Brucknerhaus Linz Magazin Mai/Juni 2014

Page 1

Brucknerhaus Magazin Mai/Juni 2014

Valery GerGieV FrühlingsFestival Mai Festival Neue Musik Katia und Marielle labèque u. v. a. Festival für Kinder solo mit nase, anton B.ebt u. v. a. Jonas Kaufmann Kammerorchester Wien-Berlin

www.brucknerhaus.at


ENTERTAINMENT HIGHLIGHTS BB PROMOTION GMBH UND THE BALLET REVOLUCIĂ“N COMPANY PRĂ„SENTIEREN

DIE TANZSENSATION

feat. the Ballet RevoluciĂłn Live-Band

mit den Nr.1-Hits von Bruno Mars Usher Rihanna David Guetta BeyoncĂŠ Prince

01. - 06.07.14 ¡ BRUCKNERHAUS LINZ www.ballet-revolucion.at

BB PROMOTION GMBH IN ASSOCIATION WITH STOMP PRODUCTIONS AND GLYNIS HENDERSON PRODUCTIONS PRESENTS

08. - 13.07.14 ¡ BRUCKNERHAUS LINZ www.stomp.at

TICKETS:

www.bb-promotion.com


S

ehr verehrtes Publikum!

Große Namen und große Gefühle erwarten uns schon beim Frühlingsfestival Mai. Jonas Kaufmann, Valery Gergiev, Gidon Kremer gastieren im Brucknerhaus Linz und auch in St. Florian. Das Brass Festival in Zusammenarbeit mit den Oö. Landesmusikschulen wird – wie alle zwei Jahre – die Blechbläser in die Linzer Innenstadt und ebenfalls ins Brucknerhaus bringen und beweisen, welche Breite an Spielmöglichkeiten in diesen Instrumenten steckt. Mit Tori Amos haben wir bei der ersten gemeinsamen Veranstaltung von Posthof und Brucknerhaus ebenfalls einen absoluten Weltstar zu Gast, worüber wir uns wirklich sehr freuen können und was es uns ermöglicht, neues Publikum anzusprechen. Alles, was Rang und Namen in der Neuen Musik hat, kommt wenig später zum gleichnamigen Festival: von den Labèque-Schwestern bis zu jungen, aufstrebenden Jazzern. Die intensive Beschäftigung mit der Neuen Musik ist uns eine Herzensangelegenheit, insbesondere in Zusammenarbeit mit dem œnm . österreichisches ensemble für Neue Musik. Und als Krönung steht für unsere Besucherinnen und Besucher von morgen das letzte Festival in der Saison ganz im Zeichen der Kinder: mit einem Solo für Nase, einer (bereits ausverkauften!) Symphonie und Anton B.ebt. Freuen Sie sich mit uns auf einen wunderbaren Ausklang der Saison 2013/14 und schon jetzt auf ein spannendes Internationales Brucknerfest Linz 2014 mit zahlreichen Entdeckungen! Einen wunderschönen Sommer wünscht Ihnen Ihr Hans-Joachim Frey Künstlerischer Leiter der LIVA

inhalt Programm Mai/Juni 2014 4 Frühlingsfestival Mai 12 Das große abonnement & Sonntagsmatineen 15 Brass Festival 16 Ein Haus voll Musik 19 Meisterinterpretinnen von morgen 20 Tori amos 21 Festival neue Musik 22 Jazz 25 Festival für Kinder 26 Serenaden 29 Brucknerfestvorschau 30 Blickfang 34 Karten/Service 42 Programmvorschau Juli/august 44


Jonas Kaufmann

Programm mai 2014

5.5.

Frühlingsfestival mai

Montag, 5.5.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, siehe Seite 12

Jonas Kaufmann Kammerorchester Wien-Berlin

U FT

E R KA

AUSV

F. Mendelssohn Bartholdy: Sinfonia Nr. 10 G. Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen für Kammerensemble arrangiert von Arnold Schönberg r. strauss: Sextett aus der Oper Capriccio a. schönBerG: Verklärte Nacht

Triinu Taul & Band

Preise: € 115,– / 95,– / 75,– / 55,–

7.5. Mittwoch, 7.5.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, Musik der Völker

8.5.

Trio „clubtomaniac“

Donnerstag, 8.5.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Gastveranstaltung

11.5. Sonntag, 11.5.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal + Foyer, 11:00, Jazz siehe Seite 25

Thomas Kerbl

11.5.

04_

Sonntag, 11.5.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 18:00, Sonderkonzert

Pikasilla – ein Brückenschlag alMa – österreich, südtirol triinu taul & Band – estland Einheitspreis: € 25,– // Jugendkarte: € 7,–

liNZ aG Musik – 90 Jahre Musikgeschichte in Tradition und Moderne Veranstalter: Ernst Bruckmüller LINZ AG Musik

Muttertags-Jazzbrunch an der Donau trio „clubtomaniac“ Florian Willeitner violin, synths Matthias leboucher keys, synths robert Kainar drums Einheitspreis: € 35,– // Jugendkarte: € 25,–

Operettenfinale 2014 der anton Bruckner Privatuniversität linz Thomas Kerbl präsentiert die PreisträgerInnen des Operettenwettbewerbes 2014 Preise: € 23,– / 16,– // Jugendkarte: € 7,–


Programm mai 2014

13.5.

Der Kontrabass zwischen 1810 und 1840

Dienstag, 13.5.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, Meisterinterpretinnen von morgen siehe Seite 20

anton Bruckner Privatuniversität linz das Institut für saiteninstrumente der aBPu anton schachenhofer Leitung christoph Wimmer Gast (Solokontrabassist der Wiener Philharmoniker) Kammermusik und solowerke Zeit/Klangbilder – Der Kontrabass zwischen 1810 und 1840 yamato Moritake, Josef schachreiter, christoph Wimmer Kontrabass Veronika trisko Klavier annekathrin Flick Violoncello Werke von G. BottesInI, G. rossInI, d. draGonettI, l. v. BeethoVen Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,–

Muhai Tang

14.5.

Bruckner Orchester linz Muhai Tang

Mittwoch, 14.5.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Das Große abonnement siehe Seite 15

t. dun: Symphonische Dichtung über die drei Noten A-H-C (ÖEA) M. MussorGsKI: Bilder einer Ausstellung n. rIMsKI-KorsaKoW: Scheherazade, Sinfonische Suite für Orchester op. 35 Preise: € 75,– / 64,– / 54,– / 47,– // Jugendkarte: € 10,–

Valery gergiev

16.5.

Frühlingsfestival mai

Freitag, 16.5.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, siehe Seite 12

Große russische Musiknacht Valery Gergiev The Mariinsky Orchestra St. Petersburg a. BrucKner: Symphonie Nr. 1 c-Moll Linzer Fassung P. I. tschaIKoWsKy: Ouvertüre Romeo und Julia s. ProKoFJeW: Symphonie Nr. 7 cis-Moll op. 131

Stiftsbasilika St. Florian

Preise: € 115,– / 95,– / 75,– / 55,– // Jugendkarte: € 10,–

17.5.

Frühlingsfestival mai

Valery Gergiev The Mariinsky Orchestra St. Petersburg

Samstag, 17.5.2014 a. BrucKner: Symphonie Nr. 7 E-Dur St. Florian, Stiftsbasilika, 19:30 Preise: € 99,– / 79,– / 68,– / 50,– // Jugendkarte: € 10,– siehe Seite 12

_05


Programm mai 2014

gidon Kremer

18.5.

Sonntag, 18.5.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 11:00, siehe Seite 12

Gidon Kremer Violine Kremerata Baltica · Mirga Gražinyte-Tyla Dirigentin a. MasKats: Midnight in Riga l. BernsteIn: Serenade für Violine und Orchester G. BIzet/r. schtschedrIn: Carmen-Suite Preise: € 55,– / 49,– / 43,– / 35,– // Jugendkarte: € 10,–

18.5. Mosaik

Frühlingsfestival mai

Frühlingsfestival mai

Sonntag, 18.5.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 18:00, siehe Seite 12

Mosaik Musiker des Bruckner Orchesters linz spielen Kammermusik W. a. Mozart: Klavierquartett Es-Dur KV 493 G. Paal: „Morgensternmoritaten“ für Bariton, Trompete, Viola, Bassklarinette, Harfe und Percussion (Uraufführung)

F. schuBert: Oktett F-Dur D 803 für Klarinette, Horn, Fagott und Streichquintett Preise: € 23,– / 16,– // Jugendkarte: € 7,–

20.5. Dienstag, 20.5.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, Meisterinterpretinnen von morgen siehe Seite 20

Weimarer Musiknacht hochschule für Musik Franz liszt Weimar h. VIlla-loBos: Bachianas Brasileiras Nr. 5 c. daVIdoV: diverse Stücke Klavier Notturno s. BarBer: Adagio for Strings op. 11 (Arrangement für Celloensemble)

d. PoPPer: Requiem für sechs Celli h. VIlla-loBos: Bachianas Brasileiras Nr. 1 Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,–

21.–24.5. Brass Festival

Mittwoch, 21.5.2014 bis Samstag, 24.5.2014 siehe Seite 16

06_

Brass Festival Das Brass Festival 2014 ist eine Veranstaltung des Brucknerhauses gemeinsam mit der Oö. Landesmusikdirektion. Das Festival in der Linzer Innenstadt ist eine Kooperation mit dem Linzer City Ring.


Programm mai 2014

Christian arming

25.5. Sonntag, 25.5.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 11:00, Sonntagsmatineen siehe Seite 15

Orchestre Philharmonique royal de liège Christian arming Dirigent ruxandra Donose Sopran audrey gallez Violine aleš ulrich Violine Sarah Charlier Bratsche olivier Vanderschaeghe Cello e. ysaŸe: Harmonie du soir für Streichquartett und Streichorchester op. 31

h. BerlIoz: Les Nuits d’Été, sechs Lieder für Mezzosopran und kleines Orchester op. 7 s. ProKoFJeW: Romeo et Juliette op. 101, Ballett-Suite Preise: € 45,– / 39,– / 34,– / 28,– // Jugendkarte: € 10,–

anna Buchberger

Chick Corea

26.5.

Chick Corea Piano Solo Tour

Montag, 26.5.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

Veranstalter: Skalar Entertainment GmbH

27.5.

Münchner Klavierabend

Dienstag, 27.5.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, Meisterinterpretinnen von morgen siehe Seite 20

hochschule für Musik und theater München anna Buchberger F. choPIn: Ballade g-Moll op. 23 Ballade F-Dur op. 38, Ballade As-Dur op. 47 Ballade f-Moll op. 52

Kangun Kim d. scarlattI: Sonate K 491 l. v. BeethoVen: Andante favori WoO 57 M. raVel: Miroirs: 1. Noctuelles, 2. Oiseaux tristes, 3. Une barque sur l‘océan, 4. Alborada del gracioso, 5. La vallée des cloches F. lIszt/V. horoWItz: Ungarische Rhapsodie Nr. 15 Rákóczi-Marsch Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,–

Heinrich Schiff

28.5. Mittwoch, 28.5.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Gastveranstaltung

aK Classics Bruckner orchester linz heinrich schiff Dirigent christian Poltéra Violoncello W. LutoSŁaWSKi: Konzert für Violoncello und Orchester a. BrucKner: Symphonie Nr. 6 Veranstalter: Arbeiterkammer OÖ _07


Programm mai/JuNi 2014

5.6.

Pegasus Gala

Donnerstag, 5.6.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

Katia & Marielle Labèque

Dennis Russell Davies

Tori amos

7.6.

Tori amos

Samstag, 7.6.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Sonderkonzert siehe Seite 21

Veranstalter: Brucknerhaus und Posthof Preise: € 74,– / 67,– / 56,– / 32,–

11.6.

Probe-Studio Golijov

Sonntag, 11.6.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 18:30, Probe-Studios

Eintritt frei

12.6.

Bruckner orchester Linz Dennis russell Davies Dirigent Probe-Studio zu: Das große abonnement am 12.6.2014

Bruckner Orchester linz Festival Neue musik

Donnerstag, 12.6.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Das Große abonnement, Festival neue Musik siehe Seite 22

13.6. Aleksić Streichtrio

Veranstalter: OÖ Nachrichten

Festival Neue musik

Freitag, 13.6.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, siehe Seite 22

Dennis russell Davies Dirigent Katia & marielle Labèque Klavier gonzalo grau, raphaël Seguinier Percussion o. GolIJoV: Nazareno. Konzert für zwei Klaviere, Schlagzeug und Orchester (Österreichische Erstaufführung)

P. Glass: Symphonie Nr. 9 Preise: € 75,– / 64,– / 54,– / 47,–

aleksic Streichtrio Olivera Milovanovic Flöte Aleksa Aleksić Violine Nadežda Aleksić Violine/Viola Ana Aleksić Violoncello F. schuBert: Streichtrio B-Dur D 471 a. schnIttKe: Trio für Violine, Viola und Violoncello G. v. eIneM: Quartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncello op. 85

e. v. dohnányI: Serenade C-Dur für Violine, Viola und Violoncello op. 10

Einführungsvortrag musikwissenschafter DDr. michael Losen: 18:45 Eine Kooperation der LiVa mit der gottfried-von-Einem-Stiftung Preise: € 23,– / 16,– // Jugendkarte: € 7,–

08_


Programm JuNi 2014

irene Kepl

14.6.

lange Nacht der Bühnen 2014

Samstag, 14.6.2014 Brucknerhaus 15:00, Gastveranstaltung

Veranstalter: Verein Lange Nacht der Bühnen

14.6.

