

VERWALTUNGSAKADEMIE VORARLBERG
BILDUNGSPROGRAMM FRÜHJAHR/SOMMER
EINE KOOPERATION MIT
Land Vorarlberg
Vorarlberger Gemeindeverband

KOMPETENT, MOTIVIERT UND BÜRGERNAH
Weiterbildung für eine zukunftsorientierte Verwaltung

Vorarlberg verfügt über eine leistungsfähige Landesverwaltung. Das große Vertrauen, das von Seiten der Bevölkerung der Arbeit entgegengebracht wird, gilt es tagtäglich aufs Neue zu stärken. Kompetenz, Motivation und Bürgernähe sind dabei zentrale Erfolgsfaktoren. Mit dem Wissen um die Bedürfnisse vor Ort können Aufgaben effizient erledigt und vorhandene Potenziale bestmöglich ausgeschöpft werden. Davon profitieren sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch die heimische Wirtschaft, für die funktionsfähige Verwaltungsstrukturen unerlässlich sind.
Wer mit einem Anliegen an die Verwaltung herantritt, erwartet sich völlig zu Recht unbürokratische und schnelle Hilfe. Eine entscheidende Rolle spielen dabei engagierte und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind. Um weiterhin die
ERFOLG DURCH WEITERBILDUNG

DIPL.-VW.IN ANDREA KAUFMANN
Präsidentin des Vorarlberger
Gemeindeverbandes
Inspirierend, innovativ und voller Chancen: So präsentiert sich das neue, umfangreiche Weiterbildungsprogramm der Verwaltungsakademie Vorarlberg. In einer Zeit, in der der öffentliche Dienst stetigen Veränderungen unterliegt und dabei immer mehr Flexibilität und Fachwissen erfordert, spiegelt sich diese Dynamik auch im aktuellen Fortbildungskatalog wider. Die Angebote decken nicht nur die wesentlichen Kernbereiche unserer Verwaltungsarbeit ab, sondern fördern zugleich die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden.
Als gemeinsame Plattform von Land und Gemeinden bietet die Verwaltungsakademie eine hervorragende Gelegenheit zur fachlichen Qualifizierung, zur Vernetzung und zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen
Rahmenbedingungen für eine effiziente Organisation und eine hohe Qualität in der Verwaltung garantieren zu können, räumt das Land zusammen mit den Gemeinden der Aus- und Weiterbildung einen großen Stellenwert ein.
Mit dem vorliegenden Bildungsprogramm wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse individuell zu erweitern und zu vertiefen und das Erlernte im Arbeitsalltag gezielt anzuwenden. Erfreulich ist die hohe Bereitschaft der Bediensteten, sich für Herausforderungen fit zu halten und laufend weiter zu qualifizieren.
Ich bin sicher, dass das neue Frühjahrsprogramm der Verwaltungsakademie wiederum auf große Nachfrage stoßen wird, und lade Sie ein, die Angebote für Ihren beruflichen und persönlichen Fortschritt in Anspruch zu nehmen.
Bereichen. Ergreifen Sie diese Chance, um Ihr Wissen und Ihr Netzwerk zu erweitern und Ihre Kompetenzen zu stärken.
Ich lade alle Mitarbeitenden der Vorarlberger Gemeinden herzlich dazu ein, sich ausführlich über das vielfältige und wertvolle Angebot zu informieren und es zu nutzen. Eine Investition in Ihre Weiterbildung ist nicht nur eine Investition in Ihre Karriere, sondern auch in die Zukunft unserer Verwaltung. Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Teilnahme an den Kursen!
MAG. MARKUS WALLNER

WISSEN UND WEITERBILDUNG
Gemeinsam
für eine innovative Verwaltung

ABBREDERIS
Landesamtsdirektor
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Fundament einer offenen und innovativen Verwaltung in Vorarlberg. Wir fördern das Wohlergehen im Land, indem wir Dienstleistungen erbringen und das öffentliche Interesse wahren, Gesetze vollziehen und politische Entscheidungen umsetzen, Teilhabe ermöglichen und unser Land mitgestalten.
Um diesen Aufgaben gerecht zu werden und die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, ist Weiterbildung ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Organisationskultur. Als lernende Organisation legen wir in der Landesverwaltung großen Wert auf Zusammenarbeit und Vernetzung, auf gezielte Aus- und Weiterbildung, Wissenstransfer und zeitgemäße Kommunikation.
Die Verwaltungsakademie unterstützt dies durch ein breites Fortbildungsangebot, das wichtiges Wissen zu verwaltungsspezifischen Themen vermittelt und persönliche Kompetenzen gezielt stärkt. Es wird
laufend weiterentwickelt, um auf aktuelle Anforderungen und Entwicklungen einzugehen. So finden Sie auf den folgenden Seiten auch zahlreiche neue Kurse wie z. B. Seminare im Rahmen des Personalentwicklungszentrums zur gezielten Förderung von Talenten in ihrer beruflichen Entwicklung, Angebote zur Barrierefreiheit zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplan Behinderung (NAP) oder zum agilen Management in der öffentlichen Verwaltung. Die Vielfalt und Aktualität der Themen sowie die praxisnahe Vermittlung durch erfahrene Expertinnen und Experten machen das Bildungsangebot besonders wertvoll.
Nutzen Sie die Chance, sich weiterzubilden, Erfahrungen auszutauschen, neue Perspektiven zu gewinnen und wertvolle Netzwerke zu knüpfen. Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung tragen wesentlich dazu bei, dass wir gemeinsam eine offene und innovative Verwaltung gestalten.
BERUFLICHE WEITERBILDUNG IN BESTEN HÄNDEN

Geschäftsführer
Schloss Hofen
Schloss Hofen, die Bildungsinstitution des Landes Vorarlberg und Weiterbildungseinrichtung der Fachhochschule Vorarlberg, ist seit über vierzig Jahren auf berufsbegleitende Weiterbildung und Höherqualifizierung spezialisiert. Das umfangreiche Programm umfasst 2025 rund 70 Lehrgänge und bis zu 600 Seminare und Kurse für Zielgruppen und Themen, die für den Standort Vorarlberg gesellschafts- und bildungspolitisch relevant sind. Der Fokus liegt vor allem auf der Aus- und Weiterbildung von Menschen, die zur Lebens- und Arbeitsqualität beitragen, insbesondere Führungskräfte und Mitarbeitende der Verwaltung und der Daseinsvorsorge sowie der Gesundheitsversorgung.
Dabei orientieren wir uns an den Prinzipien des guten Lehrens und Lernens sowie des lebenslangen Lernens. Das unterstützt Führungskräfte und Mitarbeitende, den ständig wachsenden Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Neben der fachlichen Entwicklung stehen auch die persönliche
Entfaltung und berufliche Perspektiven im Fokus. Die Vermittlung von Wissen ist dann am erfolgreichsten, wenn die Teilnehmenden mit Wissensdurst und Offenheit im Dialog mit den Lehrenden stehen. Aber auch die Umgebung spielt eine wesentliche Rolle: Schloss Hofen bietet hierfür ideale Voraussetzungen mit inspirierenden Räumen und ausgezeichneten Rahmenbedingungen. Diesen Standort als Sitz der Verwaltungsakademie bereitstellen zu dürfen, ist eine verantwortungsvolle und ehrenvolle Aufgabe, welche wir nur dank der wertvollen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Land und den Gemeinden bestmöglich erfüllen können.
Mein Dank gilt allen Beteiligten, besonders Dr.in Marion Lenz und ihrem Team, für ihr Engagement. Ich wünsche einen erfolgreichen Weiterbildungsfrühling!
MAG. PHILIPP
DR. MMAG.
PETER VOGLER
INHALTSVERZEICHNIS
Persönliche Arbeitstechniken
Persönlichkeit und Gesundheit
Weitere Themen
AUSGEWÄHLTE PROGRAMME UND PARTNER EDV-Seminare für Landesbedienstete
SEMINARHOTEL
Seminarhotel Schloss Hofen
SCHLOSS HOFEN

MARION LENZ Leiterin Verwaltungsakademie

BETTINA BALDAUF-SINZ Administration

ISABEL JENNERWEIN E-Learning

KATHARINA RAAB Administration E-Learning
Gesamtprogramm
Dr.in Marion Lenz
T +43 5574 4930-411
E marion.lenz@schlosshofen.at

SUSANNE BALDREICH Administration

MARLENE PFANNER Administration

SILVIA WIEDEMANN Administration
Organisation und Anmeldung Seminare
Bettina Baldauf-Sinz
T +43 5574 4930-410
E bettina.baldauf-sinz@schlosshofen.at
Silvia Wiedemann
T +43 5574 4930-410
E silvia.wiedemann@schlosshofen.at
Katharina Raab
T +43 5574 4930-410
E katharina.raab@schlosshofen.at
Organisation und Anmeldung Lehrgänge
Susanne Baldreich
T +43 5574 4930-412
E susanne.baldreich@schlosshofen.at
Marlene Pfanner
T +43 5574 4930-412
E marlene.pfanner@schlosshofen.at
E-Learning
Isabel Jennerwein
T +43 5574 4930-415
E isabel.jennerwein@schlosshofen.at
AMT DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG

CLAUDIA IMMLER Leiterin Personalentwicklung
FÜR LANDESBEDIENSTETE Allgemeine und dienstrechtliche Hinweise finden Sie in vConnect unter „Aus- und Weiterbildung“:

MELANIE BEREUTER Lehrlingskoordinatorin
Melanie Bereuter, MSc
T +43 5574 511-20417
Claudia Immler, MSc T +43 5574 511-20413
E claudia.immler@vorarlberg.at

NICOLE HÄMMERLE Verwaltungslehrgang JUS
E melanie.bereuter@vorarlberg.at
Mag.a Dr.in Nicole Hämmerle T +43 5574 511-20430
E nicole.haemmerle@vorarlberg.at

ALEXANDRA KAPP Betriebliches Gesundheitsmanagement

KARIN PFEIFER Verwaltungslehrgang und Einführungsveranstaltungen
Mag.a Alexandra Kapp, MSc T +43 5574 511-20426
E alexandra.kapp@vorarlberg.at
Karin Pfeifer T +43 5574 511-20422
E karin.pfeifer@vorarlberg.at

GÜNTER MEUSBURGER Geschäftsführer Vorarlberger Gemeindeverband
MMag. Dr. Günter Meusburger T +43 5572 55450-160
E guenter.meusburger@gemeindeverband.at
ORGANISATORISCHE HINWEISE
Die Verwaltungsakademie Vorarlberg ist eine Kooperation von Land Vorarlberg, Vorarlberger Gemeindeverband und Schloss Hofen – Wissenschaft und Weiterbildung. Das Ziel ist eine bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildung für Landesund Gemeindebedienstete. Das Seminarangebot dieser gemeinsamen Bildungsplattform richtet sich vorwiegend an Landes- und Gemeindebedienstete, ist aber in Einzelfällen auch für weitere Berufsgruppen und Interessierte offen. Für die Programmgestaltung sind Land, Gemeindeverband und Schloss Hofen gemeinsam verantwortlich.
ANMELDUNG
Wir bitten Sie, sich für die einzelnen Veranstaltungen möglichst frühzeitig schriftlich über die Schloss Hofen Webseite anzumelden. Die zur Verfügung stehenden Seminarplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Sollten Sie kurzfristig nicht teilnehmen können, bitten wir um rasche Mitteilung, damit Ihr Platz weitervergeben werden kann.
RECHNUNG UND BEITRÄGE
In den Beiträgen enthalten sind die Seminarunterlagen, die Pausengetränke und bei Ganztagesseminaren auch das Mittagessen.
STORNOBEDINGUNGEN
Wir bitten Sie um Verständnis, dass bei nicht zeitgerechter Abmeldung eine Stornogebühr eingehoben werden muss. Die Stornogebühr entfällt selbstverständlich, wenn eine Ersatzperson kommt.
FÜR LANDESBEDIENSTETE
Allgemeine und dienstrechtliche Hinweise finden Sie in vConnect unter „Aus- und Weiterbildung“:
L = Veranstaltung für Landesbedienstete
G = Veranstaltung für Gemeindebedienstete

