BUDNI-Kundenmagazin

Page 1

g r a t is

01 21

Das BUDNI-Magazin

Die Welt steht kopf 10 motivierende Ideen, die Sie jetzt auf Trab bringen

Fast wie Frühling Mit Peelings und Scrubs den Winter vertreiben

Der Masterplan So putzen Sie alle Zimmer im Handumdrehen

Es hat zoom gemacht!

Foto: xxx

Flirten in Zeiten von AHA und Homeoffice

1 . Fü r D i c h . A l l e s G u te


e d i to ri a l

iert

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

DIE UMWELT

Alle mal herhören: Wir hätten da ein paar Vorschläge, wie wir neuen Schwung in unser Leben kriegen.

das Jahr soll für Sie mit neuem Schwung und ­Optimismus beginnen! Deshalb haben wir die perle mit einer Extraportion guter Laune, Liebe und motivierender Ideen aufgeladen. Wie Sie Ihre persönliche Superpower anwerfen, erfahren Sie in der Titelgeschichte. Mit diesem gestärkten Selbstbewusstsein findet man dann vielleicht auch den Weg, seine eigenen Pläne in die Tat umzusetzen. Ein Vorhaben, bei dem Bestsellerautorin Ildikó von Kürthy mit ihrem Projekt „Es wird Zeit“ Hilfestellung leistet. Nehmen Sie die perle als schöne Auszeit. Sie können sich selbst, auch mit kleinen Pflegeein­heiten, eine Freude bereiten: Dafür zeigen wir Ihnen unter anderem belebende Scrubs, Ideen für eine frische Haarfarbe und ein Winter-Make-up in der aktuellen perleSchminkschule. Natürlich sind wieder zahlreiche umweltfreundliche Alternativen dabei, denn Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen. Bereits in wenigen Wochen wird sich der Frühling ankündigen. Hoffentlich haben wir dann die ­s chwierigsten Monate der Coronavirus-Pandemie hinter uns – und schauen zuversichtlich nach vorne.

Alles so schön sauber: Im Frühjahr wird mal wieder ordentlich durchgeputzt. Auf los gehts los: Runter vom Sofa und Action! Zeit für neuen Schwung im Leben

Allseits gepflegt: Mit Cremes und Ölen werden Bärte weich und kratzen nicht.

Mit den besten Wünschen für 2021

Ihre

RESPEKT ist die Marke für umweltfreundliches Waschen und Reinigen und verspricht dabei, sanft zu Umwelt und Natur zu sein. Sie RESPEKTIERT die Umwelt, REINIGT kraftvoll und REDUZIERT Umweltbelastungen sowie Verpackungsmüll. EU Ecolabel: DE/006/044 I DE/020/442 I DE/019/077

Titel: Shutterstock Fotos: Shutterstock, Stocksy (2)

Redaktion Mit diesem Blatt sind umweltfreundlichere Produkte versehen, die die perle-Redaktion besonders überzeugt haben. Das ­können Kosmetika, aber genauso Wasch- und Putzmittel sein. Hiermit werden die Lieblinge der Redaktion gekennzeichnet. Sie alle wurden von uns getestet.

Sämtliche Personenbezeichnungen in der perle gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Weiblich, männlich, divers – bei uns sind alle herzlich willkommen und werden gleichermaßen geschätzt!

3


i nha l t

20

Mit einfachen Tricks verleihen Sie Ihrem blassen Winter-Teint einen gesunden Glow.

so neu 06 Trends und neue Produkte – was

30

uns diesen Monat begeistert

so motivierend 10 Zehn Ideen, mit denen Sie

Schwung in Ihr Leben bringen

so budni D ie Budnianer helfen in 16 der Corona-Krise

58 N eues aus der BUDNI-Welt so nah 18 Slow Dating: Ein

von Hebammen empfohlen

Seidig glatte Haut – mit diesen Produkten ein Kinderspiel.

langsames Kennenlernen ist jetzt die Devise

so schön 20 Superzarte Haut durch

so gesund 36 Entspannen mit wohltuenden

Dry Brushing und Peelings

Bädern und Ritualen

Interessiert an gesunden und leckeren Gerichten? Die gibt’s hinten im Heft!

24 Natur pur: Haare färben

so zuhause 40 Frühjahrsputz leicht gemacht

mit Henna & Co.

28 Männer, jetzt geht’s euch an den Bart 30 perle-Schminkschule: sonnengeküsste Haut im Winter

Für zarte und sensible Haut

*enthält natürliche Bio-Inhaltsstoffe

Fotos: Caren Detje, Stocksy, Thorsten Suedfels   Illustration: Shutterstock

Neu: Zertifizierte Naturkosmetik jetzt auch für Babys.

so schlau 32 Die neue Regel – warum jetzt alternative Menstruationsprodukte begeistern 39 Kleine Siegelkunde: Putz- und Reinigungsmittel 50 S chon gewusst? Umweltfakten & Co.

VERLAG & HERAUSGEBER EDEKA Verlagsgesellschaft mbH New-York-Ring 6 22297 Hamburg Tel.: 040/6377-2469 Fax: 040/6377-4208 E-Mail: verlag@edeka.de Web: verlag.edeka.de

– mit der richtigen Organisation und passenden Produkten

52

so klein 46 Beikost fürs Baby: So schmeckt’s den Kleinen

so lecker 52 Wir essen uns fit mit Eiweißen, Kohlenhydraten und Fetten

ary Ve g a n ue rs u c h e n

ar v Im J a n u la n g 3 1 Ta g e s n u w ir re n . h ä rn ue vegan z ! m S ie it Machen

REDAKTION & LAYOUT C3 Creative Code and Content GmbH Redaktionsleitung: Jenna Busanny Redaktion: Stefanie Wilke, Judy Born (fr.), Nina Heitele (fr.) Artdirection: Jessica Winter, Sandra Ost (fr.) Bildredaktion: Ravenina Prawiradinata Lektorat: Michael Meyer (fr.)

Projektmanagement: Hannah Wagner

2. Jahrgang, Druckauflage: 105.510 Exemplare Erscheinungsweise: 6 x jährlich

Lithografie: Giesick | Medien Produktion DRUCK & PAPIER Evers-Druck GmbH Ein Unternehmen der Eversfrank Gruppe Ernst-Günter-Albers-Straße 13 25704 Meldorf Inhalt gedruckt auf Steinbeis Charisma Silk Umschlag: CircleSilk Premium White (FSC®-zertifiziert)

Geschäftsführung: Markus Mosa, Rolf Lange Verlagsleiter & Chefredakteur: Nico Schiller-Claussen (V. i. S. d. P.) Objektmanagerinnen: Inessa Brauer, Carolin Vosberg

ANZEIGEN EDEKA Verlagsgesellschaft mbH Kfm. Verlags- und Anzeigenleiter: Fabian Wolff verlag.edeka.de anzeigen@edeka.de Nachdrucke, auch in Auszügen, nur mit Genehmigung des EDEKA Verlags. Die in dieser Zeitschrift veröffent­lichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.

Die nächste Ausgabe erscheint am 15. März

5


so neu Veg a nu a r y

Vegan kann so einfach sein

Das mögen wir! Zeit für Farbe und Kreativität! Ja, wir alle wissen es (und diesen Winter mehr denn je): Die dunkle Jahreszeit nervt! Daher m ­ achen wir es uns bunt und folgen dem wiederauflebenden Trend Tie-Dye (zu Deutsch: „verbinden und färben“). Bringen Sie weiße T-Shirts, Tops und Pullis mit coolen Farben und Mustern zum Leuchten – dann steigt auch das Stimmungsbarometer im Nu. Auf YouTube finden Sie Anleitungen zu spannenden Bindetechniken und bei BUDNI die passenden ­Textilfarben.

Gr ü n e Pr o du kt e

Liebe zur Natur Auch beim Waschen, Putzen und Reinigen eine grüne Entscheidung zu treffen ist jetzt leichter als jemals zuvor – denn das haben sich die Gründer von Love Nature auf die Fahnen geschrieben. Die pflanzenbasierten Produkte – von Spülmitteln über Reiniger bis zu Waschmitteln – überzeugen mit grünen Inhaltsstoffen, tollen Düften und ansprechenden Farben. Durch Produkttransparenz und nachvollziehbare Zertifizierungen werden nicht nur Schmutz, sondern auch Zweifel beseitigt. An eigenen Refill-Stationen ist das Nachfüllen kinderleicht. 6

Fotos: Stocksy, StockFood/News Life Media, Love Nature, Getty Images   Illustration: Shutterstock

Tie- Dye

Den Begriff Veganuary haben die Briten Jane Land und Matthew Glover im Jahr 2014 geformt. Im Veganuary (englische Zusammensetzung aus „vegan“ und „January“) geht es darum, 31 Tage keine tierischen Produkte zu essen. Eine Challenge, die seitdem über eine Million Menschen in 192 Ländern ausprobiert hat. Für sich selbst. Und für die Umwelt. Denn vegane Ernährung unterstützt nicht nur das Wohl der Tiere, sondern hinterlässt auch einen deutlich geringeren CO 2-Fußabdruck. Sie haben auch Lust, etwas Neues auszuprobieren und mal einen Monat oder ein paar Tage vegan zu leben? BUDNI unterstützt Sie dabei mit einer großen Vielfalt an veganen Produkten und tollen Angeboten.

Mehr Infos finden Sie unter www.budni.de/veganuary

G e su nd e A p p Suchmaschine Eine Art „Google Maps“ für Veganer und Vegetarier: Das hilft, den Hunger nach Gerichten auf Pflanzenbasis zu stillen.

Für GemüseGenießer Auf der Suche nach vegetarischem oder veganem Essen ist die „HappyCow“-App ein steter Begleiter. Ob Lieferservice, Restaurant oder Bed-and-BreakfastUnterkunft – hier findet jeder, wonach er sucht. Und das nicht nur deutschlandweit, sondern auf der ganzen Welt. Bilder und Bewertungen helfen bei der Entscheidung. Durch ein relativ neues Feature der App können Sie zu anderen Veggies und Vegans direkten Kontakt aufnehmen. 7


so neu DESINFEKTION

Na c hg e f ragt

Check

Und was haben Sie gekauft? Auf frischer Tat ertappt: perle schaut bei BUDNI-Kunden vor Ort in den Einkaufskorb

Festes Shampoo „Family Festes Glanz Pflege-Shampoo“ von Sante

Hej, sind Sie Schweden-Fan, weil Sie die „Hand Cream Cactus“ von Hej Organic gekauft haben? Kaye: Das bin ich in der Tat! Der Name macht es zu einem sehr freundlichen Produkt, das mag ich. Die Marke stammt jedoch aus Deutschland. Wichtiger ist mir allerdings, dass die Creme wunderbar pflegt und die Haut wieder geschmeidig macht. Derzeit wäscht man sich seine Hände ja viel mehr als sonst, dann noch die kalte Jahreszeit – da wird meine Haut schnell spröde. Das Kaktusfeigenkernöl in dieser Creme duftet angenehm, und sie zieht superschnell ein. Außerdem ist das Produkt vegan, ohne Farbstoffe, Paraffine und Nanopartikel hergestellt und dazu noch preiswert.

„Festes Shampoo für trockenes Haar“ von Lamazuna*

Was steckt drin?

Was steckt drin?

„Die Haarseife ist zu 100 % zertifizierte Naturkosmetik mit ausgewählten Bio-Rohstoffen auf Pflanzenbasis. Der Karton besteht aus recycelten Fasern. Einen Bonuspunkt bekommt die Marke dafür, dass sie sich fürs Tierwohl engagiert.“

„Die Haarseife pflegt mit Orange und Arganöl. Ich bin ein großer Fan der französischen Marke, denn die Produkte haben nicht nur eine hübsche Verpackung: Sie sind auch biologisch, fair, vegan und plastikfrei von Hand produziert.“

Duft & Schaumbildung

Duft & Schaumbildung

„Wow, ich bin positiv überrascht! Ich hätte nicht gedacht, dass ein festes Shampoo genauso viel Schaum produziert wie eine flüssige Variante. Der Duft ist leicht und frisch.“

„Der fruchtige Duft ist super. Ich habe die Seife über meine Haare gestrichen und in den Händen verteilt – das hat ausreichend Schaum produziert, um ein sauberes Gefühl zu erzielen!“

Stark im Kampf gegen die Ausbreitung von behüllten Viren wie das Corana-Virus. DR. GRIMM WIEGAND‘S Händedesinfektion und weitere schützende Lösungen. • •

Wirkstoff: 73,0 g/100g Ethanol (80 %v/v), begrenzt viruzid PLUS bei 30 sec. (EN 14476 inkl. Noro-, Rota- und Adenoviren) - wirksam gegen behüllte Viren (u.a. Coronavirus) dermatologisch getestet speziell rückfettende und hautpflegende Inhaltsstoffe (schützten die Hände bei oftmaligem Gebrauch vor dem Austrocknen)

• •

Für zarte Hände

Für coole Köpfe Die Limo „Coffee Soda Lemon“ von Madmonk setzt auf Koffein und kalt gebrühten Kaffee. Der Energydrink ohne chemischen Schnickschnack verspricht ein lang anhaltendes Wach-Erlebnis.

Das Endergebnis „Ich bin mit dem Ergebnis total happy: Selbst meine Spitzen sind nicht mehr so trocken. Und man tut mit dem Kauf etwas Gutes: 25 Cent jeder Seife werden an Viva con Agua, GoBanyo und Kein Bock auf Nazis gespendet.“

Redakteurin Jenna Busanny hat feste Shampoos getestet: „Ich habe mich bisher nie an feste Shampoos rangetraut. Denn ich brauche beim Haarewaschen viel Schaum – nur so habe ich das Gefühl, dass meine Haare richtig sauber werden. Der Test hat mich positiv überrascht, und ich wechsle jetzt zu festen Shampoos. Daher haben auch beide Produkte in allen Bereichen die volle Punktzahl bekommen.“

Entfernt

99,9% der Bakterien

Kommissi on ittelsm on

Desin fek ti

Ein Kaffee-Drink in der Dose? Warum kein frisch aufgebrühter aus dem Café nebenan? Linus: Für den schnellen Kaffee-Kick ist mir der klassische Coffee to go zu heiß. Ich muss immer warten, bis er abgekühlt ist. Die Kaffee-Limonade hingegen ist perfekt, denn hier steckt das Koffein von zwei bis drei Espressi in einer Dose. In Kombination mit einem leicht süßlichen, aber herben Tonic, Zitrone und Kohlensäure ist es ein enorm erfrischender Wachmacher. Viel besser als die klebrig-süßen Energydrinks, die es sonst so gibt, und nicht so künstlich. Ein echt cooles Getränk, das übrigens von zwei Studenten aus Lüneburg erfunden wurde.

Das Endergebnis „Meine Haare fühlen sich weich und gepflegt an. Die Haarseife darf also ab sofort für immer in mein Badezimmer einziehen, sie hat mich echt überzeugt.“

Fotos: Caren Detje (3), PR (3)

Extrakte aus Kaktusfeige und Grapefruit in „The Softy Hand Cream Cactus“ von Hej Organic unterstützen die Regeneration der Haut und verleihen neue Elastizität.