Musik im raum – The life Festival Neue musik

Samstag, 14.6.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 16:30, siehe Seite 22

Weitere info unter: www.langenachtderbuehnen.at

Judith ramerstorfer Sopran Yova Serkowa Akkordeon VErSo: irene Kepl Violine Susanna gartmayer Bassklarinette Petr Vrba Trompete, Elektronik mark Holub Schlagzeug J. VarGa: The Life, son tutto duolo, kicsiniy lè lek, tante marianne, Liebeslied, recitativ, be al ko nyul

a. PescheK: Joware y. serKoWa: children’s corner K. tsePKolenKo: far from the crowd s. chuanG: moments musicaux

œnm . österreichisches ensemble für neue Musik

Preise: € 23,– / 16,– // Jugendkarte: € 7,–

14.6.

Samstag, 14.6.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, siehe Seite 22

COMiCmusic œnm . österreichisches ensemble für neue musik Johannes Kalitzke Leitung J. KalItzKe: Angels Burnout Graffiti M. tsanGarIs: Final Match (ÖEA) c. Gadenstätter: Comic Sense (1. Staffel) Preise: € 35,– / 29,– // Jugendkarte: € 10,–

15.6. Kompost 3

Festival Neue musik

Festival Neue musik

Sonntag, 15.6.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal + Foyer, 11:00 Festival neue Musik, Jazz siehe Seite 22

Jazzbrunch an der Donau Kompost 3 martin Eberle trumpet Benny omerzell hammond organ, fender rhodes, red instruments manuel mayr bass Lukas König drums Einheitspreis: € 35,– // Jugendkarte: € 25,–

_09


Programm JuNi 2014

23.–25.6. 10 Jahre

„Ein Haus voll Musik“

Montag, 23.6.2014 bis Mittwoch, 25.6.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 10:30, 14:30, Kinder.Jugend siehe Seite 19

ein Haus voll Musik Vor 40 Jahren wurde das Brucknerhaus eröffnet und vor zehn Jahren fand das erste „Ein Haus voll Musik“-Konzert im Großen Saal statt. Seither haben 80.000 SchulanfängerInnen aus Oberösterreichs Kindergärten bei 60 Konzerten mit ihren PädagogInnen erlebt, was Musik bewirken kann. Elisabeth Freundlinger moderiert, singt und stellt Musikinstrumente vor. Ein Kooperationsprojekt des Brucknerhauses und der OÖ Streichervereinigung. achtung! Für das Konzert am 25.6.2014 um 14:30 gibt es noch Karten. Preis: € 6,–

Solo mit nase

26.6.

Festival für Kinder

Preise: € 7,– Einzelperson / € 6,– gruppen

anton B.ebt Von 7 bis 14 Jahren Preise: € 7,– Einzelperson / € 6,– gruppen

ER

SV

Festival für Kinder

Freitag, 27.6.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 9:30, 11:00, siehe Seite 26

10_

Von 4 bis 10 Jahren

thomas mandel Spiel, Video, Musik

Donnerstag, 26.6.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 9:30, 11:00, siehe Seite 26

27.6.

Solo mit Nase anne-Kathrin Klatt Figurenspiel, Tanz

Donnerstag, 26.6.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 9:00, 10:30 siehe Seite 26

26.6. Thomas Mandel

Festival für Kinder

Wir sind eine Symphonie! improvisationsorchester

AU

Norbert trawöger Konzeption, Spiel, Musik Von 6 bis 14 Jahren Preise: € 7,– Einzelperson / € 6,– gruppen

T

UF

KA


28./29.6. Festival für Kinder

auf zum Sonnwendfest!

Samstag, 28.6.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 13:00, 15:00, 17:00

Mit Musik von J.-Ph. raMeau, e. satIe, a. PIazzolla u. a. Von 6 bis 12 Jahren Einheitspreis: € 7,–

Sonntag, 29.6.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 11:00, 13:00 siehe Seite 26

Dieses Konzert ist Bestandteil der Reihe mini.music.

29.6.

Vom Orient zur Karibik: eine musikalische Weltreise

Festival für Kinder

timna Brauer & Elias meiri Ensemble

Sonntag, 29.6.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 11:00, 15:30 siehe Seite 26

A

N

NS O T

Von 6 bis 12 Jahren Einheitspreis: € 9,– Dieses Konzert ist Bestandteil der Reihe midi.music.

K I DS C LU B

antons Kidsclub ist ein spezielles angebot für Kinder im alter zwischen 6 und 12 Jahren. Seit 22. Oktober treffen sich interessierte und wissbegierige Kinder alle zwei Wochen an einem Dienstag von 16:00 bis 17:30 uhr. Da werden die Bühne wie auch der Technikraum erkundet, Spiele gemacht, bei Proben zugehört, mit Musik probiert, mit den Menschen hinter dem „Vorhang“ gesprochen und noch vieles mehr. Die Clubmitgliedschaft kann für einen Monat erfolgen. Ein spezieller Clubausweis ist natürlich Bestandteil des angebots. Die Betreuung der Clubmitglieder erfolgt durch Musikpädagogin anna Schabetsberger und weiteren gästen rund um das Haus. Der Clubbeitrag beträgt pro Monat € 10,– Kommende Termine: 13. und 27.5., 10. und 24.6.2014. Treffpunkt ist um 16:00 Uhr im Brucknerhaus Servicecenter.

Anmeldung unter:

Brucknerhaus Servicecenter: +43 (0) 732 77 52 30 oder www.brucknerhaus.at Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel: +43 (0) 732 600 444 oder www.kuddelmuddel.at Clubbeitrag pro Monat: € 10,–

_11


FrüHLiNgSFEStiVaL mai

Frühlingsgefühle im

Mai

G

roße Namen erwecken große Gefühle: Jonas Kaufmann, Valery Gergiev und Gidon Kremer las-

sen die Herzen höher schlagen und markieren das erste Frühlingsfestival Mai im Brucknerhaus. MusikerInnen der philharmonischen Orchester Wien und Berlin, der Kremerata Baltica sowie des Mariinsky Orchestra kommen in Linz zusammen.

Montag, 5.5.2014 19:30, Großer Saal Jonas Kaufmann, Kammerorchester Wien-Berlin rainer Honeck Freitag, 16.5.2014 19:30, Großer Saal Valery Gergiev The Mariinsky Orchestra St. Petersburg Samstag, 17.5.2014 19:30, Stiftsbasilika St. Florian Valery Gergiev The Mariinsky Orchestra St. Petersburg Sonntag, 18.5.2014 11:00, Großer Saal Kremerata Baltica Gidon Kremer · Mirga Gražinyte-Tyla Sonntag, 18.5.2014 18:00, Mittlerer Saal Mosaik – Musiker des Bruckner Orchesters linz spielen Kammermusik

12_

Jonas Kaufmann Die Damenwelt gerät ins Schwärmen: Jonas Kaufmann ist der Liebling des internationalen Opernpublikums, und das nicht nur wegen seines guten Aussehens, sondern aufgrund seiner Stimme, die Gefühlsregungen hörbar macht und den dargestellten Rollen in allen Nuancen Leben verleiht. Lieder von Gustav Mahler, Richard Strauss und Felix Mendelssohn Bartholdy geben dem Tenor alle Möglichkeiten. Begleitet wird er vom Ensemble Wien-Berlin, das Mitglieder beider philharmonischer Orchester vereint. Wann schläft Valery Gergiev? Sein Tag scheint 48 Stunden zu haben. Und seine Energie hat fast etwas Unheimliches. Fünf bis sechs Neuproduktionen bringt er an seinem Mariinsky-Theater jährlich heraus, er leitet Orchester von der Met bis Rotterdam, gründet Festivals von Finnland bis Tel Aviv. Nach den Konzerten stehen die Autogrammjäger Schlange. Und dass seine glühendsten Anhänger weiblich sind, verwundert ob der großen Ausstrahlung nicht. Valery Gergievs großes Anliegen ist die Pflege der russischen Tradition, der russischen Komponisten. Daher widersteht er auch allen noch so verlockenden Angeboten westlicher Orchester und Häuser – sein Platz ist in St. Petersburg, dort setzt er auf junge, begeisterungsfähige Musiker, auf den Geist, der durch das traditionsträchtige Haus weht. Und behält

mit dieser Strategie recht. „Es ist mein Schicksal, in dieser legendären Stadt zu arbeiten. Petersburg ist für die Kultur dieser Welt wichtig.“ Tourneen geben Zuhörern in der ganzen Welt die Möglichkeit, die hohe Qualität dieses Hauses live mitzuerleben – auch wenn sich eine Reise nach St. Petersburg sicherlich lohnt. In all seinen Konzerten verbindet der Dirigent russische und westeuropäische Tradition, Lust auf Neues und Respekt vor Altem werden zur Symbiose. Die Tradition des MariinskyTheaters, das Gergiev seit 1996 als Generaldirektor leitet, verpflichtet: Giuseppe Verdis La forza del destino wurde für dieses Theater konzipiert, Arnold Schönberg brachte sein Werk Pelleas und Melisande zur Aufführung, Wagners Ring des Nibelungen war hier vor der ersten Aufführung in Bayreuth zu hören. Und der Besucherstrom aus dem Westen riss nie ganz ab: Alban Berg saß im Publikum, als der große Erich Kleiber 1925 seinen Wozzeck dirigierte. Auch Berlioz, Wagner und Mahler fanden den Weg nach St. Petersburg. Dieses Theater lässt noch zaristischen Glanz spüren, es ist ein Relikt aus vergangenen Zeiten mit all dem Pomp, den diese zu bieten hatten. Also kein moderner und schicker Platz, sondern einer, der stolz ist auf das, was hier entstanden und von hier ausgegangen ist. Kooperationen gibt es daher selbstverständlich mit den ersten Opernhäusern der Welt: der Mailänder Scala, der New Yorker Met und


Jonas Kaufmann

Valery Gergiev

der Londoner Covent Garden Opera. Genutzt werden sie nicht nur künstlerisch, sondern auch für Kontakte, die die finanzielle Absicherung des Mariinsky-Theaters gewährleisten sollen. Und auch das gelingt dem Kommunikationsgenie Gergiev. Gidon Kremer – ein Streiter für baltische Musik. Gidon Kremer hat das unmöglich Scheinende geschafft: ein baltischer Vater,

Rainer Honeck

St. Florian, Stiftsbasilika

eine deutsche Mutter, ein deutsch-schwedischer Großvater. Dazu ein Leben unter der sowjetischen Kulturverwaltung, die den Geiger zeitweise mit einem Reiseverbot belegt hatte. Und doch setzte Gidon Kremer durch, dass er als erster Künstler des Landes unabhängig im Westen arbeiten durfte. Seine Vorbilder wie Schostakowitsch wurden unterdrückt, er jedoch ging unbeirrt seinen Weg – und vielleicht war es gerade diese Geradlinigkeit, die

sogar sowjetische Apparatschiks beeindruckte. Jedenfalls wurde Gidon Kremer Meisterschüler von David Oistrach am Moskauer Konservatorium. Seine Karriere ging steil bergauf, 1981 begründete er im burgenländischen Lockenhaus eines der wichtigsten und anerkanntesten Kammermusikfestivals, bei dem er zeitgenössischen Komponisten besondere Aufmerksamkeit schenkte. Doch blieb sein Repertoire breit: Von Barock bis Schön_13


Gidon Kremer

Mosaik

Mirga Gražinytė-Tyla

berg, von baltischen Komponisten bis zu seiner großen Leidenschaft Astor Piazzolla – diese Vielfalt bestimmt sein Leben und Wirken, das immer für Neues aufgeschlossen bleibt. Am Pult steht bei dieser Tournee die junge, aufstrebende Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla aus Litauen, erste Kapellmeisterin am Konzert Theater Bern und ab Herbst neue Musikdirektorin am Salzburger Landestheater. Musikalische Vielfalt aus Linz Das Ensemble Mosaik wird seinem Namen wieder gerecht 14_

und entführt das Publikum in außergewöhnliche Klangwelten, dargebracht in Formationen, die nicht jeden Tag zu erleben sind: So schrieb der Bratschist und Komponist Gerhard Paal Morgensternmoritate für Bariton, Trompete, Viola, Bassklarinette, Harfe und Percussion – die Uraufführung ist im Rahmen des Frühlingsfestivals zu erleben. Und im Anschluss vereinen sich Holzbläser und Streicher zu Schuberts wunderbarem Oktett, das er fast besessen komponierte, wie sein Freund Moritz von Schwind berichtete: „Jetzt schreibt er

schon lang an einem Oktett mit dem größten Eifer. Wenn man unter Tags zu ihm kommt, sagt er grüß dich Gott, wie geht’s? ‚Gut‘, und schreibt weiter, worauf man sich entfernt.“

■ Marie-Theres Arnbom


Muhai Tang

Christian arming

Katia und Marielle Labèque

DaS groSSE aBoNNEmENt uND SoNNtagSmatiNEEN

Glanzlichter

O

scar- und Grammyglanz ziehen in das Brucknerhaus ein. Der chinesische Stardirigent Muhai Tang

präsentiert eine österreichische Erstaufführung mit dem Bruckner Orchester Linz, das seinerseits unter Chefdirigent Davies die Schwestern Katia und Marielle Labèque ebenso zu einer Österreichpremiere im Großen Abo lädt. Christian Arming startete seine Weltkarriere im Ausland und kehrt mit seinem Orchestre Philharmonique Royal de Liège für die Sonntagsmatinee kurz in sein Heimatland zurück.