INFORMATIONSFREIHEITSGESETZ (IFG)
Datenschutzrechtliche Aspekte
INHALTE
Das mit 1. September 2025 in Kraft tretende Informationsfreiheitsgesetz – IFG, BGBl. I
Nr. 5/2024 – sieht für informationspflichtige Organe und Einrichtungen sowohl eine proaktive Informationspflicht (Veröffentlichungspflicht) von Informationen von allgemeinem Interesse als auch eine antragsgemäße Behandlung von Informationsbegehren vor.
Nach § 15 Abs. 1 IFG berät und unterstützt die Datenschutzbehörde die informationspflichtigen Organe bzw. Einrichtungen durch die Bereitstellung von Leitfäden und durch Angebote zur Fortbildung in datenschutzrechtlichen Belangen der Vollziehung der Informationsfreiheit.
ZIELE
Der Fokus dieses Seminars liegt auf der Vermittlung sich ergebender datenschutzrechtlicher Fragestellungen im Zusammenhang mit dem IFG, insbesondere ob der Bereitstellung einer Information das Grundrecht auf Datenschutz bzw. die DSGVO entgegengehalten werden kann, anhand der Vorstellung eines Prüfungsschemas, von Praxisbeispielen und Leitlinien. Einleitend erfolgt ein kurzer Überblick über die Grundsätze des Datenschutzrechtes (DSGVO, DSG).
ZIELGRUPPE
Dieses Seminar richtet sich an Juristinnen und Juristen im Landes- und Gemeindedienst, die mit der Umsetzung des neuen Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) und mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen befasst sind.
REFERIERENDE
Bedienstete der Datenschutzbehörde
BEITRAG
EUR 95,00
TERMIN & ORT
14. Mai 2025 9 – 17 Uhr
Schloss Hofen, Lochau L G
AKTUELLE RECHTSPRECHUNG DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFES
INHALTE
Der VfGH ist der wichtigste Hüter der Verfassung: Er kontrolliert die Verfassungsmäßigkeit der Gesetzgebung und der Verwaltung sowie – seit 2014 – der Verwaltungsgerichtsbarkeit erster Instanz. Die Rechtsprechung des VfGH ist daher für die Landesgesetzgebung, die Landes- und Gemeindeverwaltung und die Landesverwaltungsgerichtsbarkeit von größter Bedeutung.
Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes im Jahr 2024, gegliedert nach den Schwerpunkten:
▶ Grundrechte (einschl. EU-Grundrechte-Charta)
▶ Bundesstaat
▶ Demokratie
▶ Rechtsstaat
Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den Rechtsgebieten, die für die Tätigkeit in der Landes- und Gemeindeverwaltung sowie beim Landesverwaltungsgericht von besonderer Bedeutung sind.
ZIELE
Kenntnis der für die Landes- und Gemeindeverwaltung relevanten aktuellen Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes
ZIELGRUPPE
Juristinnen und Juristen im Landes- und Gemeindedienst
REFERENT
DDr. Stefan Leo Frank
Generalsekretär Verfassungsgerichtshof
BEITRAG
EUR 280,00
TERMIN & ORT
23. April 2025 8:30 – 16 Uhr Schloss Hofen, Lochau
ALLGEMEINES VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZ (AVG)
Einführung für Nicht-Jurist:innen
INHALTE
Dieses Seminar bietet eine grundlegende Einführung in das österreichische Verwaltungsverfahrensgesetz und vermittelt wichtige juristische Fertigkeiten für die Arbeit im hoheitlichen Bereich. Die Teilnehmenden lernen die wesentlichen Grundsätze und Vorschriften des Verwaltungsverfahrens kennen und erwerben die methodischen Fähigkeiten, um juristische Aufgaben im Verwaltungsbereich sachgerecht und rechtskonform zu erfüllen. Mit einem praxisnahen Ansatz wird gezeigt, wie sie Hilfsmittel und juristische Techniken sicher einsetzen.
ZIELE
▶ Die Teilnehmenden erhalten eine grundlegende Einführung in das Verwaltungsverfahrensgesetz und die Rechtsgrundlagen im hoheitlichen Bereich.
ZIELGRUPPE
Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, die im hoheitlichen Bereich tätig sind und keine juristische Ausbildung besitzen. Das Seminar ist ist besonders geeignet für Sachbearbeitende, die regelmäßig mit Verwaltungsverfahren betraut sind und die grundlegenden juristischen Fertigkeiten benötigen, um Entscheidungen rechtlich abzusichern und Verwaltungsaufgaben strukturiert zu bearbeiten.
REFERENT
Mag. Markus Pinggera Abteilung Straßenbau, Amt der Vorarlberger Landesregierung
BEITRAG
EUR 150,00
HINWEIS FÜR
LANDESBEDIENSTETE
Seminar aus dem Angebot des Personalentwicklungszentrums (PEZ) des Landes Vorarlberg
▶ Sie entwickeln ein Verständnis für juristische Methoden und Prinzipien, um Verwaltungsprozesse korrekt zu gestalten.
▶ Das Seminar vermittelt Mitarbeitenden ohne juristische Ausbildung wesentliche Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, Verwaltungsverfahren rechtssicher und effizient durchzuführen.
TERMIN & ORT
15. Mai 2025
8:30 – 17 Uhr Schloss Hofen, Lochau
L G
VERGABERECHT VERSTÄNDLICH
Vergaberechtsgrundlagen anhand von Fallbeispielen erlernen
INHALTE
Damit Vergabe(recht) nicht vergebens ist – Rechtsgrundlagen von der Schätzung des Auftragswertes bis zur Auslegung des abgeschlossenen Vertrages
Die folgenden Themen werden anhand von Fallbeispielen verständlich aufbereitet:
▶ Auftragsarten
▶ Verfahrensarten
▶ Direktvergaben
▶ geschätzter Auftragswert
▶ Eignungskriterien
▶ Zuschlagskriterien
▶ Inhalt des Vertrages
▶ nachträgliche Vertragsänderungen
▶ Markterkundung
▶ Ausnahmen aus dem Vergaberecht
ZIELE
Die teilnehmenden Personen …
▶ kennen die Grundlagen des Vergaberechts,
▶ kennen die wesentlichen Verfahrensarten zur Durchführung eines Vergabeverfahrens,
▶ kennen den Unterschied zwischen Eignungskriterien, Zuschlagskriterien und Mindestanforderungen an die Leistung,
▶ kennen die Grundsätze zur Schätzung eines Auftragswertes,
▶ erhalten einen Überblick über relevante Vertragsinhalte.
ZIELGRUPPE
Mitarbeitende aus dem Landesdienst, die in die Beschaffung und Vergabe öffentlicher Aufträge eingebunden sind und die Vergabeverfahren vorbereiten oder begleiten sowie eine rechtssichere Abwicklung sicherstellen müssen. Das Seminar ist wichtig für all jene, die fundierte Kenntnisse der Vergaberechtsgrundlagen benötigen, um Vergabeverfahren effizient und rechtssicher durchführen zu können.
REFERIERENDE
Ing.in Mag.a Julia Gröchenig Vergabespezialistin, Amt der Vorarlberger Landesregierung
MMag. Moritz Ströhle Vergabespezialist, Amt der Vorarlberger Landesregierung
BEITRAG
EUR 220,00
TERMIN & ORT
5. März 2025 9–17 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
L
VERGABERECHT VERSTÄNDLICH: FOLLOW-UP 1
Vergabe von Beratungsleistungen
INHALTE
Damit Vergabe(recht) nicht vergebens ist –verständliche und praxisnahe Aufbereitung des Erlasses „Richtlinie über die Beschaffung von Beratungsleistungen durch das Land Vorarlberg als öffentlicher Auftraggeber“ für einen reibungslosen und rechtssicheren Ablauf in der Anwendungspraxis
Die folgenden Themen werden anhand von Fallbeispielen verständlich aufbereitet:
▶ Definition Beratungsleistung – Was ist (k)eine Beratungsleistung?
▶ Festlegung des Beratungsgegenstandes –Was will ich (nicht)?
▶ Tipps und Tricks zur Schätzung des Auftragswerts – Was sollte ich bei Dienstleistungen besonders beachten?
▶ Vermeidung von Interessenkonflikten –Wie stelle ich Rechtssicherheit her und vermeide unnötige Konflikte?
▶ Vertragsbestimmungen – Wie erstelle ich einen Vertrag, mit dem es sich gut arbeiten lässt?
▶ Anknüpfungspunkte Projektmanagement –Was kann ich bereits im Vertrag vorbereiten und wie setze ich dies in der Projektphase um?
▶ Vertragsänderungen, Mehrkosten –Welche Möglichkeiten habe ich, wenn doch „a kläle meh“ Leistung benötigt wird, und worauf sollte ich achten?
▶ Leistungskontrolle, Abrechnung, Kostendeckel –Wie kann ich Projekte nicht nur inhaltlich erfolgreich gestalten?
▶ Anforderungen an Regierungsanträge –Worauf sollte ich achten?
ZIELE
Die teilnehmenden Personen …
▶ können Beratungsleistungen von Nicht-Beratungsleistungen unterscheiden,
▶ können den Auftragswert von Beratungsleistungen richtig schätzen und erkennen Zusammenrechnungspflichten,
▶ kennen die wichtigen Bestandteile von rechtssicheren Beratungsverträgen,
▶ wissen, welche Parameter sie bei Beratungsleistungen aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht bei der Projektrealisierung jedenfalls beachten müssen,
▶ erkennen bei der Projektabwicklung vergaberechtliche Problematiken und wissen mit diesen umzugehen,
▶ erkennen vertragliche Verpflichtungen der Auftragnehmer:innen und können diese leichter durchsetzen.
ZIELGRUPPE
Landesbedienstete, die mit der Beschaffung und Abwicklung von Beratungsleistungen betraut sind und sicherstellen möchten, dass diese Prozesse reibungslos und rechtssicher ablaufen
REFERIERENDE
Ing.in Mag.a Julia Gröchenig Vergabespezialistin, Amt der Vorarlberger Landesregierung
MMag. Moritz Ströhle
Vergabespezialist, Amt der Vorarlberger Landesregierung
BEITRAG
EUR 220,00
TERMIN & ORT
4. Juni 2025 9–17 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN IM BAURECHT Praxisseminar für Gemeinden
INHALTE
▶ korrekte Anwendung des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes und anderer Gesetze im Zuge des Ermittlungsverfahrens in baurechtlichen Angelegenheiten
▶ richtige Handhabe des Parteienbegriffs und der dazugehörigen Präklusion
▶ Behandlung von Einwendungen im Zuge des Ermittlungsverfahrens
▶ Manuduktionspflicht, Zustellung, Fristen, Akteneinsicht und Vorfragen im Ermittlungsverfahren
▶ Aufbau (Inhalt und Form), Berichtigung und Rechtskraftfolgen von Bescheiden
▶ Überblick über die möglichen Rechtsschutzmechanismen im Ermittlungsverfahren
▶ Beispiele mit „schwierigen Fällen“ aus der Praxis
ZIELE
▶ möglichst rechtssichere Durchführung der baurechtlichen Ermittlungsverfahren
▶ rechtlich korrekte Bescheidausfertigungen
▶ Erarbeitung von Grundlagen für Rechtsmittelverfahren
▶ sichereres Auftreten gegenüber Antragstellenden, Beteiligten und Parteien im Zuge des Ermittlungsverfahrens
ZIELGRUPPE
Mitarbeitende in Bauämtern und mit dem Baurecht betraute Mitarbeitende der Vorarlberger Gemeinden
REFERENT
Ing. Mag. Slobodan Tegeltija Leiter der Dienststelle Baurecht, Landeshauptstadt Bregenz
BEITRAG
EUR 220,00
TERMIN & ORT
21. Mai 2025 9 – 17 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
GRUNDVERKEHRSGESETZ (GVG)
INHALTE
▶ Änderungen durch die letzte umfassende Novelle LGBl. Nr. 5/2019
▶ Abgrenzung der Behördenzuständigkeit (Ortskommissionen/Landeskommission)
▶ Anwendungsbereich und wichtige Begriffsbestimmungen des GVG (Landwirteeigenschaft etc.)
▶ Voraussetzungen für den Erwerb von landund forstwirtschaftlichen Grundstücken
▶ Vermittlung der wichtigsten Bestimmungen und die richtige Anwendung des Grundverkehrsgesetzes in der Praxis
ZIELE
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die jüngsten Änderungen im Grundverkehrsgesetz (GVG) und lernen, die wichtigsten Bestimmungen korrekt in der Praxis anzuwenden. Sie erwerben Klarheit über Zuständigkeiten der Behörden und die rechtlichen Voraussetzungen für den Erwerb von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken, um ihre Aufgaben im Rahmen des Grundverkehrs sicher und rechtlich fundiert wahrzunehmen.
ZIELGRUPPE
Bürgermeister:innen, Gemeindesekretär:innen, Mitglieder der Grundverkehrs-Ortskommissionen und mit dem Grundverkehr befasste Mitarbeitende
REFERENTEN
Mag. Alexander Sepp Vorsitzender der GrundverkehrsLandeskommission
Alfred Bechter
Geschäftsstelle der GrundverkehrsLandeskommission
BEITRAG
EUR 130,00
TERMIN & ORT
10. Juni 2025 9 – 13 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
SEMINARREIHE: DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GESAMTZUSAMMENHANG IM RECHNUNGSWESEN Erfolg, Liquidität und Bilanz
MODUL 1
GRUNDLAGEN DES RECHNUNGSWESENS
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
Hier werden die grundsätzlichen Inhalte von und die Zusammenhänge zwischen Bilanz und Gewinnund Verlustrechnung behandelt und in Form von Fallbeispielen dargestellt.
Die Teilnehmenden erarbeiten im Seminar die Grundlagen und verstehen die Grundprinzipien des Rechnungswesens basierend auf den zentralen Elementen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
Konkrete Themen und Inhaltspunkte:
▶ Inhalt, Struktur und Aussage einer Bilanz
▶ Inhalt, Struktur und Aussage einer Gewinnund Verlustrechnung
▶ inhaltlicher Zusammenhang zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
▶ Darstellung konkreter betriebswirtschaftlicher Aktivitäten in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung: Investition, Finanzierung, Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungen, Umsatz und Wareneinkauf/Wareneinsatz, Forderungen und Verbindlichkeiten, aktivierte Eigenleistungen etc.
▶ konkrete Auswirkung dieser wirtschaftlichen Aktivitäten auf die Bilanz, auf die Gewinn- und Verlustrechnung, auf die Struktur und Aussage der Bilanz, auf Gewinn bzw. Verlust eines Unternehmens
▶ Inhalt und Aussage von Kennzahlen wie EBIT, EGT, JÜ/JF (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag), EBITDA etc.
▶ Fallbeispiele
ZIELE
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Rechnungswesens und verstehen die Zusammenhänge zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Sie erwerben das Wissen, um betriebswirtschaftliche Aktivitäten in diesen Berichten korrekt darzustellen und deren Auswirkungen zu interpretieren. Zudem werden zentrale Kennzahlen wie EBIT, EGT und EBITDA besprochen, um die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens besser beurteilen zu können. Das Modul bildet die inhaltliche Grundlage für den Besuch von Modul 2 „Das Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung – VRV, die Voranschlagsund Rechnungsabschlussverordnung“.
ZIELGRUPPE
Mitarbeitende im Landes- und Gemeindedienst, die grundlegende Kenntnisse im Rechnungswesen aufbauen oder auffrischen möchten, um betriebswirtschaftliche Abläufe besser zu verstehen und die finanzielle Situation ihrer Abteilung oder Organisation richtig einordnen zu können. Es eignet sich insbesondere für Mitarbeitende aus dem Finanz-, Controlling- und Rechnungswesenbereich, die mit der Bilanzierung oder finanziellen Berichterstattung zu tun haben und/oder die fachlichen Grundlagen für den Besuch von Modul 2 „Das Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung –VRV, die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung“ erwerben oder auffrischen wollen.
REFERENT
Prof. Dr. Werner Seebacher Seebacher Unternehmensberatung GmbH, Graz
BEITRAG
EUR 480,00
TERMINE & ORT
17. Februar und 18. Februar 2025 jeweils 9 – 17 Uhr Schloss Hofen, Lochau
L G
MODUL 2
HINWEIS
Modul 3 zum Thema
„Der betriebswirtschaftliche Gesamtzusammenhang im Rechnungswesen“ findet am 15. September und 16. September in Schloss Hofen statt.
DAS RECHNUNGSWESEN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG – VRV, DIE VORANSCHLAGS- UND RECHNUNGSABSCHLUSSVERORDNUNG
Ergebnisrechnung, Finanzierungsrechnung, Vermögensrechnung Hier wird die Umsetzung der in Modul 1 vermittelten Inhalte auf die spezielle Ausprägung im Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung –VRV behandelt. Die Teilnehmenden erarbeiten und verstehen – aufbauend auf den bereits erarbeiteten Inhalten aus Modul 1 – die konkrete Umsetzung im Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung, basierend auf den Elementen Ergebnisrechnung, Finanzierungsrechnung und Vermögensrechnung.
Aufbauend auf der Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung wird die spezielle Ausgestaltung und Darstellungsform im Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung behandelt: die konkrete Darstellung von wirtschaftlichen Aktivitäten und Geschäftsfällen in den Elementen Ergebnisrechnung, Finanzierungsrechnung und Vermögensrechnung.
Konkrete Themen und Inhaltspunkte:
▶ das Rechnungswesen der öffentlichen Ver waltung / die integrierte DreiKomponenten-Haushaltsrechnung VRV
▶ Inhalt, Struktur und Aussage der Ergebnisrechnung
▶ Inhalt, Struktur und Aussage der Finanzierungsrechnung
▶ Zusammenhang zwischen Ergebnisrechnung und Finanzierungsrechnung
▶ Erstellung von Ergebnisrechnung und Finanzierungsrechnung
▶ Inhalt, Struktur und Aussage der Vermögensrechnung
▶ Zusammenhang zwischen Ergebnisrechnung, Finanzierungsrechnung und Vermögensrechnung
▶ Erstellung der Vermögensrechnung aufbauend auf Ergebnisrechnung und Finanzierungsrechnung
ZIELE
Die Teilnehmenden verstehen die spezifischen Anforderungen und die Struktur des Rechnungswesens in der öffentlichen Verwaltung gemäß der VRV (Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung). Sie erlangen fundierte Kenntnisse von Ergebnisrechnung, Finanzierungsrechnung und Vermögensrechnung und deren jeweilige Aussagekraft und lernen, die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den drei Komponenten der Haushaltsrechnung zu analysieren und korrekt darzustellen.
ZIELGRUPPE
Mitarbeitende im Landes- und Gemeindedienst, die für das Rechnungswesen oder die Haushaltsplanung verantwortlich sind und bereits Grundkenntnisse im allgemeinen Rechnungswesen besitzen. Angesprochen sind insbesondere Mitarbeitende, die ihre Kenntnisse im Bereich der VRV – der Drei-Komponenten-Haushaltsrechnung – vertiefen und praxisorientierte Einblicke erhalten möchten.
REFERENT
Prof. Dr. Werner Seebacher Seebacher Unternehmensberatung GmbH, Graz
BEITRAG
EUR 180,00
TERMIN & ORT
18. März 2025 9 – 17 Uhr online
L G
EINFÜHRUNG IN DIE UMSATZSTEUER FÜR GEMEINDEN
Rechtliche Grundlagen
INHALTE
Gemeinden stehen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit vor dem Problem, einem verstärkten Zwang zum Sparen ausgesetzt zu sein. Durch die optimale Ausnutzung der Möglichkeiten im Umsatzsteuer-Gesetz besteht die Möglichkeit, die Steuerbelastung einer Gemeinde zu begrenzen. Dieses Seminar bietet eine Einführung in die komplexe Materie des Umsatzsteuergesetzes sowie der dazugehörenden Richtlinien:
▶ Grundlagen der Umsatzsteuer
▶ die Gemeinde als Unternehmer und ihre Betriebe
▶ der Betrieb gewerblicher Art der KöR
▶ Grundzüge der Vermietung
▶ steuerpflichtige Umsätze
▶ Vorsteuerabzug, Rechnungslegung
▶ die Gemeinde im Umsatzsteuer-Binnenmarkt
▶ Umsatzsteuervoranmeldung und Umsatzsteuerjahreserklärung
ZIELE
▶ Vermittlung von Grundkenntnissen des Umsatzsteuerrechts
▶ Erkennen und Verstehen von umsatzsteuerlichen Fragestellungen
▶ grundsätzliche umsatzsteuerliche Fragen selbständig lösen
ZIELGRUPPE
mit der Umsatzsteuer befasste Gemeindebedienstete
REFERENT
Prof. Dr. Helmut Schuchter Wirtschaftstreuhänder, Steuerberater, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
BEITRAG
EUR 240,00
TERMIN & ORT
27. Mai 2025
9 – 17 Uhr Schloss Hofen, Lochau
UPDATE ZUM HAUSHALTSRECHT
Rechtliche Grundlagen
INHALTE
Gemeinden stehen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit vor dem Problem, einem verstärkten Zwang zum Sparen ausgesetzt zu sein. Durch mutige neue Ansätze bei Einnahmen und Ausgaben besteht die Möglichkeit, einen ausgeglichenen Haushalt zu führen. Zudem ist es wichtig, die aktuellen Entwicklungen im Drei-Komponenten-Haushalt zu erfahren und umzusetzen. Dieses Seminar bietet auch die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion und zum Erfahrungsaustausch.
ZIELE
▶ Wiederholung Grundkenntnisse des Haushaltsrechtes
▶ aktuelle Entwicklungen zu VRV 2015
▶ Erkennen und Verstehen von Einsparungspotenzialen
▶ grundsätzliche Hinweise zur Optimierung der Einnahmen
▶ Hinweise zum Lesen und Verstehen von Rechnungsabschluss und Voranschlag für Gemeinderat und Überprüfungsausschuss
▶ Diskussion und Austausch
ZIELGRUPPE
mit Buchhaltung, Jahresabschluss und Voranschlag befasste Gemeindebedienstete
REFERENT
Prof. Dr. Helmut Schuchter
Wirtschaftstreuhänder, Steuerberater, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
BEITRAG
EUR 140,00
TERMIN & ORT
26. Mai 2025 14 – 17 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG SOWIE GEBÜHRENKALKULATION FÜR GEMEINDEN mit Schwerpunkt
Siedlungswasserwirtschaft
INHALTE
▶ Anforderungen an eine Kosten- und Leistungsrechnung
▶ Förderungsspezifika in der Siedlungswasserwirtschaft und deren Erfassung im Rechnungswesen sowie in der Kosten- und Leistungsrechnung
▶ Ermittlung der internen Leistungsverrechnung nach der Pauschalwertmethode
▶ Kostenüberleitung: Überleitung der Daten aus dem Rechnungswesen in betriebswirtschaftliche Kosten zur Ermittlung des einfachen Jahreserfordernisses: BÜB – Betriebsüberleitungsbogen und BAB – Betriebsabrechnungsbogen (Grundlage für die Förderungseinreichung beim Bund)
▶ Begriff der Kostendeckung unter besonderer Beachtung der höchstgerichtlichen Rechtsprechung
▶ Kalkulation von Gebühren- und Entgelten: Folgekostenermittlung und Gebührenvorschaurechnung
▶ Unterlegung der theoretischen Ausführungen mit konkreten Praxisbeispielen
ZIELE
Unterstützung der Mitarbeitenden von Gemeinden, Städten und Verbänden bei der Erstellung von Kosten- und Leistungsrechnungen als Grundlage für die Förderungseinreichung in der Siedlungswasserwirtschaft, für die Kalkulation von Gebühren und Entgelten sowie für die Beurteilung von Projekten und Leistungen.
ZIELGRUPPE
Mitarbeitende von Gemeinden, Städten und Verbänden im Bereich Siedlungswasserbau- und Finanzverwaltung, Mitarbeitende von Ingenieurbüros im Bereich der Förderabwicklung, Mitarbeitende des Landes, der Gemeindeaufsicht und des Landesrechnungshofes
REFERENTIN
Mag.a Maria Bogensberger
BEITRAG
EUR 280,00
TERMIN & ORT
26. Februar 2025
9 – 17 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
L G

