kursif 1_2010

Page 1

Umschlag_2010_Umschlag 29.01.10 14:30 Seite 1

Fremde Zungen? Kein Problem! Der Name Cornelsen steht fĂźr innovative Lehrwerke, die sich genau an den BedĂźrfnissen der Lernenden und Lehrenden orientieren. In unserem Verlagsprogramm finden Sie viele motivierende Unterrichtsmaterialien fĂźr Fremdsprachen in der Erwachsenenbildung.

kurs if Information und Fortbildungen fĂźr vhsKursleiterInnen und vhs-MitarbeiterInnen

A1

PrĂźfstĂźcke sowie Antworten auf Fragen zu unseren Lehrwerken erhalten Sie von unserer Fachberaterin Christine Ochmann unter: christine.ochmann@cornelsen.de und von unserem Fachberater Nikolaos Kakanis unter: nikolaos.kakanis@cornelsen.de. Ihre Service-Adresse fĂźr Fremdsprachen in der Erwachsenenbildung: www.cornelsen.de/erwachsenenbildung mit Downloads, Informationen und Veranstaltungshinweisen.

Willkommen in der Welt des Lernens

A2

Cornelsen Verlag 14328 Berlin www.cornelsen.de

Fortbildungsangebote März 2010 bis Juli 2010 mit Vorankßndigungen


Vorwort Neu: ProfilPASS-Beratung für Kursleiter und Kursleiterinnen!

kursif erscheint 2 mal jährlich (Januar und Juli)

Zusätzlich zu dem Fachgebiet, in dem vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter tätig sind, verfügen sie noch über eine Vielzahl von Fertigkeiten und Kompetenzen, die zum Teil in formellen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, zu einem großen Teil aber auch informell erworben wurden. Unser neues Beratungsangebot für Kursleiterinnen und Kursleiter an bayerischen Volkshochschulen hilft Ihnen bei der Kompetenzermittlung und Standortbestimmung mit dem ProfilPass.

Es wird herausgegeben von der Geschäftsstelle des Bayerischen Volkshochschulverbands e.V. Fäustlestraße 5a 80339 München Tel. (0 89) 5 10 80 - 0 Fax (0 89) 5 02 38 12 E-Mail: bvv@vhs-bayern.de www.vhs-bayern.de

Seit dem Jahr 2007 umfasst das Fortbildungsangebot des bvv die Ausbildung zum Berater, zur Beraterin mit ProfilPass für Erwachsene und Jugendliche. Diese Fortbildungsangebote finden nach wie vor sehr große Resonanz. Als neues Angebot gibt es ab sofort die ProfilPass-Beratung für Kursleiter(innen). Das sind die Inhalte der Beratung: n Bestandsaufnahme bereits erworbener Kompetenzen n Erarbeitung eines Bildungsziels im Tätigkeitsfeld Erwachsenenbildung n Kompetenzbilanzierung: was kann ich, wofür benötige ich Fortbildung? n Beratung für Bildungsangebote n Beratung für die Anerkennung bereits vorhandener Kompetenzen

Redaktion, Satz, Abo-Verwaltung: Gisela Schenk, Tel. (0 89) 5 10 80 28 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

Anzeigen, Druck und Versand Druckhaus Kastner, Wolnzach www.kastner.de

Das leistet die Beratung: Sie kennen Ihre Stärken und können Ihre bereits vorhandenen Kompetenzen besser einschätzen. Sie erstellen Ihren individuellen Bildungsplan. Sie wissen, wo und wie Sie Ihre erworbenen Qualifikationen anerkennen lassen können. Ihre Teilnahme an der Beratung wird mit einem bundesweit anerkannten Zertifikat bestätigt. Die Beratungen werden in München, Nürnberg und Regensburg angeboten, im Einzelfall sind auch andere Standorte nach Vereinbarung mit den Berater(inne)n möglich. Der Bayerische Volkshochschulverband möchte Sie mit diesem neuen Angebot dabei unterstützen, sich beruflich weiterzuentwickeln. Verbessern Sie zielgenau Ihre Kenntnisse, Fertigkeiten sowie Ihre persönliche und soziale Kompetenz. Eine Beratung dauert bei ausreichender Vorbereitung ca. drei Zeitstunden. Von Fall zu Fall ist noch ein Folgetermin erforderlich. Kosten der Beratung: Für Kursleiter/-innen an bayerischen Volkshochschulen bieten wir die Beratung zu einem geförderten Pauschalpreis in Höhe von 150,00 Euro an. So erhalten Sie einen Beratungstermin: Wir vereinbaren für Sie Termine mit unseren Beraterinnen und Beratern. Rufen Sie bitte unsere Ansprechpartnerinnen in der Geschäftsstelle des bvv an oder senden Sie eine E-Mail an: Hella Krusche, Tel. (0 89) 5 10 80 34 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de Lucia Pauli, Tel. (0 89) 5 10 80 17 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de Wir hoffen, Sie machen zahlreich von dem neuen Angebot Gebrauch! Ihre kursif-Redaktion Gisela Schenk

Das Fortbildungsprogramm finden Sie auch auf www.kursif.de mit n Online-Anmeldung n Suche nach Themen, Regionen, Dozenten

3


n kursif ist die Informations- und Fortbildungszeitschrift für vhs-KursleiterInnen in Bayern. Sie enthält Arbeitshilfen und Fortbildungsangebote (Grundlagenqualifikation Erwachsenenbildung, fachübergreifende Aspekte, fachdidaktische Angebote).

Für das Bild auf der kursif-Titelseite (Louise I, 2009, Acryl auf Leinwand, 50 x 70 cm) hat unsere Kollegin Louise Knauß Modell gesessen, gemalt hat es die Künstlerin Lydiane Lutz, 28. Und dazu geschrieben: „In meinen Arbeiten richte ich den Blick auf die unmittelbare, alltägliche Erfahrung der Lebenswelt. Ich halte inne und zeige den Menschen in seiner Umgebung. Die Szenen wirken dabei wie Momentaufnahmen, Ausschnitte eines Geschehens: für den Augenblick scheint sich das Leben der dargestellten Personen in Zeitlupe fortzubewegen oder sogar ganz stillzustehen. Bei dem Bild „Louise I“ wird der umgebende Raum – der Münchner Agricola-Park – zur Nebensache. Er erfüllt nicht die Funktion eines Bild-„Raumes“, sondern verstärkt die Stimmung im Bild. Teilweise löst sich der Raum vollkommen in Farb- und Formvariationen auf und wird zu einem undefinierten Ort, einem Ort der Sehnsucht. Es entsteht der Eindruck einer mikroskopischen Vergrößerung, die zur Konzentration auf das Wesentliche des Bildes beiträgt: die innere Ruhe der dargestellten Person. Ihr Blick schweift in die Ferne, die Gedankenwelt bleibt der Betrachterin / dem Betrachter jedoch verschlossen. Sie / er wird aufgefordert, die Bilder mit der eigenen Erfahrungswelt und persönlichen Inhalten zu füllen. Mein Studium habe ich von 2002 bis 2008 an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Professor Friedhelm Klein und Professor Matthias Wähner absolviert. Seit dem 1. Staatsexamen 2008 bin ich Kunstreferendarin am Gymnasium und arbeite weiter an der Malerei.“ Lydiane Lutz hat letztes Jahr u.a. auf der Produzenten-Kunstmesse in München ausgestellt, in 2008 auf der Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste, bei der LV 1871 und bei Target Partners in München. Wer mehr Bilder von ihr sehen möchte, wird fündig auf www.flachware.de/lydiane-lutz/. Kontakt: lydiane@gmx.de Ein herzliches Dankeschön der kursif-Redaktion an Lydiane Lutz!

n kursif kann für 8 Euro im Jahr (2 Hefte) abonniert werden. Wenn Sie an einer Fortbildungsveranstaltung – für die eine Gebühr erhoben wird – teilnehmen, bekommen Sie die 8 Euro zurück. Einen Bestellschein für das kursif-Abo und einen Gutschein für die „8 Euro zurück“ finden Sie auf www.vhs-bayern.de zum download oder Sie bekommen ihn bei Gisela Schenk, Tel. (0 89) 5 10 80 28 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de n Sie finden das Fortbildungsangebot auch im Internet: www.kursif.de n Im Informationsblock neben jedem Seminar finden Sie die folgenden Angaben: Seminarnummer Sie enthält Veranstaltungsjahr und Programmbereich. Bitte bei der Anmeldung angeben. Termin, Ort, Uhrzeit Weitere Informationen in den Teilnehmer-Unterlagen, die Sie vor dem Seminar erhalten. Seminargebühren: Seminargebühr mit Verpflegung Übernachtung und Frühstück wird künftig nicht mehr über den bvv abgerechnet, sondern vor Ort in der Tagungsstätte oder im Hotel bezahlt. Ansprechpartnerinnen für An- und Abmeldung, Information und Organisation

n Teilnahmebedingungen: Seite 54 n Ein Anmeldeformular liegt dem Heft bei n Zum download auf www.kursif.de

4


Inhalt

Gesellschaft n Studium Generale und Fachseminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 24 n Das Lehrgangssystem „Interkulturelle Kompetenz“ . . . . . . . . . .Seite 25

Beruf

Rückblick: Der 1. Bayerische Kursleitertag . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 6 Konditionen der Bildungsprämie verbessert . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7 Erwachsenenbildung ohne Grenzen mit GRUNDTVIG . . . . . . . .Seite 8 Das System der Grundlagenseminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 10 Die Grundlagenseminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 11 Alphabetisierung – Grundbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 16 vhs-Freelearning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 18 Erwachsenenbildung aktuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 20 Prima Arbeiten – Prima Auftreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 21 Mehr für Trainer, Berater, Coachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 23

Beruf

n n n n n n n n n n n

Zusatzqualifizierung DaZ / Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 32 „Mehrsprachig ist die Zukunft“: Sprachenkongress . . . . . . . . .Seite 33 Sprachentage / Fortbildungsangebot der Verlage . . . . . . . . . . .Seite 34 Das EUROLTA-Lehrgangssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 35 Die EUROLTA-Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 36 Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 38 Sprachübergreifend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 39 Englisch, Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 40 Italienisch, Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 41 Türkisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 42 Prüfertraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 42

Gesundheit

Sprachen

Sprachen

n Die neue Referentin stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 28 n Digitale Lebenswelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 28 n Fortbildung Beruf / EDV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 29

Gesundheit n n n n

Bayerischer vhs-Pilates-Network-Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 44 Bewegung, Körpererfahrung, Fitness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 45 Bewegung, Fitness, Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 47 Qualifizierung Pilates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 49

Kultur n Der Wemdinger Kulturcampus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 50 n Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 51

n n n n

Kultur

Kursleiter/-innen können für ihre Fortbildung finanzielle Förderung aus dem Programm Bildungsprämie bekommen (Seite 7). Und das neue Grundtvig-Programm bietet bislang ungeahnte Möglichkeiten der „Bildung ohne Grenzen“ (S. 8/9).

n n n n n n n n n n

Personalia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 52 Seminarorganisatorinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 53 Das Seminarzentrum des bvv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 53 Teilnahmebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 54

Spezial

Große Ereignisse prägen das Fortbildungsjahr 2010: Am 19./20. März 2010 findet im Gasteig in München der 1. Sprachenkongress der bayerischen Volkshochschulen statt. Das Motto: „Mehrsprachig ist die Zukunft. Fremdsprachenunterricht heute und morgen“ (Seite 33). Auch der „Kulturcampus“ findet heuer zum ersten Mal statt, vom 8. bis 11. September in Wemding (Seite 51). Im Gesundheitsbereich gibt es den großen Pilates-Netzwerktag (10. Juli 2010, Seite 44). Und am 10./11. Juni 2010 findet die Abschlusskonferenz des Projekts ProGrundbildung statt (S. 16).

Gesellschaft

Lehren und Lernen mit Erwachsenen

5


Ein Tag für Kursleiter/-innen Glückliche Gesichter beim 1. Bayerischen Kursleitertag in Nürnberg Diena Heikal Leiterin des Zentralbereichs Marketing und Vertrieb in der bvv-Geschäftsstelle Tel. (0 89) 5 10 80 27 E-Mail: diena.heikal@vhs-bayern.de

n n n n n n n

Der 2. Bayerische Kursleitertag findet am 17. Oktober 2010 statt.

Ein Tag voller Anregungen, Informationen, Tipps, Erfahrungsaustausch Vortragsprogramm zu neuen Trends in der Erwachsenenbildung Rahmenprogramm mit Bewegung und spielerischen Elementen mit Diskussionen, Markt der Möglichkeiten, Workshops Fortbildungsangeboten im Miniformat zum Kennenlernen Gesprächen mit dem bvv-Fortbildungsteam ....

Am 18. Oktober 2009 fand der 1. Bayerische Kursleitertag im südpunkt Nürnberg statt. Für die Premiere hatten sich 170 Kursleiter/-innen angemeldet. Renate Köckeis lockerte die Vortragsreihe mit einer Life-Performance auf und sorgte für eine gute Balance zwischen geistiger und körperlicher Aktivität. Das Grußwort an den Kursleitertag wurde vom 1. Vorsitzenden des bvv, Herrn K. Heinz Eisfeld gesprochen. Darauf folgte der Hauptvortrag von Herrn Prof. Dr. Klaus Meisel. Beide Redner haben die Wichtigkeit der Kursleiter/-innen für das Renommee der Volkshochschulen besonders hervorgehoben. Abgerundet wurde die Vortragsreihe mit den Vorträgen von Dr. Christoph Köck zum Thema „Internet als didaktische Chance und Herausforderung“ und Reinhard Biernath mit „Rechtsfragen für Kursleiter/-innen“. Nach einer Mittagspause mit musikalischer Untermalung folgten 16 Workshops, die einen Ausschnitt aus dem Fortbildungsprogramm des Bayerischen Volkshochschulverbandes boten. Die Resonanz von Kursleiter/-innen, Trainer/-innen, Rednern und den Beteiligten an der Organisation war durchwegs positiv. Einige Statements Helga Balletta, Kursleiterin aus Fürth: Es war ein sehr anregender und interessanter Tag. Ich freue mich schon auf den nächsten Kursleitertag. Dr. Herbert Heilmaier: Auf diesem Wege nochmals herzlichen Dank an alle helfenden Hände, die zu einem gelungenen 1. Bayerischen Kursleitertag beigetragen haben. Mir hat besonders gefallen, so viele „alte“ Bekannte auf einem Haufen zu treffen. Auch fand ich die Paarung von allgemeineren Plenuminformationen und kleineren Workshops sehr gut und nutzbringend. Eine kleine Anregung habe ich für das nächste Mal, wenn es auch von anderen gewünscht wird: beim Besuch eines Nachmittagsworkshops hatte man keine Möglichkeit, die Personen und die Hauptzielrichtung der Parallelworkshops kennen zu lernen. Vorschlag: Noch am Vormittag im Gesamtplenum treten kurz alle Workshopdozenten auf und stellen jeweils in 1 Minute ihr „Highlight“ vor. Wiebke Heider: Zum ersten finde ich es klasse, dass der bvv den Kursleitertag angeboten hat. Ich fand die Vorträge und Workshops sehr informativ und lehrreich. Auch der Tagungsort hat mir gut gefallen. Termin vormerken: 2. Bayerischer Kursleitertag am 17. Oktober 2010

6


Bildungsprämie Mit Prämiengutscheinen jetzt bis zu 500 Euro Zuschuss erhalten!

Aktive Teilnehmer lernen besser

Erhöhung ab Januar 2010 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat auf dem Portal www.bildungspraemie.info sämtliche Informationen rund um das Programm Bildungsprämie zusammengestellt. Die Informationen richten sich an folgende Zielgruppen: Weiterbildungsinteressierte, Beratungsstellen und Weiterbildungsanbieter. „Aufstieg durch Bildung“ lautet das Motto des Programms, das neue Chancen für den beruflichen Erfolg schaffen soll. Die Förderung im Rahmen der Bildungsprämie erfolgt durch die Ausgabe so genannter „Prämiengutscheine“. Anspruch auf die Förderung haben alle Erwerbspersonen, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen als Alleinveranlagte maximal 25.600 Euro beträgt oder bei gemeinsamer Veranlagung 51.200 Euro. Nach dem ersten Jahr der Förderung hat das Bundesbildungsministerium die Einkommensgrenze ab 1. Januar 2010 heraufgesetzt. Ursprünglich betrugen die Einkommensgrenzen nur 20.000 bzw. 40.000 Euro. Aber das ist noch nicht alles! Auch der Zuschuss in Form eines Prämiengutscheins hat sich erhöht: von bisher maximal 154 Euro auf nunmehr 500 Euro pro Kalenderjahr. Es werden 50% der Weiterbildungskosten bezuschusst. Und so geht's: Sie suchen eine der rund 80 Beratungsstellen in Bayern auf, die Prämienberatungen durchführen und Gutscheine ausstellen. Zwei Drittel aller Beratungsstellen befinden sich in Trägerschaft von Volkshochschulen. Die Liste finden Sie auf der Homepage der Bildungsprämie. Checkliste für das Beratungsgespräch: n Beratungsstelle gefunden! Wo es eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe gibt, erfahren Sie telefonisch unter 0800/2623 000. Oder Sie finden diese auf www.bildungspraemie.info. n Beratungstermin vereinbart! Alle Beratungsstellen sind telefonisch oder per E-Mail erreichbar. Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin. Unterlagen zusammengestellt! n Sie benötigen für die Beratung einen gültigen Lichtbildausweis, einen Einkommenssteuerbescheid vom letzten oder vorletzten Jahr und wenn Sie kein EU-Bürger, keine EU-Bürgerin sind: eine Aufenthaltserlaubnis. n Termin vorbereitet! Im Rahmen der Prämienberatung werden die persönlichen Voraussetzungen, das Weiterbildungsziel und die Anforderungen an die Weiterbildung geklärt. Die Beratungsstelle nennt auf dem Prämiengutschein das Weiterbildungsziel und geeignete Weiterbildungsanbieter. Sie buchen bei einem der genannten Weiterbildungsanbieter, z.B. einer Volkshochschule oder beim bvv, einen Kurs mit oder ohne Prüfung für das auf dem Gutschein angegebene Weiterbildungsziel. Sie reichen Ihren Prämiengutschein bei Ihrem Weiterbildungsanbieter ein und erhalten eine Rechnung über 50% der Kursgebühr mit dem Hinweis, dass für die restlichen 50% ein Prämiengutschein eingelöst wurde.

Bernd Weidenmann hat für dieses Buch 850 Seminarmethoden gesichtet, die besten 91 aktivierenden Methoden herausgefiltert und in der Praxis getestet: 앫 Die Vorbereitung beträgt maximal jeweils 15 Minuten. 앫 Jede Methode verlangt maximal 30 Minuten in der Anwendung. 앫 Jede Methode ist so genau beschrieben, dass Sie sie gleich einsetzen können. 앫 Jede Methode ist vom Autor in der Praxis getestet worden.

Bernd Weidenmann Handbuch Active Training Die besten Methoden für lebendige Seminare 2., erweiterte Auflage 2008. 328 Seiten, gebunden a 44,90 D ISBN 978-3-407-36460-9 Kostenlos für Sie: Broschüre »Training und Karriere« Jetzt anfordern unter: Telefon: 0 81 91/ 9 70 00 - 622 E-Mail: bestellung@beltz.de

www.beltz.de


Erwachsenenbildung ohne Grenzen GRUNDTVIG – Programm für Erwachsenenbildung in Europa – neue Möglichkeiten für vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter

Ansprechpartnerinnen im bvv:

Zum 1. Januar 2007 ist das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen (PLL) an den Start gegangen. Mit einem Budget von fast sieben Milliarden Euro fördert das bislang größte europäische Bildungsprogramm von 2007 bis 2013 den europäischen Austausch von Lernenden und Lehrenden aller Altersstufen sowie die europäische Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen. Seit der Antragsrunde 2009 gibt es neue und erweiterte Fördermöglichkeiten im Rahmen des Einzelprogramms GRUNDTVIG. Detaillierte Informationen über das Gesamtprogramm und alle Einzelaktionen sind übersichtlich auf der Homepage der Nationalen Agentur für Europa beim BiBB publiziert: http://www.na-bibb.de

Hella Krusche Tel. (0 89) 5 10 80 34 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de Lucia Pauli Tel. (0 89) 5 10 80 17 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de

Teilnahmeberechtigte Personen: Berechtigt sind alle in der Erwachsenenbildung tätigen Personen, unabhängig davon, ob sie haupt- oder ehrenamtlich, nebenberuflich oder freiberuflich, in Voll- oder Teilzeit arbeiten oder selbständig sind. Antragsteller/-innen müssen ihren Wohnsitz in Deutschland haben.

Weiterbildung für Bildungspersonal Diese individuelle Weiterbildungsmöglichkeit existiert bereits seit 2001 mit dem Ziel, die Qualität der Bildungsangebote zu verbessern und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen zu fördern. Die Weiterbildung zielt auf die Verbesserung der Unterrichtsangebote, insbesondere im Hinblick auf Methodik und Didaktik. Die Dauer der Mobilität kann von 5 Arbeitstagen bis zu 6 Wochen betragen. Gefördert wird die Teilnahme an Kursen und Seminaren. Die Finanzhilfen: n Kurskosten bis max. 750 Euro n Zuschuss zu den Fahrtkosten bis max. 400 Euro. Die Abrechnung erfolgt gemäß den tatsächlichen Kosten. n Pauschale für Übernachtung und Verpflegung. Die Höhe ist abhängig vom Zielland. Antragstellung 2010: n 30. April 2010 für Weiterbildungen zum Start ab 1. September 2010 n 15. September 2010 für Weiterbildungen zum Start ab 1. Januar 2011 Download der Antragsunterlagen: http://www.na-bibb.de/antragsunterlagen_197.html Datenbank für Kurssuche: http://ec.europa.eu/education/trainingdatabase/search.cfm

Besuche und Austausche Diese individuelle Fortbildungsmöglichkeit hat das Ziel, Beschäftigten in der Erwachsenenbildung einen umfassenden Einblick in die Unterrichtsstrukturen anderer europäischer Länder zu ermöglichen. Man sucht sich eine Bildungseinrichtung im Europäischen Ausland und kann dort bis zu 12 Wochen hospitieren. In dieser Aktion werden aber auch Teilnahmen an Konferenzen und Fachtagungen gefördert. Die Mobilität kann von 1 Tag bis zu 12 Wochen dauern, bevorzugt werden Anträge mit Aufenthaltsdauer ab 10 Tagen. Gefördert werden Hospitationen, Praktika, Job-Shadowings und Konferenzen.

8


Erwachsenenbildung ohne Grenzen Finanzhilfen: n Zuschuss zu den Fahrtkosten bis max. 400 Euro. Die Abrechnung erfolgt gemäß den tatsächlichen Kosten. n Pauschale für Übernachtung und Verpflegung. Die Höhe ist abhängig vom Zielland. n ggf. Tagungs- und Konferenzgebühren sowie sprachliche Vorbereitung.

Ansprechpartnerinnen im bvv: Lucia Pauli Tel. (0 89) 5 10 80 17 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de Hella Krusche Tel. (0 89) 5 10 80 34 E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

Antragstellung 2010: n 30. April 2010 für Aufenthalte oder Konferenzteilnahmen mit Start ab 1. September 2010 n 15. September 2010 für Aufenthalte oder Konferenzteilnahmen mit Start ab 1. Januar 2011 Download der Antragsunterlagen: http://www.na-bibb.de/antragsunterlagen_1035.html

Assistenzzeiten in Europa Beschäftigten in der Erwachsenenbildung wird die Möglichkeit gegeben, im europäischen Ausland für längere Zeit zu lernen und zu arbeiten. Sie können Erfahrung in der praktischen Lehre oder auch im Management sammeln und dadurch Ihre beruflichen und interkulturellen Kenntnisse verbessern. Ziel ist die volle Integration der Assistent(inn)en in die Aktivitäten der Gastgeber-Einrichtung. Haben Sie Interesse? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Bildungseinrichtung in Europa. Teilnahmeberechtigte Personen sind derzeitig und zukünftig Beschäftigte, Studierende und Wiedereinsteiger/innen in der Erwachsenenbildung. Die Dauer der Mobilität kann sich zwischen 13 und 45 Wochen bewegen. Es gibt folgende Finanzhilfen: Pauschale für Fahrt- und Aufenthaltskosten zwischen ca. 600 Euro und 1.000 Euro pro Monat. Die Höhe ist abhängig von der Dauer der Assistenzzeit und dem Zielland. Für die sprachliche und kulturelle Vorbereitung gibt es max. 350 Euro Antragstellung 2010: 31. März 2010 Download der Antragsunterlagen: http://www.na-bibb.de/antragsunterlagen_1097.html Kontakt für individuelle Beratung zur Antragsvorbereitung und Erfahrungstransfer: Hella Krusche, Tel. (0 89) 5 10 80 34, E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

Europa-Workshop zur Antragstellung Europäischer Förderprojekte und Weiterbildungsmaßnahmen Europäische Förderprojekte aus dem Programm für lebenslanges Lernen ergänzen mehr als jemals zuvor die lokalen und regionalen Bildungsdienstleistungen der Volkshochschulen in Bayern. Am Einzelprogramm Grundtvig können vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter teilnehmen. Nutzen Sie unseren Informationsvorsprung für Ihre Vorbereitungen und nehmen Sie teil an einem der Workshops, die der bvv dazu anbietet: n 10-8901 EU-Workshop Förderprojekte und Weiterbildungen am 12. März 2010 in München, Fr 11-16 Uhr, 20 Euro n 10-8902 EU-Workshop Förderprojekte und Weiterbildungen am 23. Juli 2010 in München, Fr 11-16 Uhr, 20 Euro Anmeldung bei Lucia Pauli, Tel. (0 89) 5 10 80 17, E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de

9


Grundlagenseminare Das System der Grundlagenseminare

G1

Grundlagenseminar 1: Einführung für alle Kursleiter/-innen – das Beziehungsgeflecht „Kurs“ n Was ist wichtig bei der Kursplanung? (Aufbau, Methodeneinsatz, Lernbesonderheiten Erwachsener) n Wie geht man mit Anfangssituationen in Kursen kreativ um? n Welche Rahmenbedingungen findet man als KursleiterIn an der vhs vor?

