Jahrgang 44 Mittwoch, 14. August 2019 Auflage: 34.000 Stück
Nr.
30
DIE Wochenzeitung für die Städte Brilon, Olsberg, Willingen, Winterberg, Medebach und Hallenberg Winterberg. Historische Wurzeln und Hightech tauchen einmal im Jahr den Kirmesplatz in Winterberg in ein buntes Farbenmeer. Wenn der Duft von gebrannten Mandeln und Zuckerwatte in der Luft liegt, Kinderlachen und launige Musik zu hören sind und überall in der Kernstadt fröhliche Menschen zu sehen sind – dann ist wieder Kirmes in Winterberg. Traditionell am dritten Wochenende im August findet die Winterberger Kirmes statt. An vier Tagen lebt die jahrhundertealte Kirmestradition in Winterberg wieder auf. Kirmes – das ist Geselligkeit, buntes Kirmestreiben, Tierschau, ein zum Bummeln und Einkaufen einladender Krammarkt und ein spektakuläres Höhenfeuerwerk zum Abschluss.
Foto: Stefan Schmitt
Stichwort der Woche
Rezession, na und?
so haben wir eine steil nach oben verlaufende Wachstumskurve. Rezessionsphasen hatten wir 1967, als eine kurze Abkühlung der Weltwirtschaft auch das deutsche Wirtschaftswunder zum Stocken brachte, 1974 und 1982, als zwei Ölkrisen die Preise für fossile Brennstoffe in die Höhe schnellen ließen und 1993, als die Kosten der Wiedervereinigung den Anstieg der Inlandsnachfrage ausbremsten. Zur Jahrtausendwende brachte das Platzen der IT-Blase eine erneute Rezession und 2008 erwischte uns die Lehmann-Krise mit der darauf folgenden Bankenrettung. All das führte dazu, dass die jeweils erfolgten staatlichen Eingriffe uns Staatsschulden von über zwei Billionen Euro beschert haben, die wir künftigen Generationen als ein unseliges Erbe hinterlassen werden. Doch welche Mittel kann die Politik jetzt anwenden, um den sozialen Auswirkungen einer bevorstehenden Rezession zu begegnen? Eine Erhöhung der Staatsverschuldung würde dem Europäischen Stabilitätspakt widersprechen und die Kreditwürdigkeit Deutschlands herunSchaut man sich den Konjunk- terstufen. Auf der anderen Seite turverlauf in Deutschland, seit der stellt sich die Herausforderung der Gründung der Bundesrepublik an, Einhaltung der selbst gesteckten Eigentlich war es zu erwarten: der Brexit, der Handelskrieg zwischen China und den USA, sinkende Börsenkurse und jetzt auch noch ein Rückgang der Auftragslage im deutschen Maschinenbau, das Gespenst der Rezession taucht plötzlich wieder in den Nachrichten auf. Was aber bedeutet dieses Schreckenswort eigentlich? In der Konjunkturforschung betrachtet man den Rückgang des Bruttoinlandsproduktes über zwei Quartale hinweg als Rezession. Dauert der Abschwung über einen längeren Zeitraum an, spricht man von einer „Depression“. Schon an dieser Ausdrucksweise merkt man, dass Wirtschaft, wie Ludwig Erhard es ausdrückte, zu großen Teilen Psychologie ist. Nun ist es die Aufgabe der Politik, die Auswirkungen einer Rezession oder gar Depression auf Arbeitsplätze, soziale Sicherheit und auf den Wohlstand der breiten Masse der Bevölkerung, zu steuern. Das einfachste Mittel gegenzusteuern sind staatliche Konjunkturprogramme, die jedoch immer eine Erhöhung der Staatsschulden zur Folge haben.