MITARBEITENDENGESPRÄCH FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
INHALTE
Das Mitarbeitendengespräch ist ein wertvolles (Kommunikations-)Instrument der Personalführung im Amt der Landesregierung sowie in den Gemeinden und Städten. Einmal jährlich, abseits von Alltag und Routine, bietet das Mitarbeitendengespräch die Chance, Grundsatzfragen vertraulich und in Ruhe zu besprechen. Das systematische, strukturierte und vorbereitete Mitarbeitendengespräch ist das Instrument zur Führung und Entwicklung der Mitarbeitenden. Es geht weit über das Routinegespräch hinaus und Sie würdigen damit Ihr größtes Potenzial im Unternehmen – Ihre Mitarbeitenden. Schwerpunkte des Seminars sind:
▶ Vorbereitung – Durchführung – Nachbereitung
▶ der Einstieg
▶ Ablauf eines strukturierten Mitarbeitendengesprächs
▶ kurzer Rückblick – das Hier und Jetzt –Zukunft (Ziele)
▶ Gesprächsführung und -techniken, positives Gesprächsklima
▶ Themen eingrenzen, eigene Wahrnehmung wiedergeben
▶ Feedback nehmen und geben
▶ die Fallen eines Mitarbeitendengesprächs
ZIELE
Dieses Seminar unterstützt Führungskräfte dabei, Mitarbeitendengespräche strukturiert, wertschätzend und zielgerichtet zu gestalten und dabei sowohl die Motivation als auch die Leistung der Mitarbeitenden zu fördern. Sie erleben das Mitarbeitendengespräch als äußerst wichtiges Führungsinstrument und erhalten wertvolle Tipps zur Formulierung entsprechender Gesprächsziele und zur wertschätzenden Gesprächsführung.
ZIELGRUPPE
Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung, die regelmäßig Mitarbeitergespräche führen und ihre Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenzen weiterentwickeln möchten
REFERENT
Andreas Rohrer, MSc akad. Coach & Organisationsberater, akad. Mediator, Koblach
BEITRAG
EUR 300,00
TERMIN & ORT
24. Februar 2025
9 – 17 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
WISSEN SICHERN – GEMEINSAM ERFOLGREICH SEIN
Strategien für nachhaltigen Wissenstransfer
INHALTE
Vom Onboarding bis zur Pensionierung: Der effiziente Umgang mit Wissen ist für eine zukunftsfähige Verwaltung unabdingbar. Nur mit dem richtigen Wissen können Aufgaben gut bewältigt, Herausforderungen (vom Arbeitskräftemangel bis zur Pensionierungswelle) gemeistert und Ziele erreicht werden. Um effizient und effektiv arbeiten zu können, ist daher ein adäquater Umgang mit relevantem Wissen erforderlich. Dazu gehört das gezielte Bemühen, Wissen in Fluss zu bringen, zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Es muss nicht alles auf einmal verändert werden. Besser ist es, kleine, machbare und sinnvolle Veränderungen anzugehen. Das erhöht die Chance auf Erfolg, der dann auch für die nächsten Schritte beflügelt. In diesem Seminar werden dazu flexible Strategien, Methoden und Praxisbeispiele vorgestellt.
1. Einführung in Information und Wissen, Wissensmanagement und Wissenstransfer sowie die unterschiedlichen Arten von Wissen
2. Strategien, Barrieren und Erfolgsbedingungen des Wissenstransfers
3. Methoden für den Wissenstransfer im Berufsalltag, zur erfolgreichen beidseitigen Integration neuer Mitarbeitenden zur Übergabe in Veränderungsprozessen, in und nach Projekten
4. Messbarkeit und Nachhaltigkeit
5. aktive Aneignung durch ein geeignetes Wissenstransferbeispiel aus dem eigenen Arbeitsbereich
ZIELE
Die Teilnehmenden …
▶ erfahren, wie sie Wissenstransfer im Arbeitsalltag und bei personellen Veränderungen gestalten und damit einen Beitrag zum Wissensrisikomanagement leisten können,
▶ lernen dazu Strategien, Checklisten und einen Methodenkatalog kennen, die sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren lassen,
▶ entwerfen einen eigenen überschaubaren Wissenstransfer für ihren Arbeitsbereich und definieren Checkpunkte für dessen Zielerreichung,
▶ erproben Methoden des Wissenstransfers im Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden zu für sie relevanten Themen in ihrem Arbeitsbereich.
ZIELGRUPPE
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden, die das erworbene wertschöpfungsrelevante Wissen für die öffentliche Verwaltung und ihren eigenen Wirkungsbereich sichern möchten. Insbesondere ist es für Mitarbeitende geeignet, die in ihrer täglichen Arbeit Wissen intern teilen, weiterentwickeln und sichern wollen.
REFERENTIN
Annette Hexelschneider Wissensexpertin, wissendenken.com, Wien
BEITRAG
EUR 180,00
TERMINE & ORT
25. März und 1. April 2025 jeweils 8:30 – 12:30 Uhr online
L G
MODERATIONSTRAINING FÜR PERSONALVERANTWORTLICHE
Effektive Moderation und Workshopgestaltung für die Praxis
INHALTE
Dieses Seminar bietet Personalverantwortlichen eine praxisorientierte Einführung in die Moderation von Workshops und Besprechungen. Im Fokus stehen sowohl die konzeptionelle Vorbereitung als auch praktische Techniken und wertvolle Werkzeuge, um Workshops erfolgreich zu moderieren:
▶ Grundlagen des Lernens und der Informationsverarbeitung: Wie motiviere ich Teilnehmende?
▶ Erfolgsfaktoren für Workshops: von der Planung bis zur Durchführung
▶ Ice Breaker und Aktivierungsübungen: Bedeutung und Ideen
▶ systemische und partizipative Moderationstechniken wie Dialog, Storytelling und System Sculpting
▶ Umgang mit herausfordernden Situationen und Teilnehmenden
▶ Techniken für einen gelungenen Abschluss
▶ Stärkung des eigenen Auftretens und Verbesserung der Wirkung im beruflichen Kontext
ZIELE
Die Teilnehmenden …
▶ erlernen Moderationstechniken für eine überzeugende Workshop-Gestaltung,
▶ erfahren, wie sie Gruppen effizient aktivieren und einbinden,
▶ stärken ihre methodische Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen und Teilnehmenden,
▶ entwickeln ihre Präsenz und persönliche Wirkung als Moderierende in Besprechungen und Workshops weiter.
ZIELGRUPPE
Personalverantwortliche im Landes- und Gemeindedienst, die Workshops konzeptionell vorbereiten und moderieren möchten
REFERENTINNEN
Mag.a Monika Wohlmuth-Schweizer
Mag.a Birgit Sonnbichler tag eins – büro für wandel, Wolfurt
BEITRAG
EUR 370,00
TERMIN & ORT
28. April 2025 9 – 17 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
L G
INNOVATION UND KREATIVITÄT IM FÜHRUNGSALLTAG
INHALTE
In diesem interaktiven Seminar geht es um einen kreativen Zugang zu Herausforderungen im Führungsalltag, was Innovation und notwendige Veränderungen betrifft. Wie können Sie als Führungskraft Innovation und Kreativität bei sich selbst und bei Ihren Mitarbeitenden fördern und für eine zukunftsgerichtete Weiterentwicklung Ihrer Abteilung und somit der Gesamtorganisation nutzen? Dazu betrachten wir folgende Themen:
Meta-Trends in der Arbeitswelt
▶ Vom Tempo der Welt
▶ VUCA war gestern, BANI ist jetzt
▶ Demografische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
▶ Generation Alpha auf dem Vormarsch
▶ Der Einsatz von KI
▶ Neue Arbeitszeitmodelle und ob, warum und wie diese essenziell für Unternehmen sind
▶ Die sechs Prinzipien von New Work
Innovation und Kreativität
▶ Innovation versus Tradition – Innovation und Tradition?
▶ Wie kreativ bin ich? Wie kreativ ist meine Führungs-Kraft?
▶ Der psychologische Umgang mit Neuerungen nach Lebensalter
Kreative Potenziale bei Mitarbeitenden erkennen und fördern
▶ Die Bedeutung von Kreativität im Führungskontext
▶ Erwartungen von Mitarbeitenden –Erwartungen von Führungskräften
▶ Theorie X versus Theorie Y
▶ Kreativität auf Knopfdruck?
▶ „Think outside the Box“-Denken als Grundhaltung
▶ Die Führungskraft als Change Manager:in
Positive Leadership als Grundlage für Bereitschaft zu Kreativität und Innovation
▶ Von der Positiven Psychologie zum Positive Leadership
▶ Die fünf Grundfaktoren von Positive Leadership und ihre Anwendung in der Praxis
▶ Die Formel K x W x D erweitert um W
▶ Jour fixe um sechs oder: Wie Sie Demotivation verhindern
▶ Konstruktiver versus destruktiver Zugang zu innovativen Vorschlägen
▶ Kreativität erwecken durch gezielten Einsatz von Kreativitätstechniken wie z. B. Neurographik oder Disney-Methode
ZIELE
Sie lernen bewährte Kreativitätstechniken kennen und erhalten damit Werkzeuge, um innovative Ideen zu generieren, zu bewerten und erfolgreich umzusetzen. Sie lernen, wie Sie Innovation und Veränderungsprozesse in ihrer Abteilung fördern können, um die zukunftsgerichtete Weiterentwicklung ihrer Organisation aktiv zu gestalten.
ZIELGRUPPE
Führungskräfte, die Organisationsentwicklung, Visionsarbeit und Zukunftsplanung nicht nur rein intuitiv gestalten wollen, sondern dabei sowohl kreativ als auch systematisch vorgehen lernen möchten; alle, die im beruflichen Leben gerne neue Wege gehen möchten (oder dies sogar müssen!) und aus eingefahrenen Bahnen herauskommen möchten
REFERENTIN
Dr.in Claudia Schiftner
Schiftner & Partner KG, Wien
BEITRAG
EUR 560,00
TERMINE & ORT
17. Juni und 18. Juni 2025 jeweils 9 – 17 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
L G
KI IM BÜROALLTAG: PRODUKTIVER ARBEITEN
MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ
Zeit sparen und Prozesse optimieren durch den Einsatz moderner KI-Tools
INHALTE
Einführung in künstliche Intelligenz (KI)
▶ Grundlagen: Was ist KI und wie funktioniert sie?
▶ Erklärung der Funktionsweise: Wie KI-Systeme auf Anfragen reagieren
KI im Büroalltag
▶ Anwendungsbereiche: Wie KI die Produktivität steigern kann
▶ Beschleunigung von Routineaufgaben durch Automatisierung
▶ Beispiele aus der Praxis: Unterstützung durch KI bei alltäglichen Aufgaben
▶ Erstellung von Berichten und Dokumentationen mit KI-Unterstützung
▶ Nutzung von KI-Tools für Brainstorming und Ideenfindung
▶ Grundlagen der Interaktion: Wie man effektive Anfragen (Prompts) formuliert
▶ Verarbeitung und Umformulierung von Inhalten
Nutzungsbeschränkungen und ethische Aspekte
▶ Urheberrecht und Kennzeichnungspflichten
▶ rechtliche Rahmenbedingungen: KI-Verordnung der EU, DSGVO und NIS/NIS-2
▶ Ethik und Richtlinien: verantwortungsbewusster Einsatz von KI im öffentlichen Dienst
ZIELE
Die Teilnehmenden gewinnen einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten des KI-Einsatzes im Büroalltag. Sie lernen, wie sie KI-Tools effektiv nutzen können, um Arbeitsprozesse zu optimieren, Routinetätigkeiten zu automatisieren und Ergebnisse zu verbessern. Gleichzeitig erwerben sie ein Verständnis für rechtliche und ethische Aspekte des KI-Einsatzes und erhalten Werkzeuge, um KI kompetent und verantwortungsvoll einzusetzen.
ZIELGRUPPE
interessierte Landes- und Gemeindebedienstete
REFERIERENDE
Referierende der Fa. ppc training
Rath & Artner GmbH
BEITRAG
EUR 280,00
TERMIN & ORT
19. Mai 2025
9 – 17 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
L G
AGILES MANAGEMENT
Mit agilen Methoden die Chancen der Digitalisierung rascher nutzen
INHALTE
In Zeiten rasch wechselnder Rahmenbedingungen verändern sich auch die Anforderungen an Führung und Management in der öffentlichen Verwaltung.
Agiles Management steht für die Fähigkeit, flexibel, antizipativ und initiativ zu agieren. Die Verantwortlichen sollen in der Lage sein, einerseits mit wenig planbaren Umfeldbedingungen umzugehen und andererseits mehr Innovationskraft in die eigene Organisation oder Organisationseinheit zu bringen. Die Grundpfeiler des agilen Managements sind erhöhte Kundenorientierung beziehungsweise Bürgerorientierung, stärkere Dezentralisierung von Verantwortung und das Arbeiten mit agilen, innovativen Methoden (z. B. Design Thinking, Open Innovation, Scrum). Agiles Management gilt auch als Voraussetzung dafür, dass die zahlreichen Perspektiven und Chancen von Innovation und Digitalisierung im öffentlichen Sektor besser erkannt und rascher genutzt werden können.
ZIELE
In diesem Seminar lernen Sie Erfolgsfaktoren und konkrete Instrumente des agilen Managements kennen und haben die Möglichkeit, entlang mehreren Fallstudien individuelle Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren. Ebenfalls eignen Sie sich agile Tricks (Work Hacks) an, die Sie sofort nach dem Seminar in Ihrer Abteilung anwenden können. Durch diese minimalinvasiven Lösungen erhält Ihr Team einen deutlicheren Fokus, wird innovativer und kann Arbeitstage wirkungsvoller gestalten.
Die Teilnehmenden …
▶ erkennen den Nutzen des agilen Managements,
▶ entdecken Good-Practice-Beispiele aus dem öffentlichen Sektor,
▶ reflektieren die Einsatzmöglichkeiten im eigenen Wirkungskreis,
▶ lernen konkrete Ansätze, mit denen sie Arbeitstage wirkungsvoller planen und umsetzen können (z. B. Kanban, Krötentag, Fokuszeit),
▶ eignen sich agile Methoden an, die ihnen dabei helfen, Innovationen in Organisationen, Abteilungen und Teams voranzutreiben (z. B. Open Friday).
ZIELGRUPPE
Führungskräfte und ihre Stellvertretung, Referatsleitende und Projektleitende
REFERENT
Mag. Thomas Klein Wonderwerk Consulting, Wien
BEITRAG
EUR 560,00
TERMINE & ORT
7. Mai und 8. Mai 2025 jeweils 9 – 17 Uhr Schloss Hofen, Lochau
L G
GRUNDLAGEN BARRIEREFREIER WEBINHALTE
Warum und wofür barrierefreie Webinhalte und (mobile) Apps?
INHALTE
Der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ist zu einer zentralen Kulturtechnik geworden. Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen gehören zu jenen gesellschaftlichen Gruppen, die durch IKT am meisten profitieren, wenn es um selbstbestimmt(er)e und eigenständig(er)e Lebensführung geht. Mittels Assistierender Technologien (AT) können sie die konventionelle Nutzeroberfläche bedienen und die dadurch verfügbaren Informationssysteme in unterschiedlichen Aufgabenfeldern einsetzen. Dies funktioniert aber nur, wenn Information und IKT-Systeme barrierefrei gestaltet werden und folglich mit und ohne AT gleichermaßen gut nutzbar sind.
▶ Was sind barrierefreie (Web-)Inhalte, Informations- und Kommunikationssysteme?
▶ Zielgruppen und Nutzen
▶ Wie bedienen Menschen mit Behinderungen den Computer und die Anwendungen beziehungsweise wie surfen sie im Web?
▷ technische Hilfsmittel
▷ Was muss für die einzelnen Zielgruppen berücksichtigt werden?
▷ Selbsterfahrung und Demonstration: exemplarische Benutzung von (webbasierten) Informationssystemen mittels AT und Tools für leichtere Bedienung in Windows, iOS und Android
▶ Wie entstehen Barrieren und häufige Barrieren im Web?
▶ Welche Vorteile bringen barrierefreies Webdesign und barrierefreie IKT-Produkte?
ZIELE
Sie erhalten einen Überblick über die Rechtsgrundlagen in Österreich und der Europäischen Union, Standards und Richtlinien (Europäischer Standard EN 301 549, W3C-Richtlinien: WCAG 2.1 und 2.2, ATAG, UUAG etc.), das Vorgehen und den Ablauf eines barrierefreien Web- oder App-Projekts sowie Tipps für Ausschreibung, Angebotseinholung und -bewertung inklusive Kurzvorstellung der Vertragsbeilagen des Bundes für die Beschaffung von barrierefreien IKT-Produkten und Dienstleistungen.
ZIELGRUPPE
Verantwortliche für die Konzeption und Umsetzung von Informationssystemen, für Inhalte (Webseiten, Publikationen etc.) und für grafisches Design, zudem Verantwortliche für die Ausschreibung von IKT-Systemen, Barrierefreiheit-Beauftragte und interessierte Mitarbeitende
REFERIERENDE
Edith Vosta
Bundeskanzleramt; akademische Expertin für barrierefreies Webdesign, Datentechnikerin, Software & Information Engineer
DI Gerhard Nussbaum
Kompetenznetzwerk Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen (KI-I), Web-Accessibility-Experte
BEITRAG
EUR 160,00
TERMINE & ORT
24. März und 25. März 2025 jeweils 9 – 12 Uhr online
L G
BARRIEREFREI PUBLIZIEREN MIT MS WORD UND PDF
INHALT
In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Inhalte in Word so aufzubereiten und zu gestalten, dass sie von allen Benutzenden – mit und ohne Assistierende Technologien – gut genutzt werden können. Sie erfahren, wie Sie aus dem barrierefreien WordDokument ein barrierefreies PDF-Dokument erstellen. Werkzeuge zum Erstellen und Prüfen eines barrierefreien PDF-Dokuments werden vorgestellt: axesWord sowie PAC 2021 und 2024.
Sie lernen
▶ barrierefreies Erstellen von Dokumenten in Word: Formatvorlagen anwenden, Abschnitte mit Überschriften gliedern, Bilder und Objekte barrierefrei einbinden, Tabellen erstellen/ einfügen/gestalten, Dokumentensprache und Sprachauszeichnungen festlegen, Hyperlinks, Verknüpfungen und Verzeichnisse erstellen, Dokumenteninformationen eingeben; Umgang mit Abkürzungen, Fuß- und Endnoten, Marginalien, Kopf- und Fußzeile
▶ effizientes Arbeiten mit Word-Dokumentvorlagen und -Designs auf Basis der Word-Vorlagen des Bundes
▶ Prüfen von Word-Dokumenten auf Barrierefreiheit
▶ Konvertieren von Word-Dokumenten zu PDF-Dokumenten mit axesWord, vergleichsweise mit wordeigener Funktion und mit Adobe Acrobat Professional
▶ Grundlagen des Prüfens von PDF-Dokumenten auf Barrierefreiheit mit PAC 2021 und 2024
ZIELE
Erworbene digitale Kompetenzen gemäß DigComp 2.3 AT
▶ Kompetenzstufe: Stufe 3 (Fundiert selbständig)
▶ Kompetenzbereiche: Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis; Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit; Kreation, Produktion und Publikation
ZIELGRUPPE
Mitarbeitende von Presse-, PR- und Fachabteilungen, die regelmäßig Dokumente für Publikationen (Presseunterlagen, Newsletter, Berichte, Handbücher, Broschüren etc.) in Word erstellen; Mitarbeitende von Webredaktionen; Teamassistenz, Sekretariats- und Kanzleikräfte sowie Mitarbeitende, die Word-Dokumente im Auftrag bearbeiten und gestalten; Barrierefreiheit-Beauftragte;
REFERENTIN
Edith Vosta
Bundeskanzleramt; akademische Expertin für barrierefreies Webdesign, Datentechnikerin, Software & Information Engineer
BEITRAG
EUR 110,00
TERMINE & ORT
20. Mai und 22. Mai 2025 jeweils 9 – 12 Uhr online
L G
HINWEIS
Allgemeine Anwenderkenntnisse von MS Word werden vorausgesetzt
Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte und PDF-Dokumente, EN 301 549 und WCAG 2.1 und 2.2, PDF/UA und das Matterhorn-Protokoll bilden das Hintergrundwissen.
SPEAK UP, SISTER!
Kommunikationstraining für Frauen
INHALTE
Ein Kommunikationstraining speziell für Frauen? Ist das eigentlich noch zeitgemäß? Wird das wirklich noch gebraucht? Gerade in Zeiten der großen gesellschaftlichen Fragen ist es mehr als notwendig, dass die Meinungen und Ideen von Frauen Gehör finden. Trotz aller Fortschritte: Überkommene Gendermuster wirken nach wie vor. Bei „Speak up“ nehmen wir uns Zeit, um gemeinsam Tools zu erarbeiten, die Ungleichheit und tradierten Machtdynamiken in kommunikativen Settings gezielt entgegenwirken.
In diesem Training arbeiten wir mit den individuellen Kommunikationsmustern der Teilnehmerinnen – von Frauen für Frauen. Zudem analysieren wir gendertypische Muster, spielen typische Situationen durch und üben, unsere Meinung auch in unangenehmen Situationen zu sagen. Dadurch erweitern wir den Handlungsspielraum in der Kommunikation.
Inhalte des Kommunikationstrainings
▶ Kommunikationstheorie
▶ Analyse von Genderstereotypen
▶ Reflexion sozialisierter Kommunikationsmuster und Gesprächskulturen
▶ Methoden zum Aufbrechen von Kommunikationsmustern
▶ Strategien gegen kommunikative Machtdemonstrationen
▶ umfangreiche Praxisübungen
▶ Tipps und Tricks aus der Kommunikationstheorie
ZIELE
▶ individuelle Kommunikationsmuster erkennen
▶ Aufarbeiten unangenehmer Gesprächssituationen
▶ Erlernen neuer Kommunikationsmuster
▶ Selbstsicherheit gewinnen
ZIELGRUPPE
interessierte Frauen aus dem Landes- und Gemeindedienst
REFERENTIN
Christina Steyskal, MA bettertogether group, Wien
BEITRAG
EUR 350,00
TERMIN & ORT
19. März 2025 9 – 17 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
L G
FEEDBACK, DAS WIRKT – ENTWICKLUNG GESTALTEN
Wertschätzend kommunizieren, Potenziale entfalten und gemeinsame Ziele erreichen
INHALTE
Gelungenes Feedback ist ein Schlüssel zur persönlichen und beruflichen Entwicklung. Ob im Arbeitsumfeld, in der Ausbildung oder im alltäglichen Leben, effektives Feedback kann Beziehungen stärken, Konflikte lösen und den individuellen Fortschritt fördern.
Im Austausch miteinander ist Feedback ein wirkungsvolles Werkzeug, um den Erfolg des eigenen oder gemeinsamen Vorhabens voranzutreiben.
▶ die Kunst des wertschätzenden Feedbacks erlernen
▶ die Bedeutung von Feedback in verschiedenen Kontexten
▶ Feedbackregeln und -techniken
▶ Feedbackkommunikation in Teams und Organisationen
▶ Umgang mit kritischem Feedback
▶ praktische Übungen
ZIELE
In diesem Seminar geht es darum, Ihre Fähigkeit zur konstruktiven Rückmeldung zu stärken. Sie erfahren, wie Sie Feedback so formulieren können, dass es nicht nur verständlich, sondern auch motivierend und wertschätzend ist. Dies fördert eine offene Kommunikationskultur, in der Anliegen und Herausforderungen klarer benannt und bearbeitet werden können. So trägt das Seminar dazu bei, die Qualität Ihrer Gespräche zu steigern und das Vertrauen sowie die Zusammenarbeit im Team zu stärken.
ZIELGRUPPE
Menschen, die Menschen begegnen, die ihre Gespräche bewusst gestalten und ihre Kommunikationskompetenz erweitern wollen
REFERENTINNEN
Katrin Herburger und Maria Magdalena Kühne, MA beide Coach, Trainerin, Supervisorin, Akademie für GestaltSystemisches Arbeiten
BEITRAG
EUR 480,00
TERMINE & ORT
24. März 2025 9 – 17 Uhr und 25. März 2025 9 – 12:30 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
L G
ONBOARDING ERFOLGREICH GESTALTEN Den Einstieg für neue Mitarbeitende optimal gestalten
INHALTE
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende, die den Onboarding-Prozess aktiv mitgestalten möchten. Im Fokus stehen Methoden und Strategien, um neue Kolleg:innen von Anfang an erfolgreich ins Team zu integrieren und so ihr Potenzial optimal zu fördern.
▶ Ziele eines gelungenen Onboardings und die Rolle aller Beteiligten
▶ Relation der Bedeutung von harten und weichen Faktoren im Onboarding-Prozess
▶ Vermitteln der firmeninternen gemeinsamen Vorgehensweise
▶ gemeinsame Vorgehensweisen, hilfreiche Checklisten und Phasen des Onboardings (Startgespräch, erste Woche, erste Monate)
▶ Einarbeitungsplan: Was, wer, wie genau und bis wann?
▶ Motivation und Zugehörigkeit schaffen: geeignete Strategien und Praxisbeispiele
▶ den individuellen Stand von neuen Mitarbeitenden erkennen und fördern
▶ Tipps für Führungskräfte: im Spannungsfeld zwischen Fordern und Fördern den passenden Führungsstil einsetzen
▶ Fundament für eine langfristige erfolgreiche Entwicklung Ihres gesamten Teams schaffen
▶ Methoden zur Sicherung von Loyalität und Begeisterung
ZIELE
Die Teilnehmenden lernen, neue Mitarbeitende schon ab dem ersten Tag aktiv zu unterstützen, ein positives Bild ihrer Organisation zu vermitteln und den Einstieg in das Team effektiv zu gestalten. Besonders in den ersten Wochen und Monaten können so die Grundlagen für eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt werden, denn alles, was in den ersten zehn Tagen erlebt oder nicht erlebt wird, prägt sich besonders ein.
ZIELGRUPPE
Führungskräfte und Mitarbeitende, die den Onboarding-Prozess aktiv gestalten und neue Kolleg:innen gut an Bord holen, professionell integrieren und in ihren ersten Arbeitserfahrungen positiv unterstützen möchten
REFERENTIN
Ulrike Horky, MSc
Schiftner & Partner KG
BEITRAG
EUR 180,00
TERMIN & ORT
3. April 2025
9 – 13 Uhr online
L G
UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN PERSONEN
INHALTE
Der Umgang mit psychisch kranken Menschen stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Schwierigkeit im Gespräch mit dieser Personengruppe ergibt sich häufig aus deren verzerrter Wahrnehmung der Realität sowie der Beziehung zum Gegenüber.
Personen mit einer psychischen Erkrankung reagieren teilweise – je nach Art und Schweregrad der Störung – anders auf ihr Gegenüber als Gesunde. Verzerrungen in der Kommunikation können sich dabei einerseits aufgrund störungszugehöriger Wahrnehmungsverzerrungen ergeben, andererseits auch aufgrund von Unsicherheiten des Gegenübers. Inadäquate Kommunikationsstrategien begünstigen dabei das Auftreten von Beziehungsund Kommunikationsstörungen bzw. es sind im schlimmsten Fall krisenhaft aggressive und/oder suizidale Eskalationen möglich.
Der Umgang mit dieser Personengruppe erfordert besondere kommunikative und zwischenmenschliche Kompetenzen, die in diesem Seminar gefördert werden sollen.
Themenschwerpunkte
▶ Basiswissen zu psychotischen Störungsbildern & Suizidalität
▶ Krisenkommunikation und Gesprächsführung mit diesen Personengruppen
▶ Unterstützungsmöglichkeiten
ZIELE
Im Seminar werden grundlegende Kompetenzen vermittelt, mit dem Ziel, einen professionellen Umgang mit problematischen Interaktionsstilen zu etablieren. Das Training hilfreicher Strategien soll dabei unterstützten, Eskalationen zu verhindern bzw. die eigene Handlungssicherheit auch im Rahmen problematischer Interaktionen beizubehalten. Ziel des Seminars ist die Erhöhung der eigenen Handlungssicherheit in schwierigen Gesprächssituationen und die Prävention einer Eskalation.
ZIELGRUPPE
Mitarbeitende im Landes- und Gemeindedienst, die regelmäßig im Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern stehen, insbesondere mit Personen, die psychische Erkrankungen aufweisen könnten. Dazu gehören z. B. Beschäftigte im Bürgerservice, in Sozialdiensten, im Gesundheitswesen, bei Bürgerberatungsstellen, im Ordnungsdienst sowie in allen öffentlichen Einrichtungen, die im Rahmen ihrer Aufgaben schwierige Gesprächssituationen bewältigen müssen und ihre Handlungssicherheit im Umgang mit psychisch belasteten oder krisenanfälligen Personen verbessern möchten.
REFERENTIN
Elena Tinkloh, MSc
Institut für Psychologie und Bedrohungsmanagement
BEITRAG
EUR 180,00
TERMINE & ORT
28. April und 29. April 2025 jeweils 9 – 12:30 Uhr online
L G
SCHWIERIGE GESPRÄCHE SOUVERÄN MEISTERN
Erfolgreich kommunizieren in Beruf und Arbeitsalltag
INHALTE
Mitarbeitende in Verwaltungen stehen oft vor herausfordernden Gesprächen, die Fingerspitzengefühl und Kommunikationsgeschick erfordern.
Ob bei der Beratung und Information von (mitunter aufgebrachten) Bürger:innen, im Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenslagen oder im internen Austausch mit Kolleg:innen sowie Vorgesetzten. Zudem müssen sie oft fachliche Vorgaben sowie Entscheidungen und deren Konsequenzen klar kommunizieren und durchsetzen. Stets ist dabei neben dem fachlichen Wissen auch soziale Kompetenz gefragt.
Die inhaltlichen Schwerpunkte sind unter anderem
▶ die Grundsätze einer gelungenen Kommunikation
▶ in der Ruhe liegt die Kraft: bewusst kommunizieren statt unbewusst reagieren
▶ deeskalierend und ausgleichend wirken – eine konstruktive Gesprächsbasis etablieren
ZIELE
Sie optimieren Ihre Kommunikationskompetenz und gewinnen dabei mehr Sicherheit im Umgang mit schwierigen Gesprächspartner:innen. Mit der Kunst der freundlichen Gesprächsführung steigern Sie das eigene Wohlbefinden und repräsentieren sich selbst, Ihre Anliegen und die eigene Organisation positiv.
ZIELGRUPPE
Mitarbeitende, die schwierige Gespräche führen (müssen) und dabei ein hohes Maß an Kommunikations- und Konfliktkompetenz benötigen; Mitarbeitende, die in ihren Teams Konflikte ansprechen und klären müssen und herausfordernde Situationen souverän und professionell bewältigen möchten
REFERENT
Ing. Anton Pappenscheller FUTURE Trainer, Coach & Consultant
HINWEIS
Ihre persönlichen Fragestellungen und Herausforderungen können Sie bis eine Woche vor dem Seminar an silvia.wiedemann@ schlosshofen.at übermitteln. Die eingebrachten Themen und individuellen Anliegen werden im Seminar berücksichtigt und behandelt.
▶ mit unterschiedlichen Standpunkten und Interessenslagen souverän umgehen
▶ auf die Bedürfnisse und Anliegen der Gesprächspartner:innen eingehen und dabei Sachlichkeit und professionelle Distanz wahren
▶ Grenzen und Konsequenzen wertschätzend aufzeigen, ohne andere vor den Kopf zu stoßen
▶ positiv und lösungsorientiert formulieren
▶ persönliche Stärkung – die eigenen Ressourcen wirkungsvoll nutzen
Neben ausführlichen Seminarunterlagen erhalten Sie Leitfäden, Checklisten und Formulierungsvorschläge, um sich selbst durch herausfordernde Gespräche zu navigieren.
BEITRAG
EUR 480,00
TERMINE & ORT
16. Juni und 17. Juni 2025 jeweils 9 – 17 Uhr Schloss Hofen, Lochau
L G
HALTUNG UND KOMMUNIKATION STÄRKEN –DER SCHLÜSSEL FÜR IHREN NÄCHSTEN KARRIERESCHRITT
Professionell, aktiv und selbstbewusst in neuen
Verantwortungsbereichen auftreten
INHALTE
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende, insbesondere Sekretariatsmitarbeitende, die den nächsten Karriereschritt in die Sachbearbeitung oder eine andere höhere Position anstreben. Der Fokus liegt darauf, die eigene Haltung von einer reaktiven hin zu einer proaktiven Rolle zu entwickeln und dabei selbstbewusst und zielgerichtet aufzutreten.
Inhaltliche Schwerpunkte sind
▶ Selbstbewusstsein, Selbstwahrnehmung und persönliche Wirkung stärken: Wie kann ich meine Stärken erkennen und selbstbewusst in meiner Rolle auftreten?
▶ neues Rollenverständnis entwickeln: Übergang von Assistenz zur Sachbearbeitung – was bedeutet das konkret und wie kann ich mich darauf vorbereiten?
▶ Kommunikationskompetenz für die Sachbearbeitung: effektive Kommunikationsstrategien, die Klarheit und Transparenz schaffen
▶ erfolgreich Verantwortung übernehmen: Methoden, um die neuen Aufgaben und Verantwortlichkeiten sicher zu meistern und den professionellen Umgang mit Kolleg:innen als auch Bürger:innen zu stärken
ZIELE
HINWEIS FÜR
LANDESBEDIENSTETE
Seminar aus dem Angebot des Personalentwicklungszentrums (PEZ) des Landes Vorarlberg
Die Teilnehmenden entwickeln auf Grundlage eines neuen Rollenverständnisses ein stabiles Selbstbewusstsein und neue Kommunikationskompetenzen, um von einer unterstützenden Rolle in eine aktive und gestaltende Rolle überzugehen. Sie gewinnen mehr Selbstsicherheit und lernen, wie sie Gespräche selbstbewusst und zielgerichtet führen, um Anliegen und Entscheidungen souverän zu vertreten.
ZIELGRUPPE
Mitarbeitende, insbesondere Sekretariatsmitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, die sich auf eine höhere Position oder eine neue Verantwortungsrolle vorbereiten möchten. Das Seminar ist ideal für alle, die ihre kommunikativen Fähigkeiten gezielt weiterentwickeln wollen, um aktiver, selbstbewusster und mit mehr Eigenverantwortung zu agieren. Besonders geeignet ist das Seminar für jene, die den Übergang von einer unterstützenden Funktion zu einer gestaltenden Rolle anstreben und ihre Karriere gezielt voranbringen möchten.
REFERENTIN
Monika Wohlmuth-Schweizer tag eins – büro für wandel, Wolfurt
BEITRAG
EUR 260,00
TERMIN & ORT
13. März 2025 9 – 17 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
L G
LEICHTER LERNEN FÜR LEHRLINGE
INHALTE
Von den verblüffenden Möglichkeiten zum besseren Lernen werden alle Teilnehmenden überrascht sein und profitieren. Der Seminartag wird Mut machen, durch heitere und gleichzeitig wirkungsvolle Methoden konzentriert zu lernen, um sich den Stoff für die Abschlussprüfung leichter zu merken.
Folgende Themen werden im Seminar behandelt:
▶ Wie kann ich mir längere schriftliche oder mündlich vorgetragene Lerninhalte gut einprägen und sie behalten?
HINWEIS
Für Lehrlinge im Landesdienst werden die Kosten für diese Veranstaltung zur Gänze von der Personalentwicklung übernommen.
▶ Wie kann ich ruhiger und aufmerksamer werden?
▶ Wie gelingt es mir, den Lernstoff auch ohne Notizen fließend wiederzugeben?
▶ Wie werden punktuelle Auflistungen rasch und sicher gelernt?
▶ Wie verblüffe ich auch meinen Freundeskreis mit meinem „geistigen Notizheft“?
ZIELE
Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, Lernstoff zügig aufzunehmen und nachhaltig zu behalten. Die gezeigten und gleich ausprobierten Lernmethoden können nach dem Seminartag sofort und selbständig angewandt werden. Dabei ist es möglich, ruhiger und konzentrierter zu sein.
ZIELGRUPPE
Lehrlinge aus dem Landes- und Gemeindedienst
REFERENT
Emanuel Peter
Trainer und Businesscoach, Baden bei Wien
BEITRAG
EUR 200,00
TERMIN & ORT
23. April 2025
9 – 17 Uhr online über Microsoft Teams L G