Mittwoch, 14.5.2014 19:30, Großer Saal Das Große abonnement Bruckner Orchester linz Muhai Tang Sonntag, 25.5.2014 Großer Saal, 11:00 Sonntagsmatineen Orchestre Philharmonique royal de liège, Christian arming, ruxandra Donose Donnerstag, 12.6.2014 19:30, Großer Saal Das Große abonnement Bruckner Orchester linz,

2002 war es so weit. Muhai Tang, Sohn des berühmten Filmregisseurs, gewann den Grammy – für die Aufnahme von Tan Duns Gitarrenkonzert. Die beiden chinesischen Künstler arbeiten seit Langem erfolgreich zusammen, auch wenn der eine – Tan Dun – mittlerweile in New York lebt und Filmmusik zu Blockbustern (Crouching Tiger, Hidden Dragon) schreibt, die ihm schon 2000 einen Oscar einbrachte. Muhai Tang wiederum startete seine Weltkarriere auf Empfehlung Herbert von Karajans. Das Bruckner Orchester spielt unter seiner Leitung die Österreichpremiere von Plácido Domingos Geburtstagsständchen zum 70er, der Anfang 2011 gefeiert wurde. Tan Dun spielt darin lustvoll mit den drei Tönen A-H-C, deren Solmisation la-sido mit etwas Fantasie als der Name Plá-ci-do zu hören ist. Die zauberhafte Scheherazade und der Blockbuster der Klassik, die Bilder einer Ausstellung, sind Opener und Cliffhanger am 14. Mai.

Dennis russell Davies, Katia und Marielle labèque, Gonzalo Grau, raphaël Seguinier

Die letzte Matinee für diese Saison bestreitet ein „Heimkehrer“: Christian Arming zählt heute zu den meistgefragten Dirigenten der jüngeren Generation und lernte sein Handwerk in den 1990er-Jahren in seiner Heimatstadt Wien. 2011

übernahm Arming die künstlerische Leitung des Königlich Philharmonischen Orchesters Lüttich, mit dem er nun im Brucknerhaus gastiert. An seiner Seite steht die aus Rumänien stammende Ruxandra Donose – vielen noch aus der Wiener Staatsoper bekannt. Sie wird Hector Berlioz’ liedhaftes Meisterstück Les Nuits d’èté passend zum Saisonausklang singen. Was war das für ein Abend! Zwei der heute international erfolgreichsten Klavierduos bescherten im November 2012 einen unvergesslichen Tastenzauber im Großen Brucknerhaussaal: Maki Namekawa und Dennis Russell Davies mit den Schwestern Katia und Marielle Labèque. Letztere sind mittlerweile so erfolgreich, dass sie neben Dokus über sich, einem eigenen Plattenlabel sowie einer Stiftung zur Förderung von Klaviermusik eigene Konzerte in Yoko Onos New Yorker Loft organisieren ... Am 12. Juni sind sie erneut zu Gast im Brucknerhaus! Dennis Russell Davies übernimmt diesmal die Leitung des feurigen Abends mit Neuer Musik. ■ Isabel Biederleitner

_15


21.–24.5.14

Brass Festival Linz 2014 Nationale Höhepunkte und internationale SolistInnen

A

ls bewährtes Team haben die Landes-

musikdirektion OÖ und das Brucknerhaus Linz wieder ein attraktives Programm für Blechbläser im Rahmen des Brass Festivals 2014 zusammengestellt.

Diesmal stehen ganz im Gegensatz zu den vergangenen Jahren österreichische Orchester, Ensembles und SolistInnen im Mittelpunkt. Aus England, dem Mutterland der Brass-Band-Szene werden Richard Marshall am Cornet, Solist der Black Dyke Band, und Owen Farr am Althorn, Solist der Cory Band, auf der Bühne stehen. Der Schwerpunkt Horn am Mittwoch, dem 21.5., bringt gemeinsam mit dem SBO Ried/I. unter Karl Geroldinger die namhaftesten jungen Hornisten aus Österreich auf das Podium: Manuel Huber (Wiener Philharmoniker), Peter Dorfmayr (Wiener Staatsoper), Christoph Peham (Nö. Tonkünstlerorchester), Herbert Penzinger (OÖ LMSW). Zur Uraufführung gelangt ein Werk des oberösterreichischen Komponisten Gunter Waldek. 16_

Mehr als 100 junge Hornsolisten werden unter der Leitung von Karl Geroldinger mit dem SBO an diesem Abend eine Komposition von Fritz Neuböck vorstellen. Die Brass Band Oberösterreich konzertiert am Donnerstag, 22.5., im Großen Saal des Brucknerhauses Linz. Erstmals unter der Leitung des renommierten Dirigenten James Gourley. Die beiden englischen Solisten stellen Cornet und Althorn in den Mittelpunkt des Abends, zwei Instrumente, die in der österreichischen Blechbläserszene nur wenig bekannt sind.

Bereits zur Tradition gehört das Open-AirSpektakel Spaß mit Brass entlang der Linzer Landstraße. Auf vier Bühnen werden zwei Tage lang Brass Bands, Ensembles und Bands der oö. Landesmusikschulen sowie professionelle Akteure in Kooperation mit dem Linzer City Ring die Einkaufsstraße musikalisch beleben. Freitag, 23. Mai und Samstag, 24. Mai werden zum „Brass-Einkaufserlebnis“. Einige Vorboten des abendlichen Landesmusikfestes im Linzer Stadion werden am Nachmittag des 24.5. in ihren feschen Trachten mit Marschmusik durch die Landstraße marschieren und zum Besuch des Großereignisses einladen.

Brass Orchestral ist der Titel des Konzertes am Freitag, 23.5. Bilder einer Ausstellung in großer Blechbläserbesetzung unter der Leitung von Sven Birch (Anton Bruckner Privatuniversität Linz) und Carmina Burana für Solisten, Chor, großes Blechbläserensemble, Schlagwerk und zwei Klaviere unter der Leitung des Festivalorganisators Hubert Gurtner stehen auf dem Konzertprogramm.

Im Rahmen des Brass Festivals Linz 2014 werden die LehrerInnen für Blechblasinstrumente des Oö. Landesmusikschulwerkes am 22. und 23. Mai im Brucknerhaus Lehrertagungen mit Vorträgen, Musikvermittlung für Kinder und Instrumental-Workshops veranstalten. Umrahmt werden diese Fortbildungstage von einer Instrumentenausstellung der namhaftesten nationalen und internationalen Hersteller.


Brass Festival Linz 2014 Programm 21. bis 24.5.

Mittwoch, 21.5.2014

Freitag, 23.5.2014

Samstag, 24.5.2014

19:30, Brucknerhaus, Großer Saal

ab 9:00, Brucknerhaus, Mittlerer Saal

11:00–17:00, Landstraße

eröffnungskonzert

lehrertagung für Blechbläser des Oö. lMSW

Spaß mit Brass auf vier Bühnen

Jubiläum 20 Jahre SBO ried

in der linzer innenstadt

Symphonisches Blasorchester ried/i.

10:00, Brucknerhaus, Großer Saal

Karl Geroldinger Dirigent

Kinderkonzert Die Blecharbeiter

19:30, linzer Stadion

Österreichische Hornsolisten und

ensemble sonus Brass

landesmusikfest des

Hornschüler aus ganz Oberösterreich

Oö. Blasmusikverbandes

Manuel Huber (Wr. Philharmoniker),

14:00–19:00, Landstraße

Peter Dorfmayr (Wr. Staatsoper),

Spaß mit Brass

Christoph Peham (Nö. Tonkünstler),

Brass Bands und Brass ensembles aus

Herbert Penzinger (OÖ lMSW) solisten

Österreich musizieren auf vier Bühnen

im linzer Stadion

entlang der landstraße 19:30, Brucknerhaus, Großer Saal

Donnerstag, 22.5.2014

Brass Orchestral

ab 10:00, Brucknerhaus

„Carmina Burana“ und „Bilder einer ausstellung“

lehrertagung und Workshops für

für großes Blechbläserensemble, solisten, Chor,

Blechbläser des Oö. lMSW

schlagwerk und Klaviere

19:30, Brucknerhaus, Großer Saal

anton Bruckner Privatuniversität linz

ensemble SoundiNNBrass und Konzert der Brass Band Oberösterreich

Chor des linzer landestheaters und

James Gourley Dirigent

Projektchor Freistadt

solisten:

Sven Birch, Hubert Gurtner Dirigenten

richard Marshall Cornet (Black Dyke Band),

Christine Ornetsmüller,

Owen Farr althorn (Cory Band)

Markus Miesenberger, Klaus Kuttler solisten

Karten und info: Tel.: +43 (0) 732 77 52 30 E-Mail: kassa@liva.linz.at

LINZ TOURISMUS

_17


in ansfelden – neu seit 2. april 2014 Am 4. September 1824 wurde Anton Bruckner um 4 Uhr 30 in der Wohnung des Schulmeisters als erstes Kind von Theresia und Anton Bruckner in Ansfelden geboren. Am 2. April 2014 wurde in diesem Geburtshaus nach umfassenden Sanierungsarbeiten das Anton-Bruckner-Museum eröffnet. Es ist die weltweit einzige museale Einrichtung, die das Leben und Werk Anton Bruckners in seinen wesentlichen Zügen vorstellt. Der Schwerpunkt der chronologischen Darstellung im komplett neu gestalteten Museum liegt bei Bruckners Lebenslandschaften und jenen Orten, an denen der Komponist wirkte, mit besonderem Augenmerk auf die Zeit in Oberösterreich, prägte die Heimat ihn und sein Werk doch nachhaltig. Das Manual der Porträt anton Bruckner Orgel von St. Florian, das er als Stiftsorganist von Hermann Kaulbach, Öl/Karton, Anton-Bruckner-Museum / Augustinerstr. 3 / 4052 Anfelden bespielte, Notenbeispiele, schrift liche ZeugOberösterreichisches Landesmuseum / t +43 (0)676-777 53 70 (kustodin) t +43 (0)7229-87 1 28-12 nisse und auch sein Wiener Zylinderhut sind (Pfarre Ansfelden) / e-Mail brucknermuseum@landesmuseum.at

www.lAndesMuseuM.At

Bezahlte Anzeige Abb.: porträt Anton Bruckner von Hermann Kaulbach, Öl/Karton, Oberösterreichisches landesmuseum

antOn-BrucKner-MuseuM

die Hauptattraktionen. Ein dezidiertes Anliegen ist es, Musik in Form von Hörstationen in das Haus zu bringen – Musik, die allerdings nicht nur von Bruckner selbst, sondern auch von seinen Zeitgenossen oder von jenen Komponisten stammt, die ihn in seinem musikalischen Schaffen nachhaltig beeinflusst haben. Somit bietet das Anton-Bruckner-Museum auch eine kleine akustische Musikgeschichte Oberösterreichs im 19. Jahrhundert. Anton-Bruckner-Museum

augustinerstr. 3 / 4052 anfelden T +43 (0)676-777 53 70

(Kustodin)

T +43 (0)7229-87 1 28-12

(Pfarre ansfelden)

E-Mail: brucknermuseum@landesmuseum.at www.landesmuseum.at

www.linzfest.at

Alt ist dAs neue neu!

18_

25. linzfest-Jubiläum!


10 Jahre

„Ein Haus voll Musik“

KiNDEr.JugEND

Wir feiern geBurtstag!

D

rei Tage lang werden im Brucknerhaus wieder knapp 8.000 Kinder bei den Konzerten für Schulan-

fängerInnen ihre ersten Schritte in Richtung klassischer Musik wagen. Ein Haus voll Musik ist ein Projekt der OÖ Streichervereinigung und des Brucknerhauses Linz in Kooperation mit dem Land OÖ, der Stadt Linz sowie dem Kindergarten- und Hortreferat des Landes OÖ.

Montag, 23.6.2014 bis Mittwoch, 25.6.2014 jeweils 10:30 und 14:30, Großer Saal 10 Jahre ein Haus voll Musik

achtung! Für das Konzert am 25.6.2014 um 14:30 gibt es noch Karten. Preis: € 6,– Karten und info: Tel.: +43 (0) 732 77 52 30 E-Mail: kassa@liva.linz.at

Genau heuer, wenn das Brucknerhaus Linz 40 Jahre feiert, begeht das Haus voll Musik sein Zehn-Jahre-Jubiläum! Aus diesem Anlass laden das Brucknerhaus und die OÖ Streichervereinigung alle SchulanfängerInnen aus Oberösterreichs Kindergärten zum Konzerterlebnis Ein Haus voll Musik in den Großen Saal des Brucknerhauses ein. Wenn Geburtstag gefeiert wird, gibt es natürlich Geschenke und Überraschungen. So auch bei unserem Kindergartenprojekt, bei dem Sechsjährige ihr Abschlussjahr im Kindergarten feiern und zugleich im Brucknerhaus in die Welt der Musik, der Klänge und der Instrumente eintauchen. „Natürlich wird es auch eine Geburtstagstorte geben. Aber mehr darf ich wirklich nicht verraten!“, sagt Organisatorin Elisabeth Freundlinger mit einem Schmunzeln. Beim Geburtstagsfest werden Kinder mit ihren Streichinstrumenten begeistern. Miteinander wird bei jeweils zwei Konzerten pro Veranstaltungstag zur Musik gesungen und getanzt. Elisa-

beth Freundlinger präsentiert außerdem Instrumente, die die Kinder womöglich noch gar nicht kennen – wie etwa Maultrommeln oder auch die Familie der Schlaginstrumente. Erstmals beim Haus voll Musik wird die Orgel des Großen Saales mit ihren 4.224 Pfeifen und 51 Registern erklingen und ihrem Namen „Königin der Instrumente“ alle Ehre machen. Ein tänzerisches Ereignis werden die kleinen Ballerinas sein. Vor und nach dem Konzert erwartet die Kinder im Foyer des Großen Saales eine Instrumentenausstellung des Musikhauses Danner, wo die Kinder unter fachkundiger Betreuung Instrumente ausprobieren können. Die Kinder aus knapp 400 Kindergärten aus ganz Oberösterreich werden mit etwa 150 Bussen zum Brucknerhaus gebracht und nach der Veranstaltung wieder abgeholt. Dazu gibt es ein Verkehrskonzept der Reise- und Verkehrslogistik Margarete Heiligenbrunner – tatkräftig unterstützt von der Exekutive, die den Busverkehr in geregelte Bahnen lenkt.