G2

Grundlagenseminar 2: Schwierige Situationen in Kursen n Phasen der Gruppenentwicklung n Schwierige Situationen n Mögliche Reaktionen n Lebendige Elemente n Experimente

G3 G4

Neu! Freelearning STARTER G2: Online-gestützte Lernbegleitung mit Moodle n Einführung in die Online-Didaktik n Skype, Foren und Webquests n Online-Begleitung von Teilnehmern n Die Lernplattform „Moodle“

gestaltungsorientiert

informationsorientiert

Gestalten lehren

Mein Präsentationsstil

Kreativität und eigener Stil

Moderationsmethode

sozial orientiert Lernen in der Gruppe

Themenzentrierte Interaktion

Grundlagenqualifikation Erwachsenenbildung / vhs im Wandel begriffen In dem bewährten System der bvv-Grundlagenseminare haben hunderte von vhs-Kursleiter/-innen sich intensiv mit Fragen rund um das Lehren und Lernen mit Erwachsenen beschäftigt, praktische Erfahrungen gesammelt und im kollegialen Erfahrungsaustausch ihre je eigene Motivation und Lehrhaltung reflektiert. Jetzt wird es Zeit für einen Wandel: neue Kompetenzen werden gebraucht, besonders im Bereich der „digitalen Integration“ Erwachsener, in der Alphabetisierung / Grundbildung und den Themen rund um die Lehr- und Lernberatung. Wir arbeiten an der Erweiterung des Systems der Grundlagenseminare. Praxisstart: Frühjahr 2011.

10

sprachenorientiert EUROLTA Basiskurse

Neu! kommunikationsorientiert Freelearning TRANSFER G3

Neu! Freelearning INTENSIVIERUNG G4

gesundheitsorientiert

Gesundheitskurse leiten G2 plus

sprachenorientiert

EUROLTA Aufbaukurse


Grundlagenseminare G1-Baustein – Einführung für vhs-KursleiterInnen Die G1-Baustein-Seminare geben eine systematische Einführung für alle neuen KursleiterInnen, die an einer Volkshochschule in Bayern tätig sind oder demnächst tätig werden wollen. Sie werden flächendeckend in allen Regionen in Bayern angeboten, finden jeweils in einer Volkshochschule statt und werden geleitet von professionellen pädagogischen vhs-Mitarbeiter/-innen, die alle selbst auch Erfahrungen als Kursleiter/-innen haben. 10-6122 in Kaufbeuren 05.03.10 – 06.03.10 Leitung: Jürgen Wendlinger

10-6138 in Augsburg 17.09.10 – 18.09.10 Leitung: Mattias Buschhaus

10-6135 in Mühldorf 05.03.10 – 06.03.10 Leitung: Maria Geier

10-6139 in Fürstenfeldbruck 17.09.10 – 18.09.10 Leitung: Uli Eiche, Sabine Glas-Peters

10-6125 in Rosenheim 05.3.10 – 06.03.10 Leitung: Bianca Stein-Steffan 10-6124 in Landshut 12.03.10 – 13.03.10 Leitung: Karen Ende 10-6126 in Regen 16.04.10 – 17.04.10 Leitung: Doris Schlichenmaier 10-6127 in Augsburg 23.04.10 – 24.04.10 Leitung: Matthias Buschhaus 10-6128 in Deggendorf 07.05.10 – 08.05.10 Leitung: Maria Geier 10-6129 in Freising 11.06.10 – 12.06.10 Leitung: Christina Metz 10-6130 in Sonthofen 11.06.10 – 12.06.10 Leitung: Jürgen Wendlinger 10-6131 in Holzkirchen 02.07.10 – 03.07.10 Leitung: Maria Geier 10-6136 in Buchloe 17.09.10 – 18.09.10 Leitung: Jürgen Wendlinger

Das G1-Angebot im Süden Oberbayern, Niederbayern, Schwaben

Ansprechpartnerin für Anmeldung, Information und Seminarorganisation: Elisabeth Settele Tel. (0 89) 5 10 80 48 Fax (08 21) 5 02 65 18 E-Mail: elisabeth.settele@vhs-bayern.de

10-6154 in Landau 17.09.10 – 18.09.10 Leitung: Doris Schlichenmaier

Die Seminarzeiten für den G1-Baustein sind in der Regel n Fr 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr und n Sa 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

10-6141 in Traunreut 24.09.10 – 25.09.10 Leitung: Maria Geier

Bitte melden Sie sich bis 10 Tage vor dem Seminar an. Anmeldebestätigung und einen Anreisehinweis bekommen Sie rechtzeitig. Auf dem Seminar erhalten die TeilnehmerInnen Unterlagen für ihre Kursleitertätigkeit.

10-6142 in Ingolstadt 24.09.10 – 25.09.10 Leitung: Tanja Oblinger 10-6143 in Vaterstetten 24.09.10 – 25.09.10 Leitung: Jürgen Will

Der Besuch des G1-Seminars ist für vhs-KursleiterInnen kostenfrei. Bei unentschuldigtem Fernbleiben nach verbindlicher Anmeldung berechnen wir jedoch die übliche Verwaltungsgebühr von 15 Euro. Daher muss auch auf den Anmeldungen für den G1-Baustein eine gültige Bankverbindung angegeben werden.

10-6144 in Kaufbeuren 24.09.10 – 25.09.10 Leitung: Jürgen Wendlinger 10-6146 in Passau 08.10.10 – 09.10.10 Leitung: Doris Schlichenmaier 10-6145 in Augsburg 15.10.10 – 16.10.10 Leitung: Matthias Buschhaus

Grundlagenqualifikation Erwachsenenbildung / vhs

10-6148 in Eching 15.10.10 – 16.10.10 Leitung: Maria Geier

Die bundesweit gültige Bescheinigung erhalten Sie, wenn Sie je ein Seminar der Ebenen G1, G2, G3 und G4 besucht haben. „Ersatz“ für das G1-Seminar ist eine mindestens 2-jährige vhsKursleiter-Tätigkeit.

10-6147 in Bruckmühl 22.10.10 – 23.10.10 Leitung: Ute Zeidner

10-6137 in Taufkirchen 17.09.10 – 18.09.10 Leitung: Maria Geier

Regina Knoll, Tel. (0 89) 5 10 80 26 E-Mail: regina.knoll@vhs-bayern.de

11


Grundlagenseminare Das G1-Angebot im Norden Oberpfalz, Mittelfranken, Oberfranken, Unterfranken

G1-Baustein – Einführung für vhs-KursleiterInnen 10-6107 in Regensburg 05.03.10 – 06.03.10 Leitung: Ute Schuler

Ansprechpartnerin für Anmeldung, Information und Seminarorganisation: Regina Knoll Tel. (0 89) 5 10 80 26 Fax (0 89) 5 02 38 12 E-Mail: regina.knoll@vhs-bayern.de

10-6108 in Weiden 05.03.10 – 06.03.10 Leitung: Birgit Barth 10-6155 in Hilpoltstein 12.03.10 – 13.03.10 Leitung: Irmgard Mulack

Die Seminarzeiten für den G1-Baustein sind in der Regel n Fr 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr und n Sa 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

10-6156 in Neumarkt 12.03.10 – 13.03.10 Leitung: Ute Schuler Bitte melden Sie sich bis 10 Tage vor dem Seminar an. Anmeldebestätigung und einen Anreisehinweis bekommen Sie rechtzeitig. Auf dem Seminar erhalten die TeilnehmerInnen Unterlagen für ihre Kursleitertätigkeit.

10-6184 in Bad Neustadt 16.04.10 – 17.04.10 Leitung: Gitta Sünkel-Mikus 10-6157 in Nürnberg 25.06.10 – 26.06.10 Leitung: Marion Börder, Walter Schöberlein

Der Besuch des G1-Seminars ist für vhs-KursleiterInnen kostenfrei. Bei unentschuldigtem Fernbleiben nach verbindlicher Anmeldung berechnen wir jedoch die übliche Verwaltungsgebühr von 15 Euro. Daher muss auch auf den Anmeldungen für G1 eine gültige Bankverbindung angegeben werden.

10-6158 in Würzburg 09.07.10 – 10.07.10 Leitung: Isolde Albert-Fuchs, Anneli Behrens-Schepping 10-6159 in Weiden 23.07.10 – 24.07.10 Leitung: Birgit Barth 10-6170 in Lauf 17.09.10 – 18.09.10 Leitung: Marion Börder 10-6171 in Würzburg 17.09.10 – 18.09.10 Leitung: Thomas Feist, Stefan Moos

Grundlagenqualifikation Erwachsenenbildung / vhs

10-6172 in Aschaffenburg 17.09.10 – 18.09.10 Leitung: Isolde Albert-Fuchs, Anneli Behrens-Schepping

Die bundesweit gültige Bescheinigung erhalten Sie, wenn Sie je ein Seminar der Ebenen G1, G2, G3 und G4 besucht haben. „Ersatz“ für das G1-Seminar ist eine mindestens 2-jährige vhs-Kursleiter-Tätigkeit.

10-6173 in Regensburg 17.09.10 – 18.09.10 Leitung: Ute Schuler

Regina Knoll, Tel. (0 89) 5 10 80 26 E-Mail: regina.knoll@vhs-bayern.de

12

10-6174 in Schweinfurt 24.09.10 – 25.09.10 Leitung: Rebecca Manz, Johanna Wagner 10-6175 in Gunzenhausen 24.09.10 – 25.09.10 Leitung: Irmgard Mulack 10-6176 in Hof 24.09.10 – 25.09.10 Leitung: Ute Ammon 10-6177 in Coburg 24.09.10 – 25.09.10 Leitung: Wolfgang Kunzelmann 10-6178 in Neumarkt 24.09.10 – 25.09.10 Leitung: Ute Schuler 10-6179 in Bamberg 01.10.10 – 02.10.10 Leitung: Wolfgang Kunzelmann, Christine Sünkel 10-6180 in Fürth 01.10.10 – 02.10.10 Leitung: Marion Börder, Walter Schöberlein 10-6181 in Ansbach 08.10.10 – 09.10.10 Leitung: Irmgard Mulack


Grundlagenseminare Das G2-Angebot im Süden Oberbayern, Niederbayern, Schwaben

G2-Baustein – Umgang mit schwierigen Situationen in vhs-Kursen 10-6213 in Vaterstetten 05.03.10 – 06.03.10 Leitung: Jürgen Will

10-6221 in Traunreut 23.04.10 – 24.04.10 Leitung: Maria Geier

10-6215 in Eching 12.03.10 – 13.03.10 Leitung: Maria Geier

10-6222 in Buchloe 23.04.10 – 24.04.10 Leitung: Dr. Elke Steinmann

10-6216 in Günzburg 12.03.10 – 13.03.10 Leitung: Dr. Elke Steinmann

10-6223 in Passau 23.04.10 – 24.04.10 Leitung: Doris Schlichenmaier

10-6217 in Ottobrunn 19.03.10 – 20.03.10 Leitung: Maria Geier

10-6224 in Ismaning 18.06.10 – 19.06.10 Leitung: Maria Geier

10-6218 in Ingolstadt 19.03.10 – 20.03.10 Leitung: Tanja Oblinger

10-6225 in Augsburg 18.06.10 – 19.06.10 Leitung: Matthias Buschhaus

10-6219 in Freising 16.04.10 – 17.04.10 Leitung: Isolde Wagner

10-6228 in Oberschleißheim 17.04.10 – 18.04.10 Sa. 9:30 – So. 16:30 Leitung: Dr. Rumjana Bock

10-6220 in Memmingen 16.04.10 – 17.04.10 Leitung: Dr. Elke Steinmann

10-6208 in Herzogenaurach 12.03.10 – 13.03.10 Leitung: Marion Börder, Walter Schöberlein 10-6207 in Ansbach 19.03.10 – 20.03.10 Leitung: Irmgard Mulack 10-6203 in Weiden 16.04.10 – 17.04.10 Leitung: Birgit Barth 10-6205 in Hof 16.04.10 – 17.04.10 Leitung: Ute Ammon

Ansprechpartnerin für Anmeldung, Information und Seminarorganisation: Elisabeth Settele Tel. (0 89) 5 10 80 48 Fax (08 21) 5 02 65 18 E-Mail: elisabeth.settele@vhs-bayern.de Für die G2-Seminare wird ein Teilnahmebeitrag von EUR 20,– erhoben. Die Seminarzeiten für den G2-Baustein sind in der Regel n Fr 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr und n Sa 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Bitte melden Sie sich bis 10 Tage vor dem Seminar an.

10-6232 in Donauwörth 08.10.10 – 09.10.10 Leitung: Dr. Elke Steinmann 10-6247 in Bad Neustadt 23.04.10 – 24.04.10 Leitung: Gitta Sünkel-Mikus

Das G2-Angebot im Norden Oberpfalz, Mittelfranken, Oberfranken, Unterfranken

10-6226 in Cham 23.04.10 – 24.04.10 Leitung: Alfons Klostermeier

Ansprechpartnerin für Anmeldung, Information und Seminarorganisation: Regina Knoll Tel. (0 89) 5 10 80 26 Fax (0 89) 5 02 38 12 E-Mail: regina.knoll@vhs-bayern.de

10-6201 in Bayreuth 07.05.10 – 08.05.10 Leitung: Silvia Guhr

Für die G2-Seminare wird ein Teilnahmebeitrag von EUR 20,– erhoben.

10-6204 in Bamberg 07.05.10 – 08.05.10 Leitung: Christine Sünkel

10-6202 in Neumarkt 23.04.10 – 24.04.10 Leitung: Ute Schuler

10-6227 in Schweinfurt 07.05.10 – 08.05.10 Leitung: Rebecca Manz, Johanna Wagner

10-6214 in Schweinfurt 23.4.10 – 24.4.10 Leitung: Rebecca Manz, Johanna Wagner

10-6233 in Nürnberg 23.07.10 – 24.07.10 Leitung: Marion Börder, Walter Schöberlein

Die Seminarzeiten für den G2-Baustein sind in der Regel n Fr 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr und n Sa 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Bitte melden Sie sich bis 10 Tage vor dem Seminar an.

13


Grundlagenseminare G3-Baustein: Lernen in der Gruppe Wer Gruppen leitet, wird häufig mit Situationen konfrontiert, die besondere Anforderungen an seine pädagogische Kompetenz stellen. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf den Prozessen, die in der Gruppe ablaufen, und den Interaktionen, die unter den Gruppenmitgliedern und zwischen ihnen und den Kursleiter/-innen stattfinden. Kursleiter/-innen sind dafür verantwortlich, dass in der Gruppe ein positives Klima herrscht. Behandelt werden in Theorie und Praxis die Themen: n Kommunikationspsychologische Grundlagen n Führen und Begleiten des Gruppengeschehens n Umgang mit Konflikten und gruppendynamischen Prozessen n Prinzipien partnerschaftlicher Gesprächsführung n Reflexion der eigenen Rolle als Kursleiter(in) Leitung: Regine Bausinger (10-6304, 10-6301, 10-6306); Walter Schöberlein (10-6305); Elisabeth Dronne (10-6307, 10-6310)

10-6304 in Schweinfurt, 12. – 13. 3. 2010 Fr 18 – 21, Sa 9 – 17 EUR 60,– 10-6301 in Eching, 19. – 20. 3. 2010 Fr 18 – 21, Sa 9 – 17 EUR 60,– 10-6305 in Bayreuth, 20. – 21. 3. 2010 Sa 10.30 – 18, So 9 – 16 EUR 60,– 10-6307 in München, 1. – 2. 5. 2010 Sa 9.30 - 18, So 10 - 18 EUR 60,– 10-6310 in München, 2. - 3.10.2010 Sa 9.30 - 18, So 10 - 18 EUR 60,– 10-6306 in Ingolstadt, 22. – 23. 10. 2010 Fr 18 – 21, Sa 9 – 17 EUR 60,– Anmeldung bis 2 Wochen vor dem Seminar Carmen Kröschel, Tel. (0 89) 5 10 80 47 E-Mail: carmen.kroeschel@vhs-bayern.de

G3-Baustein: Mein Präsentationsstil 10-6303 in Weiden, 20. – 21. 3. 2010 Sa 9 – 20, So 9 – 16 EUR 60,–

Wenn Sie unterrichten, Referate halten, Informationen weitergeben oder Ergebnisse darlegen: immer ist dabei die Art und Weise Ihrer Präsentation mit entscheidend, wie Sie ‘ankommen’, ob und wie Ihre Ausführungen verstanden werden. Das Seminar behandelt u.a. die Aspekte: Ziel und Aufbau einer Präsentation, Einsatz von Medien, Atem, Stimme, Körpersprache. Vor allem will es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit geben, sich die Stärken des je eigenen persönlichen Präsentationsstils bewusst zu machen und ihn weiter zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf Teilnehmerübungen – mit dem Ziel, die Harmonie zwischen Botschafter und Botschaft zu verbessern. Für Teilnehmerunterlagen und Foto-Protokoll wird ein zusätzlicher Kostenbeitrag von 15 Euro erhoben. Leitung: Birgit Barth (10-6303, 10-6311); Elisabeth Dronne (10-6309); Dr. Herbert Heilmaier (10-6302, 10-6315, 10-6312); Ute Schuler (10-6308)

10-6302 in Rosenheim, 16. – 17. 4. 2010 Fr 10 – 18.30 Uhr, Sa 9 – 17.30 EUR 60,– 10-6308 in Augsburg, 7. – 8. 5. 2010 Fr 18 – 21, Sa 9 – 17 EUR 60,– 10-6315 in Kaufbeuren, 15. – 16. 5. 2010 Sa 10.30 – 20, So 9 – 16 EUR 60,– 10-6309 in München, 26. – 27. 6. 2010 Sa 9.30 – 18, So 10 – 18 EUR 60,– 10-6311 in Weiden, 23. – 24. 10. 2010 Sa 9 – 20, So 9 – 16 EUR 60,– 10-6312 in Landshut, 23. – 24. 10. 2010 Sa 9 – 20, So 9 – 16 EUR 60,–

Buchtipp: Kursleitung an Volkshochschulen n Das Standardwerk für Kursleiter und Kursleiterinnen aus dem DIE n Vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage 2004 n Organisation Volkshochschule, Status der KursleiterInnen, Tätigkeitsfelder n Teilnehmerorientierung, Lernmotive, Angebotstypen und vieles andere mehr n Herausgegeben von Dr. Hannelore Bastian, Dr. Klaus Meisel und anderen n Erhältlich im Buchhandel und beim Bertelsmannverlag Bielefeld – www.wbv.de

Anmeldung bis 2 Wochen vor dem Seminar Carmen Kröschel, Tel. (0 89) 5 10 80 47 E-Mail: carmen.kroeschel@vhs-bayern.de

14


Grundlagenseminare G4-Baustein: Themenzentrierte Interaktion (TZI) Lebendiges Lehren und Lernen ist nur dann möglich und erfolgreich, wenn n die sachliche Arbeit (THEMA) n das Beziehungsgeflecht in der Gruppe (WIR) n und die Befindlichkeit des Einzelnen (ICH) n unter Berücksichtigung des Umfeldes (UMWELT) in ausgewogenem Verhältnis zueinander stehen. Auf der Basis dieser Erkenntnis hat die Psychologin Ruth Cohn die Methode der „Themenzentrierten Interaktion“ (TZI) entwickelt. Das Seminar gibt Gelegenheit, die Grundanliegen der TZI zu erfahren und zu diskutieren, das methodische Handwerkszeug der TZI kennen zu lernen und über die Anwendungsmöglichkeiten in der eigenen Arbeit nachzudenken. Leitung: Dr. Burkhard Peters

10-6404 in Würzburg, 9. – 10. 4. 2010 Fr 18 – 21, Sa 9 – 18 EUR 60,– 10-6409 in München, 2. – 3. 7. 2010 Fr 18.30 – 21, Sa 10 – 19 EUR 60,– Anmeldung bis 2 Wochen vor dem Seminar Carmen Kröschel, Tel. (0 89) 5 10 80 47 E-Mail: carmen.kroeschel@vhs-bayern.de

G4-Baustein: Moderationsmethode 10-6407 in Weiden, 24. – 25. 4. 2010 Sa 9 – 20, So 9 – 16 EUR 60,–

In Kurssituationen, die kooperatives und selbstverantwortliches Entscheiden und Handeln der TeilnehmerInnen erfordern, ist die Moderationsmethode geeignet. Ob es gilt, Erwartungen und Wünsche zu erfragen, Rückmeldungen zu bekommen, Störungen zu besprechen oder gemeinsam Strategien und Maßnahmen zu entwickeln: die Moderationsmethode mit ihren Techniken der Visualisierung und Strukturierung sowie den Frage- / Antwort-Techniken bietet Mittel, mit Gruppen erfolgreich und effizient zu arbeiten. Im Seminar haben Sie Gelegenheit, die Moderationsmethode kennen zu lernen und zu trainieren. Leitung: Birgit Barth (10-6407); Elisabeth Dronne (10-6411); Dr. Herbert Heilmaier (10-6402), Ute Schuler (10-6408)

10-6402 in Kaufbeuren, 19. – 20. 6. 2010 Sa 10.30 – 20, So 9 – 16 EUR 60,– 10-6411 in München, 12. – 13. 6. 2010 Sa 9.30 – 18, So 9.30 – 18 EUR 60,– 10-6408 in Regensburg, 18. – 19. 6. 2010 Fr 18 – 21, Sa 9 – 17 EUR 60,– Anmeldung bis 2 Wochen vor dem Seminar Carmen Kröschel, Tel. (0 89) 5 10 80 47 E-Mail: carmen.kroeschel@vhs-bayern.de

G4-Baustein: Wege zum Lernen Lernen ist ein ganzheitlicher Prozess, der durch die Nutzung möglichst vieler Sinneskanäle unterstützt wird. Neben der Einführung in die lernbiologischen und lernpsychologischen Grundlagen werden in dem Seminar Möglichkeiten aufgezeigt und erfahren, wie entsprechende Lehr- und Lernmethoden in die Kurspraxis umgesetzt werden können. Leitung: Regine Bausinger

10-6405 in Landsberg, 16. – 17. 4. 2010 Fr 18 – 21, Sa 9 – 17 EUR 60,– Anmeldung bis 2 Wochen vor dem Seminar Carmen Kröschel, Tel. (0 89) 5 10 80 47 E-Mail: carmen.kroeschel@vhs-bayern.de

G4-Baustein: Kreativität und eigener Stil Wie stelle ich als Kursleiter/-in im Bereich des künstlerischen und kunsthandwerklichen Gestaltens eine „kreative Situation“ her? Wie gebe ich wirksame Hilfestellungen auf dem Weg zum individuellen Selbstausdruck, zum „eigenen Stil“? Das Seminar geht auf objektive und auf persönliche Faktoren ein, die kreatives Verhalten hemmen oder fördern können. Es macht durch Eigenerfahrung deutlich, wieviel Leiten und auch wieviel Zulassen es braucht, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren „eigenen Stil“ finden können. Leitung: Regine Bausinger

10-6406 in Nürnberg, 23. – 24. 4. 2010 Fr 18 – 21, Sa 9 – 17 EUR 60,– Anmeldung bis 2 Wochen vor dem Seminar Carmen Kröschel, Tel. (0 89) 5 10 80 47 E-Mail: carmen.kroeschel@vhs-bayern.de

15


Alphabetisierung / Grundbildung Abschlusskonferenz des Projekts ProGrundbildung am 10./11. Juni 2010 Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt ProGrundbildung entwickelte unter Federführung der Münchner Volkshochschule in Kooperation mit LMU und bvv die Basisqualifizierung Alphabetisierung / Grundbildung. Das sehr erfolgreiche Konzept ist praxisorientiert, kombiniert fachliche Qualifikation mit kollegialer Reflexion und ist bewusst breit angelegt, um die verschiedenen Zugänge und Vorkenntnisse der Teilnehmer(innen) zu nutzen und sie zu ermutigen, sich die unterschiedlichen Felder der Alphabetisierung / Grundbildung zu erschließen. Zum Abschluss des Projekts führen die Projektpartner am 10./11. Juni 2010 im bvv-Seminarzentrum eine Abschlusskonferenz durch. Zugunsten dieses Events hat der bvv seine sonst jährlich stattfindende Alphakonferenz ausgesetzt. Das Programm im Detail wird in Kürze auf der Homepage von ProGrundbildung und in einem Flyer veröffentlicht. Außer dem Termin (vormerken!) sei soviel über einzelne Programmpunkte schon verraten: n Das Verschwinden der Schriftlichkeit – Wieviel Schrift brauchen wir noch n Schreiben – Lesen – Rechnen: selbstverständliche Kulturtechniken vom Aussterben bedroht? n Ein Land verlernt das Lesen, Schreiben und Rechnen: Studenten verstehen abstrakte Texte nicht mehr, Schulbuchverlage kürzen Klassiker ... n Viele Deutsche haben keine Lust mehr zu lesen. Ist das so schlimm? Der zweite Tag ist dem Thema Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit gewidmet; hierbei ist ein Ziel die stärkere Vernetzung aller Akteure.