Verbund für Angewandte Hygiene e.V.

DR. GRIMM WIEGAND‘S bietet wirksame Desinfektionsmittel für jeden Bedarf.

* Nur in ausgewählten Filialen erhältlich.

8

9 *Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett Produktinformationen lesen.


so m otivi e re n d

1 Handstand lernen Phase 1 Der Tonus zählt Das Trainieren des Handstands beginnt mit dem Anspielen beziehungsweise dem Aufbau von Arm-, Rückensowie Bauchmuskeln, auch Core genannt. Dafür eignen sich beispielsweise die Übungen Planke (gehaltene Liegestützposition) und Boot (sitzend die Beine gestreckt über den Boden heben, die Arme auf Brusthöhe nach vorne strecken). Je drei Wiederholungen, am Anfang je zehn Sekunden halten. Nach dem Abklingen des Muskelkaters auf 30 Sekunden pro Einheit steigern. Das Programm nimmt zwei Wochen lang jeden Tag etwa 15 Minuten in Anspruch. Tipp: zwei Minuten in der liegenden Entspannung mit einplanen.

Das mach ich jetzt!

Phase 2 Turnunterricht

Frische Farbe, frisches Jahr, frische Gedanken

Grün, Dunkelblau oder sogar Pink? Mit kräftigen Farben zu renovieren erfordert klare Entschiedenheit. Dafür ist das Ergebnis niemals langweilig. Unbedingt mit einem Test auf kleiner Fläche anfangen. Mutige streichen nicht nur eine Wand, sondern alle vier Wände des Raums. Bäm!

Üben Sie mit etwa 30 Zentimetern Abstand von einer Wand entfernt. Die Hände mit abgespreizten Fingern schulterbreit parallel aufstellen, die Daumen zeigen zueinander, der Blick geht Richtung Boden. Mit etwas Schwung erst ein Bein nach oben Richtung Zimmerdecke bewegen. Die Arme sind fest. Das Schwungholen fühlt sich vielleicht ungewohnt an– probieren Sie ein wenig mit Konzentration und etwas Mut. Das zweite Bein folgt nun automatisch im Bewegungsfluss Richtung Wand. Sie stehen im Handstand. Atmen nicht vergessen.

Sie kennen ihn bestimmt, den positiven Kick, wenn Sie eine Idee verwirklicht haben. Wir hätten da ein paar Vorschläge, wie Sie sich diesen Schwung ohne viel Aufwand ins Haus holen

Phase 3 Parksaison Ihr gesamter Körper ist durch das Training für den Handstand muskulöser geworden, weil dabei fast alle Muskelgruppen im Einsatz sind. Jetzt können Sie theoretisch ohne Wand üben – vielleicht im Park? Zu zweit geht das wunderbar: Einer gibt Hilfestellung. Alleine trainieren ist aber auch möglich. Nur nicht zu viel Eifer: Die Kraft für den Handstand kommt aus der Konzentration und dem Tonus, nicht dem Schwung.

anchmal verstecken wir unsere Courage unter dem Bett oder dem Sofa. In einer hübsch verzierten Schachtel. Doch zögern Sie nicht länger: Seien Sie mutig! Der Beginn eines neuen Jahres ist die ideale Zeit, um originelle Ideen oder ungewöhnliche Pläne in die Tat umzusetzen. Statt unsere Mitmenschen um ihre Abenteuer zu beneiden, sollten wir selbst kreativ werden. Das Vermögen dazu schlummert in uns allen, wir müssen es nur aufwecken. Denn das Leben der anderen ist selten besser oder spannender – vielleicht sind sie einfach nur etwas mutiger als wir.

Fotos: Shutterstock   Illustration: Shutterstock

M

Neue Abenteuer als Superpower Es muss ja nicht gleich der große Nervenkitzel sein. Mitunter genügt ein entschlossener Hüpfer runter vom Sofa, und die Sache läuft. Der Treiber zur Verwirklichung unserer Abenteuer ist übrigens die Akzeptanz der eigenen Verletzlichkeit. Eine Super-

10

Tipp: Den komplexen Kopfstand sollten Anfänger möglichst unter Anleitung üben. Viele Yogaschulen bieten für den sogenannten Shirshasana, den König aller Übungen, Workshops an. In dem Buch „Licht auf Yoga“ von B. K. S. Iyengar wird der Kopfstand hervorragend erklärt.

11

2


31

so m otivi e re n d

Ewige Erinnerung Die vegane Formel der „Tattoo Daily Lotion“ von Skin Stories eignet sich für die tägliche Tattoopflege. Der leichte UV-Filter (LSF 6) erhält intensive und leuchtende Farben.

5 Vier Wochen vegan „Fehlt dir da nichts?“, lautet oft die Frage, wenn jemand seine Ernährung auf vegan umstellt. „Nein, es ist nur eine Umstellung“, antworten dann meist die Menschen, die es ausprobiert haben. Denn vegane Ernährung ist bemerkenswert kreativ und abwechslungsreich. Das werden Sie merken, wenn das Projekt beginnt: Der Inhalt des Kühlschranks wird bunter, die grünen Rezepte mit Kräutern, Tofu und wertvollen Ölen sind überraschend leicht zuzubereiten und schmecken köstlich. Die gute Nachricht: Es gibt auch vegane Schokolade. Also keine Panik! Ein veganer Monat ist ein Frischekick für Körper und Geist.

Tage vegan essen

Ein Experiment, das Obst, Gemüse, Kräuter, Hülsenfrüchte und Öle in den Mittelpunkt stellt. Wer zudem den Zuckerkonsum reduziert, verliert nebenbei fast mühelos einige Pfunde.

4 Choreografien online lernen

www.udemy.com oder www.steezy.co

3 Ein Tattoo stechen lassen Der Roman „Bis ich dich finde“ von John Irving erzählt von einer Tätowiererin und ihrem Sohn Jack, der ein Hollywoodstar wird. Ein Muss für Tattoo-Fans. Die Faszination für diese Kunst, die Anziehung, kann vielleicht nur verstehen, wer sie ausprobiert hat, wer das Gefühl der Nadelstiche kennt. Und die Freude über ein neues Motiv.

power, die von der Wissenschaftlerin Brené Brown erforscht wurde. Sie hat für ihre Arbeit Tausende Menschen zu deren Lebensläufen interviewt. Das Resümee der Forscherin: Authentische Menschen nehmen ihre eigene Verletzlichkeit uneingeschränkt an. Sie planen das Scheitern und Fehler in ihr Lebenskonzept mit ein. Kurzum: Was Sie verletzlich macht, macht Sie schön – und vor allem stark. Folgen Sie uns deshalb jetzt auf dem Weg, etwas Neues auszuprobieren, und öffnen Sie das Schatzkästchen der Herausforderung. Auf unserem Pfad der Veränderung ist alles möglich. Im Handstand (Punkt 1) steht die Welt kopf, und es kommt nicht von ungefähr, dass diese Umkehrhaltung bei Artisten und Yogis das Symbol für Souveränität ist. Wer auf dem Kopf steht, hat seine Ängste gemeistert. Der Weg dorthin, das Üben, ist zwar anstrengend, aber wird Sie beschenken: mit Stolz, Muskelkater und einer völlig neuen Perspektive.

Mehr Infos, Rezeptideen und Angebote finden Sie unter: www.budni.de/veganuary Fotos: Getty Images (3), Shutterstock (2)   Illustration: Shutterstock

Beyoncé oder J.Lo? BTS oder Blackpink? Sie staunen immer, was die Stars so draufhaben? Dann ist es höchste Zeit für Ihre Solo-Performance. Dabei geht es um Spaß und Schweiß, nicht etwa um Perfektion. Sie bringen damit den Kreislauf auf Touren: Dreimal in der Woche 45 Minuten zu schwitzen vertreibt den Winterblues. Feiern Sie sich bei Hip-Hop, House, Heels oder Whacking! Tanzinspirationen gibt es etwa hier:

6 Als Erste(r) von beiden

„Ich liebe dich“ sagen. Dabei möglicherweise einen Korb zu kassieren sollte Sie nicht bremsen. Denn romantische Liebe lebt nicht von Vielleichts oder Floskeln. Wenn Sie es fühlen, dann raus damit! Wenn das Gegenüber damit nicht umgehen kann, ist die Person vielleicht nicht der oder die Richtige.

Besonders sanft Das „Volumen Shampoo“ von BLÜTE-ZEIT mit Bio-Aprikose und Bio-Limette schenkt feinem und dünnem Haar mehr Fülle.

12

13

7 Neue Frisur gefällig?

Die Nouvelle-Vague-Ikone Jean Seberg machte diesen Kurzhaarschnitt im Film „Außer Atem“ berühmt. Oder machte der Schnitt sie berühmt? Der Pixie-Cut, auch Elfenschnitt genannt, ist eine großartige Gelegenheit, „kurzen Prozess“ zu machen – und den Umschwung zu zeigen. Für Frauen jeden Alters in einer ganz bestimmten Stimmung.


so m otivi e re n d

I nt e r v i ew

Schneller ist der Gang zum Friseur (Punkt 7). „Bitte einmal schneiden. Kurz. Ganz kurz.“ Kleiner Tipp: Ein Pixie, so heißt der Schnitt, ist nichts für Berufsanfänger. Die Konturen sollten nicht mit der Maschine, sondern mit der Schere geschnitten werden. Und dann wäre da noch der ganz neue Raum (Punkt 2). Bestimmt haben Sie schon mehr als einmal darüber nachgedacht, ein Zimmer in einer intensiven Farbe zu streichen. Und es stimmt: Innerer Schwung überträgt sich auf die eigenen vier Wände – und umgekehrt. Ein Eimer Farbe kann ganze Lebensabschnitte überschreiben.

„Vielleicht entdeckt man so etwas wie Amerika!“ Bestsellerautorin Ildikó von Kürthy möchte Frauen dazu ermutigen, sie selbst zu sein und den eigenen Weg zu verfolgen. Wie das gelingen kann, hat sie der perle verraten

Hochhüpfen Gehen Sie künftig ruhig öfter mal in die Luft. Regelmäßiges Trampolinspringen hebt die Stimmung.

Sie schreibt, was sie sieht Seit 20 Jahren spiegeln die Romanfiguren von Ildikó von Kürthy unser aller Schwächen wider – und genau diese machen sie zu so starken Charakteren.

Zweifel sind okay Der Schritt in ein neues Terrain birgt immer ein Risiko. Steht mir der neue Haarschnitt? Sieht die Küche nach dem Streichen aus wie ein Nagelstudio? Und: Was sagen die anderen? Verletzlichkeit ist die Quelle von Freude und Kreativität, aber mitunter auch ein Auslöser für Scham und Angst vor Ablehnung. Die Emotionen kommen in einem Gesamtpaket, die positiven wie die negativen. Und das ist auch gut so, denn es macht uns höchst lebendig. Wenn Sie Ihren persönlichen Plan verwirklicht haben, werden Sie garantiert mit einem prickelnden Glücksgefühl beschenkt. Es ist ein bisschen so, wie frisch verliebt zu sein – in sich selbst.

9 Wagen Sie den Sprung aus dem Alltag

Machen Sie es den jauchzenden Kindern in Nachbars Garten nach und kaufen Sie sich ein Zimmertrampolin. Nur für sich selbst! Trampolinspringen steigert die Kondition und belastet Gelenke und Sehnen weniger als Joggen. Die Bewegung auf wackligem Untergrund trainiert Balance und Koordination.

Handlettering lernen

Entspannung für die Füße Die „My Home Beauty Spa Fußbutter“ von budni joolea ­verwöhnt mit Sheabutter und Matcha-Tee-Extrakt.

14

10 Fotos: Sonja Tobias, Shutterstock   Illustration: Shutterstock

8

Endlich schöner schreiben – und zwar bildlich gesprochen. Handlettering hat nämlich mehr mit Zeichnen zu tun, ist höchst kreativ und meditativ. Es kommt sogar noch besser: Jeder kann Handlettering lernen. Am leichtesten geht das mithilfe der zahlreichen Videoanleitungen auf YouTube. Einfache Linien und Schriftarten lassen sich mit Blei- und Filzstiften erzielen. Für die typischen KalligrafieEffekte und Variationen in der Strichstärke benutzt man Pinselstifte. Und jetzt nichts wie los und üben, üben, üben.

Wie finde ich heraus, was meine Pläne sind? Das Aufspüren von Plänen ist eine hohe Kunst, an deren Vervollkommnung man ein Leben lang arbeitet. Hilfreiche Werkzeuge dafür sind: meditieren, am besten so regelmäßig wie Zähneputzen. Spazieren, für die wild Entschlossenen ohne Handybegleitung. Und diskutieren, mit wohlwollenden, aber ehrlichen Freundinnen. Frag dich: Welche Stimme spricht in mir? Denn zu oft sind die Stimmen der anderen lauter als die eigene. Sachdienliche Hinweise auf gute und eigene Pläne liefern die Sehnsucht und die eigenen Stärken: Wobei vergesse ich die Zeit? Was kann ich wirklich gut – auch ohne Nachhilfe und mich zu quälen?

Geschützter Raum Lassen Sie los, brechen Sie auf zu neuen Ufern und vertrauen Sie Ihre Gedanken diesem

Was tue ich gern? Die ehrlichen und eigenen Antworten auf diese Fragen geben die Richtung an, hin zu einem erfüllten Leben. Welche Belohnung winkt, wenn wir unbetretene Wege beschreiten? Man entdeckt vielleicht so etwas wie Amerika. Das Tagebuch als Heimat für neue Ideen und frische Zweifel: Wie begegnen Sie Ihren eigenen Zweifeln? Ich habe nichts gegen meine Zweifel. Im Gegenteil: Ich heiße sie willkommen, sie sind gern gesehene Gäste. Menschen ohne Zweifel sind mir zutiefst suspekt. Zweifel sind Finger, die sich in Wunden legen. Sie zeigen, dass ich mich nicht zufriedengebe, dass ich mitdenke und nicht bereit bin, etwas hinzunehmen, wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Mich selbst eingeschlossen. Was ist für Sie das Potenzial der Lebensmitte? Im besten Fall geht die zunehmende Verschrumpelung des Körpers mit einer zunehmenden Reifung des Geistes einher. Erfahrung gepaart mit dem Willen zur Einsicht sind das ungeheure Potenzial, das wächst, je älter man wird. Allerdings nicht automatisch. Man muss wach bleiben und wohlwollend, sonst wird man zu einer verknöcherten Alten, die in ihrer Freizeit Falschparker fotografiert.