Freu dich auf den HARIBO Goldbären! Er ist heuer unser Gast im HAUS VOLL MUSIK!

_19


Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

anna Buchberger

mEiStEriNtErPrEt/iNNEN VoN morgEN

Saisonabschluss mit jungen talenten

S

treichinstrumente und Klavier stehen am Ende einer Saison, die dem Publikum des Brucknerhauses

viele neue Talente präsentiert. Die Musikhochschulen Linz, Weimar und München entsenden ihre VorzeigemusikerInnen.

Dienstag, 13.5.2014 Mittlerer Saal, 19:30 anton Bruckner

Kontrabass in ungewohnter Rolle Der Kontrabass gilt wohl nicht als das typische Kammermusikinstrument – zu Unrecht, wie das Konzert der Studierenden der Klasse Anton Schachenhofer der Anton Bruckner Privatuniversität Linz zeigt. Denn so klein ist das Repertoire nicht, nur stehen die Werke viel zu selten auf dem Programm der Konzerthäuser. Das Konzert am 13. Mai bietet daher nicht nur die Möglichkeit, neue Künstler zu entdecken, sondern auch neuen Werken zu begegnen.

Privatuniversität linz Dienstag, 20.5.2014 Mittlerer Saal, 19:30 Hochschule für Musik Franz liszt Weimar Dienstag, 27.5.2014 Mittlerer Saal, 19:30 Hochschule für Musik und Theater München anna Buchberger Kangun Kim

20_

Violoncello in außergewöhnlicher Formation Das Violoncello hingegen ist ein integrativer Bestandteil der Kammermusik und Orchestermusik. Doch wer kennt schon das Requiem für sechs Celli von David Popper, der Cello-Schülern als Verfasser der Hohen Schule des Violoncello-Spiels ein Begriff ist? Oder Bachianas brasileiras für acht Celli und Sopran? Auch diese Werke gilt es zu entdecken, wenn die Studierenden der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar nach Linz reisen, um Werke aus der ganzen Welt zu präsentieren: Süd- und Nordamerika, Europa und Russland – Welt-Musikgeschichte an einem Abend.

Klavier in virtuoser Interpretation Auch dem Klavier wird Tribut gezollt: Die Hochschule für Musik und Theater München ist mit Kangun Kim und Anna Buchberger zu Gast, die Chopin und Ravel in den Mittelpunkt ihres Programmes stellen. Chopin ist wohl der Inbegriff für virtuoses Klavierspiel. Seine Sonaten, Etüden, Nocturnes, Polonaisen und Scherzos faszinieren jedes Mal aufs Neue – ein brillantes Spiel mit Farben, Dynamik und Gefühlen. Die historisch so enge Verbindung zwischen Polen und Frankreich verkörpert Chopin in einzigartiger Weise: Geboren in Warschau als Sohn eines Franzosen und einer Polin, fühlte er sich sein Leben lang zu beiden Ländern hingezogen. In Polen aufgewachsen und ausgebildet feierte er seine großen Erfolge in Paris, adoriert, von der dortigen Gesellschaft. Ravel wirkte fast 100 Jahre später ebenfalls in Paris und prägte das Musikleben der Stadt nicht nur, aber auch mit seiner Klaviermusik, die schon in die Moderne weist, Jazz-Elemente beinhaltet und mit verschiedenen Rhythmen experimentiert. ■ Marie-Theres Arnbom


einMaliges gastspiel: tori amos im Brucknerhaus Linz Mittlerweile gibt es nur noch wenige Karten: Am Samstag, 7. Juni 2014, kommt Tori Amos ins Brucknerhaus Linz. Es ist die erste gemeinsame Veranstaltung in der Geschichte von Posthof und Brucknerhaus.

Tori Amos

Trevor Moss & Hannah-Lou

Mit mehr als zwölf Millionen verkauften Alben und mehreren Grammy®-Nominierungen ist die exzentrische US-Singer-Songwriterin eine der erfolgreichsten und zugleich prägendsten Künstlerinnen ihrer Generation. Ihre Unrepentant Geraldines Tour führt die knapp 50-jährige Ausnahmemusikerin Tori Amos erstmals ins Brucknerhaus Linz. Als Wegbereiterin auf unterschiedlichen musikalischen Ebenen war sie die erste Künstlerin eines Major Labels, die eine Single zum Download angeboten hat. Ihre Lieder sind zu Graphic Novels verarbeitet worden. Sie selbst hat über ihre gesamte Karriere hinweg bahnbrechen-

de Videos produziert. Sie ist berühmt für ihre leidenschaftliche, breite Fangemeinde, ihre kommerziell erfolgreichen wie von der Kritik gefeierten Tourneen und ihre Live-Shows. Als Support gastiert das britische Folk-Duo Trevor Moss & Hannah-Lou, über die das Musikmagazin Spex jubelte: „Was die beiden so außergewöhnlich macht, ist die Liebe zum Detail und zur Perfektion, und das merkt man der Qualität ihrer Songs auch deutlich an.“

Samstag, 7.6.2014 Großer Saal, 20:00 Tori amos: Unrepentant Geraldines Support: Trevor Moss & Hannah-lou

present

www.chickcorea.com

CHICK COREA

PIANO SOLO TOUR

26.5.2014

BRUCKNERHAUS LINZ Tickets sind bei www.musicticket.at, oeticket (www.oeticket.com; Tel: 01/96096) und unter www.brucknerhaus.at bzw. +43 (0) 732 775230 oder über die Mailadresse: kassa@liva.linz.at erhältlich.

Brucknerhaus_221113_CCorea_158x117.indd 1

20.11.13 11:46

_21


FEStiVaL NEuE muSiK

„the liFe“ geballtes Lebenszeichen der

zeitgenössischen Musik

Donnerstag, 12.6.2014 19:30, Großer Saal Bruckner Orchester linz Katia und Marielle labèque

V

ier Tage höchst lebendige Musik: Das Festival Neue Musik zeigt von 12. bis 15. Juni eine welt-

umspannende Schau mit den aufregendsten und angesagten neuen Kompositionen für großes Orchester, Stimme, Kammermusik, Elektronik und – Comic.

Dennis russell Davies Gonzalo Grau raphaël Seguinier Freitag, 13.6.2014 19:30, Mittlerer Saal aleksic Streichtrio Olivera Milovanovic Samstag, 14.6.2014 16:30, Mittlerer Saal Musik im raum – The life Judith ramerstorfer yova Serkowa VerSO: irene Kepl, Susanna Gartmayer, Petr Vrba, Mark Holub Samstag, 14.6.2014 19:30, Großer Saal COMiCmusic œnm . österreichisches ensemble für neue musik Johannes Kalitzke Sonntag, 15.6.2014 11:00, MS & Foyer

Den Beginn macht niemand Geringerer als das heute wohl weltbeste feminine Klavierduo: Katia und Marielle Labèque, und mit ihnen die beiden amerikanischen Schlagzeuger Gonzalo Grau und Raphaël Seguinier. Auf der Bühne des Großen Brucknerhaussaals hat am 12. Juni jedoch neben den zwei Klavieren und Percussion noch jemand Platz: das gesamte Bruckner Orchester und sein Chef, Dennis Russell Davies. Sie präsentieren erstmals in Österreich das Doppel-Konzert Nazareno des argentinischen Komponisten Osvaldo Golijov. Gonzalo Grau arbeitete mit diesem im Jahr 2000 gemeinsam an der Pasión según San Marcos, die ihnen den Echo Award bescherte. Themen aus der feurig-südamerikanischen Variante der Markuspassion bilden nun das Herzstück Nazareno. Zum Abschluss des großen Orchesterkonzerts wird Philip Glass’ tranceverdächtige 9. Symphonie aufgrund des enormen Erfolgs bei der Uraufführung am Neujahrstag 2012 nochmals vom Bruckner Orchester gespielt. Da sage noch einer, Konzerthäuser seien starr und unflexibel beim Programmieren ...

Jazzbrunch an der Donau Kompost 3 Martin eberle, Benny Omerzell, Manuel Mayr, lukas König

22_

Klassisch beginnt das junge AleksićTrio seinen Kammermusikabend im Mittleren Saal am 13. Juni. Als Entree haben die drei Geschwister nämlich Franz Schuberts Streichtrio B-Dur gewählt, in dem wiederum Schuberts Auseinandersetzung mit der Tradition

der Klassik gipfelt und zugleich unmerklich in sein eigenes, romantisches Idiom übergeht. Und auch das folgende Trio von Alfred Schnittke knüpft an Vergangenes an: Er komponierte es 1985 für die hundertste Wiederkehr des Geburtstages von Alban Berg. In Alfred Schnittkes Polystilistik ist Alban Bergs Geist ebenso präsent wie der von Schubert und Mahler. Das Trio ist vielleicht auch eine Mahnung des Komponisten, dass es unnötig sei, die Musik eindeutig einzuordnen. Diese Zeilen würde Ernst von Dohnányi sofort unterschreiben. Der ungarische Brahms greift in seiner Serenade op. 10 die fast vergessene Gattung des Streichtrios wieder auf und fand zu seinem ganz eigenen Stil. Als Dohnányi 1902 daran schrieb, wurde sein Sohn Hans geboren, der 14 Tage vor Ende des Zweiten Weltkriegs erhängt wurde, ihm jedoch den hochbegabten Enkel Christoph geschenkt hatte. Vor neun Jahren formierten sich die musikalischen Geschwister Aleksić zum Trio und sind heute mit allen großen Orchestern Österreichs zu hören. Nach Linz laden sie die ebenso in Serbien geborene Flötistin Olivera Milovanovic für Gottfried von Einems Flötenquartett ein. „Ein vergnügliches Stück voll köstlichen Humors“, titelte 1989 der Landbote Winterthur nach der Uraufführung. Der Wiener Komponist spart darin nicht mit Walzerseligkeit und Heurigenstimmung und imitiert nicht zu-


Katia und Marielle Labèque

Aleksić Streichtrio

letzt Jodler, ohne je auf Tonalität zu verzichten. Gottfried von Einem zeigt hier – als einer der Letzten – mit Genuss, dass sie noch lange nicht erschöpft ist. Er ist Autor von Zeilen wie diesen: Bitte essen Sie, etwas, Vernünftiges. Kann man Vernunft essen? Das, was man vernimmt. Das, wenn man es malt, gewinnt. ... Ein hoffnungsvoller Schriftsteller? Nicht ganz. Eigentlich nicht nur, denn bei Clemens

Gonzalo Grau

Gadenstätter haben wir es eindeutig mit einer Doppelbegabung zu tun. Im Brucknerhaus tritt der 1966 in Zell am See Geborene als Komponist in Erscheinung. Das Österreichische Ensemble für Neue Musik, kurz œnm, seit mehr als 35 Jahren international federführend bei der Aufführung von Zeitgenössischem, zeigt die erste Staffel seines Zyklus Comic Sense. Gadenstätter treibt hier das (scheinbar) Banale, in drei Staffeln unterteilt, auf die Spitze: Ganz gewöhnlich ist in dem Konzert für Klavier, Keyboard und Ensemble das Ausgangsmaterial, in der Durchführung

freilich wird das klassische Klavierkonzert ordentlich aufs Korn genommen, vor allem in der ersten Staffel Grand Scherzo concertante, wenn sich die irren Läufe selbst verrennen ... Zweifellos ins Ziel kam Manos Tsangaris 2011, als er das Final Match für drei Spieler mit Verstärkung seinem Mentor und Lehrer Mauricio Kagel zum 80. Geburtstag widmete. In Düsseldorf geboren, gehörte Tsangaris schnell zur Avantgarde, die regelmäßig zu den Donaueschinger Musiktagen und als Composer in Residence international eingeladen wurde. Auch Tsangaris hat ein äußerst erfolgreiches _23


Mark Holub

œnm . österreichisches ensemble für neue musik

zweites Standbein, werden doch seine installativen und bildnerischen Arbeiten von wichtigen Galerien und Museen im In- und Ausland präsentiert. Die Leitung des Brucknerhausabends am 14. Juni übernimmt der Neue-Musik-Experte Johannes Kalitzke, der sich wiederum selbst als Komponist mit Angels Burnout Graffiti vorstellt. Das halbstündige Stück für zwölf Instrumente und portable Player wurde 2012 in seiner Geburtsstadt Köln uraufgeführt und verbindet reale, elektronische und historische Klangwelten, die überraschend intensiv und zugänglich auf den Hörer wirken, sind sie 24_

Kompost 3

doch mit dem Augenmerk des Praktikers und Dirigenten entstanden. Wenige Stunden zuvor versucht die Linzer Geigerin und frischgebackene Trägerin des Theodor-Körner-Förderpreises Irene Kepl einmal mehr mit ihrem Ensemble VERSO, der Sopranistin Judith Ramerstorfer und Yova Serkowa am Akkordeon im Mittleren Saal das übliche Konzertritual in mehrerer Hinsicht durcheinanderzuwirbeln: Einerseits, indem die Stücke gemixt werden, andererseits, weil die zwei Ensembles nahtlos einander abwechseln. Der witzige Liedzyklus von Judit für Sopran und Akkordeon Varga mit dem

unbescheidenen Titel The Life steht dabei im Zentrum. Irene Kepl beschließt den Nachmittag mit einer Komposition, die als Hommage an das Ensemble gedacht ist: VERSO, bei der nun alle Musiker zusammenwirken und eine ungewöhnliche Melange von Elektronik, Trompete, Bassklarinette und Schlagzeug ihre Wirkung entfaltet. Dafür kommen etwa der US-Amerikaner Mark Holub und die experimentelle Rockmusikerin Susanna Gartmayer nach Linz. Geballte moments musicaux also im Festival für Neue Musik! ■ Isabel Biederleitner


Trio „clubtomaniac“

Kompost 3

Jazz

Jazz MIt BuFFet und Melange

D

er Jazzbrunch im Brucknerhaus hat sich schon nach den ersten Konzerten zu einer beliebten Ge-

staltung des Sonntagvormittags entwickelt. Mit Trio „clubtomaniac“ und Kompost 3 beweisen zwei junge Formationen, wie erfrischend es sein kann, wenn sich der Brunch mit musikalischer Ideenvielfalt paart.

