perle - das BUDNI-Kundenmagazin

Page 1

g r a t is

03 21

Das BUDNI-Magazin Immer montags Neue Motivation für den Alltag im Job

Gute Sonnenpflege So schützen wir unsere Haut, ohne die Gewässer zu belasten

Entdecker unter freiem Himmel Foto: xxx

Ob auf Wiesen oder in Wäldern – in den Wonnemonaten Mai und Juni schwärmen wir aus, um die Natur zu genießen

1 . Fü r D i c h . A l l e s G u te


GRATIS TESTEN Zufrieden oder Geld zurück. Die Lenor Kollektion: Für strahlende Reinheit, Weichheit und Frische

Waschmittel

Weichspüler

Wäscheparfüm

So geht‘s: Bis zu 3 teilnehmende Lenor Produkte unterschiedlicher Warengruppen kaufen

BON

Kassenbeleg hochladen auf www.lenor-testen.com

Geld zurück erhalten!

(Waschmittel, Weichspüler, Wäscheparfüm)

Alle Details & Teilnahmebedingungen auf www.lenor-testen.com

Stets außer Reichweite von Kindern aufbewahren. © A.I.S.E. Mehr erfahren unter: www.keepcapsfromkids.eu

Teilnahmezeitraum 01.04. – 30.09.2021


e d i tor i al Abgetaucht Mineralischer Sonnenschutz tut Körper und Meereswelt gut. Mehr dazu gibt’s ab Seite 26.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Titel: Getty Images Fotos: plainpicture, Shutterstock (2)

„Here comes the sun …“ Die berühmten Zeilen des gleichnamigen Beatles-Songs schrieb George Harrison 1969 im Garten seines Freundes Eric Clapton an einem freien Tag, den er vergnügt in der Natur verbrachte. „It’s been a long cold lonely winter“ – Sätze, die uns gerade aus der Seele sprechen. Wir wollen raus in den Wald, an den Strand, in den Park. Wir wollen mit unseren Liebsten Pflanzen und Tiere erkunden und uns von den Sonnenstrahlen an der Nasenspitze kitzeln lassen. Daher dreht sich in unserer Titel geschichte alles um kleine Outdoor-Abenteuer mit Freunden und der Familie. Um uns dabei vor der Sonne schützen und gleichzeitig auf die Natur aufpassen zu können, haben wir chemische und mineralische Sonnencremes unter die Lupe genommen (Seite 26). Und da man von frischer Luft bekanntlich nie genug bekommen kann, machen wir ab Seite 40 auch gleich noch unsere Fahrräder straßenfit. Für eine schnelle Stärkung am Abend findest Du fixe Rezepte, die in unter 30 Minuten auf dem Tisch stehen. Immerhin wollen wir gerade jetzt wenig Zeit in der Küche verbringen. Wie es die Beatles im oben genannten Song so schön sagten: „The smiles returning to the faces.“ Wir hoffen, Dir mit dieser Ausgabe auch viel Inspi ration und Freude zu bringen.

Bunter geht’s nicht Welche knalligen Nagellackfarben diesen Sommer angesagt sind, liest Du auf Seite 32.

Auf abenteuerlichen Wegen In der perle-Titelstrecke ab Seite 10 haben wir Tipps und Ideen für einen Ausflug in die Natur. Hier gibt es für Klein und Groß viel zu entdecken.

Deine Mit diesem Blatt sind umweltfreundlichere Produkte versehen, die die perle-Redaktion besonders überzeugt haben. Das können Kosmetika, aber genauso Wasch- und Putzmittel sein.

Redaktion

Hiermit werden die Lieblinge der Redaktion gekennzeichnet. Sie alle wurden von uns getestet.

Sämtliche Personenbezeichnungen in der perle gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Weiblich, männlich, divers – bei uns sind alle herzlich willkommen und werden gleichermaßen geschätzt!

3


ABWEHRKRÄFTE FÜR DEN TAG, RUHE FÜR DIE NACHT.

WWW.CANOBO.DE


i n h al t

Erfahre mehr über die Inhaltsstoffe veganer Kosmetik und mache Deine eigene Blüten-Salbe.

22

so neu 06 Trends und Produkte, die uns diesen Monat begeistern

so motivierend 10 Jetzt geht’s raus! Mit Familie und Freunden die Natur entdecken

so budni 16 Die spannenden Projekte der Budnianer Hilfe e.V.

62 Neues aus der BUDNI-Welt so nah 18 Ideen für neuen Schwung im

44

Berufsalltag

so schön

Dank einer individuell angepassten Ernährung sind Eltern und Baby happy.

22 Das verbirgt sich hinter dem Trend Vegan Beauty

26 Chemischer und mineralischer Sonnenschutz: perle erklärt den Unterschied 30 perle-Schminkschule: Jetzt betonen wir Augen und Lippen 32 Knallfarben für die Nägel 34 Beauty-Must-haves für Männer

so schlau 40 So machst Du Dein Fahrrad fit für die Stadt und für lange Touren

52 Nachhaltige Neuigkeiten 54 Siegelkunde: Schutz für Gewässer so klein 44 Ob Brust oder Flasche: Wichtig ist, die erste Milch mit ganz viel Liebe zu geben

so gesund 36 Gründe und Abhilfe für Pusteln,

so zuhause

Pickel und Co.

48 Erste Hilfe bei Schnittwunden,

Fotos: Stocksy, Shutterstock, Thorsten Suedfels

Illustration: Shutterstock

Verbrennungen und kleinen Unfällen im Haushalt

so lecker 56 Schnelle Gerichte für den Feierabend

56 Unsere Feierabend-Rezepte sind superlecker und in maximal 30 Minuten zubereitet.

Noch mehr Inspiration und Ideen rund um BUDNI findest Du hier: budni.de/perle BUDNI budni #aufzubudni

Verlag & Herausgeber EDEKA Media GmbH New-York-Ring 6 22297 Hamburg Tel.: 040/6377-2469 Fax: 040/6377-4208 E-Mail: media@edeka.de Web: budni.de/perle Geschäftsführung: Markus Mosa, Rolf Lange

Redaktion & Layout C3 Creative Code and Content GmbH Redaktionsleitung: Jenna Busanny Redaktion: Stefanie Wilke Artdirection: Jessica Winter, Sandra Ost (fr.) Bildredaktion: Ravenina Prawiradinata Lektorat: Michael Svetchine (fr.)

Lithografie: Giesick | Medien Produktion Druck & Papier Evers-Druck GmbH Ein Unternehmen der Eversfrank Gruppe Ernst-Günter-Albers-Straße 13 25704 Meldorf Inhalt gedruckt auf Steinbeis Charisma Silk Umschlag: CircleSilk Premium White (FSC®-zertifiziert) 2. Jahrgang, Druckauflage: 105.510 Exemplare Erscheinungsweise: 6 x jährlich

Projektmanagement: Hannah Wagner

Verlagsleiter & Chefredakteur: Nico Schiller-Claussen (V. i. S. d. P.) Objektmanagerin: Inessa Brauer

5

Anzeigen EDEKA Media GmbH Kfm. Verlags- und Anzeigenleiter: Fabian Wolff media.edeka anzeigen@edeka.de Nachdrucke, auch in Auszügen, nur mit Genehmigung von EDEKA Media. Die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.

Die nächste Ausgabe erscheint am 12. Juli


so neu

Das mögen wir!

Ko st e n lo s e A p p

Gesund gesnackt Es müssen nicht immer Chips aus Kartoffeln sein – aus Kochbananen und Maniok schmecken sie mindestens genauso gut. Das nachhaltige Start-up el origen von Gordon (im Bild unten) und Mathyas bringt mit salzigen, würzigen Kreationen ein neues, leckeres Geschmackserlebnis und ein Stück Lebensgefühl aus Lateinamerika nach Europa. Dabei setzen sie sich für eine biologische Landwirtschaft ein, um die Amazonas-Region zu schützen, und fördern faire Arbeitsbedingungen vor Ort. Ihre Mission: a crunchy revolution.

6

Filme für die Umwelt Wer den ganzen Winter lang alle Serien durchgeschaut hat und auf der Suche nach neuer Inspiration ist, darf sich jetzt über „BetterStream“ freuen: Die App bietet Filme und Podcasts zu den Themen Umweltschutz, gesellschaftlicher Wandel und persönliche Entwicklung. Die Idee dahinter: Menschen über nachhaltige Inhalte zu informieren und einen Gegenentwurf zum Binge-Watching zu schaffen. Zudem geht es den Gründern darum, den Ausstoß von CO 2, der im Zusammenhang mit Streaming entsteht, zu thematisieren und alle für einen bewussten Umgang mit Medien zu sensibilisieren.

Illustration: Shutterstock

Hamb ur g er S tar t- up

Fotos: el origen, PR (3)

Wer die Wahl hat … el origen gibt es unter anderem als Bio-KochbananenChips mit Meersalz oder Paprika sowie als Bio-Maniok-Chips mit Meersalz.

Selbst ausgesucht Das „BetterStream“Redaktionsteam filtert Inhalte von vertrauenswürdigen Quellen, die nicht durch Algorithmen, sondern von Menschenhand ausgesucht werden.


So duftet Abenteuerlust S e if e o hn e Palm ö l

Verwegen und feminin: Blumige Anteile aus der Duftfamilie Chypre, eine Spur süßliche Mirabelle sowie ein Hauch waldiges Eichenmoos – so lautet die geniale Rezeptur von „Nomade“ von Chloé.

Aus der Kraft der Natur Hand-, Körper-, Gesichts- und Haarseifen sowie Badepralinen, die handgemacht, vegan und in Bio-Qualität sind – und vor allem ohne Palmöl: Das verspricht das Naturkosmetik-Label Mara. Da freut sich nicht nur die Haut, sondern auch die Tiere der Regenwälder.

Layeri ng und S ha dow i ng von Düfte n

Das ist dufte Schon Grace Kelly sprühte zwei Parfüms übereinander – jetzt erlebt das Layering ein Comeback. Wer sich ausprobieren möchte, kombiniert mal sein Lieblingsparfüm nach Wunsch mit herben, holzigen oder zitronigen Noten: einfach einen Duft über den nächsten sprühen. Alternativ können die Düfte beim sogenannten Shadowing auf verschiedene Körperstellen aufgetragen werden. Je nachdem, wie man sich bewegt, ergeben sich aufregende Noten.

7

Für Naturliebhaber Die hübschen „Handseifen“ von Mara Naturkosmetik sind in ausgewählten BUDNIFilialen erhältlich.


so neu Na c hg e f ragt

Und was hast Du gekauft? Auf frischer Tat ertappt: perle schaut bei BUDNI-Kunden vor Ort in den Einkaufskorb

Warum hast Du Dir das BLÜTE-ZEIT Duschgel ausgesucht? Max: Ganz ehrlich? Ich bin nicht der Typ, der ewig vorm Regal steht, um sich das passende Produkt rauszusuchen. Ich mache drei- bis viermal pro Woche Sport und mag danach eine belebende Dusche. Die Inhaltsstoffe Bio-Birkenextrakt und Bio-Wacholderbeeren klingen für mich nach Erfrischung. Und wenn das Ganze noch vegan ist und in Bio-Qualität, ist es umso besser. Ich bin im Sommer nämlich oft mit Freunden im Bulli unterwegs und kann mir so auch ohne ein schlechtes Gewissen der Umwelt gegenüber eine Outdoor-Dusche gönnen.

8

Fotos: Caren Detje, Shutterstock

Alles in einem Das „3 in 1 Duschgel Sport“ von BLÜTE-ZEIT mit Bio-Birkenextrakt und Bio-Wacholderbeeren wirkt belebend und entspannend. Wer mag, nutzt es für Körper, Gesicht und Haar.


Zart, aber stark Wischen, schnäuzen, säubern: Die vielseitig einsetzbaren Papiertücher von Favora sind saugstark, reißfest und dank weicher Oberflächen besonders sanft zur Haut. Favora bietet der ganzen Familie Markenqualität zum besten Preis. Die Favoriten im Haushalt.

Für jeden Tag Für die sanfte Reinigung und Pflege von Haut und Haaren hat joolea eine umfassende Auswahl für Dich. Der tägliche Verwöhnmoment steht bei joolea im Mittelpunkt. Unsere hochwertigen Produkte sind für verschiedene Haut- und Haartypen jeden Alters entwickelt. Eine modernere Marke für sanfte Pflege zum besten Preis.

BUDNI

MARKE

Kennst Du schon unsere BUDNI-Marken? Hand aufs Herz: Wir sind mächtig stolz auf unsere neuen Marken! Also folgt hier eine kleine Show – wir wollen schließlich bei Dir punkten

Aus Liebe zum Baby Die Reinigungs- und Pflegeprodukte von Hallo Welt sind speziell auf die Bedürfnisse zarter Babyhaut abgestimmt. Hochwertige Inhaltsstoffe und regelmäßige Kontrollen garantieren für Qualität und Sicherheit. Damit Babys und Eltern den allerbesten Pflege-Start haben. Aus Liebe zum Baby.

Komfortzone Unser Sophie Feel-Good-Sortiment ist so individuell wie die Bedürfnisse von Frauen. Tampons, Binden, Menstruationstassen, Slipeinlagen: Sophie deckt das anspruchsvolle Spektrum der Monatshygiene mit unterschiedlichen Formen und Oberflächenmaterialien ab. Für höchsten Komfort.

9


Nichts wie raus jetzt

So erkennt man das Alter der Bäume Wie alt ein Baum ist, sieht man, wenn man ihn fällt. Denn dann kann man seine Wachstums- oder Jahresringe erkennen, die jeweils aus der hellen und der dunklen Schicht eines Baumstamms gebildet werden. Mit jedem Jahr, in dem der Baumstamm dicker wird, wächst unter der Rinde ein neuer Ring Holz. In der Mitte ist das Holz eines Baums folglich am ältesten.

Für kleine und große Forscher gibt es in der botanischen Welt viel zu entdecken – ob auf der Wiese um die Ecke, beim Ausflug in den Wildpark oder auf der Wanderung durchs Naturschutzgebiet ie Kinder quengeln, den Enkeln ist langweilig, und überhaupt fällt einem selbst die Decke auf den Kopf? Dann nichts wie raus an die frische Luft und ab in die Natur. Wenn uns das vergangene Jahr eines gelehrt hat, dann die Tatsache, wie wichtig Parks, Wälder, Wiesen und Seen für unser Wohlbefinden und Seelenheil sind. Wie herrlich, dass jetzt endlich das Wetter mitspielt und die lauen Frühsommertage auch temperaturempfindliche Familienmitglieder und Freunde nach draußen locken. Also, rein in die festen bequemen Schuhe und raus geht’s! Damit der Ausflug für kleine und große Forscher

D

richtig spannend wird, sollten neben Snacks und Getränken unbedingt ein paar weitere Utensilien mit in den Rucksack gepackt werden: Taschenmesser, Fernglas und eine Lupe können hilfreich sein, um Tiere und Pflanzen am Wegesrand genauer zu beobachten oder Beeren, Blüten und Wildkräuter zu sammeln. (Achtung: In Naturschutzgebieten sollte nichts abgeschnitten oder mitgenommen werden.) Für den Transport der Fundstücke kommen Butterbrottüten und Vorratsdosen zum Einsatz – zum Beispiel die, in denen der mitgebrachte Proviant verstaut war und der nach der ersten Rast begeistert verputzt

Natur w i s s en per Ap p

Was ist das – und kann ich das essen? Die informative App „Waldfibel“ klärt über heimische Bäume und tierische Waldbewohner auf, zusätzlich hat sie ein Quiz im Angebot. „Flora Incognita“ hilft bei der Identifizierung von Pflanzen, indem man Blüten oder Wildkräuter abfotografiert. Über die Bilderkennung erfährt man dann alles Wissenswerte, zum Beispiel welche davon essbar sind. Auf die Frage, wer da gerade so schön zwitschert oder über den Feldweg krabbelt, haben die Apps „Insektenwelt“ und „Vogelwelt“ des Naturschutzbundes (NABU) die richtige Antwort. 10

Galium verum Das Echte Labkraut findet man häufig auf Wiesen sowie zwischen Büschen am Wegesrand. Es duftet leicht nach Honig, die Blätter und Blüten sind essbar.


so motivi e re n d

76 Baumarten

Fotos: Getty Images, Shutterstock

Illustration: Shutterstock

wachsen in deutschen Wäldern. Am stärksten vertreten sind Fichten (25 %) und Kiefern (22 %). Am seltensten wächst dort die Birke (4,5 %).