Klimaziele. Vergleicht man den Konjunkturverlauf der letzten Jahrzehnte mit dem jährlichen CO2 Ausstoß, stellt man fest, dass jede Rezession zeitgleich einen Rückgang der CO2 Belastung für unsere Umwelt bedeutete. Somit waren die Scheichs, Biodata und Co. sowie die Lehmann Brothers die größten Klimaschützer der vergangenen Jahrzehnte. Wenn wir es mit einer wirklichen Klimawende ernst meinen, und was anderes bleibt uns gar nicht übrig, müssen wir uns sowieso von der Vorstellung eines stetigen Wachstums verabschieden. Ein solcher Wachstumsrückgang darf allerdings nicht, wie in den vergangenen Rezessionen geschehen, auf dem Rücken der „kleinen Leute“ ausgetragen werden. Es müssen andere Arbeitszeitmodelle her, untere Einkommensgruppen müssen steuerlich entlastet werden und die wirklich Vermögenden, die bisher aus allen Krisen als Gewinner hervor gegangen sind, müssen diesmal richtig zur Kasse gebeten werden. So könnte eine bevorstehende Rezession zur Erreichung der Klimaziele beitragen und zudem unser Land wieder sozial gerechter machen. Norbert Schnellen
An allen vier Kirmestagen gibt es zahlreiche kulinarische Angebote von der Bratwurst, dem Fischbrötchen über den Burger zu Langos, Churros und Spiralkartoffeln. Eis und Süßwaren sowie die klassischen Kirmesgeschäfte wie Schießbude, Entenangeln und Ballwerfen werden natürlich nicht fehlen.
In dieser Ausgabe
BRILON: Volksbank Firmenlauf .... 14
MEDEBACH: Erweiterung AVENTURA ................... 18 Oberntorfest ................. 12
WINTERBERG: Kirmes ........................... 10
SONDERTHEMA: Immobilien .................... 22
Noch 16 Tage bis zum Volksbank Firmenlauf in Brilon
Weitere Informationen und das Kirmesprogramm finden Interessierte auf den Sonderseiten 10 und 11 in dieser Ausgabe.
WGB Mainzer Wohnungs- und Gewerbebau GmbH Obere Mauer 1 · 59929 Brilon Obere Mauer 1 · 59929 Brilon Fon0 02961 976430 Fon 29 61 ‐ 97 64 30 · Fax 0 29 61 ‐ 97 64 64 www.wgb-mainzer.de www.wgb‐mainzer.de
Makler · Bauträger · Vermietung · Hausverwaltung
Ein Haus mit vielen Möglichkeiten!
Großzügiges Ein-/Zweifamilienwohnhaus in Brilon
In 34 zentraler Wohnlage von Eigentumswohnungen Brilon befindet sich dieses großzügige hochwertige Wohnhaus. Ideal für Singles, die große Familie oderund als Mehrgenerationenhaus. für Familien, Senioren Kapitalanleger Eine gewerbliche Nutzung ist ebenfalls denkbar, da sich in direkter NachbarQualität trifft Leben Preisbeispiel schaft z.B. Praxisund BüIn zentraler Lage von 4 ZKB, Gäste-Bad, Abstellroflächen befinden. entstehen InsArnsberg-Neheim raum inkl. Balkon auf ca. gesamt ca. 330 m²2-5 Wohn34 hochwertige Zimmer 91,55 m2 Wfl. + KFZ Tieffläche. Grundstück 510 m².mit Wfl. garagen Stellplatz Eigentumswohnungen
zwischen ca.EUR 47 und 135 m2 Kaufpreis: Vorauss. Fertigstellung: 179.000,Frühjahr 2021
Kaufpreis: 285.495 € Keine Käufercourtage
Fachwirte der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Vermittlung - Vermietung - Hausverwaltung - Finanzdienstleistung Weitere Informationen gern auf Anfrage! Telefon 0 29 61/97 64 30 · Fax 0 29 61/97 64 64 · www.immopool.de/firma/wgb-mainzer
Der nächste BRILONER ANZEIGER erscheint am: Mittwoch, 21. August 2019 – Redaktions- und Anzeigenannahmeschluss: Donnerstag, 15. August 2019, 15 Uhr Kontakt: Obere Mauer 1 · 59929 Brilon · Tel. 02961 9776-24 · Fax 02961 9776-30 · redaktion@briloner-anzeiger.de · www.brilon-totallokal.de Erscheint kostenlos