGNE

http://litcolony.de/festival/list 17. bis 20. März 2011 in Leipzig Leipziger Buchmesse

www.leipziger-buchmesse.de 26. März 2011 in Stuttgart Lange Nacht der Museen

www.lange-nacht.de/main.php 9. bis 17. April 2011 in Ingolstadt Mittelbayerische Ausstellung

http://www.miba-online.de/


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 20

Das neue Portal des bvv: Start in die dritte Runde der Info-Veranstaltungen Seit März 2010 haben bereits zahlreiche Info-Veranstaltungen an Volkshochschulen in ganz Bayern stattgefunden. In jeder einzelnen Veranstaltung haben wir wertvolle Anregungen aus Ihrer Praxis aufnehmen und nachfolgend umsetzen können. Mit Ihrer Hilfe entsteht eine praxistaugliche Lösung, mit der wir auf Jahre hinaus effizient und wirkungsvoll zusammen arbeiten werden. Wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme einladen! Die nächsten Termine: 08.06.10 von 10:00 bis 14.00 Uhr in der vhs Erlangen 15.06.10 von 10:00 bis 14:00 Uhr in der vhs Landshut 16.06.10 von 13:00 bis 17:00 Uhr in der vhs Freising 18.06.10 von 10:00 bis 14:00 Uhr in der vhs Bamberg Stadt 22.06.10 von 09:30 bis 13:00 Uhr in der vhs SüdOst, Ottobrunn 30.06.10 von 13:00 bis 17:00 Uhr in der vhs Augsburg Stadt Anmeldeformulare finden Sie im neuen Portal des bvv unter Service / IT-Management / Info-Veranstaltungen Anmeldung bei Lucia Pauli, Tel. 089-5108017 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de Erreichbarkeit des Portals und der alten Homepage des bvv Seit der diesjährigen Landestagung in Cham verweist die bekannte Adresse www.vhs-bayern.de auf das neue Portal. Die ursprüngliche Adresse portal.vhs-bayern.de funktioniert weiterhin. Die bisherige Homepage des bvv ist bis einschließlich September 2010 erreichbar unter der Adresse 2009.vhs-bayern.de Der Einstufungstest für das Sprachenlernen, bekannt unter der Bezeichnung XS-Test, ist ebenfalls weiterhin erreichbar unter der bekannten Adresse: vhseinstufungstest.de oder www.vhseinstufungstest.de. Dieser Test wird ab 01.09.2010 als Teil des neuen Prüfungsservers für Sprachen verfügbar sein. Ansprechpartnerin: Hella Krusche, Tel. 089-5108034 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de Zugang zum neuen Portal für Ihre Kursleiter/-innen Das neue Portal des bvv richtet sich in erster Linie an Leiter/-innen, Programmverantwortliche und Verwaltungsmitarbeiter/-innen an Volkshochschulen. Eine einzige Anmeldung im Portal ermöglicht Ihnen den Zugang zu allen bvvSystemen. Um Sie dabei zu unterstützen, qualifizierte Kursleiter/-innen zu gewinnen und an Ihre Einrichtung zu binden, haben wir darüber hinaus einen Zugang zum Portal speziell für Ihre Kursleiter/-innen eingerichtet. Diese Zugänge können ihre Kursleiter/-innen aber nur dann nutzen, wenn Sie deren Daten aus Ihren Verwaltungsprogrammen in das neue InfoSystem importieren. Die Daten, die sich aktuell im System befinden, wurden zwischen dem Jahr 2001 und 2004 eingespielt und sind weitgehend veraltet. Wir möchten Sie daher um einen aktuellen Import Ihrer Daten bitten. Nur so können wir Ihre Kursleiter/-innen über das Fortbildungsangebot des bvv zielgenau informieren und Sie können Ihren Kursleiter/-innen „Extras“ bieten, die sie bei anderen Bildungsträgern nicht erhalten, zum Beispiel die Nutzung der Web 2.0 Plattform „Connections“. Ausführliche Informationen zum Umgang mit der neuen IT des bvv finden Sie im neuen Portal des bvv unter Service / IT-Management / Anleitungen Fragen für den Zugang zum neuen Portal beantworten Ihnen gerne die Ansprechpartnerinnen im bvv: Hella Krusche, Tel. 089-5108034, E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de Lucia Pauli, Tel. 089-5108017, E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de Gisela Schenk, Tel. 089-5108028, E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