11


so m otivi e re n d

wurde. Der Entdeckergeist lässt sich draußen auf viele Arten und an jedem Ort wecken, sei es durch den Gesang eines Zaunkönigs, das emsige Treiben rund um einen Ameisenhügel oder das Summen von Erdhummeln im Boden, die dort in verlassenen Mäusenestern wohnen. Noch größer dürfte die Freude sein, wenn sich ein putziges Eichhörnchen dabei zuschauen lässt, wie es von Ast zu Ast hüpft. Selbst ein Gänseblümchen ist bei näherer Betrachtung faszinierend. Und seine Blätter, Knospen und die Blüten sind sogar essbar. Warum also nicht mal probieren, wie es schmeckt?

Flora und Fauna digital erforschen Um sicherzugehen, dass man nicht an etwas Giftigem nascht, empfiehlt es sich, vor dem Naherholungsabenteuer verschiedene Apps (siehe S. 10) aufs Handy zu laden, mit denen sich Pflanzen und Tiere bestimmen lassen. Neben dem Schutz vor Magenschmerzen sind es vor allem die Informationen und Hintergründe zu Flora und Fauna, durch die der Ausflug zu einer kurzweiligen Mischung aus Pfadfinder-Erlebnis, Spiel,

Natur pur erleben Wildpark Lüneburger Heide: Mit über 1.200 Tieren und etwa 130 verschie denen Arten ist der Wildpark der artenreichste im Norden. www.wild-park.de*

Kleine Wunder vor der Haustür

Naturschutzgebiet Wittmoor: Traumhaft verwunschene Märchenlandschaft mit Wiesen, Weiden und Wäldern.

Natur findet sich auch in der Stadt. Der Förster Peter Wohlleben erklärt, wie und wo man sie entdecken kann. Er liefert Bastelideen und hat Pflanztipps für Garten und Balkon.

Klövensteen: Das 580 Hektar große Waldgebiet und Wildgehege im Westen Hamburgs eignet sich für ausgedehnte Wanderungen und die Sichtung von Hirschen und Wild schweinen. * Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Öffnungszeiten und Corona-Vorschriften.

„Kommst du mit nach draußen?“, Verlag Friedrich Oetinger, 18 Euro

12


0,6 Prozent der Landesfläche in Deutschland sind aktuell Wildnisgebiete. Als Teil der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ der Bundes regierung hätten es bis 2020 jedoch bereits 2 % sein sollen. Wildnisgebiete sind wichtig, um die biologische Vielfalt zu erhalten. Sie können vor Hochwasser schützen und tragen zum Klimaschutz bei.

Bäume umarmen Waldbaden nennt sich der Trend, bei dem wir die Natur ganz bewusst und mit all unseren Sinnen wahrnehmen. Eine Möglichkeit ist das Fühlen, indem man zum Beispiel einen Baum umarmt. Ein Glücksgefühl, für das man auch gar nicht ganz um ihn herumkommen muss.

D ie Vog e l- U hr

Pünktlich geweckt Die Wissenschaft hat festgestellt: Je vielfältiger die Vogelarten sind, desto zufriedener sind auch die Menschen, die in der Nähe der gefiederten Freunde wohnen. Bereits lange bevor die Sonne aufgeht, erklingen die ersten Weckrufe.

Fotos: plainpicture, Shutterstock

Illustration: Shutterstock

Ohne Plastik Foeniculum vulgare Der wilde Fenchel liebt schwere Lehmböden und fühlt sich in Weingärten wohl.

Seidig-sanft und reißfest: Mit den „Bambus Taschentüchern“ von Smooth Panda werden Grasfinger nachhaltig sauber. In der XL-Vorratspackung kommen sie ohne überflüssige Plastiktütchen aus.

2 Stunden vor Sonnenaufgang: singt die Feldlerche, gefolgt von Haushahn (1 Std. + 45 Minuten), Rotkehlchen (1 Std. + 20 Minuten), Amsel (1 Std. + 15 Minuten), Zaunkönig (1 Std. + 10 Minuten). 1 Stunde vor Sonnenaufgang: ruft der Kuckuck, gefolgt von Kohlmeise (50 Minuten), Singdrossel (45 Minuten), Buntspecht (15 Minuten). Bei Sonnenaufgang: Haussperling 15 Minuten nach Sonnenaufgang: Grünfink und Star

13


so m otivi e re n d

1.200

Spaß und Biologiestunde unter freiem Himmel wird. An Teichen, Tümpeln und Wasserläufen lässt sich zu dieser Jahreszeit mit etwas Glück das Schlüpfen der Libellen beobachten, ebenso wie der quakende Froschnachwuchs. Viele Blumen stehen bereits in voller Blüte und ziehen allerlei Insekten an, die sich ihre überlebenswichtige Portion Nektar abholen. Und wenn es dunkel wird, machen sich Glühwürmchen bereit, um mit ihren leuchtenden Hinterteilen auf Partnersuche zu gehen. Zu erfahren, wieso, weshalb und warum in der Natur Dinge passieren, hilft uns, dass wir uns besser in ihr zurechtfinden.

Arten

Was summt da? Die Helle Erdhummel, die Haus-Feldwespe, die Gemeine Trauer biene oder die Buckel-Seiden biene? In Deutschland leben circa 1.200 Wildbienen- und Wespenarten.

Der Mensch braucht die Natur Ausflüge in die Natur müssen natürlich nicht immer von einem Forscherdrang geprägt sein. Wer anstatt mit Kindern mit Erwachsenen unterwegs ist, setzt hier sicherlich andere Prioritäten: lange Spaziergänge, auf denen man sich ungestört unterhält und bei denen als Ziel ein idyllisches Fleckchen Erde winkt, auf dem man seine Picknickdecke ausbreitet. Allein in und um Hamburg stehen dazu 122 Parks zur Auswahl. Dazu kommen noch 35 Naturschutzgebiete, durch die sich ausgiebige Streifzüge lohnen – nur auf erlaubten Wegen selbstverständlich. Was die

Artemisia absinthium Das Wermutkraut wächst unter anderem an Bach- und Flussufern. Es wirkt verdau ungsfördernd und krampflösend.

I n s e kt e n s c hü t ze n

Das spart Energie und schützt wichtige Insekten. Gemeinsam forschen Wissenschaftler daran, warum Insekten aussterben und wie der für die Biodiversität dramatische Schwund aufgehalten werden kann. Ihre Erkenntnis: Alle Faktoren hängen mit Aktivitäten des Menschen zusammen. Dazu zählt unter anderem die Lichtverschmutzung. Vor allem in Städten scheint dies eine große Rolle zu spielen, da Insekten von Licht angezogen werden.

Die schwer bepackte Ameise herangezoomt und auch den Feldhasen vorm Weghoppeln mit der Kamera erwischt? Beim Fotoservice kannst Du Deine Bilder unter anderem in der BUDNI-Filiale ausdrucken. Die Foto automaten bieten unterschiedliche Vorlagen, Bildgrößen und Farbwelten an. Und so funktioniert es: Per USB-Stick, SD-Karte oder übers Handy – und jetzt auch kontaktlos – wird das Archiv am Automaten hochgeladen, vom Kunden ausgewählt und ein Kassenzettel ausgegeben. Du erhältst sofort die ausgedruckten Fotos und bezahlst sie an der Kasse.

14

Fotos: plainpicture (2), Shutterstock

Fotoservice bei BUDNI

Illustration: Shutterstock

Licht aus!


Gesunde Energie für unter wegs Kleine DrachenStärkung gefällig? Der „Smusi“ von Tabaluga ist aus 100 % Frucht und Getreide.

Gut geschützt Das „Sonnenspray für Kinder“ von Taba luga bietet Sofortschutz für sensible Haut, enthält keine Duftstoffe und ist wasserfest.

A

Kindergeschirr aus nachwachsenden Rohstoffen.

O SENDE R

Als Familienunternehmen liegt es uns am Herzen verantwortungsvoll und nachhaltig mit der Natur und ihren Rohstoffen umzugehen. Mit der Überzeugung, dass nachhaltige Produkte sowohl praktisch als auch wunderschön sein können, haben wir unsere Green Serie entwickelt. Mehr Infos unter www.nip.family

green

MADE IN GERMANY

@nipbabyartikel

NACHW

Think Green – Eat Green.

TOFFE

CH

HS

••

T GREEN EA

und September dürfen Wildvögel und die in ihrem Habitat lebenden Tiere nicht gestört werden. Echte Liebhaber der Natur verhalten sich darum immer mit Bedacht, damit sie uns weiterhin die Kraft geben kann, die wir zum Ausgleich brauchen. Denn Menschen, die sich häufig draußen bewegen, empfinden weniger chronischen Stress. Das haben Wissenschaftler am Level des Stresshormons Cortisol gemessen. Sie gehen davon aus, dass schon eine halbe Stunde in der Natur einen positiven Effekt auf uns hat. Für Umweltpsychologen haben deshalb sogar die Einschränkungen während der Coronavirus-Pandemie etwas Gutes – denn spätestens jetzt lernen wir die nahen Naturkontakte, in Stadtparks und Flussauen, an Seen und in Wäldern am Stadtrand, besonders zu schätzen.

••

Naherholung betrifft, ist die Hansestadt als grünste Metropole Europas schwer zu toppen, doch auch in jeder anderen Stadt existieren zahlreiche Oasen, die entdeckt werden wollen. Berühmt für ihre Größe und Vielfalt sind zum Beispiel Berlins Tiergarten oder der weitläufige, mit grünen Nischen gespickte Charlottenburger Schlossgarten. Aber auch im Spandauer Forst oder in dem hinter Berlins Stadtgrenze liegenden malerischen Briesetal lässt sich die heimische Tierwelt beobachten und durch Mischwälder wandern. Grundsätzlich gilt für sämtliche Parkanlagen, Waldsowie Naturschutzgebiete: Die wertvolle Natur heißt neugierige Entdecker jeden Alters willkommen. Selbstverständlich immer in respektvollem Umgang mit der Botanik, den Insekten und den Kleintieren. Insbesondere während der Brutzeit zwischen März


so bu dn i

Ein Tag für Patenprojekte Jede BUDNI-Filiale hat ein Kinder- oder Jugendprojekt aus der Nachbarschaft als Paten projekt. Jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst stellen sich die Patenprojekte in ihrer Filiale vor und sammeln Spenden. Der Herbst-Patentag vor Corona brachte rund 87.000 Euro. Dieses Jahr fand der Patentag am 8. Mai statt.

Alle helfen mit Auch andere Unter nehmen und Handelspartner werden Engel und spenden für in Not geratene Kinder in der Nachbarschaft. Mehr Infos unter www.budnianer-hilfe.de.

Kinder beflügeln Corona bedeutet für Kinder und Jugendliche einen harten Eingriff in ihre Lebenswelt. Mit einer Spendenaktion will BUDNI verstärkt Kinder- und Jugendprojekte unterstützen ie COPSY-Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat wissenschaftlich bestätigt: Fast jedes dritte Kind leidet pandemiebedingt unter psychischen Auffälligkeiten. Sorgen und Ängste haben zugenommen, auch depressive Symptome und psychosomatische Beschwerden sind verstärkt zu beobachten. Erneut sind vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Verhältnissen oder mit Migrationshintergrund besonders betroffen. Hier leisten Jugendklubs, die Archen, Musik-, Theater- oder Sportprojekte Erstaunliches: Sie sind weiter für ihre Schützlinge da, unterstützen sie – je nach Verordnungslage – mit Onlineangeboten, Treffen in Kleinstgruppen unter Einhaltung der AHA-Regeln oder auch Tür-Besuchen zuhause. Gerade für Kinder aus

D

Familien, in denen Gehälter weggebrochen sind und die über wenig Wohnraum verfügen, sind diese Kontakte ein existenzieller Lichtblick. Deswegen startet BUDNI eine Spendenkampagne, mit der die Budnianer Hilfe verstärkt ausgewählte Kinder- und Jugendprojekte im Norden unterstützen kann. Vom 10. Mai bis Ende Juli läuft die Kampagne „Kinder beflügeln“. Jeder kann mitmachen und sich mit seinem Engelsbild und/oder einer Spende beteiligen. So geht’s: Auf vielen Schaufenstern von BUDNI-Filialen in Norddeutschland findest Du angeklebte Engelsflügel auf Schulterhöhe. Stelle Dich davor und mache ein Selfie, das Du auf der Kampagnen-Website hochlädst. Dort findest Du auch einen Spendenbutton. Jeder Betrag, auch eine kleine Spende, hilft riesig!

16

Für einen guten Zweck Ingrid Ernst (Hanseatic Help e.V.), Gabriele Wöhlke (Budnianer Hilfe e.V.) und Sina Klimach (Hanseatic Help e.V.) freuen sich über Spenden!

Hier geht’s direkt zur Aktion Einfach den QR-Code scannen und mitmachen!


S c h u l ran z en - Sammelakti on

Flügelgestaltung: Grabarz & Partner

Jedes Kind verdient eine schöne Einschulung Hunderte Kinder in Deutschland stehen am ersten Schultag mit leeren Händen da. Viele Familien können sich die teure Erstausstattung nicht oder nicht mehr ­leisten. In einigen Stadtteilen kommen bis zu zehn Prozent der Kinder ohne Schulranzen, ­Turnbeutel und ohne eine gefüllte Schul­ tüte zum ersten Schultag. Ab kurz vor den Sommerferien können die BUDNI-­Kunden helfen und in den Filialen sehr gut erhal­ tene Schulranzen, neues Schulmaterial und Kleinigkeiten für die Schultüte spenden. Die Spenden werden per BUDNI-­Lkw ­weiter zu den Kooperationspartnern wie den Archen, den Tafeln oder der AWO trans­portiert. In Hamburg gehen sie an Hanseatic Help e.V., wo die Spenden sortiert, gesäubert und an Schulen, Vereine, gemeinnützige Organisationen und Kitas weitergegeben werden, die Bedarf angemeldet haben. ­Neben den Kunden spenden auch viele BUDNI-Lieferanten Artikel wie Schultüten, ­Stifte, Snacks und kleine Ze it rä um e fü r di e Sc hu lr an ze na bg Geschenke, um einen ab e: Hamburg, Sc hleswigHolstein, M tollen ersten Schultag ecklenburg -Vorpommern: KW 24 bis KW 29. zu ermöglichen. Bremen, N iede

ringen, Bade rsachsen, ThünBayern: KW Württemberg, 28 bis KW 30. Mehr Infos unter budnianerhilfe.de.