TELEFONTRAINING FÜR LEHRLINGE
INHALTE
In diesem Grundlagentraining für erfolgreiche Telefongespräche wird der Aufbau einer positiven Gesprächsatmosphäre vermittelt. Sie lernen, wie ein professioneller Gesprächseinstieg gelingt, und üben Begrüßungs- und Eröffnungsphrasen, um den ersten Eindruck am Telefon positiv zu gestalten. Darauf aufbauend widmen wir uns der klaren und präzisen Weitergabe von Informationen und dem gezielten Einsatz von Fragetechniken, um Missverständnisse zu vermeiden. In praktischen Übungen werden typische Anfragen aus dem Verwaltungsalltag simuliert.
ZIELE
Das Seminar vermittelt praxisnah und interaktiv die grundlegenden Techniken und Methoden der professionellen Telefonkommunikation. Sie lernen, präzise Informationen weiterzugeben, auf Anfragen freundlich und souverän zu reagieren und Beschwerden sowie herausfordernde Gespräche erfolgreich zu meistern. Ziel ist es, die eigene Sicherheit im Telefongespräch zu stärken und typische Situationen durch aktives Üben sicher zu bewältigen.
ZIELGRUPPE
Lehrlinge aus dem Landes- und Gemeindedienst
HINWEIS
Für Lehrlinge im Landesdienst werden die Kosten für diese Veranstaltung zur Gänze von der Personalentwicklung übernommen.
Ein Schwerpunkt des Trainings liegt auf dem Umgang mit Beschwerden und mit schwierigen Gesprächspartner:innen, wobei der Fokus darauf liegt, Beschwerden als Chance zur Lösungsfindung zu sehen. Sie lernen, wie positive Formulierungen helfen, Spannungen zu vermeiden, und welche Wörter besser nicht verwendet werden sollten. In Rollenspielen üben wir gemeinsam, Beschwerdegespräche erfolgreich zu führen und die Macht positiver Wörter effektiv einzusetzen.
Hier erfahren Sie zudem, wie Sie Stimme und Wortwahl bewusst nutzen, um ein deeskalierendes Gesprächsverhalten zu fördern. Zusätzlich vertiefen wir den Einsatz von offenen und geschlossenen Fragen und erarbeiten einen Fragekatalog für häufige Anliegen.
REFERENTIN
Angelika Fertschnig
Call & Consult SFF GmbH & Co KG
BEITRAG
EUR 225,00
TERMIN & ORT
17. Februar 2025 9 – 17 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
L G
INHALTE
Projektmanagement ist eine zeitlich begrenzte sowie teamorientierte Arbeits- und Organisationsform, die in der öffentlichen Verwaltung an Bedeutung gewinnt. Heute werden viele Vorhaben in Form eines Projektes umgesetzt, um ein einmaliges Produkt, eine Dienstleistung oder ein Ergebnis zu konzeptionieren oder zu erzeugen. Beispiele für typische Projekte in der Gemeinde- und Landesverwaltung sind das Einführen einer neuen IT-Lösung, die Planung und Organisation einer großen Veranstaltung oder Kampagne, das Erarbeiten von Leitbildern, der Bau von Straßen usw.
Kernthemen
▶ Projektbegriff, Projektarten, Projektmanagement-Ansatz
▶ Projektbeauftragung, Beziehung eines Projekts zur Umwelt
▶ Leistungs- und Terminplanung, Kosten- und Ressourcenplanung
▶ Projektstart, -koordination, -controlling, -abschluss
▶ spezielle Rahmenbedingungen bei Landesbzw. Gemeindeprojekten
ZIELE
Das Wissen, wie Projekte professionell gestartet, durchgeführt und abgeschlossen werden, wird immer wichtiger. In diesem Seminar wird dieses Wissen vermittelt und Sie lernen, Projekte effizient und erfolgreich zu starten und zu leiten. Sie kennen die zentralen Methoden und Instrumente des Projektmanagements und können kleine bis mittlere Projekte in Ihrer Verwaltung selbständig „managen“. Das Wissen wird praxisorientiert und anhand eines Beispiels erarbeitet.
ZIELGRUPPE
interessierte Landes- und Gemeindebedienstete, die Wissen zum Thema Projektmanagement aufbauen bzw. vertiefen möchten; Personen, die in Projekten mitarbeiten bzw. Projekte leiten, und alle, die Projekt-Planungsinstrumente kennenlernen möchten
REFERENT
Michael Grossinger, MBA Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Informatik, zertifizierter Prozessund Projektmanager, ausgebildeter Coach, Prozess-Assessor sowie Projekt- und Prozessmanagement-Trainer
BEITRAG
EUR 250,00
TERMINE & ORT
17. Februar und 18. Februar 2025 jeweils 9 – 17 Uhr Schloss Hofen, Lochau
L G
BEEINDRUCKEND PRÄSENTIEREN
Präsentationstechniken für das nächste Level
INHALTE
95 % aller Fachpräsentationen sind langweilig. Doch die besten Vortragenden der Welt beweisen das Gegenteil: Mit ihren rhetorischen Präsentationstechniken, Skills und Tricks fesseln sie Millionen von Menschen ab der ersten Sekunde bis zum Präsentationsende. Doch wie schafft man das auch in Fachpräsentationen?
Erreichen Sie das nächste Level Ihrer Präsentationen und begeistern Sie Ihr Publikum mit modernen und wirkungsvollen Präsentationstechniken und rhetorischem Know-how. Denn für eine spannende Präsentation braucht es neben der passenden Körpersprache, Stimme und Gestik auch das richtige Präsentationswerkzeug, um Ihre Präsentationen spannender, strukturierter und zielgruppenorientiert zu gestalten. Sie bekommen angefangen vom rhetorischen Rüstzeug über den Präsentationsaufbau allerlei rhetorische Raffinessen vermittelt, die Sie neben Ihrer nächsten PowerPoint-Präsentation auch rhetorisch glänzen lassen. Anhand Ihrer eigenen Fachpräsentation / Ihres eigenen Vortrags erarbeiten wir praxisorientiert folgende Themen:
▶ Präsentationsaufbau: der rote Faden für die perfekte Struktur
▶ Richtig präsentieren: Körpersprache, Mimik und Gestik sowie Stimm- & Sprechtraining
▶ Rhetorische Stilmittel: Präsentationstechniken, Introtechniken und Spannungsaufbau
▶ Kernbotschaften auf den Punkt gebracht
▶ Mehr Power mit PowerPoint: Wie Sie Folien kreativ und effektiv gestalten (auch im eigenen Corporate Design)
▶ Praktische Tipps & Tricks: So setzen Sie Präsentationstechniken gezielt ein, um mehr Dynamik zu erzeugen
▶ Interaktive Elemente: Fördern Sie die Teilnahme und das Interesse Ihrer Zuhörer
▶ There is one more thing: Präsentationsende und Abschlussfolie
ZIELE
In diesem Training geht es darum, Ihre Präsentationen mit den richtigen technischen Hilfsmitteln noch beeindruckender zu machen. Sie lernen, Ihre Präsentation mit klarer Struktur und effektiven visuellen Tools zu gestalten, damit Ihre Inhalte spannend und verständlich ankommen.
ZIELGRUPPE
Dieses Training richtet sich an Führungskräfte und leitende Bedienstete in der Landes- und Gemeindeverwaltung, die regelmäßig Präsentationen und Vorträge für Teams, Entscheidungsträger:innen oder Bürger:innen halten. Es ist ideal für alle, die ihre Fähigkeiten in der technischen Präsentationsgestaltung, insbesondere im Umgang mit Präsentationssoftware, verbessern möchten.
REFERENT
Gerald Kern
Trainer, Autor und Speaker, Innsbruck und Dornbirn
BEITRAG
EUR 480,00
TERMINE & ORT
2. April und 3. April 2025 jeweils 9 – 17 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
L G
INHALTE
Modul 1
Grundlagen der Gehirnforschung
▶ Was passiert im Gehirn? Der Weg des Lernens
▶ Erkennen und nutzen Sie Ihr Gehirnpotenzial optimal
▶ Informationen aufnehmen und verarbeiten kann trainiert werden
Ziele klar definieren
▶ mit Fokus zum Erfolg
▶ Aufgaben erfassen, priorisieren und konzentriert erledigen
▶ optimale Arbeitsvoraussetzungen schaffen
Modul 2
Chaosfaktoren reduzieren
▶ Multitasking versus Singletasking
▶ richtiger Umgang mit Störungen
▶ richtiger Umgang mit E-Mail und Telefon
Energiemanagement
▶ die persönliche Leistungskurve finden
▶ richtiger Umgang mit Störungen
▶ Mikropausen optimal gestalten
Modul 3
Stress aktiv reduzieren
▶ Erkennen von Stressoren und deren Vermeidung
▶ Unterbrechungen und ihre Auswirkungen: der Sägeblatteffekt
▶ rationale Arbeitstechniken für einen effizienten Tagesablauf
Nutzen von Bewegung fürs Gehirn
▶ Daten aus der Gehirnforschung
▶ viele kleine schnelle Übungen für den Arbeitsalltag
▶ Einfluss von Herzkreislauf- und Krafttraining
Modul 4
Erfolgsfaktor Regeneration
▶ Atemtechniken
▶ Stressbewältigungs-Techniken
▶ verschiedene Bewegungs- und Meditationsformen
Brain food
▶ Lebensmittel, die das Gehirn unterstützen
▶ Vermeiden von Müdigkeitseinbrüchen
▶ Koffein – Fluch oder Segen, Flüssigkeitshaushalt
ZIELE
Mit diesem Training steigern Sie Schritt für Schritt Ihre Produktivität und persönliche Effizienz. Sie erlangen das nötige Wissen, um Ihre geistige Fitness zu fördern und komplexe Aufgaben rascher und mit weniger Anstrengung zu bewältigen.
Durch das Verständnis des eigenen Lerntyps, Techniken zur Konzentrationssteigerung und Strategien zur optimalen Energienutzung über den Tag hinweg sind Sie in der Lage, Ihren Arbeitsalltag erfolgreicher und fokussierter zu gestalten.
ZIELGRUPPE
alle, die konzentrierter, leistungsfähiger und dabei zufriedener im Office oder Homeoffice agieren möchten
REFERENTIN
Mag.a Elisabeth Lick Schiftner & Partner KG, Wien
BEITRAG
EUR 380,00
TERMINE & ORT
29. April 2025
6. Mai 2025
13. Mai 2025
20. Mai 2025
jeweils 9 – 12 Uhr online
L G
BEHÖRDENENGLISCH
Englischkurs für Mitarbeitende mit häufigem Kundenkontakt
INHALTE
Dieser Kurs bietet Mitarbeitenden, die regelmäßig mit fremdsprachigen Bürger:innen kommunizieren, eine gezielte Schulung in Behördenenglisch. Im Vordergrund steht der Erwerb praktischer Sprachkompetenzen für typische Anliegen und Abläufe, wie sie im Bürgerservice oder in der allgemeinen Verwaltung auftreten. Die Teilnehmenden üben konkrete Gesprächssituationen und erweitern ihre Fähigkeit, Anliegen klar und verständlich auf Englisch zu bearbeiten.
▶ Fachvokabular und Redewendungen zu Themen wie Führerschein, Passwesen, Sozialhilfe und allgemeine Verwaltungsanliegen
▶ Formulierungen für den Umgang mit Anträgen, Rückfragen und Erklärungen
▶ Übungen zur Gesprächsführung in englischer Sprache, um Anfragen und Anliegen sicher und freundlich zu beantworten
▶ Fallübungen und Rollenspiele zu häufigen Situationen in der Bürgerservicestelle
ZIELE
HINWEIS
Wenn Sie Interesse an einem Englischkurs haben, übermitteln Sie bitte die Bedarfsmeldung sowie Ihre konkreten Inhalte, Themen und Unterlagen an Silvia Wiedemann: silvia.wiedemann@ schlosshofen.at
Die Teilnehmenden erwerben die sprachlichen Grundlagen, um typische Anliegen von fremdsprachigen Bürger:innen in der Verwaltung kompetent und freundlich zu bearbeiten. Sie erweitern ihren englischen Wortschatz in behördlichen Themenfeldern und gewinnen Sicherheit in der Kommunikation bei Fragen und Anliegen rund um Dokumente und Sozialleistungen. Dadurch können sie die Zufriedenheit und das Verständnis steigern und Sprachbarrieren im Arbeitsalltag besser überwinden.
ZIELGRUPPE
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende der Landes- und Gemeindeverwaltung, insbesondere an jene, die regelmäßig mit fremdsprachigen Bürger:innen in Kontakt stehen. Angesprochen sind alle, die ihre Englischkenntnisse für den Arbeitsalltag verbessern möchten, um über Themen wie Führerschein, Passwesen oder Sozialhilfe professionell und verständlich sprechen zu können.
REFERIERENDE
Referierende werden noch bekannt gegeben
TERMINE & ORT
auf Anfrage
L
G
GESUNDHEIT UND FÜHRUNG
Mit Gesundheit und psychischer Stärke erfolgreich führen
INHALTE
Gesunde Führung beginnt bei Ihnen! In diesem Seminar lernen Sie die kraftvolle Verbindung von psychischer Stärke und positivem Führungsstil kennen und erhalten wertvolle Strategien, um sich selbst und Ihr Team erfolgreich durch Herausforderungen zu führen. Entdecken Sie, wie Positive Psychologie, Resilienz und die richtige Balance Ihre Motivation und Arbeitsfreude nachhaltig fördern können. Lassen Sie sich inspirieren, Ihre Führungsrolle weiterhin mit Ausdauer, neuer Energie und einer Prise Leichtigkeit zu gestalten. Dafür widmen wir uns folgenden Schwerpunkten:
▶ Vorstellung – das Gefühl der Mitte
▶ Positive Psychologie – ein Forschungsgebiet stellt sich vor
▶ PERMA, Emotionen und psychisches Ernährungsmodell
▶ geschlossene Gestalten und Zufriedenheit
▶ The Negativity Bias
▶ Macht der positiven Emotionen (Broaden and Build Theory, Barbara Fredrickson)
▶ Vertrauen und Selbstvertrauen, Fürsorge und Selbstfürsorge
▶ Interventionen der Positiven Psychologie (Theorie und Praxis)
▶ R-Faktor, Resonanz und Empathie
▶ Stärkenorientierung – erweiterter Diagnostikkreis
▶ Resilienz und stressbedingtes Wachstum, Willenskraft, Disziplin
▶ Hoffnung
▶ Ziele und Vorsätze
ZIELE
▶ Die Teilnehmenden stärken ihre eigene Resilienz und entwickeln Methoden zur Selbstfürsorge, um auch in herausfordernden Situationen als Führungskraft gesund und ausgeglichen zu bleiben.
▶ Sie erlernen Techniken der Positiven Psychologie, um Vertrauen, Selbstvertrauen und positive Emotionen im Team zu fördern.
▶ Die Teilnehmenden verstehen die psychologischen Grundsätze der Motivation und lernen, wie sie ihre Mitarbeitenden durch eine stärkenorientierte Führung unterstützen und motivieren können.
▶ Sie setzen sich mit Methoden zur Zielsetzung und Umsetzung von Vorsätzen auseinander, um persönliche und berufliche Ziele nachhaltig zu verfolgen.
ZIELGRUPPE
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte und angehende Führungskräfte im Landes- und Gemeindedienst, die ihre eigene Gesundheit und psychische Stärke bewusst fördern möchten, um erfolgreich und nachhaltig zu führen.
REFERENT
Bertram Strolz
Psychotherapeut, Mastertrainer für Positive Psychologie und Positive Leadership, Gründer und Leiter der Akademie für Positive Psychologie
BEITRAG
EUR 380,00
TERMINE & ORT
6. Mai und 7. Mai 2025 jeweils 9 – 17 Uhr Schloss Hofen, Lochau
G
ARBEITEN VOLL SINN
Die „Big 5“ des verantwortungsvollen Handelns
INHALTE
„Menschsein heißt bewusst-sein und verantwortlich-sein.“ Dies hat Viktor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, so treffend formuliert.
Gerade im beruflichen Kontext der Verwaltung sind die individuellen Werthaltungen und die umsetzungsorientierten Handlungsoptionen von entscheidender Bedeutung. Die multiplen Krisen unserer Zeit lassen erkennen, dass wir die anstehenden Herausforderungen nur meistern, wenn wir uns einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Denk- und Verhaltensweise zuwenden. Diese ermöglicht gleichzeitig die subjektive Erfahrung der Erfüllung und der Selbstverwirklichung, bei der die menschlichen Potenziale der Sinnstiftung und Wirksamkeit befriedigend gelebt und gemeinschaftlich erlebt werden können.
Besonders am Beginn der beruflichen Laufbahn ist das oftmals ein entscheidender Faktor für eine zufriedenstellende und langfristige Identifikation mit dem Tätigkeitsbereich.
▶ Motivation – persönliche Leitbilder und Werthaltungen