Sonntag, 11.5.2014 11:00, Mittlerer Saal und Foyer Muttertags-Jazzbrunch Trio „clubtomaniac“ Florian Willeitner Matthias leboucher robert Kainar Sonntag, 15.6.2014 11:00, MS und Foyer Jazzbrunch an der Donau Kompost 3 Martin eberle, Benny Omerzell, Manuel Mayr,

Entspannung und Anspruch Was sich bei anderen Gelegenheiten gegenseitig ausschließt, das soll bei den Jazzbrunches im Brucknerhaus Linz eine wunderbare Symbiose bilden. Den Auftakt macht am Muttertag, 11. Mai, der aus Passau stammende Violinist Florian Willeitner. Klassisch ausgebildet, unter anderem bei Josef Sabaini (Klassik) und Andreas Schreiber (Jazz und Improvisation), verfügt der gerade einmal 23-Jährige über eine enorme stilistische Bandbreite. Gerade der Jazz brachte ihn mit solch namhaften Musikerkollegen wie Georg Breinschmid, Stian Carstensen, Beni Schmid oder Clemens Salesny zusammen. Seit Oktober 2013 betreibt Willeitner nun neben seinem Duo mit dem chilenischen Gitarristen Danilo Cabaluz, für das er Werke von Bach, Paganini, Sarasate, Corea bearbeitet, und dem New Piano Trio in Wien das Trio „clubtomaniac“ mit dem Pariser Jazzpianisten Matthias Leboucher sowie dem österreichischen Drummer Robert Kainar. Drei junge, aber gleichwohl höchst virtuos agierende Wilde sprengen dabei bewusst die Grenzen des klassischen Jazz, erweitern aber auch den bekannten Horizont des Hip-Hop, des Elektro, des Funk und des Irish Folk. Zuhören, staunen, genießen – und wer will, darf auch abtanzen!

lukas König

Auf den ersten Blick ist Kompost nicht das, mit dem jemand seine Musik vergleichen möchte.

Aber der Denkansatz von Kompost 3, einem Quartett um den Trompeter Martin Eberle aus Dornbirn, den Hammond-Organisten Benny Omerzell, den Bassisten Manuel Mayr und den Drummer Lukas König, geht wesentlich weiter. Für sie bedeutet Kompost das Organische, Irdische, Lebendige. Qualitäten, die sich selbstredend auch in ihrer Musik wiederfinden. Die Instrumente bilden die Basis für einen unverwechselbaren, innovativen, frechen, funky Sound und mutieren auf organische Weise zu einem Wunderdünger, der überall auf fruchtbaren Boden fällt. Die Protagonisten bauen ihre absurd-bizarre Klangwelt mit ansteckendem Spaß und einer Ideenvielfalt, die auch im Jazz, dieser Stilistik des Überflusses, ihresgleichen sucht. Eine Performance wie ein Zoo zur Fütterungszeit: zickig, zackig, fauchend, räkelnd, kichernd, gackernd und schlicht genial. Aus den mannigfaltigen euphorischen Pressestimmen, die einen musikalischen Genuss ohne Reue und von immenser Nachhaltigkeit versprechen, umreißt die nachfolgende wohl am treffsichersten die Einzigartigkeit dieses österreichischen Ensembles: „Wenn es so etwas wie einen positiven Dachschaden gibt, dann haben Kompost 3 ihn!“ Wer hier zu Hause bleibt, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen! ■ Reinhard Köchl _25


FEStiVaL Für KiNDEr

Kinder an die

Macht!

D

as letzte Wochenende im Juni gehört den Kindern! Egal, ob du vier oder zwölf Jahre bist, Fes-

tivals sind Orte, wo du spielen, lernen, träumen, lauschen, lachen und ganz einfach eine Menge Spaß

Donnerstag, 26.6.2014 9:00, 10:30, Mittlerer Saal

haben kannst! Zwölf Konzerte entführen in viele Welten und bieten Kindern Konzerte, die ganz auf sie

Solo mit Nase

zugeschnitten sind. Denn schon für die Kleinen muss Musik ein selbstverständlicher Bestandteil ihres

anne-Kathrin Klatt

Lebens sein: Sie sind noch ohne Vorurteile und ganz offen für klangliche Erlebnisse, die neue und oft schräge musikalische Dimensionen eröffnen. Und dass Musik sich auf die Entwicklung von Kindern be-

Donnerstag, 26.6.2014 9:30, 11:00, Mittlerer Saal

sonders positiv auswirkt, muss nicht extra betont werden. Nun denn: Auf ins Brucknerhaus!

anton B.ebt Thomas Mandel Freitag, 27.6.2014 9:30, Großer Saal Wir sind eine Symphonie! improvisationsorchester Norbert Trawöger aUSVerKaUFT Jeden zweiten Dienstag von 16:00 bis 17:30 im Brucknerhaus (ausgenommen Ferien und schulfreie Tage)

Komm zu antons Kidsclub und werde Brucknerhaus-insider! Samstag, 28.6.2014 13:00, 15:00, 17:00, Mittlerer Saal Sonntag, 29.6.2014 11:00, 13:00, Mittlerer Saal auf zum Sonnwendfest!

Solo mit Nase Die Figurenspielerin Anne-Kathrin Klatt macht sich auf Entdeckungsreise durch die Abenteuer des Lebendigwerdens: Poetische, verrückte Wesen verwandeln sich in ihrer Gestalt, aus einfachem Leben wird ein ganzer Mensch. So erzählt sich auf sehr humor- und fantasievolle Weise eine kleine Geschichte der Menschheit wie von selbst. Dabei lässt die Spielerin scheinbar Starres in Bewegung kommen und scheinbar Stummes zu Musik werden. Ein Spiel voll bildhafter Poesie, das die Welt lustvoll auf den Kopf stellt.

zu formen. Ohne Noten werden zuerst, wie bei den Großen, in Kleingruppen improvisatorische Teilstücke erarbeitet. Am Ende wird das Werk gemeinsam zur Aufführung gebracht.

Anton B.ebt Thomas Mandel entführt in die Wunderwelt des Anton Bruckner und verrät das eine oder andere Geheimnis des Musikgenies! Da gibt es viel zu entdecken zwischen der Kindheit in St. Florian und der großen und nicht immer so einfachen weiten Welt!

Vom Orient zur Karibik Vom Norden in den Süden: Timna Brauer und das Elias Meiri Ensemble bitten zu einer musikalischen Weltreise, fremde und ungewohnte Klänge und Geschichten werden zu Liedern, zu denen man auch tanzen kann! Die Faszination der Musik aus der Karibik liegt in ihrer Einfachheit. Mit im musikalischen Reisegepäck ist das Nationalinstrument aus Trinidad, die Steel Pan, ursprünglich gemacht aus ausrangierten Ölfässern und unüberhörbar im karibischen Calypso. ■ Marie-Theres Arnbom

Sonntag, 29.6.2014 11:00, 15:30, Großer Saal Vom Orient zur Karibik: eine musikalische Weltreise Timna Brauer & elias Meiri ensemble

26_

Wir sind eine Symphonie! Wolltest du schon immer einmal ein Cello sein? Oder lieber eine Flöte? Oder gar eine laute Trompete? Norbert Trawöger macht es möglich: Sein Improvisationsorchester macht aus jedem Kind, seiner Stimme und seinen Händen ein eigenes Instrument, um gemeinsam ein großes Orchester

Auf zum Sonnwendfest! Im hohen Norden geht die Sonne rund um den 21. Juni niemals unter, bei uns steigt man mit Fackeln auf die Berge und keiner denkt ans Schlafengehen in dieser Nacht. Die kürzeste Nacht des Jahres wollen wir gemeinsam mit Musik und Tanz verbringen.


improvisationsorchester

Thomas Mandel

Solo mit nase


bezahlte anzeige

Katia und Marielle Labèque © Umberto Nicoletti

Programmauszug

8.7. Konzert: Gautier Capuçon und Yuja Wang in Kooperation mit Rotary 13.7. Konzert: Sunok Lee und Yoo Soon Lee 14.7. Jazz/Blueskonzert: Stephanie Nilles 16.7. Blueskonzert: Sir Oliver Mally 18.7. Klavierkonzert: Katia und Marielle Labèque 19.7. Kammerkonzert mit Uraufführung: u.a. mit Werken von Gunter Waldek 20.7. Kammeroper in zwei Akten von Gunter Waldek: Schatten im Dorf 24. – 27.7. Literaturschwerpunkt Ein Fest für Felix Mitterer 30.7. Konzert: Dennis Russell Davies, Franz Scherzer und Lena Maria Jungwirth 31.7. Konzert: Dennis Russell Davies und Maki Namekawa 3.8. Jazzkonzert: Thomas Gansch und Georg Breinschmid 5.8. Konzert/Lesung: Susanne Pumhösl und Mercedes Echerer 7.8. Konzert: Werner Puntigam plus WP Calling feat. Barbara Alli 8.8. Konzert: Christina Zurbrügg yodel, dudel & more 11.8. Klavierkonzert: Andreas Eggertsberger 12.8. Jazzkonzert: Heavy Tuba Experience 16.8. Klavierkonzert: Ferhan und Ferzan Önder 21.8. Konzert: Suyang Kim, Markus Tomasi, Markus Pouget und Milan Radic 22.8. Lesung: Hanna Schygulla Wach auf und träume

28_

Salzkammergut Festwochen Gmunden Intendanz: Jutta Skokan Theatergasse 7, 4810 Gmunden Telefon 07612 70 630 | office@festwochen-gmunden.at

www.festwochen-gmunden.at www.facebook.com/salzkammergut.festwochen


OÖ. Concert-Schrammeln

arkadenhof

Martina Rifesser, Werner Karlinger

Ensemble aktuell

serenaden im arkadenhof des Landhauses Dienstag, 1.7.2014

Dienstag, 22.7.2014

Dienstag, 12.8.2014

aus den Bergen

Kammerorchester ensemble Classico Jubiläumskonzert 25 Jahre ensemble Classico

Blumiges

Pierre Cochand Violine, Leitung

Bertl Mütter Mut- und Wunderhorn

Werke von W. a. mozart, g. roSSiNi,

Werke von F. SCHuBErt, r. SCHumaNN,

P. i. tSCHaiKoWSKY, J. S. BaCH

H. iSaaC u. a.

E. griEg: „Aus Holbergs Zeit“ Suite op. 40

Dienstag, 29.7.2014

Dienstag, 19.8.2014

A. DVOŘÁK: Serenade für Streicher E-Dur op. 22

auf der lamgruabn und auf der Wiedn OÖ. Concert-Schrammeln

Schubertiade – Heil’ge Nacht, Du sinkest nieder

agnes Palmisano

Thomas Kerbl Klavier

Johann Strauss Ensemble Russell McGregor Violine, Leitung, Moderation

Dienstag, 8.7.2014

anna Maria Pammer Sopran Paul Schuberth akkordeon

Kammerorchester l’ensemble iii Tobias Wögerer Leitung

Dienstag, 15.7.2014

Predrag Kantanic Viola Michael novak Tenor

Das klingt so herrlich Martina Rifesser Harfe

Dienstag, 5.8.2014

Werner Karlinger Harfe

ensemble aktuell

Werke von J. S. BaCH, g. FaurÉ, i. aLBÉNiz,

J. CHr. BaCH: Quintett für Klarinette,

Dienstag, 26.8.2014

L. SPoHr u. a.

2 Violinen, Viola und Violoncello

Oh du mein Österreich

W. a. mozart: Quintett für Klarinette, 2 Violinen,

Oktavian Ensemble

Viola und Violoncello A-Dur KV 581

Günter Rainer Moderation

J. rHEiNBErgEr: Nonett Es-Dur op. 139

Musik und Literatur aus der „seligen“ K&K Zeit

im arkadenhof des Landhauses, Beginn jeweils 20:00 abendkasse ab 19:00 im Landhaus geöffnet // Einheitspreis: € 20,– / pro Konzert, (Freie Sitzplatzwahl) Bei Schlechtwetter steht der Steinerne Saal im Landhaus zur Verfügung.

