Nr. 14 10 || Stand: Nr. Stand:01/2017 02 /2018 ISSN 25098764 ISSN: 2509-8764
Aktuelle Analysen und Fakten zum Stiftungswesen
www.stiftungen.org
Aktuelle Analysen und Fakten zum Stiftungswesen
www.stiftungen.org
STIFTUNGSFOKUS
Der Stiftungsfokus bringt Stiftungsforschung auf den Punkt: Die digitale Reihe fokussiert auf einzelne
Der Stiftungsfokus bringt Stiftungsforschung auf den Punkt: Die digitale Reihe fokussiert auf einzelne Fragestellungen und bereitet aktuelle Themen für Stiftungsakteure, Medienschaffende, Politikerinnen Fragestellungen und bereitet aktuelle Themen für Stiftungsakteure, Medienschaffende, Politikerinnen und und Politiker sowie alle am Stiftungswesen Interessierten auf. Politiker sowie alle am Stiftungswesen Interessierten auf. Den finden SieSie nuronline onlineunter unter www.stiftungen.org/stiftungsfokus www.stiftungen.org/stiftungsfokus DenStiftungsfokus Stiftungsfokus finden
Nr.10: 14:Haftung Stiftungen Nr. von und Demokratieförderung Stiftungsvorständen Erhebungsmethode: Erhebungsmethode: OnlineBefragung unter Online-Befragung unter den Teilnehmenden des den Teilnehmenden StiftungsPanels
des StiftungsPanels
Erhebungszeitraum: Erhebungszeitraum: 21. September bis 3. Oktober 2016 08. bis 20. November 2017 Stiftungen Panel: Stiftungenimim Panel: 536 im Erhebungszeitraum
553 im Erhebungszeitraum
Rücklaufquote: 39,2 Prozent
Rücklaufquote:
44,5 Prozent Konzeption, Durchführung und Analyse: Kompetenzzentrum Stiftungsforschung im BundesKonzeption, Durchführung verband Deutscher Stiftungen und Analyse: Wissen schaftlicher Dienst des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Stiftungen Haftung vonund Stiftungs Demokratieförderung vorständen Theresa Ratajszczak undund Dr. Dr. Antje Bischoff Theresa Ratajszczak Jochen Sunken „Die Vorsicht hält den ehrlichen Mann immer schadlos“, befand einst Jede demokratische Gesellschaft ist darauf angewiesen, dass sich ihre Gotthold Ephraim Lessing. Ob das Organmitglieder von Stiftungen heute Bürgerinnen und Bürger ihr identifizieren, dass sie sichdoch einbringen auch so sehen würden, darfmit zumindest bezweifelt werden – sind Stif und an der öffentlichen Diskussion über die Lösung gesellschaftlicher tungsverantwortliche im aktuellen Niedrigzinsumfeld vermehrt Haftungs risiken ausgesetzt. Probleme mitwirken. Anders ausgedrückt: Demokratien brauchen Bür
gerinnen und Bürger, die den normativen Anspruch der Volksherrschaft
Der Vorstand ist grundsätzlich alle Belange der Stiftung verantwortlich. durch konkrete Teilhabe mitfür Leben füllen. Der Sozialdemokrat und Poli Er vertritt die Stiftung nach außen und hat für eine ordnungsgemäße Ge tiker Friedrich Ebert brachte dies, wenn auch in einem historisch anderen schäftsführung zu sorgen. Darunter fallen vor allem die Erfüllung des Stif Zusammenhang, mit seinem berühmten Diktum „Demokratie braucht tungszwecks und die Vermögensverwaltung. Dabei ist das Vermögen regel Demokraten“ Punkt. mäßig dauerhaftauf undden ungeschmälert zu erhalten. Der Vorstand muss das Vermögen also verantwortungsvoll anlegen, um mit den Erträgen die in der Satzung festgeschriebenen Zwecke erfüllen können. Mittlerweile kom Insofern müssen sich auch prinzipiell gutzufunktionierende, etablierte men Stiftungsvorstände kaum umhin, neben sicheren Vermögensanlagen demokratische Gemeinwesen aktiv um den Erhalt und die Verbreitung auch Anlageformen zu wählen, ein höheres bergen. demsolche okratischer Werte und Normendie bemühen. DiesAusfallrisiko betrifft erstens die Bil Sind also die Zeiten vorbei, in denen Vorstände nur selten persönlich für dung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, die zu mündigen Vermögensverluste einstehen mussten? Hält die Sorge um Haftungsrisiken und demokratischen Bürgerinnen und Bürgern sollen, potenzielle Nachfolger möglicherweise sogar davonerzogen ab, sich werden als Vorstand zweitens die Überzeugungsarbeit für demokratische Werte in der breiten einer Stiftung zu engagieren?
Bevölkerung sowie drittens die Abwehr von un- oder gar antidemokrati schen Sicht- und Verhaltensweisen. Diese und weitere Aktivitäten werden häufig unter dem Begriff der „Demokratieförderung“ zusammengefasst. 1