HINWEIS FÜR
LANDESBEDIENSTETE
Seminar im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung: Für Landesbedienstete werden die Kosten für diese Veranstaltung zur Gänze von der Personalentwicklung übernommen.
▶ Selbstverantwortung – Standortbestimmung, Ressourcen und Potenziale
▶ Resonanzfähigkeit – Kompetenz in sozialen Interaktionen
▶ Lösungsorientierung – von der Problemfixierung zum Ermitteln von Möglichkeiten
▶ Flexibilität – Gewohnheiten verändern und neue Perspektiven eröffnen
▶ die „Hauptstraßen zum Sinn“ nach Viktor E. Frankl
▶ persönliche Schlüsselqualitäten zur Sinnerfahrung
▶ Maßnahmenplanung und Transfer
ZIELE
Die Teilnehmenden reflektieren ihre persönlichen Werthaltungen und Leitbilder und erkennen deren Bedeutung für ihre berufliche Motivation und Identifikation. Sie entwickeln Kompetenzen zur Selbstverantwortung und Resonanzfähigkeit, um soziale Interaktionen erfolgreicher und erfüllender zu gestalten. Durch lösungsorientiertes Denken und Flexibilität lernen sie, Herausforderungen als Chancen für persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu nutzen und ihre Potenziale gezielt einzusetzen.
ZIELGRUPPE
Personen, die persönliche Zugänge und Möglichkeiten für sinnstiftendes und nachhaltiges Handeln erkennen wollen
REFERENTIN
Dr.in Renate Augusta Gesundheitspsychologin, Organisationsberaterin und Coach
BEITRAG
EUR 440,00
TERMINE & ORT
25. Juni und 26. Juni 2025 jeweils 9 – 17 Uhr Schloss Hofen, Lochau
L G
JA, DAS BIN ICH UND DAS KANN ICH!
„Meine-Schätze-Mandala“ neurographisch zeichnen
INHALTE
Viel zu selten gestehen wir uns ein, was wir alles leisten und welche Fähigkeiten wir besitzen. Stellen Sie sich vor, Sie beschäftigen sich mit Ihren Talenten, Ihren inneren Schätzen. Wie sehr werden Sie sich über diese stärkende Selbstanerkennung freuen! Die tiefe Auseinandersetzung mit den eigenen Kräften jenseits der Sprache eröffnet einen neuen Blick auf sich selbst. Zur Erinnerung an diesen Tag nehmen Sie eine bunte, kraftvolle und beeindruckende Zeichnung mit. Es sind keinerlei Zeichenkenntnisse nötig!