6./7. Mai 2011 in Bayreuth 65. Landestagung des bvv Ansprechpartner: Wilhelm F. Lang, Tel. 089-5108010 E-Mail: wilhelm.f.lang@vhs-bayern.de

11. bis 13. Mai 2011 in Berlin 13. Deutscher Volkshochschultag Ansprechpartner: Ulrich Aengenvoort, dvv-Verbandsdirektor, Tel. 0228-9756920 E-Mail: aengenvoort@dvv-vhs.de

15. Mai 2011 Internationaler Museumstag 2011 http://www.museumstag.de/

2. bis 5. Juni 2011 21. Mainzer Minipressen-Messe

www.minipresse.de 15. bis 19. Juni 2011 in Basel ART 42 BASEL

http://www.artbasel.com/go/id/eju/ 12. bis 16. Oktober 2011 in Frankfurt 63. Frankfurter Buchmesse

www.frankfurter-buchmesse.de 30. November bis 4. Dezember 2011 in München Heim + Handwerk

http://www.hh-online.de 15. bis 18. März 2012 in Leipzig Leipziger Buchmesse

www.leipziger-buchmesse.de/ 9. Juni bis 16. September 2012 in Kassel documenta 13

www.documenta12.de 10. bis 14. Oktober 2012 in Frankfurt Frankfurter Buchmesse

http://www.buchmesse.de 2. bis 7. Juli 2013 in Leipzig WorldSkills 2013

www.worldskillsleipzig2013.com


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 21

Recht, Organisation, Finanzen n Erweitertes Führungszeugnis soll Kinder schützen Nach Änderung des § 30 a des Bundeszentralregisters (BZRG) ist es ab 1. Mai 2010 erforderlich, dass hauptamtlich, ehrenamtlich oder nebenberuflich tätige Personen, die mit Minderjährigen arbeiten, ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Darin sollen nicht nur schwere Sexualstraftaten aufgenommen werden, sondern auch geringfügigere Strafen etwa wegen der Verbreitung von Kinderpornographie oder Exhibitionismus. Personen, die bei ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Beschäftigung bzw. nebenberuflichen Tätigkeit in der Regel keinen Kontakt mit Kindern und Jugendlichen aufnehmen können, sind dagegen von den neuen Regelungen nicht erfasst. Gemäß § 30 a BZRG müssen alle Stellen – d. h., auch Volkshochschulen – die mit der Einstellung bzw. Beschäftigung /Tätigkeit von Personen, die kinder- und jugendnahe Tätigkeiten ausüben, befasst sind, für diesen Personenkreis zukünftig statt einfacher Führungszeugnisse ausschließlich sogenannte erweiterte Führungszeugnisse verlangen. Anfragen an Reinhard Biernath, Tel. 089-5108018 E-Mail: reinhard.biernath@vhs-bayern.de

n Neuregelung der Umsatzsteuerpflicht ab 1. Juli 2010 Nach intensiver Diskussion über die Neuregelung der steuerlichen Behandlung von Postdienstleistungen ist die Entscheidung gefallen. Ab dem 1. Juli 2010 unterliegen folgende Dienstleistungen / Produkte der Deutschen Post der Umsatzsteuerpflicht von 19%: • die Infopost, • die Nachnahme, • das Postvertriebsstück und die Pressesendung und • die DHL Paketsendung über 10 Kg Umsatzsteuerfrei bleiben auch in Zukunft folgende Produkte: • der Standardbrief, • der Großbrief, • der Maxibrief, • die Postkarte, • das Einschreiben, • der der Infobrief, • die Streifbandzeitung, • die DHL Paketsendung bis 10 Kg und • alle Sendungen an Ziele außerhalb der Europäischen Union – unabhängig vom gewählten Produkt. Die Art der Frankierung, also ob als Postwertzeichen, Internetmarke, Plusbrief oder Frankiermaschine genutzt werden, hat keinerlei Einfluss auf die Umsatzsteuerpflicht der genutzten Produkte bzw. Dienstleistungen. Anfragen an Reinhard Biernath, Tel. 089-5108018 E-Mail: reinhard.biernath@vhs-bayern.de