Projektbüro ProGrundbildung Münchner Volkshochschule Goethestraße 12, 80336 München Andrea Kuhn-Bösch, Projektleitung Tel. (0 89) 54 84 76 15 E-Mail: info@progrundbildung.de www.progrundbildung.de

Ansprechpartnerin im bvv: Gisela Schenk, Tel. (0 89) 5 10 80 28 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

Das Projekt in den ersten Bänden von „alphabund-Forschung“ Im Waxmann-Verlag sind die ersten beiden Bände der Schriftenreihe „alphabund-Forschung“ erschienen. Die Reihe – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – beginnt mit einer Bestandsaufnahme zur Professionalisierung im Kontext von Alphabetisierung / Grundbildung und wird im zweiten Band mit Überlegungen und Konzepten zu neuen Qualifizierungsangeboten fortgesetzt. In beiden Bänden ist das Projekt ProGrundbildung mit Beiträgen vertreten. Im 2. Band beschreiben Sonja Dollinger, Tatjana von Rosenstiel und Iris Stolz die im Projekt entwickelte Basisqualifizierung. www.waxmann.com

ich-will-lernen.de – Lernbereich „Nachholen von Schulabschlüssen“ Die Schulung richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte und Sozialpädagogen, die in Kursen zum Nachholen des Hauptschulabschlusses und anderen Maßnahmen für benachteiligte Jugendliche tätig sind. Auch für schulbegleitende Angebotskonzepte eignet sich dieser neue Lernbereich hervorragend. Das Angebot umfasst Übungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, ergänzt durch Übungen zum berufsbezogenen Lernen. Ziel der Schulung ist es, das Online-Lernen der Teilnehmer/-innen auf den Plattformen erfolgreich organisieren und begleiten zu können. Wir möchten zu den Schulungen auch die Programmverantwortlichen an Volkshochschulen einladen, diese neue Möglichkeit der individuellen Lernförderung kennen zu lernen. Die Nutzung der Lernplattformen ist kostenlos. Leitung: Birgit Gorres

10-5803 in Eching, 11. 6. 2010 Fr 11 – 17 ohne Gebühr Anmeldung bis 25. 5. 2010 Theresia Nickels, Tel. (0 89) 5 10 80 14 E-Mail: theresia.nickels@vhs-bayern.de

16


Alphabetisierung / Grundbildung Aus- und Fortbildung für Lehrende in der Alphabetisierung / Grundbildung Die 5 Module dieser Aus- und Fortbildung richten sich an alle Akteure und Akteurinnen der Erwachsenenbildung, die in der Alphabetisierungs- und Grundbildungarbeit tätig sind. Sie wurden im Rahmen des Verbundprojekts ProGrundbildung von Mitarbeiterinnen der Münchner Volkshochschule und der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickelt und vom bvv pilotiert. Der bvv ist nunmehr auch der erste vhs-Landesverband, der die Reihe in sein reguläres Fortbildungsprogramm aufnimmt. Die Module können ab sofort auch für die „Grundlagenqualifikation Erwachsenenbildung / vhs“ geltend gemacht werden.

Theresia Nickels, Tel. (0 89) 5 10 80 14 E-Mail: theresia.nickels@vhs-bayern.de Anmeldung für das gesamte Paket, das zum „Zertifikat Alphabetisierung / Grundbildung“ führt, bis zum 4. Oktober 2010 Anmeldung für einzelne Module bis 2 Wochen vor dem Termin.

Modul I: Grundlagen der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit (1) In diesem Modul erhalten Sie einen Einblick in die allgemeinen Grundlagen der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. Sie erfahren mehr über die Hintergründe des Phänomens Analphabetismus und lernen pädagogische Ansätze in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit kennen.

10-8220 in München, 5. – 6. 11. 2010 Fr 14 – 20, Sa 10 – 17 EUR 40,–

Modul II: Grundlagen der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit (2) Hier werden Sie in die fachspezifischen Ansätze zum Schriftspracherwerb eingeführt. Mit praxisnahen Übungen lernen Sie die Ansätze kennen und können sich auf ihre Kurspraxis vorbereiten. Im Zentrum stehen phonologische Bewusstheit, Methoden, Lesen und Schreiben in der Alphabetisierung und eigene Unterrichtsplanung. Zusätzlich gibt es einen Ausflug in die Mathematik, um Ihnen auch in diesem Bereich einen kleinen Einblick zu geben.

11-8221 in München, 14. – 15. 1. 2011 Fr 14 – 20, Sa 10 – 17 EUR 80,–

Modul III: Lernprozessbegleitung Lernungewohnte Teilnehmer mit meist auch negativen Schulerfahrungen brauchen individuelle Förderung und Lernberatung, um sich dem Lernen (neu) zu öffnen. Lernprozessbegleitung ist eng mit förderdiagnostischem Arbeiten verknüpft. In diesem Modul lernen Sie Lernprozesse zu strukturieren und gemeinsam mit den Teilnehmer/-innen Ziele zu vereinbaren und Lernfortschritte zu erheben, zu dokumentieren und zu reflektieren.

11-8222 in München, 18. – 19. 2. 2011 Fr 14 – 20, Sa 10 – 17 EUR 80,–

Modul IV: Heterogene Gruppe – individuelle Förderung Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse setzen sich in der Regel sehr heterogen zusammen. Dies stellt besondere Anforderungen an Sie als Kursleiter/-innen. Daher werden in diesem Modul praxisnah Methoden vermittelt, wie Sie mit heterogenen Gruppen arbeiten und gleichzeitig individuell fördern können.

11-8223 in München, 25. – 26. 3. 2011 Fr 14 – 20, Sa 10 – 17 EUR 80,–

Modul V: Praxisreflexion – Lernschwierigkeiten und Konflikte Wie kann mit Schwierigkeiten und Konflikten in der Praxis umgegangen werden? In dem Modul lernen Sie anhand von Fällen aus der Praxis Methoden zur Praxisreflexion und zur Kollegialen Beratung kennen, die Sie im Umgang mit schwierigen Situationen unterstützen und zur Weiterentwicklung der beruflichen Professionalität beitragen.

11-8214 in München, 15. – 16. 4. 2011 Fr 14 – 20, Sa 10 – 17 EUR 80,–

17


vhs-Freelearning Digitalisierung und Erwachsenenbildung – eine gemeinsame Zukunft Digitalisierung – seit mehr als zwei Jahrzehnten begleitet uns dieses Phänomen als schleichender Prozess, als Bedrohung, als Herausforderung, als Leidenschaft. Sukzessive hat sich unsere Lebens- und Arbeitswelt von einer ausschließlich „analogen“, haptisch begreifbaren, in eine immer stärker virtuell geprägte Umgebung verändert. Erinnern Sie sich noch an Ihre erste elektrische Schreibmaschine mit Speicherdisplay? Von Brother? 1985 angeschafft? Für viele von uns längst vergessen, aber der erste deutliche Schritt in eine digitale Zukunft. Danach ebneten neue Schlüsseltechnologien den Weg ins digitale Zeitalter: der Personalcomputer, Microsoft, die WLAN-Technik und DSL, neue Speichermedien, das Internet, Wikipedia, Google.

Den nebenstehenden „Standpunkt“ verfasste als Gastbeitrag für kursif: Dr. Christoph Köck, bvv Fachreferent für Kultur und Gesellschaft

Auf der Frankfurter Buchmesse wurde letztes Jahr vehement über eine neue Schlüsseltechnologie diskutiert: den E-Book-Reader. Eine digitales Werkzeug, das, obwohl es im deutschsprachigen Markt noch verhalten in den Kinderschuhen steckt, unsere Lese-, Rezeptions- und Kommunikationsgewohnheiten nachhaltig verändern wird. In immer stärkerem Maße werden wir zukünftig Medientexte – Bücher, Musikstücke, Filme, Fachartikel, Unterrichtsbausteine, Karten – über Lesegeräte online kaufen, tauschen, digital wahrnehmen, speichern und wohlmöglich auch selbst erstellen und bearbeiten. Da hilft kein Gezeter und letztes Aufbäumen der Verlage und der Musikindustrie. Und ebenso wenig der Kulturpessimismus der etablierten Wissenschaften, der Archive und des Bildungsestablishments, der letztlich eine verdeckte Hilfslosigkeit (und manche meinen gar digitalen Analphabetismus) offenbart. Frank Schirrmachers Generalkritik, der vom „Kontrollverlust des Denkens“ durch die Handhabung von Information im Internet spricht, belegt, wie unbeholfen er – als selbst ernannter „Zaungast“ – im Netz unterwegs ist.

Lernen, wann du willst und wo du willst .... n das befördert die Lernlust n erspart Anreisen n ermöglicht individuellen Zuschnitt n berücksichtigt unterschiedliche Lerntypen n lässt soviele Wiederholungen zu wie nötig n ermöglicht neue Vernetzungen n hat – vor allem in Verbindung mit Präsenzterminen und Online-Betreuung durch unsere ausgebildeten Tutoren – jede Menge weitere Vorteile.

Diese Schlussfolgerung wiederum ist keine Kritik, sondern ein ethnografischer Befund. Was ist zu tun? Begeben wir uns ernsthaft auf den digitalen Migrationspfad, insbesondere wir Bildungseinrichtungen. Die Chancen, Lernen zu verbessern, unser Miteinander interaktiv und kooperativ zu gestalten, Wissen zu demokratisieren, kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, unsere Horizonte zu weiten, sind gewaltig. Nehmen wir die vielen spannenden Einladungen an, die aus den neuen sozialen virtuellen Netzwerken zu uns herüber in die analoge Welt gefunkt werden. Der Bremer Honorarprofessor für kollektive Intelligenz, Peter Kruse, kommentiert in einem Interview in der Süddeutschen Zeitung Online vom 26.11.2009:

Im Rahmen des Freelearning-Projekts wurden E-Learning-Module mit Präsenzlehre zum Blended Learning bzw. zum Flexiblen Lernen zusammengeführt. Für Volkshochschulen das Kursmodell der Zukunft!

„Das Netz ist kein schrilles Informationsmedium mehr, das man vorsichtig und möglichst geschickt nutzen sollte, sondern es ist selbst zu einem faszinierenden Kommunikations- und Lebensraum geworden, den es zu erkunden und mitzugestalten gilt. Betrachtet man das Internet als ein Netzwerk, in dem Menschen vergleichbar mit dem Phänomen der Sprache eine lebendige Kulturleistung hervorbringen, dann entspannt sich der geplagte Geist und das Gefühl der Überforderung nimmt ebenso schnell ab wie die Belastung durch empfundene persönliche Verantwortung. (…) Das Internet ist nur eine Zumutung, wenn man versucht, es im Griff zu haben. Ansonsten ist es ein echter Turbolader für überindividuelle Prozesse. Im Internet ist beispielsweise die Entstehungsgeschichte einer Information automatisch mit dokumentiert: wo kommt sie her, wer hat sie weiterempfohlen, wie sahen frühere Versionen aus oder womit wurde sie bereits von anderen in Verbindung gebracht. (…) Das Internet ist eine Einladung zur Kommunikation in einer neuen Dimension. In der modernen Industriegesellschaft sind die Netze ein allgegenwärtiges Angebot und die Schwelle zur ihrer Nutzung ist denkbar gering. Nicht teilzunehmen, ist daher nur noch ideologisch und kaum mehr praktisch begründbar.“

Mehr: Vortrag von Dr. Christoph Köck: „Digitale Analphabeten, Immigrants und Natives. Das neue Internet als didaktische Chance und Herausforderung”. Zu hören auf dem 1. Sprachenkongress der bayerischen Volkshochschulen (19./20. März 2010 in München im Gasteig – und danach zum Download auf www.sprachenkongress.vhs-bayern.de

Dem ist nichts hinzuzufügen – außer: unsere Seminare (S. 19) 18


vhs-Freelearning – Die Seminare Freelearning STARTER G2: Erste Schritte zum online-gestützten Unterricht Sie wollen erfahren, wie online-gestützte Didaktik heute funktioniert? Und Sie wollen Kenntnisse darüber erhalten, was zum Beispiel ein Chat, ein Forum oder ein Wiki ist? Sie wollen wissen, wie Sie gezielt – mit Hilfe des Internets und der Lernsoftware „Moodle“ – Ihre KursteilnehmerInnen informieren? Erwerben Sie sich Grundkenntnisse, indem Sie die bvv-Lernplattform „vhsfreelearning“ aus der Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen lernen. Für KursleiterInnen und FachbereichsleiterInnen aller Kursbereiche. Voraussetzungen für die Teilnahme: n Ein Online-Zugang n Eine aktive E-Mail-Adresse n Grundkenntnisse in Windows und Internet n Lust am Experimentieren n Bereitschaft zu aktiver Teilnahme

EUR 60,– all inclusive Anna Petschenka, Tel. (0 89) 5 10 80 32 E-Mail: anna.petschenka@vhs-bayern.de

Freelearning TRANSFER G3: Online-gestützte Lernbegleitung mit Moodle Sie lernen, auf der bvv-Lernplattform vhs-freelearning erste eigene Kurse zu konzipieren, zu erstellen und zu gestalten. Sie werden an die Grundlagen der Online-Kommunikation und -Didaktik herangeführt. Dabei erfahren Sie, wie Sie durch den gezielten Einsatz von Werkzeugen der Lernsoftware Moodle Ihren Unterricht flexibilisieren können. Voraussetzungen für die Teilnahme: n Sie haben am Freelearning STARTER G2-Seminar teilgenommen n Grundlagen Office, Bildbearbeitung n Lust am Experimentieren n Bereitschaft zu aktiver Teilnahme

EUR 90,– all inclusive Anna Petschenka, Tel. (0 89) 5 10 80 32 E-Mail: anna.petschenka@vhs-bayern.de

Freelearning INTENSIVIERUNG G4: Einsatzmöglichkeiten von Webtools im online-gestützten Unterricht mit Moodle

EUR 90,– all inclusive Anna Petschenka, Tel. (0 89) 5 10 80 32 E-Mail: anna.petschenka@vhs-bayern.de

In diesem Kurs lernen Sie, spezielle (Web)-Lehrtools in Ihren FreelearningSeminaren einzusetzen: Webquests, exeLearning, HotPotatoes, Wink u.a. Außerdem geht es um den Umgang mit den vielfältigen Teilnehmer- und Kursleiter-Rollen, die Ihnen das aktuelle Moodle für den differenzierten Unterricht zur Verfügung stellt. Voraussetzungen für die Teilnahme: n Sie haben am Freelearning TRANSFER G3-Seminar teilgenommen n Lust am Experimentieren n Bereitschaft zu aktiver Teilnahme Und so läuft’s ab: Sie wenden sich an Ihre Volkshochschule, die bei uns ein Seminar anfragt. Wenn sich dann alle gefunden haben, gibt es zu Beginn einen Präsenztermin von 4 Unterrichtseinheiten, ebenso am Ende. Zwischendurch gestalten Sie über einen Kurszeitraum von 4 Wochen Selbstlernphasen von ca. 30 Minuten pro Tag. Sie werden dabei individuell betreut, können z.B. online Fragen stellen, bekommen Rückmeldungen etc. – pro Teilnehmer/-in insgesamt ca. 2 Stunden.

2. Bayerische Freelearning-Messe Der Trend zum Internet-gestützten Lernen wird in zunehmendem Maße zu einer Herausforderung für die Erwachsenenbildung. Zum zweiten Mal nach 2008 treffen sich in München Expert(inn)en und Neugierige, um sich über die Chancen des Einsatzes von Internet gestützter Pädagogik auszutauschen. Auf der Messe erwarten Sie Fachrefrerate und Good-practice-Beispiele. Und: Ausprobieren ist natürlich auch möglich! Leitung: Eva Licciardello

10-1010 in München, 30. 6. 2010 Mi 10.30 – 16.30 EUR 44,– Anna Petschenka, Tel. (0 89) 5 10 80 32 E-Mail: anna.petschenka@vhs-bayern.de Anmeldung bis 18. 6. 2010

19


Erwachsenenbildung aktuell UNESCO-Weltbericht 2010: Finanzkrise gefährdet Bildungsziele Die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise drohen Millionen Kindern in den ärmsten Ländern der Welt den Zugang zu Bildung zu verwehren. Das ist das Fazit des diesjährigen UNESCO-Weltbildungsberichts „Ausgeschlossene einbinden“, der im Januar 2010 in New York vorgestellt wurde. Weltweit sind es 72 Millionen Kinder, die noch immer keine Schule besuchen. Sinkendes Wirtschaftswachstum, steigende Armut und erhebliche Sparzwänge gefährden die Fortschritte der letzten zehn Jahre. Der Bericht schätzt, dass mindestens 16 Milliarden US-Dollar jährlich fehlen, um das Ziel „Bildung für alle“ im Jahr 2015 zu erreichen. Der im Auftrag der UNESCO jährlich verfasste Bildungsbericht (Education for all – Global Monitoring Report) gibt jeweils einen Zwischenstand in den sechs Bildungszielen, auf die sich 164 Länder verpflichtet haben und die bis 2015 erreicht werden sollen: n Ausbau der frühkindlichen Förderung und Erziehung n Grundschulbildung für alle Kinder weltweit n Absicherung der Lernbedürfnisse von Jugendlichen und Erwachsenen n Halbierung der Analphabetenrate unter Erwachsenen n Gleichberechtigung der Geschlechter n Verbesserung der Bildungsqualität.

Ansprechpartnerin für die fachübergreifenden Aspekte der bvv-Fortbildung („Prima arbeiten, prima auftreten“) Gisela Schenk, Tel. (0 89) 5 10 80 28 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

http://www.unesco.org

Deutscher Weiterbildungstag 2010 Im Jahr 2007 haben der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung und der Deutschwe Volkshochschul-Verband den Deutschen Weiterbildungstag initiiert, um bundesweit auf die Bedeutung von (Weiter-)Bildung aufmerksam zu machen. Nun ist es amtlich: der „Deutsche Weiterbildungstag“ geht am 24. September 2010 in die dritte Runde! Zur Unterstützung der Aktivitäten rund um den Deutschen Weiterbildungstag 2010 werden ab Frühjahr Materialien wie ein Ideenleitfaden, Plakate, Flyer oder Give Aways zur Verfügung gestellt. Die Website wird regelmäßig aktualisiert und man kann einen Newsletter beziehen.

http://www.deutscher-weiterbildungstag.de

Hochschule und Volkshochschule als Kooperationspartner Hochschulen und Volkshochschulen stehen angesichts der Dynamisierung von Lernbiografien im Kontext lebenslangen Lernens vor der Aufgabe, sich auf der Grundlage ihrer unterschiedlichen Missionen für neue Zielgruppen und Kooperationen zu öffnen. Daher arbeiten viele Hochschulen und Volkshochschulen derzeit daran, Grundlagen für eine dauerhafte Zusammenarbeit zu schaffen. Im Vordergrund stehen dabei die Schnittstellen und Ergänzungsbereiche zwischen wissenschaftlicher Bildung einerseits und Weiterbildung für breite Personengruppen andererseits. Auf der Grundlage einer bereits langen Geschichte der Kooperation entsteht eine Landschaft gemeinsamer Projekte im Fremdspracherwerb, in der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, der Studienpropädeutik, der öffentlichen Wissenschaft und des Praxistransfers in der Bildungsarbeit. Auf der dvv-Homepage steht ein Flyer zum Download, der einen kurzen Überblick über Kooperationen zwischen Hochschulen und Volkshochschulen gibt.

http://vhs-bildungsnetz.de

20


Prima Arbeiten - Prima Auftreten Erfolgreicher verkaufen Mit diesem Training steigern Sie ihre Verkaufskompetenz, Sie werden sicherer, lernen überzeugend zu argumentieren und erweitern Ihr Marketingwissen. Wie bringe ich „schwierige“ Produkte an den Mann / an die Frau? Wie binde ich „Bestandskunden“ an mein Kursangebot, an meine vhs, wie akquiriere ich geschickt neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen? Selbstverständlich klären wir auch individuelle Fragen und trainieren anhand Ihrer Fallbeispiele. Damit Sie in Zukunft noch erfolgreicher Teilnehmer(innen) gewinnen! Leitung: Thomas Schlayer, www.fortbildungsinsel.de

10-8120 in München, 23. 4. 2010 Fr 10 – 17 EUR 68,– Gisela Schenk, Tel. (0 89) 5 10 80 28 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de Anmeldung bis 11. 4. 2010

Positive Ausstrahlung – der Crashkurs für die schnelle Besserung Nutzen Sie sieben geballte Stunden und machen Sie sich fit für die Zukunft! Menschen, die gut reden können, wirken souveräner, kommen besser an und sind im allgemeinen erfolgreicher. Wir machen Sie fit: n Grundlagen der Kommunikation n aufbauende Strategien und Möglichkeiten n Tipps und Tricks In einer kleinen Seminargruppe gibt es Gelegenheit, individuell zu trainieren. Videotraining wird Ihnen helfen, sicherer zu werden, Ängste abzubauen und sich selbst künftig besser einschätzen zu können. Leitung: Thomas Schlayer, www.fortbildungsinsel.de

10-8121 in München, 21. 5. 2010 Fr 10 – 17 EUR 68,– Gisela Schenk, Tel. (0 89) 5 10 80 28 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de Anmeldung bis 7. 5. 2010

Munterrichten Sie mal! Haben Sie manchmal Probleme mit inhomogenen Gruppen und mit stark unterschiedlichen Vorkenntnissen? Kommen Sie manchmal mit Ihren Inhalten gerade bei „diesen“ Teilnehmern nicht so recht weiter? Brauchen Sie ab und zu wegen Müdigkeit der Teilnehmer oder wegen eines großen Pensums eine Auflockerung, die effektiv ist und nicht viel Zeit in Anspruch nimmt? Wollen Sie Ihre Teilnehmer erreichen, sie im Kurs neugierig halten und mit Freude lernen lassen? Es gibt Methoden, die all dies ermöglichen. Wenn Sie neugierig geworden sind, und das „Munterrichten“ lernen wollen, finden Sie in dem Seminar eine breite Palette praktischer und sofort umsetzbarer Methoden. Leitung: Dr. Herbert Heilmaier

10-8122 in München, 3. – 4. 7. 2010 Sa 10.30 – 21, So 9 – 16 EUR 100,– Gisela Schenk, Tel. (0 89) 5 10 80 28 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de Anmeldung bis 18. 6. 2010

Die Kunst, auf sich selbst zu achten – in beratenden und lehrenden Berufen 10-8107 in München, 16. 7. 2010 Fr 10 – 17 EUR 68,– Gisela Schenk, Tel. (0 89) 5 10 80 28 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de Anmeldung bis 2. 7. 2010

Als Trainer, Berater und Lehrende(r) müssen Sie viel können und „aushalten" können. Ihre fachliche Kompetenz ist Ihre Grundlage – wie sieht es jedoch mit Ihrem Umgang mit sich selbst und letztlich mit Ihren Teilnehmern und Kunden aus? In unserem Seminar lernen Sie Ihre persönlichen Antreiber kennen und verstehen, welches „Bild“ Sie von sich vermitteln, und warum Ihnen manche Dinge gut von der Hand gehen und andere weniger. Wenn Sie sich gezielt mit Ihren eigenen Ressourcen auseinandersetzen, werden Sie verstehen, wie Sie diese noch besser aktivieren und für sich nutzbar machen können. Trainings und andere Lehrveranstaltungen zu halten und immer ein Ohr für andere zu haben, kann viel Spaß machen, jedoch auch viel Energie kosten. Konkretes Üben und ein kollegialer Austausch helfen Ihnen, sich weiter zu entwickeln und mehr Handlungsspielraum für sich zu gewinnen. Denn Lehren sollte doch eigentlich positive Gefühle auslösen! Leitung: Antje Wegmeth, www.skitas.de

Hinweis: Auf Seite 47 (im Gesundheitsbereich) finden Sie ein Seminarangebot „Hilfen gegen Stress und Belastungen im Kursalltag“

21


Prima Arbeiten - Prima Auftreten Evaluation und Feedback Feedback ist eine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung – allerdings nur, wenn man richtig damit umgeht. Als Trainer(innen) stehen wir hier in einer besonderen Verantwortung. Wo wir Feedback geben, müssen wir besonnen und sensibel vorgehen. Wo wir Feedback einfordern, gilt es die richtigen Fragen zu stellen und die Evaluation professionell aufzubauen. Im Seminar reflektieren und trainieren wir einerseits unsere Kompetenz als Feedbackgeber und lernen andererseits professionelle Evaluationsmethoden und Fragetechniken kennen. Mit diesem Handwerkszeug werden Rückmeldungen zur Chance für alle Beteiligten. Inhalte: Körpersprache (Dresscode, Haltung, Ausstrahlung) – Nähe und Distanz – nonverbale Signale – klare Aussagen statt indirekter Botschaften – kommunikative Tabus – drei goldenen Feedbackregeln – in vier Schritten zur konstruktiven Kritik. Leitung: Ulrike Horn

10-8122 in Nürnberg, 17. 7. 2010 Sa 10.30 – 17 EUR 68,– Gisela Schenk, Tel. (0 89) 5 10 80 28 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de Anmeldung bis 2. 7. 2010

Präsent – Kompetent – Resonant 10-8109 in Parsberg, 24. – 25. 7. 2010 Sa 10.30 – 21, So 9 – 16 EUR 120,– Über den bvv buchen, vor Ort bezahlen: EUR 48 DZ / EUR 59 EZ Gisela Schenk, Tel. (0 89) 5 10 80 28 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de Anmeldung bis 2. 7. 2010

Ausstrahlung und nonverbales Kursmanagement durch Körpersprache haben einen wesentlichen Einfluss auf Lernfreude und Effektivität bei Teilnehmern. Im Seminar wird das Bewusstsein und die Fähigkeit gestärkt, sich selbst und andere durch die Kunst kreativer Körpersprache, Kommunikationsführung, Ausdrucksarbeit und Disstress-Strategien in solchen Lernprozessen zu unterstützen. Leitung: Renate Köckeis