HINWEIS FÜR LANDESBEDIENSTETE
Seminar im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung: Für Landesbedienstete werden die Kosten für diese Veranstaltung zur
Hälfte von der Personalentwicklung übernommen.
Bitte mitbringen: A4-Papier, schwarzer Gelstift (1 mm), Holzfarbstifte, Spitzer, dicker schwarzer Filzstift (ca. 4 mm)
ZIELE
Neurographisches Zeichnen ermöglicht durch geschwungene, natürliche Linien und bunte Farben eine sanfte und gleichzeitig tiefe Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema und nachhaltige Erkenntnisse. Die NeuroGraphik© fördert Achtsamkeit, Vorstellungskraft und Kreativität, verschafft Klarheit und Überblick und lässt neue Ideen sprießen.
ZIELGRUPPE
interessierte Landes- und Gemeindebedienstete
REFERENTIN
Marina Linder
Lebens- und Sozialberaterin, Kommunikationstrainerin
BEITRAG
EUR 280,00
TERMIN & ORT
13. März 2025 9 – 17 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
L G
GEMEINSAM RAUCHFREI
Mit Leichtigkeit in ein rauchfreies Leben starten
INHALTE
1. Einführung und Zielsetzung
▶ Kennenlernen der Gruppe und Besprechung persönlicher Ziele
▶ Überblick über den Ablauf und die Methoden zur Rauchentwöhnung
▶ Besprechung der Vorteile und Herausforderungen einer rauchfreien Zukunft
2. Motivation und persönliche Gründe
▶ Erarbeitung der individuellen Gründe für den Rauchstopp
▶ Reflexion über die bisherigen Rauchgewohnheiten und die Motivation, diese zu ändern
3. Hintergrundinformationen rund um das Rauchen
▶ körperliche Abhängigkeit
▶ psychische Abhängigkeit
▶ Tabakanbau
4. Strategien zur Rauchentwöhnung
▶ Vorstellung wissenschaftlich bewährter Methoden, um das Rauchverlangen zu kontrollieren und zu reduzieren

HINWEIS FÜR
LANDESBEDIENSTETE
Seminar im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung: Für Landesbedienstete werden die Kosten für diese Veranstaltung zur Hälfte von der Personalentwicklung übernommen.
▶ Techniken zur Bewältigung von Entzugserscheinungen und zum Umgang mit Situationen, in denen Rauchverlangen auftritt
▶ Tipps zur Stärkung des Durchhaltevermögens und zur Vermeidung von Rückfällen
5. Hypnose und Entspannungstechniken
▶ Einführung in Hypnose als unterstützende Methode zur Raucherentwöhnung
▶ geführte Hypnosesitzungen, um das Unterbewusstsein auf ein rauchfreies Leben vorzubereiten
▶ Entspannungsübungen zur Stressbewältigung und als Ersatz für das Rauchen in stressigen Situationen
ZIELE
Die Teilnehmenden werden motiviert und unterstützt, ihren Wunsch nach einem rauchfreien Leben gemeinsam in einem positiven und unterstützenden Umfeld zu verwirklichen. Sie lernen effektive Methoden zur Raucherentwöhnung kennen und wenden diese praktisch an. Die Kraft der Gruppe soll den Entwöhnungsprozess erleichtern und langfristig stabilisieren.
ZIELGRUPPE
Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, die mit dem Rauchen aufhören möchten und dafür eine strukturierte, unterstützende Begleitung suchen. Angesprochen sind sowohl langjährige Raucher:innen als auch Gelegenheitsraucher:innen, die den Schritt in ein gesünderes Leben machen möchten.
REFERENTIN
Mag.a Monika Albrecht Beratung und Coaching, Götzens
BEITRAG
EUR 300,00
TERMINE & ORT
12. März und 2. April 2025 14 – 16:30 Uhr Schloss Hofen, Lochau und 19. März und 26. März 2025 14 – 16 Uhr online
L G
ERSTE-HILFE-GRUNDKURS
Erste Hilfe von A bis Z nach den neuesten ÖRK-Richtlinien
INHALTE
HINWEIS
Dieser Erste-Hilfe-Grundkurs setzt sich aus einem Online-Modul im Umfang von 8 Stunden sowie einem Praxistag im Umfang von 8 Stunden zusammen. Das Online-Modul ist verpflichtend bis zum Präsenztag abzuschließen und mittels Zertifikats vorzuweisen, andernfalls ist eine Kursteilnahme nicht möglich. Den Link zum Online-Selbststudium übermitteln wir mit der Anmeldebestätigung.
In diesem Erste-Hilfe-Grundkurs im Umfang von 16 Stunden werden alle relevanten Inhalte der Ersten Hilfe erarbeitet und eingeübt. Der Kurs wird mit einem hohen praktischen Anteil abgehalten und ist an die neuesten methodischen, didaktischen und medizinischen Erkenntnisse angepasst.
▶ Grundlagen der Ersten Hilfe
▶ Gefahren erkennen und Unfallverhütung
▶ Ablauf der Notfallsituation
▶ Notruf
▶ reglose Person, die normal atmet
▶ Atem-Kreislauf-Stillstand (Herzdruckmassage und Beatmung)
▶ Umgang mit einem Defibrillator
▶ Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen, Verletzungen, Vergiftungen
Dieser Kurs entspricht der gesetzlichen Auflage zur Ausbildung von „Betrieblichen Ersthelfer:innen“ und ist u. a. gültig für den Erwerb aller Führerscheinklassen.
ERSTE-HILFE-AUFFRISCHUNGSKURS nach den neuesten ÖRK-Richtlinien
INHALTE
▶ Grundlagen der Ersten Hilfe: Notruf, Basismaßnahmen, Wegziehen/Umdrehen
▶ Leben retten: reglose Person; reglose Person, die normal atmet; reglose Person, die nicht normal atmet; Verschlucken; starke Blutung
▶ Erkrankungen: Herzinfarkt, Schlaganfall, Zuckerkrankheit
▶ Verletzungen: Wundversorgung allgemein; Verbrennung und Verätzung, Nasenbluten, Knochen- und Gelenkverletzungen
ZIELE
Sie lernen, welche notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen in einem Notfall zu setzen sind, bis der Rettungsdienst eintrifft. Egal ob Erkrankung oder Verletzung – Erste Hilfe ist einfach und Sie werden bestens auf die Erste-Hilfe-Leistung vorbereitet.
ZIELGRUPPE
betriebliche Ersthelfer:innen und interessierte Mitarbeitende im Landes- und Gemeindedienst
REFERIERENDE
Referierende des Roten Kreuzes
BEITRAG
EUR 210,00
TERMIN & ORT
28. Mai 2025 9 – 18 Uhr Schloss Hofen, Lochau
L G
HINWEIS
Bitte tragen Sie für die Praxisübungen geeignete Kleidung und rutschfeste Schuhe und verzichten Sie aus Sicherheitsgründen auf Schmuck.
ZIELE
In diesem Auffrischungskurs vertiefen und aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse der notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen, um in Notfällen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes kompetent handeln zu können.
ZIELGRUPPE
betriebliche Ersthelfer:innen nach dem Landesund Gemeindebediensteten-Schutzgesetz, deren letzter Grundkurs bzw. Auffrischungskurs zwei Jahre oder länger zurückliegt
REFERIERENDE
Referierende des Roten Kreuzes
BEITRAG
EUR 180,00
TERMIN & ORT
2. Juni 2025
9 – 18 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
L G
HERZINFARKT BEI FRAUEN
Erkennen, vorbeugen, handeln
INHALTE

HINWEIS FÜR
LANDESBEDIENSTETE
Seminar im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung: Für Landesbedienstete werden die Kosten für diese Veranstaltung zur Gänze von der Personalentwicklung übernommen.
Der Herzinfarkt ist eine besondere Herausforderung, da bei Frauen neben dem typischen Brustschmerz häufiger noch andere Symptome auftreten und er daher falsch eingeschätzt werden kann. Dieser Vortrag bietet fundierte Informationen zu den Anzeichen, Ursachen und Risiken eines Herzinfarkts bei Frauen und zeigt, wie man frühzeitig vorbeugen kann. Neben der Vermittlung von Präventionsstrategien erhalten die Teilnehmerinnen praktische Handlungsanleitungen, um im Ernstfall schnell und richtig reagieren zu können.
ZIELE
Die Teilnehmerinnen lernen, die spezifischen Symptome eines Herzinfarkts bei Frauen zu erkennen und Risiken frühzeitig einzuschätzen. Sie erfahren, welche Präventionsmaßnahmen sie in ihren Alltag integrieren können, um ihre Herzgesundheit aktiv zu fördern. Zusätzlich gewinnen sie Sicherheit im Umgang mit akuten Situationen, um im Ernstfall effektiv helfen zu können.
ZIELGRUPPE
Dieser Vortrag richtet sich an Frauen im Landesund Gemeindedienst, die sich über die Risiken eines Herzinfarkts informieren und ihre Gesundheitskompetenz im Bereich Prävention und Notfallmaßnahmen stärken möchten.
REFERENT
Prim. Priv.-Doz. Dr. Matthias Frick Abteilungsvorstand Innere Medizin I, Landeskrankenhaus Feldkirch
BEITRAG
EUR 40,00
TERMIN & ORT
9. April 2025 14 – 15:30 Uhr online
L G