Aufschreiben, was einen bewegt Für Ildikó von Kürthy ist das Schreiben ein Weg zu Erkenntnis und Reife, und kein Tag eignet sich ihrer Meinung nach dafür besser als der Sonntag. Denn niemand verlangt, dass man täglich Tagebuch führen muss. Wer Inspiration und mentale Unterstützung braucht, findet sie in diesem von der Autorin konzipierten Tagebuch (r.) oder kann ihrem Podcast „Frauenstimmen“ lauschen. Mehr Infos hier:

Wie kündigen sich neue Geschichten bei Ihnen an? Ich merke es daran, dass sich mein Blick auf die Welt verändert und ich anfange, innerlich mitzuschreiben. Das kann an der Kasse bei BUDNI oder beim Abendessen mit Freundinnen sein. Mein innerer Seismograf für Geschichten ist dann ohne Unterlass aktiv. Was würden Sie jungen Menschen raten, die mit 20 plus ab ins Leben starten? Gar nichts. Zwanzigjährige wissen alles besser, halten sich für unsterblich und das Leben für unendlich. Und genauso soll es auch sein.

www.esistzeit.de

15


so bu dn i

Auftaktveranstaltung Mit viel(en) Herz(en) und noch mehr Hoffnung startete die Aktion im Mai 2020.

30

18.000 Taschen

mit Produkten zur Grundversorgung konnten bereits an Menschen in der Hamburger Metropolregion verteilt werden, die langfristig besonders hart unter der Corona-Krise leiden.

Unternehmen

aus der Hamburger Region sind aktuell bei der gemeinnützigen Initiative „Hamburg packt’s zusammen!“ dabei, um sich hier vor Ort für die Menschen einzusetzen, die besonders stark mit den Auswirkungen der Pandemie zu kämpfen haben.

Werden auch Sie Taschenpate

700.000 Euro an Sachspenden

wurden von Unternehmenspartnern der Aktion bisher bereitgestellt. In großen Losgrößen (von mindestens 100) werden auch weiterhin haltbare Lebensmittel, Schreibwaren, Bekleidungsund Hygieneartikel benötigt.

m Laufe der Corona-Krise wurde schnell deutlich, dass die Auswirkungen der Pandemie die Menschen besonders hart treffen, die schon vor der Krise in prekären Umständen lebten. Für die große Solidarität, die vielerorts gewachsen ist, steht die Initiative „Hamburg packt’s zusammen!“ – eine gemeinnützige Aktion engagierter Firmen und Unternehmen aus der Region Hamburg sowie der erfahrenen Hilfsorganisation Hanseatic Help e.V., die in Not geratene Menschen unterstützt, durch diese Zeit zu kommen. Alle Taschen werden an drei Nachmittagen die Woche von Ehrenamtlichen im alten BUDNI-Lager gepackt.

I

16

Jeder kann mithelfen So wie die Corona-Pandemie nicht von heute auf morgen ein Ende hat, so werden uns auch ihre Folgen noch geraume Zeit begleiten. Deshalb soll „Hamburg packt’s zusammen!“ auch keine Einmalaktion sein. Kontinuierliche Hilfe ist für viele Bedürftige essenziell. Übrigens: Jeder kann Taschenpate werden! Wie? Mit einer Spende von zehn Euro an Hanseatic Help. Mehr Infos für Privatpersonen und Unternehmer gibt es auf www.hamburg-packts-zusammen.de.

Euro an Geldspenden Fotos: Julia Schwendner, Kai Weise, Shutterstock

Hamburg hält in Krisenzeiten zusammen. Gemeinsam mit Unternehmen aus der Region hat BUDNI die Initiative „Hamburg packt’s zusammen!“ aus der Taufe gehoben

100.000 konnten bereits gesammelt und damit die Befüllung der Tüten um spezifische, zielgruppengerechte Produkte ergänzt werden.

Unt e rst ü t z u ng

Kinder lernen, Leben zu retten Ein Leben retten zu können sollte so selbstverständlich sein wie Radfahren und Schwimmen? Eine großartige Idee, wie wir finden. Der Verein Leben retten e.V. bringt Kindern und Jugendlichen in sogenannten Herzretter-Kursen eine Kompetenz fürs Leben bei. Neben grundlegenden Wiederbelebungsmaßnahmen werden der Mut, zu helfen und sich zu engagieren, sowie die Übernahme von Verantwortung vermittelt. Das Training geht über zwei Schulstunden und sollte während der Schullaufbahn dreimal wiederholt werden. Die Budnianer Hilfe e.V. unterstützt das Projekt mit einer Geldspende.

BUD N I - Sp e nd e na kt i o n

Weihnachtsglück für alle Kinder Das vergangene Weihnachtfest war für alle aufgrund der Corona-Pandemie auf vielerlei Weise ein anderes als gewohnt. Das galt insbesondere für einkommensschwache Familien. Dank der zahlreichen kleinen Gaben unserer Kunden in den BUDNI-Filialen vor Ort und Spenden unserer Lieferanten konnten wir mit der Unterstützung des Kinderund Jugendhilfswerks Die Arche sowie der gemeinnützigen Organisation der Tafel e.V. aus verschiedenen Regionen Hamburgs vielen Kindern eine Weihnachtsfreude bereiten, die ansonsten nicht ein einziges Geschenk bekommen hätten. An alle, die dazu beigetragen haben, ein ganz herzliches Dankeschön! Mehr Infos über die Aktion und ihre Unterstützer finden Sie unter www.budnianerhilfe.de.

17


s o n ah

n Zeiten von Corona begegnet uns der Liebesgott Amor nicht mehr zufällig. Wir müssen ihm gezielt den Weg weisen – und zwar durch das World Wide Web. Denn wie derzeit so vieles andere in unserem Leben findet auch das Kennenlernen online statt. Die Portale, durch die Cupido, wie der Gott der Liebe auch genannt wird, zu uns Menschen findet, heißen „LoveScout24“, „ElitePartner“ oder wie er selbst „OkCupid“. Auf dem Handy wird schon lange nicht mehr nur „getindert“. Stattdessen gibt es Dating-Apps für die junge, Social-Media-affine Zielgruppe („Lovoo“) oder speziell für Computerspiel-Liebhaber („g33kdating“). Apps, bei denen Frauen den ersten Schritt machen („Bumble“) oder bei denen sie anfangs komplett anonym bleiben können („Pickable“) – und sogar Slow Dating-Apps, auf denen man es ruhiger angehen lässt und pro Tag nur einen Partnervorschlag bekommt („Only One“, „Once“).

I

47 Prozent

der 16- bis 29-Jährigen haben sich schon einmal über eine Dating-App verabredet.

Verlieben auf Distanz Was aber, wenn aus dem Kennenlernen eine zarte Verliebtheit wird? Wie findet man Nähe, wenn man Abstand halten soll? Hier ist Kreativität gefragt. Wer sich treffen darf, hat es einfach und geht spazieren (natürlich mit Maske) statt in eine Bar oder ins Kino. Wer sich nicht persönlich begegnen kann, weil es die Entfernung oder die Gesundheitsbestimmungen nicht erlauben, nutzt eine der vielen

… und es hat zoom gemacht!

18

Pärchen-Dinner und ein Liebesbrief Foto: Getty Images   Illustration: Shutterstock

Corona hat den Dating-Alltag verändert. Doch keine Sorge: Auch mit Abstand betrachtet kann man sich verlieben. perle verrät, wie dank „Facetime“ und „Zoom“ beim sogenannten Slow ­D ating Frühlingsgefühle aufkommen

Va l e nt i nst a g

In diesem Jahr wird wohl auch der romantischste Tag des Jahres anders begangen als sonst. Liebe ist, wenn sich Paare, die am Valentinstag normalerweise schick ausgehen, von exklusiven Restaurants eine Zutatenkiste zum Selbstzubereiten nach Hause schicken lassen (geht auch bei Fernbeziehungen) und sich gegenseitig einen Liebesbrief schreiben, statt Emojis zu twittern. Passende Karten, Accessoires und kleine Geschenke gibt es zu diesem Anlass auch von BUDNI. Lassen Sie Ihr Herz sprechen und sich von uns inspirieren.

19

Videokonferenz-Plattformen, etwa „Zoom“, „Whereby“, „GoToMeeting“ oder „Google Hangouts“. Wo im Homeoffice der Bildschirm für Präsentationen geteilt wird, kann man sich privat zusammen durch Fotoalben klicken oder virtuelle Konzerte besuchen. Statt dem romantischen Dinner im Restaurant gibt es eines vor der Webcam, Kerzen inklusive. Noch schöner, wenn es zuvor gemeinsam vor der Kamera zubereitet wurde. Wer etwas über den Charakter eines Menschen erfahren möchte, sollte miteinander spielen. Die Klassiker wie „Scharade“ und „Stadt, Land, Fluss“ lassen sich ebenso vor dem Computer spielen wie „Kniffel“, „Uno“ oder auch Schach – vorausgesetzt, jeder hat einen Satz Würfel, die passenden Spielkarten oder ein Schachbrett vor sich liegen. Corona verändert vieles. Es macht aus Dates vates (virtuelle Dates) und aus einer schnellen Beziehung erst mal ein textlationship („text“ plus „relationship“). Doch mal ehrlich: Ist es wirklich so schlecht, wenn das Kennenlernen zur Abwechslung mal wieder vorrangig durch Gespräche und geistigen Austausch bestimmt wird und nicht durch Körperund Äußerlichkeiten? Statt der Liebe auf den ersten Blick suchen wir nun die Liebe auf den ersten Klick. Und vertrauen wir auch hier auf Amor: Als Gottheit kennt er sich sicher auch in der digitalen Welt aus.


so s o rsucbr h ön ik

28

ir bürsten uns täglich Haare und Zähne, warum eigentlich nicht unsere Haut? Denn auch ihr kann es guttun. Beim Dry Brushing geht es tatsächlich um das, wonach es sich anhört: sich mit einer trockenen Bürste über den Körper zu fahren. Klingt vielleicht erst einmal nicht nach dem angenehmsten Wellness-Treatment, doch die Methode findet nicht umsonst immer mehr begeisterte Anhänger. Immerhin soll sie nicht nur abgestorbene Hautschüppchen entfernen, sondern auch entgiftend wirken und die Durchblutung anregen. Doch bevor wir zu den Vorteilen kommen, fangen wir vorne an: Wie genau funktioniert Dry Brushing, und was braucht man dafür? Man schnappt sich nämlich nicht einfach irgendeine Bürste und fängt fröhlich an zu schrubben, sondern geht überlegt vor.

W

Tage Die Haut erneuert sich etwa alle 28 Tage (mit zunehmendem Alter allerdings langsamer). Die Neubildung der Zellen passiert in den unteren Schichten der Oberhaut. Darüberliegende Zellen werden dadurch weiter nach oben geschoben, trocknen langsam aus und sterben ab.

S o g e h t ’s

Die richtige Richtung*

4 Der Hals wird von oben nach unten Richtung Brust gebürstet.

2

4

Bürsten Sie weiter von unten nach oben über den Bauch und Rücken – immer Richtung Herz. Am Bauch können Sie im Uhrzeigersinn um den Nabel herum bürsten.

Die richtige Ausrüstung und Technik Die Massagetechnik mit der Körperbürste wird, wie der Name schon sagt, auf der trockenen Haut durchgeführt – also vor dem Duschen. Dabei fängt man unten an den Füßen an und arbeitet sich in kurzen Strichen nach oben Richtung Herz vor. Auf keinen Fall sollte das Dry Brushing unangenehm oder schmerzhaft sein. Wer zu fest streicht, kann Hautirritationen auslösen. Streichen Sie daher die Bürste nur so fest über die Haut, dass es angenehm ist. Die richtige Körperbürste sollte weiche Naturborsten haben und für jeden, der an seinen Rücken kommen möchte, einen langen Griff. Nach dem Bürsten wird die Haut ganz normal abgeduscht und mit reichhaltiger Pflege versorgt.

2

3

Rubbeln Sie trockene, blasse Winterhaut ganz einfach weg. Dafür gibt es verschiedene Methoden – von Trends wie der Massagetechnik Dry Brushing bis zu altbekannten Peelings und Scrubs. Welche ist Ihr Favorit? 20

Foto: Getty Images   Illustration: Shutterstock

Rubbel, los!

Foto: xxx   Illustration: xxx

Mehr als nur Hautreinigung

3

Durch Dry Brushing werden abgestorbene Hautschüppchen abgetragen, Poren gereinigt und die Durchblutung der Haut angeregt. Da kein Wasser im Spiel ist, soll die Methode einen stärkeren Peeling-Effekt haben als alternative Produkte. Die Haut wird glatter, kann Pflege besser aufnehmen, und Sie können juckenden Stellen ade sagen. Doch nicht nur die Haut, auch das Lymphsystem soll von der Massagetechnik profitieren. Unser Lymphsystem ist neben dem Blutkreislauf das zweite wichtige Zirkulationsorgan des Körpers und hat die Aufgaben, Giftstoffe zu transportieren und das Gewebe zu entwässern. Durch die streichenden Bewegungen beim Dry Brushing sollen der Lymphfluss in Schwung gebracht und Giftstoffe besser über die Haut abtransportiert werden. Wissenschaftlich bewiesen ist dies zwar nicht, doch immer mehr Anwender berichten auf Social-Media-Kanälen, dass sie sich durch die Hautmassage besser und energetischer fühlen.

Bürsten Sie nun von den Händen über die Arme bis zu den Schultern und führen Sie den Schwung weiter über das Dekolleté bis zur Brust.

1 An den Füßen geht es los: Bürsten Sie zuerst die Fußsohlen, dann von den Zehen über den Knöchel und die Beine hoch zum Becken.

1

* Das Gesicht ist in dieser Illustration ausgespart, da für die sensible Haut eine extra Gesichtsbürste verwendet werden sollte.

21


s o s c h ön DIY

2

Hallo wach! Kaffee wirkt sowohl von innen als auch von außen. Der „Coffee Scrub Original“ von BodyBoom mit feinem Kaffee, braunem Zucker und Himalaja-Salz sorgt für eine glatte und straffere Haut.

1

Ein Schwamm zum Peelen Der „Konjac-Schwamm“ von Hydrophil ist ein echtes Allroundtalent: Er eignet sich für Gesicht und Körper. Einfach anfeuchten und damit sanft über die Haut fahren. Konjac-Schwämme werden aus der Wurzel mit dem gleichen Namen gewonnen. Durch ihre Struktur wird die Haut massiert und die Durchblutung angeregt.

2

Streichelzarte Haut Das „My Body Beauty Routine Duschpeeling“ von budniCare reinigt sanft mit Peeling-Körnern aus Mandelschalen. Der herrliche Duft von Orange und Bittermandel belebt Geist und Sinne.

4

Aus dem Alpen-Spa Die Kombination von reinigendem Bergsalz und pflegendem Öl ist eine Quelle des Wohlbefindens. Das „Alpine Essence reinigendes Salz-Peeling“ von Oriniq reinigt die Haut und lässt sie strahlen.

4

22

5 Fotos: Caren Detje, Shutterstock

5

Sie haben Kaffeesatz über? Der ist viel zu schade zum Wegwerfen. Kreieren Sie daraus lieber ein vitalisierendes Körperpeeling: Mischen Sie eine ( kleine) Tasse Kaffeesatz mit einer halben Tasse Zucker und einer halben Tasse Olivenöl. Massieren Sie Ihre Haut unter der Dusche damit ein und waschen Sie es anschließend mit warmem Wasser ab.