Yeah, es ist Montag!

18


s o n ah

45 Prozent

Zufriedenheit im Berufsalltag – Mythos oder Möglichkeit? Job Crafting ist das Zauberwort, bei dem es darum geht, wieder Schwung in den Alltag zu bringen oder noch mal ganz neu durchzustarten. perle hat dazu mit Lena Wittneben, einer Coachin aus Hamburg, gesprochen

aum hat das Wochenende angefangen, da ist es auch schon wieder vorbei. Sonntagnachmittags sinkt bereits die Laune bei dem Gedanken an die Arbeit nächste Woche. Erst Mittwochabend, mit dem Bergfest, wird das innere Wohlbefinden besser, denn der Freitag ist in Sicht. Und so retten sich viele Menschen von Wochenende zu Wochenende und von Urlaub zu Urlaub. Ohne jegliche Freude an dem, was sie täglich tun. Gründe für die berufliche Unzufriedenheit gibt es viele: Stress, Langeweile, schwierige Kollegen, schwierige Chefs. Trotz allem in dieser unangenehmen Lage zu verharren hat meistens einen simplen Grund: die Angst vor Veränderung. Und hatte man als Kind bei dem Gedanken an seinen Traumberuf als Ärztin, Baggerfahrerin oder Ballerina noch Herzchen in den Augen, so kann der ernüchternde Alltag lähmend sein. Leidenschaft und Träume aus Kindertagen werden zum notwendigen Übel der Existenzsicherung.

Foto: Stocksy

K

Das Streben nach einem „glücklichen Leben“ wird nicht länger als ein genereller Gemütszustand betrachtet, sondern wird ersetzt durch glückliche Momente – nach Feierabend und am Wochenende. Hier muss es dafür besonders fröhlich und ausgelassen zugehen, damit das Leben lebenswert ist. No pressure! Führt man sich allerdings vor Augen, dass ein Deutscher im Durchschnitt ein gutes Drittel seines Lebens (!) mit Arbeit verbringt, lohnen sich vielleicht doch die Mühe und der Mut, nach mehr Zufriedenheit im Job zu streben. Manchmal sind es schon ganz kleine Dinge, die eine große Auswirkung haben. Die Hamburger Coachin Lena Wittneben hat Tipps für mehr Spaß an der Arbeit – auch bekannt als das sogenannte Job Crafting:

Wer schreibt, der bleibt Der „Jumbo Grip“-Bleistift von Faber-Castell eignet sich hervorragend, um Ideen zu skizzieren und sich Gedanken zu notieren. Mit seiner weichen Mine liegt er angenehm in der Hand.

Platz für Gedanken Auf dem „Collegeblock, kariert, A5“ kannst Du Deine Gedanken schriftlich ordnen und einen Plan für die Zukunft machen.

19

der Deutschen haben das Gefühl, ihr Potenzial in ihrer aktuellen Aufgabe nicht vollständig ausschöpfen zu können. Das ergab eine Studie von Avantgarde Experts.

1. Fokus setzen Bei Langeweile und ausgesetzter Sinnhaftigkeit gilt es, die eigene Wahrnehmung zu verändern. Versuche, einen (neuen) Sinn in Deiner Tätigkeit zu sehen.

2. Neue Beziehungen knüpfen Suche Kontakt zu Kollegen, die Dich positiv aufladen und die Dich mit Power und spannenden Ideen mitreißen. Unser Umfeld hat oft einen stärkeren Einfluss auf uns, als wir denken. Verabrede Dich doch auch mal in der Mittagspause mit Kollegen, die Du noch nicht (gut) kennst.

3. Belohne Dich Bitte Deinen Chef um eine langersehnte Fortbildung, um Dich weiterentwickeln zu können. Oder verabrede Dich nach getaner Arbeit mit Kollegen zum Sport oder zu etwas anderem, das Dir guttut.

4. Frischer Wind Recherchiere nach (internen) Weiterbildungsmöglichkeiten oder versuche, eines Deiner Talente zusätzlich mit der Arbeit zu verknüpfen (lerne Azubis an, plane das nächste Team-Event oder werde in der Firma zum Erste-Hilfe-Beauftragten).


s o n ah Highlights setzen Farbe zum Markieren: „Das ist jetzt, und das mache ich in Zukunft.“ Mit den leuchtenden „Original“-Markern von Stabilo Boss macht’s sogar Spaß.

Lena Wittneben Die Coachin aus Hamburg hilft Menschen mit Vorträgen, Seminaren, Workshops und Coachings dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten – ohne Selbstoptimierungswahn und Tschakka-Attitüde. Mehr Infos unter www.lena-wittneben.de.

I n t e r view

Lena Wittneben

Wer kommt zu Deiner Beratung? Lena Wittneben: Häufig sind es gut ausgebildete Frauen, Anfang oder Mitte 30, die mitunter schon eine amtliche Konzernkarriere hingelegt haben. Sie wollen sich noch einmal richtig verändern und suchen dabei Begleitung. Warum wollen sich immer mehr Leute beruflich verändern? Gerade in den Großstädten herrscht ein ziemlicher Gründerwahn. Es ist hip geworden, ein kleines Start-up zu haben oder ein Café zu eröff nen. Das baut enormen Druck auf – immer mehr Leute wollen ihr Herzblut-Projekt fi nden und zum Beruf machen. Dabei ist es auch total okay, zu sagen: „Ich bin zufrieden mit meinem Nine-to-five-Job und lebe meine Leidenschaften anders aus.“ Um das herauszufi nden, muss man nicht unbedingt zu einem Coach gehen. Es gibt Tools wie das Ikigai-Modell, mit dem man erst mal in Eigenregie starten kann. Erst wenn es weiter gehen soll, kann ein Coach mit einem Blick von außen wichtig sein. Wie findet man heraus, was man wirklich machen will? Mit guten Fragen, die uns damit in Kontakt bringen, was wir wirklich wollen: Wofür würde ich gerne morgens aufstehen? Was würde ich tun, wenn ich nur noch ein Jahr zu leben hätte? Oder: Was würde ich tun, wenn Geld keine Rolle spielt? Man kann auch Freunde und Kollegen fragen, welche Talente sie in einem sehen. Wir selbst nehmen unsere Stärken nicht immer wahr, da wir uns in einem Tun (im positiven Sinne) verlieren. Und genau darum geht es ja, um diesen Flow – etwas zu fi nden, das Spaß macht und bei dem die Zeit wie im Flug vergeht. Und wie setze ich dann eine Idee in Aktion um? Ich empfehle, einen Praktikumstag zu machen, mal reinzuschnuppern. Es hilft, sich mit Leuten aus den Berufen zu verbinden und zu erfragen, wie sie an diesen Job gekommen sind. Wir haben in der heutigen Zeit den Luxus, dass keiner mehr seinen Job bis ans Lebensende machen muss, und es ist wichtig, sich klarzumachen, dass Umwege, Pausen und Sackgassen sein dürfen. Sie machen das Leben bunter.

20

Illustration: Shutterstock

„Umwege, Pausen und Sackgassen dürfen sein. Sie machen das Leben bunter.“

Ein Neuanfang ist immer möglich

Foto: Mike Schaefer

Doch was tun, wenn selbst das beste Job Crafting nicht den gewünschten Effekt der neu gewonnenen Zufriedenheit bringt? Koffer packen und gehen? Nicht unbedingt. Denn nicht jeder traut sich, alle Zelte abzubrechen, die wirtschaftliche Sicherheit (eventuell) auf Eis zu legen und einen drastischen Neuanfang zu wagen. Das muss man auch nicht. Manchmal reicht es, seine Träume im Kleinen zu verwirklichen. In seiner Freizeit: Statt einer Karriere als Reisereporter ist es der persönliche Reiseblog, statt dem eigenen Café erst einmal ein nachmittägliches Kaffeekränzchen, zu dem die Nachbarn eingeladen werden. Veränderung zu schaffen ist nicht schwarz und weiß, sondern hat viele Grauzonen. Finde auch Deine. Um den richtigen Weg einzuschlagen, solltest Du Dir etwas Zeit nehmen. Das Ikigai-Modell (siehe rechts) kann dabei helfen, die Gedanken zu ordnen und erste Denkanstöße zu geben.


Schützen Sie Ihre Zähne mit der Nr.1* Ik ig ai - Modell

Die Suche nach dem Sinn des Lebens

JETZ IM N T EUEN DESI GN

„Ikigai“ kommt aus dem Japanischen und heißt so viel wie „Lebenswert“. Das Modell kann beim Selbstcoaching sehr hilfreich sein. Die Schnittmenge der vier Bereiche, das Ikigai, ist der Idealzustand, der den Sinn Deines Lebens symbolisiert. Auf der Basis der vier Hauptbereiche und ihrer Überschneidungen gilt es bei Ikigai, sich entsprechende Fragen zu stellen, um das Leben wieder lebenswerter zu machen. Die passenden Fragen und mehr Infos findest Du zum Beispiel unter www.karrierebibel.de/ikigai-modell. Selbstzufrieden, aber mit dem Gefühl, nutzlos zu sein

Freude Was Du gerne machst

Passion

Können Was Du gut kannst

*

Mission

Welt Was die Welt braucht

Ikigai

Beruf

Komfortabel, aber mit dem Gefühl von Leere

Erfüllt, aber nicht wirklich reich

Berufung

Einkommen Womit Du Geld verdienen kannst

Die vier Themenfelder der Pfeile zeigen auf, dass sich Menschen trotz positiver Umstände unzufrieden fühlen können.

Wohlhabend, aber mit dem Gefühl von Unsicherheit

* Die elmex-Produktfamilien sind die Nr. 1-Empfehlung bei einer repräsentativen telefonischen Umfrage bei jeweils 300 deutschen Zahnärzten im Dez 2019/Jan 2020, gefragt nach Marken-Empfehlungen für Zahnpasten im Bereich Schmerzempfindlichkeit, Zahnschmelzerosion, Kariesschutz und Kinderzahnpasten.


Meine Haut, mein Lifestyle

Illustration: Shutterstock

Vegan Beauty liegt im Trend, denn „tierfrei“ ist längst mehr als ein Ernährungskonzept. Wie schön, dass die Wahl der naturbasierten Kosmetik immer vielfältiger wird

Für normale und empfindliche Haut

Foto: Shutterstock

Die CD „Feuchtigkeitslotion“ mit natürlichem Wasserlilienextrakt füllt die Wasserdepots der Haut auf und versorgt sie so 24 Stunden mit Feuchtigkeit.

22


s o s c h ön

er Mensch ist, was er isst“: Die Erkenntnis des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach ist im Laufe der Jahrzehnte und durch gesellschaftliche Strömungen zu „Du bist, was Du isst“ modelliert worden. Mittlerweile könnte die Weisheit von 1850 ebenso lauten: „Du bist, was Du cremst.“ Insbesondere bei den unter 35-Jährigen wächst die Zahl der Menschen, die den Veganismus als ganzheitliche Lebensform praktizieren. Schätzungsweise drei Prozent der Weltbevölkerung leben bereits vegan. Das betrifft in erster Linie den Bereich der Ernährung und damit den Verzicht auf den Verzehr von tierischen Produkten. Aber weitere Lebensbereiche wie Pflege, Kleidung und Wohnen ziehen nach.

D

Innovative Beauty-Branche Wenn ich als überzeugte Veganerin meine Haut, unser größtes Organ, ebenfalls vegan ernähren und pflegen möchte, folgt das einer gewissen Logik. Dies schließt den Kauf und die Anwendung entsprechender Kosmetika und Pflegeprodukte mit ein. Wer zugunsten des Tierwohls und eines geringeren CO2-Abdrucks zum Beispiel Kuhmilch von seinem Speiseplan streicht, bevorzugt vermutlich eine Tagespflege ohne den Zusatz von Lanolin, das aus den Talgdrüsen von Schafen gewonnen wird. Der rote Farbstoff für Nagellack und Lippenstift, der aus getrockneten und anschließend gekochten Koschenilleschildläusen hergestellt wird,

„Ich bin vegan, weil ich für das Leben bin. Für die Tiere, für die Menschen, für den Planeten.“ Ariane Sommer, Autorin, Kolumnistin und Moderatorin

ist für Veganer ebenso fraglich. Befürworter der veganen Lebensweise befassen sich meist eingehend mit den Herstellungsverfahren – ob zum Beispiel tierische Stoffe als Zutat oder aber bei der Verarbeitung eingesetzt worden sind. Pflanzenextrakte werden nämlich zum Teil mit Gelatine gefiltert, und Glycerin kann sowohl pflanzlichen wie auch tierischen Ursprungs sein. Die Beauty-Industrie stellt sich zunehmend auf die Nachfrage mit der Entwicklung von konsequent veganen Produkten ein. Sicherheit beim Kauf bietet die „Veganblume“: Dieses Siegel garantiert, dass ein Produkt zu 100 Prozent vegan ist. Die entsprechende Zertifizierung sowie die Deklarierung von Inhaltsstoffen auf den Verpackungen, Behältern und Tuben helfen, die Analyse des Produktes klarer und einfacher zu machen.

Kraft & Schwung Das BLÜTE-ZEIT „VolumenShampoo“ mit Bio-Aprikose und Bio-Limette reinigt das Haar, ohne es zu beschweren. Die pflegende Rezeptur schenkt Schwung und Fülle.


Streichelweiche Haut Dank biologischem Kokos-, Jojoba-, Avocado- und Hanföl sowie milden ätherischen Bio-Ölen verleiht Dr. Bronner’s „Bio Körperlotion Patchouli-Limette“ der Haut Feuchtigkeit und hält sie weich.*

Stärkt und schützt das Haar Das „Liquid Keratin Spray“ von Jean & Len repariert die geschädigte Haarstruktur.

Alles in einem

Lippenbekenntnis Aufregende Farben und sanfte Pflege: Die Lavera „Beautiful Lips Colour Intense“-Lippenstifte kombinieren mineralische Pigmente und reichhaltige Bio-Blütenbutter.

Ein strahlender Teint Der „Mineral Blush“ von Sante sorgt dank hochpigmentierter Farben mit dezentem Schimmer und Bio-Açaí-Öl für ein frisches Strahlen.*

* Nur in ausgewählten Filialen erhältlich.

24

Fotos: Caren Detje, Shutterstock

Illustration: Shutterstock

Foundation, Primer und Feuchtigkeitspflege: Die „BB Cream“ der dänischen Marke Gosh mit Lichtschutzfaktor 15 ist in ausgewählten Filialen erhältlich.*


s o s c h ön Do i t your s elf

Blüten-Salbe aus Rotkleeöl Die Basis von Salben bilden Öle sowie ein Konsistenzgeber wie Shea- oder Kakaobutter oder veganes Carnaubawachs. Die rosa bis violetten Blüten des Rotklees sind von Mai bis Juni auf vielen Wiesen zu finden. Darin sind Antioxidantien sowie Isoflavone enthalten, die hautstraffend wirken. Wer sich die Inhaltsstoffe selbst aussuchen möchte, stellt seine eigene Creme her In ein Glas geben und so weit mit dem Öl aufgießen, bis sie bedeckt sind. In einem Wasserbad bei circa 40 Grad erhitzen und etwa 90 Minuten ziehen lassen. Vom Herd nehmen und zwei Tage verschlossen bei Zimmertemperatur ziehen lassen. 3. Step  Anschließend die Blüten durch einen Filter abseihen und das Öl in Braunglasflaschen abfüllen. 4. Step  Rotkleeöl, Carnaubawachs und Shea- oder Kakaobutter in ein Glas geben.

