Jahrgang 43 Mittwoch, 5. September 2018 Auflage: 34.000 Stück
Nr.
35
DIE Wochenzeitung für die Städte Brilon, Olsberg, Willingen, Winterberg, Medebach und Hallenberg
Premiere gelungen
In dieser Ausgabe
Hansekids zum ersten Mal beim Briloner Altstadtfest
Foto: Ute Hachmann, Stadt Brilon
Stichwort der Woche Am kommenden Sonntag findet deutschlandweit zum 25. Mal der Tag des offenen Denkmals statt. Im Altkreis Brilon wird man dabei in fünf von sechs Städten in diesem Jahr nicht fündig. Lediglich im Stadtgebiet Marsberg sind mit dem Kloster Bredelar und der Stiftskirche in Obermarsberg zwei Objekte dabei. In Brilon, Olsberg, Winterberg, Medebach und Hallenberg scheint es keine entsprechenden Objekte mehr zu geben. Sicher hatten in den letzten 25 Jahren auch einige Denkmale in unserer Region an diesem Tag ihre Türen geöffnet, aber dass es in diesem Jahr in allen fünf Stadtgebieten mit den vielen Dörfern kein einziges gibt, wirft doch ein negatives Schlaglicht auf unseren Umgang mit alter Bausubstanz und dem mangelnden Interesse an unserer eigenen Geschichte. Das liegt sicher nicht an den paar ehrenamtlichen Aktiven in den Heimatvereinen und den Ortsheimatpflegern, die sich redlich darum bemühen, alte Bausubstanz zu retten und Baudenkmäler
Der Altkreis hat am Sonntag geschlossen! zu erhalten. Vielmehr ist es in unserer globalen Welt anscheinend nicht mehr „angesagt“, sich privat um Denkmalschutz zu kümmern. Auf Reisen bewundert man natürlich die alten Orte in der Toskana, im Baltikum oder in Polen, aber hier vor Ort ist das „alte Fachwerkgelumpe“ eher hinderlich und beeinträchtigt im Gegenteil die Entwicklung in unseren modernen Kommunen. So werden auch weiterhin überall munter Neubaugebiete und Flächen für Supermärkte erschlossen, jede Menge zusätzlicher Flächen versiegelt, während die historische Bausubstanz in den Ortskernen zunehmend leer steht und verfällt. Menschen, die ein altes Gebäude sanieren, gelten als Exoten – wer „in“ sein will ,baut neu. Im günstigsten Fall kann es passieren, dass sich im Innenbereich der fünf Altkreisstädte Investoren finden, die den ganzen Rotz abreißen und durch „moderne“ Wohn- oder Geschäftshäuser ersetzen. In den Dörfern finden sich solche Investoren zumeist nicht,
dafür entstehen in den Ortskernen nach Gebäudeabrissen immer mehr Grünanlagen, die dann von der Dorfgemeinschaft intensiv gepflegt werden müssen. Es hat in den vergangenen Jahren vielerorts Workshops gegeben, in denen die Bevölkerung an Konzepten gegen diese Entwicklung mitarbeiten durfte. Die Ergebnisse dieser teuer bezahlten Studien sind inzwischen vermutlich gut archiviert, passiert ist in den meisten Fällen jedoch (noch?) nichts. Vermutlich haben die Kommunen kein Geld für die Ko-Finanzierung der geplanten Projekte oder der bürokratische Aufwand sprengt die Personaldecke der Verwaltungen. Eines ist sicher: Wenn unsere Region auch in Zukunft noch lebenswert sein soll, wenn wir weiterhin Touristen und auswärtige Fachkräfte für unsere Städte und Dörfer begeistern wollen, muss dringend etwas passieren. Sonst bleibt der Altkreis nicht nur am kommenden Sonntag geschlossen! Norbert Schnellen
BRILON:
Brilon. Mit den Hansekids ist das Briloner Altstadtfest um eine Attraktion reicher. Das 30. Altstadtfest war wieder ein Publikumsmagnet und zog am vergangenen Samstag und Sonntag zahlreiche Gäste in die Innenstadt.
Stadtschützenfest in Madfeld ....................20
Nachdem im letzten Jahr als Neuerung eine Hansemeile rund ums Rathaus mit vielen attraktiven Handwerkern lockte, feierten die Briloner Schulen im „Hansekids”Bereich ihre Premiere beim Fest. An beiden Tagen boten die drei Grundschulen, die Sekundarschule, die Marienschule, die Roman-Herzog-Schule und das Gymnasium Petrinum im Steinweg ein attraktives Programm an. Die Katholische Grundschule St. Engelbert, der Grundschulverbund Alme-Hoppecke-Thülen und die Katholische Grundschule Ratmerstein boten neben tollen Bastelangeboten einen Stelzengeschicklichkeitsparcours an. Die Marienschule brachte einen sehr gut inszenierten historischen
WINTERBERG:
OLSBERG:
Stadtschützenfest in Assinghausen ............16
Stadtschützenfest in Siedlinghausen ..........12
MEDEBACH:
Oldtimertreffen ............22
SONDERTHEMA:
Ausbildung ...................31
Hexenprozess auf die HansekidsBühne. Die „Esel-Kekse” der Roman-Herzog-Schule überzeugten kleine und große Besucher mit ihrem guten Geschmack. Lesen Sie weiter auf 4.
Wohnungs‐ und Gewerbebau Mainzer GmbH Obere Mauer 1 · 59929 Brilon Obere Mauer 1 · 59929 Brilon Fon0 29 02961 976430 Fon 61 ‐ 97 64 30 · Fax 0 29 61 ‐ 97 64 64 www.wgb-mainzer.de www.wgb‐mainzer.de
Makler · Bauträger · Vermietung · Hausverwaltung
Haus mit vielen Hier ist Ein Ihr Unternehmen top-aufgestellt!
Möglichkeiten!
Großzügiges Ein-/ZweifamilienNeuwertigewohnhaus in Brilon In zentraler Wohnlage von Brilon befindet sich dieses großzügige Gewerbehallen Wohnhaus. Ideal für die große Familie oder als Mehrgenerationenhaus. mit BürotraktNutzung in Eine gewerbliche ist ebenfalls denkbar, da Medebach sich in direkter Nachbar-
- Grundstück ca. 5.000 m² schaft z.B. Praxis- und Bü- Hallenflächen ca. 1.170 m² roflächen befinden. Ins- 3 Büroräume, großer Aufenthaltsraum und Toiletten ca.1993 330und m²2013 Wohn-gesamt Baujahre Grundstück 510 m². Belieferung -fläche. 3 Rolltore für eine optimale - Außenfläche komplett geteert - Ausreichend Belichtung Kaufpreis: EUR 435.000,00 - Stark belastbarer Boden - Kurzfristig frei! Energieausweis in Erstellung!
Kaufpreis: EUR 179.000,-
Fachwirte der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Vermittlung - Vermietung - Hausverwaltung - Finanzdienstleistung Telefon 0 29 61/97 64 30 · Fax 0 29 61/97 64 64 · www.immopool.de/firma/wgb-mainzer
Der nächste BRILONER ANZEIGER erscheint am: Mittwoch, 12. September 2018 – Redaktions- und Anzeigenannahmeschluss: Donnerstag, 6. September 2018, 10 Uhr Kontakt: Obere Mauer 1 · 59929 Brilon · Tel. 02961 9776-24 · Fax 02961 9776-30 · redaktion@briloner-anzeiger.de · www.brilon-totallokal.de Erscheint kostenlos