n Neuer Rahmenvertrag mit der VG Wort noch nicht unterschrieben Zwischen der VG Wort, den kommunalen Spitzenverbänden und dem Deutschen Volkshochschul-Verband (dvv) gibt es seit 1988 einen Rahmenvertrag, der die

Neu in Web + Print Europa-Arbeit der bayerischen Volkshochschulen im „Bayerischen Bürgermeister“ Artikel von Hella Krusche und Wilhelm F. Lang im Heft 3/2010 Einen ausführlichen Artikel von Hella Krusche, bvv-Wissensmanagement, und Wilhelm F. Lang, Verbandsdirektor, veröffentlichte die Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung „Der Bayerische Bürgermeister“ in ihrer Ausgabe 3/2010. Die hervorragenden Leistungen der bayerischen Volkshochschulen auf dem Gebiet Europaprojekte, europäische Zusammenarbeit, Regionalentwicklung und in weiteren Handlungsfeldern werden detailliert dargestellt und mit aussagekräftigen Zahlen und Belegen hinterlegt. Es werden die ‚großen Linien‘ der bayerisch-europäischen Kooperationen nachgezeichnet und zahlreiche konkrete vhs-Projekte geschildert, darunter ‚Intercultural Diversity in Educational Approach‘ (IDEA) der vhs Olching und ‚Motivation, Involvement, Resources‘ (MIR), ein Projekt der vhs Kronach, das im Januar 2010 auf der Lifelong Learning-Konferenz in Finnland als Best Practice vorgestellt wurde. Gerne schicken wir Ihnen eine Kopie des Artikels; richten Sie Ihre Anforderung bitte an gisela.schenk@vhs-bayern.de Tel. 089-5108028

Neue Professur „Lehren & Lernen mit Medien“ an der Universität der Bundeswehr München Gabi Reinmann jetzt in München Die Professorin für Medienpädagogik und Wissensmanagement Gabi Reinmann hat die Universität Augsburg verlassen; sie forscht und lehrt nun an der Universität der Bundeswehr in München am neugeschaffenen Lehrstuhl für „Lehren & Lernen mit Medien“. Umtriebig und aus Prinzip mit Wissen freigiebig hat sie schon einen neuen Internetauftritt kreiert und ein neues Publikationsformat: „Als eine Art „extended abstract“ informieren unsere Forschungsnotizen (so die Bezeichnung, die wir diesem Format gegeben haben) über aktuelle Projekte und wissenschaftliche Arbeiten an der Professur. Die Forschungsnotizen werden unter Publikationen hier verfügbar gemacht.“ Ihren Blog im e-Denkarium betreibt Gabi Reinmann weiter. http://lernen-unibw.de/ http://gabi-reinmann.de/


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 22

Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke (ausgenommen Musiknoten) in Volkshochschulen regelt. Aufgrunddessen ist es Volkshochschulen gestattet, kleine Teile aus erschienenen Werken sowie einzelne Beiträge aus Zeitungen oder Zeitschriften zum Zwecke der Aus- und Weiterbildung zu kopieren. Der Vertrag sah vor, dass eine vhs hierfür 0,8 Pfennig pro Unterrichtseinheit (UE) als Vergütungssatz an die VG Wort zu entrichten hatte. Die Zahl der UE wird jährlich vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) ermittelt und an die VG Wort gemeldet. Die VG Wort hat den Rahmenvertrag zum 31.12.2008 gekündigt und strebt eine Erhöhung der seit 20 Jahren unverändert gebliebenen Vergütungssätze an. Nach den Stichprobenerhebungen des DIE an verschiedenen Volkshochschulen im 2. Quartal 2009 wurde festgestellt, dass sich das Kopiervolumen gegenüber den 1980-iger Jahren mehr als verdoppelt hat. Die VG Wort hat daraufhin dem dvv in einer ersten Preisverhandlungsrunde am 22. April 2010 ein Preisangebot in Höhe von 0,0986 € pro Kopie (alter Preis 0,004 €) unterbreitet. Dieses Angebot hat der dvv als unangemessen und inhaltlich nicht begründbar abgewiesen und als objektive Grundlage eine Preiserhöhung um 55% pro Kopie des alten Preises vorgeschlagen. Im Juni 2010 wird in einer weiteren Verhandlungsrunde der Versuch unternommen, einvernehmlich einen Preisvorschlag zu finden. Anfragen an Reinhard Biernath, Tel. 089-5108018 E-Mail: reinhard.biernath@vhs-bayern.de