Karten & Infos: Brucknerhaus Servicecenter +43 (0) 732 77 52 30, www.brucknerhaus.at

Lieder und Klaviermusik von F. SCHuBErt


tägliche entdecKungen

D

Entdeckungen

as Internationale Brucknerfest Linz

INTERNATIONALES

BRUCKNERFEST LINZ 2014

2014 umfasst ein vielseitiges Programm: Jeder Tag, jede Veranstaltung ist eine weitere Entdeckung, wie auch der Untertitel besagt.

„Mit zahlreichen Kooperationen erstarkt das Festival erneut: Nicht nur das Brucknerhaus mit seiner nun 40 Jahre währenden Geschichte ist wichtiger Veranstaltungsort. Dazu gesellen sich St. Florian als bewährter Ort und Brucknerstätte, die Tabakfabrik Linz und der Posthof für zwei Produktionen der Moskauer Kammeroper Boris Pokrovsky, 2013 erstmals zu Gast in Linz“, sagt Hans-Joachim Frey, künstlerischer Leiter der LIVA. „Die Competizione dell’Opera, der Internationale Gesangswettbewerb der Italienischen Oper, findet zum ersten Mal im Rahmen einer großen Gala im Musiktheater Linz statt.“ Als besonderer Höhepunkt gastiert The Cleveland Orchestra unter Chefdirigent Franz Welser-Möst an drei Abenden in Linz und bringt den gesamten Brahms-Zyklus sowie Werke des jungen deutschen Komponisten Jörg Widmann. Das Bruckner Orchester Linz wird wieder das Eröffnungskonzert am 14.9.

orgelkonzert mit Visualisierung „Die achte in memoriam“ In Kooperation mit: St. Florianer Brucknertage 17.–23.8.2014 Stiftstraße 1, 4490 St. Florian www.brucknertage.at

musica Sacra altomonte-orchester

Sonntag, 17. august 2014 Stift St. Florian, Stiftsbasilika, 10:00 Kapitelamt Wiener Streichersolisten regina riel Sopran Sonntag, 17. august 2014 Stift St. Florian, Marmorsaal, 20:00 Eröffnungskonzert Wiener Streichersolisten (mitglieder der Wiener Philharmoniker) andreas Kreuzhuber Horn 30_

bestreiten sowie in der Stiftsbasilika St. Florian und im Musiktheater spielen. Weiters gastieren die Tschechische Philharmonie (29.9.) sowie die Armenische Philharmonie Jerewan (5.10.) im Brucknerhaus. Mit der Kammeroper alea erlebt das Internationale Brucknerfest Linz 2014 die Uraufführung einer Kammeroper von Michael Hazod (25.9., 27.9., 1.10., Tabakfabrik Linz). Das Ensemble 09 bringt mit Himmel von Peter Androsch, Rochaden und Paraphrasen zu Olivier Messiaen, ein Stück, dem Didi Bruckmayr seine Stimme verleiht. Mit der Ju Percussion Group kommt das älteste professionelle Schlagwerkensemble Taiwans erstmals nach Linz. Hermann Beil rezitiert aus Leo Tolstois Kreutzersonate, dazu spielt das Merlin Ensemble Wien eine Rekonstruktion von Till Alexander Körber (24.9.). Maxi Blaha bringt mit ihrem Programm Feuerseele eine Hommage an Bertha von Suttner zum 100. Todestag der großen österreichischen Friedensforscherin, Schriftstellerin und ersten Nobelpreisträgerin. Mit Otto Schenk, Christiane Hörbiger und Gerhard Tötschinger sind weitere große Namen beim diesjährigen Internationalen Brucknerfest zu Gast in Linz.

Donnerstag, 21. august 2014 Stift St. Florian, Sala terrena, 20:00 Bruckner auf zwei Klavieren Franz Farnberger matthias giesen Klavier Freitag, 22. august 2014 Stift St. Florian, Tafelzimmer, ab 14:00 Symposion – „Bruckner-Dimensionen“ Freitag, 22. august 2014 Stift St. Florian, Stiftsbasilika, 20:00 Symphoniekonzert „Die achte“ oö. Jugendsinfonieorchester rémy Ballot Leitung

Salon – Buchpräsentation

Samstag, 23. august 2014 Stift St. Florian, Sala terrena, 20:00 „Bruckner-Kabarett“ mit Joschi auer


PROGRaMM INtERNatIONaLES BRUCKNERFESt LINz Dienstag, 9. September 2014 Tabakfabrik Linz, 18:00 ausstellungseröffnung mit Vortrag und Führung „Swing tanzen verboten“ Unterhaltungsmusik nach 1933 zwischen Widerstand, Propaganda und Vertreibung Verein EntarteOpera in Kooperation mit dem internationalen Brucknerfest Linz 2014 ausstellungsdauer: 9. September bis 5. oktober 2014 Dienstag, 9. September 2014 Tabakfabrik Linz, 19:30 „Swing tanzen verboten“ Konzert zur ausstellung – eine musikalische reise Verein EntarteOpera in Kooperation mit dem internationalen Brucknerfest Linz 2014

St. Florian, Stiftsbasilika

mittwoch, 10. September 2014 Tabakfabrik Linz, 19:00 Premiere: ulenspiegel oper von Walter Braunfels israel Chamber orchestra martin Sieghart Dirigent roland Schwab inszenierung Susanne thomasberger ausstattung marc Horus Till Ulenspiegel Christa ratzenböck nele in einer musikalischen Bearbeitung für Kammerorchester von Werner Steinmetz Verein EntarteOpera in Kooperation mit dem internationalen Brucknerfest Linz 2014 Weitere Vorstellungen: 12.9. / 14.9., 16:00 / 16.9. Donnerstag, 11. September 2014 Tabakfabrik Linz, 19:00 Verbotene Klänge reisebuch aus den österreichischen alpen von Ernst Krenek Konzert mit Lesung Verein EntarteOpera in Kooperation mit dem internationalen Brucknerfest Linz 2014

Dennis Russell Davies

Samstag, 13. September 2014 Brucknerhaus, großer Saal, 19:30 the Cleveland orchestra Franz Welser-möst Dirigent Joshua Smith Flöte Werke von J. BraHmS, J. WiDmaNN Sonntag, 14. September 2014 Brucknerhaus, großer Saal, 10:30 internationales Brucknerfest Linz 2014 – Feierliche Eröffnung Bruckner orchester Linz nur auf Einladung

Franz-Welser-Möst

Sonntag, 14. September 2014 Brucknerhaus, großer Saal, 19:00 Eröffnungskonzert Bruckner orchester Linz Dennis russell Davies Dirigent Fazil Say Klavier Werke von m. raVEL, a. BruCKNEr

_31


Heinz Haunold

Ju Percussion Group

mittwoch, 17. September 2014 Brucknerhaus, großer Saal, 19:30 the Cleveland orchestra Franz Welser-möst Dirigent Werke von J. BraHmS, J. WiDmaNN

Donnerstag, 18. September 2014 Brucknerhaus, großer Saal, 19:30 the Cleveland orchestra Franz Welser-möst Dirigent Werke von J. BraHmS, J. WiDmaNN

Hermann Beil

Maxi Blaha

Freitag, 19. September 2014 Posthof Linz, 20:00 // Werkeinführung 19:15 moskauer Kammeroper Boris Pokrovsky Die drei Pintos Komische oper in drei aufzügen in deutsch-russischer Sprache C. m. von Weber/g. mahler Komponist theodor Hell Libretto nach der novelle „Der Brautkampf“ von Carl Seidel mikhail Kislyarov Regisseur, Choreografie gennady rozhdestvensky Musikalischer Leiter, Dirigent alexei Vereshchagin Chorleiter Sergei Barkhin Bühnenbild

Samstag, 20. September 2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal, 19:30 Brucknerhaus Ensemble Heinz Haunold Violine ildiko Deak Flöte Werke von F. SCHuBErt, L. v. BEEtHoVEN, a. BruCKNEr

Sonntag, 21. September 2014 Posthof Linz, 20:00 // Werkeinführung 19:15 moskauer Kammeroper Boris Pokrovsky Kholstomer – Der Leinwandmesser oper in zwei akten nach einem roman von Leo tolstoi in deutsch-russischer Sprache Vladimir Kobekin Komponist, Libretto mikhail Kislyarov Regisseur, Choreografie Vladimir agronsky Musikalischer Leiter, Dirigent Viktor Volsky Bühnenbild

Jiří Bélohlávek

32_

montag, 22. September 2014 Brucknerhaus, großer Saal, 11:00–17:00 Öffentliches Vorsingen 1. Runde Semifinale für den internationalen gesangswettbewerb der italienischen oper Competizione dell’opera Eintritt frei, Zutritt jederzeit möglich

montag, 22. September 2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal, 19:30 Himmel Ensemble 09 thomas Schaupp Leitung Didi Bruckmayr Stimme Bernd Preinfalk Kontrabass Peter androsch gitarre Ein Stück von Peter androsch

Dienstag, 23. September 2014 Brucknerhaus, großer Saal, 11:00–17:00 Öffentliches Vorsingen 1. Runde Semifinale für den internationalen gesangswettbewerb der italienischen oper Competizione dell’opera Eintritt frei, Zutritt jederzeit möglich

Dienstag, 23. September 2014 Brucknerhaus, großer Saal, 19:30 trommelfeuer der Percussion-musik Ju Percussion group

mittwoch, 24. September 2014 Brucknerhaus, großer Saal, 10:00–14:00 Öffentliches Vorsingen 2. Runde Semifinale für den internationalen gesangswettbewerb der italienischen oper Competizione dell’opera Eintritt frei, Zutritt jederzeit möglich

mittwoch, 24. September 2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal, 19:30 Kreutzersonate merlin Ensemble Wien Hermann Beil Rezitation Werke von L. v. BEETHOVEN, L. JANÁČEK, t. a. KÖrBEr


gesangswettbewerbs der italienischen oper – Competizione dell’opera Kooperation Landestheater Linz – Brucknerhaus Linz

INTERNATIONALES

BRUCKNERFEST LINZ 2014

Donnerstag, 25. September 2014 Tabakfabrik Linz, 19:30 alea Kammeroper in einem akt – uraufführung Komposition und Libretto von michael Hazod michael Nowak Tenor matthias Helm Bariton thomas Kerbl Dirigent Frauenchor und Ensemble für zeitgenössische musik der anton Bruckner Privatuniversität Linz Eine Produktion des Musiktheaterstudios der anton Bruckner Privatuniversität Linz auftragswerk des internationalen Brucknerfestes Linz Weitere Vorstellungen: 27.9. / 1.10.

Freitag, 26. September 2014 Brucknerhaus, großer Saal, 19:30 Brücke Österreich–russland russische meistersolisten aus dem Haus der musik St. Petersburg Sinfonieorchester der anton Bruckner Privatuniversität Linz Sergej roldugin Dirigent Sergej redkin Klavier Pavel milyukov Violine Werke von P. i. tSCHaiKoWSKY

Samstag, 27. September 2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal, 19:30 Feuerseele maxi Blaha Schauspiel, Konzept, idee georg Buxhofer Livemusik

Sonntag, 28. September 2014 Brucknerhaus, großer Saal, 11:30 Stimmfest Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor otto Schenk Ernst raffelsberger Leitung Huw rhys James, iren Seleljo Klavier

Sonntag, 28. September 2014 Musiktheater Linz, 17:00 Die große gala der italienischen oper Bruckner orchester Linz Barbara rett Moderation Finalkonzert des internationalen

montag, 29. September 2014 Brucknerhaus, großer Saal, 19:30 tschechische Philharmonie Václav mácha Klavier Jiří Bélohlávek Dirigent Werke von S. ProKoFJEW, a. DVoŘÁK

Dienstag, 30. September 2014 Brucknerhaus, großer Saal, 19:30 orgelkonzert matthias giesen Orgel Werke von J. S. BaCH, r. SCHumaNN, g. LigEti, F. mENDELSSoHN BartHoLDY, a. BruCKNEr, F. LiSzt

Christiane Hörbiger

Donnerstag, 2. oktober 2014 Stift St. Florian, Marmorsaal, 19:30 St. Florianer Sängerknaben männerchor der St. Florianer Sängerknaben alois mühlbacher Mezzosopran Franz Farnberger Leitung, Klavier Werke von a. BruCKNEr, a. F. KroPFrEitEr, W. a. mozart, F. SCHuBErt u. a.

Freitag, 3. oktober 2014 Stift St. Florian, Stiftsbasilika, 19:30 Bruckner orchester Linz Dennis russell Davies Dirigent Werk von a. BruCKNEr

St. Florianer Sängerknaben

Samstag, 4. oktober 2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal, 19:30 Liederabend robert Holzer Bass thomas Kerbl Klavier

Sonntag, 5. oktober 2014 Brucknerhaus, großer Saal, 11:00 armenische Philharmonie Jerewan Eduard topchjan Dirigent anush Nikogosian Violine Werke von a. CHatSCHaturJaN, D. SCHoStaKoWitSCH

Sonntag, 5. oktober 2014 Brucknerhaus, großer Saal, 18:00 Christiane Hörbiger gerhard tötschinger gesa Jörg Sopran tomoko Sawallisch Klavier

Karten & Infos: Brucknerhaus Servicecenter +43 (0) 732 77 52 30 www.brucknerhaus.at www.brucknerfest.at Tschechische Philharmonie


BlicKFang

14.3.–15.3.2014: Reger Besuch im ausstellungsbereich zum Festival Gitarre

20.2.14: TotĂł La Momposina y sus Tambores zu gast beim Festival Weltmusik

22.2.14: Brasil Power Drums, Festival Weltmusik

34_

22.2.14: Dudu Tucci, Festival Weltmusik


22.2.14: Trio Macchiato, Festival Weltmusik

14.3. bis 15.3.2014: Festival gitarre

15.3.14: Jon gomm, Festival gitarre

15.3.14: Tommy Emmanuel, Festival gitarre

23.3.14: D端sseldorfer Symphoniker unter Dirigent andrey Boreyko

30.3.14: Der Feuervogel und andere Fabelwesen

_35


BlicKFang

40 JAHRE BRUCKNERHAUS 20.3.14: nach der Pressekonferenz mit Bgm. Klaus Luger, alexander Steinbacher (Wr. Philharmoniker), Hans-Joachim Frey und Wolfgang Lehner (beide LiVa) wurde die ausstellung 40 Jahre Brucknerhaus Linz eröffnet. anschließend an das große Festkonzert zum Jubiläum trafen die Festgäste beim traditionellen Philharmonikerempfang ein.