3

1

3

Kaffee-PeelingRezept

Klärende Pflege Das vegane „Enzyme Peeling“ von Daytox reinigt die Haut auf natürliche Weise porentief. Pflanzliche Enzyme aus Ananas und Papaya lösen abgestorbene Hautschüppchen und überschüssigen Talg schonend und effektiv.

Lieber doch Peeling oder Scrub? Wer dem Hype des Dry Brushings nichts abgewinnen kann, greift alternativ zu einem altbewährten Peeling oder Scrub. Diese enthalten kleine Partikel, um Hautschüppchen durch manuelles Abreiben zu entfernen und so die Erneuerung der Haut zu unterstützen. Das Tolle: Sie sind einfach anzuwenden. Der Nachteil: Sie können Mikropartikel aus Plastik enthalten und damit die Umwelt schädigen. Wer dies nicht wünscht, greift zu alternativen Produkten mit natürlichen Peeling-Partikeln wie Salz, Zucker oder Mandelschalen. Mechanische Peelings eignen sich generell nicht für empfindliche oder erkrankte Haut (mit Akne oder Rosazea) und sollten lediglich ein- bis zweimal pro Woche angewendet werden, da sie sonst zu einer Verhornung der Haut beitragen können. Neben mechanischen gibt es auch chemische Peelings, zum Beispiel Enzym-Peelings. Diese reiben nicht durch kleine Partikel die obere Hautschicht ab, sondern abgestorbene Schüppchen werden von natürlichen aktiven Enzymen gelöst und dann einfach mit abgewaschen. Dadurch sind Enzym-Peelings sanft und gut für reife und trockene Haut geeignet. Egal, für welche Methode Sie sich entscheiden: Nach dem Peeling hat die Haut beste Voraussetzungen, um die Wirkstoffe von Seren und Cremes aufzunehmen.

23

20 % der Deutschen

nutzen einmal pro Woche ein Peeling. Bei normaler Haut können Sie dies bedenkenlos tun. Bei unreiner Haut kann es sinnvoll sein, zweimal pro Woche zu peelen. Trockene oder sensible Haut benötigt seltener ein Peeling.


s o s c h ön

WowEffekt auf Naturbasis

ür Einsteigerinnen in den Kosmos von Koloration „at home“ sind Pflanzenhaarfarben ideal. Sie sind einfach anzuwenden, sanft zur Haarstruktur und decken trotzdem fabelhaft. Das gute alte Henna ist dabei – neben zahlreichen anderen Pulvern aus der Natur – im Spiel. Bereits unsere naturverbundenen Großmütter haben mit Henna experimentiert. Wer jedoch bei Pflanzenfarben nur an feuerrote Mähnen denkt, wird von den modernen Ansätzen überrascht sein. Auf Haarfarben spezialisierte Anbieter entwickeln hochwertige Pflanzenformeln und machen den Trend zur Natur mit viel traditionellem Know-how für alle Haarfarben mit.

F

Fotos: Getty Images   Illustration: Shutterstock

Lust auf einen neuen Look? Pflanzenhaarfarben liefern tolle Ergebnisse und sind schonend. Die Tradition stammt aus dem Ayurveda und ist nun auch in unseren Badezimmern zuhause

Schnell verrührt Hennapulver einfach mit heißem Wasser zu einer Paste vermischen und zügig auftragen, damit sie nicht austrocknet.

Hennapulver umhüllt und färbt das Haar, versiegelt die Haaroberfläche und kräftigt die Haarstruktur. Obendrein sorgt das grüne Pulver für den perfekten Glanz. Die getrockneten, gemahlenen Blätter der Indigopflanze werden für intensive dunkle Farben eingesetzt – auch deshalb in der ayurvedischen Tradition, mit Henna gemischt, „schwarzes Henna“ genannt. Senna, eine klassische Heilpflanze, unterstützt goldgelbe Töne in der Färbekunst. Catechu, ein Extrakt aus dem Kernholz und der Rinde der Akazie, ist ein etabliertes Mittel, um braune Töne zu intensivieren.

Schöner Schongang Glanz und Gloria Pflanzenpulverhaarfarben basieren auf den vier Hauptinhaltsstoffen Henna, Indigo, Senna und Catechu. Henna wird aus den getrockneten und zermahlenen Blättern des Hennastrauchs gewonnen. In den Blättern der Pflanze sitzt der begehrte rote Farbstoff.

Die Grauabdeckung einzelner Haare oder die Intensivierung von Brauntönen sind mit Pflanzenhaarfarben gut zu bewerkstelligen. Dunkle Haarfarben sind

20 %

Dauerhafte Farben Die Sante „Pflanzenhaarfarbe Terra“ eignet sich speziell für mittelblondes bis braunes Haar. Auch grau meliertes Haar kann mit dieser Farbe abgedeckt werden. Das Ergebnis ist je nach Ausgangshaarfarbe ein sattes und glänzendes Hell- oder Dunkelbraun.

der Frauen

in Deutschland tönen oder färben sich etwa alle 3 Monate die Haare. Bei den Männern sind es nur 4 %.

24

25


s o s c h ön

ebenso leicht mit der entsprechenden Pflanzenfarbenmischung aufzufrischen oder zu intensivieren. Generell gilt die Regel: Dunkler färben gelingt meist spielend. Von Blond oder Dunkelblond auf verschiedene Rottöne umzuschwenken ist ebenso möglich. Bei Sprüngen in hellere Nuancen, zum Beispiel von Dunkelblond zu einem helleren Blondton, stoßen die Rezepturen im Ergebnis an ihre natürlichen Grenzen. Mit der Wirksamkeit von Wasserstoffperoxid, das bei Blondierungen oder dauerhaften Färbungen grundsätzlich in unterschiedlich starker Dosierung verwendet wird, können sie in puncto Aufhellung und lang anhaltender Deckkraft nicht konkurrieren. Dafür dringen jedoch Naturhaarfarben nicht ins Innere des einzelnen Haars ein und bauen die natürlichen Pigmente nicht mehr oder weniger stark ab. Auch deshalb gelten sie als schonender.

Armin Vogl Hairstylist & Make-upArtist aus Hamburg, c/o Close Up Agency for Hair and Make-up.

und die Anwendungsvorgabe befolgt werden. Insbesondere die Einwirkzeit sollte weder über- noch unterschritten werden. Die im Handel erhältlichen Zusammensetzungen sind von Spezialisten erprobt und enthalten wertvolle sowie wirksame Zutaten. Schreiten Sie beim ersten Mal vielleicht mit Assistenz zur Tat, denn insbesondere die Konturen brauchen beim Auftragen der Farbe Fingerspitzengefühl. Tragen Sie nicht Ihre Lieblingsbluse, und auch der Stuhl, auf dem Sie Platz nehmen, sollte abgedeckt sein. Denn Madame Henna und ihre intensiven Verwandten sind seit Jahrhunderten berühmt für ihre Wirkung. Genießen Sie das Ritual und das Ergebnis.

I nt e r v i ew

„Erste graue Haare lassen sich mit Pflanzenfarben gut wegschummeln“ Für wen eignen sich Naturfarben? Wer sein Haar von hell zu dunkel färben möchte, tut sich leichter. Mit Pflanzenfarben heller zu färben ist schwer, weil es in der Natur kaum etwas gibt, das die Farbpigmente heller macht, wie etwa Wasserstoffperoxid das kann. Will man sein Haar natürlich aufhellen, funktioniert das gut mit Zitronensaft oder mit Kamillentee – und immer in Verbindung mit Sonneneinstrahlung.

Friseursalon Küche So sanft und natürlich sie sind, verfehlen die Naturpflanzenfarben nicht ihre Wirkung. Auch deshalb sollte immer die Packungsbeilage gründlich gelesen

Würden Sie pflanzliche Farben den chemischen vorziehen? Das kommt auf das Ergebnis an, das erreicht werden soll. Grundsätzlich sind pflanzliche Produkte besser als chemische, gar keine Frage. Wer die ersten grauen Haare wegschummeln möchte, ist mit Pflanzenfarben gut beraten. Erwartet man jedoch eine hundertprozentige Grauabdeckung, könnte man vom Ergebnis enttäuscht sein.

47 % der Frauen

färben sich die Haare, um graue Haare zu verdecken. Gründe zwei und drei: die Freude an der Abwechslung und die Abneigung gegen die eigene Haarfarbe.

Auch ein neuer Style kann Glücksgefühle hervorrufen. Tolle Inspiration liefert dafür die Hamburger Influencerin @jackyxsecretx mit einer ganz einfachen Frisur, die Sie zuhause im Handumdrehen nachmachen können. Schauen Sie doch mal vorbei auf dem BUDNI-Instagram-Kanal @budni. Viel Spaß beim Stöbern!

Pefekt angepasst Die „100 % Pflanzenhaarfarbe Honigbraun“ von Garnier Color Herbalia enthält rein pflanzliche Inhaltsstoffe. Für jede Farbnuance wurden Henna, Indigo und Cassia individuell zusammengesetzt. So färbt die vegane Farbe das Haar schonend und sorgt für ein natürliches, dauerhaftes Farbergebnis.

26

Fotos: Tara Wolff, Instagram, Shutterstock   Illustration: Shutterstock

Schnelle Schlaufen

Warum ist das so? Naturfarben sind nicht so berechenbar wie chemische Farben. Bei Letzteren kann man durch Zusatzstoffe nahezu exakt den gewünschten Farbton herstellen. Bei reinen Pflanzenfarben gibt es keine Garantie, dass man seine Originalfarbe erzielt oder die gewünschte Farbtiefe erreicht. Wird das versprochen, lohnt sich ein Blick ins Kleingedruckte, dann sind meistens doch künstliche Farbstoffe mit enthalten.

Für koloriertes und getöntes Haar Das klimaneutrale „Pflegeshampoo Farbglanz & Pflege“ von Lavera verwöhnt das Haar mit einer Naturkomposition aus Bio-Granatapfel und Bio-Quinoa.

Wie vermeidet man, dass die Haut am Stirnansatz mit eingefärbt wird? Ich empfehle, vor dem Färben um den gesamten Haaransatz eine fetthaltige Creme aufzutragen. Ein Babyprodukt eignet sich gut. Aber Vorsicht: Die Creme darf nicht auf das Haar gelangen, sonst nimmt es die Farbe nicht an. Welche spezielle Pflege benötigt koloriertes Haar, das mit Pflanzenfarben gefärbt wurde? Koloriertes Haar braucht immer sehr viel Feuchtigkeit. Dies gilt übrigens sowohl für das Färben mit pflanzlichen als auch für das Färben mit chemischen Haarfarben. Denn auch durch Pflanzenfarben wird die äußere Schuppenschicht des Haars geöffnet, sodass man sie hinterher wieder schließen muss. Es lohnt sich, dafür in reichhaltige Kuren und Haarmasken zu investieren und diese regelmäßig anzuwenden. Was heißt denn regelmäßig? Solange sich die Haare spröde oder trocken anfühlen, fehlt ihnen Feuchtigkeit, und solange sollten sie mit einer Extraportion Pflege verwöhnt werden. Es empfiehlt sich, die Kur oder die Haarmaske ins gewaschene, feuchte Haar zu massieren, mit einem Handtuch zu umwickeln und das Ganze eine Weile einwirken zu lassen. Können hier auch Farbshampoos helfen und für zusätzlichen Glanz sorgen? Farbshampoos können das Farbspiel im Haar etwas verlängern. Für den Glanz sind jedoch nicht allein die Farbpigmente verantwortlich, sondern vor allem die Haarstruktur. Eine glatte Haarfaser, bei der die äußere Schuppenschicht geschlossen ist, reflektiert das Licht besser. Deshalb ist es umso wichtiger, nach dem Färben durch extra viel Pflege für eine geschlossene Haaroberfläche zu sorgen.


s o s c h ön

Unters Messer Rasierhobel sind wieder auf dem Vormarsch: Da nur die Klinge ersetzt werden muss, sind sie nachhaltiger und sparen Plastik.

Waschen, legen und frisieren

Läuft wie geschmiert

Der Mann und der Bart sind ein attraktives Gespann. Für die erfolgreiche Beziehungspflege stehen extra entwickelte Produkte parat

Die handliche „Bartbürste“ der Brooklyn Soap Company aus geöltem Birnbaumholz unterstützt bei der täglichen Bartpflege. Die natürlichen, veganen Borsten aus den Blattrippen der Agavenpflanze entwirren den Bart und bringen ihn in Form.* * Nur in ausgewählten Filialen erhältlich.

Was will Mann mehr? Das „2 in 1 Bartshampoo“ von budniCare reinigt Barthaar und Gesicht. Es ist für jede Bartlänge geeignet und befreit von überschüssigem Hauttalg und Schmutzpartikeln.

28

B

Fotos: Shutterstock, Getty Images   Illustration: Shutterstock

Gut gebürstet

artträger verbringen viel Zeit mit ihrem haarigen Dekor. Schließlich ist der Bart ihnen ganz nah und sollte daher möglichst fesch aussehen und frisch duften. Tägliches Waschen und Bürsten – bei längeren Exemplaren – gehören zum Einmaleins des Pflegerituals. Die meisten Bartträger erledigen das Shampoonieren ihres Gesichtshaars unter der Dusche, in einem Waschgang mit dem Haupthaar. Dabei sollten sie jedoch darauf achten, welches Haarshampoo zum Einsatz kommt: Es ist nämlich nicht unbedingt für die Bartpflege geeignet. Manche Shampoos und auch herkömmliche Seifen entfetten das Haar – dafür sind ihre Rezepturen entwickelt. Barthaare können davon jedoch struppig und trocken werden, und selbst der anschließende Einsatz von pflegendem Bartöl kann das mitunter nicht wettmachen. Auch deshalb sind Bärte besser mit einer speziellen Pflege bedient. Ein gutes Bartshampoo sollte auf natürliche In-

Das „Bartöl“ von Wildwuchs kann Mann nur mögen: Die 100 % natürlichen Trägeröle stammen aus biologischem Anbau, es ist vegan und frei von künstlichen Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen.

haltsstoffe setzen und damit ebenso schonend zur Gesichtshaut sein. Es gilt dann also eher umgekehrt: Das Bartshampoo kann auch ab und an für die Kopfwäsche herhalten. Wer sich also auf Reisen für eine Flasche entscheiden will, packt das Bartshampoo ein. Die klassische Bartseife kommt bei Bärten zum Einsatz, die vielleicht durch Handwerk oder Sport von Schweiß, Staub oder Fett mitgenommen sind. Unter Umständen hat auch eine anspruchsvolle Mahlzeit ihre Spuren hinterlassen, oder das Aroma einer Zigarre soll aus dem Bart wieder verduften. Erfahrene Bartträger wissen, wann die Seife oder das Shampoo dran sind und wann warmes Wasser ausreicht, um die Pracht zu spülen. Neben Waschprodukten, Öl und einer Bürste gehört auch die klassische

Bartschere zur Ausstattung. Mann sollte Zeit investieren, um den Bart in Form zu halten. Insbesondere die Partie über der Oberlippe darf sorgsam getrimmt sein, ein Gentleman zeigt gepflegt Lippe – denn auch beim Küssen ist das viel angenehmer. Für das perfekte Finish stehen auf Wunsch Bartöle oder BartparfümSprays zur Auswahl. Vorschlag: einfach mal durchprobieren, wie beim Kauf eines neuen Duftes. Wer auf Naturkosmetik festgelegt ist, wird zum Beispiel bei „i+m Wild Life for Men“ Bartöl fündig. Ansonsten hat sich auch der „L’Oréal Men Expert Barber Club“ auf die stetig nachwachsende Bart-Anhängerschaft eingestellt. Wenn Sie den Satz „Mmh, du riechst aber gut!“ hören, machen Sie alles richtig. Als Antwort kraulen Sie mit einem Siegerlächeln den Bart.