n Abschluss eines Rahmenvertrags mit VG Musik steht an Der dvv hat mit der VG Musikedition Verhandlungen aufgenommen mit dem Ziel, durch Abschluss eines einfachen Rahmenlizenzvertrages das Kopieren von Noten und Liedtexten in begrenztem Umfang in Volkshochschulen zu regeln. Dabei sind verschiedene Möglichkeiten der Tarifierung erörtert worden mit dem Ergebnis, dass ein unterrichtsstundenbezogener Tarif nicht sinnvoll ist, da der Einsatz von kopierten Noten von vhs zu vhs zu stark variiert. Gemeinsam mit der VG Musikedition ist der dvv übereingekommen, den Volkshochschulen abhängig vom konkreten Bedarf „Kopierlizenzen“ anzubieten. Als Verhandlungsvorschlag hat die VG Musikedition dem DVV folgendes Modell unterbreitet: • bis 1.000 Kopien 240 € • bis 5.000 Kopien 1.200 € • bis 10.000 Kopien 2.400 € • bis 25.000 Kopien 6.000 € • bis 50.000 Kopien 12.000 € • bis 75.000 Kopien 18.000 € • bis 100.000 Kopien 24.000 € • bis 125.000 Kopien 30.000 € • bis 150.000 Kopien 36.000 € • darüber nach Verhandlung Diese Pakete beruhen auf einem Basissatz von 0,24 € pro Kopie. In weiteren Verhandlungsrunden wird nur über die Höhe des Basissatzes und mögliche Mengenrabattreduktionen verhandelt. Eruiert wird noch, ob auch unterhalb von 1.000 Kopien noch ein „500- Paket“ angeboten werden soll. Spätestens im 3. Quartal 2010 soll ein unterschriftsreifer Rahmenvertrag vorliegen. Anfragen an Reinhard Biernath, Tel. 089-5108018 E-Mail: reinhard.biernath@vhs-bayern.de

University of Bamberg Press Im Herbst 2007 erschien die erste Publikation im neu gegründeten Universitätsverlag der Otto-FriedrichUniversität Bamberg, der University of Bamberg Press (UBP). Die UBP versteht sich als Dienstleistungsangebot der Universität Bamberg und ist der erste Open-Access-Universitätsverlag. Verlegt werden Publikationen von Wissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlern der Uni Bamberg. UBP versteht sich als Reaktion auf die Krise des wissenschaftlichen Publikationswesens. In der Regel nämlich zahlt in Deutschland die öffentliche Hand für die Publikation eines wissenschaftlichen Werkes dreifach; zudem wird die aus der Sicht der Autoren und Nutzer unbedingt wünschenswerte freie Verfügbarkeit der Texte im Internet von den meisten kommerziellen Verlagen verhindert. Mit Hilfe von UBP werden die Vorteile von kostenloser Verfügbarkeit im Internet und hochwertiger gedruckter Publikation vereint. http://www.uni-bamberg.de/ubp/profil/