„Erfolgreiche Kommunikation kann so einfach sein ...“ Schwierige Kollegen, komplizierte Verhandlungspartner, nervige Freunde oder der autoritäre Chef – in diesem Seminar besprechen wir 36 Tipps und Tricks der Rhetorik, die Ihnen im Alltag helfen werden! Gegliedert in sechs Themenbereiche, abwechslungsreich gemischt mit Übungen und Fallbespielen: Verhalten Sie sich ab sofort geschickter und zeigen Sie sich souveräner! Wir besprechen die Details ausführlich und haben genug Zeit, individuelle Fragen zu beantworten. In diesem Training können Sie viel ausprobieren ... Leitung: Thomas Schlayer – www.fortbildungsinsel.de

10-8110 in München, 15. 10. 2010 Fr 10 – 17 EUR 68,– Gisela Schenk, Tel. (0 89) 5 10 80 28 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de Anmeldung bis 2. 10. 2010

Motivation – Kooperation – Konzentration im Kurs spielerisch erzeugen Motivierte Teilnehmer, kooperative Zusammenarbeit untereinander, auch bei stark unterschiedlichem Vorwissen, konzentrierte Teilnehmer – Wunschdenken oder Selbstverständlichkeit? Geeignete Methoden zum Aufbau einer motivierenden, kooperativen und konzentrationsfördernden Lernatmosphäre werden in dem Seminar mit viel Spaß praktisch vermittelt. So bleibt „Lernen“ und „Spaß“ kein Widerspruch, wird zur verbundenen Selbstverständlichkeit. Weitere Pluspunkte des Seminars: Das Wohlfühlambiente des Seminarhotels, das hervorragende Essen, die geschenkte Stunde durch die Zeitumstellung. Kurzum ein Wochenende zum Auftanken. Leitung: Dr. Herbert Heilmaier

10-8123 in Parsberg, 30. – 31. 10. 2010 Sa 10.30 – 21, So 9 – 16 EUR 100,– Über den bvv buchen, vor Ort bezahlen: EUR 48 DZ / EUR 59 EZ Gisela Schenk, Tel. (0 89) 5 10 80 28 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de Anmeldung bis 10. 10. 2010

22


Mehr für Trainer, Berater, Coachs „Wenn Kurse zuviel wollen“ – Textwerkstatt Kursausschreibungen „Es ist Ziel des Seminars ...“: das ist absenderbezogen gedacht und getextet. Ein wirksames Angebot aber sollte empfängerorientiert verfasst sein, Neugier wecken, Lust auf die Teilnahme machen und zur Anmeldung ermutigen. Also: Welche Ziele wollen die Teilnehmer erreichen? Welche Kenntnisse möchten Sie vertiefen? Welchen Nutzen wollen sie aus einem Seminar ziehen? Wenn Sie Seminarangebote formulieren, lektorieren oder präsentieren, dann können Sie sich diese Aufgabe erleichtern. Wie? Indem Sie immer wieder die Kundenbrille aufsetzen, zwischen den Zeilen lesen und leserorientiert texten. Unser Seminar gibt praktische Tipps dazu und sofort anwendbares Know-how für ansprechende Texte – anhand eigener Beispiele und für Ihren Bedarf: n Sie haben 1 Sekunde Zeit: Zündende Überschriften formulieren n Aussagen auf den Punkt bringen: Stilmittel für eine moderne Schreibe n Das Auge liest mit: Gestaltung und Aufbau von Texten und Flyern n Action, bitte: bildhaft texten und alle Sinne der Leser ansprechen Leitung: Günther Frosch, Literaturwissenschaftler, Trainer – www.frosch.biz

10-8051 in München, 7. 5. 2010 Fr 10 – 17 EUR 64,– Anmeldung bis 25. 4. 2010 Gisela Schenk, Tel. (0 89) 5 10 80 28 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

„Das Auge liest mit: Textwerkstatt Flyer und Websites Sie erfahren, was Sie beim klassischen 6-Seiter beachten müssen und welche anderen Formate sinnvoll sein können, wie Sie eine Website aufbauen, wie Sie Benutzer führen, Texte für das Medium Internet formulieren und wie Sie Flyer und Website kombinieren. Inhalte (Auswahl): n Wie unterscheiden sich Print- und Internetversion? n Klick und Hopp: Wie liest der Internetleser? n Verlinkung oder Rauswurf: Praktische Tipps zu Links und Downloads n Kontrolle ist besser: Zusammenarbeit mit Grafiker und Druckerei Leitung: Günther Frosch, Literaturwissenschaftler, Trainer – www.frosch.biz

10-8052 in München, 8. 5. 2010 Sa 10 – 17 EUR 64,– Anmeldung bis 25. 4. 2010 Gisela Schenk, Tel. (0 89) 5 10 80 28 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

So bleibe ich dauerhaft erfolgreich als Berater, Trainer, Coach Akquise-Impulse und Markterfolg durch Qualität. Der Workshop zum Buch Trainerinnen, Berater und Coachs, Dozentinnen und Bildungsanbieter – sie alle können mit einem dynamischen Qualitätsmanagement ihre Akquise voranbringen und ihren Markterfolg steigern. Ausgangspunkt für die „Qualität ohne Qual“ ist das EFQM-Modell, umgesetzt für die freiberufliche Tätigkeit in der Bildungsbranche. Mit der Selbstbewertung zu den neun Elementen des EFQM-Modells stellen Sie sicher, dass Ihnen selbst die Wechselwirkungen Ihrer Aktivitäten vor und hinter den Kulissen deutlich werden. Damit vermeiden Sie blinden Aktionismus und behalten das Ganze im Blick. Und: Der Zeitaufwand steht im richtigen Verhältnis zum Nutzen. Das nehmen Sie mit: n Sie erhalten eine Einführung in das Denken und Modell der EFQM sowie in die Arbeit mit dem Praxisbuch. n Sie führen exemplarisch eine Selbstbewertung durch und lernen, wie Sie die Selbstbewertung für Ihre jährliche Strategieplanung nutzen. n Sie erhalten wertvolle Instrumente zur Entwicklung Ihrer Akquise und Ihres Marketings, z. B. zur Definition der Zielgruppen und Geschäftsfelder. n Sie planen ein konkretes Projekt zur nachhaltigen Qualitätsentwicklung Zwei der Autoren von „Mehr Erfolg durch Qualität“ begleiten Sie als Trainer durch diesen Workshop-Tag. Leitung: Günther Frosch, N.N.

10-8102 in München, 24. 9. 2010 Fr 10 – 17 EUR 80,– Anmeldung bis 8. 9. 2010 Gisela Schenk, Tel. (0 89) 5 10 80 28 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

Das Buch zum Workshop:

mit CD-ROM, 168 Seiten, 29,90 Euro ISBN 978-3-89749-809-9

23


Gesellschaft Projekt erfolgreich: Studium Generale für ganz Bayern Im Jahr 2009 förderte der Kulturfonds Bayern das bvv-Projekt zur Verbreitung allgemeinbildender Lehrgänge, das „Studium Generale“. Was in diesem Zeitraum geschah, kann sich sehen lassen. 2010 bieten bayernweit 35 Volkshochschulen einen oder mehrere Lehrgänge an; insgesamt sind es mehr als 150 allgemeinbildende Angebote, die über das Land verteilt „Wissenschaft für alle“ ermöglichen. Es gab eine ganze Menge Informationszuwachs: auf der vhs-Mitarbeiter-Plattform „Studium Generale“ stehen zahlreiche Datenpools und Austauschforen zur Verfügung. Hier erhalten Volkshochschulen Auskunft über konzeptionelle Umsetzung, über die Erfolgsparameter bei der Einführung der Lehrgänge, sie können über die Frage eines Kanons diskutieren und naturwissenschaftliche und technische Exkursionsziele recherchieren. Als vhs-Dozent(in) können Sie in eigener Sache Werbung machen: ein Expertenpool, den Volkshochschulen abrufen können, ist eingerichtet worden; weitere Dozentinnen und Dozenten werden gerne aufgenommen. Zu Ende ist die Erfolgsgeschichte des Studium Generale mit dem Abschluss des Projekts natürlich nicht. Seitens des bvv soll das Studium generale in den nächsten Jahren zu einem obligatorischen Grundpfeiler im Angebot der Volkshochschulen gemacht werden. Dazu werden Kooperationen mit Universitäten und Medien aufgebaut. Und auch inhaltliche Ausweitungen – z.B. die Einbindung gesundheitswissenschaftlicher Themen – sind in der Überlegung. Erste Volkshochschulen sind dabei, eine heimatkundliche Variante der Lehrgänge anzubieten: als Studium regionale. Projektleiter und Ansprechpartner im bvv ist Dr. Christoph Köck.

Programmbereich Gesellschaft im bvv: n Dr. Christoph Köck, Tel. (0 89) 5 10 80 24 E-Mail: christoph.koeck@vhs-bayern.de Referent

n Anna Petschenka, Tel. (0 89) 5 10 80 32 E-Mail: anna.petschenka@vhs-bayern.de Interkulturelle Kompetenz

n Elisabetta Mola, Tel. (0 89) 5 10 80 16 E-Mail: elisabetta.mola@vhs-bayern.de Fachtagungen

Fachkonferenz Studium Generale V – Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften An vielen Volkshochschulen erlebt das Studium Generale eine Renaissance. Das neue Interesse für populär vermitteltes akademisches Wissen ist für Volkshochschulen Anlass, sich im Rahmen der Allgemeinen Erwachsenenbildung neu zu profilieren. Der bvv hat mit seinem Kulturfonds-Projekt eine neue Wegmarke gesetzt; mehr als 30 Volkshochschulen beteiligen sich am Studium Generale in Bayern. Im Rahmen der Fachkonferenz werden die Ergebnisse des Projekts präsentiert und neue Praxis-Konzepte vorgestellt. Ein thematischer Schwerpunkt behandelt die Frage, wie Gesundheitswissenschaften in das Studium Generale integriert werden können. Leitung: Dr. Christoph Köck

10-1002 in Landshut, 14. 7. 2010 Mi 11 – 17 EUR 44,– Elisabetta Mola, Tel. (0 89) 5 10 80 16 E-Mail: mola@vhs-bayern.de Anmeldung bis 1. 7. 2010

Programmbereichskonferenz Gesellschaft Die Programmbereichskonferenz Gesellschaft setzt sich in diesem Jahr mit zwei Schwerpunkten auseinander: Vormittags wird Ihnen die Programmlinie des dvv-international „Globales Lernen in der Volkshochschule“ präsentiert. Am Nachmittag erhalten Sie Gelegenheit, einen Workshop zur Einführung des „Demokratieführerscheins“, einem Lehrgang des vhs-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen, zu besuchen. Leitung: Dr. Christoph Köck

10-1001 in München, 20. 5. 2010 Do 10.30 – 16.30 EUR 44,– Elisabetta Mola, Tel. (0 89) 5 10 80 16 E-Mail: mola@vhs-bayern.de Anmeldung bis 7. 5. 2010

Referent(inn)en: Monika Engel (Demokratieführerschein); N.N. (Globales Lernen)

24


Interkulturelle Kompetenz – Culture Communication Skills (Xpert CCS)

n Dr. Christoph Köck, Tel. (0 89) 5 10 80 24

Lehrgang für vhs-Kursleiter/-innen aller Programmbereiche (mit Prüfung)

E-Mail: christoph.koeck@vhs-bayern.de

n Sie sind in Seminaren und Arbeitszusammenhängen tätig, für die fundiertes Wissen im Umgang mit fremden Kulturen notwendig ist? n Sie unterrichten Sprachen für Teilnehmer/-innen mit Migrationshintergrund oder für Teilnehmer/-innen, die im Ausland tätig werden wollen? n Sie leiten Gesundheitskurse, die Wissen über „fernöstliche“ Lebensweisen voraussetzen und vermitteln? n Sie dozieren in der Beruflichen Bildung vor Arbeitsimmigrant(inn)en?

n Anna Petschenka, Tel. (0 89) 5 10 80 32 E-Mail: anna.petschenka@vhs-bayern.de Das Buch zum Kurs Grundlage des Kursprogramms ist das Buch „Culture Communication Skills – Interkulturelle Kompetenz“ des Bayerischen Volkshochschulverbands. Es kostet EUR 17,80 und ist für den Unterricht obligatorisch. Sie können es am ersten Trainingstag erwerben.

Seit nunmehr fünf Jahren führt der Bayerische Volkshochschulverband seinen bundesweit anerkannten Lehrgang „Xpert Culture Communication Skills - Interkulturelle Kompetenz“ durch. Der Lehrgang umfasst 72 Unterrichtseinheiten und verteilt sich auf die Lehrgangsstufen Interkulturelle Kompetenz Basic (16 UE), Professional (16 UE) und Master (40 UE). An konkreten Beispielen aus den jeweiligen Praxisfeldern werden grundlegende Themen interkulturellen Lernens behandelt: n kulturelle Prägungen n Wahrnehmung n Stereotype n Techniken des interkulturellen Umgangs n Kommunikation und n Konflikte interkulturell kompetent behandeln.

www.xpert-zertifikate.de

Sie bekommen in diesem dreistufigen Lehrgang spezifische soziale Fertigkeiten und einschlägiges Fachwissen an die Hand. Eine ausgewogene Mischung aus Theorie, Übungen und Reflexion unterstützt Sie dabei, sich dieses Themenfeld zu erschließen. Alle drei Kursstufen enden mit einer schriftlichen Prüfung bzw. der Anfertigung einer Fallstudie (nur Master). Auf den Master aufbauend gibt es für alle, die ihre Kenntnisse in eigenen interkulturellen Arbeitsfeldern anwenden möchten, ein zusätzliches Angebot unter dem Titel „Praxis und Methoden des interkulturellen Lernens“ (16 UE, mit Zertifikat). Für KursleiterInnen aller Programmbereiche.

Interkulturelle Kompetenz Basic 10-1054 in München, 5. – 6. 3. 2010 Fr 14 – 21, Sa 9 – 18 EUR 100,– Prüfungsgebühr EUR 35,– Anna Petschenka, Tel. (0 89) 5 10 80 32 E-Mail: anna.petschenka@vhs-bayern.de Anmeldung bis 28. 2. 2010

Der Kurs behandelt an Beispielen aus konkreten Praxisfeldern grundlegende Themen des interkulturellen Lernens (Eigene und fremde Kultur, Kulturgrammatik). Das Seminar schließt bei erfolgreicher Teilnahme (45minütige Prüfung am Ende des Kurses) mit dem Xpert-Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz Basic“ ab, das für die Teilnahme am Professional-Kurs qualifiziert. Leitung: Dr. Galina Koptelzewa

Interkulturelle Kompetenz Professional Der Kurs fundiert das anwendungsorientierte Wissen des Basic-Seminars und vertieft die Kenntnisse in den Themengebieten: Eigene Kultur – Kulturelle Fremdheit – Kulturelle Filter – Techniken des interkulturellen Umgangs – Kulturexploration – Kulturgrammatik und Interkulturelle Kommunikation. Der Kurs schließt bei erfolgreicher Teilnahme (45minütige Prüfung am Ende) mit dem Xpert-Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz Professional“ ab, das Sie für die Teilnahme am Master-Kurs qualifiziert. Leitung: Dr. Galina Koptelzewa

10-1055 in München, 16. – 17. 4. 2010 Fr 14 – 21, Sa 9 – 18 EUR 100,– Prüfungsgebühr EUR 35,– Anna Petschenka, Tel. (0 89) 5 10 80 32 E-Mail: anna.petschenka@vhs-bayern.de Anmeldung bis 18. 3. 2010

25

Gesellschaft

Interkulturelle Kompetenz


Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz Master Der Master-Kurs umfasst 40 Unterrichtseinheiten. Er vertieft das „ProfessionalWissen“ wesentlich und richtet sich an KursleiterInnen, die an verantwortlicher Position in interkulturellen Situationen agieren. AbsolventInnen des MasterKurses sind in der Lage, ihr interkulturelles Wissen professionell einzusetzen und auf unterschiedliche Handlungsfelder zu transferieren. Der dreiteilige Kurs beinhaltet eine 90minütige Abschlussprüfung und die Anfertigung einer Fallstudie. Der Kurs schließt mit dem Xpert-Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz Master“ ab, das Sie auch für die Teilnahme am Seminar „Praxis und Methoden des interkulturellen Lernens“ qualifiziert. Leitung: Prof. Dr. Juliana Roth

10-1056 in München, 25. – 26. 6. 2010 Fr 14 – 21, Sa 9 – 18 EUR 100,– 10-1057 in München, 2. – 3. 7. 2010 Fr 14 – 21, Sa 9 – 18 EUR 100,– 10-1058 in München, 30. – 31. 7. 2010 Fr 14 – 21, Sa 9 – 18 EUR 100,– Prüfungsgebühr EUR 50,– Gutachten für Fallstudie EUR 75,– Anmeldung bis 1. 6. 2010 Anna Petschenka, Tel. (0 89) 5 10 80 32 E-Mail: anna.petschenka@vhs-bayern.de

Praxis und Methoden interkulturellen Lernens 10-1053 in München, 7. – 8. 5. 2010 Fr 14 – 20, Sa 9 – 17 EUR 100,– Anmeldung bis 15. 4. 2010

Für Pädagog(inn)en und Dozent(inn)en in der Erwachsenenbildung (mit Xpert-Zertifikat Interkulturelle Kompetenz Master) Aufbauend auf den Masterkurs vertiefen Sie in diesem Seminar Kenntnisse zu Ihren eigenen interkulturellen Arbeitsfeldern. In dem Kurs geht es für Sie darum, theoretische Grundlagen sicher in die didaktische Praxis umzusetzen; einen kurzen Ausschnitt aus Ihrem Arbeitsfeld zusammenzustellen und zu präsentieren; außerdem über zentrale Fragestellungen zur Gestaltung von interkulturellen Lernmaßnahmen zu reflektieren. Ein Abschlusszertifikat bescheinigt die Befähigung, interkulturelle Maßnahmen zu unterrichten und zu moderieren. Rechtzeitig vor Beginn erhalten die Teilnehmer/-innen Unterlagen zur Vorbereitung. Leitung: Prof. Dr. Juliana Roth

10-1059 in München, 15. – 16. 10. 2010 Fr 14 – 20, Sa 9 – 17 EUR 100,– Anmeldung bis 1. 10. 2010

Anna Petschenka, Tel. (0 89) 5 10 80 32 E-Mail: anna.petschenka@vhs-bayern.de

Handbuch Interkulturelle Kompetenz nun in Englisch verfügbar Mehr als 3000 Mal wurde das bvv-Lehrbuch „Culture Communications Skills – Interkulturelle Kompetenz“ als Grundlage zum gleichnamigen Xpert Lehrgang in den vergangenen vier Jahren verkauft. Es gehört mittlerweile zur Standardlektüre der interkulturellen Erwachsenenbildung. Da die Teilnehmerschaft der Xpert CCS-Lehrgänge häufig international zusammengestzt ist und der Wunsch nach einer englischen Übersetzung vielfach an die Herausgeber herangetragen wurde, gibt es das Handbuch jetzt auch sorgfältig redigiert in englischer Sprache. Die Publikation ist seit Herbst 2009 lieferbar, der Verkaufpreis liegt bei 22,95 Euro. Sie können das Buch entweder beim Edumedia Verlag in Ilmenau bestellen (www.edumedia.de) oder in der Geschäftsstelle des bvv bei Anna Petschenka des bvv (anna.petschenka@vhs-bayern.de).

Juliana Roth, Christoph Köck (eds.), Culture Communication Skills – Interkulturelle Kompetenz. Handbook for adult education. Bayerischer Volkshochschulverband, München 2009, zahlreiche Abb., 158 S.

26


Interkulturelle Kompetenz – Culture Communication Skills (Xpert CCS)

Alle Module finden in der Volkshochschule Augsburg, Willy-Brandt-Platz 3a, statt

Akkreditierungslehrgang zum CCS-Trainer / zur CCS-Trainerin Die Masterprüfungszentrale Xpert Culture Communication Skills veranstaltet in ab Herbst 2009 nach erfolgreicher Pilotierung einen neu konzipierten Akkreditierungslehrgang zum Xpert CCS-Trainer / zur Xpert CCS-Trainerin.

Anna Petschenka, Tel. (0 89) 5 10 80 32 E-Mail: anna.petschenka@vhs-bayern.de 10-1064 26. – 28. 2. 2010 Fr 9 – 18, Sa 9 – 18, So 9 – 18

Die Qualifizierung umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten (verteilt auf fünf Wochenenden à drei Unterrichtstage). Sie führt in die inhaltlichen und didaktischen Konzepte zur Xpert CCS-Fortbildung ein. Die einzelnen LehrgangsModule werden beispielhaft vorgestellt und selbst erprobt. Jede Einheit wird didaktisch reflektiert, einzelne Einheiten werden von den Teilnehmer/-innen aktiv gestaltet.

10-1065 26. – 28. 3. 2010 Fr 9 – 18, Sa 9 – 18, So 9 – 18 10-1066 11. – 13. 6. 10 Fr 9 – 18, Sa 9 – 18, So 9 – 18

Im Rahmen der Seminarreihe erlangen die Teilnehmer das „Master-Zertifikat“ für Trainer/-innen und stellen zum Abschluss ihre eigenen (geplanten) Arbeiten zum Thema Interkulturalität vor – z.B. im Sprachunterricht, in der sozial-pädagogischen Beratung, bei Firmenschulungen. Die Fälle werden in der Gruppe diskutiert und von der Seminarleitung gezielt supervidiert. Dazu erhalten die Teilnehmer/-innen rechtzeitig vor Beginn des Kurses Unterlagen zur Vorbereitung der Präsentation.

10-1067 9. – 11. 7. 10 Fr 9 – 18, Sa 9 – 18, So 9 – 18 10-1068 23. – 25. 7. 2010 Fr 9 – 18, Sa 9 – 18, So 9 – 18

Abschließend erfolgt eine Einführung in das Xpert CCS-Prüfungssystem.

Die Trainerinnen

In der Qualifizierung geht es im Wesentlichen um n den sicheren Umgang mit theoretischen Grundlagen des Konzepts n die methodische Umsetzung der theoretischen Grundlagen n die Erweiterung methodischer Kompetenzen n die Reflektion zentraler Fragestellungen interkultureller Lernmaßnahmen. Der Lehrgang findet ab Frühjahr 2010 in Süddeutschland statt (Augsburg). Ein weiterer Lehrgang wird ab Herbst 2010 in Norddeutschland durchgeführt. Der Lehrgang gliedert sich in fünf Bausteine, die jeweils an einem Wochenende behandelt werden. Prof. Dr. Juliana Roth geboren in Sofia, promoviert in Slawistik und Osteuropäischer Geschichte in Freiburg, lehrt am Institut für Interkuturelle Kommunikation an der LMU München, entwickelte maßgeblich den Lehrgang Xpert CCS.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs werden Sie als Xpert CCSTrainer/-in akkreditiert. Sie erhalten damit die Berechtigung, CCS-Seminare mit Prüfungen durchzuführen. Teilnahmevoraussetzungen sind: n Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten. n Erfahrungen im analytischen Denken n Erfahrung als TrainerIn im Umgang mit heterogenen Teilnehmergruppen Bitte laden Sie zur Anmeldung das Bewerbungsformular herunter: http:// www.vhs-bayern.de / Programmbereiche / Gesellschaft / Interkulturelle Kompetenz Die Teilnahme an allen Lehrgangsterminen wird vorausgesetzt. Leitung: Prof. Dr. Juliana Roth, Dr. Galina Koptelzewa Gebühr: n 1.190 Euro (bei mindestens 10 TN), n 990 Euro (ab 12 TN) n 1.390 Euro (8 bis 9 TN). Prüfungsgebühr Master-Zertifikat für TrainerInnen: 125 Euro

Dr. Galina Koptelzewa Wurde zum Dr. phil. in Psycholinguistik und Interkultureller Kommunikation promoviert, seit 2004 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Interkulturelle Kommunikation an der LMU München (Osteuropastudien).

Der Bayerische Volkshochschulverband gewährt einer begrenzten Anzahl von Teilnehmer/-innen aus bayerischen Volkshochschulen einen Zuschuss von 500 Euro zu den Seminarkosten.