MUNDGERUCH? Jeder Zweite ist betroffen.

1

AUCH DU?

CB12 BEKÄMPFT AKTIV DIE URSACHEN VON MUNDGERUCH! Vertraue der

Nr.1

ERHÄLTLICH AUCH BEI

aus der Apotheke!*

29

* IQVIA, OTC-APO-RX, MAT 11/2020, OTC-Klassen „87B9 SONSTIGE MUNDWAESSER“ & „87C1 ATEMERFRISCHER“ & „87Z1 KAUGUMMI ZUR ZAHNPFLEGE 1) Salik A, Shaikh A, Gore A, Bhat MYS, Lokhande N, Gupta A. Prevalence of halitosis and its correlation with various intraoral etiological factors: A cross-sectional study. Ann. Int. Med. Den. Res. 2016; 2(5):DE20-DE24.


s o s c h ön

Extra Eyecatcher

Frisch & erholt

Step 3:

Sun Bronzer

Fotos: Stocksy   Illustration: Shutterstock

Zu viel UV-Licht schadet der Haut, doch für den gesunden Teint darf es ruhig ein bisschen Bräune sein. Wir zeigen, wie Sie trotz Winterblässe aussehen, als habe die Sonne Sie geküsst Schminkschule

Step 1:

Pflege Tragen Sie zunächst wie gewohnt Ihre normale Tagescreme auf die Haut auf. Gegen glänzende Partien in der T-Zone hilft der Primer „Keep me matt“ von Catrice.

G la n z fr e i s tr a h le n

e R ef in in g M it d er „Por B as e“ in A nt i- Sh e ss t si ch lä ce ri at C vo n H au ter ht un er w ün sc re n, ie gl an z m in im w ir d ild tb au un d d as H ne rf ei rt . op ti sc h ve

Mit dem „Color Sensational Mono Lidschatten“ von Maybelline lassen sich Augen perfekt in Szene setzen. Er ist in zahlreichen intensiven und extravaganten Farbtönen erhältlich.

Mit einem Sun Bronzer, der Ihrem Hautton entspricht, akzentuieren Sie die Stellen, auf die auch die Sonne als Erstes trifft (würde sie denn gerade scheinen). Dies sind in der Regel die obere Stirnpartie sowie die Stirnseiten, der Augenbrauenbogen, die oberen Wangenknochen sowie der Nasenrücken und der höchste Punkt am Kinn. Da der Bräunungseffekt hier nur angedeutet werden soll, wird der Bronzer mit dem Pinsel ganz sanft aufgetragen. Das gilt besonders bei dunkleren Tönen. Wichtig hierbei: gut ausblenden und den Vorgang lieber wiederholen, als beim ersten Mal zu viel zu benutzen. Vermeiden Sie es auch, den Bronzer bei künstlichem Licht aufzutragen, damit es keine harten Streifenschattierungen gibt.

Step 2:

Grundierung Um die Foundation aufzutragen, beginnen Sie am besten in der Mitte des Gesichts. Dabei die Grundierung von der Nase nach außen auftragen und gut ausblenden. Die passende Nuance der Foundation sollte je nach Hautton entweder leicht gelb- oder rotstichig sein und beim Auftragen nahtlos mit Ihrem Hautton verschmelzen. Für eine frische Augenpartie tragen Sie etwas hellen Concealer unter den Augen sowie am inneren Auge direkt am Nasenbein auf. Zeichen der Müdigkeit verschwinden damit im Handumdrehen. Eine helle Foundation eignet sich dafür ebenso gut.

30

Schimmernd & matt

Das „perfect match“Make-up von L’Oréal deckt in einer Vielzahl von Nuancen Rötungen und Schatten ab, minimiert zarte Linien und verfeinert die Poren optisch.

Must-have für die Make-up-Tasche Seidig weich und mit lichtreflektierenden Pigmenten verleiht der „Sun Lover Glow Bronzing Powder“ von Catrice einen dezent gebräunten Teint.

Einen tollen natürlichen Effekt erzielen Sie, wenn Sie etwas Sun Bronzer auf das bewegliche Augenlid geben und nach außen gut ausblenden. So entsteht eine schöne Harmonie mit den anderen natürlich akzentuierten Gesichtszügen. Alternativ lässt sich auch ein leicht bräunlicher Eyeshadow statt des Bronzers verwenden. Etwas Glanzpuder oder goldfarbener Lidschatten am äußeren Augenbogen sorgt für noch mehr Strahlkraft.

Blush!

Sonniger Teint auch im Winter

Für jede Haut der passende Ton

Lidschatten

Step 5:

Ti pps für He llhäu t ig e

Verwenden Sie einen Bronzer, der maximal zwei Töne dunkler ist als Ihr natürlicher Hautton. Zum Testen eignet sich die Innenseite des Handgelenks sehr gut, da die Haut hier besonders zart und hell ist. Übrigens: Etwas Selbstbräuner für das Gesicht in der Tagespflege verleiht im Nu eine gesunde Gesichtsfarbe. Damit die Wirkung natürlich bleibt, nur ein paar Tropfen Selbstbräuner benutzen und am besten nicht täglich. Beim Auftragen sehr genau arbeiten und ausblenden, damit es keine fleckigen Stellen gibt.

Step 4:

Hier verschmelzen Rouge und Highlighter übergangslos ineinander: Der „Blush Lighter“ von Essence sorgt im Handumdrehen für einen strahlenden Look.

Mit einem Tupfer Blush im Farbton „Coral“ auf dem sogenannten Frischepunkt des Gesichts wirkt man gleich noch aufgeweckter. Er befindet sich dort, wo die Wangen ihren höchsten Punkt erreichen, wenn man lächelt. Alternativ kann man auch einen zarten Roséton nehmen, wodurch man ein wenig erhitzt wirkt, wie nach einem Tag in der Sonne. Die Wangenknochen, die etwas über den Wangen liegen, lassen sich toll mit einem leicht goldigen Highlighter akzentuieren.

Step 6:

Lippenfarbe Flüssige Farbe Der zu 100 % natürliche und tierversuchsfreie „Liquid Lipstick“ von Burt’s Bees spendet den Lippen Feuchtigkeit – in zwölf verschiedenen Farbtönen.*

* N ur in ausgewählten Filialen erhältlich.

Für die Lippen empfiehlt sich eine Lippenfarbe, die dem Ton vom Blush entspricht. Damit die Farbe nicht zu kräftig wirkt, mischen Sie auf dem Handrücken einen passenden Lippenstift mit einer transparenten Lippenpflege. Tipp: Mit den Fingern leicht die Lippen damit betupfen – so wird es ein frischer und sommerlicher Look.


s o s c h l au

Alle Tage wieder

Schon lange kein Tabuthema mehr Immer mehr Frauen suchen nach fortschrittlichen Alternativen bei der Monatshygiene, um der Umwelt und ihrem Körper etwas Gutes zu tun.

Die Monatsblutung ist so alt wie die Menschheit, sie birgt das Wunder des Lebens. Und Frauen ­e rfinden den praktischen Umgang damit immer wieder neu. Heute sind moderne Hygieneartikel Teil eines ökologisch bewussten Lifestyles

er Zyklus des weiblichen Körpers ist so alt wie die Menschheit. Die erste Periode im Leben eines Mädchens markiert den Übergang vom Kind zum Teenager. Die Zykluslänge variiert von Frau zu Frau, gerechnet wird dabei die Zeit vom ersten Tag der Blutung bis zum nächsten ersten Tag der Blutung etwa einen Monat später. Der Takt der Eizellen, aus denen neues Leben entsteht, ist so offensichtlich wie mysteriös. Dabei macht jede Frau ihre individuellen Erfahrungen mit der Menstruation. Manche bemerken die Blutungen kaum, andere leiden unter Beschwerden. Eine Periode dauert zwischen drei und sieben Tagen, in denen verschiedene Konzepte zur Monatshygiene zum Einsatz kommen.

D

mehr empfehlen Töchter ihren Müttern, auf nachhaltige Methoden umzusteigen. Eine Unterhaltung über den fachgerechten Einsatz von Menstruationstassen ist heute salonfähig.

Revival der Tasse Die nachhaltige Menstruationstasse ist bei jungen Frauen beliebt, sie ist aber keine Neuerscheinung. Bereits 1937 meldete die Amerikanerin Leona Chalmers auf die menstrual cup ein Patent an. Hersteller von Menstruationstassen versprechen eine zwölfstündige Tragezeit. Je nach Modell fangen die Tassen bis

Schick im Schritt Die „Slipeinlagen Bio & Vegan“ aus Bio-Baumwolle sind sanft zur empfindlichen Haut und schonen die Natur. Ohne Chemie und Tierversuche.

Fotos: Stocksy, Shutterstock

Moden und Methoden

32

Jahrzehntelang haben Millionen Frauen den Freiheitsgewinn begrüßt, den der klassische Tampon bietet. „Tampax“ hieß 1931 der Pionier, nur echt mit einer Pappröhre als Einführhilfe! Neunzig Jahre ist das her – und dennoch blieb die Periode eine eher verschwiegene Angelegenheit. Freundinnen sprachen vielleicht mal darüber, ob sie die „Stöpsel“ in der Toilette runterspülen oder im Hausmüll entsorgen. Heute ist das kaum vorstellbar. Viel-

Die liebe Wärmflasche Einige Frauen gehen während ihrer Periode buchstäblich in die Knie, weil die krampfartigen Beschwerden sehr stark sein können. Manche halten es ohne Medikamente gar nicht aus. Hilfreich ist in jedem Fall die Wärmflasche. Manche schwören zusätzlich auf „Füße hoch an die Wand legen“ und dazu, mit geschlossenen Augen Schokolade zu essen. Wir sagen: Wer heilt, hat recht.

33


s o s c h l au

Binden und Tampons verbraucht jede Frau durchschnittlich in ihrem Leben. Das sind bei allen Frauen dieser Welt jedes Jahr insgesamt etwa 45 Milliarden Produkte.

Für die richtige Pflege Hoch die Tassen Die t.o.c. (Tage ohne Chemie) „Menstruationstasse“ ist aus hochwertigem, medizinischem Silikon, zu 100 % vegan und kommt ohne chemische Zusatzstoffe aus.

* 100% N E K

Ohne Tamtam Die Verpackung der Einhorn „TamTampons“ ist zum Verstecken viel zu schade. Die Tampons aus Bio-Baumwolle sind fair produziert. Es gibt sie in den Größen piccolo, normalo und super.

34

NT

LI

ERSPÜ

L

*

U

D BE

Bei verantwortungsvoller Verwendung

Die „Intim-Pflegetücher Sensitiv“ von Sophie reinigen und pflegen sanft mit Vitamin E, Kamillenund Aloe-Vera-Extrakt sowie Panthenol. Ohne Alkohol, Parabene, Mineralöle und Silikone.

HER

17.000

Die Tasse wird möglichst zweimal täglich – Hände waschen nicht vergessen! – entnommen, geleert, mit Wasser gespült und dann erneut eingesetzt. Wer das Spülen nicht im öffentlichen Waschraum erledigen möchte, kann sich mit einer Trinkflasche behelfen: einfach über der Toilette spülen. Aber bitte keine Feuchttücher verwenden oder Toilettenpapier, denn die Fasern haben in der Vagina nichts verloren. Anwenderinnen berichten, dass es manchmal etwas Übung braucht, bis die Tasse perfekt sitzt. Sie wird zusammengefaltet in die Vagina eingesetzt und durch den entstehenden Unterdruck und die Scheidenmuskulatur gehalten. Sie sollte nicht an der „Zipfelmütze“ oder etwa dem Faden mit Schub herausgezogen, sondern am besten mit Daumen und Zeigefinger (Pinzettengriff) vorsichtig mit minimaler Drehung herausgenommen werden. Nach der Periode wird der Cup zum Beispiel in reichlich Wasser in einem Topf zwei bis fünf Minuten gekocht und damit sterilisiert. Bis zum nächsten Einsatz. Manche sterilisieren die Tasse nochmals zu Beginn der Blutung vor dem ersten Einsetzen.

CH

Aus medizinischer Sicht ist es unerlässlich, sowohl Binden als auch Tampons regelmäßig zu wechseln. Tampons sollten spätestens alle acht Stunden erneuert werden. Das Händewaschen oder Desinfizieren davor versteht sich von selbst. Beim Einführen des Tampons ist es

Um Müll zu vermeiden, schwenken deshalb immer mehr Frauen auf waschbare Stoffbinden, zum Beispiel aus Bio-Flanell, oder sogenannte Period Pantys um. Das sind überraschend ansprechend designte Höschen aus dünnem Material, die die Periode komplett aufsaugen sollen. Der Slip oder die Stoffbinde können in der Waschmaschine gewaschen und wieder getragen werden. Für Frauen mit starker Blutung kann eine Period Panty ein zusätzlicher Schutz beim Verwenden von Tampons oder Menstruationstassen sein. Jede Frau wird die für sich passende Monatshygiene finden – oder vielleicht sogar erfinden. Bleiben Sie kreativ!

Ob Tasse, Höschen oder Pflege – mit den Produkten von BUDNI können Sie sich rundum wohlfühlen

R

Anatomisch passend

Waschbare Alternativen

Wie läuft das genau mit der Menstruationstasse?

BA

Zahlreiche Frauen bevorzugen Binden, weil sie bei Tampons oder Menstruationstassen ein Störgefühl, mitunter auch minimalen Juckreiz empfinden. Nicht jede Scheidenflora ist tolerant. Auch das Handling beim Einführen finden manche Frauen nervig, oder sie fürchten Keime. Wer sich also einmal auf die Binde eingespielt und in ihr seine individuelle Begleiterin gefunden hat, bleibt ihr oft treu. Mittlerweile sind Binden deutlich dünner, und mit verbesserter, luftdurchlässiger Oberfläche geht das Schwitzen gen null.

An Tagen wie diesen

Fast unsichtbar Die Selenacare „Menstruationsunterwäsche“ sieht aus wie reguläre Unterwäsche, hat aber einen integrierten Periodenschutz mit vierlagiger Gewebetechnologie. So ist sie auslaufsicher, hygienisch, und es entsteht kein Nässegefühl.