Treffpunkt Bibliothek - „Information hat viele Gesichter“ Vom 24. bis 31. Oktober 2010 findet zum dritten Mal „Treffpunkt Bibliothek“ statt und rückt die Bibliotheken Deutschlands mit außergewöhnlichen Präsentationen, Ausstellungen, Vorlesestunden, Bibliotheksnächten und vielfältigen Aktionen und Serviceangeboten ins Rampenlicht. Bibliotheken sind die am stärksten genutzten Kultur- und Bildungseinrichtungen. In der Aktionswoche stellen sie Projekte zur Informations- und Medienkompetenz, Weiterbildung und Leseförderung vor, und nehmen dabei immer auch spezielle Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund in den Fokus. Die Kampagne wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) koordiniert. Dafür gibt es eine sehr schöne Webseite, von der man sich für Kampagnen- und Event-Planung einiges abschauen kann. http://www.treffpunkt-bibliothek.de/home/

Alltagstaugliche Übersetzungsprogramme: Googlen in fremden Zungen Das Übersetzungsprogramm „Google Translate“ beherrscht derzeit bereits 52 Sprachen und liefert sehr brauchbare Ergebnisse. Die Datenbanken für 296 weitere sind in der Entstehung. Weitere Infos: http://www.spiegel.de/ spiegel/0,1518,691364,00.html


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 23

Aus und über Volkshochschulen

Kostenloses Lernprogramm „Schreiben“ für Integrations- und Alphakurse

n 30 Jahre vhs und 20 Jahre Gesundheitsakademie: Doppeljubiläum in Mainburg

Es werden Bilder gezeigt, zu denen die korrekten Begriffe geschrieben werden müssen. In beliebig vielen Versuchen kann das gesuchte Wort geschrieben und überprüft werden. Besonders geachtet wurde auf übersichtiche Darstellung und große Schrift. Kostenloser Download der Software:

30 Jahre Volkshochschule und 20 Jahre Gesundheitsakademie – dieses Doppeljubiläum galt es im Mai am Mitterweg zu feiern. Festredner war kein geringerer als Josef Deimer, Ehrenvorsitzender des Bayerischen Städtetages und Präsident des Bayerischen Volkshochschulenverbandes. Der ehemalige Landshuter Oberbürgermeister forderte eine stärkere Gewichtung der Erwachsenenbildung als „Gegenmodell zum Megatrend des Konsums und des Egoismus und zuverlässiger Ideengeber für ein gesellschaftliches und soziales Miteinander“. Im „großen Bildungs-ABC“ der Volkshochschule finden sich die klassischen Angebote der allgemeinen Erwachsenenbildung genauso wie berufsorientierte Weiterbildung und vhs-Vorsitzender Hans Dasch und MdL Martin Neumeyer zunehmend Community-Projekte wie zum Beispiel KESS, eine Initiative zur Qualifizierung von Mitarbeitern in der Ganztagsbetreuung an den Schulen, führte vhs-Geschäftsführerin Marianne Dasch aus. An die Gründung der Gesundheitsakademie „health and more“ vor 20 Jahren erinnerte der damalige Gründungsvorsitzende Dr. Heinrich Roßmann. Nachdem die Naturheilkunde neben der Schulmedizin immer mehr Interesse fand, habe man sich dazu entschlossen, eine eigene Organisation zu schaffen, um diese Angebote zu bündeln und Kontakte zu namhaften Wissenschaftlern zu suchen. Mittlerweile hätten immer wieder die Arzt-Patienten-Seminare in ganz Deutschland Resonanz gefunden. http://www.gesundheitsakademie-mainburg.org

n BZ Nürnberg lädt zum 7. Nürnberger Bildungsgespräch Das Bildungszentrum Nürnberg veranstaltet am 9. Juni 2010 im Fabersaal am Gewerbemuseumsplatz das 7. Nürnberger Bildungsgespräch. Thema: „Extensiver Medienkonsum als Ursache von Schulversagen und Jugendgewalt?“ Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts, präsentiert seine Forschungen zum Thema „Medienkonsum und Schule“. Die Veranstaltung steht im Zusammenhang mit der Erstellung des Nürnberger Bildungsberichtes. Die Kinder und Jugendlichen mit dem höchsten Medienkonsum gehören zu den schulischen Verlierern - u.a. zu dem Ergebnis kommt Prof. Pfeiffer bei der Analyse der PISA-Studie 2006. Sind diese Jugendlichen Opfer ihrer unkontrollierten Nutzung von PC-Spielen und anderer Medien? Oder fehlt es an ausreichender Versorgung mit Ganztagsschul- und Kindergartenplätzen? Prof. Pfeiffer präsentiert seine Forschungen und liefert damit einen Baustein im Kontext „Schule und Bildung“ zur Erstellung des Nürnberger Bildungsberichtes; weitere Themen werden folgen. Das Gespräch wird moderiert von Annemarie Rufer. http://www.bz.nuernberg.de/spezial/kurs/00041.html