Foto: xxx

Illustration: xxx

1. Step  Zuerst wird das Rotkleeöl hergestellt. Dafür müssen die gesammelten Blüten getrocknet werden. 2. Step  Die getrockneten Blüten mit dem Mandelöl übergießen und für drei Wochen an einen warmen, schattigen Platz stellen. Das Gefäß täglich einmal vorsichtig schütteln. Die schnellere Alternative: Blüten nach dem Pflücken für eine Weile im Schatten liegen lassen, damit gegebenenfalls Insekten flüchten können.

25

Du brauchst:

• 1 Glas mit ca. 20 g gesammelten Rotkleeblüten • 100 ml Mandelöl (bei empfindlicher Haut) oder Olivenöl (bei trockener Haut) • 5 g Carnaubawachs • 10 g Shea- oder Kakaobutter • kleine Braunglasflaschen, Schraubgläser oder Salbentiegel

In einem Wasserbad erwärmen, bis alle Zutaten geschmolzen sind. 5. Step Einige Tropfen auf einem Teller erkalten lassen, um die Konsistenz zu prüfen. Sollte die Salbe zu weich sein, die Menge des Wachses erhöhen. Falls sie zu fest ist, tröpfchenweise Öl hinzufügen. 6. Step Fülle die Salbe in desinfi zierte Tiegel ab, verwahre sie an einem dunklen, kühlen Ort. Dieses wertvolle vegane Produkt eignet sich auch super als Geschenk.


s o s c h ön

Schutz für Körper & Korallen Dass wir unsere Haut gut vor UV-Strahlen schützen ­m üssen, ist klar – doch die Natur sollte nicht darunter leiden. Daher hat perle chemische und mineralische Sonnencremes unter die Lupe genommen

ls Kinder und Teenies wollten wir bei den ersten Sonnenstrahlen einfach nur aus dem Haus stürmen. Doch Mama hielt uns zurück: „Erst mal mit Sonnencreme einreiben, damit Du Dich nicht verbrennst!“ Recht hatte sie – aber wer hatte denn bitte für so was Geduld? Heute ist das anders. Kaum scheint die Sonne, suchen wir hektisch im Badezimmerschrank nach Sonnenschutzresten aus der letzten Saison. Immerhin wissen wir, dass ihre Strahlen die Hautalterung schneller voranschreiten lassen und gesundheitsschädlich sind. Natürlich wissen wir außerdem, dass wir zu jeder Jahreszeit Sonnenschutz brauchen, da UV-Strahlen (ultraviolette Strahlen) auch bei wolkigem Himmel vorhanden sind. Aber gefühlt reicht dann der leichte Lichtschutzfaktor 15 aus der getönten Tagescreme. Jetzt, bei richtigem und echtem Sonnenschein ( juhu, es gibt ihn wirklich), fahren wir härtere Geschütze auf. Doch auch hier hat sich zu früher einiges geändert. Erinnerst Du Dich noch daran, wie Du früher vor dem Regal mit den Sonnencremes gestanden hast und dir beim

A

Öffnen der Produkte dieser unvergleichliche Duft nach Sommer, Sonne, Strand und Meer in die Nase stieg? „Ja, die riecht nach Sommer. Die nehme ich mit!“ Im Idealfall hatte sie noch eine hübsche bunte Verpackung, mit der man sich im Freibad sehen lassen konnte. Heute geht es bei der Wahl des richtigen Produkts um mehr als um den Geruch. Es geht vor allem um Inhaltsstoffe, die die Haut schützen und der Umwelt nicht schaden.

Die Aufnehmenden Grundsätzlich wird beim Sonnenschutz zwischen chemischen und mineralischen beziehungsweise mechanischen Produkten unterschieden. In der Regel setzt sich eine chemische Sonnencreme aus diversen Bestandteilen zusammen, darunter Wasser, UV-Filter, Emulgatoren und Verdickungsmittel. UV-Filtermoleküle

26

50 Prozent

der Korallen weltweit sind bereits zerstört. Wenn sich nichts ändert, wird es im Jahr 2055 vermutlich keine mehr geben. Teil des Problems sind auch die Inhaltsstoffe einiger Sonnencremes. Indem man darauf achtet, kann also jeder beim Umweltschutz helfen.


Illustration: Shutterstock Foto: Shutterstock

Freundlich zu Haut und Riff Der „Sun-Stick“ von We Love The Planet basiert auf einer Kombination aus Raps öl, Maisstärkepulver, natürlichen Ölen und pflanzlichen Wachsen. Dadurch ist er leicht zu verteilen und wasserfest. In ausgewählten Filialen erhältlich.


s o s c h ön

Augen auf beim Sonnenschutzkauf Wer im Meer oder in Seen baden geht, schützt sich am besten mit mineralischen Cremes. Herkömmliche Cremes können immer noch im Alltag, etwa bei Tagesausflügen und Wandertouren, verwendet werden.

Im Gegensatz zu chemischen Sonnencremes, die in die Haut einziehen, bleiben mechanische Cremes auf der Hautoberfläche. Der mechanische Sonnenschutz funktioniert durch Partikel, welche die

kungen auf die Gesundheit. Die allgemeine Datenlage ist allerdings noch lückenhaft und unvollständig, deshalb sollte das Vorsorgeprinzip greifen.

Auswirkungen auf das Meeresleben Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, dass sich einige der enthaltenen UV-Filter in chemischen Sonnenschutzprodukten negativ auf das aquatische Ökosystem auswirken – auch wasserfeste Produkte sind davon nicht ausgenommen. Zu diesen Inhaltsstoffen gehören unter anderem Octinoxat, Octocrylen und Oxybenzon. Letzteres ist aufgrund seiner mutmaßlich hormonähnlichen Wirkung in Europa bereits aus vielen Cremes verschwunden. Wer bedenkt, dass über 14.000 Tonnen Sonnencreme jährlich im Meer landen, kann sich das Ausmaß der Folgen für die Unterwasserwelt vorstellen. Laut des amerikanischen National Ocean Service (NOS) können sie zum Absterben von Korallenriffen führen, das Wachstum von Mikroorganismen wie Phytoplankton beeinträchtigen und Defekte in jungen Muscheln und Seeigeln

Illustration: Shutterstock

Die Reflektierenden

UV-Strahlung reflektieren – im Prinzip wie winzige Spiegel. Bei mechanischen Cremes sind die UV-Filter nicht synthetisch, sondern natürlich. Zu diesen Stoffen gehören zum Beispiel Titandioxide und Zinkoxide – auch beliebt, weil sie nur selten allergische Reaktionen verursachen. Als sogenannte Breitspektrum-UV-Filter schützen sie sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlung. Die Teilchen haben eine weiße Farbe und müssen in einer bestimmten Dichte vorhanden sein, um Schutz zu bieten. Daher sind mechanische Cremes häufig in ihrer Konsistenz fester und hinterlassen einen weißen Film auf der Haut. Um diesen „unerwünschten“ Effekt zu vermeiden, werden Titandioxide und Zinkoxide in mikroskopisch kleine Teile, sogenannte Nanopartikel, zerteilt, um sie transparenter zu machen. Nanopartikel sind jedoch umstritten, da man ihnen nachsagt, sie könnten aufgrund ihrer Größe in den Körper eindringen und dem Organismus schaden. Laut des wissenschaftlichen Ausschusses für Verbrauchersicherheit der EU-Kommission hat auf die Haut aufgetragenes Zinkoxid und Titandioxid keine Auswir-

Foto: Shutterstock

in einer chemischen Sonnencreme sind synthetisch und funktionieren so, dass sie die Sonnenstrahlen absorbieren. Solche UV-Filter wandeln die schädlichen Strahlen dann in eine ungefährliche Energie um: in Wärme. Diese Wärme wird von der Haut wieder abgegeben. Der Vorteil solcher Filtermolekühle ist, dass sie in Wasser, Alkohol oder Öl löslich sind und die Creme sich gut auf der Haut verteilen lässt. Der Schutzmechanismus erfordert jedoch eine gewisse Wartezeit, da die Inhaltsstoffe erst in die Haut einziehen müssen. Was oft an chemischen Produkten nachteilig ist, sind die gelblichen Flecken, die sie auf heller Kleidung hinterlassen.

Was will man mehr? Die wasserfeste „Sun Protect Sensitiv Sonnenmilch“ der Berliner Marke i+m schützt mit natürlich mineralischem BreitbandSonnenschutz – in Bio-Qualität, vegan und ohne Nanopartikel.

28


s o s c h ön

Hoher Standard

hervorrufen. Außerdem ist es möglich, dass sie sich im Gewebe von Fischen und von Delfinen anreichern und auf diese Weise Schäden am Erbgut ihrer Nachkömmlinge verursachen. Der Pazifikstaat Palau nördlich von Indonesien war im Jahr 2020 das erste Land, das zum Schutz der Meere ein Verbot von schädlichen Sonnenschutzprodukten verhängte. Auch der US-Bundesstaat Hawaii und die Karibikinsel Bonaire haben die Ernsthaftigkeit der Lage erkannt und ziehen mit Gesetzen gegen schädliche Sonnencremes nach.

Das passende Produkt für jeden Anlass Wer sich beim Baden im Meer oder im See schützen will, greift auf Naturkosmetikcremes mit mineralischen Filtern zurück. Herkömmliche Sonnencremes sind besser für Ausflüge in die Berge oder in Städte geeignet, die nicht in einer erfrischend natürlichen Abkühlung enden. Wer seine Produkte auf ihre Inhaltsstoffe überprüfen möchte, kann dazu Apps wie „ToxFox“ oder „Codecheck“ zu Hilfe nehmen. Sie zeigen an, ob bedenkliche Stoffe enthalten sind. Auch spezielle Sonnenschutzkleidung kann schützen und die Menge der benötigten Sonnencreme reduzieren.

Die neue Formel der „Sonnenlotion“ von sun D’OR kommt ohne Mikroplastik aus und ist mit dem Riff-Gesetz auf Hawaii konform. Die Tube besteht aus 62 Prozent Recyclingkunststoff.

Sofortschutz für sensible Haut Die Naturkomposition des Lavera „Sensitiv Sonnensprays“ mit mineralischen UVFiltern, Bio-Sonnenblumenöl und Bio-Kokosöl bietet auch sen sibler Haut zuverlässigen Sofortschutz. Nur in ausgewählten Filialen erhältlich.

B es s er für di e Haut

Länger gebräunt dank Sonnenschutz Die begehrte sonnengeküsste Haut haben wir pigmentbildenden Hautzellen zu verdanken. Durch UV-Licht bilden sie den Farbstoff Melanin. Dadurch, dass der Sonnenschutz die UV-Strahlung absorbiert oder reflektiert, hat die Haut mehr Zeit, um Melaninpigmente zu bilden: Man wird langsamer braun. So trocknet die Haut nicht so schnell aus, und die Bräune bleibt länger erhalten.


so schön

Schminkschule

Zeit für Gold und Farbe Eine alte Beauty-Weisheit besagt: entweder nur die Lippen oder nur die Augen betonen. Diesen Sommer ist es Zeit, mit alten Regeln zu brechen und auf beides den Fokus zu legen – mit Knallfarben und Glow-Elementen

Step 1

Ein Topf voll Gold Der „Art Couleurs Eyeshadow Gold Is What You Came For“ bringt das Auge zum Strahlen.

30

Fotos: Caren Detje

Um einen strahlenden Teint zu erzielen, das Gesicht zunächst wie gewohnt mit Tagespflege und Foundation oder BB-Cream vorbereiten. Auf die Stellen, an denen die Sonne auf das Gesicht scheinen würde, schimmernden Bronzer geben (obere Stirn, Schläfen, Nasenrücken, Wangenknochen und oberer Bereich der Wangen). Anschließend goldfarbenen Lidschatten auf das äußere bewegliche Lid auftragen. Mit einem Pinsel nach innen hin ausblenden, damit ein natürlicher Verlauf entsteht. Etwas Lidschatten bis zur Hälfte auf den unteren Wimpernkranz geben und dann ebenfalls nach innen hin ausblenden.

Illustration: Shutterstock

Goldige Lider


Rotbäckchen Etwas „the blush“ von essence auf Wangen und Nasenrücken pudern – und der sonnengeküsste Look ist perfekt.

Volle Wimpern Für das perfekte AugenMake-up sorgt zum Abschluss die „Lash Sensational Sky High Mascara“ von Maybelline New York. Tipp: beim Tuschen die feinen Wimpern innen und außen nicht vergessen.

Step 3

Highlights und Blush

Step 2

Betonte Brauen

Mit einem Pinsel unter den Brauenbogen etwas Highlighter setzen, um ihn zu betonen. Den Highlighter auch im Innenwinkel einarbeiten, sodass er mit dem goldenen Ton verläuft. Auf die Wangen Blush als Frischepunkt auftragen. Dazu lächeln und den Blush auf den höchsten Punkt der Wange tupfen.

Für die Brauen ein Produkt in einem natürlichen Farbton wählen. Mit einer Brauenmascara sanft über die Härchen bürsten. Danach können eventuell Lücken mit einem Brauenstift in der gleichen Farbe gefüllt werden.

Schön in Form Du hast bereits dunkle Augenbrauen? Dann bringe sie mit dem klaren „Lash Brow Designer“ von Catrice in Form.

Tipp: ConcealerAuslauf-Trick Damit der Lippenstift später nicht „ausläuft“, die Lippen mit flüssigem Concealer umranden und eventuell mit einem Pinsel leicht einarbeiten.

Beeren, bitte! Für einen knalligen Kussmund ist der „this is me. Late night“-Lippenstift von essence eine gute Wahl. Er hinterlässt ein leicht glänzendes Finish.

Step 4

Knallige Lippen Auf die Lippen einen knalligen Beerenton auftragen. An den Lippenrändern und in den Mundwinkeln kann ein Pinsel helfen. Profi-Trick: Wer seine Lippen optisch vergrößern möchte, trägt innen einen etwas helleren Ton auf und verblendet das Ganze.

31


s o s c h ön In Lila-Laune

Was kann an Nagellacken nicht vegan sein? Nagellacke können tierische Bestandteile enthalten: Karmin beispielsweise ist ein rotes Pigment, das entsteht, wenn Nepal-Schildläuse zerquetscht werden. Glitzerpartikel aus Guanin werden aus Fischschuppen gewonnen. Keratin, das bei brüchigen Nägeln hilft und sie kräftigt, kann aus Hufen, Haaren und Hörnern von Tieren produziert werden. Ein Blick auf entsprechende Vegan-Hinweise lohnt sich also.

Bis zu sieben Tage Halt – ohne Top Coat! Die neuartige Formulierung des „Iconails Gel Lacquer“ in der Farbe „I Kinda Lilac You“ von Catrice sorgt für ein perfektes Gel-Shine-Finish und eine maximale Haltbarkeit. Das Produkt ist vegan.