UN

Binden und Tampons

schlau, die kleine anatomische Biegung zu beachten: zuerst etwas nach oben einführen, dann in einer kleinen Biegung beim Ausatmen Richtung Kreuzbein platzieren. Wenn er nicht stört, sitzt er richtig. Keine Sorge übrigens, wenn mal ein Tampon „vergessen“ wird – das ist kein Grund zur Panik. Wer Hilfe beim Entfernen von hochgerutschten Tampons braucht, sollte den Gang zur Frauenärztin nicht scheuen.

Foto: Stocksy

zu 48 Milliliter Flüssigkeit auf. Und auch wenn es sich oft nach mehr anfühlt: Im Durchschnitt blutet eine Frau insgesamt 70 Milliliter während einer Periode.

I m E in sat z

NEU Mit Cottonelle® geht Frische schnell 100% herunterspülbar

100% plastikfrei

Biologisch abbaubar


so g e sund

Ganz viel Schaum, bitte! Für ein sinnlich duftendes Reinigungsritual in Dusche und Bad: Der „Relaxing Shower Foam“ von Hej Organic mit GrapefruitExtrakt und Blütenwasser der Kaktusfeige verleiht Elastizität und spendet Feuchtigkeit.

Immer mit der Ruhe

ie entspannt, sie wärmt, sie verleiht uns Geborgenheit und ist für viele ein Sehnsuchtsort: die Badewanne. Schon als Kind bedurfte es hoher Überredungskünste seitens unserer Eltern, bevor wir das wohlige Nass verließen. Nichts konnte für uns wichtiger sein, als im warmen Wasser zu planschen und sich Schaumkronen auf den Kopf zu setzen. Und schon gar nicht die Welt der Erwachsenen, mit all ihren Vorschriften, Terminen und ihrer Hektik.

S

Zuhause bleiben ist jetzt Trend

Die Wärme der Provence Das „Entspannende Pflege-Öl Lavendel“ von Weleda mit natürlichen ätherischen Ölen verströmt den Duft der Provence, wirkt angenehm lösend auf Körper und Geist und fördert einen entspannten Schlaf.

36

Foto: Shutterstock   Illustration: Shutterstock

Jetzt bloß nicht schon in Frühjahrshektik verfallen – perle empfiehlt Entspannung, Selbstreflexion und erklärt, was der Trend JOMO damit zu tun hat

Pe rf e kt e s Ti mi n g

Mit Musik, Podcasts und Hörbüchern baden gehen Musikalische Besinnung

Heute sind wir selbst erwachsen und stellen fest, wie wohltuend es ist, sich mal wieder treiben zu lassen. Keine Pläne zu haben, nicht alles mitzumachen und niemandem etwas beweisen zu müssen – nicht mal uns selbst. Als Erwachsene haben wir natürlich auch einen Begriff dafür: JOMO. Die Abkürzung steht für „joy of missing out“ (zu Deutsch: „die Freude, etwas zu verpassen“). Im Kern geht es ums Nichtstun. Darum, mehr Langeweile und weniger Leistungsdruck zu spüren. Vor allem jüngere Erwachsene fühlen sich extrem überfordert, was nicht zuletzt am massiven Konsum sozialer Medien liegt. Wer immer im Wettbewerb mit dem Rest seiner Generation steht, neigt zur permanenten Selbstoptimierung. Das Ziel: super Body, super Job, super Lifestyle. Darunter geht es nicht. JOMO verlangt hingegen nichts von uns, außer hin und wieder mal Nein zu anderen und Ja zu uns selbst zu sagen. Es gibt kein Programm, an das man sich halten muss. JOMOMomente entstehen beim Nachdenken, der Selbstreflexion und beim Abschalten. Ein guter Ort dafür ist, wer hätte das gedacht, die Badewanne!

Durchkomponierte Stücke ohne Wiederholungschleifen, für die innere Einkehr und Zentrierung, mit einer Länge zwischen 20 und 30 Minuten. www.traumklang-musik.de

Schlaue Entspannung Er ist Physiker, Kosmologe und einer der klügsten Köpfe des 20. und 21. Jahrhunderts: In „Kurze Antworten auf große Fragen“ erklärt Stephen Hawking uns die Welt. www.audible.de

Ruhige Atmung Mithilfe von Achtsamkeitstraining, Atemtechniken und Traumreisen bringt der Podcast „Happy You“ Ruhe in den stressigen Alltag. www.spotify.com

Das perfekte Ambiente Als Allererstes wird der Ruhemodus auf dem Handy aktiviert. Zum Entspannen gehört auch das Drumherum, die passende Wohlfühlatmosphäre. Die wiederum sieht bei jedem anders aus. Manch einer braucht dazu ruhige oder temporeiche Musik, manch einer bevorzugt die Stille. Kerzen sorgen schon optisch für Wärme und Gemütlichkeit. Wenn sie dabei noch nach Lavendel oder Vanille duften, schaltet auch unsere olfaktorische Wahrnehmung einen Gang herunter. Teelichter und Räucherstäbchen erfüllen hier denselben Zweck.

37

Schnelle Unterhaltung Die Comedyserie „Grace & Frankie“ mit Jane Fonda und Lily Tomlin als quirlige It-Girls über 70 ist turbulent, ernsthaft, lustig und pro Folge nur 25 Minuten lang. www.netflix.com


so g e s u n d

so sc hl a u

„Es muss eine Menge Dinge geben, gegen die ein heißes Bad nicht hilft. Aber ich kenne nicht viele.“

erklärt

Kleine Siegelkunde

(Sylvia Plath, Schriftstellerin)

Bevor es losgeht, sollte es im Badezimmer schön warm sein – am besten zwischen 25 und 30 Grad.

Die optimale Ver weildauer Die ideale Wassertemperatur für maximale Erholung liegt höher, bei 36 bis 38 Grad. Doch je heißer das Wasser ist, umso mehr werden Herz und Kreislauf belastet. Außerdem verliert die Haut an Feuchtigkeit. Deshalb sollte ein Vollbad nicht länger als 20 Minuten dauern, da sonst der natürliche Säureschutzmantel leidet. Als beruhigende Badezusätze eignen sich Melisse, Kamille und Lavendel. Zitrusfrüchte erfrischen das Gemüt, Rosmarin entspannt die Muskulatur.

Dieses Mal in der perle-Serie: umweltfreundliche Putz- und Reinigungsmittel

Hahn auf, Kopf aus! Die Ruhe danach

Das „Schäumende Badesalz Abschalten“ von Kneipp mit wertvollem Frangipani-Extrakt und pflegendem Moringa-Öl entführt in exotische Duftwelten.

Nach dem Bad sanft abtrocknen und der Haut mit einer Bodylotion die verlorene Feuchtigkeit zurückgeben. Für die Nach-Ruhe schlüpft man in den vorgewärmten Bademantel oder kuschelige Loungewear, legt sich aufs Bett oder Sofa und lässt die Seele noch eine Weile baumeln.

Perfekter Augenblick

Verträgliche Gemeinschaft

38

* Nur in ausgewählten Filialen erhältlich.

Foto: Shutterstock   Illustration: Shutterstock

Wertvolle Öle Versorgt die Haut mit Nährstoffen, regeneriert sie und spendet Feuchtigkeit: die „SanddornKörperbutter“ von Oblepikha Siberica* mit dem Öl der Zwergkiefer und sibirischen Ebereschenbeeren.

Foto: Stocksy   Illustration: Shutterstock

Wie viel Liter Wasser verbraucht mein Ritual? Eine Dusche ist nur dann ökologischer, wenn sie kurz und nicht zu heiß genommen wird. Eine Drei- bis Fünf-Minuten-Dusche verbraucht etwa 40 bis 75 Liter Wasser. Zum Vergleich: Ein Vollbad kann, je nach Wannengröße, bis zu 160 Liter umfassen. Noch besser, wenn man beim Duschen das Wasser während des Einschäumens abstellt.

Bevor ein Reinigungsmittel mit dem Blauen Engel ausgezeichnet wird, muss es nicht nur umwelt-, sondern auch gesundheitsverträglich sein. Das gilt für seine Produktion und für die Rohstoffgewinnung gleichermaßen. Bei der Vergabe des Umweltzeichens Blauer Engel wird darauf geachtet, dass nur unter nachhaltigen Bedingungen angebaute Rohstoffe zur Herstellung der Reinigungsmittel verwendet werden. Für den Konsumenten werden zusätzlich auf der Verpackung Informationen bereitgestellt, die eine effiziente Nutzung des Produkts ermöglichen, mit möglichst geringen Folgen für die Umwelt.

Das Umweltzeichen der EU zieht den gesamten Lebenszyklus von Produkten in Betracht – von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung des Produkts. Die Produkte müssen ihre Umweltauswirkungen über den ganzen Lebenszyklus verringern, um mit dem Siegel ausgezeichnet zu werden. Für Allzweck- und Sanitärreiniger gelten strenge Kriterien hinsichtlich der Verträglichkeit für Umwelt und Gesundheit. Bestimmte schädliche und giftige Stoffe dürfen gar nicht enthalten sein, andere müssen biologisch abbaubar sein, und für einige Zusätze gelten festgelegte Grenzwerte. 1992 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, ist das Siegel heute in der gesamten EU anerkannt.

E in e Fra g e de r Ze it

Die „Deep Hydration Eye Pad Mask“ von Yeauty verwöhnt die Augenpartie mit feuchtigkeitsspendender Aloe Vera, Hyaluronsäure und Vitamin E.

Ohne Bedenken putzen

Ökologisch auf zwei Arten Mit dem Siegel einer der größten Bio-Zertifizierungsorganisationen werden seit 2006 auch Putz- und Reinigungsmittel ausgezeichnet. Keiner der Inhaltsstoffe darf gentechnisch hergestellt worden sein: Tenside, Farb- und Duftstoffe entspringen natürlicher Herkunft. Es gibt zwei unterschiedliche Siegel: „ECOCERT für ökologische Wasch- & Reinigungsmittel“ und „ECOCERT für ökologische Wasch- & Reinigungsmittel hergestellt mit Biorohstoffen“. Für beide Siegel müssen mindestens 95 % der Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs sein. Unterschieden wird nur durch den Anteil aus ökologischem Anbau.

39


so z u h au s e

Sauber macht glücklich

Alles unter Kontrolle

Fotos: Stocksy   Illustration: Shutterstock

Frisch gemacht Spendieren Sie sich zur Belohnung neue Bettwäsche. Je höher die Fadendichte, desto besser die Qualität.

Frühjahrsputz klingt nach viel Arbeit und wenig Spaß? Warten Sie mal ab: Mit dem perle-Masterplan und der richtigen Vorbereitung sind Ihre Zimmer schneller sauber, als Sie denken enn das Grau der Badfugen sich behutsam über die Fliesen legt und Sie kürzlich neben zahlreichen Münzen auch jede Menge Krümel in der Sofaritze gefunden haben, dann ist es Zeit für das alljährliche Großreinemachen. Zweck des sogenannten Frühjahrsputzes ist es ja, sich der Bereiche anzunehmen, für die beim regulären Saubermachen keine Zeit ist. Wie etwa die Vorhänge zu waschen oder die Metalljalousien nicht nur gründlich abzustauben, sondern besser noch feucht abzuwischen. Folgen Sie uns nun von Zimmer zu Zimmer, um sich einen Überblick über die alljährliche Säuberungsaktion zu verschaffen.

W

Ein echter Alleskönner Hilft bei schwierigen Reinigungsaufgaben und hat schon so manchen hoffnungslosen Fall gerettet – der „Orangenöl-Reiniger“ von AlmaWin. Selbst zum schnellen Durchwischen reichen ein paar Tropfen im Wischwasser. Die Flasche besteht zu 100 % aus Altplastik.

40

Mit dem Ecover „Allzweck-Reiniger“ wird jede Oberfläche blitzeblank sauber. Ecover setzt bei diesem Produkt auf die Kraft von Bio-Tensiden, die aus vollständig nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.

Frühjahrsputz mit Vierbeinern Denken Sie beim Großreinemachen auch an Ihren Hund: Körbchen säubern, Halsband und Leinen reinigen sowie Hundespielzeug und Decken waschen.

1. Schmuckes Schlafzimmer Im Schlafzimmer beginnt man am besten mit dem Bett: Kissen und Decken abziehen, aufschütteln und lüften. Falls die Kissen und Einziehdecken in der Maschine waschbar sind, freuen sie sich jetzt über ein Feinwaschprogramm. Wenn nicht, denken Sie daran, sie trotzdem regelmäßig professionell reinigen zu lassen. Die Matratzen herausnehmen, ausklopfen und ebenfalls auf dem Balkon oder der Terrasse

zum Lüften parken. Dann die Lattenroste ausgiebig abstauben und unter dem Bett saugen. Dabei entdeckt man vielleicht so einiges, das sich im Laufe des Jahres darunter angesammelt hat. Hat man es nicht vermisst, wird es entsorgt. Diese Frage stellt sich übrigens für alle Schränke in der Wohnung: Wer dieses Frühjahr besonders gründlich ist, kann sich Kleider-, Küchen- und sonstige Schränke vornehmen und hier entschlossen aussortieren.


so z uha use Gu t vo r b e r e it et

Im Handumdrehen Dank Bio-Ölen wird der Abwasch zum Dufterlebnis. Das „Handgeschirrspülmittel Basilikum & Vetiver“ von Marcel’s Green Soap ist zu mindestens 97 % biologisch abbaubar und 100 % vegan!

3. Klasse Küche In der Küche warten gleich eine Reihe unliebsamer Säuberungsaktionen: Als Erstes lohnt es sich, den Backofen mit Spezialschaum einzusprühen, so kann er einwirken. Wer hier auf Chemie verzichten möchte, mischt zwei Esslöffel Backpulver mit vier Esslöffeln Wasser und trägt die Paste auf die Verkrustungen auf. Bevor der Schmutz mit einem Schwamm entfernt wird, sollte man mindestens 30 Minuten warten. Den Kühlschrank ausräumen und die Lebensmittel in einer Kühlbox oder im Gefrierschrank zwischenlagern. Alle Glasablagen sowie Schubfächer herausnehmen, mit Spüli, Glas- oder Sodareiniger säubern – und auch den gesamten Innenraum einmal auswischen. Für den besseren Überblick beim Einräumen des Kühlschranks die Produkte nach Haltbarkeit sortieren. Wenn Sie noch Ausdauer haben, wiederholen Sie das Gleiche mit den Küchenschränken. Ansonsten belassen Sie es für dieses Jahr dabei, die Fronten und Oberflächen zu reinigen. Öko-Tipp: Mit einer halben Zitrone abreiben, damit lösen sich Fett und Öl auf natürliche Weise.

So fällt das Putzen leichter Ausgiebig frühstücken Bequeme Kleidung wählen Putzplan schreiben Pausen einplanen Lieblingsmusik auflegen Putzutensilien zusammenstellen Kartons zum Aussortieren bereitstellen Podcasts & Hörbücher hören Sich eine Belohnung überlegen

Frühjahrsputz bedeutet auch: Bilder abstauben, Spiegel polieren, Lichtschalter, Türen und Heizkörper abwischen, Abflüsse reinigen.