27

Gesellschaft

Interkulturelle Kompetenz


Beruf Seit November Fachreferentin für den Programmbereich Beruf im bvv: Melanie Belling

Ansprechpartnerinnen für den Programmbereich Beruf im bvv:

Im November 2009 begann Melanie Belling ihre Arbeit in der bvv-Geschäftsstelle. Sie tritt als Referentin für den Programmbereich Beruf die Nachfolge von Otto Löffelmann an, der Anfang 2010 in die Freistellungsphase der Altersteilzeit geht. Melanie Belling kommt aus Hamburg, sie ist Dipl. Betriebswirtin und seit über 10 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig, zuletzt im Berufsförderungswerk Hamburg. Erfahrung hat sie auch als Trainerin & Dozentin im IT-Bereich, als Projektleiterin „Kursaufbau“ und als Marketing- und Vertriebsexpertin. Sie freut sich auf bvv, Volkshochschulen und Kursleiter(innen): „Ich wünsche mir viele konstruktive Gespräche und Kontakte und freue mich sehr auf meine neue Aufgabe als Ihre Referentin für berufliche Bildung.“

Melanie Belling (0 89) 5 10 80 13 E-Mail: melanie.belling@vhs-bayern.de Referentin Carmen Kröschel, Tel. (0 89) 5 10 80 47 E-Mail: carmen.kroeschel@vhs-bayern.de Fortbildung Beruf, EDV

„EDV – Wofür brauche ich das?“ Pilotprojekt „Digitale Lebenswelten“ in Kooperation mit Microsoft EDV ist seit langem ein großer Bestandteil des Kursangebotes an den bayerischen Volkshochschulen und damit natürlich auch ein wichtiges Thema im bvv-Programmbereich Beruf. Allerdings ist die Teilnehmeransprache – und damit auch die erfolgreiche Belegung der Kurse – im Laufe der Zeit immer schwieriger geworden. Es hat sich daher in der Vergangenheit bewährt, spezielle Angebote für bestimmte Teilnehmergruppen wie Senioren zu entwickeln. Aber was ist eigentlich das Besondere an diesen differenziert entwickelten Kursen? In der Regel muss insbesondere die Frage nach dem „Wofür brauche ich das?“ sinnhaft und nutzenorientiert beantwortet werden. Das gilt nochmal ganz besonders für ältere Menschen, die sich die digitale Welt meist völlig neu erschließen müssen. Genau an dieser Stelle knüpft das Pilotprojekt „Digitale Lebenswelten“ an. Es startete in 2009 als Kooperation von Volkshochschulen, dem Bayerischen Volkshochschulverband und Microsoft. In fünf Modulen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunktthemen werden „Lösungen mithilfe des PC“ für die Fragestellungen des Alltags angeboten: n Wie kann ich zeitgemäß mit Kindern und Enkeln in Kontakt bleiben? n Was kann ich alles mit digitalen Fotos machen? n Wo bekomme ich schnell Informationen zu Themen, die mich interessieren? Dass der erfolgreiche Einstieg eben auch älterer Menschen in die „virtuelle Welt“ leichter klappt, dafür sorgte Microsoft mit der Einführung des neuen Betriebssystem Windows 7, welches eine einfachere Handhabung verspricht. Weiterhin sorgt eine gemeinsame Werbekampagne für Windows 7 und die speziellen Angebote an Volkshochschulen für Aufmerksamkeit – und damit natürlich auch für die von Ihnen angebotenen Kurse zu diesen Themen. Passend dazu haben wir im Programmbereich Beruf ein Angebot für Kursleiter und Kursleiterinnen entwickelt, die dieses Thema aufgreifen möchten. Weitere Informationen zum Projekt liefert die eigens dafür eingerichtete Website: www.digitale-lebenswelten.de und natürlich ihre Ansprechpartnerin im bvv für den Programmbereich Beruf: Melanie Belling, Tel. (0 89) 5 10 80 13 E-Mail: melanie.belling@vhs-bayern.de

28


Beruf übergreifend Train the Trainer – Microsoft Kooperationsprojekt „Digitale Lebenswelten“ Internet für Best Ager – darum geht es im Microsoft Kooperationsprojekt „aktiv online – aktiv mit Windows“! Dabei stellt die Aktivierung und die Ansprache der Zielgruppe „ältere Menschen ohne PC-Erfahrung“ eine Herausforderung an die Kursgestaltung dar. Diese Kursleiterfortbildung befasst sich mit den speziellen Bedürfnissen der angesprochenen Zielgruppe und stellt den pädagogischen Ansatz vor, mit dem die Projekt-Module entwickelt wurden. Unter Verwendung von Windows 7 und Windows Live lernen Sie, wie Sie die – für die Kurs-Module notwendige – Umgebung in den Seminarräumen einrichten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie mittels vhs-eigener „Live-IDs“ die Bindung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen an Ihre Volkshochschule und Ihre Kurse stärken können. Leitung: Walter Herglotz

10-5303 in München, 12. 6. 2010 Sa 10 – 17, EUR 44,– Anmeldung bis 29. 5. 2010 10-5304 in Nürnberg, 26. 6. 2010 Sa 10 – 17, EUR 44,– Anmeldung bis 12. 6. 2010

Beruf

Carmen Kröschel, Tel. (0 89) 5 10 80 47 E-Mail: carmen.kroeschel@vhs-bayern.de

Qualifizierung für Lernberatung: ProfilPASS für Erwachsene und Jugendliche

10-5901 in München, 26. – 28. 4. 2010 Mo 11 – 18, Di 9 – 18, Mi 9 – 16 EUR 186,– Anmeldung bis 1. 4. 2010

Das Ziel der Profilpass-Beratungen ist, die Teilnehmer/-innen zu befähigen, vorhandene Kompetenzen reflektieren und Lernziele eigenständig festlegen zu können (Wo stehe ich? Wo will ich hin?). Der Profilpass ist in erster Linie ein Instrument zur Kompetenzbilanzierung. Einerseits vermindert der Einsatz des Profilpasses den personellen Aufwand der individuellen Lernberatung und Lernförderung. Er wirkt daher Ressourcen schonend. Andererseits ermöglicht der Profilpass, Lernberatung an Volkshochschulen in strukturierter und qualitätsgesicherter Form anzubieten. Der Profilpass für Jugendliche unterscheidet sich zwar vom Profilpass für Erwachsene. Die Qualifizierung befähigt jedoch zur Handhabung beider Versionen. Die nunmehr 3tägige Fortbildung umfasst die Lernberatung mit dem blauen Profilpass für Erwachsene und dem roten Profilpass für Jugendliche. Sie erfordert einen Vorlauf von mindestens zwei Wochen, um verschiedene Unterlagen durchzuarbeiten. Es besteht die Möglichkeit für Teilnehmer(innen), die bereits die Fortbildung für den blauen Profilpass absolviert haben, am dritten Tag der neuen Fortbildung teilzunehmen, um die Befähigung für den Einsatz des roten Profilpasses zu erwerben. Das Seminar schließt mit einem Beraterzertifikat ab. Leitung: Stefan Staudner

10-5902 in München, 10. – 12. 5. 2010 Mo 11 – 18, Di 9 – 18, Mi 9 – 16 EUR 186,– Anmeldung bis 16. 4. 2010 10-5903 in München, 21. – 23. 6. 2010 Mo 11 – 18, Di 9 – 18, Mi 9 – 16 EUR 186,– Anmeldung bis 28. 5. 2010 Theresia Nickels, Tel. (0 89) 5 10 80 14 E-Mail: theresia.nickels@vhs-bayern.de

Qualifizierung zum MetaCards-Practitioner: MetaCards – Innovatives Coaching-Tool für kreative Jugendarbeit

10-5810 in München, 3. – 4. 5. 2010 Mo 10.30 – 19, Di 9 – 16 EUR 95,– Anmeldung bis 19. 4. 2010

MetaCards basieren auf Erforschen durch Fragen! Das wichtigste Element bei der Jugendarbeit ist das personenzentrierte Beziehungsverhalten, das Sie als Berater(in) zu Ihren Klienten aufbauen und aufrechterhalten. Sie holen den Jugendlichen in seiner Welt ab und die MetaCards helfen Ihnen dabei. Die MetaCards kombinieren Wort und Bild und sprechen so die linke und die rechte Gehirnhälfte gleichermaßen an. Die praktischen Erfahrungen zeigen, dass mit Hilfe der Karten Jugendliche binnen kurzer Zeit ermutigt werden, über sich selbst zu sprechen. Dies erleichtert es Ihnen als Sozialpädagogen, Lehrkräfte oder Maßnahmeleiter/-innen in Jugendmaßnahmen und -kursen, gezielt auf die Verhaltensprobleme, Lernblockaden und Motivationshemmnisse der Jugendlichen einzugehen. Das Seminar weist sie in den effizienten Einsatz der MetaCards ein und eröffnet Ihnen neue und erweiterte Möglichkeiten für Ihre Berufspraxis. Zielgruppen: Lehrkräfte, vhs-Mitarbeiter(innen), Sozialpädagogen, Leiter und Leiterinnen von Jugendmaßnahmen und -kursen und Mitarbeiter(innen) von Volkshochschulen, die in der Ganztagsbetreuung mit Schulen kooperieren. Leitung: Johann Martin

Lucia Pauli, Tel. (0 89) 5 10 80 17 E-Mail: lucia.pauli@vhs-bayern.de

29


Beruf / EDV Neu bei MS Office 2010 In diesem Frühjahr kommt Microsoft mit Office 2010 auf den Markt. Wir stellen Ihnen die Neuerungen vor und zeigen, wie und wofür Sie die neue Version optimal nutzen und einsetzen können. Die Schwerpunkte bilden Word, Excel, Outlook und Power-Point 2010 in Verbindung mit Windows 7. Hierzu erhalten Sie eine kurze Einführung. Office-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Leitung: Norbert Goebel

10-5310 in Nürnberg, 25. – 26. 6. 2010 Fr 15 – 21, Sa 9 – 17.15 EUR 95,– 10-5311 in München, 16. – 17. 7. 2010 Fr 15 – 21, Sa 9 – 17.15 EUR 95,– Carmen Kröschel, Tel. (0 89) 5 10 80 47 E-Mail: carmen.kroeschel@vhs-bayern.de Anmeldung bis spätestens 10 Tage vor Beginn

Von Windows XP über Vista zu Windows 7 – die Neuerungen 10-5320 in Nürnberg, 12. – 13. 3. 2010 Fr 15 – 21, Sa 9 – 17.15 EUR 95,– Anmeldung bis 1. 3. 2010

Windows 7 fällt mit einer Vielzahl von Neuerungen auf und gefällt damit. Sie erhalten kompakt Einblick in wichtige Funktionen im Vergleich zu Windows XP und MS-Vista: n Dateien mit dem Explorer im Griff, mit Bibliotheken arbeiten n Fenstermanagement mit Snap & Shake n Aero Peek und andere Anpassungen der Oberfläche n Eigenschaften von Geräte mit Device Stage nutzen n neue Programme 'on board', Kommunikation und Multimedia n Einstellungen der Benutzerkontensteuerung, Systemschutz n Netzverbindungen verwalten, Übungen mit der Heimnetzgruppe n Sicherheit und Funktionalität bei Internet Explorer 8 n Windows 7 installieren und wieder los werden, Ausblick Windows 7 intern. Das Seminar gibt Tipps für die Umsetzung in Grund- und Anwenderkursen. Leitung: Roland Kloss-Pierro

10-5321 in München, 11. – 12. 6. 2010 Fr 15 – 21, Sa 9 – 17.15 EUR 95,– Anmeldung bis 28. 5. 2010 Carmen Kröschel, Tel. (0 89) 5 10 80 47 E-Mail: carmen.kroeschel@vhs-bayern.de

Vertiefung: Windows 7 intern - Systemverwaltung und -pflege Das Seminar geht auf grundlegende Konzepte ein und zeigt, wie Windows 7 administriert wird. n Bibliotheken im Firmenkonzept, Richtlinien und Device Stage n Bootmanagement, Vorgängerversionen nutzen, XP virtuell in Windows 7 n Neues in der Systemsteuerung: Systemverwaltungstools n Leistung optimieren n Probleme aufspüren, Probleme lösen mit dem Wartungscenter n Sichern und Wiederherstellen, Windows 7 reparieren n Netzverbindungen verwalten, Windows Firewall n Benutzerkontensteuerung, erweiterte Schutzfunktionen im Serverumfeld n Windows 7 optimal installieren, auch mit Images Vorausgesetzt werden Erfahrungen mit der PC-Betreuung unter Windows. Leitung: Roland Kloss-Pierro

10-5325 in Nürnberg, 14. – 15. 5. 2010 Fr 15 – 21, Sa 9 – 17.15 EUR 95,– Anmeldung bis 31. 3. 2010 10-5326 in München, 2. – 3. 7. 2010 Fr 15 – 21, Sa 9 – 17.15 EUR 95,– Anmeldung bis 18. 6. 2010 Carmen Kröschel, Tel. (0 89) 5 10 80 47 E-Mail: carmen.kroeschel@vhs-bayern.de

Einführung in Windows Server 2008 10-5340 in Nürnberg, 19. – 20. 3. 2010 Fr 15 – 21, Sa 9 – 17.15 EUR 95,– Anmeldung bis 5. 3. 2010

Der richtige Einführungskurs, wenn Sie sich näher mit Windows Netzwerken beschäftigen wollen. Kursthemen sind: n Elemente und Begriffe der Netzwerktechnik mit Ethernet, Konzepte n Grundlagen TCP/IP, DNS, DHCP, Routing, LAN / WAN-Verbindungen n Systemspezifikation aktueller Netzwerkprodukte, Eigenschaften n Benutzer- und Ressourcenverwaltung mit Windows Server 2008 n Praktisches Arbeiten am Windows Server 2008 Vorkenntnisse: Windows Kenntnisse, Erfahrung mit EDV-Anwendungen

Carmen Kröschel, Tel. (0 89) 5 10 80 47 E-Mail: carmen.kroeschel@vhs-bayern.de Mit Pausenverpflegung Ohne Mittagessen und Abendessen

Leitung: Marcus Pauly

30


Beruf / EDV

Workshop LAN: Installation und Konfiguration Windows Server 2008

10-5341 in Nürnberg, 23. – 24. 4. 2010 Fr 15 – 21, Sa 9 – 17.15 EUR 95,– Carmen Kröschel, Tel. (0 89) 5 10 80 47 E-Mail: carmen.kroeschel@vhs-bayern.de Anmeldung bis 5. 4. 2010

Es wird eine vollständige Netzwerkumgebung unter TCP/IP eingerichtet: n Installation, Active Directory, DNS und DHCP, Routing n LAN-Dienste, Sicherheit, Zugriffsrechte, Server / Client-Einrichtung n Benutzer- und Ressourcenverwaltung im Netzwerk, Strukturen n Drucker- und Backup-Integration n Arbeiten mit Gruppenrichtlinien Der Workshop rechnet mit EDV-Kursleitern mit praktischen LAN-Erfahrungen. Leitung: Marcus Pauly

10-5342 in Nürnberg, 11. – 12. 6. 2010 Fr 15 – 21, Sa 9 – 17.15 EUR 95,– Carmen Kröschel, Tel. (0 89) 5 10 80 47 E-Mail: carmen.kroeschel@vhs-bayern.de Anmeldung bis 28. 5. 2010

Mit Windows XP / Vista / 7 und Server 2008 Netzwerke effektiv verwalten: n Optimierung Active Directory, DNS, DHCP, Routing, weitere LAN-Dienste n Sicherheits-, Leistungs-, Konfigurationsmanagement n Softwareverteilung, automatische Systeminstallation n Internetworking, VPN, Remote Access Die eingerichtete Infrastruktur wird mit ausgewählten Verwaltungstools gepflegt. Der Workshop richtet sich an EDV-Experten mit LAN-Erfahrungen. Leitung: Marcus Pauly

Virtuelle Maschinen: Der Einsatz mit VMware „Virtuelle Maschinen“ gestatten es, einen Rechner so zu nutzen, als ob er „mehrmals“ vorhanden wäre. Er kann mehrere Betriebssysteme gleichzeitig ausführen und ganze Netzwerke nachbilden. Diese Techniken werden immer wichtiger. Wir arbeiten mit den kostenlosen Produkten des führenden Herstellers VMware (Server und Player), SUN (Virtual Box) und mit den in Windows 7 integrierten Möglichkeiten zur Visualisierung. Voraussetzung: Erfahrung mit Windows, Netzwerkkenntnisse Leitung: Norbert Rogler

10-5380 in Nürnberg, 7. – 8. 5. 2010 Fr 15 – 21, Sa 9 – 17.15 EUR 95,– Carmen Kröschel, Tel. (0 89) 5 10 80 47 E-Mail: carmen.kroeschel@vhs-bayern.de Anmeldung bis 23. 4. 2010

Einführung in Windows PowerShell Grafische Oberflächen sind für die rationelle Systemadministration nur bedingt geeignet. Deshalb hat MS die leistungsfähige PowerShell entwickelt, die diese Arbeit deutlich erleichtert. Viele Betriebe halten deren Nutzung inzwischen für unverzichtbar. Sie lernen im Seminar durch praktische Beispiele, ausgehend vom einfachen Grundbefehl hin zu komplexeren Möglichkeiten, wie Sie die Administration Ihres Systems rationalisieren und automatisieren. Kenntnisse im administrativen Umfeld und Programmiergrundverständnis vorausgesetzt. Leitung: Norbert Rogler

10-5385 in Nürnberg, 2. – 3. 7. 2010 Fr 15 – 21, Sa 9 – 17.15 EUR 95,– Carmen Kröschel, Tel. (0 89) 5 10 80 47 E-Mail: carmen.kroeschel@vhs-bayern.de Anmeldung bis 18. 6. 2010

Förderhinweis Die Ausstattungen des Bayerischen Volkhochschulverbandes für die berufliche Fortbildung werden im Rahmen des Konjunkturpaketes II aus Mitteln des Bundes und des Freistaates Bayern gefördert.

31

Beruf

Workshop LAN: Verwaltung Windows Server 2008


Sprachen Weitere unverkürzte DaZ-Zusatzqualifizierung beim bvv

Ansprechpartnerinnen für den Programmbereich Sprachen im bvv:

Gut qualifizierte Lehrkräfte sind eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg von Integrationskursen. Zwei Jahre hatte der bvv vom Zeitpunkt seiner Akkreditierung als Träger der Zusatzqualifizierung bis Ende 2009 Zeit, um 250 bayerische vhs-Kursleiter/-innen nachzuschulen. Zwei Jahre, in denen Zusatzqualifizierungen geplant, Teilnehmer/-innen betreut, Portfolios bewertet und Verwendungsnachweise erstellt werden mussten. Die Herausforderung wurde bewältigt, insgesamt 15 verkürzte und unverkürzte Reihen sind erfolgreich abgeschlossen. Die nächste Reihe „Unverkürzte DaZ-Zusatzqualifizierung“ findet in Nürnberg statt und startet am 16. April im „Südpunkt“. Dank der Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) beträgt die Teilnahmegebühr für die gesamte 8-teilige Reihe mit hochqualifizierten Trainerinnen lediglich 100 Euro. Hier die Termine der gesamten Reihe: n 16. bis 18. April 2010, n 24./25. April 2010, n 8./9. Mai 2010, n 14. bis 16. Mai 2010, n 12./13. Juni 2010, n 26./27. Juni 2010, n 10./11. Juli 2010, n 23. bis 25. Juli 2010.

Christine Loibl Tel. (0 89) 5 10 80 22 christine.loibl@vhs-bayern.de Referentin Louise Knauß Tel. (0 89) 5 10 80 33 E-Mail: louise.knauss@vhs-bayern.de Assistentin Barbara Pedack Tel. (0 89) 5 10 80 12 E-Mail: barbara.pedack@vhs-bayern.de Prüfungen

bvv bietet weiterhin Alpha-Lehrkräftequalifizierung an Zusammen mit anderen vhs-Landesverbänden hat der bvv ein Konzept für die „Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Integrationskursen mit Alphabetisierung" entwickelt, das vom BAMF akkreditiert wurde. Damit haben die Kursleiter/innen an bayerischen Volkshochschulen die Möglichkeit, an der vom BAMF bezuschussten Alpha-Lehrkräftequalifizierung – 80 Unterrichtseinheiten – teilzunehmen. Voraussetzung ist die uneingeschränkte Zulassung als Lehrkraft in Integrationskursen. Die nächste Reihe der Qualifizierung – deren offizielle Bezeichnung lautet „Additive DaZ-Zusatzqualifizierung Alphabetisierung“ – startet am 10. Juli 2010 in München. Die Teilnahmegebühr für die gesamte Reihe beträgt 75 Euro. n 10. Juli 2010, n 24. Juli 2010, n 18./19. September 2010, n 25. September 2010, n 16./17. Oktober 2010, n 23. Oktober 2010, n 13./14. November 2010. Ansprechpartnerin für Anmeldung und Organisation der Zusatzqualifizierung ist Regina Knoll, Tel. (0 89) 5 10 80 26, E-Mail: regina.knoll@vhs-bayern.de

Gudrun Wenzel Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de EUROLTA und Sprachenseminare Regina Knoll Tel. (0 89) 5 10 80 26 E-Mail: regina.knoll@vhs-bayern.de Zusatzqualifizierungen BAMF

32


Sprachen – Magazin Mehrsprachig ist die Zukunft. Fremdsprachenunterricht heute und morgen.

19. und 20. März 2010 im Gasteig in München

1. Sprachenkongress der bayerischen Volkshochschulen am 19./20. März 2010 in München im Gasteig Mehrsprachigkeit ist eine Schlüsselqualifikation – heute und in Zukunft. Der 1. Sprachenkongress der bayerischen Volkshochschulen widmet sich mit einer Vielzahl von Programmpunkten dieser Thematik. Er verspricht ein Meilenstein zu werden in der Beschäftigung mit Mehrsprachigkeit durch wichtige Akteure: n Sprachen-Programmverantwortliche der bayerischen Volkshochschulen n Kursleiterinnen und Kursleiter für Fremdsprachenkurse n Fortbildner(innen) beim bvv und in den bayerischen Regionen n Verlage, Kooperationspartner, Kulturschaffende Der 1. Sprachenkongress der bayerischen Volkshochschulen wird in einer Kooperation des Bayerischen Volkshochschulverbands e.V. (bvv) und der Münchner Volkshochschule (MVHS) veranstaltet. „telc Language tests“ ist Sponsor und Kooperationspartner. Auf Initiative von Ernst Klett Sprachen spielt im Kulturprogramm am Abend des 19. März „The Voodoo Gang“ und am Samstag, dem 20. März, gibt es eine Szenische Lesung mit dem bekannten Kabarettisten Gerhard Polt, der einer Einladung des Hueber Verlags folgt. Die Verlage Cornelsen und Langenscheidt unterstützen den 1. Sprachenkongress der bayerischen Volkshochschulen mit mehreren Workshops.

Sprachen

Und das erwartet die Besucher und Besucherinnen des 1. Sprachenkongress der bayerischen Volkshochschulen an den zwei Tagen im März: n Umfassender Überblick über den Stand der Fremdsprachendidaktik n Einführungsvortrag von Prof. Dr. Jürgen Trabant: „Mehrsprachigkeit bildet“ n Prof. Dr. Klaus Meisel beleuchtet die veränderte Rolle der Kursleiter(innen) n Mehr als sechzig Workshops und Präsentationen n Akzente, Impulse, Anregungen – sprachübergreifend, sprachbezogen n Eine Workshopreihe „Sprachen erleben mit allen Sinnen” n Messe mit Produkten / Dienstleistungen rund ums Sprachenlernen / -lehren n Ein wunderbares Kulturprogramm n Jede Menge Gelegenheit für Gespräche, Erfahrungsaustausch, Networking Der Zeitplan, das Programm, alle Infos, der Flyer und das Anmeldeformular zum Download, sämtliche Workshops mit ausführlicher Ausschreibung, der Link zur Google-Map, die Referentinnen und Referenten und anderes mehr – und nach dem Kongress die Dokumentation auf http://www.sprachenkongress.vhs-bayern.de Termin: Freitag, 19. März 2010, 14 Uhr bis 19.30 Uhr, anschließend Kulturprogramm Samstag, 20. März 2010, 10 Uhr bis 17.30 Uhr, anschließend Kulturprogramm Veranstaltungsort: Münchner Volkshochschule, Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 81667 München Preise / Anmeldung: Teilnahme am gesamten Kongress inkl. Workshops und Kulturprogramm für vhs-Mitarbeiter(innen) und Kursleiter(innen): 45 Euro, Teilnahme 1 Tag: 30 Euro Externe: 120 Euro für beide Tage, 80 Euro 1 Tag. Anmeldung über www. sprachenkongress.vhs-bayern.de

Christine Loibl, Tel. (0 89) 5 10 80 22 E-Mail: christine.loibl@vhs-bayern.de

33


Sprachentage / Verlage vhs-Sprachentage 2010 Die Sprachentage, die von bayerischen Volkshochschulen und Bezirksarbeitsgemeinschaften im bvv regelmäßig veranstaltet werden, erfreuen sich großer Beliebtheit. Kursleiterinnen und Kursleiter, vhs-Programmverantwortliche und Verlage schätzen die Chance zum Austausch, zur gegenseitigen Information und zur komprimierten Fortbildung. n Sprachentag der vhs Erlangen am 25. September 2010 Reinhard Beer, Tel. (0 91 31) 86 26 67 E-Mail: reinhard.beer@stadt.erlangen.de n Sprachentag in Unterfranken (Würzburg) am 23. Oktober 2010 Robert Selzer, Tel. (09 31) 3 55 93 16 E-Mail: selzer@vhs-wuerzburg.de

Das Fortbildungsangebot der Verlage

Compact Verlag Sylvia Höcherl, Tel. (0 89) 74 51 61 25 E-Mail: sylvia.hoecherl@compactverlag.de

Der Compact Verlag bietet sprachübergreifende Workshops für Sprachentage der Volkshochschulen und der Bezirksarbeitsgemeinschaften in Bayern an. www.lernkrimi.de Seminare und Workshops zu aktuellen Themen der Fremdsprachendidaktik bietet der Cornelsen Verlag für Bildungsmedien an. www.cornelsen.de/veranstaltungen

Cornelsen Verlag Christine Ochmann, Tel. (0 89) 62 23 17 95 E-Mail: christine.ochmann@cornelsen.de Nikolaos Kakanis, Tel. (09 11) 3 00 94 50 E-Mail: nikolaos.kakanis@cornelsen.de

Veranstaltungen des Hueber Verlag finden Sie nach Sprachen geordnet auf der Homepage des Verlags. Sie können sich online anmelden. Aktuelle Infos zu Veranstaltungen und Produkten erhalten Sie auf Wunsch auch per E-Mail. www.hueber.de

Hueber Verlag Melanie Albrecht, Tel. (0 89) 9 60 22 75 E-Mail: albrecht@hueber.de (für Südbayern) Gary McAllen, Tel. (0 93 03) 98 03 67 E-Mail: mcallen@hueber.de (für Franken)

Die Ernst Klett Sprachen GmbH lädt alle Dozentinnen und Dozenten herzlich zu Fortbildungen an lokalen Volkshochschulen ein. Einen Überblick über sämtliche Veranstaltungen finden Sie immer aktuell auf der Homepage des Verlags. www.klett.de/erwachsenenbildung

Ernst Klett Sprachen GmbH Donato Miroballi, Tel. (0 89) 2 00 01 59 42 E-Mail: d.miroballi@klett.de (Südbayern) Lutz Braune, Tel. (0 60 62) 91 26 37 E-Mail: l.braune@klett.de (Nordbayern)

Der Langenscheidt Verlag bietet zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen für Kursleiterinnen und Kursleiter im Fremdsprachenunterricht an, besonders auch zu regionalen Sprachentagen. www.langenscheidt.de

Langenscheidt Verlag Heidrun Hager, Tel. (0 80 31) 79 82 45 E-Mail: h.hager@langenscheidt.de

Der Pearson Longman Verlag bietet insbesondere für Englisch-Dozentinnen und -Dozenten Fortbildungen an. www.longman.de

Pearson Longman Verlag Britta Tiedtke-Heimers, Tel. (0 89) 46 00 34 44 E-Mail: btiedtke@longman.de

Der Spotlight Verlag bietet in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Workshops an, zu denen er alle Sprachkursleiter/-innen herzlich einlädt. Schwerpunkt ist der Einsatz der Sprachmagazine im Unterricht. www.spotlight-verlag.de

Spotlight Verlag GmbH Corinna Hepke, Tel. (0 89) 8 56 81 – 113 E-Mail: c.hepke@spotlight-verlag.de Heidi Kral, Tel. (0 89) 8 56 81 – 116 h.kral@spotlight-verlag.de

34


EUROLTA – Das Lehrgangssystem

Zertifikate

Inhalte

Wichtige Komponenten

EUROLTA Basisseminarreihe *

Selbsterfahrung und Reflexion:

Einige Themen sind:

Sie erleben sich selbst in der Rolle der SprachkursteilnehmerInnen und reflektieren über Ihre eigenen Unterrichtserfahrungen.

n Lerntypen und Lernstrategien n Die vier Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben n Wortschatzvermittlung n Sprachanalyse n Grammatikvermittlung n Aussprache n Übungsformen n Fehleranalyse und Korrektur n Unterrichtsplanung n Umgang mit Lehrwerken n Interkulturelles Lernen n Eigene Unterrichtserfahrung

Sie tauschen sich über Erlebtes und Umgesetztes mit Ihren KollegInnen und TrainerInnen aus.