http://abc-projekt.de/?page_id=457

Buchtipp: „Erste Hilfe Tschechisch“ – Alltagskonversation Das neu erschienene Büchlein von Gabriela Hunger, Kursleiterin an der vhs Bayreuth, und Heike Birke, Trainerin für interkulturelle Kommunikation, stellt eine praktische Hilfe für alle dar, die ganz einfach Tschechisch sprechen möchten: In dem kompakten Begleiter findet sich alles Wesentliche von der korrekten Aussprache über Redewendungen für Alltagssituationen und landesspezifische Besonderheiten. Alle Sätze gibt es auch auf CD zum Mithören. ISBN 978-3-09812661-2-2 , 14,90 Euro http://www.auf-tschechisch.eu

medienbewusst.de – kinder.medien. kompetenz. Berührten elektronische Medien bis Ende der achtziger Jahre im vorigen Jahrhundert den Alltag von Kindern nur in ergänzender Form, so wird der heutige Tagesablauf den Medienangeboten entsprechend angepasst und damit Teil des Sozialisierungsprozesses der Heranwachsenden. Aus diesen Gründen startete am 5. Dezember 2008 die deutschlandweite Informationskampagne medienbewusst.de – kinder. medien. kompetenz. Hierbei handelt es sich um ein redaktionell betriebenes Onlineportal, das von renommierten Medienexperten wissenschaftlich unterstützt wird und sich zur Aufgabe macht, über die Chancen und Risiken moderner Medien zu informieren und die mediale Kompetenz von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu fördern. www.medienbewusst.de

Kindernachrichten im Minutentakt Das weltweite Geschehen in einer Minute pro Meldung zusammengefasst – das kann die junge Zielgruppe der


rundschreiben online bvv | Juni 2010 | Seite 24

n BiC - BildungsCenter im Köwe / Regensburg eröffnet Am 3. Mai wurde in Regensburg das kommunale BildungsCenter – BiC – im Einkaufszentrum KÖWE im Stadtsüden eröffnet. Oberbürgermeister Hans Schaidinger hob dabei die Bedeutung einer Wohnort nahen, vernetzten Bildungsinfrastruktur hervor. Eine Zweigstelle der Volkshochschule, der Stadtteilbücherei, die Stadtbildstelle, das Regionalzentrum Frau & Beruf und die Informationsstelle Integration arbeiten unter einem Dach. Dieses innovative Zentrum für Bildung und Kultur, in dem die Kompetenzen der städtischen Einrichtungen eingebracht, weiterentwickelt und miteinander verknüpft werden, habe bayernweiten Vorbildcharakter. So stehen den Kunden gemeinsame Serviceleistungen der Volkshochschule und der Bücherei zur Verfügung, offene Bildungs- und Freizeitangebote werden speziell für die Kundschaft des Einkaufszentrums angeboten, Infotage werden vernetzt geplant und Bevölkerungsgruppen aus den angrenzenden Stadtteilen z.B. Migranten, junge Familien gezielt in Bücherei und Volkshochschule eingeladen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Weiterbildung der Stadt Regensburg stecken mitten in der neuen Aufgabe. Ansprechpartner: Dr. Hermann Hage, Amt für Weiterbildung Tel. 0941-5074430, E-Mail: hage.hermann@regensburg.de www.vhs-regensburg.de