Maschinen- und umweltfreundlich Die Claro „Hygiene Geschirrspültabs“ sind frei von Phosphaten und Palmöl – und daher auch mit den entsprechenden Umweltsiegeln gekennzeichnet.

Advertorial

A l l z we c k re i ni g e r vo n D r. We be r ’s

Glanz und Gloria 2. Wohliges Wohnzimmer wieder gestochen scharfe Bilder. Vergessen Sie auch die Fernbedienung nicht. Für die schonende Reinigung sind Feuchttücher gut geeignet. Die kuschelige Sofadecke kann gegen ein leichtes Baumwoll-Plaid getauscht werden. Tipp: Alle paar Jahre sollte man über eine professionelle Polster- und Teppichreinigung nachdenken. Laminat-, Holz- und Parkettböden werden nach dem Saugen mit Spezialreiniger nebelfeucht gewischt. Ist das Parkett unversiegelt, freut es sich über eine Extraportion Parkettöl oder Wachs.

42

Es werde Licht Lampenschirme aus Textilien lassen sich mit einer Kleiderbürste oder klebenden Kleiderrollen schnell und effektiv reinigen. Fotos: Stocksy

Im Wohnbereich wird erst mal die Couch gründlich abgesaugt, von der Wand gerückt und sowohl darunter als auch dahinter ordentlich Staub gewischt. Lose Sitzpolster herausnehmen, kräftig ausschlagen und ebenfalls lüften. Das Gleiche gilt für Teppiche. Die Bezüge der Sofakissen wandern in die Waschmaschine, Lampen und Bilderrahmen werden abgestaubt. Sogar der Fernseher wird mit einem Mikrofasertuch in Verbindung mit etwas Leitungswasser oder Bildschirmreiniger vorsichtig abgewischt und sendet künftig

Egal, ob Kalk in der Küche oder im Bad, an der Kaffeemaschine oder dem Wasserkocher: Mit den praktischen Reinigungsprodukten von Dr. Weber’s sind Sie für alles gerüstet. Die „Reine Zitronensäure“ und der „Reinigungs-Essig“ sind wahre Multitalente und bringen mit der Kraft der Natur alle wasserfesten Oberflächen wieder auf Hochglanz. Einfache Anwendung, perfekte Sauberkeit, spürbar hygienisch.

43


so z u h au s e R i c h t i g re i ni g e n

Putzschwämme & Co. sauber halten Auch Wischtücher und Putzlappen wollen regelmäßig gewaschen werden. Das geht am besten in der Waschmaschine bei 60 oder 90 Grad. Sogar Mikrofasertücher (im Wäschesäckchen verstaut) lassen sich mit in die Trommel geben. Küchenschwämme und Spülbürsten vertragen ab und zu eine Reinigung im Geschirrspüler. Am umweltfreundlichsten ist das Essigbad: Tafelessig und verdünnte Essigessenz mischen, Lappen und Schwämme einwirken lassen und anschließend gründlich auswaschen. Haushaltshelfer, die irgendwann nicht mehr richtig sauber werden und Verschleißerscheinungen haben, sollte man austauschen.

Klare Verhältnisse Der Frühjahrsputz im Bad ist eine gute Gelegenheit, die Anzahl von Pflege- und Kosmetikprodukten zu reduzieren und auf Nachhaltigkeit zu setzen.

Plastiksparend Die „Allzweckreiniger Power-Tabs“ von Blaue Helden sind nachhaltig und schonen die Umwelt. So geht’s: einfach ein PowerTab in eine leere Reinigerflasche geben (gibt es ebenfalls von Blaue Helden, man kann aber auch eine andere Flasche mit Sprühkopf benutzen) und mit 750 Milliliter Wasser auffüllen. Die „Power-Tabs“ von Blaue Helden gibt es auch als Spülschaum, Bad- und Glasreiniger.

Im Badezimmer werden zunächst WC, Waschbecken, Badewanne und Dusche mit einer sanften Scheuermilch gesäubert. Hartnäckigen Kalkablagerungen, etwa auf Armaturen, rückt man mit verdünntem Zitronensaft oder Essig zu Leibe. Überprüfen Sie auch den Duschkopf und die Wasserhähne: In BioEntkalker oder Essigwasser eingeweicht, perlt der Wasserstrahl danach wieder sanft und kraftvoll. Bei Kacheln und Fliesenfugen ist Vorsicht geboten, denn säurehaltige Putzmittel machen sie stumpf und porös. Der Kalkfilm auf Fliesen lässt sich mit einem Glasreiniger-Wasser-Gemisch entfernen – oder mithilfe von Spülmaschinentabs. Dazu den Tab in einer Sprühflasche mit Wasser auflösen, die Kacheln damit einsprühen und 15 Minuten einwirken lassen. Danach abduschen und mit einem Tuch nachwischen. Ein Soda-Wasser-Gemisch im Verhältnis 3:1 lässt die Fugen wieder strahlen.

Und zu guter Letzt: Nirgendwo steht geschrieben, dass der Frühjahrsputz von einer Person allein gemacht werden muss. Ob Lebenspartner und Kinder, jeder kann mit anpacken. Während das Möbelrücken und Fensterputzen eher was für die Erwachsenen ist, kann der Nachwuchs zum Beispiel die Fußleisten abstauben, Spielzeug aussortieren und Schränke abwischen. Oder laden Sie eine Freundin zu sich ein, um im Gegenzug ihr beim Großreinemachen zu helfen. Schließlich sind wir ja multitaskingfähig und können gleichzeitig einen Klönschnack halten und putzen. Am Schluss gibt es für alle, die mitgeholfen haben, eine kleine Belohnung.

44

Fotos: Stocksy, Shutterstock   Illustration: Shutterstock

4. Blitzblankes Bad

IHRE LIEBLINGSDÜFTE NEU ERLEBEN

Die Düfte von ipuro Essentials erstrahlen in neuem Glanz. Edle Kompositionen lassen Sie in traumhafte Duftwelten eintauchen und hüllen die eigenen vier Wände in ein ganz besonderes Wohlfühlambiente. Das moderne Flakondesign setzt dekorative Highlights und schmeichelt jedem Interieur - ab sofort in ausgewählten BUDNI Filialen erhältlich!

Die ganze Welt von ipuro entdecken unter ipuro.com

Kraftvolle Sauberkeit Ob Kalkablagerungen oder Urinstein: Der „Power WCReiniger“ von Priva geht mit Chlor gegen Verschmutzungen vor, bekämpft Keime und beseitigt schlechte Gerüche.


s o kl e i n

so k l e i n Typische BeikostReifezeichen Kann ein Baby selbstständig sitzen, imitiert es Kaubewegungen und führt Essen oder Gegenstände zum Mund, weist das darauf hin, dass es für Beikost bereit ist. Wichtig ist auch die stabile Kopfkontrolle des Kindes – und dass der Zungenstoßreflex verschwindet.

Einmal Brei, bitte! Ran an den Löffel Bevor ein Baby selbstständig essen kann, wird es von Mama oder Papa gefüttert.

b ausgedehntes Frühstück oder Mitternachtssnack: In den ersten Lebensmonaten gibt es für Babys nur einen Menüpunkt – Muttermilch und alternativ dazu Pre-Milch. Die Weltgesundheitsorganisation rät, kleine Kinder sechs Monate ausschließlich zu stillen, bevor mit der Beikost begonnen wird. Die aktuelle Empfehlung deutscher Fachorganisationen und Institutionen, auf die sich auch der Deutsche Hebammenverband beruft, ist da weniger streng. Sie lautet, frühestens ab dem fünften und spätestens im siebten Monat zuzufüttern. Ziel ist es, die Kleinsten schrittweise an festere Nahrung zu gewöhnen. Das kann in Breiform geschehen sowie mit altersgerechtem Fingerfood, wie zum Beispiel gegarten Kartoffeln, gedünsteten Brokkoliröschen

Sanfter Support Verändert sich Babys Haut zum Beikoststart, bietet die „Baby Pflegecreme“ von BLÜTE-ZEIT Unterstützung.

Für jeden Geschmack etwas dabei Wer den Babybrei selber kocht oder Gläschen füttert, startet meist mit dem Mittagessen und einem reinen Gemüsebrei, zum Beispiel aus Pastinaken oder Karotten. Dabei geht es vor allem darum, neue Geschmacksnoten und Konsistenzen kennenzulernen. Oft ist nach einem Happs schon wieder Schluss. Satt wird Ihr Kind mit einer Milchmahlzeit im Anschluss. Ist die erste größere Portion geschafft, können Kartoffeln und püriertes Fleisch oder Fisch in den Gemüsebrei gerührt oder alternativ entsprechende

MEIN GEHEIMNIS

GEGEN PIGMENTFLECKEN

Foto: xxx   Illustration: xxx

Von der ersten pürierten Pastinake bis zur Familienkost: So sorgen wir dafür, dass Baby mit Freude auf Geschmacksreise geht

Fotos: Stocksy, Shutterstock   Illustration: Shutterstock

O

oder zerdrückten Erbsen. Unter Beikost fällt nämlich alles, was das Baby zusätzlich zur Milch zu sich nimmt. Beikostpläne bieten eine erste Orientierung dafür, welche Lebensmittel wann gefüttert werden sollten, um langfristig eine Milchmahlzeit nach der anderen zu ersetzen. Von festen Vorgaben sollten sich Eltern jedoch nicht stressen lassen. Am Ende entscheidet unser Baby, was ihm zu welchem Zeitpunkt schmeckt – und wann es dazu bereit ist, ganz auf eine vertraute Portion Milch zu verzichten.

Die Innovation mit patentiertem LUMINOUS630®

• Sichtbar aufgehellte Pigmentflecken nach 4 Wochen • Hilft der Haut, der Entstehung neuer Pigmentflecken vorzubeugen

46

47 SANFT ZUR HAUT – DERMATOLOGISCH GETESTET

D a s h a t no ch Z e i t

Auf diese Lebensmittel im 1. Jahr besser verzichten • Honig • Ahornsirup • Salz • Zucker • scharfe Gewürze • rohes & halb rohes Fleisch • roher & halb roher Fisch • rohe & weich gekochte Eier


s o kl e i n

HANG&OVER

Fühl doch mal! Tasten, matschen, kneten: Babys erkunden ihr Essen auch mit den Händen.

– S P I R I T–

Gläschen gefüttert werden. Als weitere feste Babymahlzeit folgt oft das Abendessen – in der Regel ein Milch-GetreideBrei. Mit Obstgläschen oder zerdrücktem und gedünstetem Obst lernen die Kleinsten weitere neue Geschmacksrichtungen kennen. Kommt ein Kind gut damit klar, könnte am Nachmittag eine weitere Mahlzeit in Form von einem Getreide-Obst-Brei oder weichem, frischem Obst ergänzt werden. Als letzte Milchmahlzeiten werden meist das Frühstück und der Vormittagssnack ersetzt. Dafür bieten sich feine Getreideflocken mit Milch und Brot mit etwas Aufstrich an.

Jetzt probieren! Ab sofort bei BUDNI.

Kleine Katzenwäsche Die extra großen, saugstarken „Pflegetücher“ von Hallo Welt sind besonders weich und befreien Gesicht und Händchen von Brei.

Mit Essen spielt man doch!

Brei im Quadrat Selbst gemachter Brei lässt sich – am besten direkt nach dem Kochen – in einer Eiswürfelform einfrieren und portionsweise wieder auftauen. Zum Beikoststart nehmen die Kleinsten oft nur ein paar Löffelchen zu sich.

Gewappnet für den Winter

sie beides gut halten können. Dadurch fördern wir ihre Selbstständigkeit beim Essen und das Gefühl, in das Abenteuer Beikost von Anfang an aktiv miteinbezogen zu werden. Gleichzeitig bekommen sie die Chance, Lebensmittel auf ihre Weise zu erkunden. Den Essplatz kindgerecht zu gestalten spart Nerven und Wandfarbe. Doch auch bei Geschirr und Besteck sollte man es den Zwergen leichter machen: Babylöffel mit kurzem Stiel lassen sich am besten zum Mund führen, und Schälchen mit hohem Rand helfen dabei, Brei und Co. in den Griff zu bekommen. Damit nichts zwischen den Dielen landet, eignet sich ein Lätzchen mit Auffangschale oder eine Bodenschutzmatte. Wenn Sie dann noch den Kinderstuhl von der Wand wegrücken, kann es heißen: Guten Appetit, Baby!

Heute kann es regnen, stürmen oder auch schneien: Die „Schützende Wind- & Wettercreme“ von budniBaby dient als Schutzschild.

Fa m ilie n ko st

Jetzt essen alle mit! Manche Babys brauchen für die Umstellung auf festere Mahlzeiten länger. Mit einem Jahr sind Kinder in der Regel körperlich reif für die Familienkost. Hier gilt: mild würzen und sparsam salzen. Kürbissuppe mit Brot, Hackeintopf oder Gemüseauflauf schmecken auch ohne Schärfe und können auf den Erwachsenentellern leicht nachgewürzt werden.

Fotos: Stocksy, Shutterstock   Illustration: Shutterstock

Wenn Fleischklößchen im Fencheltee baden gehen, die Breischale gegen die Wand fliegt und wir bei jedem Schritt in der Küche ein weiteres Stück Kartoffel unter der Fußsohle kleben haben, kann einen die Essensbegleitung an den Rand des Wahnsinns bringen. Trotzdem ist es empfehlenswert, schon kleinen Kindern einen Löffel in die Hand zu geben und sie eigenständig aus einem Becher oder einer Schnabeltasse trinken zu lassen, sobald

®

Bereit fürs SpielplatzPicknick Hiermit sind die Kleinsten draußen versorgt

In 3 leckeren Sorten erhaltlich: Weggewischt Hartnäckige Essensreste lassen sich sanft mithilfe des „Baby Pflegeöls“ von BLÜTE-ZEIT entfernen.

BERRY & DRAGON LIME & KIWI MANGO & CACTUS Erwecke den richtigen Spirit in Dir!

48

Weitere Informationen unter www.hangandover.de POWERED BY

BIOHACKS ®


s o s c h l au

so sc hl a u

Schon gewusst?

„Bei allem, was man tut, das Ende zu bedenken, das ist Nach­haltigkeit.“

Was sich verändert, was gut funktioniert

(Eric Schweitzer, ALBA-Chef)

Meeress c h utz Go veggie Wer sich vegan ernährt, tut auch etwas für die Umwelt.

Jedes bisschen hilft

Mitgedacht, mitgebracht Plastiktüten gehören mit zu den häufigsten Fundstücken im Meer. Werden auch Sie zum Umweltschützer und nehmen Sie zum Einkauf Mehrwegbeutel mit.