* die Preise entnehmen Sie bitte den einzelnen Angeboten

Sprachen

bvv Basiszertifikat

Erfahrungsaustausch:

EUROLTA Aufbauseminarreihe * Einige Themen sind:

Hospitation

n Umgang mit heterogenen Lerngruppen n Lerner Autonomie n Verknüpfung der vier Fertigkeiten n Wortschatzvermittlung n Aussprache n Unterrichtsplanung n Hospitation n Interkulturelles Lernen n Der Europäische Referenzrahmen und das Sprachenportfolio n Sprachprüfungen und Lernzielkontrolle n Dossierarbeit bvv Aufbauzertifikat * die Preise entnehmen Sie bitte den einzelnen Angeboten.

EUROLTA Zertifizierung * EUROLTA European Certificate in Language Teaching to Adults

Voraussetzung für die Teilnahme an einer EUROLTA Aufbauseminarreihe ist, dass Sie aktuell einen eigenen Kurs abhalten.

Zur EUROLTA-Zertifizierung gehören zusätzlich: n die Erstellung eines Dossiers und n eine hospitierte Unterrichtsstunde * Zertifizierungsgebühren: 350 Euro

35


EUROLTA – Die Seminare Die Seminarreihen sind jeweils im Zusammenhang konzipiert und organisiert. Es wird stets die Teilnahme an dem gesamten mehrteiligen Kurs als Paket erwartet.

Ansprechpartnerin für Beratung, Anmeldung, Seminarorganisation der EUROLTA-Seminarreihen und Fragen der Zertifizierung: Gudrun Wenzel Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de

EUROLTA – Aufbauseminarreihe 6 – 10 Sprachübergreifend in Unterfranken an der vhs Aschaffenburg

EUR 300,– Keine Übernachtung und keine Verpflegung enthalten. Nur als Paket zu buchen

10-7001 EUROLTA Aufbaukurs 6: 13. März 2010 10-7002 EUROLTA Aufbaukurs 7: 17. April 2010 10-7003 EUROLTA Aufbaukurs 8: 8. Mai 2010 10-7004 EUROLTA Aufbaukurs 9: 12. Juni 2010 10-7005 EUROLTA Aufbaukurs 10: 10. Juli 2010 Leitung: Myriam Fischer Callus, Dorothee Thommes (5 Samstage, jeweils 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr)

Diese Reihe war bereits im letzten kursif (2_2009) ausgeschrieben. Nur noch wenige Plätze frei!

EUROLTA – Basisseminarreihe 1 – 5 Sprachübergreifend in Oberbayern an der Münchner Volkshochschule

EUR 230,– Keine Übernachtung und keine Verpflegung enthalten. Nur als Paket zu buchen

10-7006 EUROLTA Basiskurs 1: 6. März 2010 10-7007 EUROLTA Basiskurs 2: 17. April 2010 10-7008 EUROLTA Basiskurs 3: 8. Mai 2010 10-7009 EUROLTA Basiskurs 4: 12. Juni 2010 10-7010 EUROLTA Basiskurs 5: 3. Juli 2010 Leitung: Gudula Bieber-Reynartz, Martina von Harten (5 Samstage, jeweils 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr)

Diese Reihe war bereits im letzten kursif (2_2009) ausgeschrieben. Ausgebucht – nur noch Anmeldung auf Warteliste möglich

EUROLTA – Aufbauseminarreihe 6 – 10 Sprachübergreifend in Oberbayern an der Münchner Volkshochschule

EUR 300,– Keine Übernachtung und keine Verpflegung enthalten. Nur als Paket zu buchen

10-7011 EUROLTA Aufbaukurs 1: 13. März 2010 10-7012 EUROLTA Aufbaukurs 2: 17. April 2010 10-7013 EUROLTA Aufbaukurs 3: 15. Mai 2010 10-7014 EUROLTA Aufbaukurs 4: 19. Juni 2010 10-7015 EUROLTA Aufbaukurs 5: 3. Juli 2010 Leitung: Brigitte Köper, Julio Arnoldo Schälchli Riquelme (5 Samstage, jeweils 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr)

Anmeldung für das gesamte Paket bis 25. Februar 2010

EUROLTA – Aufbauseminarreihe 6 – 10 Italienisch an der vhs Erlangen 10-7417 EUROLTA Aufbaukurs 6: 6. März 2010 10-7418 EUROLTA Aufbaukurs 7: 17. April 2010 10-7419 EUROLTA Aufbaukurs 8: 8. Mai 2010 10-7420 EUROLTA Aufbaukurs 9: 12. Juni 2010 10-7421 EUROLTA Aufbaukurs 10: 3. Juli 2010 Leitung: Gabriella de Rossi Herrmann, Silvana Esposito Kemper (5 Samstage, jeweils 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr)

EUR 300,– Keine Übernachtung und keine Verpflegung enthalten. Nur als Paket zu buchen

Diese Reihe war bereits im letzten kursif (2_2009) ausgeschrieben. Anmeldung für das gesamte Paket bis 18. Februar 2010

36


EUROLTA – Die Seminare

Bei Wochenendseminaren können Sie Übernachtung und Frühstück in der Tagungsstätte wie bisher beim bvv buchen – Frau Wenzel organisiert die Zimmerreservierung für Sie. Die Rechnung für Übernachtung und Frühstück bezahlen Sie vor Ort in der Tagungsstätte. Der Teilnahmebeitrag für Seminar und Verpflegung wird vom bvv per Lastschriftverfahren abgebucht. Also: Bed & Breakfeast: Buchen beim bvv – Bezahlen in der Tagungsstätte!

EUROLTA – Aufbauseminarreihe 4 – 6 Spanisch in der Oberpfalz 10-7552 EUROLTA Aufbaukurs 4: 13./14. März 2010 in Parsberg 10-7553 EUROLTA Aufbaukurs 5: 24./25. April 2010 in Parsberg 10-7554 EUROLTA Aufbaukurs 6: 12./13. Juni 2010 in Parsberg Leitung: Brígida Janner-Acero, Irma Ochoa de Nebel (3 Wochenenden, jeweils Sa 10.00 Uhr bis 21.30 Uhr und So 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr)

EUR 100,– pro Wochenende (x 3 = EUR 300,– gesamt) im DZ mit Frühstück: EUR 48,– pro Person und Nacht im EZ mit Frühstück: EUR 59,– pro Person und Nacht Diese Reihe war bereits im letzten kursif (2_2009) ausgeschrieben. Anmeldung für das gesamte Paket bis 18. Februar 2010

EUROLTA – Basisseminarreihe 1 – 3 Englisch in der Oberpfalz 10-7243 EUROLTA Basiskurs 1: 17./18. April 2010 in Parsberg 10-7244 EUROLTA Basiskurs 2: 8./9. Mai 2010 in Parsberg 10-7245 EUROLTA Basiskurs 3: 19./20. Juni 2010 in Parsberg Leitung: Helen Bulluck, Gerti von Rabenau (3 Wochenenden, jeweils Sa 10.00 Uhr bis 20.30 Uhr und So 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr)

EUR 80,– pro Wochenende (x 3 = EUR 240,– gesamt) im DZ mit Frühstück: EUR 48,– pro Person und Nacht im EZ mit Frühstück: EUR 59,– pro Person und Nacht Anmeldung für das gesamte Paket bis 19. März 2010

Lohnt sich bei EUROLTA so richtig: Der Prämiengutschein Seit dem 1. Februar 2008 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Weiterbildungsbereitschaft in Deutschland über das Instrument des Prämiengutscheins. Der Prämiengutschein wird im Rahmen des Programms „Bildungsprämie“ ausgegeben, mit der die Bundesregierung mehr Erwerbstätige dafür gewinnen möchte, sich weiterzubilden. Der Prämiengutschein ist ein staatlicher Zuschuss zur Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen – z.B. auch für EUROLTA! Zum 1. Januar 2010 wurden die Konditionen für den Prämiengutschein erheblich verbessert. Der Höchstsatz wurde von 154 Euro auf 500 Euro erhöht, und Ihr Jahreseinkommen kann bis zu 25.600 Euro betragen bzw. 51.200 Euro bei gemeinsam Veranlagten. Eine Checkliste für die Vorbereitung des Beratungstermins und weitere Informationen haben wir hier im kursif auf Seite 7 für Sie zusammen gestellt.

http://www.bildungspraemie.de

37


DaF / DaZ / Sprachübergreifend Der Orientierungskurs – eine echte Herausforderung Ein umfangreiches Curriculum und ein verbindlicher Abschlusstest bei relativ knapp bemessener Unterrichtszeit und oft stark heterogenen Lerngruppen der Orientierungskurs bleibt sowohl für Lehrende als auch Lernende nach wie vor eine Herausforderung. In einem ersten Schritt widmen wir uns der Analyse, Auswahl und didaktischen Umsetzung der Fülle an Bild-, Text- und Tonmaterialien.In einem zweiten Schritt erarbeiten wir zu den drei großen Themenfeldern „Mensch und Gesellschaft“, „Politik in der Demokratie“ und „Geschichte und Verantwortung“ jeweils konkrete Unterrichtssequenzen, die es Ihnen ermöglichen, trotz Zeitdruck auch abstraktes Faktenwissen sprachlich und inhaltlich anschaulich zu komprimieren und zu Diskussionen anzuregen. Auf Wunsch können auch praktische Tipps zur formalen, strukturellen und inhaltlichen Verzahnung des Orientierungskurses mit dem Einbürgerungskurs einbezogen werden. Leitung: Felice Baletta, vhs Fürth

10-4207 in Landshut. 8. 5. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 23. 4. 2010 Gudrun Wenzel, Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de

Heterogene Gruppen – eine echte Herausforderung 10-4024 in Selb, 24. 4. 2010 Sa 10.30 – 17.30 EUR 44,–

Wer von uns hat nicht schon einmal gestöhnt über einen „schwierigen“ Kurs? Wir wollen genauer hinschauen: Was macht diesen Kurs so schwierig? Wie unterscheiden sich die Teilnehmer/-innen? Welche Erwartungen, welches Niveau, welche Motivation bringen sie mit? Welche Vorteile, welche Nachteile ergeben sich aus diesen verschiedenen Voraussetzungen? Was kann ich selbst dazu beitragen, um aus diesem „schwierigen“ Kurs einen „netten“ Kurs zu machen? Und wie kann ich den verschiedenen Teilnehmer/-innen auf ihrem Niveau entgegenkommen? Mit Lösungen zum Ausprobieren in Ihrer Gruppe. Leitung: Brigitte Köper

10-4026 in Taufkirchen, 8. 5. 2010 Sa 10.30 – 17.30 EUR 44,– Anmeldung jeweils bis 2 Wochen vorher Gudrun Wenzel, Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de

Multiple Intelligenzen im Fremdsprachenbereich Entdecken Sie Ihre Intelligenzen! Denn Sie haben nicht nur einen IQ oder einen EQ. In seiner „Theory of Multiple Intelligences“ behauptet Howard Gardner, dass jeder Mensch über mehrere Intelligenzen verfügt. n Wie können wir diese Theorie im Fremdsprachenunterricht einbringen? n Was verstehen wir unter Intelligenz? Ist Intelligenz vererbbar? n Wie können wir Lernbarrieren abbauen? n Und den Lernerfolg unserer TeilnehmerInnen steigern? In diesem Workshop werden wir Gardner's Theorie kennen lernen und gemeinsam entdecken, wie sie auf uns selbst und unsere Lernenden zutrifft. Leitung: Myriam Fischer Callus

10-4029 in Nürnberg, 19. 6. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 7. 6. 2010 Gudrun Wenzel, Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de

Minutenrezepte – Aufwärmer und Schlusspunkte 09-4068 in München, 26. 6. 2010 Sa 10 – 17 EUR 54,– Anmeldung bis 11. 6. 2010 Gudrun Wenzel, Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de

In diesem interaktiven Workshop geht es um Aktivitäten, mit denen wir den Unterricht lebendiger gestalten können, um die Teilnehmer/-innen bei Laune zu halten und in ihrem Lernprozess kreativ zu unterstützen. Zum Beispiel: n Wie brechen wir das Eis zu Beginn eines neuen Kurses? n Wie beginnen wir den Unterricht einmal anders? n Wie leiten wir über in eine neue Aktivität, ein neues Thema? n Wie konsolidiere ich fantasievoll einen Grammatikpunkt? n Wie komme ich weg vom Buch? n Was machen wir mit den 10 Minuten kurz vor Ende des Unterrichts? Bringen Sie Ihre eigenen erfolgreichen Minutenrezepte mit und probieren Sie diese im Seminar gemeinsam aus. Leitung: Gerti von Rabenau

38


Sprachübergreifend Der Gemeinsame Eruopäische Referenzrahmen (GER) Der GER für Sprachen ist ein europäisches Stufensystem, das die Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen (A1 – C2) festlegt. Es beschreibt umfassend, was Lernende lernen müssen, um eine Sprache für kommunikative Zwecke benutzen zu können. Mit dem GER können Lernende u.a. ihre Fortschritte beim Sprachenlernen erkennen, eigene Lernziele formulieren und Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen. Der GER hat ohne Zweifel einen großen Einfluss im Sprachunterricht und spielt eine zentrale Rolle. Dieser praxisorientierte Workshop für Kursleiter(innen) aller Fremdsprachen wird folgende Aspekte beinhalten: 1. Einführung in den GER: Was bedeutet der Referenzrahmen? Was sind seine Ziele? Was ist wichtig? 2. Der GER und seine Umsetzung im Unterricht: Wie kann der Referenzrahmen sowohl von den Lehrenden als auch von den Lernenden eingesetzt werden? Wie kann man ihn in das Unterrichtgeschehen integrieren? Leitung: Myriam Fischer Callus

10-4031 in Aschaffenburg, 12. 3. 2010 Fr 15.00 – 18.00 EUR 22,– Gudrun Wenzel, Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de Anmeldung bis 26. 2. 2010 Nur noch sehr wenige Plätze frei

10-4030 in Würzburg, 26. 6. 2010 Sa 11 – 15 EUR 33,– Gudrun Wenzel, Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de Anmeldung bis 14. 6. 2010

Tafel, Flipchart, Overheadprojektor – das ist die Hardware, die uns Kursleitern und Kursleiterinnen zur Verfügung steht, um unseren Teilnehmer(inne)n den Lerngegenstand SPRACHE zu veranschaulichen. Ein gutes Tafelbild unterstützt den Lernprozess und ruft Bewunderung und Anerkennung hervor. n Doch wie sieht ein optimales Tafelbild aus? n Welche Möglichkeiten bietet ein Overheadprojektor? n Wie setzt man das Flipchart lernfördernd ein? Antworten auf diese Fragen soll dieser praxisorientierte Workshop bieten. Leitung: Dorothee Thommes

Vielredner und Schweiger – Umgang mit schwierigen Teilnehmer(inne)n im Fremdsprachenunterricht

10-4069 in München, 2. 10. 2010 Sa 10 – 17 EUR 54,– Gudrun Wenzel, Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de Anmeldung bis 20. 9. 2010

Das Unterrichten macht Spaß, die Gruppe ist harmonisch und motiviert, der Lernerfolg groß. Das ist natürlich der Wunsch einer jeden Kursleiterin, eines jeden Kursleiters – und meistens erlebt man es auch so. Und doch gibt es auch Situationen im Kurs, die unzufrieden machen und Unsicherheit hervorrufen. Sehr oft hat das mit Teilnehmer(inne)n zu tun, die uns als „schwierig“ auffallen. Bei Störern, Vielrednern, Schweigern oder auch Gruppenkonflikten gelassen und souverän zu reagieren – wer möchte das nicht (können)? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Phasen der Gruppenentwicklung, betrachten typische „Schwierigkeiten“ in Kursen genauer und entwickeln gemeinsam kreative Lösungen für die eine oder andere konkret erlebte Situation mit „schwierigen“ Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Leitung: Maria Geier

Lernen und Lehren mit allen Sinnen Haben Sie so richtig Lust auf Lernen und Lehren? Macht es Ihnen immer Spaß und sind Sie immer motiviert? Sind Sie eine visuelle, auditive, kinästhetische oder gar eine gustatorische Kursleiterpersönlichkeit? All diese Fragen behandeln wir in unserem Seminar. Der Referent öffnet seinen großen Methodenkoffer und bestimmt finden Sie Vorgehensweisen, die Sie dann in Ihrem Fremdsprachenunterricht anwenden können. Einige Themen: Wahrnehmungsspiele mit dem Fokus auf den synergetischen Effekten zwischen nonverbaler und verbaler Kommmkation, Bewegungsspiele, Entspannungsübungen, der Einfluss aller Sinneskanäle auf das Erlernen einer Sprache, Fragetechniken u.a.m. Leitung: Jürgen Will

10-4070 in Rosenheim, 23. 10. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Gudrun Wenzel, Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de Anmeldung bis 11. 10. 2010

39

Sprachen

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte


Englisch, Französisch Using newspapers in the classroom Newspapers are a valuable resource for the practice of authentic reading skills, can provide a springboard for writing and speaking activities and are a rich source for cross-cultural studies. Most teachers already know a number of conventional activities using newspaper texts. In this workshop you will try out some original and practical activities that are based on an open and natural approach to reading newspapers. You will also consider appropriate teaching contexts for using them and be empowered and inspired to develop further activities suited to your classes. Leitung: Dr. Briony Beaven

10-4317 in München, 24. 4. 2010 Sa 10 – 17 EUR 54,– Gudrun Wenzel, Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de Anmeldung bis 12. 4. 2010

Successful Pronunciation Learning and Teaching 10-4319 in Parsberg, 7. – 9. 5. 2010 Fr 18 – 21, Sa 9 – 21, So 9 – 14 EUR 105,–

Teaching pronunciation seems to be the Cinderella of language skills. Most of us think we can't do it, so we don't. In this workshop Adrian Underhill will show us that we can. We will experience and practise a new approach to developing pronunciation skills – our own and our students' – that enables people to make direct contact with the muscles that make the difference. The approach – Sound Foundations – liberates the muscles to work with the ear, leading to insightful learning. It offers a way of integrating sounds, words and connected speech into every aspect of classroom work, benefiting speaking, listening, reading and linguistic memory. It eliminates time taken on habit formation and repetition activities, and it also has the attraction of being joyful, successful and lasting. Leitung: Adrian Underhill

Übernachtung/Frühstück zu buchen im bvv, zu zahlen im Romantikhotel Hirschen im DZ mit Frühstück für das Wochenende: EUR 96,– pro Person im EZ mit Frühstück für das Wochenende: EUR 118,–

English for Children – Autumn, Winter, Christmas Autumn leaves are falling down. School is starting again and it's time to get ready for all of the fun English lessons. This daylong workshop will cover songs, games, poems and handicrafts tips for autumn, winter and Christmas lessons. It is geared for teachers teaching (or planning to teach) Kindergarten through 2nd class English lessons. We'll be singing and playing and having a good time, just like the children will be having with you in your lessons following the workshop. So wear comfortable clothing and a big smile. Brique Zeiner, a native speaker from California, is an experienced workshop trainer, teaching an array of seasonal workshops. She has been teaching kindergarten through 2nd class pupils and adults in Wunsiedel county vhs for over 20 years. Leitung: Brique Zeiner

10-4363 in München, 16. 10. 2010 Sa 10 – 17 EUR 54,– Gudrun Wenzel, Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de Anmeldung bis 4. 10. 2010

Comment intégrer le jeu en classe de FLE? 10-4409 in Nürnberg, 24. 4. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Gudrun Wenzel, Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de Anmeldung bis 12. 4. 2010

Cet atelier repose sur les avantages pédagogiques de l'utilisation du jeu en classe de FLE: orientations théoriques et pratiques, ensemble de techniques et de pratiques de classe, exploitations pédagogiques. Les contenus du séminaire seront répartis selon les trois orientations suivantes: L'application du jeu en classe de langue – les avantages et les difficultés, la fonction du jeu au sein du CECR, comment situer une activité et préparer sa mise en oeuvre. Le matériel pour „jouer“ (quels supports?), la fabrication de corpus selon les objectifs visés, l'utilisation ou l'adaptation de jeux de société, la création d'une atmosphère ludique (gages, tirage au sort ...). Présentation et exploitation de matrices de jeu (modèles qui permettent des adaptations diversifiées et des variantes) d'après des objectifs pédagogiques visés. Et maintenant, c'est à vous de jouer! Leitung: Dr. Florence Windmüller

40


Italienisch, Spanisch Cambiamo musica? Un seminario dedicato a tutti coloro che sono alla ricerca di una ventata di novitá. Quante volte durante i nostri corsi abbiamo riutilizzato la stessa canzone? Nel corso del seminario verranno forniti esempi di attività, esercizi, giochi e materiale per conversazione basati su testi di canzoni poco note o nate nel nuovo „millennio“. Leitung: Cinzia Cordera Alberti

10-4510 in Augsburg, 8. 5. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Gudrun Wenzel, Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de Anmeldung bis 22. 4. 2010

Un gesto (rac)conta più di mille parole 10-4511 in Passau, 19. 6. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Gudrun Wenzel, Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de Anmeldung bis 7. 6. 2010

I gesti sono segni che risalgono ad un codice comunicativo primordiale e, in quanto tali, trasmettono messaggi che completano o addirittura sostituiscono la comunicazione verbale. La loro comprensione quindi è indispensabile per capire appieno ed in maniera inequivocabile l'intenzione comunicativa. Per gli Italiani invece la gesticolazione è una lingua complementare con cui esprimono intenzioni, stati d'animo, giudizi, valori, senza per forza dover ricorrere alla parola. Il seminario si compone di due sezioni e comprende circa un totale di 40 gesti. Leitung: Mario Parisi

Ausführlichere Ausschreibung auf www.kursif.de

Elementi interculturali nella lezione d’italiano Apprendere una lingua non significa soltanto studiarne gli aspetti più evidenti, soffermandosi alle regole grammaticali o alla traduzione dei vocaboli. Il contatto e il confronto con le diversità culturali rappresentano una parte imprescindibile dell'apprendimento. Durante il seminario porremo l'attenzione su strategie volte a sensibilizzare gli studenti alle differenze esistenti. Verranno inoltre presentate attivitá ludiche e didattiche basate su materiale autentico (foto, video, testi) e mirate ad un approfondimento delle tematiche interculturali. Leitung: Cinzia Cordera Alberti

10-4550 in München, 20. 11. 2010 Sa 10 – 17 EUR 54,– Gudrun Wenzel, Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de Anmeldung bis 8. 11. 2010

El docente como mediador Cada vez se reconoce más el papel fundamental del profesor como mediador de la información, como facilitador de la interacción social en el aula y como organizador del contexto de instrucción. La mediación se traduce en facilitar la interacción social y la competencia cognitiva en el aula. A lo largo del día iremos analizando este papel de mediador, las características necesarias para desempeñarlo correctamente así como las estrategias a utilizar para favorecer la competencia cognitiva del alumno.Se ofrecerán modelos de actividades para diferentes niveles en las que el docente implicará activamente al alumno en el proceso de adquisición de la nueva lengua. Leitung: Mónica Duncker

10-4618 in Erlangen, 26. 6. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Gudrun Wenzel, Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de Anmeldung bis 10. 6. 2010

El Subjuntivo: No me gustas, pero te necesito Cuando enseñamos español como lengua extranjera, nos enfrentamos frecuentemente con la reacción de nuestros alumnos ante el subjuntivo: „No me gusta. ¿Es necesario?“ Nuestra labor es demostrarles que no sólo es necesario, sino imprescindible. En este seminario, a través de ejercicios prácticos y diversos materiales didácticos, podremos acercarnos a nuestra meta: la comprensión y el uso correcto del subjuntivo. Leitung: Emilia Sánchez Seco

10-4619 in München, 17. 4. 2010 Sa 10 – 17 EUR 54,– Gudrun Wenzel, Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de Anmeldung bis 26. 3. 2010

41


Türkisch, Prüfertraining Türkçe Dersine yeni bir bakis açisi Sadece gramer ile ders yapmaktan ve yavas ilerleyen gruplardan sikildiniz mi? Dersinize farkli bir açidan yaklasmaya ne dersiniz? Bu seminer Türkçe dersinin yabanci dil ögreniminde kullanilan yeni metodlar sayesinde nasil daha ilginç, aktif, otantik, eglenceli, ögrencilerin algilama yeteneklerine uygun olarak islenebilecegini ve gramerin ikinci plana geçerek pratik bir sekilde Türkçenin nasil ögrenilebilecegini örneklerle sunmakta. n Türkçe dersi için sunulan kitaplarin karsilastirilmasi. n Müzik ve Filmlerin derse nasil etegre edilebilecegi. n Algiliyarak ögrenmenin avantajlari. n Derste oyunlarin ne sekilde kullanilabilecegi. Gibi bir çok konu üzerinde örneklerle çalisacagiz. Leitung: Yesim Färber

10-4710 in Augsburg, 19. 6. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Gudrun Wenzel, Tel. (0 89) 5 10 80 23 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de Anmeldung bis 7. 6. 2010

Prüfertraining Barbara Pedack, Tel. (0 89) 5 10 80 12 E-Mail: barbara.pedack@vhs-bayern.de

Teilnahmevoraussetzungen für die Trainings zu Prüfungen des GoetheInstituts / der telc GmbH (Europäische Sprachenzertifikate) Damit Sie an den Prüfertrainings teilnehmen können, müssen die folgenden Voraussetzungen unbedingt erfüllt sein: n Empfehlung Ihrer Volkshochschule n Mindestens zweijährige Unterrichtserfahrung in den letzten zwei Jahren im Prüfungsfach in der jeweiligen Niveaustufe des Prüfertrainings mit mindestens 200 Unterrichtseinheiten in diesen zwei Jahren n Vertrautheit mit dem System der Prüfungen des Goethe-Instituts / der telc n Kenntnis des Testformats des jeweiligen Prüfungsfachs; ein entsprechender Modellsatz wird Ihnen vor dem Prüfertraining zugesandt n Kenntnis der international anerkannten Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens GER n Nahezu muttersprachliche Kompetenz im Prüfungsfach

Bitte beachten Sie bei allen Prüfertrainings unbedingt die Teilnahmevoraussetzungen!