n AlpenTourismusAkademie - Das virtuelle Portal zur Förderung der touristischen Weiterbildung Gefördert vom Bayerischen Wirtschaftsministerium wurde bereits im letzten Jahr die AlpenTourismusAkademie von den beiden Tourismusverbänden MünchenOberbayern und Allgäu/Bayerisch-Schwaben ins Leben gerufen. Im Herbst 2010 wird in diesem Rahmen eine innovative Internetplattform www.alpen-tourismus-akademie.de online gehen, auf der die Weiterbildungsangebote verschiedener Institutionen im Allgäu und in Oberbayern - speziell für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der touristischen Dienstleistungskette - dargestellt und buchbar gemacht werden. Zusätzlich soll sich die Plattform als zentrale Anlaufstelle für touristische Fachinformationen etablieren. Unterstützt wird die AlpenTourismusAkademie u.a. von Landkreis und vhs Garmisch-Partenkirchen, der Oberallgäuer Volkshochschule, der IHK für München und Oberbayern sowie der IHK Schwaben. Ziel der Plattform ist es, Angebot und Nachfrage im touristischen Weiterbildungsbereich zusammenzubringen, die Auslastung der angebotenen Kurse in der Projektregion zu erhöhen und somit die Qualität im Tourismus nachhaltig zu verbessern. Zur detaillierten Information über das Projekt und zur Erläuterung der Einbindungsmöglichkeit auf der Internetplattform werden die Projektleiterinnen der AlpenTourismusAkademie bereits im Juni gezielt mit den jeweiligen Ansprechpartnern der Weiterbildungseinrichtungen in Kontakt treten. Projektleitung: Tourismusverband München-Oberbayern e.V.: Britta Liebhäuser, Tel. 089-82921818, tourismus.akademie@oberbayern.de Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V.: Sonja Schwarz, 0831-5753763, schwarz@allgaeu.info Ansprechpartner bei der vhs: vhs Garmisch-Partenkirchen, Manfred Zellner, Tel. 08821-959070, zellner@vhs-gap.de Oberallgäuer Volkshochschule: Stefanie Scholz, Tel. 08321-667344, ss@oa-vhs.de

Sieben- bis Dreizehnjährigen im SWR Fernsehen, Radio und Internet verfolgen. Die Zeichentricknachrichten „Minitz“ werden von vier virtuellen Nachrichtensprechern moderiert. Ein Redaktionsteam des öffentlich-rechtlichen Senders bringt die Meldungen kindgerecht auf den Punkt. Politische Berichte finden ebenso Platz wie Neuigkeiten über schulische Themen, Tiere und Sport. www.kindernetz.de/minitz

eu-bildungspolitik.de Die Nationale Agentur Bildung für Europa hat in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das neue Internetportal www.eu-bildungspolitik.de ins Leben gerufen. Die Webseite bietet einen Überblick über das Spektrum der europäischen Bildungspolitik, Nachrichten, Hintergrundinformationen, erklärt Begriffe wie EQF, ECTS und europass und gibt Hinweise auf weiterführende Handbücher und Webseiten der EU-Kommission.

EU-Datenbank für Projektträger von PLL-Partnerschaften online Die zentrale Datenbank EST (European Shared Tresure) der EU-Kommission ging Mitte Mai online. In EST stellen Projektträger von PLL-Partnerschaften in den Aktionen Comenius, Leonardo da Vinci und Grundtvig ihre Projekte und deren Ergebnisse der Öffentlichkeit vor und verbreiten sie so auf europäischer Ebene. Projektträger können unter www.na-bibb-est.eu eine Beschreibung ihrer Projekte hinterlegen. Wer ein Projekt für eine Partnerschaft sucht, kann unter www.programmallp.it/est/search.php recherchieren. Die NA beim BIBB setzt auf eine gute Beteiligung der Projektträger, damit die Datenbank bis zum Herbst mit vielen guten Beispielen gefüllt wird.

Impressum Herausgeber: Bayerischer Volkshochschulverband e. V. Fäustlestraße 5a, 80339 München Verantwortlich: Wilhelm F. Lang Redaktion, Layout, Links: Gisela Schenk


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.