Ö ko bi l a nz Up cyc lin g

Geschenk statt Geisternetz Für viele Meeresbewohner sind abgerissene und versenkte ­Fischernetze in den Meeren ein Todesurteil – und davon gibt es leider viel zu viele! Das ­Hamburger Unternehmen ­Bracenet hat es sich zur Mission gemacht, Geisternetze aus den Meeren zu holen oder sie vorher abzufangen und daraus in Handarbeit hübsche ­Arm­bänder, Hundeleinen, Keychains und mehr zu fertigen. Damit sind sie sogar für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2021 nominiert. Die Accessoires machen sich ganz hervor­ragend als nachhaltige Geschenke für Geburtstage & Co. … Mehr Infos unter bracenet.net

50

Vegan für das Klima Klimaschutz beginnt auf dem Teller: Forscher der ­U niversität Oxford fanden heraus, dass eine vegane ­Ernährung den CO2-Fußabdruck einer Person um bis zu 73 % reduziert. Demnach ist die Pflanzenkost der effektivste Weg, um die eigene Ökobilanz zu ­verbessern. Warum sich also in diesem Jahr nicht einfach mal einen Tag pro Woche vegan ernähren? Oder machen Sie mit bei unserer Veganuary-Aktion: Für vier Wochen verändern wir unser Essverhalten und verzichten komplett auf tierische Lebensmittel.

Fotos: Shutterstock   Illustration: Shutterstock

Weltweit gibt es fünf große Plastikstrudel in den Meeren, wo sich Müll zu gigantischen Inseln ansammelt. Dort wo verschiedene Strömungen von Nord und Süd aufeinandertreffen, um den Wärmeaustausch zwischen den Ozeanen zu regulieren, entstehen natürlicherweise riesige Oberflächenstrudel. Gerät das Plastik zufällig in einen dieser Strudel, sammelt es sich darin an. Hier findet sich alles – von Fischernetzen und Plastiktüten bis zu Einwegrasierern, Wattestäbchen und Schuhsohlen. Die größte Müllinsel ist der „Great Pacific Garbage Patch“, der sich zwischen Kalifornien und Hawaii befindet. Seine Größe wird auf 1,6 Millionen Quadratkilometer geschätzt (etwa so groß wie Mitteleuropa). Was wir dagegen tun können: im Alltag so viel Plastik sparen wie möglich.

12

Fri s c h e L u ft

Wahre Naturhelden 135 Kilogramm Sauerstoff produziert ein Baum jedes Jahr. Dafür nimmt er etwa fünf Kilo Schadstoffe wie Kohlenmonoxid oder Schwefeldioxid aus der Luft auf. Zum Vergleich: Jeder Mensch verbraucht im Durchschnitt etwa 204 Kilo Sauerstoff pro Jahr.

Millionen Tonnen

Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr in der Mülltonne. Der weggeworfene Wert wird auf 20 Milliarden Euro geschätzt.

51


Ko h l e nhyd ra t e

so l e c ke r

Schön langsam, bitte „No Carb“ und „Low Carb“ sind die Stichworte, wenn es ums Abnehmen geht. Dabei sind „Carbs“ per se gar nichts Schlechtes. Kohlenhydrathaltige Lebensmittel versorgen uns mit Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. Dazu sind sie die wichtigste Energiequelle fürs Gehirn und verhindern, dass wertvolles Muskeleiweiß für die Energiegewinnung abgebaut wird. Es kommt nur auf die richtigen Kohlenhydrate an. Statt Zucker aus Süßigkeiten und Softdrinks sowie weißem Mehl aus Brot, Kuchen oder Pasta lieber bei ballaststoffreichen Lebensmitteln, etwa Vollkornprodukten, richtig zugreifen.

Wir essen uns fit! Köstliche Gerichte mit allem, was guttut! Bei einer bewussten Ernährung benötigt der Körper sowohl Fette, Eiweiße als auch Kohlenhydrate. Hier entscheiden vor allem die Qualität der Lebensmittel sowie die Wahl der richtigen Nährstoffe

Pa s s t um p e rf e k t z Ve g a n u a ry

Fotos: Thorsten Suedfels   Illustration: Shutterstock

Eiwei ße

Gerne aus Pflanzen Es steckt in unseren Muskeln, in Enzymen, in Hormonen und ist der wichtigste Grundbaustein unseres Körpers: Eiweiß, auch Protein genannt. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass der Eiweißgehalt unserer Nahrung eine größere Rolle bei der Sättigung spielt als die reine Kalorienmenge. So wertvoll wie ein kleines Steak sind neben magerem Fleisch, Fisch und Milchprodukten ebenso viele pflanzliche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte oder Haferflocken. Sie sind eine sehr gute Eiweißquelle – besonders für alle, die den Genuss tierischer Produkte einschränken oder ganz darauf verzichten möchten.

52

auf den Mehr dazu 13. Seiten 7 &

Brokkoli-Pasta mit Chili-Bröseln Rezept Seite 56

53


so l e c ke r

KichererbsenEintopf mit Spinat Rezept Seite 57

Ofenlachs

mit Sellerie-Birnen-Salat

Fotos: Thorsten Suedfels   Illustration: Shutterstock

Rezept Seite 56

Fett e

Fett ist ein lebenswichtiger Nährstoff. Es gibt drei lebenswichtige Fettsäuren (Linol-, Linolen- und Arachidonsäure), die unser Körper nicht selber herstellen kann. Fett ist nicht nur ein bedeutender Energiespeicher, sondern auch entscheidend für den Aufbau von Zellen, Nerven und dem Gehirn sowie für die Bildung von Hormonen. Mit der Wahl des richtigen Fettes kann sogar der Cholesterinspiegel im Blut günstig beeinflusst werden. Diese positiven Eigenschaften haben aber nicht alle Fette, sondern nur die guten: Sie heißen einfach und mehrfach ungesättigte Fette und stecken vor allem in pflanzlichen Ölen, Nüssen und Fisch.

54

Foto: xxx   Illustration: xxx

Auf die guten kommt es an

55


so l e c ke r

Ofenlachs mit Sellerie-Birnen-Salat Für 4 Portionen

3 In der Zwischenzeit den Knollensellerie schälen und auf einem Gemüsehobel fein hobeln. Die Birnen waschen, Kerngehäuse nach Belieben mit einem Ausstecher entfernen und ebenfalls dünn hobeln. Crème fraîche mit Zitronensaft, Ahornsirup und übrigem Öl (2 EL) verrühren. Mit Birnenund Selleriescheiben mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

D a s g e h ö rt i n d e n Kü h l s c h ra nk

Cool sein ist nicht alles Jeder hat doch schon mal bei Freunden und Familie in den Kühlschrank geschaut: Die einen haben Tomaten im Gemüsefach, andere Bananen. Aber gehören die wirklich da hin?

4 Dill grob hacken. Den Lachs jeweils mit Salat und etwas Pesto anrichten. Mit Dill bestreuen. Das restliche Pesto dazu servieren. Zubereitung: ca. 30 Minuten Pro Portion: ca. 933 kcal, 40 g E, 78 g F, 15 g KH

mit Chili-Bröseln

KichererbsenEintopf

Für 4 Portionen

mit Spinat

Brokkoli-Pasta

Für 4 Portionen

1 Knoblauchzehe • 60 g Feldsalat 20 g Walnüsse • 20 g geriebener Parmesan • 170 ml Olivenöl • Salz, Pfeffer • 4 Lachsfilets (à ca. 180 g) • 1 Bio-Zitrone • 1 EL Rapsöl • 250 g Knollensellerie • 2 feste Birnen • 3 EL Crème fraîche • 1 EL Zitronensaft • 1 EL Ahornsirup • 2 EL frische Dillspitzen

1 Den Backofen auf 180 Grad (Umluft

160) vorheizen. Für das Feldsalat-Pesto den Knoblauch schälen. Salat waschen, gut trocken schleudern und grob hacken. Zusammen mit Walnüssen, Parmesan und 150 ml Olivenöl in ein hohes, schmales Gefäß geben. Alles mit dem Pürierstab kurz zu einem feinen Pesto mixen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

2 Die Lachsfilets kalt abspülen, trocken

tupfen. Zitrone heiß abspülen, trocken reiben und in ca. 12 dünne Scheiben schneiden. Lachs rundherum mit Salz und Pfeffer würzen. Das Rapsöl in einer großen Pfanne erhitzen. Die Filets darin auf beiden Seiten kurz braten, dann auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Mit den Zitronenscheiben belegen und im Ofen 10–13 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen, bis der Fisch gar ist.

• •

½ Chilischote • 1 Knoblauchzehe 2 Lauchzwiebeln • 30 g Baguette vom Vortag • 2 TL Kapern • 1 Brokkoli (ca. 400 g) • 1 EL Kokosöl (oder Rapsöl) • Salz, Pfeffer • 400 g Vollkorn-Hörnchennudeln (oder andere Vollkornnudeln) • 6 EL Olivenöl • 1 TL Fenchelsamen • 2 EL Zitronensaft

1  Den Backofen auf 220 Grad (Umluft 200) vorheizen. Die Chilischote waschen, entkernen. Knoblauch schälen. Beides fein hacken. Lauchzwiebeln abspülen, putzen und schräg in feine Ringe schneiden, dabei den dunkelgrünen Teil von den restlichen Ringen trennen. Das Baguette in einem Blitzhacker zu Bröseln hacken. Kapern abtropfen lassen. 2  Den Brokkoli waschen und in Röschen teilen. Mit dem Kokosöl gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Röschen auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen. Im Ofen auf der zweiten Schiene von unten ca. 10 Minuten rösten, bis die Röschen dunkel und kross sind. 3 Inzwischen die Nudeln in reichlich Salzwasser nach Packungsanleitung 56

• • •

1 rote Zwiebel • 2 Knoblauchzehen 150 g durchwachsener Speck 200 g Babyspinat • 1 Dose Kichererbsen (800 g) • 2 EL Sonnenblumenöl • 1,2 l Gemüsebrühe • Salz, Pfeffer • 30 g Parmesan

bissfest garen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Den Knoblauch-Chili-Mix, den weißen Teil der Lauchzwiebeln, Kapern, Brotbrösel und Fenchelsamen dazugeben. Bei mittlerer Hitze unter Rühren goldbraun und knusprig braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

4  Die Nudeln in ein Sieb abgießen und abtropfen lassen. Den Brokkoli mit dem Zitronensaft beträufeln und mit den übrigen dunkelgrünen Lauchzwiebelringen unter die Nudeln mischen. Auf Tellern anrichten und mit den Chili-Bröseln bestreut servieren. Zubereitung: ca. 60 Minuten Pro Portion: ca. 441 kcal, 10 g E, 20 g F, 54 g KH

1 Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Knoblauch schälen und pressen. Den Speck in kleine Würfel schneiden. Den Babyspinat abspülen, trocken schütteln und grob hacken. Die Kichererbsen über einem Sieb abgießen, abspülen und gut abtropfen lassen. Fotos: Thorsten Suedfels   Illustration: Shutterstock

• •

2  Das Öl in einem breiten Topf erhitzen. Den Speck darin 2 Minuten unter Rühren braten. Den Knoblauch und die Zwiebel dazugeben und ca. 1 Minute mitbraten. Kichererbsen hinzufügen und alles mit Brühe aufgießen. Aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen. Den Spinat unterrühren und den Eintopf weitere 2 Minuten leicht köcheln lassen. Eintopf mit Salz und Pfeffer würzen. Den Parmesan hobeln und zum Eintopf servieren.

Die Antwort ist einfach: Obst und Gemüse, das schon beim Anbau kältere Temperaturen gewöhnt ist (so wie unsere heimischen Sorten), darf in den Kühlschrank. Hier verlangsamt die Kälte den Stoffwechselprozess, und die Lebensmittel halten sich länger. Produkte aus mediterranen und exotischen Ländern mögen das hingegen gar nicht: Bei ihnen können durch Kälte die Zellwände schneller verderben, und sie verlieren ihren Geschmack. Am wohlsten fühlen sie sich an einem kühlen (nicht kalten!), dunklen Ort. Aber wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel: Angeschnitten halten sich alle Sorten gekühlt besser.

Dieses Obst & Gemüse mag es im Kühlschrank

Äpfel Trauben Kirschen Erdbeeren Beeren Aprikosen Kiwis Karotten Brokkoli Spargel Salat Pilze

Dieses nicht:

Bananen Mangos Orangen Zitronen Mandarinen Ananas Papaya Auberginen Zucchini Tomaten Paprika

75 Kilogramm Lebensmittel landen durchschnittlich pro Person und pro Jahr im Müll. Durch eine richtige Lagerung halten Produkte sich länger, und es wird weniger verschwendet.

Zubereitung: ca. 25 Minuten Pro Portion: ca. 443 kcal, 16 g E, 34 g F, 14 g KH

57


Sicher. Hygienisch. Pflegend. Zugelassen.

so bu dn i

Jetzt neu bei uns In der BUDNI-Welt gibt es immer neue Ideen, noch nachhaltigere Produkte und Serviceangebote, die Ihnen das Leben erleichtern

B U D NI-App

Gut gespart Sie möchten Rabatte auf Produkte, die Sie wirklich gerne kaufen? Dann registrieren Sie mit ein paar Klicks Ihre BUDNI KARTE in der BUDNI-App und erhalten Sie täglich bis zu acht persönliche Angebote. In der App können Sie auch prüfen, ob Ihr Produkt in Ihrem BUDNI gerade vorrätig ist. Oder Sie durchstöbern einfach das gesamte Sortiment und fügen Produkte auf der Einkaufsliste hinzu – diese können Sie sogar mit Ihrem Lieblingsmenschen teilen.

Herunterladen Die BUDNI-App ist kostenfrei im Apple Store und bei Google Play erhältlich.

BUD NI K A RT E

auf einen Einkauf der Wahl. Einmalig gültig bis 28.02.2021 in allen BUDNIs, die die BUDNI KARTE akzeptieren, und nicht in Verbindung mit anderen BonuspunkteCoupons und -Aktionen. Zeitschriften, Bücher, Gutschein- und Telefonkarten, TchiboProdukte, Pre- und Anfangsmilchnahrung sowie Pfand sind ausgenommen.

9

990000

LinkDes® Antiseptik-Gel Handhygiene ohne Wasser.

Sammeln macht Freude Auch im neuen Jahr sammeln Sie wieder extra viele Bonuspunkte mit der BUDNI KARTE. Wir starten mit 2-fach Punkten auf einen Einkauf Ihrer Wahl.

001675

58

Foto: xxx   Illustration: xxx

2-fach bonuspunkte

S ie h a b e n n o ch k e in e BUDNI K A RT E ? Dann me ld e n S ie si ch h ie r an: b u d n i. d e /b u d n i- k a rt e

Foto: Shutterstock   Illustration: Shutterstock

in allen Situationen.

Wirksam gegen das Corona-Virus gemäß EN 14476

Hygienische Händedesinfektion nach EN 1500

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.


AUCH BEI TEE KOMMT ES AUF DIE

INNEREN WERTE AN

Jetzt probieren

Es gibt viele Gründe CUPPER Teas zu lieben. Bei CUPPER glauben wir an die kleinen Möglichkeiten, mit denen wir Gutes tun können. Zum Beispiel Bio-Zutaten kaufen und einen fairen Preis für unseren Tee zahlen. Am Ende zählt alles zusammen: Glückliche Menschen, eine gesündere Umwelt und leckerer Tee.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.