Prüfertraining Goethe Zertifikat B2 10-4826 in Erlangen, 13. 3. 2010 Sa 10 – 18 EUR 45,– Anmeldung bis 1. 3. 2010

In der Schulung haben die Teilnehmer/-innen Gelegenheit, sich anhand von Trainingsmaterial über die Prüfung zu informieren und ihren gesamten Ablauf kennen zu lernen. Mit Hilfe von Video-Mitschnitten wird die mündliche Prüfung vorgestellt und es wird vor allem erläutert und geübt, die Bewertungskriterien anzulegen. Mit einer erfolgreichen Teilnahme erwerben Sie die B2-Prüferberechtigung des bvv (= Berechtigung, als örtlicher Prüfer die mündliche Prüfung abzunehmen). Leitung: Dr. Irmingard Staudigel

telc A1/A2 sprachübergreifend Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben Gelegenheit, sich anhand von Trainingsmaterial über diese Zertifikate zu informieren und den Ablauf der gesamten Prüfungen genau kennen zu lernen. Mit Hilfe von Video-Mitschnitten wird die mündliche Prüfung vorgestellt und vor allem wird erläutert und geübt, die Bewertungskriterien anzulegen. Mit einer erfolgreichen Teilnahme erwerben Sie die Prüferlizenz der telc GmbH für alle Prüfungen der Niveaustufen A1/A2. Leitung: Martine Kowalski (10-4827), Dorothee Thommes (10-4834)

10-4827 in München, 17. 4. 2010 Sa 10 – 18 EUR 45,– Anmeldung bis 26. 3. 2010 10-4834 in München, 17. 7. 2010 Sa 10 – 18 EUR 45,– Anmeldung bis 18. 6. 2010

42


Prüfertraining n Prüfertraining Deutschtest für Zuwanderer (DTZ)

Die Teilnehmer/-innen lernen anhand von Trainingsmaterial den Ablauf der gesamten Prüfung kennen. Mit Hilfe von Video-Mitschnitten werden die mündliche Prüfung vorgestellt, die „Prüfungsphilosophie“ erläutert und die Bewertungskriterien anzulegen trainiert. Gegenüber den bisherigen Formaten, die geläufig sind, geht der DTZ bei der schriftlichen Prüfung mit der Einführung eines skalierten Messverfahrens neue Wege. Auch die mündliche Prüfung enthält neue Komponenten und ein grundlegend verändertes Bewertungssystem, was erhöhte Anforderungen an die Kompetenz und Bewertungssicherheit der Prüfenden stellt. Mit erfolgreicher Teilnahme erwerben Sie die B1-Prüferlizenz der telc GmbH (= Berechtigung, als Prüfer die mündliche Prüfung abzunehmen). Leitung: Dr. Irmingard Staudigel (10-4828), Matthias Buschhaus (10-4835)

10-4828 in Erlangen, 8. 5. 2010 Sa 10 – 18 EUR 45,– Anmeldung bis 9. 4. 2010 10-4835 in München, 24. 7. 2010 Sa 10 – 18 EUR 45,– Anmeldung bis 25. 6. 2010

Prüfertraining Goethe Zertifikat C1 – Zentrale Mittelstufenprüfung (ZMP) 10-4829 in München, 15. 5. 2010 Sa 10 – 18 EUR 45,– Anmeldung bis 16. 4. 2010

In der Schulung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, sich anhand von Trainingsmaterial über die Prüfung zu informieren und ihren gesamten Ablauf kennen zu lernen. Mit Hilfe von Video-Mitschnitten wird die mündliche Prüfung vorgestellt und vor allem wird erläutert und geübt, die Bewertungskriterien anzulegen. Mit einer erfolgreichen Teilnahme erwerben Sie die C1-Prüferberechtigung bvv (= die Berechtigung, als örtlicher Prüfer / örtliche Prüferin die mündliche Prüfung abzunehmen). Leitung: Matthias Buschhaus (10-4829), Dr. Irmingard Staudigel (10-4830)

Sprachen

10-4830 in Erlangen, 12. 6. 2010 Sa 10 – 18 EUR 45,– Anmeldung bis 14. 5. 2010

Prüfertraining Goethe Zertifikat B1 – Zertifikat Deutsch und telc B1 – Zertifikat Deutsch

10-4831 in Erlangen, 19. 6. 2010 Sa 10 – 18 EUR 45,– Anmeldung bis 21. 5. 2010

Die Teilnehmer/-innen haben Gelegenheit, sich anhand von Trainingsmaterial über das Zertifikat zu informieren und den Ablauf der gesamten Prüfung genau kennen zu lernen. Mit Hilfe von Video-Mitschnitten wird die mündliche Prüfung vorgestellt und vor allem wird erläutert und geübt, die Bewertungskriterien anzulegen. Mit einer erfolgreichen Teilnahme erwerben Sie die B1-Prüferlizenz bvv (für das Goethe-Zertifikat) sowie die B-Prüferlizenz „Zertifikat Deutsch“ der telc GmbH (= Berechtigung, als Prüfer die mündliche Prüfung abzunehmen). Für den neuen Deutschtest für Zuwanderer gilt diese Lizenz nicht (Seite 43). Leitung: Dorothee Thommes (10-4831), Matthias Buschhaus (10-4833)

10-4833 in München, 17. 7. 2010 Sa 10 – 18 EUR 45,– Anmeldung bis 18. 6. 2010

Prüfertraining telc English A2 – B1 – B2 10-4832 in München, 10. 7. 2010 Sa 10 – 18 EUR 45,– Anmeldung bis 11. 6. 2010

Die Teilnehmer(innen) haben Gelegenheit, sich anhand von Trainingsmaterial über das Zertifikat zu informieren und den Ablauf der gesamten Prüfung genau kennen zu lernen. Mit Hilfe von Video-Mitschnitten wird die mündliche Prüfung vorgestellt und vor allem wird erläutert und geübt, die Bewertungskriterien anzulegen. Mit einer erfolgreichen Teilnahme erwerben Sie die B-Prüferlizenz „telc English A2 – B1 – B2“ der telc GmbH (= Berechtigung, als Prüfer die mündliche Prüfung abzunehmen). Leitung: Adriana Rout

43


Gesundheit In Zukunft alt? Gesundheitsbildung vor neuen Herausforderungen

Ansprechpartner für den Programmbereich Gesundheit im bvv:

Die diesjährige bundesweite Fachtagung für Programmplaner(innen) in der vhs-Gesundheitsbildung findet heuer zum ersten Mal in Bayern statt. Zwei Tage lang befassen sich Gesundheitsbildnerinnen aus dem ganzen Bundesgebiet in Nürnberg mit Themen rund um den sogenannten demografischen Wandel. Worin besteht die Herausforderung für die Volkshochschulen? Wie können wir diese Entwicklung positiv aufnehmen und lenken? Aktuelle Diskussionen in Politik und Medien bestätigen die Brisanz dieses Themas und die Bedeutsamkeit von Gesundheitsbildung für eine älter werdende Gesellschaft. Die ganzheitliche Ausrichtung der vhs-Gesundheitsbildung bietet hier beste Voraussetzungen. Neben Fachvorträgen, Erfahrungsaustausch und Rahmenprogramm versprechen insbesondere die Präsentationen innovativer Projekte und die Workshops interessante Einblicke, die nach der Fachtagung auch im Internet zur Verfügung gestellt werden; darunter:

Andreas Eckert, Tel. (0 89) 5 10 80 25 E-Mail: andreas.eckert@vhs-bayern.de Referent Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de Fortbildung

n n n n n

„Neues Altern in der Stadt“ – NAIS Das BIG Projekt – Bewegung als Investition in Gesundheit Arbeitsfähig bleiben im Betrieb Kompetenzzentrum LebensARTen 50+ Trendforschung zu Fitness, Entspannung und Wellnes

Bayerischer vhs-Pilates-Network-Tag am 10. Juli 2010 in Augsburg Der Pilates Network Day richtet sich an alle Kursleiter(innen), die die bvvZusatzqualifikation „Kursleiter/-in Pilates“ erworben haben. Der Kurstag ist in zwei Blöcke geteilt: Am Vormittag informieren mehrere Vorträge über aktuelle Entwicklungen zu Pilates. Es wird dabei auch Gelegenheit geben, sich über spezielle Themen auszutauschen. Am Nachmittag werden Workshops zu folgenden Themen angeboten: Pilates und Yoga, Pilates und Füße, Pilates und Beckenboden, Pilates und Thera-Band. Die Workshops werden parallel stattfinden. Hier können die Teilnehmer(innen) das frisch Erlernte glecih praktisch anwenden. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer Supervisionsstunde. Wer also gerne eine Pilatesstunde halten und dazu ein Feedback von Teilnehmern und Teilnehmerinnen, Hospitanten und einer Ausbildungsdozentin erhalten möchte, kann sich dafür anmelden. Am besten umgehend anmelden, denn für Teilnehmer(innen) und Hospitant(inn)en dieser Stunden gibt es nur begrenzt Plätze. Zielgruppe: Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich Pilates. Leitung: Susanne Striegl, Dr. Sabine Sohns, Ute Riehl, Karin Ückert, Lydia Reif, Natascha Eyber

10-3250 in Augsburg, 10. Juli 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 25. 6. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

Qualifizierungslehrgänge für Kursleiter(innen) Die Lehrgänge werden von den genannten Volkshochschulen und dem ASS-Institut durchgeführt. Dort erhalten Sie auch Informationen: ASS-Institut, Tel. (0 89) 8 21 17 08 vhs Karlsfeld, Tel. (0 81 31) 90 09 40 BZ Nürnberg, Tel. (09 11) 2 31 68 17 / -18 vhs im Norden des Lkr. München, Tel. (0 89) 55 05 17 85 vhs Weiden, Tel. (09 61) 4 81 78 42 vhs Ebersberg-Grafing, (0 80 92) 81 95 16

n n n n n n n

44

KursleiterIn Qigong (München) LehrerIn Qigong (München) LehrerIn Bewegung, Körpererfahrung und Fitness (Karlsfeld) KursleiterIn Beckenbodentraining (Nürnberg) Atemarbeit in der Gesundheitsbildung (Norden Lkr. München) WellnessberaterIn / Wellness-TrainerIn (Weiden) Grundlagen 3D-Anatomie (Ebersberg-Grafing)


Bewegung, Körpererfahrung, Fitness Lebendige Anatomie Dieses jetzt zweitägige Seminar bietet Kursleiter/-innen von Gymnastik- und Bewegungskursen die Möglichkeit, ihre Anatomiekenntnisse aufzufrischen bzw. zu vertiefen. Die wichtigsten knöchernen und muskulären Strukturen des Rumpfes und der Verbindungen zu den Extremitäten werden besprochen und durch praktische Übungen anschaulich gemacht. Mit Beispielen aus dem Alltag werden funktionelle Zusammenhänge erläutert. Ziel des Kurses ist, die gewonnenen Kenntnisse in der Kurspraxis erklären und umsetzen zu können. Diese Fortbildung wird auch als Ergänzung zur Pilates Ausbildung empfohlen. Zielgruppe: Kursleiter(innen) im Bereich Bewegung. Leitung: Beate Herrmann

10-3002 in Schweinfurt, 24. – 25. 4. 2010 Sa 10 – 17, So 10 – 17 EUR 80,– Anmeldung bis 9. 4. 2010 10-3002 in Landshut, 17. – 18. 7. 2010 Sa 10 – 17, So 10 – 17 EUR 80,– Anmeldung bis 2. 7. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

CORE – ein neues Trainingskonzept Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, das CORE- Programm und seine Methodik kennen zu lernen und erfolgreich umzusetzen. Viele Athleten nützen das Trainingsprogramm, um gesteckte Ziele zu erreichen. Es enthält Übungen, die für eine ausgewogene Fitness sorgen, wertvolle Tipps und motivierende Beispiele runden diese Fortbildung ab. Zielgruppe: Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich Bewegung. Leitung: Thorsten Heinrich

10-3110 in Haar, 20. 3. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 5. 3. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de http://www.coreperformance.com

Asanas richtig korrigieren lernen Yoga üben ist ein lebendiger Austausch zwischen der eigenen Intuition und Rückmeldungen des Körpers. Fachkundige Hilfestellungen können diesen Prozess vertiefen. Das Wesentliche der jeweiligen Yogaposition wird hier anschaulich gemacht, Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Yogaübenden sollen erkannt und mit wenigen treffenden Hilfestellungen unterstützt werden. Zielgruppe: KursleiterInnen im Bereich Yoga Leitung: Rudolf Veitengruber

Poweryoga Vinyasa Power Yoga ist ein dynamischer, kraftvoller Yogastil, der Anfang der 90er Jahre in den USA entwickelt wurde. Die Körperübungen (Asanas) werden mit der Atmung synchronisiert (vinyasa = atemgeführte Bewegung). Dadurch entsteht eine fließende Sequenz lockernder und festigender Übungen, die den Körper in einen aktiven Energiezustand und gleichzeitig in körperliche und geistige Harmonie versetzen. Durch die Bewegung im Atemfluss kann mit etwas Übung ein meditativer Zustand erreicht werden („meditation in motion“). Zielgruppe: Kursleiter(innen) im Bereich Yoga. Leitung: Karin Ückert

10-3112 in Freising, 17. 4. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 2. 4. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

Ballooning zum Kennenlernen Beim Ballooning Ball handelt es sich um einen elliptischen Ball, der mit den Händen zusammen gedrückt oder in verschiedenen Positionen untergelegt wird. Manche Übungen werden durch den Ball erleichtert, aber meist bringt er neue Herausforderungen für Muskulatur und Koordination. Der Ballooning Ball bietet ein herausforderndes Koordinationstraining. Er ist für alle Altersgruppen und Ansprüche geeignet. Das Training kann gemütlich im Liegen, Sitzen oder Stehen ausgeführt werden. Er findet aber auch in schweißtreibenden Workouts seine Bestimmung, indem er bereits existierende Trainingsmethoden wesentlich intensiviert. Zielgruppe: Kursleiter(innen) im Bereich Bewegung Leitung: Susanne Ziegler

10-3113 in Augsburg, 20. 3. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 5. 3. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

45

Gesundheit

10-3111 in Forchheim, 20. 3. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 5. 3. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de


Bewegung, Körpererfahrung, Fitness Die Spiraldynamik® – das intelligente Bewegungskonzept 10-3114 in Günzburg, 24. 4. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 9. 4. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

Spiraldynamik wurde von einem internationalen Expertenteam in der Schweiz aus den Gebieten Medizin, Physiotherapie, Sport, Tanz, Yoga und Qi Gong entwickelt. Dieses Konzept ist präzises lebendiges anatomisches Wissen auf der Basis der universellen Prinzipien der Spirale und der Welle. Dadurch wird vor allem die Bewegungsqualität – Ausdruckskraft, Ästhetik und Effizienz – verbessert. Verletzungen kann so vorgebeugt werden. Der Workshop richtet sich an alle Kursleiterinnen und Kursleiter aus dem Bereich Gesundheit, die sich mit diesem wirkungsvollen und ganzheitlichen Konzept auseinandersetzen und es in ihrer Kurspraxis einsetzen wollen. Leitung: Willi Schneider

Yoga für Ältere Das Seminar „Yoga für Ältere“ wendet sich speziell einem Lebensabschnitt des Menschen zu, in dem der Körper durch die Prozesse des Alterns nicht mehr so leistungsfähig ist wie vielleicht zu anderen Zeiten. Nach einer Einführung folgt ein großer praktischer Teil mit Körper, Atem- und Entspannungsübungen, Mudras und Meditationen. Yoga kann hier eine große Hilfe sein, um auch im Alter das Leben als reich und gewinnbringend zu empfinden. Leitung: Gabi Küsters

10-3115 in Rosenheim, 19. 6. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 4. 6. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

Ayurveda Yoga Im Ayurveda Yoga besonders auf die Hamonie von Sonnen- und Mond-Eigenschaften geachtete. Ihre Merkmale werden deutlich an unserem Fühlen und Handeln am Tag und in Stoffwechsel- und Verarbeitungsprozessen sowie in den Träumen der Nacht. Der Workshop stellt Verbindungen her zwischen Tag- und Nacht- Bewusstsein des Menschen, zwischen willentlicher Ausrichtung und Unterbewusstsein, wobei die Rolle der Träume besondere Beachtung finden wird. Das zyklische Üben von Asanas ist dem Sonne-Mond-Prinzip angepasst. Zielgruppe: Kursleiter und Kursleiterinnen im Bereich Yoga. Leitung: Uschi Brunner

10-3117 in Fürth, 26. 6. 2010 Sa 9.30 – 17.30 EUR 44,– Anmeldung bis 11. 6. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

Yoga-Nidra Yoga-Nidra, ein Yoga-Weg, der aus der tibetischen Tantra-Yoga-Praxis kommt, ist eine wirkungsvolle Methode zur Tiefenentspannung. Diese Entspannung dient als Einstieg in eine vertiefte Bewusstseinsebene, auf der wir nicht nur zu einem größeren Wissen über uns selbst gelangen sondern auch tiefsitzende alte Verhaltensmuster und Blockaden auflösen können, die den Lebensfluss behindern. Mit Hilfe von Yoga-Nidra kann darüber hinaus der Zugang zum eigenen – oft noch unentdeckten – kreativen Potenzial gefunden und damit können die eigenen schöpferischen Ressourcen besser genutzt werden. Yoga-Nidra umfasst Körper-, Atem-, Konzentrations-, Visualisierungsübungen. Leitung: Anna-Elisabeth Röcker

10-3118 in Fürth, 26. 6. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 11. 6. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

Körperorientiertes Gedächtnistraining 10-3243 in Ingolstadt, 19. 6. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 4. 6. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

Ist der Körper aktiv, leistet auch unser Gehirn eine erstaunliche Arbeit. Dies machen wir uns in einer raffinierten Weise zunutze. Wenn wir verschiedene Sinnesorgane ansprechen, Koordinationsleistung optimieren, über die Zusammenarbeit beider Gehirnhälften, Imagination und Gymnastik, erreichen wir viel mehr, als durch das statische Erlernen von Gedächtnisstrategien. Für Kursleiter/-innen im Bereich Bewegung. die mit Menschen „50+“ arbeiten Leitung: Claudia Schlienz

46


Bewegung, Körpererfahrung, Fitness Achtsamkeitsmeditation Die bewusstseins- und aufmerksamkeitslenkende Meditation ist eine wirksame Methode, um Wohlbefinden und ganzheitliche Gesundheit zu fördern. Sie ist insbesondere geeignet, tiefsitzende negative Reaktions- und Verhaltensmuster aufzulösen. Dadurch werden Stress und Belastung besser bewältigt, es wird die Konzentrationsfähigkeit gestärkt, körperliche und psychische Symptome wie Schmerz, Angst und Depression werden vermindert. Sie können in Ihren gesundheitsbezogenen Kursangeboten Elemente der Achtsamkeitsmeditation einbauen, um so die gesundheitsfördernde Wirkung zu verstärken. Im Workshop werden die grundlegenden theoretischen Hintergründe und praktische Übungen vermittelt. Zielgruppe: Kursleiter und Kursleiterinnen, die Meditationselemente in ihren Kursen einsetzen wollen. Leitung: Prof. Dr. Johannes Wiedebauer

10-3119 in Bamberg, 17. 4. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 2. 4. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

Hilfen gegen Stress und Belastung im Kursalltag Fit und motiviert zu bleiben ist für viele Lehrende ein Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Jeder Kursleiter, jede Kursleiterin kann früher oder später an die eigenen Grenzen kommen und spüren, wie die Energie für eine engagierte Kurstätigkeit nachlässt. In dem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Ressourcen als Kursleiter/-in erhalten und stärken können. Folgende Themenschwerpunkte sind geplant: n Sichtweisen verändern – lösungsorientiert denken und handeln n Verbindungen herstellen – entspannt kommunizieren n Vorstellungskraft einsetzen – innere Stille erfahren n Achtsamkeit wecken – loslassen und entspannen n Sanftes Dehnen und Strecken n Atemübungen, Imagination und Entspannungsmethoden Leitung: Astrid Rimbach

10-3120 in Augsburg, 26. 9. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 12. 9. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

Der Beckenboden ist das Zentrum für die Körperaufrichtung. Das Seminar zielt auf die Entdeckung, Wahrnehmung und Kräftigung dieses Zentrums. Die Spannkraft des Beckenbodens ist Voraussetzung für eine gelungene Beckenund Kopfaufrichtung, was zur Körperzentrierung führt. Und nur ein zentrierter Körper bietet Stabilität, Gleichgewicht und gleichmäßige Belastung auf allen Körpergelenken. Ein Becken „in der Mitte“ ist Prophylaxe gegen alle Arten von Beckenboden-Senkungen und deren Folgen. Zielgruppe: Kursleiter(innen) im Bereich Bewegung. Als Seminarunterlage wird das Buch „Beckenboden der Frau und des Mannes: verstehen, wahrnehmen, aktiv trainieren“ verwendet. Leitung: Ana Maria Bianchi-Werner

10-3241 in Neumarkt, 13. 3. 2010 Sa 10 – 17 EUR 54,– inkl. Buch Anmeldung bis 1. 3. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

Ganzheitliches Fitnesstraining für Frauen Im Seminar erleben Sie fließende, ganzheitliche Bewegungsprogramme. Neben einem aeroben Fitnessangebot gibt es ein Beckenbodentraining für Sport und Alltag. Diese Übungsauswahl kann in viele Kursstunden integriert werden. Einfache Elemente aus Yoga und Pilates werden harmonisch miteinander verbunden. Kleine Entspannungsübungen für den Alltag runden dieses Programm ab. Zielgruppe: Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich Fitness. Leitung: Andrea Flach Meyerer

10-3240 in Neumarkt, 10. 7. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 25. 6. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

47

Gesundheit

Beckenbodentraining


Bewegung, Körpererfahrung, Fitness XCo® – der neue Fitnesstrend zum Kennenlernen Durch die Entwicklung des neuen Trainingshandgerätes, dem XCo®, wird das reaktive Training nun auch für Fitness- und Gesundheitssportler nutzbar. Im Seminar werden Übungen vorgestellt, wie XCo® Bindegewebe, Gelenke und Tiefenmuskulatur effektiv trainiert. Als Handtrainingsgerät kann es auch mit Walking und Jogging kombiniert werden. Zielgruppe: Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich Fitness. Leitung: Gisela Graf (10-3242), Birgit Sambale (10-3245)

10-3242 in Augsburg, 8. 5. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 23. 4. 2010 10-3245 in Augsburg, 19. 6. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 4. 6. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

Aqua Fitness – effektiv trainieren mit Intervall und Circuits In diesem Workshop werden effektive Trainingsmethoden vorgestellt, die sich ganz leicht in Kursen umsetzen lassen. Inhalte: Trainingswissenschaftliche Grundlagen praktisch umgesetzt: Warum Intervalltraining und wie gestalte ich ein Intervalltraining im Wasser? Optimale Planung von Circuits für maximalen Erfolg. 1000 und 1 Idee für Aqua Intervall und Circuit-Training. Zielgruppe: Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich Fitness Leitung: Mirelle Dorit Herpel

10-3244 in Weidenberg, 13. 6. 2010 So 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 28. 5. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