Nag e lla c k-Tr e n ds

Pretty in Bunt Große Designer und Influencer machen es vor: Dieser Sommer wird pink! Von hellen bis dunklen Nuancen ist alles erlaubt, was Spaß und gute Laune bringt. Wer kreativ sein will, pinselt nach Lust und Laune geometrische Formen. Und wer sich nicht für eine Farbe entscheiden kann, bemalt jeden Nagel anders. Wichtig dabei: Um das Ganze einheitlich aussehen zu lassen, müssen alle Farben aus einer Farbfamilie stammen (Rot, Orange, Pink, Rosa). Für einen Hingucker darf der kleine Fingernagel sich davon abheben – zum Beispiel in Gelb, Blau oder Metallic. Pinky promise Dank hochpigmentierter Formel und Quick-Dry-Technologie ist nach 60 Sekunden alles getrocknet. Die große Farbvielfalt der „Color Show“-Lacke von Maybelline hat zu jedem Outfit den passenden Ton.

32

Scheint mit der Sonne um die Wette Die Formulierung mit Gel-Effekt sorgt für optimale Haltbarkeit, intensive Farbe und einen tollen Glanz auf den Nägeln. Die „shine last & go! gel nail polish“ von essence gibt es in vielen tollen Farben. Hier: Rockstar.


Check

„Seize the minute“ von expressie

––––– „Something blue“ von Kia Charlotta

Inhaltsstoffe

Inhaltsstoffe

„Die expressie-Lacke enthalten keine tierischen Inhaltsstoffe. Die 8-free- Formel bedeutet, dass sie auf Bestandteile verzichten, die als gesundheitskritisch diskutiert werden.“

„Ich liebe die Marke: Alle Nagellacke sind vegan, ohne Tierversuche und frei von Schadstoffen. Jede Saison gibt es eine begrenzte Produktanzahl, um nachhaltiger zu sein. Das Beste: die 14-free-Formel.“

FÜNF TAGE SORGENFREI Entdecke jetzt die 5-Tage-Wirkung

Auftragen Auftragen „Nach zweimaligem Auftragen scheint stellenweise noch minimal der Nagel durch, aber mich stört das nicht sonderlich. Dafür hat er andere, wichtigere Vorteile.“

Nur in teilnehmenden Märkten

„ Mit zwei Schichten ist der Lack blickdicht . Was ich mag: Der Pinsel ist leicht angewinkelt, so ist das Auftragen mit beiden Händen ganz easy.“

Trocken- und Tragezeit „Er war superschnell trocken und so fest, dass ich keine Macken reinhauen konnte. Das ist für mich als ungeduldiger Mensch perfekt! Ich habe ihn zwar eine Woche getragen, aber nach drei Tagen sind die Ränder ein wenig abgesplittert.“

Trocken- und Tragezeit „Nach einigen Minuten war der Lack trocken und fest. Was mich beeindruckt hat, war die Haltbarkeit. Ich habe ihn fünf Tage getragen – ohne große Macken.“

Fotos: Caren Detje, Stocksy (2)

perle-Redakteurin Jenna Busanny hat vegane Nagellacke getestet: „Ich trage supergerne Nagellack – aber nur ohne tierische Bestandteile oder Tests an Tieren. Je höher die ‚x-free-Formel‘, desto besser. Die Zahl zeigt, auf wie viele schädliche Substanzen der Hersteller verzichtet.“

syNeo® 5 wirkt durch die spezielle Wirkstoff-Kombination bis zu 5 Tage.

NATÜRLICH NACHHALTIG Ohne Parfüm

Ohne Tierversuche

100 % vegan

Frei von Mikroplastik

Umweltfreundliche Glasflasche

Hergestellt mit 100 % regenerativem Strom

Ultra ergiebig: bis zu 6 Monate (Pumpspray)/ bis zu 12 Monate (Roll-On) Thomas Brunner Hygiene GmbH · D-73278 Schlierbach · Tel. 07021 45491 · www.syneo.de · info@syneo.de

Länger sympathisch trocken.


Alles klar Das budniCare „Men Waschgel Sensitive“ mit Kamillenextrakt und Provitamin B5 reinigt sanft und befreit die Haut von Talg und Staub. Einmal am Tag darf sie mindestens zum Einsatz kommen.

Für beanspruchte Männerhaut

Auch Männer brauchen bei der täglichen Pflege mehr als nur Rasierschaum 34

Foto: Getty Images

Immer der Reihe nach

Die „Hydra Intensive 24h Frische & Pflege Feuchtigkeitscreme“ von L’Oréal Men Expert versorgt die Haut 24 Stunden lang mit Feuchtigkeit.


s o s c h ön

s muss kein überquellender Badezimmerschrank sein, aber ein paar mehr Produkte als Rasierer und Schaum darf man(n) in seine tagtägliche Pflegeroutine einbauen. Die fünf Minuten extra lohnen sich – schon bei dem ersten Kompliment für die streichelzarte Haut.

E

Erst mal reinigen Unabdingbar auf der Liste der Bad-Essentials ist ein Cleanser zur Reinigung der Haut: Das kann ganz nach persönlichem Belieben ein Reinigungsschaum, ein Gesichtswasser oder ein Gel sein. Mit der Reinigung befreist Du Deine Haut am Morgen und am Abend von Schmutzpartikeln, Ölen und Hautschüppchen, die sich angesammelt haben. Wer morgens Zeit sparen will, nimmt den Cleanser einfach mit unter die Dusche und massiert ihn vor dem Abspülen einmal sanft in die Haut ein. Alkohol in Reinigungsprodukten ist zwar besonders wirksam gegen Hautunreinheiten, trocknet die Haut allerdings auf Dauer aus. Verwende daher bevorzugt ein mildes Reinigungsprodukt mit natürlichen Inhaltsstoffen, die sowohl die Poren reinigen als auch Feuchtigkeit spenden.

Augen auf! Ist die Haut gereinigt, kann sie Pflegeprodukte am besten aufnehmen. Auf die

Wirken mit Verantwortung.

Reinigung folgt auch schon das nächste essenzielle Produkt: die Pflege. Einfach wäre, hier lediglich eine Creme oder Lotion aufzutragen. Wer jedoch allen Hautschichten und Gesichtspartien die Inhaltsstoffe zukommen lassen will, die sie benötigen, setzt noch zwei kleine Steps dazwischen. Benutze also nach der Reinigung zuerst eine Augencreme. Warum das? Weil die Haut um die Augen besonders dünn ist, viel beansprucht wird und daher eine intensive Pflege benötigt, um so lange wie möglich ihre Spannkraft zu behalten. Die Creme am besten mit dem Ringfinger (!) sanft auftupfen, um die empfindliche Stelle möglichst wenig zu strapazieren. Extra-Tipp: Augenpads! Diese werden für ein paar Minuten unter das Auge „geklebt“, um dort ihre Wirkung zu entfalten. Sie reduzieren Fältchen, mindern Schwellungen und Augenringe und straffen die Augenkontur. Augenpads gehören aber in der Regel nicht zur täglichen Routine, sondern werden ein- bis zweimal pro Woche angewendet.

Pflege muss sein Sind die Augen ausreichend versorgt, gilt Deine Zuwendung wieder dem gesamten Gesicht: Zeit für ein Serum. Seren enthalten, komprimiert, aktive Inhaltsstoffe und gelangen in tiefere Hautschichten – daher

Für Goldjungen Die Yeauty „Eye Pad Mask“ mit Kollagen, Hyaluronsäure, Zauberstrauch und 24-karätigem Gold-Extrakt reduziert Augenringe, Schwellungen und sichtbare Anzeichen von Müdigkeit.

werden sie vor der Tages- oder Nachtpflege aufgetragen. Tagsüber sind vor allem Formeln mit Antioxidantien (chemische Verbindungen, die den Organismus schützen, zum Beispiel Vitamin C) geeignet. Sie bewahren die Haut vor Strapazen wie Sonnenlicht, blauem Licht und Abgasen. Ist das Serum nach wenigen Sekunden eingezogen, ist die Tagescreme oder -lotion dran. Diese spendet der Haut die nötige Feuchtigkeit und boostet sie mit weiteren wertvollen Pflegestoffen. Hier dürfen Antioxidantien auch gerne gedoppelt werden. Abends sollte es zur Pflege eine Nachtcreme sein. Diese ist in der Regel reichhaltiger als eine Tagescreme. Wer die Pflegewirkung verstärken möchte, trägt vorher wieder ein Serum auf.

WIR HABEN GEWONNEN!

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

Naturkraft ist eine Marke aus dem Hause Neudorff.


Kleine Biester Illustration: Shutterstock

Sie kommen ungebeten, so viel steht fest. Wenn sich Pickel oder Pusteln zeigen, sind gute Nerven sowie etwas Detektivarbeit gefragt

36


so gesund Zaubermaske

itte nicht ärgern. Das ist die Regel Nummer eins, wenn sich ein Pickel ankündigt oder sich gleich eine ganze Familie zeigt. An der Mund- und Kinnpartie, auf oder an der Nase, auf der Stirn, an den Wangen – ja, sie sind sichtbar und leider mitunter auch schmerzhaft. Wie gesagt, sich zu ärgern nützt nichts. Vielmehr vermehrt dies nur den inneren Stress, und den gilt es zu vermeiden. Besser ist, hübsch relaxt zu bleiben und in die Analyse zu gehen: Warum habe – ausgerechnet – ich nun diesen doofen Pickel? Oder habe ich eventuell sogar ein dermatologisches Problem? Die meisten Betroffenen machen (fast) alles richtig: Sie reinigen morgens und abends das Gesicht mit einem milden Schaum, mit Waschgel oder einer Seife und schließen die Zeremonie mit einem Gesichtswasser ab. Make-up-Trägerinnen beherzigen dabei selbstverständlich die goldene Regel: niemals ohne Abschminken ins Bett gehen! Und genau diese Pflegeroutine kann ausgerechnet das Quäntchen zu viel sein.

B

Nulldiät für die Haut Experten sprechen dann von „Überpflegung“, und die kann sich durch chronische Pickelchen um den Mund, am Kinn, aber auch an Nase und Augen bemerkbar machen. Ist dies der Fall, hat sich eventuell eine periorale Dermatitis entwickelt, weil die Gesichtshaut mit zu viel des Guten versorgt wurde: Sie ist übersättigt. Jetzt hilft nur, bis zum Abklingen alle Pflegeprodukte wegzulassen. Experten nennen das die Nulldiät für die Haut, und tatsächlich ist es ratsam, einen Dermatologen zu konsultieren und es unter keinen Umständen mit kortisonhaltigen Cremes zu versuchen. Wer generell zu einer vermehrten Talgproduktion und zur Bildung von Pickeln und von Unreinheiten neigt, kann mithilfe einer Kosmetikerin oder eines Hautarzts viel verbessern. Das professionelle Ausreinigen betroffener Hautpartien ist wichtig für den Heilungsprozess, aber ebenso

wichtig ist das richtige Pflegekonzept für beanspruchte Haut. Also lieber einmal mehr den Expertenrat einholen, bevor man selbst herumexperimentiert. Manchmal spielen nämlich anlagebedingte Hauterkrankungen eine Rolle. Etwa bei der Rosazea, auch Couperose genannt: Sie tritt im mittleren Erwachsenenalter auf und äußert sich durch Hautrötungen an der Nase und den Wangen, mitunter auch durch entzündliche Pusteln. Die Trigger können UVLicht, Alkohol oder scharfe Gewürze sein, doch falsche Kosmetika werden von Experten ebenfalls als Ursache genannt.

Nach der Anwendung der „Clear Gesichtsmaske“ von BLÜTEZEIT stellt sich ein angenehmes Hautgefühl ein. Die Maske mit weißer Tonerde wirkt porenverfeinernd.

Stirn und Nase, die T-Zone Hier befindet sich eine erhöhte Anzahl von Talgdrüsen, die sensibel auf Stress reagieren.

Irritation am Haaransatz Reste von Haarpflegeprodukten können die Ursache sein.

Die Kinnpartie Hier kommen die Hormone ins Spiel: Die Periode kündigt sich durch Pickel im Kinnbereich an.

Lindernde Kamille Gereizte Haut beruhigt sich über Nacht mit der „emosie Kamillen Creme“ von Hildegard Braukmann. Auch einzelne Spots können damit betupft werden.

37


so g e s u n d

Ernährung als Trigger Betroffene von verstopften Poren und entzündeten Taldrüsen schwören zum Beispiel auch auf eine zuckerreduzierte Ernährung. Das Zusammenspiel von Lebensmitteln und dem Hautbild bleibt eine Wissenschaft für sich und kann mit Geduld durch die Trial-and-Error-Methode verfeinert werden. Dazu zählen außerdem Unverträglichkeiten bei Fetten oder bei Milcheiweiß, die sich durch Pickel bemerkbar machen können. Höchstwahrscheinlich spielen auch die Hormone eine Rolle – insbesondere kurz vor der Periode, wenn der Östrogenspiegel kurzfristig absinkt, zyklusbedingt das Hormon Testosteron steigt und damit die Produktion in den Talgdrüsen ankurbelt. Wenn dann noch die berühmte Tüte Chips ins Spiel kommt, ist die Pickelkrise vorprogrammiert. Das ist natürlich nicht schön, aber manchmal nicht zu ändern. Es sei denn, man übt Verzicht. Aber wer schafft das schon bei PMS? Wir raten nur in Notfällen von Genuss ab. Von der unsachgemäßen Entfernung von Mitessern sowie von Entzündungen, die einen Eiterherd an der Spitze aufweisen, ist hingegen immer abzuraten. Wer sich im Ausnahmefall doch selbst behandeln will, sollte die SOS-Regeln hier rechts beachten. Auf der Suche nach der richtigen Pflege kannst Du auch jederzeit unsere BUDNIMitarbeiter ansprechen. Für jeden Hauttyp gibt es eine Lösung. Und nicht vergessen: nicht von Pickeln stressen lassen!

Lästige Hingucker Niemand ist begeistert, aber es gibt Hilfe.

SOS

Selbst Hand anlegen? Etwa einen bis zwei Tage braucht ein Pickel, um an die Oberfläche zu kommen. Wenn der Pickel tief in der Haut liegt, eventuell verkapselt ist, sollte man die Finger davon lassen, denn auf diese Weise würde er sich wahrscheinlich noch mehr entzünden. Niemals mit bloßen Fingern ausdrücken! Die Fingernägel können die umliegende Haut verletzen, zudem können Bakterien in die Wunde gelangen. Wenn es sein muss – so machen es die Profis:

Leidgeprüfte aus allen Altersgruppen schwören auf die Wirkung vom „Visibly Clear Anti-Mitesser Gesichtswasser“ von Neutrogena.

3. Die Finger nicht zu nah am Pickel ansetzen, um auch an die Infektion zu gelangen. Der Pickel sollte bei leichtem Druck nachgeben. Geschieht dies nicht, bitte aufgeben, denn sonst verschlimmert sich unter Umständen die Entzündung.

38

Foto: Shutterstock

Wirkmächtig Poren befreien

2. Das Werkzeug: Mit einem Komedonenquetscher (wie ein kleines Lasso aus Metall) und etwas Druck können Mitesser oder Pickel rausbefördert werden. Alternativ ein Taschen- oder ein Kosmetiktuch um die Zeigefinger wickeln, dabei vorher und nachher desinfizieren.