36_


20.3.2014: Festkonzert 40 Jahre Brucknerhaus Linz mit den Wiener Philharmonikern unter ingo Metzmacher

_37


Die Terrasse des Restaurants Anklang im Brucknerhaus wird auch diese Saison an Schönwettertagen vor den Konzerten ab 17:30 Uhr geöffnet. Der wunderbare Ausblick vom Sitzbereich mit etwa 40 Plätzen wird wieder mit Stehtischen auf der zweiten Ebene erweitert. Mit erfrischenden Getränken und feiner Speisenauswahl können also nicht nur Konzertbesucher, sondern auch Gäste aus dem Donaupark das beeindruckende Panorama des Konzerthauses an der Donau genießen.

die lange nacht der Bühnen

Nach einer Unterbrechung im vergangenen Jahr wird es 2014 wieder die Lange Nacht der Bühnen, Österreichs einzigartigen Bühnenmarathon, in Linz geben. Am Samstag, den 14. Juni 2014, werden sich die Theaterhäuser und Kulturinstitutionen der Landeshauptstadt wieder öffnen und ihr vielfältiges und qualitativ hochwertiges Angebot an Theater, Tanz, Kabarett, Performance und Musik in geballter Form einer breiten Öf-

fentlichkeit präsentieren. Ab 14:30 Uhr gibt es eine Fülle an Programmpunkten für Kinder und Jugendliche. Den offiziellen Startschuss für diese außergewöhnliche Nacht bildet um 17:30 die Eröffnung auf der ORFBühne vor dem Musiktheater. Im Anschluss gibt es ein umfangreiches und vielfältiges Programm bis nach Mitternacht. Einlassbänder gibt es im Vorverkauf ab 19. Mai bei: Brucknerhaus, Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel, Ars Electronica Center, Landestheater, Theater Phönix, Arbeiterkammer OÖ, beim Linzer Tourismusverband am Hauptplatz und an allen Filialen der HYPO OÖ in Linz. Programmdetails ab Anfang Juni: www.langenachtderbuehnen.at Freuen Sie sich auf diese außergewöhnliche Theaternacht der Sonderklasse!

2 Stunden vor Spielbeginn

14. Juni 2014

Erstmals auch

eine

stellung Nachmittagsvor r

Beginn: 14.00 Uh

13. / 14. / 19. / 20. / 21. Juni 2014 jeweils um 2030 Uhr

Stefan Fadinger Hof in Parz / St. Agatha Karten bei der Abendkasse und im Vorverkauf bei allen OÖ. Raiffeisenbanken.

38_

bezahlte anzeige

terrasse mit ausblick


_39 bezahlte anzeige


Moviemento & City-Kino One ChanCe – einmal im leben von David Frankel Biopic über den »Britain‘s got Talent«-Gewinner Paul Potts. Paul Potts hat einen großen Traum: Er will Opernsänger werden! Ein ungewöhnlicher Wunsch für einen Handyverkäufer aus der walisischen Industriestadt Port Talbot, für den Sohn eines einfachen Stahlarbeiters, für einen linkischen, schüchternen und leicht übergewichtigen Mann, der noch zuhause wohnt. Aber dieser Paul Potts ist kein Handyverkäufer wie jeder andere: Er hat ein Stimme wie kein anderer – außerdem hat er einen unbeugsamen Willen, seinen Traum wahr zu machen, so sehr ihn das Schicksal auch beutelt. Aber er hat auch Verbündete, die ihm Mut machen, wenn er ihn am meisten braucht, vor allem seine Frau Julz und sein Freund und Vorgesetzter Braddon. Und auch wenn kein anderer als Luciano Pavarotti persönlich ihm die Eignung zum Opernsänger abgesprochen hat, will Paul Potts es noch einmal wissen – und bewirbt sich bei der Talentshow, die sein Leben völlig verändern wird… ab Fr 23. Mai

www.moviemento.at

www.schloss-traun.at

17.05. 2014, 20 Uhr

22.05. 2014, 20 Uhr

DONAUWELLENREITER

ALFRED PESCHEK

„Ein Klang schlägt hohe Wellen“ CD-Präsentation, OÖ-Premiere

Jubiläumskonzert zum 85. Geburtstag

Mit faszinierend eigenständigem Sound bewegen sich Maria Craffonara (Voc., Violine, Perc.), Thomas Castaneda (Voc., Piano, Komp.), Nikola Zaric (Voc., Akkordeon) und als Gast Jörg Mikula (drums) zwischen Popband, Kammerorchester und Jazzkombo. Tango und Minimal Music, Pop und Jazz, Serbisch und Ladinisch treiben als Teile eines großen, kompakten Klangstroms daher. Ein Klang schlägt hohe Wellen...

Das Werk des oö. Komponisten Alfred Peschek bietet immer wieder Überraschungen, so groß ist der Facettenreichtum zwischen Tönen, Klingen, Sprechen, Tanzen, und Sehen. In diesem Jubiläumskonzert sollen Tönen, Sprechen und Tanzen einander begegnen... Tanz: Marina Koraiman. Studierende und Lehrende der Anton Bruckner Privatuniversität. Leitung: Till Alexander Körber. Mit Unterstützung der VNM Vereinigung für Neue Musik.

06.06. 2014, 20 Uhr ELISABETH MÖST & MARÍA ISABEL SIEWERS

18.06. 2014, 11 & 19 Uhr YOUNG HEARTS FOR MUSIC

Fr.

Mi.

„Sonatas - Farben aus dem Süden“

Europa-Tournee 2014

Elisabeth Möst (Flöte) und die Argentinierin María Isabel Siewers (Git.) versprechen einen fesselnden Kammermusikabend mit südamerikanischen und südlichen Elementen, die Wiener Mosaiksteinen gegenüber gestellt werden. Am Programm stehen Carulli, Tedesco, Guliani, Bresgen, J. Truhlar und Pujol - spritzige wie auch tänzerische Musik, kostbare Juwelen, die die Musikerinnen in ihrem außergewöhnlichen lyrischen Stil erstrahlen lassen.

Die Dänin Kaya Møller (Violine), Preisträgerin der American Protege International Piano and Strings Competition, die Belgierin Nathalie Matthys (Klavier), 1. Preis bei der Belfius Classic Competiton, und die Österreicherin Iris Renner (Cello) 1. Preis des Prima la Musica Wettbewerbs spielen im Rahmen der Tour der „Europäischen Union der Musikwettbewerbe für die Jugend“ klassische Kammermusikwerke und Solostücke aus den Heimatländern der Musikerinnen.

Ein Haus der

40_

Do.

IHRKULTURELLERNAHVERSORGER Veranstaltungsservice Traun GmbH, Schlossstraße 8, 4050 Traun, www.vest.at

0 7 2 2 9 /6 2 0 3 2 bezahlte anzeige

Sa.


ins gästeBuch geschrieben Musikpersönlichkeiten zu Gast im Brucknerhaus

„Einfach sehr besonders: BRUCKNER in Linz – und dann noch mit den WIENERN! Danke für diese Gelegenheit!“ Ingo Metzmacher Festkonzert 40 Jahre Brucknerhaus Wiener Philharmoniker, 20.3.14

„Im Brucknerhaus klingt alles so wunderbar, da denkt man: Hier könnten wir lange bleiben! Oder oft wieder zurückkommen?! Danke!“ Andrey Boreyko Düsseldorfer Symphoniker, 23.3.14

thalia-Buchtipps

Daniel Barenboim: „Musik ist alles und alles ist Musik“ Daniel Barenboim ist ein Zauberer der Musik und ein Zauberer der Menschlichkeit. Die Musik ist für ihn ein Bindeglied zwischen Staaten, Kulturen und Religionen, zwischen Israel und Palästina. In diesem Sinne ist für ihn tatsächlich alles Musik und Musik alles. Die in diesem Buch gesammelten Texte sind Aufsätze zu Themen wie Ethik und Ästhetik, Die menschliche Lektion von Gaza oder Wagner, Israel

und die Palästinenser, gehaltene Reden und Dialoge mit Enrico Girardi. Weiters finden sich Gedanken und Reflexionen eines großen Künstlers, die weit über die Sphären der Musik hinausreichen und von einem breit gespannten Interesse an der Welt und den Menschen zeugen – dem Wunsch und Streben Barenboims, Stellung zu beziehen. € 17,50

Diedrich Diederichsen: Über Pop-Musik Diederichsen, seit 2006 Professor für Theorie, Praxis und Vermittlung von Gegenwartskunst an der Akademie der bildenden Künste in Wien, legt sein Opus magnum vor, das im Grunde ein Opus magnum der Pop-Musik ist. Diese, sagt Diederichsen, sei gar keine Musik. Musik sei bloß der Hintergrund für die viel tiefer liegenden, viel weiter ausstrahlenden Signale des Pop. Pop sei ein Hybrid aus Vorstellungen, Wünschen, Versprechungen. Er sei ein Feld für

Posen und Pakte, für Totems und Tabubrüche. Ein lebenslanges Nachdenken über Pop-Musik – sowohl als Tatsache, wie als Phänomen – ist in dieses Buch geflossen, es bezieht seine Argumente aus Semiotik und Soziologie ebenso wie aus der Geschichte und Gegenwart der Pop-Kultur und aus den angrenzenden Gebieten Jazz, Kino, Oper. Leserinnen und Lesern werden Pop-Musik von nun an anders hören. € 41,20

_41


Karten/service

Öffnungszeiten Brucknerhaus-Servicecenter Untere Donaulände 7, 4010 Linz

Zahlungsmöglichkeiten Bar, Kreditkarte (Visa, Mastercard, Diners Club, American Express), Bankomat und Gutscheine; online nur mit Kreditkarte.

Juli und august

Montag bis Samstag, 10:00–13:00 sowie eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn am jeweiligen Veranstaltungsort.

Kartenbestellungen Telefonisch

Tel.: +43 (0) 732 77 52 30 September bis Juni: Montag bis Freitag, 10:00–18:30 Samstag, 10:00–13:00 Juli und August: Montag bis Samstag, 10:00–13:00 Schriftlich

Brucknerhaus-Servicecenter Untere Donaulände 7, 4010 Linz Fax: +43 (0) 732 76 12-2170 E-Mail: kassa@liva.linz.at Online www.brucknerhaus.at Wählen Sie Ihre Plät-

ze direkt im Saalplan. Ab Bestelldatum können Karten eine Woche reserviert bzw. gegen Banküberweisung oder Kreditkartenzahlung zugeschickt werden. Bei Bezahlung mittels Banküberweisung erhalten Sie eine Rechnung inklusive Zahlschein. Wir ersuchen um Zahlung bei Rechnungserhalt binnen 14 Tagen ohne Abzug, die Reservierung wird sonst storniert (Überweisung bitte erst nach Rechnungserhalt!). Die Karten werden, sofern zeitlich möglich, nach Zahlungseingang zugesandt. Andernfalls werden sie an der Abendkassa hinterlegt. 42_

Die Aktion Hunger auf Kunst und Kultur ist bei gekennzeichneten Veranstaltungen gültig.

September bis Juni

Montag bis Freitag, 12:00–18:30 Samstag, 10:00–13:00

der Reihe Das Große Abonnement. Großer Saal: € 10,– // Mittlerer Saal: € 7,–

allgemeine Hinweise abonnements Beim Kauf von Abonnements sind keine weiteren Ermäßigungen möglich, bereits reduzierte Geschenkgutscheine können nicht eingelöst werden. Für die Vermittlung und den Verkauf von Rückgabekarten im Großen Abonnement berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von € 5,– pro Karte. Reservierte Karten müssen innerhalb einer

Woche behoben werden. An der Abendkassa nicht behobene Karten werden in Rechnung gestellt. Gelöste Karten können nicht zurückgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Zuspätkommende nur in den Pausen eingelassen werden können. Film-/Fotoaufnahmen nur mit schriftlicher Erlaubnis des Brucknerhauses. Termin-, Programm-, Besetzungsänderungen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten.

ermäßigungen Stehplätze an der Abendkassa. Großer Saal: € 10,– // Mittlerer Saal: € 7,– Randplätze (Reihe 1–5, Parkett) werden bei

der jeweiligen Veranstaltung angegeben. Gruppenpreis Ab einer Bestellung von zehn Karten erhalten Sie 10 % Ermäßigung (ausgenommen Abonnements). aktivpass-inhaber 25 % Ermäßigung. Brucknerhaus-Jugendkarte Gültig für Schüler, Lehrlinge, Studenten, Präsenz- und Zivildiener bis 27; ausschließlich am Veranstaltungstag mit Ausweis an der Brucknerhaus-Kassa erhältlich. Das Angebot gilt nach Verfügbarkeit für alle LIVA-Veranstaltungen im Brucknerhaus mit Ausnahme

Für Konzerte der Reihen Das Große Abonne-

ment, mini.music und midi.music sowie für Stehplätze gibt es keine Ermäßigungen. Clubs und Vereine 10 % Ermäßigung pro Karte auf LIVA-Veranstaltungen im Brucknerhaus für Ö1-Club-Mitglieder, Vereinsmitglieder presto, ÖAMTC- und Diners-Club-Mitglieder, Oö. Presseclub, Forum-Mitglieder der Kunstuniversität Linz, Raiffeisen Aktiv-Club und Jugendclub.