Fun Meets Power Ein aktiver Tag voller Power und Fun! Vormittags ein Workout, in dem die Muskelarbeit bis an die Grenze gebracht wird. Was früher „Bauch – Beine – Po“ war, ist heute eine Stunde, die nach den neusten Trainingserkenntnissen zusammengestellt ist und Spaß und Power garantiert. Am Nachmittag, bei fetziger Trommelmusik: „drums alive“, kombinieren wir einfache Schritte mit schlagzeugartigen Trommelbewegungen der Arme. Leitung: Julia Biskupek

10-3246 in Bayreuth, 25. 4. 2010 Achtung – Termin geändert! So 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 8. 4. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

New Body – Der sanfte Einstieg in ein Ausdauertraining 10-3247 in Augsburg, 6. 3. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 18. 2. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

New Body ist ein Fitness-Programm zur Gewichtsreduktion und Verbesserung des Muskeltonus. Lange Ausdauertrainingsphasen mit niedriger Intensität in Kombination mit Muskelkräftigungsübungen (wahlweise auch mit leichten Handgewichten) zielen auf die Fettreduktion und den Aufbau fettfreier Muskelmasse. Neben theoretischen Erläuterungen wird vor allem die Übungspraxis vorgestellt und geprobt. Zielgruppe: Kursleiter(innen) im Bereich Fitness. Leitung: Dr. Sabine Sohns

Funktionelle Anatomie in Fitness- und Bewegungskursen Dieses Seminar richtet sich an Kursleiter(innen) aus den Bereichen Fitness, Bewegung, Körpererfahrung und Entspannung, die grundlegende Anatomiekenntnisse erfahren und auffrischen wollen. Ausführlich im nächsten kursif oder schon jetzt auf www.kursif.de Leitung: Astrid Rimbach

10-3247 in Augsburg, 6. 3. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 18. 2. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

Ernährung – kompakt und anschaulich 10-3411 in Augsburg, 19. 6. 2010 Sa 10 – 17 EUR 44,– Anmeldung bis 3. 6. 2010 Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

Schmackhaft, schnell zubereitet, gesund – so wünschen wir uns das tägliche Essen. Im Seminar werden anhand von Lebensmitteln die Grundlagen einer gesunden Ernährung erklärt. Dann wird es praktisch: wir bereiten alltagstaugliche kleine Gerichte zu und genießen den sozialen Aspekt des Essens bei einer gemeinsamen Mahlzeit. Zielgruppe: Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich Bewegung. Leitung: Dr. Sabine Sohns

48


Qualifizierung „Kursleiter/-in Pilates“ Pilates Modul 1 – Einführung und Basisübungen Dieses Fortbildungswochenende befasst sich mit den Grundlagen der PilatesMatten-Methode, seiner Geschichte und den Basis-Übungen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Pilates-Methode zu entwickeln. Ein umfangreiches Skript zu allen Modulen kann für 30 Euro im Seminar erworben werden. Leitung: Ilona Niederhof

Beate Korb, Tel. (0 89) 5 10 80 37 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de 10-3230 in Würzburg, 6. – 7. 3. 2010 Sa 10 – 18, So 10 – 18 EUR 120,–

Pilates Modul 2 – Vertiefung Basic In diesem Modul geht es in erster Linie darum, das Wissen und die Erfahrung über die in Modul 1 erlernten Übungen zu intensivieren. Dabei wird jede Übung noch einmal genau betrachtet. Die Teilnehmer/-innen lernen herauszufinden, was die einzelne Übung so besonders macht, was ihr Ziel ist und vor allem: sie selbst zu spüren und zu erfahren. Und es wird das taktile Cueing geübt: Wie kann ich bestmöglich taktil anleiten, unterstützen und korrigieren? Leitung: Susanne Striegl

10-3231 in Schweinfurt, 8. – 9. 5. 2010 Sa 10 – 18, So 10 – 18 EUR 120,– Mit den Modulen 1 und 2 werden die Teilnehmer(innen) in die Lage versetzt, die Prinzipien und einfache Pilates-Übungen in die eigene Kurspraxis zu integrieren.

Pilates Modul 3 – Aufbaukurs – Beginners Mit Modul 3 beginnt die vertiefende Qualifizierung. An diesem Wochenende werden Trainingseinheiten vermittelt, die auf die Basisübungen aufbauen. Weitere Schwerpunkte bilden die Praxis des Unterrichtens von Pilates unter Berücksichtigung der Pilates-Prinzipien und die Aufteilung der Übungen im Hinblick auf ihre Wirkungsbereiche (z.B. Mobilisierung der Wirbelsäule). Leitung: Ilona Niederhof

10-3232 in Würzburg, 12. – 13. 6. 2010 Sa 10 – 18, So 10 – 18 EUR 120,– Ein Skript kann für 10 Euro im Seminar erworben werden

Pilates Modul 4 – Vertiefung – Beginners Bei dieser Vertiefung geht es hauptsächlich um die Beginner-Übungen und die Fragen, welchen Anspruch die einzelnen Übungen auf den menschlichen Muskelapparat haben und welche Muskeln bei welcher Übung nun tatsächlich eingesetzt werden sollten und welche nicht. Daraus wird ein neues Schema für den Stundenaufbau entwickelt. Außerdem wird geübt, auf welche Weise die Kursteilnehmer/-innen nun auch in den Beginner-Übungen am besten taktil anleitet, unterstützt und korrigiert werden können. Leitung: Susanne Striegl

Gesundheit

10-3233 in Würzburg, 3. – 4. 7. 2010 Sa 10 – 18, So 10 – 18 EUR 120,–

Pilates Modul 5 – Theorie und Praxis Im Modul V werden die Aufbauübungen durch praxisbezogene Gruppen- und Einzelarbeit vertieft und erarbeitet, wie das verbale Cueing effektiv gestaltet werden kann. Ein Fokus wird auf den Themen Fehlhaltungen, Krankheitsbilder und Schwangerschaft liegen und wie damit in der Kurspraxis umgegangen werden kann. Außerdem: Das Aufwärmen im Pilates und der Stundenaufbau. Leitung: Susanne Striegl

10-3234 in Schweinfurt, 18. – 19 .9. 2010 Sa 10 – 18, So 10 – 18 EUR 120,–

Pilates Network-Tag 2010 am 10. Juli 2010: Siehe Seite 44

Pilates Modul 6 – Theorieprüfung; Vorbereitung zur praktischen Prüfung 10-3235 in Würzburg, 23. – 24. 10. 2010 Sa 10 – 18, So 10 – 18 EUR 120,–

Zu Beginn des letzten Moduls wird die Theorieprüfung geschrieben. Danach werden die von jedem Teilnehmer, jeder Teilnehmerin vorbereiteten Trainingseinheiten in der Gruppe durchgeführt und anhand von Videoaufzeichnungen analysiert. Auf diese anschauliche Weise haben alle Gelegenheit, den eigenen Unterricht zu bewerten und gegebenenfalls zu verbessern. Leitung: Susanne Striegl

Prüfung – Qualifizierung „KursleiterIn Pilates“

10-3236 in Schweinfurt, 11. 12. 2010 Sa 10 – 18 EUR 120,–

Das bvv-Zertifikat „KursleiterIn Pilates“ kann mit dieser praktischen Prüfung in Form einer kurzen Lehrprobe erworben werden. Leitung: Ilona Niederhof, Susanne Striegl 49


Kultur Der Wemdinger Kulturcampus

Ansprechpartner für den Programmbereich Kultur im bvv:

1. bvv-Fortbildungstage zur Kulturellen Bildung 8. bis 11. September 2010

Dr. Christoph Köck, Tel. (0 89) 5 10 80 24 E-Mail: christoph.koeck@vhs-bayern.de Referent

Im September 2010 veranstaltet der Bayerische Volkshochschulverband erstmalig eine zentrale mehrtägige Fortbildung für vhs-Kursleiter(innen) aus dem Programmbereich Kulturelle Bildung. Austragungsort ist das KunstMuseum Donau-Ries in Wemding, in der Nähe von Nördlingen, idyllisch gelegen an der schwäbisch-mittelfränkischen Grenze.

Elisabetta Mola, Tel. (0 89) 5 10 80 16 E-Mail: mola@vhs-bayern.de Fortbildung

Das KunstMuseum gibt es in Wemding seit 2002. Dabei handelt es sich um eine zum Kunstzentrum umgewidmete ehemalige Möbelfabrik. Die Umgestaltung wurde von der Künstlerfamilie Steinacker-Holst (Ernst Steinacker, Anette Steinacker-Holst) realisiert. Auf über 4000 m2 Fläche findet sich alles, was für eine kunst-orientierte Fortbildung wünschenswert ist: Ausstellungen, freie Kreativflächen, ein Kino, Vortragsräume, ein Fotolabor, eine Bühne, eine Keramikwerkstatt, Ateliers, eine Druckwerkstatt, eine Musikgerätesammlung und kunstpädagogische Räume. Ein Glücksfall für die Kunst und die Kulturelle Bildung, einmalig in Bayern. Wir möchten Sie als vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter einladen, an vier Tagen im Spätsommer 2010 nach Wemding zu kommen, um inspirativ zu arbeiten und sich untereinander auszutauschen. Das inhaltliche Konzept: „Schönheit“ Im Fokus der Fortbildungstage steht der künsterisch-ästhetische Grundbegriff der „Schönheit“. Mit dem Phänomen „Schönheit“ als Reibungsfläche der Künste setzen Sie sich aus verschiedenen künstlerischen, kunsttheoretischen und kunstpädagogischen Perspektiven während der vier Campus-Tage auseinander. Neben den künstlerischen Zugängen geht es auch um konkrete kursdidaktische Fragen: Wie gehen Sie als Dozentinnen und Dozenten mit dem Schönheitsbedürfnis der Teilnehmer(innen) um, wie handhaben Sie die Kategorie „schön“ als (variables) pädagogisches Bewertungsschema im Unterricht? Mit dem Kulturcampus möchten wir Sie als Kursleiter/-innen mit neuen künstlerischen und kunstpädagogischen Erfahrungen konfrontieren. Erfahrungen, die letztlich in die Umsetzung neuer Kurskonzeptionen für die vhs-Teilnehmer und -Teilnehmerinnen münden sollen. Der Kulturcampus ermöglicht Einblicke in Kunstsparten und Ausdrucksformen, die Ihnen bislang eher unbekannt sein könnten. Das organisatorische und didaktische Konzept: Grenzen überschreiten Sieben „Artisten“ tragen als Werkstattleiter(innen) in fachbezogenen Workshops die Basis der Fortbildung. Als Teilnehmer(in) melden Sie sich fest zu einem der Workshops an. Die Workshops repräsentieren die Programmbausteine n Textilkunst, Nähkunst n Malerei n Skulptur n Foto, Film n Schreiben n Körpertheater (Performance, Tanz, expressive Körperarbeit) n Musik, Singen, Sprechen

50


Kultur Die Workshops des Wemdinger Kulturcampus finden abwechselnd in geschlossener und offener Form statt, so dass Workshop-Wechsel während der Veranstaltung möglich und erwünscht sind – unabhängig von den VorErfahrungen, die Sie als Kunstschaffende mitbringen. Für den inhaltlichen Austausch sorgen eine „Kontexterin“, ein „Kontexter“, und Moderator(inn)en. Während der Fortbildungstage wird es Inputs zu aktuellen kunstheoretischen und kunstdidaktischen Themen geben.

10-2100 in Wemding, 8. – 11. 9. 2010 Mi 14 bis Sa 16 EUR 200,– n Zahlreiche gute Gasthöfe und Hotels n Schöner Campingplatz am See n 5 km Entfernung vom DB-Bahnhof Otting n Bus-Shuttle für die An- und Abreise n www.wemding.de n www.kunstmuseum-donau-ries.de Teilnahme an allen vier Tagen erforderlich.

Flankiert wird der Kulturcampus durch ein Rahmenprogramm mit Führungen durch das Museum, durch den Ort Wemding und seine Umgebung. Ein Dokumentationsteam wird den Campus medial begleiten. Für Kinderbetreuung wird gesorgt. Die Teilnahmegebühr ist stark subventioniert und beträgt EUR 200,– inkl. Verpflegung (tagsüber). Ansprechpartner: Dr. Christoph Köck, Tel. (0 89) 5 10 80 24

Elisabetta Mola, Tel. (0 89) 5 10 80 16 E-Mail: elisabetta.mola@vhs-bayern.de

Abstrakte textile Gestaltung – Thema: MINIMUM 10-2136 in Parsberg, 27. –28. 3. 2010 Sa 10.30 – 20, So 9 – 16 EUR 150,– Anmeldung bis 12. 3. 2010 Gisela Schenk, Tel. (0 89) 5 10 80 28 E-Mail: gisela.schenk@vhs-bayern.de

Less is more – Less is a bore? Vor über 60 Jahren entwarf der Architekt Mies van der Rohe Möbel, die heute zu den Klassikern zählen, und proklamierte „Less is more“. Robert Venturis postmoderne Antwort darauf war „Less is a bore“. Diese Thesen wollen wir für unsere Technik Patchwork analysieren: Reicht Reduzieren und Weglassen, damit einem Entwurf Einfachheit und Klarheit zugesprochen werden können? Wann ist was zu viel – wann ist zu wenig langweilig? Es wird mit den Möglichkeiten der Reduzierung und der Erweiterung gespielt: Farben, Strukturen, Texturen, Proportionen – alles wird in Frage gestellt! Leitung: Barbara Benedix, Gisela Hafer

Formgebung und Oberfläche Neue Kreativtechniken und historische Verfahren in der Keramik Die keramische Formgebung ist seit jeher aufs Engste mit der Bearbeitung der Oberfläche verknüpft. Im Seminar werden neue, vielfältige Möglichkeiten der keramischen Oberflächengestaltung und interessante Formgebungsverfahren aufgezeigt und praktische Erfahrungen mit den entsprechenden Techniken vermittelt. Leitung: Rita M. Mayer

10-2103 in Walkertshofen, 16. – 18. 4. 2010 Fr 14 bis So 15 EUR 150,– Anmeldung bis 2. 4. 2010 Elisabetta Mola, Tel. (0 89) 5 10 80 16 E-Mail: elisabetta.mola@vhs-bayern.de

Bildcollage mit Photoshop Möchten Sie Collagen am Computer zu neuem Leben erwecken? In diesem Seminar lernen Sie Urlaubsfotos ineinander zu blenden, mit Texten zu ergänzen oder Fotos zu einem ausgewählten Thema raffiniert zu kombinieren. Sie lernen das Arbeiten mit Ebenen und Masken, das Erzeugen von Bildobjekten, Überblenden und Kombinieren verschiedener Elemente und den Einsatz von Effekten. Sicherer Ungang mit dem Computer erwünscht. Leitung: Lisa Haselbek

Kultur

10-2104 in Nürnberg, 24. 4. 2010 Sa 10.30 – 17.30 EUR 54,– Anmeldung bis 9. 4. 2010 Elisabetta Mola, Tel. (0 89) 5 10 80 16 E-Mail: elisabetta.mola@vhs-bayern.de

KinderKunstKultur: Werken mit Holz und Ästen Sägen, hämmern, schnitzen, bohren ...? Möchten Sie die Grundfertigkeiten für die Holzverarbeitung lernen? In diesem Seminar schärfen Sie Ihren Blick dafür, dass aus vielen Fund-Hölzern Faszinierendes geschaffen werden kann. Wir erproben und erlernen die hierzu erforderlichen Techniken und Fertigkeiten. Entdecken Sie, wie man die Arbeit mit Kindern, durch anregende Spiele und „phantastischen Figuren“ altersgemäß erweitern kann! KinderKunstKultur – frischer Wind für Ihre vhs-Arbeit! Leitung: Regine Bausinger

10-2105 in Landsberg, 7. – 8. 5. 2010 Fr 16 bis Sa 15 EUR 89,– Anmeldung bis 2. 4. 2010 Elisabetta Mola, Tel. (0 89) 5 10 80 16 E-Mail: elisabetta.mola@vhs-bayern.de

51


Personalia Neue Ansprechpartnerin bei der Kursleiterfortbildung Regina Knoll übernimmt die Organisation der G1- und G2- Seminare für Nordbayern sowie der DaF/DaZ-Zusatzqualifizierung kursif bat Frau Knoll, sich den Leserinnen und Lesern vorzustellen. Ich heiße Regina Knoll und bin im April 1969 in München geboren. Hier lebe ich mit meinem Mann, meinen drei Kindern und unserer Golden-RetrieverDame Gina. 1991 absolvierte ich eine Ausbildung zur Speditionskauffrau. In diesem Beruf arbeitete ich bis 1993 bei der DANZAS GmbH in München und konnte mir hier sehr fundierte Kenntnisse in allen relevanten Administrationsund Büroabläufen aneignen. Regina Knoll Tel. (0 89) 5 10 80 26 Fax (0 89) 5 02 38 12 E-Mail: regina.knoll@vhs-bayern.de

Da ich Neuem gegenüber aufgeschlossen bin und gerne Herausforderungen annehme, wechselte ich zur BARTSCH Group nach Ottobrunn als Abteilungsleiterin für Reisebüroformulare. Diese Tätigkeit führte ich von 1993 bis 2002 gewinnbringend für das Unternehmen aus. Von Oktober 2003 bis zu meinem Wechsel zum bvv war ich als Teilzeitkraft bei der IKEA Deutschland GmbH in den Bereichen Finanzierung, Marketing und Kommunikation tätig. Als ich im August 2009 die Stellenanzeige des Bayerischen Volkshochschulverbands e.V. in der Süddeutschen Zeitung las, war mir klar: Das kann für mich ein interessanter Schritt in meinem weiteren Berufsleben sein! Besonders gefällt mir an meiner neuen Aufgabe, dass ich meinen Talenten und Berufserfahrungen entsprechend in der Organisation der Kursleiterfortbildung eine überaus interessante Tätigkeit gefunden habe. Prima ist auch, dass ich diese Teilzeitstelle mit meinem Familienleben bestens Einklang bringen kann. kursif: Vielen Dank und beste Wünsche für unsere Zusammenarbeit!

Weitere Personalnachrichten aus dem bvv n Beate Geck, die Vorgängerin von Regina Knoll in der Kursleiterfortbildung und langjährige Mitarbeiterin der Bezirksarbeitsgemeinschaft Mittelfranken im bvv, wechselte zur Volkshochschule Erlangen. n Otto Löffelmann, viele Jahre bvv-Referent für den Programmbereich Beruf und als solcher auch für die Kursleiterfortbildung in diesem Bereich verantwortlich, verlässt altersbedingt den bvv zum 1. Februar 2010. n Die Nachfolgerin von Otto Löffelmann hat im November 2009 ihre Tätigkeit in der bvv-Geschäftsstelle aufgenommen. Wir stellen sie den kursif-Lesern und -Leserinnen auf Seite 28 vor. n Seit April 2009 verstärkt Lucia Pauli das bvv-Team „Wissensmanagement“ unter Leitung von Hella Krusche. Lucia Pauli stellt sich Ihnen als Ansprechpartnerin für EU-Förderprogramme auf Seite 8 vor. n Dr. Christoph Köck, Fachreferent für die Programmbereiche Gesellschaft und Kultur, tritt am 1. August 2010 die Stelle des Pädagogischen Geschäftsführers der hvv-Institut gGmbH und stellvertretenden Verbandsdirektors des Hessischen Volkshochschulverbands an.

52


Die Seminarorganisatorinnen

Regina Knoll Tel. (0 89) 5 10 80 26 Fax (0 89) 5 02 38 12 E-Mail: regina.knoll@vhs-bayern.de

Barbara Pedack Tel. (0 89) 5 10 80 12 Fax (0 89) 5 02 38 12 E-Mail: barbara.pedack@vhs-bayern.de

Beate Korb Tel. (0 89) 5 10 80 37 Fax (0 89) 5 02 70 82 E-Mail: beate.korb@vhs-bayern.de

Anna Petschenka Tel. (0 89) 5 10 80 32 Fax (0 89) 5 02 38 12 E-Mail: anna.petschenka@vhs-bayern.de

Carmen Kröschel Tel. (0 89) 5 10 80 47 Fax (09 21) 8 48 15 E-Mail: carmen.kroeschel@vhs-bayern.de

Elisabeth Settele Tel. (0 89) 5 10 80 48 Fax (08 21) 5 02 65 18 E-Mail: elisabeth.settele@vhs-bayern.de

Elisabetta Mola Tel. (0 89) 5 10 80 16 Fax (0 89) 5 02 38 12 E-Mail: elisabetta.mola@vhs-bayern.de Nur am Dienstag im Büro

Gudrun Wenzel Tel. (0 89) 5 10 80 23 Fax (0 89) 5 02 38 12 E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de

Optimales Ambiente zu vermieten – Das Seminarzentrum des bvv n n n n n n n n n n

für Seminare, Schulungen, Präsentationen, Kurse seminargerechte Möbel, leicht zu bewegen helle, gut ausgestattete Räume in den Größen 69, 63 und 47 m2 die Räume kann man teilen und kombinieren Aufenthaltsraum, Foyer und „Stüberl“ gehören dazu Mediengrundausstattung im Mietpreis inbegriffen Beamer, DVD-Player, Videokamera können zusätzlich gebucht werden Catering kann gebucht werden gute Verkehrsanbindung mit MVV und PKW wird an Wochenenden und unter der Woche vermietet

n Empfehlen Sie uns weiter!

Anfragen an Bayerischer Volkshochschulverband Seminarzentrum, Fäustlestraße 5a 80339 München Ingrid Dobner, Tel. (0 89) 5 10 80 35 E-Mail: ingrid.dobner@vhs-bayern.de

53


Teilnahmebedingungen Die in kursif ausgeschriebenen Fortbildungsangebote des bvv sind für KursleiterInnen konzipiert, die an einer Volkshochschule in Bayern tätig sind. Ihnen stehen prinzipiell alle hier ausgeschriebenen Angebote zur Verfügung, unabhängig vom Wohnort, der Dauer ihrer Lehrtätigkeit etc. Wenn bei einzelnen Angeboten bestimmte Voraussetzungen erwartet werden, geht dies aus der Ausschreibung hervor.

Fortbildung für vhs-KursleiterInnen

Bitte melden Sie sich über Ihre Volkshochschule an. Die Befürwortung durch die Volkshochschule ist notwendig, damit die teilweise aus öffentlichen Mitteln bezuschussten Fortbildungsseminare auch der Zielgruppe vhs-KursleiterInnen zugute kommen. Bei Internetanmeldungen wird die Zustimmung Ihrer vhs per E-Mail durch uns eingeholt. „Nicht-KursleiterInnen“ können teilnehmen, wenn Plätze frei sind, sie zur Zielgruppe passen und bereit sind, einen höheren Teilnahmebeitrag zu bezahlen, der bei der jeweiligen Ansprechpartnerin erfragt werden kann.

Anmeldung über die vhs

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus. Sie finden das Formular auch zum Download unter www.vhs-bayern.de / Fortbildung.

Anmeldeformular

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bitte geben Sie uns so schnell wie möglich Bescheid, wenn Ihre Teilnahme zwischenzeitlich fraglich wird. Wir können Ihren Platz dann an einen Interessenten, eine Interessentin auf der Warteliste vergeben. Wenn eine Veranstaltung zu wenig Interesse findet, behält der bvv sich vor, sie abzusagen.

Die Anmeldung ist verbindlich

Bis zum Anmeldeschluss ist der Rücktritt kostenfrei möglich. Wenn Sie von uns die schriftliche Bestätigung erhalten haben, dass ein Platz im Seminar für Sie reserviert ist und Sie sich danach – möglich bis 2 Tage vor Seminarbeginn – noch abmelden, stellen wir auf jeden Fall eine Bearbeitungsgebühr von 15 Euro in Rechnung. Bei Stornierung ab 2 Tage vor Seminarbeginn müssen die entstehenden Kosten, mindestens jedoch 15 Euro und bei unentschuldigtem Fehlen muss der volle Teilnahmebeitrag bezahlt werden sowie ggf. Kosten für die reservierte Übernachtung.

Storno-Gebühren

Den Teilnahmebeitrag buchen wir nach dem Seminar von Ihrem Konto ab. Bitte erteilen Sie dazu dem Bayerischen Volkshochschulverband mit der Anmeldung eine einmalige Abbuchungsermächtigung und geben Sie Ihre Bankverbindung an; bitte vollständig, inkl. Bankleitzahl. Anmeldungen sind nur noch in Verbindung mit dem Lastschriftverfahren möglich. Wenn eine Lastschrift wegen falscher Angaben oder mangelnder Deckung nicht eingelöst wird, berechnen wir Ihnen die Kosten der Rückbuchung.

Lastschriftverfahren

Wir erstellen für den internen Gebrauch im Seminar TeilnehmerInnen-Listen. Wer darauf nicht erscheinen möchte, möge dies ausdrücklich vermerken.

TeilnehmerInnen-Listen

Wenn mehr Anmeldungen eingehen, als Teilnehmerplätze zur Verfügung stehen, werden die Anmeldungen in der Regel in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Wer keinen Platz mehr bekommt, wird umgehend benachrichtigt.

Eingang der Anmeldung

Bei jeder Veranstaltung ist ein Teilnahmebeitrag vermerkt, mit dem sie für das Seminar und ggf. für Seminar mit Verpflegung bezahlen. Bei mehrtägigen Seminaren sind wir Ihnen gerne bei der Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit behilflich, z.T. übernehmen wir auch die Buchung – dies wird bei den jeweiligen Seminaren eigens vermerkt. Die Kosten für Übernachtung und Frühstück begleichen Sie vor Ort in der Tagungsstätte bzw. im Hotel.

Seminargebühr Gebühr für Seminar mit Verpflegung unverbindliche Angabe: Übernachtung und Frühstück

54


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.