Briloner Anzeiger Ausgabe vom 14.03.2018 Nr.10

Page 1

Jahrgang 43 Mittwoch, 14. März 2018 Auflage: 34.000 Stück

Nr.

10

DIE Wochenzeitung für die Städte Brilon, Olsberg, Willingen, Winterberg, Medebach und Hallenberg

Olympia-Heldinnen kommen zum Weltcup-Finale der Snowboarder Deutsche Medaillengewinnerinnen starten am 17. und 18. März

Ramona Hofmeister und Selina Jörg kommen nach Winterberg.

Stichwort der Woche Es war niemand Geringeres als Kristin Rose-Möhring, die Gleichstellungsbeauftragte der Bundesregierung, die uns in der vergangenen Woche wieder einmal schmerzhaft daran erinnerte, wie unzeitgemäß doch der Text unserer Nationalhymne ist. Wie konnte der Dichter Hoffmann von Fallersleben, als er im Jahr 1841 den Text zum „Lied der Deutschen“ verfasste, nur außer Acht lassen, dass er im Jahr 2018 damit völlig durch alle Raster der Genderneutralität fallen würde. Begriffe, wie „Vaterland“ und „brüderlich“ gehören heute zum Vokabular weißer alter Männer aus dem rechten politischen Spektrum. (Dass bei Parteitagen der Sozialdemokraten/innen immer noch „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“ gesungen wird, tut hier nichts zur Sache, sicher wurde das bisher übersehen und steht dann als nächstes auf der „Agender“ von Frau Rose-Möhring, die ja auch SPD-Mitglied/in ist). Vielleicht sollten wir uns komplett vom Text aus der Feder

Neue Hymnen braucht das Land Hoffmann von Fallersleben verabschieden. Schon bei der Gründung des deutschen Kaiserreiches wurde das Lied der Deutschen nicht zur Nationalhymne erkoren, weil es den Monarchisten zu republikanisch war. Stattdessen wählte man „Heil dir im Siegerkranz“ zur Melodie der heutigen englischen Nationalhymne. Erst in der Weimarer Republik, unter dem Sozialdemokraten Friedrich Ebert, wurde das Lied der Deutschen mit allen drei Strophen zur deutschen Nationalhymne. Im „dritten Reich“ wurde dann nur noch die, missverständlich interpretierte, erste Strophe zusammen mit dem „Horst-Wessel-Lied“ gesungen. Für die junge Bundesrepublik war die erste Strophe damit aus dem Rennen und man machte die, jetzt kritisierte, dritte Strophe zur Hymne. Die zweite Strophe „Deutsche Frauen, deutsche Treue, deutscher Wein und deutscher Sang“ kommt heute, wegen eines falschen Frauenbildes und der Verherrlichung des Alkoholkonsums, wohl kaum noch in Frage.

Winterberg. Es wird glänzen, das Weltcup-Finale der weltbesten Snowboarder im Parallelslalom am Poppenberghang in Winterberg. Schließlich kommen sie ins Hochsauerland am 17. und 18. März, die frisch gebackenen Medaillengewinnerinnen der Olympischen Winterspiele 2018 in Südkorea. Dekoriert mit der Silber- und der Bronzemedaille gehen die beiden deutschen Snowboarderinnen Selina Jörg und Ramona Hofmeister in Winterberg auf die Jagd nach den letzten noch zu vergebenden WeltcupPunkten. Antreten werden sie dabei auch gegen eine DoppelFoto: Veranstalter Olympiasiegerin, die in Südkorea Geschichte geschrieben hat: Ester Ledecká aus Tschechien. Mit ihrem sensationellen Olympiasieg im Super-G der Spezialistinnen und der anschließenden Goldmedaille in ihrer Paradedisziplin, dem

In dieser Ausgabe

WINTERBERG: „Noch 100 Tage bis Schützenfest” in Grönebach ................11

MEDEBACH: „Ach du dickes Ei” – Verkaufsoffener Sonntag ........................21

SONDERTHEMA: Seniorenratgeber ..........12

Snowboard-Parallelriesenslalom, wird die Ausnahme-Athletin auch in Winterberg als Topfavoritin im Mittelpunkt stehen. Lesen Sie weiter auf Seite 4.

Auch die Melodie sollten wir auf den Prüfstand stellen. Sie wurde von Joseph Haydn als Melodie zur österreichischen Kaiserhymne, mit dem Text „Gott erhalte Franz den Kaiser“, geschrieben, eindeutig eine Verherrlichung des Personenkults mit einseitiger religiöser Ausrichtung. Was machen wir jetzt? Die alte DDR-Hymne „Auferstanden aus Ruinen“ fällt aus, weil sie noch viel mehr „Vaterland“ und „brüderlich“ enthält als die jetzige. Also eine komplett neue Melodie mit einem komplett neuen Text? Wer kann eine Hymne schreiben, die eingängig ins Ohr geht und auch noch bei zwei Promille mitgegrölt werden kann? Man sollte mal bei den Toten Hosen (An Tagen wie diesen, wünscht man sich ein bisschen Hirn), Helene Fischer (Atemlos durch das `Schland) oder DJ Ötzi (Ein Land, das keinen Namen trägt) nachfragen. In Punkto Nationalhymne ist unsere Politik also keinesfalls alternativlos. Norbert Schnellen

Der nächste BRILONER ANZEIGER erscheint am: Mittwoch, 21. März 2018 – Redaktions- und Anzeigenannahmeschluss: Donnerstag, 15. März 2018, 10 Uhr Kontakt: Obere Mauer 1 · 59929 Brilon · Tel. 02961 9776-24 · Fax 02961 9776-30 · redaktion@briloner-anzeiger.de · www.brilon-totallokal.de Erscheint kostenlos


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.