Illustration: Shutterstock

1. Zuerst mit einem Dampfbad oder einem fast heißen Waschlappen die Poren öffnen. So aufgeweicht kann etwa eine Eiterhaube leichter entfernt werden.


Juckreiz und Brennen im Intimbereich?

Rasierpickel nach der Intimrasur?

Die Teebaumöl Intimpflege Serie von Australian Bodycare hilft gegen Juckreiz, Trockenheit & andere Reizungen im Intimbereich.

Die Teebaumöl Intimrasur Serie von Australian Bodycare hilft gegen Rötungen und eingewachsene Haare im Intimbereich.


Sicher im Sattel Frühling, Sommer, Herbst und Winter: Die meisten von uns fahren das ganze Jahr über Fahrrad. Schließlich ist es das gesündeste Fortbewegungsmittel – für die Fitness und für die Umwelt. Mit der perle-Checkliste bist Du immer solide unterwegs

40


s o s c h l au

Die „Hygiene Reinigungstücher“ von joolea MED sorgen für hygienisch saubere Hände und beseitigen 99,9 % der Bakterien.

Sicherheit geht vor Einmal im Jahr sollte das Fahrrad mindestens einem umfangreichen Check unterzogen werden. So sorgst Du für Sicherheit im Sattel.

Erst mal putzen Davor drückt sich jeder gern, aber: An einem sauberen Rad kannst Du am besten sehen, ob etwas kaputt ist. Außerdem macht ein geputztes Fahrrad Freude. Ein Handfeger sowie für die schwieriger zugänglichen Stellen eine alte Zahnbürste sind Deine Verbündeten gegen den gröbsten Schmutz. Mit lauwarmem Wasser und einem strapazierfähigen Lappen oder Schwamm arbeitest Du Dich weiter zum Ziel. Zum Finale wird das Rad mit einem Tuch abgetrocknet und poliert. Tipp: Nimm keinen Hochdruckreiniger, denn der Druck spritzt Schmutz und Feuchtigkeit in die Lager.

Foto: Getty Images

Die Kette richtig schmieren Wer sein Rad auch im Winter fährt, reinigt vor der Ölschmierung die Kette mit einem speziellen Kettenreiniger: auftragen, einwirken lassen und danach die Kette durch einen trockenen Lappen laufen lassen. Nach der Reinigung auf die einzelnen Laschen der Kette, am besten auf der Innenseite, das entsprechende Schmier- oder Sprühöl tröpfeln – bitte dafür kein Motorrad-Kettenspray verwenden. Beim Verteilen aufpassen, dass das Öl nicht über die Felgen tropft und so auf die Bremsbeläge gelangt. Nach einer gewissen Einwirkzeit mit einem Lappen abreiben, da überschüssiges Öl neuen Schmutz anzieht.

Ideal für unter wegs

Schraubverbindungen prüfen Jetzt mal die Lauscher aufstellen: Ein kurzes Anheben und Fallenlassen des Rades, natürlich auf die Reifen, verrät Dir geräuschvoll eventuell locker gewordene Verbindungen. Grundsätzlich gilt: An allen tragenden Bauteilen wie an Lenker, Vorbau, Kurbeln und Kettenblättern müssen die Schrauben auf ihren festen Sitz hin überprüft werden – und gegebenenfalls werden sie nachgezogen.

Fahrradreifen aufpumpen Das Wichtigste vorneweg: Abgefahrene oder spröde, rissige Reifen sind ein ernst zu nehmendes Sicherheitsrisiko, also bitte konsequent auswechseln. Oft liegt der Reifenverschleiß nicht am abgefahrenen Profil, sondern an rissigen Seitenwänden. Eine Folge, wenn dauerhaft mit einem zu geringen Reifendruck gefahren wird. Der Reifendruck variiert von Rad zu Rad. Schau mal auf der Reifenflanke, dort sind der minimale sowie maximale Luftdruck angegeben. Stadträder kommen mit 2,5 Bar aus, Trekkingräder brauchen rund vier und Rennräder acht Bar. Zum Aufpumpen empfiehlt sich eine Standpumpe mit Manometer, die auch für hohen Reifendruck geeignet ist.

Bremsen und Felgen kontrollieren Es wird etwas anspruchsvoller, eventuell wirst Du die Hilfe eines Radmechanikers benötigen. Wenn sich die Bremsen leicht betätigen lassen und sie kräftig und schnell zugreifen, sollte generell alles in Ordnung sein. Lässt sich allerdings der Bremshebel bis zum Lenker durchdrücken, sollte dies mit Rändelschrauben am Griff und am Bremskörper korrigiert werden. Achtung: Sind die Querrillen an der Innenseite der Bremsklötze nicht mehr zu erkennen, gehören sie unbedingt ausgetauscht. Bitte auch die Felgen überprüfen: Bei den meisten Felgen zeigt eine Rille auf der Flanke den Verschleiß an.

41


Gute Vorbereitung Auf längeren Touren sollten Flickzeug und Fahrradpumpe nicht fehlen. Wer gut vorbereitet sein will, schaut sich vorher noch ein Flick-Tutorial bei YouTube an.

Die Beleuchtung checken In der Dämmerung oder bei Dunkelheit zu sehen und gesehen zu werden ist überlebenswichtig. Also: Ist der Dynamo fest und richtig positioniert? Sind die Akkus von Scheinwerfer und Rückleuchte geladen? Sind die Lampengläser heil und sauber? Sind alle Kabel eng am Rahmen verlegt und intakt? Es ist nicht entscheidend, welches Beleuchtungskonzept Du fährst – relevant ist, dass es zuverlässig vorne wie hinten funktioniert. Deine Sicherheit erhöht sich, wenn Du eine reflektierende Weste oder Reflex-Schärpe beim Fahren trägst.

Den Helm unter die Lupe nehmen Der Helm ist unverzichtbar und sollte konsequent getragen werden. Da das Helmmaterial mit der Zeit ermüdet, rät die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), den Helm nach sechs Jahren auszutauschen. Helme werden kontinuierlich weiterentwickelt und bieten immer mehr Sicherheit und Komfort. Nach einem Sturz, bei dem der Helm in Mitleidenschaft gezogen wurde, muss dieser generell durch einen neuen ersetzt werden. Wir wünschen allen Fahrradfans allzeit sichere Fahrt!

Wie viele Radkilometer hast Du heute schon zurückgelegt? Die App „Radbonus“ zählt Kilometer und verwandelt sie in Bonuspunkte, die im nächsten Gang als Rabattcodes für zum Beispiel Lieferando oder Powerbar eingesetzt werden können. Deutschlands umfassendste Pollenvorhersage mit der kostenlosen App vom DVGE ist für manche Allergiker ein Segen. Wenn Ende April die Birke blüht, bleibt der Drahtesel lieber im Stall. Radfahrer sind mit der „FahrradPass“-App von Wertgarantie mit vier Funktionen gerüstet: Abholservice, Werkstattfinder, Fahrradpass und Fahrradschutz bei Pannen und Diebstählen.

Fahrt ins Blaue Die „Swapfiets“ stammen von dem gleichnamigen Start-up aus den Niederlanden. Das Konzept: Miete Dein Rad für etwa 17,50 Euro im Monat, je nach Modell. Erkennungszeichen der Bewegung: das blaue Vorderrad.

42

Illustration: Shutterstock

Platter Reifen? Dank des „Fahrradflicksets“ von Prophete dürfte dieses Problem schnell behoben sein.

Punkte, Pollen, Pannen

Foto: plainpicture

Sicher repariert

A p p s f ü r u n t e r weg s


s o s c h l au

Läuft wie geschmiert Profis schwören auf das „Babera UniversalOel“ von Weco. Hilft übrigens auch, wenn Türen quietschen.

Mei n S chlos s

Das empfehlen Profis In Deutschland werden etwa 155.000 Fahrräder jährlich als gestohlen gemeldet. Schlösser, die leicht zu knacken sind, nennen Experten auch „Geschenkbänder“. Wem sein Rad teuer ist, der sollte in soliden Diebstahlschutz investieren. Das „Litelok Gold“ (129 Euro) ist das leichteste Fahrradschloss der Welt. Es hält sogar Angriffen mit Bolzenschneidern, Brechstangen und Metallsägen stand. Ein Faltschloss (zum Beispiel von ABUS) mit dem Sicherheitslevel 10 und 1.420 Gramm Gewicht ist ein Klassiker und kostet etwa 100 Euro.

Pflegendes Finish Wenn das Rad schön glänzt, brauchen die Hände eine Extraportion Zuwendung mit der „Handcreme Aloe vera“ von joolea.


Babys brauchen Milch und Liebe Für ihr Baby wählt jede Mutter die Ernährung, die am besten zu den Lebensumständen und ihrer Persönlichkeit passt. Brust oder Flasche? Oder beides …

Der Rhythmus der ersten Monate wird von dem ­H unger des Babys bestimmt.

44


s o kl e i n

enn Mütter ihre Babys ansehen, sie berühren oder riechen, wird das Glückshormon Oxytocin ausgeschüttet. Schon mal beobachtet? Junge Eltern schnuppern gern an den Köpfchen ihrer Neugeborenen. Diese wundervolle Wirkung haben Babys auch auf Menschen, die nicht unbedingt mit ihnen verwandt sind – insbesondere wenn die Kleinen schlafen. Neben dem Glücksgefühl erfüllt die Oxytocin-Ausschüttung eine wichtige biologische Aufgabe: Sie löst bei der Mutter den Milchspendereflex aus. Die Gabe des Stillens, so genial wie komplex von der Natur eingerichtet, ist unbestritten das Beste für Neugeborene. Vorneweg ist da das wertvolle Kolostrum, das gleich nach der Geburt in der ersten Muttermilch enthalten ist. Das Kolostrum hilft dem Baby, seinen ersten Stuhlgang loszuwerden, und schützt unter anderem vor der Neugeborenengelbsucht. Die Fettsäure DHA und das Antikörper-Immunglobulin G spielen in der Zusammensetzung von Muttermilch ebenfalls eine essenzielle Rolle. Die Produktion der Muttermilch wird ausgelöst, sobald die Plazenta ihre Aufgabe erfüllt hat und das Baby nach seiner Geburt abgenabelt ist. Die meisten Babys kommen mit Saugreflex zur Welt und finden instinktiv ihren Weg an die Mutterbrust. Es bleibt ein Wunder.

W

Foto: Stocksy

Illustration: Shutterstock

Stillen ist auch Nähe Hebammen sowie Stillberaterinnen empfehlen werdenden Müttern, es mit dem Stillen auf alle Fälle zu probieren, denn die Vorzüge für das Baby und für die Mutter liegen auf der Hand. Da wären, um nur zwei Punkte zu nennen, die rasche Rückbildung der Gebärmutter und der Hormon-Cocktail, der auch der Mutter nach dem Stillen beim Einschlafen hilft. Fürs Baby ist es der optimale Mix der Muttermilch und ihr Geruch, den nur die eigene Mami hat – wertvolle Nahrung, stets optimal temperiert und keimfrei. Das Baby ist da ganz eindeutig: Es möchte an die Brust, selbst wenn es nur der Hunger nach Nähe ist. Nach einem aufregenden

B u c ht ip p

Tag können Mütter ein Lied davon singen: Die Babys wollen vermehrt gestillt werden und verlangen nach beruhigender Nähe.

Fragen zum richtigen Dreh Die Beziehung und die Bindung wachsen beim liebevollen Versorgen des Säuglings. Dies gilt bei der geduldig begleiteten Aufnahme von Nahrung, bei der Pflege, beim Tragen, wenn das Baby weint oder bei der kleinen Melodie, die Eltern summen, um ihren Liebling zu erfreuen, zu beruhigen oder zu trösten. Wenn es von außen auch einfach und natürlich aussehen mag, so stellen sich insbesondere junge Mütter viele Fragen: Wie lege ich das Kind richtig an? Welche Sauggewohnheiten entwickelt es? Soll ich es zum Stillen wecken? Was hilft, wenn die Brustwarzen wund sind und schmerzen? Abpumpen oder besser Silikonhütchen zum Schutz? Zahlreiche Fragen, auf die andere Mütter, Ärzte, Hebammen oder so manche Ratgeber Antworten geben können. Meist haben Mutter und Baby jedoch nach einer Weile instinktiv den Dreh raus, der zum harmonischen Stillen führt.

Für jeden Hunger eine Lösung Und dann gibt es noch die Frage, wie lange Kinder gestillt werden sollten. Darauf eine universelle Antwort zu geben ist schwierig. Manchen Müttern zerreißt es das Herz bei der Vorstellung, auf diese einzigartige Nähe zwischen ihnen und ihrem Kind verzichten zu müssen. Andere können es kaum erwarten,

45

Windeln und Wahnsinn Die „Beste Freundinnen“Podcast-Stars Max & Jakob erzählen in ihrem Buch „Vatermilch“ unverblümt und humorvoll, wie es so läuft mit dem Vaterwerden und -sein. Und weil die Familienväter damit so erfolgreich sind, plaudern sie in ihrem zweiten Podcast namens „Beste Vaterfreuden“ nun über ihren wilden Windel-Alltag. Der Stoff wird den beiden sicher nicht ausgehen. „Vatermilch“, Penguin, 10 Euro

Der Tag klingt aus Babys lieben es, zu baden, oft schlafen sie gut danach. Mit dem „Pflegebad“ von Hallo Welt ist Babys Haut sanft gepflegt.


90 Prozent

der Mütter in Deutschland beginnen laut der Nationalen Stillkommission mit dem Füttern an der Brust. Nach zwei Monaten werden noch 70 % der Säuglinge mit Muttermilch gestillt.

Abstillen durch Zufütterung

Intensive Pflege Die „Baby Pflegecreme“ von BLÜTE-ZEIT pflegt zarte und sensible Haut mit Bio-Lindenblüte. Sie ist mit dem Hebammen-testenSiegel ausgezeichnet.

Wenn acht Wochen voll gestillt wurde, kommt ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen und als Mutter die persönlichen Bedürfnisse zu überprüfen. Eventuell ist jetzt das Teilstillen ein guter Weg. Beim Teilstillen kommen Brust und Flaschennahrung (oder abgepumpte Muttermilch) zum Einsatz. So stillt die Mutter, wenn sie es möchte oder es vom Timing passt. Beispielsweise wollen oder müssen manche früh zurück in den Beruf. Das Konzept der „Zwiemilch“ ist eine Mischung aus Muttermilch und dem Zufüttern von Pre-Nahrung. Diese Kombination kann zunächst eine praktische Alternative zum Abstillen sein. Pre-Nahrung oder Pre-Säuglingsmilch ist der Muttermilch sehr ähnlich. Babys, die von Geburt an nicht gestillt werden, bekommen üblicher-

46

weise Pre-Nahrung oder HA-Pre-Nahrung. Diese Produkte sind für Kinder mit Allergierisiko gedacht. Sie werden jedoch von vielen Babys generell besser vertragen, weil sie dadurch weniger unter Blähungen leiden.