BEWERBUNGSTRAINING
Professionell auftreten und den nächsten Karriereschritt meistern
INHALTE
▶ Wie erstelle ich professionelle Bewerbungsunterlagen?
▶ Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Tipps und Techniken
▶ Übungen zu Selbstpräsentation und zu Bewerbungsgesprächen
▶ Kommunizieren der eigenen Stärken und Schwächen
▶ Bewerbungsprozesse als Chance
ZIELE
HINWEIS FÜR
LANDESBEDIENSTETE
Seminar aus dem Angebot des Personalentwicklungszentrums (PEZ) des Landes Vorarlberg
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Bewerbungsprozess und lernen, ihre Stärken authentisch zu präsentieren. Sie erarbeiten überzeugende Unterlagen und trainieren den souveränen Auftritt in Bewerbungsgesprächen. Durch praxisnahe Übungen werden sie optimal auf den nächsten Karriereschritt vorbereitet und lernen, Rückschläge konstruktiv zu bewältigen.
ZIELGRUPPE
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende im Landes- und Gemeindedienst, die sich intern auf eine neue Stelle bewerben möchten. Es eignet sich für alle, die ihre Chancen im Bewerbungsprozess verbessern und ihre berufliche Entwicklung gezielt vorantreiben wollen.
REFERENT
Thomas Kornexl
BEITRAG
EUR 250,00
TERMINE & ORT
28. Mai und 3. Juni 2025 jeweils 13:30 – 17 Uhr Schloss Hofen, Lochau
L G
GLEICHSTELLUNGSORIENTIERT HANDELN
Basiswissen LGBTIQ+ für Land, Gemeinden und Städte
INHALTE
Bürger:innen aus den LGBTIQ+-Communities leben ganz selbstverständlich mit uns in unseren Gemeinden und Städten oder kommen als Tagesoder Urlaubsgäste zu uns nach Vorarlberg. Sie alle haben queerspezifische Erwartungen an die Verwaltung, sind in Teilen von Diskriminierungserfahrungen in Schule, Ausbildung, Arbeitswelt, Familie oder auch im öffentlichen Raum betroffen und sind in ihrem Selbstverständnis ihrer geschlechtlichen Identität vielfältig. In Österreich gibt es seit 2009 die Option für gleichgeschlechtliche Partnerschaften und seit 2018 auch die gleichgeschlechtliche Ehe. 2019 und 2020 wurden die Optionen für die Personenstandskategorie „Geschlecht“ auf sechs unterschiedliche Geschlechtseinträge erweitert. Wie gehen Verwaltungen mit diesen Entwicklungen um? In welchen Aufgabenfeldern spielt die Kategorie „Geschlecht“ eine Rolle? Wie sind Verwaltungen für den diskriminierungsfreien Umgang mit den Ausprägungsformen von geschlechtlicher Vielfalt aufgestellt? Was brauchen Gemeinden und Städte für eine queersensible Öffnung der Verwaltung?
Das Seminar bietet die Möglichkeit, unser Bewusstsein für geschlechtliche Vielfalt zu erweitern und auf unsere Aufgabenfelder in der Verwaltung zu beziehen. Dazu widmen wir uns folgenden Schwerpunkten:
▶ Begriffsklärungen aus den LGBTIQ+-Welten
▶ Dimensionen und Wahrnehmungsebenen geschlechtlicher Vielfalt
▶ Beispiele queerer Lebenssituationen von queeren Bürger:innen
▶ zur Bedeutung einer geschlechtersensiblen und diversityorientierten Haltung in der Verwaltung
▶ Handlungsansätze zur queer- und diversitysensiblen Öffnung der Verwaltung
▶ Beispiele aus der LGBTIQ+-Arbeit der Landeshauptstadt Bregenz
▶ Fragen & Anliegen der Teilnehmenden
ZIELE
Die Teilnehmenden entwickeln ein vertieftes Verständnis für geschlechtliche Vielfalt und die spezifischen Erwartungen von Bürger:innen aus den LGBTIQ+-Communities, die mit ihren Anliegen auf die Verwaltung zukommen. Sie erlernen Handlungsansätze, um eine queersensible, diskriminierungsfreie Haltung einzunehmen, und erfahren, wie sie durch konkrete Maßnahmen zur diversityorientierten Öffnung der Verwaltung beitragen können. Durch den Austausch und praxisnahe Beispiele gewinnen sie Sicherheit im Umgang mit geschlechtersensiblen Themen und können die erworbenen Kenntnisse in ihrem Verwaltungsalltag gezielt anwenden.
ZIELGRUPPE
interessierte Mitarbeitende aus dem Landes- und Gemeindedienst
REFERENT
Stefan Becker, DAS (er/ihm)
LGBTIQ+-Koordination bei der Landeshauptstadt Bregenz
BEITRAG
EUR 80,00
TERMIN & ORT
12. März 2025 14 – 17 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
L G
GLEICHSTELLUNG ZUM MITMACHEN:
EIN FRISCHER BLICK AUF GENDERTHEMEN
Gleichstellung aktuell, praxisnah und unterhaltsam
INHALTE
In diesem etwas anderen Gender-Basis-Workshop kombinieren wir Wissen, Austausch und Spaß, um das Thema Gleichstellung zugänglich und lebendig zu machen. In den drei Stunden tauchen wir in folgende Inhalte ein:
▶ Worum geht es eigentlich? Wir erklären zentrale Begriffe wie Gender, Pay Gap und LGBTQIA* –klar und verständlich für alle.
▶ Gleichstellung und ich: Erkennen Sie, wie Gleichstellung unser tägliches Leben beeinflusst und warum sich Engagement lohnt.
▶ Gendern mit Grips: Ist Gendern wirklich noch notwendig? Wir diskutieren die Vor- und Nachteile und zeigen einfache Wege für den Alltag.
ZIELE
Nach diesem Workshop werden Sie ein vertieftes Verständnis für zentrale Begriffe und Konzepte der Gleichstellung haben. Sie lernen, wie Sie unbewusste Vorurteile erkennen und aktiv abbauen können. Durch den Austausch mit anderen Teilnehmenden erhalten Sie wertvolle Impulse, um Gleichstellungsanliegen authentisch und wirkungsvoll umzusetzen und eine inklusivere Arbeitswelt zu fördern.
ZIELGRUPPE
HINWEIS
Für Landesbedienstete werden die Kosten für diese Veranstaltung zur Hälfte von der Personalentwicklung übernommen.
▶ Unconscious Bias: Lernen Sie, Ihre unbewussten Vorurteile zu erkennen und auszulösen, denn jede:r von uns hat Biases – und wir können gemeinsam daran arbeiten.
▶ Interaktiver Austausch: Teilen Sie Ihre Erlebnisse, lernen Sie von den anderen Teilnehmenden und lassen Sie uns gemeinsam Spaß haben, während wir uns weiterentwickeln.
Dieser Workshop ist ideal für alle, die sich für Gleichstellung und Genderfragen interessieren –ob neu in diesem Bereich oder auf der Suche nach einer Auffrischung und neuen Perspektiven. Er eignet sich für Mitarbeitende aus allen Bereichen, die sich für eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft einsetzen möchten.
REFERENTIN
Susanne Christine Drdla Diversity-Expertin
BEITRAG
EUR 95,00
TERMIN & ORT
8. April 2025 9 – 12 Uhr online via Zoom
L G
BAUSTELLE PUBERTÄT: PSYCHOLOGIE DER JUGEND
FÜR LEHRLINGSAUSBILDENDE
Jugend verstehen und Beziehungen stärken
INHALTE
Die Arbeit mit Jugendlichen kann eine inspirierende, aber auch fordernde Aufgabe sein. Dieses Seminar bietet Lehrlingsausbildenden einen Einblick in die Lebenswelt und die Denkweise der heutigen Jugend. Es vermittelt psychologisches und pädagogisches Wissen, das hilft, tragfähige Beziehungen aufzubauen, Jugendliche zu motivieren und Konflikte konstruktiv zu bewältigen. Themen sind:
▶ wie Jugendliche heute aufwachsen, was sie prägt und wie sie „ticken“
▶ Bedürfnisse von Lehrlingen und wie diesen in der Arbeitswelt begegnet werden kann
ZIELGRUPPE
Lehrlingsausbildende im Landes- und Gemeindedienst, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Jugendlichen erweitern möchten. Am zweiten Seminartag werden die Inhalte gemeinsam mit den Lehrlingen praktisch angewendet.
REFERIERENDE
Mag.a Beate Huter Klinische und Gesundheitspsychologin, Supervisorin & Coach (ÖVS)
Christian Frick
HINWEIS
Das Fachseminar wendet sich an die ausbildenden Erwachsenen. Bitte sorgen Sie frühzeitig dafür, dass am zweiten Tag Ihre Lehrlinge (ganztags) teilnehmen. Dieser
Teil wird von der Seminarleiterin und dem Co-Leiter gemeinsam geführt.
Für Lehrlingsausbildende und Lehrlinge im Landesdienst werden die Kosten für diese Veranstaltung zur Gänze von der Personalentwicklung übernommen.
▶ Herausforderungen in der Arbeit mit Jugendlichen
▶ die Rolle von Ausbildenden: Grenzen, Vorbildfunktion, Vertrauensaufbau und Aufbau von tragfähigen Beziehungen
▶ praktische Ansätze zur Motivation, Förderung von Selbständigkeit und Kritikfähigkeit
▶ Umgang mit Konflikten im Ausbildungsalltag
ZIELE
Die Teilnehmenden erweitern ihr entwicklungspsychologisches Wissen und lernen, aktuelle Trends und Bedürfnisse Jugendlicher besser zu verstehen. Sie entwickeln Strategien, um Lehrlinge gezielt zu fördern, zu motivieren und ein respektvolles Miteinander zu gestalten. Das Seminar stärkt die Beziehung zwischen Ausbildenden und Auszubildenden und fördert eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Ausbildungsalltag.
Psychotherapeut im Vorarlberger Kinderdorf und in freier Praxis
BEITRAG
EUR 480,00
TERMINE & ORT
19. Mai und 20. Mai 2025 jeweils 9 – 17 Uhr Schloss Hofen, Lochau
L G
LEHRLINGE FÖRDERN, FORDERN UND FÜHREN
Praxiswissen für Lehrlingsausbildende
INHALTE
Gut ausgebildete und motivierte Mitarbeitende sind der Schlüssel zum Erfolg jeder Organisation, auch im öffentlichen Dienst. Dieses Seminar bietet Lehrlingsausbildenden das nötige Wissen und die Werkzeuge, um ihre Lehrlinge erfolgreich zu führen, zu motivieren und gezielt zu fördern. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in Motivationstheorien nach Maslow und Herzberg und lernen, wie sie diese praktisch anwenden können, um die Motivation ihrer Lehrlinge nachhaltig zu stärken. Anhand des Persolog-Persönlichkeitsprofils werden individuelle Ansätze für die Lehrlingsausbildung erarbeitet, ergänzt durch praxisnahe Tipps zur Formulierung von Ausbildungszielen, deren Umsetzung und Kontrolle. Weitere Schwerpunkte sind der konstruktive Umgang mit Kritikgesprächen und der Erfahrungsaustausch mit Kolleg:innen, um voneinander zu lernen und neue Impulse zu erhalten.
ZIELE
HINWEIS
Für Lehrlingsausbildende im Landesdienst werden die Kosten für diese Veranstaltung zur Gänze von der Personalentwicklung übernommen.
Sie erwerben fundierte Kenntnisse, um Ihre Lehrlinge zielgerichtet zu motivieren und zu führen. Sie lernen, die Potenziale Ihrer Lehrlinge zu erkennen und gezielt einzusetzen, um die Ausbildung erfolgreich zu gestalten. Das Seminar stärkt die Beziehung zwischen Ausbildenden und Auszubildenden und zeigt auf, wie eine effektive Zusammenarbeit den Erfolg der gesamten Dienststelle fördern kann.
ZIELGRUPPE
Lehrlingsausbildende im Landes- und Gemeindedienst
REFERIERENDE
Klaus Kovsca
Unternehmensberatung und Training, Schwanenstadt
BEITRAG
EUR 480,00
TERMINE & ORT
1. Juli und 2. Juli 2025 jeweils 9 – 17 Uhr Schloss Hofen, Lochau L G
VERWALTUNGSLEHRGANG VORARLBERG
Die nächste Ausbildung für Landes- und Gemeindebedienstete startet am 10. März 2025 mit dem Verwaltungslehrgang, der idealerweise im ersten Dienstjahr absolviert werden sollte. Im Lehrgang werden sowohl wichtige Grundlagen der Verwaltung, der Organisation sowie der Rahmenbedingungen als auch fachspezifische Inhalte, je nach Funktionsgruppe der teilnehmenden Mitarbeitenden, vermittelt.
Landesbedienstete werden von der Personalabteilung im Amt der Vorarlberger Landesregierung zur Teilnahme eingeladen. Für Gemeindebedienstete entscheidet die jeweilige Personalabteilung bzw. der/die Bürgermeister:in, der/die Amtsleiter:in oder der/die Gemeindesekretär:in.
DER VERWALTUNGSLEHRGANG SOLL
▶ grundsätzliche Orientierung geben,
▶ umsetzbare Inhalte bieten,
▶ vernetztes Denken fördern und
▶ die Zusammenarbeit von Land und Gemeinden unterstützen.
INHALTLICHE ZIELE DES VERWALTUNGSLEHRGANGES
▶ Vermittlung von Basiswissen zur EU, zu Staat, Bund, Land und Gemeinden
▶ Überblick zu den Grundthemen der Landes- und Gemeindepolitik
▶ Vermittlung eines Grundverständnisses von Verwaltung und Verwaltungsethik
▶ Erlernen von Fähigkeiten und Fertigkeiten für die tägliche Arbeit
ANSPRECHPERSONEN
Für Landesbedienstete
Karin Pfeifer
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Personalabteilung
T +43 5574 511-20422
E karin.pfeifer@vorarlberg.at
Für Gemeindebedienstete
Susanne Baldreich
Schloss Hofen, Verwaltungsakademie
T +43 5574 4930-412
E susanne.baldreich@schlosshofen.at
Marlene Pfanner
Schloss Hofen, Verwaltungsakademie
T + 43 5574 4930-412
E marlene.pfanner@schlosshofen.at
Weitere Informationen und Details unter https://www.schlosshofen.at/bildung/ verwaltungsakademie/verwaltungslehrgang/
L G
VERWALTUNGSLEHRGANG JUS
Grundausbildung für Juristinnen und Juristen im Landesdienst
INHALTE
Die Arbeit als Juristin und Jurist in der Landesverwaltung erfordert neben dem akademisch erworbenen Wissen und allenfalls bereits anderweitig gesammelter Berufserfahrung ganz spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten. Um diese Berufsgruppe dabei zu unterstützen, ihr Potenzial bei der Arbeit in der Landesverwaltung bestmöglich auszuschöpfen, bedarf es daher neben der begleitenden Rotation innerhalb der Landesverwaltung einer maßgeschneiderten Ausbildung. Das notwendige Fachwissen in vertiefter Form sowie hilfreiche Kompetenzen und Methoden werden im Verwaltungslehrgang JUS praxisnah und bedarfsgerecht durch vorwiegend interne, erfahrene Expert:innen vermittelt, was eine gute Möglichkeit zur Vernetzung bietet.
Daneben sollen die Einheiten des Verwaltungslehrgangs JUS auch jenen Juristinnen und Juristen offenstehen, die – mitunter schon länger – im Landesdienst tätig sind, damit sie ihr Wissen und Können punktuell auffrischen oder sich für einen neuen Einsatzbereich in der Landesverwaltung vorbereiten können. So kann eine noch breitere Vernetzung zwischen neuen und langjährigen Mitarbeitenden stattfinden.
Die drei Säulen der Grundausbildung
1. Fachwissen
Es wird breites, strukturelles, tiefgründiges Wissen auf hohem Niveau vermittelt, wobei sich die Fächerauswahl an den tatsächlichen Anforderungen im Landesdienst orientiert. Nicht nur materielles Recht wird behandelt, sondern auch Verfahrens- und Organisationsrecht.
2. Praxis
Im Sinne einer konkreten Hilfestellung zur Umsetzung findet ein zweitägiges Praxisseminar statt. Darüber hinaus wird das materielle Recht mit Praxisbeispielen angereichert. Auch Arbeitsorganisation und -abläufe sind Teil der Seminare.
3. Soziale Kompetenz
Sicheres Auftreten, adäquater Umgang mit Parteien, Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung; Kooperations- und Konfliktfähigkeit sowie Wahrnehmungs- und Reflexionsfähigkeit werden vertieft.
ZIELE
ANSPRECHPERSON
Mag.a Dr.in
Nicole Hämmerle +43 5574 511-20430 nicole.haemmerle@ vorarlberg.at
Aufbauend auf dem bereits erworbenen Wissen wird durch die Grundausbildung zum einen an vorhandenes Fachwissen angeknüpft, praxisorientiert vertieft, ergänzt und mit hilfreichem Methodenwissen angereichert. Zum anderen werden die Mitarbeitenden bei der Entwicklung ihrer persönlichen Kompetenzen unterstützt.
Juristinnen und Juristen im Landesdienst sollen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützt und mit dem nötigen Fachwissen ausgestattet werden, damit sie die ihnen übertragenen Aufgaben mit Effizienz, Sicherheit, Motivation und Freude erledigen können. Die Vernetzungsmöglichkeiten, die diese Grundausbildung eröffnet, sind ebenfalls zentraler Bestandteil des Lehrgangs.
DAUER, UMFANG UND ABSCHLUSS
Der Lehrgang dauert ca. ein Jahr und umfasst 180 Unterrichtseinheiten an rund 23 Seminartagen. Die Grundausbildung wird mit einem Fachgespräch abgeschlossen, das gleichzeitig der Leistungsbeurteilung dient. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Zertifikat des Landes. L
FÜHRUNGSKRÄFTELEHRGANG
Führen auf Kurs
INHALTE
FÜR LANDESBEDIENSTETE
Der Führungskräftelehrgang für Landesbedienstete vermittelt fundierte Kenntnisse in systemischer Führung und will die persönlichen Fähigkeiten der Teilnehmenden weiterentwickeln, um sie optimal auf ihren Führungsweg vorzubereiten. Der Lehrgang ist nicht nur eine Lerngelegenheit, sondern auch eine Plattform, um Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen. Der Führungskräftelehrgang wurde neu konzipiert und orientiert sich am Modell für Zusammenarbeit und Führung der Vorarlberger Landesverwaltung.
ZIELE
ANSPRECHPERSON
Claudia Immler, MSc +43 5574 511-20413 claudia.immler@ vorarlberg.at
In diesem Lehrgang erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Führungskompetenzen zu stärken und gleichzeitig an Ihrer persönlichen Entwicklung zu arbeiten. Wir sind überzeugt, dass eine erfolgreiche Führungskraft nicht nur über Fachwissen, sondern auch über eine ausgeprägte Persönlichkeit verfügen sollte. „Führung auf Kurs“ wird Ihnen die Werkzeuge und das Wissen bieten, um beides in Einklang zu bringen und eine ganzheitliche Führungspersönlichkeit zu werden.
ABLAUF & UMFANG
Der Führungskräftelehrgang setzt sich aus einem Check-in-Gespräch, begleitenden Einzelcoachings sowie den folgenden Modulen zusammen:
Tag 1: Kick-off
▶ Lerngruppe werden, Zusammenkommen, Einblick in die unterschiedlichen Führungssituationen nehmen
▶ Leitbild
▶ Grundverständnis von Zusammenarbeit und Führung
Tag 2: Modul „Aufgaben“
▶ Was ist zu tun als Führungskraft – konkrete Aufgaben der Führung
▶ Möglichkeiten der Steuerung
▶ Welche Entscheidungsmöglichkeiten habe ich als Führungskraft?
▶ Was gehört nicht zu meinen Aufgaben?
▶ Einführung kollegiale Fallberatung
Tag 3 und 4: Modul „Fähigkeiten“
▶ Gesprächsebenen in der Führung
▶ Moderation von Sitzungen, Teambesprechungen
▶ Mitarbeitendengespräche führen – Dynamiken in und von Veränderungsprozessen besser verstehen
Tag 5 und 6: Modul „Zusammenarbeit“
▶ Bedeutung der Kommunikation als Führungswerkzeug
▶ Führung mit Fragen im Lösungsfokus
▶ nützliche Kommunikationsmodelle und ihre Anwendung
▶ Faktoren erfolgreicher Teamarbeit –konstruktiver Umgang mit Unterschieden
Tag 7 und 8: Modul „Selbstführung & Abschluss“
▶ Aufmerksamkeits- und Handlungsfelder der Selbstführung
▶ Feedback, Learnings & zentrale Erkenntnisse, Abschluss & Ausblick, Zertifikatsverleihung
FÜHRUNGSKRÄFTELEHRGANG FÜR GEMEINDEN
INHALTE
Im Führungskräftelehrgang der Verwaltungsakademie Vorarlberg steht die Entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit im Vordergrund. Sie lernen, die persönlichen Stärken besser zu nutzen, und erweitern Ihr Handlungsrepertoire um moderne Führungsinstrumente, die zu Ihrer Persönlichkeit passen. Sie erfahren Neues zum Thema Führung. Der Praxistransfer stellt durch die Bearbeitung konkreter Beispiele der Teilnehmenden einen Schwerpunkt dar. Das Ziel dieses Lehrganges ist, die eigene Wirkung als Führungskraft nachhaltig zu erhöhen.
ZIELE
▶ persönliche Stärken und Ressourcen als Führungskraft gezielter nutzen
▶ wichtige Grundlagen zu Führung, Veränderung, Stressmanagement usw. erhalten
▶ persönliches Handlungsrepertoire erweitern
▶ den „Wirkungsgrad“ als Führungskraft erhöhen
ABLAUF & UMFANG
Der Lehrgang besteht aus folgenden Modulen:
▶ Menschen führen – inkl. Potenzialanalyse (2 Tage)
▶ Kommunikationskompetenz (2 Tage)
▶ Persönlichkeitsentwicklung (2 Tage)
▶ Shadowing (1+1 Tage)
KONTAKT
Für nähere Informationen melden Sie sich gerne bei Silvia Wiedemann: silvia.wiedemann@ schlosshofen.at
▶ Führen und Gesundheit (2 Tage)
▶ Change Management (2 Tage)
▶ Umgang mit Konflikten (2 Tage)
▶ Lernreise (Präsentation) (1 Tag + 0,5 Tag Durchführung)
▶ Abschlussgespräch (0,5 Tage)
LERNKONZEPT
▶ fachliche Impulse, neue Trends zum Thema Führung
▶ Reflexion und Selbstbeobachtung als Basis für individuelles Lernen
▶ Erfahrungslernen, Umsetzungsorientierung
▶ konstante Lerngruppe während der gesamten Ausbildung
▶ Peer-to-peer-Lernen mit anderen Führungskräften im Alltag: Shadowing
▶ Praxisnähe, Handlungsorientierung, Experimentierfreudigkeit („mutiges Vorhaben“)
ZIELGRUPPE
Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus den Vorarlberger Gemeinden und den elementarpädagogischen Einrichtungen
SACHVERSTÄNDIGENLEHRGANG
INHALTE
Ein Team aus engagierten und erfahrenen sachverständigen Personen sowie Juristen und Juristinnen des Landes wird den verhandlungsleitenden Personen bzw. den neuen Mitarbeitenden im Sachverständigendienst die Inhalte kompakt und praxisnah vermitteln.
▶ Modul I: Verwaltungsverfahren für Sachverständige
▶ Modul II: Amtssachverständige im Verwaltungsverfahren
KONTAKT
Für nähere Informationen und eine Vormerkung melden Sie sich gerne bei Katharina Raab: katharina.raab@ schlosshofen.at
▶ Modul IIIa: Gutachtenerstellung und Verfahren in der Praxis
▶ Modul IIIb: Erfahrungsaustausch zu konkreten Gutachten
▶ Modul IV: Kommunikationstraining für Sachverständige
▶ Modul V: abschließendes Expert:innengespräch
ZIELE
Neben dem Austausch mit den erfahrenen Expert:innen aus dem Landesdienst wird in diesem Lehrgang auch die Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Abteilungen im Landesdienst sowie zwischen Land und Gemeinden gefördert.
ZIELGRUPPE
Amtssachverständige aus dem Landesdienst und verhandlungsleitende Personen aus den Gemeinden
L G
BWL-LEHRGANG für Landes- und Gemeindebedienstete
INHALTE
Betriebswirtschaftliches Basiswissen ist in einer Zeit, in der die finanziellen Mittel knapp sind und gerade auch in der öffentlichen Verwaltung auf Kosteneffektivität gesetzt werden soll, Voraussetzung, um die anfallenden Aufgaben wirtschaftlich klug wahrzunehmen und Veränderungen mitgestalten zu können. Aufgrund dessen sind insbesondere viele Führungs- und Expert:innenfunktionen in ihrer Arbeit auf betriebswirtschaftliches Basiswissen angewiesen. Mit dem BWL-Lehrgang sollen daher jene Mitarbeitenden, die keine betriebswirtschaftliche Ausbildung absolviert haben, aufgrund ihrer Tätigkeit jedoch immer wieder mit betriebswirtschaftlichen Themen und Vorgängen in Kontakt kommen, unterstützt werden. Der Lehrgang vermittelt theoretische betriebswirtschaftliche Kenntnisse, jedoch zugeschnitten auf die Landesverwaltung und im weiteren Verlauf praxisorientiert und zusammenhängend aufgebaut.
Der Lehrgang besteht aus fünf Modulen und wird mit einer Praxisarbeit abgeschlossen. Die Schwerpunkte der Module sind:
Modul 1: betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
Begriffsklärungen, Grundlagen und Abgrenzung zur VWL, Grundlagen des Rechnungswesens, richtiges Lesen und Interpretieren einer Bilanz, Kostenrechnung, Grundlagen des Projektmanagements, Prozessmanagement
Modul 4: Change Management
In diesem Modul werden aktuelle Managementkonzepte und Managementmethoden in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere die Auswirkungen von digitalen Veränderungen beleuchtet. Ziel ist es, zu vermitteln, wie Abteilungen oder die gesamte Organisation tiefgreifend verändert und von einem Ausgangszustand zu einem definierten Zustand bewegt werden können: Beschreibung der Grundlagen von Veränderungsprozessen, Prozessentwicklung und -optimierung, speziell in Hinblick auf die Digitalisierung in der Landesverwaltung, sowie Prepare Approach → Manage Change → Sustain Outcomes.
Modul 5: Praxisarbeit
Die Praxisarbeit dient der Zuwendung zu den, der Aufarbeitung und Vertiefung der fachlichen Lehrgangsinhalte und wird in Kleingruppen verfasst, um einerseits das Erfahrungswissen der einzelnen Teilnehmenden aus dem beruflichen Umfeld einfließen zu lassen und sich andererseits auch inhaltlich zu vernetzen.
ZIELE
Der Schwerpunkt in der Zielsetzung des Lehrgangs liegt einerseits auf der Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Basis- und Fachwissen und andererseits auf der Aneignung von sozialem und methodischem Wissen.
ZIELGRUPPE
KONTAKT
Für nähere Informationen und eine Vormerkung melden Sie sich gerne bei Silvia Wiedemann: silvia.wiedemann@ schlosshofen.at
Modul 2: betriebswirtschaftliches Planspiel Vertiefung von betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhängen anhand eines vielfach erprobten Simulationsspiels. Die Teilnehmenden lernen dabei einfache Bilanzen, G+V-Rechnungen, Cash-flowRechnungen selbst zu erstellen und in konkreten Entscheidungssituationen anzuwenden.
Modul 3: Controlling
Grundlagen des Controllings, Controlling-Instrumente und ihre Anwendungen (Ziele und Produkte, Kennzahlen, Berichtswesen etc.) sowie Einordnung des Controllings in die Organisation.
Zielgruppe des Lehrgangs sind Personen in Führungs- sowie Expert:innenfunktionen; insbesondere auch Personen in der Projektleitung.
L G
LEHRGANG
FÜR PROJEKTMANAGEMENT
INHALTE
Der Lehrgang für Projektmanagement vermittelt ein breites Spektrum PM-relevanter Kompetenzen, die zur erfolgreichen Durchführung von Projekten – insbesondere in der öffentlichen Verwaltung – notwendig sind.
▶ Methodische Kompetenz: Rahmenbedingungen schaffen, planen, steuern, überwachen, koordinieren, Software einsetzen. Die Methoden und Instrumente des Projektmanagements werden anhand konkreter Praxisbeispiele intensiv trainiert. Der Schwerpunkt liegt in der effizienten und effektiven Initiierung, Planung, Durchführung und Steuerung von Projekten.
▶ Psychosoziale Kompetenz: Führung, Motivation, Teamarbeit gestalten, Konflikte lösen, Kommunikation. Projekte sind aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Komplexität und Interdisziplinarität immer stark personenbezogen. Deshalb hat die psychosoziale Ebene für den Projekterfolg enorme Bedeutung. Die Teilnehmenden sollen für ihre Rolle im Projekt, das Arbeiten im Team, die Beachtung gruppendynamischer Prozesse sowie den Umgang mit Widerstand und Konflikten sensibilisiert und qualifiziert werden.
ZIELE
Ziel des Projektmanagementlehrgangs ist es, die Teilnehmenden im Bereich Projektmanagement umfangreich auszubilden und zu qualifizieren. Die Absolvent:innen des PM-Lehrgangs …
▶ kennen das PM-System der Landesverwaltung und können dieses gezielt ein- und umsetzen,
▶ kennen die Besonderheiten und Erfolgsfaktoren von Projekten in der öffentlichen Verwaltung,
▶ können Methoden der Projektplanung und -steuerung flexibel und effizient einsetzen,
▶ können die Zusammenarbeit im Team professionell koordinieren und steuern,
▶ wissen, wie Projektteams geführt und motiviert werden können,
▶ können Projekte oder Projektleitende coachen, unterstützen und begleiten,
▶ haben ein umfangreiches Verständnis für modernes, professionelles Projektmanagement.
ZIELGRUPPE
Der Lehrgang für Projektmanagement richtet sich an Landes- und Gemeindebedienstete mit Projekterfahrung, die zukünftig Projekte leiten werden, und an (Nachwuchs-)Führungskräfte.
KONTAKT
Für nähere Informationen und eine Vormerkung melden Sie sich gerne bei Silvia Wiedemann: silvia.wiedemann@ schlosshofen.at
▶ Didaktische Kompetenz: coachen, trainieren, Feedback geben, begleiten. Projektleiter:in zu sein heißt auch, Wissen und Erfahrung an Kolleg:innen, andere Projektleitende sowie Vorgesetzte weitergeben zu können, wofür Beratungs- und Coachingfunktion in pädagogischer und methodisch-didaktischer Hinsicht thematisiert werden.
L G
EDV-SEMINARE FÜR LANDESBEDIENSTETE
Abteilung Informatik im Amt der Landesregierung
OFFICE-CRASHKURS (2 TAGE)
Für Personen, die ihre Kenntnisse rund um die Dokumentenerstellung und -verwaltung mittels Word, Outlook und Explorer auffrischen wollen. Sie lernen, wie Sie Ihre Word-Dokumente und E-Mails effizient mittels Vorlagen und Schnellbausteinen erstellen und wie Sie die interne Zusammenarbeit an Word-Dokumenten optimieren. Sie lernen, über Outlook zu kommunizieren, wie Sie Ihre Kontakte strukturiert verwalten sowie Besprechungen und Aufgaben planen und delegieren.
MS WORD (2 TAGE)
Vertiefende Textverarbeitung für Personen, die komplexere Dokumente wie Vorlagen oder Serienbriefe sowie Formulare erstellen möchten
POWERPOINT (1 TAG)
Professionelle Präsentationsgestaltung für Personen, die professionelle Präsentationen mit Texten, Grafiken, Videos u. v. a. m. erstellen und die vielfältigen Möglichkeiten von PowerPoint kennenlernen möchten sowie das Drucken von Begleitmaterial und Handouts
OUTLOOK (1 TAG)
Workshop zu Zeit- und Selbstmanagement Für Personen, die durch Nutzung von MS Outlook ihre Zeit im beruflichen Alltag besser strukturieren möchten. Sie lernen zahlreiche praxistaugliche Werkzeuge mit Microsoft Outlook kennen, reflektieren den persönlichen Umgang mit der eigenen Zeit und die effektivere Nutzung derselben.
MS EXCEL (2 TAGE)
ANSPRECHPARTNERIN
Sabine Dorn, MAS
Abteilung Informatik Amt der Landesregierung Bregenz +43 5574 511-20521
DETAILLIERTE INFOS
https://www. veranstaltungenvorarlberg.at/de/edvschulungen/anmeldungzu-edv-schulungen/
Grundlagen der Tabellenkalkulation
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die sich mit der Tabellenkalkulation Excel beschäftigen wollen und hierzu grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Programm benötigen.
MS EXCEL (2 TAGE)
Fortgeschrittene Techniken
Sie arbeiten regelmäßig mit Excel, verfügen über vertieftes Verständnis. Sie erlernen umfangreiche, weiterführende Funktionen und Techniken von MS Excel und werden nach dieser Schulung vieles einfacher, schneller und schöner erledigen können.
MS EXCEL (1 TAG)
Große Listen und Pivot
Sie arbeiten regelmäßig mit Excel und verfügen über praktische Erfahrung. Zu Ihren Hauptaufgaben zählt unter anderem auch die Auswertung von großen Tabellen. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Techniken und Auswertungstools Excel hierfür bereitstellt und wie Sie diese anwenden.
MS EXCEL MAKROEINFÜHRUNG (1 TAG)
Routinemäßig ablaufende Tätigkeiten können oft mit Makros, welche die einzelnen Arbeitsschritte zusammenfassen, automatisiert werden. In diesem Seminar lernen Sie, wie Makros aufgezeichnet und überarbeitet werden.
MS EXCEL VBA VERTIEFUNG MAKROS (1 TAG)
Sie möchten über die Aufzeichnung von Makros hinaus tiefergreifende Möglichkeiten kennenlernen, um VBA-Prozeduren effektiv gestalten und nutzen zu können.
WEBEX-SCHULUNG
Dieser Kurs vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um unter Nutzung von Cisco Webex Teams mit anderen Personen zusammenzuarbeiten, Dateien zu teilen und Besprechungen wie auch Online-Seminare zielgerecht planen und durchführen zu können und herausfordernde Situationen gut vorbereitet zu meistern.
V-DOK-SCHULUNGEN
Es finden regelmäßig V-DOK-Schulungen/ V-DOK-Freitag statt. Infos finden Sie im Schulungskalender.
EDV-Seminare der Abteilung Informatik im Amt der Landesregierung sind ausschließlich für Landesbedienstete zugänglich. Diese werden gebeten, Ihren Bedarf an EDV-Schulungen mittels Helpline-Portal (Bedarfsmeldung) bekannt zu geben bzw., sofern Kurse geplant sind, sich über https://vconnect. vorarlberg.at/pages/informatik-und-digitalisierung/ apps/content/edv-schulungen anzumelden. Anderenfalls wird bei entsprechender Anzahl an Interessierten eine Schulung organisiert.
Regelmäßige Fortbildungen sichern die pädagogische Qualität in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen und dienen der Vertiefung sowie der Erweiterung der berufsspezifischen Fähigkeiten, der Beratung sowie dem Erfahrungsaustausch des Personals in elementarpädagogischen Einrichtungen. AUSGEWÄHLTE ANGEBOTE
Schloss Hofen bietet ein umfassendes Aus- und Weiterbildungsprogramm für Fach- und Assistenzkräfte aus dem elementarpädagogischen Bereich. Dieses setzt sich einerseits aus den modular aufbauenden Lehrgängen im Bereich der Elementarpädagogik (Kleinkindbetreuung und Spielgruppen, Kindergartenassistenz, Tageseltern) sowie andererseits den vielseitigen und abwechslungsreichen Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen für pädagogische Fach- und Assistenzkräfte zusammen.
MODULAR AUFBAUENDE LEHRGÄNGE IN DER ELEMENTARPÄDAGOGIK UND FÜR TAGESELTERN
SEMINARE
Das umfangreiche und vielseitige Fort- und Weiterbildungsprogramm für Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen erscheint halbjährlich. Es richtet sich inhaltlich nach dem österreichischen BildungsRahmenPlan sowie den pädagogischen Grundlagendokumenten.
Weiterführende Informationen und Ausschreibungen finden Sie unter: https://www. schlosshofen.at/bildung/ elementarpaedagogik/
BASISLEHRGANG
für Mitarbeitende in elementarpädagogischen Einrichtungen und Tageseltern
Dauer: 2 Semester, ca. 1 Termin pro Woche
Abschluss: Bestätigung
Spezialisierung: Tageseltern
Dauer: 1 Semester
Abschluss: Zertifikat „Tageseltern“
Spezialisierung: Pädagogische Assistenz elementarpädagogischer Einrichtungen
Dauer: 2 Semester
Abschluss: Zertifikat „Pädagogische Assistenz elementarpädagogischer Einrichtungen“
Aufbaulehrgang
Dauer: 3 Semester
Abschluss: Zertifikat „Pädagogische Fachkraft in der Kleinkindgruppe“
Führen und Leiten einer elementarpädagogischen Einrichtung
Dauer: 2 Semester
Abschluss: Zertifikat „Führen und Leiten einer elementarpädagogischen Einrichtung“
10.–12. APRIL 2025
ELEMENTARPÄDAGOGISCHE FACHTAGUNG mit dem Schwerpunktthema „Pädagogische Haltung“ Es erwarten Sie spannende Fachvorträge, Workshops sowie die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und Networking.
SEMINARHOTEL SCHLOSS HOFEN
Unternehmen und Organisationen finden in Schloss Hofen die ideale Umgebung für Seminare, Workshops, Teambuilding, Veranstaltungen und Kongresse. Als international renommiertes Bildungszentrum bietet Schloss Hofen eine speziell auf den Seminarbetrieb ausgerichtete harmonische Einheit aus Arbeits- und Veranstaltungsräumen, komfortablen Gästezimmern und exquisiter regionaler Küche.
RAUM FÜR ERHOLUNG UND GENUSS
Schloss Hofen verfügt über 31 Einzelzimmer, die alle auch als Doppelzimmer gebucht werden können. Die behaglichen Zimmer sind mit sämtlichen gewohnten Annehmlichkeiten wie gratis WLAN und Fernseher ausgestattet und laden, von Seminarbetrieb und Gastronomie räumlich abgegrenzt, zur erholsamen Nachtruhe.
KONTAKT
Kathrin Feurle Leiterin Seminarhotel +43 5574 4930-451 hotel@schlosshofen.at
Weitere Informationen und eine Angebotsübersicht finden Sie auf: schlosshofen.at/ seminarhotel
Unsere sieben Seminarräume bieten Platz für Arbeitsgruppen bis zu 40 Personen, der prunkvolle spätgotische Wolf-Dietrich-Saal eignet sich für Veranstaltungen mit bis zu 110 Teilnehmenden.
Die technische Ausstattung aller Räume ist auf dem aktuellsten Stand der Technik. Für multimediale Präsentationen und digitales Teamwork inklusive interaktivem Whiteboard stehen sämtliche Arbeitsmittel ohne Aufpreis zur Verfügung.
Bei Gruppenarbeiten ziehen sich Seminarteilnehmenden gerne in eine der bequemen Sitzecken zurück oder lassen sich an der frischen Luft im Schlossgarten inspirieren.
Besonders geschätzt wird von unseren Gästen die ausschließliche Spezialisierung auf den Seminarund Bildungsbetrieb. Denn dies bietet den großen Vorteil, dass keine Freizeitgäste die Ruhe und Konzentration unserer Seminarteilnehmenden stören.
Beliebt und bekannt ist Schloss Hofen seit jeher für seine hervorragende saisonale Küche mit besten Zutaten aus der Region. Selbstverständlich stehen immer auch vegetarische Menüs zur Auswahl. Darüber hinaus erfüllen wir vom kleinen Imbiss bis zum großen Buffet gerne jeden Wunsch. Viele Seminartage finden im unverwechselbaren Ambiente des Schlosskellers bei einer guten Flasche Wein einen gemütlichen Ausklang.