Ermäßigungen für Menschen mit Behinderung Ab 70 % Erwerbsminderung erhalten

Sie und Ihre Begleitung (falls im Ausweis vermerkt) einen Rabatt von 50 %. Rollstuhlplätze sind erhältlich zum Preis von € 10,– im Großen Saal und € 7,– im Mittleren Saal. Begleitpersonen erhalten einen Rabatt von 50 % auf den Kartenpreis. Plätze nach Verfügbarkeit.

Kultur-Shuttlebus Vom Linzer Hauptplatz zum Brucknerhaus und wieder retour, kostenlos mit der Eintrittskarte nutzbar. Der Kultur-Shuttlebus fährt jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn vom Linzer Hauptplatz (bei Haltestelle Straßenbahn) ab und circa 15 Minuten nach Konzertende (Brucknerhaus, Eingang Ost) wieder zurück. Der Bus verkehrt bei folgenden Konzertreihen: Das Große Abonnement und Sonntagsmatineen.


Vorverkaufsstellen in linz

Parkmöglichkeiten

Posthof: Posthofstraße 43, Tel.: +43 (0) 732 78 18 00 Kuddelmuddel: Langgasse 13, Tel.: +43 (0) 732 600 444 LiVa-Servicestelle: Bahnhofplatz 2 a, Tel.: +43 (0) 732 60 07 03 Mobil: +43 (0) 664 60 79 52 081 Montag bis Freitag, 9:00–12:00 Kartenbüro Pirngruber: Landstraße 34, Tel.: +43 (0) 732 77 28 33 Kartenbüro Schröder: Herrenstraße 4, Tel.: +43 (0) 732 77 88 00

Lentos-Garage: Der Kulturtarif gilt von 18:00 bis 1:00 Uhr und kostet € 3,50. Hauptplatz-Garage: Der Kulturtarif gilt täglich von 18:00 bis 1:00 und kostet € 3,90. arcotel-Garage: 20 % Ermäßigung auf den Gesamt-Ticketpreis. Die Ermäßigungstickets für die Arcotel-Garage erhalten Sie im Vorverkauf an der Abendkasse und an den Garderoben. Parkbad-Garage: € 1,– pro halbe Stunde; 24 Stunden geöffnet.

Restaurant Anklang im Brucknerhaus – Hier wird’s Genuss! Geöffnet bei Veranstaltungen im Brucknerhaus ab 17:30 und bei Sonntagsmatineen ab 10:00. Reservierungen: Tel.: +43 (0) 732 78 44 96 (Fax-DW 14), E-Mail: anklang@liva.linz.at

Sitzplan Brucknerhaus

BÜHNE 1

17

1

11

1

1

12

2

12

3

13

4

13

5

14

6

15

14

7

15

1

14

8

1

15

9

15

10

1 1 1 1

1

1 1 1 1

LI NK S

19

13

19

13

20

14

21

14

22 22 22

15

24

16

24

16

25

17

25

16

11

16

12

17

27

13

18

27

17

1

12

17

14

18

15 16

28

18

10

19 1

RECH

TS

GALERIE

mittlerer Saal Preisgruppe 1 ■ 1.–8. Reihe Preisgruppe 2 ■ 9.–16. Reihe

großer Saal Preisgruppe 1 ■ a–C und 1.–5. Reihe Parkett, 1. Reihe galerie Preisgruppe 2 ■ 6.–11. Reihe Parkett, 2. Reihe galerie Preisgruppe 3 ■ 12.–17. Reihe Parkett, 3. Reihe galerie Preisgruppe 4 ■ 18.–21. Reihe Parkett, 4. und 5. Reihe galerie

www.brucknerhaus.at Wir danken unseren Medienpartnerinnen und Sponsoren:

Das Brucknerhaus Linz ist mit einer indukTiven Höranlage ausgestattet. im großen Saal inklusive galerie und im Mittleren Saal können Trägerinnen von Hörgeräten vollkommen klar und störungsfrei den Darbietungen folgen.

LINZ TOURISMUS LINZ.VERÄNDERT, – das ist der Slogan der Stadt und als Besucher sollten Sie sich auf Veränderungen einlassen. Linz bietet ihnen viele Möglichkeiten zur individuellen gestaltung ihres aufenthalts.

Wir beraten Sie gerne: Tourist information Linz, Hauptplatz 1 Tel: +43 732 7070 2009 E-Mail: tourist.info@linz.at

european Festivals association

impressum, Herausgeber: Verein Freunde der LiVa, Brucknerhaus Monatsmagazin nr. 82, Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH Vorstandsdirektor Prof. Hans-Joachim Frey, Vorstandsdirektor ing. Mag. Wolfgang Lehner Chefredaktion: Mag. Claudia Werner (claudia.werner@liva.linz.at) Redaktion: Dr. Marie-Theres arnbom, Mag. Claudia Werner, Mag. isabel Biederleitner, Reinhard Köchl Marketing/anzeigen: Mag. günther Herzog (guenther.herzog@liva.linz.at) artdirektion: Di Sandra Seitz Bilder: a. Burzik, Decca/M. Borggreve, Deutsche grammophon/V. d. Mello, P. Hajska, C. Herzenberger, g. Hohenberg/Sony, R. und M. Kirchner, P. Horak, n. Horowitz, a. Knie, n. Korab, Kutzler + Wimmer + Stöllinger, LiVa, Mercury Records, K. Miura, U. nicoletti, H. Partaj, privat, J. Rabillon, E. Rachbauer, P. Rigaud, a. Röbl, K. Rudolph, a. Shapunov, Tonhalle Düsseldorf/S. Diesner, V. Weihbold, E. Winkler, R. Winkler, WU Promotion illustrationen Kinder.Jugend: Sibylle Vogel Titelseite: Valery gergiev © Decca/Marco Borggreve Druck: gutenberg Brucknerhaus, Untere Donaulände 7, 4010 Linz, Telefon: +43 (0) 732 76 12-0, Fax: +43 (0) 732 76 12-2069, www.brucknerhaus.at LiVa – Ein unternehmen der Stadt Linz

_43


Johann Strauss Ensemble

Tobias Wögerer

Martina Rifesser, Werner Karlinger

Programmvorschau

Juli 2014 1 1 2 2 3 3 4 5 6 7 8 8 9 10 44_

Di gS

19:00

Ballet Revolución – Preview Veranstalter: BB Promotion gmbH

Di

20:00

aus den Bergen Johann Strauss Ensemble, Russell Mcgregor

Mi gS

19:00

Ballet Revolución – Preview Veranstalter: BB Promotion gmbH

Mi

19:30

im Glashaus Viktor gernot

DO gS

19:00

Ballet Revolución – Preview Veranstalter: BB Promotion gmbH

DO

19:30

in Full Swing Viktor gernot & Band

FR gS

19:00

Ballet Revolución – Preview Veranstalter: BB Promotion gmbH

gastveranstaltung

Sa gS

15:00 19:00

Ballet Revolución – Preview Veranstalter: BB Promotion gmbH

gastveranstaltung

SO gS

15:00 19:00

Ballet Revolución – Preview Veranstalter: BB Promotion gmbH

gastveranstaltung

gastveranstaltung arkadenhof des Landhauses Linz

gastveranstaltung theater und musik im rosengarten – Weiler Shows

gastveranstaltung theater und musik im rosengarten – Weiler Shows

MO 19:30

im Glashaus Viktor gernot

Di gS

19:00

Stomp Veranstalter: BB Promotion gmbH

Di

20:00

Kammerorchester L’Ensemble iii Tobias Wögerer

Mi gS

19:00

Stomp Veranstalter: BB Promotion gmbH

gastveranstaltung

DO gS

19:00

Stomp Veranstalter: BB Promotion gmbH

gastveranstaltung

theater und musik im rosengarten – Weiler Shows

gastveranstaltung arkadenhof des Landhauses Linz


Kammerorchester Ensemble Classico

11 12 13 15 17 22 24 25 29 30 31

OÖ. Concert-Schrammeln

FR gS

19:00

Stomp Veranstalter: BB Promotion gmbH

gastveranstaltung

Sa gS

15:00 19:00

Stomp Veranstalter: BB Promotion gmbH

gastveranstaltung

SO gS

14:00

Stomp Veranstalter: BB Promotion gmbH

gastveranstaltung

Di

20:00

Das klingt so herrlich Martina Rifesser, Werner Karlinger

arkadenhof des Landhauses Linz

DO

19:30

Ein abend mit Zorro Delgado Sanchez Blonder Engel & Die Hedwig Haselrieder Kombo

Di

20:00

Kammerorchester Ensemble Classico Pierre Cochand

DO

19:30

Gemixtes Doppel isabella Woldrich

theater und musik im rosengarten – Weiler Shows

FR

19:30

„Du hörst mir ja nie zu ...!“ Fritz Karl & Tango de Salón

theater und musik im rosengarten – Weiler Shows

Di

20:00

auf der Lamgruabn und auf der Wiedn OÖ. Concert-Schrammeln, agnes Palmisano

Mi

19:30

„Italienurlaub pur – Italopop nonstop“ Die italienische nacht

theater und musik im rosengarten – Weiler Shows

DO

19:30

„Na Hund?!“ Susanne Pöchacker, Steffi Paschke

theater und musik im rosengarten – Weiler Shows

theater und musik im rosengarten – Weiler Shows arkadenhof des Landhauses Linz

arkadenhof des Landhauses Linz

_45


Ensemble aktuell

St. Florian, Stiftsbasilika

Programmvorschau

august 2014 5 6 7 12 13 14 17 17 18 19

46_

arkadenhof des Landhauses Linz

Di

20:00

Ensemble aktuell

Mi

19:30

Flotter 4er Heilbutt & Rosen, Reinhard nowak, Sigrid Spörk

theater und musik im rosengarten – Weiler Shows

DO

19:30

uh la la Hot Pants Road Club

theater und musik im rosengarten – Weiler Shows

Di

20:00

Blumiges anna Maria Pammer, Paul Schuberth, Bertl Mütter

Mi

19:30

Part 1 noste & Toste - die Stars des Villacher Faschings

theater und musik im rosengarten – Weiler Shows

DO

19:30

„Welcome to my World“ Ty Tender „The Voice“ & Band

theater und musik im rosengarten – Weiler Shows

SO

10:00

Kapitelamt Wiener Streichersolisten, Regina Riel

Stift St. Florian, Stiftsbasilika St. Florianer Brucknertage

SO

20:00

Eröffnungskonzert Wiener Streichersolisten, andreas Kreuzhuber

arkadenhof des Landhauses Linz

Stift St. Florian, marmorsaal St. Florianer Brucknertage

MO 20:00

Orgelkonzert mit Visualisierung „Die achte in memoriam“ Silvius von Kessel

Stift St. Florian, Stiftsbasilika St. Florianer Brucknertage

Di

19:30

Juchuuu – 30 Jahre Reinhard nowak Reinhard nowak

theater und musik im rosengarten – Weiler Shows

19

Di

20:00

Musica Sacra altomonte-Orchester, Chor der Chorakademie St. Florian, Regina Riel, Matthias giesen

Stift St. Florian, Stiftsbasilika St. Florianer Brucknertage

19

Di

20:00

Schubertiade – Heil’ge nacht, Du sinkest nieder Thomas Kerbl, Predrag Kantanic, Michael novak

20

Mi

20:00

Salon – Buchpräsentation „Die Bruckner-Bestände des Stiftes St. Florian“ von Elisabeth Maier und Renate grasberger

arkadenhof des Landhauses Linz

Stift St. Florian, Sala terrena St. Florianer Brucknertage


Wiener Streichersolisten

21 21 22 22 23 26 27 28 29

Thomas Kerbl

Oktavian Ensemble

DO

19:30

„Kalte Platte“ Monica Weinzettl & gerold Rudle

theater und musik im rosengarten – Weiler Shows

DO

20:00

Bruckner auf zwei Klavieren Franz Farnberger, Matthias giesen

Stift St. Florian, Sala terrena St. Florianer Brucknertage

FR

14:00

Symposion – „Bruckner-Dimensionen“ Oö. Jugendsinfonieorchester, Rémy Ballot

Stift St. Florian, tafelzimmer St. Florianer Brucknertage

FR

20:00

Symphoniekonzert „Die Achte“ Franz Farnberger, Matthias giesen

Sa

20:00

„Bruckner-Kabarett“ mit Joschi auer

Di

20:00

Musik aus der Monarchie Oktavian Ensemble, günter Rainer

Mi

19:30

SOLOzuVIERT

theater und musik im rosengarten – Weiler Shows

DO

19:30

Partnertausch Tricky niki

theater und musik im rosengarten – Weiler Shows

FR

19:30

Best Of Herbert Steinböck

theater und musik im rosengarten – Weiler Shows

Stift St. Florian, Stiftsbasilika St. Florianer Brucknertage Stift St. Florian, Sala terrena St. Florianer Brucknertage arkadenhof des Landhauses Linz

_47


Pbb gz 02z034651 S „Sponsoring Post“ Verlagspost 4020

bezahlte anzeige


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.