Satte Babys sind zufrieden Mütter, die sich für das Zwiemilch-Konzept entscheiden, sind gut beraten, wenn sie klare Absprachen mit dem Vater oder dem Partner treffen, denn selbst mit dem Fläschchen kann man unfrei sein. Eine entspannte Mami ist auch gut für den Säugling. Das Baby sollte während der Übergangsphase erst mal noch einen Moment an die Brust dürfen, für den ersten Durst. Dann kommt das Fläschchen zum Einsatz – immer mit viel Geduld und Zuwendung. Da der Papa nun mal leider nicht nach Muttermilch riecht, tricksen manche Eltern dabei ein wenig und legen eine Mullwindel, mit etwas Muttermilch benetzt, auf die väterliche Brust. Die Wahl eines Saugers mit breiter Lippenauflage aus weichem Material und langsamem Milchfluss (hierfür eignen sich gut Teesauger) ist wichtig sowie optimal für die Mundmotorik des Babys. Und wenn das Baby nach dem Füttern lächelt und zufriedene Geräusche macht, ist das der beste Moment des Tages.

Illustration: Shutterstock

endlich wieder vollständig über ihren Körper verfügen zu können. Wieder andere Mütter würden gerne stillen, sind aber aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage dazu. Doch es gibt Lösungen, mit denen alle Beteiligten – ob Babys, Mütter, Väter oder Partner – sehr gut umgehen können, um ihre Bindung zueinander zu vertiefen. Manchmal gilt es, eine kleine Lernkurve zu nehmen, aber die verstärkt die Liebe umso mehr.

Foto: Stocksy

Nähe und Liebe sind der Zauber, die Müdigkeit verfliegt mit der Zeit – zum Glück.


s o kl e i n

Wirksam gegen Milcheiweiß PH-neutrale sowie naturbasierte Inhaltsstoffe befördern den „Spülreiniger“ von NUK zum idealen Hygienebeauf tragten.

Für unsere Lieblinge

Schonend in mehrfacher Hinsicht

Damit sich alle rundum wohlfühlen, gibt es die passenden Babyartikel

Entwickelt von Experten Füttern mit viel Zuwendung ist sehr wichtig. Die „Prosyneo HA Pre Anfangsnahrung“ von Aptamil ist bewährt – von Geburt an.

Das Palm(kern)öl für das „Sensitive Puder“ von Hallo Welt wurde schonend angebaut.

Immer mit der Ruhe Trinken will gelernt sein – am besten ohne Bauchweh. MAM hat dafür das „Easy Start Anti-Colic“-Fläschchen entwickelt.

Klimaneutral ist gut. Klimapositiv ist besser. hipp-klimapositiv.de

Seit 10 Jahren stellen wir unsere Gläschen klimaneutral* her. Heute sind sie klimapositiv. Klimapositiv bedeutet, dass bei HiPP mehr Treibhausgase ausgeglichen werden als verursacht. Wir sparen nicht nur Emissionen ein – wir helfen auch der Natur, CO2 wieder aus der Luft zu holen. Zum Beispiel, indem wir die Artenvielfalt schützen und mit unserem biologischen Anbau für gesunde Böden sorgen.

Dafür stehe ich mit meinem Namen. *HiPP Werk mit CO2-neutraler Energiebilanz seit 2011 durch erneuerbare Energie und Klimaprojekte.

Klimapositiv HiPP trägt aktiv zum Klimaschutz bei: Gemeinsam verbessern wir mit jedem Gläschen die Klimabilanz. hipp-klimapositiv.de


so z u h au s e

Passiert öfter, als Du denkst

Foto: Shutterstock   Illustration: Shutterstock

Stürze, Verbrühungen, Schnittverletzungen: Bei Unfällen im Haushalt ist es wichtig, die Nerven zu behalten und vernünftig ausgerüstet zu sein

48


Für die ganze Familie Das octenisept „Wundgel“ eignet sich zur Behandlung von oberflächlichen Verbrennungen und Hautverletzungen wie Schürf- und Schnittwunden. Das heilungsfördernde Hydrogel zieht schnell ein und brennt nicht – so kann es auch problemlos bei Kindern angewandt werden.

Schnitte & Platzwunden Bei einer Platzwunde oder einem Schnitt muss die Wunde zuerst mit kühlem Leitungswasser abgespült, danach desinfiziert und die Blutung mit einem sterilen Druckverband gestoppt werden. Bei großen Wunden, bei Wunden im Gesicht oder bei verschmutzten Wunden muss ein Arzt zurate gezogen werden. Achtung: Der Arzt kann eine Schnitt- oder Platzwunde nur innerhalb von sechs Stunden klammern, nähen oder kleben. Bei Schnittwunden berühren Betroffene oft reflexartig den Schnitt mit ihrem Mund – und das ist ein Fehler, weil Speichel viele Keime enthält. Zur Desinfektion eignet sich eine Lösung wie Wundspray.

NEU VON

Verbrühungen & Verbrennungen Besonders bei Kindern kommt es immer wieder zu Unglücksfällen mit heißen Flüssigkeiten, die schmerzhafte Verbrühungen hervorrufen. Feuer und Sonnenbrand dagegen verursachen eine Verbrennung. Wer Kleinkinder im Haushalt hat, sollte die Herd-Zone gut sichern und den Wasserkocher möglichst unerreichbar platzieren. Auch ein unbeaufsichtigter Becher mit frisch zubereitetem Tee kann ein Risiko bedeuten. Bei Verbrühungen zuerst die Gefahrenquelle sichern und anschließend die betroffene Hautstelle für zehn Minuten unter etwa 20 Grad warmes Wasser halten. Nach zehn Minuten ist der sogenannte Nachbrenneffekt vorüber. Da eine Kühlung auch zu einer Unterkühlung führen kann, ist eine anhaltende Kühlung nicht empfohlen. Ein Arzt sollte den Schweregrad der Verletzung beurteilen und die entsprechende Behandlung verordnen.

„Warum Sie bei Küchenpapier

Hakle

von

aus und mit Gras ganz sicher sein können.“ Alle perfekten Eigenschaften herkömmlicher Küchenpapiere. Deutlicher Beitrag zur Energieersparnis (Strom, Wasser & Transport). Sinnvoller ökologischer Einsatz schnell nachwachsender Rohstoffe wie Gras aus der Region.

Erstaunlich, was man aus Gras machen kann! Ein Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit.


so z u h au s e

Stürze & Prellungen

Gut geschützt

Eltern von Kleinkindern müssen zur Prävention jegliche Putzmittel wegschließen, um einen Giftnotfall zu vermeiden. Doch nicht nur Chemikalien sind eine Gefahrenquelle, auch im Garten können Pflanzen wie Tollkirsche oder Stechapfel zu Vergiftungen führen. Ebenso sind die Vitamintabletten oder Arzneien von Mama oder Papa außer Reichweite der Jüngsten aufzubewahren, denn den Nachahmungseffekt von Zweijährigen dürfen Aufsichtspersonen sowie Eltern zu keiner Zeit unterschätzen. Wähle im Ernstfall die 112 und informiere Dich bis zum Eintreffen des Notarztes bei Deiner lokalen Giftnotzentrale, was zu tun ist. Eine Liste der Rufnummern gibt es unter anderem auf der Website des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (www. bvl.bund.de) oder hier: www.kindergesundheit-info.de.

Zunächst mehrere Male kräftig husten. Hilft das nicht, sofort den Notarzt (112) rufen. Danach muss sich der Betroffene leicht nach vorne beugen, der Ersthelfer schlägt nun mit der flachen Hand fünfmal kräftig zwischen die Schulterblätter – dabei beobachten, ob der Fremdkörper herausgebracht wurde. Droht Ersticken, sollte das sogenannte Heimlich-Manöver angewendet werden (nicht bei Babys unter 18 Monaten; Rat: Kurs belegen): Dazu beugt sich die betroffene Person leicht nach vorn, der Ersthelfer steht dahinter und platziert eine geballte Faust zwischen deren Bauchnabel und Brustbein. Mit der anderen Hand umfasst der Helfende die Faust und zieht bis zu fünfmal kräftig nach hinten und hinauf in Richtung der eigenen Brust. Verbleibt der Fremdkörper immer noch in der Luft- oder der Speiseröhre, abwechselnd auf den Rücken schlagen und weiterhin den Heimlich- Griff anwenden. Das Prozedere fortsetzen, bis der Notarzt eintrifft.

C hec k liste

Die Basisausrüstung für den Haushalt Sterile Wundauflagen Pflaster in allen Größen Fixierpflaster Verbandsschere Mullbinden Tapeverband Desinfizierendes Wundspray Spitze Pinzette Fieberthermometer Notfallnummern

Nasenbluten Betroffene sollten sich aufrecht hinsetzen, den Kopf nach vorne hängen lassen und die Nasenflügel sanft zusammendrücken. Nicht den Kopf in den Nacken legen, denn dann läuft das Blut in den Rachen. Zusätzlich bewirkt ein kalter Lappen oder auch ein Kühl-Pad im Nacken, dass sich die Blutgefäße in der Nase zusammenziehen und das Nasenbluten zum Stillstand kommt. Lässt sich die Blutung nicht stoppen, muss ein Arzt konsultiert werden.

Elastisch und luftdurchlässig Das „Kinesiologie-Tape“ von budniplus bietet eine stützende Wirkung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken.

50

Foto: Shutterstock

Verschlucken

Illustration: xxx

Vergiftung

Illustration: Shutterstock

Der „Sterile Wundverband Aqua“ von budniplus schützt oberflächliche Wunden und Wundabschürfungen. Die einzeln und steril verpackten Verbände sind für die Verwendung beim Waschen, Duschen und Schwimmen geeignet.

Foto: xxx

Bei Haushaltsunfällen sind Stürze von der Leiter am häufigsten. Der Sturz vom Stuhl, weil keine Leiter und kein Tritt zur Hand waren, ist ebenfalls ein Klassiker in der Notfallmedizin. Insgesamt sind besonders Ältere und Kinder für Stürze anfällig. Die Älteren, weil sie nicht mehr so sicher sind, und Kinder, weil sie die Gefahr noch nicht einschätzen können. Eine Kältekompresse oder ein Kühl-Pad aus dem Gefrierschrank vermindern die Schwellung und einen Bluterguss. Je nach Schweregrad sollte der Notarzt gerufen werden.


Gegen wunde Haut Dank der entzündungshemmenden Eigenschaften der Calendula eignet sich die „Calendula Wundschutzcreme“ von Bübchen nicht nur für Babys, sondern generell für trockene und wunde Haut stellen.

Le b e n r ett e n

Wichtiges Wissen

Wie eine zweite Haut

Erste Hilfe bei einem Herzinfarkt und bei Unfällen kann Leben retten. Das nötige Basiswissen zu Reanimationsmaßnahmen vermitteln kompakte Tageskurse, zum Beispiel bei den Maltesern oder dem DRK. Die Kurse werden bundesweit angeboten. Alternativ sollte man sich in YouTubeTutorials informieren. In den Videos, etwa vom DRK oder vom Universitätsklinikum Bonn („Erste Hilfe am Kind“), werden die Maßnahmen anschaulich und fachgerecht erklärt.

Schnitt- und Schürfwunden erhalten mit dem Hansaplast „Sprühpflaster“ einen schnellen Schutz gegen Bakterien. Besonders praktisch für schwer zugängliche und bewegliche Stellen.

Natürliche Kraft gegen Schmutz. Einfach nachfüllbar und umweltschonend.

1

So einfach geht's

Leere Sprühflasche

2 Mit lauwarmen Wasser auffüllen

3 Tab in die Flasche geben

Dalli_Reiniger_Tabs_Anzeige_2021_176x121mm_L01_210331_RZ.indd 1

31.03.21 08:25


s o s c h l au

Schon gewusst?

Schont die Umwelt, spart Geld Mit „Codyo“ Fakten schaffen, um nachhaltiger zu haushalten.

perle findet immer kluge Ideen für eine nachhaltigere Zukunft: die Klima-App, die hilft, die eigene Bilanz zu verbessern, eine Booking-Plattform für naturnahe Feriendomizile und der Trendstoff Tencel

Ö ko logis c he r Fu ß ab dr u c k

Potenzial ermitteln

Fer i enhäus er

Abseits vom Trubel

Tapetenwechsel Viele träumen jetzt von einem Ort mit Ferien-Flair – bald ist das wieder Realität.

52

Fotos: Shutterstock (2), PR

Illustration: Shutterstock

Die Brüder Tim und Luuk van Oerle hatten die Idee für die Booking-Plattform naturhaeuschen.de. Das Traumziel: ein Feriendomizil für Menschen, die individuelle Häuser in ebensolcher Umgebung suchen. Mit 1.000 Zielen in Deutschland und über 15.000 Ferienhäusern europaweit ist die Abgeschiedenheit hier selbst gewählt und hoffentlich ab dem Frühsommer auch weiterhin konform mit den Pandemie-Bestimmungen. Für jede Buchung geht ein Euro an lokale Naturprojekte in den Niederlanden.

Durchschnittlich beträgt der CO2-Ausstoß eines Deutschen 11,6 Tonnen. Viele möchten ihre persönliche Bilanz verbessern, agieren konsequent klimabewusst und suchen nach Verbesserungsvorschlägen. Mit der kostenlosen Klima-App „Codyo“ können die User ihr individuelles CO2-Einsparpotenzial mithilfe von einfachen Schiebereglern ermitteln und „ernten“ dafür Erfahrungspunkte in Form von virtuellen grünen Blättern. Verspielt agieren, anstatt die Zukunft zu verspielen. Die Klima-App lässt sich kinderleicht in den Alltag integrieren.


Mo de

Trennen? Wenn, dann richtig!

Ökologische Textil-Innovation

BUDNI unterstützt die Initiative „Mülltrennung wirkt“. Denn Recycling bleibt ein wichtiges Thema, und alle können mithelfen, dass es optimaler läuft! Leider ist der Anteil an Restmüll in der Gelben Tonne noch immer hoch, und das wiederum erschwert oder verhindert das Recycling wertvoller Rohstoffe. Wer also Verpackungen richtig in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack entsorgt, leistet damit einen aktiven Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz.

Die Zellulosefaser Lyocell ist die Basis für den Trendstoff Tencel, der derzeit den nachhaltigen Textilmarkt erobert. Gewonnen wird die Lyocell-Faser aus Eukalyptus, Fichte oder Buche – also Hölzern, die mit vergleichsweise wenig Wasser und Platz auskommen. Aus einem Kilo Holz können bis zu vier Erwachsenen-T-Shirts hergestellt werden. Die Bäume stammen weitgehend aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und Plantagen, die zum Teil von der NonProfit-Organisation Forest Stewardship Council (FSC®) zertifiziert wurden.

Mehr Infos zur Partnerschaft unter: budni.de/muelltrennung-wirkt

Das Holz des Eukalyptusbaums dient als Ausgangsmaterial für die Zellulosefaser Lyocell.

Kompensati on

Mithelfen im Abo Wer mit einem monatlichen Obolus dazu beitragen möchte, seinen CO2-Ausstoß auszugleichen, kann ein Abo mit der „ForTomorrow“-Community abschließen. Für die NGO ForTomorrow arbeiten Experten aus den Bereichen erneuerbare Energien, nachhaltiges Regionalmanagement sowie Emissionshandel. Die Idee hinter dem Abo: Von dem Geld der Abonnenten werden in Deutschland Bäume gepflanzt sowie EU-Emissionsrechte gekauft. Auf diese Weise bleibt das Ziel der Klimaneutralität keine Utopie.