IMPRESSUM
Herausgeber: Schloss Hofen
Wissenschafts- und WeiterbildungsgesmbH
6911 Lochau
Gestaltung: Sandra Pöltl, Andelsbuch
Bilder: Schloss Hofen – Die Aufnahmen zeigen Szenen aus Seminaren der Verwaltungsakademie.
Titelbild: © Günter König
Porträts: Seite 03: Markus Wallner © Land Vorarlberg, Mathis | Andrea Kaufmann © Lisa Mathis
Seite 05: Philipp Abbrederis © Caroline Abbrederis | Peter Vogler © Foto Wilke
Seite 10: Marion Lenz, Isabel Jennerwein © Darko Todorovic | Bettina Baldauf-Sinz, Silvia Wiedemann © Nina Bröll
Susanne Baldreich, Katharina Raab © Klaudia Longo | Marlene Pfanner © Land Vorarlberg, Mathis
Seite 11: alle Landesmitarbeiterinnen © 7PRO.TV Medienproduktion | Günter Meusburger © Nina Bröll
Druck: VVA – Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH, Dornbirn
Alle Seminare, Lehrgänge und Informationen zur Verwaltungsakademie Vorarlberg finden Sie auf unserer Webseite www.schlosshofen.at
Schloss Hofen – Wissenschafts- und WeiterbildungsgesmbH
Hofer Straße 26, 6911 Lochau, Austria
T +43 5574 4930
E info@schlosshofen.at W www.schlosshofen.at