53


s o s c h l au

erklärt

Kleine Siegelkunde

25 Jahre Schutz für den Planeten Verantwortungsvolle Entscheidungen für gesundheitlich unbedenkliche, umweltfreundliche und fair hergestellte Produkte – dafür steht die unabhängige OEKO-TEX-Zertifizierung. Es gibt verschiedene Label wie zum Beispiel MADE IN GREEN, das schadstoffgeprüfte Textilien und Lederartikel kennzeichnet, die unter nachhaltigen und sozial verträglichen Bedingungen hergestellt wurden. Besonders spannend ist hierbei die jüngste Integration des CO 2- und WasserFußabdrucks in das Label.

Dieses Mal in der perle-Serie: Siegel, die zum Schutz der Meere und Gewässer beitragen

Umweltzeichen seit 1978

2002 entwickelt

Bevor ein Produkt oder eine Dienstleistung mit dem Blauen Engel ausgezeichnet wird, muss es oder sie nicht nur gesundheits-, sondern auch umweltverträglich sein. Geprüft werden insbesondere die Auswirkungen auf das Klima, die Ressourcen, das Wasser, den Boden und die Luft. Ebenfalls im Fokus stehen deren Auswirkungen auf den Menschen. Bei der Vergabe des Blauen Engels wird darauf geachtet, dass nur unter nachhaltigen Bedingungen angebaute Rohstoffe zur Herstellung verwendet werden. Für den Konsumenten werden zusätzlich auf der Verpackung Informationen bereitgestellt, die eine effiziente Nutzung des Produkts ermöglichen, mit möglichst geringen Folgen für die Umwelt.

Weißes Hemd auf grünem Grund: Das GOTS-Siegel wurde von BioBaumwollproduzenten, der Textilindustrie, von NGOs sowie von Zertifizierern entwickelt, um die gesamte Herstellungskette „from field to fashion“ abzubilden. Natürliche Erntemethoden, der Verzicht auf Chemikalien und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Böden sparen 91 % Wasser gegenüber dem konventionellen Baumwollanbau. Die wichtigsten Merkmale für ein Unternehmen, um GOTS-zertifiziert zu werden: die Versorgung mit und das Management von sauberem Wasser für die Arbeiter und innerhalb des Produktionsprozesses – frei von gefährlichen Chemikalien oder Toxinen – sowie eine ordnungsgemäße Abwasserentsorgung für alle.

54

Wasserfest seit 1995 Nachdem Naturland Mitte der 90er-Jahre sehr erfolgreich Richtlinien für die Ökologische Aquakultur eingeführt hat, erarbeitete der Verband Vorgaben für die Nachhaltige Fischerei. Im Mittelpunkt stehen dabei die schonende Nutzung der Fischbestände und des gesamten Ökosystems, der Verzicht auf kritische und umweltschädigende Fangmethoden sowie obligatorische soziale Standards auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette. Im Fokus stehen vor allem kleine handwerkliche oder auch besonders vorbildliche Fischereien.


M it m a c h aktion

Mission gegen Plastikmüll Die Faszination für Meere und Flüsse und deren Artenvielfalt ist grenzenlos. Doch die Belastung von Stränden und Fluss ufern in Europa mit Plastikmüll macht vor Grenzen nicht halt. Die Aktion „Plastic Pirates – Go Europe!“ ist eine länder übergreifende Aktion der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungs ministerien Deutschlands, Portugals und Sloweniens. Die Aktion ruft Jugendliche zwischen zehn und 16 Jahren dazu auf, sich mit dem Thema Plastikmüll in der Umwelt – insbesondere in und an Gewässern – auseinanderzusetzen. Lehr- und Arbeitsmaterialien sowie das Aktionsheft führen durch die Aktion und sind kostenfrei bestellbar. Der nächste Aktionszeitraum läuft vom 1. Mai bis zum 30. Juni 2021. Wer als Schulklasse, Verein oder Jugend verband mitmachen möchte, findet weitere Informationen dazu unter www.plastic-pirates.eu.

Foto: Shutterstock

Illustration: Shutterstock

Aktiv seit 1992 Das Siegel ist in der gesamten EU anerkannt. Es berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Produktes: von der Gewinnung der Rohstoffe bis zu dem Zeitpunkt, in dem es als Abfall entsorgt wird. Das EU Ecolabel kennzeichnet Produkte, die geringere Umweltauswirkungen als vergleichbare Produkte haben. Das betrifft zum Beispiel die Anforderungen an die Inhaltsstoffe und die Abbaubarkeit der Produkte. Je nach Produktgruppe stehen andere Kriterien im Vordergrund.

Mehr als 20 Jahre aktiv Der MSC (Marine Stewardship Council) zeichnet Wildfisch aus, der nachhaltig gefischt ist, und stellt dafür hohe Anforderungen hinsichtlich Fangmengen, Beifang oder der Nachhaltigkeit des Fischereimanagements. Anhand des MSC-Rückverfolgbarkeitsstandards werden alle Stationen der Lieferkette zertifiziert – vom Fischereibetrieb bis zur Frischfischtheke. MSC-zertifizierte Fischereien müssen alle geltenden Gesetze einhalten und in der Lage sein, auf veränderte Gegebenheiten in der Umwelt schnell und angemessen zu reagieren. So konnten fast alle MSC-zertifizierten Fischereien seit ihrem Beitritt ein Wachstum der von ihnen befischten Bestände erreichen.

55


so l e c ke r

Endlich wieder hellere, längere Tage! Da wollen wir so viel Zeit wie möglich an der frischen Luft verbringen. Damit ein leckeres Abendessen aber trotzdem nicht zu kurz kommt, hat perle köstliche FeierabendGerichte zusammengestellt, die Du in spätestens 30 Minuten zubereitet hast

56

Fotos: Thorsten Suedfels   Illustration: Shutterstock

Schnelles für den Feierabend


Mediterraner Brot-Auflauf

Foto: xxx   Illustration: xxx

Rezept Seite 60

Zu schade zum Wegwerfen Für den Brot-Auflauf eignet sich Brot, das schon ein paar Tage alt ist. Im Ofen wird es wieder herrlich knusprig. Auch leicht angedrückte oder sehr weiche Tomaten dürfen hier mit rein.

57


Rezept Seite 60

58

Foto: xxx   Fotos: Illustration: Thorsten xxxSuedfels   Illustration: Shutterstock

Quinoa mit Römersalat


s o l e c ke r Herrliche Erfrischung

Fenchel-Curry mit Linsen

Foto: xxx

Illustration: xxx

Rezept Seite 60

59

Lust auf einen Feierabend-Drink? Das neue naturtrübe Ratsherrn Alsterwasser aus der Organic-Range ist mit einer hauseigenen Limonadenrezeptur gemischt. Genau das Richtige bei sommerlichen Temperaturen. Funfact: Der Legende nach darf ein Alsterwasser nur den klassischen Namen tragen, wenn die Hamburger Brauerei innerhalb eines Radius von zehn Kilometern um Hamburgs Alster liegt. Ratsherrn braut in den Hamburger Schanzenhöfen – passt also!


so l e c ke r

Quinoa mit Römersalat Für 2 Portionen

Für 2 Portionen

• 250 g Tomaten • 1 grüne Paprikaschote • 50 g grüne Oliven • 200 g Ciabatta • 6 Peperoni (aus dem Glas) • 4 Stiele Oregano • 3 EL Olivenöl • Salz, Pfeffer • 100 g Feta

1 Den Backofen auf 220 Grad (Umluft 200) vorheizen. Tomaten und Paprika waschen und putzen. Die Tomaten in Spalten und die Paprika in Stücke schneiden. Oliven halbieren. Ciabatta in größere Würfel schneiden. Peperoni in breite Ringe schneiden. Oreganoblättchen abzupfen und grob hacken. 2 Tomaten und Paprika mit Brot, Oregano und Öl vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen, dann in 2 kleinen Auflaufformen (Durchmesser ca. 16 cm) verteilen. Mit Oliven und Peperoni bestreuen. Schafskäse zerteilen, auf dem Gemüse verteilen. Den Brot-Auflauf im Ofen ca. 20 Minuten überbacken. Nach Belieben mit etwas frischem Oregano servieren.

Für 2 Portionen

1 Quinoa nach Packungsanleitung zubereiten und zugedeckt warm halten. Die Salatblätter der Länge nach halbieren und sehr lange Blätter nochmals quer halbieren.

• 1 Fenchelknolle • 1 rote Paprikaschote • 3 Lauchzwiebeln • 1 TL rote Currypaste • 1 EL Olivenöl • 200 g Schlagsahne • 100 g rote Linsen • Meersalz, Pfeffer • ¼ Bund glatte Petersilie

2 Nun 1 ½ l Wasser mit dem Essig aufkochen. Die Eier nacheinander aufschlagen und einzeln behutsam in kleine Gläser oder Schalen gleiten lassen. Den Topf etwas von der Herdplatte ziehen, sodass das Wasser nicht mehr kocht. Mit einem Kochlöffel rühren, bis ein Strudel entsteht. Eier einzeln ins Wasser gleiten lassen und das Eiweiß mit dem Löffel um das Eigelb ziehen. Topf zurück auf die Platte stellen und 4–5 Minuten im simmernden Wasser ziehen lassen. Eier mit einer Schaumkelle herausnehmen und warm halten. Quinoa mit einer Gabel auflockern. Den Zitronensaft und das Olivenöl untermischen. Mit Salz würzen.

1 Das Gemüse waschen. Fenchel putzen und in dünne Scheiben schneiden. Paprika putzen und in Streifen schneiden. Lauchzwiebeln in dünne Ringe schneiden. In einem Topf Currypaste und Öl erhitzen und dabei umrühren. Gemüse darin andünsten. Mit Sahne und ca. 250 ml Wasser aufgießen, aufkochen und bei mittlerer Hitze abgedeckt ca. 5 Minuten garen lassen.

3 Das Bratöl in einer großen Pfanne erhitzen. Salat darin anbraten, bis er zusammenfällt und leicht braun wird. Mit Salz und Pfeffer würzen, aus der Pfanne nehmen. Die Butter zerlassen und Paprikapulver einrühren. Quinoa mit Salat und Eiern auf einer Platte anrichten. Kresse mit einer Schere abschneiden und mit der Paprikabutter über dem Salat verteilen. Zubereitung: ca. 30 Minuten Pro Portion: ca. 775 kcal, 25 g E, 54 g F, 46 g KH

Zubereitung: ca. 30 Minuten Pro Portion: ca. 613 kcal, 19 g E, 31 g F, 62 g KH

60

2 Dann die Linsen dazugeben, unterrühren und das Ganze 8–10 Minuten weitergaren, bis die Linsen gar sind. Linsen-Curry mit Salz und Pfeffer abschmecken. Petersilienblättchen abzupfen, grob hacken. Das Curry mit gehackter Petersilie servieren. Zubereitung: ca. 25 Minuten Pro Portion: ca. 276 kcal, 9 g E, 19 g F, 17 g KH

Illustration: Shutterstock

Mediterraner Brot-Auflauf

Fenchel-Curry mit Linsen

Fotos: Thorsten Suedfels (3), Shutterstock (4)

• 150 g Quinoa • ½ Römersalat (ca. 120 g) • 50 ml Weißweinessig • 4 Eier (Gr. M) • 2 EL Zitronensaft • 2 EL Olivenöl • Salz, Pfeffer • 1 EL Bratöl • 50 g Butter • 1 TL Paprika, edelsüß • ½ Schale Gartenkresse


S chnelle Zut a t e n in m axim al ze hn M in u t e n

Couscous Die kleinen Grießkügelchen aus Hartweizen werden mit heißer Brühe übergossen und müssen dann fünf Minuten quellen. Anschließend etwas Butter dazugeben und mit einer Gabel auflockern. Fertig!

Für die Turbo-Küche Gewusst, wie: Diese fixen Basics sind im Nu zubereitet und können nach Lust und Laune mit Gemüse, Salat und Saucen kombiniert werden

Rote Linsen Die kleinen roten PowerPakete müssen nicht vorher eingeweicht werden und sind in etwa zehn Minuten fertig gekocht.

Mini-Pasta Für Eilige gibt es so einige PastaSorten auch als Mini-Version. Ob Farfalle oder Penne rigate: In etwa sechs Minuten sind sie gar.

Reisnudeln Die glutenfreien Asianudeln aus Reismehl einfach mit heißem Wasser bedecken und fünf Minuten ziehen lassen.


so bu dn i

Jetzt neu bei uns In der BUDNI-Welt gibt es immer neue Ideen, noch nachhaltigere Produkte und Serviceangebote, die Dir das Leben erleichtern

BU D N I-App

Alles in einer Hand

Deu t s c hla n dC a r d

Selbst profitieren oder spenden

Einlösbar bis 30.06.2021 in allen BUDNIs, die die DeutschlandCard akzeptieren, und nicht in Verbindung mit anderen Rabatten, PunkteCoupons und -Aktionen. Tabakwaren, Pfand, Gutscheineinkäufe, Guthaben- und Telefonkarten, Buch- und Presseerzeugnisse, Präsentkörbe, Leergut, Tchibo-Produkte, Preund Anfangsmilchnahrung sowie Artikel mit Zusatzpunkten sind ausgenommen.

9

941500

54 mm

BU_DC_final.ind

026323

64 62 210315_Perle_Coupons_Bonuspunkte_50x60.indd30.03.2021 2 08:55:12

F ÜR DICH. d 1

85,6 mm 28.01.2020 15:5 3:09

Foto: xxx

auf einen Einkauf ab € 20,-

Mit der DeutschlandCard kannst Du bei BUDNI, zahlreichen Partnern und in über 400 Onlineshops Punkte sammeln. Dein Guthaben lässt sich direkt beim nächsten Einkauf an der Kasse verrechnen, im Prämienshop einlösen oder für einen guten Zweck spenden.

Masterkarte

2-FACH PUNKTE

BU_DC_final

Du ha st no ch ke in e De ut sc hl an dC ar d? Da nn m el de Di ch hi er an : bu dn i.d e/de ut sc hl an dc ar d

Foto: Shutterstock

Illustration: Shutterstock

Herunterladen Die BUDNI-App ist kostenfrei im Apple Store und bei Google Play erhältlich.

Illustration: xxx

Die BUDNI-App erleichtert Dir den Alltag, denn der Einkauf lässt sich damit besser strukturieren. Du findest in der App alle wöchentlichen Angebote. Außerdem kannst Du auch prüfen, ob ein Produkt in Deinem BUDNI gerade vorrätig ist. Oder Du durchstöberst einfach das gesamte Sortiment und fügst Produkte auf der Einkaufsliste hinzu – diese kannst Du sogar mit Deinen Lieblingsmenschen teilen.


PARTNERINHALT

™ Bis zu 60 %* des ökologischen Fußabdrucks beim Wäschewaschen sind von der Waschtemperatur abhängig.

Ariel PODS

die nachhaltige Art zu waschen

Kälter waschen = Energie sparen

Effektiv ab umweltfreundlichen 20°C

Wasserlösliche Hülle biologisch abbaubar

Produktion mit 100 % Ökostrom

NEU Stets außer Reichweite von Kindern aufbewahren.

© A.I.S.E. Mehr erfahren unter: www.keepcapsfromkids.eu

*Vereinfachte Lebenszyklusanalysen-Aufschlüsselung, basierend auf dem europäischen Durchschnitt



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.